Angebote und Ideen - Bistum Speyer
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Lese-/Künstlerreisen und andere Ideen Was Sie zu den Lese-/Künstlerreisen wissen sollten... Was leisten wir? In diesem Heft finden Sie Angebote von Autoren und Künstlern, die Ihnen die Planung von Veranstaltungen im Rahmen der Bibliothekstage Rheinland-Pfalz 2018 erleichtern sollen. Unterstützt werden Sie dadurch, dass die Künstler und Autoren ihre entstehen- den Fahrt- und Übernachtungskosten direkt mit dem dbv-Landesverband Rheinland-Pfalz abrechnen. Darüber hinaus übernimmt eine Planungsgruppe die Reiseplanung anhand Ihrer Veranstaltungswünsche für jeden Künstler bzw. Autor. Was müssen Sie leisten? Das angegebene Honorar trägt der örtliche Veranstalter. Informationen zu den Honoraren und weiteren Rahmenbedingungen der einzelnen Veranstaltungen finden Sie, bei jedem Angebot in den grauen Infokästen. Beachten Sie auch die eventuell anfallende Mehrwertsteuer. Außerdem müssen die örtlichen Veranstalter, als Vertragspartner der Künstler, die Künstlersozialabgabe für 2018 bezahlen. Diese beträgt 4,2% des Hono- rars. Die Meldung an die Künstlersozialkasse (www.kuenstlersozialkasse.de) muss dieser bis spätestens März 2019 vorliegen. Von der Abgabepflicht befreit sind „nicht kommerzielle Veranstalter und Vereine“, sofern diese nicht mehr als drei Veranstaltungen im Jahr durchführen. Hinweise auf eventuell zusätzliche Gebühren für GEMA oder VG-Wort finden Sie bei den einzelnen Angeboten. Wie funktioniert die Teilnahme? Anhand des vorliegenden Angebots fragen wir online Ihre Veranstaltungswün- sche ab. Aus den eingetroffenen Rückmeldungen stellt die Planungsgruppe Lese– bzw. Künstlerreisen zusammen. Um den Reiseaufwand möglichst ge- ring zu halten, ist es notwendig, Auftritte räumlich und zeitlich zu bündeln. Aus diesem Grund kann es vorkommen, dass einzelne Veranstaltungswünsche nicht berücksichtigt werden können. Geben Sie deshalb unbedingt Ersatzwün- sche und Alternativtermine an. Sie erhalten nach der Zusammenstellung der Künstlerreisen eine Bestätigung. Bitte bestätigen Sie Ihrerseits erst danach die Absprachen mit einem evtl. Ko- operationspartner. Für jede Künstlerreise ist eine Betreuerin zuständig und bleibt dies während der gesamten Planungs– und Veranstaltungsphase. Den Namen der An- sprechperson finden Sie bei den jeweiligen Angeboten. Eine Übersicht über die Ansprechpartner und Kontaktdaten finden Sie auf Seite 4. 1
Meldung der Veranstaltungswünsche, so geht‘s: Auch in diesem Jahr müssen die Veranstaltungswünsche der Bibliotheken in ein Online-Formular eingegeben werden. Das Formular erreichen Sie unter: https://lamapoll.de/Angebotswuensche_Lesereisen_2018/ oder nutzen Sie den QR-Code: Sie finden die Informationen und den Link zur Umfrage auch noch einmal im Inter- net auf der Homepage : www.bibliothekstage-rlp.de im Bereich „Veranstaltungen“ Beachten Sie bitte bei Ihren terminlichen Wünschen die Angaben bei den einzelnen Autoren– bzw. Künstlerangeboten. Bitte nennen Sie uns unbedingt auch einen Er- satzwunsch und alternative Termine, so dass die Planungsgruppe Spielraum hat. Nur so können möglichst viele Wünsche aus den Bibliotheken berücksichtigt wer- den. Wenn Sie sich mehrere Angebote aus diesem Angebotsheft wünschen, müssen Sie den Fragebogen entsprechend oft ausfüllen. Dieser Fragebogen bleibt bis einschließlich 14.Februar 2018 aktiv. Danach können keine Veranstaltungswünsche mehr angenommen werden. Sollten Sie absolut keine Möglichkeit zur Online-Eingabe finden, hilft Ihnen die zu- ständige Fachstelle. Bitte beachten Sie: Eine Veranstaltung ist nach wie vor erst dann verbindlich für Sie gebucht, wenn wir Ihnen eine schriftliche Bestätigung schicken. Spätestens Mitte März 2018 erhalten Sie Nachricht, ob und wie Ihre Wünsche berücksichtigt werden konnten. Weitere Veranstaltungsideen Über die hier angebotenen Lese- und Künstlerreisen hinaus kann Ihre Beteiligung an den Bibliothekstagen Rheinland-Pfalz 2018 natürlich auch aus Veranstaltungen mit anderen Künstlern und Autoren oder aus selbst konzipierten Veranstaltungen bestehen. Einige Ideen für eigene Konzepte finden Sie im hinteren Teil dieses Hef- tes. Ab Mitte Mai erhalten Sie weitere Informationen dazu, wie Sie alle Veranstal- tungen Ihrer Bibliothek an zentraler Stelle melden können. 2
Wie geht es weiter? Zeitplan: bis 14.02.2018 müssen die Veranstaltungswünsche der Bibliotheken in das Online-Formular eingegeben werden (vgl. vorherige Seite). Das Formular finden Sie im Internet auf der Homepage www.bibliothekstage-rlp.de im Bereich „Veranstaltungen“. Später eingehende Meldungen könne nicht mehr berücksichtigt werden. Mitte März 2018 erhalten Sie Nachricht, ob und wie Ihre Wünsche berück- sichtigt werden konnten. Mitte Mai 2018 erhalten Sie weitere Informationen dazu, wie Sie alle Veranstaltungen Ihrer Bibliothek an zentraler Stelle melden können. Mit unseren besten Wünschen für gut gelungene Veranstaltungen! Ihr Planungsteam... Carola Güth, Fachstelle für Büchereiarbeit im Bistum Limburg Helga Hanik, Stadtbücherei Wörth Angelika Hesse, LBZ / Landesbüchereistelle, Neustadt Angela Magin, Stadtbücherei Speyer Sarah Moll, dbv - Landesverband Rheinland-Pfalz Kristina Niedermüller, Öffentliche Bücherei -Anna Seghers, Mainz Norbert Sprung, LBZ / Landesbüchereistelle, Koblenz Viktoria Steffen, Fachstelle für Büchereiarbeit im Bistum Mainz Jutta Tesch, Stadtbücherei Emmelshausen Gudrun Vogts, Stadtbibliothek Koblenz Heike Walther, Bibliothek Sprendlingen-Gensingen 3
Ihre Ansprechpartner rund um die Lesereisen Für Fragen zur Organisation der Lesereisen sowie zur Betreuung der Künstler/ -innen und Au- tor/ -innen: Sarah Moll, dbv - Landesverband Rheinland-Pfalz Telefon: 0177/ 8226813 Für Fragen zur Betreuung der Künstler/- innen und Autor/ -innen (s. Hinweis beim Angebot): Carola Güth, Fachstelle für Büchereiarbeit im Bistum Limburg Telefon: 06433/ 887 57 Viktoria Steffen, Fachstelle für Büchereiarbeit im Bistum Mainz Telefon: 06131/ 253 293 Für allgemeine und organisatorische Fragen zu den Lesereisen: Norbert Sprung, LBZ / Landesbüchereistelle, Koblenz Telefon: 0261/ 91 500 300 oder 0261/ 91 500 301 Alle Ansprechpartner sind auch per E-Mail zu erreichen unter: Lesereisen@lbz-rlp.de Besuchen Sie für aktuelle Informationen auch die Seite der Bibliothekstage im Internet unter: www.bibliothekstage-rlp.de 4
