Spielzeit 2021 / 2022 - Vorarlberger Landestheater
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Liebes Publikum! „Wer sind wir morgen?“ – die Frage stand im vergangenen Jahr auf unseren Plakaten, steht noch am Theater. Wir ahnten: die Pandemie wird unsere Gesellschaft verändern; in welchem Ausmaß allerdings, das war uns nicht klar. Mir jedenfalls nicht. Zumindest habe ich mir nicht vorgestellt, dass sie heute, ein Jahr später, immer noch unser Leben bestimmt. Das letztjährige Vorwort schrieb ich am Ostermontag; heute ist Karfreitag, ein ganzes unseliges Jahr später. Ein Jahr, in dem wir Verzicht üben mussten, in dem der physische Rückzug aus der Gesellschaft zum solidarisch-verant- wortungsvollen Akt wurde. Für das Theater, die Kunstform der physischen Kopräsenz, ist das hart. Wir können in den digitalen Raum ausweichen, doch das bleibt Ersatz, von unse- rem Wesenskern aus gesehen. Was wir dort zeigen, kann Abbildung sein, oder im gelungenen Fall: eigenständige filmische oder digitale Kunst. Kein Theater. Theater hat kaum stattgefunden in diesem Jahr der Pandemie, und wir vermissen es schmerzlich, wie wir überhaupt Begegnungen mit Menschen © Anja Köhler vermissen. Wir sind doch soziale Wesen! Von dieser Sehnsucht nach Kunst und Miteinander zeugt unser Spielplan unter dem Motto: Wir reden über Kunst, das sieht man doch. Frei nach einem Stücktitel von Gerhard Meister. Meister hat einen Text über den Maler Sigmar Polke geschrieben, der heuer 80 geworden wäre. Für mich vereint Polkes Werk alles, was Kunst ausmacht: Eigenwilligkeit und Experimentierfreude, handwerkliches Können und ästhetisches Wollen, stete Neugier und Weltoffenheit, großen Mut und tiefe Menschenliebe, politisches Bewusstsein – und Humor. All das können Sie auch im Theater finden. Wir freuen uns darauf, es mit Ihnen zu teilen. Stephanie Gräve Intendantin 5
Endlich wieder Mit Mut & Kultur Zuversicht erleben In Vorarlberg hat sich in den letzten Jahren eine höchst interessante und abwechslungsreiche Theaterlandschaft entwickelt, die wesentlich zur © Miro Kuzmanovic kulturellen Lebensqualität in unserem Land beiträgt. Das Landestheater hat darin große Bedeutung und stellt aus meiner Sicht eine der tragenden Säulen dar. Theater ist ein magischer Raum, in dem sich das Dass schon vor 2.000 Jahren in Bregenz Theater gespielt wurde, haben Publikum durch künstlerische Darbietungen erst jüngst archäologische Ausgrabungen am Hang zur Oberstadt bewiesen. überraschen lässt. Im Idealfall wird eine Auffüh- © Lisa Mathis Doch ganz unabhängig vom Fund antiker Mauerreste blickt die darstellende rung zu einem berührenden Erlebnis, nämlich Kunst in unserer Stadt vorarlbergweit auf die mit Abstand längste Geschichte dann, wenn zwischen Bühne und Zuschauer:innen zurück. Das Landestheater ist der älteste und größte Kulturbetrieb dieser Art der berühmte Funke überspringt. Besonders im Ländle. wertvoll ist das spezielle Angebot für jüngere Besucher:innen, für Kinder und Jugendliche. Wie andere Kultureinrichtungen hat aber auch das Theater unter den Hinter uns liegt ein sehr spezielles Jahr, eines Durch das Angebot in diesem Segment hat es das vielfältigen Einschränkungen aufgrund der COVID-19-Pandemie gelitten. Es voller Unsicherheit und ungewohnter Heraus- Landestheater in den letzten Jahren geschafft, konnte sein wie gewohnt großartiges Angebot erst gar nicht unter Beweis forderungen. Genau darum freuen wir uns jetzt auch völlig neue Besucher:innengruppen anzu- stellen. Und so erscheint es mehr als gerechtfertigt, dass die öffentliche Hand sehr, den Fokus auf die Zukunft zu richten: sprechen. Damit eröffnet das Theater einen Kunstschaffenden unter die Arme greift, um die negativen wirtschaftlichen Der Spielplan für 2021/22 verspricht einiges und nachhaltigen Zugang zu Kunst und Kultur. Auswirkungen eines vorübergehenden Stillstandes abzufedern. beweist, dass die Entwicklung des Vorarlberger Landestheaters keineswegs stehen bleibt, sondern Ich bedanke mich an dieser Stelle bei dem gesam- Ganz besonders freut mich in diesem Zusammenhang, dass das Vorarlberger auch in der neuen Saison mit Energie fortgesetzt ten Theater, dem Ensemble in gleichem Maße wie Landestheater mit seinem ehrgeizigen neuen Programm auch selbst mit Mut wird. Das vorliegende Programm setzt klare den zahlreichen Mitwirkenden hinter und neben und Zuversicht in die Zukunft blickt. Abschließend bleibt mir nur, den Verant- Kunst-Akzente und lädt in vielfältiger Form zur der Bühne, und natürlich bei der Intendantin wortlichen auf und hinter der Bühne viel Erfolg und den möglichst zahlreichen Auseinandersetzung mit starken Texten und Stephanie Gräve für das bisher Geleistete. Gästen wieder viele spannende Theaterstücke zu wünschen. Alles Gute! Geschichten ein. Für die neue Spielzeit wünsche ich viel Erfolg! Michael Ritsch, MBA Dr.in Barbara Schöbi-Fink Bürgermeister Landesstatthalterin 6 7
Großes Haus JEPHTHA Georg Friedrich Händel In Kooperation mit dem Symphonieorchester Vorarlberg KÖNIG ÖDIPUS Premiere am 13. März 2022 26 Sophokles Premiere am 18. September 2021 12 TO ALL TOMORROW’S PARTIES Niklas Ritter | Uraufführung ALL YOU CAN BE! EURYDIKE UND ORPHEUS Premiere am 14. April 2022 28 Max Merker & Aaron Hitz | Uraufführung Koproduktion mit dem TOBS Theater Orchester Biel Solothurn Premiere am 8. Oktober 2021 14 ARBEITSTITEL Martin Gruber | Uraufführung Koproduktion mit dem aktionstheater ensemble und dem Bregenzer Frühling KING SIZE * Premiere am 18. Mai 2022 30 Christoph Marthaler | Gastspiel ab 23. Oktober 2021 16 ABFALL BERGLAND CÄSAR * Werner Schwab WIR REDEN ÜBER POLKE, DAS SIEHT MAN DOCH! Premiere am 9. Juni 2022 32 Gerhard Meister | Uraufführung Premiere am 6. November 2021 18 Box PÜNKTCHEN UND ANTON Erich Kästner | Familienstück ELSE (OHNE FRÄULEIN) Premiere am 19. November 2021 20 Thomas Arzt Premiere am 19. September 2021 34 HERKULES UND DER STALL DES AUGIAS Friedrich Dürrenmatt LENZ Koproduktion mit dem Theater Marie Georg Büchner Premiere am 26. Januar 2022 22 Premiere im Oktober 2021 35 LEONCE UND LENA WUTSCHWEIGER Georg Büchner Jan Sobrie & Raven Ruëll Premiere am 16. Februar 2022 24 Premiere im Frühjahr 2022 35 * Diese Produktionen sind nicht im Abonnement 2021/22 enthalten
Ensemble & Gäste David Heidi Kopp Maria Glössner © William Croall Vivienne Tobias Causemann Krüger Luzian Hirzel Nico Raschner Grégoire Gros Jürgen Sarkiss Zoe Sebastian Hutmacher Schulze Maria Lisa Huber Portraitfotos von Anja Köhler
