Forschung und Innovation für Nachhaltigkeit in der Stromerzeugung

Die Seite wird erstellt Greta Ludwig
 
WEITER LESEN
Forschung und Innovation für Nachhaltigkeit in der Stromerzeugung
Forschung und
                             Innovation für
                             Nachhaltigkeit in der
                             Stromerzeugung
                         •   Wege zu einer nachhaltigen Energieversorgung –
                             Die erneuerbaren Energien als Gesamtsystem

                         •   Photovoltaik – Forschung und Verfahrens-
                             entwicklung im Zeichen der Nachhaltigkeit

                         •   Solarthermische Kraftwerke – Europäische
                             Potenziale kostengünstig erschließen

                         •   Windkraft, Wasserkraft und Meeresenergie –
                             Technik mit sozialer, ökologischer und
                             ökonomischer Akzeptanz

                         •   Geothermie – Nachhaltige Stromerzeugung
                             mit Kraft-Wärme-Kopplung

                         •   Stromerzeugung aus Biomasse –
                             Effizient, dezentral und grundlastfähig

                                                                                     37

01_strom_37_69.indd 37                                                        31.05.2007 12:18:05 Uhr
Forschung und Innovation für Nachhaltigkeit in der Stromerzeugung
Dr. Ole Langniß • Wege zu einer nachhaltigen Energieversorgung
          FVS Themen 2006

                                   Wege zu einer nachhaltigen Energie-
                                   versorgung – Die erneuerbaren
                                   Energien als Gesamtsystem
          Dr. Ole Langniß          Globaler Marktstatus                                 zugrunde legt. Es liegt also noch ein langer
          ZSW                                                                           Weg vor einer in wesentlichen Anteilen auf
          Ole.Langniss@zsw-bw.de   erneuerbare Energien                                 erneuerbaren Energien basierenden Versorgung.
          Wolfram Krewitt
          DLR                      Im Jahr 2004 wurden 13,1 % des weltweiten            Die gute Nachricht ist, dass gerade die „neuen“
          Wolfram.Krewitt@dlr.de   Primärenergieverbrauchs durch erneuerba-             erneuerbaren Energien in den vergangenen
                                   re Energien gedeckt [1]. Mehr als drei Viertel       15 Jahren, wenn auch ausgehend von einem
                                   entfielen dabei auf feste Biomasse, die meist        niedrigen Niveau, ein erhebliches Wachstum
                                   traditionell zum Kochen und Heizen eingesetzt        aufweisen konnten. Die Windenergie wuchs mit
                                   wird. Diese Form der Nutzung ist häufig nicht        durchschnittlich 24,4 %, Biokraftstoffe und die
                                   nachhaltig, da die verwendeten Biomassen             Nutzung biogener Rest- und Abfallstoffe um
                                   nicht nachhaltig erwirtschaftet wurden und die       8,1 % und Solarenergie um 6,1 % [4], wohl-
                                   verwendeten Herde und Öfen viele Schadstoffe         gemerkt jährlich! Mit über 86 % steht der ganz
                                   emittieren, was zu erheblichen Gesundheits-          überwiegende Teil der modernen Anlagen in
                                   belastungen führt.                                   OECD-Ländern, hier stellvertretend für die
                                                                                        entwickelten Länder. Entsprechend fand das
                                   Wasserkraft hat mit einem Sechstel den zweit-        Wachstum moderner Nutzungsformen –
                                   größten Anteil an Primärenergiebereitstellung        gestützt auf eine umfangreiche öffentliche
                                   aus erneuerbaren Energien (2,2 % Anteil an           Förderung – bisher fast ausschließlich in
                                   der gesamten Primärenergiebereitstellung).           entwickelten Ländern statt.
                                   Über 90 % der Wasserkraftkapazität von insge-
                                   samt mehr als 800 GW entfallen dabei auf große       Deutschland steht dabei an herausragender
                                   Wasserkraftwerke mit einer Leistung von über         Stelle: Der Anteil erneuerbarer Energien am
                                   20 MW [2]. Die mit großen Wasserkraftwerken          Primärenergieverbrauch konnte hier von 2,6 %
                                   einhergehenden großen Staudämme können               im Jahr 2000 auf aktuell 4,6 % gesteigert und
                                   gravierende ökologische und soziale Folgen           der Anteil am Bruttostromverbrauch von 6,3 %
                                   haben, die einer nachhaltigen Nutzung ent-           auf 10,2 % erhöht werden. Besonders signifi-
                                   gegenstehen [3].                                     kant fiel die Steigerung um 0,4 % pro Jahr auf
                                                                                        einen Anteil von 3,6 % im Kraftstoffbereich aus,
                                   „Neue“ erneuerbare Energien, das sind insbe-         während der Anteil zur Wärmebereitstellung nur
                                   sondere Geothermie, Wind- und Solarenergie,          moderat von 3,9 % auf zurzeit 5,3 % gesteigert
                                   stehen für 3,5 % aller weltweit genutzten er-        werden konnte. Wie das Beispiel Deutschland
                                   neuerbarer Energien und decken nur ein halbes        zeigt, ist eine Loslösung von der fossil-nuklearen
                                   Prozent des weltweiten Energiebedarfs. Somit         Energieversorgung möglich.
                                   tragen erneuerbare Energien zwar schon heute
                                   beträchtlich zur Deckung der weltweiten Ener-        Auch andere Mitgliedsländer der Europäischen
                                   gienachfrage bei, womit sich eine gute Aus-          Union haben den Anteil erneuerbarer Energien
                                   gangsbasis zur weiteren Steigerung der Anteile       in den vergangenen 15 Jahren deutlich steigern
                                   bietet. Allerdings haben moderne, nachhaltige        können, etwa Dänemark, die Niederlande oder
                                   Nutzungsformen daran bisher nur einen ge-            Italien. Einige andere EU-Mitgliedsstaaten haben
                                   ringen Anteil. Dies gilt, selbst wenn man be-        zwar absolut betrachtet erneuerbare Energien
                                   rücksichtigt, dass ein geringer Teil der Biomasse    erheblich ausgebaut, gleichzeitig stieg aber die
                                   auch in modernen Anlagen umgesetzt wird,             Energienachfrage mindestens im selben Tempo,
          38                       und selbst wenn man die Substitutionsmethode         wie etwa im Falle Spanien.

01_strom_37_69.indd 38                                                                                                              31.05.2007 12:18:06 Uhr
Forschung und Innovation für Nachhaltigkeit in der Stromerzeugung
Dr. Ole Langniß • Wege zu einer nachhaltigen Energieversorgung
                                                                                                                              FVS Themen 2006

          Aktuell nehmen moderne Nutzungsformen auch
                                                                 160                                                                                           151
          verstärkt in Entwicklungs- und Schwellenländern                               Wasser        Wind             Wind             Biomasse,
                                                                                                      Onshore          Offshore         biog. Abfälle
          zu. In der Rangliste der Länder mit der größten        140                    Fotovoltaik   Geothermie       Europ. Verbund
          Windenergiekapazität steht Indien mittlerweile
          auf dem vierten Platz, noch vor Dänemark.              120
          Die Philippinen stehen an dritter Stelle weltweit                                                                  REF 2005

          bezüglich der Stromproduktion aus Biomasse.            100
          Und in China sind über 60 % aller Solarkollek-
                                                                                                            REF 2002
          toren weltweit installiert, mit einem weiterhin         80
          überdurchschnittlichen Wachstum. Weltweit
          führend bei der Produktion von Bioethanol sind          60
          die fünf Länder Brasilien, USA, China, Spanien
          und Indien. Der Vorwurf, erneuerbare Energien           40
          könnten sich nur die reichen Industrieländer
          leisten, hat also keinen Bestand. Im Gegenteil,         20

          immer mehr Länder nicht nur in der entwickel-
          ten Welt erkennen die Chancen, die mit dem               0
                                                                       1990 1992 1994 1996 1998 2000 2002 2004 2006 2008 2010 2012 2014 2016 2018 2020
          Ausbau erneuerbarer Energien verbunden sind.

