Smart Metering und Smart Home Effizienz ist messbar
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Gesamtübersicht Inhalt Smart Grids 5 Smart Metering 7 eHZ-Zählerschrank 11 Der Elektronische Haushaltszähler (eHZ) 17 Daten-Gateway (MUC-C) 21 Datensensor 23 Busch-ComfortPanel® 24 2CPC 000 163 L0101 | Elektronischer Haushaltszähler (eHZ) Smart Metering 3
Smart Grids, Smart Metering, Smart Home Intelligenz vom Erzeuger bis zum Verbraucher Flexible Stromnetze sind die Voraussetzung, damit das Energiesystem der Zukunft von der Erzeugung bis hin zum Verbraucher geschaffen werden kann. Bisher orientieren sich Erzeugung, Übertragung und Verteilung an der Lastsituation. Als Folge der Gesetzgebung und Umweltpolitik, siehe Erneuerbare-Energien-Gesetz, werden zukünftig Wind- und Sonnenenergie sowie Wasserkraft eine große Rolle in der Energieversorgung spielen. Die Stromerzeugung aus regenerativen Energiequellen ist jedoch schwer vorherseh- und planbar. Die Herausforderung liegt darin, die schwankende Stromnachfrage und das noch stärker schwankende Angebot in intelligenten Netzen, den sogenannten Smart Grids, aufeinander abzustimmen. Möglich wird dies durch Verfahren der automatischen Netzsteuerung und durch die Einbeziehung der Verbraucher. Finanzielle Anreize, Strom zu bestimmten Zeiten zu verbrauchen, können zur Steuerung des Versorgungssystems herangezogen werden. Entscheidend für den Erfolg der Smart Grids wird deshalb sein, wie gut der Informationsfluss vom Stromverbraucher zum Stromerzeuger sein wird. Die Informations- und Kommu- nikationstechnik (ITK) gewinnt dabei an Bedeutung. Wo man früher auf der Basis von Erfahrungswerten des Strom-ver- brauchs gearbeitet hat, stehen heute Echtzeitwerte zur Verfü- gung. Intelligente Messsysteme sind dabei die Voraussetzung für die Messung, zeitnahe Übertragung und Abrechnung des Stromverbrauchs – somit die Basis für Smart Metering. Dar- über hinaus können durch intelligente Gebäudesystemtech- nik, mittels KNX-Lösungen, der Energieverbrauch in einem sogenannten Smart Home gebündelt, dargestellt und somit optimiert gesteuert werden, indem Geräte und Anlagen in ei- ner Elektroinstallation zu einem Netzwerk verbunden werden. 4 Elektronischer Haushaltszähler (eHZ) Smart Metering | 2CPC 000 163 L0101
Smart Metering Von der Zählertechnik zur intelligenten Kommunikation Von der Zählertechnik zum Smart Metering Voraussetzung für Endverbraucher, den eigenen Das Umwelt- und Kostenbewusstsein hat beim Energieverbrauch zu optimieren und Kosten einzu- Verbraucher in den vergangenen Jahren zugenom- sparen ist die zeitnahe Messung, Visualisierung men. Sowohl die derzeitige Klimaschutzdebatte und Abrechnung des Stromverbrauchs und die als auch die gestiegenen Energiekosten sind für Schaffung von Kostenvorteilen durch variable Tarife. Endkunden ein Anreiz, den eigenen Energiever- brauch zu verringern. Sogenannte intelligente Messsysteme schaffen dafür die Voraussetzungen. Die elektronischen Zähler Potenziale zum Energiesparen und gezieltem bilden die Basis dafür und für Smart Metering. Zu- und Abschalten von Verbrauchern sind im Smart Metering hat das Ziel, alle Energieverbrauchs- Haushaltsbereich hinreichend vorhanden. Viele daten einer Kundenanlage zu erfassen, per Fern- elektrische Geräte verfügen über Energiespeicher, auslesung abzufragen und zur Verarbeitung auch beispielsweise alle Geräte zur Wärme- oder für den Kunden bereitzustellen. Kälteerzeugung, aber auch alle Elektrogeräte mit Akkus. Deren Leistungsaufnahme kann ohne Komfortverlust gelegentlich verzögert oder vorgezogen werden. 6 Elektronischer Haushaltszähler (eHZ) Smart Metering | 2CPC 000 163 L0101
