Solar thermie + thermische Speicher - Energieforschung

Die Seite wird erstellt Mona Kiefer
 
WEITER LESEN
Solar thermie + thermische Speicher - Energieforschung
2017

             Solar
         thermie +
       thermische
          Speicher
Solar thermie + thermische Speicher - Energieforschung
Cover Illustration: Stefanie Hilgarth
Solar thermie + thermische Speicher - Energieforschung
Inhaltsverzeichnis

VORWORT                                                                                                              Seite 03

Begleitforschung Solarthermie - Solare Großanlagen                                                                   Seite 05

            Die Begleitforschung analysiert die Ergebnisse des im Jahre 2010 gesetzten Förderschwerpunkts „Solare Groß-
            anlagen“. Dabei wurden mehr als 280 Beratungsgespräche durchgeführt und 88 Projekte gemonitort. Diese
            Ergebnisse fließen in die zukünftige Entwicklung von hocheffizienten solaren Wärmeversorgungsystemen ein.

Solare Prozesswärme für die AVL List GmbH                                                                            Seite 15

            Eine solare Großanlage mit einer Fläche von mehr als 1.500 m² und einer Energiegewinnung von etwa 600 MWh
            jährlich ist das Ergebnis dieses Projektes. Neben einer umweltfreundlichen und sicheren Wärmeversorgung wurde
            Österreichs erste industrielle Contracting-Anlage im Bereich Solarthermie realisiert.

SolPol-4/5: Solarthermal Systems based on Polymeric Materials: Novel Pumped/Non-Pumped Collector-Systems             Seite 21

            Um die Kosten von Solarthermie zu verringern wurden neuartige polymere Materialien erforscht. Dadurch wird
            das Kollektorgewicht reduziert und eine einfache Montage ermöglicht. Ein vermehrter Einsatz von Kunststoffen
            in der Solarthermie kann eine Belebung des Marktes bewirken.

TES4SET: Thermal Energy Storage for Sustainable Energy Technology                                                    Seite 29

            Dieses Leitprojekt beschäftigt sich mit der Entwicklung von neuen thermischen Speichermaterialien. Neben der
            stationären Anwendung in Einfamilienhäusern stehen mobile Anwendungen im Fokus. Ziel ist die Erhöhung der
            Energiedichte von sorptiven Speichermaterialien sowie die Systemintegration von Wärmespeichern.

MH4HeatStorage: Metallhydrid-Technologien für verlustfreie übersaisonale Wärmespeicherung                            Seite 41

            In diesem Projekt wurde ein autarkes Metallhydrid-Wärmespeicherkonzept erforscht. Neben der grundsätzlichen
            Funktionstauglichkeit konnten auch große Optimierungspotentiale aufgezeigt werden. In zukünftigen Projekten
            sollen die Optimierungspotenziale ausgenutzt werden.

Offene Sorptionstechnik für Langzeit-Wärmespeicher                                                                   Seite 51

           Bei diesem Projekt steht die dezentrale Wärmespeicherung im Vordergrund. Dabei wurde ein Prototyp eines Sorp-
           tionsspeichers realisiert. Es zeigt sich, dass ein Energiespeicher mit offener Sorptionstechnik kosteneffizient und
           umweltfreundlich arbeiten kann. Für die Marktreife sind aber noch weiterer Entwicklungsschritte notwendig.

Alle geförderten Projekte im Überblick                                                                               Seite 62
Solar thermie + thermische Speicher - Energieforschung
02 | 03

     5 Mio. €

     4

     3

     2

     1

     0
             2007    2008      2009      2010      2011      2012      2013      2014        2015   2016

              Solarthermie
              Thermische Speicher

   Z I TAT
                             „Neue innovative Entwicklungen im Bereich Solarthermie und thermische
                              Speicher sind von enormer Bedeutung für unsere Enerigezukunft.
                              Sie helfen uns die ambitionierten Klima- und Energieziele zu erreichen
                              und schaffen neue Exportchancen für Österreich“
                             THERESIA VOGEL, GESCHÄFTSFÜHRERIN DES KLIMA- UND ENERGIEFONDS
Solar thermie + thermische Speicher - Energieforschung
Vorwort

                                   Mit Solarthermie und thermischen Speichern
                                   die Klimaziele erreichen
                                   Das große Potenzial von Solarthermie und thermischer Energiespeicherung

Die Europäische Kommission hat im Winterpaket beschlossen, den Anteil der erneuerbaren Energien am
Gesamtenergieverbrauch bis 2030 auf mindestens 27 % zu erhöhen, ganz nach dem Motto „Saubere Energie
für alle Europäerinnen und Europäer“. Österreich hat dadurch eine Chance, seine technologische Führungs-
rolle im Bereich erneuerbare Energien auszubauen und neue Exportchancen zu gewinnen.

Seit der Gründung des Klima- und Energiefonds im Jahre 2007 wurde die Weiterentwicklung von kosten-
effizienten solarthermischen Anlagen und thermischen Energiespeichern mit mehr als 40 Millionen Euro
Förderung unterstützt. Die Gesamtprojektkosten belaufen sich im Bereich Solarthermie auf rund
30 Millionen Euro und im Bereich Thermische Speicher auf gut 27 Millionen Euro.

Schwerpunkte der Forschungsagenda sind dabei im Bereich Solarthermie die Kostensenkung und
die verbesserte Installierbarkeit. Auch soll die Effizienz durch neue Innovationen erhöht werden.
Im Bereich thermische Speicher wird der Schwerpunkt auf die Erhöhung der Energiedichte, der
verbesserten Zyklenbeständigkeit und Kosteneffizienz gelegt.

Eine aufschlussreiche Lektüre wünscht Ihnen

Ihr Klima- und Energiefonds
Solar thermie + thermische Speicher - Energieforschung
04 | 05

         U
      EIT NG
  L
                                     Projektleitung: CHRISTIAN FINK
                                     AEE INTEC - Arbeitsgemeinschaft ERNEUERBARE ENERGIE
                                     Institut für Nachhaltige Technologien

      Anzahl der Anlagen je Kategorie, Status Quo in der wissenschaftlichen Begleitung                                      ABBILDUNG 1

      und durchschnittliche Messergebnisse

                    12                                                                                                          600

                                                                                                                                      spezifischetr Solarertrag [kWh/m2a]
                    10                                                                                                          500

                     8                                                                                                          400
      Anzahl, SPF

                     6                                                                                                          300

                     4                                                                                                          200

                     2                                                                                                          100

                     0                                                                                                          0
                         Erdspeicher unter        Tiefensonde       Pufferspeicher        Sole-WP               Luft-WP
                           dem Gebäude
                                       Anlagen mit                  Anlagen ohne
                                     Saisonalspeicher              Saisonalspeicher

                                             Komplexes Konzept                                 Paralleles Konzept

                                                                                                          Abgeschlossen
                                                                                                          Monitoring
                                                                                                          Umsetzungs- bzw.
                                                                                                          Detailplanungsphase
                                                                                                          Ertrag indirekt
                                                                                                          Ertrag direkt
                                                                                                          SPF

                                                  Spezifischer Solarertrag aufgeteilt in direkte und indirekte Anteile,
                                                  Jahresarbeitszahl der Wärmepumpe SPF (Bildquelle AEE INTEC)
Solar thermie + thermische Speicher - Energieforschung
PROJEKTNUMMER: B179115