KÖNIG ÖDIPUS Sophokles Ach, schlimm ist weise sein, Inszenierung & Bühne Johannes Lepper Der Mythos um den König von Theben gehört zu den bekanntesten Sagen der griechischen wenn unsre Weisheit niemandem nützt. Premiere am 18. September 2021 Großes Haus 14+ Antike – und dies nicht erst, seit Sigmund Freud Ödipus‘ Mord am eigenen Vater und die erotische Beziehung zur eigenen Mutter als Grundmuster geheimer Wünsche des Unterbewusstseins inter- Sophokles pretierte. Die sophokleische Bearbeitung der Legende gilt als Inbegriff der griechischen Tragödie. Und dabei lassen sich in ihr auch heute noch vollkommen moderne Aspekte entdecken. Das beklemmende Gefühl, den Weltläuften unentrinnbar ausgelie- fert zu sein. Der Wunsch nach freier Entfaltung, nach einem ganz eigenen Lebensentwurf, nach Flucht vor seiner Bestimmung. Ausweglosig- keit angesichts einer grassierenden Seuche. Die großen Fragen, die großen Regungen, die gro- ßen menschlichen Zwiespälte, die in dem Werk stecken, treiben seit mehr als zwei Jahrtausenden Generation um Generation stets von Neuem um. „Der Ödipus ist seine eigene Gattung und es giebt keine zweite Species davon“, befand Schiller. Eine uralte Tragödie, die unter Beweis stellt, wie wir mithilfe der Kunst zu neuen Erkenntnissen über uns selbst gelangen und unserem Denken neue Perspektiven eröffnen können. 12 13
ALL YOU CAN BE! EURYDIKE UND ORPHEUS Inszenierung Max Merker Bühne & Kostüm Martin Dolnik Puppenbau Clara Gil Musik Aaron Hitz Premiere am 8. Oktober 2021 Max Merker Großes Haus 12+ Koproduktion mit dem TOBS Theater Orchester Biel Solothurn & Aaron Hitz Mit Clara Gil, Aaron Hitz und Max Merker Uraufführung Geister, Gespenster, Träume und Um seine Frau Eurydike im Totenreich zu suchen, steigt der Sänger Orpheus hinab in die Unterwelt, alles, was wir in unserem Schmerz in die wo es ihm gelingt, mit seiner Musik die Höllenhun- de und den Gott Hades zu erweichen. Eurydike darf wieder in die Welt der Lebenden Welt setzen – das sind kostbare Geschenke. – wenn Orpheus den Weg dorthin zurücklegen ALL YOU CAN BE! ist ein Abend voller Musik und kann, ohne sich auch nur einmal nach seiner Ge- melancholischem Humor über die ebenso un- Sie sind die guten Geister, liebten umzusehen. Hat die Kunst die Macht, den Tod zu überwinden? endliche wie unmögliche Liebe und die Kraft der Kunst, die selbst die Geister der Unterwelt besänf- die uns aus der Dunkelheit führen. Inspiriert von Pier Paolo Pasolini und in Anleh- tigt. Ein Abend, der erzählt von dem menschlichen Streben, sein Schicksal nach eigenem Willen zu nung an die italienische Commedia dell’arte sowie formen. Und ein Abend, bei dem es am Ende das volkstümliche Marionettentheater erzählen darum geht, was es eigentlich bedeutet, dieses Max Merker & Aaron Hitz Max Merker und Aaron Hitz – die Virtuosen des Menschsein, mit all seinem Hoffen und Scheitern, Physical Theatre – mit Unterstützung der Puppen- dem Erschaffen und Zerstören, dem Lieben, dem spielerin Clara Gil den griechischen Mythos auf Erliegen und manchmal dann doch dem Überwin- ihre eigene, erfrischende Weise. den aller widrigen Konstellationen. 14 15
KING Christoph Marthaler SIZE Ein Hotelzimmer: fremd und doch ein Zuhause auf Zeit, für Hunderte zuvor und Hunderte, die noch folgen werden. Es soll Rückzugsort sein in der Fremde, soll Privatsphäre gewähren – dabei bleibt die Präsenz der anderen stets spürbar, die Präsenz jener, die sich gleichfalls für begrenzte Inszenierung Christoph Marthaler Zeit seinem Schutz anvertrauten. Musikalische Leitung Bendix Dethleffsen Bühne Duri Bischoff Für Christoph Marthalers KING SIZE ist diese Kostüm Sarah Schittek Zwischenwelt, dieser Ort jenseits von Raum und Zeit, ein Ort des Aufeinandertreffens wie des ab- Gastspiel ab 23. Oktober 2021 surden Aneinandervorbeis, des Miteinanders, der Großes Haus 14+ bewussten ebenso wie der unterbewussten Inter- aktion: Eine perfekte szenische Prämisse für einen Mit Tora Augestad, Bendix Dethleffsen, Liederabend, bei dem alles möglich ist und nichts, Michael von der Heide und Nikola Weisse wie man es erwartet. Seit ich ihn gesehen, Was ist Begegnung und was Illusion? Was ist Traum und was Wirklichkeit? Können wir dem sze- Glaub ich blind zu sein; nisch Erlebten trauen? Oder spielt uns das Narra- tiv einen Streich? KING SIZE verführt mindestens Wo ich hin nur blicke, ebenso dazu, das Bühnengeschehen zu hinterfra- gen wie dazu, es einfach vergnügt zu akzeptieren. Seh ich ihn allein; Mit einer Songauswahl, die Genregrenzen lustvoll Wie im wachen Traume ignoriert. Mit Charme, Humor und schrägen Ideen. Und mit Ausnahmekünstler:innen, die das breite Schwebt sein Bild mir vor, musikalische Spektrum des Abends zu einem echten Genuss werden lassen. Taucht aus tiefstem Dunkel Mit KING SIZE konnten wir bereits in der Spielzeit 2020/21 eine musiktheatralische Kreation nach Heller nur empor. Bregenz holen, die seit ihrer Uraufführung an vielen Orten der Welt ihre Zuschauer:innen be- geisterte und auch bei den ersten Vorstellungen hier in Bregenz dem Publikum viel Freude machte. Adelbert von Chamisso Da wir aus den bekannten Gründen nur wenige Abende spielen konnten, nehmen wir KING SIZE Diese Produktion ist nicht im Abonnement 2021/22 enthalten nun wieder für Sie auf. 16 17
WIR REDEN ÜBER POLKE, DAS SIEHT MAN DOCH! Ich hab den falschen Beruf. Gerhard Meister Eigentlich wollte ich Frisör werden, Uraufführung um näher an den Köpfen der Leute zu sein. Sigmar Polke Inszenierung Bérénice Hebenstreit Bühne & Kostüm Mira König Premiere am 6. November 2021 Es wird über Kunst geredet – darüber, was einen Großes Haus 14+ Künstler ausmacht, was er tut und in welchem Verhältnis zur Gesellschaft sein Schaffen steht. Der große Sigmar Polke beschäftigte sich ein ganzes Künstlerleben lang mit diesen Fragen. Immer reflektierend. Oft ironisierend. Und: stets mit der schöpferischen Kompromisslosigkeit eines Revolutionärs. Mit seiner Arbeit forschte er danach, was Kunst Gerhard Meister versucht mit WIR REDEN ÜBER ist, was Kunst kann. Als Artifex Doctus verfügte er POLKE, DAS SIEHT MAN DOCH!, sich über Sigmar über einen weiten kunsthistorischen Horizont. Als Polke dem Kunstbegriff ebenso wie der konkreten Universalinteressierter setzte er sich aber eben- Bedeutung von Kunst für unser Leben und Sein zu so ganz konkret mit der Physik von Farben und nähern: mit offenem Herzen und dem Augensinn, optischen Effekten auseinander, untersuchte die der Theater und bildende Kunst vereint. materielle Basis der Kunst und damit des Geistes, der in ihr steckt. Und selbstverständlich war Polke Es gibt unzählige Gründe, sich jederzeit mit dem auch: der schalkhafte Bildungsbürgerschreck, der Künstlermenschen und seinem Schaffensgeist den etablierten Kunstbetrieb rundheraus auseinanderzusetzen. 2021 wäre Polke 80 Jahre ablehnte, sich über ihn lustig machte – und dafür geworden – das nehmen wir gerne als Anlass von jenen, die er so verlachte, umso mehr geliebt dazu, ebendies in unserer aktuellen Spielzeit und verehrt wurde. zu tun! 18 19
