Sportgroßereignisse! Materialien für die Bildungsarbeit - Südwind

Die Seite wird erstellt Leonard Harms
 
WEITER LESEN
Sportgroßereignisse! Materialien für die Bildungsarbeit - Südwind
©Lichtkunst.73/PIXELIO.de

Sportgroßereignisse!
Materialien für die Bildungsarbeit
Sportgroßereignisse! Materialien für die Bildungsarbeit - Südwind
Impressum                                       Inhaltsverzeichnis

Herausgeber:                                    Impressum ...................................................... 1
Südwind Agentur                                 Inhaltsverzeichnis ........................................... 1
Laudongasse 40                                  Vorwort ........................................................... 2
1080 Wien                                       Zum Handbuch ................................................ 3
Email: suedwind.agentur@suedwind.at             Globales Lernen .............................................. 3
Web: www.suedwind-agentur.at                    Übungen ......................................................... 5
                                                   [1] Sportliche Großereignisse - ein Einstieg
Redaktion/Autorin: Doris Berghammer                .................................................................... 5
Layout/Grafik: Doris Berghammer                    [2] Sportliche Großereignisse: Meine-Deine-
Bilder: Südwind, Pixelio, SACOM                    Unsre Erwartungen .................................... 6
                                                   [3] Internationale Sportgroßereignisse und
2014                                               ihre Akteure ................................................ 8
                                                   [4] Zwangsumsiedlungen.......................... 10
Dieses Handbuch wurde im Rahmen des                [5] Politik und sportliche Großereignisse . 12
Südwind-Programms „Handeln für eine Welt“          [6] Folgewirkungen von sportlichen
entwickelt und ist das Dritte in der Reihe.        Großereignissen ....................................... 14
Südwind setzt sich als entwicklungspolitische      [7] Sport verbindet ................................... 16
Nichtregierungsorganisation seit über 35           [8] Meine ideale Sportveranstaltung........ 17
Jahren für eine nachhaltige globale Ent-        Weitere nützliche und interessante
wicklung, Menschenrechte und faire Arbeits-     Links/Quellen/Materialien ............................ 19
bedingungen weltweit ein. Durch schulische      Arbeitsblätter ........................................... 19-36
und außerschulische Bildungsarbeit, die
Herausgabe des Südwind Magazins und
anderer Publikationen thematisiert Südwind in
Österreich globale Zusammenhänge und ihre
Auswirkungen. Mit öffentlichkeitswirksamen
Aktionen, Kampagnen- und Informationsarbeit
engagiert sich Südwind für eine gerechtere
Welt.
Sportgroßereignisse! Materialien für die Bildungsarbeit - Südwind
weitere Verwendung gefunden werden kann.
Vorwort                                            Bei der Umsetzung dieser Infrastruktur-
                                                   projekte ist die örtliche Bevölkerung oft von
(Fußball)Weltmeisterschaften,      Olympische      Zwangsumsiedelungen, Immobilienspekulation
Spiele und andere sportliche Großereignisse        und schlechten Arbeitsbedingungen betroffen.
sind von globalem Interesse: Nicht nur bei
SportlerInnen und Sportinteressierten rund         Internationale Sportverbände wie die FIFA
um den Erdball, sondern auch für                   oder das Internationale Olympische Komitee,
Austragungsländer, die sich in diesem Rahmen       die solche Sportgroßereignisse ausrichten,
                                                   agieren dabei mehr als Unternehmen denn
präsentieren wollen und nicht zuletzt bei
                                                   gemeinnützige Organisationen: Sie verdienen
Sportverbänden, Markenfirmen etc., für die
sportliche Großereignisse ein beträchtliches       mit dem Verkauf von Übertragungsrechten an
Geschäftsfeld darstellen.                          Medienunternehmen Milliarden und füllen
                                                   ihre Kassen mit einträglichen Sponsoren-
Lange Zeit stand bei Sportgroßereignissen der      verträgen. Mit den Austragungsländern
                                                   werden gesetzliche Regelungen vereinbart,
sportliche Wettkampf im Mittelpunkt, auch
wenn diese immer wieder ein Spielfeld              die u.a. absichern, dass nur Sponsoren ihre
politischer und nationaler Inszenierung            Produkte in und um die Sportstätten
darstellten. In diesem Zusammenhang wird           verkaufen können oder diese Steuer-
                                                   begünstigungen erhalten – die Volkswirtschaft
das Moment der Völkerverständigung und des
                                                   der Austragungsländer kann dadurch nur sehr
friedlichen und sportlichen Wettkampfs
                                                   bedingt profitieren.
genannt, die Sportgroßereignisse wertvoll
machen. Auch das Aufeinandertreffen von
Fangruppen aus aller Welt kann eine solche         Wir laden ein auf eine Themenreise rund um
Verständigung unterstützen.                        sportliche Großereignisse und wünschen eine
                                                   spannende Auseinandersetzung.
In den letzten Jahrzehnten entwickelten sich
                                                   Ines Zanella
Sportgroßereignisse        aber    auch       zu
                                                   Koordinatorin des Südwind-Programms
wirtschaftlich bedeutenden Ereignissen. So
                                                   „Handeln für Eine Welt“
erhoffen sich die Austragungsländer starke
Impulse für die eigene Volkswirtschaft, sei es
durch die Umsetzung von Infrastruktur-
projekten oder internationale Bekanntheit, die
sich positiv auf den Tourismus auswirkt. Die
Spiele sollen als Repräsentationsfläche
Unternehmen und deren Investitionen
anziehen. Damit verbunden ist freilich oft ein
hoher Preis: die Errichtung von Infrastruktur
wie Sportstätten oder Olympischen Dörfern ist
teuer, belastet die staatlichen Budgets und oft
nur bedingt für eine sinnvolle Nachnutzung
geeignet.     Propagierte       „Public-Private-
Partnerships“ für deren Errichtung sind nicht
immer zum Vorteil der öffentlichen Budgets.
Im Fall der Fußballweltmeisterschaft in
Brasilien 2014 belastete die Errichtung der
Stadien die öffentlichen Haushalte, die diese
finanzieren, die Erträge der Nachnutzung
fließen in die Kassen privater Unternehmen,
die diese organisieren. Als „weiße Elefanten“
stehen jene Sportstätten herum, für die keine
                                                                                              2
Sportgroßereignisse! Materialien für die Bildungsarbeit - Südwind
Überblick: Kurzbeschreibung der Übung
Zum Handbuch
                                                  Ziel
Dieses Handbuch richtet sich an Lehrende der
Sekundarstufe II sowie an MultiplikatorInnen      Dauer
in der außerschulischen Bildungsarbeit, die
sich mit globalen Themen befassen möchten.        Platzanforderung
Das Handbuch bietet Materialien und
Übungen rund um das Thema sportliche              Gruppengröße
Großereignisse, die nach dem Konzept des
Globalen Lernens ausgearbeitet wurden.            Altersgruppe
Fragen werden aufgeworfen und gemeinsam
kritisch beleuchtet.                              Benötigte Materialien
Welche sportlichen Großereignisse gibt es,
                                                  Ablauf:
was sind unsere Erwartungen und welche
                                                      Vorbereitung
Akteure spielen eine Rolle? Sind solche
                                                      Anleitung
Ereignisse auch heute noch völkerverbindend?
Welche Auswirkungen haben sie auf die
Austragungsländer und die Bevölkerung vor         Reflexion
Ort? Und wer sind die wirklichen
GewinnerInnen von WM, Olympischen Spielen         Nachbereitung
und Co? Diese und ähnliche Fragen werden in
den folgenden Übungen bearbeitet.                 Tipps

Jugendliche sollen ermutigt werden sich mit
globalen Zusammenhängen zu beschäftigen.
Kritisches Denken, sozial verantwortliches und
nachhaltiges Handeln sollen dabei gefördert
werden.
                                                  Globales Lernen
Der Aufbau der einzelnen Übungen folgt
einem einheitlichen Muster. In der folgenden              Auszug aus dem Südwind Bildungskonzept
Tabelle finden Sie die einzelnen Kategorien, in
die die Anleitungen zu den Übungen                Das Globale Lernen hat sich in den letzten
gegliedert sind. Nachbereitung und Reflexion      zehn Jahren als ein pädagogisches Konzept
sind ausschlaggebend für den Lernprozess!         entwickelt, das als Lernen vor dem
Deshalb finden Sie neben der Anleitung auch       Hintergrund einer sich globalisierenden Welt
Reflexionsfragen, die Sie den TeilnehmerInnen     zu verstehen ist. Diese sich globalisierende
stellen können, um die Erfahrungen, die sie       Welt konfrontiert uns mit besonderen
während der Übungen gemacht haben, zu             Lernherausforderungen, wozu Aspekte wie
analysieren und zu reflektieren.                  zunehmende Informationsflut, Komplexitäts-
                                                  steigerung, Widersprüchlichkeiten und Dilem-
                                                  mata, Geschwindigkeit von Veränderungen
                                                  und Entwicklungen sowie Leben und Arbeiten
                                                  in neuen sozialen und kulturellen Zusammen-
                                                  hängen zu zählen sind. Globales Lernen nimmt als
                                                  Bildungskonzept für sich in Anspruch, auf
                                                  diese Aspekte pädagogisch angemessen zu
                                                  reagieren.

