Special | Obsoleszenzmanagement - powered by - HTV GmbH

 
WEITER LESEN
Special | Obsoleszenzmanagement - powered by - HTV GmbH
Special | Obsoleszenzmanagement

          powered by

Bild: Flavio Takemoto/freeimages.com
Special | Obsoleszenzmanagement - powered by - HTV GmbH
Langzeitlagerung elektronischer Komponenten

Eine Alternative zum Redesign
Für die Langzeitlagerung elektronischer Komponenten
bedarf es ausgeklügelter Prozesse. HTV hat sich
als eines der wenigen Unternehmen weltweit
darauf spezialisiert und sieht sie als ein wichtiges Element
im proaktiven Obsoleszenzmanagement.

                                                                                        seit über 30 Jahren arbeitet das Unternehmen
                                                                                        als Test- und Programmierhaus. So können auf
                                                                                        40 Programmiervollautomaten über 700.000
                                                                                        ICs pro Tag programmiert werden.

                                                                                        Doch wenn die ICs den Test nicht bestehen
                                                                                        oder später im Feld ausfallen, wollen die Her-
                                                                                        steller und die Anwender ergründen, wo die
                                                                                        Ursachen dafür liegen. Deshalb hatte HTV be-
                                                                                        gonnen, sich mit der Analyse der Fehlerursa-
                                                                                        chen zu beschäftigen. Inzwischen hat HTV ein
                                                                                        großes Labor aufgebaut – 30 der 170 Mitar-
                                                                                        beiter, die derzeit für das Unternehmen arbei-
                                                                                        ten, beschäftigen sich mit der chemisch-phy-
                                                                                        sikalischen Analyse – und einen imposanten
                                                                                        Park an Maschinen angeschafft, darunter Ge-
                                                                                        räte für die chemische Analyse, für die Härte-
                                                                                        prüfung (Nanoindentation), Elektronenmikro-
                                                                                        skope und Ultraschallmikroskope, mit denen
                                                                                        sich beispielsweise erkennen lässt, ob die ur-
                                                                                        sprüngliche Kennzeichnung durch den
                                                                                        Originalhersteller überschrieben wurde. Au-
                                                                                        ßerdem führt HTV Bauteilöffnungen durch, um
                                                                                        festzustellen, ob refurbisht wurde oder ob an-
                                                                                        dere Manipulationen durchgeführt wurden.

                                      D
                                              ie Anwender suchen derzeit händerin-
                                              gend nach Chips, die die Hersteller       Doch Anfang der 2000er-Jahre wurde HTV im-
                                              nicht liefern können. Wem es gelingt,     mer häufiger auf Fehler angesprochen, die
                                      solche ICs zu beschaffen, der weiß allerdings     durch Alterungsprozesse entstehen. Daraufhin
                                      nicht immer so genau, wo sie schlussendlich       begann das Unternehmen, sich immer tiefer in
                                      herkommen und was sie bereits hinter sich ha-     das Thema Alterung hinein zu wühlen, wobei
                                      ben. Wer sicher gehen will, dass er weder auf-    die Kenntnisse in Bereich der Analyse eine gute
                                      gemöbelte (refurbisht) Chips einsetzt noch        Grundlage bildeten, um zunächst einmal die
                                      umgelabelte oder gefälschte Chips erhalten        Fragen zu beantworten, warum die Kompo-
                                      hat, der kann sie bei HTV in Bensheim unter-      nenten überhaupt altern und welche Mecha-
                                      suchen lassen. Denn HTV hat sich unter ande-      nismen der Alterung zugrunde liegen. Daran
                                      rem auf die Analyse von ICs spezialisiert. »Wir   schließen sich sofort weitere Fragen an: Wie
                                      bekommen seit der Knappheit deutlich mehr         können die Alterungsprozesse verhindert wer-
                                      Anfragen als zuvor – und wir stellen auch         den und wie lassen sich die elektronischen
                                      deutlich mehr Unstimmigkeiten fest«, sagt An-     Komponenten über viele Jahre sicher lagern?
                                      nemarie Maletic, Managing Director Commer-
                                      cial Operation von HTV.                           Die Antworten auf diese Fragen interessieren
                                                                                        mehr und mehr IC-Anwender, denn nicht we-
                                      Dass HTV diese Analysen anbietet, hat sich aus    nige Branchen leiden darunter, dass die IC-
                                      dem Hauptgeschäft heraus entwickelt. Denn         Hersteller ihre Produkte häufig nach relativ

Nr. 40/2021    www.markt-technik.de                                                                                                 23
Special | Obsoleszenzmanagement - powered by - HTV GmbH
Special|Obsoleszenzmanagement

