AIFB Themenheft 2019 Einladung 35. AIK-Symposium "Blockchain - Proof-of-Worth" - KIT
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
AIFB Themenheft 2019 INSTITUT FÜR ANGEWANDTE INFORMATIK UND FORMALE BESCHREIBUNGSVERFAHREN Einladung 35. AIK-Symposium „Blockchain – Proof-of-Worth“ Karlsruhe 25. Oktober 2019 KIT – Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft www.kit.edu
ak Einladung 35. AIK-Symposium „Blockchain – Proof-of-Worth“ Karlsruhe, 25. Oktober 2019 ACHAT Plaza Karlsruhe, Mendelssohnplatz Anmeldung www.aik-ev.de Distributed Ledger Technology (DLT), das Datenverarbeitungskonzept, das als Blockchain den Kryptowährungen Bitcoin, Ethereum u.a. zugrunde liegt, ist in der vergangenen Dekade durch technische Weiterentwick- lungen wie bspw. Turing-vollständige Smart Contracts hoch interessant für neue Anwendungen in Wirtschaft und Gesellschaft geworden. Das 35. AIK-Symposium beleuchtet den transformativen Charakter der DLT als Ausgangspunkt neuartiger soziotechnischer Systeme. Programm Anmeldung 13:00 – 14:00 Mitgliederversammlung AIK e.V. Den Link zur Anmeldung und weitere organisatorische Informationen 14:00 – 14:15 Eröffnung und Begrüßung finden Sie unter: www.aik-ev.de Dr. Roland Schätzle, adviion GmbH, Vorstand Verein AIK e.V. Teilnahmebeitrag für AIK-Mitglieder € 30 Prof. Dr. Ali Sunyaev, Institut AIFB, Teilnahmebeitrag für Nichtmitglieder € 70* Karlsruher Institut für Technologie (KIT) Beitrag zum Abendessen € 30 14:15 – 14:30 Grußworte * Bei gleichzeitigem Vereinsbeitritt sind nur der Mitgliedsbeitrag von € 25 für das Jahr 2019 sowie der Prof. Dr. Michael Decker, Leiter des Bereichs II – Teilnahmebeitrag für Mitglieder in Höhe von € 30 Informatik, Wirtschaft und Gesellschaft, KIT zu entrichten. Unternehmen, die eine Firmenmitglied- Prof. Dr. Wolf Fichtner, Dekan der KIT-Fakultät schaft im AIK e.V. haben, können bis zu drei Firmen- angehörige zu je € 30 entsenden. für Wirtschaftswissenschaften, KIT Christine Regitz, Vizepräsidentin der Gesellschaft Wir bitten um Anmeldung zum Symposium für Informatik (GI) e.V., Aufsichtsrat von SAP SE und Überweisung des Beitrags bis zum 14:30 – 15:00 Der transformative Charakter der DLT 11. Oktober 2019. Bei Rücktritt bis zum Prof. Dr. Ali Sunyaev, Institut AIFB, KIT 18. Oktober 2019 werden die entrichteten Gebühren erstattet. 15:00 – 15:30 Fehlerhafte Smart Contracts Prof. Dr. Dr. Walter Blocher, Institut für Übernachtungsmöglichkeiten bestehen im Wirtschaftsrecht, Universität Kassel ACHAT Plaza Karlsruhe, Mendelssohnplatz, 76131 Karlsruhe, Tel. + 49 721 3717-0 15:30 – 16:15 Kaffeepause E-Mail: karlsruhe-plaza@achat-hotels.com (Sonderrate unter Stichwort 16:15 – 16:45 Blockchains und externe Daten? Eine Frage von „AIK-Symposium“) Skalierbarkeit, Interoperabilität – und Vertrauen Prof. Dr. Volker Skwarek, Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg (HAW) 16:45 – 17:15 Blockchain, Bitcoin, Crypto Assets, ICOs: Entstehung einer neuen Asset-Klasse? Prof. Dr. Philipp Sandner, Frankfurt School of Finance & Management gGmbH, Blockchain Center 17:15 – 17:45 IOTA – ein kostenfreies und hoch skalierbares Transaktionsnetzwerk für das Internet der Dinge Holger Köther, Senior Director, IOTA Foundation 17:45 – 18:30 Blockchain – Proof-of-Worth Abschlusspanel mit allen Vortragenden ab 18:30 Ehrungen anschließend Gemeinsames Abendessen Wir bedanken uns für die freundliche Unterstützung bei der BBBank eG, Karlsruhe.
Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Freunde und Förderer des Instituts AIFB, die Bitcoin Blockchain hat den Proof-of-Concept geliefert, dass die Abwicklung von Handelsgeschäften ohne zentrale Instanzen als Direktgeschäft zwischen Anbietenden und Nachfragenden funktioniert, wenn alle Vorgänge transpa- rent und jederzeit nachvollziehbar in verteilten Datensatzregistern aufge- zeichnet werden und sich viele Menschen gegen Entlohnung in einer Krypto- währung freiwillig an der Validierung der Vorgänge beteiligen. Die als „Distributed Ledger Technology“ (DLT) bekannt gewordene Datenbanktech- nologie ist durch technische Weiterentwicklungen bis hin zur universellen Programmierbarkeit für wirtschaftliche und gesellschaftliche Anwendungen hoch interessant geworden. Doch kommt die sogenannte „Token-Ökonomie“ (benannt nach dem englischen Begriff „Token“ für Kryptowährungseinheiten) nur schleppend in Gang. Ali Sunyaev, Informatikprofessor am Institut AIFB, erklärt dazu: „DLT könnte durch den hohen Grad an Automatisierung und das teilweise Ablösen von Andreas Oberweis Intermediären bisherige Prozesse und Machtstrukturen in Wirtschaft und Gesellschaft drastisch verändern. Aber der Nachweis der tatsächlichen Poten- tiale, der ,Proof-of-Worth’, muss erst noch erbracht werden.“ Harald Sack Mit seiner Forschungsgruppe Critical Information Infrastructures richtet Ali Sunyaev das 35. AIK-Symposium „Blockchain – Proof-of-Worth“ aus. Wir laden Sie herzlich dazu ein! Aus der Perspektive der Informatik, der Rechtswissen- schaften und der Ökonomie werden Chancen und Risiken unter Einbeziehung Ali Sunyaev soziotechnischer Aspekte thematisiert und der transformative Charakter der DLT aufgezeigt. York Sure-Vetter Ali Sunyaev arbeitet seit Januar 2018 am Institut. Im selben Monat kam Melanie Volkamer zu uns. Wir freuen uns, mit ihnen ausgewiesene Fachleute für Forschungs- und Lehrgebiete von zentraler Bedeutung für unsere Gesell- schaft gewonnen zu haben. Zu ihren Forschungsthemen konnten bereits neue Melanie Volkamer Projekte eingeworben werden, die neben der Informatikforschung starke gesellschaftswissenschaftliche Komponenten aufweisen. Mit ihrer Berufung ist der Generationenwechsel am Institut AIFB bis auf die bevorstehende J. Marius Zöller Besetzung der zuletzt ausgeschriebenen Professur für Energieinformatik abgeschlossen. Fünf an Postdocs am AIFB ergangene Rufe spiegeln die hervorragende Nachwuchsarbeit an unserem Institut. Stefanie Betz, Andreas Harth, Agnes Koschmider, Oksana Kulyk und Achim Rettinger sind auf Professuren anderer Hochschulen berufen worden und haben die Rufe angenommen. Wir freuen uns mit ihnen und wünschen ihnen für ihre neuen Aufgaben alles Gute. Die Nachwuchsarbeit geht weiter: 13 Dissertationen wurden im Berichtszeit- raum erfolgreich abgeschlossen. Auch hierzu gratulieren wir herzlich. Drei Mitglieder unserer Institutsleitung wurden in Beratungsgremien von Bundesministerien berufen; alle Mitglieder engagieren sich ehrenamtlich in der Fachcommunity. Melanie Volkamer organisiert die E-Vote-ID-Konferenz (Bregenz, 1. - 4. Oktober 2019) mit, die der Sicherheit von elektronischen Wahlen gewidmet ist. York Sure-Vetter und Harald Sack bringen mit der SEMANTiCS 2019 die europaweit einzige Konferenz nach Karlsruhe, die Wirtschaft, Wissenschaft und Verwaltung zum Thema Künstliche Intelligenz (KI/AI) und Semantische Technologien zusammenbringt. Die SEMANTiCS Karlsruhe 2019 findet vom 9. bis 12. September statt. Sie steht unter der Überschrift: „The Power of AI and Knowledge Graphs“. Wir danken Ihnen für Ihr Interesse an unserer Lehre und Forschung und freuen uns darauf, Sie beim 35. AIK-Symposium zu treffen.