Intelligente Zähler verpflichtend seit 2010 Wenn der Netzbetreiber künftig auch Signale sen- Im Zuge der Klimaschutzdiskussion hat die den kann, wie beispielsweise Signale zur Tarifum- Bundesregierung im EnWG beschlossen, soweit schaltung oder zur Fernabschaltung bei Kundenab- technisch machbar und wirtschaftlich zumut- meldungen, werden auch diese vom DG weitergeleitet. bar, seit 2010 für Neuanlagen intelligente Zähler vorzuschreiben. Bei Bestandsanlagen muss der Die Hausautomation wird in der Lage sein, das ge- Messstellenbetreiber, ebenfalls soweit technisch samte Energiemanagement zu übernehmen, auch machbar und wirtschaftlich zumutbar, intelligente unter Einbeziehung dezentraler Energiequellen wie Zähler anbieten. Mit der Einführung des elektroni- beispielsweise Photovoltaik. Zur Erweiterung des schen Haushaltszählers (eHZ) verfügt ABB bereits Zählerplatzes stehen Kommunikationsfelder zur heute über innovative Lösungen für die Zähler- und Verfügung. Der Zählerschrank wird somit zur Kom- Verteilertechnik. Neue Zähleranlagen können auf- munikationszentrale des Hauses. grund dieser Zählertechnologie kompakter gebaut werden. Aber auch bestehende Zähleranlagen sind Erste Angebote zeitvariabler Tarife werden Anfang durch einen Adapter für den eHZ nachrüstbar. 2012 erwartet. Die entsprechenden Signale an den Verbraucher enthalten Informationen über die an- Smart Metering gebotene Energieart unter Einbeziehung von Kraft- Smart Metering hat zwei Herzstücke: den Zäh- Wärme-Kopplung und Solaranlagen. Mit diesen ler und das Daten-Gateway. Der elektronische Signalen, der Visualisierung sowie ABB-Funksteck- Haushaltszähler (eHZ) für Elektrizität bietet eine dosen können Gebäudeautomatisierungssysteme zukunftsfähige Technik mit einer erhöhten Mess- zur Energieverbrauchssteuerung genutzt werden. genauigkeit. Durch die sehr kompakte Bauweise, Stromkreise oder Einzelgeräte können so zeitnah in Verbindung mit Befestigungs- und Kontaktierein- gesteuert werden. Die Steuerung erfolgt entweder richtungen, die bei neuen Zählerplätzen werkseitig manuell, geführt von der Verbrauchsanzeige oder eingebaut sind (BKE-I), wird erheblich Platz im automatisch durch Vorauswahl von Geräten, die Vergleich zu herkömmlichen Ferraris-Zählerplätzen verzögert eingeschaltet werden können, wenn ent- eingespart. Für die Nachrüstung von bestehenden sprechende Tarife dies sinnvoll erscheinen lassen. Zählerplätzen steht ein entsprechender Adapter (BKE-A) und ein Raum für Zusatzanwendungen Für Endkunden wird, entsprechend der Realisie- wie z.B. für das Daten-Gateway zur Verfügung. rungsphasen in der elektrischen Energieversor- Zusätzlich wird ein schneller, unterbrechungsfreier gung, eine modulare Lösung angeboten, die Zählerwechsel mit einer höheren Arbeitssicherheit in Stufen realisiert werden kann: ermöglicht. −− Visualisierung des Energieverbrauchs, auch selektiv, wenn Unterzähler vorhanden sind Das Daten-Gateway (DG) basiert auf dem Konzept − − Visualisierung des Verbrauchs mit manuellen der Multi-Utility-Communication-Referenzplattform Steuerungsmöglichkeiten, beispielsweise über (MUC) und ermöglicht den Informationsaustausch fest eingebaute oder mobile Steckdosen zwischen Endkunde und Netzbetreiber. Das MUC − − Weitergabe von Tarifsteuerungen an kann die Messdaten aller Sparten wie Strom, Gas, geeignete Geräte mit hohem Stromverbrauch, Wasser und Wärme erfassen. Das DG kann alle wie z.B. Waschmaschinen oder Trockner erfassten Verrechnungsdaten an den Netzbetreiber senden. Ebenso werden über das Daten-Gateway die Visualisierungsdaten zur Anzeige des Ener- gieverbrauchs auf Seiten des Endverbrauchers bereitgestellt: zur Anzeige auf einem Busch-Com- fortPanel. Die jeweilige Verbindung erfolgt über GSM, Internet oder KNX-Funk (KNX-RF). 2CPC 000 163 L0101 | Elektronischer Haushaltszähler (eHZ) Smart Metering 7