                                                                  gen würde [5]. Tatsächlich wurden schon im                      Abbildung 1
          Perspektiven erneuerbarer
                                                                  Jahr 2005 über 62 TWh, das sind 10,2 % des                      Entwicklung der
          Energien                                                deutschen Stromverbrauchs, durch erneuerbare                    Stromerzeugung aus
                                                                  Energien bereitgestellt. Erst die jüngste energie-              erneuerbaren Energien
          Angesichts steigender Preise fossiler Energieträ-       wirtschaftliche Referenzprognose für das Bundes-                bis 2020 nach [8] und
          ger, einer stark wachsenden Energienachfrage in         wirtschaftsministerium [6] berücksichtigt die                   Vergleich mit anderen
          Ländern wie China und Indien, weiter steigen-           im Strombereich in Deutschland eingesetzte                      Szenarien REF 2005
          den Treibhausgasemissionen und der wachsen-             Dynamik angemessen, sodass selbst Szenarien,                    [6], Politikszenario
          den Abhängigkeit von Energieimporten aus nur            die von einem forcierten Ausbau erneuerbarer                    2002 [9] und REF
          wenigen Ländern ist der verstärkte Ausbau er-           Energien ausgehen, zumindest bis zum Jahr                       2002 [5].
          neuerbarer Energien bei gleichzeitig deutlicher         2010 auf kaum höhere Werte kommen [7].
          Steigerung der Energieeffizienz unumgänglich.           Demnach könnten erneuerbare Energien in
          Selbst wenn sich die Abscheidung und anschlies-         Deutschland 86 TWh Strom im Jahr 2010 bzw.
          sende Einlagerung von Treibhausgasen als im             151 TWh im Jahr 2020 bereitstellen, letzteres
          großen Maßstab umsetzbar erweisen sollte, so            entspräche immerhin einem Viertel des gegen-
          würde sie doch nur das Problem der Treibhaus-           wärtigen Stromverbrauchs. Werden die Klima-
          gasemissionen lösen und das auch nur in einem           schutzziele ernst genommen, d. h. die Treib-
          einzelnen Sektor, nämlich der Stromerzeugung.           hausgasemissionen bis zum Jahr 2050 um 80 %
          Analoges gilt für die Kernenergie. Solche tech-         reduziert, so können erneuerbare Energien einen
          nischen Optionen könnten somit – selbst wenn            dann durch verstärkte Effizienzanforderung
          sie gesellschaftliche Akzeptanz erringen sollten –      deutlich reduzierten Stromverbrauch zu knapp
          nur ein ergänzendes Element in einer nachhal-           70 % abdecken. An der gesamten Primärener-
          tigen Energieversorgung darstellen.                     giebereitstellung hätten sie dann einen Anteil
                                                                  von 42 %.
          Die derzeit hohe Dynamik des Ausbaus erneu-
          erbarer Energien macht realistische Prognosen           Selbst bezüglich des Ausbaus erneuerbarer Ener-
          und Szenarien schwierig. So ging beispielswei-          gien pessimistische Szenarien gehen davon aus,
          se eine Enquete-Kommission des Bundestages              dass weltweit betrachtet die Nutzung erneuer-
          noch im Jahr 2002 in ihrem Referenzszenario             barer Energien absolut gesehen zunehmen wird.
          davon aus, dass die Stromerzeugung aus erneu-           Jüngst von der Internationalen Energie Agentur
          erbaren Energien in Deutschland 46 TWh im               (IEA) herausgegebene Szenarien gehen im Basis-
          Jahr 2010 und 59 TWh im Jahr 2020 betra-                fall davon aus, dass im Jahr 2050 durch erneu-                                               39

01_strom_37_69.indd 39                                                                                                                                  31.05.2007 12:18:07 Uhr
Forschung und Innovation für Nachhaltigkeit in der Stromerzeugung
Dr. Ole Langniß • Wege zu einer nachhaltigen Energieversorgung
          FVS Themen 2006

                            erbare Energien 101 EJ bereitgestellt werden,        wie konventionelle Energieträger sind – und
                            das entspricht dem 1,7-fachen der heutigen           damit also noch erhebliche Kostenreduktionspo-
                            Nutzung [10]. Allerdings würde in diesem Fall        tenziale vorliegen –, teils auch, weil konventio-
                            der Anteil erneuerbarer Energien an der Primär-      nelle Energieträger direkt, etwa über staatliche
                            energiebereitstellung etwas zurückgehen, da          Beihilfen und umfangreiche Forschungsförde-
                            der Energieverbrauch sich in diesem Szenario         rung, oder indirekt über eine unzureichende
                            mehr als verdoppeln würde, was auch zu einer         Internalisierung externer (Umwelt-)Kosten
                            mehr als Verdopplung der Kohlendioxidemissi-         subventioniert werden.
                            onen führte – eine alarmierende Aussicht! Einen
                            nachhaltigeren Pfad beschreibt die IEA im TECH       Die Praxis hat gezeigt, dass sich eine erfolg-
                            Plus Szenario, dass trotz einem gegenüber heute      reiche Förderpolitik auf drei Säulen stützen
                            um zwei Drittel erhöhten Primärenergiever-           sollte:
                            brauch immerhin zu einer Emissionsreduktion
                            von 16 % gegenüber heute führt. Im TECH Plus         1. Förderung von Forschung, Entwicklung und
                            Szenario vervierfacht sich beinahe der Beitrag          Demonstration, um die Kosten zu senken
                            erneuerbarer Energien auf 220 EJ, damit würden          und die Leistungsfähigkeit der Systeme zu
                            30 % des Bedarfs über erneuerbare Energien              erhöhen.
                            gedeckt. Nicht verschwiegen werden soll, dass
                            in diesem Szenario auch die Kernenergie einen        2. Entwicklung angepasster Strukturen z. B. über
                            erheblichen Ausbau erlebt, er fällt aber absolut        eine angemessene Berücksichtigung erneuer-
                            betrachtet wesentlich geringer aus als der              barer Energien in Gesetzen und in der
                            Ausbau erneuerbarer Energien.                           Rechtsprechung, aber etwa auch bei der
                                                                                    Aus- und Weiterbildung auf allen Ebenen.
                            Die Perspektiven für erneuerbare Energien sind
                            also auch langfristig gut. Und unter diesen Be-      3. Förderung der Marktentwicklung durch
                            dingungen werden sie wachsende Anteile zur              Nachfragegenerierung, Beseitigung von
                            globalen Energieversorgung beitragen:                   Markteintrittsbarrieren und erleichterten
                                                                                    Zugang zu Kapital. Letzteres ist aufgrund der
                            • wesentliche Steigerung der Energieeffizienz           typischerweise hohen Anfangsinvestitionen
                            • verstärkte Anstrengungen in Forschung und             erneuerbarer Energien bei niedrigen laufen-
                              Entwicklung erneuerbarer Energien                     den Kosten von besonderer Bedeutung.
                            • Stützung der Demonstration und Markt-
                              einführung                                         Was den Stromsektor angeht, hat Deutschland
                            • Schaffung eines stabilen, verlässlichen            eine solche Förderpolitik mit einer umfassenden,
                              politischen Umfelds, daß eine Amortisation         wenn auch schwankenden Forschungsförde-
                              langfristiger Investitionen in Innovationen        rung, vielfältigen rechtlichen Maßnahmen wie
                              und kapitalintensive Anlagen erlaubt.              etwa Änderungen des Baugesetzbuches und
                                                                                 schließlich dem Erneuerbare-Energien-Gesetz
                                                                                 (EEG) als Instrument zur direkten Nachfragege-
                                                                                 nerierung in den vergangenen 15 Jahren
                            Erforderlicher Instrumentenmix
                                                                                 erfolgreich betrieben. Dem EEG als Mindest-
                            für alle Energiemärkte                               preismodell wurde kürzlich auch von der
                                                                                 Europäischen Kommission im Vergleich mit
                            Derzeit bedürfen erneuerbare Energien häufig         Fördermechanismen anderer Mitgliedsstaaten
                            noch der öffentlichen Unterstützung und              ein exzellentes Zeugnis ausgestellt [11], was
                            Förderung, um in einen fairen Wettbewerb mit         mehr und mehr Länder weltweit veranlasst,
                            konventionellen Energien treten zu können.           ähnliche Wege zu beschreiten.
                            Den Technologien zur Nutzung erneuerbarer
                            Energien mangelt es häufig noch an Wettbe-           Vergleichbare Entwicklungen im Kraftstoff- und
                            werbsfähigkeit, teils, weil sie als Newcomer,        Wärmesektor stehen noch aus. Zwar konnte
                            obwohl technisch meist schon voll einsatzfähig,      kurzfristig über eine Mineralölsteuerbefreiung
          40                noch nicht auf dem selben Entwicklungsstatus         der Anteil der Biokraftstoffe in Deutschland von

01_strom_37_69.indd 40                                                                                                      31.05.2007 12:18:12 Uhr
Forschung und Innovation für Nachhaltigkeit in der Stromerzeugung
Dr. Ole Langniß • Wege zu einer nachhaltigen Energieversorgung
                                                                                                                       FVS Themen 2006