                                                                                                     baut. Beides zusammen erlaubt es, Wafer, Bau-
                                                                                                     elemente, Baugruppen und Systeme über einen
                                                                                                     Zeitraum von 50 Jahren zu lagern. Denn als
                                                                                                     komplexe Kombinatorik unterschiedlichster
                                                                                                     Materialien und Methoden vermeidet HTV-TAB
                                                                                                     im Gegensatz zur herkömmlichen Lagerung in

        „                                             „
                                                                                                     Stickstoff, Stickstoff-Drypacks, Trockenkam-
                                                                                                     mern oder Korrosionsschutzfolien alle relevan-
     Annemarie Maletic, HTV                           Holger Krumme, HTV
                                                                                                     ten Alterungsfaktoren elektronischer Kompo-
           Mit der Langzeitlagerung                       Sicherlich ist es sinnvoll, schon          nenten. Die Funktionalität und Verarbeitbarkeit
                                                                                                     ist damit für Jahrzehnte sichergestellt. »Wir
              bieten wir den                          während der Designphase alterna-               sind in Europa die einzigen, die das so können,
            Unternehmen eine                           tive Bauelemente einzuplanen.                 unsere Verfahren dürften weltweit einmalig
        langfristige Perspektive für                   Das ist aber bei Weitem nicht in              sein«, freut sich Holger Krumme.
     abgekündigte Komponenten.

                                     “
kurzer Zeit abkündigen. Sie generieren nämlich
                                                          jedem Fall möglich.

                                                                                  “
                                                   langfristig zu lagern«, sagt Holger Krumme,
                                                                                                     Was sind nun die Besonderheiten der Alte-
                                                                                                     rungsprozesse und wie lassen sie sich aufhal-
                                                                                                     ten? »Zunächst gibt es nicht die eine Alterung,
                                                                                                     wir müssen verschiedene Typen unterscheiden
mit Chips für die Computer- und Konsumgü-          Managing Director Technical Operations von        und darauf mit verschiedenen Methoden re-
termärkte den größten Teil ihres Umsatzes. Für     HTV. Dann könnten die Anwender Geld sparen,       agieren«, antwortet Krumme. »Das ist den
ihre Fertigung führen sie in schneller Folge       denn es muss nicht rezertifiziert und auch kein   meisten IC-Herstellern und Anwendern gar
neue Fertigungsprozesse ein, um immer kom-         Geld für Neuzulassungen ausgegeben werden.        nicht bewusst.« Wie schon ein Blick auf die
plexere und leistungsfähigere ICs liefern zu                                                         Standardverfahren zeige, die die Alterung ver-
können. Wenn mit älteren IC-Typen kein nen-        Deshalb ist HTV vor 15 Jahren in das damals       hindern oder verlangsamen sollen. Die Kom-
nenswerter Umsatz mehr erzielt werden kann,        neue Geschäftsfeld der Langzeitlagerung von       ponenten in einer Stickstoffatmosphäre zu la-
dann werden sie meist abgekündigt. Außerdem        Wafern, ICs und weiteren elektronischen Kom-      gern ist die bekannteste Methode, um sie über
häufen sich aufgrund der Konsolidierung im         ponenten sowie Baugruppen bis hin zu kom-         längere Zeit lötbar zu halten. Sie in einer trock-
Halbleiterbereich die Abkündigungen.               pletten Systemen eingestiegen. »Damit bieten      nen Umgebung aufzubewahren soll ebenfalls
                                                   wir den Unternehmen, die auf ältere Kompo-        Korrosionen verhindern. »Es gibt sogar Versu-
Die Langzeitlagerung bietet dafür in vielen Fäl-   nenten angewiesen sind, eine langfristige Per-    che von Firmen, die sich auf die Konservierung
len einen Ausweg. »Sicherlich ist es sinnvoll,     spektive«, erklärt Annemarie Maletic.             von Oldtimern unter Folien spezialisiert haben,
schon während der Designphase alternative                                                            diese Methode auf elektronische Komponenten
Bauelemente einzuplanen. Das ist aber bei          Genau dazu hat HTV mit TAB ein spezielles         auszuweiten«, sagt Krumme. »Nach 16 Jahren
Weitem nicht in jedem Fall möglich. Also führt     Verfahren entwickelt und ein auf diese Belan-     Erfahrung auf diesem Gebiet kann ich dazu nur
oft kein Weg daran vorbei, die Komponenten         ge ausgerichtetes hochsicheres Lagerhaus ge-      sagen: Gemeinsam ist all den Methoden, dass
                                                                                                     sie einfach nicht dazu geeignet sind, die Alte-
                                                                                                     rung elektronischer Komponenten signifikant
                                                                                                     zu verlangsamen oder zu verhindern.«