SmartEnergy Weniger Energie für mehr Effizienz SmartEnergy bei ABB Die Rahmenbedingungen schafft ABB-SmartEnergy Im Haus der Zukunft können typische Funktio- durch den eHZ und das E-Daten Gateway (Smart nen wie Zählerfernauslesung, Visualisierung von Metering), welches den Datenaustausch zwischen Verbrauchsstationen, Energiemanagement, die Verbraucher und Energieversorger realisiert. Durch Gebäudesystemtechnik oder Zählerfernabschal- eine mögliche Anbindung an den EEBUS wird der tung nicht nur realisiert, sondern auch sinnvoll Datenverkehr so organisiert und ausgewertet, vernetzt werden. Die erforderliche Koordination dass die jeweilige Haussteuerung das Energie übernehmen die ABB-SmartEnergy Komponenten management übernehmen kann. Dazu bietet ABB und schaffen damit die besten Voraussetzungen intelligente Gebäudesystemtechnik an, welche dafür, dass immer weniger Energie verbraucht, durch Produkte des ABB Tochterunternehmens immer mehr selbst produziert und am Ende Busch-Jaeger im Bereich Steuerlösungen und möglichst wenig bezahlt werden muss. Visualisierung, wie das Busch-EnergyControl und Stromtarif: Günstig Das E-Daten Gateway (MUC) von ABB signalisiert, dass der Strom- tarif momentan günstig ist. Diese Botschaft veranlasst den Bewohner 01 günstiger Stromtarif oder die darauf programmierte Haus- steuerung in diesem Moment ihre Energiespeicher mit günstigem Strom aufzuladen, zum Beispiel die Batterien für das Elektroauto oder den Strom- akku im Keller. Auch Waschmaschine und Spülmaschine werden gestartet, sobald der Stromtarif günstig ist. BHKW Energieversorger 8 Elektronischer Haushaltszähler (eHZ) Smart Metering | 2CPC 000 163 L0101
das Busch-ComfortPanel® ergänzt werden kann. Hier lassen sich mit leicht verständlichen, grafi- schen Darstellungen die Verbrauchswerte ablesen und zeitnah optimieren. Dadurch ergibt sich eine komplette SmartEnergy-Lösung, die auch die Visualisierung der Verbrauchsdaten von Wasser, Gas und Wärme erlaubt. eigene Stromerzeugung 02 Stromerzeugung: Wind + Sonne Hier geht es um die eigene Strom- produktion. In Zukunft werden immer mehr Menschen eine Windanlage im Garten und Solarzellen auf dem Dach haben. Ein Teil der selbst produzierten Energie wird direkt dem hauseigenen Stromspeicher zugeführt, ein Teil deckt den täglichen Strombedarf, der Rest wird ins öffentliche Netz eingespeist und verkauft. Diese Energieversor- gung schafft Unabhängigkeit für den Einzelnen und entlastet die Umwelt für alle. teurer Stromtarif 03 Stromtarif: Teuer Beim Stromverbrauch gibt es Stoß- zeiten, morgens zum Beispiel läuft die Produktion in Firmen auf Hochtouren, überall in Deutschland wird aufgestan- den, geduscht, gefrühstückt, geheizt. Zu solchen Verbrauchsspitzen emp- fängt das E-Daten Gateway (MUC) Tarifinformationen, die Haussteuerung wertet diese aus, stoppt den Bezug von Fremdenergie und schaltet um auf Speicherstrom, der selbst pro- duziert oder zu einer günstigen Zeit eingelagert wurde. 2CPC 000 163 L0101 | Elektronischer Haushaltszähler (eHZ) Smart Metering 9
Der eHZ-Zählerschrank Zentrale Mess- und Kommunikationsstelle Erfüllt die neuen Mindest- anforderungen nach der VDE Anwendungsregel VDE - AR-N 4101:2011-08 Für den Aufbau von Messsystemen nach Striebel & John und ABB stellen mit der Entwicklung des eHZ-Adap- dem Energie-Wirtschaftsgesetz (EnWG) 2212 ters (BKE-A), der integrierten eHZ-Befestigungs- und Kontaktiereinrich- sind in der o.g. Anwendungsregel zusätzliche tung (BKE-I) und der Entwicklung von eHZ-Zählerplätzen wieder einmal Mindestanforderungen an den Zählerplatz ihre Innovationskraft rund um die Zähler- und Verteilertechnik unter Beweis. festgeschrieben. Die konsequente Umsetzung durch STRIEBEL & JOHN und ABB ermöglicht Weg von der Schraubtechnik hin zur Stecktechnik – der eHZ setzt nicht den Aufbau der geforderten Messsysteme in nur Akzente hinsichtlich der schnellen und einfachen Montage, sondern modularer Bauweise. Entsprechende Lösungen auch einen neuen richtungsweisenden Standard für Haushaltszähler im bieten wir auch für Bestandsanlagen. liberalisierten Energiemarkt. Durch die kleine Bauform wird im Zählerplatz ein Raum für Zusatzanwen- dungen des eHZ gewonnen. Der Zählerschrank bildet somit die zentrale Mess- und Kommunikationsstelle der Kundenanlage. 