                  Begleitforschung Solarthermie - Solare Großanlagen

Hintergrund                                              durchgeführt. Von den insgesamt 282 Projekten
Mehr als 50 % des weltweiten Endenergiebedarfs           wurden 88 Projekte für die einjährige Monitoring-
(rund 160 EJ) entfällt auf die Wärmebereitstellung in    phase ausgewählt, wobei diese aktuell bei 37 Projekten
Gebäuden und Industriebetrieben. Auch in Europa          bereits abgeschlossen und bei 13 weiteren Projekten
und Österreich macht der Wärmesektor etwa den            gestartet wurde. Im Fokus steht dabei nicht die alleinige
gleichen Anteil aus. Im Zuge der Energiewende gilt       Betrachtung des Solarsystems, sondern viel mehr die
es diese immensen Potenziale für effiziente, vor Ort     gesamtsystemische Analyse, sprich die Analyse der
verfügbare erneuerbare Umwandlungstechnologien           Einbindung in und die Interaktion mit einem gesam-
zugänglich zu machen. Große solarthermische Anlagen      ten Wärmeversorgungssystem (andere Erzeugungs-
können hierzu aus technologischer Sicht erhebliche       und Umwandlungstechnologien, Abwärmequellen,
Beiträge leisten. Gleichzeitig sind österreichische      Verbraucherstrukturen, Verteilnetze, Wärmespeicher,
Unternehmen im Spitzenfeld der internationalen           Regelung, etc.).
Technologieanbieter.                                     Die Analyse und Beurteilung der gesamten Wärme-
Vor diesem Hintergrund definierte der Klima- und         versorgungssysteme erfolgte anhand von Energie-
Energiefonds im Jahr 2010 erstmals einen Förder-         bilanzen, Temperaturprofilen sowie dem Einsatz
schwerpunkt für große solarthermische Anlagen in         von Kennzahlen und Benchmarks.
gewerblichen Anwendungen. Die Unterteilung erfolgte
in vier spezifischen Kategorien „Solare Prozesswärme     Aggregierte Ergebnisse
in Produktionsbetrieben“, „Solare Einspeisung in         Die 37 solarunterstützten Wärmeversorgungssysteme
netzgebundene Wärmeversorgung“, „Hohe solare             mit abgeschlossener einjähriger Monitoringphase
Deckungsgrade in Gewerbe und Dienstleistungs-            zeigten im Betrachtungszeitraum eine hohe Funktio-
gebäuden“ und „Neue Technologien“.                       nalität. Das bedeutet, dass die Anlagen zuverlässig
Parallel zum Förderprogramm wurde auch das Instru-       und stabil auf vertretbarem Ertragsniveau arbeiten.
ment einer wissenschaftlichen Begleitung definiert.      In Abhängigkeit von Dimensionierung, Anwendungs-
Zentrale Aufgaben dieses Instruments sind einerseits     temperaturniveau, verwendeter Technologie sowie der
die Durchführung von verpflichtenden Beratungs-          projektspezifischen Funktionalität liegt die Bandbreite
gesprächen mit den Förderwerbern und andererseits        der spezifischen Jahressolarerträge bei 200 kWh/m²
eine messdatenunterstützte Analyse im ersten Betriebs-   Apertura (Projekt mit sehr hohem solaren Deckungs-
jahr (einjähriges Monitoring). Innerhalb der sechs       grad von 97 %) und 695 kWh/m² Apertura (Projekt
zwischen 2010 und 2016 ausgeschriebenen Förderpro-       mit tiefem Arbeitstemperaturniveau aufgrund einer
gramme wurden insgesamt 282 Beratungsgespräche           quellenseitigen Einbindung einer Wärmepumpe).
mit kumulierten 110.405 m² Solarkollektorfläche          Im Durchschnitt aller 37 Projekte liegt der spezifische
Solar thermie + thermische Speicher - Energieforschung
06 | 07

                                                                           ABBILDUNG 2

          AT I O
     OC
               N
 L

      Ansicht des Projekts „Büro- und Fertigungsgebäudes TROTEC“.
      Aufgrund der konsequenten Einbindung des Solarsystems auf der
      Verdampferseite der Wärmepumpe konnte ein spezifischer Solarertrag
      von 695 kWh/m² Apertura erreicht werden. (Bildquelle: EcoProjekt)
Solar thermie + thermische Speicher - Energieforschung
B179115

Ertrag bei 368 kWh/m²Apertura, was grundsätzlich ein      gorie „Anlagen ohne Saisonalspeicher“ sind einerseits
zufriedenstellendes Ergebnis darstellt. Die berechneten   Anlagen zusammengefasst, die keine solare Wärme als
solaren Deckungsgrade zeigen mit Werten zwischen          Quelle für die Wärmepumpe nutzen und andererseits
97 % (Raumheizung und Warmwasserbereitung für ein         Wärmepumpen, die solare Wärme als Quelle nutzen
Unternehmensgebäude) und 2 % (Einspeisung in ein          und ohne saisonale Speicherung netzgekoppelt
kommunales Wärmenetz) eine enorme Bandbreite.             arbeiten.
Daraus können sehr unterschiedliche Dimensionie-          Die Ergebnisse zeigen, dass die Wärmepumpentechno-
rungsansätze in den verschiedenen Themengebieten          logie grundsätzlich gut zur Kombination mit Solar-
sowie auch in den einzelnen Projekten abgeleitet          thermie geeignet ist, um Raumwärme auf Niedertem-
werden.                                                   peraturniveau und Wärme zur Warmwasserbereitung
Die durchschnittliche solare Deckung des Gesamt-          zur Verfügung zu stellen. Der durchschnittliche
wärmebedarfs betrug bei den 37 Projekten rund 21 %.       spezifische Solarertrag wird „direkter“ und „indirekter“
Beispielhaft für die gesamten Ergebnisse der wissen-      Nutzung zugeordnet. Der direkt genutzte Teil wurde
schaftlichen Begleitung werden nachfolgend drei           direkt den Verbrauchern (Raumheizung, Warmwasser-
thematische Bereiche behandelt.                           bereitung) oder einem Kurzzeitspeicher zugeführt.
                                                          Der indirekt genutzte Teil diente der Wärmepumpe als
Solarthermie-Wärmepumpen Kombinationen                    Quelle oder wurde dem Saisonalspeicher zugeführt.
Die Kombination von Wärmepumpen mit Solarthermie          Anhand der spezifischen Erträge kann man erkennen,
spielt im Programm „Solare Großanlagen“ eine wichtige     welcher Anteil des Solarertrags direkt und welcher
Rolle. Die wissenschaftliche Begleitung wurde bereits     Anteil indirekt genutzt wurde. Der direkte Anteil des
bei zehn Projekten dieser Kategorie abgeschlossen,        Solarertrages wird jeweils auf höherer Betriebstem-
weitere 14 Projekte befinden sich in Umsetzung. Bei den   peratur der Anlage generiert. Die durchschnittliche
zehn Projekten mit abgeschlossener wissenschaftlicher     Kollektormitteltemperatur ist bei indirekter Nutzung
Begleitung können neun Projekte der Kategorie             bei den meisten Anlagen um mehr als 25 K geringer,
„Komplexe Konzepte“ (Kombinationen aus seriellen,         wodurch die Effizienz und damit der Solarertrag der
parallelen und/oder regenerativen Anwendungen)            Solaranlage steigen. Das tiefe Temperaturniveau muss
und ein Projekt der Kategorie „Parallele Konzepte“        jedoch mit der Wärmepumpe unter Aufwand von
(Solarthermie und Wärmepumpe liefern parallel und         elektrischer Energie wieder angehoben werden.
ohne Kopplung Wärme an den Verbraucher) zugeord-
net werden. Abbildung 1 zeigt die Anzahl der abge-        Abbildung 2 zeigt hierzu beispielhaft die Gebäude-
schlossenen und der in Umsetzung bzw. im Monitoring       ansicht des Büro- und Fertigungsgebäudes TROTEC.
befindlichen Anlagen jeder Kategorie. Außerdem sind       In diesem Projekt speisen 160 m² Bruttokollektorfläche
die Mittelwerte des durchschnittlichen direkten und       einen 3 m³ Wasserspeicher und 2.700 m² Erdspeicher
indirekten spezifische Solarertrags sowie der Arbeits-    (angeordnet unter der Fundamentplatte), der als
zahl (SPF, engl. Seasonal Performance Factor) der         Wärmequelle für eine Wärmepumpe fungiert. Der
jeweiligen Anlagenkategorie dargestellt. Die Kategorie    im Betrachtungsjahr gemessene spezifische Solarertrag
„Anlagen mit Saisonalspeicher“ umfasst Anlagen, in        lag mit 695 kWh/m² Apertur a vergleichsweise hoch,
denen Wärmepumpensysteme mit Flächenkollektoren           kann aber aufgrund der konsequenten Einbindung des
oder Tiefensonden ausgestattet sind und solare Wärme      Solarsystems auf der Verdampferseite der Wärmepumpe
in den Saisonalspeicher eingebracht wird, den das         erklärt werden. Die gemessene Jahresarbeitszahl der
Wärmepumpensystem als Quelle nutzt. In der Kate-          Wärmepumpe beträgt 4,4.
08 | 09

                                                     ABBILDUNG 3

          AT I O
     OC
               N
 L

      Ansicht des Projekts „Fertigungshalle HABAU“
      mit 1.411 m² Bruttokollektorfläche
      (Bildquelle: www.kuster.co.at)
B179115

