STÄDTEBAULICHER RAHMENPLAN - Heinersdorf - Berlin.de

Die Seite wird erstellt Robert Berg
 
WEITER LESEN
STÄDTEBAULICHER RAHMENPLAN - Heinersdorf - Berlin.de
STÄDTEBAULICHER
RAHMENPLAN
Heinersdorf
STÄDTEBAULICHER RAHMENPLAN - Heinersdorf - Berlin.de
STÄDTEBAULICHER
    RAHMENPLAN
         Heinersdorf
STÄDTEBAULICHER RAHMENPLAN - Heinersdorf - Berlin.de
IMPRESSUM                                                                                                                                                                                            INHALTSVERZEICHNIS

Erstellung eines städtebaulichen Rahmenplans für Berlin-Heinersdorf,                EINLEITUNG ....................................................................................................................................................3
Ortsteil im Bezirk Pankow von Berlin
Stand: Dezember 2019                                                          1.1   Anlass und Zielstellungen                                                                                                                                     5
                                                                              1.2   Organisation, Methodik und Beteiligung                                                                                                                        6

Auftraggeberin                                                                2     GEBIETSKULISSE UND KERNBEREICH ............................................................................................................9
Bezirksamt Pankow von Berlin
Abt. Stadtentwicklung und Bürgerdienste, Stadtentwicklungsamt                 2.1   Lage und Einbindung, Funktion und Bedeutung                                                                                                                 10
Storkower Straße 97, 13062 Berlin                                             2.2   Gebietskulisse und Umfeld                                                                                                                                   12
                                                                              2.3   Historische Entwicklung                                                                                                                                     16

Erarbeitung des Rahmenplans                                                   3     ZIELSTELLUNGEN UND QUARTIERSRELEVANTE PROJEKTE UND PLANUNGEN............................................19
UmbauStadt PartGmbB
Dr. Lars Bölling, Florian Jährling, Eva Gerards, Hayo Behrends                3.1   Städtebauliche Planungen und Projekte                                                                                                                       20
Eislebener Straße 6, 10789 Berlin                                             3.2   Freiraumbezogene Planungen und Projekte                                                                                                                     26
Telefon: +49 30 891 67 06                                                     3.3   Verkehrliche Planungen und Projekte                                                                                                                         28
E-Mail: mail@umbaustadt.de
www.umbaustadt.de                                                             4     STATUS QUO UND RAHMENBEDINGUNGEN DER QUARTIERSENTWICKLUNG ..............................................30

in Zusammenarbeit mit                                                         4.1   Demographie und Sozialstruktur                                                                                                                              31
FUGMANN JANOTTA & PARTNER Landschaftsarchitekten                              4.2   Nutzungs- und Bebauungstruktur                                                                                                                              32
Harald Fugmann BDLA, Saara Vilhunen                                           4.3   Eigentümerstruktur und Wohnungsmarkt                                                                                                                        38
Belziger Str. 25, 10823 Berlin                                                4.4   Einzelhandel und Gewerbe                                                                                                                                    42
Telefon: +49 30 7883109                                                       4.5   Soziale Infrastruktur/ Bildung und Kultur                                                                                                                   42
E-Mail: buero@fugmannjanotta.de                                               4.6   Landschaftliche Räume, Natur und Umwelt                                                                                                                     44
www.fugmannjanotta.de                                                         4.7   Öffentlicher Raum, Grün und Freiflächen                                                                                                                     46
                                                                              4.8   Verkehr und Mobilität                                                                                                                                       48
und
HOFFMANN LEICHTER Ingenieurgesellschaft mbH                                   5     TEILRÄUME ..................................................................................................................................................53
Beata Schulte-Wrede, Christian Hecht
Freiheit 6, 13597 Berlin                                                      5.1   Ortsmitte                                                                                                                                                   56
Telefon: +49 30 8872767 - 0                                                   5.2   Ortseingang ‚‚Am Wasserturm‘‘                                                                                                                               58
E-Mail: berlin@hoffmann-leichter.de                                           5.3   Verknüpfungsraum West ‚‚Aidastraße‘‘                                                                                                                        59
www.hoffmann-leichter.de                                                      5.4   Ortseingang ‚‚Romain-Rolland- / Rothenbachstraße‘‘                                                                                                          60
                                                                              5.5   Verknüpfungsraum Nordost ‚‚Hödurstraße / Alte Gärtnerei‘‘                                                                                                   60
                                                                              5.6   Ortseingang ‚‚Malchower- / Blankenburger Straße‘‘                                                                                                           62
Bild Titelseite: Fotomontage Tino-Schwierzina-Straße mit Wasserturm           5.7   Verknüpfungsraum Südost ‚‚Eigerstraße / Industriebahntrasse‘‘                                                                                               62
                                                                              5.8   Ortseingang ‚‚Romain-Rolland-Straße Süd‘‘                                                                                                                   64
Alle Bilder, Grafiken und Pläne, deren Urheberschaft und Urheberrecht nicht   5.9   Verknüpfungsraum Süd ‚‚Freies Land‘‘                                                                                                                        64
beim Büro UmbauStadt oder dem Land Berlin liegen, sind direkt im Text mit
entsprechender Quellenangabe gekennzeichnet.
STÄDTEBAULICHER RAHMENPLAN - Heinersdorf - Berlin.de
1
INHALTSVERZEICHNIS
                                                                                                                                                                 EINLEITUNG

