Spiel's noch einmal, SAM!

Die Seite wird erstellt Malin Schütte
 
WEITER LESEN
Spiel's noch einmal, SAM!
Testbericht

                                                                                                     Audionet SAM G2

Spiel’s noch einmal, SAM!
         Neuauflagen wahrer Klassiker ist      einiger Jahresringe, gefühlt erscheint das
nicht immer Ruhm beschieden, denn manch        Vollverstärkerkonzept SAM zu aktuell für      Key Facts Audionet SAM G2
großer Wurf lässt sich einfach nicht wie‐      die Riege altehrwürdiger ‚Gentlemen‘. Doch
derholen. Wenn es um Gerätebaukunst            tatsächlich stellte Audionet bereits 1997     • Stereo‐Vollverstärker
geht, hilft jedoch die Zeit, und damit der     den ersten SAM vor; graue Schläfen hin        • sechs Hochpegel‐Eingänge
Fortschritt, Erfolgsgeschichten weiter zu      oder her ‐ mit dreizehn Jahren zählt man      • 1 symmetrischer Eingang
führen. So verspricht auch der neue Voll‐      als High End‐Komponente doch inzwischen
                                                                                             • 2 Vorstufenausgänge
verstärker SAM G2 von Audionet, das Zeug       zu den Exemplaren mit Erfahrung. Ein SAM
zum echten Klassiker von morgen zu haben.      V2 wusste immer, sich mit unterschiedlichen   Kopfhörerausgang
AV‐Magazin hat sich angehört, wie viel         Lautsprechern galant auf dem Parkett zu       • optionales Phono‐Board MM/MC
Potenzial im neuen Integrierten steckt.        bewegen, aus jedem Arbeitsumfeld char‐        • optionale Systemfernbedienung
                                               mant das Beste heraus zu holen und auch         Harmony 785
Um als HiFi‐Klassiker tituliert zu werden,     bei schwierigen, eher für Vor‐Endstufen‐
                                                                                             • AudionetLink
bedarf es neben klanglicher Reife auch         Kombinationen prädestinierten Beanspru‐

                Testbericht av‐magazin.de · 11/2010                                                                            1
Spiel's noch einmal, SAM!
Testbericht                                                                                                         Audionet SAM G2

Das neue Bedienkonzept von Audionet verkürzt viele Wege: Mit den Tasten „Set“, „Down“ und „Up“ lassen sich sämtliche
Einstellungen einfach und bequem vornehmen