1D er obere Anschlussraum 5 Der Zählerbereich nimmt, wie bisher auch, die beinhaltet eine Einrichtung zur Verbindung oder zwei BKE-I. mit der Kundenanlage auf, die in der TAB des Netz- 6 Der untere Anschlussraum betreibers festgelegt ist. nimmt, wie bisher auch, Einkundenanlage: das Betriebsmittel lt. H = 150 mm TAB vor dem Zähler auf. Mehrkundenanlage: Der Anschlussraum H = 300 mm ist je nach TAB mit Hutschiene oder Sammel- 2R aum für Zusatzanwendungen schienen bestückt. MUC-Controller 3D aten-Gateway 7 Selektiver Das „Sprachrohr“ zum Hauptsicherungsautomat Sensor ZE302K Messstellenbetrieb und zum Als zentrale laienbedienbare Datentransfer zwischen Privathaushalt für alle Trennvorrichtung für die Zähler und Datengateway elektronischen Haushaltszähler Kundenanlage (eHZ), Gas-, Wasser- und Wärmemengenzähler 8 Telekommunikationsfeld 4 Sicherungsautomat S800 9 Schrankhöhe bei 10 A, 25 kA, Kurzschlussschalt- Einkundenanlage: vermögen, Überspannungs- H = 950 mm kategorie IV; Schrankhöhe bei (im ungezählten Bereich, Mehrkundenanlage: gegebenenfalls plombierbar) H = 1100 mm oder alternativ bei Abgriff von gezähltem Strom im 10 Verteilerfeld Zählerfeld S201M-B6 Mit Installationsgeräten (6A, 10 kA Kurzschlussschalt- für die Endstromkreise vermögen, Überspannungs- kategorie III) Zählerbereich Elektronischer für 2 BKE-I Haushaltszähler (eHZ) 10 Elektronischer Haushaltszähler (eHZ) Smart Metering | 2CPC 000 163 L0101
1 2 3 5 10 6 7 4 8 9 2CPC 000 163 L0101 | Elektronischer Haushaltszähler (eHZ) Smart Metering 11
Der eHZ-Zählerschrank Weniger Platzverbrauch bei Neuanlagen Bereits vor drei Jahren führte Striebel & John neue Zählerplätze für Haushaltskunden in den Markt ein, die im Hinblick auf den neuen eHZ entwickelt wurden. In diesen Zählerplätzen ist die Befestigungs- und Kontaktiereinrichtung (BKE-I) bereits integriert, ein Adapter ist nicht notwendig. Bedingt durch den neuen elektronischen Haus- haltszähler, der wesentlich kleiner ist als ein Ferrariszähler, verringern sich auch die äußeren Abmessungen des Zählerschranks. Ein Raum für Zusatzanwendungen wurde integriert. Die Anpassung an die Anwendungsregel VDE - AR-N 4101:211-08 ist durchgeführt worden. Alle zusätzlichen Mindestanforderungen sind umgesetzt. 12 Elektronischer Haushaltszähler (eHZ) Smart Metering | 2CPC 000 163 L0101
Durch die geringeren Abmessungen des eHZ ist es möglich, nun zwei Zähler nebeneinander einzu- bauen. Der Zählerbereich verringert sich auf ein Höhenmaß von 300 mm. Bisher beträgt das Maß bei doppelstöckigen Zäh- 750 mm lerfeldern 750 mm. Striebel & John bietet zu diesen Zählerplätzen die bewährten Zählerschrank- reihen A (Aufputz, IP31), U (Unterputz, IP31) und FS (Aufputz, IP54) an. Diese Schrankreihen ermöglichen es, auf einem Zählerplatz mit Zählerkreuz herkömm- 300 mm liche Zählerausführungen bis 100 A Grenzstrom und Messwandlerzähler neben der neuesten eHZ- Technik mit BKE-I einzubauen. Das Gehäuse bietet den gewohnt optimalen Verdrahtungsraum hinter dem Verteilerfeld der Zähleranlage. Auch hinter dem eHZ-Zählerplatz ist reichlich Verdrahtungsraum vorhanden. Bei Zählerplätzen, in die je Feldbreite von Seiten Striebel & John nur eine BKE-I eingebaut ist, kann bei Bedarf unter Berücksichtigung der Normen eine zweite Befestigungs- und Kontaktier- Vergleichsaufbau BKE-I, einrichtung bauseits nachgerüstet werden. Die BKE-A und Ferrariszähler Gesamtbelastung von max. 48 kVA je Zählerfeld ist einzuhalten – siehe auch Anwendungsregel VDE - AR-N 4101:211-08. Die Befestigungs- und Kontaktiereinrichtung (BKE-I) ermöglicht das Verschließen der Kontaktöffnungen. Bei der Schrankausführung und der Anzahl der In dieser Stellung ist die Kundenanlage vom Netz Zählerplätze sind die DIN V VDE V 0603-102, getrennt. Dies erlaubt es dem Netzbetreiber (NB), DIN V VDE V 0603-5 und DIN 43870-1 bis 3 / A1 die Anlage im Bedarfsfall zu sperren und in diesem zu beachten. Natürlich sind auch die technischen Zustand die BKE-I zu plombieren. Anschlussbedingungen (TAB) der Netzbetreiber Zusätzlich kann zum Sperren der Anlage auch ein und die v.g. VDE - AR-N 4101:211-08 zu berück- universell einsetzbarer Sperradapter mit Parkposi-ti- sichtigen. on für den eHZ auf die BKE aufgesetzt werden. Der eHZ kann hierbei in Parkposition plombiert werden, um einen Diebstahl des Zählers zu vermeiden. 2CPC 000 163 L0101 | Elektronischer Haushaltszähler (eHZ) Smart Metering 13