 Solarthermische Bauteilaktivierung -
 Multifunktionale Nutzung von Gebäudebauteilen
 Das Konzept der solarthermischen Bauteilaktivierung     für Solarkollektoren in der Heizperiode, wird nach-
 basiert auf der aktiven thermischen Nutzung von quasi   folgend anhand von Messergebnissen vom Projekt
 sowieso verfügbaren Gebäudemassen als Wärmespei-        „Fertigungshalle HABAU“ verdeutlicht. Die Firma
 cher. Gleichzeitig kann über den Bauteil auch gekühlt   HABAU erweiterte in Perg, Oberösterreich ihre
 werden. Bisher wurde in drei Projekten mit thermisch    Produktionsstätte für konstruktive Betonfertigteile
 aktivierten Bauteilen die einjährige Monitoringphase    ua. um eine Halle mit einer Bruttogeschoßfläche von
 abgeschlossen. Zwölf weitere Projekte durchlaufen       7.315 m². Die Wärmeversorgung dieser Halle erfolgt
 aktuell die Detailplanungs- und Umsetzungsphase.        mit 1.411 m² Bruttokollektorfläche, 80 m³ Wasserspei-
 Die Anwendungsbandbreite der insgesamt fünfzehn         cher und mittels konsequenter Bauteilaktivierung der
 Projekte reicht von Handwerksbetrieben, Gärtnereien,    2.560 m³ umfassenden Fundamentplatte. Überschüssige
 Büros, Sportanlagen, Wohnungen, Schulen bis hin zu      Solarwärme (insbesondere außerhalb der Heizperiode)
 Veranstaltungszentren.                                  wird in einzelnen Prozessen (insbesondere der beschleu-
 Die Bandbreite der prognostizierten solaren Deckungs-   nigten Trocknung der produzierten Betonfertigteile)
 grade liegt zwischen 50 und 100 % am gesamten Wär-      genutzt. Ein Foto zu diesem Projekt kann Abbildung 3
 mebedarf, wobei bei drei Projekten die Prognosewerte    entnommen werden. Konkret wurden im Messjahr für
 mit gemessenen solaren Deckungsgraden von 52 %          die Beheizung der Fertigungshalle 378 MWh Solarwär-
 (Pfarrzentrum Rif), 94 % (Fertigungshalle HABAU)        me eingespeist, was einen solaren Jahresdeckungsgrad
 und 97 % (ETG-Sonnenhaus) ausgezeichnet bestätigt       von rund 94 % alleine für die Hallenheizung bedeutet.
 werden konnten.                                         Darüber hinaus konnten 186 MWh in die Trocknungs-
 Ein zentraler Vorteil solarthermisch aktivierter Bau-   prozesse eingespeist werden. Der spezifische Solarertrag
 teile, nämlich das günstige Betriebstemperaturniveau    betrug für das Messjahr 435 kWh/m² Apertura.

„		Der festgelegte Standard der messtechnischen Untersuchung und die Analyse von                                    Z I TAT

  komplexen, solarunterstützten Wärmeversorgungssystemen in gewerblichen Anwendungs-
  bereichen ermöglicht die detaillierte Analyse von einzelnen Komponenten, Systemabschnitten
  als auch von Gesamtsystemen. Dadurch werden vielschichtige Erkenntnisse gewonnen,
  die neben der Effizienzmaximierung der jeweiligen Anlagen die Basis für die Entwicklung
  energetisch hochoptimierter Wärmeversorgungssysteme der Zukunft bilden und deren
  Umsetzung beschleunigen. Gleichzeitig stärken die fundierten Erkenntnisse zum realen
  Betriebsverhalten die Wissensbasis der heimischen Solarindustrie und somit auch die
  technologische Positionierung im internationalen Umfeld.” PROJEKTLEITER CHRISTIAN FINK
10 | 11

          Wirkungsgradkennlinien der in 37 Anlagen zum Einsatz kommenden Kollektoren                                    ABBILDUNG 4

                      efficiency curve: η = f (Tm)
          1,00

          0,90

          0,80

          0,70

          0,60
    eta

          0,50

          0,40

          0,30

          0,20

          0,10

          0,00
                 20    40      60       80     100   120     140    160     180    200    220   240   260   280   300   320    340
                                                           mean collector temperature Tm [°C]

                      Flachkollektoren
                      2-fach abgedeckte Flachkollektoren
                      Vakuumröhrenkollektor
                      Hybridkollektor
                      Luftkollektor

          Datenbasis: Solar Keymark (Einstrahlung: 1000 W/m²;
          Umgebungstemperatur: 20°C; Bezugsfläche: Bruttokollektorfläche)
B179115

Darstellung der vom Solarsystem übertragenen Wärmemenge bei unmittelbarer Zuordnung                                        ABBILDUNG 5

zum Vor- bzw. Rücklauftemperaturniveau des Solarprimärkreislaufes (Q-T Diagramm).

                   35000

                   30000
Wärmemenge [MWh]

                   25000

                   20000

                   15000

                   10000

                    5000

                       0
                           0   5   10   15   20   25   30   35   40   45    50     55   60   65   70   75   80   85   90     95   100
                                                                 Temperatur [C°]

Deutlich sind jene Temperaturniveaubereiche erkennbar, bei denen große
Mengen an Wärme übertragen werden, sprich ein Funktionsmodus „Solare                                                  T-Solar-VL[°C]
Bauteilaktivierung“ (strichlierter Bereich) und ein Funktionsmodus                                                    T-Solar-RL[°C]
                                                                                                                      T-Solar-VL[°C]
„Solare Prozesswärme“ (durchgezogener Bereich). (Bildquelle AEE INTEC)                                                T-Solar-RL[°C]

Die durchschnittlich gemessene mittlere Vorlauf-                           Dadurch kann alleine durch den Hallenheizungsbe-
temperatur betrug in der Heizperiode (Funktion                             trieb ein nutzbarer Solarertrag von rund 290 kWh/m²
Bauteilaktivierung) rund 28°C. Deutlich ersichtlich                        Apertura innerhalb der Heizperiode erreicht werden.
ist dies in Abbildung 5, in der alle Wärmemengen                           Die Nutzung von Solarwärme in den Sommermonaten
(fünf Minuten Mittelwerte) über den zugehörigen Vor-                       (bzw. auch in Wintermonaten mit reduziertem Heiz-
und Rücklauftemperaturen im Solarprimärkreislauf                           wärmebedarf), wie sie bei „Fertigungshalle HABAU“
aufgetragen wurden. Deutlich sind zwei Betriebsmodi                        mit der Nutzung in den Trocknungsprozessen der
zu erkennen und zwar ein Betriebsmodus in dem in                           Betonteilproduktion umgesetzt wurde, ist die sinnvolle
der Heizperiode die Bauteilaktivierung bedient wird                        Ergänzung dieses Wärmeversorgungskonzeptes und
(Solarvorlauftemperaturen von 15°C bis 50°C) und                           bringt zusätzlichen Nutzen im Solarertrag und somit
ein Betriebsmodus in dem in den Sommermonaten                              in der Wirtschaftlichkeit. Im Projekt „Fertigungshalle
(oder bei Überschüssen auch in der Heizperiode)                            HABAU“ konnte der spezifische Solarertrag dadurch
die Fertigungsprozesse versorgt werden (Solarvorlauf-                      noch um rund 145 kWh/m²Apertura gesteigert werden.
temperaturen von 60°C bis 95°C).
12 | 13

                                                                                  ABBILDUNG 6

          AT I O
     OC
               N
 L

                      Im Zuge einer solaren Integration ins Grazer Fernwärmenetz werden
                   in einem Teilkollektorfeld mit 2.490 m² Bruttokollektorfläche fünf unter-
                    schiedliche 2-fach abgedeckte Flachkollektoren in parallelen Strängen
                                          betrieben (Bildquelle: Picfly.at Thomas Eberhard).
B179115

Einsatz von Mitteltemperaturkollektoren
Insbesondere die Einspeisung solarer Wärme in Fern-         Netzrücklauftemperaturen von 50 bis 70°C konnte für
wärmenetze sowie in industrielle Prozesse erfordert         das Teilkollektorfeld ein betreffend den spezifischen
häufig sogenannte Mitteltemperaturkollektoren, die          Solarertrag von 489 kWh/m² Apertura, ausgezeichnetes
im Temperatur-segment zwischen 70 und 120°C eine            Ergebnis erreicht werden. Integral zu diesem Ergebnis
höhere Effizienz aufweisen als herkömmliche Flach-          beigetragen haben die in diesem Temperaturbereich
kollektoren. Im Zuge der wissenschaftlichen Beglei-         deutlich leistungsstärkeren 2-fach abgedeckten Solar-
tung werden hier sowohl Projekte mit Vakuumröhren-          kollektoren.
kollektoren (vier) als auch mit zweifach abgedeckten
Kollektoren (sieben) untersucht. Insbesondere im            Die Erkenntnisse aus der wissenschaftlichen Beglei-
Segment der zweifach abgedeckten Kollektoren                tung des Förderprogramms erfreuen sich nationalen
konnten dabei zahlreiche Produktneuentwicklungen            und internationalen Interesses, was 43 einschlägige
festgestellt werden, die im Zuge der wissenschaftlichen     Veröffentlichungen (Konferenzen, Fachveranstal-
Begleitung auch sehr gute Betriebsergebnisse mit sich       tungen und Publikationen) durch das Projektteam
brachten. Im wissenschaftlich begleiteten Projekt           demonstrieren. Darüber hinaus sind im Zuge der
„Fernheizwerk II, Graz“ sind in einem 2.490 m² großen       Projektbearbeitung bisher neun akademische Arbeiten
Kollektorfeld fünf verschiedene 2-fach abgedeckte Kol-      (Masterarbeiten), betreut durch das Team der wissen-
lektorprodukte umgesetzt worden (siehe Abbildung 6).        schaftlichen Begleitung, verfasst worden.
Das Teilkollektorfeld ist Bestandteil der aktuell größten
solarthermischen Anlage, die mit insgesamt 7.490 m²         Detaillierte Ergebnisse zum Projekt „Wissenschaftliche
Bruttokollektorfläche direkt in den Vorlauf des             Begleitung zum Förderprogramm Solare Großanlagen“
Fernwärmenetzes in Graz einspeist. Angesichts               können dem Ergebnisbericht unter der Website:
der Netzvorlauftemperatur von 80 bis 120°C und              www.solare-grossanlagen.at entnommen werden.

