Sichtweisen - Digitale Welt Klaus Höckner im Interview S. 6 - Hilfsgemeinschaft ...
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
sichtweisen 66. Jahrgang – 4 | 2021 Magazin der Hilfsgemeinschaft der Blinden und Sehschwachen Österreichs Digitale Welt Zugänglichkeit Klaus Höckner Digitale im Interview S. 6 Barrierefreiheit S. 10
Inhalt Fokus 4 Leicht Lesen Ratgeber Patientenverfügung bestellen 5 Klartext Barrierefreiheit muss immer wieder eingefordert werden 6 Digitale Welt Klaus Höckner im Interview 6 10 Zugänglichkeit Chancen und Herausforderungen 12 Unternehmensdialog Hochkarätige Veranstaltung zum Thema Arbeitswelt 15 Alles in Gelb Danke-Fest für Service 13 Neue Norm unsere Freiwilligen Barrierefreiheit am Beispiel des Flughafens Wien 16 Ausblick Veranstaltungen im 22 Letzter Wille September und Oktober Wissenswertes um Vererben und Testament Freizeit 18 Gemeinsam statt einsam Im Pensionistenklub 23 Seelsorge mit Seele geht es jetzt lustig zu Das Blindenapostolat stellt sich vor 14 Lang ersehnt 20 Neue Geschäftsführung Gemeinsame Fahrt Neues und Altbewährtes 24 Außer Rand und BAND nach Langenlois in der Waldpension Armschleifen mit Klettverschluss 2
25 AUGust ist für alle da! „Leichte Sprache“ – was ist das? Editorial 26 Bewegendes und Mysteriöses Unsere Hörbuchtipps Liebe Leserinnen, 27 Theater zum Hören liebe Leser, Die Hörspiele im September auf Ö1 herzlichen Dank für die vielen, positiven Rück- meldungen zur Neugestaltung der sichtweisen! 28 Blind mit Kind Es ist schön, zu hören, dass unsere Bemühungen Der Buchtipp für Sie erfolgreich waren. 29 Gehirn-Jogging Auch in dieser Ausgabe gibt es wieder einen bunten Gedächtnistraining macht Spaß Mix aus Wissenswertem und Unterhaltsamem. Schwerpunkt ist diesmal das Thema Digitalisierung 30 Mobile Beratung und Barrierefreiheit. Ein weites Feld mit vielen Aktuelle Termine interessanten Ansätzen! Lesen Sie im großen in Niederösterreich Interview, was unser Experte Klaus Höckner dazu zu sagen hat. 31 Aktuelles Veranstaltungshinweis, Wenn Sie Wünsche oder Anregungen haben, Kulturblick, Auflösung lassen Sie mich das gerne wissen! Gehirnjogging und Impressum Mit herzlichen Grüßen Helga Bachleitner 12 Sie erreichen mich gerne per Tel. 01/330 35 45 – 82 oder E-Mail: bachleitner@hilfsgemeinschaft.at Spendenkonto: IBAN: AT56 6000 0000 0767 0000 BIC: BAWAATWW Online-Spenden: www.hilfsgemeinschaft.at sichtweisen 4 | 2021 3
Fokus – Ratgeber Leicht Lesen Jetzt bestellen: Ratgeber zu Patientenverfügung Text: Helga Bachleitner | Fotos: Unsplash/ Vorsorge treffen für den Fall, dass man selbst Visual Stories Micheile, Hospiz Österreich keine Entscheidungen mehr treffen kann D er Dachverband Hospiz Österreich und die Arbeitsge- meinschaft PatientenanwältInnen der Blinden und Sehschwachen kostenfrei abgeben.“ Ratgeber bestellen Österreichs haben einen Ratgeber Gratis Versand für eine Patienten-Verfügung in Klaus Höckner, stellvertretender Dachverband Hospiz Österreich Leichter Sprache herausgegeben. Vorsitzender: „Die Hilfsgemein- Tel. 01/803 98 68 Die Hilfsgemeinschaft der Blinden schaft der Blinden und Seh- E-Mail: dachverband@hospiz.at und Sehschwachen Österreichs schwachen setzt sich mit ihrer oder online unter: ermöglicht den kostenfreien Ver- Arbeit für Inklusion ein. Für uns www.hospiz.at/publikations- sand des Ratgebers. ist eines der wichtigsten Anliegen, uebersicht/bestellformular dass alle Menschen gleichberech- Kooperation tigten und barrierefreien Zugang Download Ratgeber Waltraud Klasnic, Vorsitzende zu Information haben, gerade vor www.hospiz.at/publikationen/ Dachverband Hospiz Österreich, dem Hintergrund der zunehmen- patientenverfuegung freut sich, dass diese Kooperation den Digitalisierung. Die notwendige entstanden ist: „Uns ist es Information sollte für alle zur Ver- Alle Patientenanwaltschaften wichtig, die Selbstbestimmung fügung stehen, daher unterstützen Österreichs versenden den aller Menschen am Lebensende wir diese Aussendung sehr gerne, Ratgeber ebenfalls. zu stärken. Der Ratgeber ist damit dieses wichtige Anliegen eine gute Unterstützung für alle, eine weitere Verbreitung findet. die Lernschwierigkeiten oder Auch wir stehen unseren Mitglie- eine nicht deutsche Muttersprache dern in diesen Fragen zur Verfügung Der Ratgeber zur Patientenverfügung haben, ebenso für Menschen und erleben immer wieder, wie ist nun auch in mit Sehbeeinträchtigungen. Wir wichtig es ist, unkompliziert und Leichter Sprache können ihn nun dank der Unter- ohne Hürden an wesentliche erhältlich stützung der Hilfsgemeinschaft Informationen zu kommen.“ ■ 4
Generalversammlung am 24. September 2021 Die Generalversammlung findet, so es die Umstände erlauben, in der Klartext Waldpension statt. Kolumne von Elmar Fürst Treffpunkt 12:45 Uhr Jägerstraße 36 1200 Wien Manchmal finde ich es sehr spannend und manchmal Abfahrt: 13:00 Uhr mit dem Bus auch ziemlich ärgerlich, dass man im dritten Jahrzehnt Rückfahrt: 17:30 Uhr aus der Waldpension des einundzwanzigsten Jahrhunderts immer noch so häufig auf das Erfordernis der Barrierefreiheit hinweisen Anmeldung unbedingt erforderlich! muss. Viele Designer, Planer und Architekten meinen Bitte melden Sie sich bis Montag, immer noch, Barrierefreiheit wäre eine Bürde, um ihre 20. September verbindlich an. Kreativität einzuschränken. Jedoch das Gegenteil ist der Tel. 01/330 35 45 – 50 Fall. Durch Barrierefreiheit entsteht die Chance, Gebäude, E-Mail: anmeldung@hilfsgemeinschaft.at Einrichtungen, Produkte und Dienstleistungen universell funktional zu machen. Diese universelle Funktionalität, also die Nutzbarkeit durch alle Menschen ohne Ausnahme, sollte doch ein Ansporn sein und nicht etwas, was man partout vermeiden möchte. In Bezug auf die Digitalisie- Ausflug rung gilt dies genauso: Es gibt unzählige Agenturen und Spezialisten, die Webseiten erstellen und oftmals nicht Endlich ist es wieder möglich! einmal auf die einfachsten Aspekte der Barrierefreiheit Wir planen einen gemeinsamen achten. Dabei gibt es doch die Web Content Accessibility Herbstausflug! Im Herbst zieht es uns in Guidelines, WCAG. Diese bestehen bereits seit vielen die schöne Steiermark. Beim Erlebnishof Jahren. Die Hilfsgemeinschaft unterstützt mit ihren Part- Reczek erfahren wir alles über den Kürbis: nern und ihrer Tochtergesellschaft die Verbreitung des Vom Anbau über die Pflege und Ernte WACA, Web Accessibility Certificate Austria, eines Zertifi- bis hin zur Verarbeitung zu Kürbiskern- kats, welches die Barrierefreiheit einer Webseite belegt. öl, -likör oder leckere Kürbisgerichte. Uns Viele große Unternehmen haben davon schon Gebrauch erwartet eine Kürbiskernöl- und Kürbis- gemacht, hoffentlich werden es mehr. Dadurch kann likörverkostung sowie eine steirische sichergestellt werden, dass die Inhalte und Darstellungen Brettljause. Danach fahren wir weiter auf einer Webseite für alle universell nutzbar sind – nach Kitzeck im Sausal, dem höchstgele- nach den neuesten Standards. Helfen Sie uns bei der genen Ort mit Weinanbau in Österreich. Verbreitung und machen Sie Werbung für das WACA. Dort lassen wir den Nachmittag auf einer herrlichen Terrasse zwischen den Wein- Assoz. Prof. Priv.-Doz. Mag. Dr. Elmar Wilhelm M. Fürst reben mit Sturm und Maroni gemütlich Vorstandsvorsitzender der Hilfsgemeinschaft der ausklingen. Blinden und Sehschwachen Österreichs sichtweisen 4 | 2021 55