Der eHZ-Zählerschrank Umrüsten von Bestandsanlagen Zur Montage der neuen elektronischen Haushaltszähler BKE-MARS Einheit in bestehende Zähleranlagen mit Zählerkreuz hat ABB Um in Bestandsanlagen einen Raum für eHZ-Zusatzanwen- einen Adapter entwickelt – BKE-A (Befestigungs- und dungen zu schaffen, wurde von SUJ die BKE-MARS Einheit Kontaktiereinrichtung in Adapterausführung). entwickelt. Sie besteht aus der Befestigungs- und Kontak- tiereinrichtung in Adapterausführung (BKE-A) und einem Der Adapter wird mit den vorhandenen Schrauben wie ein plombierbaren Geräteplatz für eHZ-Zusatzanwendungen, wie konventioneller Zähler auf dem Zählerkreuz befestigt. Der z.B. einem Datengateway für Smart Metering. Beide Einheiten Anschluss an die vorhandenen Zählerleitungen erfolgt an bilden die BKE-AZ nach DIN V VDE V 0603-5. Der MARS- dem Klemmenblock – analog zu den bisherigen Zählern. Geräteplatz kann nicht nur mit einem Adapter (BKE-A) für den eHZ, sondern auch in Verbindung mit vielen dreipunktbefestig- Wie auch bei Neuanlagen kann bei Bestandsanlagen über ten elektronischen Zählern unterschiedlicher Fabrikate, deren die BKE-A die Anlage gesperrt und plombiert werden. Klemmenabdeckung DIN 43857 entspricht, eingesetzt werden. Als Zubehörteil kann auch hier zusätzlich die Sperrplatte eingesetzt werden. Der unterbrechungsfreie Wechsel des Flexibel durch Modularität Zählers ist möglich, wenn die integrierte Blindplatte in Ein nicht zu unterschätzender Vorteil der STRIEBEL & JOHN Montageposition gebracht wird und somit die Zu- und Ab- Neuentwicklung besteht im modularen Aufbau der BKE-MARS gangsanschlüsse elektrisch miteinander verbunden sind. Einheit. Bei bestehenden Zähleranlagen, die bereits mit einem eHZ-Adapter (BKE-A) und einem eHZ ausgerüstet sind, muss einfach nur noch der benötigte Geräteraum (ZE530) angebaut werden, um die Basis für eine Smart Metering Lösung zu schaffen. eHZ-Adapter (BKE-A) – Eine neuartige Steckkontaktierung ermöglicht einen Der eHZ-Adapter mit montiertem Der eHZ-Adapter mit montierter Zählerwechsel ohne Stromunterbrechung Klemmendeckel bietet Berührungs- plombierbarer Sperrplatte zur Anlagen- in der Kundenanlage. schutz IP4X ohne eHZ. sperrung (als Zubehör erhältlich). 14 Elektronischer Haushaltszähler (eHZ) Smart Metering | 2CPC 000 163 L0101
Die BKE-MARS Einheit – überzeugender Mehrwert (BKE-AZ nach DIN V VDE V 0603-5) – Einfacher Austausch Rascher Austausch des Ferrariszählers gegen eine BKE-A und einen elektronischen Haushaltszähler (eHZ) – Intelligentes modulares System Einfacher nachträglicher Anbau des plombierbaren MARS Geräteplatzes bei vorhandenem eHZ-Adapter (BKE-A) – Einfache, schnelle Montage Der MARS Geräteplatz wird anstelle der Klemmdeckel an nur zwei Punkten am eHZ-Adapter befestigt – Flexibler Einsatz Der Mars Geräteplatz kann mit vielen dreipunktbefestigten elektronischen Zählern unterschiedlicher Fabrikate eingesetzt werden. Artikel BKE-MARS-2 Baueinheit mit 10 PLE Für Reiheneinbaugeräte inklusiv Befestigungs- und Kontaktiereinrichtung für den eHZ MARS-2 Geräteplatz mit 10 PLE Kann nachträglich an eine vorhandene Befestigungs- und Kontaktiereinrichtung (BKE-A) montiert werden Innere Abdeckung plombierbar, um die Anschlussklemmen mit ungezähltem Strom abzudecken. Gezählter Strom für die Steuerung kann abgenommen werden. RJ45 Buchse E-DAT Modul Cat. 6A 2CPC 000 163 L0101 | Elektronischer Haushaltszähler (eHZ) Smart Metering 15