6      STÄRKEN-SCHWÄCHEN-ANALYSE (SWOT) .................................................................................................69

6.1    SWOT - Raumstruktur Gesamtbereich                                                                                                             70
6.2    SWOT - Zusammenfassung der Bestandsanalyse                                                                                                    74
                                                                                                                                                                1.1   Anlass und Zielstellungen                5
7      LEITBILD UND ZIELKONZEPT .......................................................................................................................76
                                                                                                                                                                1.2   Organisation, Methodik und Beteiligung   6
7.1    Übergeordnetes Leitbild                                                                                                                       77
7.2    Leitplan                                                                                                                                      84

8      RAHMENPLAN. PROJEKTE UND SCHLÜSSELMASSNAHMEN ......................................................................86

8.1    Übergeordnete Projekte - Städtebauliche / freiraumliche Grundstruktur neue Wege und Orientierungen                                            90
8.2    Neue Mitte                                                                                                                                   112
8.3    Ortseingang ‚‚Am Wasserturm‘‘                                                                                                                122
8.4    Verknüpfungsraum West ‚‚Aidastraße‘‘                                                                                                         122
8.5    Ortseingang ‚‚Romain-Rolland- / Rothenbachstraße‘‘                                                                                           130
8.6    Verknüpfungsraum Nordost ‚‚Hödurstraße / Alte Gärtnerei‘‘                                                                                    131
8.7    Ortseingang ‚‚Malchower- / Blankenburger Straße‘‘                                                                                            138
8.8    Verknüpfungsraum Südost ‚‚Eigerstraße / Industriebahntrasse‘‘                                                                                138
8.9    Ortseingang ‚‚Romain-Rolland-Straße Süd‘‘                                                                                                    144
8.10   Verknüpfungsraum Süd ‚‚Freies Land‘‘                                                                                                         144
8.11   Projektübersicht mit Priorisierung                                                                                                           147
STÄDTEBAULICHER RAHMENPLAN - Heinersdorf - Berlin.de
Städtebaulicher Rahmenplan Heinersdorf -                                                                                         5