3
Sportgroßereignisse! Materialien für die Bildungsarbeit - Südwind
Das Konzept „Globales Lernen“ orientiert sich      Die Welt begreifbar machen: Bei Globalem
dabei an den Empfehlungen der UNESCO über          Lernen ist eine wohl überlegte und reflektierte
„Erziehung zu internationaler Verständigung,       Gestaltung von Bildungsprozessen und von
Zusammenarbeit und Frieden“ aus dem Jahre          didaktischen Arrangements zentral. Folgende
1974. In diesem Zusammenhang wird Bildung          Eckpunkte erachten wir dabei als wichtig:
im Sinne des Globalen Lernens als „eine Form
des Lernens und eine Weise des Denkens, die         Erfahrungen, Interessen und Lebenswelten
Menschen dazu ermutigen, die Verflechtungen          der Lernenden sind Ausgangspunkt des
zwischen lokaler, regionaler und globaler            Lernprozesses. Globales Lernen sollte so
Ebene aufzuspüren und sich mit gesellschaft-         gestaltet werden, dass es eine Reflexion der
licher Ungleichheit auseinanderzusetzen“             Lernenden in Bezug auf ihre Meinungen
verstanden.                                          und Wertvorstellungen, auch hinsichtlich
                                                     von Vorurteile oder Stereotype ermöglicht,
Die Welt als Ganzes:         Der thematische         Spannungsfelder wie Ungewissheiten,
Rahmen Globalen Lernens ist sehr breit               Widersprüche und Gefühle der Orientie-
gefasst und Themen wie soziale Gerechtigkeit,        rungslosigkeit zulässt, zum Thema macht
die weltweite Verteilung von Ressourcen,             und die Fähigkeiten der Lernenden zum
Frieden und Konfliktprävention, weltweiter           Umgang mit diesen Spannungsfeldern
Klimawandel und unser Verhältnis zur                 stärkt.
Umwelt, aber auch Fragen des interkulturellen       Im Globalen Lernen sind die Methoden-
Zusammenlebens sollen unserem Verständnis            vielfalt und der Methodenwechsel von
nach Inhalte einer differenzierten Bildungs-         Bedeutung. Dies soll ermöglichen, ver-
arbeit sein.                                         schiedene Lerntypen und Lernkanäle
Der Erziehungswissenschafter Wolfgang Klafki         anzusprechen. Die Auswahl der Methoden
sieht als Ausgangspunkt von Lernen im                soll auf die Inhalte abgestimmt sein. Soziale
globalen Sinne die so genannten „Schüssel-           und interaktive Lernarrangements bilden
fragen der Gegenwart und Zukunft“, womit er          einen Schwerpunkt im Globalen Lernen.
lebens- und überlebensrelevante Themen der          Die übergreifende und verbindende
heutigen Zeit meint.                                 Bearbeitung von Themen ist ein wesent-
Wichtig ist für uns die Feststellung, dass           licher Zugang im Globalen Lernen. Dies ist
Globales Lernen nicht in erster Linie von den        insbesondere in der schulischen Bildungs-
Problemen der „fernen Dritten Welt“ handelt,         arbeit eine relevante Herausforderung.
sondern, dass Globales Lernen sich vor allem        Globales Lernen erfordert unserer Meinung
mit der Frage beschäftigt: Welche Rolle              nach ein neues Verständnis der Rolle des
spielen wir als Teil einer vielfältigen und          Lehrenden: sie werden zu BegleiterInnen
globalisierten   Welt      und     einer    sich     eines Lernprozesses.
entwickelnden      Weltgesellschaft?      Dabei
kommt es auch darauf an, die kulturelle
Gebundenheit und Partikularität der eigenen
Weltsicht zu erkennen, anderen Anschauungs-
weisen mit Achtung und Neugierde zu
begegnen und Perspektivenwechsel und
Multiperspektivität als Lernprinzip zu erfassen.
Als entwicklungspolitische Nichtregierungs-
organisationen ist es für uns wichtig, die
Bezüge unseres Lebens in einem globalen
Rahmen zu sehen und z.B. auch zu erkennen
oder aufzuzeigen, welche Zusammenhänge
zwischen unserem Leben (als handelnde
Personen) und dem Leben von Menschen und
Gesellschaften im globalen Süden bestehen.

                                                                                                4
Die TeilnehmerInnen sollen dabei nicht zu
Übungen                                            lange überlegen sondern spontan ihre
                                                   Assoziationen einbringen.