ak Blockchain – Was nach dem Hype bleibt Prof. Dr. Ali Sunyaev M.Sc. Niclas Kannengießer 35. AIK-Symposium Blockchain – Proof-of-Worth Distributed-Ledger-Technik (DLT) stellt in ihrer Distributed Ledger Technology jüngsten Generation eine Turing-vollständige Umge- Unter Verwendung der Distributed- Ledger- bung zur Ausführung von Programmen bereit. Technologie können digital durchgeführte Damit lassen sich Regeln und Bedingungen für die Transaktionen nahezu unveränderbar und automatische Verhandlung und Abwicklung von unwiderruflich dokumentiert werden. Jeder Handelsgeschäften auf einem digitalen Marktplatz einzelne Vorgang wird durch kryptographi- vorgeben. Drittparteien werden nicht mehr zwin- sche Verfahren miteinander verkettet, gend gebraucht. Die sogenannten „Smart Contracts“ mit Zeitstempel und Transaktions-Metadaten könnten den automatisierten Geschäftsverkehr versehen und in verteilten Ledger gespei- im Internet einen großen Schritt voranbringen. chert. Ein Ledger ist eine besondere Form Jedoch sind Chancen und Risiken noch zu wenig der Datenhaltung, in der nur Daten hinzu- untersucht. gefügt, jedoch keine Daten geändert oder gelöscht werden können. Indem Kopien Das bekannteste DLT-Konzept ist die Blockchain, der gespeicherten Daten auf einer Vielzahl eingesetzt bei Kryptowährungen wie Bitcoin und physisch getrennter Computer, sogenannter Ethereum. Die Begrifflichkeiten Blockchain und Knoten (engl. Nodes), abgelegt werden, DLT werden deshalb oft synonym verwendet, sind wird zudem eine hohe Verfügbarkeit der es aber nicht. Die verschiedenen DLT-Implementie- Daten erreicht. rungen unterscheiden sich in ihren Eigenschaften. Ein Problem derartig verteilter Systeme stellt die Synchronisation dar, durch die sicher- DLT erlangte in der letzten Dekade interna- gestellt werden soll, dass jeder Knoten eine tionale Bekanntheit, insbesondere im Zusam- identische Kopie der Daten speichert. DLT menhang mit Kryptowährungen basierend setzt hierfür Konsensmechanismen ein, durch auf der Blockchain. Den Hype um die Kryp- die sich die verschiedenen Knoten automa- towährungen befeuerte allem voran der tisch auf einen aktuell gültigen Datensatz rasante Kursanstieg von Bitcoin, der innerhalb einigen. von acht Jahren Ende 2017 seinen bisheri- gen Höchstwert von knapp über 17.000 € Der Konsensmechanismus der Bitcoin erreichte. Bitcoin ist die erste Kryptowäh- Blockchain, der auf einer Proof-of-Work- rung, die ohne eine Drittpartei gewährleisten Echtheitsbestätigung basiert, hat neben der kann, dass Guthaben und Transaktionen der Synchronisation der Kopien ein weiteres Bitcoin-Nutzer unveränderbar gespeichert, Problem gelöst, für das bis dato eine Dritt- korrekt durchgeführt und jederzeit verfügbar partei (z.B. eine Bank) benötigt wurde: bereitgestellt werden. Die DLT birgt jedoch das Double-Spending-Problem. Dieses Pro- noch weitaus größere Chancen. Von den blem beschreibt die unberechtigte mehrfa- kühnsten Protagonisten wird das Potential che Nutzung eines digitalen Wertes (digitale der DLT deshalb mit dem Potential des Inter- Münze, Wertschein, Wertversprechen), der nets gleichgesetzt. Durch den Einsatz von sich nach der ersten Nutzung nicht mehr im DLT ist es unter anderem möglich, Interme- Besitz des Nutzers befinden sollte. diäre teilweise oder gar vollkommen zu umgehen, die Transparenz von Prozessen zu Die Bitcoin Blockchain hat komplexe Proble- verbessern und deren Ausführung durch me der Informatik gelöst, verfügt aber weitgehende Automatisierung zu beschleu- nur über einen geringen Grad an entwick- nigen. Aufgrund der Neuheit der Technik lungstechnischer Flexibilität. Ein weiterer sind ihre tatsächliche Anwendbarkeit und Schwachpunkt ist ihr hoher Energiever- die damit verbundenen gesellschaftlichen brauch. Aus diesem Grund wurden in den Implikationen jedoch noch ungewiss. vergangenen Jahren neue DLT-Designs entwickelt, die effizienter sind und durch die Schaffung einer Turing-vollständigen Umgebung das Einsatzspektrum der DLT weiter vergrößern. Die Turing-vollständige Umgebung erlaubt die Ausführung von Smart Contracts. Smart Contracts sind Soft- wareprogramme, die formalisierte Geschäfts-
n- Dateieter anb n- Date er ehm abn Im Smart Contract sind die Vertrags- bedingungen für das geplante D Datenhandelsgeschäft festgelegt. pl LT-M Bei der Datenanforderung über- at a z rk wacht der DLT-Marktplatz automa- t- tisch die korrekte Vertragseinhal- tung. Die in der Blockchain angebo- tenen Daten werden nur bei ord- nungsgemäßer Abwicklung zum Zugriff freigegeben. prozesse enthalten, auf einem DLT-Design (Tokens) für das Teilen ihrer Daten zu ent- abgebrochen worden sein. Deloitte hat gespeichert und zuverlässig ausgeführt wer- lohnen. Weitere DLT-Anwendungen sind für für diese Analyse die Datenströme der Open den können. Die automatisierten Verträge Bereiche wie die Drittmitteleinwerbung Source Plattform GitHub ausgewertet. sind dabei nicht nur auf die Daten beschränkt, durch sogenannte Security Token Offerings die auf den verteilten Ledger gespeichert (STO), Supply-Chain-Management oder Kritische Meinungen zweifeln inzwischen sind, sondern können auch Daten externer das bereits erwähnte Wechseln des Energie- den Mehrwert des Einsatzes der DLT in Dienste (sogenannte Orakel) beziehen. versorgers und das automatische Bezahlen Bereichen wie dem Supply Chain Manage- Durch diese technologischen Weiterentwick- von Dienstleistungen und Produkten per ment an. Hinzu kommen Probleme bei lungen wurde das Anwendungsspektrum Kryptowährung identifiziert. der Anwendungsentwicklung. So verloren der DLT deutlich erweitert und die DLT auch Nutzer der auf Smart Contracts basierenden für den Einsatz im industriellen Kontext Die angesprochenen Anwendungsmöglich- Anwendung The DAO (Decentralized Auto- interessant. In Verbindung mit Smart Con- keiten skizzieren das Potenzial auf DLT nomous Organization) im Jahr 2016 auf- tracts könnte die DLT in Zukunft bspw. dazu basierender Token-Ökonomien. Der mögliche grund eines Programmierfehlers mehr als eingesetzt