1.1 Anlass und Zielstellungen                                         lungsziele auf. Die Ergebnisse der Untersuchungen wer-
                                                                      den in einem teilräumlichen Entwicklungskonzept, dem
                                                                      Rahmenplan, zusammenfassend dargestellt.
Mit Drucksache VIII-0078 vom 25.01.2017 forderte die
Bezirksverordnetenversammlung (BVV) Pankow das Be-                    Der Rahmenplan Heinersdorf wurde in zwei Teilbereichen
zirksamt in einem fraktionsübergreifenden Antrag dazu auf,            erstellt. Für den Kernbereich, Ortskern von Heinersdorf,
für den Ortskern Heinersdorf einen städtebaulichen Rah-               wurde ein voll umfänglicher Rahmenplan erarbeitet. Für
menplan erstellen zu lassen. Grund für diesen Antrag wa-              den umliegenden Bereich wurden insbesondere Maßnah-
ren die zahlreichen städtebaulichen Missstände, mit denen             men zur Verkehrsberuhigung und eine Strategie zur Ver-
sich Heinersdorf konfrontiert sieht und für die dringend              meidung von Schleichverkehren sowie ein Radwegenetz
eine übergreifende, zusammenhängende sowie integrier-                 durch Nebenstraßen empfohlen.
te planerische Lösung gefunden werden musste. Zu den
besonderen Herausforderungen zählen die Beschaffenheit                Auf der Basis allgemeiner Ziele und Leitlinien für die Ent-
des Ortskerns, der geprägt ist von Durchgangsverkehr                  wicklung des Ortsteils Heinersdorf wurde eine sektorale
und der Funktion als Zentrum des Ortsteils nicht gerecht              Analyse durchgeführt, deren Schwerpunkt vor allem in
wird sowie verschiedene Herausforderungen im Bereich                  der planerischen Sicherung von Flächen für Wohnfolge-
Verkehr: Stau, Schleichverkehre, fehlende Wegeverbin-                 einrichtungen (z.B. Kitas oder Schulen) liegt. Ergänzend
dungen für Fußgänger und Radfahrer. Hinzu kommen ein                  wurden Aussagen zu den Bereichen Gewerbe, Einzelhan-
uneinheitliches Ortsbild, in dem unterschiedlichste Bau-              del und Dienstleistungen sowie zur Verkehrsentwicklung
typen, -Stile und -Epochen miteinander konkurrieren, und              auf-genommen. Weiterhin wurden einzelne Aspekte tiefer-
eine nicht mehr ausreichende Infrastruktur, insbesondere              gehend untersucht, wie z.B. die bauliche Gestaltung. Als
im Bereich sozialer Einrichtungen.                                    Ergebnis steht am Ende eine Liste mit konkreten Hand-
                                                                      lungsempfehlungen oder Maß-nahmen. Die Arbeitsergeb-
So sind um die mittelalterliche Kirche noch Reste der bäu-            nisse wurden mit der Öffentlichkeit diskutiert und mit den
erlichen Häuser des 19. Jahrhunderts zu finden direkt ne-             beteiligten Fachämtern abgestimmt.
ben Gebäuden der Blockrandbebauung des beginnenden
20. Jahrhunderts. Eine Anpassung der Straßen angesichts               Der Rahmenplan hat sich hauptsächlich mit folgenden Fra-
des wachsenden Verkehrs hat nicht stattgefunden, der                  gen befasst:
Ortskern ist durch Durchgangsverkehr geprägt. Planungen
der 1990er Jahre sind nicht fortgeführt worden.                       - Wie kann ein attraktiver Ortskern mit hoher Aufenthalts-
                                                                        qualität geschaffen werden?
WAS IST EIN RAHMENPLAN?                                               - Wie könnte eine städtebauliche Neugestaltung des Orts-
Eine Rahmenplanung ermittelt, untersucht und bewertet                   kerns aussehen, was könnten konkrete Vorschläge sein?
bestehende Entwicklungspotentiale in einem Ortsteil oder              - Wie erreicht man umfassende verkehrliche Beruhigung?
einem anderen definierten Bereich einer Gemeinde. Dabei               - Welche Verbesserungen von Freiflächen, Grünanlagen,
überprüfen Planer kritisch bereits vorliegende Planungen                Biotopvernetzung ist notwendig, gibt es neue Flächen?
und arbeiten alternativer Szenarien aus. Der Rahmenplan               - Wie kann eine Verbesserung der Umweltsituation er-
selbst stellt keine Rechtsgrundlage dar, auf deren Grundla-             reicht werden?
ge z.B. Bauvorhaben genehmigt oder versagt werden kön-                - Welche Potenziale für Wohnen gibt es im Ortskern von
nen. Er gehört zu den sogenannten informellen Planungen.                Heinersdorf auf wenig genutzten Flächen und als Ver-
Wenn der Rahmenplan durch das Bezirksamt Pankow in                      dichtung in Kleinsiedlungsbereichen?
Kürze beschlossen wird, hat er jedoch eine bindende                   - Wie viel Leerstand gibt es im Ortskern von Heinersdorf?
Wirkung für die Bauleitplanung und ist bei der Aufstellung            - Wie können leerstehende Gebäude, insbesondere wenn
von Bebauungsplänen zu berücksichtigen und dient der                    es sich dabei um prägnante und städtebaulich relevante
Orientierung bei allen weiteren bezirklichen Planungen in               „Wahrzeichen“ Heinersdorfs handelt, nach- und umge-
diesem Bereich.                                                         nutzt werden?

