Sommersemester 2020 FORTBILDUNGSPROGRAMM Mit Ausblick auf WS 2020/21 - Uni Frankfurt

Die Seite wird erstellt Holger Vogt
 
WEITER LESEN
Sommersemester 2020 FORTBILDUNGSPROGRAMM Mit Ausblick auf WS 2020/21 - Uni Frankfurt
Sommersemester 2020 FORTBILDUNGSPROGRAMM
                      Mit Ausblick auf WS 2020/21
Sommersemester 2020 FORTBILDUNGSPROGRAMM Mit Ausblick auf WS 2020/21 - Uni Frankfurt
S. 3

IM
              HERAUSGEBER:
              Goethe-Lehrerakademie
              an der Akademie für Bildungsforschung und Lehrerbildung
              der Goethe-Universität Frankfurt am Main

PRES
              REDAKTION:
              Prof. Dr. Tim Engartner
              Ute Kandetzki
              Feyza Öztürk, Büşra Nur Yürür und Patrick Kellermann
              Robin Reller, Julia Neumann

SUM
              LAYOUT / TITELGESTALTUNG:
              annalog.eu
Sommersemester 2020 FORTBILDUNGSPROGRAMM Mit Ausblick auf WS 2020/21 - Uni Frankfurt
S. 4
           INHALTSVERZEICHNIS                                                              5
           VORWORT                                                                         7
           INHOUSE-SCHULUNGEN                                                              8

           SCHULPRAKTISCHE STUDIEN 			                                                   12

           DIDAKTISCHE WERKSTATT                                                         16

           1. PSYCHOLOGIE, PÄDAGOGIK und METHODIK                                        20

           2. SPRACHE                                                                    26
                  Englisch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
                  Fremdsprachen übergreifend . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29

IN
                  Chinesisch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30

           3. NATURWISSENSCHAFTEN                                                        32
                  Chemie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
                  Geographie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34

HALTS
                  Physik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43

           4. WIRTSCHAFT, GESELLSCHAFT und POLITIK                                       44
                  Wirtschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45
                  Gesellschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48

VER
                  Geschichte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52

           INFORMATIONEN                                                                 54

ZEICHNIS                                                                                  INHALTSVERZEICHNIS
Sommersemester 2020 FORTBILDUNGSPROGRAMM Mit Ausblick auf WS 2020/21 - Uni Frankfurt
S. 6   S. 7
              Liebe Lehrerinnen und Lehrer, liebe Freundinnen und Freunde
              der Goethe-Lehrerakademie (GLA),

              wir freuen uns, Ihnen mit diesem Heft das         stets unsere Onlinepräsenz www.gla.uni-
              Programm der Goethe-Lehrerakademie für            frankfurt.de zu verfolgen, um keine Terminän-
              das Sommersemester 2020 vorstellen zu             derungen oder andere Neuigkeiten zu verpas-
              dürfen. Auch dieses Mal finden Sie bei uns        sen. Wir bitten Sie, sich hier selbstständig zu
              wieder Fortbildungen in unterschiedlichen         Ihrer gewählten Veranstaltung zu informieren.
              Themenbereichen. Sie reichen von Angeboten
              zu Digitalen Medien über naturwissenschaft-       Wir hoffen, Sie finden in unserem Portfolio
              liche Aspekte bis hin zu Fortbildungen in den     eine für Sie interessante und relevante Veran-
              Feldern „Wirtschaft“ und „Allgemeine Päda-        staltung. Und lassen Sie uns zusammen hof-
              gogik“ – um nur einige zu nennen.                 fen, dass die Veranstaltung dann tatsächlich
                                                                stattfinden kann. Bei Rückfragen wenden Sie
              Gegenwärtig durchlaufen wir alle eine Zeit, in    sich gerne an uns!
              der gewonnen Routinen und gewohnte Struk-         Last but not least: Passen Sie auf sich auf und
              turen auf dem Prüfstand stehen. Dies gilt für     bleiben Sie gesund!
              unseren Alltag, aber auch für Arbeitsabläufe
              an den Schulen. Wir hoffen, dass Sie in un-
              serem Programm Angebote finden, die Sie
              auch in der gegenwärtigen Situation, inspi-
              rieren und in Ihrer Profession unterstützen. Es
              scheint dringlicher denn je zu sein.

              Gerade jetzt, wo sich Rahmenbedingungen
              ständig ändern, empfehlen wir Ihnen außerdem,

VOR
WORT                 Prof. Dr. Tim Engartner
                       Geschäftsführender Direktor
                                                                                    Ute Kandetzki
                                                                                    Geschäftsführerin

                                                                                                      VORWORT
Sommersemester 2020 FORTBILDUNGSPROGRAMM Mit Ausblick auf WS 2020/21 - Uni Frankfurt
ABRUFANGEBOTE
S. 8                Maßgeschneiderte Weiterbildungsangebote                                                          S. 9
                    Wir bieten Ihnen unser gesamtes in diesem Programmheft dargestelltes Portfolio auch              UNSERE LEISTUNGEN Individualität                               Flexibilität der Rahmenbedingungen
                    als individuelles Angebot an. Wenn Sie ein Thema vermissen, sprechen Sie uns gerne
                    an! Zusammen mit Ihnen konzipieren wir ein Angebot für Kollegien aller Schulstufen mit
                    Terminen nach Vereinbarung. Je nach Wunsch können die Fortbildungen bei Ihnen vor                                      Weiterbildung des ganzen Kollegiums      Ersparnis gegenüber normalen Präsenz-
                    Ort oder in einem von uns zur Verfügung gestellten Raum organisiert werden.                                             » gemeinsam vorankommen und             fortbildungen durch einen Festpreis für das
                                                                                                                                               weiterentwickeln                     gesamte Kollegium
                                                                                                                                            » alle auf dem gleichen Wissensstand

UNSERE LEISTUNGEN   Die Durchführung der Weiterbildungen erfolgt     Materialien der Fortbildung werden zur Verfü-
                    nach Ihrem vorgegebenen Rahmen bezüglich         gung gestellt (Handouts, Arbeitsblätter etc.)
                    Thema, Zeit und Ort

                                                                     Akkreditierung der Fortbildung bei der Hes-
                    Unsere Inhalte sind stets anwendungs- und        sischen Lehrkräfteakademie
                                                                                                                                           Wir freuen uns, wenn Sie sich bei uns melden.
                    praxisorientiert.
                                                                                                                                           Denn Sie wissen am besten, an welchen Stellen Bedarf für Weiterbildung besteht!
                                                                     Ausstellung von Zertifikaten/Teilnahmebe-
                                                                     scheinigungen                                                         Mit freundlichen Grüssen
                    Bei Bedarf erweitern wir die Weiterbildung für
                    Sie nach individueller Absprache

                                                                                                                                           Prof. Dr. Tim Engartner                  Ute Kandetzki
                    Unsere Dozent(inn)en werden nach Ihren Be-                                                                             Geschäftsführender Direktor              Geschäftsführerin
                    darfen ausgewählt und sind Expert(inn)en auf
                    ihrem Gebiet (Wissenschaftliche Mitarbeiter/
                    innen, Doktorand(inn)en, Professor(inn)en etc.
                    der Goethe-Universität Frankfurt)

 ABRUFANGEBOTE                                                                                                                                                                                                  ABRUFANGEBOTE
Sommersemester 2020 FORTBILDUNGSPROGRAMM Mit Ausblick auf WS 2020/21 - Uni Frankfurt
Lecture Series »Politische Bildung und Bildungspolitik
                                                                                                          in Zeiten des Populismus«
                        GRADE Lecture Series                                Sommersemester 2021, Goethe-Universität Frankfurt/M.
» POLITISCHE BILDUNG UND BILDUNGSPOLITIK
                IN ZEITEN DES POPULISMUS «

                                   S. 10       DIE LECTURE SERIES ENTFÄLLT IM SOMMERSEMESTER 2020 AUFGRUND DER
                                               CORONA-PANDEMIE.

                                               Die Lecture Series zum Thema „Politische Bildung und Bildungspolitik in
                                               Zeiten des Populismus“ findet im SOMMERSEMESTER 2021 statt.

                                                                                                           DIE WORKSH
                                                                                                                      OPS FINDEN
                                                                                                               ONLINE STAT
                                                                                                                          T!
Sommersemester 2020 FORTBILDUNGSPROGRAMM Mit Ausblick auf WS 2020/21 - Uni Frankfurt
ANSPRECHPARTNER*INNEN                                                        ABL (Akademie für Bildungsforschung
                                                                                                               und Lehrerbildung)
S. 12                             IKH (Interdisziplinäres Kolleg Hochschuldidaktik)
                                  Theodor-W.-Adorno-Platz 6 • 60629 Frankfurt am Main
                                                                                                               Senckenberganlage 31/HPF 57
                                                                                                               60629 Frankfurt am Main

                                  Dr. Immanuel Ulrich                     M.Sc. Psych. Mascha Brieden          Sabine Mihmat-Jakubzyk
                                  PEG, Zimmer 5.G159                      PEG, Zimmer 5.G159                   Büro für Schulpraktische Studien
                                  Tel.: +49 (0)69 798 35394               Tel: +49 (0)69 798 35394             Juridicum, 10. OG, Zimmer 1063
                                  ulrich@psych.uni-frankfurt.de           brieden@psych.uni-frankfurt.de       Tel.: +49 (0)69 798 23311
                                                                                                               E-Mail: jakubzyk@em.uni-frankfurt.de

                                  ANMELDUNG UND INFORMATIONEN

                      BÜRO FÜR
                                  Ort                                                         Zertifikat
                                  Beachten Sie hierzu die Details bei der Anmeldung.          Eine Teilnahme an vier Schulungen aus diesem Angebot wird
                                                                                              mit dem Zertifikat „Beratung und Betreuung von Studierenden
                                  Weitere Termine