                                                                                                     Um zu erkennen, was hinter den Alterungspro-
                                                                                                     zessen steckt, ein kurzer Rückblick: Noch An-
                                                                                                     fang der 2000er-Jahre waren durch Alterungs-
                                                                                                     prozesse hervorgerufene Probleme weit
                                                                                                     weniger dramatisch als heute. Denn damals
                                                                                                     waren die Strukturen der ICs größer, es wurden
                                                                                                     weniger Materialien verwendet und es gab we-
                                                                                                     niger Umweltregularien. »Mit den exponentiell
                                                                                                     schrumpfenden Strukturgrößen, mit Milliarden
                                                                                                     von Transistoren auf einem Chip zeigte sich,
                                                                                                     dass die Alterungsprozesse über die Zeit immer
                                                                                                     größere Schäden anrichteten, in einem Aus-
                                                                                                     maß, das selbst wir nicht erwartet hätten«, er-
                                                                                                     innert sich Krumme.

                                                                                                     Dazu ein Beispiel: Früher war es vor allem da-
                                                                                                     rum gegangen, die Bauelemente über einige
                                                                                                     Jahre lötbar zu halten. Das konnte mit Stick-
                                                                                                     stoff durchaus gelingen. Doch heute sieht dies
                                                                                                     ganz anders aus. Denn inzwischen wurde Blei
Ein im Labor von HTV geöffnetes IC                                                                   verboten. Das führte zu den gefürchteten