Fokus – Digitalisierung Digitale Welt Digitalisierung: Klaus Höckner im Interview Text: Helga Bachleitner | Fotos: Hilfsgemeinschaft K laus Höckner ist stellvertre- tender Vorstandsvorsitzender der Hilfsgemeinschaft, allgemein Klaus, du bist viel unterwegs, auch international – warum findest du das so wichtig? zu bedienen, die keine haptischen Elemente haben. Daher versuchen wir Normen zu definieren, die diese beeideter und gerichtlich zerti- Klaus Höckner: Barrierefreiheit Geräte für alle Menschen mit Be- fizierter Sachverständiger im ist ein Thema, das uns weltweit hinderung bedienbar machen. Ein Bereich Barrierefreiheit im Web bewegt. Es gibt 1,4 Milliarden weiteres Beispiel ist die Interna- und Experte für Künstliche Intelli- Menschen mit Behinderung welt- tional Association of Accessibility genz. Üblicherweise ist er viel auf weit, die meisten davon in soge- Professionals, die weltweit Zertifi- Reisen und international sehr gut nannten Schwellenländern. Es zierungen von Personen im Bereich vernetzt. Wir haben mit ihm über ist wichtig, dass die Anliegen von Barrierefreiheit anbietet, da die Herausforderungen und die Menschen mit Behinderungen übersetzen wir die Prüfungen und Chancen der zunehmenden Digita- überall gehört werden. Dazu gehört bieten Schulungen für die Zerti- lisierung vor allem für Menschen auch, dass man sich Beispiele aus fizierungen an. mit Behinderungen gesprochen. anderen Ländern, die vielleicht schon gute Regelungen und Prak- Kannst du uns ein Highlight tiken eingeführt haben, anschaut aus dieser internationalen und diese dann auf die eigene Zusammenarbeit nennen? Situation, auf das eigene Land, Klaus Höckner: Besonders heraus- überträgt. Wir müssen das Rad ragend ist die Zusammenarbeit mit nicht immer neu erfinden. Zero Project, einem Netzwerk von inzwischen fast 4.500 Organisatio- Kannst du uns ein Beispiel geben, nen, Firmen, Personen und Stellen was du in diesen Gremien tust? weltweit. Zero Project sammelt Klaus Höckner: Ein gutes Beispiel beispielhafte Projekte und Initiati- ist die Normungsarbeit in ven aus allen Ländern der Welt, der International Standardisation stellt diese der Community vor und Organisation ISO: Hier sitze ich versucht, diese in anderen Ländern in einer Arbeitsgruppe, die sich ebenfalls umzusetzen. Damit beispielsweise mit der Barriere- zusammenhängend möchte ich freiheit von sogenannten Touch- die Zusammenarbeit mit Access Klaus Höckner ist ein gefragter Experte, hier bei einem Vortrag screens beschäftigt. Für blinde Israel, einer sehr aktiven und beim M-Enabling Forum Menschen ist es schwierig, Geräte modernen Organisation aus dem 6
Bei der IAAP-Tagung kommen Barrierefreiheitsexperten aus der ganzen Welt zusammen Hightech-Land Israel hervorheben, Form von Pflegerobotern und mit der wir jedes Jahr einen Aus- sonstigen assistierenden Systemen, „Internationale tausch über die österreichische ist hier abgedeckt. Wir sind alle Außenwirtschaftskammer organi- Zusammenarbeit ist schon von solchen Systemen um- sieren, um hier technologische unverzichtbar, um geben, wissen es aber meist nicht. Hilfestellungen für Menschen mit gemeinsame Ziele Behinderungen im jeweils anderen Welche Chancen für blinde Land bekannt zu machen. zu erreichen.“ und sehbehinderte Menschen Klaus Höckner, stellvertretender siehst du hierin? Du bist Experte für AI, Artificial Vorstandsvorsitzender Klaus Höckner: Provokant ge- Intelligence – was bedeutet das? sprochen: Warum soll ein blinder Klaus Höckner: Künstliche Intelli- Mensch nicht mit dem (selbst- genz meint im landläufigen Sinne, fahrenden) Auto fahren? Abseits dass Maschinen die Funktionen das alle in Form von Gesichtser- dieses plakativen Beispiels gibt und Arbeitsweisen von Menschen kennung, Spracherkennung, es viele Möglichkeiten, wo selbst- übernehmen (werden). Das heißt autonomem Fahren etc. Großteils lernende Systeme und künstliche Maschinen, Computersysteme und handelt es sich um maschinelles Intelligenz Menschen mit Behinde- Ähnliches übernehmen menschen- Lernen, das heißt Maschinen lernen, rung und auch vor allem sehbe- ähnliche Intelligenzleistungen, Muster und Verhaltensweisen zu hinderten Menschen helfen kann: die Urteilsvermögen, die Fähigkeit erkennen, indem sie große Mengen Sei es von Sprachein- und -ausgabe zu lernen und Problemlösungs- an Daten verarbeiten, aber eben über die Muster- oder Gesichtser- fähigkeit beinhalten. Wir kennen nicht nur. Auch die Robotik, in kennung sowie automatische • sichtweisen 4 | 2021 7
Fokus – Digitalisierung • alternative Textbeschreibungen Bevölkerung, die auf barrierefreies Umsetzung der Web Accessibility für Bilder bis hin zu Audiodeskrip- Design angewiesen sind, vergessen. Directive (Barrierefreiheit von tionssystemen und automatisiertem Dabei verbessert dies den Zugang Websites und Apps im behörd- Anpassen von Benutzerschnitt- für 100 % aller Nutzer. lichen Bereich) und der Richtlinie stellen. für die barrierefreie Beschaf- Was erwartest du dir im Hinblick fung, die EN 301549. Es gibt auch Wie beurteilst du die zunehmende auf die weitere Entwicklung? Richtlinien für das barrierefreie Digitalisierung vor allem Klaus Höckner: Durch die Bevöl- Bauen und für universal Design, für Menschen mit Behinderung? kerungsentwicklung bedingt wird die ebenfalls auf europäischer Klaus Höckner: Einerseits als große Barrierefreiheit eine immer größere Ebene gültig sind und teilweise Chance, aber auch als Gefahr. Rolle spielen. Laut Eurostat werden noch der Umsetzung harren. Aber Digitalisierung heißt eine Steige- im Jahr 2030 über 30 % der euro- auch hier erwarte ich mir einen rung der Lebensqualität und des päischen Bevölkerung über 60 Jahre zunehmenden Druck durch