  DREI GUTE GRÜNDE FÜR DAS PROJEKT
_ Erkennen und Benchmarking von vielversprechenden Solarthermieanwendungen                                           TOP 3

  sowie deren Systemintegration
_ Identifikation von Optimierungs- und Technologieentwicklungspotenzialen
  in komplexen Wärmeversorgungssystemen
_ Nachweis der Technologieleistungsfähigkeit und Rückkopplung der Ergebnisse
  in die Ausgestaltung des Förderprogramms
14 | 15

         U
      EIT NG
  L
               Projektleitung: ROBERT SÖLL
               Solar.nahwaerme.at
PROJEKTNUMMER: B368386

                   Solare Prozesswärme für AVL List GmbH

Kurzfassung
Die AVL List hat eine solarthermische Prozesswärme-        pro Jahr erzeugte Solarwärme für einen Teil des oben
anlage mit einer Fläche von 1.585 m² errichtet und         beschriebenen Prozesswärmebedarfs zu nutzen. Mit
wird in das Wärmenetz der AVL voraussichtlich ca.          dieser Lösung sollen Teile der derzeitig verwendeten
600 MWh einspeisen. Die solar erzeugte Wärme wird          Energieträger Fernwärme und Gas umweltfreundlich
für die Konditionierung der Prüfstände sowie auch          substituiert, und die Vorteile eines kostengünstigeren
für die Beheizung der Büroräume verwendet werden.          und langfristig kalkulierbaren Preis genutzt werden.
Das Kollektorfeld dient gleichzeitig als Überdachung
der obersten Parkebene der Parkgarage. Die von der         Das Projekt aus technischer Perspektive
Grazer Firma SOLID installierte solarthermische Groß-      Am Grazer Firmengelände der AVL List wurde im
anlage ist das erste industrielle Contractingprojekt       Jahr 2006 eine Parkgarage errichtet. Am obersten
und das 1. Projekt, welches aus dem erfolgreichem          Parkdeck der Hochgarage wurde eine Stahlkon-
Bürgerbeteiligungsmodell „SOLID Invest“ cofinanziert       struktion errichtet, die einerseits die Funktion einer
wurde. Diese Anlage ist Teil eines Gesamtkonzeptes.        geschlossenen Überdachung erfüllt, andererseits die
Zusätzlich zu dieser Anlage wird noch eine solarther-      Unterkonstruktion für die Solarkollektoren mit einer
mische Anlage auf dem Nebengebäude mit einer               Gesamtkollektorfläche von 1.585 m² darstellt.
Kollektorfläche von voraussichtlich ca. 1000 bis 1200 m²   Im Kellergeschoß der Parkgarage ist die Heizzentrale
installiert, welche Prozesskälte zur Verfügung stellen     des Unternehmens situiert, die derzeit sowohl von der
wird. Des Weiteren ist es geplant Abwärme aus den          Fernwärme mit einem Verrechnungsanschlusswert
Prüfständen zu nutzen und in das interne Wärmenetz         von 800 kW als auch mit Erdgas über 2 Heizkessel mit
einzuspeisen.                                              einer Gesamtleistung von 2.380 kW (930 + 1.450 kW)
                                                           versorgt wird.
Ausgangssituation und Zielsetzung                          In dieser Heizzentrale sind auch die notwendigen
Die AVL List GmbH (AVL List) benötigt Prozesswärme         solartechnischen Komponenten untergebracht.
für die Entfeuchtung der Lüftungsanlagen für die           Die Einbindung in die Heizungszentrale bestehend
Prüfzellenklimatisierung, welche derzeit durch Fern-       aus Wärmemengenzähler, Drosselventil, Dreiwege-
wärme und Gas bereitgestellt wird. Durch die Tatsache,     ventil und Absperrungen wurde bereits im Vorjahr
dass die im Jahr 2006 errichtete Parkgarage überdacht      fertiggestellt. Für die großen Wassermengen musste
werden sollte, entstand die Idee solarthermische           die automatische Ausdehnungsanlage mit einem
Kollektoren als Wärmequelle und als Überdachung            Folgegefäß von 3.000 Liter erweitert werden.
der Parkgarage zu nutzen. Ziel war, die ca. 600 MWh
16 | 17

          AT I O
     OC
               N
 L
B368386

Der Pufferspeicher mit einer Größe von 70 m³ befindet    der Prüfstandszellen verteilt. Die erzeugten Energie-
sich neben der Parkgarage im Freien. Die Solaranlage     mengen können im kleinen Bereich variieren, da
wird ganzjährig Prozesswärme für die Entfeuchtung        die Erzeugung von den Rücklauftemperaturen der
der Lüftungsanlagen für die Prüfzellenklimatisierung     Verbraucher abhängig ist.
zur Verfügung stellen und wird auch teilweise die
Büroräume in den Übergangszeiten beheizen. Der           Wenn keine Solarwärme zur Verfügung steht, speist
prognostizierte durchschnittliche Gesamtenergieertrag    die Fernwärme der Energie Graz über den neu instal-
der Anlage beträgt ca. 600 MWh/Jahr.                     lierten Pufferspeicher in das interne Wärmenetz der
Die Steigleitungen werden in der Heizzentrale zusam-     AVL List ein. Diese Betriebsweise führt dazu, dass die
mengeführt, welche sich im Keller der Parkgarage         FW-Anschlussleistung reduziert werden kann, da die
befindet. Von dort aus wird mit dieser Solarwärme        Spitzenlasten durch den Puffer abgedeckt werden
vorrangig ein ca. 70 m³ großer Pufferspeicher erwärmt.   können.
Für den extra großen Pufferspeicher mit 70 m³
Fassungsvermögen musste eine Sonderlösung für die        Das Geschäftsmodell – Solar Contracting
Fundamentierung geschaffen werden, da der Platzbe-       Die AVL List gilt als eines der innovativsten Unterneh-
darf auf dem Firmengelände beschränkt ist. Hierfür       men in Österreich. Der renommierte Industriebetrieb
musste man über einem bestehenden Schacht ein            bekommt von der Solaranlage ganzjährig Prozesswärme
enormes Fundament gießen lassen, dass dem Gewicht        zur Entfeuchtung der Lüftungsanlagen geliefert.
standhält.                                               Das Solarsystem befindet sich im Eigentum der Solar.
                                                         nahwaerme.at, welche Betreibergesellschaft ist, die
Die Solar-Übergabestation, die sich in einem eigenen     Finanzierung aufgestellt hat und Contractor ist.
Technikraum am Parkdeck befindet, und die Einbin-        Geplant und umgesetzt wurde die Anlage von der
dung ins kundeninterne Netz, die im Technikraum          SOLID GmbH. Die AVL List ist Energiekunde mit
der Gas- Übergabestation des Kunden integriert ist,      einem Langzeitenergieabnahmevertrag, das Unterneh-
sind fertig installiert.                                 men kauft die generierte Solarenergie zu vertraglich de-
Die Regelungstechnik und Sensorik wurde nach             finierten und somit langfristig kalkulierbaren Preisen.
Standards des Kunden durchgeführt. Die Messdaten         Österreichs erste industrielle Contracting-Anlage ist
der Solaranlage und des Pufferspeichers können nun       seit Juni 2017 im Vollbetrieb und liefert der AVL List
von der zentralen Regelung des Kunden eingesehen         saubere Energie für seine Prüfzellenklimatisierung.
und verwertet werden, sodass eine möglichst effiziente
Nutzung der Solarenergie als bevorzuge Wärme-            Das Contractingmodell kommt in Österreich
quelle möglich ist. Hierfür müssen für den Winter-       (und darüber hinaus) bereits vielfach zum Einsatz.
betrieb, die Übergangszeit und den Sommerbetrieb         Insbesondere bei solaren Fernwärmeprojekten in Graz,
Lastzustände analysiert und erprobt werden, um die       aber auch im Bereich Geschosswohnbau. Heute hat die
Gesamtregelung und die konventionelle Energie-           Solar.nahwaerme.at in Österreich Anlagen mit mehr
bereitstellung auf eine optimale Nutzung der             als 10 Mio EUR Investitionsvolumen im Contracting
Solaranlage abzustimmen.                                 unter Vertrag. Die solarthermische Großanlage bei der
                                                         AVL List ist das erste industrielle Contractingprojekt
Die gesamte solar erzeugte Wärme wird an die zentrale    und das 1. Projekt, welches aus dem erfolgreichem
Wärmeversorgungsanlage der AVL List geliefert und        Bürgerbeteiligungsmodell „SOLID Invest“ cofinanziert
von dort zu den Lüftungsanlagen für die Entfeuchtung     wurde.
18 | 19