werden, den Energielieferanten transformative Wert der DLT für Gesell- 50 Millionen USD. abhängig vom Strompreis in nahezu Echtzeit schaft, Ökonomie und Technik erscheint vor zu wechseln oder Zahlungsvorgänge im diesem Hintergrund enorm. Zu den informationstechnischen Fragen Supply-Chain-Management nach der kommen viele gesellschaftliche, regulatori- Erfüllung der formalisierten Bedingungen Proof-of-Worth sche und technische Fragen bzgl. der DLT automatisch auszuführen. Nach der Implementierung der Bitcoin hinzu, die ungeklärt sind und die Nutzung Blockchain sind in den letzten zehn Jahren im nationalen wie auch internationalen Anwendungsgebiete diverse technologische Fortschritte zu ver- Kontext beeinträchtigen. Auch die Frage Die DLT könnte bisherige Prozesse und zeichnen. Das Blockchain-Konzept wurde nach Haftbarkeit für eine fehlerhafte Imple- Machtstrukturen in Gesellschaft und Wirt- weiterentwickelt, um deren beschränkte mentierung von Smart Contracts und schaft durch den hohen Grad an möglicher Performanz zu verbessern. Dabei standen daraus möglicherweise folgende, finanzielle Automatisierung und das teilweise Ablösen unter anderem die Skalierbarkeit, der Schäden ist noch unbeantwortet. Die von Intermediären drastisch verändern. Durchsatz von Transaktionen pro Sekunde resultierenden Unsicherheiten behindern Abstrakt gesehen eignet sich die DLT für viele und die Ressourceneffizienz von DLT-Designs den weiten Einsatz der DLT, weswegen Anwendungsfälle, in denen mehrere Parteien im Vordergrund. In diesem Zusammenhang der tatsächliche Mehrwert bislang noch zusammenarbeiten und digitale Werte aus- wurden u.a. alternative Konsensmechanis- ungewiss bleibt. tauschen. Die beteiligten Parteien müssen men für den ressourcenintensiven, auf sich für den Austausch digitaler Werte nicht Proof-of-Work basierenden Konsensmecha- Der „Proof-of-Worth“ der tatsächlichen unbedingt vertrauen, und auch dort, wo nismus der Bitcoin Blockchain entwickelt. Potenziale der DLT und die konkreten Ursa- es eine (ökonomische) Motivation zum Die mit der Weiterentwicklung einherge- chen für das Ausbleiben ihrer breiten betrügerischen Handeln gibt, bietet die DLT hende Erweiterung der Flexibilität und die Nutzung müssen daher aus verschiedenen Schutz durch den eingesetzten Konsensme- verbesserte Performanz der DLT hat in Perspektiven der Informatik, der Rechts- chanismus. Konkret könnten durch den den vergangenen Jahren zu zahlreichen Soft- wissenschaften und der Ökonomie beleuch- Einsatz von DLT beispielsweise öffentliche wareentwicklungsprojekten geführt, die tet und diskutiert werden. Plattformen zum Austausch von persönlichen auf der DLT aufbauen. Doch trotz des vielver- Datensätzen geschaffen werden, die auch sprechenden Potentials wurden die Entwick- von Privatpersonen genutzt werden können, lungsansätze nur vereinzelt erfolgreich um ihre Daten feingranular und unter voller realisiert. Nach einer Veröffentlichung von Kontrolle zu teilen. Als Gegenleistung wäre Deloitte Insights1 sollen 92% der DLT-basier- 1 https://www2.deloitte.com/insights/us/en/industry/financial- möglich, sie mit einer digitalen Währung ten Softwareprojekte bereits wieder services/evolution-of-blockchain-github-platform.html
ak Der transformative Charakter der DLT Ali Sunyaev Fehlerhafte Smart Contracts Walter Blocher Bitcoin hat innerhalb von zehn Jahren Ihre Unveränderbarkeit, die sie als Eigenschaft 35. AIK-Symposium Die Fachvorträge inmitten der internationalen Finanzmärkte von der ihnen zugrunde liegenden Blockchain eine alternative Werthandelsstruktur ermög- ableiten, erweist sich einerseits als charakte- licht, wie es sich niemand in der Form, ristisches Merkmal von Smart Contracts, dem Ausmaß und in der Geschwindigkeit andererseits aber auch als Fluch. Programm- hätte vorstellen können. Die den Krypto- fehler können nicht wie bei herkömmlicher währungs-Blockchains zugrunde liegende Software durch Bugfix-Releases behoben Distributed Ledger Technology (DLT) hat das werden. Dies ist wohl der Hauptgrund für Potential, viele weitere Märkte, Handels- die Fehlerhaftigkeit eines erheblichen strukturen und gesellschaftliche Organisa- Anteils der öffentlich einsehbaren Smart tionsstrukturen umzukrempeln oder ihnen Contracts. Da Smart Contracts Vermögens- zumindest eine neue Dimension hinzuzufü- güter neu zuordnen, erscheint dieser gen. DLT lässt im Internet eine neue Daten- Umstand beängstigend. Daher sind Konzep- struktur entstehen, die einen Direkthandel te für die Fehlerprävention mit technischen möglich macht, an dem sich alle Menschen Mitteln zu entwickeln. beteiligen können, ohne dass Vermittler oder Intermediäre gebraucht werden. Die Von juristischer Seite ist zu fragen, ob und technischen Voraussetzungen sind da. in welchem Umfang Smart Contracts an die Was fehlt ist die fundierte wissenschaftliche Stelle staatlicher Rechtsdurchsetzung treten Betrachtung der Chancen, Risiken und können und sollen. Dabei geht es nicht möglichen sozialen Implikationen. zuletzt um Verbraucherschutzaspekte und darum, ob Vereinbarungen wirksam vorse- Der Vortrag erläutert den transformativen hen können sollen, dass sie losgelöst von Charakter der DLT, zeigt auf, wie die Wissen- dem Kontext, in dem sie zustande kamen, schaft DLT erforscht, Probleme identifiziert, zu beurteilen sind. Methoden und Ansätze zur Lösung entwi- ckelt und neue Anwendungsbereiche Im Hinblick auf trotz technischer Fehler- untersucht. prävention und eventueller Zulassungsver- fahren auftretende Fehler ist zu fragen, wie die dadurch verursachten Schäden zu verteilen sind. Bedarf es einer flankierenden verschuldenslosen Haftung, damit überzo- gene Sorgfaltsanforderungen an die Entwick- lung von Smart Contracts nicht zu einer Verhinderung von Chancen führen? Wem Prof. Dr. Ali Sunyaev lehrt Informatik wären die Schäden zuzurechnen? Geht die am KIT. Am Institut AIFB leitet er die Gleichung „Code = Law“ auf? Forschungsgruppe Critical Information Infrastructures. Er untersucht Nutzungs- kontexte von digitalen Systemen, deren Entwicklung und Pilotierung sowie wechselseitige Wirkungszusammenhänge zwischen menschlichem Verhalten und IT. Forschungsinteressen sind zuver- lässige Software- und Informations- Prof. Dr. Dr. Walter Blocher leitet das systeme, Cloud und Edge Computing, Fachgebiet Bürgerliches Recht, Unterneh- Blockchain/DLT, nutzerzentrierte mensrecht und Informationsrecht der Anwendungen in der Gesundheitswirt- Universität Kassel, ist Initiator der dorti- schaft und Medizin sowie Auditie- gen DLT-Forschungsgruppe und Mit- rung/Zertifizierung von IT. glied des Blockchain-Center.eu. Er ist Gründungsmitglied der Wissenschafts- Blockchain „bloxberg“ sowie des Beirats für Digitale Transformation der AOK Nordost und Contributing Editor sowie Reviewer bei „The Journal of the British Blockchain Association“. Am Bundes- tags-Ausschuss „Digitale Agenda“ zu „Blockchain“ nahm er als Experte teil.