          nur 0,4 % im Jahr 2000 auf 3,6 % im Jahr 2005           [3] Die Größe eines Wasserkraftwerkes
          gesteigert werden. Für einen mittelfristig nach-             entscheidet aber nicht zwangsläufig über
          haltigen weiteren Ausbau ist allerdings eine                 die Nachhaltigkeit. Viele kleine Wasserkraft-
          weiterhin verlässliche Förderung notwendig,                  werke können gravierendere Auswirkungen
          gleichzeitig sind die Forschungs- und Entwick-               haben als ein einzelnes großes, insbesonde-
          lungsanstrengungen im Bereich der Kraftstoffe                re wenn unterschiedlich vorbelastete
          der 2. Generation zu intensivieren, um damit                 Gewässer betroffen sind.
          auch die Rohstoffbasis auszubauen. Der Wärme-           [4] IEA: Renewables Information 2006.
          sektor schließlich stellt ein bisher vernachlässig-          Paris 2006.
          ter Schlüsselmarkt dar, um zukünftig höhere             [5] Endbericht der Enquete-Kommission
          Anteile erneuerbarer Energien am Primärener-                 “Nachhaltige Energieversorgung unter den
          gieverbrauch zu realisieren. Dazu ist kurzfristig            Bedingungen der Globalisierung und der
          die gegenwärtigen Förderung etwa im Rahmen                   Liberalisierung.” Dt. Bundestag, Druck-
          des Marktanreizprogrammes abzusichern, mittel-               sache 14/9400 vom 7.7.2002, Berlin.
          fristig aber auf eine Förderung unabhängig von          [6] EWI Köln, Prognos AG. Energiereport IV:
          öffentlichen Haushalten umzustellen, um ein                  Die Entwicklung der Energiemärkte bis zum
          kontinuierliches und beschleunigtes Wachstum                 Jahr 2030. Energiewirtschaftliche Referenz-
          zu ermöglichen.                                              prognose. Untersuchung im Auftrag des
                                                                       BMWA, Köln, Basel 2005
                                                                  [7] Frithjof Staiß et al.: Wirkungen des Ausbaus
          Zusammenfassung                                              erneuerbarer Energien auf den deutschen
                                                                       Arbeitsmarkt. Forschungsvorhaben im
          Erneuerbare Energien sind unstrittig ein unver-              Auftrag des BMU. Endbericht. Stuttgart,
          zichtbares Element einer nachhaltigen Energie-               Berlin, Osnabrück 2006
          versorgung. Bereits heute werden weltweit               [8] J. Nitsch, F. Staiß, B. Wenzel, M.Fischedick,
          rund 27 Mrd. € jährlich in erneuerbare Energien              Aktualisierung und Detaillierung des
          investiert (ohne große Wasserkraft) gegenüber                Ausbaus erneuerbarer Energien im Strom-
          120 Mrd. € im konventionellen Bereich. Will                  sektor bis zum Jahre 2020 mit differenzier-
          man die Klimaerwärmung auf ein erträgliches                  ter Ermittlung der Vergütungszahlungen
          Maß begrenzen, müssen bis zum Jahr 2050                      und der Differenzkosten durch das EEG.
          erneuerbare Energien die Hälfte globalen Energie-            Untersuchung für das BMU, Dez. 2005
          bedarfs abdecken. Dazu sind mit einem techno-           [9] P. Markewitz, H.-J. Ziesing (Hrsg). Politik-
          logiespezifisch angepassten Instrumentenmix                  szenarien für den Klimaschutz. Langfrist-
          sowohl Forschung und Entwicklung wie auch                    szenarien und Handlungsempfehlungen
          die direkte Markteinführung im globalen                      (Politikszenarien III). FZ Jülich, Reihe
          Maßstab verstärkt zu fördern.                                Umweltband 50, Jülich 2005
                                                                  [10] IEA: Energy Technology Perspectives 2006.
                                                                       Scenarios and Strategies to 2050.
          Literatur                                                    Paris 2006
                                                                  [11] Europäische Kommission: Förderung von
          [1] IEA: Renewables Information 2006.                        Strom aus erneuerbaren Energiequellen.
              Paris 2006. Berechnung nach der inter-                   Mitteilung. KOM(2005) 627 endgültig.
              national üblichen Wirkungsgradmethode.                   Brüssel 2005. Siehe dazu auch das zuge-
              Nach der Substitutionsmethode abge-                      hörige „Impact Assessment“.
              schätzt beträgt der Anteil erneuerbarer
              Energien 17,6 %, wobei die Wasserkraft
              dann für 6,3 % und die anderen erneuerba-
              ren Energien für 1,5 % der Primärenergie-
              bereitstellung stehen.
          [2] REN21: Renewables Global Status Report
              2006 Update. Paris, Washington 2006.
                                                                                                                                            41

01_strom_37_69.indd 41                                                                                                               31.05.2007 12:18:13 Uhr
Forschung und Innovation für Nachhaltigkeit in der Stromerzeugung
Prof. Dr. Hans-Werner Schock • Photovoltaik – Forschung im Zeichen der Nachhaltigkeit
          FVS Themen 2006

                                        Photovoltaik – Forschung und
                                        Verfahrensentwicklung im Zeichen
                                        der Nachhaltigkeit
          Prof. Dr.                     Einleitung                                                        schaft bei privaten Verbrauchern als auch der
          Hans-Werner Schock                                                                              Installation auf Freiflächen durch Betreibergesell-
          HMI                           In der Solarenergie hat die Photovoltaik das                      schaften. Zusammen mit den Finanzierungs-
          hans-werner.schock@hmi.de
                                        höchste Potenzial für eine Energieversorgung,                     möglichkeiten durch die Einspeisevergütung
                                        die die Kriterien der Nachhaltigkeit erfüllt:                     durch das EEG ergab sich ein außerordentlich
          Dr. Reiner Klenk
                                                                                                          dynamisches Wachstum des Photovoltaikmarkts
          HMI
          klenk@hmi.de                  • Es gibt wenig Einschränkungen bezüglich                         in Deutschland und es wird erwartet, dass dieses
                                          der Standortwahl.                                               Wachstum bei ähnlichen Randbedingungen
          Dr. Ralf Preu                 • Photovoltaiksysteme können in bestehende                        auch auf andere Staaten in der EU und auch
          Fraunhofer ISE                  bauliche Strukturen leicht integriert werden.                   weltweit übergreift. Die Grafik in Abb.1 illustriert
          ralf.preu@ise.fraunhofer.de   • Die Modularität der Photovoltaik erlaubt,                       die dynamische Entwicklung des Photovoltaik-
                                          sie in beliebigen Einsatzfeldern und weiten                     marktes. Im Jahr 2005 wurden weltweit Module
          Dr. Johann Springer             Leistungsbereichen einzusetzen.                                 mit einer Spitzenleistung von über 1,7 GW
          ZSW                           • Direkte Emissionen während des Betriebs sind                    produziert, davon etwa 30 % in Deutschland.
          johann.springer@zsw-bw.de
                                          praktisch zu vernachlässigen.
                                                                                                          Die gesamte Spitzenleistung der in Deutschland
          Dr. Jan Schmidt
                                        Aspekte der Nachhaltigkeit müssen daher vor                       installierten Photovoltaikanlagen erreicht 2006
          ISFH
                                        allem bei der Herstellung der Photovoltaikmo-                     über 2 GW, so dass die Photovoltaik nun etwa
          j.schmidt@isfh.de
                                        dule und nach Ablauf der Lebenszeit berück-                       1% des Elektrizitätsverbrauchs in Deutschland
                                        sichtigt werden.                                                  abdeckt.
          Dr. Wolfhard Beyer
          FZJ
          w.beyer@fz-juelich.de         Diese Vorteile führen zu einer hohen Akzeptanz                    Langfristig muss sich aber – vor allem durch
                                        von Photovoltaiksystemen sowohl in der Gesell-                    Reduktion der Produktionskosten – ein selbst

                                                            2000
          Abbildung 1
          Entwicklung der welt-
          weiten Produktion von                             1500
          Photovoltaikmodulen.
          Die Leistung bezieht
                                                      MWp

                                                            1000
          sich auf die Spitzen-
          leistung MWp der
                              1
          Module bei AM1,5                                    500
          (Solarstrahlung auf
          der Erde um den 50.
          Breitengrad); 1 kW/m 2.                               0
                                                                    1983     1986     1989        1992   1995   1998     2001     2004     2006
                                                                                                                                           geschätzt
                                                                                                         Jahr
          Quellen: P. Maycock PV
          News, EPIA

                                        1
                                            Air Mass, kurz AM, auch Luftmasse, bezeichnet die
                                            Abschwächung der Strahlung durch die Atmosphäre.
          42                                AM1: Solarstrahlung auf der Erde und Sonne im Zenit

01_strom_37_69.indd 42                                                                                                                                 31.05.2007 12:18:14 Uhr
Forschung und Innovation für Nachhaltigkeit in der Stromerzeugung
Prof. Dr. Hans-Werner Schock • Photovoltaik – Forschung im Zeichen der Nachhaltigkeit
                                                                                                                                                         FVS Themen 2006

          tragender Markt entwickeln. Gegenwärtig wer-
                                                                                                     100 %           gegenwärtige Kosten von mc-Si-Solarzellen
          den 90 % der Module aus Solarzellen auf Basis
          von kristallinem Silicium produziert. Die Kosten

                                                                              gesamte Systemkosten
          folgten lange Zeit einer Lernerfahrungkurve,                                                80 %

          die bei jeder Verdopplung der Produktion eine
          Kostenreduktion um 20 % erlaubte. Durch die                                                 60 %
          gegenwärtige Knappheit von Reinstsilicium stag-
          nieren die Modulpreise bzw. steigen sogar an.                                               40 %
          Langfristige Kostendegression auf Werte deutlich
          unter 1€/W erfordert neue Technologien wie                                                  20%
          die Dünnschichttechnik. Die Marktsituation
          bietet aufgrund der hohen Nachfrage und der                                                  0%
          gegenwärtigen Preisstagnation jetzt die Mög-

                                                                                                             mc-Si

                                                                                                                           Thin Film-Si
                                                                                                                              on glass

                                                                                                                                          Thin Film-Si
                                                                                                                                           on flexible

                                                                                                                                                                CIGS

                                                                                                                                                                               CdTe
          lichkeit, große Produktionsvolumina von Dünn-
          schichtsolarzellen am Markt zu platzieren.