gesetz- selbstbestimmten Lebens durch alt sein. Auch im Rahmen der EU liche Bestimmung und eine zu- leichteren und umfassenderen ist eine starke Ausrichtung hin- nehmende Nachfrage durch die Zugang zu Information, Gütern und sichtlich Barrierefreiheit zu sehen. Bevölkerungsentwicklung. Dienstleistungen. Aber eben nur Dies manifestiert sich in Richtlinien dann, wenn diese Zugänge auch wie dem sogenannten European Welche Rolle soll die Hilfsgemein- barrierefrei gestaltet sind. Oftmals Accessibility Act (Barrierefreiheit schaft in dieser Diskussion, dieser wird aus Unwissenheit und/oder für den privaten Bereich), das Entwicklung einnehmen? Unachtsamkeit auf die 15 % der Webzugänglichkeitsgesetz als Klaus Höckner: Aktive Mitgestal- tung und Austausch mit allen beteiligten Personen, Gruppen und Interessenverbänden. Wir schauen über den Tellerrand hin- aus, man darf nicht eine Gruppe von Menschen mit Behinderung gegen die andere ausspielen. Was sind deine Ziele für die Hilfsgemeinschaft ? Klaus Höckner: Die Positionierung als einen modernen, am Puls der Zeit agierenden Verein, der für alle Mitglieder, aber nicht nur für sie da ist. Und natürlich die Schaffung einer gesunden Basis, damit wir auch noch in 50 Jahren helfen kön- nen, wobei ich hoffe, dass es dann Netzwerken ist wichtig: Hier mit Karin Pranieß-Kastner, Zero Project, Elisabeth Scheucher, Nationalratsabgeordnete und nicht mehr notwendig ist, einen Franz-Joseph Huainigg, ORF Humanitarian Broadcasting Verein wie unseren zu haben … ■ 8
Fokus – Digitalisierung Zugänglichkeit Digitale Barrierefreiheit: (Wie) geht das? Text: Fredrik Fischer | Fotos: Hilfsgemeinschaft, WACA, Unsplash/Charles Deluvio P lötzlich sind barrierefreie Apps und Dokumente in aller Munde und auf aller Handy. wichtiger Problematiken in der Inklusion erkannt worden sind. Thema Barrierefreiheit und seine Auswirkungen unter Expertinnen und Experten sowie Nutzerinnen Aber kann ich damit umgehen? Das ist alles neu und aufregend und Nutzern fleißig recherchiert Ich möchte Ihnen Rückenstärkung und wird viele gesellschaftlich und normiert. Die daraus ent- für die inklusive, digitale Zukunft wichtige Konsequenzen mit sich stehenden Dokumente, die eine geben. bringen. Was kann man aber als Spannbreite von Neuanfänger- Privatperson, als Mitarbeitende tauglichkeit bis hin zur höchsten Die Covid-19-Pandemie hat viele oder Arbeitgeber, Arbeitgeberin technischen Komplexität aufweisen, Neuerungen in Sachen Zugäng- machen, um diese Entwicklungen geben klare Anweisungen, wie lichkeit, Inklusion und sogar in konkret zu unterstützen? Wie kann man beispielsweise Dokumente, die Diskussion über Menschen mit man zum Beispiel die digitale Apps oder Arbeitsprozesse in- Behinderungen mit sich gebracht. Barrierefreiheit im Arbeitsalltag klusiv und barrierefrei gestaltet. Das beginnt bei den geradezu stärken, besonders als Mitarbei- Diese Standards sind auch die lebenswichtigen Fragen zur oft tende oder Führungskraft in einem Grundsteine jener Gesetze, die auf sehr lückenhaften Barrierefreiheit Klein- oder Mittelunternehmen? verschiedenste Weise eine inklu- der Eindämmungsmaßnahmen Hier können Technologien und sive Gesellschaft fördern sollen. gegen die Pandemie selbst. Durch Techniken eine große Hilfe sein. Homeoffice und Hybridarbeit Barrierefreiheit entstand eine neue Situation am Richtlinien und Standards auf Knopfdruck? Arbeitsmarkt, wo beide als inno- Seit den frühen Jahren der digitalen Die praktische Umsetzung der vative und potente Lösungen Umstellung wird rund um das Richtlinien verteilt sich auf zwei Ebenen. Auf der einen befinden sich solche Maßnahmen, die automatisiert durchführbar sind. Dazu zählen unter anderem die Überprüfung der technischen Das Zertifikat Struktur von textlichen Inhalten bestätigt die barrierefreie sowie die Erkennung des ausrei- Nutzbarkeit chenden Kontrastes in grafischen 10
Materialien. Die heutzutage leider weit verbreitete Auffassung, dass ausschließlich digitale und auto- matisierte Maßnahmen die digitale Barrierefreiheit zu erreichen vermögen, ist aber irreführend. Der (zwischen)menschliche Faktor Denn die Begreif- und Lesbarkeit eines Textes kann schlussend- lich nur von dessen Zielgruppe Barrieren verhindern Zugang zu Informationen beurteilt werden, genauso wie die Barrierefreiheit einer Web- seite oder einer App nur von den benutzen, festgestellt werden kann. Zertifizierung Personen, die sie besuchen und Eine Barriere ist nicht nur das, Die Professionalisierung des was durch Standards oder Gesetze Themas hat auch rasant zuge- als solche definiert wird, sondern nommen. Hier zeichnen sich das, was eine selbstbestimmte sowohl Personen- als auch Lebensweise einer Person verhin- Produktzertifizierungen aus. Die dert. Konkret bedeutet das, dass Hilfsgemeinschaft unterstützt Organisationen und Unternehmen, WACA, die international aner- die ihren Außenauftritt barrierefrei kannte österreichische Zertifizie- gestalten möchten, mit Organisa- rung von Webseiten, sowie die „Barrierefreiheit tionen von Menschen mit Behinde- unterschiedlichen Personenzerti- rungen, die Fachexpertise in fizierungen der IAAP. Falls Sie ist ein diesen Bereichen innehaben (bei- Fragen dazu haben, können Sie Menschenrecht!“ spielsweise die Hilfsgemeinschaft), gerne unsere hochqualifizierten Fredrik Fischer in Verbindung treten und sich Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von ihnen beraten lassen sollen. kontaktieren. ■ sichtweisen 4 | 2021 11
Fokus – Arbeitswelt Unternehmensdialog Arbeitswelt: Chancen und Herausforderungen für Menschen mit Behinderungen Text: Helga Bachleitner | Fotos: Zero Project D ie Corona-Pandemie hat die Arbeitswelt innerhalb kürzes- ter Zeit mit neuen Rahmenbedin- Bundesminister für Arbeit, eröff- nete den Nachmittag mit seiner Rede. Danach widmeten sich sprachen einmal mehr über die Notwendigkeit von umfassender Barrierefreiheit. Höckner betonte, gungen konfrontiert und den Vertreterinnen und Vertreter von dass eine große Gruppe von Men- Arbeitsmarkt auf den Kopf gestellt. AfB, Fabersoft, Microsoft, Takeda, schen von Barrierefreiheit profi- Videbis und der Hilfsgemeinschaft tiert: „15 % der Menschen haben Manche Berufsbilder verlieren der Frage: Wie können rasch, effek- eine Behinderung. Wir alle werden gerade komplett an Bedeutung, tiv und nachhaltig neue Kompe- eines Tages eine Behinderung andererseits werden dringend tenzen aufgebaut werden? Und wie haben, ganz einfach, weil Sehen, Fachkräfte aller Art benötigt, um können dabei inklusive Beschäfti- Hören und Mobilität im Alter das Wachstum wieder anzukur- gungskonzepte inspirieren? eingeschränkt sein werden.“ beln. Vor allem auch im IT- und Telekommunikationsbereich. Unter Positive Beispiele Bundesminister Martin Kocher diesem Aspekt luden die Hilfsge- Einblicke in die Praxis und konkrete zeigte sich von den vielen inte- meinschaft der Blinden und Seh- Beispiele für gelungene Inklusion ressanten Beiträgen angetan schwachen Österreichs, die Essl am Arbeitsmarkt machten Mut. und betonte, wie wichtig solche Foundation, Videbis und Specialis- Klaus Höckner, stellvertretender Veranstaltungen seien, um terne im Juni zu einem fundierten Vorstandsvorsitzender, und Werner die vielen positiven Beispiele zu Austausch ein. Martin Kocher, Rosenberger, Projektleiter WACA, entdecken. ■ Werner Rosenberger, Moderator Michael Pichler, Moderatorin Angela Engel, Elmar Fürst und Klaus Höckner und Sophie Ernest beim Podiumsgespräch Werner Rosenberger im Gespräch mit Minister Kocher 12