24                                                                                                              www.markt-technik.de          Nr. 40/2021
Special | Obsoleszenzmanagement - powered by - HTV GmbH
Whisker-Bildungen. Dieses Problem haben die        fe in unterschiedlichen Mischungen; das ist
Hersteller in den Griff bekommen: Einerseits       das Know-how, das wir über viele Jahre erwor-
dadurch, dass sie Zinnschichten sehr viel dün-     ben haben«, erklärt Krumme.
ner machten. Sie sind jetzt nur wenige Mikro-
meter dick. Andererseits bauen sie über Tem-
                                                       Die Rezepte müssen kontinuierlich
perprozesse die mechanischen Spannungen im
                                                            weiterentwickelt werden
Material ab. »Beides zusammen ist unter dem
Aspekt der Langzeitlagerung katastrophal, die
Alterung beschleunigt sich dadurch stark«,         HTV entwickelt die Methoden ständig weiter,
weiß Krumme. Denn durch die dünne Zinn-            mit deren Hilfe die Alterungsprozesse aufge-
schicht diffundiere Kupfer sehr schnell, die       halten werden. Beispielsweise auf dem Gebiet
Temperprozesse begünstigten das sogar noch:        der OLEDs, die massiven Alterungsprozessen
»Darin liegt das eigentliche Problem, das über     unterworfen sind und von denen immer wieder
die Jahre unweigerlich auftaucht, weniger in       neue Typen auf den Markt kommen, die ein
der äußeren Korrosion.« Doch was lässt sich        neues Alterungsverhalten aufweisen. In Steck-
dagegen tun?                                       verbindern ändern sich ständig die Kunststof-
                                                   fe, und die Materialien vieler Komponenten
                                                   wechseln nicht zuletzt durch REACH. »Der For-      Unter dem Ultraschallmikroskop wird sichtbar,
          Tiefe Temperaturen helfen –                                                                 dass das Original überschrieben wurde.
                                                   schungsbedarf ist also insgesamt sehr hoch«,
         aber nur bei genauer Regelung
                                                   so Krumme. »Unsere Rezepte gegen die Alte-
                                                   rung müssen wir kontinuierlich fortentwi-          nagement betreiben, etwa Stücklistenanalysen
Die einfache Antwort: bei tieferen Temperatu-      ckeln.«                                            durchführen, um Problemteile zu identifizie-
ren lagern. Doch Vorsicht: So einfach, wie das                                                        ren, denen ein Last Time Buy droht. So kann
klingt, ist es nicht, wie Krumme warnt:            Doch auch die besten Rezepte gegen die Alte-       auch ermittelt werden, ob es alternative Bau-
»Schlicht die Temperatur im Lagerraum zu sen-      rung nützen nichts, wenn im Laufe der langen       elemente gibt, wenn beispielsweise ein be-
ken kann auch viel kaputt machen.« Denn dann       Lagerzeit dem Gebäude etwas passiert. Eines        stimmter Typ in vier Jahren abgekündigt wird.
schlage gern einmal die Zinnpest zu: Es kommt      der größten Risiken für die Langzeitlagerung       Kommt es dann günstiger, ein Redesign mit
zu einer internen Umkristallisierung. Das Er-      ist ein Brand. Damit er erst gar nicht erst ent-   Neuqualifizierungen durchzuführen oder die
gebnis: Die Oberfläche löst sich, das Bauteil      stehen kann, werden die Lagerräume im Hoch-        Bauelemente einzulagern? Oder wäre es sogar
kann nicht mehr verarbeitet werden.                sicherheitsgebäude mit sauerstoffarmer Luft        besser, gleich die komplette Baugruppe auf La-
                                                   versorgt, wie sie in 4000 m Höhe herrscht. In      ger zu legen? Denn es ist ja nicht sicher, ob es
Solche Überraschungen vermeidet HTV mit            dieser Atmosphäre erlöscht die Flamme eines        in 15 Jahren EMS-Unternehmen gibt, die die
dem TAB-Verfahren über vielfältige und den         von außen eingebrachten Feuerzeugs sofort.         alten Komponenten überhaupt noch bestücken
jeweiligen Bauelementtypen individuell ange-       Menschen können sich dort aber ohne Schwie-        können. »Das komplette Obsoleszenzmanage-
passte Lagerungsprozesse. Es hat sich bei-         rigkeiten aufhalten (für eine begrenzte Zeit),     ment durchzuführen ist aber für viele kleine
spielsweise herausgestellt, dass bestimmte         solange sie gesund sind.                           und mittlere Unternehmen zu teuer. Deshalb
Temperaturprofile über die Zeit gefahren wer-                                                         unterstützen wir sie, falls es gewünscht ist,
den müssen – und zwar unterschiedliche Pro-        Wer sich für die Langzeitlagerung interessiert,    und ermitteln beispielsweise den Obsoleszenz-
file für unterschiedliche Komponenten wie          dem unterbreitet HTV auf Basis der Kompo-          Status einer Baugruppe«, erklärt Krumme. So
etwa ICs, MEMS und OLEDs. Deshalb lagert           nenten, ihrer Zahl und ihrer Verpackung ein        könne beispielsweise gut vorhergesagt werden,
HTV die Komponenten in speziell dafür einge-       erstes Angebot. Der Kunde erfährt, ob eine La-     wie viele Bauelemente eingelagert werden
richteten Räumen eines Hochsicherheitsge-          gerung überhaupt sinnvoll wäre, wenn ja, über      müssen. »Wer das im Vorfeld nicht analysiert
bäudes ein. Es besteht aus drei Blöcken, die       wie viele Jahre und was sie kostet. Wenn er die    und zu wenig eingelagert hat, kann böse Über-
jeweils noch einmal in zwölf baulich getrenn-      Langzeitlagerung nutzen will, muss er sich         raschungen erleben.« Wer allerdings auf Ob-
te Zonen aufgeteilt sind. Insgesamt steht eine     nicht auf eine bestimmte Zeitspanne festlegen,     soleszenzmanagement verzichtet und von ei-
Lagerfläche von 12.000 m2 zur Verfügung. Hier      er kann Jahr für Jahr neu darüber entscheiden.     ner Abkündigung überrascht wird, für den ist
können die Komponenten, Baugruppen und                                                                die Langzeitlagerung oft der einzige Ausweg.
Systeme unter verschiedenen, jeweils auf sie       Die Komponenten überwacht HTV kontinuier-
optimierten Bedingungen eingelagert werden.        lich und überprüft ihren Zustand. Jedes Jahr       Und wie lange lagern die Kunden die Bautei-
                                                   erhalten die Kunden einen rund 60 Seiten star-     le ein? Das sei laut Krumme recht unter-
Die Komponenten selbst werden in speziellen        ken Bericht. Die Berichte sind so abgefasst,       schiedlich; der Durchschnitt liege bei 10 bis
Tüten verpackt. Weil die Plastikteile, etwa von    dass sie untereinander vergleichbar sind und       15 Jahren. »Wir lagern sie nicht nur, wir geben
Steckverbindern oder Kabeln, flammhemmen-          Prognosen erstellt werden können. Die Kunden       für sie auch Prognosen ab. Denn es kommt ja
de Stoffe enthalten, die über die Zeit ausgasen,   sehen sofort, was sich geändert hat.               nicht nur darauf an, dass ein Bauelement die
sind die Tüten mit einer absorbierenden                                                               Zeit der Einlagerung schadlos überstehen
Schicht versehen. Sie binden die Gase, die                                                            muss, es muss ja noch einmal zehn Jahre im
                                                            Langzeitlagerung als Teil
sonst die Metallteile der Bauelemente angrei-                                                         Gerät klaglos seinen Dienst tun.« Und er ist
                                                          des Obsoleszenzmanagements
fen. Zudem gibt HTV kleine Beutel in die Tüten,                                                       überzeugt, dass sich der kontinuierliche For-
in denen sich spezielle Absorbtionsmaterialien                                                        schungsaufwand gelohnt hat: »Wir lagern seit
befinden, um weitere Schadstoffe aufzuneh-         Krumme hält es für unabdingbar, dass die An-       15 Jahren ein, die Reklamationsquote ist exakt
men. »Wir verwenden viele verschiedene Stof-       wender von ICs ein proaktives Obsoleszenzma-       Null.« (ha)                                 ■