   Z I TAT
             „		Mit dem Grazer Projekt „Solare Prozesswärme für AVL List“ wird erfolgreich gezeigt,
               wie Solarthermie ein Kernelement der zukünftigen Wärme- und Kälteversorgung für
               Industriebetriebe sein kann. Österreichs größte Anlage mit solarer Prozesswärme
               steht für das ökonomische und ökologische Zusammenspiel mit hohem Multiplikations-
               potenzial für den Industriesektor und darüber hinaus. Wenn wir uns den Heraus-
               forderungen des Klimaschutzes und der Energiewende erfolgreich stellen wollen,
               braucht es weitere innovative Systemlösungen und Projekte wie dieses.“
              PROJEKTLEITER ROBERT SÖLL
B368386

Die Finanzierung
Die Entwicklungen der Finanzwelt mit Eigenkapital-         Bei diesem Projekt kann die Solaranlage in der
anforderungen des Basler Ausschusses – bekannt als         momentanen Ausbaustufe diese Anforderungen
Basel I-III – stellten damals wie heute mittelständische   sehr gut erfüllen. Daher entschied sich der Kunden
Unternehmen vor große Herausforderungen. Um nach-          für seine zukünftige Wärmeversorgung für Solar-
gefragte Projekte, wie das der AVL List, finanzieren       thermie.
zu können, kam ein neues alternatives Modell zur           Die gebaute Variante mit großem Pufferspeicher
Projektfinanzierung zum Einsatz. 2013 von der SOLID        ermöglicht eine Lastverschiebung von Energie-
Gruppe entwickelt, ist SOLID Invest das weltweit           produktion zu Konsumation. Auflage dafür war der
erste Bürgerbeteiligungs-Modell für solarthermische        Platzbedarf für den Energiespeicher. In diesem Fall
Anlagen. Es zielt zusätzlich zu Bankkrediten auf die       konnte der Speicher direkt neben der Energiezentrale
finanzielle Umsetzbarkeit von Solarwärmeanlagen ab.        für Wärme aufgestellt werden, was die Wärmeverluste
Auch die Finanzierung der Groß-Solaranlage für die         auf ein absolutes Minimum reduziert.
AVL List erfolgt über das Bürgerbeteiligungsmodell         Herausfordernd war auch bei diesem Projekt der
SOLID Invest, gemeinsam mit Banken. SOLID Invest           Kostenpunkt der Unterkonstruktion der Kollektoren,
trägt damit in der Bevölkerung einen Teil zur Bewusst-     welche die Systemkosten der Solaranlage durch die
seinsbildung von Solarwärmeanlagen mit Contracting-        notwendigen baulichen Maßnahmen – in diesem Fall
modell bei und fördert deren Verbreitung.                  eine Stahlkonstruktion die ein ganzes Parkdeck über-
Das Projekt wurde vom Klima- und Energiefond als           spannt – stark beeinflussen.
besonders innovativ ausgewählt und wird auch aus
Mitteln des KLIEN-Fonds gefördert.                         Neben dem bereits realisierten Projekt ist ein
                                                           zusätzliches solarthermisches System geplant, welches
Schlussfolgerungen und Ausblick                            Prozesskälte zur Verfügung stellen wird. Bereits im
Solare Großanlagen sind speziell bei Industriebetrieben    Sommer 2018 möchte das Unternehmen von solarer
mit zentraler Wärmeversorgung und hoher Grundlast          Kälte zur Kühlung und Klimatisierung von Büro-
ein gutes Einsatzgebiet um den Anteil von Primär-          und Laborgebäuden profitieren. Die Erweiterung des
energie und zugekaufter Heizenergie entscheidend zu        Solarprojekts, welches dann Österreichs größte Anlage
senken und durch die vor Ort produzierte Solarenergie      mit solarer Prozesswärme wäre, befindet sich derzeit
zu substituieren.                                          am Beginn der Umsetzungsphase.

  DREI GUTE GRÜNDE FÜR DAS PROJEKT
_ Österreichs erste industrielle Contracting-Anlage mit Solarthermie:                                              TOP 3

  Ökonomische und ökologische Energieversorgung
_ Stabile und langfristig gesicherte Energiepreise
_ Lange Lebensdauer der Solaranlagen mit mindestens 25 Jahren
20 | 21

         U
      EIT NG
  L                                  Projektleitung:
                                     REINHOLD W. LANG, GERNOT M. WALLNER
                                     Johannes Kepler Universität Linz
                                     Institut für Polymerwerkstoffe und Prüfung (JKU-IPMT)

      Positionierung der Arbeitspakete entlang der Wertschöpfungskette                                  ABBILDUNG 1

        WP-01: Kosteneffiziente gepumpte Systeme

        WP-02: Hochqualitative nicht-gepumpte Systeme

                                                                                             Relative Markt-
                                                                                             durchdringung

        Material und Verarbeitung,     Solarthermischer         Solarthermisches           Ökonomische und
             Prüfmethoden                  Kollektor                 System            ökologische Perspektiven

        WP-03:
        Neue Materialien
        und Prüfmethoden
PROJEKTNUMMER: 840732

                   SolPol-4 /5
                   Solarthermal Systems based on Polymeric Materials: Novel Pumped /Non-Pumped Collector - Systems

Thermische Kollektoren und Kollektorsysteme werden              Treibhausgasemissionen gesetzt werden, anderseits
derzeit in aufwändigen und kostenintensiven Prozessen           soll gleichzeitig die Position der österreichischen
aus einer Vielzahl unterschiedlicher Materialien mit            Solarthermieindustrie am Weltmarkt gestärkt werden.
einem vergleichsweise geringen Kunststoffanteil gefer-
tigt und installiert. Während in Europa im Bereich der          Konkret werden mit dem Projekt
Solarthermie die Marktentwicklung für die vornehm-              zwei Hauptzielsetzungen verfolgt:
lich eingesetzten gepumpten Flachkollektorsysteme               (1) Die konzeptionelle Entwicklung, Herstellung,
stagniert bzw. rückläufig ist, nimmt weltweit die                   Funktionsüberprüfung und Bewertung von
Bedeutung und der Anteil nichtgepumpter Systeme,                    hochintegrierten, gepumpten Kollektorsystemen
die als Thermosiphon- oder integrierte Speicherkol-                 in Vollkunststoff- oder Hybridbauweise mit dem
lektoren ausgeführt sind, zu.                                       Ziel der Kostenreduzierung um 50 % im Vergleich
Die technisch-wissenschaftliche Hauptzielsetzung des                zu marktüblichen Systemen.
gegenständlichen Projekts SolPol-4/5 liegt daher in der         (2) Die Entwicklung von neuartigen nicht-gepumpten
Entwicklung von gepumpten und nicht-gepumpten                       Speicherkollektorsystemen in Kunststoff- oder
Systemen in Vollkunststoffbauweise bzw. mit einem                   Hybridbauweise, die die Vorteile hohen Komforts
hohen Kunststoffanteil, die sich durch folgende                     bei gleichzeitig hoher Qualität und Zuverlässigkeit
Merkmale auszeichnen:                                               und moderaten Kosten verbinden.
_ hoher Vorfertigungsgrad und optimierte
    Funktionsintegration,                                       Zur Erreichung dieser Gesamtzielsetzung wird das
_ Reduzierung des Kollektorgewichts                             gegenständliche industrielle Forschungsprojekt von
    und einfache Montage (plug&function),                       einem Partnerkonsortium bestehend aus 10 Unter-
_ hohe Zuverlässigkeit und Lebensdauer,                         nehmenspartnern und 7 wissenschaftlichen Partnern
_ attraktiveres Design, sowie                                   durchgeführt. Die technologischen Hauptziele des
_ reduzierte Kosten/Preise bzw. besseres                        Projektes liegen einerseits in der Entwicklung von
    Kosten/Nutzen-Verhältnis.                                   neuartigen gepumpten und nicht-gepumpten Kollek-
                                                                torsystemen mit signifikant reduzierten Wärmegeste-
Als wirtschaftliche und ökologische Zielsetzungen sol-          hungskosten und verbesserter Performance, andererseits
len dadurch einerseits neue Impulse für die Belebung            in der Entwicklung von maßgeschneiderten Kunst-
des europäischen und insbesondere auch des österrei-            stoffen für unterschiedliche Systemkomponenten
chischen Marktes für die solare Warmwasserbereitung             und einem Portfolio von Test- und Prüfmethoden
und Raumheizung mit deutlicher Reduktion von                    zum effizienten Screening von Materialien und der
22 | 23