Barrierefreiheit Neue Norm Barrierefreiheit: Am Beispiel des Flughafens Wien zeigt Elmar Fürst positive Beispiele auf Text und Fotos: Helga Bachleitner V orstandsvorsitzender Elmar Fürst ist auch ein gefragter Verkehrsexperte. Anlässlich der Ver- Redakteurin Andrea Ferstel nahm sich viel Zeit öffentlichung einer neuen Ö-Norm (A3012 – visuelle Leitsysteme) zeigte er am Flughafen Wien gelun- gene Beispiele für die Umsetzung dieser Norm. Herausforderung Der Flughafen ist mit seinen vielen Schildern, Hinweistafeln, elektroni- schen Anzeigen und den langen Wegen schon für Menschen, die Anhand konkreter gut sehen, eine Herausforderung. Beispiele zeigte Umso mehr sind Menschen mit Elmar Fürst auf, Sehbehinderung darauf angewie- wie visuelle Barrierefreiheit sen, dass bei der Gestaltung auf gelingen kann. ausreichende Schriftgröße, Über- sichtlichkeit und gute Kontraste geachtet wird. Ein Team der ORF- Sendung konkret begleitete Elmar Fürst und ließ sich vor Ort zeigen, worauf zu achten ist, was gut funk- tioniert und was weniger gut an- kommt. Andrea Ferstel, Sendungs- verantwortliche, nahm sich viel Zeit, um möglichst viele Aspekte Reisende finden sich nun aufgrund Elmar Fürst wies wieder einmal dieses komplexen Themas zu erfas- der in einheitlicher, großer und gut darauf hin, dass visuelle sen. Die Hilfsgemeinschaft arbeitet lesbarer Schrift gestalteten Hin- Barrierefreiheit für die Personen- mit dem Flughafen Wien seit Jahren weise, der digitalen Informations- gruppe der Menschen mit konstruktiv zusammen und berät säulen auf Augenhöhe sowie des Sehbehinderung unabdingbar hinsichtlich barrierefreier Gestal- Farbkonzepts, das ausreichende ist, um sicher und selbstständig tung. Blinde und sehbehinderte Kontraste bietet, gut zurecht. mobil sein zu können. ■ sichtweisen 4 | 2021 13
Freizeit – Freiwillige Lang ersehnt Tagesausflug: Gemeinsame Fahrt nach Langenlois Text und Fotos: Theresa Herzog In den Kittenberger Erlebnisgärten verging die Zeit wie im Flug D er erste Tagesausflug der Hilfsgemeinschaft nach der langen Covid-19-bedingten Veran- hinabzusteigen. Die liebliche oder doch trockene Audio-Guide- Stimme von Veltlina, die Seele Harald Leopold und Reinhard Kittenberger persönlich die Mit- glieder der Hilfsgemeinschaft mit staltungspause führte uns nach des Weines, führte uns vom alten Ansprachen empfangen haben. Langenlois in Niederösterreich. Bauernhaus bis zum modernen „Ich lade euch ein, unseren Garten Mit 60 Teilnehmern aus Wien und Klangerlebnis durch zahlreiche mit allen Sinnen zu erfahren“, kün- Krems besuchten wir am 26. Juni interaktive Stationen. In Gruppen digte Herr Kittenberger an. Also die Loisium WeinWelt und die schlenderten die Mitglieder der stärkten wir uns im Gartenrestau- Kittenberger Erlebnisgärten. Der Hilfsgemeinschaft gemeinsam mit rant „Glas.Haus“ und spazierten Ausflug entstand aus einer Idee einer der Mitarbeiterinnen Ivana durch die 50 Themengärten. Eine der Kremser Bezirksgruppenleite- und Theresa, dem Mitarbeiter Max besondere Station war die welt- rinnen Sandra Rauscher und oder den Bezirksgruppenleiterin- größte Kräuterspirale, die wir mit Christa Groll und wurde gerne nen durch die Räumlichkeiten des einer harmonischen musikalischen umgesetzt. modernen Museums. Umrahmung von Erwin Rauscher und seinem Handpan-Instrument Der heiße Junitag hatte förmlich Mit allen Sinnen hinaufstiegen. „Das hat mich so dazu eingeladen, den bis zu Anschließend ging es weiter zu den gefreut, dabei zu sein“, erzählte 900 Jahre alten und kühlen Wein- Kittenberger Erlebnisgärten, wo Frau Topf, „weil man hat sich wirk- keller der Familie Steininger der Langenloiser Bürgermeister lich sehr um uns bemüht!“ ■ Endlich wieder gemeinsam unterwegs sein können! 14
Alles in Gelb Danke-Fest: Beliebte Tradition in der Hilfsgemeinschaft Text: Fiona Marschütz | Fotos: Katharina Herzog Das Motto „Alles in Gelb“ wurde kreativ umgesetzt D as Danke-Fest der Hilfsge- meinschaft der Blinden und Sehschwachen hat eine lange privaten Badeplatz an der Alten Donau. Max und ich begrüßten unsere Gäste mit einem Malibu- ich übergaben bei dieser Gelegenheit Ehrungen an lang- jährige Freiwillige anlässlich Tradition. Einmal im Jahr, Ende Ananas-Welcome-Drink. Jeder ihrer Jubiläen. Ebenfalls gefeiert Juni, lassen wir unsere freiwilligen hatte etwas Gelbes bei sich, wurde unser Kollege Hubert Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen unsere Freiwillige Susanna stach Wagner, intern unser „Ampel- hochleben. Für uns sind ihre besonders hervor – sie war chef“ genannt, der vor sieben Unterstützung und ihr Engage- von Kopf bis Fuß geschmückt. Jahren das Projekt Ampelpaten- ment unbezahlbar, denn sie Es war toll, alle wieder zu sehen schaft gegründet und erfolg- ermöglichen viele unserer Ange- und zu plaudern. Durch kleine reich umgesetzt hat. Veronika, bote und Serviceleistungen für Heurigenbank-Gruppen entstand Prinzipalin der Theatergruppe Mitglieder. eine gemütliche Atmosphäre, „Jägerstraßler“ hat für ein unter- viele der Teilnehmer hatten sich haltsames Ständchen gesorgt. Meine Kollegen und ich freuen zuletzt Ende 2019 gesehen. uns, dass das Fest heuer wieder Gute Laune stattfinden konnte. Unter dem Dank und Ehr’ Nachdem es ein richtiger Som- Motto „Alles in Gelb“ trafen sich Unser Vorstandsvorsitzender mertag war, konnten wir zwischen- rund 45 Freiwillige an einem Elmar Fürst, Theresa, Max und durch sogar schwimmen und Boot fahren. Unserem freiwilligen Mitarbeiter Georg hat das be- sonders gut gefallen. Mit kalten Eine kleine Bootsfahrt Salaten, belegten Brötchen und sorgt für allerlei Gebäck gestärkt, war es Urlaubsstimmung rundum ein wirklich gelungenes Fest. An dieser Stelle möchten wir unseren lieben Kollegen Ivana, Nadine, Manuela, Zlatko und Martina sowie Walter und Peter herzlich für ihre Mitarbeit danken. ■ sichtweisen 4 | 2021 15