                                                   Reflexion
[1] Sportliche Großereignisse -                    Sie können folgende Fragen stellen:
ein Einstieg                                        Wie ist es euch ergangen?
                                                    War es schwer Assoziationen zu finden?
                                                    Gab es Assoziationen von Kollegen und
Überblick:                                            Kolleginnen, die überraschend für euch
Bei dieser Übung werden auf interaktive               waren?
Weise     Assoziationen    zu    sportlichen
                                                    Stellt    sich   das    Thema     sportliche
Großereignissen gesammelt.
                                                      Großereignisse für euch durch diese Übung
Ziel:                                                 jetzt komplexer dar? Inwiefern?
      Einführung in das Thema
      Auf kreative Weise verschiedene und         Nachbereitung
        neue Aspekte von sportlichen Groß-         Sie können nach diesem Einstieg Übungen aus
        ereignissen sammeln                        diesem Handbuch durchführen.
Dauer: 10 - 15 Minuten
Platzanforderung: Sesselkreis                      Tipps
Gruppengröße: 5 – 25 Personen                       Falls gerade ein sportliches Großereignis
Altersgruppe: 12 +                                     wie Fußball-WM oder Olympische Spiele
Benötigte Materialien:                                 anstehen, kann mit diesem Begriff
      Keine                                           begonnen werden (z.B. Olympia in
      Eventuell Kärtchen mit Begriffen                Brasilien, WM in Russland,…).
                                                    Entfernen sich die Begriffe zu weit vom
                                                       Thema, können Sie als SpielleiterIn
ABLAUF                                                 eingreifen, indem Sie die Gruppe
                                                       auffordern wieder in „Richtung sportliche
Anleitung                                              Großereignisse zu denken“. Sie können
                                                       auch Kärtchen mit Begriffen zum Thema
1. Schritt: Alle sitzen / stehen im Kreis. Eine        vorbereiten, die sie gegebenenfalls eine
Person stellt sich in den Kreis und symbolisiert       Person ziehen lassen, die dann das
den Begriff „sportliches Großereignis“. Das            Assoziationspiel mit diesem Begriff von
heißt, sie spricht einerseits den Begriff aus,         neuem beginnt. (z.B. WM, Olympische
andererseits stellt sie ihn dar.                       Spiele,     Wettkampf,      SportlerInnen,
                                                       Sponsoren, SiegerInnen, VerliererInnen,
2. Schritt:. Nun geht es darum spontane                Protest, Ausbeutung, Geld, Interessen)
Assoziationen zu diesem Begriff zu finden. Hat
eine Person aus dem Kreis eine Assoziation
dazu (z.B. Fußball, SportlerIn, Spannung, etc.),
dann stellt sie sich links neben die Person,
spricht ihren Begriff aus und stellt ihn dar.
Eine weitere Person aus dem Kreis stellt sich
mit ihrer Assoziation rechts neben die Person
und stellt ihren Begriff ebenfalls dar. Die
Person in der Mitte darf sich aussuchen,
welcher Begriff ihr mehr zusagt. Diese Person
bleibt in der Mitte stehen, wiederholt ihren
Begriff und es werden wieder Assoziationen zu
diesem neuen Begriff gesucht.
5
Schreiben Sie Schlagwörter davon auf die Tafel
[2] Sportliche Großereignisse:                     oder auf ein Plakat.
Meine-Deine-Unsere Erwartungen
                                                   2. Schritt: Im nächsten Schritt setzen sich die
                                                   TeilnehmerInnen       mit     den      eigenen
                                                   Erwartungen an ein sportliches Großereignis
Überblick:
                                                   auseinander. Jede/r bekommt dazu ein
Diese Übung setzt sich mit den eigenen
                                                   Arbeitsblatt, wo in die Mitte das bevor-
Erwartungen an sportliche Großereignisse
                                                   stehende Großereignis eingetragen wird. In
auseinander. Mit Hilfe eines Event-Tagebuchs
                                                   die Wolken rundherum schreiben sie jeweils
werden Aspekte wie etwa die Medien-
                                                   ihre Erwartungen. Leiten Sie diesen Teil der
berichterstattung des Ereignisses über einen
                                                   Übung mit einigen Fragen über mögliche
längeren      Zeitraum    beobachtet     und
                                                   Erwartungen ein, damit die TeilnehmerInnen
reflektiert.
                                                   auch über den Tellerrand blicken. (z.B.
Ziel:
                                                   Erwartungen bzgl. Sportliche Leistungen,
      Die eigenen Erwartungen und                 Fairness,     Austragungsort,     Sportstätten,
         Zugänge an ein Großereignis               eigenes Umfeld, Berichterstattung, …)
         reflektieren
      Unterschiedliche Aspekte von Sport-         3. Schritt: Nach dieser Einzelübung folgt ein
         events wahrnehmen und hinter-             Austausch über die eigenen Erwartungen in
         fragen                                    einer Triade. Dazu werden Dreiergruppen
      Berichterstattung beobachten und            gebildet. Jeweils eine Person berichtet
         analysieren                               zusammengefasst seine Erwartungen. Danach
      Komplexe Aufgaben in der Gruppe             wird gewechselt, sodass jede/r an der Reihe
         lösen können                              war. Die Gruppe einigt sich danach auf drei
Dauer: mehrere Einheiten über einen                Erwartungen, die sie gemeinsam haben, und
längeren Zeitraum                                  die sie mit dem Plenum teilen wollen.
Platzanforderung: ein großer Raum
Gruppengröße: 5 – 25 Personen                      4. Schritt: Die Gruppen berichten ihre
Altersgruppe: 15+                                  Erwartungen und ergänzen sich gegenseitig.
Benötigte Materialien:                             Gemeinsam soll erörtert werden, warum sie
      Arbeitsblätter M2                           zu diesen Ergebnissen gekommen sind. Die
                                                   Ergebnisse werden auf einem Plakat fest-
      Plakat
                                                   gehalten.
      Stifte
                                                   5. Schritt: Nun haben die TeilnehmerInnen die
                                                   Aufgabe, einzelne Aspekte des sportlichen
ABLAUF
                                                   Großereignisses in den nächsten Wochen vor
                                                   und während des Events zu beobachten und
Bereiten Sie die Arbeitsblätter und das Plakat
                                                   diese Beobachtungen festzuhalten. Die
vor. Die Übung sollte zumindest eine Woche
                                                   TeilnehmerInnen      arbeiten     dabei    in
vor dem Sportgroßereignis durchgeführt
                                                   Kleingruppen zusammen. Sie können den
werden, damit der Beobachtungszeitraum vor
                                                   Beobachtungsgegenstand für jede Gruppe
dem Ereignis auch mit einbezogen werden
                                                   vorgeben oder die Gruppe selbst bestimmen
kann.
                                                   lassen bzw. im Plenum diskutieren, welche
                                                   Themen aufgegriffen werden sollten. Fokusse
Anleitung
                                                   der Beobachtung könnten sein:
                                                    Sportliche Leistungen
1. Schritt: Als Einstieg werfen Sie die Frage in
                                                    Schwerpunkte in der Berichterstattung
den Raum, was sportliche Großereignisse sind
                                                       und deren Veränderung (vor und während
und welche die TeilnehmerInnen kennen.
                                                       des Ereignisses)

                                                                                                6
   Themen, die aufgekommen sind und breit          Wie können die Ergebnisse der einzelnen
    in der Öffentlichkeit und in den Medien          Gruppen miteinander verknüpft werden?
    diskutiert wurden (z.B. Demonstration im         Zu welchem Resümee würde man dann
    Vorfeld der Fußball-WM in Brasilien 2014)        kommen?
   Art der Berichterstattung in verschiedenen    Bezüglich der eigenen Erwartungen (siehe
    Medien und deren Unterschiede                    Plakat): Gab es Veränderungen, auch
   Umgang des Umfeldes mit dem                      aufgrund der Beobachtungen?
    sportlichen Großereignis und eventuelle      Auf den Prozess bezogen:
    Veränderung                                   Wie gestaltete sich das Gruppenprojekt?
   Meine/Unsere Erwartungen und deren               Gab es Schwierigkeiten? Was hat gut
    Veränderung                                      funktioniert, was weniger gut?
                                                  Würdet ihr im Nachhinein etwas anders
Geben Sie den Gruppen ausreichend Zeit, um           machen?
zu klären wie sie ihre Aufgabe angehen
wollen. Fragen sollen geklärt werden wie:        Nachbereitung
 Was/Wer wird beobachtet? (diverse               Die Ergebnisse der Tagebücher bzw. der
    Medien, Umfeld,…)                               Diskussion können außerhalb der Klasse/
 Wer beobachtet was?                               Gruppe präsentiert werden (z.B. Tag der
 Wie werden die Daten gesammelt und                offenen Tür, Homepage, SchülerInnen-
    aufgezeichnet, um sie auch aus- und             zeitung, Ausstellung, Regionalmedien,
    verwerten zu können?                            etc.).
 Wie und wann werden die Daten innerhalb
    der Gruppe ausgetauscht, zusammen-           Tipps
    geführt bzw. aufbereitet, um sie den          Legen Sie im Zeitraum der Beobachtung
    anderen Gruppen zu präsentieren?                 immer wieder kleine Einheiten ein, in
                                                     denen sich die Gruppen organisieren, ihr
Die Kleingruppen halten das Konzept                  Projekt nachjustieren und mögliche
schriftlich fest, um jederzeit darauf                Probleme und Herausforderungen mit
zurückgreifen zu können. In dieser Phase             Ihnen bzw. den anderen Gruppen
benötigen die Gruppen sicherlich viel                diskutieren können. (z.B. Fragestellung
Unterstützung und gezieltes Nachfragen. Je           abändern, Präsentationen vorbereiten,
konkreter und genauer die Planung, desto             Daten abgleichen etc.)
aussagekräftiger das Ergebnis.                    Die Präsentationen bzw. Referate sollten
                                                     in einer Einheit stattfinden und nicht
6. Schritt: Am Ende des Beobachtungs-                aufgeteilt auf mehrere Tage, um der
zeitraumes bereitet jede Gruppe die                  Diskussion am Ende einen Bogen zu
gesammelten Daten auf (PPP, Graphiken,               geben. Vergessen sie nicht auf eine
Exposé, etc.) und präsentiert diese im Plenum.       Reflexion über den Prozess selber!

Reflexion
Sie können folgende Fragen stellen:
Inhaltlich:
 Welche Ergebnisse haben euch über-
    rascht? Was hättet ihr nicht erwartet bzw.
    was habt ihr erwartet?
 Gibt es Unterschiede bei den Ergebnissen
    zwischen den einzelnen Gruppen?
 Welche Aspekte scheinen euch, wenn ihr
    alle Präsentation betrachtet, als relevant
    im Bezug auf das sportliche Großereignis?