chungen eine gute Figur zu machen. Seither       Eigenständig und vollständig                   wird beziehungsweise anderenteils bei der
wurde bei Audionet unter anderem die so          Ein solcher Vorwurf konnte Audionet freilich   Initialisierung der Harmony 785 automatisch
genannte „Ultra Linear Amplifier“‐Technolo‐      unstrittigerweise nie gemacht werden, ein      vonstatten geht, klingt das Ganze kompli‐
gie wesentlich weiter entwickelt, besonders      Beweis dafür unter vielen ist der konsequen‐   zierter, als es ist. Die per Bewegungssensor
neue Erkenntnisse bezüglich Platinenlayout,      te Verzicht auf Maschinenbau beim Thema        gesteuerte Beleuchtung des Displays erweist
Resonanzoptimierung, Materialeigenschaf‐         Fernbedienung. Statt eines übersichtlichen,    sich bei stimmungsvoll spärlichem Licht als
ten und Bauteileeignung führten sukzessive       auf wesentliche Funktionen beschränk‐          sehr praktisch, trotz ihrer Länge liegt die
zu dem je nach Produkthistorie mit „G2“          ten Impulsgebers im gern genommenen            Harmony 785 dank ergonomischer Formge‐
oder „G3“ etikettierten Entwicklungsstand.       Metallgehäuse bietet Audionet zu einem         bung gut in der Hand. Übrigens bekommen
Nach den Playern VIP G3 und ART G3               Aufpreis von circa 170 Euro die Universal‐     Kunden, die ART G3 und SAM G2 zusammen
sowie den Vorstufen PRE I G3 und Pre G2          Systemfernbedienung Harmony 785 an. Sie        kaufen, die Systemfernbedienung als Teil des
wurde nun also der Vollverstärker SAM auf        stammt von Logitech und wird in Bochum         Pakets ohne Aufpreis dazu.
den neuesten Stand der Bochumer Dinge            für die eigenen Zwecke umprogrammiert,                 Die serienmäßige Ausstattung des
gehievt.                                         so dass sich jedes Audionet‐Gerät voll‐        SAM G2 ist Audionet‐typisch sehr reichhal‐
       Gestalterisch bedeutet dies vor allem,    ständig damit kommandieren lässt. Eine         tig und dürfte keinen Wunsch offen lassen,
dass der SAM G2 im aktuellen Audio‐              die tatsächlich verwendeten Komponenten        dem Systemgedanken folgend verfügt natür‐
net‐Design mit vier zentralen Tasten an          spezifizierende Voreinstellung erleichtert     lich auch der SAM G2 über Schnittstellen
der Gerätefront und dem dazugehörigen,           den späteren Umgang mit dem Alleskönner        für die so genannte AudionetLink‐Verbin‐
entschlackten Bedienkonzept aufgeräum‐           erheblich, beispielsweise ermöglicht dann      dung: Sie ermöglicht die Fernschaltung
ter wirkt und seine stolzen Besitzer bei         eine Taste, das Makro „ART G3 mit SAM          beziehungsweise Synchronsteuerung aller
verschiedenen Einstellungen schneller an         G2“ aufzurufen, welches schnellen Zugriff      Komponenten einer Audionet‐Kette, so kann
ihr Ziel führt. Optisch fällt auf den ersten     auf die jeweils wichtigsten Funktionen         beispielsweise der Verstärker automatisch
Blick allerdings gar nicht das so genannte       beider Geräte ermöglicht. Da diese Vorpro‐     aus dem Standby‐Modus aufwachen, wenn
„4‐Tasten‐Mittelformat“, sondern das damit       grammierung von Audionet vorgenommen           eine Quelle eingeschaltet wird. Mit sechs
einhergehende Fehlen des großen Lautstär‐
kereglers auf ‐ dies entspricht zwar zeitge‐
nössischer Formensprache, wird allerdings
dennoch bei Freunden einer soliden Portion
haptischer Stimulation für Bedauern sorgen.
Verstärker mit oder ohne voluminöse Dreh‐
regler ‐ das bleibt indes immer eine schon
mehr philosophische als geschmäcklerische
Frage, ergo kann man es so oder so nie allen
recht machen. Außerdem: Warum sollte man
dies überhaupt versuchen? Schließlich leben
Luxusgüter insbesondere von ihrer Identität,
wer im High End keine Eigenständigkeit
entwickelt, wird mit Strafen wie einem           Der SAM G2 ist unsymmetrisch aufgebaut, um einen bestmöglichen Signal‐Rauschab‐
wohlverdienten Versinken in der Beliebigkeit     stand zu erzielen. Zwecks Kompatibilität mit symmetrischen Verkabelungen stellt er aller‐
der Masse belegt.                                dings auch einen XLR‐Eingang bereit, dessen Signale aufwändig desymmetriert werden

                  Testbericht av‐magazin.de · 11/2010                                                                                     2
Spiel's noch einmal, SAM!
Testbericht                                                                                                        Audionet SAM G2