Inhaltsverzeichnis Zielgruppe Angebot Seite Erwachsene Alshater, Firas ........................................................................ 19 Birbæk, Michel ........................................................................ 31 Böhm, Jörg ............................................................................. 24 Engel, Burkhard ...................................................................... 11 Gaudenti, Heike Rosa Maria ................................................... 21 Greifenstein, Gina ................................................................... 20 Herrmann, Elisabeth ............................................................... 16 Hillenbrand, Tom .................................................................... 36 Kramp, Ralf............................................................................. 33 Lambers, Birgit ....................................................................... 10 Leo, Tino................................................................................. 35 Peinkofer, Michael .................................................................. 30 Rudloff, Rainer........................................................................ 32 Stromiedel, Markus ................................................................. 29 Tempel, Katrin ........................................................................ 27 Wagner, Andreas ...................................................................... 8 Jugendliche Abedi, Isabel ........................................................................... 22 Alshater. Firas ........................................................................ 19 El-Nawab, Dina ....................................................................... 13 Herrmann, Elisabeth ............................................................... 16 Lenk, Fabian ........................................................................... 18 Leo, Tino................................................................................. 35 Mendlewitsch, Doris ............................................................... 14 Peinkofer, Michael .................................................................. 30 Rooch, Aeneas ......................................................................... 7 Rudloff, Rainer........................................................................ 32 Schumacher, Jens .................................................................. 23 Strobel, Arno............................................................................. 9 Stromiedel, Markus ................................................................. 29 5
Inhaltsverzeichnis Zielgruppe Angebot Seite Kinder Abedi, Isabel ........................................................................... 22 Chaussée Theater .................................................................. 12 Dornerei - Theater mit Puppen ............................................... 15 El-Nawab, Dina ...................................................................... 13 Foitzik, Klaus .......................................................................... 28 Kolb, Suza .............................................................................. 34 Lenk, Fabian ........................................................................... 18 Leo, Tino ................................................................................ 35 Mendlewitsch, Doris ............................................................... 14 Muszynski, Eva ...................................................................... 17 Neuhaus, Julia ........................................................................ 25 Peinkofer, Michael .................................................................. 30 Rooch, Aeneas ......................................................................... 7 Rudloff, Rainer ....................................................................... 32 Schumacher, Jens .................................................................. 23 Stromiedel, Markus................................................................. 29 Tempel, Katrin ........................................................................ 27 Tom Teuer Theater................................................................. 37 Wieker, Katharina ................................................................... 26 6
Aeneas Rooch Aeneas Rooch, geboren 1983, hat Mathematik und Physik studiert. Er arbeitet in der Software- branche und ist als freier Wissenschaftsjournalist tätig. Er spielt gerne Klavier und Badminton (aber selten gleichzeitig). Unterhaltsame Experimentier-Lesung Warum leuchtet ein Textmar- ker? Weshalb funkeln die Ster- ne, aber nicht der Mond? Und wieso sind 40 Grad nicht dop- pelt so warm wie 20 Grad? Phy- sikalische Phänomene sind all- © andreas ren photography gegenwärtig, und Physik kann nicht nur spannend, sondern auch partytauglich sein – das www.rooch.de zeigt Aeneas Rooch in »Rubbel die Katz oder wie man Wasser biegt«. In seinem Buch geht Rooch den Rätseln des All- Mi Do Fr Sa So tags auf den Grund: Er erklärt, wie man eine Fla- 24. 25. 26. 27. 28. sche Wein mit einem Schuh öffnet, wie man mit einem Cappuccino eine Tonleiter spielt, wieso Okt. Okt. Okt. Okt. Okt. man ein Smartphone auch mit einer Bockwurst bedienen kann und warum Windeln trocken blei- Mo Di Mi Do Fr Sa So ben. Wissenschaftlich fundiert, leicht verständlich und äußerst unterhaltsam stellt Aeneas Rooch 29 30 31 01 02 03 04 Experimente zum Nachmachen und Angeben Okt. Okt. Okt. Nov. Nov. Nov. Nov. vor, die Laien und Durchblicker zum Staunen bringen werden. Mo Di Mi Do Fr Sa So Technik und Ausstattung: 05 06 07 08 09 10 11 – PA-Anlage geeignet für die Raumgröße – Mikrofon für Sprache, bitte möglichst gute Qua- Nov. Nov. Nov. Nov. Nov. Nov. Nov. lität und feedbacksicher, am besten Headset (z.B. Sennheiser HSP2), ansonsten Handmik- Ansprechpartnerin: Frau Güth ro mit Galgen-Stativ (Lesung im Sitzen, Experi- mente im Stehen) Zielgruppe: Jugendliche + Erwachsene – Tisch (für Experimente und Requisiten) – Stuhl (zum Lesen) – verschiedene Haushaltsgegenstände (wie Kosten: 400,00€ Wasserkocher, Weingläser, Sektgläser, Fla- + 7% MwSt. sche Wasser, … – genaue Liste wird individu- Folgeveranstaltungen am glei- ell mit dem Veranstalter abgestimmt) chen Tag/Ort können nach Ab- – wünschenswert (im Zweifelsfall nicht zwingend sprache rabattiert werden nötig) ist eine gute Ausleuchtung des Bühnen- Dauer: ca. 80 Min. + Pause bereichs (individuell gestaltbar) – Aufbauzeit 15 Minuten – Generalprobe und Ortsbegehung mit lokalem Teilnehmer: 100, bei ausreichender Beschal- Ansprechpartner 15 Minuten lungsanlage Technik: Siehe rechte Spalte Einige physikalische Phänomene verstecken sich in Wein und Sekt. Eine Kooperation mit örtlichen Winzern/Weinhändlern könnte charmant sein. Die Anreise erfolgt mit dem Zug—Herr Rooch Gern richtet Aeneas Rooch die Experimentierle- muss also ggf. vom nächsten Bahnhof abgeholt sung individuell inhaltlich passend aus. bzw. zum nächsten Veranstaltungsort gebracht werden. 7