Freizeit – Termine Ausblick Termine: Veranstaltungen im September und Oktober Text: Helga Bachleitner | Fotos: Unsplash/Jacek Dylag, Die Garten Tulln KulturBlick Führung Alterlaa Führung Trommel-Workshop „Sündiges Wien“ • Mittwoch, 15. September • Freitag, 17. September • Mittwoch, 8. September 13:00 – 15:00 Uhr 15:30 – 18:00 Uhr 14:00 Uhr Kosten: gratis Kosten: € 13,– Kosten: gratis Anmeldung erforderlich Anmeldung erforderlich Anmeldung erforderlich U6 U6 Burggasse- Staatsoper U-Bahn-Aufgang Alterlaa Stadthalle Herbert-von-Karajan-Platz Hilfsgemeinschaft trifft Garten Tulln Lebenslust Bühne Pensionistenklub • Samstag, 18. September Singgruppe „Kunterbunt“ Hatschen und Tratschen 11:30 – 19:00 Uhr • Donnerstag, 9. September im Augarten Kosten: € 20,– 15:00 – 18:00 Uhr • Donnerstag, 16. September Anmeldung erforderlich Kosten: gratis • Donnerstag, 21. Oktober Anmeldung erforderlich 13:45 Uhr Jägerstraße 36 Kosten: gratis 1200 Wien das WERK Wien, Spittelauer Anmeldung erforderlich Lände 12, 1090 Wien Treffpunkt: 14:45 Uhr bei Jägerstraße 36 Bader, Ärzte, Scharlatane – U6/U4 Spittelau 1200 Wien Wien Führungen • Dienstag, 21. September 16:00 – 18:00 Uhr Im Oktober geht’s zum Kosten: € 14,– Stephansdom (Begleitpersonen gratis) Anmeldung erforderlich Albertinaplatz, Mitte, Mahnmal, bei der liegenden Figur 1010 Wien 16
Die Garten Tulln bietet viel Abwechlsung Ausflug in die Steiermark Selbsterfahrungs- und Dorotheergasse 11 Kernölverkostung, Sturm & Maroni Sensibilisierungstraining für 1010 Wien • Samstag, 2. Oktober psychische Krankheiten 7:45 – 20:00 Uhr • Dienstag, 12. Oktober Kosten: € 49,– 17:00 – 19:00 Uhr Geheimnisse des Stephansdoms – Anmeldung erforderlich Kosten: gratis Wien Führungen Anmeldung erforderlich • Freitag, 22. Oktober Jägerstraße 36 14:00 – 16:00 Uhr 1200 Wien Jägerstraße 36 Kosten: € 14,– 1200 Wien (Begleitpersonen gratis) Anmeldung erforderlich Kreativ-Workshop • Mittwoch, 6. Oktober KulturBlick Jüdisches Museum U1 Stephansplatz 17:00 – 19:00 Uhr (Haupthaus) 1100 Wien Kosten: € 3,– • Mittwoch, 20. Oktober Anmeldung erforderlich 14:00 – 15:30 Uhr Kosten: Eintritt € 12,– (ermäßigt Jägerstraße 36 € 10,–) plus ca. € 5,– Führung 1200 Wien Anmeldung erforderlich sichtweisen 4 | 2021 17
Freizeit – Pensionistenklub Gemeinsam statt einsam Pensionistenklub: In der Greiseneckergasse geht es jetzt lustig zu Freiwilligenkoordinatorin Theresa Herzog Text und Foto: Helga Bachleitner freut sich mit den ersten Gästen E ndlich hat der neue Begeg- nungsort in der Greisenecker- gasse seine Pforten geöffnet! frischen Luft statt. So auch das beliebte Hatschen und Tratschen. Dabei treffen sich sehende und Unsere Mitglieder kommen gerne hierher und umgekehrt.“ sehbeeinträchtigte Senioren zu Auch bei der Gestaltung der Buntes Programm einem entspannten Spaziergang, Räumlichkeiten wurde auf visuelle Klubleiterin Claudia Hörl bietet danach gibt es ein Picknick, oft Barrierefreiheit geachtet. Das ein inklusives Programm an, das mit Musik“, erklärt Claudia Hörl. Ergebnis sind helle, freundliche vor allem auch für Menschen mit Damit die Angebote für Menschen Räume, die auf alle Besuche- Sehbehinderung gut geeignet ist. mit Sehbehinderung auch wirklich rinnen und Besucher einladend Geboten werden verschiedene gut nutzbar sind, gibt es eine enge wirken. ■ Aktivitäten wie unter anderem Qi Zusammenarbeit mit der Hilfsge- Gong, Yoga, Smovey, Lima oder meinschaft. Freiwilligenkoordina- Tanzen. „Unsere vielseitigen Be- torin Theresa Herzog: „Unsere wegungsangebote finden gerne im Angebote ergänzen einander per- Kontakt nahegelegenen Augarten an der fekt, wir sind ja keine Konkurrenten. Klub+Weitblick Die freundliche Öffnungszeiten: Umgebung lädt zum geselligen Montag, Donnerstag und Beisammensein Freitag 9:00 – 18:00 Uhr Dienstag und Mittwoch 13:00 – 18:00 Uhr Tel. 01/313 99 29 02 01 Greiseneckergasse 5 1200 Wien 18
Freizeit – Waldpension Neue Geschäftsführung Waldpension: Die Corona-Zeit hat vieles verändert und auch frischen Wind in die wunderschöne Waldpension gebracht. Mit 1. Juni 2021 hat David Mayrhofer die Geschäftsführung in der Waldpension übernommen. Text: Nadine Ulreich | Fotos: Waldpension D as Alte bewahren und das Neue begrüßen – so kann man aus allem das Beste heraus- mit Volksmusik, guter Stimmung und viel Lebensfreude ein. Zügen erholen zu können. Die Ruhe im Kurort Hochegg und das abwechslungsreiche Programm in holen und den Bewohnern und Verbringen Sie entspannte der Waldpension laden dazu ein, Urlaubern den gewohnten Komfort und abwechslungsreiche Tage unbeschwerte Tage zu verbringen bieten! Wir starten wieder durch in der Waldpension und sich verwöhnen zu lassen. mit unserem umfangreichen Pro- Wenn die Temperaturen sinken gramm für unsere Gäste. Dank der und sich die Natur in einen bunten Genießen Sie ausgedehnte Spazier- Lockerungen der Regierung ist ein Blätterwald verwandelt, ist die gänge durch unseren Marterlpark, breites Veranstaltungsprogramm perfekte Zeit, Ihren Urlaub im denn die Natur hat besonders wieder möglich. Natürlich bleiben Seniorenwohnhaus Waldpension im Herbst eine atemberaubende wir trotzdem wachsam und wollen zu verbringen. Denn ist es anders- Farbenpracht und dadurch einen unsere Bewohner und Urlauber wo schon längst trüb und frostig, besonderen Charme. bestmöglich schützen. ist hier der richtige Ort zum Ver- weilen. Die gute Luft, die weit- Die Waldpension ist ganz speziell Unsere Aktionswochen finden reichenden Ausblicke und warme auch für blinde und sehbeein- wieder statt. Im Herbst lädt Herr Sonnenstrahlen bieten perfekte trächtigte Menschen ausgestattet. Mayrhofer zu Sturm und Maroni Bedingungen, um sich in vollen Wir bieten Urlaubs- und Dauer- gästen viel Komfort und Sicherheit sowie liebevolle Betreuung und Pflege. Jene Gäste, die ihren Urlaub gerne aktiv verbringen, kommen beim abwechslungsreichen Wochenprogramm durch unsere Gästebetreuerin Christine auf ihre Kosten. Die Waldpension ist viel zu schön, um nur kurz zu bleiben. Bei der Haus-Olympiade Das Grillfest bei der Sonnwendfeier Sie haben Lust bekommen, etwas gibt es nur Gewinner ist sehr beliebt länger in der Waldpension Urlaub 20