PÜNKTCHEN UND ANTON Erich Kästner Auch Erich Kästners PÜNKTCHEN UND ANTON wollten wir eigentlich schon im vergangenen Jahr spielen. In diese Saison passt die Produktion aber sogar noch ein bisschen besser, denn nun ist es ge- Familienstück nau 90 Jahre her, dass die wundervolle Geschichte zum ersten Mal Kinderherzen öffnete. Inszenierung Catharina May Bis heute hat der Stoff nichts von seiner Aktualität Bühne Jenny Schleif verloren – und das ist leider keine gute Nachricht. Kostüm Wicke Naujoks Schließlich geht es nicht nur um ein großes Aben- teuer der Titelheld:innen, um einen Ganoven, einen Premiere am 19. November 2021 hinterlistigen Plan und die Wendung zum Guten, Schulpremiere am 30. November 2021 sondern auch um das sehr wirkliche Nebeneinan- Großes Haus 6+ der kaum miteinander zu versöhnender Welten: Als Pünktchen, Tochter wohlhabender Eltern, auf Anton trifft, den buchstäblich bettelarmen Sohn einer kranken, alleinerziehenden Mutter, wird die Begegnung zum raren Berührungspunkt zweier Sphären, die auch in unserer Gegenwart noch un- vereinbar scheinen. Vielleicht braucht es Kinderaugen, um zu erkennen, dass an diesem Gefüge, das wir als selbstverständ- lich und unvermeidlich hinnehmen, etwas einfach nicht ganz richtig ist. Vom Kochen verstehe ich keine Silbe. Eine Geschichte mit moralischer Botschaft, aber nie moralisierend, mit Tiefgang, aber ohne erho- Das erledigt bei uns die dicke Berta. benen Zeigefinger, dabei so aufregend wie lustig, so spannend wie berührend und liebevoll erzählt. 170 Pfund wiegt das Herzchen. Ein echter Kästner eben. Kein Wunder also, dass PÜNKTCHEN UND ANTON nach wie vor zu den Dafür kann ich aber Tennis spielen. beliebtesten Büchern für ein junges Publikum zählt – und dass Kinder das Schicksal der Figuren ebenso wie ihre aufregende Geschichte selbst so viele Jahrzehnte nach ihrer Entstehung noch begeistert Erich Kästner und atemlos verfolgen. 20 21
HERKULES UND DER STALL DES AUGIAS Friedrich Der Mist ist dann fort, Dürrenmatt aber wir haben einen Oberausmister. Und die Geschichte lehrt, dass gerade die Oberausmister bleiben. Inszenierung Olivier Keller Szenografie Dominik Steinmann Kostüme Tatjana Kautsch Musik Daniel Steiner Friedrich Dürrenmatt Premiere am 26. Januar 2022 Großes Haus 13+ Elis, Wiege der Demokratie, Stolz der Peloponnes, Koproduktion mit dem Theater Marie versinkt im Mist. Bis zu den Dächern steht es der Stadt, bis zu den Ohren ihren Bürger:innen. Und Herkules soll es richten: Nur der Stärkste unter den Starken, nur ein Halbgott kann noch helfen „Wage jetzt zu leben und hier zu leben, mitten in – so der Plan. Doch vor die Erlösung haben die diesem gestaltlosen, wüsten Land“, fordert Augias Menschen die Verwaltung gestellt: Einer von aus- am Ende von seinem Sohn Phyleus. Ein Flehen wärts, der Anträge stellt? So geht’s ja nun nicht! an die nächste Generation, es besser zu machen, Das Fremdenamt hat ein Wörtchen mitzureden, mit Mut und Neugier. Denn schließlich ist es das, das Wasseramt sowieso, das Finanzamt, natürlich! worum sich alles dreht: Das Wagnis einzugehen, die Herkulesarbeit zu leisten, im kleinen Alltag das Dürrenmatts Satire wirft nicht nur einen scharfen große Leben wiederzufinden. Vielleicht hilft dabei Blick auf die Mühlen der Bürokratie und den Mist auch die Kunst. in den Köpfen der Politiker:innen, die sie lenken und ihre Regeln erdenken. Es geht um den Mist Wir zeigen HERKULES UND DER STALL DES in den Köpfen der Menschen, die nur noch ihr AUGIAS als Koproduktion mit dem Schweizer Sein verwalten, den Mist, der die Sinne verdreckt Theater Marie, mit dem uns bereits seit der und den Blick verdeckt auf das Wahre, Reine und Spielzeit 2019/20 eine fruchtbare Zusammen- Schöne. arbeit verbindet. 22 23
LEONCE UND LENA Georg Ach, man hat’s nicht leicht als Prinz: Heiraten und König werden soll man, den blöden Fußstapfen des blöden Vaters folgen, das noch blödere Volk Büchner regieren. Keine schönen Aussichten, „denn wer arbeitet, ist ein subtiler Selbstmörder, und ein Inszenierung Milena Fischer Selbstmörder ist ein Verbrecher, und ein Verbre- cher ist ein Schuft. Also, wer arbeitet, ist ein Premiere am 16. Februar 2022 Schuft.“ Und schließlich gibt es ja auch angeneh- Großes Haus 13+ mere Beschäftigungen als Monarchenkarriere und Regierungsgeschäfte: Faulenzen zum Beispiel, oder sich der Melancholie hingeben. Es ist eine traurige Sache Leonce ist jedenfalls nicht gewillt, dem Pfad zu um das Wort kommen, folgen, den Vater, Gesellschaft und Leben für ihn vorgesehen haben, und sucht sein Heil in der will man ein Einkommen, Flucht. Trifft Lena, Schwester im Geiste, eine echte Romantikerin! Und beide müssen feststellen, dass so muss man stehlen, mit ihrer Liebessehnsucht weder diesem verflix- ten Schicksal noch der Staatsräson so leicht zu entkommen ist. an ein Aufkommen ist nicht zu denken, Es ist ein ewiger Kampf: Das heiße Blut der Jugend Mit LEONCE UND LENA loten wir in dieser Spiel- als wenn man sich hängen lässt, gegen verknöcherte Strukturen. Unbestimmte, tief empfundene Sehnsucht gegen das Es-war-schon- zeit aus, welche relevanten Botschaften Büchner heute noch für uns und unsere Lebenswirklichkeit ein Unterkommen findet man erst, immer-so des Faktischen. Und mittendrin: Der junge Büchner, der sich nicht von ungefähr in der haben kann: Über Auflehnung gegen das, was ist, über den Mut zu träumen und über die Fähigkeit, wenn man begraben wird … so vagen und eben darum so konkreten Beschrei- bung des Leonce widerspiegelt: „Geht auf zwei sein Schicksal mit einem Lächeln anzunehmen – wenn’s denn wirklich, wirklich gar nicht anders Füßen, hat zwei Arme, ferner einen Mund, eine geht. Nase, zwei Augen, zwei Ohren. Besondere Kennzei- Georg Büchner chen: ein höchst gefährliches Individuum.“ 24 25