                       SCHUL-
                                                                                              im Praktikum“ (BBSP) bescheinigt.
                                  Informationen zu weiteren Angeboten finden Sie unter:
                                  www.Schulung-Praxisphasen.de                                Kontakt E-Mail bei Fragen zum Schulungsangebot:

                     PRAKTISCHE
                                                                                              Schulung-Praxisphasen@uni-frankfurt.de
                                  Anmeldung
                                  Zur Anmeldung für die Workshops gelangen Sie unter:
                                  www.Schulung-Praxisphasen.de

                       STUDIEN    Informationen rund um die Schulpraktischen Studien (SPS) und das Praxissemester (PS) finden Sie unter:
                                  www.abl.uni-frankfurt.de

                                  SCHULUNGSPROGRAMM

                                  Für schulische Betreuer*innen und universitäre Praktikumsbeauftragte im Praxissemester (PS) und den Schulpraktischen
                                  Studien (SPS) bietet das Interdisziplinäre Kolleg Hochschuldidaktik (IKH) der Goethe-Universität in Kooperation mit
                                  der Akademie für Bildungsforschung und Lehrerbildung (ABL) begleitende Schulungsangebote mit einem Schwer-
                                  punkt auf Beratungs- und Betreuungsaufgaben an. Die Schulungen finden als halbtätige Workshops mit erfahrenen
                                  Fortbildner*innen statt.
                                  Werden mindestens vier halbtägige Workshops des Schulungsangebots vollständig durchlaufen, bescheinigen wir dies
                                  mit dem Zertifikat „Beratung und Betreuung von Studierenden im Praktikum (BBSP)“. Für Teilnehmende aus dem Praxis-
                                  semester ist das Absolvieren des „Basismoduls“ für das Zertifikat obligatorisch.
                                  Das Schulungsangebot richtet sich primär an Teilnehmer*innen des Praxissemesters und der Schulpraktischen Studien

  WORKSHOPS / SCHULUNGSANGEBOTE   der Goethe-Universität. Interessenten der anderen am Praxissemester in Hessen beteiligten Standorte (Kassel und Gie-
                                  ßen) können die Schulungen ebenfalls besuchen, hier gilt jedoch eine nachrangige Anmeldung.

                                  Die Schulungsangebote sind vom Landesschulamt nach § 65 Hessisches Lehrerbildungsgesetz akkreditiert.
Sommersemester 2020 FORTBILDUNGSPROGRAMM Mit Ausblick auf WS 2020/21 - Uni Frankfurt
S. 14
WEB-BASED-TRAINING:
Zusätzlich zu den Präsenzangeboten bieten wir individuell bearbeitbare Web-Based-Trainings (WBT) an. Im Rahmen dieser können
Module orts- und zeitflexibel absolviert werden.

1. ONLINEKURS                                                       2. ONLINEKURS
„BASISMODUL“                                                        „BEOBACHTEN UND BEURTEILEN“

Das Basismodul bietet eine kurze Einführung ins Praxissemester      Als individuell bearbeitbare Alternative zum Workshop „Diag-
und gibt Gelegenheit, Aufgaben und Rollen der beteiligten Akteure   nostizieren und Beobachten“ bieten wir Ihnen die Inhalte in dem
an Schule und Universität kennenzulernen. Zentral im Praxis-        zweiteiligen Onlinekurs. In diesem werden die Kenntnisse über
semester ist eine Reflexion der „Passung“ der Studierenden mit      diagnostisches Beobachten aufgefrischt.
dem Lehrberuf. Dieser Prozess wird durch ein Instrument zur
Selbst- und Fremdeinschätzung unterstützt, das im Basismodul        Beachten Sie, dass Sie für den Erhalt des Zertifikats beide Teile
vorgestellt und mit Hinweisen zur Gestaltung von Feedbackge-        des Onlinekurses bearbeitet haben müssen.
sprächen verknüpft wird.
                                                                    Den Link zu beiden Teilen des Kurses finden Sie unter der folgen-
Den Kurs können Sie unter der folgenden Adresse bearbeiten:         den Adresse: www.Schulung-Praxisphasen.de
http://basismodul.psyllie.de
                                                                    Entgelt: kostenfrei
Entgelt: kostenfrei

INFORMATION ZU PRÄSENZANGEBOTEN:

  Aufgrund der Maßnahmen der Goethe-Universität zur Einschränkung
   des Corona Virus, ist eine finale Planung der Termine für das SoSe
            nicht möglich. Informieren Sie sich bitte unter
                WWW.SCHULUNG-PRAXISPHASEN.DE
          über aktuelle Informationen zu den Fortbildungen.

SPS
WORKSHOPS / SCHULUNGSANGEBOTE
Sommersemester 2020 FORTBILDUNGSPROGRAMM Mit Ausblick auf WS 2020/21 - Uni Frankfurt
DIDAKTISCHE WERKSTATT
                                            S. 16   S. 17                   Arbeitsstelle für Diversität und
                                                                            Unterrichtsentwicklung
                                                     OFFENE ZEITEN UND Die Didaktische Werkstatt hat zwei Räume mit Literatur und Unterrichtsmaterialien für
                                                             BERATUNG verschiedene Schulformen und -stufen. Während der Öffnungszeiten kann Unterrichts-,
                                                                            Diagnose- und Fördermaterial gesichtet und erprobt sowie Literatur zum Thema Inklusion
                                                                            recherchiert werden.

                                                         ÖFFUNGSZEITEN Didaktische Werkstatt mit dem Schwerpunkt
                                                                       HETEROGENITÄT IN DER GRUNDSCHULE
                                                                       (Campus Westend PEG, Raum 1.G116)
                                                                       Dienstag und Mittwoch von 10 Uhr bis 16 Uhr

                                                                            Didaktische Werkstatt mit den Schwerpunkten
                                                                            HETEROGENITÄT IN DER SEKUNDARSTUFE UND PÄDAGOGISCHE
                                                                            PRAXISPROJEKTE
                                                                            (Campus Westend PEG, Raum 1.G102)
                                                                            Dienstag von 12:00 Uhr bis 16:00 Uhr
                                                                            Mittwoch von 10:00 Uhr bis 16:00 Uhr
                                                                            zeitliche Änderungen in den Semesterferien - siehe Homepage

                                                                            Leitgedanken* der Fortbildungen in der Didaktischen Werkstatt sind:

                                                                                1.      Wertschätzung der Diversität der Lernenden
                                                                                2.      Unterstützung ALLER Lernenden
                                                                                3.      Mit anderen zusammenarbeiten
                                                                                4.      Persönliche berufliche Weiterentwicklung

                                                                                *vgl. TE4l der European Agency for Special Needs and Inclusive Education:
                                                                                Profil für inklusive Lehrkräfte

                                                                             www.didaktischewerkstatt.uni-frankfurt.de
www.didaktischewerkstatt.uni-frankfurt.de
Sommersemester 2020 FORTBILDUNGSPROGRAMM Mit Ausblick auf WS 2020/21 - Uni Frankfurt
TERMINE FÜR ABRUFANGEBOTE UND MODULREIHE NACH VEREINBARUNG

                    www.didaktischewerkstatt.uni-frankfurt.de

                                 DIDAKTISCHE WERKSTATT                                                                                         MODULREIHE
S. 18                            Arbeitsstelle für Diversität und                                                             S. 19            Sprachsensibler (Fach-)Unterricht
                                 Unterrichtsentwicklung                                                                                        Abrufangebot für Schulämter zur Fortbildung
                                                                                                                                               von Grundschullehrkräften
                                 FORTBILDUNGSANGEBOTE

                      Modul 1 Diagnose und Fachkompetenz in den Fächern Deutsch, Mathematik und Sachunterricht/ NaWi                           FORTBILDUNGSANGEBOTE

                      Modul 2 Unterrichtsgestaltung in heterogenen (inklusiven) Lerngruppen
                                                                                                                                      Modul 1 Alltagsintegrierte Sprachförderung
                      Modul 3 Leistungen einschätzen, beurteilen und bewerten
                                                                                                                                      Modul 2 Sprachstandsdiagnose
                      Modul 4 Individuelle Förderplanung
                                                                                                                                      Modul 3 Schriftspracherwerb bei mehrsprachigen Kindern
                      Modul 5 Kooperation und Teamentwicklung
                                                                                                                                      Modul 4 Sprachsensibler Fachunterricht; Mathematik
                      Modul 6 Profil für inklusiv arbeitende Lehrpersonen
                                                                                                                                      Modul 5 Sprachsensibler Fachunterricht: Naturwissenschaften
                      Modul 7 Sonderpädagogische Aspekte im inklusiven Unterricht
                                                                                                                                      Modul 6 Mehrsprachigkeit im Unterricht
                      Modul 8 Aspekte der Schulentwicklung
                                                                                                                                      Modul 7 Reflexionsschleife
                      Modul 9 Familienklassen: Alltags-und Bildungssprache im Unterricht der GS und SEK I

                    Modul 10 Professionalisierung im Umgang mit unerwünschtem Verhalten

                     Modul 11 Individuelle Förderung durch Lernzeit im Ganztag

                                 In allen Modulen bieten wir begleitend eine Reflexionsschleife an.