Die Waldpension: viel zu schön für einen kurzen Aufenthalt zu machen? Dann haben wir für jeden ersten Montag im Monat statt Sie ein ganz besonderes Angebot: und kosten € 40,– pro Person. Bei Kontakt & Buchung Bei einer Buchung von Donners- einem anschließenden Urlaubsan- tag, 14. 10. 2021 bis Donnerstag, tritt in der Waldpension von mindes- 4. 11. 2021 erhalten Sie € 100,– tens einer Woche wird Ihnen dieser Wenn Sie eine Schnupper- Ermäßigung!* Betrag zur Gänze rückerstattet. fahrt buchen wollen, wenden Sie sich bitte an Frau Martina Erleben Sie in der Waldpension Sie kennen die Waldpension bereits Pischinger-Sladky in der in Hochegg bei Grimmenstein die und haben dort Freundschaften Hilfsgemeinschaft, typisch ländliche Lebensfreude geschlossen? Dann nutzen Sie die Tel. 01/330 35 45 – 44. und Menschlichkeit. Gelegenheit, im Rahmen einer Schnupperfahrt Ihre Angehörigen Wenn Sie einen Urlaub in der Schnupperfahrten in oder Freunde in der Waldpension Waldpension buchen möchten, die Waldpension zu besuchen. wenden Sie sich bitte an Frau Gerne können Sie unser Angebot Horvath in der Waldpension, der Schnupperfahrt in die Wald- Die Busabholung ist nur im Wiener Tel. 02644/8551 – 1104, pension nutzen. Im Rahmen der Raum möglich, ggf. außerhalb E-Mail: waldpension@ Schnuppertagesfahrt haben Sie die von Wien (nach Absprache und hilfsgemeinschaft.at. Möglichkeit, die Waldpension näher Vereinbarung). ■ kennenzulernen. Verbringen Sie Wir freuen uns auf Sie! einen gemütlichen Tag in der Wald- *Die Ermäßigung bei Buchung der Aktionswochen gilt nur für pension, mit Mittagessen, Kaffee, Ordentliche und Fördernde Kuchen und einer Besichtigung Mitglieder sowie deren Begleit- unseres Hauses. Die Fahrten finden personen. sichtweisen 4 | 2021 21
Service – Testament Haben Sie Fragen rund um das Testament? Wir helfen Ihnen gerne! Letzter Wille Testament: Wissenswertes rund um Vererben und Testament Text: Waltraud Portner-Frisch Fotos: Pixabay, Hilfsgemeinschaft I mmer wieder stellen uns Mit- glieder oder Spender Fragen zum Thema Erbrecht oder Testa- Testaments-Ratgeber Möchten Sie sich in der Folge mit dem Abfassen eines Testa- Bestellen Sie unseren kostenlosen Testamentsratgeber unter: Tel. 01/330 35 45 – 39 ment. „Wie ist das mit der gesetz- ments beschäftigen, dann bieten E-Mail: testament@ liche Erbfolge und dem Pflicht- wir Ihnen unseren Testaments- hilfsgemeinschaft.at teil?“ ist eine häufig gestellte ratgeber an. Dieser informiert Frage. Auf unserer Website können Sie über die rechtlichen Aspekte Interessierte in Salzburg oder Sie mit dem Erbschaftsrechner und hilft dabei, Ihren Nachlass Klagenfurt laden wir zu einem anonym und kostenfrei Ihre nach eigenem Willen rechtsgültig Notar-Vortrag zu Erbrecht, Testa- gesetzliche Erbfolge ermitteln: und klar zu regeln. Es werden ment, Patientenverfügung und www.hilfsgemeinschaft.at/ die Formen des Nachlasses und Vorsorge für den Notfall ein: erbschaftsrechner Testaments sowie Fachbegriffe erklärt, eine Checkliste gibt • 21. September 2021, ab 17:30 Uhr Kostenloser praktische Tipps. Kolpinghaus Salzburg Testaments- Adolf-Kolping-Straße 10 ratgeber der Damit Sie bei Ihrem Testament 5020 Salzburg Hilfsgemein- alles richtig machen, empfehlen schaft wir eine rechtliche Beratung • 12. Oktober 2021, ab 18:00 Uhr durch einen Notar oder eine Europahaus Klagenfurt Notarin. Die erste Rechtsaus- Reitschulgasse 4 kunft ist immer kostenlos. 9020 Klagenfurt ■ 22
Angebot Seelsorge mit Seele Blindenapostolat: Angebot für gläubige Menschen Text: Elmar Fürst | Foto: Unsplash/Thomas Vitali M anchmal suchen Menschen einen Ort der Ruhe und Stille, denken nach über ihr Leben Unterstützung gesucht Ganz besonders wichtig für uns ist die Unterstützung durch gut immer über die aktuellen Termine und Angebote informiert zu sein, bestellen Sie den „Monatsbrief“, und seinen Sinn. Viele haben sehende Menschen. Sie helfen der per Post, in Schwarzdruck oder Sorgen oder freuen sich über etwas uns mit Begleitdiensten und bei Braille, oder per E-Mail verschickt Gutes und Schönes. Eine Kirche ist unseren verschiedenen Angeboten wird. für manchen gläubigen Menschen tatkräftig. Bitte kontaktieren Sie der richtige Ort, zur Ruhe zu uns, wenn auch Sie mithelfen Monatsbrief kommen oder um zu beten. Für möchten. Wenn auch Sie gerne Bestellungen unter blinde und sehbehinderte Personen einmal dabei sein möchten, sind Tel. 01/515 52 33 05 oder gibt es ein spezielles Angebot, Sie herzlich willkommen. Um E-Mail: l.fuehrer@edw.or.at. ■ das viele gar nicht kennen: Das Blindenapostolat der Erzdiözese Wien kümmert sich um Bedürf- nisse und Anliegen blinder und sehbehinderter Menschen. Jedes Monat gibt es eine Heilige Messe in der Deutschordenskirche gleich beim Stephansplatz (1010 Wien, Singerstraße 7) mit anschließen- dem gemütlichen Beisammensein. Ebenfalls monatlich gibt es den „Treffpunkt Stephansplatz“, ein Kreis, um sich auszutauschen, meist zu einem bestimmten Thema. Außerdem gibt es Ausflüge, Einkehrtage und Pilgerreisen. Seel- sorglich wird das Blindenapostolat von OA Dr. Ignaz Hochholzer, unter- stützt vom Diakon Prof. Dr. Elmar Fürst, betreut. Die Leitung hat Frau Mag. Henriette Etzenberger. Ein Ort der Ruhe und Stille sichtweisen 4 | 2021 23
Service – Hilfsmitteltipp Außer Rand und BAND Hilfsmittel: Armschleifen mit Klettverschluss Text: Verena Mayrhofer | Fotos: Hilfsgemeinschaft Z wei neue kennzeichnende Hilfsmittel für unterwegs sind in unserem Shop eingetroffen und Arm gezogen werden kann und zusätzlich Sicherheit gibt. Sollte die Armschleife doch einmal vom Breite ca. 9 cm Klettbereich ca. 10 cm Gesamtlänge 37 cm sorgen für große Begeisterung: Mantelärmel rutschen, verhindert Endlich gibt es unsere elastischen der Gummizug das Verlorengehen. Gerne können Sie sich die beiden Armschleifen auch mit Klettver- neuen Armschleifen in unserem schluss! Für 28 bis 34 cm Armumfang, Hilfsmittelshop zeigen lassen, elastisch mit Klettverschluss, gelb unsere Mitarbeiterinnen sind für Verschiedene Modelle mit 3 schwarzen Punkten. Sie da. ■ Zur Auswahl stehen zwei Modelle, die sich nicht nur größenmäßig voneinander unterscheiden. Elastische Armschleife Modell 1 bedient zarte Oberarme und ist auch für Kinder gut geeig- net. Hier die Daten im Überblick: Für 20 bis 25 cm Armumfang, elastisch mit Klettverschluss, gelb mit 3 schwarzen Punkten. Breite ca. 7 cm Klettbereich ca. 5 cm Gesamtlänge 28 cm Modell 2 deckt Durchschnitts- größen ab und kann so eng und weit gestellt werden, dass es von Small bis X-Large alle Armumfänge abdeckt. Im Unterschied zu Modell 1 ist noch ein elastischer Gummi vorhanden, der über den 24