                             Eine-Welt-Solar-System                                     ABBILDUNG 2

                             leistbare Solarwärme aus Kunststoff für den Volumenmarkt
 © Sunlumo Technology GmbH
840732

Lebensdauervorhersage unter praxisrelevanten, system-    wird durch dieses Projekt ein einzigartiges Potenzial
und standortabhängigen Beanspruchungsbedingungen.        zur Stärkung der österreichischen Industrie im derzeit
Das Forschungsprogramm des Projektes ist in              von China dominierten Solarthermie-Markt geschaffen.
insgesamt 3 Arbeitspakete gegliedert:
                                                         Folgende Ergebnisse bzw. Highlights wurden in den
WP-01: Kosteneffiziente gepumpte Systeme                 ersten 3 Jahren des insgesamt 4-jährigen Projektes,
WP-02: Hochqualitative nicht-gepumpte Systeme            sowohl auf die Gesamtzielsetzungen von SolPol-4/5
WP-03: Neuartige Materialien und Prüfmethoden            als auch auf die Zielsetzungen der einzelnen Arbeits-
                                                         pakete bezogen, erzielt.
Im Arbeitspaket WP-01 werden gepumpte Systeme
ganzheitlich betrachtet und grundlegend überarbeitet.    1. Neuartige gepumpte Systeme aus Polyolefinen
Neben der Systemdefinition und -optimierung liegt           mit Temperaturbegrenzung und signifikant
besonderes Augenmerk bei der Entwicklung vollstän-          reduzierten Wärmegestehungskosten
dig überhitzungsgeschützter Kunststoff-Kollektortypen
mit einer Maximaltemperatur im Stillstand um 100°C       Aus mehr als 20 unterschiedlichen gepumpten
und bei der Entwicklung industriell vorgefertigter       Systemtypen für unterschiedliche Standorte und
Systemkomponenten, die eine einfache und fehlerfreie     Anwendungen wurden besonders hohe Kostenredukti-
Installation vor Ort erlauben. Bei den nicht-gepumpten   onspotenziale für drucklose Solarkreise und maximale
Systemen werden sowohl Einkreis- als auch Zweikreis-     Betriebstemperaturen von 95°C abgeleitet. Für die
anlagen in Vollkunststoffbauweise für den Massenmarkt    Systemkomponenten wurden Belastungsbedingungen
der Warmwasserbereitung entwickelt, untersucht und       simuliert und Leistungsanforderungen bzw. Eigen-
ökonomisch bzw. ökologisch bewertet. Durch den           schaftsprofile abgeleitet und verwendet um spezifische
vollständigen Überhitzungsschutz wird der Einsatz        Werkstoffe auszuwählen und zu entwickeln. Für die
kosteneffizienter Massenkunststoffe möglich, deren       Fertigung der Systemkomponenten mit Stückzahlen
Dauergebrauchstemperaturen um 80°C liegen. In            von mindestens 500.000 pro Jahr wurde die Extrusion
SolPol-4/5 soll die Temperaturbeständigkeit von Mate-    für den Absorber, die Rohrleitung, den Speicher und
rialien wie Polyolefinen oder verstärkten Polyamiden     den Wärmetauscher, der Spritzguss für die Sammler,
um weitere 10 bis 20°C gesteigert werden und die Per-    die Hydraulikeinheit (inkl. Ventile) und den Boden/
formance unter kombinierten Belastungen (Heißluft,       Deckel des Speichers und das Spiegelschweißen für
Heißwasser, korrosive Medien, UV-Bestrahlung oder        die Verbindung von Absorber und Sammler sowie
mechanische Spannung) abgesichert werden.                Speicherwand und -deckel identifiziert. Im Vergleich
Wesentliche Synergieeffekte entstehen aus der Mitein-    zu den Referenzsystemen in Metall/Glas-Bauweise
beziehung und interdisziplinären Zusammenarbeit          mit Wärmegestehungskosten (LCOH) zwischen 7 und
führender österreichischer Forschungseinrichtungen       14 €ct/kWhth wurden für die gepumpten Systeme aus
und Unternehmen auf dem Solarthermie-Sektor und          Polyolefinwerkstoffen um 3 bis 6 €ct/kWhth niedrigere
auf dem Gebiet der Kunststoffe. Die Anwendungs-          LCOH-Werte ermittelt. Als besonders kosteneffizient
und Markt-Kompetenz der industriellen Partner wird       stellte sich das „One World Solar Collector System“
in idealer Weise mit dem wissenschaftlichen Ansatz       von Sunlumo (mit 4 m2 Kollektor und 150 l Speicher)
und den wissenschaftlichen Kompetenzen der For-          für die Warmwasserbereitung in warmen Klimazonen
schungseinrichtungen verknüpft. Basierend auf diesem     mit mehr als 50 % niedrigeren Wärmegestehungs-
industriellen und wissenschaftlichen Hintergrund         kosten im Vergleich zum Referenzsystem heraus.
24 | 25

                           Lebensdauervorhersage für PP-Absorbermaterialien                                                                                                                                                   ABBILDUNG 3

      10.000
                                                                                                                                   150       2,4

                                                                                                                                                   1000/K [1/K]
                                                                                                                                   120
                                                                                                                                             2,6
             1.000                                                                                                                                                                                               ongoing
                                                                                                                                    90       2,8

                    100                                                                                                             60
Frequencies [h/a]

                                                                                                                                             3,0

                                                                                                                Temperature [°C]
                                                                                                                                             3,2
                     10
                                                                                                                                   150

                                                                                                                                                                                                                                    50 years
                                                                                                                                             2,4

                                                                                                                                   120
                                                                                                                                             2,6
                      1
                                                                                                                                    90       2,8

                     0,1                                                                                                            60       3,0
                            Pumped collector systems for hot
                            water preparation in single family houses (SFH)                                                                  3,2
                    0,01
                                 0           20            40                60       80       100                                       1                                  10             100           1.000             10.000              100.000
                                                     Absorber temperature [°C]                                                                                                          Time-to-embrittlement [days]

                           Location:                                                                                                                                                                         experimental failure PPB
                                 Antalya                                                                                                                                                                     experimental failure PPB
                                 Mumbai                                                                                                                                                                      ongoing experiment PPB (95°C)
                                 Phoenix                                                                                                                                                                     Arrhenius extrapolation PPB
                                                                                                                                                                                                             Arrhenius extrapolation PPB
                           Ramschak, 2017                                                                                                                                                                    Gugumus AO-1
                                                                                                                                                                                                             Gugumus AO-7
                                                                                             Lebensdauervorhersage:                                                                                          predicted data PPB
                                                                                                               i=n                                                                                           predicted data PPB

                                                                                                1/
                                                                                                     tƒ   =    ∑ [(t /t )/t              i
                                                                                                                                                   tot                 ƒi   (Ti, σi)]                                        Grabmann, 2017
                                                                                                               i=1

                                                                              Lebensdauer,           Antalya,                                      Mumbai,                               Phoenix,
                                                                              Jahre                    TR                                            IN                                    US

                                                                              PPB α
                                                                   Gugumus

                                                                                                          24                                                      20                         23

                                                                              PPB β                       34                                                      29                         32

                                                                                                                                                                                                                                                   Z I TAT
                       „		Kunststoffe bieten ein hohes Innovationspotenzial für Solartechnologien. Sie werden
                         zur bedeutendsten Materialklasse und treibenden Kraft künftiger solartechnischer
                         Entwicklungen und zum Motor ihrer steigenden Marktdurchdringung.”
                       		PROJEKTLEITER GERNOT WALLNER
840732