Blockchains und externe Daten? Blockchain, Bitcoin, Crypto Assets, ICOs: IOTA – ein kostenfreies und hoch Eine Frage von Skalierbarkeit, Inter- Entstehung einer neuen Asset-Klasse? skalierbares Transaktionsnetzwerk operabilität – und Vertrauen Philipp Sandner für das Internet der Dinge Volker Skwarek Holger Köther Blockchain- und Distributed-Ledger-Techno- Sowohl der traditionelle Finanzbereich wie Die Anzahl der an das Internet of Things (IoT) logien stehen für vertrauenswürdige Systeme auch der Bereich der Crypto Assets verspre- angeschlossenen Geräte wird bis 2025 auf mit konsensualer, dezentraler Datenhaltung. chen in den kommenden Monaten und 75 - 100 Milliarden geschätzt. Von Sensoren Transaktionsbasiert werden diese Daten Jahren eine ungeheure Dynamik. Geschäfts- auf Straßen und Brücken bis zu Elektronik- gleichermaßen in das System eingespielt modelle, die bekannt sind aus dem traditio- geräten, Mobiltelefonen und mehr wird die wie auch allen Teilnehmern verfügbar nellen Kapitalmarkt, entstehen auch hier Welt mehr und mehr vernetzt. Die Daten- gemacht. Authentizität und Verantwortlich- zunehmend (z.B. Analysten, Index-Anbieter, menge, die von diesen Geräten erzeugt und keit (Accountability) werden durch die Funds). Dies umfasst vor allem Crypto verbraucht wird, ist bereits astronomisch. Verwendung korrekter Schlüssel und Signa- Funds und Initial Coin Offerings (ICOs), eine Es wird erwartet, dass sich der globale IP- turen sichergestellt. Aspekte, die aber ledig- Methode zur Finanzierung von Startups Verkehr in den nächsten fünf Jahren verfünf- lich die Verifikation (= Echtheit) der Daten und Unternehmen. facht, der monatliche IP-Verkehr im Jahr 2021 berücksichtigen. Deren Validität (= Wahr- ca. 31 Gigabyte pro Kopf erreicht. heitstreue) wird dabei oft nur angenommen, In dem Vortrag werden auf Distributed da die Transaktionen oft durch den Nutzer Ledger gespeicherte Daten thematisiert, die Es gibt ein erhebliches Problem, da sich selbst manuell erzeugt werden. durch eine realweltliche Wertverknüpfung die Breitbandgeschwindigkeiten im gleichen zu Crypto Assets geworden sind (z.B. Bitcoin, Zeitraum nur verdoppeln werden und das Kritischer wird dieses Vertrauen betrachtet, Ethereum, IOTA), und es wird dargelegt, elektromagnetische Spektrum eine grundle- wenn automatisierte Transaktionen über wie eine komplett neue Asset-Klasse entsteht. gende Grenze für die drahtlose Kommuni- Smart Contracts in Blockchains auf Basis kation darstellt. Die globalen Datenpipelines externer (Sensor-)Informationen ausgelöst werden überlastet. Es ist nicht möglich, werden. Bei derartig hochautomatisierten dass all diese Geräte kontinuierlich mit zen- Prozessen steht schnell die Frage der Zuver- tralisierten Cloud-Silos verbunden werden, lässigkeit der externen Quellen im Vorder- und analytische Engines in diesen Clouds grund. Reflexartig sprechen dann Fachleute können nicht in Echtzeit auf die Daten reagie- der Cybersecurity vom Vertrauensanker ren. Man muss die Ressourcen über die oder „root-of-trust“ – irgendwo muss das Prof. Dr. Philipp Sandner, leitet das gesamte Landschaft verteilen, was sofort Vertrauen ja anfangen... Frankfurt School Blockchain Center die Frage aufwirft, wie dies in der Praxis (FSBC) an der Frankfurt School of Finan- geschieht, wenn 100, 1.000 oder sogar In dem Vortrag werden darüber hinaus- ce & Management. Zu seinen Themen 10.000 Interessenvertreter an dieser neuen gehende Prinzipien dargestellt, wie Sensor- gehören Blockchain, Crypto Assets, Machine Economy beteiligt sind. systeme mit einem erhöhten Vertrauen an Distributed Ledger Technology (DLT), Blockchains angeschlossen werden können. Euro-on-Ledger, Initial Coin Offerings Der Vortrag zeigt, wie IOTA dieses Problem (ICOs), Security Tokens (STOs), Digitalisie- angeht. rung und Entrepreneurship. Er ist im FinTechRat des Bundesministeriums der Finanzen, im Blockchain Observatory der Europäischen Union und Mitgrün- der des Blockchain Bundesverband e.V., der International Token Standardization Prof. Dr.-Ing. Volker Skwarek lehrt Association (ITSA) e.V. und der Multi- Technische Informatik an der Hochschule chain Asset Managers Association. Holger Köther leitet den Bereich für Angewandte Wissenschaften in „Partnerships and Projects“ bei der IOTA Hamburg. Davor war er in der Elektronik- Foundation, einer neuen Art von Stif- entwicklung der Automobilbranche. tung mit Sitz in Berlin. Seinen beruflichen Seine Forschungsschwerpunkte konzen- Werdegang begann er 2003 als Consul- trieren sich auf energiesensitive draht- tant bei Siemens, ab 2007 war er als lose Sensornetzwerke und deren sichere Team- und Projektleiter für Software- Datenkommunikation. Er ist Mitglied im Implementierungsprojekte verantwort- wissenschaftlichen Beirat und Aufsichts- lich. Nach dem Übergang zu Atos leitete rat mehrerer Softwareunternehmen, er als Direktor mehrere globale IT Port- engagiert sich als Reviewer und Editor folios, Services und Produkte. Ab 2016 und ist in der Standardisierung von war er als CTO / Lead Architect für den Blockchain- und Distributed-Ledger- Atos-Telefonica Account aktiv. Systemen aktiv.