Der elektronische Haushaltszähler (eHZ) Zur Messung von Wirkenergie für Verrechnungszwecke optische Schnittstelle frontseitig −− Ausführung gemäß FNN Lastenheft Info-Schnittstelle zum elektronischen „elektronische Haushaltszähler“, Auslesen vor Ort und Parametrierung Version 2.1 / FNN Lastenheft EDL 1.1 mittels Tastkopf (RS232 direkt an PC anschließbar) −− Leicht, klein und in Stecktechnik − − Zählermontage mit 2 Handgriffen: Sensor für Lichtquelle (optische Taste Stecken und Verrasten für die Bedienung der Anzeige z.B. − − Zählerwechsel erfolgt schnell, Anzeigefortschaltung, PIN-Eingabe) unterbrechungsfrei und sicher − − hohe Festigkeit gegen Magnetfelder − − Geeignet für MUC-Konzept und Smart Metering −− Rückwertige optische Datenschnittstelle und SML Protokoll Beispielfoto Spannung 4-Leiter-Zähler 230 V, 3 x 230 V / 400 V, einsetzbar auch in 230 V Wechselstromnetzen Strom 0,25 - 5 (60) A Frequenz 50 Hz Klassengenauigkeit Wirkenergie Cl. A gemäß DIN EN 50470-1, -3 Messarten Wirkenergie Einrichtungszähler +A bzw. -A mit Rücklaufsperre oder Zweirichtungszähler +A und -A oder Saldierender Zähler -A ohne Rücklaufsperre Impulswertigkeiten LED (IR) 10 000 Imp. / kWh Energiezählwerke Anzahl 1 Tarifregister (1 Kundenregister)1 oder 2 Tarifregister (2 Kundenregister) oder 6 Tarifregister (4 Kunden- und 2 Netzbetreiberregister)2 oder 8 Tarifregister (6 Kunden- und 2 Netzbetreiberregister)2 Tarifsteuerung Extern über 2. optische Datenschnittstelle (Zählerrückseite) Datenerhalt spannungslos im EEPROM, mind. 20 Jahre Anzeige Ausführung 2-zeiliges LCD-Display Ziffernhöhe 8 mm (Wertebereich) Bedienung optische Taste für Anzeige-Aufruf und Verbrauchswertlöschung Datenschnittstelle 1. optische Datenschnittstelle auf der Zählervorderseite (unidirektional – Push-Betrieb) 2. optische Datenschnittstelle auf der Zählerrückseite (bidirektional – Push-Pull-Betrieb) Datenprotokoll Smart Message Language (SML); Sendung des Datensatzes lastabhängig alle 1…4 s, signierte Werte im EDL40-Modus3 Baudrate 9600 Baud Auflösung des Zählerstandes 100 mWh Datenkennzeichnung OBIS-Kennziffern Optional: Wireless M-Bus-Schnittstelle gemäß EN 13757-4 Modus T1 (unidirektional) Frequenz 868 MHz- 869 MHz max. Ausgangsleistung 10 mW Sendeinterval 40 s (± 4s) Datenprotokoll M-Bus (im DataLink) Nutzdaten Smart Message Language (SML) 1 saldierender Zähler | 2 nicht bei Wireless M-Bus Schnittstelle | 3 nur bei Energierichtung +A 16 Elektronischer Haushaltszähler (eHZ) Smart Metering | 2CPC 000 163 L0101
Rückseitige optische Schnittstelle für ZE302K Messstellenbetreiber- / Abrechnungsschnittstelle (Datentransfer zwischen Zähler und Datengateway (MUC) ) Kontaktmesser (Stromzugänge / Stromabgänge) Austritt für Verschiebesperre (Plombierung) Energieversorgung 3-phasiges Netzteil, 1-phasiges bei Wechselstromanwendung gewährleistet sehr geringe elektromagnetische Abstrahlung, dadurch problemloser Betrieb eines nahegelegenen Funk-Rundsteuerempfängers Eigenbedarf pro Phase Spannungspfad < 1,1 W Strompfad < 0,25 W EMV-Eigenschaften Isolationsfestigkeit Isolation: 4 kV AC, 50 Hz, 1 min Stoßspannung EMV: 4 kV, Impuls 1,2 / 50 μs, 2 Ω ISO: 6 kV, Impuls 1,2 / 50 μs, 500 Ω 8 kV/1 WS, Impuls 0,1 / 2000 μs Festigkeit gegen HF-Felder 10 V / m (unter Last) Temperaturbereich Festgelegter Betriebsbereich - 25°C...+ 55°C Grenzbereich für den Betrieb - 40°C...+ 70°C Grenzbereich für Lagerung und Transport - 40°C...+ 80°C Luftfeuchtigkeit max. 95 % nicht kondensierend gem. IEC 62052-11, EN 50470-1 und IEC 60068-2-30 Gehäuse Abmessungen 90 x 135 x 78 (B x H x T) mm Schutzklasse II Schutzart Gehäuse IP51 Gehäusematerial Polycarbonat glasfaserverstärkt, halogenfrei, recyclebar Brandeigenschaften gem. IEC 62052-11 Umgebungsbedingungen mechanische M1 gem. Messgeräterichtlinie (2004/22/EG) elektromagnetische E2 gem. Messgeräterichtlinie (2004/22/EG) vorgesehener Einsatzort Innenraum gem. EN 50470-1 Gewicht ca. 400 g Klemmen Stecksystem gemäß VDN-Lastenheft „Elektronische Haushaltszähler“, Version 2.1 Technische Änderungen vorbehalten Technischer Stand 08.02.2012 2CPC 000 163 L0101 | Elektronischer Haushaltszähler (eHZ) Smart Metering 17