JEPHTHA Georg Musikalische Leitung Heinz Ferlesch Friedrich Inszenierung Stefan Otteni Bühne & Kostüm Ayşe Gülsüm Özel Händel Premiere am 13. März 2022 Großes Haus 14+ In Kooperation mit dem Symphonieorchester Vorarlberg Mit dem Bregenzer Festspielchor Mit Michael Feyfar, James Hall, Maria Lisa Huber, Nico Raschner, Cornelia Sonnleithner, Thomas Stimmel, Veronika Vetter und Elisabeth Wimmer Die Verzweiflung vor der Schlacht ist es, die den Händels letztes neu geschriebenes Oratorium Grauen, Entsetzen! Grässlich tönt dies Lied Feldherren Jephtha ein Gelübde vor Gott ablegen kommt bei uns in einer Inszenierung von Stefan lässt: Sollte er mit seinem Heer über seinen Geg- Otteni auf die Bühne und ist eine der Produktio- in mein betäubtes Ohr. Zurück, mein Kind, ner Ammon obsiegen, so wolle er opfern, was ihm nach der Rückkehr zuerst aus seinem Haus ent- nen, die wir Ihnen gerne schon in der vergange- nen Spielzeit gezeigt hätten. Das Thema des Wer- dein Vater ist vernichtet. Flieh, hinweg, und gegentrete. Er gewinnt die Schlacht, kehrt heim – und es ist seine Tochter Iphis, die ihn freudig kes ist dem Regisseur ein besonderes Anliegen: Bei Theaterprojekten im Nordirak hat er sich der lass mich in Verzweiflung untergeh‛n! tanzend begrüßt. Frage, wie weit der persönliche Glaube gehen darf, auf unterschiedlichste Weise genähert – durch Ge- Jephtha ist innerlich zerrissen, eine tragische spräche mit Bevölkerung und Beteiligten ebenso Figur in tiefstem menschlichem Konflikt, gespalten wie durch intensive künstlerische Auseinander- Thomas Morell in ihrer Liebe zu Gott und der zum eigenen Kind. setzung. Das ungeheure emotionale Wirkspektrum der Händelschen Musik und die philosophische Tiefe der alttestamentarischen Geschichte, der Thomas Morells Libretto eine neue Wendung verleiht, machen JEPHTHA so bewegend, kraftvoll und intensiv. 26 27
TO ALL TOMORROW’S PARTIES Niklas Ritter Uraufführung Sex und Partys sind das einzige, wo man persönlich erscheinen muss. Andy Warhol Sie lebte wild und gefährlich, kompromisslos, Goethe forderte, man solle „ein Kunstwerk, das voller ungezügelter kreativer Energie, mit einem mit kühnem und freiem Geiste gemacht worden, Charisma, dem sie alle verfielen: Von Fellini bis auch womöglich mit ebensolchem Geiste wieder Warhol, von Alain Delon bis Jim Morrison, von Bob anschauen und genießen“. Und so ist dies auch Dylan bis Leonard Cohen. Nico, das Chelsea Girl. der Geist, mit dem wir uns der Künstlerin und dem Nico, die Frau, die niemals lacht. Nico, die Einzig- Kunstwerk Nico mit diesem Theaterabend nähern artige. Model und Rebellin, gefeiert als Schau- wollen. Niklas Ritter verwebt Biografie und Kolpor- spielerin und Sängerin, verehrt als Muse in der tage, Leben und Schaffen zu einer Produktion mit flirrenden Kunstwelt der New Yorker Factory, wo viel Musik – und mit noch mehr Neugier auf die scheinbar alles möglich war – bis man sie schließ- unzähligen Facetten der unvergleichlichen Christa lich fallen ließ: Nicos Leben oszillierte zwischen Päffgen alias Nico. Glamour und Gosse. Vor allem aber war Nico: eine faszinierende Inszenierung Niklas Ritter Persönlichkeit, die sich nach eigenem Willen Musik Tilman Ritter und eigener Vorstellung selbst erschuf. Die ihre Biografie so erfand, wie es ihr passte. Die bockte, Premiere am 14. April 2022 trotzte, sich der Kontrolle durch Konventionen Großes Haus 14+ entzog, Drogen nicht verfiel, sondern sich ihnen hingab. Und die sich schließlich selbst als Mensch zu einem Kunstwerk machte, das ganzen Genera- tionen Nachfolgender als Vorbild und Inspiration diente. 28 29
ARBEITS- TITEL Martin Gruber aktionstheater ensemble | Uraufführung Inszenierung & Script Martin Gruber Musikalische Leitung Kristian Musser Premiere am 18. Mai 2022 Großes Haus 14+ Regisseur Martin Gruber, „verlässlicher Seismo- Die Produktionen des aktionstheater ensemble Die erste Zusammenarbeit von aktionstheater graph gesellschaftlicher Verschiebungen“ (Profil), der letzten Jahre könnte man, in Anlehnung an wird mit seinem aktionstheater ensemble und Schiller, dramatische Gedichte nennen. Denn ensemble, Vorarlberger Landestheater und Schauspieler:innen des Landestheaters eine Ur- aufführung zu einem aktuellen gesellschaftspoliti- verdichtet wird hier eine ganze Menge: Sprache, Körper und Musik, Choreografien, Erfahrungen, Bregenzer Frühling. schen Thema erarbeiten. Gegründet 1989, ist das aktionstheater ensemble persönliche Recherchen und historische Ereig- nisse. Menschen, die auch Schauspieler:innen heute unermüdlich zwischen Wien und Vorarlberg sind, stehen auf der Bühne, singen, tanzen und unterwegs und „zählt mittlerweile zu den wichtigs- erzählen, erschaffen dabei ein Geflecht aus allen ten zeitgenössischen Theater-Ensembles Öster- theatralen Disziplinen. Diese Melange macht reichs“ (die Bühne). Regisseur Martin Gruber und das aktionstheater ensemble aus: Spielen die sein Ensemble sind „Kult“ sowie „schnell, kühn und Schauspieler:innen hier Rollen oder kommen sie politisch“ (Theater heute). „Seine zugleich sehr als sie selbst? Sind ihre Geschichten Satire oder unterschiedlichen und stilistisch verwandten Pro- Selbsterfahrung? Machen sie sich lustig oder soll duktionen erweisen sich als extrem sinnlich, also das eine Art von Therapie sein? Ist das alles, im entschieden theaterspezifisch“ (nachtkritik.de). Zusammenfinden von Musik, Bewegung, Sprache Denn „sie haben die Quadratur des Theaterkreises und Aktion, eine große improvisierte Jam-Session geschafft: hochaktuell, politisch und unglaublich oder eine abgezirkelte Komposition? komisch“ (Falter, Wien). 30 31
ABFALL BERGLAND CÄSAR Werner Schwab Inszenierung Barbara Neureiter Bühne & Kostüm Stephanie Geiger Seine Zeit unter den Menschen war kurz, sie war Musik FM Einheit verwirrt und traurig muss die archäologie wild und sie war ungeheuer produktiv: Der Grazer Werner Schwab lebte, liebte und arbeitete wie ein Premiere am 9. Juni 2022 als das uneingegrabene einmal sein können Besessener, schrieb Hörspiele und Prosa, malte, gestaltete, formte Skulpturen, stieg als Dramatiker Großes Haus 14+ über meinen vorwurfsvollen resten in kürzester Zeit zum Superstar (und Enfant terrible) der deutschsprachigen Bühnenszene auf und erfand nebenbei Schwabisch, sein unverwech- selbares Idiom, eine Kunstsprache, mit der er sich Werner Schwab über den schöngeistigen Jargon der Kulturschi- ckeria lustig machte. In welchem Rahmen kann man dem Werk eines solchen Wahnwitzausnahmekünstlers gerecht werden, eines Schaffenswütigen, der sich schon zu Lebzeiten (und im Tod, wenn es ihm irgend möglich ist, vermutlich noch mehr) nach Kräften mühte, dem Kunstbetrieb, der ihn vergötterte, ihn auf Händen trug, Sand ins Getriebe zu streuen? Schon in der letzten Spielzeit wollten wir dieses Projekt wagen. Nun können wir es – hoffentlich, endlich und in neuer Konzeption – für Sie realisie- ren: Ein Projekt, mit dem wir den ungezügelten und wundervollen Strom von Ideen widerspiegeln, der dem Schwabkopf in den Jahren seiner künstlerischen Arbeit entsprang. Zur Musik von FM Einheit inszeniert Barbara Neureiter dieses ungewöhnliche Spektakel. Diese Produktion ist nicht im Abonnement 2021/22 enthalten 32 33