Für den Überhitzungsschutz von Flachkollektoren          mechanisch-thermisch-chemischen Leistungsan-
wurden 2 Prinzipien ((a) mit Rückkühler; (b) mit         forderungen wurden für die Hauptkomponente von
Hinterlüftung) untersucht und die Funktionsweise an      Speicherkollektoren glasfaserverstärkte Kunststoffe
Modellkollektoren nachgewiesen. Besonders effizient      ausgewählt und umfassend charakterisiert. Gleich-
erwies sich die Lösung mit Rückkühler, bei der über      zeitig zeigten Strömungssimulationen und Thermo-
ein 3-Wege-Kugelventil automatisch und stromlos zwi-     grafieaufnahmen an Modellkollektoren signifikante
schen Solarkreis und Rückkühlkreis geschaltet wird       Abhängigkeiten der Performance von der geometri-
und eine Temperaturbegrenzung auf 95°C möglich ist.      schen Auslegung und Form des Speicherkollektors.
Bei Kollektoren mit Temperatur-gesteuerter Hinter-       Für ein optimiertes Design wurden geeignete Verfah-
lüftung wurden Standort-abhängige Stagnationstem-        renstechniken zur zuverlässigen und kosteneffizienten
peraturen von bis zu 125°C erhalten. Eine weitere für    Herstellung von Speicherhalbzeugen ausgelotet.
warme Klimazonen hochinteressante und kosteneffi-        Dabei erwies sich die Kombination aus Direktcom-
ziente Variante stellte ein System mit einem Kollektor   pounding, Thermoforming und Bonding als am viel-
mit beidseitiger transparenter Wärmedämmung dar,         versprechendsten. Im Vergleich zu auf Rohren und
für das die niedrigsten Wärmegestehungskosten um         Endkappen basierenden Konstruktionsweise ist eine
2 €ct/kWhth ermittelt wurden. Die ökologische Be-        Reduktion der Einzelkomponenten eines Speicher-
wertung der neuartigen gepumpten Kollektorsysteme        kollektors von über 100 auf unter 10 möglich, was
ergab energetische Amortisationszeiten zwischen          neben der kosteneffizienteren Fertigung auch eine
0,5 und 1,5 Jahren. Die kürzeste energetische Rück-      deutlich geringere Fehleranfälligkeit erwarten lässt.
zahldauer wurde für heiße Standorte wie Mumbai           Für die transparente Abdeckung und die rückseitige
(IND) oder Phoenix (USA) erhalten, wobei hier auch       Dämmung wurden unterschiedliche Varianten
die zu erwartende Gebrauchsdauer des Absorbers mit       konzipiert, untersucht und gesamtheitlich bewertet.
25 Jahren am niedrigsten war.                            Als beste Alternativen stellten sich Stegplatten und
                                                         Vliesdämmungen heraus. Die Wärmegestehungskosten
2. Nicht-gepumpte Systeme mit Speicher-                  für die neuartigen nicht-gepumpten Systeme werden
   kollektor aus faserverstärkten Kunststoffen           derzeit ermittelt und Metall/Glasbasierenden Thermo-
                                                         siphonsystemen oder Speicherkollektoren gegenüber-
Bei den nicht-gepumpten Systemen für die Warmwas-        gestellt. Vorläufige Ergebnisse zeigen deutliche Vorteile
serbereitung werden sowohl Thermosiphon- als auch        für das neue System aus faserverstärkten Kunststoffen
Speicherkollektoren in Kunststoffbauweise eingehend      bezüglich der Herstellkosten und der zu erwartenden
untersucht. Für den Großteil der Zweikreissysteme        Lebensdauer.
ergab sich aufgrund des außenliegenden Speichers,
der Wärmetauscherverluste und der Überhitzungs-          3. Neuartige Olefin-basierende Polymerwerk-
problematik ein schlechteres Kosten/Performance-            stoffe für Absorber von gepumpten Systemen
Verhältnis im Vergleich zu direkt durchströmten,            und Liner von Speichern
druckbeaufschlagten Einkreissystemen. Bei diesen
wiederum stellt die Innendruckbelastung von bis          Zur Bestimmung von Leistungsanforderungen an
zu 6 bar bei Umgebungstemperatur und 4 bar bei           Kunststoffe in solarthermischen Anlagen wurden
maximaler Betriebstemperatur von 90°C sowie die          Soft- und Hardwarepakete entwickelt und imple-
Verwendung von chloriertem Trinkwasser die wesent-       mentiert. Neben den Temperaturstatistiken wurden
lichsten Herausforderungen dar. Aufgrund der hohen       auch Druckbelastungsprofile für die untersuchten
26 | 27

    Kollektorarten ermittelt und die mechanischen Be-        4. Neuartige Methoden zum Screening von Werk
    lastungen auf den Werkstoff abgeleitet. Für Absorber        stoffen unter kombinierten mechanischen,
    von gepumpten Systemen, Rohrleitungssysteme und             thermischen und chemischen Belastungen
    Liner von Wärmespeichern erwiesen sich Polyolefine,
    insbesondere Polypropylen, als geeignet. Im Vergleich    Bei 1-Kreis-Speicherkollektoren treten relativ hohe
    zu kommerziell erhältlichen Typen war eine gezielte      Drücke bis zu 6 bar auf, die je nach konstruktiver
    Modifikation und Aufstabilisierung erforderlich, um      Auslegung des Speichers Vergleichsspannungen
    eine geforderte Gebrauchsdauer von 25 Jahren bei         von etwa 20 MPa in der Bauteilwand hervorrufen.
    Anwendungstemperaturen von 95°C zu erreichen. Für        Bei mechanischen Belastungen größer 5 MPa ist die
    den Absorber wurden insbesondere Ruß-modifizierte        getrennte Betrachtung funktionaler (mechanisch oder
    Polypropylen-Blockcopolymere mit immobilisierten         thermische Last) und stofflicher (Wärmeträgermedium)
    Antioxidantien entwickelt und bezüglich des Alte-        Alterungsfaktoren unzulässig. Vielmehr müssen sämt-
    rungsverhaltens in Heißluft, Heißwasser oder Wasser/     liche Einflussgrößen überlagert beaufschlagt werden.
    Glykol-Gemischen charakterisiert. Im Gegensatz dazu      Im Projekt SolPol-4/5 wurden daher neuartige
    erwiesen sich für den Wärmespeicher Random-Copo-         Methoden zur Beschreibung des Alterungsverhaltens
    lymere auf Ethylen- oder Propylenbasis ohne Schwarz-     unter überlagerten Lasten konzipiert, entwickelt und
    pigment als maßgeschneidert. Für die neuartigen          insbesondere für faserverstärkte, technische Kunst-
    Polyolefin-Werkstoffe wurde eine Lebensdauervor-         stoffe umgesetzt. Dazu wurden elektrodynamische
    hersagemethode entwickelt und implementiert, die         Prüfmaschinen mit temperierbaren Medienbehältern
    auf der Simulation von Temperaturbelastungsprofilen,     ausgerüstet und für die Detektion der Schädigung
    der Extrapolation von Versagenszeiten bei erhöhten       (Risslänge) ein kontaktloses, optisches Messsystem im-
    Temperaturen von 95 bis 135°C auf niedrigere             plementiert. Als Medien wurden sowohl Heißwasser
    Gebrauchstemperaturen und die Kumulation von             als auch feuchte Luft berücksichtigt. Eine besondere
    Schädigungen basiert. Die Ermittlung der Versagens-      Herausforderung stellt chloriertes Trinkwasser dar, das
    zeiten erfolgt unter Verwendung und Auslagerung          aufgrund des Ausfallens von Chlorionen bei erhöhten
    von Mikroprüfkörpern mit reduzierter Dicke, was          Temperaturen eine kontinuierliche Spülung des
    eine zusätzliche Beschleunigung und Verkürzung der       Medienbehälters erfordert. Die neuartigen Methoden
    Testzeiten ermöglicht. Die neuartigen Absorber- und      wurden zum Screening von unterschiedlichen faser-
    Linerwerkstoffe zeigen im Vergleich zu kommerziell       verstärkten Kunststoffen eingesetzt, wobei neben dem
    eingesetzten Materialien (zB. für Schwimmbadkol-         Polymertyp, der Stabilisierung auch der Fasergehalt
    lektoren) eine signifikant bessere Performance (Faktor   variiert wurde. Zudem wurde das Rissausbreitungs-
    2 bis 3). Die quantitative Lebensdauerabschätzung        verhalten in der Schweißnaht untersucht. Während
    verdeutlicht eine starke Abhängigkeit vom Einsatzort.    der Einfluss der Stabilisierung der Polyamide auf die
    Je nach Standort, Kollektorsystem oder Speichertyp       Ermüdungsrisskinetik in Heißwasser eher gering ist,
    variieren die ermittelten Gebrauchsdauern zwischen       zeigte sich eine starke Abhängigkeit vom Fasergehalt
    20 und mehr als 50 Jahren. Von den Firmenpartnern        und -orientierung und eine deutliche Abschwächung
    Borealis und AGRU Kunststofftechnik werden die           durch Binde- oder Schweißnähte. Kürzlich wurde klar
    besten Formulierungen für den Absorber und den           herausgearbeitet, dass Chlorgehalte von bis zu 5 ppm,
    Liner von Speichern bereits aufskaliert und explora-     wie in Trinkwasser maximal zulässig, eine nur geringe
    torisch in den Markt übergeführt.                        spannungsrisskorrosive Wirkung haben. Damit wurde
                                                             erstmals die bessere Langzeitperformance von
840732