Der elektronische Haushaltszähler (eHZ) Gerätebeschreibung / Leistungsschild 1 4 2 3 5 Bedien- und Anzeigeelemente Leistungsschild (Abbildung beispielhaft) (Abbildung beispielhaft) Nr. Bezeichnung Funktion 1 Prüf-LED Messwerksprüfung 2 LC Display Zur Darstellung von Messwerten, zweizeilig 1. Zeile: OBIZ KZ + Arbeitswert (6-stellig ohne Nachkommastelle in kWh) 2. Zeile: Verbrauchsinformationen: z.B. Leistungswert, Verbrauch seit letzter Nullstellung, Verbrauch der letzten 1, 7, 30, 365 Tage 3 Leistungsschild Zeigt Angaben zur Identifikation des Zählers, das Zulassungszeichen, sowie technische Spezifikationen und Erläuterungen 4 optische Daten- INFO-Schnittstelle (für den Endkunden zugängliche) Schnittstelle unidirektionale, infrarote Kommunikationsschnittstelle 5 Plombieröse Anbringen einer Plombierung 18 Elektronischer Haushaltszähler (eHZ) Smart Metering | 2CPC 000 163 L0101
Der elektronische Haushaltszähler (eHZ) Zählertypen Artikel Type eHZ Wirklieferzähler (nur für Lieferung) mit Rücklaufsperre Für Drehstrom und Wechselstrom Spannung 3 x 230 V / 400 V, Strombereich 0,25-5 (60) A Mit einem Energieregister und rückwärtiger Datenschnittstelle Mit fortlaufender Zählernummer LH V2.1 + LH EDL V1.1 (SML, EDL) ZE88E LH V2.1 + LH EDL V1.1 (SML, EDL) ZE88MF mit W-MBus EDL OMS-Standard mit AES Verschlüsselung Unidirektionale Schnittstelle Sendung Datensatz: Automatisch, 40 sek. Takt eHZ Zweirichtungszähler (für Bezug und Lieferung) ohne Rücklaufsperre Für Drehstrom und Wechselstrom (L2) Spannung 3 x 230 V / 400 V, Strombereich 0,25-5 (60) A Mit zwei Energieregistern und rückwärtiger Datenschnittstelle Mit fortlaufender Zählernummer LH V2.1 + LH EDL V1.1 (SML, EDL) ZE96E LH V2.1 + LH EDL V1.1 (SML, EDL) ZE96MF Mit W-MBus nur EDL21 OMS-Standard mit AES Verschlüsselung Unidirektionale Schnittstelle Sendung Datensatz: Automatisch, 40 sek. Takt eHZ Zweitarif-Wirkverbrauchszähler mit Rücklaufsperre Für Drehstrom und Wechselstrom (L2) Spannung 3 x 230 V / 400 V, Strombereich 0,25-5 (60) A Mit zwei Energieregistern und rückwärtiger Datenschnittstelle Interne Tarifschaltuhr wird werkseitig eingestellt Mit fortlaufender Zählernummer. LH V2.1 + LH EDL V1.1 (SML, EDL) ZE98E LH V2.1 + LH EDL V1.1 (SML, EDL) ZE98MF Mit W-MBus EDL OMS-Standard mit AES Verschlüsselung Unidirektionale Schnittstelle Sendung Datensatz: Automatisch, 40 sek. Takt Sensor mit Leitung 400 mm zum Einstecken in die BKE zur Verbindung der Datenschnittstelle ZE302K des eHZ mit Kommunikationsgeräten im Raum für Zusatzgeräte (Stecker RJ10) LH OKK V1.0 Sensor mit Leitung 800 mm zum Einstecken in die BKE zur Verbindung der Datenschnittstelle ZE302 des eHZ mit Kommunikationsgeräten im Raum für Zusatzgeräte (Stecker RJ10) LH OKK V1.0 2CPC 000 163 L0101 | Elektronischer Haushaltszähler (eHZ) Smart Metering 19
Geräteübersicht Regeln und Visualisieren Funktion eHZ (Fern-) Auslesung Spartenzähler und weitere eHZ über M-Bus Funk (max. 8) KNX RF Anbindung für Visualisierungsdisplays (max. 8) Zählerfernabschaltung über potentialfreien Kontakt und SH Schalter PLC und GSM (GPRS) Variante Integriertes Netzteil Breite 4 TE Zubehör (optional): GSM Antennen* (Clip, Klebesockel, Magnetfuß) M-Bus / KNX RF Antenne* (868 MHz S/T Mode) * Kopplung über Fakra Stecker Multi Utility Communication Controller Funktion 1,5" LCD Display / KNX-RF Anzeige von Energieverbrauch (kWh) und Kosten (€): Aktuell / Tag / Woche / Monat / Jahr Tarifeingabe manuell Anzeige Tarifvorschau* Anzeige abrechnungsrelevanter Daten via Portal EVU über Rückkanal* RGB Hintergrundbeleuchtung zur Statusanzeige Spartenverbrauchsanzeige für Gas, Wasser, Wärme, Öl * setzt Serviceleistung des Energieversorgers voraus Busch-EnergyDisplay 20 Elektronischer Haushaltszähler (eHZ) Smart Metering | 2CPC 000 163 L0101