AUGust AUGust ist für alle da! Service: Unser freundlicher Maulwurf beantwortet Fragen und gibt Tipps Leserin: Immer öfter hört man von Und auch die Möglichkeitsform wird „Leichter oder einfacher Sprache“. vermieden, da gibt es kein „würde, Was ist das eigentlich? könnte, hätte“. Das ist alles nicht so ein- fach mit der einfachen Sprache, finde AUGust: Also, diese Frage hab ich ich! Aber es ist wichtig und wertvoll, mir auch schon oft gestellt! Deshalb zum Beispiel wenn es um Gesetzestexte hab ich mich schlau gemacht und geht. Damit das aber auch wirklich gut weiß jetzt, worum es geht: Leichte funktioniert, gibt es eigene Kurse, in Sprache oder Leichter Lesen be- denen man die Schreibregeln für Leichte deutet, dass wichtige Texte in einer Sprache lernen kann. Auch die Web- vereinfachten Sprache, also nicht site der Hilfsgemeinschaft wird einige der sonst üblichen Form, dargestellt Seiten in Leichter Sprache anbieten. werden. Dabei geht es darum, wich- tige Inhalte allen Menschen zugäng- Wenn du Fragen hast oder einen lich zu machen. Wobei, „zugänglich“ nützlichen Tipp für den Alltag würde in so einem Text schon nicht brauchst, schreib einfach an mehr vorkommen! Sondern vielleicht august@hilfsgemeinschaft.at – „für alle verständlich“. ich freue mich auf dein Mail! sichtweisen 4 | 2021 25
Service – Hörbücher Bewegendes und Mysteriöses Lucinda Riley: Die komplette Schwesternsaga der im Juni 2021 verstorbenen Autorin Text: Helga Bachleitner | Fotos: Hörverlag Lucinda Riley Lucinda Riley Lucinda Riley „Die Sieben „Die Sieben Die verschwundene Schwestern“ Saga Schwestern“ Saga Schwester Band 1 – 3 Band 4 – 6 Ein Vater hinterlässt seinen Adop- Drei Schwestern lüften das Sieben Sterne umfasst das Stern- tivtöchtern Hinweise zu ihren Geheimnis ihrer Vergangenheit. bild der Plejaden, und die Schwes- Wurzeln. Drei Hörbücher voller Cece fliegt in „Die Perlenschwester“ tern d’Aplièse tragen ihre Namen. Geheimnisse, Gefühle und Rätsel nach Australien und taucht dabei Stets war ihre siebte Schwester der Vergangenheit. Maia führt ein in die Welt des Perlenhandels aber ein Rätsel für sie, denn ihre Suche nach Rio und in die und der Aborigines. Merope ist verschwunden, seit Vergangenheit ihrer Großmutter. sie denken können. Eines Tages In „Die Mondschwester“ entdeckt überbringt der Anwalt der Familie In „Die Sturmschwester“ begibt Tiggy die exotische Schönheit die verblüffende Nachricht, dass sich Ally auf Spurensuche nach Spaniens und stößt dabei auf die er eine Spur entdeckt hat: Ein Norwegen und in die Welt der unglaubliche Geschichte der Weingut in Neuseeland und die Musik Edvard Griegs. Flamenco-Tänzerin Lucía. Zeichnung eines sternförmigen Rings weisen den Weg. Während Und Star findet in „Die Schatten- Und Supermodel Elektra erfährt die Schwestern ihre Suche über schwester“ in einer Londoner in „Die Sonnenschwester“ von den Globus führt, schlüpft ihnen Buchhandlung mehr über sich einer jungen Amerikanerin, deren Merope immer wieder durch die heraus – und vielleicht auch die Geschichte eng mit ihrer eigenen Finger. Und es scheint, als wolle wahre Liebe. verwoben ist. sie nicht gefunden werden … 5 MP3-CDs, gekürzt 6 MP3-CDs, gekürzt 2 MP3-CDs Laufzeit: ca. 41 h 24 min Laufzeit: ca. 55 h 12 min Laufzeit: 21 h 6 min Preis: € 15,50 Preis: € 15,50 Preis: € 22,70 www.derhoerverlag.de www.derhoerverlag.de www.derhoerverlag.de 26
Hörspiele Theater im Kopf, der Kulturgenuss auf Ö1 Theater zum Hören Radioprogramm: Die Hörspiele im September auf Ö1 Text: Helga Bachleitner Foto: Unsplash/Library of Congress Samstag, 4. September, 14:00 Uhr Samstag, 11. September, 14:00 Uhr Samstag, 18. September, 14:00 Uhr „Il Ritorno in Patria“ „Flüstern in „Madonnenterror“ nach W. G. Sebald stehenden Zügen“ Von Andreas Jungwirth Hörspiel nach dem Theaterstück Das Ö1 Hörspiel von Clemens J. Setz Das Ö1 Hörspiel Mit August Zirner, Crescentia Mit Erwin Steinhauer, Dünsser, Paul Bartdorff, Das Ö1 Hörspiel Rupert Henning und Peter Huemer. Catalina Bartdorff, Monica Anna Mit Raphael Muff, Evamaria Salcher Erwin Steinhauer und Rupert Cammerlander sowie und Franz Solar. Henning sind in diesem Hörspiel W. G. Sebald als Wanderer. „Flüstern in stehenden Zügen“, ein von Marienerscheinungen Mit „Il Ritorno in Patria“ schuf Theaterstück des österreichischen überzeugte Männer. Sie pilgern Winfried Georg Sebald ein Stück Schriftstellers Clemens J. Setz, zu Wallfahrtsorten und stellen Weltliteratur. Die autobiografisch hatte im Mai dieses Jahres am in ihrer Stadt auf öffentlichen anmutende Erzählung des 1944 im Schauspielhaus Graz Premiere. Plätzen Gipsmadonnen auf. Ein Allgäu geborenen Schriftstellers Geschrieben wurde es vor Journalist trifft sich regelmäßig und Literaturwissenschaftlers han- Ausbruch der Corona-Pandemie, mit dem so frommen Männer- delt vor allem von der Sehnsucht dennoch verhandelt es Themen, paar, das in seinen Äußerungen nach Heimat und von der unerbitt- die vielen Menschen während über Wunder, Erscheinungen und lichen Gegenwart der Erinnerung. der Lockdown-Phasen zu oft Marienverehrung faszinierend Ein Ausgewanderter kehrt nach drei- leidvollen Erfahrungen geworden schrullig ist. Im Verlauf der Ge- ßig Jahren in seine Heimat zurück, sind – Einsamkeit, Isolation, spräche werden allerdings andere ins kleine Allgäuer Dorf Wertach. Entfremdung. Seiten deutlich. ■ sichtweisen 4 | 2021 27
Service – Buchtipp Blind mit Kind Buchtipp: Episoden aus dem Alltag Text: Valerie Pechhacker | Foto: Hilfsgemeinschaft H annah Reuter schildert in ihrem Buch mit Humor, aber auch Tiefgang ihren Alltag mit schon mithilft. Für Reuter steht aber fest, sie soll gerne helfen können, aber sie darf es nie müs- Sehbehinderung und Kind. Dabei sen. Was Hannah Reuter katego- stellt sie fest, dass dieser weder risch ablehnt, ist Mitleid mit ihrer für sehende noch für blinde Eltern Situation. Für ihre Tochter ist die je langweilig und Wickeln eine Blindheit vollkommen normal barrierefreie Tätigkeit ist – hap- und sie lässt sie daher auch nicht tisch und geruchlich gut erfahrbar. als Ausrede gelten, beispielsweise Von der Gynäkologin angefangen, wenn es ums Zusehen bei der über das Jugendamt bis zur Kinder- Ballettstunde geht, das Reuter gartenfreundin ihrer Tochter gerne mal auslassen würde. Denn während der Straßenüberquerung, ihre Tochter ist der Meinung, Tan- immer wieder schlägt ihr Skepsis zen könne man schließlich nicht entgegen. Dieser begegnet Hannah nur sehen, sondern auch hören. Reuter mit Geduld und baut auf das Verständnis ihres Gegenübers. Interessante Einblicke Das Buch eignet sich nicht nur für Vertrauen ist wichtig werdende Eltern mit Sehbehinde- Blind mit Kind Im direkten Umgang mit ihrer rung, sondern für alle Personen, Episoden aus unserem Alltag Tochter ist vor allem Vertrauen die sich schon öfter gefragt haben, Hannah Reuter besonders wichtig. Sei es am „wie macht man das eigentlich ISBN 978-3-945644-23-2 Spielplatz oder im Straßenverkehr. so?“ Bereits nach wenigen Seiten Preis: € 10,– Denn Blinde, so Reuter, „machen merkt man nämlich, mit Humor, www.wortenundmeer.net sich als Helikoptereltern jedenfalls Vertrauen und hin und wieder final lächerlich!“ In Alltagssitua- Hilfe von Zwei- oder Vierbeinern tionen wie dem Einkauf im Super- steht man vor ganz ähnlichen markt kommt es natürlich dazu, Herausforderungen wie Eltern dass auch die fünfjährige Tochter ohne Sehbehinderung. ■ 28