Nr. 40/2021         www.markt-technik.de                                                                                                              25
Special | Obsoleszenzmanagement - powered by - HTV GmbH
strategisches
 Obsolescence-

                                                                                              das Unternehmen ist
                                                                                                                                               reaktives Obsolescence
                                                               Obsolescence             proaktives Obsolescence Management
                                                                                                                                                    Management
                                                               Management
 Management-

                                                                                 Notification Management

                                                   Bevorratung und Langzeitlagerung mit Konservierungs-
 Dienstleistungen für

                                                   Bauelemente-Monitoring anhand von Datenbanken

                                                                                      Product Change
                                                   Aufzeigen und Bewertung von Beschaffungsrisiken
                                                   Auswahl und Qualifizierung von Second Sources
 elektronische Bauelemente

                                                   direkte Informationsgewinnung von Herstellern
                                                   frühzeitige Entwicklung von Alternativ-Designs

                                                   zusätzliche Prüfung von Broker-Bauelementen
                                                   Bauelementen schon im Entwicklungsprozess

                                                    Baugruppen auf Basis aktueller Bauelemente
                                                   Verfügbarkeitsprognosen von Bauelementen

                                                   Anti-Fälschungs-Strategien für Bauelemente
                                                   Long-Lifetime-Programme für Bauelemente
                                                   Klärung des Nachbaus von Bauelementen
                                                   Recherchemöglichkeiten in weltweiten

                                                   Lebenszyklus-Analyse von Stücklisten

                                                   Reverse Engineering von Baugruppen

                                                   Alternativbauelemente, Substitution
                                                   langzeitverfügbaren Komponenten

                                                   Redesign und Requalifizierung von
                                                   Management von Lagerbeständen

                                                   Sonderbeschaffung über Broker
                                                   Analyse der Verfügbarkeit von

                                                   Sicherung des Allzeitbedarfs

                                                   Beschaffung und Integration
                                                   abgekündigter Bauelemente
                                                   ständig aktualisierte eigene

                                                    Bauelemente-Datenbanken

                                                   gebrauchter Bauelemente
                                                   Bauelemente-Datenbank

                                                   End-of-Life-Management
                                                   Produktentwicklung mit

                                                   mittels Tool SmartPCN

                                                   Ermittlung möglicher
                                                   Aftermarket Supply
                                                   EMS-Dienstleister

                                                   Last Time Buy
                                                   maßnahmen
                                                   Distributor

                                                   sonstiges

                                                   sonstiges

                                                   sonstiges
Unternehmen, Internet-Adresse

                                                   ja
Dema Electronic, www.dema.net                      X                                ●   ●        ● ● ● ●          ● ●     ●           ● ● ● ●              ●               ●
Digi-Key Electronics Germany, www.digikey.de       X       ●    ●   ●   ● ● ●       ●   ●   ● ● ● ● ● ● ● ● ●                     ● ● ● ● ●        ●   ● ●         ●   ●   ●
Distec, www.distec.de                              X       ●    ●   ●   ● ● ●                         ● ● ●       ● ●             ●       ● ● ●    ●               ●       ●
duotec, www.turck-duotec.com                           X   ●    ●   ●   ● ●         ●   ●   ● ● ● ● ● ●           ● ●     ●   ●            ●       ●   ● ●         ●
Ecomal Europe, www.ecomal.com                      X       ●    ●           ●                             ● ●             ●                ●                       ●
eCOUNT embedded, www.ecount-embedded.com           X                ●   ● ● ●           ●   ●    ● ● ●            ● ●     ●   ●   ● ● ● ● ●                ● ●     ●   ●   ●