                                                                     Abb. 2 zeigt, dass die Kosten aus heutiger                                            Abbildung 2
          1. Kriterien für die
                                                                     Sicht bis auf 30 % der heutigen Kosten sinken                                         Entwicklungspotenziale
          Nachhaltigkeit                                             können. Ausgehend vom gegenwärtigen                                                   verschiedener Photo-
                                                                     Entwicklungsstand der Systeme mit multikristal-                                       voltaiktechnologien.
          Die Einflussfaktoren auf die Nachhaltigkeit                linen Si-Solarzellen ist das Potenzial für die                                        Die Fehlerbalken geben
          während des gesamten Lebenszyklus der Photo-               Reduktion der Systemkosten für alle Techno-                                           die Variationsbreite
          voltaikmodule sind vielfältig, ihre Gewichtung             logien vergleichbar, da auch die Fehlerbalken                                         der Kosten an.
          und Auswirkungen sind nicht leicht zu quanti-              vergleichbare Längen haben.
          fizieren. Für die Nachhaltigkeit von Entwick-                                                                                                    Quelle: O. Hartley,
                                                                                                                                                           J. Malmström, A. Milner, 21st
          lungen gelten folgende Kriterien:                          Energierückzahlzeit und Erntefaktor
                                                                                                                                                           European Photovoltaic Solar
                                                                     Eine der wichtigsten Anforderungen für eine                                           Energy Conference, Dresden,
          • kurze Energierückzahlzeiten und hoher                    nachhaltige, erneuerbare Energietechnologie                                           4-8 September 2006

            Erntefaktor                                              ist eine kurze Energierückzahlzeit. Die für die
          • geringer Flächenbedarf und Integrations-                 Herstellung und den Aufbau einer PV-Anlage
            möglichkeit in bestehende Infrastrukturen                aufgewandte Primärenergie muss sich in
          • geringe Materialkosten und ausreichende                  möglichst kurzer Zeit wieder einspielen. Wird
            Materialverfügbarkeit                                    die Lebensdauer der Anlage mit eingerechnet,
          • geringe Emissionen während der Material-                 ergibt sich der Erntefaktor, d. h. das Verhältnis
            gewinnung, Produktion und im Betrieb                     von erzeugter Energie zu aufgewandter Energie.
          • Recyclingfähigkeit am Ende der Lebensdauer               Dieser sollte möglichst groß sein. Heute wird
                                                                     von einer durchschnittlichen Lebensdauer der
          Die bisherige Entwicklung zeigt zwar eine sehr             PV-Module von 25 Jahren ausgegangen.
          starke Dominanz der Siliciumtechnologie auf                Längere Lebensdauer vergrößern den Ernte-
          dem gegenwärtigen Photovoltaikmarkt.                       faktor, erfordern aber auch die langfristige
          Allerdings ist noch offen, mit welcher Technolo-           Integration des PV-Systems in entsprechende
          gie die Kostenziele für den Wettbewerb mit                 Infrastrukturen. Die Nachhaltigkeit eines PV-
          konventionellen Energiequellen erreicht werden             Systems muss daher immer im Zusammenhang
          können. Verschiedene Abschätzungen zeigen,                 mit den Anwendungen beurteilt werden.
          dass Kosten unter 1€/W langfristig erreichbar
          werden, Dünnschichttechnologien sind wegen                 Schon heute spielen die Photovoltaikmodule
          des geringeren Materialverbrauchs dabei                    aus kristallinem Silizium die investierte Energie
          potenziell im Vorteil. Allerdings müssen die mit           für die Produktion in Deutschland spätestens
          diesen Technologien hergestellten Solarzellen              nach 6 Jahren wieder ein. Neuere Entwicklun-
          bezüglich Wirkungsgrad und Zuverlässigkeit                 gen reduzieren diese Zeit auf 3 Jahre. In sonnen-
          konkurrenzfähig sein.                                      reichen Gegenden im Süden Europas ist dieses                                                                     43

01_strom_37_69.indd 43                                                                                                                                                       31.05.2007 12:18:17 Uhr
Forschung und Innovation für Nachhaltigkeit in der Stromerzeugung
Prof. Dr. Hans-Werner Schock • Photovoltaik – Forschung im Zeichen der Nachhaltigkeit
          FVS Themen 2006

                                                                                                                               Recycling
                                                4                                                                              Obwohl Photovoltaikmodule verschleißfrei
                                                                                                                               arbeiten, ist doch ihre Lebensdauer wegen
          Energierückgewinnungszeit in Jahren

                                                                                                                               der Belastungen unter unterschiedlichen Wit-
                                                3                                                                              terungsbedingungen begrenzt. Gangbare
                                                                                                                               Recyclingkonzepte sind daher eine wichtige
                                                                                                                               Voraussetzung für einen nachhaltigen Beitrag
                                                2                                                                              der Photovoltaik zu unserer Energieversorgung,
                                                              Bereich aktueller Produktion von CIGS Solarzellen                insbesondere weil sie auch wertvolle wieder ver-
                                                                                                                               wendbare Rohstoffe enthalten. Forschung und
                                                                                                                               Entwicklung begleiten die Fragen des Recyclings
                                                1
                                                                                                                               von Produktionsabfällen und Modulen, die
                                                                                                                               das Ende ihrer Lebensdauer erreicht haben.

                                                0
                                                    10   20         30        40         50         100           200

                                                                Produktionskapazität [MW/Jahr]                                 2. Forschung und Entwicklung
                                                                                                                               für Nachhaltigkeit
          Abbildung 3                                          Verhältnis noch wesentlich günstiger. Dünn-
          Energierückge-                                       schichtsolarzellen erreichen aufgrund des                       Aspekte der Nachhaltigkeit der Photovoltaik
          winnungszeiten von                                   geringen Materialeinsatzes eine kürzere Rück-                   sind zentrale Forschungsthemen im Forschungs-
          CIGS-Modulen in                                      zahlzeit, die auch stark mit dem Produktions-                   Verbund Sonnenenergie. Denn die Photovoltaik
          Abhängigkeit vom                                     volumen skaliert.                                               braucht wegen ihres enormen Potenzials und
          Produktionsvolumen.                                                                                                  der daraus resultierenden zukünftigen Bedeutung
          Abhängig vom weiteren                                Abb. 3 zeigt anhand des Beispiels von Kupfer-                   dieser Energiequelle einen breiten Forschungs-
          Ausbau reduziert sich                                Indium-Gallium-Diselenid (Cu(In,Ga)Se2) –                       und Entwicklungshintergrund. Die Grafik in
          die Rückzahlzeit auf                                 Kurzbezeichnung CIGS-Module, dass bei                           Abb. 2 zeigt, dass verschiedene Technologien
          deutlich unter                                       zukünftiger Produktion sehr kurze Rückzahl-                     ein großes Potenzial zur Kostenreduktion haben.
          einem Jahr.                                          zeiten erreicht werden können. Zusammen mit                     Daher befasst sich die Forschung und Entwick-
                                                               einer Zunahme der Produktionskapazität führt                    lung mit Verbesserungen bestehender und
          Quelle: M. Shibasaki,                                die Optimierung der Technologie zur Verbesse-                   neuer Technologien bezüglich Produktionstech-
          N. Warburg, J. Springer,
                                                               rung der Umweltverträglichkeit dieses Dünn-                     niken und Wirkungsgrad der Solarzellen. Sie
          Sustainability Evaluation of
          Solar Energy Systems                                 schichtphotovoltaiksystems. Abhängig von                        untersuchen auch die Fragen der Umweltkom-
          (SENSE), FP5 ENK5-CT-                                Herstellungstechnologie, Anwendung (Kraft-                      patibilität der Herstellungsprozesse.
          2002.00639
                                                               werke auf Freiflächen, dachintegrierte Systeme,
                                                               mobile Anwendungen) und Standort (Zentral-
                                                               europa, Mittelmeerraum, Sonnengürtel) ver-                      2.1 Materialeinsatz und Strukturen
                                                               kürzt sich die Energierückzahlzeit um etwa 30%,
                                                               d.h. für dachintegrierte Systeme im Mittelmeer-                 Siliciumtechnologien
                                                               raum auf 1,3 Jahre, für Freiflächenanlagen in                   In der Siliciumtechnologie bezieht sich dies auf
                                                               derselben Region auf 1,5 Jahre. Durch die sich                  die Reduktion der Dicke der Wafer und die damit
                                                               abzeichnende Vergrößerung der Produktions-                      verbundenen Anforderungen an die weitere
                                                               kapazitäten wird ein weiterer Rückgang der                      Prozessführung. Die Herstellung von Solarzellen-
                                                               Energierückzahlzeit der dachintegrierten Systeme                strukturen durch Prozesse und Verfahren, die
                                                               auf 1 Jahr bzw. auf 1,2 Jahre für Freiflächen-                  nur sehr niedrige Temperaturen benötigen und
                                                               anlagen erwartet. Mit weiteren Entwicklungen                    z. B. Lasertechniken zur Herstellung von Kontakt-
                                                               und der Erhöhung der Produktionskapazitäten                     strukturen verwenden, ermöglichen ebenfalls
                                                               von derzeit weniger als 20 MWp/a auf zukünfti-                  Wirkungsgrade der Zellen und Produktions-
                                                               ge 100-200 MWp/a ist noch ein großes Poten-                     ausbeuten erheblich zu steigern. Das Ziel ist
                                                               zial für die Reduktion der Energierückzahlzeit                  dabei „mehr Leistung mit weniger Silicium“.
                                                               und damit noch höherer Nachhaltigkeit                           Da der Großteil der Kosten einer PV-Anlage
          44                                                   gegeben.                                                        flächenproportional ist, bewirkt eine Erhöhung