Hochpegel‐Eingängen bietet der SAM G2             Komfortabel und puristisch                    lytkondensatoren mit Seiden‐Dieelektrikum
sicherlich für alle Fälle mehr als genügend       Das Kernstück der Steuerung des SAM G2 und die Folienimpulskondensatoren jeweils
Anschlussmöglichkeiten für Tonquellen,            bildet ein moderner, leistungsfähiger Flash‐ auf ihre tatsächliche klangliche Passung im
einer dieser Eingänge ist symmetrisch mit         Mikrocontroller, der jederzeit unkomplizierte Rahmen eines Gerätekonzepts hin geprüft
XLR‐Buchsen ausgeführt. Dazu verfügt der          Software‐Updates ermöglicht. Darüber hin‐ werden, folglich verbrachte das Team um
SAM G2 über zwei schaltbare Vorstufen‐            aus werden mithilfe des Chips neben den Entwicklungsleiter Volker Wischniowski nicht
ausgänge, die dazu genutzt werden können,         Basisfunktionen auch nachahmenswerte nur viele Stunden im hauseigenen, hochmo‐
Subwoofer, Endstufen oder Aufnahmegeräte          Annehmlichkeiten wie die automatische dernen Messlabor, sondern ebenso etli‐
anzuschließen; einer dieser beiden Pre Outs       Netzphasenerkennung realisiert: Während che Abende zusammen mit Thomas Gessler
kann im Pegel geregelt werden, so dass            des Einschaltvorgangs misst der SAM G2
er sich damit beispielsweise auch für den         die anliegende Netzphase, kommt ein pha‐
Anschluss von Aktivlautsprechern eignet.          sengedrehtes Netzsignal bei ihm an, weist
Für die saubere und einfache Integration in       eine entsprechende Textmeldung im Display
AV‐Systeme bietet zudem ein Bypass‐Modus          sofort darauf hin; die üblichen, teils erheb‐
die Möglichkeit, Signale von AV‐Prozessoren       lichen Phasenschwankungen seitens des
direkt durchzuschleifen.                          Versorgungsnetzes führen dabei natürlich
       Besonders für Musikpuristen interes‐       nicht zu ständigen Warnhinweisen. Darüber
sant ist darüber hinaus der hochwertige,          hinaus wacht der Flash‐Controller zuverläs‐
schaltbare Kopfhörerausgang, der ebenfalls        sig über den SAM G2 und schützt ihn vor
zum Standard gehört. Einzig Schallplatten‐        Gleichspannungssignalen und Kurzschlüssen
freunde müssen das optional erhältliche           durch sofortige Abschaltung.                  Wer will, der kann: Die Rückseite des SAM
Phonomodul separat ordern, sofern sie keine              Die audio‐relevanten Änderungen G2 hält einen hochwertigen Kopfhöreraus‐
andere externe Phono‐Vorstufe nutzen wol‐         waren für den SAM G2 im Vergleich zum gang und RJ45‐Buchsen für AudionetLink
len. Dieser Umstand ist freilich nicht nur ein‐   SAM V2 so gravierend, dass der Neue bereit, ein Steuersystem, dass Audionet‐
gedenk des moderaten Preises von 320 Euro         deshalb nicht „V3“ genannt wird; viel‐ Verstärker aus dem Standby‐Modus auto‐
für das Phonoboard völlig legitim, denn viele     mehr soll die Typbezeichnung „G2“ deutlich matisch einschaltet, wenn ein Audionet‐
Plattenhörer bevorzugen externe Phono‐            machen, dass es sich auch hier wie schon Quellgerät in Betrieb genommen wird
Vorstufen, scheinbar teils ungeachtet der         bei den Player‐ und Vorstufen‐
ausgezeichneten Qualität vieler integrierter      Modellwechseln zuvor um einen
Module. Wer sich analog nicht zu den höchs‐       Generationssprung handelt.
ten Weihen emporschwingen will oder kann,         Grundsätzlich betrachtet galt
bekommt jedenfalls mit dem für Moving             es „lediglich“, die wesentlichen
Magnet‐ und Moving Coil‐Tonabnehmer               Merkmale des aktuellen
geeigneten Board des SAM G2 eine für sehr                Verstärkerdesigns aus der
hochwertige Plattenspieler‐Tonabnehmer‐           Vor‐ und Endstufentechnik auf
Kombinationen adäquate Lösung.                    das Vollverstärkerkonzept zu
                                                  übertragen. Im Detail wird dar‐
 Ausstattung                                      aus natürlich doch immer eine
                                                  komplett eigenständige, gänz‐
     2 Vorstufenausgänge                          lich neue Geräteentwicklung mit
     Kopfhörerausgang                             entsprechend hohem Arbeits‐
     optionales Phono‐Board MM/MC                 aufwand. Schließlich müssen
                                                  beispielsweise neue Materialien Der SAM G2 verfügt auch über einen Ausgang für
     symmetrischer Eingang                        wie die Innenverkabelung aus Aufnahmegeräte und einen Vorstufenausgang. Dieser
     Systemlink für Fernschaltung                 goldbeschichteten Solid Core‐ ermöglicht neben der Nutzung des SAM G2 als Vor‐
     AV‐Bypass‐Modus                              Reinsilberadern und vor allem verstärker mit externen Endstufen auch den Anschluss
                                                  Bauteile wie die neuen Elektro‐ eines Subwoofers