7
3. Schritt: Die Gruppe wird nun in
[3] Internationale                                Kleingruppen eingeteilt, die sich jeweils mit
Sportgroßereignisse und ihre                      einer Akteursgruppe auseinandersetzen. Ihre
Akteure                                           Aufgabe ist, deren Erwartungen und
                                                  Bedürfnisse zu erörtern. Die Gruppen
                                                  erarbeiten diese zunächst selbst und halten
Überblick:                                        ihre Ergebnisse schriftlich fest. Nach ca. zehn
Die TeilnehmerInnen erörtern die einzelnen        Minuten bekommen sie jeweils eine Kurzinfo
Interessensgruppen und Akteure von                bzw. Fragen (siehe Infoblatt M2) zu ihrer
internationalen Sportereignissen und setzen       Interessensgruppe, mit der sie weiterarbeiten
sich mit deren Erwartungen und Bedürfnissen       können. (Je nach Gruppe und Alter können Sie
auseinander.                                      die Infoblätter auch von Anfang an zur
Ziel:                                             Verfügung stellen.)
      Wichtige Akteure von sportlichen
        Großereignissen werden kennen-            4. Schritt: Die Ergebnisse werden auf einem
        gelernt und deren Motive hinterfragt      Plakat festgehalten, das so gestaltet werden
        und diskutiert                            soll, dass die Gruppe ihre Erwartungen und
Dauer: 60 - 90 Minuten                            Bedürfnisse den anderen möglichst gut
Platzanforderung: ein großer Raum                 „verkaufen“ kann.
Gruppengröße: 5 – 25 Personen
Altersgruppe: 15+                                 5. Schritt: Die Ergebnisse werden im Plenum
                                                  präsentiert. Jede Gruppe macht dabei
Benötigte Materialien:
                                                  Werbung für seine Akteure und warum es
      Arbeitsblatt M3
                                                  wichtig wäre, gerade deren Interessen
      Infoblatt M3
                                                  durchzusetzen. Die einzelnen Gruppen
      Plakat, Stifte                             stimmen nach den Präsentationen ab bzw.
                                                  reihen, welche Interessen ihrer Meinung nach
ABLAUF                                            (auf Grund der Präsentation) am wichtigsten
                                                  sind und auf jeden Fall umgesetzt werden
Bereiten Sie die Arbeitsblätter und das Plakat    sollten. (Die eigene Gruppe wird nicht mit
vor.                                              gereiht.) Die Reihung wird auf der Tafel
                                                  festgehalten.
Anleitung
                                                  Reflexion
1. Schritt: Entscheiden sie gemeinsam mit der     Stellen Sie die Fragen an die Gruppe. Um die
Gruppe,      über    welches     internationale   Moderation der Diskussion zu erleichtern,
sportliche Großereignis sie reden möchten.        eignen sich ein Redestab oder Ball. D.h.
                                                  der/diejenige, der/die den Gegenstand in der
2.    Schritt:   Nun     setzen    sich    die    Hand hält, ist an der Reihe zu sprechen.
TeilnehmerInnen      mit     den      diversen
Interessensgruppen und deren Bedürfnissen         Sie können folgende Fragen stellen:
und Erwartungen auseinander. Dazu erhält           Ist diese Reihung, die ihr hier gemacht habt,
jede/r TeilnehmerIn ein Arbeitsblatt, in das         auch in der Realität so?
sie/er die Akteure einträgt, die ihrer/seiner
                                                   Gibt es Interessenskonflikte? Wenn ja,
Meinung nach bei diesem sportlichen
                                                     welche?
Großereignis involviert bzw. relevant sind. Im
                                                   Welche Interessen setzen sich eurer
Plenum werden die verschiedenen Akteure
                                                     Meinung nach am ehesten durch? Woran
gesammelt und gegebenenfalls noch erweitert
                                                     liegt das? Welche Gründe hat das?
und besprochen, um ein gemeinsames
                                                   Was steht eurer Meinung nach im
Verständnis zu bekommen. (siehe TIPP)
                                                     Vordergrund: der sportliche Wettkampf

                                                                                               8
oder wirtschaftliche Interessen? War das
  immer schon so?
 Wie ist es euch in den einzelnen Gruppen
  ergangen? War es einfach sich in die
  jeweiligen Akteure hinein zu versetzen?
  Habt ihr durch die Infoblätter neue
  Information bzw. Denkanstöße erhalten?

Nachbereitung (Vorschläge)
 Um die Diskussion/Reflexion sichtbar zu
   machen, sammeln Sie die Antworten mit
   Hilfe von Schlagwörtern in einer
   Mindmap. Einzelne Aspekte können damit
   zu einem späteren Zeitpunkt aufgegriffen
   und vertieft werden.
 Als Hausaufgabe, schreibt jede/r SchülerIn
   einen Brief an eine/n AkteurIn seiner/ihrer
   Wahl, in dem die Argumente und
   Meinungen der Diskussion einfließen.

Tipps
Übung Nr. 1 eignet sich gut als Einsteig für
diese Übung.
Folgende Interessensgruppen sollten vor-
kommen (siehe auch Infoblatt M3):
     Internationale Sportverbände: ver-
       geben und organisieren sportliche
       Großereignisse wie Olympia oder
       Fußball-WM
     SportlerInnen: nehmen an den Wett-
       kämpfen teil
     ZuschauerInnen:        verfolgen      die
       sportlichen Großereignisse
     Austragungsland: bewirbt sich um ein
       sportliches Event und setzt dies um
     Sponsoren: finanzieren das Ereignis
       und machen im Gegenzug Werbung
       und verkaufen ihre Produkte in den
       sogenannten Exklusiv-Zonen
     Groß-Unternehmen:          bauen      die
       Infrastruktur für das Ereignis (Stadien,
       Hotels, Verkehr,…)
     ArbeiterInnen: machen die tat-
       sächliche Arbeit auf den Baustellen
     Bevölkerung des Austragungslandes:
       möchte von den Spielen profitieren

9
Wenn alle wieder die Augen geöffnet haben,
[4] Zwangsumsiedlungen                           notiert jede/r die drei wichtigsten Punkte zum
                                                 Thema Zuhause für sich auf ein Blatt Papier.

Überblick:                                       2. Schritt: Leiten Sie nun zum Thema
Mit Hilfe einer Phantasiereise, Tatsachen-       Zwangsumsiedlungen über.
berichte und einem Statuentheater wird die       (…Im Vorfeld von sportlichen Großereignissen
Thematik der Zwangsumsiedlungen im               werden oft große Infrastrukturmaßnahmen
Vorfeld von Sportgroßereignissen beleuchtet.     durchgeführt. Neue öffentliche Verkehrsnetze
Ziel:                                            oder Straßen, Sportstätten und Hotels werden
      Die Situation der Zwangsumsiedlung        gebaut. (So z.B. in Südafrika, Russland
        der Betroffenen kennenlernen             (Sotschi) oder Brasilien). Das heißt in manchen
                                                 Fällen, dass alte Gebäude und Häuser weichen
      Sich in die Lage der Betroffenen
                                                 müssen. Die Menschen, die in diesen Gebieten
        hineinversetzen können
                                                 wohnen, werden umgesiedelt. Wenn die
      Gefühle körperlich ausdrücken und
                                                 Menschen das nicht freiwillig tun, passiert dies
        ausspielen können
                                                 oft unter Druck und Zwang und/oder mit Hilfe
      Lösungen finden
                                                 von Enteignungen…)
      Reflexion der eigenen Bedürfnisse im
                                                 Die TeilnehmerInnen werden in drei Gruppen
        Bezug auf das Wohnen/Zuhause
                                                 eingeteilt. Jede Gruppe bekommt einen
Dauer: 90 – 120 Minuten                          Tatsachenbericht von Betroffenen. Zunächst
Platzanforderung: ein großer Raum, je nach       lesen sie den Bericht durch und filtern die
Gruppengröße ein zweiter Raum                    wichtigsten Aussagen heraus, indem sie die
Gruppengröße: 5 – 25 Personen                    für      sie     wichtigsten       Textpassagen
Altersgruppe: 14+                                unterstreichen.
Benötigte Materialien:
      Arbeitsblatt M5                           3. Schritt: Als nächstes haben die Gruppen die
                                                 Aufgabe, die Situation der Betroffenen mit
ABLAUF                                           Hilfe eines Statuentheaters auszudrücken.
                                                 Dazu wählt die Gruppe eine/n RegisseurIn,
Bereiten Sie die Arbeitsblätter vor. Achtung!    die/der das Standbild formt. Die anderen
Es wird genügend Platz für das Statuentheater    Gruppenmitglieder werden Statuen des
benötigt.                                        Bildes.
                                                 Die/der RegisseurIn entwickelt nun Schritt für
Anleitung                                        Schritt das Bild - die Körperhaltung, den
                                                 Gesichtsausdruck, wie die Statuen zueinander
1. Schritt: Für den Einstieg in die Übung        stehen etc..
führen sie eine kurze Phantasiereise durch.
Alle schließen die Augen. Hier ein Vorschlag     4. Schritt: Sind die Standbilder der einzelnen
für passende Fragen:                             Gruppen fertig, beginnt die „Aufführung“.
„…Schließ´ die Augen und wandere mit deinen      Jeweils eine Gruppe zeigt ihr Standbild vor, die
Gedanken nach Hause. Wo ist dein Zuhause?        anderen haben eine Minute Zeit es sich
Wie sieht es aus? (Welche Räume, Möbel,          anzuschauen um dann zu sagen, welche
Einrichtung hat es?) Mit wem wohnst du           Assoziationen sie zu diesem Bild haben. Am
zusammen?       Was    brauchst    du    zum     Ende erklärt der/die RegisseurIn was die
Wohlfühlen? Was ist dir wichtig, wenn du an      Gruppe mit diesem Bild darstellen wollte.
dein Zuhause denkst? Was brauchst du, damit      Danach zeigt die nächste Gruppe ihr Standbild.
es „dein Zuhause“ ist? Welche Ansprüche
stellst du daran? Welche Sicherheiten gibt dir   5. Schritt: Nachdem alle Gruppen ihre Bilder
dein Zuhause? ...“                               gezeigt haben, leiten Sie zur Reflexion über. Es
                                                 ist auch möglich im Statuentheater noch einen