Andreas Wagner Andreas Wagner ist Winzer, Historiker und Autor. Nach dem Studium der Geschichte, Politikwis- senschaft und Bohemistik in Leipzig und Prag hat er 2003 zusammen mit seinen beiden Brü- dern das Familienweingut seiner Vorfahren in Essenheim bei Mainz übernommen. Winzerrache Ein Sommer, wie es ihn noch nie gegeben hat: Es regnet ohne Un- terlass in Rheinhessen. Die Trau- ben faulen und die Winzer fürch- www.wagner-wein.de ten um ihre Ernte. Als innerhalb kürzester Zeit tausende Liter Wein in die Kanalisation laufen, die ältesten Reben im Dorf zerstört werden und eine kopflose Leiche auftaucht, dämmert den Mi Do Fr Sa So Ersten, dass der Skandal von damals zurück ist: 24. 25. 26. 27. 28. Seit dem Glykolskandal von 1985 sind noch eini- Okt. Okt. Okt. Okt. Okt. ge Rechnungen offen. Winzer Kurt-Otto Hatte- mer beginnt zu ermitteln und begibt sich in höchste Gefahr. Mo Di Mi Do Fr Sa So 29 30 31 01 02 03 04 Der Winzer und Historiker Andreas Wagner be- schäftigt sich in seinem zwölften Kriminalroman Okt. Okt. Okt. Nov. Nov. Nov. Nov. mit der „Mutter aller Lebensmittelskandale“. Mo Di Mi Do Fr Sa So 05 06 07 08 09 10 11 Nov. Nov. Nov. Nov. Nov. Nov. Nov. Die Krimi-Lesung wird mit einer korrespondieren- den Weinprobe mit 4 Weinen aus dem Weingut Ansprechpartnerin: Frau Steffen des Autors angeboten. Die Weine passen sehr gut zum Text der Lesung. Für die Weinprobe fal- len 4 EUR pro Person an. Für die Weinprobe wird ein Glas pro Person benötigt. Zielgruppe: Erwachsene Kosten: 350,00€ Dauer: 2 Std. + Pause Teilnehmer: - Technik: Mikro, schöne Krimi-Atmosphäre (Dunkelheit und Kerzen) Herr Wagner reist mit dem Auto an 8
Arno Strobel Arno Strobel, 1962 in Saarlouis geboren, studier- te Informationstechnologie und arbeitete bis An- fang 2014 bei einer großen deutschen Bank in Luxemburg. Im Alter von fast vierzig Jahren be- gann er mit dem Schreiben von Kurzgeschichten, die er in Internetforen veröffentlichte, bevor er sich an einen Roman heranwagte. 2007 erschien Arno Strobels erster Roman „MAGUS – Die Bru- derschaft“, 2010 gelang ihm mit seinem Psycho- thriller „Der Trakt“ der Durchbruch. Seither zählt er zu den erfolgreichsten deutschen Thrillerauto- ren, alle seine Romane sind Bestseller. Arno ©H.P. Merten Fotodesign Strobel lebt mit seiner Familie in der Nähe von Trier www.arno-strobel.de Abgründig Geplant war eine lässige Berg- tour – auf eigene Faust auf die Zugspitze und wieder zurück, Mi Do Fr Sa So bevor die anderen im Camp et- 24. 25. 26. 27. 28. was merken. Doch als die kleine Gruppe um Tim am Morgen auf- Okt. Okt. Okt. Okt. Okt. bricht, scheint das Unglück vor- programmiert. Sie geraten in ein heftiges Unwetter und müssen Mo Di Mi Do Fr Sa So in einer verlassenen Hütte Unterschlupf suchen. 29 30 31 01 02 03 04 Sie wissen nicht, wo sie sind, sie haben keine Okt. Okt. Okt. Nov. Nov. Nov. Nov. Möglichkeit, mit dem Rest der Welt Kontakt auf- zunehmen, und sie sitzen fest. Solange Sturm und Regen toben, ist an einen Abstieg nicht zu Mo Di Mi Do Fr Sa So denken. Zunehmend liegen die Nerven blank und 05 06 07 08 09 10 11 Vorwürfe machen die Runde, schließlich kommt es sogar zur Prügelei. Am nächsten Morgen ist Nov. Nov. Nov. Nov. Nov. Nov. Nov. einer von ihnen verschwunden. Zurück bleibt ei- ne Blutlache – und die Frage, ob es unter ihnen Ansprechpartnerin: Frau Moll einen Mörder gibt Schlusstakt Zielgruppe: Jugendliche Für Vicky scheint ein Traum wahr geworden zu sein: Sie hat Kosten: 300,00€ es bei der neuen Castingshow in 250,00€ gleicher Tag/Ort die letzte Runde auf einer abge- 200,00€ gleicher Tag/Ort legenen Südsee-Insel geschafft + MwSt. und hat nun die Chance auf 2 Millionen Euro und einen Plat- Dauer: ca. 70-90 Min. tenvertrag. Aber der Wettbewerb ist nicht nur hart, sondern töd- Teilnehmer: - lich. Vickis Mitbewohnerin Carolin wird am Strand gefunden – erschlagen. Technik: - Wer ist zu so einer Tat fähig? War es einer der Kandidaten, die Carolin in den Fights aus dem Herr Strobel reist mit dem Auto an. Wettbewerb gedrängt hat? Die Anspannung wird zu einem wahren Nervenkrieg, denn der Mörder muss noch auf der Insel sein … 9
Birgit Lambers Birgit Lambers, Dipl.-Sozialpädagogin, ausgebil- det in Gestalt- und Familientherapie, seit 1997 als Management-Coach und Trainerin selbstän- dig. Ihre Vorträge und Seminare stoßen auf sehr breites Interesse. Wenn die Eltern plötzlich alt sind Die große persönliche und ge- sellschaftliche Herausforderung einer ganzen Generation: Wie gelingt die letzte gemeinsame Lebensphase von Eltern und er- wachsenen Kindern? © Susanne Fern 4 Millionen Menschen sind allein in Deutschland betroffen, www.wenn-die-eltern-alt-werden.de kümmern sich um ihre alten El- tern. Die Generation der 40- bis 60-Jährigen ist mit einem Problem alleine gelas- sen, das kein Mi Do Fr Sa So Einzelschicksal und in dieser Schärfe nie zuvor 24. 25. 26. 27. 28. dagewesen ist. Okt. Okt. Okt. Okt. Okt. Anfänglich ist die Unterstützung der alten Eltern selbstverständlich und wird gerne geleistet, doch dann werden Gefälligkeiten wie Einkaufen oder Mo Di Mi Do Fr Sa So die Begleitung beim Arztbesuch zur zeitrauben- 29 30 31 01 02 03 04 den und kraftzehrenden Dauerunterstützung. Okt. Okt. Okt. Nov. Nov. Nov. Nov. Plötzlich findet ein Rollentausch statt, der sich für alle falsch anfühlt: Viele Kinder kommen sich an- maßend vor, den alten Vater darauf hinzuweisen, Mo Di Mi Do Fr Sa So dass seine Kleidung fleckig ist und das Auto 05 06 07 08 09 10 11 schon wieder eine Beule hat. Sie sind genervt, wenn die schwerhörige Mutter das Hörgerät nicht Nov. Nov. Nov. Nov. Nov. Nov. Nov. benutzt und Hilfsangebote wie Essen auf Rädern oder eine Putzhilfe kategorisch ablehnt. Ansprechpartnerin: Frau Güth Ein Gefühlscocktail aus schlechtem Gewissen, ständiger Überforderung, Liebe zu den Eltern bis Zielgruppe: Erwachsene zur Selbstaufgabe entsteht: Viele stoßen an ihre Grenzen. Unsere Lebensbedingungen taugen Kosten: 550,00€ längst nicht mehr zur intensiven Elternpflege. 500,00€ bei 2 Veranstaltungen an aufeinanderfolgenden Tagen 460,00€ bei 4 Veranstaltungen und mehr + 19% MwSt. Dauer: ca. 90 Min. Teilnehmer: - Technik: - Frau Lambers reist mit dem Auto an. 10