glasfaserverstärkten Polyamiden im Vergleich zu         _ Gabriel-Chemie: Vermarktung des Know Hows
Kupfer oder Edelstahl für direkt mit Trinkwasser          zu Stabilisatorformulierungen und Flammschutz-
durchströmte Speicherkollektoren nachgewiesen.            und Farb-Masterbatches für Kunststoffe in
                                                          Bauanwendungen
Ausblick                                                _ GreenOneTec: Aufskalierung des im LFT-Verfahren
Im Rahmen der einzelnen Arbeitspakete wurden              hergestellten Kunststoffspeicherbehälters und
deutliche Fortschritte in der Entwicklung von             Bauartzulassung für Speicherkollektoren in
kosteneffizienten solarthermischen Systemen und           Vollkunststoffbauweise
der Austestung neuartiger polymerer Materialien         _ Lenzing Plastics: Weiterentwicklung und
für unterschiedliche Systemkomponenten erzielt. Im        Vorqualifizierung von Kunststoff/Alu-Laminaten
abschließenden Projektjahr ist die Fertigstellung der     für Heißwasser- und Solarthermieanwendungen
Modellkollektoren, die Vermessung der gepumpten         _ Sunlumo Technology: Vergabe von Lizenzen für
und nicht-gepumpten Vollkunststoffsysteme und die         das gepumpte „One World Solar Collector System“
weitere Absicherung des Langzeitverhaltens der neuen      mit Fokus auf den Massenmarkt der solarther-
Absorber- und Linerwerkstoffe auf Laborebene vorge-       mischen Warmwasserbereitung
sehen. Die künftigen Aktivitäten ausgewählter Unter-
nehmenspartner betreffend sind vor allem folgende       Das Forschungskonsortium insbesondere die
Kommerzialisierungsbestrebungen zu nennen:              wissenschaftlichen Projektpartner sind bestrebt die
_ APC: Vermarktung des Know Hows im Bereich
                                                        erarbeiteten Erkenntnisse in weiteren kooperativen
    faserverstärkter Compounds und Blends aus           Forschungsprojekten zu nutzen. Die thematische
    Polyamiden für innendruckbelastete Bauteile         Ausrichtung künftiger Projekte wird bei gekoppelten
    für Warmwasseranwendungen                           Energietechnologien liegen. Darüber hinaus laufen
_ AGRU: Weiterentwicklung und Umsetzung der
                                                        Bestrebungen die erarbeiteten Kompetenzen auf dem
    hochtemperaturbeständigen Linerhalbzeuge auf        Gebiet der Absorber- und Linerwerkstoffe für Kollek-
    Polyolefinbasis für saisonale Großwärmespeicher     toren und Wärmespeicher in Anwendungsgebieten
_ Borealis: Bemusterung und Vorqualifikationstätig-
                                                        mit ähnlichem Anforderungsprofil zu nutzen.
    keiten mit Kollektor- und Rohrleitungsherstellern
    (neuartiges Polypropylenblockcopolymer für den
    Absorber, Rohre und Fittinge)

  DREI GUTE GRÜNDE FÜR DAS PROJEKT
_ Ein zentrales Problem der Solarthermie ist die Stagnation der für neue Technologien typischen
                                                                                                               TOP 3

  Kostendegression auf Kollektor- und Systemebene. Derzeit eingesetzte Verfahren der Kollektor-
  herstellung und Systemimplementierung sind zu aufwändig und kostenintensiv.
_ Solarthermische Anlagen sind oft spezifisch angepasste Einzellösungen mit hoher Fehleranfälligkeit.
  Die Solarthermie befindet sich nach wie vor in der Entwicklungs- und Einführungsphase.
_ Die Solarthermie wird mit Ausnahme von China von der Großindustrie noch nicht als erneuerbare
  Energietechnologie mit hohem Entwicklungs- und Wachstumspotenzial wahrgenommen.
28 | 29

         U
      EIT NG
  L

                                        Projektleitung: WIM VAN HELDEN
                                        AEE INTEC - Arbeitsgemeinschaft ERNEUERBARE ENERGIE
                                        Institut für Nachhaltige Technologien

       Arbeitspaket-Struktur im Leitprojekt                                                                   ABBILDUNG 1

         Work package                                                  Generated common knowledge
                                                                       (not exhaustive)

          WP1 Boundary conditions and system requirements               Methods; standard configurations

          WP2 Materials selection and development                       Materials database

          WP3 Components development                                    Components solutions and characteristics

          WP4 Storage system development                                Modelling, measurement techniques

          WP5 Integration and control                                   Control strategies

          WP6 Management                                                Collaboration models and practice

                          Developed applications
PROJEKTNUMMER: 845020

                  TES4SET
                   Thermal Energy Storage for Sustainable Energy Technologies

Das Leitprojekt TES4SET (Thermal Energy Storage                  Entwicklungslinie A
for Sustainable Energy Technology) beschäftigt sich              Ziel der Linie A ist die Entwicklung eines saisonalen
mit der Entwicklung:                                             Solarthermie-Speichersystems für ein Einfamilien-
_ von neuen thermischen Speichermaterialien
                                                                 haus auf Basis der Feststoffsorption. Die Optimierung
_ von Komponenten für thermische Speicher
                                                                 des Systems konzentriert sich auf die Entwicklung
_ und der numerischen Simulation und Regelung
                                                                 der „Charge Boost“ Technologie (Umladung). Dabei
    zur Systemintegration dieser Speicher.                       werden zwei mit Sorptionsmaterial gefüllte Speicher
                                                                 miteinander verbunden, wovon sich der Hauptspeicher
Die Einsatzgebiete reichen dabei von der Industrie               auf hoher Temperatur und der Charge Boost Speicher
über mobile Anwendungen bis hin zur Verwendung                   auf niedriger Temperatur befindet. Der resultierende
in Gebäuden.                                                     Druckunterschied wird genutzt, um den Hauptspeicher
Bei der Materialentwicklung liegt der Schwerpunkt der            noch weiter zu trocknen (zu beladen) und das auch
Projettätigkeit im Bereich der Steigerung der Energie-           bei niedrigen Temperaturen. Auf dieser Basis gibt es
dichte von neuen sorptiven Speichermaterialien und               zwei Neuentwicklungen während des Projektes: den
Composite-Materialien für Niedertemperaturanwen-                 sogenannte Sorptionskollektor und den Raumspeicher
dungen sowie die Erforschung neuer thermochemi-                  (siehe dazu auch Abbildung 2), die jeweils eine effizi-
scher Materialien und Phasenwechsel-Materialien für              ente und kompakte Gestaltung des Sorptionsspeicher-
einen mittleren Temperaturbereich für industrielle               systems ermöglichen.
Einsatzzwecke.
Daneben werden Speicherkomponenten und -systeme                  Für den Sorptionskollektor wird das Sorptionsmaterial
sowie Regelungsstrategien für die Integration in den             direkt in den eigens dafür entwickelten Kollektor
jeweiligen Anwendungsgebieten (Gebäude, Industrie,               gefüllt und über eine Vakuumleitung mit dem rest-
Mobilität) entwickelt.                                           lichen Speichersystem im Haus verbunden. Durch
Die Technologieentwicklung für die einzelnen                     die hohen Temperaturen und der zyklischen Be- und
Einsatzgebiete wird durch branchen- und anwen-                   Umladung des Kollektormaterials wird die Energie-
dungsübergreifende Forschungstätigkeit und einem                 speicherdichte des Hauptspeichers im Haus deutlich
Interessensaustausch zwischen Industriebetrieben                 erhöht. Mit der richtigen Wahl eines geeigneten
und Forschungspartner begleitet.                                 Kollektormaterials kann der Charge-Boost auch zum
Die Arbeit dieses Leitprojektes ist nach dem                     Aufladen eines bereits entladenen Sorptionswärme-
Anwendungsgebiet in 5 Entwicklungslinien (A bis E)               energiespeichers im Winter verwendet werden.
unterteilt, wobei jede Linie die gleiche Grundstruktur           Die zweite Neuentwicklung ist ein in die zu kondi-
der Arbeitspakete aufweist (Abbildung 1).                        tionierenden Räume integrierter Sorptionsspeicher
Sie können auch lesen