Eisenlohr Industrie-Elektronik, www.eisenlohr.de       X   ●    ●   ●   ● ●         ●                             ●                        ●           ● ●             ●
Elektrosil, www.elektrosil.com                     X       ●    ●                                             ●                            ●       ●
Elmacon, www.elmacon.de                            X       ●        ●   ● ● ●       ●           ● ●       ● ●     ●       ●               ● ● ●            ●       ●       ●
EMC electro mechanical components, www.emc.de      X                    ● ●         ●                     ● ● ● ● ●           ●            ●       ●               ●
emsproto - kessler systems, www.emsproto.de            X   ●    ●   ●   ● ● ●       ●   ●   ● ● ● ● ● ●           ● ●     ●   ●   ● ● ● ● ●        ●   ● ● ●       ●       ●
emtrion, www.emtrion.de                                    ●    ●   ●   ●               ●   ●         ●       ●   ●                        ●       ●   ● ● ●       ●       ●
Eureca Messtechnik, www.eureca.de                  X                ●   ● ● ●                                         ●       ●   ●       ● ● ●    ●   ● ● ●       ●   ●   ●
factronix, www.factronix.com                       X                                                                              ● ●                          ●           ●

FlowCAD, www.FlowCAD.com                           X       ●        ●   ●           ●   ●                     ●   ●                                ●
FS-Electronic, www.fs-electronic.eu                    X            ●       ●       ●   ●   ●    ● ● ● ●          ●       ●   ●   ●        ●               ● ●     ●   ●
Getronic, www.getronic.de                                                           ●   ●   ● ● ● ● ●                                      ● ●     ●   ● ● ●       ●   ●   ●
Gigler Elektronik, www.gigler-elektronik.de            X   ●    ●   ●   ● ●         ●   ●   ● ● ● ● ● ● ● ● ●             ●   ●   ● ●      ● ●     ●   ●       ●   ●   ●
Ginzinger electronic systems, www.ginzinger.com        X   ●    ●   ●   ● ●         ●                     ●       ●                                ●       ●       ●
Glyn, www.glyn.de                                  X       ●    ●   ●   ● ●         ●   ●   ●    ● ● ● ●          ● ●     ●           ●    ●       ●       ●       ●
Goebel Electric, www.goebel-electric.de            X X     ●    ●   ●   ● ● ●       ●   ●   ● ● ● ● ● ● ● ● ●             ●   ●   ● ● ● ● ●        ●   ● ● ●       ●   ●   ●
Grundig Business Systems, ems.grundig-gbs.com          X   ●    ●   ●   ● ● ●       ●   ●        ● ● ● ●          ● ●     ●   ●       ● ● ● ●      ●   ● ● ●       ●       ●

HK Messsysteme, www.pci-tools.com                      X   ●    ●   ●   ●       ●                     ● ●             ●   ●                        ●   ●           ●   ●   ●
Hohmann Elektronik, www.hohmann-elektronik.de      X       ●    ●   ●   ● ●         ●           ● ● ● ● ●         ● ●     ●   ●   ●        ● ●     ●   ● ●         ●
HTV Halbleiter-Test & Vertrieb, www.htv-gmbh.de                     ●       ●           ●   ● ● ●                 ● ●     ●   ●   ● ●          ●       ●       ●           ●

IBA-Sensorik, www.IBA-Sensorik.de                  X       ●    ●       ● ● ●           ●                         ● ●                      ● ●         ● ● ●       ●   ●   ●
IC-Direct, www.ic-direct.com                       X                ●   ● ● ●       ●   ●   ● ● ● ●           ●   ● ●     ●   ●   ● ● ● ● ●                ● ●     ●       ●

Ineltek, www.ineltek.com                           X       ●    ●   ●   ● ● ●       ●       ●    ● ● ● ●          ●       ●   ●   ●       ● ● ●    ●   ● ● ●       ●   ●   ●
Infratron, www.infratron.de                        X       ●    ●                                             ●   ● ●                                              ●       ●
Intertec Components, www.intertec.org              X                    ● ●         ●   ●   ● ● ● ● ● ●           ●       ●   ●   ● ●      ●               ● ●     ●
JIT electronic, www.jit-electronic.de              X X              ●   ● ●         ●   ●        ● ● ● ●          ●       ●                ● ●             ● ●     ●       ●
Katek Group, www.katek-group.com                       X   ●    ●   ●   ● ●         ●   ●   ● ● ● ● ● ●           ● ●     ●   ●   ● ●      ● ●     ●   ● ● ●       ●   ●
kessler systems, www.kesslersystems.de                 X   ●    ●   ●   ● ● ●       ●   ●   ● ● ● ● ● ●           ● ●     ●   ●   ● ● ● ● ●        ●   ● ● ●       ●       ●
KHW World Wide, www.khww.de                            X                    ●                                             ●                        ●
Kruse Electronic Components, www.kruse.de          X       ●    ●   ●   ● ● ●       ●   ●   ● ● ● ● ● ● ● ● ●             ●   ●   ● ● ● ● ●        ●   ● ● ●       ●   ●   ●