                                                                                              ANFRAGEN UND ANMELDUNGEN:                                   ANFRAGEN UND ANMELDUNGEN:
                                                                                                          Aloysia Abraham                                             Aloysia Abraham
                                                                                              a.abraham@em.uni-frankfurt.de                               a.abraham@em.uni-frankfurt.de

Didaktische Werkstatt Arbeitsstelle für Diversität und Unterrichtsentwicklung                                                                                  Didaktische Werkstatt Arbeitsstelle für Diversität und Unterrichtsentwicklung
S. 20   S. 21                           1. PSYCHOLOGIE, PÄDAGOGIK UND METHODIK

        Veranstaltungs-Nr.:             Kulturelle Sensibilisierung für den Unterricht
        02098911
                                        Im Unterrichtsalltag spielt der Umgang mit Heterogenität und insbesondere mit kultureller Vielfalt eine
                                        bedeutsame Rolle, worauf sich Lehrkräfte häufig schlecht vorbereitet fühlen. Im Rahmen des Projekts
        HERBST/WINTER                   „The Next Level“ wurde deshalb ein Programm entwickelt, das Lehrkräften die Möglichkeit bietet, mehr
                                        über kulturelle Sensibilisierung und den Umgang mit Heterogenität zu erfahren und über das eigene Han-
        2020                            deln zu reflektieren.
                                        Im Rahmen der 2-tägigen Fortbildungsveranstaltung werden Lehrkräfte sensibilisiert für Situationen, in
        Anmeldefrist:                   denen kulturelle Konflikte auftreten können. Die Fortbildung bietet die Möglichkeit, eigene Unterrichts-
        09.05.2020                      situationen zu reflektieren und zu diskutieren. Neben Sensibilisierungsübungen wird geklärt, was Kultur
                                        ausmacht, wie sich Kulturen unterscheiden und wie wir durch sie beeinflusst werden. Es werden außerdem
        Veranstaltungsort:
                                        psychologische Konzepte wie Stereotype, Vorurteile und Soziale Identitätstheorie sowie wichtige Grund-
        Goethe-Universität Frankfurt,   lagen der (interkulturellen) Kommunikation vermittelt und auf Unterrichtssituationen angewendet. Hierfür
        Campus Westend,                 können teilnehmende Lehrkräfte eigene Beispiele aus ihrem Alltag einbringen und bearbeiten.
        Theodor-W.-Adorno-Platz 6,      Die Veranstaltung gibt Raum, um Erfahrungen gegenseitig auszutauschen und vor dem Hintergrund exis-
        60629 Frankfurt am Main         tierender Forschungsmodelle zu diskutieren. Ziel ist es, dass die Teilnehmenden einen geschärften Blick
                                        auf potentielle interkulturelle Konflikte erhalten und so frühzeitig eingreifen können.
        Dauer (Tage): 2
                                        Optional können bei Interesse darüber hinaus kollegiale Hospitationen sowie Beratungen organisiert wer-
        Entgelt: kostenfrei             den, um konkrete Unterrichtssituationen unter Anleitung von erfahrenen Trainerinnen zu reflektieren und
                                        diskutieren. Hierdurch erhalten die Teilnehmenden einen neuen Blick auf ihren Unterricht und können von
                                        den Erfahrungen anderer Lehrkräfte profitieren.
                                        Durch die Einbindung in das Projekt „The Next Level“ und die Förderung des BMBF ist die Teilnahme an
                                        der Fortbildungsveranstaltung kostenfrei.

                                        Referentinnen:             Miriam Hansen, Julia Mendzheritskaya, Claudia Krille (Goethe Universität,
                                        		                         Pädagogische Psychologie und Interdisziplinäres Kolleg für Hochschullehre)

                                        Ansprechpartner:           Goethe-Lehrerakademie (ABL), Goethe-Universität Frankfurt

                                        Zielgruppe:                Lehrer*innen aller Schulformen und Fächer, Lehrkräfte mit besonderen
                                        		                         Aufgaben und Lehrer*innen im Vorbereitungsdienst

                                        Veranstalter:              www.gla.uni-frankfurt.de

                                                                                              1. PSYCHOLOGIE, PÄDAGOGIK und METHODIK
S. 22                                                                                                                                        S. 23
Veranstaltungs-Nr.:             Lokale Bildungsdisparitäten im Kontext von Inklusion                                                         Veranstaltungs-Nr.:              How to keep your cool - Mit Hilfe systemischer Pädagogik
                                                                                                                                             1790922
folgt
                                Diese Veranstaltung thematisiert lokale Bildungsdisparitäten insbesondere im Kontext der Vorgabe von                                          wirksam Elterngespräche führen
                                inklusiver Beschulung. Die Positionierung von sowie die Relationen zwischen Schulen in einem lokalen Bil-    SAMSTAG                          In Therapie, Beratung und Organisationsentwicklung hat sich der systemische Ansatz in den letzten drei
MONTAG
                                dungsraum sind bedeutsam für die eigene Schule und hat insbesondere Auswirkungen darauf, inwiefern die                                        Jahrzehnten rasant verbreitet und stößt auf zunehmendes Interesse. Lösungsorientierung, Kommunikation
14.09.2020                      eigene Schule bei den Eltern und der Schülerschaft nachgefragt wird. Ausgehend von Erkenntnissen und         26.09.2020                       auf Augenhöhe und Selbstorganisation scheinen in vielen Bereichen angesagt und hohe Resonanz zu er-
14.00 - 18:00                   Ergebnissen des an der Universität Frankfurt angesiedelten Projektes „LoKoBi“ werden Veränderungen der       10.00 - 17.00                    zeugen. Das Seminar möchte die Spielräume erkunden, die der besondere Kontext Schule und Unterricht
                                Schulnachfrage im städtischen Raum im Zuge der bildungspolitischen Forderung von Inklusion nachgezeich-                                       für systemisch-konstruktivistisches Denken und Handeln eröffnet. Hierzu soll zum einen auf theoretischer
Anmeldefrist:                   net. Zudem soll anhand von Interviewausschnitten auf die Sicht der Eltern und die Suche nach einem für ihr   Anmeldefrist:                    Ebene eine Einführung in die wesentlichen Elemente dieses Ansatzes geleistet werden und zum anderen
07.09.2020                      Kind mit SPF geeigneten Schulplatz hingehend sensibilisiert werden. Nach einer theoretischen Einführung      21.09.2020                       zahlreiche Ideen für die Praxis bereitgestellt und erprobt werden. Je nach Interesse der TeilnehmerInnen
                                der Referenten sollen die Teilnehmenden die Möglichkeit bekommen, ihre eigenen Erfahrungen mit Verände-                                       können dabei unterschiedliche Schwerpunkte gewählt werden. Vorkenntnisse im systemischen Denken
                                rungen der lokalen Schullandschaft im Zuge der Inklusion zu reflektieren und die Bedeutung dessen für die    Veranstaltungsort:               sind hilfreich allerdings nicht erforderlich.
Veranstaltungsort:              (eigene) Schulentwicklung herauszuarbeiten.
Goethe-Universität Frankfurt,                                                                                                                Goethe-Universität Frankfurt,
in Raum PEG 2.G 102                                                                                                                          Campus Bockenheim,
(Campus Westend)                                                                                                                             Senckenberganlage 31
                                                                                                                                             60325 Frankfurt am Main
Dauer (Tage): 0,5
                                                                                                                                             Dauer (Tage): 1
Entgelt: kostenfrei               Dr. Patricia Stosic, Lea Thönnes (Institut für Allgemeine Erziehungswissen-
                                Referentinnen:
                                                                                                                                             Entgelt: 60 EUR
                                		schaft, Goethe-Universität)                                                                                                                 Referent: 		                 Dr. Johannes Schwehm (Lehrer an der Wöhlerschule)
                                Ansprechpartner:            Goethe-Lehrerakademie (ABL), Goethe-Universität Frankfurt                                                         Ansprechpartner:             Goethe-Lehrerakademie (ABL), Goethe-Universität Frankfurt
                                Zielgruppe: 		              Lehrer*innen im Dienst und Vorbereitungsdienst sowie Schulleitungen aller
                                                                                                                                                                              Zielgruppe:                  LehrerInnen aller Schulformen und Stufen
                                		                          Schulformen und Schulfächer, die sich für Schulentwicklung interessieren
                                                                                                                                                                              Veranstalter:                www.gla.uni-frankfurt.de
                                Veranstalter:               www.gla.uni-frankfurt.de