Burkhard Engel, Cantaton Theater Dr. Burkhard Engel ist 1952 in Frankfurt am Main geboren. Nach seinem Abitur studierte er in Hei- delberg und promovierte auch dort. Nach sieben Jahren an der Universitäts-Gesamthochschule Siegen ist er seit 1990 freiberuflich unterwegs. 1995 gründete er das Cantaton-Theater und ist seit dem Europaweit unterwegs. Männer! eine heitere, literarisch-musikalische Selbstbe- trachtung Ein Abend mit Wilhelm Busch © Noemi Engel Lieder, Gedichte, Prosa Räuber, Mondschein, Moritaten! www.burkhard-engel.de Ein schaurig-schöner, literarisch-musikalischer Abend Ein Abend der komischen Lyrik. Lieder und Mi Do Fr Sa So Verse von Ringelnatz bis Morgenstern 24. 25. 26. 27. 28. Heinrich Heine - Lieder und Satiren Okt. Okt. Okt. Okt. Okt. Ein literarisch-musikalischer Abend Kurt Tucholsky—Lieder und Satiren Mo Di Mi Do Fr Sa So 29 30 31 01 02 03 04 Literatur im Exil Okt. Okt. Okt. Nov. Nov. Nov. Nov. Ein literarisch-musikalischer Abend „Ach, die Sterne sind am schönsten in Paris“ Mo Di Mi Do Fr Sa So Frankreichbilder deutscher Autoren—eine literari- 05 06 07 08 09 10 11 sche Lesung Nov. Nov. Nov. Nov. Nov. Nov. Nov. Jüdische Satiren Ein literarisch-musikalischer Abend Ansprechpartnerin: Frau Steffen Liebeserklärungen—Lieder, Gedichte, Satiren Herr von Ribbeck auf Ribbeck im Havelland Zielgruppe: Erwachsene … Deutsche Balladen Ein literarisch-musikalischer Abend Kosten: 400,00€ Dauer: ca. 90 Min. Teilnehmer: - Technik: - Herr Engel reist mit dem Auto an. 11
Chaussée Theater Der Fantasie Raum geben mit wenig Requisiten und viel Einfühlungsvermögen, Kinder neugierig machen und sich mit ihnen verbünden— diese Maxime gilt für Billy Bernhard seit seinem künst- lerischen Wirken im Figurentheater. In der konti- nuierlichen freien und professionellen Theaterar- beit der vergangenen Jahre entwickelte sich in zahlreichen Projekten ein eigener Stil, der das breit gefächerte Repertoire prägt: SUPER ELLI Bücher sind für Elli das Größte. Sie ist eine richtige Schmöker- Elli. Aber auch ihre Freunde Pit und Kalle lesen gern und lassen sich von den Geschichten zum www.chauseetheater.de Spielen anregen. Doch warum verschwinden auf einmal ihre Bü- cher – nach und nach – und auf unerklärliche Weise? Und nicht Mi Do Fr Sa So nur die drei Freunde geraten 24. 25. 26. 27. 28. durch einen fiesen Zauber sogar in Gefahr! Wer oder was steckt dahinter? Kann Okt. Okt. Okt. Okt. Okt. die kluge Elli das Rätsel lösen und das Abenteu- er zu einem guten Ende bringen? Ab 4 Jahren Mo Di Mi Do Fr Sa So DER LÖWE, DER NICHT 29 30 31 01 02 03 04 SCHREIBEN KONNTE Okt. Okt. Okt. Nov. Nov. Nov. Nov. Ein pfiffig-heiteres Theaterstück nach dem Buch von Martin Balt- scheit Mo Di Mi Do Fr Sa So Eigentlich stört es den Löwen herzlich wenig, 05 06 07 08 09 10 11 dass er nicht schreiben und lesen kann, dafür kann er umso besser brüllen. Eines Tages aller- Nov. Nov. Nov. Nov. Nov. Nov. Nov. dings trifft er auf eine wunderschöne gebildete Löwin. Wie soll er ihr seine soeben entbrannte Ansprechpartnerin: Frau Steffen Liebe mitteilen? Am besten mit einem Liebesbrief – nur dumm, dass er eben nicht schreiben kann. Der Löwe wendet sich in seiner Liebesnot an die Tiere im Dschungel, welche des Schreibens Zielgruppe: Kinder mächtig sind. Die verfassen die Briefe allerdings aus ihrer Sichtweise. Der Affe zum Beispiel lädt Kosten: 500,00€ die Löwenlady zum Turnen auf den Bäumen und 800,00€ gleicher Tag/Ort Bananenessen ein, das Nilpferd zum Tauchen und Algenschlemmen, der Mistkäfer zum … nun, Dauer: ca. 50 Min. ohne Pause man kann es sich denken. Das, so merkt der Kö- nig der Tiere, ist sicherlich alles nicht wirklich ge- Teilnehmer: 150 eignet, das Herz der Angebeteten zu erobern. Am Ende ist der Löwe ziemlich sauer, dass die Technik: Stromanschluss (230V/16A), Ver- anderen Tiere nicht den Liebesbrief liefern, den dunkelung, Bühne 5x3x2,5m er sich vorstellt. Da brüllt er eben seine Version (BxTxH) des Liebesbriefes in den Dschungel und siehe da Aufbau ca. 2 Std., … aber seht selbst. Abbau ca. 1,5 Std Eine Geschichte aus dem Dschungel, gespielt mit Tischfiguren und Musik, für Menschen ab 4, Das Chaussée Theater reist mit dem Auto an. die keine Schreibmuffel sein wollen. 12
Dina El-Nawab Dina El-Nawab blickt auf viele Jahre Film- und Fernseherfahrung zurück. Nach ihrem Studium arbeitete sie zunächst als Filmwissenschaftlerin, um bald schon von der Theorie in die Praxis zu wechseln: Für den Bayerischen Rundfunk be- treute sie als Redakteurin die Familienserie „Aus heiterem Himmel“ und für den SWR die langlau- fende Dramaserie „Die Fallers". Der WDR- Vorabend holte sie schließlich für den Relaunch der Krimi-Serie „Der Fahnder“ nach Köln. Ihre Arbeit für den „Fahnder“ wurde mit einer Nomi- nierung für den Deutschen Fernsehpreis belohnt. Danach wechselte sie die Seiten: erst als Dra- © Volker Lannert maturgin, dann als Drehbuchautorin, zuletzt für die Serien „Großstadtrevier“ (ARD) und "Notruf Hafenkante" (ZDF) und "Morden im Norden www.ueberreuter.de/akteurinindex/dinael-nawab (ARD). Ihre Drehbücher stehen für ernsthafte Krimis mit heiterer Note. www.kiepenheuer-medien.de/autoren/ Seit 2015 schreibt sie spannungsgeladene und überbordend witzige Bücher für Kinder und Ju- Mi Do Fr Sa So gendliche. 24. 25. 26. 27. 28. „Holt mich hier raus! T. Rolles Okt. Okt. Okt. Okt. Okt. unzensiertes Pannen- Protokoll“ Bodyswitch in der Schule Mo Di Mi Do Fr Sa So Tobias ist 12 ¾, Sportskanone 29 30 31 01 02 03 04 und geht gerne in die Schule, Okt. Okt. Okt. Nov. Nov. Nov. Nov. weil ihm da viele Leute beim Re- den zuhören. Als jedoch im Che- mieunterricht ein Versuch schiefgeht, steckt Mo Di Mi Do Fr Sa So Tobias plötzlich im Körper seiner Lehrerin Frau 05 06 07 08 09 10 11 Lunte. Und als wäre das nicht schon schlimm genug, läuft die auf einmal als Tobias durch die Nov. Nov. Nov. Nov. Nov. Nov. Nov. Schule. Ansprechpartnerin: Frau Moll „Eric Fail – King of Chaos“ Zielgruppe: Ab 10 Jahre (erscheint im März 2018) Eric Fail hat eine Gabe, auf die er Kosten: 300,00€ gern verzichten könnte: Er zieht 250,00€ gleicher Tag/Ort das Unglück an wie ein Magnet + 19% MwSt. das Eisen. Komischerweise pas- Dauer: 1-1,5 Std. ohne Pause sieren ihm die wirklich schlimmen Sachen ausgerechnet immer dann, wenn eine bestimmte Person in seiner Nä- Teilnehmer: - he ist: Lara, die er heimlich mag. Als Eric ein Mit- tel in die Hände fällt, mit dem er die Zeit zurück- Technik: Lesung erfolgt im Stehen, daher: drehen kann, will er seine verpatzten Situationen Headset oder Mikro mit Stehstän- rückgängig machen. Doch das Spiel mit der Zeit der, Beamer und Laptop evtl. führt von einer Katastrophe zur nächsten … Stehlampe, Bücher-/ Signiertisch Die Anreise erfolgt mit dem Zug—Frau El-Nawab muss also ggf. vom nächsten Bahnhof abgeholt bzw. zum nächsten Veranstaltungsort gebracht werden. 13