Nr. 40/2021             www.markt-technik.de                                                                                                                               31
Special|Obsoleszenzmanagement

                                                D+D+M Daten- und                                                                                Factronix GmbH
                                                Dokumentations-Management                                                                           Am Anger 5
                                                GmbH & Co. KG                                                                                   82237 Wörthsee
                                                Kegelenstraße 3-5                                                                    Tel.: +49 (0)8153 90664-0
                                                70372 Stuttgart                                                                     Fax: +49 (0)8153 90664-99
                                                Tel.: +49 711 78 78 289 0                                                          E-Mail: office@factronix.com
                                                E-Mail: vertrieb@dd-m.de        Gründungsjahr: 2007                                           www.factronix.com
 Produkte:
                                                www.pcn.global
                                                                                Produktportfolio: Bauteil-Dienstleistungen, Werkzeuge,
                                                Gründungsjahr: 2003             Systeme und Verbrauchsmaterialien für die Elektronikproduktion
                                                Mitarbeiter: 30
                                                                                Firmenausrichtung: Gemeinsam mit dem schottischen Partner Retronix bie-
                                                                                ten wir umfangreiche Dienstleistungen rund um Bauteile und Komponenten.
                                                                                Nicht nur gefälschte Bauteile sind gefährliche Zuverlässigkeits- und Funktions-
                                                                                killer. Fremde Lagerware gleichwohl wie überlagerte Bauelemente im eigenen
                                                                                Warenlager können die Zuverlässigkeit der elektronischen Baugruppe emp-
 Produkt- Änderungen & -Abkündigungen erkennen & managen,                       findlich beeinträchtigen und zu Feldausfällen führen. Ziel der umfangreichen
 Life Cycle Daten sichten & bewerten und alle relevanten Stoffe                 Dienstleistungen ist es daher, einerseits Komponenten zu „reaktivieren“ und
 der ECHA melden und das alles automatisiert.                                   andererseits Bauelemente aus unbekannter Herkunft auf Herz und Nieren zu
                                                                                analysieren und testen. Zu den Reaktivierungsmaßnahmen zählen unter ande-
 Firmenausrichtung:                                                             rem sowohl das BGA-Laser-Reballing als auch das Wiederaufbereiten überla-
 Softwarehaus im Bereich Obsoleszenzmanagement, Prozess- und Produktma-         gerter Komponenten. Weitere Performance-Upgrades, wie die Neuverzinnung,
 nagement, Softwareentwicklung, Qualitätsmanagement, Datenmanagement            BGA-Columning und QFN-Prebumping runden das Angebot ab. Retronix ent-
                                                                                wickelt zudem neue Verfahren: Kürzlich wurde das Verfahren „Micro Device
 Produktportfolio:                                                              Hot Solder Dip” vorgestellt, worunter die automatisierte Verzinnung kleinster
 Rund um das Obsoleszenzmanagement, in einem Bruchteil der oftmals manu-        Bauteilgrößen wie 0402, 0603 oder SOTs (GEIA-Standard) möglich ist. Alle
 ellen Bearbeitungszeit, alle Aufgaben mangen und automatisiert überwachen      Prozesse werden reproduzierbar, maschinell und ohne thermischen Stress für
 lassen, mit unserem pcn.cockpit. Erhalten Sie täglich alle aktuellen PCN/PDN   die Bauteile ausgeführt.
 zu Ihren Bauteilen ohne, dass ein Upload zu externen Anbietern stattfindet.    Ein weiteres Alleinstellungsmerkmal von Factronix ist das Lohn-Röntgen zur
 Dank des intelligentem Matching (Aufzeigen von Treffern), werden Ihnen nur     zerstörungsfreien Inspektion von Bauteilen, Komponenten und elektronischer
 Ihre relevanten Meldungen aufgezeigt. Wenn dann noch der optionale Work-       Baugruppen. Als Systempartner decken wir mit hochwertigen Investitionsgü-
 flow zum Einsatz kommt, bestimmen Sie über frei definierbare Templates, wer    tern, Werkzeugen, Hilfsmitteln und Verbrauchsmaterialien namhafter Hersteller
 wann angesprochen werden soll und lassen die Aktionen softwaregesteuert        die komplette Elektronikfertigung ab.
 überwachen und auf Wunsch mit zusätzlichen Erinnerungsmails, wenn Tasks
 noch offen sind.                                                               Präsenz: Deutschland, Österreich, Schweiz