Veranstaltungs-Nr.:             Digitales Lernen im Fremdsprachenunterricht                                                                   Veranstaltungs-Nr.:              Schüler mit gestörtem Sozialverhalten - Erkennen, Einordnen,
folgt                                                                                                                                         1479451
                                Dieser Workshop richtet sich an digitale Einsteiger, die bislang keine oder wenig Erfahrung mit dem Ein-                                       gemeinsam Handeln
SAMSTAG                         satz von Smartphones, Tablets oder Computern in ihrem Unterricht gemacht haben. Verschiedene Ideen            FREITAG
                                zum Einsatz der Geräte, z.B. für die Wortschatzarbeit oder zur Förderung der Schreib- oder Sprechkompe-                                        Schüler mit einer Störung im Sozialverhalten stellen eine pädagogische und persönliche Herausforderung
19.09.2020                      tenz werden vorgestellt, gemeinsam ausprobiert und evaluiert.                                                 13.11.2020                       für ihre Lehrkräfte dar. Der Unterricht kann extrem gestört, und ein ganzes Schulklima beeinträchtigt
                                                                                                                                                                               werden. Alle Beteiligten leiden unter dem Fehlverhalten und der oft geringen Motivation und Verände-
10.00 - 12:30                                                                                                                                 15.00 - 19.00
                                                                                                                                                                               rungsbereitschaft dieser Schüler.
Anmeldefrist:                                                                                                                                 Anmeldefrist:
                                                                                                                                                                               Lehrkräfte stehen dann oft vor schwierigen Fragen: Handelt es sich nur um eine vorübergehende Phase,
14.09.2020                                                                                                                                    09.11.2020
                                                                                                                                                                               oder liegt ein tiefere Störung vor? Wie gehe ich mit den oft ebenfalls „schwierigen“ Eltern und problemati-
                                                                                                                                                                               schen familiären Situationen um? Welche Unterstützungssysteme stehen noch zur Verfügung? Wie kann
Veranstaltungsort:                                                                                                                            Veranstaltungsort:               ich im Schulalltag selber helfen, ohne übertrieben zu reagieren oder mich gar resignativ abzuwenden?
Goethe-Universität Frankfurt,                                                                                                                 Goethe-Universität Frankfurt,
Campus Bockenheim,              Referentin: 		             Dr. Martina Sobel                                                                  Campus Bockenheim                Referent: 		                Dr. med. Michael Einig (Leitender Arzt der Kinder- und Jugendpsychiatrie und
Senckenberganlage 31                                                                                                                          Senckenberganlage 31             		                          - psychotherapie, KJP4You Wiesbaden)
60325 Frankfurt am Main         Ansprechpartner:           Goethe-Lehrerakademie (ABL), Goethe-Universität Frankfurt                          60325 Frankfurt am Main
                                                                                                                                                                               Ansprechpartner:            Goethe-Lehrerakademie (ABL), Goethe-Universität Frankfurt
Dauer (Tage): 0,5               Zielgruppe:                Fremdsprachenlehrer*innen (E, F, Spa, It) aller Schulstufen und -formen            Dauer (Tage): 0,5
Entgelt: 35 EUR                 Veranstalter:              www.gla.uni-frankfurt.de                                                           Entgelt: 35 EUR                  Zielgruppe:                 Lehrer*innen aller Schulformen und Stufen

                                                                                                                                                                               Veranstalter:               www.gla.uni-frankfurt.de

   1. PSYCHOLOGIE, PÄDAGOGIK und METHODIK                                                                                                                                                                                             1. PSYCHOLOGIE, PÄDAGOGIK und METHODIK
S. 24                                                                                                                                S. 25
Veranstaltungs-Nr.:             (Hoch)begabte Schüler*innen erkennen und fördern                                                     Veranstaltungs-Nr.:            Umgang mit Schülerfehlern im Rechnungswesenunterricht
667862                                                                                                                               -
                                                                                                                                     Auffrischungskurs Teil 1       Rechnungswesen - und im Besonderen Buchführung - ist ein zentraler Inhaltsbereich aller kaufmännisch-
MONTAG                          Die Goethe-Lehrerakademie möchte in Kooperation mit der LA die Berührungsängste gegenüber dem                                       verwaltenden Curricula in der kaufmännischen beruflichen Bildung. Gleichzeitig ist dieses Fach aber auch
                                                                                                                                     (optional)
                                wichtigen Thema Hochbegabtenförderung abbauen und mit Lehrkräften, die damit zunehmend im                                           sehr fehleranfällig und SchülerInnen haben häufig negative Einstellungen gegenüber Rechnungswesen.
14.09.2020                      Unterricht konfrontiert werden, gemeinsam die vorhandenen Forschungsergebnisse kennenlernen und
                                                                                                                                     MONTAG
                                                                                                                                                                    Doch Schülerfehler können großes Lernpotenzial haben! Wir möchten deshalb Lehrkräften behilflich sein,
14.00 - 18:00                   für Pädagogik und Schulunterricht geeignete Fördermaßnahmen und Methoden erörtern. Das fünfwöchige   19.10.20                       ihre Schülerschaft beim Lernen aus Fehlern im Rechnungswesenunterricht zu unterstützen. Gemeinsam
                                eLearning-Seminar mit zwei ½-tägigen Präsenzworkshops besteht aus zwei Modulen, die Psychologie      15 bis 19 Uhr                  mit Ihnen identifizieren wir die typischen Fehler Ihrer SchülerInnen, analysieren mögliche Fehlerursachen
14.11.2020
                                und Pädagogik zur Hochbegabung und Hochbegabtenförderung zum Gegenstand haben: Pädagogisch-          Auffrischungskurs Teil 2       und bieten Ihnen ein Repertoire an Handlungsoptionen im Umgang mit auftretenden Fehlersituationen.
10:00 - 13:00 Uhr
                                psychologische Grundlagen hoher Begabung bei Schülerinnen und Schülern (Modul 1) und integrative     (optional)                     Unser Wissen basiert auf Forschung zu Feedback und speziell zu Schülerfehlern im Rechnungswesenun-
05.12.2020                      Förderung hochbegabter Schülerinnen und Schüler im Regelunterricht (Modul 2).                                                       terricht. Bestandteil dieser Fortbildung ist auch eine Reflexionseinheit über Fehlersituationen aus Ihrem
                                                                                                                                     MITTWOCH
10:00 - 13:00 Uhr                                                                                                                                                   eigenen Unterricht. Hierfür werden wir Sie in Ihrer Schule besuchen und eine Unterrichtsstunde Buchfüh-
                                                                                                                                     21.10.20                       rungsunterricht aufzeichnen. Zur Evaluation dieser Fortbildung möchten wir Ihnen und Ihren SchülerInnen
Online-Phase beginnt am         Referent: 		             Walter Diehl (MinRat (a.D.))                                                15 bis 19 Uhr
02.11.2020
                                                                                                                                                                    außerdem einen Fragebogen zukommen lassen. Die Zeitpunkte hierfür werden wir individuell mit Ihnen
                                Ansprechpartner:         Goethe-Lehrerakademie (ABL), Goethe-Universität Frankfurt                   Lehrkräftefortbildung Teil 1   vereinbaren. Unsere Fortbildungsmaßnahme ist für KollegInnen aller Schularten geeignet, Voraussetzung
                                                                                                                                     MONTAG                         ist lediglich, dass Buchführung unterrichtet wird. Falls erwünscht, bieten wir vor der eigentlichen Fortbil-
Anmeldefrist:                                            LehrerInnen aller Schulformen und Stufen                                                                   dung außerdem einen Auffrischungskurs für die relevanten fachlichen Inhalte (Beschaffung und Absatz;
26.10.2020
                                Zielgruppe:
                                                                                                                                     02.11.20                       Vor- und Umsatzsteuer) an.
                                Veranstalter:            www.gla.uni-frankfurt.de                                                    15 bis 19 Uhr
Veranstaltungsort:                                                                                                                   Lehrkräftefortbildung Teil 2   Lernziele: Die TeilnehmerInnen …
Goethe-Universität Frankfurt,                                                                                                        DIENSTAG                       …analysieren die typischen Schülerfehler im Rechnungswesenunterricht;
                                                                                                                                                                    …leiten mögliche Fehlerursachen her;
Campus Bockenheim                                                                                                                    10.11.20                       …entwickeln Handlungsstrategien in Fehlersituationen.
Senckenberganlage 31                                                                                                                 15 bis 19 Uhr
60325 Frankfurt am Main
                                                                                                                                     Lehrkräftefortbildung Teil 3   Methodische Gestaltung: Selbsterprobung, Input, Beratung
Dauer (Tage): 7,5                                                                                                                    MITTWOCH
                                                                                                                                                                    Teilnehmerzahl: 5-10
Entgelt: 50EUR                                                                                                                       09.12.20
                                                                                                                                     15 bis 19 Uhr                  genaue Raumbezeichnung wird noch bekannt gegeben

                                                                                                                                     Anmeldefrist:
                                                                                                                                     27.09.2020
                                                                                                                                     Veranstaltungsort:             Referentinnen:              M.Sc. Patricia Köpfer (Professur für Wirtschaftspädagogik, Goethe-Universität)
                                                                                                                                                                    		                          M.Sc. Katharina Bushyla (Professur für Wirtschaftspädagogik, Goethe-Uni-
                                                                                                                                     Campus Westend                 		                          versität u. Berufsschullehrerin mit Fachrichtung Wirtschaft und Verwaltung)
                                                                                                                                     Goethe-Universität Frankfurt
                                                                                                                                     Max-Horkheimer-Str. 4            M.Sc. Patricia Köpfer (koepfer@econ.uni-frankfurt.de), M.Sc. Katharina Bushyla
                                                                                                                                                                    Ansprechpartner:
                                                                                                                                     60323 Frankfurt am Main        		(bushyla@em.uni-frankfurt)

                                                                                                                                     Dauer (Tage): 1,5              Zielgruppe: 		              LehrerInnen aller Schulformen, welche Buchführung unterrichten
                                                                                                                                     Entgelt: kostenfrei            Veranstalter:               www.gla.uni-frankfurt.de

   1. PSYCHOLOGIE, PÄDAGOGIK und METHODIK                                                                                                                                                                                       1. PSYCHOLOGIE, PÄDAGOGIK und METHODIK
S. 26   S. 27                     2. SPRACHEN - Englisch

        Veranstaltungs-Nr.:       English Escape! Breakout Games im Englischunterricht
        folgt
                                  It looked harmless enough: A workshop on gamification in the EFL classroom – why not use a ‚ta-
        FREITAG                   blespoon of sugar‘ to make the learning go down? And Breakout Games, story-based puzzles that
                                  are solved in stages, were something you had long wanted to try. They‘d be a fun way to encourage
        28.08.2020                collaboration and cooperation in the EFL classroom, to let students work with a wide range of media, or
        14:00 - 18:00             to engage in revision activities. After all, what could go wrong?