ELSE LENZ (OHNE FRÄULEIN) Georg Büchner Inszenierung Jürgen Sarkiss Bühne & Kostüm Tassilo Tesche Premiere im Oktober 2021 LENZ: Die Flucht eines Künstlers vor sich selbst, Box 14+ Thomas Arzt eine Flucht in den Wahnsinn. Von Büchner ver- fasst während seiner eigenen Flucht vor den Behörden. Und mit dem Mut, sich wirklich großen Dem schließen wir uns an – und finden dennoch Inszenierung Birgit Schreyer Duarte Fragen zu stellen: Was ist Wahrnehmung und was neue Facetten im klassischen Werk: Denn Büchner Choreografie Silvia Salzmann Wirklichkeit und was ist mit all dem, was dazwi- übernahm große Teile des Textes aus den histori- Bühne & Kostüm Bartholomäus Martin Kleppek schenliegt? Was darf als geisteskrank gelten und schen Berichten über Lenz, er kopierte, strich und ist dieses „Kranke“ nicht eigentlich auch ein fügte hinzu und zettelte so eine nicht enden Premiere am 19. September 2021 natürlicher Teil unseres Geistes? wollende Debatte über die Legitimität solchen Box 12+ Tuns in der Kunst an – eine Debatte, die im Der Schriftsteller Peter Schneider, der den Stoff Kontext der heute florierenden Sampling-Kultur einst selbst erzählerisch neu interpretiert hatte, wieder heftiger geführt wird denn je. Wie dehnbar sind die individuellen Grenzen der befand vor mehr als 40 Jahren: „Ich glaube nicht, Moral? Wo endet Loyalität und wo beginnt die dass Büchners LENZ heute aktueller ist als zu Spannend also, dieses durchaus rätselhafte Werk Selbstaufgabe? Wie sehr sind auch wir bereit, irgendeiner Zeit. Dieser Text wird sich jeder – Novelle? Fragment? Erzählung? – auch unter wenn wir ganz ehrlich sind, unser lang tradiertes Generation direkt mitteilen, die ‚mit den Händen dem Aspekt, was Kunst ist, was sie darf und kann Frauenbild zu hinterfragen und neu zu justieren? an den Himmel stößt‘.“ und soll, noch einmal neu zu untersuchen! Arthur Schnitzler stürzte Fräulein Else vor bei- WUTSCHWEIGER nahe 100 Jahren in Konflikte, die auch heute noch eine Menge unbequemer Fragen aufwerfen. Thomas Arzt lehnt seine ELSE an Schnitzlers Meisterwerk der Moderne an. Nicht Fräulein ist sie bei ihm, sondern junge Frau, ganz in der Gegenwart, lavierend zwischen medialem Jan Sobrie & Raven Ruëll Körperkult und Selbstverwirklichung, zwischen dem Streben danach, im Leben wahr- und Inszenierung Danielle Fend-Strahm ernstgenommen zu werden, und dem jugendli- Gestern noch Playstation, Pianounterricht, Urlaub Bühne & Kostüm Matthias Strahm chen Drang zur Rebellion. Da ist er. Er steht hinten im Eck. an der Playa del Inglés – und heute: arbeitsloser Musikalische Leitung Florian Wagner Er starrt durch die Menge hindurch, auf Vater, abgehängt im Wohnsilo, perspektivlos mich. Mit einer Gier. Was ist das für eine prekär. Für Kinder ist so ein Abstieg kaum zu Premiere im Frühjahr 2022 begreifen – und noch weniger fassbar sind für sie Box 10+ Gier? Ich heb das Kinn. Ich bin stärker. die sozialen Begleiterscheinungen, die so ein Status-Downgrade mit sich bringt. Die Ressenti- Thomas Arzt ments, die Demütigung, die Kälte. Der Junge Ebenezer findet sich in diesem immer WUTSCHWEIGER des belgischen Autorenduos enger werdenden Leben wieder, das so gar nicht Sobrie und Ruëll ist ein Kinderstück, das ganz im zu dem passt, was er bisher kannte. Und trifft auf Heute verankert ist. Ohne Sentimentalität, ohne Sammy, die ihm hilft, sich darin zurechtfinden, die erhobenen Zeigefinger, sondern mit einem Realis- ihm zeigt, dass in der Welt vieles mehr zählt als mus und einer Aktualität, in der Kinder sich Geld und Status. mühelos zurechtfinden: Ein Stück voller Wahrhaf- tigkeit, über Freundschaft und Solidarität, über die Hoffnung und das Über-sich-selbst-Hinauswachsen. 34 35
Familie Schule & Theater & Theater Unsere Auswahl an schulrelevanten Produktionen ermöglicht Schüler:innen eine aktive Begegnung mit der Vielfalt des Theaters. Sie gewinnen Einblicke in unterschiedliche ästhetische Formen und Inhalte, setzen sich mit traditioneller und Unsere Theaterstücke warten darauf, entdeckt zu experimenteller Theaterkunst auseinander und werden: Mit der Familienbox bieten wir die gesam- lernen verschiedene künstlerische Gestaltungs- Unsere theaterpädagogischen Angebote bringen te Spielzeit über ein wunderbares Programm für mittel kennen. Kindern und Jugendlichen das Theater näher. Klein und Groß; zur Adventzeit laden wir die ganze Dazu gehören Gesprächsformate und Workshops, Familie zu PÜNKTCHEN UND ANTON ins Große Unsere Stücke im Großen Haus – wie auch Führungen hinter die Kulissen oder auch ein Haus ein, um sich verzaubern zu lassen. Mit TSCHICK und TASSO! – zeigen wir bei Interesse exklusiver Einblick in den Probenalltag im Rahmen WUTSCHWEIGER bringen wir in der Box ein Stück von mehreren Schulklassen auf Anfrage auch eines Probenbesuchs. Familien- für ältere Kinder zur Premiere, das tief bewegt vormittags – und mit den Klassenzimmerstücken und neue Perspektiven auf unser Zusammenle- kommen wir auf Wunsch in die Schule. Außerdem Alle Details zu unseren theaterpädagogischen ben eröffnet. spielen wir für Schulklassen auch unsere Box- Angeboten finden Sie in unserem Folder Schule & Produktionen in anderen Spielstätten im Ländle, Theater, der Anfang des Schuljahres 2021/22 Abwechslungsreiche Geschichten, spannende wie zum Beispiel im Theater am Saumarkt in verschickt wird, sowie auf unserer Website. box Abenteuer und berührende Momente ermögli- Feldkirch oder in der Remise in Bludenz. Wir freuen uns auf spannende Begegnungen. chen es den kleinen und großen Zuschauer:innen, tief in die Welt des Theaters einzutauchen und Klassenzimmerstücke unvergessliche Erinnerungen mitzunehmen. Theater von Anfang an: Bei einer Führung einen Blick hinter die Kulissen werfen, sich in Workshops ausprobieren, Geschichten lauschen und in Theateraufführungen mitfiebern; selber spielen, gemeinsam schauen und zusammen erleben … Der Unterrichtsraum wird zur Bühne: Mit unseren für alle Familienmitglieder ist etwas dabei. Klassenzimmerstücken für unterschiedliche Das Programm ist ab September 2021 in unserem Altersgruppen verwischen wir die Grenze Familienbox-Folder und auf unserer Website zu zwischen Kunst und Alltag und bringen die Welt finden. des Theaters noch ein Stückchen näher. ROBINS GLÜCK IM UNGLÜCK Alle Termine sind auf unserer Website zu finden; Theaterclubs Tove Appelgren dort sind auch Buchungen möglich. Mit Maria Lisa Huber 6+ WiLd! SCHWALBENKÖNIG Bei uns kann jede:r mitmachen – egal, ob jung Die Teilnahme an unseren Clubs für die Altersstu- oder jung geblieben, spielend oder schaulustig – fen 10+, 13+ und 16+ ist kostenlos. Evan Placey Stefan Hornbach einfach vorbeikommen und ausprobieren! Das Mit Nico Raschner Mit David Kopp Theater wird zu einem Ort, an dem unterschied- Anfragen an info.junges@landestheater.org 8+ 12+ liche Menschen zusammentreffen, sich leise einbringen oder sich lautstark Gehör verschaffen RONNY VON WELT BITCH BOXER können. Gemeinsam mit unseren Theaterpäda- gog:innen entwickeln die Teilnehmenden eigene Thilo Reffert Charlotte Josephine Projekte und präsentieren sie anschließend vor Mit Luzian Hirzel Mit Vivienne Causemann Publikum. 10+ 14+ 36 37