Doris Mendlewitsch Doris Mendlewitsch ist Lektorin, Texterin und Autorin von Sachbüchern für Erwachsene und für Kinder. Sie schrieb unter anderem „Die Kinder- Akademie für kleine Forscher und große Entde- cker“, „Gibt es hitzefrei in Afrika? So leben die Kin- der dieser Welt“ und fünf Bücher zur WDR- Fernsehserie „Wissen macht Ah! – Klugscheißen mit Shary und Ralph“. Doris Mendlewitsch lebt in Düsseldorf. Für den Verein „Mentor – Die Le- selernhelfer Düsseldorf“ unterstützt sie Kinder da- bei, Freude an der Sprache und am Lesen zu ent- wickeln. Erfindungen, Entdeckungen, Phänomene: das Beste aus „Wissen macht Ah!“ www.mendlewitsch.de Doris Mendlewitsch präsentiert einen Querschnitt aus den fünf Mi Do Fr Sa So Bänden zur Sendereihe „Wissen macht Ah! – Klugscheißen mit 24. 25. 26. 27. 28. Shary und Ralph“. Wie ent- Okt. Okt. Okt. Okt. Okt. stand die erste Uhr? Woher stammt unsere Schrift? Wer hat das Papier erfunden? Warum sind manche Pupse Mo Di Mi Do Fr Sa So laut, andere leise? Diese und andere Dinge zum 29 30 31 01 02 03 04 Staunen kommen in der Lesung zur Sprache. Das mitgebrachte Material zum Anfassen und viele Ge- Okt. Okt. Okt. Nov. Nov. Nov. Nov. legenheiten zur Beteiligung der Kinder ergeben eine spannende, interaktive Veranstaltung. Mo Di Mi Do Fr Sa So Von Klugscheißern empfohlen! 05 06 07 08 09 10 11 Nov. Nov. Nov. Nov. Nov. Nov. Nov. Auswahlliste der Bücher, aus denen ein Quer- schnitt präsentiert wird: Ansprechpartnerin: Frau Moll „Wissen macht Ah! – Phänomenale Erfindungen“ „Wissen macht Ah! – Famose Experimente“ „Wissen macht Ah! – Mahlzeit/Lecker essen“ Zielgruppe: 3./5. Klasse „Wissen macht Ah! – Der menschliche Körper“ „Wissen macht Ah! – Verblüffende Alltagsphäno- Kosten: 300,00€ mene“ 10% Rabatt bei mehreren Veran- staltungen Tag/Ort Alle Bücher sind im Loewe-Verlag erschienen. + 7% MwSt. + VG-Wort Dauer: ca. 70-80 Min. ohne Pause Teilnehmer: 30 Technik: Frau Mendlewitsch bringt alles mit. Die Kinder benötigen nur ei- nen Stift und ggf. eine Unterlage sowie ungepolsterte Stühle oder Boden. Die Anreise erfolgt mit dem Zug—Frau Mendle- witsch muss also ggf. vom nächsten Bahnhof abgeholt bzw. zum nächsten Veranstaltungsort gebracht werden. 14
Dornerei—Theater mit Puppen Hinter dem Dornerei-Theater mit Puppen stecken die zwei erfahrenen Puppenspieler Eleen und Markus Dorner. Im Puppentheater Parkvilla des Mußbacher Herrenhofs entstehen die unter- schiedlichsten Theaterstücke mit denen die Dor- ners dann auf Gastspielreisen gehen: von Husum im hohen Norden bis nach Berchtesga- den und von Aachen bis nach Zwickau. Die Dornerei hat sich in über 20 Jahren einen Namen durch die fantasievollen Adaptionen von Kinderbüchern erspielt. 2016 erhielten sie den Publikumspreis bei den „Wiesbadener Puppen- spieltagen“ „Riesling und Zwerglinde“ – eine Riesen- www.puppentheater.de und Zwergengeschichte Nach dem Bilderbuch von Karl-Heinz Appelmann (Eulenspiegel Kinderbuchverlag) Mi Do Fr Sa So Im Riesengebirge unter der Erde, da wo die 24. 25. 26. 27. 28. Zwergen hausen, wird eines Tages ein Zwergen- mädchen geboren, groß und stark wie ein Lin- Okt. Okt. Okt. Okt. Okt. denbäumchen: Zwerglinde. Am gleichen Tag kommt oben bei den Riesen ein Mo Di Mi Do Fr Sa So Junge zur Welt, ein richtiger Winzling: Riesling. 29 30 31 01 02 03 04 Okt. Okt. Okt. Nov. Nov. Nov. Nov. Die Zwerge und die Riesen sind schon immer verfeindet, doch Riesling und Zwerglinde gelingt es, die Gräben zwischen Klein und Groß zuzu- Mo Di Mi Do Fr Sa So schütten und am Schluss der Geschichte helfen 05 06 07 08 09 10 11 sogar alle zusammen. Nov. Nov. Nov. Nov. Nov. Nov. Nov. Ansprechpartnerin: Frau Moll Zielgruppe: Ab 4 Jahren Kosten: 300,00€ Dauer: 50 Min. Teilnehmer: 80 Personen Technik: Raumhöhe mind. 2,60m, verdun- kelbarer Raum, Auf– und Abbau jeweils 2 Stunden Regionale Pfalz, Raum Worms/Mainz Beschrän- kung Die Dornerei reist mit dem Auto an. 15
Elisabeth Herrmann Elisabeth Herrmann machte nach ihrer Ausbil- dung zur Bauzeichnerin das Abitur auf dem zwei- ten Bildungsweg am Frankfurter Abendgymnasi- um. Im Anschluss arbeitete sie als Rundfunk- und Fernsehjournalistin und war Dozentin an der Hochschule Mittweida. Nach mehreren Doku- mentarfilmen für den SFB/RBB erschien ihr Kri- minalroman "Das Kindermädchen". Herrmann nimmt in ihren Büchern immer wieder Bezug auf die neuere deutsche Geschichte. Darüber hinaus schreibt sie Jugendthriller, Hörspiele und Dreh- bücher. © Isabelle Grubert Frau Herrmann liest aus jedem Buch vor, wel- ches sich die Bibliotheken wünschen. https://www.randomhouse.de/Autor/Elisabeth- Sie empfiehlt: für Jugendliche (ab 12 Jahren) „Zartbitterttod“ (ET 3/2018) Mi Do Fr Sa So Mia ist in dem kleinen Chocolate- rie-Geschäft ihrer Eltern aufge- 24. 25. 26. 27. 28. wachsen – mit den wunderbaren Okt. Okt. Okt. Okt. Okt. Rezepten, aber auch mit dem rätselhaften Familienfoto, auf dem ein lebensgroßes Nashorn Mo Di Mi Do Fr Sa So aus Schokolade zu sehen ist., zusammen mit ihren Urgroßvater Jakob und sei- 29 30 31 01 02 03 04 nem Lehrherrn. Der Lehrherr ist weiß, Jakob Okt. Okt. Okt. Nov. Nov. Nov. Nov. schwarz. Mia ist zwar bekannt, dass ihr Vorfahr als kleiner Junge aus dem damaligen Deutsch- Südwestafrika nach Deutschland gekommen ist. Mo Di Mi Do Fr Sa So Aber warum? Und wie? Als Mia den Nachkom- men von Jakobs Lehrer unbequeme Fragen 05 06 07 08 09 10 11 stellt, sticht sie in ein Wespennest. Nov. Nov. Nov. Nov. Nov. Nov. Nov. für Erwachsene Ansprechpartnerin: Frau Moll „Stimme der Toten“ Judith Kepler ist Tatortreinigerin. Sie wird gerufen, wenn der Tod Spuren hinterlässt, die niemand Zielgruppe: Jugendliche + Erwachsene sonst beseitigen kann. In einem großen Berliner Bankhaus ist ein Kosten: 500,00€ Mann in die Tiefe gestürzt. Unfall 300,00€ gleicher Tag/Ort oder Selbstmord? Judith ent- + 19% MwSt. deckt Hinweise, die Zweifel we- Dauer: 1,5 Std. ohne Pause cken. Als sie die Polizei informiert, ahnt sie nicht, 2 Std. mit Pause welche Lawine sie damit lostritt: Sie gerät ins Vi- sier einer Gruppe von Verschwörern, die planen, Teilnehmer: - die Bank zu hacken. Ihr Anführer ist Bastide Lar- can, ein ebenso mächtiger wie geheimnisvoller Technik: Mikrofon, Tisch, Stuhl Mann, der Judith zur Zusammenarbeit zwingt. Denn er kennt Details aus ihrer Vergangenheit, Frau Herrmann reist mit dem Auto an. die für sie selbst bis heute im Dunklen liegen. Und in Judith keimt ein furchtbarer Verdacht – kann es sein, dass Larcan in die Ermordung ih- res Vaters verstrickt war? 16