Gedächtnistraining Gehirn-Jogging Mentale Fitness: Viel Spaß mit den folgenden Übungen 1. Wörtersuche 2. Labyrinth-Wörter Streichen Sie rasch die hier genannten Wie an einem Faden sind hier die Buchstaben essbaren Blüten durch. Sie können vor- einzelner Wörter aneinandergereiht. wärts, rückwärts, senkrecht oder waage- Mit ein bisschen Geduld können Sie den recht zu lesen sein. SONNENBLUME • unsichtbaren Faden ganz bestimmt verfolgen. SCHAFGARBE • KORNBLUME • BORRETSCH VEILCHEN • LAVENDEL • MALVE • ROSE • RE MO LE MOHN S M G R S T G OM EN EN J V E I L C H E N H E I S 1. . . . . . . . . . 2. . . . . . . . . . 3. . . . . . . . . . S E J H I R E D N U L O H M B E E R R O S E E N J M AR OR EN N E H C M Ü L B E S N Ä G H M N E A G I I K O R N B L U M E I T J NE GN FE M S C S C HA F G A R B E 4. . . . . . . . . . 5. . . . . . . . . . 6. . . . . . . . . . S H O N H A Z N E W Ö L K A L A V E N D E L O L A D 3. Zahlen suchen rückwärts J S O N N E N B L U M E E Hier gibt es von den 9 oberen Zahlenkombi- B O R R E T S C H N S O S nationen 1 – 9 unten jeweils eine Kopie a – i. S M O H N E M A L V E J J Die Zahlen sind dort allerdings von rück- wärts zu lesen. Wenn Sie die richtigen Zahlen gefunden haben, schreiben Sie den entspre- chenden Buchstaben neben die obere Zahl. 1) 14 = . . . . . 2) 53 = . . . . . 3) 82 = . . . .. 4) 24 = . . . . . 5) 75 = . . . . . 6) 39 = . . . .. 7 ) 51 = . . . . . 8) 94 = . . . . . 9) 63 = . . . . . a) 42 b) 28 c) 93 d) 41 e) 49 f ) 36 g ) 15 h ) 35 i) 57 Quelle: Mental aktiv, Lösungen auf S. 31 sichtweisen 4 | 2021 29
Service – Mobile Beratung Mobile Beratung Sprechstunden: Kostenlose Beratung für blinde und sehbehinderte Menschen im Universitätsklinikum St. Pölten Text: Helga Bachleitner | Foto: Hilfsgemeinschaft Tanja Berlakowitz nimmt sich ausreichend Zeit n Beratung in sozialrechtlichen Veranstaltungsort: Fragen: Pflegegeld, Behinderten- Universitätsklinikum St. Pölten Weitere Informationen pass, Parkausweis etc. Augentagesklinik, Haus A und Anmeldung: n Hilfsmittelberatung 7. Stock, Dunant-Platz 1 und -verkauf 3100 St. Pölten Tanja Berlakowitz, BA n Tipps zur Bewältigung Tel: 0660/294 85 28 des Alltags Für die Beratung wird ein E-Mail: berlakowitz@ n Unterstützung bei Einreichungen: aktueller augenärztlicher Befund hilfsgemeinschaft.at Reha-Maßnahmen, Hilfsmittel, benötigt. Eine Anmeldung ist Blindenführhunde erforderlich. Montag bis Donnerstag: n Angehörigenberatung 8:30 – 12:00 und 13:00 – 16:00 Uhr Aufgrund der aktuellen Umstände www.hilfsgemeinschaft.at Termine: (Covid-19) kann es zu Termin- • 16. September 2021 änderungen kommen. Verpflich- • 21. Oktober 2021 tendes Gesundheitsscreening • 18. November 2021 am Spitalseingang, FFP2-Maske jeweils von 16:00 – 18:00 Uhr und 3G-Nachweis erforderlich. ■
Aktuelles Kulturblick Gehirn-Jogging Jüdisches Museum Lösungen von Seite 29 Kulturblick: Es gibt wieder Spezialführungen 1. Wörtersuche Text: Helga Bachleitner Veilchen, Rose, Kornblume, Schafgarbe, Lavendel, Sonnen- N ach den Führungen am Jüdischen Friedhof und im Jüdischen Museum am Judenplatz hinterfragt dabei die Politik der „Toleranz“ von Kaiser Joseph II., zeigt die kreativen und optimisti- blume, Borretsch, Mohn, Malve 2. Labyrinthwörter hat Herta Maria Kerschbaum für schen Strategien einer jüdischen 1 = SOMMER, 2 = MORGEN Oktober eine weitere Spezialfüh- Gemeinde auf, die erst 1852 eine 3 = STENGEL, 4 = RAHMEN rung fixieren können. Es geht ins sein durfte, dann jedoch bald zur 5 = ORANGEN, 6 = FEIGEN Haupthaus in der Dorotheergasse, drittgrößten in Europa wurde, und mit der neuen Dauerausstellung: führt bis in die Wiener jüdische 3. Zahlen suchen rückwärts „Unsere Stadt! Jüdisches Wien bis Gegenwart. 1d, 2h, 3b, 4a, 5i, 6c, 7g, 8e, 9f heute“ • Mittwoch, 20. Oktober 2021 Termine zum Gedächtnistraining Jüdische Geschichte 14:00 Uhr im Beratungszentrum der Die Ausstellung umfasst die große Info und Anmeldung: Hilfsgemeinschaft finden Sie Wiener jüdische Geschichte Ivana Djordjevic unter www.hilfsgemeinschaft.at/ vom Mittelalter bis zur Schoah, Tel. 01/330 35 45 – 50 ■ kalender. Impressum Ihre personenbezogenen Daten werden von uns gespei- chert und weiterverarbeitet. Ein sorgsamer und ver- Eigentümer, Herausgeber und Verleger: antwortungsbewusster Umgang mit Ihren Daten ist uns Hilfsgemeinschaft der Blinden und Sehschwachen wichtig. Datenschutzrechtliche Informationen über die Österreichs, Jägerstraße 36, 1200 Wien. Verarbeitung Ihrer Daten finden Sie auf unserer Website Tel. 01/330 35 45 – 0, Fax DW 11, ZVR-Nummer: www.hilfsgemeinschaft.at/datenschutzerklaerung 075310318 und unter der kostenlosen Hotline 0800 400 610. Chefredaktion: Helga Bachleitner, DW 82, Dem Vorstand des Vereins gehören an: Dr. Elmar Fürst bachleitner@hilfsgemeinschaft.at (Vorsitzender), Mag. Klaus Höckner. Grundlegende Richtung im Sinne § 24 Abs. 4 Mediengesetz: Mild- Anzeigen: Gerhard Formann, Tel. 01/330 35 45 – 67, tätige Förderung blinder und sehbehinderter Menschen gerhard.formann@hilfsgemeinschaft.at in Österreich im Sinne einer gleichberechtigten und barrierefreien Lebensgestaltung. Druck: Druckerei Berger, www.berger.at Aus Gründen der Lesbarkeit wird auf geschlechts- Grafische Gestaltung: Egger & Lerch Corporate spezifische Termini verzichtet. Nachdruck Publishing, www.egger-lerch.at (auch auszugsweise) nur unter Angabe der Quelle. Ausgabe Oktober/November 2021: Coverfoto: Gettyimages/CasPhotography, Pixabay Anzeigenschluss: 27. September 2021 Druckunterlagenschluss: 6. Oktober 2021 Das Österreichische Umweltzeichen für Druckerzeugnisse, UZ 24, UW 686 Erscheinungstermin: 20. Oktober 2021 Ferdinand Berger & Söhne GmbH. sichtweisen 4 | 2021 31
Sie können auch lesen