Wir können auch LIEDERABENDE Unsere Schauspieler:innen stellen sich vor – ganz persönlich, mit ihrer Lieblingsmusik. BEGLEITPROGRAMME THEATER FÜR ANNA Zu ausgewählten Stücken bieten wir Begleitprogramme, zum Beispiel Lesungen, Diskussionen, Ausstellungen und mehr. Vier Autor:innen schreiben Szenen zum Annenaltar von Wolf Huber anders Uraufführung im Dom Sankt Nikolaus in Feldkirch BELLA CIAO – REMIX 21 Der aus Feldkirch stammende Künstler Wolf Die Autor:innen Barbara Herold, Tobias Fend, Revolutionäre Lieder und Texte Huber übernahm 1515 den Auftrag für den Annen- Katharina Klein und Kadisha Belfiore schreiben mit dem Ensemble und dem altar. Als Hofmaler sollte er einen gotischen Altar vier Szenen rund um das wertvolle Kulturerbe, Bürger:innenchor. mit Abbildungen zum Leben der heiligen Anna, das heuer 500 Jahre alt wird. Wir sind im 21. Großmutter Jesu Christi, sowie ihrer Großfamilie und springen ins 16. Jahrhundert, mitten in den abbilden. 1521 war der Altar fertiggestellt, landete Annenkult. Bühnenraum ist der Feldkircher Dom, aber nie in Feldkirch, bis er 1952 wiederentdeckt in dem die Figuren aus dem Evangelium sprechen BOXCLUB und erst 2003 an den Ort seiner Bestimmung dürfen und die Geschichten zur Entstehung und Der Improabend des Ensembles: schräg, komisch und vor allem spontan. gebracht wurde, wo er heute noch steht: im Dom Wirkung des Altars lebendig werden. Sankt Nikolaus in Feldkirch. CHRISTMAS SINGALONG Feiern Sie mit uns Advent! Konzept & Regie Lisa-Maria Cerha Musik Oliver Rath Premiere am 12. November 2021 HEIDI MARIA GLÖSSNER MEETS MARLENE Eine Zusammenarbeit von Literatur Vorarlberg, Vorarlberger Landestheater und Theater am Saumarkt Das Leben der Marlene Dietrich: Eine Plauderei am Klavier. im Rahmen von „ 500 Jahre St. Annenaltar (1521/2021) – Wolf Huber und seine Zeit“ FRIDA – VIVA LA VIDA WIR STEIGEN Ein Monolog von Leopold Huber in der Box. Wortkonzert mit Franziska Bruecker, Gerhard Meister und Anna Trauffer. 38 39
Heute. und ich so: hä? Wir. Das Theater ist ein öffentlicher Raum, in dem Fragen gestellt werden dürfen und sollen. Alles gleich verstehen? Muss nicht sein! Weiter neugierig bleiben ist viel wichtiger und hilft, sich auf neue Dinge einzulassen, sie sich zu erschlie- Ihre Ansprechperson für die verschiedensten ßen und zu erobern. Angebote im Vorarlberger Landestheater, für Kooperationen und Zusammenarbeiten, für Das Vorarlberger Landestheater lädt alle ein, ins bestimmte Events oder rund um eine Produktion Theater zu kommen, um gemeinsam Theater zu ist: schauen, sich auszutauschen, zu reflektieren und um „Hä“-Momente zu erleben. Wir wollen uns ge- Esther Maria Köb meinsam auf die Suche nach den Dingen machen, Audience Development die uns einen, und über Dinge reden, zu denen wir T +43 (0) 5574 42870 617 unterschiedliche Ansichten haben. M +43 (0) 664 889 798 45 esther.koeb@landestheater.org Beteiligt euch! Kommen Sie Sie möchten mehr über unsere Stücke erfahren? Wir geben Ihnen in unterschiedlichen Formaten Gelegenheit dazu: MATINEE jeweils am Sonntag vor einer Premiere ruhig näher! im Großen Haus Ein Theater ist ein offener Begegnungsort. Wir als EINFÜHRUNG eine halbe Stunde vor jeder TheaterFreund:innen unterstützen das Vorarlber- Vorstellung im Großen Haus ger Landestheater, damit weiterhin Begegnung PUBLIKUMSGESPRÄCH im Anschluss an eine und Diskurs in vielen Formen stattfinden können. Vorstellung Wir verstehen uns als öffentliche Botschafter:in- Bei Fragen zum Verein sowie bei der Anmeldung nen dieser Kulturinstitution. helfen Ihnen gerne: Sie möchten selbst aktiv werden? Sie möchten das Haus kennenlernen? VOYEURE heißt unser neuer Zuschauclub für alle, Bei unseren Theaterführungen gewähren wir Theater braucht Publikum. Wenn Ihnen das Katrin Malang-Rüf die nicht gern allein ins Theater gehen: Melden Sie Ihnen einen Blick hinter die Kulissen und in die Theater am Herzen liegt, wenn Sie Interesse am T +43 (0) 5574 42870 611 sich an und genießen Sie unsere Produktionen in vielen unterschiedlichen Abteilungen, die zum lebendigen Austausch mit den Theaterschaffen- katrin.malang-ruef@landestheater.org Begleitung kenntnisreicher Dramaturg:innen. Gelingen einer Produktion beitragen. den, an unterschiedlichen Angeboten wie etwa Anmeldungen bei esther.koeb@landestheater.org Bühnenproben und Gesprächen mit Künstler:in- Dr. Elisabeth Türk-Saggel Immer auf dem Laufenden: Wir informieren Sie nen haben, würden wir uns freuen, wenn auch Sie Präsidentin der TheaterFreund:innen Der BÜRGER:INNENCHOR spielt immer wieder auf all unseren Informationskanälen. Termine unseren Verein unterstützen und Mitglied werden. elisabeth.tuerk@gmail.com eine Rolle bei uns – mal bei großen Produktionen, und Details finden Sie stets auf unserer Website, mal bei kleineren Projekten. Für mehr Informa- im Leporello sowie auf Facebook und Instagram. Marie-Rose Rodewald-Cerha, tionen und Anmeldungen senden Sie eine Mail an Außerdem können Sie sich auf landestheater.org Wir freuen uns auf Ihre Christine Schreiber und Robert Yen stefanie.seidel@landestheater.org für unseren Newsletter anmelden. Theaterbegeisterung! Vorstand 40 41
Dank an ... Projektpartnerschaften Aha plus Kunsthaus Bregenz Assitej Austria Lerntreff Schendlingen Caritas, Flüchtlingshilfe Soroptimist Club Bregenz/Rheintal DIE VIELEN_AT SPZ Rankweil Integrationsstelle Bregenz Südwind Vorarlberg kollektiv, Verein für Schule Rieden VS/MS Kulturamt Stadt Bregenz Partnerschulen Bundesgymnasium Dornbirn Gymnasium Schillerstraße Feldkirch Bundesgymnasium Gallusstraße Bregenz Schule am See Hard Bundeshandelsakademie & Sport-Mittelschule Satteins Bundeshandelsschule Bregenz Volksschule Dornbirn Oberdorf Kooperationen Arbeiterkammer Vorarlberg Remise, Bludenz aktionstheater ensemble Russmedia Verlag GmbH Jugend- und Bildungshaus St. Arbogast, Symphonieorchester Vorarlberg freigeist arbogast Theater am Saumarkt, Feldkirch Bregenzer Festspielchor Theater Kosmos Bregenzer Festspiele Theater Marie Bregenzer Frühling Théâtre Vidy Double Check Theaterverein Bizau Fachhochschule Vorarlberg TOBS Theater Orchester Biel Solothurn Franz-Michael-Felder-Archiv Vorarlberger KirchenBlatt Kunsthaus Bregenz Vorarlberger Kulturservice Kulturamt Lindau / Theater Lindau vorarlberg museum Kunstschule Liechtenstein Vorteilsclub Vorarlberger Nachrichten Literatur Vorarlberg WIFI Dornbirn MOTIF Interkultureller Verein Young Art Generation Netzwerk Theaterpädagogik Österreich Zeppelin Universität, Friedrichshafen Pädagogische Hochschule Vorarlberg 42 43