01_strom_37_69.indd 44                                                                                                                                                      31.05.2007 12:18:20 Uhr
Forschung und Innovation für Nachhaltigkeit in der Stromerzeugung
Prof. Dr. Hans-Werner Schock • Photovoltaik – Forschung im Zeichen der Nachhaltigkeit
                                                                                                                         FVS Themen 2006

             Abb. 4

                                                                                    Abb. 5

          des Solarzellenwirkungsgrades eine Verringe-               diesen am Fraunhofer ISE entwickelten Systemen        Abbildung 4
          rung der erforderlichen Modulfläche und kann               eine sehr kurze Energierückgewinnungszeit             Die Vorderseite einer
          darüber zu einer erheblichen Kostenreduktion               erreicht.                                             RISE (rear-interdigita-
          führen.                                                                                                          ted single-evaporated)
                                                                                                                           Solarzelle.
          Abb. 4 zeigt eine neuartige Solarzelle, die nur            2.2 Prozesstechniken                                  Die Rückseite trägt
          auf der Rückseite Kontakte besitzt, sodass die                                                                   beide Kontakte, daher
          Vorderseite vollständig verschattungsfrei ist.             Nachhaltigkeit in der Prozesstechnik ist ein          ist die Vorderseite
          Sie wird ausschließlich mit berührungslosen                weiterer wichtiger Gesichtpunkt. Ein Beispiel         vollständig ver-
          Verfahren hergestellt und ist daher auch für               dafür ist die Reinigung der Beschichtungs-            schattungsfrei.
          besonders dünne und daher bruchanfällige                   anlagen bei der Deposition von amorphem oder
                                                                                                                           Quelle: P. Engelhart, A. Teppe,
          Silicium-Scheiben gut geeignet. Im Labor                   mikrokristallinem Silicium. Der Ersatz von klima-
                                                                                                                           A. Merkle, R. Grischke,
          konnten am ISFH mit dieser Zellenart bereits               schädlichen Gasen wie SF6 (Schwefelhexafluorid)       R. Meyer, N.-P. Harder,
          sehr hohe Wirkungsgrade bis zu 22 % er-                    durch das weniger klimaaktive NF3 (Nitrogen           R. Brendel, Techn. Digest
                                                                                                                           15th PSEC, Shanghai (2005),
          reicht werden.                                             Trifluoride) hat zudem noch eine geringere            p. 802
                                                                     Auswirkung auf nachfolgende Beschichtungen
          Dünnschichttechnologien                                    und erlaubt eine Gasausnutzung von nahe
          Weitere Entwicklungsmöglichkeiten bieten                   100 %.                                                Abbildung 5
          die Dünnschichttechnologien. Abb. 5 zeigt                                                                        Dünnschichtmodul
          ein CIGS-Dünnschichtmodul auf Metallfolie.                 Für alle Technologien gilt, dass jede Steigerung      aus Cu(In,Ga)Se2
          Laborsolarzellen aus diesem Material erreichen             des Wirkungsgrades die Wirtschaftlichkeit pro-        auf Metallfolie.
          am HMI Wirkungsgrade über 18 %.                            portional verbessert. Prinzipiell neue Konzepte,      Quelle: ZSW
                                                                     mit neuen, vom klassischen pn-Halbleiter-
          Bei den Dünnschichtsolarzellen ist das Ziel, sehr          übergang abweichenden Materialkombina-
          kurze Taktzeiten bei der Modulproduktion zu                tionen, wie sie z. B. am HMI erforscht werden,
          erreichen und den Material- und Energieeinsatz             versprechen weiteres Potenzial zur Kosten-
          sowie die Prozessausbeute weiter zu verbessern.            reduktion.

          Konzentratorsolarzellen
          Photovoltaik-Module, in denen sich das Sonnen-
          licht mittels optischer System auf kleine, hoch-
          effiziente Solarzellen konzentriert, erreichen sehr
          hohe Wirkungsgrade bis zu 40 %. Durch den
          geringen Einsatz von Halbleitermaterial wird mit                                                                                            45

01_strom_37_69.indd 45                                                                                                                        31.05.2007 12:18:23 Uhr
Forschung und Innovation für Nachhaltigkeit in der Stromerzeugung
Prof. Dr. Hans-Werner Schock • Photovoltaik – Forschung im Zeichen der Nachhaltigkeit
          FVS Themen 2006

                            3. Zusammenfassung

                            Das dynamische Wachstum des Photovoltaik-
                            markts unterstreicht die Attraktivität dieser
                            erneuerbaren Energiequelle. Eine Produktion
                            in großem Maßstab stellt eine große Heraus-
                            forderung dar, auch wenn die Photovoltaik
                            als eine der nachhaltigsten Energiequellen gilt.
                            In diesem Beitrag werden die unterschiedlichen
                            Voraussetzungen und Entwicklungsmöglich-
                            keiten der gegenwärtigen Solarzellentechno-
                            logien analysiert und in den Entwicklungs-
                            horizont der Photovoltaik eingefügt.

                            Es sind noch erhebliche Forschungsanstren-
                            gungen notwendig, um die Photovoltaik
                            zu einer in allen Anwendungsbereichen wirt-
                            schaftlichen Energiequelle zu entwickeln.
                            Der ForschungsVerbund Sonnenenergie stellt
                            sich dieser Herausforderung mit einem breit
                            angelegten Forschungsprogramm, das zum
                            einen aktuelle Entwicklungen unterstützt, zum
                            andern eine nachhaltige Entwicklung der Pho-
                            tovoltaik durch Forschungsarbeiten an neuen
                            Konzepten gewährleistet.

          46

01_strom_37_69.indd 46                                                                                                          31.05.2007 12:18:43 Uhr
Prof. Dr. Robert Pitz-Paal • Solarthermische Kraftwerke – Europäische Potenziale
                                                                                                                          FVS Themen 2006

          Solarthermische Kraftwerke –
          Europäische Potenziale kosten-
          günstig erschließen
          1. Einleitung                                               unterschiedliche Förderprogramme und Ein-             Prof. Dr.
                                                                      speisegesetze werden inzwischen an verschiede-        Robert Pitz-Paal
          Solarthermische Kraftwerke gelten als geeignete             nen Stellen auf der Welt wieder solarthermische       DLR
          Großtechnologie, um im Sonnengürtel der Erde                Kraftwerke gebaut. In Europa spielt Spanien eine      robert.pitz-paal@dlr.de

          günstigen Kraftwerksstrom aus Sonnenenergie                 Vorreiterrolle, da hier erste Anlagen bereits in
                                                                                                                            Dr. Werner Platzer
          zu erzeugen. Neben den relativ niedrigen Strom-             Betrieb genommen werden.                              Fraunhofer ISE
          erzeugungskosten ist insbesondere die Möglich-                                                                    werner.platzer@
                                                                                                                            ise.fraunhofer.de
          keit, Strom nach Bedarf zu produzieren, attraktiv.
          In Zeiten fehlender Solareinstrahlung kann näm-
                                                                      2. Potenziale und Märkte
          lich entweder auf Brennstoffbetrieb umgestellt
          werden oder, falls verfügbar, Energie aus einem             in Europa
          thermischen Energiespeicher verwendet
          werden.                                                     Für solarthermische Kraftwerke ist die direkte
                                                                      Solarstrahlung nutzbar, da nur sie sich optisch
          Seit Anfang der neunziger Jahre speisen Solar-              konzentrieren lässt. Abb. 1 zeigt die Verteilung
          kraftwerke 354 MW Spitzenlaststrom, der aus                 der jährlichen Strahlungssumme im Mittelmeer-
          der Mojave Wüste stammt, ins kalifornische                  raum, die vom DLR aus Satellitendaten ermittelt
          Stromnetz. Doch nach dem Konkurs der                        wurde. Ökonomisch sinnvoll lassen sich Solar-         Abbildung 1
          israelischen Herstellerfirma LUZ International              kraftwerke bauen, wenn ausreichend Direkt-            Jährliche Direktnor-
          Limited war es lange still um diese Technologie.            strahlung (>2000 kWh/m2a) zur Verfügung               malstrahlung im
          Erst die Erkenntnis, dass für einen effizienten             steht, die Fläche nicht anders genutzt wird,          Mittelmeerraum
          Klimaschutz schnell große Kapazitäten an CO2-               sie ausreichend flach ist und zahlreiche weitere      für das Jahr 2002,
          freier Stromerzeugung notwendig sind, eröff-                Kriterien erfüllt werden (für Details siehe [1]).     ermittelt aus
          nete ihr eine neue Chance. Angestoßen durch                 Zählt man das Potenzial aller dieser Standorte        Satellitendaten [1]
Prof. Dr. Robert Pitz-Paal • Solarthermische Kraftwerke – Europäische Potenziale
          FVS Themen 2006