Eva Muszynski Eva Muszynski wurde 1962 in Berlin geboren und studierte Grafik-Design an der Hochschule der Künste Berlin. Früher zeichnete sie Comics für Erwachsene, seit 1997 illustriert sie Kinderbü- cher, zu denen sie auch eigene Geschichten schreibt. Sie lebt mit ihrer Familie in Berlin. Cowboy Klaus Eva Muszynski liest, zeichnet und erzählt vom Cowboy Klaus: Mit dem Schwein Lisa und der Kuh Rosi lebt © Lotte Ostermann Cowboy Klaus, mitten im Kaktuswald, auf der Farm "Kleines Glück". Der wilde Westen hält die http://www.tulipan-verlag.de/Cowboy-Klaus/ drei Freunde ganz schön auf Trab: pupsende Ponys, verrückte Hühner, fiese Banditen, ein Taucheranzug und wandernde Kakteen sorgen für überraschende Abenteuer Mi Do Fr Sa So 24. 25. 26. 27. 28. Okt. Okt. Okt. Okt. Okt. Mo Di Mi Do Fr Sa So 29 30 31 01 02 03 04 Okt. Okt. Okt. Nov. Nov. Nov. Nov. Mo Di Mi Do Fr Sa So 05 06 07 08 09 10 11 Nov. Nov. Nov. Nov. Nov. Nov. Nov. Ansprechpartnerin: Frau Güth Zielgruppe: Kinder (5-8 Jahre) Kosten: 350,00€ 300,00€ gleicher Tag/Ort + 7%MwSt. Dauer: 45-60 Min. Teilnehmer: - Technik: Beamer, Flipchart, bei mehr als 70 Kindern Headset, Aufbau ca.1 Std. Die Anreise erfolgt mit dem Zug—Frau Mus- zynski muss also ggf. vom nächsten Bahnhof abgeholt bzw. zum nächsten Veranstaltungsort gebracht werden. 17
Fabian Lenk Fabian Lenk (geboren 1963) war 25 Jahre als Reporter tätig. Parallel begann er mit dem Schreiben von Büchern. Zuerst veröffentlichte er Krimis für Erwachsene, doch inzwischen schreibt er nur noch für Kinder und Jugendliche. Rund 200 Titel sind bisher erschienen, die in viele Sprachen übersetzt wurden. 1./ 2. Klasse: Die Rache des Meisterdiebs 3. bis 6. Klasse Die Zeitdetektive z.B.: „ Ramses und die Falle am Nil“, „Barbarossa und der Raub von Köln“, „Der Fluch des Pharao“ www.fabianlenk.de 3./4. Klasse Mi Do Fr Sa So „Die Wupis—Feuer hinterm Steuer“ 24. 25. 26. 27. 28. Ben (10) leidet unter seinen ehrgeizigen Eltern und seiner ach so perfekten Schwester. Wenigs- Okt. Okt. Okt. Okt. Okt. tens hat er das schielende Opossum Otto, das sich für den größter Erfinder der Wert hält. Das Mo Di Mi Do Fr Sa So große Chaos bricht aus, als die Wupis an Bord eines Raumschiffs in der Nähe von Bens Zuhau- 29 30 31 01 02 03 04 se notlanden… Okt. Okt. Okt. Nov. Nov. Nov. Nov. „F.B.I. Junior“ Der technisch versierte Flint, die flippige Iphigen- Mo Di Mi Do Fr Sa So ia und der freche Roboter Bucky, bilden das 05 06 07 08 09 10 11 „F.B.I. junior“-Team (Flint + Bucky + Iphigenia), das den schlimmsten Schurken das Handwerk Nov. Nov. Nov. Nov. Nov. Nov. Nov. legt. Ansprechpartnerin: Frau Moll 4./5. Klasse „Minecraft—Gefangen in der Welt der Würfel“ Neu ab Herbst 2018, actiongeladene Story in An- Zielgruppe: 1.-13. Klasse lehnung an das Computerspiel Kosten: 275,00€ 525,00€ gleicher Tag/Ort 6./12. Klasse 750,00€ gleicher Tag/Ort „Die Darklands—im Reich der Schatten“ + 7% MwSt. Nach einer Naturkatastrophe hausen Gruppen Dauer: ca. 70 Min. von Jugendlichen in einer zerstörten Stadt ohne Gesetz. Raven und seine Freunde haben als Einzige Zugang zu einer Wasserquelle. Doch Teilnehmer: 75 eines Tages werden sie von einer Jugendbande vertrieben. Da hören sie von einem sagenhaften Technik: Beamer und Laptop; Verdunke- Land namens Paxtonia, in dem es Wasser im lung wäre Ideal; Aufbauzeit: 15 Überfluss geben soll... Eine gefährliche Odyssee Min. beginnt, denn in der Gruppe ist ein Verräter. Herr Lenk reist mit dem Auto an. 18
Firas Alshater Firas Alshater, geboren 1991 in Damaskus, stu- dierte Schauspiel. In der Revolution gegen Baschar al-Assad begann er als Journalist und Kameramann für ausländische Nachrichten- agenturen zu arbeiten. Er wurde mehrfach ver- haftet und brutal gefoltert. Seit 2013 lebt er in Berlin. Gemeinsam mit Jan Heilig drehte er den Dokumentarfilm "Syria Insi- de" sowie diverse YouTube-Videos für die Web- serie Zukar. Firas Alshater studiert derzeit an der Filmhoch- schule in Babelsberg. Er glaubt unerschütterlich © Lutz Jäkel daran, dass Integration funktionieren kann. Firas Alshater ist ein ganz normaler Berliner mit Hipsterbart und Brille, ein Comedian Firasalshater.de und erfolgreicher YouTuber. Nur, dass er bis vor zwei Jahren in Syrien für seine politischen Vi- deos sowohl vom Assad-Regime als auch von Islamisten verhaftet und gefoltert wurde. Mi Do Fr Sa So 24. 25. 26. 27. 28. Erst die Arbeit an einem Film erbrachte ihm das ersehnte Visum für Deutschland, und Firas betrat Okt. Okt. Okt. Okt. Okt. den größten Kokon der Welt: den Westen. Seit- dem versucht er uns zu verstehen: das Pfand- system, private Briefkästen, Fahrkartenautoma- Mo Di Mi Do Fr Sa So ten und die deutsche Sprache („Da reicht ein Le- 29 30 31 01 02 03 04 ben nicht für“). Okt. Okt. Okt. Nov. Nov. Nov. Nov. Doch als sein Bruder mit Familie über das Mittel- meer nach Europa kommt, erkennt Firas: Ich bin schon total deutsch. Kann also noch was werden Mo Di Mi Do Fr Sa So mit uns und diesem neuen Land. Von seinen Er- 05 06 07 08 09 10 11 lebnissen in Deutschland und Syrien erzählt Firas witzig, tragikomisch, offen und immer lie- Nov. Nov. Nov. Nov. Nov. Nov. Nov. benswert frech. Ansprechpartnerin: Frau Moll Ich biete einen humorvollen und freudigen Nach- mittag oder Abend an, eine interaktive Lesung Zielgruppe: Jugendliche + Erwachsene (Mischung zwischen Videos zeigen und Lesen aus meinem Buch und Fragen beantwor- Kosten: 450,00€ ten oder Diskussionsrunde). + 7% MwSt. Ich komm auf Deutschland zu Dauer: 90 Min. ohne Pause Teilnehmer: 250 Technik: Leinwand, Beamer mit HDMI Ka- bel, Mikro Moderation Die Anreise erfolgt mit dem Auto oder der Bahn. Dies wird bei Buchung noch rechtzeitig mitgeteilt. 19
Gina Greifenstein Gina Greifenstein, Baujahr 1962, ist gebürtige Unterfränkin. 1995 ist sie allerdings in der Südpfalz gestrandet, wo sie immer noch als freie Autorin von Kochbüchern und Kriminalromanen lebt und arbeitet. Ihre Backbücher erscheinen bei Gräfe und Unzer. Einer ständig wachsenden Le- serschaft erfreuen sich ihre Pfalz-Krimis mit dem Ermittlerduo Paula Stern und Bernd Keeser. Ihr Roman „Der Traummann auf der Bettkan- te“ (Piper) war 2008 für den DELIA-Preis nomi- niert. Viele ihrer Kurzkrimis wurden in Antholo- gien veröffentlicht. Sie ist Mitglied bei den „Mörderischen Schwestern“ und im SYNDIKAT. Sterben ist gar keine schlimme Sache ... wenn es andere trifft! www.gina-greifenstein.de Die Lesungen, in denen Gina Greifenstein ihre Kurzkrimis szenisch und in wechselnden Verklei- dungen zum Besten gibt, sind definitiv ein Angriff auf die Lachmuskeln. Freuen Sie sich also auf Mi Do Fr Sa So unterhaltsame und kriminell-humorvolle Stunden 24. 25. 26. 27. 28. mit der Autorin. Okt. Okt. Okt. Okt. Okt. „Tödliche Tapas“ Kulinarische Krimisammlung, Via Mo Di Mi Do Fr Sa So Terra 29 30 31 01 02 03 04 Okt. Okt. Okt. Nov. Nov. Nov. Nov. Mo Di Mi Do Fr Sa So 05 06 07 08 09 10 11 Nov. Nov. Nov. Nov. Nov. Nov. Nov. Ansprechpartnerin: Frau Moll „Tatort Weinland Pfalz“, Anthologie, ars vivendi Zielgruppe: Erwachsene Kosten: 250,00€ + 7% MwSt. Dauer: 1,5-2 Std. Teilnehmer: Unbegrenzt „Tödlicher Glühwein—Pfalz“, Anthologie, Technik: Steckdose; Fläche/Bühne 2x2m; Leinpfad Aufbau 30 Min. „Tödlicher Glühwein – Rheinhessen“, Antho- logie, Leinpfad Frau Greifenstein reist mit dem Auto an. „Die Letzte macht das Licht aus“, Anthologie, Via Terra „Wie werde ich Witwe“, Anthologie, Via Terra „Rieslingtrüffel“, Pfalz-Krimi, emons 20