Das Team 2021/22 GESCHÄFTSLEITUNG SCHAUSPIEL AUSSTATTUNG TECHNIK MASKE REINIGUNGSKRÄFTE Werner Döring Vivienne Causemann Martin Dolnik Tino Machalett Tatjana Albers Tamara Gobbi Geschäftsführer Heidi Maria Glössner* Stephanie Geiger Technischer Leiter Leitung Stephanie Gräve Grégoire Gros* Tatjana Kautsch Leslie Bourgeois GARDEROBE Eliska Kilic Intendantin Luzian Hirzel Bartholomäus Kleppek Assistentin des technischen Leiters Maria Oliveira Stabodin Dilek Korkmaz Maria Lisa Huber Birgit Klötzer Werner Mathis Marianna Langone Katrin Malang-Rüf Zoe Hutmacher* Julia Kopa Torsten Silchmüller PUBLIKUMSSERVICE Gülay Tamer Assistentin der Intendanz & David Kopp Mira König Bühnenmeister Annette Fink Mary Sturm Kommunikation Tobias Krüger* Wicke Naujoks Robert Mäser Karin Lämmerhirt-Meusburger Nico Raschner Ayşe Gülsüm Özel Haustechnik & Bühnenmeister Klaus Lämmerhirt BETRIEBSRAT DRAMATURGIE Silvia Salzmann* Jenny Schleif Jörg Dettelbach Karin Mücke Leslie Bourgeois Patric Bachmann* Jürgen Sarkiss* Matthias Strahm Bühnentechnik & Bühnenmeister Monika Rüscher-Plättner Vorsitzende Martin Bieri* Sebastian Schulze Dominik Steinmann Werner Pettinger Hildetraud Schnitzer Jörg Dettelbach Ralph Blase Tassilo Tesche Bühnentechnik Beate Streibl Werner Mathis Leitung OPER Marco Kelemen Patrizia Stroppa Kerstin Wakolbinger-Frener Martin Ojster* Michael Feyfar* AUSSTATTUNGSASSISTENZ Simon Prantner Kerstin Wakolbinger-Frener Maren Zimmermann* James Hall* Leslie Bourgeois Sandro Todeschi Leitung Cornelia Sonnleithner* Lilli Löbl Veranstaltungstechnik Philip Wild KOMMUNIKATION Thomas Stimmel* Arndt Rössler Eva Winter Benjamin Dembek Veronika Vetter* MUSIK Beleuchtungsmeister Marketing & Vertrieb Elisabeth Wimmer* FM Einheit Simon Tamerl ZENTRALE DIENSTE Esther Maria Köb Heinz Ferlesch Stellvertr. Beleuchtungsmeister & Werner Döring Audience Development & Presse REGIE Matthias Grote Stellwerk & Video Geschäftsführer Ellen Tiefenbacher Martin Brachvogel Aaron Hitz Andreas Niedzwetzki Esther Schweighofer Gestaltung & digitale Medien Danielle Fend-Strahm Kristian Musser Ton Assistentin des Geschäftsführers & Milena Fischer Oliver Rath Ramona Bereiter Personal THEATERPÄDAGOGIK Martin Gruber Tilman Ritter Requisite Anton Sam Katherine Haas Bérénice Hebenstreit Daniel Steiner Mohammad Chalch Susanne Wasserer Michael Schiemer Maria Lisa Huber N.N. Finanzbuchhaltung & Controlling Stefanie Seidel Olivier Keller LICHTGESTALTUNG Lehrlinge Veranstaltungstechnik Simone Gauper Barbara Urstadt Johannes Lepper Simon Prantner Buchhaltung Christoph Marthaler Arndt Rössler PRODUKTIONSWERKSTÄTTEN Harald Eisenhofer KÜNSTLERISCHES Catharina May Simon Tamerl Claudius Rhomberg Buchhaltung & BETRIEBSBÜRO / Max Merker Florian Wagner Leitung Personalverrechnung DISPOSITION Barbara Neureiter Kurt Amann Monika Wagner Claudia Juen-Molina Stefan Otteni INSPIZIENZ Rene Fischer Recht & Organisation Susanne Küng Niklas Ritter Eva Lorünser Roland Sonderegger Markus Unterkircher Leitung & Intendanzreferentin Jürgen Sarkiss Barbara Urstadt* Tischlerei Leitung Technik Kerstin Wakolbinger-Frener Birgit Schreyer Duarte Sarah Goldmann Almut Jacob Valerie Fricker Stellvertretende Leitung Technik KARTENBÜRO REGIEASSISTENZ Malsaal Sonja Kapeller Angela Dockal* Leitung Michael Wilhelmer SCHNEIDEREI Gabriele Maier Bettina Henning Tanja Radas Damenschneiderin N.N. Herrenschneiderin *Gast 45
Karten & Service Unsere Abonnements KARTENBÜRO IMMER INFORMIERT IHRE VORTEILE MIT UNSEREN ABOS Im Kartenbüro betreuen Sie Sonja Kapeller, Aktuelle Informationen, Vorstellungstermine, Gabriele Maier und Tanja Radas. Hinweise auf kommende Veranstaltungen und · Ersparnis von bis zu 25 % gegenüber Einzelkarten Details zu unserem Haus finden Sie auf unserer Kornmarktplatz, 6900 Bregenz Website www.landestheater.org. Dort können Sie · Ihr Sitzplatz ist fix für Sie reserviert Montag bis Freitag 8.30 – 12.30 Uhr sich auch für unseren Newsletter anmelden, um T +43 (0) 5574 42 870 600 immer auf dem Laufenden zu bleiben und keine · Sie ersparen sich das Anstehen an der Abendkassa ticket@landestheater.org Information zu verpassen. Besuchen Sie uns außerdem auf unseren Social- · Ihre Abo-Termine können Sie bis zwei Tage vor der Vorstellung verschieben Aufgrund der Corona-Pandemie kann es zu Media-Kanälen, um Einblicke hinter die Kulissen speziellen Zugangsvoraussetzungen, Schutzmaß- oder von Proben zu erhaschen. · Alle Abonnements sind übertragbar nahmen und zu kurzfristigen Programmänderun- facebook.com/landestheatervorarlberg gen kommen. instagram.com/vorarlbergerlandestheater · Auf jede Zusatzkarte erhalten Sie 25 % Rabatt auf die Einzelkartenpreise Bitte beachten Sie außerdem, dass im Fall einer youtube.com/user/vlblandestheater von der Bundesregierung angeordneten Schutz- Unser Leporello und alle weiteren Drucksorten · Sie fahren gratis mit dem Vorarlberger Verkehrsverbund zur Vorstellung maßnahme, bspw. eines Lockdowns, die Öffnungs- liegen zur Mitnahme in unserem Kartenbüro aus. zeiten des Kartenbüros abweichen können. Sie möchten den monatlich erscheinenden Wir empfehlen Ihnen daher, sich vor Ihrem Besuch Leporello per Post nach Hause geliefert bekom- UNSERE ABO-TAGE FLAT26 auf unserer Website oder in unserem Leporello men? Gerne, schicken Sie Ihre Bestellung bitte an: Wählen Sie für Ihr Abo einfach den Wochen- Theater und Thrill, statt Netflix und Chill? Jungen über die aktuellen Maßnahmen zu informieren. info@landestheater.org. tag, der Ihnen am besten passt! Neu ist in dieser Menschen bis zu 26 Jahren bieten wir unsere Unser Kartenbüro ist vom 12. Juli bis einschließlich Saison die Zusammenlegung des ABO M und ABO Flatrate FLAT26 an: Um nur 26 Euro gehst du ab 20. August 2021 geschlossen. Abobestellungen GASTRONOMIE D. Zukünftig werden diese beiden Abonnements Kaufdatum volle 12 Monate lang zu unseren Vor- sind in dieser Zeit telefonisch möglich: Montag bis Sobald Barbetrieb wieder gestattet ist, betreut Sie unter dem ABO MIDO zusammengefasst. Der