Funktion 3,5" Touch Screen Display / KNX-RF Anzeige von Energieverbrauch (kWh) und Kosten (€): Aktuell / Tag / Woche / Monat / Jahr Tarifeingabe manuell & automatisch* Anzeige Tarifvorschau* Anzeige abrechnungsrelevanter Daten via Portal EVU über Rückkanal* Spartenverbrauchsanzeige für Gas, Wasser, Wärme, Öl Manuell und automatische (tarifgebundene oder zeitgesteuerte) Steuerung von Funkaktoren (max. 25 Aktoren, 3 Gruppen A, B, C und „Alles aus“)** * setzt Serviceleistung des Energieversorgers voraus ** auf Anfrage Busch-EnergyControl Funktion Applikation zur Anzeige von Energieverbräuchen für die Energiearten Strom, Gas, Wasser, Heizöl und Fernwärme in Verbindung mit dem EnergieDatenGateway Informationsanzeige für Momentanverbrauch, Momentankosten, aktuelle Tarife und Tarifprognosen, Gesamtverbrauch und andere Informationen Integration in die Gebäudesystemtechnik KNX und somit Weiterverarbeitung der Informationen im Logikeditor Busch-ComfortPanel ® 2CPC 000 163 L0101 | Elektronischer Haushaltszähler (eHZ) Smart Metering 21
Notizen 22 Elektronischer Haushaltszähler (eHZ) Smart Metering | 2CPC 000 163 L0101
Kontakt Kontakt ABB AG Hinweis: K-0138-EB-02/2012-V1 · 2CPC 000 138 L0101 Low Voltage Products Administrative Kosten bei Kleinaufträgen zwingen uns, bei Bestellungen unter netto 100,– Euro Zentrale (exkl .MwSt.) eine Bearbeitungsgebühr von Clemens-Holzmeister-Straße 4 10,– Euro pro Bestellung in Rechnung zustellen. 1109 Wien, Österreich Es gelten ausschließlich unsere allgemeinen Liefer- Telefon: +43 (0)1 60109 6203 und Verkaufsbedingungen. Telefax: +43 (0)1 60109 8600 Technische Änderungen der Produkte sowie www.abb.at/lowvoltage Änderungen im Inhalt dieses Dokuments behalten STRIEBEL & JOHN GmbH & Co. KG wir uns Hinweis: jederzeit Technische ohne Vorankündigung Änderungen vor. Änderungen der Produkte sowie Vertriebsbüro im Inhalt dieses Dokuments behalten wir uns jederzeit ohne Vor- Am Fuchsgraben Lagerhausstraße 30 2-3 Bei Bestellungen sind die jeweils vereinbarten ankündigung vor. Bei Bestellungen sind die jeweils vereinbarten 77880 Sasbach, 5071 Wals bei Salzburg Deutschland Beschaffenheiten maßgebend. Die ABB AG über- Beschaffenheiten maßgebend. STRIEBEL & JoHN übernimmt Telefon: + 49 7841 6096530 0 nimmt keinerlei Verantwortung für eventuelle Fehler Telefon: +43 (0)662 850150 keinerlei Verantwortung für eventuelle Fehler oder Unvollständig- oder Unvollständigkeiten in diesem Dokument. Telefax: +43 (0)662 850150 6548 Telefax: + 49 7841 609 400 keiten in diesem Dokument. E-Mail: abb.lpvs@at.abb.com E-Mail: info.desuj@de.abb.com Wir behalten Wir behalten uns uns alle alle Rechte Rechte an diesem an diesem DokumentDokument und den darin und den enthaltenen darin enthaltenen Gegenständen Gegenständen und Abbildungen und vor. Vervielfältigung, Vertrieb für Leistungshalbleiter www.striebelundjohn.com Abbildungen Bekanntgabe vor.oder an Dritte Vervielfältigung, Bekanntgabe Verwertung seines Inhaltes –an auch Lagerhausstraße 30 Dritte–oder von Teilen Verwertung ist ohne vorherigeseines Inhaltes schriftliche – auch von Zustimmung durch Teilen&–JoHN ist ohne vorherige schriftliche Zustimmung 5071 Wals bei Salzburg STRIEBEL verboten. durch die ABB AG verboten. Telefon: +43 (0)662 850150 6532 ABB STOTZ-KONTAKT GmbH Copyright © 2012 STRIEBEL & JoHN Telefax: +43 (0)662 850150 6548 Copyright© 2013 ABB Eppelheimer Straße 82 Alle Rechte vorbehalten Alle Rechte vorbehalten 69123 Energie Heidelberg, Deutschland Verteilersysteme Telefon: + 49 Lagerhausstraße 3062 21 701 0 5071 Telefax: Wals bei+Salzburg 49 62 21 701 13 25 Telefon: +43 (0)662 E-Mail: 850150 6530 info.desto@de.abb.com Telefax: +43 (0)662 850150 6548 www.abb.de/stotzkontakt Maschinensicherheit Jokab Safety Telefon: +43 (0)1 60109 6204 Telefax: +43 (0)1 60109 8600 Busch-Jaeger Elektro GmbH Kundenbetreuung für W,2 NÖ, Bgld. (Nord) Freisenbergstraße Telefon: +43 Lüdenscheid, 58505 (0)1 60109 6203 Deutschland Telefax: +43 (0)1 60109 8600 Telefon: + 49 180 5 669 900 Telefax: + 49 180 5 669 909 Kundenbetreuung für OÖ, Sbg. (Nord) E-Mail: Telefon: info.bje@de.abb.com +43 (0)732 7650 6404 Telefax: +43 (0)732 7650 6403 www.busch-jaeger.com Kundenbetreuung für T, Sbg. (West) Telefon: +43 (0)512 5325 21 Telefax: +43 (0)512 5325 22 Kundenbetreuung für Vbg. Telefon: +43 (0)5576 75474 Telefax: +43 (0)5576 75375 Kundenbetreuung für Ktn., Stmk., Bgld. (Süd) Telefon: +43 (0)676 8533 0403 Telefax: +43 (0)3137 34459
Sie können auch lesen