Heike Rosa Maria Gaudenti Heike Rosa Maria Gaudenti (Heiroma) lebt und arbeitet im Hunsrück und im Brohltal. Seit 2013 belebt sie Traumschleifen und Wanderwege, Bib- liotheken und Gärtnereien mit ihrem Programm „Pflanzen erzählen“. Bei diesen literarisch- kulinarischen Veranstaltungen, kommen die Kräuter und Pflanzen selbst zu Wort und stellen sich humorvoll und ironisch vor. Sie berichten, wie sie behandelt werden möchten und räumen so machen Unfug aus, der über sie im Umlauf ist. „Schwupps, wir sind dann mal hier drin“ Ein ungewöhnliches Kräuterbuch, in dem die Kräuter selbst das www.heiroma-gaudenti.de Wort ergreifen, sich auf heitere Art und Weise vorstellen und Wissenswertes, Magisches und Kulinarisches über sich preisge- Mi Do Fr Sa So ben. 24. 25. 26. 27. 28. Okt. Okt. Okt. Okt. Okt. Mo Di Mi Do Fr Sa So Mit „Also sprach der Löwenzahn“ hat die Autorin ein nicht alltägli- 29 30 31 01 02 03 04 ches Kräuter- und Pflanzenkoch- Okt. Okt. Okt. Nov. Nov. Nov. Nov. buch geschrieben, in dem der Lö- wenzahn als Moderator seine Pro- tagonisten Minze & Co besucht Mo Di Mi Do Fr Sa So und interviewt. Ein sehr reichhalti- 05 06 07 08 09 10 11 ger Rezeptteil, mit dem Veganer, Süßmäulchen und auch Nov. Nov. Nov. Nov. Nov. Nov. Nov. Fleischliebhaber auf ihre Kosten kommen, ma- chen dieses Buch zu einem Lese- und Kochver- gnügen. Ansprechpartnerin: Frau Moll Bratapfel-Lesung Zielgruppe: Erwachsene Morgen Kinder wird’s was geben, morgen wer- den wir uns freuen… nein, noch ist es nicht so- Kosten: 350,00€ weit. Doch bevor der vorweihnachtliche Back- 250,00€ gleicher Tag/Ort und Geschenkewahnsinn beginnt, ist diese Brat- + 19% MwSt. apfel-Lesung die wahrscheinlich letzte Gelegen- heit, sich gemütlich zurück zu lehnen und einen Dauer: ca. 1,5-2 Std. ohne Pause entspannten Abend damit zu verbringen humor- vollen Texten zu lauschen. Teilnehmer: - Neben den Geheimnissen, die die Mistel umgibt, der Geschichte des Apfels und des zaubermäch- Technik: Auf– und Abbauzeit: 30 Min.; tigen Haselstrauches werden auch weihnachtli- Lese– und Büchertisch; che Bräuche und die sagenumwobenen Rauh- Bei größerer Teilnehmerzahl: nächte bei der Bratapfel-Lesung ein Thema sein. Mikro Kommt vorbei, lasst Euch verwöhnen und ge- Frau Gaudenti reist mit dem Auto an. nießt die Ruhe vor dem Weihnachtssturm. 21
Isabel Abedi Isabel Abedi wurde 1967 in München geboren und ist in Düsseldorf aufgewachsen. Inzwischen schreibt Isabel Abedi Kinder- und Jugendbücher, die in zahlreiche Sprachen übersetzt und mit mehreren Preisen ausgezeichnet wurden. Ihre Kinderbuchreihe um Lola hat Kultstatus erreicht – der erste Band Hier kommt Lola! wurde 2010 verfilmt. Passend zum zehnjährigen Lola- Jubiläum 2014 hieß es dann auch: Bühne frei für Tante Lisbeth! In kurzweiligen Episoden berichtet Lola aus dem Leben ihrer kleinen Tante – ein Spaß für die ganze Familie! Hergen Schimpf © Loewe Verlag GmbH Isabel Abedi erzählt von Samba tanzenden Mäusen, Mondscheinkarussellen und fliegen- den Ziegen www.isabel-abedi.de So leicht und unterhaltsam wie ein schöner Traum – das sind Isabel Abedis Erzählungen. Die- Mi Do Fr Sa So se besondere Geschichten- 24. 25. 26. 27. 28. sammlung der beliebten Autorin Okt. Okt. Okt. Okt. Okt. entführt die kleinen und großen Leser in fantastische Traumwel- ten, erzählt von verwunschenen Mo Di Mi Do Fr Sa So Vollmondnächten, verzauberten Ferienabenteu- ern, exotischen Plappageien und vielen anderen 29 30 31 01 02 03 04 Helden. Okt. Okt. Okt. Nov. Nov. Nov. Nov. Tante Lisbeth und die Liebe Lisbeth, die kleinste Tante der Mo Di Mi Do Fr Sa So Welt, ist erst vier Jahre alt, aber 05 06 07 08 09 10 11 sie weiß genau, was sie will: kei- Nov. Nov. Nov. Nov. Nov. Nov. Nov. ne Schlechtenachtgeschichte zum Einschlafen – sondern eine gute, die mit Liebe anfängt. Und Ansprechpartnerin: Frau Moll um die Liebe drehen sich auch die anderen Geschichten, die Lisbeths große Nichte Lola im zweiten Band erzählt. Wie aus Zielgruppe: Kinder, Jugendliche Tante Lisbeth ein kleiner Onkel, eine junge Braut und schließlich eine stolze Zwillings-Mutter wur- Kosten: 400,00€ de, ist eine davon. 700,00€ gleicher Tag/Ort 900,00€ gleicher Tag/Ort Lola und die einzige Zeugin + 19 % MwSt. Wie wird aus einer vollen Win- Dauer: ca. 1 Std. + signieren del, einem gebrochenen Bein, einem verschollenen Vater, ei- ner Ratte im Klo und einem un- Teilnehmer: - heimlichen Nachbarn eine aufre- gende Feriengeschichte? Auf Technik: Mikro, Beamer (MacBook mit die Antwort wäre Lola nicht mal Adapter wird mitgebracht), Tisch, in ihren kühnsten Träumen gekommen – obwohl Stuhl sie gerade dort an ihrer Schriftstellerkarriere ar- Die Anreise erfolgt mit dem Auto oder der Bahn. beitet. Lola hockt auf ihrem Zimmer und beo- Dies wird bei Buchung noch rechtzeitig mitgeteilt. bachtet aus lauter Langeweile die anderen Mie- ter. Doch was sie dabei an verdächtigen Aktio- nen hinter dem Fenster ihres Nachbarn entdeckt, 22 ist Stoff für einen ganzen Roman.
Jens Schumacher Jens Schumacher, geboren 1974, erfindet Ge- schichten, seit er einen Stift halten kann. Bislang veröffentlichte er rund 80 Bücher und Spiele für jugendliche und erwachsene Leser, darunter Fantasyromane, Krimis, interaktive Spiel- und Sachbücher sowie diverse Ausgaben der interna- tional erfolgreichen Rätselspielserie BLACK STORIES. Seine Werke sind in 21 Sprachen übersetzt, Texte aus seiner Feder erscheinen regelmäßig in einer bekannten deutschen Zei- tung. 2013 wurde Schumacher mit dem Stadt- schreiberstipendium der Stadt Hausach im Schwarzwald ausgezeichnet, 2017 erhielt er den © E. Armknecht Kinder- und Jugendbuchpreis des Saarlandes. Er lebt am Ende einer Sackgasse irgendwo im Saarland. www.jensschumacher.eu Lesungsangebot: Die Zuhörer werden aktiv einbezogen, sei es durch das gemeinsame Lösen von Rätseln, in Mi Do Fr Sa So Form von Mitmach- und Denksportaufgaben oder 24. 25. 26. 27. 28. indem sie – wie etwa im Falle des Activity- Fantasy-Abenteuers »Monsterpark« oder Titeln Okt. Okt. Okt. Okt. Okt. seiner interaktiven Spielbuch-Reihe DIE WELT DER 1000 ABENTEUER – die Handlung der Ge- schichte selbst lenken und beeinflussen. Neben- Mo Di Mi Do Fr Sa So bei gibt es eine Menge zu erfahren über die Ar- 29 30 31 01 02 03 04 beit eines Autors, wie Bücher Okt. Okt. Okt. Nov. Nov. Nov. Nov. entstehen, etc. ab 9 Jahren: Mo Di Mi Do Fr Sa So »Morlo – Voll auf Steinzeit« 05 06 07 08 09 10 11 Professor Tuffhäuser hat Erfin- dergrippe! Als die 13-jährige Jen- Nov. Nov. Nov. Nov. Nov. Nov. Nov. ny ihrem genial-verrückten Onkel einen Krankenbesuch abstattet, Ansprechpartnerin: Frau Moll aktiviert sie in seinem Labor aus Versehen eine geheimnisvolle Maschine. Zielgruppe: Kinder, Jugendliche »Asmoduin – Nervensäge aus (3.-7. Klasse) der Hölle« Kosten: 350,00€ 300,00€ jede weitere Lesung glei- ab 10 Jahren: cher Tag/Ort »Monsterpark«, Truant 2017 + 7% MwSt. + VG-Wort Dauer: ca. 60-75 Min. Teilnehmer: 50 ab 11 Jahren: DIE WELT DER 1000 ABENTEUER Technik: Bei mehreren Lesungen/Tag ger- ne ein Mikro ab 12 Jahren: Herr Schumacher reist mit dem Auto an. BLACK STORIES 23