Highlights 2018/19 aus Forschung, Lehre und Institutsleben Fünf Mitarbeitende unseres Institutes haben Rufe auf Professuren Infrastructures die Voraussetzungen für zuverlässige, erhalten und angenommen. 13 Dissertationen wurden erfolg- sichere und zweckorientierte Software- und Informa- reich abgeschlossen. Mehrere Konferenzvorträge von Mitglie- tionssysteme mit Bezug zu kritischen Informationsinfra- dern unserer Forschungsgruppen erhielten Auszeichnungen, strukturen. Als Vertretungsprofessorin im Sommer- ebenso eine Publikation in einem Fachjournal, ein von uns betreu- semester 2019 bringt die Privatdozentin Dr. Tatiana tes Start-Up und eine neue entwickelte Anwendung. Schöne Landesberger von Antburg das Forschungsgebiet Erfolge unserer Forschung und Lehre, auf die wir stolz sind. „Visual Search and Analysis“ mit. Mit unserem ab 2014 umgesetzten Berufungskonzept für den Rufe auf Professuren anderer Hochschulen an Mitarbeite- Generationenwechsel am AIFB haben wir das Institut vorausschau- rinnen und Mitarbeiter des Instituts AIFB ergingen im end auf die wichtigsten Informatik-Themen der nächsten Jahre Berichtszeitraum an Agnes Koschmider und Stefanie vorbereitet und es gleichzeitig unter der Dachstrategie 2025 Betz aus der Forschungsgruppe Betriebliche Informati- des KIT mit ihren Forschungsfeldern Energie, Mobilität und Infor- onssysteme, Andreas Harth und Achim Rettinger aus mation breiter aufgestellt. Der Generationenwechsel ist bis der Forschungsgruppe Web Science und Oksana Kulyk auf die bevorstehende Besetzung der zuletzt ausgeschriebenen aus der Forschungsgruppe SECUSO. Wir wünschen Professur für Energieinformatik abgeschlossen. Melanie Volkamer ihnen für ihr künftiges wissenschaftliches Wirken alles und Ali Sunyaev haben ihre Professuren am Institut AIFB im Gute und freuen uns auch über eine weitere Zusammen- Januar 2018 übernommen. Wir begrüßen sie hier noch einmal arbeit mit ihnen! an offizieller Stelle ganz herzlich. In guter Tradition tragen Mitarbeitende des Instituts sehr aktiv zur Wissenschaftscommunity und Wissenskom- munikation bei. J. Marius Zöllner ist seit 2018 Mitglied 47 Jahre nach der Gründung sind Nachfolger für drei der Plattform Lernende Systeme, die vom Bundesministe- unserer vier langjährigen Institutsleiter berufen und drei rium für Bildung und Forschung (BMBF) initiiert wurde. weitere Professuren neu eingerichtet. Andreas Oberweis, York Sure-Vetter wurde 2019 in den Foresight-Zukunfts- York Sure-Vetter, J. Marius Zöllner, Harald Sack, Melanie kreis des BMBF berufen, Melanie Volkamer in den Volkamer und Ali Sunyaev formen das aktuelle und Steuerkreis der Initiative „IT-Sicherheit in der Wirtschaft“ zukünftige Profil des Instituts AIFB. des Bundeswirtschaftsministeriums. Harald Sack ist u.a. Gründungsmitglied und Generalsekretär des Deutschen Andreas Oberweis kam 2003 als erster Professor des IPv6 Rats. Ali Sunyaev engagiert sich federführend für neuen Führungsteams an unser Institut. Er leitet die die neu gegründeten Fachgruppe Digital Health der Forschungsgruppe Betriebliche Informationssysteme. Gesellschaft für Informatik (GI e.V.). Andreas Oberweis York Sure-Vetter, seit Juni 2015 Professor am AIFB, und J. Marius Zöllner führen als wissenschaftliche hat Web Science als Forschungsschwerpunkt an unse- Vorstände gemeinsam mit dem hauptamtlichen Vorstand rem Institut etabliert. Er ist Sprecher der kollegialen Jan Wiesenberger das FZI Forschungszentrum Informatik. Institutsleitung. J. Marius Zöllner, seit Oktober 2016 Professor an unserem Institut, untersucht mit seiner Hartmut Schmeck hat im Juni 2018 die 9th Interna- Forschungsgruppe Angewandte technisch-kognitive tional ACM Conference on Future Energy Systems Systeme Technologien und Anwendungen maschinel- in Karlsruhe ausgerichtet. Mit über 150 Teilnehmenden ler Intelligenz. Er leitet u.a. das Testfeld Autonomes aus 25 Ländern war sie die bisher größte ACM-Konfe- Fahren Baden-Württemberg. Harald Sack, seit Oktober renz zum jungen Fachgebiet Energieinformatik. Melanie 2016 bei uns, bearbeitet mit seiner Gruppe Information Volkamer war Mitorganisatorin der dritten E-Vote-ID – Service Engineering semantische Analysen und explo- The International Conference for Electronic Voting rative Suchverfahren als Forschungsschwerpunkte. 2018 in Bregenz, Österreich und bereitet gerade die Melanie Volkamer lehrt und forscht seit Januar 2018 vierte vor (1.- 4.10.2019). Harald Sack und York Sure- am Institut. Ihre Forschungsgruppe Security • Usability • Vetter organisieren als Conference Chairs gemeinsam Society, kurz SECUSO, beschäftigt sich mit Fragen mit Tassilo Pellegrini von der Fachhochschule St. Pölten, der Sicherheit und Privatheit in der vernetzten Welt. Österreich, im September die SEMANTiCS Karlsruhe Ali Sunyaev, ebenfalls seit Januar 2018 bei uns, unter- 2019 (https://2019.semantics.cc/). Sie findet vom sucht mit seiner Forschungsgruppe Critical Information 9. bis 12. September statt. Wir würden uns freuen, Sie auf den Konferenzen begrüßen zu dürfen.