                                                                                              10
Schritt weiterzugehen und das Realbild in ein       http://www.solidar.ch/data/0DF06392/Do
Idealbild zu verwandeln. Dazu wählen sie ein         ssier_layout_de.pdf (Dossier)
Standbild mit dem die Gruppe weiterarbeiten         http://ballesterer.at/heft/thema/raeumun
möchte. Die TeilnehmerInnen nehmen wieder            gen-und-zwangsumsiedlungen.html
ihre Positionen ein. Nun können die                 http://www.zeit.de/sport/2011-
ZuschauerInnen in das Bild eingreifen und die        05/olympia-rio-zwangsumsiedlungen-
einzelnen Statuen ändern, sodass eine Trans-         favela (Magazin)
formation hin zu einem Idealbild von der            https://www.kooperation-
Situation entsteht. Die Vorschläge erfolgen          brasilien.org/de/veranstaltungen/runder-
nicht verbal sondern durch das Verändern der         tisch-brasilien/rtb-2013/Bussler%20-
involvierten Personen (Statuen). Es können           %20Projektbezogene%20Stadtentwicklun
auch neue Statuen in das Bild integriert             g%20in%20Rio%20de%20Janeiro.pdf
werden. Gemeinsam soll so im Konsens am              (Working Paper Uni Köln)
Ende ein Idealbild der Situation entstehen.

Reflexion
Folgende Fragen sollten sie stellen:
 Wie ist es euch ergangen?
 Wenn ihr zurück denkt an die
  Phantasiereise, welche Bedürfnisse die ihr
  an das Wohnen/ an euer Zuhause habt, sind
  bei diesen Menschen missachtet worden?
 Was würdet ihr in solch einer Situation tun?
 Wie könnten solche Situationen vor
  sportlichen Großereignissen vermieden
  werden?
 Gibt es Rechte, die unsere Bedürfnisse
  schützen? Wenn ja, welche sind das?
  (z.B. das Internationale Menschenrechts-
  abkommen und die Europäische Menschen-
  rechtskonvention, die uns vor willkürlichen
  Eingriffen in das Familien- und Privatleben
  schützen)

Nachbereitung
Die Gruppe recherchiert, welche Rechte in
Österreich oder auf internationaler Ebene uns
vor solchen Übergriffen schützen und warum
diese    im     Vorfeld    der     sportlichen
Großereignisse missachtet werden konnten.
(z.B. Sondergesetzte in Russland, Olympia-
gesetz Nr. 310)

Tipps zum Nachlesen
 http://www.hrw.org/de/news/2012/09/1
    9/russland-zwangsr-umungen-zerst-ren-
    olympischen-traum (Pressetext)
 http://www.zeit.de/sport/2011-
    05/olympia-rio-zwangsumsiedlungen-
    favela/seite-2 (Zeitungsartikel)