Die Rahmenplanung für den Ortskern Heinersdorf gibt ei-               Der Rahmenplan gibt am Ende eine fundierte Orientierung
nen Überblick über die aktuellen Problemlagen im Ortsteil,            zur weiteren Entwicklung des untersuchten Bereichs in
zeigt Handlungsbedarfe und die angestrebten Entwick-                  Heinersdorf wieder. Die Planungsunterlagen werden auf
Bild links:
                                                                      der Internetseite des Pankower Stadtentwicklungsamtes
                                                                      veröffentlicht.
1     die Denkmalgeschützte Villa entlang der Romain-Rolland-Straße   https://www.berlin.de/ba-pankow/aktuelles/buergerbeteiligung/
STÄDTEBAULICHER RAHMENPLAN - Heinersdorf - Berlin.de
6                                                                                                         Städtebaulicher Rahmenplan Heinersdorf -   Städtebaulicher Rahmenplan Heinersdorf -                                                                           7

1.2 Organisation, Methodik und Beteiligung                  sowie Änderungsbedarfe zu benennen. Außerdem sollte                                      FAHRRADTOUR ZUM THEMA VERKEHR                               DIE ERSTE BÜRGERWERKSTATT
                                                            das Verhältnis der Bürger*innen zu „ihrem“ Ortskern er-                                  Fortgesetzt wurde der Beteiligungsprozess am 10. März       Ebenfalls im März 2018 fand die erste Bürgerwerkstatt
                                                            kundet werden. Dafür erhielten alle Teilnehmer*innen am                                  2018 mit einer Fahrradtour zum Schwerpunktthema Ver-        statt, bei der die Bürger*innen erstmals konkrete Ideenvor-
Der Planungsprozess begann im Sommer 2017 mit der           Spaziergang eine Karte des Ortskerns, welche die Route                                   kehr. Dabei wurden die Korridore                            schläge der Planungsteams diskutieren konnten. Im Fo-
Auswahl der Planungsbüros und wurde im Frühling 2019        abbildete und Fragen an die Teilnehmenden enthielt.                                                                                                  kus standen dabei drei Orte im Kern von Heinersdorf, die
abgeschlossen.                                              Die Fragen bezogen sich zum einen auf den Ist-Zustand,                                   •     Am Wasserturm/ Figarostraße,                          besonderer planerischer Aufmerksamkeit bedürfen: Die
Mit der Erarbeitung des Rahmenplans wurde das Büro          auf Herausforderungen und positive Eigenschaften der                                     •     Frithjofstraße,                                       mögliche „Neue Mitte“ im Bereich der Kreuzung zwischen
UmbauStadt in Zusammenarbeit mit Fugmann Janotta            unterschiedlichen Orte im Dorfkern („Was mag ich hier?“,                                 •     Idunastraße/ Neukirchstraße,                          Blankenburger Straße und Romain-Rolland-Straße, der
Partner (Landschaftsplanung) und Hoffmann Leichter In-      „Was stört mich hier?“), zum anderen auf Möglichkeiten                                   •     Straße 30 und                                         Verbindungsraum am Wasserturm und einer der künftigen
genieurgesellschaft (Verkehrsplanung) und mit der Durch-    zur Verbesserung der gegenwärtigen Situation („Was                                       •     Wischbergeweg                                         Ortseingänge an der Kreuzung Romain-Rolland-Straße/
führung der Öffentlichkeitsbeteiligung das Büro Zebralog    müsste sich ändern, damit ich mich hier wohler fühle?“).                                                                                             Rothenbachstraße. Für diese Orte entwickelten die Pla-
beauftragt.                                                 Diese Notizen wurden nach der Veranstaltung an die Mit-                                  erkundet und die Gefahrenstellen, die Problematik des       nungsteams Visionen, die dann von den Teilnehmenden