                  Testbericht av‐magazin.de · 11/2010                                                                                   3
Spiel's noch einmal, SAM!
Testbericht                                                                                                       Audionet SAM G2

und Andreas Sehlhorst im optimierten Audi‐       erklärt Andreas Sehlhorst dazu, „Symmet‐
onet‐Hörraum.                                    rische Eingänge werden von uns überhaupt
       Insoweit sich ein ganz spezieller,        nur angeboten, um die Kompatibilität mit
vorrangiger Ansatz für die Entwicklung des       symmetrischen Komponenten anderer Her‐
SAM G2 bestimmen lässt, wäre dies die Opti‐      steller zu gewährleisten.“
mierung des Schaltungslayouts, die auch auf
dem Weg zur 2010er‐Ultra Linear Amplifier‐
Technologie eine zentrale Rolle spielte. Diese   Pro Integration
Maßnamen betreffen sowohl die Länge der          Interessanter als alle hochkarätige Technik
Signalwege als auch die kapazitive Optimie‐      ist letzten Endes das Ergebnis; besonders
rung des Platinendesigns.                        die Frage, wie viel audiophile „Magie“ der
       Das Herzstück der mehrzweigigen,          SAM G2 als Vollverstärker zu entfalten ver‐
extrem aufwändigen Stromversorgung fällt         mag, dürfte sowohl jene beschäftigen, die
nun noch üppiger aus: Ein neuer Ringkern‐        Audionets Vor‐Endstufen‐Kombinationen im
transformator mit 700VA Kapazität sorgt          Ohr haben als auch diejenigen, die ab einer
auch bei enormen Leistungsanforderungen          gewissen Preisklasse eher einer aufgeteilten
für Stabilität. Zur Optimierung des Reso‐        Lösung zugetan sind. Allerdings finden sich
nanzverhaltens wird dieser gekapselte Trafo      zum Preis eines SAM G2 noch nicht allzu
zusätzlich vergossen. Die Stabilisierung der     viele wirklich ernst zu nehmende Vor‐End‐
Betriebsspannung jedes einzelnen Versor‐         Kombis, doch auch absolut gesehen bleibt
gungskreises erfolgt durch diskret aufgebau‐     das Thema Integrierter vs. Kombination
te und lokal gegengekoppelte Vorregler. Wie      spannend, insbesondere da die High End‐
immer ließe sich die Erwähnung technischer
Raffinessen noch lange fortsetzen, ein
Umstand ist als „Spezialität“ von Audionet
jedoch noch erwähnenswert: Über den mit
XLR‐Buchsen ausgeführten symmetrischen
Hochpegeleingang zugeführte Signale wer‐
den kanalgetrennt desymmetriert, bevor sie
in die Vorverstärkungszüge gelangen. Audi‐
onet bevorzugte schon immer Single Ended‐
Schaltungen, da symmetrisch aufgebaute,
doppelzügige Verstärker prinzipbedingt die
doppelte Anzahl von Bauteilen benötigen.
„Wir verfahren da nach der simplen, aber
zutreffenden Formel, die besagt, dass weni‐
ger Bauteile weniger Rauschen bedeuten“,

 Klang                                           Auf ihrem neuen Album wird Hélène
                                                 Grimauds Kunst, neue Perspektiven auf
     überragendes Auflösungsvermögen             Werke zu eröffnen, besonders eindrucks‐
     hervorragende Grob‐ und Feindynamik         voll deutlich. „Resonances“ führt sehr         Die optionale System‐Fernbedienung
     überragend kraftvolle und                   unterschiedliche Kompositionen wie             Audionet Harmony 785 ist nicht eben
     leichtfüßige Tieftonwiedergabe              Mozarts Klaviersonate Nr. 8 und die Kla‐       puristisch, nach etwas Gewöhnung
                                                 viersonate Op. 1 von Alban Berg in einem       jedoch gut nutzbar. Ihr Display und
     außergewöhnlich weitläufige,
                                                 neuen, hintergründig präsenten Rahmen          Geräte‐spezifische Makros zählen zu
     plastische Raumdarstellung
                                                 zusammen                                       den Annehmlichkeiten