11
oder diskriminierende Äußerungen, Fair
[5] Politik und sportliche                          Play…)
Großereignisse
                                                2. Schritt: Legen Sie nun zwei weitere
                                                Schlagworte dazu, nämlich Olympische Spiele
                                                und Fußball-WM, und diskutieren Sie folgende
Überblick:
                                                Fragen:
Diskussion über politische Botschaften rund
                                                 Gibt es bei diesen Großereignissen
um sportliche Großereignisse.
                                                    Regelungen      dazu     (zu   politischen
Ziel:
                                                    Botschaften)?
      Sich mit dem Begriff der politischen
                                                 Wenn ja, warum könnte es Regelungen
        Botschaft auseinandersetzen
                                                    geben?
      Sich eine Meinung bilden und diese
                                                 Wer gibt diese vor und wie könnten diese
        zur Diskussion stellen
                                                    lauten?
      Botschaften von Akteuren sportlicher
                                                 Wer könnte ein sportliches Großereignis
        Großereignisse hinterfragen
                                                    für sich als Plattform nutzen wollen?
      Regeln hinterfragen                          (AktivistInnen, Bevölkerung, PolitikerInnen,
Dauer: mind. 60 Minuten                             SportlerInnen?)
Platzanforderung: ein großer Raum               Teilen Sie nun die entsprechenden
Gruppengröße: 5 – 25 Personen                   Regelungen dazu aus und besprechen Sie
Altersgruppe: 14 +                              diese gemeinsam:
Benötigte Materialien:                           Was bedeuten diese?
      Infoblatt M6 (Regelungen FIFA und         Findet ihr die Regelungen gut oder
        IOC, Statements)                            schlecht?
      Plakate mit folgenden Schlagworten:       Welche Auswirkungen könnten diese
        politische Botschaft, Olympische            haben?
        Spiele, Fußball-WM, Ich stimme zu,      Halten Sie die Vor- und Nachteile dieser
        Ich stimme nicht zu                     Regelungen auf ein Plakat fest, um sie für die
                                                Diskussion später sichtbar zu machen.
ABLAUF
                                                3. Schritt:    Im nächsten Schritt werden
Bereiten Sie einen Sesselkreis und die          Aussagen/Textpassagen von Interviews und
benötigten Materialien vor.                     Zeitungsartikel diskutiert. Die Textpassagen
                                                sowie Links finden Sie im Arbeitsblatt. Dazu
Anleitung                                       verwenden Sie die Methode „Ich stimme zu,
                                                ich stimme nicht zu“. Teilen Sie dazu den
1. Schritt: Als Einstieg legen Sie das Wort     Raum in zwei Hälften. In die eine Hälfte legen
„Politische Botschaft“ in die Mitte des         Sie das Plakat „Ich stimme zu“, in die andere
Sesselkreises und fragen Sie in die Runde,      Hälfte „Ich stimme nicht zu“. Die
welche Assoziationen die Gruppe dazu hat.       TeilnehmerInnen haben nun die Aufgabe für
Ein paar unterstützende Fragen dazu können      sich zu entscheiden, ob sie den Aussagen
sein:                                           zustimmen oder nicht. Lesen Sie nun die erste
 Was bedeutet „politisch“ im weitesten         Aussage vor. Nachdem sich alle entschieden
    Sinne des Wortes?                           haben, beginnt die Diskussion und die
 Sind politische Botschaften etwas Positives   TeilnehmerInnen erklären warum sie auf
    oder Negatives oder Beides?                 dieser oder jener Seite stehen. Aufgrund der
 Welche       Beispiele    von   politischen   Diskussionsargumente ist es auch möglich den
    Botschaften kennt ihr? (Proteste gegen      Platz zu wechseln. Lesen Sie nun Aussage für
    politische     Gegebenheiten,      gegen    Aussage vor und führen Sie die Diskussion in
    Menschenrechtsverletzungen etc., Kritik     selber Weise durch.
    und Meinung, Propaganda, rassistische
                                                                                             12
Reflexion                                             http://www.faz.net/aktuell/sport/sportpo
Die Reflexion findet wieder im Sesselkreis             litik/olympische-winterspiele-2014-ioc-
statt. Sie können folgende Fragen stellen:             praesident-bach-kritisiert-politiker-
 War es schwer sich zu entscheiden?                   12770217.html (IOC-Präsident kritisiert
   Warum?                                              Kritiker und Boykott der Olympischen
 Was können sportliche Großereignisse                 Spiele in Sotschi, Russland)
   politisch bewirken? Können sie überhaupt           http://issuu.com/amnesty_de/docs/fussb
   etwas bewirken?                                     allheft2014 (Amnesty Spezialmagazin zu
 Seht ihr aufgrund der Aussagen/Statements            Fußball und Menschenrechte)
   die Regelungen der Sportverbände anders            http://www.zeit.de/sport/2014-
   oder seid ihr in eurer Meinung bestärkt             07/brasilien-wm-batman-proteste (Artikel
   worden?                                             zu Demonstrationen im Vorfeld der
                                                       Fußball-WM in Brasilien)
Nachbereitung                                         http://derstandard.at/1385170724748/La
 Rechercheaufgabe zu bevorstehenden                   nz-Talkshow-Nackter-Protest-gegen-
   Großereignissen: Gibt es Proteste oder              Fussball-WM-in-Katar         (Artikel   zu
   Kritik zu dem bevorstehenden Ereignis?              „Nacktprotest“ im Fernsehen gegen
   Wenn ja, wer bzw. was steht in der Kritik           Arbeitsbedingungen im Vorfeld der WM in
   und von wem kommen die Proteste? In                 Katar)
   Kleingruppen     oder      Alleine  wird           http://sport.orf.at/stories/2212897/
   recherchiert, Informationen zusammen                (Strafe der FIFA wegen politischen Banner
   getragen und in der Gruppe präsentiert              von argentinischen Nationalspielern)
   und diskutiert.                                    http://www.spiegel.de/sport/fussball/cha
 Als      Hausaufgabe     schreiben     die           mpions-leauge-fc-basel-fuer-greenpeace-
   TeilnehmerInnen eine Erörterung zum                 protest-bestraft-a-928499.html
   Thema Politik und Großereignisse, bei der           (Greenpeace Protest während eines
   sie die Argumente, die sie in der                   Champignon-League-Spiel)
   Diskussion gehört haben bzw. ihre eigene           Auch wir stellen die Dinge richtig!
   Meinung einfließen lassen.                          http://nossojogo.at/materialien/info-
                                                       materialien/ (Analyse der WM in Brasilien)
Tipps                                              
 http://derstandard.at/1385171122024/Au
    ch-Frankreichs-Politik-boykottiert-
    Olympische-Spiele-in-Russland       (Artikel
    zum Boykott der Olympischen Spiele in
    Sotschi, Russland, seitens europäischer
    Politiker)
 http://derstandard.at/1389860305969/Ira
    schko-Stolz-Sotschi-nicht-die-beste-Idee
 http://kurier.at/sport/wintersport/homos
    exuelle-iraschko-stolz-im-
    fokus/29.763.337 (Daniela Iraschko-Stolz,
    österreichische Skispringerin, zum Thema
    Homosexuellen Rechte und Olympische
    Spiele in Sotschi, Russland)
 http://sport.orf.at/stories/2199337/21993
    29/ (Hermann Maier und sein Boykott von
    Sotschi, Russland)
 http://future.arte.tv/de/sotschi      (Daten,
    Fakten, Kurzfilme/Interviews von Kritikern
    von Sotschi, Russland)
13
2. Schritt: Im Kugellager wird nun der Inhalt
 [6] Folgewirkungen von                        der Kurzfilme wiederholt. Dazu bilden die
sportlichen Großereignissen                    TeilnehmerInnen einen Innen- und einen
                                               Außenkreis, bei dem sich die gegenüber-
                                               stehenden Personen jeweils anschauen. Nun
                                               haben die Paare jeweils eine Minute Zeit sich
Überblick:
                                               gegenseitig die interessantesten Aspekte des
Kurzfilme über die Auswirkungen und
                                               Filmes zu erzählen. Nach einer Minute dreht
Nachhaltigkeit von sportlichen Groß-
                                               sich das Kugellager weiter und die neuen
ereignissen werden angeschaut, Fragen
                                               Paare haben wieder eine Minute Zeit sich den
formuliert und aufgearbeitet.
                                               Inhalt zu erzählen. Je nach Gruppengröße
Ziel:                                          führen Sie die Übung solange durch bis sich
      Sich     mit    den    Folgen  und      das Kugellager einmal gedreht hat und das
        Auswirkungen von Großereignissen       Anfangspaar sich wieder gegenübersteht oder
        auseinandersetzen                      sie brechen nach drei bis fünf Durchgängen
      Selber kritische Fragen zu einem        ab.
        kontroversen Thema entwickeln und
        diese gemeinsam erörtern               3. Schritt: Falls es jetzt noch Unklarheiten
Dauer: 60 – 90 Minuten                         bezüglich des Filmes gibt (z.B. bestimmte
Platzanforderung: ein großer Raum              Begrifflichkeiten wie weiße Elefanten, FIFA),
Gruppengröße: 5 – 25 Personen                  klären Sie diese im Plenum.
Altersgruppe: 14 +
Benötigte Materialien:                         4. Schritt: Um den Inhalt der Filme
      Internetzugang                          aufzuarbeiten wird die Methode des
      Beamer/Computer, Leinwand               Fragentopfes verwendet.
                                               Variante 1: Sie formulieren schon vorab
      Topf, kleine Zettel
                                               Fragen zu den Kurzfilmen, schreiben diese auf
                                               kleine Zettel und werfen sie in einen Topf. Die
ABLAUF
                                               TeilnehmerInnen ziehen daraufhin Frage für
                                               Frage und versuchen diese zu beantworten.
Bereiten Sie den Raum so vor, dass alle
                                               Natürlich       können       auch       andere
TeilnehmerInnen sowohl den Film sehen als
                                               TeilnehmerInnen helfen, die Frage zu
auch später im Kreis weiterarbeiten können.
                                               beantworten.
                                               Mögliche Fragestellungen:
Anleitung
                                                    Welche Gefühle vermittelt der Film?
1. Schritt: Schauen Sie gemeinsam die               Gegen wen richtet sich der Film deiner
Kurzdokumentation des DW-Reporters Florian             Meinung nach?
Nusch (10 min) sowie den ARD-Bericht (2min)         Welche Konflikte werden dargestellt?
bzw. den Bericht vom Sportinformationsdienst        Fehlen gewisse Aspekte in der
(SID) (2min) zu den Auswirkungen der Fußball           Darstellung?
WM in Südafrika an. (Sie können auch nur            Welche Personen sind von den
einen der drei möglichen Beiträge auswählen,           Auswirkungen der WM betroffen?
da sich einige der Inhalte überschneiden.)          Wurden Stimmen über die Aus-
                                                       wirkungen der WM außen vor
      http://www.youtube.com/watch?                   gelassen? Wenn ja, welche könnten
                                                       das sein?
       v=NkabDXrK8U0
                                                    Welche Erkenntnisse waren neu für
      https://www.youtube.com/watch
                                                       dich?
       ?v=HZJsPl09QSI                               Was sind weiße Elefanten?
      https://www.youtube.com/watch
       ?v=Jkl9k_acgoQ
                                                                                           14
   Was könnte man tun, um ein                  ck.pdf (Evaluierung Auswirkung WM
         sportliches Großereignis für ein Land       Südafrika, Kurzversion)
         auch nachhaltig nutzen zu können?          http://issuu.com/solidar/docs/soli_4_
        Was hat der Inhalt des Filmes mit uns       2012_de_low/8?e=0 (Interview einer
         zu tun?                                     Bauarbeiterin,     Auswirkung      WM
        An welche Szene/Stelle erinnerst du         Südafrika)
         dich ganz spontan?                         http://future.arte.tv/de/sotschi#articl
        Was hat dich geärgert?                      e-anchor-11226 (ARTE-Chronologie +
                                                     Kurzfilm, Olympia Sotschi)
Variante 2: Die TeilnehmerInnen überlegen           http://www.solidar.ch/data/seiten/98
und formulieren selbst jeweils eine Frage, die       18851C/Zusammenfassung_layout_D.
in den Fragentopf kommt. Dabei wird neben            pdf (Analyse zur WM in Brasilien
der inhaltlichen Auseinandersetzung mit dem          2014)
Thema, die Kompetenz selber die „richtigen“         Auch wir stellen die Dinge richtig!
Fragen zu stellen und zu formulieren                 http://nossojogo.at/materialien/info-
erworben.                                            materialien/ (Analyse der WM in
                                                     Brasilien)
Variante 3: Mischung aus Variante 1 und 2.          Copa para quem (Masterarbeit zu den
                                                     sozioökonomischen        Auswirkungen
Reflexion                                            von sportlichen Großereignissen)
Sie können folgende Fragen stellen:                  http://nossojogo.at/materialien/info-
 Wie ist es euch bei dieser Übung ergangen?         materialien/
 War es leicht Fragen zu finden?                
 Habt ihr jetzt einen anderen Zugang zum
   Thema? Warum?