Wichtig für die Erstellung des Rahmenplans war die Ein-     arbeiterinnen von Zebralog zurückgegeben, die die Ideen                                  Schleichverkehrs sowie sonstige Problempunkte betrachtet.   diskutiert wurden. Mit zahlreichen Hinweisen zu Fragen
beziehung der Öffentlichkeit in den Prozess. Daher wurden   und Anregungen für die Planungsbüros zur weiteren Ver-                                                                                               der Aufenthaltsqualität, Stärken/Schwächen und Nut-
alle Planungsschritte durch Bürgerbeteiligung begleitet     wendung im Zusammenhang mit der Erstellung des Rah-                                      An den einzelnen Stopps der Tour erläuterten die            zungsmöglichkeiten gingen die Planungsteams nach der
und die „Zukunftswerkstatt Heinersdorf“ einbezogen.         menplans aufbereiteten. Diese Hinweise trugen dazu bei,                                  Planer*innen in kurzen Vorträgen erste verkehrsplaneri-     1. Bürgerwerkstatt daran, ihre Vorschläge weiterzuentwi-
                                                            die Aufgabenstellung bzw. die Herausforderungen, die es                                  sche Ideen sowie Vorschläge für verbesserte Wegeverbin-     ckeln und in einen zusammenhängenden Rahmenplan zu
DER BETEILIGUNGSPROZESS                                     im Rahmenplan zu behandeln galt, zu konkretisieren.                                      dungen für Radfahrer*innen und Fußgänger. Im Rahmen         betten.
Den Start für die Beteiligung an der Rahmenplanung im                                                                                                der Vorträge wurde diskutiert, was aus der Perspekti-
November 2017 markierte die Auftaktveranstaltung, die                                                                                                ve verschiedener Nutzer*innen (z.B. Radfahrer*innen,        Das Projekt erweiterte sich durch andere Projekte, die
über den Prozess und das Rahmenplanvorhaben infor-          von links nach rechts, von oben nach unten:                                              Fußgänger*innen, ÖPNV-Nutzer*innen, Autofahrer*innen,       von anderen Projektentwicklern vorangetrieben wurden,
mierte. Bei einem Stadtspaziergang durch den Ortskern,                                                                                               Kinder, alte Menschen usw.) notwendig sei, um Schleich-     jedoch unmittelbar im Untersuchungsgebiet liegen: Pfarr-
                                                            2 das Logo für den Beteiligungsprozess der Rahmenplanung Heinersdorf
organisiert von der „Zukunftswerkstatt Heinersdorf,         (Quelle: Zebralog)                                                                       verkehre zu verhindern, den Verkehr zu beruhigen und ein    garten und Alte Gärtnerei.
wurden Hinweise gesammelt, Missstände und Verbes-           3   Bild zur Auftaktveranstaltung im Margaretensaal am 25. November 2017                 gemeinsames und sicheres Miteinander zu gewährleisten.
serungsbedarfe benannt und Ideen entwickelt für das                                                                                                  Auch diese Hinweise wurden von Zebralog aufgenommen,
                                                            4   Bild zur Auftaktveranstaltung (Quelle: Zebralog)
gewünschte „Typische an Heinersdorf“. Ziel des Spazier-                                                                                              dokumentiert und an die Planer*innen und das Stadtent-
                                                            5   Bild zur Fahrradtour am 10. März 2018 (Quelle: Zebralog)
gangs war es, „kritische“ bzw. planungsrelevante Orte in                                                                                             wicklungsamt Pankow weitergereicht.
Heinersdorf zu erkunden und dabei sowohl positive als       6   Bild zur Fahrradtour (Quelle: Zebralog)
auch negative Eigenschaften dieser Orte zu identifizieren   7   Bild zur 1. Bürgerwerkstatt am 23. März 2018 (Quelle: Zebralog)
STÄDTEBAULICHER RAHMENPLAN - Heinersdorf - Berlin.de
8                                                                                                             Städtebaulicher Rahmenplan Heinersdorf -