 Im Life Cycle Management (LCM) planen und überwachen Sie den Lebens-           Zielmärkte: Luft- und Raumfahrt, Öl- und Gas, Automotive, EMS
 zyklus Ihrer Komponenten und/oder Produkten. Anhand externer Daten und
 Ihrer eigenen Planungsdaten, wird der Lifecycle Status berechnet, automati-    Unternehmens-/Fertigungsstandort: Deutschland
 siert überwacht und graphisch dargestellt. Steigern Sie maßgeblich Ihre Pla-
 nungssicherheit und lassen das lcm.cockpit für Sie arbeiten.
                                                                                                                     HTV Halbleiter-Test & Vertriebs-GmbH
                                                                                                                                    Robert-Bosch-Straße 28
                                                                                                                                          D-64625 Bensheim
                                                                                                                                  Tel.: +49 (0)6251 84 800-0
                                                                                                                                E-Mail: info@HTV-GmbH.de
                                                                                                                                         www.HTV-GmbH.de

                                                                                Firmenausrichtung:
                                                                                HTV ist Spezialist für die Langzeitlagerung und einer der weltweit größten
                                                                                Anbieter für Dienstleistungen rund um elektronische Komponenten.

                                                                                • Langzeitkonservierung
                                                                                  o Weltweit einzigartiges Verfahren TAB®
                                                                                  o Drastische Reduktion der Alterungsprozesse
                                                                                    (z.B. Diffusion, Korrosion, Oxidation) im Gegensatz
                                                                                    zu herkömmlichen Lagerungsverfahren
                                                                                  o Einlagerung für bis zu 50 Jahre in Hochsicherheitsgebäuden
 Das Material Compliance Management (RoHS, REACH, SCIP) in pro.SCIP               o Verlängerung der Produktlebenszyklen
 überwacht Ihre Daten vom einzelnen Artikel (Base-Item), über das Assembly,       o Absicherung des After-Sales-Business
 bis zum Endprodukt auf SVHC und erstellt daraus SCIP-Dossiers. Die Gene-         o Stücklisten-Obsoleszenzanalyse: Überwachung und Vorhersage
 rierung und Übergabe der SCIP-Dossiers an ECHA erfolgt automatisch. Kom-           der Verfügbarkeit elektronischer Komponenten
 ponentendaten können von intern oder extern stammen. Aktualisierungen wer-     • HTV-Institut für Materialanalyse
 den automatisch erkannt und gegenüber ECHA aktualisiert. Mit pro.SCIP wird       o Akkreditiertes Prüflabor
 SCIP einfach beherrschbar.                                                       o Umfassende Analytikdienstleistungen
                                                                                  o Fehleranalysen
 Dienstleistungen:                                                                o Sicherstellung einwandfreier Qualität
 ● Prozessanalyse, OM-Plan Erstellung und Umsetzung
                                                                                  o Ermittlung von Bauteilmanipulation
 ● Stücklisten-Analyse,-Bereinigung & -Überwachung
                                                                                  o Neu: Ultraschallmikroskopie (SAM)
 ● Stammdatenbereinigung, Recherche
                                                                                • Weitere Dienstleistungen
 ● Erstellung von smartPCN über unsere globale Datenbank
                                                                                  o Test, z. B. Datenblattprüfung, Umweltprüfung & Qualifikation
 ● Softwareerstellung & -Anpassungen
                                                                                  o Bauteilprogrammierung, 750.000 Stück/Tag,
 ● Schulungen / Workshops
                                                                                    eigene Adapter- &Algorithmenentwicklung
                                                                                  o Bauteilbearbeitung, z. B. 3D-Leadinspection, Markierung & Gurtung,
 Präsenz: Europa, Asien                                                             Reinigung und Aufarbeitung HTV-revivec®, Rework
                                                                                    von Leiterplatten/Refurbishing
 Standorte: Stuttgart, Böblingen und Herxheim                                     o HTV-Akademie, fachspezifische und branchenübergreifende Kurse
                                                                                    (z. B. IPC-A-600/610 Schulung)
 Zielmärkte: Elektronikindustrie, Mobility, Automotive, Bus- und Bahntechnik,     o Durchführung und Organisation von Forschungsprojekten
 Luft- und Raumfahrt, Maschinen- und Anlagenbau, Medizintechnik, EMS                (Elektronik/Materialwissenschaften) im Kundenauftrag

34                                                                                                                     www.markt-technik.de            Nr. 40/2021
Sie können auch lesen