Zahlen und Fakten 6 Forschungsgruppen am Institut AIFB untersuchen und entwickeln Methoden, Konzepte und Verfahren, um grundlegende Forschungserkenntnisse der Informatik für die Gestaltung von Anwendungssystemen zu nut- zen. Zum unmittelbaren Transfer der wissenschaftlichen Erkennt- nisse in Innovationen für Wirtschaft und Gesellschaft engagieren Security • Usability • Society (SECUSO): Forscht zum Thema Sicherheit und Privatheit. Im Mittelpunkt der Forschung steht der Mensch. Die Forschungsgruppe verwendet den sogenannten „Human Centered Security and Privacy by Design“ -Ansatz. Untersucht werden Methoden zur Entwicklung und Evaluation von sich mehrere Institutsleiter am FZI Forschungszentrum Informatik. benutzerfreundlichen sicherheits- und privatsphäreschützenden Maßnahmen sowie zur Bewusstseinsbildung, für Ausbildung und Betriebliche Informationssysteme (BIS): Beschäftigt sich mit Training. Entsprechende Maßnahmen werden entwickelt. Darüber Methoden, Vorgehensmodellen und Werkzeugen für die IT- hinaus forscht die Gruppe an Sicherheitsfragen zum Thema basierte Gestaltung von Geschäftsprozessen, mit Non-Standard- elektronische Wahlen (E-Voting). Anwendungen betrieblicher Informationssysteme sowie mit der strategischen Informatik-Planung und -Organisation in Unter- Critical Information Infrastructures (cii): Beschäftigt sich nehmen. Grundlage für die Konzeption und Implementierung mit der Erforschung zuverlässiger, sicherer und zweckorientierter innovativer betrieblicher Informationssysteme sind servicebasierte Software- und Informationssysteme mit Bezug zu kritischen IT-Infrastrukturen, in denen Geschäftsprozesse kollaborativ, Informationsinfrastrukturen, innovativen Health-IT Anwendungen flexibel, sicher und zuverlässig ausgeführt werden können. Als und Digital Health, Cloud- und Edge-Computing-Diensten, spezielle Aspekte bei der Gestaltung der Informationssysteme Distributed Ledger Technology und Blockchain sowie der Audi- werden Qualitätsanforderungen, Mobilität, Digitale Souveränität, tierung und Zertifizierung von IT-Systemen. Ein Schwerpunkt Interaktion zwischen Mensch und Maschine sowie Nachhaltig- der Forschung liegt auf einzelnen Anwendungsdomänen wie keit berücksichtigt. Internet Technologien, Gesundheitswesen und Medizin. In ihrer Forschungsarbeit verbindet die Gruppe die Entwicklung grund- Web Science: Beschäftigt sich mit Methoden der künstlichen legender theoretischer Erklärungsmodelle mit der Generierung Intelligenz, der semantischen Wissensrepräsentation und des von Forschungserkenntnissen mit hohem praktischem Nutzen. maschinellen Lernens. Sie werden vor allem eingesetzt, um die Digitalisierung in Unternehmen durch intelligente Systeme zu https://www.aifb.kit.edu/web/Forschungsgruppen unterstützen. Die Lösungen werden mit Industriepartnern in der Praxis erprobt und weiter untersucht. Beispiele sind die schnelle und einfache Integration von Sensordatenströmen aus Industrie- 4.0-Anwendungen ebenso wie die flexible Konfiguration von 5 verteilten Systemen durch die Kopplung von Linked Data und REST Services zu so genannten Linked Services. Rufe Angewandte technisch-kognitive Systeme (ATKS): Untersucht Dr. Stefanie Betz: Professur für Sozioinformatik Technologien und Anwendungen maschineller Intelligenz. Auf an der Hochschule Furtwangen erforschten Grundlagen sollen neue technische Systeme wie PD Dr. Andreas Harth: Professur für Wirtschaftsinformatik, autonome Serviceroboter, autonome Fahrzeuge oder Assistenz- insbesondere Technische Informationssysteme, systeme mit kognitiven Fähigkeiten entstehen. Die Forschung und an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Entwicklung der Gruppe adressiert maschinelle Wahrnehmung, Situationsverstehen und kooperative Verhaltensentscheidung. PD Dr. Agnes Koschmider: Professur für Wirtschaftsinformatik Methoden des maschinellen Lernens und der probabilistischen an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Inferenz werden für alle Komponenten erforscht und angewandt. Dr. Oksana Kulyk: Assistenzprofessur für Informatik Längerfristig wird angestrebt, neuronale Verfahren ganzheitlich an der IT-Universität Kopenhagen, Dänemark und sicher in der adaptiven Wahrnehmung und Verhaltensent- scheidung einzusetzen. PD Dr. Achim Rettinger: Professur für Computerlinguistik an der Universität Trier Information Service Engineering (ISE): Untersucht Modelle und Methoden zur Entwicklung und Bereitstellung von Informations- diensten. Im Fokus stehen effiziente semantische Erschließung, Aggregation und Retrieval umfangreicher heterogener und verteilter Datenquellen. Forschungsschwerpunkte liegen in der Analyse und Erschließung heterogener multimedialer Daten, der daran anschließenden kontextsensitiven semantischen Analyse und Integration der im vorangegangenen Schritt gewonnenen Roh-Metadaten sowie, darauf aufbauend, in der Entwicklung semantischer und explorativer Suchtechnologien und Empfehlungs- systeme.