Nachbereitung
Sie können mit Hilfe von Texten über Beispiele
aus der Vergangenheit das Thema vertiefen.
(siehe TIPPS)

Tipps
Weitere Links zum Thema:
     http://www.youtube.com/watch?v=M
       RX6VTgW8OM         (Kurzvideo,   WM
       Brasilien)
     http://www.youtube.com/watch?v=W
       n67yMLsBps (Kurzvideo, Olympia
       Sotschi)
     http://www.spiegel.de/sport/fussball/
       wm-2014-brasilien-und-die-
       schattenseiten-der-weltmeisterschaft-
       a-980949.html (Zeitungsartikel, WM
       Brasilien)
     http://www.solidar.ch/data/D23807E
       0/Evaluation_Wordlcup2010_D.pdf
       (Evaluierung     Auswirkung      WM
       Südafrika, Langversion)
     http://www.solidar.ch/data/D23807E
       0/BilanzWM2010-
       Das%20wichtigste%20im%20Ueberbli
15
Die Idee ist also, dass Sport und sportliche
[7] Sport verbindet                               Großereignisse (völker)verbindend und fair
                                                  sein sollen. Was denkt die Gruppe nun dazu?
Überblick:
Die TeilnehmerInnen setzen sich mit dem           2. Schritt:      Es werden vier bis fünf
Anspruch Sport sei (völker)verbindet aus-         Kleingruppen        gebildet     (je      nach
einander, indem sie eine Blitzumfrage starten     Gruppengröße), die jeweils die Meinung der
und einen Fotowettbewerb durchführen.             einzelnen     TeilnehmerInnen      zu     einer
Ziel:                                             bestimmten Fragestellung erheben.
                                                      1. Machst du Sport, wenn ja, welchen?
      Tatsachen und Aussagen von
                                                      2. Warum machst du Sport?
        internationalen Institutionen zum
                                                      3. Inwiefern ist Sport verbindend und
        Thema „Sport verbindet“ kennen
                                                          wie ist dies erkennbar?
        lernen und diskutieren
                                                      4. Inwiefern        spiegelt   sich     die
      Lösungen für komplexe Aufgaben-
                                                          Völkerverständigung bei sportlichen
        stellungen (in der Gruppe) finden
                                                          Großereignissen (Olympische Spiele,
        können
                                                          WM, etc.) wider?
      Selber das Gefühl eines Wettbewerbs
                                                      5. Inwiefern können sich Sportliche
        erleben und reflektieren
                                                          Großereignisse positiv auf den Frieden
Dauer: 60 - 90 Minuten                                    und die Menschenrechte auswirken?
Platzanforderung: ein großer Raum                     6. Wie kann sich Sport positiv auf die
Gruppengröße: 5 – 25 Personen                             Entwicklung von Staaten auswirken?
Altersgruppe: 14 +
Benötigte Materialien:                            Wählen sie mindestens vier von den sechs
      FC-Papier, Stifte                          Fragestellungen aus. Es sollten auf jeden Fall
      Ev. Sportgeräte                            Frage 1 oder 2 und 3 bei der Auswahl dabei
                                                  sein.

ABLAUF                                            Die Gruppen haben nun zehn Minuten Zeit,
                                                  um das Design für die Erhebung zu entwickeln
Anleitung                                         und die Erhebung zu planen. Anschließend
                                                  stehen ihnen zehn Minuten zur Verfügung, um
1. Schritt: Als Einleitung stellen sie folgende   die Daten zu erheben. Danach analysieren sie
Tatsachen in den Raum.                            die Daten und fassen diese zusammen, um sie
Die Vereinen Nationen haben mit der               der Gesamtgruppe zu präsentieren.
Resolution 58/5 den Sport
 „als Mittel der Förderung von Bildung,           3. Schritt: Beginnen Sie bei der Präsentation
Gesundheit, Entwicklung und Frieden“              mit den Fragestellungen zum eigenen Umgang
anerkannt.                                        mit Sport.
Auch      die    Olympische      Charta     des
Internationalen Olympischen Komitees hält         4.     Schritt:  Fotowettbewerb:           Die
fest:                                             TeilnehmerInnen arbeiten wieder in ihren
„Ziel des Olympismus ist es, den Sport in den     Kleingruppen. Sie haben nun die Aufgabe ein
Dienst der harmonischen Entwicklung der           Foto unter dem Motto „Sport verbindet“ zu
Menschheit zu stellen, um eine friedliche         gestalten. Überlegungen aufgrund der
Gesellschaft zu fördern, die der Wahrung der      Erhebung sollten mit einfließen. (Falls die
Menschenwürde verpflichtet ist“                   Gruppen zu groß sind, können Sie diese
Des Weiteren haben die Vereinten Nationen         nochmals teilen.). Stellen Sie den Gruppen für
den 6. April als Internationalen Tag des          diese Übung auch andere Räume sowie
Sports für Frieden und Entwicklung                Sportgeräte zur Verfügung (z.B. Turnsaal, Park,
(Resolution A/RES/67/296) ausgerufen.             Bälle).

                                                                                              16
Am Ende werden die Fotos präsentiert und die
ZuseherInnen raten was auf den Fotos zu           [8] Meine ideale
sehen ist.                                        Sportveranstaltung

Reflexion
                                                  Überblick:
Sie können folgende Fragen stellen:
                                                  Die TeilnehmerInnen fertigen eine Collage
 Denkt kurz nach. Wie es euch bei den zwei
                                                  über ihrer Vision eines        fairen, idealen
   Übungen (Erhebung und Fotowettbewerb)
                                                  Sportereignisses.
   ergangen? Könnt ihr Parallelen zu einem
                                                  Ziel:
   Sportlichen Wettbewerb ziehen? Welche
   Gefühle waren damit verbunden? Habt ihr              Visionen entwickeln und darstellen
   es als verbindend empfunden? Wenn ja,                Auf Kreative Weise zu Lösungen
   warum?                                                 kommen
                                                        Ideen für ein nachhaltiges, faires
Nachbereitung                                             Sportgroßereignis sammeln
Mit den Fotos und der Umfrage können sie          Dauer: 45 Minuten
eine Ausstellung gestalten.                       Platzanforderung: ein großer Raum
                                                  Gruppengröße: 5 – 25 Personen
Tipps                                             Altersgruppe: 12 +
Die Erhebung (Schritt 2) lebt davon, dass die     Benötigte Materialien:
Gruppen die Aufgaben in möglichst kurzer Zeit           Backpapier ca. A 0
erledigen und das Erhebungsdesign und die               Diverse Materialien für die Collage
Durchführung möglichst kompakt halten.                    (Sportzeitschriften, div. Magazine,
Schauen Sie deshalb in den einzelnen Phasen               Zeitungen, Kleber, Scheren, Karton,
auf die Zeit, damit sich die Kleingruppen nicht           Federn, Blätter, etc.)
in Diskussionen über die Umsetzung verlieren.
                                                  ABLAUF
                                                  Dieser Visionsarbeit sollte mindestens eine
                                                  inhaltliche Übung (z.B. Übung 6) aus diesem
                                                  Material vorangegangen sein.

                                                  Anleitung

                                                  1. Schritt: Alle schließen die Augen. Leiten Sie
                                                  mit folgenden Worten den ersten Teil der
                                                  Visionsarbeit an:
                                                  „Schließe nun die Augen. Stell´ dir vor es ist
                                                  Mai 2018. Es ist ein warmer Frühlingstag und
                                                  die Sonne scheint dir ins Gesicht. Du warst
                                                  zuständig für die Verwirklichung des
                                                  sportlichen Großereignisses „XY“. Die intensive
                                                  Planungs- und Vorbereitungszeit ist nun vorbei
                                                  und du hast es geschafft deine idealen Spiele
                                                  zu verwirklichen. Du setzt dich nieder und
                                                  kannst nun in vollen Zügen das sportliche
                                                  Treiben genießen. Welches Bild hast du vor
                                                  Augen? Wie genau schaut deine Ideal-Version
                                                  von dem Großereignis aus? Was hat dazu
                                                  geführt, dass es DAS IDEALE, FAIRE und
                                                  NACHHALTIGE Event für alle geworden ist?
                                                  Wer hat dazu beigetragen?“ (Lassen Sie den
17
TeilnehmerInnen genügend         Zeit   ihren
Gedanken nachzuhängen.)

2. Schritt: Alle TeilnehmerInnen öffnen wieder
die Augen und bilden Kleingruppen, in denen
sie sich über ihre Vorstellungen austauschen.