                                 in Europa zusammen, dann ließen sich allein in         Banken. Dies erklärt auch, dass bei diesen ersten
                                 Südeuropa (Spanien, Portugal, Italien, Griechen-       europäischen Kraftwerken weniger technische
                                 land, Malta) mehr als 1500 TWh an elektrischer         Innovation als vielmehr das geringe technische
                                 Energie durch Solarkraftwerke erzeugen. Das            Risiko im Vordergrund stand. Daher ist es nicht
                                 entspricht etwa der Hälfte des Stromverbrauchs         verwunderlich, dass sich die entwickelten Syste-
                                 der EU-Staaten und ist vergleichbar mit dem in         me technisch sehr nahe an den letzten gebau-
                                 Europa zur Verfügung stehenden Windenergie-            ten Solarkraftwerken in Kalifornien anlehnen.
                                 potenzial (Onshore und Offshore). An einem
                                 Standort komprimiert benötigte man dazu eine           Insgesamt befinden sich zurzeit in Spanien mehr
                                 Fläche von etwa 90 km x 90 km.                         als 500 MWel in der konkreten Planung oder im
                                                                                        Bau und mehr als 1,5 GWel in der Vorbereitung.
                                 Südlich des Mittelmeers ist das wirtschaftliche        Es ist erfreulich zu beobachten, dass inzwischen
                                 Potenzial um etwa den Faktor 400 größer und            auch in Portugal, Griechenland, Frankreich und
                                 damit nach menschlichem Ermessen nahezu                Italien in neueren Einspeisegesetzen solarthermi-
                                 unbegrenzt. Hier könnten solarthermische               sche Kraftwerke berücksichtigt werden, selbst
                                 Kraftwerke erhebliche Beiträge zum schnell             wenn zum Teil die oben identifizierten Erfolgs-
                                 wachsenden Strombedarf der Region leisten              kriterien noch nicht überall erfüllt sind.
                                 und der Export von Solarstrom in ein europäi-
                                 sches Verbundnetz könnte auch zu einem
                                 zukünftigen erneuerbaren Energiemix in
                                                                                        3. Rolle und Produkte der
                                 Europa beitragen [2].
                                                                                        deutschen Industrie
                                 Da die solarthermische Stromerzeugung mit
                                 kalkulierten Kosten von 11-25 ct/kWh noch              Obwohl die solarthermische Stromerzeugung in
                                 teurer ist als der fossil erzeugte Strom, begann       Deutschland selbst keine wirtschaftliche Option
                                 eine Markteinführung, nachdem entsprechende            darstellt, gibt es sowohl in der Industrie als auch
                                 erhöhte Vergütungen durch gesetzliche Rege-            in der Forschung eine lange Tradition, sich in
                                 lungen garantiert wurden. Einen ersten Ansatz          diesem Gebiet zu engagieren. Schon bei den
                                 gab es hier bereits 1998 in Spanien. Doch erst         ersten Solarkraftwerken in Kalifornien stammten
                                 als im Jahr 2004 die folgenden Randbedingun-           die 2,5 Mio. m2 Spiegel und 90 km Glashüll-
                                 gen erfüllt waren, konnten erste Projekte              rohre aus deutscher Produktion. Doch inzwi-
                                 realisiert werden:                                     schen wollen die Deutschen auch am Gesamt-
                                                                                        system verdienen.
                                 1. Ausreichend hohe Einspeisevergütung,
                                    die auch von mit der Technik wenig vertrau-
                                    ten Großkonzernen als gewinnträchtig
          Abbildung 2               eingestuft wird (ca. 21 ct/kWh)
          Teststrang des         2. Sicherheit der Tarifhöhe über die Lebens-
          Parabolrinnenkollek-      dauer des Kraftwerks (> 25 Jahre)
          tors SCAL-ET mit       3. Große Kraftwerkseinheiten möglich (50MW)
          Absorberrohren von     4. Hybridbetrieb zur Pufferung kleiner Wolken-
          Schott Rohrglas           lücken möglich (12-15 % fossiler Anteil)
          betrieben kommer-
          ziellen SEGS V in      Anders als beim Markteinstieg von Wind oder
          den USA                Photovoltaik sind wegen der großen Einheiten
                                 sehr viel größere Investitionen pro Projekt not-
                                 wendig. Hier hat es viel Zeit gekostet, Großkon-       Parabolrinne
                                 zerne, die in der Lage sind, Projekte von mehr         Heute kann das gesamte Solarfeld aus deutscher
                                 als 200 Mio. € Gesamtumfang umsetzen zu                Hand angeboten werden (Abb. 2). Die Technolo-
                                 können, vom begrenzten technischen Risiko zu           gie basiert auf einem von dem deutschen Kon-
                                 überzeugen. Zeitlich ebenso aufwändig waren            sortium mit dem DLR neu entwickelten Kollektor
          48                     die entsprechenden Verhandlungen mit den               mit Namen SCAL-ET. Dieser ist kompatibel zu

01_strom_37_69.indd 48                                                                                                                31.05.2007 12:18:47 Uhr
Prof. Dr. Robert Pitz-Paal • Solarthermische Kraftwerke – Europäische Potenziale
                                                                                                                        FVS Themen 2006

                                                                                                                          Abbildung 3
                                                                                                                          Animation eines
                                                                                                                          linearen Fresnelkollek-
                                                                                                                          tors zur Heißdampf-
                                                                                                                          erzeugung

          den Spiegelfacetten und zur Absorberrohrgröße               Linearer Fresnel-Kollektor
          des kalifornischen Designs aber hinsichtlich                Bei linearen Fresnel-Kollektoren besteht der
          Steifigkeit, Gewicht und optischer Genauigkeit              Konzentrator aus einzelnen Facetten planer
          deutlich überlegen. Das ebenfalls neu von der               Spiegel (Abb.3). Bei den dafür erforderlichen
          Firma Schott, dem Fraunhofer ISE und der DLR                Bauteilen handelt es sich zu einem hohen Anteil
          entwickelte Absorberrohr zeichnet sich aus                  um kostengünstige Standardkomponenten, die
          durch eine bessere optisch selektive Schicht,               fast weltweit verfügbar sind, eine hohe lokale
          weniger Abschattungsverluste und eine längere               Wertschöpfung ermöglichen und damit auch
          Lebensdauer als die bisher verfügbare Technik               Wettbewerbsvorteile gegenüber anderen
          aus Israel. Das Solarfeldengineering sowie die              Technologien erwarten lassen. Darüber hinaus
          Sensortechnologie und Steuerung für die Nach-               ist die Fresnel-Technik unempfindlich gegen
          führung des Kollektors werden von der Firma                 Windlasten und erlaubt eine hohe Landausnut-
          Flagsol aus Köln angeboten. Um das System zu                zung. In technischen und wirtschaftlichen
          qualifizieren, wurde ein kompletter Strang in das           Studien wurden Funktionsfähigkeit und poten-
          existierende Kraftwerk in Kalifornien integriert            ziell günstige Stromgestehungskosten bestätigt.
          und parallel zu den vorhandenen Kollektoren                 Optimierungspotenziale im Bereich der Re-
          über mehr als zwei Jahre betrieben. Dabei konn-             ceiver- und der Sekundäroptik sowie unter-
          te ein um mehr als 10 % erhöhter Jahresertrag               schiedliche kommerzielle Konzepte (der Firmen
          nachgewiesen werden.                                        Solar Power Group und Solar Heat and Power)
                                                                      wurden theoretisch untersucht. An Luft stabile
          Dieses System kommt nun beim ersten Parabol-                Absorberschichten für die Receiverrohre wurden
          rinnenkraftwerk in Spanien (Andasol I), das von             am Fraunhofer ISE mit Unterstützung des BMU
          der deutschen Solar Millennium AG entwickelt                entwickelt. Regelungsaspekte und Fragen zur
          wurde und Mitte 2008 in Betrieb gehen soll, mit             Direktverdampfung wurden auf Basis von
          510.000 m2 zum Einsatz. Auch bei den Kompo-                 Simulationen geklärt.
          nenten der herkömmlichen Kraftwerkstechnik
          konnte Siemens bereits eine Dampfturbine für                Technische und wirtschaftliche Voraussagen
          ein neues Parabolrinnenkraftwerk in den USA                 müssen jedoch über Demonstrationsprojekte
          verkaufen.                                                  verifiziert werden, denn der Verweis auf reale
                                                                      Referenzprojekte ist entscheidend für den                                 49

01_strom_37_69.indd 49                                                                                                                   31.05.2007 12:19:01 Uhr
Prof. Dr. Robert Pitz-Paal • Solarthermische Kraftwerke – Europäische Potenziale
          FVS Themen 2006

                                             0,165
                                                                                                                                          konzentrierte Solarstrahlung
                                              0,16
                                                                                          s= 6.98mrad
                                                                                          s=6.98mrad
             Stromgestehungskosten [€/kWh]

                                             0,155                                        s= 4.65mrad
                                                                                           s=4.65mrad
                                              0,15                                        s= 2.32mrad
                                                                                           s=2.32mrad
                                                                                                                                           vorgewärmte Luft 100° C
                                             0,145