                  Testbericht av‐magazin.de · 11/2010                                                                                 4
Spiel's noch einmal, SAM!
Testbericht                                                                                                           Audionet SAM G2

Um den Vorstufenausgang des SAM G2 zu nutzen, muss er zuvor              Nachdem das Display nach der Aktivierung des Pre Out auto‐
aktiviert werden. Dazu ruft man das Setup‐Menü auf und bewegt            matisch in den Standardmodus gewechselt hat, signalisiert die
sich mit den Tasten „Down“ und „Up“ durch die Untermenüpunk‐             Anzeige „Pre Out“ im linken Bereich, dass der Vorstufenausgang
te. Auf gleiche Weise erfolgt dort die Einstellung gewünschter           eingeschaltet ist
Parameter, eine abschließende Bestätigung ist nicht nötig

Über das so genannte AudionetLink kann der SAM G2 von Audio‐             Der rückseitige Kopfhörerausgang ist ebenfalls schaltbar, daher
net‐Quellgeräten automatisch eingeschaltet werden. Auch diese            können wahlweise nur die Lautsprecherausgänge oder nur der
Systemkommunikation ist ganz puristisch als Werkseinstellung             Kopfhörerausgang sowie beide Ausgänge parallel Signale
deaktiviert                                                              ausgeben

Szene in den letzten Jahren etliche brisante     konstruktiven Aufwand gestattet und daher       acht Jahre junges Album im neuen Audio‐
Vollverstärker hervorgebracht hat. Zu die‐       klanglich noch höher hinaus führen kann         net‐Referenz‐CD‐Player ART G3, auf das
sen gehört definitiv auch der SAM G2, so         sowie mit dem freilich sehr reizvollen          ich erst kürzlich durch den Titel „Sky
weit lässt sich mit der Tür ins Haus fallen.     Aspekt ultimativer Leistung. Wenn es dabei      Stone“ gestoßen bin: „Magnitude“ von
Auch diese ‚Integrationsdebatte‘ wird immer      allerdings vordergründig um die Fähigkeit       Suria. Leider ist dieses zweite Werk des por‐
wieder von unterschiedlichen Seiten her          geht, auch leistungshungrige Lautsprecher       tugiesischen Progressive‐Duos nur noch zu
angefacht: Für Vollverstärker sprechen zwei‐     wirklich problemlos anzutreiben, können         fabelhaften Preisen verfügbar, es verwöhnt
felsohne ganz pragmatische Aspekte wie der       am SAM G2 Interessierte jegliche Bedenken       jedoch mit einer gelungenen Mischung
Platzbedarf und die Tatsache, dass in dieser     beruhigt vergessen. Der Neue aus Bochum         von genretypischem Minimalismus, Straight
Variante ein bis zwei hochwertige Netzkabel      verdient nicht nur anhand seines Daten‐         Forward‐Arrangements und fantasievollen
und eine ebensolche NF‐Verbindung weniger        blatts bemessen wirklich die Bezeichnung        Sounds ‐ mit Verlaub: es geht richtig ab!
benötigt werden ‐ von zusätzlichen Geräte‐       als echtes Kraftpaket, seine unbedingte         Und das ist auch die passendes Beschrei‐
basen für Endverstärker ganz zu schweigen.       Kontrolle über die Lautsprecher ist jederzeit   bung für die Vorstellung, die der SAM
Diese eingesparten, nicht unerheblichen          förmlich spürbar. Das gilt nicht nur für        G2 hier abliefert: Ungeheuer tieffrequente
Posten in die Elektronik zu investieren, ist     so dankbare Exemplare wie die überwie‐          Rhythmuslines werden mit unerbittlicher
sicherlich eine vernünftige audiophile Kalku‐    gend für den Hörtest eingesetzten Vienna        Autorität entfacht, dies scheint dem SAM
lation für Klangfreunde, die nicht über fast     Acoustics Beethoven Grand, sondern auch         G2 mit solcher Leichtigkeit von der Hand
unbegrenztes Budget verfügen.                    für wirkungsgradschwache, etwas ältere          zu gehen, als wären es bloß zart klingende
      Demgegenüber lässt sich für separate       Modelle wie zum Beispiel meine eigenen          Glöckchen. Die Basswiedergabe des SAM
Vor‐ und Endverstärker nur argumentieren,        SCM35 von ATC.                                  G2 ist eine helle Freude: knackig, außer‐
dass die Spezialisierung auf Vor‐ bezie‐                Die Verkabelung unseres Testaufbaus      gewöhnlich tiefreichend, energisch und
hungsweise Endverstärkung letztlich doch         erfolgte durchgehend mit Audionet‐Kabeln,       blitzschnell ‐ und für einen Vollverstärker
bei den jeweiligen Komponenten noch mehr         für den Anfang des Hörtests rotiert ein         extrem potent.