        Anmeldefrist:
        21.08.2020

        Veranstaltungsort:
                                    Dr. Judith Bündgens-Kosten, (Goethe-Universität, IEAS, Sprachlehrforschung
                                  Referentin:
        Goethe-Universität
                                  		und Didaktik)
        Campus Westend
        60325 Frankfurt am Main
                                  Ansprechpartner:           Goethe-Lehrerakademie (ABL), Goethe-Universität Frankfurt
        Dauer (Tage): 0,5

        Entgelt:                  Zielgruppe: 		             Englischlehrkräfte aller Schulformen
        35 EUR

                                  Veranstalter:              www.gla.uni-frankfurt.de

                                                                                                              2. SPRACHEN - Englisch
S. 28                                                                                         S. 29                  2. SPRACHEN - Fremdsprachen übergreifend

                                                                                            Veranstaltungs-Nr.:      Zertifikat »Mehrsprachigkeit und kulturelle Vielfalt im (fremd-)
                                                                                            folgt                    sprachlichen Unterricht«
                                                                                            Online                   Der Umgang mit sprachlicher und kultureller Heterogenität stellt eine der zentralen Herausforderungen
                                                                                                                     und Chancen des (Fremd-)Sprachenunterrichts sowie des Deutschunterrichts dar. Doch wie lässt sich
                                                                                            Anmeldefrist:            jenen im alltäglichen (Fremd-)Sprachenunterricht begegnen? Welche kulturellen und sprachlichen
                                                                                                                     Ressourcen haben meine Schüler*innen? Wie können diese Ressourcen Eingang in den (Fremd-)
                                                                                            -
                                                                                                                     Sprachenunterricht finden und für das (Sprachen)Lernen aller Schüler*innen genutzt werden?
 https://lehre-sose2020.uni-frankfurt.de/                                                   Dauer (Tage):
                                                                                            40 Wochen in 6 Modulen   Diese und weitere Fragen werden in der modular aufgebauten Weiterbildung adressiert, die mit dem
                                                                                                                     Zertifikat „Mehrsprachigkeit und kulturelle Vielfalt im (fremd-)sprachlichen Unterricht“ abschließt. In
                               Hier erhalten Sie Tipps zu:                                                           einem Zeitraum von 40 Wochen begegnen Sie in einem Fortbildungsformat - welches Präsenzveran-
                                                                                            Entgelt: kostenfrei
                                                                                                                     staltungen mit Online- und E-Learning Phasen verbindet - den Herausforderungen und Chancen des
                               • Lehrveranstaltungen mit Vortrag,                                                    (Fremd-)Sprachenunterrichts im o.a. Handlungsfeld. Das Weiterbildungsformat ermöglicht Ihnen eine
                                                                                            Anmeldelink:
                                                                                                                     flexible und unterrichtsbegleitende Er- und Bearbeitung der Fortbildungsthemen und orientiert sich an
                               • Lehrveranstaltungen mit Einzelaufgaben und Peerfeedback,                            Ihren Bedarfen sowie den Voraussetzungen Ihrer Lerngruppen und Unterrichtspraxis.
                               • Lehrveranstaltungen mit Gruppenarbeit,
                                                                                                                     In 6 Modulen
                               • sowie Anregungen zu technischen Tools,                                                    • lernen Sie, die kulturellen und sprachlichen Voraussetzungen Ihrer Schüler*innen zu diagnosti-
                                                                                                                             zieren und gewinnbringend in den (Fremd-)Sprachenunterricht einzubeziehen,
                               • Anleitungen und Support.
                                                                                                                            • erwerben Sie mehrsprachigkeits- und transkulturelle Wahrnehmungs- und Handlungskom-
                                                                                                                              petenzen und machen diese für Ihre Unterrichtspraxis anschlussfähig,
 Kontakt: lehre-sose2020@uni-frankfurt.de
                                                                                                                            • erwerben und entwickeln Sie Kompetenzen im Umgang mit und im Einsatz von digitalen Medien
                                                                                                                              und mehrsprachigen Texten im (Fremd-)Sprachenunterricht,
                                                                                                                            • reflektieren und dokumentieren Sie Ihre Handlungspraxis, Ihre eigene Sprachlernbiografie
                                                                                                                              sowie Ihre Erfahrungen in einem fortbildungsbegleitenden ePortfolio,
                                                                                                                            • knüpfen Sie Kontakte zu Kolleg*innen und tauschen sich über Ihre konkreten Anliegen sowie
                                                                                                                              Lösungsansätze im Umgang mit kultureller und sprachlicher Heterogenität im (Fremd-)
                                                                                                                              Sprachenunterricht aus.

                                                                                                                     Darüber hinaus besteht für Deutschlehrer*innen und interessierte Lehrkräfte die Möglichkeit, ein Modul
                                                                                                                     im Bereich DaZ/DaF mit dem Themenschwerpunkt Alphabetisierung und Schriftspracherwerb
                                                                                                                     zu besuchen (Ergänzungsmodul).

                                                                                                                     ReferentInnen:             N.N.

                                                                                                                     Ansprechpartnerinnen:      Carina Kaufmann c.kaufmann@em.uni-frankfurt.de
                                                                                                                     		                         Dr. Heike Niesen niesen@em.uni-frankfurt.de

                                                                                                                     Zielgruppe: 		             Englischlehrer*innen der Sekundarstufen I und II im Dienst und Vorbereitungs-
                                                                                                                     		                         dienst (Mehrsprachigkeitszertifikat)Deutschlehrer*innen der Primarstufe und
                                                                                                                     		                         Sekundarstufe I im Dienst und Vorbereitungsdienst (Ergänzungsmodul)

                                                                                                                     Veranstalter:              Nähere Informationen folgen in Kürze auf unserer Website http://tinygu.de/rjx2

                                                                                                                                                                                2. SPRACHEN -Fremdsprachen übergreifend
S. 30
CH I N E S I SC H

                    Zertifikat für kompetenzorientierten Chinesischunterricht

                    In neun Modulen werden allgemeine Aspekte zu Theorie und Praxis der Didaktik Chinesisch als
                    Fremdsprache (ChaF) vermittelt sowie die methodischen und sozialen Kompetenzen der Lehrkräfte in
                    Hinblick auf einen Einsatz an allgemeinbildenden Schulen trainiert.
                                                                                                                         Das „Zertifikat für kompetenzorientierten Chinesischunterricht“ ist in Zusammenarbeit zwischen der
                    Das Zertifikat besteht aus neun Modulen, die jeweils aus einer Präsenzveranstaltung (ca. 1,5 Tage)
                                                                                                                         Goethe-Lehrerakademie, dem Konfuzius-Institut sowie dem Fach Sinologie an der Goethe-Universität
                    und einer Onlinephase (Selbststudium) bestehen.
                                                                                                                         Frankfurt und in Abstimmung mit dem Hessischen Kultusministerium entwickelt worden.
                                                                                                                         Es findet mit der finanziellen Unterstützung von Hanban/Confucius Institute Headquarters statt.

                       MODUL 1           Chinesischunterricht an Schulen in Hessen:                                      Das Zertifikat ist bei der Hessischen Lehrkräfteakademie mit 35 Tagen akkreditiert.
                                         Bildungsziele und die Prinzipien des kompetenzorientierten Lernens
                                                                                                                         DAS WICHTIGSTE IN KÜRZE:
                                                                                                                         • Zeitraum: Zwei Jahre – in der Regel ab September eines jeden Jahres
                       MODUL 2           Linguistische Kompetenzen I: Phonetik und Schrift
                                                                                                                         • Zielgruppe: Lehrkräfte des Faches Chinesisch, alle interessierten Personen mit sehr guter
                                                                                                                                       sprachlicher Qualifikation in Deutsch und Hochchinesisch
                       MODUL 3           Linguistische Kompetenzen II: Lexik und Grammatik                               • Kosten:     1.300 €

                       MODUL 4           Kommunikative Kompetenzen                                                       Weitere Informationen zur Bewerbung und Bewerbungsfristen:
                                                                                                                         www.uni-frankfurt.de/65699260/Zertifikat-fuer-kompetenzorientierten-Chinesischunterricht
                       MODUL 5           Interkulturelle Handlungsfähigkeit in der Fremdsprache I:
                                         Methodische Kompetenzen

                       MODUL 6           Interkulturelle Handlungsfähigkeit in der Fremdsprache II:
                                         Interkulturelle Kompetenzen

                       MODUL 7           Prinzipien der Unterrichtsgestaltung und unterrichtspraktische
                                         Hinweise                                                                        Adresse
                                                                                                                         Konfuzius-Institut Frankfurt e.V.
                                                                                                                         Dantestr. 9
                       MODUL 8           Leistungsbewertung und Prüfungswesen
                                                                                                                         60325 Frankfurt/Main
                                                                                                                         Telefon: +49 69 798 - 23291
                       MODUL 9           Chinesischunterricht im Kontext des Schulbetriebs in Hessen
                                                                                                                         Ansprechpartner
                                                                                                                         Christina Werum-Wang,
                                                                                                                         E-Mail: cww@konfuzius-institut-frankfurt.de
                                                                                                                         Goethe-Lehrerakademie (ABL), Goethe-Universität Frankfurt
                                                                                                                         E-Mail: gla@uni-frankfurt.de
S. 32   S. 33                         3. NATURWISSENSCHAFTEN - Chemie