                                              0,14

                                             0,135

                                              0,13

                                             0,125

                                              0,12
                                                     20   25        30          35            40         45        50

                        Abb. 4                                       Anzahl der Spiegelreihen N                                Abb. 5            Heißluft 700 °C

          Abbildung 4                                          kommerziellen Erfolg. Zur Verifizierung der                 Darüber hinaus sind deutsche Firmen als Zulie-
          Beispiel der wirtschaft-                             Modellrechnungen wird derzeit die Errichtung                ferer für Komponenten für Turmkraftwerke im
          lichen Optimierung                                   eines Demonstrationskollektors auf der Platafor-            Geschäft, so zum Bespiel der Getriebehersteller
          des Solarfeldes beim                                 ma Solar in Almería von MAN Ferrostaal Power                Flender, der die Getriebe für die Heliostate eines
          Fresnel-Kollektor                                    Industry und Solar Power Group vorbereitet                  Turmkraftwerks in Spanien liefert.
          (Anzahl der Spiegelrei-                              (Abb. 4). Die wissenschaftliche Charakterisie-
          hen N, abhängig vom                                  rung wird vom DLR und dem Fraunhofer ISE                    Dish Stirling
          optischen Fehler „s“                                 durchgeführt. Weitere Fresnel-Kollektorprojekte             Auch Dish Stirling Systeme sind komplett aus
          der Primärspiegel) [3]                               von Solar Heat and Power Ltd., Australien,                  deutscher Hand zu beziehen. Das Stuttgarter
                                                               und der Startup-Firma Novatec Biosol AG,                    Ingenieurbüro Schlaich, Bergermann und Partner
          Abbildung 5                                          Karlsruhe, sind in Vorbereitung.                            hat ein System entwickelt, das auf dem 10 kW
          Schema des volumetri-                                                                                            Stirlingmotor der SOLO Kleinmotoren GmbH
          schen Luftreceivers                                  Turm                                                        basiert. Bislang existiert eine Reihe von Prototy-
          HitREC                                               Das deutsche Engagement in der Turmtechno-                  pen, die ihre Leistungsfähigkeit über etliche
                                                               logie befasst sich mit Luft als Wärmeträgerme-              tausend Stunden Betrieb bereits nachgewiesen
                                                               dium. Die Mitte der achtziger Jahre unter dem               haben. Für den Markteinstieg soll als nächstes
                                                               Namen PHOEBUS entwickelte Technologie                       eine Kleinserienproduktion vorbereitet werden.
                                                               wurde in einer vom DLR weiterentwickelten
                                                               Form unter dem Namen HITREC von der Kraft-
                                                               anlagen Anlagentechnik München lizenziert.
                                                                                                                           4. Zukünftige Herausforde-
                                                               Das Receiverprinzip ist in Abb. 5 dargestellt.              rungen für Forschung und
                                                               Umgebungsluft wird durch einen bestrahlten
                                                               porösen keramischen Absorber gesaugt und
                                                                                                                           Entwicklung
                                                               erwärmt sich dabei auf bis zu 800 °C. Sie kann
                                                               dann zur Erzeugung von Dampf verwendet                      Um eine nachhaltige Marktdurchdringung
                                                               werden. Geringe thermische Trägheiten und                   der solarthermischen Kraftwerke zu erzielen,
                                                               die Hochtemperaturfähigkeit sind Vorteile des               ist es notwendig, die Stromerzeugungskosten
                                                               Systems. Eine erste Prototypanlage mit einer                weiter zu senken. Forschungsvorhaben dafür
                                                               Leistung von 1,5 MWel ist zur Zeit in Jülich in             sind die Reduktion von Materialeinsatz, die
                                                               Planung. Bei der Standortauswahl stand nicht                Steigerung der Effizienz, zum Beispiel. durch
                                                               die Verfügbarkeit von solarer Strahlung im                  höhere Temperaturen und die Nutzung von
                                                               Vordergrund, sondern die Möglichkeit, das                   thermischen Energiespeichern [4]. Im Folgen-
                                                               System in einer kompetenten und geschützten                 den werden einzelne wichtige Themen
          50                                                   Umgebung entwickeln zu können.                              ausführlicher dargestellt:

01_strom_37_69.indd 50                                                                                                                                                   31.05.2007 12:19:04 Uhr
Prof. Dr. Robert Pitz-Paal • Solarthermische Kraftwerke – Europäische Potenziale
                                                                                                                               FVS Themen 2006

          Reflektoren / Absorber                                           beizutragen. Entscheidend ist weiterhin die
          Hochtemperaturstabile und leistungsfähige                        Tatsache, dass der Kraftwerksblock insgesamt
          Receiverrohre können mittels der physikalischen                  über mehr Betriebsstunden genutzt werden
          Vakuumbeschichtung sowohl für die Anwen-                         kann und sich damit seine Investitionskosten
          dung in der Parabolrinne als auch im Fresnelkol-                 auf die Gewinnung von mehr elektrischem
          lektor optimiert und weiterentwickelt werden.                    Strom verteilen. Herausforderungen bei der
          Der für Parabolrinnen entwickelte Parabolic                      Entwicklung von Speichern bestehen hinsicht-
          Trough Receiver (PTR) der Firma Schott auf der                   lich Kosten, Langzeitstabilität und Be- bzw.
          Basis von Cermet-Schichten erreicht mit einem                    Entladeleistung. Thermische Verluste hingegen
          Absorptionsgrad von 95 % der Sonnenstrahlung                     sind aufgrund der großen Abmaße und des
          und 14 % Emission thermischer Abstrahlung 1                      damit verbundenen großen Volumen-zu-
          bei 400 °C Arbeitstemperatur sehr gute Werte.                    Oberflächen-Verhältnisses kein Problem.
          In einem laufenden Vorhaben wird der Parabol-
          rinnenreceiver für den Einsatz bei noch höheren                  Ein Forschungsschwerpunkt liegt zurzeit auf
          und damit für den Kraftwerkswirkungsgrad                         der Entwicklung von Latentwärme-Speichersys-
          vorteilhafteren Temperaturen von bis zu 500 °C                   temen für Wasser/Dampfsysteme, die unter
          für den direkt verdampfenden Parabolrinnen-                      hohem Druck (>100 bar) betrieben werden.
          kollektor entwickelt.                                            Hier kann zum Beispiel die Phasenwechselener-
                                                                           gie, die zum Aufschmelzen von Salzgemischen
          Beim Fresnelreceiver ist die Glashülle und das                   benötigt wird, als Speicherenergie genutzt
          Vakuum nicht notwendig, das Schichtsystem                        werden. Da erstarrte Salze aber eine geringe
          muss jedoch einen anderen Aufbau besitzen, um                    Wärmeleitfähigkeit besitzen, sind intelligente
          Oxidation und Diffusion verhindern zu können.                    Überlegungen zur wärmetechnischen Anbin-
          In einem laufenden BMU-Vorhaben konnten am                       dung gefragt. Eine Möglichkeit ist das Verpres-
          Fraunhofer ISE bereits bei 450 °C an Luft stabile                sen des Salzes in eine gut Wärme leitende
          Absorberschichten mit 90 % Absorption und                        Grafitmatrixstruktur.
                                              1
          20 % Emissionsgrad (siehe Fußnote ) hergestellt
          werden. Durch eine Optimierung von Prozess-                      Kraftwerkskreislauf
          führung, Substratbehandlung und Schichtdicken                    Die Entwicklung von neuartigen Kraftwerkskreis-
          sollen Emission und Absorption noch weiter                       läufen hat das Ziel, die solare Wärme optimal zu
          verbessert werden. Höhere Reflexionswerte als                    integrieren. Die optimale Integration hängt im
          Glasspiegel mit Rückseitenbeschichtung können                    Wesentlichen vom verwendeten Wärmeträger
          prinzipiell durch vorderseitige Beschichtung                     und seiner Temperatur ab. Während bisherige Pa-
          erreicht werden. Aber auch hier stellt sich die                  rabolrinnensysteme mit Thermoöl nur bis zu einer
          Frage der Stabilität der Beschichtung gegenü-                    Temperatur bis zu 390 °C betrieben weden, lassen
          ber Sand und anderen Umwelteinflüssen, z. B.                     direktverdampfende Kollektoren oder Turmkraft-
          in einem Turmreceiver auch gegenüber hoher                       werke mit höheren Temperaturen andere Kreis-
          Temperaturbelastung. Reflexionsgrade über                        laufvarianten zu. Die Einkopplung von Hochtem-
          95 % sind auch hier das Ziel.                                    peraturwärme von mehr als 1000 °C, wie sie in
                                                                           Turmkraftwerken erzeugt werden kann, in einen
          Thermische Energiespeicher                                       Gas- und Dampfturbinenprozess, könnte zu
          Die Einbindung thermischer Energiespeicher                       einem Sprung im Wirkungsgrad bei solarthermi-
          trägt dazu bei, Strahlungsangebot und Strom-                     schen Kraftwerken führen.
          nachfrage tageszeitlich zu entkoppeln und
          damit ggf. höhere Erlöse zu erzielen. Speicher                   Eine weitere wichtige Herausforderung ist die
          ermöglichen zudem, das Kraftwerk immer unter                     Verminderung oder Vermeidung des Bedarfs an
          Nennlast-Bedingungen zu betreiben und damit                      Kühlwasser für diese Kraftwerke, das an guten
          zu einer zuverlässigen Energiebereitstellung                     Solarstandorten typischerweise nicht kosten-
                                                                           günstig zur Verfügung steht. Hier stellen Gastur-
                                                                           binensysteme ebenfalls eine Alternative dar,
          1
              Die Emission thermischer Abstrahlung definiert sich als
              Verhältnis der thermischen Verluste des Absorbers zu einem
                                                                           da sie ohne Kühlwasser auskommen und ihre
              ideal schwarzen Körper.                                      Leistungsfähigkeit im Vergleich zu Dampfkraft-                           51