4 Projekte der beiden neuen Forschungsgruppen Critical Information Infra- structures und SECUSO zeigen beispielhaft die an der Dachstrategie KIT 2025 ausgerichtete Forschung und Entwicklung am Institut. 19 21 Auszeichnungen Tobias Dehling, wissenschaftlicher Mitarbeiter der Forschungs- gruppe Critical Information Infrastructures, wurde für seine von Ali Sunyaev betreute Dissertation „Communication of Infor- mation Privacy Practices in Consumer Information Systems“ In dem von der EU geförderten Forschungsprojekt GHOST arbeiten gleich zwei Mal ausgezeichnet: Die Gesellschaft für Datenschutz neun Projektpartner aus sieben europäischen Ländern an der und Datensicherheit (GDD e. V.) verlieh ihm ihren Wissenschafts- Entwicklung einer transparenten Cybersicherheitsumgebung für preis 2018. Vom Fachbereich Wirtschaftswissenschaften der alle Europäerinnen und Europäer, die in einer vernetzten Welt Universität Kassel wurde seine Dissertation mit dessen Wissen- leben. Ausgangspunkt sind Smart Homes, Haushalte, in denen schaftspreis 2017/2018 ausgezeichnet. Haushalts- und Multimedia-Geräte interagieren und zentral fern- gesteuert werden. Unsere Forschungsgruppe SECUSO ist bei Dr.-Ing. Dominik Riemer erhielt 2017 für seine Dissertation GHOST zuständig für die Steigerung der Awareness bei Bürgerinnen „Methods and Tools for Management of Distributed Event Proces- und Bürgern sowie für die Benutzbarkeit der entwickelten Anwen- sing Applications“ den Wissenschaftspreis „Informatik“ der dungen für Privacy und Security im Kontext von Smart Homes. KIT-Fakultät für Wirtschaftswissenschaften. Im Jahr 2018 ging dieser Preis an Dr.-Ing. Maribel Acosta Deibe für ihre Dissertation Im Projekt AUDITOR (European Cloud Service Data Protection „Query Processing over Graph-structured Data on the Web”. Certification) wird eine nachhaltige Datenschutzzertifizierung Beide Promotionen wurden von Rudi Studer betreut. auf Grundlage der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) konzeptioniert, exemplarisch umgesetzt und erprobt. Cloud- Folgende Konferenzbeiträge wurden mit Best Paper Dienste für die Wirtschaft, vor allem für kleine und mittelständische Awards ausgezeichnet: Unternehmen, stehen im Fokus des Projektes. Unsere Forschungs- • SAC 2018 – The 33rd ACM/SIGAPP Symposium On Applied gruppe Critical Information Infrastructures koordiniert als Konsor- Computing, Kategorie System Software and Security: tialführer das Projekt seit Ende 2017. Sie bringt eigene Forschungs- „Helping John to Make Informed Decisions on Using Social leistungen durch Konzeptentwicklung, Kriteriendefinition und Login“. Farzaneh Karegar, Nina Gerber, Melanie Volkamer Evaluation ein. Das Projekt wird vom Bundesministerium für und Simone Fischer-Hübner. Wirtschaft und Energie (BMWi) gefördert. • IEEE International Conference on Intelligent Transportation Systems (ITSC) 2018: „From Footprints to Beliefprints: Mit HIDSS4Health (Helmholtz Information & Data Science Motion Planning under Uncertainty for Maneuvering School for Health) hat die Helmholtz-Gemeinschaft Deutscher Automated Vehicles in Dense Scenarios“. Holger Banzhaf, Forschungszentren für Forschende in der Helmholtz-Gemeinschaft Maxim Dolgov, Jan Stellet, J. Marius Zöllner. eine Graduiertenschule an der Schnittstelle zwischen Datenwis- • IEEE Intelligent Vehicles Symposium (IV) 2018: „From G2 to G3 senschaft und gesundheitsbezogenen Anwendungen entwickelt. Continuity: Continuous Curvature Rate Steering Functions for Sie bringt Fachwissen aus Datenwissenschaft und Life Sciences Sampling-Based Nonholonomic Motion Planning“. interdisziplinär zusammen. Unsere Forschungsgruppe Critical Holger Banzhaf, Nijanthan Berinpanathan, Dennis Nienhüser, Information Infrastructures engagiert sich mit ihrem Fachwissen J. Marius Zöllner. und ihren Kompetenzen zu Informationssicherheitslösungen • IEEE Intelligent Vehicles Symposium (IV) 2018: „MultiNet: und innovativen Gesundheits-IT-Anwendungen. Real-time Joint Semantic Reasoning for Autonomous Driving“. Marvin Teichmann, Michael Weber, J. Marius Zöllner, „Faktor Mensch“ nennt die Forschungsgruppe SECUSO ihr Roberto Cipolla, Raquel Urtasun. Projekt, in dem sie Ansätze zur Sensibilisierung und Bewusstseins- bildung sowie IT-Sicherheitskonzepte im Energiesektor erforscht. Den Semantic Web Outstanding Paper Award 2018 des Semantic Zur Umsetzung und Evaluierung kooperiert sie mit den Stadtwerken Web Journal erhielten Michael Färber, Frederic Bartscherer, Carsten Ettlingen. Die Forschung ist Teil der Arbeit des Kompetenz- Menne und Achim Rettinger für ihre Publikation „Linked Data zentrums für angewandte Sicherheitstechnologie (KASTEL) am KIT, Quality of DBpedia, Freebase, OpenCyc, Wikidata, and YAGO“. einem von deutschlandweit drei Kompetenzzentren für Cyber- sicherheit. Die Zentren wurden 2011 vom Bundesministerium Tabea Tietz aus der Forschungsgruppe von Harald Sack und ihr für Bildung und Forschung (BMBF) initiiert, um den Herausforde- Team gewannen mit ihrem „Linked Stage Graph“ mit Daten rungen zu begegnen, die durch die fortschreitende Vernetzung des Stuttgarter Staatstheaters beim Kultur-Hackathon Coding bisher isolierter Systeme entstehen. da V1nc1 Süd den Preis für die „most useful"-Entwicklung. https://www.aifb.kit.edu/web/Projekte 4181 Prüfungen wurden im Sommersemester 2018 und im Wintersemester 2018/19 am Institut AIFB abgenommen. 81 Abschlussarbeiten legten Studierende im gleichen Zeitraum vor. 41 Master- 35 Vorlesungen mit jeweils bis zu 700 Zuhörern sowie 23 Seminare und Praktika mit insgesamt 215 Teilnehmenden wurden im Sommer- semester 2018 und im Wintersemester 2018/19 vom Institut angeboten. 1144 Studierende haben an Rechnerpraktika arbeiten und 40 Bachelorarbeiten wurden geschrieben und teilgenommen, wo in Kleingruppen mit in der Regel zwei bis betreut. vier Teilnehmern gearbeitet wird. https://www.aifb.kit.edu/web/Abschlussarbeiten https://www.aifb.kit.edu/web/Lehrangebot_des_Instituts_AIFB