Jörg Böhm Lange Zeit arbeitete Jörg Böhm als Kommunika- tionsexperte für ein großes deutsches Versicherungsunternehmen in Köln, bis er sich 2014 nur noch schriftstellerischen Tätigkeiten widmete. Zu seinen bisherigen Veröffentlichun- gen gehören die Kriminalromane Und nie sollst du vergessen sein (2013), Und die Schuld trägt deinen Namen (2014), Und ich bringe Dir den Tod (2015) sowie Und süß wird meine Ra- che sein (2017). Moffenkind (2016) ist der erste Kreuzfahrtkrimi von Jörg Böhm, entstanden in Zusammenarbeit mit AIDA Cruises. Der zweite Kreuzfahrtkri- mi Niemandsblut wird im März 2018 erscheinen, erneut in Kooperation mit AIDA Cruises. www.jörgböhm.com Jörg Böhm ist verheiratet und lebt in der Lüne- burger Heide. Mi Do Fr Sa So 24. 25. 26. 27. 28. Okt. Okt. Okt. Okt. Okt. Mo Di Mi Do Fr Sa So 29 30 31 01 02 03 04 Okt. Okt. Okt. Nov. Nov. Nov. Nov. Mo Di Mi Do Fr Sa So 05 06 07 08 09 10 11 Nov. Nov. Nov. Nov. Nov. Nov. Nov. Ansprechpartnerin: Frau Moll Zielgruppe: Erwachsene Kosten: 400,00€ 350,00€ selber Tag/Ort + 7% MwSt. Dauer: 2 Std. bei einer Lesung 3 Std. bei einer kulinarischen Kri- milesung Teilnehmer: - Technik: Headset oder Mikrofon, Leselicht, abgedunkelter Raum während Lesung Herr Böhm reist mit dem Auto an. 24
Julia Neuhaus Julia Neuhaus studierte "Buchillustration" an der HAW Hamburg. Seit ihrem Diplom 2008 arbeitet sie als freiberufliche Illustratorin. Sie hat zwei Kinder und lebt zusammen mit dem Autor und Trickfilmer Till Penzek in Hamburg. Zusammen entwickeln sie Bilderbücher, Trickfilme und Apps für Kinder. Außerdem unterrichtet Julia Neuhaus „Illustration“ und „Rezeption von Bilderbüchern“ an verschiedenen Hochschulen und ist in der Weiterbildung für Erzieher und Bibliothekare tä- tig. „Was ist denn hier passiert?“- ein crossmedi- © Till Penzek ales Bilderbuch mit Trickfilmen! In dem Buch sehen wir auf jeder Doppelseite ei- www.julianeuhaus.de ne absurde, verrückte Situation, bei deren Be- trachtung man sich fragt: „Was ist denn hier pas- Mi Do Fr Sa So siert? Warum hängt der Mann im Park an der 24. 25. 26. 27. 28. Blume? Warum tragen die Enten auf dem See so merkwürdige Perücken?“ Das Besondere an Okt. Okt. Okt. Okt. Okt. dem Buch ist, dass es zu jeder Seite einen Trick- film gibt, der erzählt, wie es zur Situation im Bild Mo Di Mi Do Fr Sa So gekommen ist. Mitmach-Lesung mit Bilderbuchkino: Wir be- 29 30 31 01 02 03 04 trachten gemeinsam ganz aufmerksam die Bil- Okt. Okt. Okt. Nov. Nov. Nov. Nov. der. Da in diesem Buch bewusst kein Text vor- handen ist, fordern die Illustrationen das Ge- spräch heraus! Mo Di Mi Do Fr Sa So 05 06 07 08 09 10 11 „Tokkis Reise“ - Die Lesung, bei der sich die Bilder bewegen! Nov. Nov. Nov. Nov. Nov. Nov. Nov. Der kleine Außerirdische Tokki ist mit seinem Raumschiff zu den Mondkühen unterwegs, um Ansprechpartnerin: Frau Moll Milch zu holen. Doch plötzlich hat er eine Panne und muss auf unserer Erde notlanden. Tokki macht sich auf den Weg, um ein Ersatzteil zu Zielgruppe: Kinder besorgen. Zum Glück hat er einen Korb Andro- meda-Äpfel zum Tauschen dabei ... Eine wun- Kosten: 310,00€ derbar galaktische Tauschgeschichte! 290,00€ selber Tag/Ort Wir veranstalten ein altersgerechtes Bilderbuch- + 7 % MwSt. kino! Dabei lese ich das Buch vor, und projiziere Dauer: 60 Min. dazu die Bilder über den Beamer. Dafür wurden von uns Animationen erstellt, die so konzipiert sind, dass sie auch kleine Kinder nicht überfor- Teilnehmer: 45 dern. Inkl. Malaktion Technik: Beamer, Leinwand, Steckdose, „Die Affenagentur- Tauschtag im Tierpark“ - Tisch, Sitzgelegenheiten (gerne Die Lesung, bei der sich die Bilder bewegen! Sitzkissen), Platz am Boden für Alles beginnt damit, dass der Löwe im Zoo den die Malaktion, Stifte und Malvorla- kleinen Affen bittet, ihn zu vertreten, während er gen werden mitgebracht Urlaub macht. Dem kleinen Affen kommt die Ab- Aufbau 25 Min. wechslung im langweiligen Zooalltag gerade Die Anreise erfolgt mit dem Zug – Frau Neuhaus recht. Er gründet kurzerhand die Affenagentur muss also ggf. vom nächsten Bahnhof abgeholt und vermittelt auch den übrigen Tieren neue Auf- bzw. zum nächsten Veranstaltungsort gebracht gaben … werden. 25
Katharina Wieker Katharina Wieker ist uralt. Sie wohnt mit ihrer frechen Tochter und einem noch frecheren Kater in Berlin. Manchmal kommen Dinosaurier zum Kaffeetrinken. Dann wackelt das ganze Haus. Manchmal kommen aber auch Elfen oder Mons- tertrucks. Bei Keksen und Schokolade schreibt Katharina Wieker alles auf, was ihr der Besuch erzählt. Auf diese Weise hat sie schon brei- hundertkrümpfzig Kinderbücher geschrieben und noch ein paar mehr illustriert. Die Dinorinos (Reihe), Loewe Verlag www.katharinawieker.de Mi Do Fr Sa So Geschichten vom kleinen Bag- 24. 25. 26. 27. 28. ger, Basti, 2016 Okt. Okt. Okt. Okt. Okt. Mo Di Mi Do Fr Sa So 29 30 31 01 02 03 04 Okt. Okt. Okt. Nov. Nov. Nov. Nov. Tim (Reihe), Oetinger, 2007- 2011 Mo Di Mi Do Fr Sa So 05 06 07 08 09 10 11 Nov. Nov. Nov. Nov. Nov. Nov. Nov. Der magische Kleiderschrank, 2014 Ansprechpartnerin: Frau Moll Ein Tag bei der Feuerwehr, 2018 Die kleine Elfe Elvira, 2013 Veranstaltung Zielgruppe: Kinder „Wie ein Buch entsteht“ Katharina Wieker hat schon viele Kinderbücher geschrieben und auch illustriert. Mit einem Koffer Kosten: 350,00€ voll Sachen aus ihrem Arbeitszimmer erzählt, 250,00€ gleicher Tag/Ort zeichnet und zeigt sie wie ein Kinderbuch ent- +7 % MwSt. steht. Anschließend liest sie aus einem ihrer Bü- Dauer: 45-90 Min. cher vor. Für Kinder von 5 bis 10 Jahren. Teilnehmer: Lesung: 40-60 Comicworkshop Workshop: 20 „Ich finde mit den Kindern einen geeigneten Text, üblicherweise einen kurzen Witz und bespreche, Technik: Steckdose; bei großem Publikum wie dieser auf 3 Bilder aufgeteilt werden kann. evtl. Mikro Ich begleite die Kinder beim Zeichnen. Die Kin- Die Anreise erfolgt mit dem Auto oder der Bahn. der brauchen Papier und Stifte, idealerweise ei- Dies wird bei Buchung noch rechtzeitig mitgeteilt. nen Tisch. Ich brauche ein Flipchart + geeignete Stifte.“ Dauer 90 Minuten 26
Sie können auch lesen