3. Schritt: Im nächsten Schritt haben die
Kleingruppen die Aufgabe, gemeinsam eine
Collage zu ihrer gemeinsamen Version eines
IDEALEN Sportereignisse zu gestalten. Die
Collage soll alle Visionen der Personen in der
Gruppe widerspiegeln. Sie können sich bei den
Materialien frei bedienen.

4. Schritt: Wenn die Gruppen fertig sind,
werden die Collagen im Raum aufgehängt.
Jede Gruppe präsentiert ihre Vision ohne eine
Erklärung dazu abzugeben. Vielmehr haben
die anderen Gruppen die Aufgabe das Bild zu
interpretieren. Danach wird aufgelöst und die
Gruppe erklärt das Bild. Bei der Präsentation
eines jeden Bildes werden mindestens drei
Schlagworte/Aspekte, die die ideale Vision
beschreiben, gesammelt und auf die
Tafel/Flipchart geschrieben. Am Ende wurde
ein Speicher an Merkmalen geschaffen, die für
ein ideales sportliches Großereignis stehen.

Reflexion
Sie können folgende Fragen stellen:
 Wenn ihr die Liste an Merkmalen anschaut,
   was kommt euch in den Sinn? Auf welche
   Dinge wurde Wert gelegt? Warum?
 Wie ist es euch bei dieser Übung ergangen?
 War es schwierig, die verschiedenen
   Visionen in eine zu gießen?
 Wie ist es euch bei der Interpretation der
   anderen bzw. eigenen Visionen ergangen?
 Welche Handlungsmöglichkeiten leitet ihr
   für euch davon ab?

Tipps
 Je mehr unterschiedliche Materialien Sie für
   die Collage zur Verfügung stellen, desto
   kreativer wird das Ergebnis.
 Je nachdem ob gerade ein sportliches
   Großereignis bevor steht oder abgehalten
   wurde, können Sie in der Visionsarbeit
   konkret auf dieses Ereignis eingehen.

                                                 18
Brasilien      –     Land      im     Wandel,
Weitere nützliche und                            Politik&Unterricht, Zeitschrift für die Praxis
interessante                                     der politischen Bildung, lpb (Landeszentrale
                                                 für politische Bildung Baden-Württemberg)
Links/Quellen/Materialien
                                                 Fußball-WM    2014      in    Gefahr!   –
Spezifische Materialien zu den einzelnen         Baumaßnahmen in Verzug. Widerstand von
Übungen finden Sie bei den jeweiligen            unten wächst, Rollenspiel, auszuborgen bei
Beschreibungen unter TIPPS.                      BAOBAB

Südwind Agentur: www.suedwind-agentur.at         Kick for one world – Anstoß für eine bessere
(Entwicklungspolitische Organisation mit         Zukunft? KOSA (Koordination Südliches
Informationen,     Bildungsangeboten und         Afrika), Unterrichtsmaterial für die Sek. I zur
Materialien zu Globalen Themen)                  Fußball-WM in Südafrika

Regionale Infotheken zum Globalen Lernen:
www.baobab.at (Verleih von Materialien zum       Projektbezogene Stadtentwicklung in Rio de
Globalen Lernen und globalen Themen für          Janeiro: Verdrängungsprozesse, räumliche
Lehrende in ganz Österreich)                     Segregation und soziale Exklusion im Rahmen
                                                 der Vorbereitungen auf die Fußball-WM 2014
Globales Lernen: www.globaleslernen.at           und die Olympischen Spiele 2016, Phyllis
(Website der Strategiegruppe Globales Lernen     Bußler, 2013, 88 Seiten
in Österreich)                                   https://www.kooperation-
                                                 brasilien.org/de/veranstaltungen/runder-
Südwind Magazin: http://www.suedwind-            tisch-brasilien/rtb-2013/Bussler%20-
magazin.at (Zeitschrift zu internationaler       %20Projektbezogene%20Stadtentwicklung%2
Politik, Kultur und Entwicklung, Online-Archiv   0in%20Rio%20de%20Janeiro.pdf
mit Themenschwerpunkten)
                                                 Solidar Suisse: http://www.solidar.ch/brazil:
Nosso          Jogo:      www.nossojogo.at       (Diverse kritische Materialien der Organisation
(Österreichische Kampagne rund um die            Soidar Suisse zur WM in Brasilien)
Fußball WM in Brasilien, Materialsammlung
mit Info- und Hintergrundmaterialien, Videos     Großevents und Menschenrechtsverletzun-
etc.)                                            gen in Brasilien: Studie der Heinrich Böll
                                                 Stiftung, 2012
Projektepool   für     Sportvereine-    und
Initiativen:       http://nossojogo.at/aktiv-
werden/projektpool/
                                                 Arbeitsblätter

Erfolgsstory Brasilien?! Ein Magazin [nicht      Im folgenden Abschnitt finden Sie die
nur] zu Fußball-WM und Olympia, Welthaus         Arbeitsblätter und Kopiervorlagen zu den
Bielefeld                                        einzelnen Übungen.

Fußball – und was geht noch? Ein Heft für
Jugendliche über Brasilien, Welthaus Bielefeld

Das Thema: Brasilien, Service für Lehrerinnen
und Lehrer der Sekundarstufen, Brot für die
Welt, Ausgabe 1/2014

19
Arbeitsblatt   „Sportliche Großereignisse:Meine-deine-unsere Erwartungen“   M2

                                             Meine
                                        Erwartungen
                                       --------------------
Arbeitsblatt   „Internationale Sportgroßereignisse und ihre Akteure“                                    M3

                                                _________________

               _________________                                                 _________________

                                                    Ereignis

       _________________                                                                _________________
                                                ………………………………

                             ________________                       _________________
Arbeitsblatt           „Internationale Sportgroßereignisse und ihre Akteure“                                                                           M3

Berücksichtigt folgende Aussagen in euren Überlegungen:

Internationale Sportverbände – Beispiel FIFA

FIFA
Die Internationale Föderation des Association Football ist der Weltfußballverband mit Sitz in der Schweiz. Der Verein organisiert verschiedene
Fußballwettbewerbe, darunter die Männer- und die Frauen-Fußballweltmeisterschaft. Der FIFA gehören 209 Nationalverbände an, die in sechs
Kontinentalverbänden (drunter die UEFA – Vereinigung Europäischer Fußballverbände) organisiert sind. Derzeitiger Präsident ist der Schweizer
Sepp Blatter.(vgl. http://de.wikipedia.org/wiki/FIFA#Finanzen_und_Sponsoren)

Für die Austragung der sportlichen Großereignisse arbeitet die FIFA seit Jahrzehnten eng mit großen Sponsoren zusammen, die ihre
Vermarktungsprivilegien bei diesen Ereignissen als Sprungbrett in neue Märkte nutzen. Neben den lukrativen Einnahmen aus den
Werbeverträgen vergibt die FIFA Lizenzen für die Fernsehsenderechte der Sportereignisse. Mittlerweile liegen die Einnahmen der FIFA bei einer
WM im Milliarden-Bereich. Ein Teil der Einnahmen geht an die Fußballverbände, der Rest bleibt in der Organisation. Davon wird ein großer Teil
für Spitzengehälter von Mitgliedern des Exekutivkomitees verwendet. (vgl. http://www.monde-
diplomatique.de/pm/2010/06/11/a0046.text.name,askB43zxr.n,0)

Die FIFA ist u.a. für die Vergabe von Weltmeisterschaften zuständig. Aufgrund ihrer Macht, zwingt sie die Austragungsländer oft in
Knebelverträge. So geschehen bei der WM in Deutschland, Südafrika oder Brasilien, wo sich der Verein beinahe die gesamten
Vermarktungsrechte (Marketing-Artikel, Übertragungsrechte, etc.) und Steuerfreiheit gesichert hat - beides wichtige Einnahmequellen für ein
Land. (vgl. http://www.handelsblatt.com/sport/fussball/nachrichten/der-gierige-fussballweltverband-die-fifa-ist-weltmeister-im-geldverdienen/3487962.html)

Da es bei einer WM-Vergabe um sehr viel Geld geht, geriet die FIFA in den letzten Jahren immer wieder in die Kritik, in Bestechungen und
Schmiergeldzahlungen involviert zu sein. (vgl. http://www.sueddeutsche.de/sport/korruption-bei-der-fifa-erdbeben-fuer-den-weltfussball-1.1410411 und
http://www.spiegel.de/wirtschaft/millionenschwerer-schmiergeldskandal-fifa-funktionaere-kaufen-sich-frei-a-702709.html)
Sie können auch lesen