01_strom_37_69.indd 51                                                                                                                       31.05.2007 12:19:11 Uhr
Prof. Dr. Robert Pitz-Paal • Solarthermische Kraftwerke – Europäische Potenziale
          FVS Themen 2006

                                                                                          6. Zusammenfassung und
                                                                                          Ausblick

                                                                                          Nach langer Pause entwickelt sich nun welt-
                                                                                          weit erneut ein Markt für solarthermische Kraft-
                                                                                          werke. In Europa spielt Spanien hier eine Vor-
                                                                                          reiterrolle. Deutsche Firmen konnten sich mit
                                                                                          Unterstützung der Forschungskompetenzen im
                                                                                          ForschungsVerbund Sonnenenergie, als Pro-
                                                                                          jektentwickler sowie als Komponenten- und
                                                                                          Subsystemlieferanten in diesem Markt gut
                                                                                          positionieren. Weitere Forschungs- und Entwick-
                                                                                          lungsarbeiten sind notwendig, um den Wett-
                                                                                          bewerbsvorsprung auszubauen und entspre-
                                                                                          chende Lieferanteile abzusichern. Die deutsche
          Abbildung 6              werken mit Trockenkühlturm weniger stark mit           Forschung ist durch ihren Zugang zur Plata-
          Formabweichung eines     steigenden Umgebungstemperaturen abnimmt.              forma Solar in Almería gut aufgestellt, den
          Parabolrinnenkollek-     Darüber hinaus werden zurzeit Versuchsanlagen          Unternehmen exzellente Entwicklungs-
          tors von der idealen     erprobt, bei denen das Kühlwasser zwischenge-          möglichkeiten zu bieten.
          Parabelform (überhöht    speichert wird, um den Unterschied zwischen
          dargestellt) ermittelt   Tag- und Nachttemperaturen ausnutzen zu
          mit dem DLR Meßsys-      können.
          tem OPAL [5]                                                                    Literatur
                                   Standardisierung und Qualitätssicherung
                                   Die optischen Genauigkeitsanforderungen                [1] Franz Trieb (Ed): MED-CSP Concentrating
                                   an konzentrierende Solarsysteme sind sehr                  Power for the Mediterranean Region, Final
                                   hoch und lassen sich mit den heutzutage in                 Report, www.dlr.de/tt/med-csp, 2005
                                   der Baubranche verwendeten Methoden zur                [2] Franz Trieb (Ed) Trans-CSP Trans Mediterra-
                                   Sicherung der Maßhaltigkeit nicht leicht                   nean Interconnection for Concentrating
                                   erzielen. Ähnliches gilt für die optischen und             Solar Power, Final Report www.dlr.de/tt/
                                   thermischen Eigenschaften von Absorbern                    trans-csp, 2006
                                   und Reflektoren. Daher sind neue Methoden              [3] Gabriel Morin et.al., Road Map towards the
                                   zur Qualitätssicherung zu entwickeln (Beispiel             Demonstration of a Linear Fresnel Collector
                                   in Abb.6) und mittelfristig in Richtlinien und             using a Single Tube Receiver, 13th Solar-
                                   Standards umzusetzen, um die Systeme zu                    PACES International Symposium, Sevilla,
                                   vereinfachen und Produkte verschiedener                    20.-23. Juni 2006
                                   Hersteller besser optimieren zu können.                [4] Pitz-Paal R., et al. Development Steps for
                                                                                              Concentrating Solar Power Technologies
                                                                                              with maximum Impact on Cost Reduction,
                                                                                              Proceedings of ISEC2005 ASME Internatio-
                                                                                              nal Solar Energy Conference, August 6-12,
                                                                                              Orlando, Florida, ISEC2005-76126, 2005.
                                                                                          [5] Pottler, K.; Lüpfert, E.; Johnston, G.; Shortis
                                                                                              M.: Photogrammetry: A Powerful Tool for
                                                                                              Geometric Analysis of Solar Concentrators
                                                                                              and Their Components. J. Solar Energy
                                                                                              Engineering, Vol. 127, February 2005, pp
                                                                                              94-101.

          52

01_strom_37_69.indd 52                                                                                                                  31.05.2007 12:19:12 Uhr
Jochen Bard • Windkraft, Wasserkraft und Meeresenergie
                                                                                                                      FVS Themen 2006

          Windkraft, Wasserkraft und Meeres-
          energie – Technik mit sozialer,
          ökologischer und ökonomischer
          Akzeptanz

          1. Windenergie                                           von 10 % je Verdoppelung der kumulierten             Jochen Bard
                                                                   installierten Leistung ableiten. Hiernach ergibt     ISET
          Die jährlichen Zuwachsraten der neu installier-          sich als Wert für das Jahr 1990 ein spezifischer     jbard@iset.uni-kassel.de

          ten Windkraftanlagen liegen seit Jahren im zwei-         Anlagenpreis von ca. 0,85 €/kWh · a am Refe-
          stelligen Bereich. Diese rasante Entwicklung             renzstandort. Dieser konnte bis 2004 auf etwa
          wurde im Wesentlichen durch Forschungs- und              0,40 €/kWh · a reduziert werden. Dies entspricht
          Förderprogramme der Länder und des Bundes,               einer Preisreduktion von 53 % innerhalb von
          insbesondere jedoch durch wegweisende ge-                15 Jahren bzw. einer Lernrate von 10 % je Ver-
          setzgeberische Maßnahmen wie das Strom-                  doppelungsschritt der installierten Leistung.
          einspeisungs-Gesetz (StrEG) und das Erneuer-             Die günstigsten Windkraftanlagen in Deutsch-
          bare Energien Gesetz (EEG) ermöglicht.                   land erzeugen Windstrom für etwa 4 ct/kWh.

          Ende Juli 2006 waren in Deutschland ca.
          17.841 Windenergieanlagen mit zusammen                   1.2 Das Wissenschaftliche Mess- und
          etwa 19.276 MW Leistung in Betrieb, die etwa             Evaluierungsprogramm
          6 % des deutschen Strombedarfs decken. Trotz
          insgesamt rückläufiger Installationszahlen in            Mit dem Ziel, statistisch relevante Erfahrungs-
          Deutschland konnten durch eine Erhöhung des              werte über den praktischen Einsatz von Wind-
          Exportanteils auf etwa 50 % die Fertigungska-            energieanlagen in Deutschland zu gewinnen,
          pazitäten ausgelastet werden. Von den weltweit           fördert das Bundesministerium für Umwelt
          6,3 Mrd. Euro Umsatz der Windindustrie im                (BMU) den Breitentest „250 MW Wind“. Das
          Jahr 2004 wurden 3,15 Mrd. in Deutschland                seit 1990 parallel laufende „Wissenschaftliche
          erwirtschaftet. Nach Angaben der Fachverbände            Mess- und Evaluierungsprogramm“ (WMEP)
          waren in 2004 über 60.000 Menschen in der                [1] begleitet diese Fördermaßnahme und damit
          Windenergiebranche beschäftigt. Damit ist                auch den Aufbau der Windenergienutzung in
          Deutschland nicht nur wie bereits seit Jahren            Deutschland mit wissenschaftlich-technischen
          führend in der Anwendung der Windenergie                 Auswertungen:
          sondern auch in der Entwicklung innovativer
          Technologien.                                            • meteorologische Bedingungen, denen die
                                                                     Windenergieanlagen ausgesetzt sind
                                                                   • Zuverlässigkeit, mit der die Anlagen arbeiten,
          1.1 Preisentwicklung                                       bzw. der Störungen, die an den Anlagen
                                                                     auftreten
          Obwohl bei den spezifischen Investitionskosten           • Stromerzeugungsbeitrag durch die
          der Windenergieanlagen in Bezug auf ihre Nenn-             Windenergie
          leistung (€/kW) kaum noch weitere Preisreduk-            • Kosten für die Bereitstellung der elektrischen
          tionen messbar sind, ist der Trend der auf den             Energie
          Jahresenergieertrag am Referenzstandort bezo-
          genen Investitionskosten auch weiterhin fallend.         Die bis heute mit den Auswertungen des WMEP
          Aus der vom ISET für die Windenergie ermittel-           erzielten Erkenntnisse geben Politik, Wissen-
          ten Lernkurve kann man eine Preisreduktion               schaft und Industrie mit dem jährlich erschei-                                  53

01_strom_37_69.indd 53                                                                                                                    31.05.2007 12:19:19 Uhr
Sie können auch lesen