        Veranstaltungs-Nr.:           Sprachsensibler Unterricht: Differenziertes Lernen im Chemie- und
        LA-0189375202                 naturwissenschaftlichen Unterricht
        MONTAG                        Sprachliches und fachliches Lernen sind untrennbar miteinander verbunden. Neben der fachlichen Dif-
                                      ferenzierung sehen sich die Lehrkräfte heute mit zusätzlichen Herausforderungen der sprachlichen
        18.05.2020                    Heterogenität konfrontiert. Der professionelle Umgang damit erfordert neue methodische und didak-
        14.00 -17.00                  tische Ansätze. Fächerübergreifendes Ziel dieser Fortbildung ist die Vermittlung des bewusst gesteu-
                                      erten und gestützten Aufbaus der Bildungssprache im Fach bei allen Lernenden. Im ersten Teil der
        Anmeldefrist:                 Fortbildung geht es zunächst um Prinzipien für die Gestaltung von sprachsensiblem Fachunterricht mit
        05.04.2020                    dem Schwerpunkt der naturwissenschaftlichen Fächer und um die Vermittlung verschiedener Möglich-
                                      keiten der Unterstützung beim Erwerb der Fach- und Bildungssprache. Im zweiten Teil kann in einem
        Veranstaltungsort:            Galeriegang Fachliteratur und Material gesichtet werden. Es sind Experimente zum Thema Energie bei
        ONLINE Fortbildung            chemischen Reaktionen vorbereitet und können durchgeführt werden. In der Veranstaltung werden
                                      verschiedene Möglichkeiten der Unterstützung bei Erwerb der Bildungssprache im Fach vermittelt.
        Dauer (Tage): 0,5             Das Ziel ist es, den TeilnehmerInnen das Wissen um das Prinzip des sprachbewussten Unterrichts und
                                      einen zu diesem Thema gefüllten Ideen- und Methodenkoffer mitzugeben. Es werden exemplarisch Un-
                                      terrichtsmaterialien zum Thema Energie sowie die Methodenwerkzeuge nach Prof. Leisen vorgestellt.
        Entgelt: 15 EUR               Das Thema ermöglicht auch Bezüge zu anderen Naturwissenschaften wieder Biologie oder der Physik.
        (GDCh-Mitglieder 10,00 EUR)

                                      Referentin: 		            Dr. Tanja Dingeldein (Gerhard-Hauptmann-Realschule, Wiesbaden)

                                        Dr. Jens Salzner (Lehrerfortbildungszentrum Chemie, Goethe-Universität
                                      Ansprechpartner:
                                      		Frankfurt)

                                        Lehrkräfte des Fachs Chemie (SEK I) an Haupt- und Realschulen, Gymnasien
                                      Zielgruppe:
                                      		und Gesamtschulen

                                      Veranstalter:             www.uni-frankfurt.de/53573248/SEK_I_und_II

                                                                                                     3. NATURWISSENSCHAFTEN - Chemie
S. 34   S. 35                            3. NATURWISSENSCHAFTEN - Geographie

        Veranstaltungs-Nr.:              Fachkollegienfortbildung:
        00565604                         Welcher Stein ist das? - Geologie begreifbar machen
                                         Die Teilnehmer sollen erkennen, dass Gesteine durch Aufschmelzen, Auskristallisieren, Verwittern,
        Abrufangebot                     Absetzen und Umformen vielfältige Erscheinungsformen ausbilden.
        Termin n. V.                     Sie enthalten Merkmale, die Rückschlüsse auf ihre Entstehungsbedingungen zulassen. Ebenso sind
                                         Gesteine zwar alltägliche, aber durchaus wichtige Rohstoffe.
                                         Durch beschreibendes Beobachten, Klassifizieren und Experimentieren soll auch den Schülern ein ver-
        Veranstaltungsort:               ständlicher Zugang zu diesem Thema ermöglicht werden.
        Goethe-Universität,
        Campus Riedberg,
        Institut für Geowissenschaften
        Altenhöferallee 1,               Referent: 		              Dipl. Geologe Sascha Staubach (Geoagentur)
        60438 Frankfurt a. M.
                                         Ansprechpartner:          Dr. Rainer Dambeck und Sascha Staubach (Koordinatoren FL GEO, c/o
                                         		                        Fachbereich 11 Geowissenschaften/Geographie, Dekanat,
        Dauer (Tage): 0,5                		                        Goethe-Universität Frankfurt am Main)
        Entgelt: 20 EUR
                                         Zielgruppe: 		            Lehrkräfte aller Schulformen des Faches Erdkunde

                                         Veranstalter:             www.uni-frankfurt.de/43179810/LehrerInnen_SchuelerInnen

                                                                                                  3. NATURWISSENSCHAFTEN - Geographie
S. 36
Veranstaltungs-Nr.:                 Fachkollegienfortbildung: Wenn der Feldberg wackelt -
0033806806                          Das Taunus Observatorium am kleinen Feldberg
Abrufangebot                        Im Taunus-Observatorium wird seit über 100 Jahren die regionale und globale Erdbebenaktivität
                                    registriert. Wie funktioniert ein Seismometer? Welchen Beitrag leisten seismologische Beobachtun-
Termin n. V.                        gen zum Verständnis des Erdaufbaus? Warum ist die Erde ständig in Bewegung? Wo treten Erdbeben
                                    auf? Wann war das letzte Erdbeben im Rhein-Main-Gebiet? Kann man Erdbeben vorhersagen? An-
                                    schauliche​Beispiele zur Beantwortung all dieser Fragen liefern Anregungen für Ihren Unterricht. In
Veranstaltungsort:                  diesem Kontext wird das Taunus-Observatorium vorgestellt, das auch für Besuche mit Schulklassen
                                    geeignet ist.

                                                                                                                                                 S. 37
Taunus-Observatorium,
Kleiner Feldberg im Taunus
                                      Dipl.-Geologe Sascha Staubach (Geoagentur, Fachbereich 11, Goethe-
                                    Referent:
Nähe Schmitten-Niederreifenberg
                                    		Universität Frankfurt am Main)

Dauer (Tage): 0,5                   Ansprechpartner:            Dr. Rainer Dambeck und Sascha Staubach (Koordinatoren FL GEO, c/o                Veranstaltungs-Nr.:                  Fachkollegienfortbildung: Landschaft Lesen Lernen -
                                    		                          Fachbereich 11 Geowissenschaften/Geographie, Dekanat,                            01581946
Entgelt: 20 EUR                     		                          Goethe-Universität Frankfurt am Main)                                                                                 Landschaftsökologische Zusammenhänge verstehen lernen

                                    Zielgruppe: 		              Lehrkräfte aller Schulformen des Faches Erdkunde                                 Abrufangebot                         Die Faktoren Geologie, Relief, Böden, Vegetation und Nutzung stehen häufig in einem direkten Ab-
                                                                                                                                                                                      hängigkeitsverhältnis und sind damit oft von landschaftsprägendem Charakter. In der Fortbildung
                                    Veranstalter:               www.uni-frankfurt.de/43179810/LehrerInnen_SchuelerInnen                          Termin n. V.                         werden Zusammenhänge zwischen den Geofaktoren und ihre Auswirkungen auf die Reliefformung
                                                                                                                                                                                      am Beispiel eines Landschaftsausschnittes im Süden des Frankfurter Stadtgebietes sichtbar ge-
                                                                                                                                                                                      macht. Einführend wird die jungquartäre Landschaftsentwicklung anhand von Karten und Luftbildern
                                                                                                                                                 Veranstaltungsort:                   im Seminarraum erarbeitet und die erworbenen Kenntnisse anschließend vor Ort im Gelände ver-
Veranstaltungs-Nr.:                Schnupperkurse für Schulklassen und Lehrer/-innen im                                                                                               tieft. Dabei werden die Ursachen der unterschiedlichen Nutzungspotenziale im betrachteten Raum
01376804                                                                                                                                         Institut für Physische Geographie,
                                   Themengebiet digitale Geomedien                                                                               Altenhöferallee 1                    anhand von bereit gestellten Materialien nachvollzogen und aufbauend diskutiert, wie die Landschaft
                                                                                                                                                                                      vom Menschen verändert wurde und welche umweltrelevanten Effekte damit verbunden sind. Die
Abrufangebot                       Kinder und Jugendliche agieren täglich mit digitalen Geomedien, wie z.B. GoogleEarth, GPS oder Navigati-      10:00-13:00h:                        Inhalte der Fortbildung liefern eine Bezugsgrundlage für umweltorientierten Erdkundeunterricht zu
                                   onsgeräten. Deren Handhabbarkeit wird immer einfacher und die Möglichkeiten einer aktiven Nutzung immer       Arbeiten im Seminarraum              den Themenbereichen „Rund um unsere Schule/Erdkundliches Arbeiten im Nahraum“ und „Natur-
Termin n. V.                       umfangreicher. Das Geomedienlabor des Instituts für Humangeographie der Goethe-Universität Frankfurt am
                                                                                                                                                 anschließend Busexkursion            geografische Faktoren“. Zusätzlich zum erweiterten Naturraumverständnis werden im Rahmen einer
                                   Main dient zum einen als außerschulischer Lernort für Schulklassen. Hierbei wird in einem Forscher-Lehrer-
                                                                                                                                                 nach Frankfurt a.M. Schwanheim       differenzierten Raumanalyse verschiedene Kompetenzfelder angesprochen und gefördert (räumli-
                                   Schüler-Dialog praxis-, lehrplan- und bildungsstandardsorientiert in die vielfältigen Nutzungsmöglichkeiten
                                                                                                                                                 13:00-16:30;                         che Orientierungskompetenz, Beurteilungs-, Entscheidungs- und Handlungskompetenz), die die Teil-
Veranstaltungsort:                 von digitalen Geomedien eingeführt. Zum anderen werden im Geomedienlabor auch praxisorientierte Fach-
                                                                                                                                                                                      nehmerinnen und Teilnehmer in die Lage versetzen, Optionen für nachhaltige Landschaftsnutzung
Goethe-Universität,                kollegienfortbildungen angeboten. Hierbei geht es neben der praktischen Anwendung auch um die reflexive       Rückkehr Geozentrum
                                                                                                                                                                                      und den Erhalt geschützer Biotope in der Metropolregion Frankfurt/Rhein-Main zu identifizieren und
Campus Westend,                    Nutzung dieser Medien im Schulalltag sowie um neue Erkenntnisse über die Alltagsnutzung von digitalen         ca. 17:00h                           kommunizieren.
Geomedienlabor (Raum 2.G080)       Geomedien, die Kinder und Jugendliche in die Lage versetzen, Geomedien kreativ und verantwortungsvoll für
am Institut für Humangeographie,   lebensweltliche Prozesse, wie z.B. die Teilhabe an partizipativen Raumplanungsprozessen, nutzbar zu machen.
Theodor-W.-Adorno-Platz 6,         Im Rahmen unserer „Schnupperkurse“ geben wir interessierten Lehrern/-innen die Möglichkeit, gemeinsam         Dauer (Tage): 1
PEG-Gebäude                        mit ihren Schulklassen, das Geomedienlabor Frankfurt kennenzulernen. Für eine mögliche themenspezifische
                                                                                                                                                 Entgelt: 35 EUR
60323 Frankfurt a. M.              Gestaltung Ihres Besuchs bitten wir um vorherige Kontaktaufnahme und Absprache.
                                                                                                                                                                                        Dipl.-Geologe Sascha Staubach (Geoagentur, Fachbereich 11, Goethe-
                                                                                                                                                                                      Referent:
                                                                                                                                                                                      		Universität Frankfurt am Main)
                                   Referent: 		               Prof. Dr. Detlef Kanwischer (Institut für Humangeographie, Goethe-Universität)
Dauer (Tage): 0,5
                                                                                                                                                                                      Ansprechpartner:          Dr. Rainer Dambeck und Sascha Staubach (Koordinatoren FL GEO, c/o
Entgelt: 20 EUR                    Ansprechpartner:           Dr. Rainer Dambeck und Sascha Staubach (Koordinatoren FL GEO, c/o                                                       		                        Fachbereich 11 Geowissenschaften/Geographie, Dekanat,
                                   		                         Fachbereich 11 Geowissenschaften/Geographie, Dekanat,                                                                   		                        Goethe-Universität Frankfurt am Main)
                                   		                         Goethe-Universität Frankfurt am Main)
                                                                                                                                                                                      Zielgruppe: 		            Lehrkräfte aller Schulformen des Faches Erdkunde
                                   Zielgruppe: 		             Lehrkräfte aller Schulformen des Faches Erdkunde
                                                                                                                                                                                      Veranstalter:             www.uni-frankfurt.de/43179810/LehrerInnen_SchuelerInnen
                                   Veranstalter:              www.uni-frankfurt.de/43179810/LehrerInnen_SchuelerInnen