                  Testbericht av‐magazin.de · 11/2010                                                                                       5
Spiel's noch einmal, SAM!
Testbericht                                                                                                    Audionet SAM G2

Da vermag nur die Vorfreude auf das Mitte
Oktober erschienene Album „Resonances“            Technische Daten und Ausstattung
meiner Lieblingspianistin Hélène Grimaud          Vertrieb:                         Idektron GmbH & Co. KG, Bochum
mich von loszureißen; trotz dieses extremen
musikalischen Kontrastes tauche in ohne           Hersteller:                       Audionet, Bochum
eigenes Zutun binnen weniger Augenbli‐            Modell:                           SAM G2
cke in Grimauds anspruchsvolles Spiel mit         Preis:                            3.990 Euro
Gegensätzen ein. Sowohl Grimauds Kunst            Preis                             ‐ System‐Fernbedienung Harmony 785: 170 Euro
sehr unterschiedliche Werke wie Mozarts                                             ‐ Phonostufe MM/MC: 320 Euro
Klaviersonate Nr. 8 und die Klaviersonate
Op. 1 von Alban Berg in einem neuen, hin‐         Typ:                              Stereo‐Vollverstärker
tergründig präsenten Rahmen zusammen              Garantie:                         5 Jahre
zu führen, als auch die nachgerade Werk‐          Lieferumfang:                     Netzkabel, Bedienungsanleitung,
erklärende Reproduktion des SAM G2 sind                                             Garantieanforderungskarte
schlicht hinreißend. Der SAM G2 verbindet
                                                  Ausgangsleistung (8 Ohm / 4 Ohm): 2x 115 W / 2x 210 W
eine völlig stimmige, maximal energiegela‐
dene Spielweise mit verlockender Klarheit,        Bandbreite:                       DC ‐ 500 kHz (‐3 dB)
Luftigkeit und Großzügigkeit in allen Belan‐      Klirrspektrum (25 W / 4 Ohm):     k2 typ. ‐102 dB, k3 typ. ‐120 dB
gen: Zwischen einzelnen Klaviertönen ist          Kanaltrennung:                    > 93 dB (1 KHz)
viel Platz, die Dimension des Instrumentes
                                                  Fremdspannungsabstand:            > 113 dB(A)
wird glaubhaft erfahrbar; Pausen, Impulse
und Akzente transportiert der SAM G2 mit          Eingangsimpedanz:                 Cinch 10 kOhm / 150 pF, XLR 3 kOhm / 170 pF
meisterlicher Souveränität und vereinnah‐         Eingänge:                         5x RCA, 1x XLR symmetrisch
mender Eindringlichkeit. Morgen und über‐         Ausgänge:                         2x Pre Out RCA, Kopfhörerausgang, AudionetLink
morgen wird der SAM G2 ganz sicher zu den
                                                  Leistungsaufnahme Betrieb:        max. 700 W
Klassikern gezählt werden, für seinen Preis
von rund 4.000 Euro ist Audionets SAM G2          Leistungsaufnahme Standby:
Spiel's noch einmal, SAM! Spiel's noch einmal, SAM! Spiel's noch einmal, SAM! Spiel's noch einmal, SAM!
Sie können auch lesen