stellungen. Theater, so oft du magst! Die Plätze Freitag, jeweils von 9.30 – 11.30 Uhr. das Team vom Café CUENSTLER in unserem Abo-Tag für dieses Abonnement ist wechselnd gibt es je nach Verfügbarkeit, reserviere also T-Café (www.cuenstler.at). Die Bar öffnet eine an einem Mittwoch oder Donnerstag. Unsere rechtzeitig. ONLINE-KARTENKAUF & Stunde vor Vorstellungsbeginn und steht Ihnen weiteren Abo-Tage sind Freitag (ABO F), Samstag WEITERE VORVERKAUFSSTELLEN auch während der Pausen zur Verfügung. (ABO S) und Sonntag (ABO C). Die Vorstellungen THEATERGUTSCHEINE Tickets erhalten Sie auf www.landestheater.org, unseres Premierenabonnements (ABO A) finden Stellen Sie flexibel Ihren persönlichen Spielplan www.v-ticket.at, in der Ticket-Gretchen-App, bei BARRIEREFREI dagegen an unterschiedlichen Wochentagen statt. zusammen – unsere Theatergutscheine gelten Bregenz Tourismus und bei allen V-Ticket-Vorver- Das Theater verfügt über einen Lift in den Parkett- Das Abonnement gilt jeweils für die Dauer einer für drei, fünf oder zehn Besuche im Großen Haus kaufsstellen. Zuschauerraum und über Rollstuhlplätze. Die Spielzeit und wird automatisch verlängert, sofern und/oder in der Box. Die Gutscheine sind ab Kauf- Rangplätze sind nicht barrierefrei erreichbar. Wir Sie nicht bis zum 1. Juli schriftlich kündigen. datum ein Jahr lang gültig. Senior:innen, Studie- ABENDKASSA verwenden eine induktive Höranlage für hörge- Wenn Sie einen Vorstellungstermin Ihres Abonne- rende und junge Menschen bis 26 Jahre erhalten Die Abendkassa öffnet eine Stunde vor Beginn schädigte Personen mit entsprechender Hörhilfe. ments nicht wahrnehmen können, haben Sie die ermäßigte Preise. einer Vorstellung und ist zwei Stunden vor Möglichkeit, ihn bis spätestens zwei Tage vor der Vorstellungsbeginn telefonisch erreichbar. Reser- MIT IHREM TICKET: Vorstellung gegen eine Umbuchungsgebühr von SCHNUPPERABOS vierte Karten, die noch nicht bezahlt sind, holen FREIE FAHRT MIT BUS & BAHN 1 Euro pro Ticket umzubuchen. Wir bitten Sie um Für Neugierige, die sich (noch) nicht fest binden Sie bitte bis 30 Minuten vor Vorstellungsbeginn Mit Ihrem Abo-Ticket und Ihrer Abo-Übersichtskar- Verständnis, dass wir nachträgliche Umbuchun- möchten: Im Verlauf der Spielzeit bieten wir im- ab. Bis dahin nicht abgeholte Karten gehen wieder te sowie Ihrem im Vorverkauf erworbenen Ticket gen nicht akzeptieren können. mer wieder kleinere Abos zu bestimmten Themen in den Verkauf zurück. (auch Online-Tickets und ausgedruckte Buchungs- an – achten Sie hierzu auf unsere Publikationen. bestätigungen) können Sie gratis mit den öffentli- ABONNENT:INNEN WERBEN ABONNENT:INNEN chen Verkehrsmitteln (Bus und Bahn) aus ganz Sie haben eines unserer Abonnements und wollen LAST-MINUTE-TICKETS Vorarlberg sowie im Bahnverkehr von den Grenz- Ihre Begeisterung teilen? Werben Sie neue Abon- Bei nicht ausverkauften Vorstellungen bieten wir bahnhöfen Lindau (D), St. Margrethen, Buchs (CH) nent:innen und wir schenken Ihnen zum Dank für ab 10 Minuten vor Vorstellungsbeginn Last-Mi- und St. Anton am Arlberg an- und abreisen. jedes neu geworbene Abonnement einen Theater- nute-Tickets an: Erwachsene zahlen dann an der So kommen Sie immer stressfrei ins Theater und gutschein. Schreiben Sie uns dazu eine Mail an Abendkassa nur 10 Euro, junge Menschen bis 26 wieder nach Hause. ticket@landestheater.org. Jahre nur 6 Euro. 46 47
Preise / Großes Haus Bühne ABONNEMENTS Parkett links Parkett rechts 1. Kategorie Premieren (A) 1. Kategorie 2. Kategorie 3. Kategorie 4. Kategorie Normalpreis 229,00 201,00 165,00 130,00 Senior:innen 188,00 165,00 136,00 102,00 Junge Menschen bis 26 135,00 118,00 99,00 82,00 Standard (MIDO, F, S, C) 1. Kategorie 2. Kategorie 3. Kategorie 4. Kategorie Normalpreis 202,00 175,00 145,00 113,00 2. Kategorie Senior:innen 165,00 145,00 120,00 89,00 Junge Menschen bis 26 118,00 103,00 86,00 71,00 EINZELKARTEN 3. Kategorie Schauspiel 1. Kategorie 2. Kategorie 3. Kategorie 4. Kategorie Normalpreis 27,00 24,00 20,00 16,00 Senior:innen 22,00 20,00 17,00 12,00 Junge Menschen bis 26 16,00 14,00 12,00 10,00 4. Kategorie Kinder bis 12 6,00 6,00 6,00 6,00 Rang links Rang rechts Schauspiel mit Musik 1. Kategorie 2. Kategorie 3. Kategorie 4. Kategorie Normalpreis 30,00 26,00 22,00 17,00 1. Kategorie Senior:innen 25,00 22,00 18,00 14,00 2. Kategorie Junge Menschen bis 26 18,00 16,00 13,00 11,00 Kinder bis 12 6,00 6,00 6,00 6,00 Oper 1. Kategorie 2. Kategorie 3. Kategorie 4. Kategorie 3. Kategorie Normalpreis 58,00 49,00 41,00 31,00 Senior:innen 47,00 39,00 33,00 25,00 Junge Menschen bis 26 35,00 29,00 24,00 19,00 4. Kategorie Familienstück 1. Kategorie 2. Kategorie 3. Kategorie 4. Kategorie Erwachsene 27,00 24,00 20,00 16,00 Senior:innen 22,00 20,00 17,00 12,00 Junge Menschen bis 26 16,00 14,00 12,00 10,00 Kinder bis 12 6,00 6,00 6,00 6,00 Preise / Box Liederabend Einheitspreis Normalpreis 22,00 Einzelkarten Einheitspreis Senior:innen 18,00 Normalpreis 20,00 Junge Menschen bis 26 14,00 Senior:innen 17,00 Junge Menschen bis 26 12,00 Premierenzuschlag für Einzelkarten 20 % Kinderstück Alle Preise in Euro inkl. Steuern und Abgaben Erwachsene 9,00 Mobile Produktionen & Gruppenpreise auf Anfrage. Kinder bis 12 Jahre 6,00 48 49
Theater, wann und wie ich will Flat26 – Theater, so oft du willst! Preis Für alle unter 26 Jahre 26,00 Wahlabo Familienbox um 3 Preis 1 x Erwachsene/r + 1 Kind 63,00 Theatergutscheine 10er 5er 3er Normalpreis 198,00 111,00 72,00 Senior:innen 159,00 89,00 57,00 Eine Ermäßigung auf den regulären Ticketpreis Impressum erhalten alle bis 26 sowie Senior:innen ab dem Vorarlberger Landestheater, Seestraße 2, 6900 Bregenz · info@landestheater.org · www.landestheater.org · 60. Lebensjahr. Für den Inhalt verantwortlich: Stephanie Gräve, Intendantin · Personen mit Handicap ab 50 % erhalten eine Redaktion: Dramaturgie & Kommunikation · Ermäßigung von 40 % auf den Normalpreis. Die Texte: Michael Lorscheider · Lektorat: Martin Johler · eventuell erforderliche Begleitperson hat freien Foto: Anja Köhler · Gestaltung: Ellen Tiefenbacher · Druck: Druckerei Thurnher GmbH, 6830 Rankweil, 2021 · Eintritt. Bitte geben Sie uns bei telefonischer Stand 16. April 2021, Änderungen vorbehalten · Reservierung einen entsprechenden Hinweis. Ö1 Club-Mitglieder erhalten bei allen unseren Veranstaltungen 15 % Ermäßigung. Menschen mit dem Kulturpass erhalten je nach Verfügbarkeit von Plätzen freien Eintritt. Wir bitten um rechtzeitige Reservierung. Informationen unter T +43 (0)5574 440344 und online auf www.hungeraufkunstundkultur.at 50 51
Sie können auch lesen