 3. NATURWISSENSCHAFTEN - Geographie                                                                                                                                                                                                          3. NATURWISSENSCHAFTEN - Geographie
S. 38
Veranstaltungs-Nr.:
0056287204
                                      Geo auf dem Pausenhof - Anregungen für Geo-Unterricht am Schulort                                                                             Projekt in Kooperation mit
                                      Geowissenschaftliche und erdkundliche Themen (wie zum Beispiel Umweltwandel) sind in den                                                     der Stadt Frankfurt am Main
Abrufangebot                          Medien allgegenwärtig. Doch welche natürlichen Grundlagen prägen die Landschaft vor unse-
                                      rer Haustür? Wie lassen sich die naturräumlichen Voraussetzungen am Schulstandort und im
Termin n. V.                          Lebensumfeld der Schülerinnen und Schüler im Rahmen der umweltorientierten Schülerbildung
                                      nutzen? Anhand von praktischen Beispielen erhalten Sie während des Workshops vielfältige
                                      Anregungen für geowissenschaftliche und erdkundliche Projekt- und Wandertage, die Sie mit
                                                                                                                                                                     Vielfalt an Frankfurter Schulen
Veranstaltungsort:                    wenigen und einfachen Hilfsmitteln kostengünstig direkt an Ihrer Schule umsetzen können. Die
                                      Fortbildung richtet sich an Lehrerinnen und Lehrer aller Schulformen.                                      Lehrerinnen und Lehrer sind hierzulande gerade in            Ablauf VFS:
Goethe-Universität,
Campus Riedberg,                                                                                                                                 multikulturellen und strukturell diversen Ballungsgebieten
Institut für Physische Geographie,    Referent: 		               Dr. Rainer Dambeck (Institut für Physische Geographie, Goethe-Universität                                                                    1. Kontaktaufnahme der Schule zur GLA (am besten per Email)
                                                                                                                                                 wie Frankfurt am Main mit stetig wachsenden und sich
Altenhöferallee 1                     		                         Frankfurt am Main)
                                                                                                                                                 rasant wandelnden Anforderungen konfrontiert: Die            2. Prozessbegleitung
60438 Frankfurt am Main
                                      Ansprechpartner:           Dr. Rainer Dambeck und Sascha Staubach (Koordinatoren FL GEO, c/o               Schülerschaft wird immer heterogener, die daraus               • Klärung des Ziels/ der Ziele mit der Schulleitung
                                      		                         Fachbereich 11 Geowissenschaften/Geographie, Dekanat,                                                                                          • Thematische Schwerpunktsetzung
Dauer (Tage): 0,5                     		                         Goethe-Universität Frankfurt am Main)                                           resultierenden Bedarfe an individueller Förderung der
                                                                                                                                                                                                                • Klärung des weiteren Ablaufs
                                                                                                                                                 Schülerinnen und Schüler sowie die damit erforderlich
Entgelt: 20 EUR                       Zielgruppe: 		             Lehrkräfte aller Schulformen des Faches Erdkunde                                                                                             3. Vermittlung an entsprechende*n Referent*in
                                                                                                                                                 werdende Modifikation der Lernprozesse immer
                                      Veranstalter:              www.uni-frankfurt.de/43179810/LehrerInnen_SchuelerInnen                         bedeutsamer. Bei diesen Herausforderungen wollen wir         4. Vorbereitungsphase
                                                                                                                                                 die Frankfurter Schulen und ihre Kollegien unterstützen.       • Erstellung eines begleitenden Online-Kurses auf der
                                                                                                                                                                                                                  Moodle-Plattform der HLA mit Materialien zur Vorbereitung
Veranstaltungs-Nr.:                  Entwicklungs- und Globalisierungsprozesse aus unterschiedlichen
0168714801                                                                                                                                                                                                      • Arbeitsaufträge und Diskussionen für die Teilnehmer
                                     Perspektiven
                                                                                                                                                                                                              5. Präsenztermin an der Schule
Abrufangebot                         Das Projekt AFRASO der Goethe-Universität Frankfurt untersucht seit Anfang 2013 Globalisierungs-               Mögliche Themen sind hierbei:                               • Durchführung der Fortbildung
                                     prozesse mit dem Schwerpunkt auf Interaktionen und Beziehungen zwischen Afrika, Asien und Europa.
Termin n. V.                         Im Kontext dieses Forschungsprojektes sind zwei Unterrichtseinheiten zu den Themen „Land grabbing,                                                                       6. Follow-up Termin
                                     Landwirtschaft und Entwicklung“ und Cyberkriminalität entstanden, die zurzeit intensiv und kontrovers          • Schule diversitätsbewusst gestalten
                                                                                                                                                    • Teamarbeit und individuelle Förderung                     • Erarbeitung Nachhaltigkeitskonzept
                                     in Medien und Öffentlichkeit diskutiert werden. Beim Thema Land grabbing, Landwirtschaft und Ent-
Veranstaltungsort:                   wicklung werden die konflikthaften gesellschaftlichen, politischen, wirtschaftlichen und ökologischen          • Inklusive und ganztägige Schule als Herausforderung
Goethe-Universität,                  Veränderungen durch rasante Entwicklungen im ländlichen Raum des Globalen Südens in den Blick                                                                                Goethe-Lehrerakademie
                                                                                                                                                      und Chance
Campus Westend,                      genommen. In einem kartengestützten Planspiel erlangen Schülerinnen und Schüler einen Einblick in die
Geomedienlabor (Raum 2.G080)         Ursachen dieses Wandels, erkunden translokale Vernetzungen und loten Folgen und Problemlösungen                • Arbeit in multiprofessionellen Teams                        schulen.ffm@uni-frankfurt.de
am Institut für Humangeographie,     an einem konkreten Beispiel aus. Bei der Unterrichtseinheit „Cyberkriminalität – Produktion neuer Afrika-      • Demokratie und Partizipation an der Schule                  069 / 798 23306 www.gla.uni-frankfurt.de
Theodor-W.-Adorno-Platz 6            bilder“ erhalten Schülerinnen und Schüler einen Einblick in Mechanismen translokaler Cyberkriminalität,
PEG-Gebäude                          lernen die Perspektiven von TäterInnen und Opfern kennen und reflektieren Folgen des Othering vor dem
60323 Frankfurt a. M.                Hintergrund eigener Vorstellungen, Stereotype und Bilder vom jeweils „Anderen“.