Das Start-up Zana wurde bei der NOAH18 Startup Stage in Berlin als eine der besten zwei Unternehmensgründungen ausge- zeichnet. Die Gründerinnen und Gründer von Zana wurden von York Sure-Vetter betreut und durch Stipendien im Rahmen eines am Institut AIFB angesiedelten EXIST-Projekts des Bundes- ministeriums für Wirtschaft und Energie gefördert. Auch mehrere unserer Lehrveranstaltungen wurden wieder ausgezeichnet. Auf Basis der Evaluation durch Studierende wurden folgende Zertifikate für gute Lehre vergeben: Sommersemester 2017 • Vorlesung „Nature-Inspired Optimization Methods“ (Pradyumn Kumar Shukla) 13 Dissertationen wurden seit dem letzten Themenheft erfolgreich abgeschlossen. Die neuen Doktorinnen und Doktoren, ihre Themen und Betreuer: • Übungen zu „Semantic Web Technologies“ Sascha Alpers: „Modellbasierte Entscheidungsunterstützung (Maribel Acosta Deibe) für Vertraulichkeit und Datenschutz in Geschäftsprozessen“ • Übungen zu „Software-Qualitätsmanagement“ (Susan Hickl) (Andreas Oberweis) • Seminar „Data Science & Real-time Big Data Analytics“ Tobias Dehling: „Communication of Information Privacy (York Sure-Vetter) Practices in Consumer Information Systems“ (Ali Sunyaev) Wintersemester 2017/2018 • Vorlesung „Web Science“ (York Sure-Vetter) Andreas Drescher: „Musterbasierte Kontrollflusssemantik für • Kooperationsseminar „Innovative Anwendungen auf Geschäftsprozessmodellierungssprachen“ (Andreas Oberweis) Einplatinencomputern sowie ihre ökonomische Relevanz“ Fangjian Gao: „The Meaningful Use of Cloud Computing (York Sure-Vetter in Kooperation mit Ingrid Ott, in Healthcare“ (Ali Sunyaev) Institut für Volkswirtschaftslehre) Sommersemester 2018 Hans-Jörg Happel: „Closing Information Gaps with • Vorlesung „Nature-Inspired Optimization Methods“ Need-driven Knowledge Sharing“ (Rudi Studer) (Pradyumn Kumar Shukla) Felix Keppmann: „Decentralized Control and Adaption • Übungen zu „Nature-Inspired Optimization Methods“ in Distributed Applications via Web and Semantic Web (Pradyumn Kumar Shukla) Technologies“ (Rudi Studer) • Vorlesung „Grundlagen für mobile Business“ (Gunther Schiefer) • Vorlesung „Information Service Engineering“ (Harald Sack) Sebastian Kochanneck: „Systemdienstleistungserbringung durch intelligente Gebäude“ (Hartmut Schmeck) https://www.aifb.kit.edu/web/Neuigkeiten Tobias Käfer: „Behaviour on Linked Data - Specification, Monitoring and Execution“ (York Sure-Vetter) Aditya Mogadala: „Multi-View Representation Learning 44 for Unifiying Languages“ (Achim Rettinger) Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Patrick Philipp: „Decision-Making with Multi-Step Expert Advice on the Web“ (Achim Rettinger) arbeiten am Institut AIFB. Sie stehen den Professorinnen und Professoren sowie den Studierenden im Lehrbetrieb zur Seite, Suad Sejdovic: „Situation Management with Complex Event gestalten und bearbeiten die Forschungsprojekte, viele im Processing“ (York Sure-Vetter) Rahmen einer Dissertation. Die Kolleginnen und Kollegen in Arthur Vetter: „Automatisierte Erkennung von Fehlern Verwaltung und Technik sorgen für eine funktionierende bei der Wartung von IT-Services“ (Andreas Oberweis) Infrastruktur, und leisten so einen wichtigen Beitrag zu den Forschungs- und Lehraktivitäten des Instituts. 1 Honorar- Jörg Waitelonis: „Linked Data Supported Information professor und 6 Lehrbeauftragte bereichern das Lehrangebot Retrieval“ (Harald Sack) zusätzlich mit einem attraktiven Themenspektrum. Dem Institut eng verbunden sind 4 emeritierte bzw. pensionierte Professo- ren, die ihr Fachwissen und ihre Arbeitskraft noch oft zur 90 Verfügung stellen. Regelmäßig sind am Institut auch Gastwis- senschaftler zu Besuch, häufig aus dem Ausland. Sie bleiben Publikationen zwischen einigen Wochen und mehreren Monaten, bringen sich in Forschung und Lehre am Institut ein. 2 junge Menschen wurden im Jahr 2018 aus dem Institut AIFB veröffentlicht. haben zurzeit einen Ausbildungsplatz am Institut. Etwa 40 Das Buch „Grundkurs Programmieren in Java“ von Dietmar weitere Doktorandinnen und Doktoranden, die am FZI Ratz, Dennis Schulmeister-Zimolong, Detlef Seese und Forschungszentrum Informatik arbeiten oder in kooperieren- Jan Wiesenberger erschien in der 8. aktualisierten Auflage. den Unternehmen beschäftigt sind, gehören ebenfalls zu 17 Buchbeiträge und 13 Veröffentlichungen in Zeitschriften unseren Forschungsgruppen. Je nach Semester sind zwischen stammen von Angehörigen des Instituts AIFB. 56 Beiträge 90 und 110 studentische und wissenschaftliche Hilfskräfte in Tagungsbänden sowie zahlreiche weitere Publikationen in den Projekten bzw. als Tutoren für Lehrveranstaltungen aktiv. und Vorträge zeugen von der aktiven Teilnahme am Insgesamt umfasst das Institut derzeit somit ca. 200 Personen. wissenschaftlichen Austausch. https://www.aifb.kit.edu/web/Personen https://www.aifb.kit.edu/web/Veröffentlichungen
ak www.aik-ev.de www.aifb.kit.edu Institut AIFB: Wir machen Werden Sie Mitglied im Verein Angewandte Informatik am KIT. AIK e.V. Unser Ziel: Innovative Lösungen AIK-Symposien sind gemeinsame für Wirtschaft und Gesellschaft. Veranstaltungen des Instituts AIFB Gerne auch für Sie und mit Ihnen. und des Vereins Angewandte Informatik Karlsruhe (AIK) e.V. Prof. Andreas Oberweis Sie greifen aktuelle Themen der andreas.oberweis@kit.edu Informatik auf, die immer sowohl Prof. Harald Sack aus Sicht der Wissenschaft harald.sack@kit.edu als auch aus Sicht der Wirtschaft Prof. Ali Sunyaev betrachtet und diskutiert werden. sunyaev@kit.edu Prof. York Sure-Vetter Sie sind an diesem proaktiven york.sure-vetter@kit.edu Wissenstransfer interessiert? Prof. Melanie Volkamer Dann werden Sie Mitglied des melanie.volkamer@kit.edu AIK e.V. Prof. J. Marius Zöllner marius.zoellner@kit.edu Wir freuen uns auf Sie! www.aifb.kit.edu info@aik-ev.de 100% Recyclingpapier mit dem Gütesiegel „Der Blaue Engel” Kontakt Redaktionelle Bearbeitung: Karlsruher Institut für Technologie (KIT) Dr. Daniel Sommer, Institut AIFB Institut AIFB daniel.sommer@kit.edu Postfach 6980 Vera Münch, Alfeld vera-muench@kabelmail.de 76049 Karlsruhe Gestaltung: Studio Quitta, München Herausgeber www.studio-quitta.de Druck: Karlsruher Institut für Technologie (KIT) Systemedia GmbH, Wurmberg Präsident Professor Dr.-Ing. Holger Hanselka www.systemedia.de Kaiserstraße 12 Juli 2019 76131 Karlsruhe www.kit.edu ISBN 978-3-944361-06-2
Sie können auch lesen