                                     Referent: 		               Dr. Alexander Tillmann, Dr. Philippe Kersting, Dr. Jan Beek
Dauer (Tage): 1

Entgelt: 30 EUR                      Ansprechpartner:           Dr. Rainer Dambeck und Sascha Staubach (Koordinatoren FL GEO, c/o
                                     		                         Fachbereich 11 Geowissenschaften/Geographie, Dekanat,
                                     		                         Goethe-Universität Frankfurt am Main)

                                     Zielgruppe: 		             Lehrkräfte aller Schulformen des Faches Erdkunde, Politik und Wirtschaft

                                     Veranstalter:              www.uni-frankfurt.de/43179810/LehrerInnen_SchuelerInnen

 3. NATURWISSENSCHAFTEN - Geographie
S. 40                                                                                                                                       S. 41
Veranstaltungs-Nr.:                 Wie schlau ist mein Navi? - Digitale Geomedien in Alltag und Schule                                     Veranstaltungs-Nr.:                Fachkollegienfortbildung:       Wir untersuchen den Boden - outdoor
01376806                                                                                                                                    0045654907
                                    In den letzten Jahren haben digitale Geomedien, wie z.B. Digitale Globen, GPS, GIS- und Web-                                               Die Fortbildung richtet sich gleichermaßen sowohl an Lehrerinnen und Lehrer für Geographie- bzw. Erd-
                                                                                                                                                                               kunde als auch an jene für Chemie und Biologie und wird „outdoor“ am Standort Ihrer Schule angeboten.
Abrufangebot                        GIS-Anwendungen einen festen Platz im Alltagsleben unserer Schüler eingenommen. In dieser
                                    Veranstaltung werden eingangs hardwaretechnische (z.B. Smartphones und Tablets) und soft-               Abrufangebot                       Grundlegende Sachverhalte zum Thema Boden werden anschaulich, praxisnah und zugleich fächerüber-
                                    waretechnische (z.B. Google-Earth- und Web-GIS-Anwendungen) Aspekte vorgestellt, bevor                                                     greifend vermittelt. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erwerben grundsätzliche Kenntnisse allgemein
Termin n. V.                                                                                                                                Termin n. V.                       zum Thema Boden, im Besonderen zu Entstehung, Bestandteile, Eigenschaften und Bedeutung des Bodens.
                                    beispielhaft ein konkretes Unterrichtsbeispiel skizziert wird. Abschließend werden Handlungs-
                                    optionen für einen reflexiven Umgang mit digitalen Geomedien vorgestellt. Materialien für den                                              Ergänzt durch einfache chemisch-physikalische Experimente und Erfahrungen aus der Exkursion sind die
                                    Unterrichtseinsatz runden das Angebot ab.                                                                                                  Teilnehmerinnen und Teilnehmer anschließend in der Lage, das Thema Boden methodisch differenziert
Veranstaltungsort:                                                                                                                          Veranstaltungsort:                 und der Lerngruppe angepasst für den eigenen Unterricht umzusetzen (inhaltliche Absprachen sind nach
Goethe-Universität,                                                                                                                         Am Schulstandort                   Erfordernissen der Schule möglich).
Campus Westend,                                                                                                                             (nach Vereinbarung)
Geomedienlabor (Raum 2.G080)          Dr. Uwe Schulze (Institut für Humangeographie, Goethe-Universität Frankfurt
                                    Referent:
                                                                                                                                                                               Referent: 		               Dr. Rainer Dambeck (Institut für Physische Geographie, Goethe-Universität
am Institut für Humangeographie,    		am Main)
                                                                                                                                            Dauer (Tage): 1                    		                         Frankfurt am Main)
Theodor-W.-Adorno-Platz 6
                                    Ansprechpartner:          Dr. Rainer Dambeck und Sascha Staubach (Koordinatoren FL GEO, c/o
PEG-Gebäude                                                                                                                                 Entgelt: 35 EUR                    Ansprechpartner:           Dr. Rainer Dambeck und Sascha Staubach (Koordinatoren FL GEO, c/o
                                    		                        Fachbereich 11 Geowissenschaften/Geographie, Dekanat,
60323 Frankfurt a. M.                                                                                                                                                          		                         Fachbereich 11 Geowissenschaften/Geographie, Dekanat,
                                    		                        Goethe-Universität Frankfurt am Main)
                                                                                                                                                                               		                         Goethe-Universität Frankfurt am Main)
                                    Zielgruppe: 		            Lehrkräfte aller Schulformen des Faches Erdkunde
Dauer (Tage): 0,5                                                                                                                                                              Zielgruppe: 		             Lehrkräfte aller Schulformen der Fächer Erdkunde und Chemie
Entgelt: 20 EUR                     Veranstalter:             www.uni-frankfurt.de/43179810/LehrerInnen_SchuelerInnen
                                                                                                                                                                               Veranstalter:              www.uni-frankfurt.de/43179810/LehrerInnen_SchuelerInnen

Veranstaltungs-Nr.:                Fachkollegienfortbildung:                                                                                Veranstaltungs-Nr.:                Schnitzeljagd mit Smartphone und Tablet – Digitale Lehrpfade für
01685623                           Digitale Geomedien & Geoinformation in der Schule                                                        01789527
                                                                                                                                                                               den Unterricht erstellen
Abrufangebot                       Die Fortbildung bietet eine Einführung in den Bereich der Geoinformationsverarbeitung mit GIS und web-   Abrufangebot                       Ziel der Fortbildung ist die Erstellung von digitalen Lehrpfaden, die direkt im Unterricht verwendet wer-
                                   basierten digitalen Geomedienanwendungen. Zielgruppe sind Lehrer/-innen, die bislang noch keinerlei                                         den können. Lehrpfade bieten Schüler/-innen eine unmittelbare und motivierende Auseinandersetzung
Termin n. V.                       Erfahrungen im Umgang mit Geoinformations- und Kommunikationstechnologie (Geo-IKT) haben. In der         Termin n. V.                       mit gesellschaftswissenschaftlichen Problemstellungen. Der Einsatz digitaler Lehrpfade, sogenannte
                                   Veranstaltung werden zentrale Schlagworte sowie grundlegende Konzepte der Geoinformationsverar-                                             Bounds, bietet gegenüber der klassischen analogen Variante den zusätzlichen Vorteil multimedial und
                                   beitung und der Arbeit mit GIS, WebGIS und Digitalen Globen thematisiert. Anhand praktischer Übungen                                        damit besonders motivierend zu sein. Dabei ist eine Erstellung sowohl durch Lehrer/-innen als auch
Veranstaltungsort:                 mit PC und Digitalen Whiteboard können die Teilnehmer/-innen eigene Erfahrungen im Umgang mit GIS        Veranstaltungsort:                 durch Schüler/-innen möglich. Der didaktische Ort innerhalb der Unterrichtseinheit ist flexibel und
Goethe-Universität,                und webbasierten Geomedien sammeln. Im Rahmen einer Diskussion werden die ausprobierten Beispie-         Goethe-Universität,                der Einsatz in jeder Klassenstufe und Schulform denkbar. Nach einer theoretischen Einführung zum
Campus Westend,                    le auf ihre mögliche unterrichtliche Anwendung hin überprüft, wobei Aspekte der kompetenzorientierten    Campus Westend,                    Thema „Digitale Lehrpfade im Unterricht“, schließt sich eine Übungs- und Anwendungsphase an, die
Geomedienlabor (Raum 2.G080)       Gestaltung geomedienbasierter Lehr-/Lernumgebungen besprochen werden. Abschließend sollen die            Geomedienlabor (Raum 2.G080)       den Schwerpunkt der Fortbildung darstellt. Bevor wir einen bestehenden Lehrpfad auf dem Campus
am Institut für Humangeographie,   Teilnehmer/-innen relevante Faktoren sowie interne und externe Rahmenbedingungen einer möglichen         am Institut für Humangeographie,   der Universität Frankfurt erproben, zeigen wir verschiedene Möglichkeiten bzw. die Funktionsweisen
Theodor-W.-Adorno-Platz 6          Implementierung von Geo-IKT an ihrer Schule analysieren.                                                 Theodor-W.-Adorno-Platz 6          digitaler Anwendungen zur Realisierung digitaler Lehrpfade, wie z. B. die App „Actionbound“, auf.
PEG-Gebäude                                                                                                                                 PEG-Gebäude                        Anschließend können beliebige Ideen für den eigenen Unterricht umgesetzt werden. Hierfür stehen
60323 Frankfurt a. M.                                                                                                                       60323 Frankfurt a. M.              Tablets zur Verfügung.
                                     Dr. Uwe Schulze (Institut für Humangeographie, Goethe-Universität Frankfurt
                                   Referent:
                                   		am Main)                                                                                                                                  Referent: 		               Dipl.-Geograph Christian Dorsch, Lehrer für Lehramt an Gymnasien (Institut für
Dauer (Tage): 1                                                                                                                             Dauer (Tage): 0,5
                                                                                                                                                                               		                         Humangeographie, Goethe-Universität Frankfurt am Main)
Entgelt: 20 EUR                    Ansprechpartner:          Dr. Rainer Dambeck und Sascha Staubach (Koordinatoren FL GEO, c/o              Entgelt: 20 EUR
                                   		                        Fachbereich 11 Geowissenschaften/Geographie, Dekanat,                                                             Ansprechpartner:           Dr. Rainer Dambeck und Sascha Staubach (Koordinatoren FL GEO, c/o
                                   		                        Goethe-Universität Frankfurt am Main)                                                                             		                         Fachbereich 11 Geowissenschaften/Geographie, Dekanat,
                                                                                                                                                                               		                         Goethe-Universität Frankfurt am Main)
                                   Zielgruppe: 		            Lehrkräfte aller Schulformen des Faches Erdkunde
                                                                                                                                                                               Zielgruppe: 		             Lehrkräfte aller Schulformen des Faches Erdkunde
                                   Veranstalter:             www.uni-frankfurt.de/43179810/LehrerInnen_SchuelerInnen
                                                                                                                                                                               Veranstalter:              www.uni-frankfurt.de/43179810/LehrerInnen_SchuelerInnen

  3. NATURWISSENSCHAFTEN - Geographie                                                                                                                                                                                                      3. NATURWISSENSCHAFTEN - Geographie
Sie können auch lesen