                                                                                                                                                         2
Im November 2018, ein Jahr nach Beginn des Prozesses,
konnten dann in einer zweiten Bürgerwerkstatt / kombi-
                                                                Gleichzeitig bildete die zweite Bürgerwerkstatt auch den
                                                                Abschluss des Beteiligungsprozesses, welche die Erstel-
                                                                                                                                                             GEBIETSKULISSE UND
nierten Abschlussveranstaltung die Ergebnisse vorgestellt       lung des Rahmenplans begleitet hatte.
werden.
                                                                                                                                                             KERNBEREICH
DIE ZWEITE BÜRGERWERKSTATT
Bei der zweiten Bürgerwerkstatt sollten die Lösungsvor-
schläge der Planer*innen vor- und zur Diskussion gestellt                                                                                                    2.1   Lage und Einbindung, Funktion und Bedeutung   10
werden. Ein im Stil einer Ausstellung gestalteter Plakatrund-
gang bot den Teilnehmenden die Möglichkeit, sich mit den                                                                                                     2.2   Gebietskulisse und Umfeld                     12
Vorschlägen auseinanderzusetzen, mit allen Planer*innen
direkt darüber zu diskutieren. Die Teilnehmer*innen der                                                                                                      2.3   Historische Entwicklung                       16
Bürgerwerkstatt konnten finale Rückmeldungen zu den
Planungsständen äußern und letzte Hinweise für die Fer-
tigstellung des Rahmenplans mitgeben. Die Veranstaltung
kam sehr gut an bei den Bürgern und die Reaktionen wa-
ren durchaus positiv. Auch die Akteure (Kirche, Investoren      von links nach rechts, von oben nach unten:
Alte Gärtnerei) wurden für ihre Offenheit gelobt. Ohne die
                                                                8   Bild zur 1. Bürgerwerkstatt am 23. März 2018 (Quelle: Zebralog)
Beteiligungsveranstaltungen wären sie nicht mit ihren Vor-
                                                                9   Bild zur 2. Bürgerwerkstatt am 22. November 2018
haben an die Öffentlichkeit gegangen.
                                                                10 Bild zur 2. Bürgerwerkstatt
                                                                11 die Hildestraße in Heinersdorf
STÄDTEBAULICHER RAHMENPLAN - Heinersdorf - Berlin.de
4
                                                                                                                                                    11
10                                                                     Städtebaulicher Rahmenplan Heinersdorf -   Städtebaulicher Rahmenplan Heinersdorf -   11

                                                                                                                                               A

 2.1 Lage und Einbindung, Funktion
     und Bedeutung

 Heinersdorf ist ein Ortsteil des Berliner Bezirks Pankow,
 ca. sechs Kilometer nordöstlich des Alexanderplatzes und
 umfasst ca. 395 ha. Im Norden grenzt der Ortsteil an den
 Ortsteil Blankenburg, im Osten an die Stadtrandsiedlung
 Malchow, im Südosten an Weißensee und im Westen an
 den Ortsteil Pankow. Die Entfernung zur nordöstlichen
 Stadt- und Landesgrenze bzw. den Brandenburger Um-
 landgemeinden beträgt ca. vier bis fünf Kilometer.
 Die Bundesautobahn (BAB) 114 und die Bahntrasse Ber-
 lin - Stettin verlaufen entlang des Ortsteils, ebenso die S-
 Bahn nach Bernau/ Birkenwerder. Durch die Anschluss-
 stellen Pasewalker Straße und die Prenzlauer Promenade/
 Pasewalker Straße (B 109) ist eine Anbindung an das
 überörtliche und örtliche (Individual-)Verkehrsnetz gege-
 ben. Das öffentliche Nahverkehrsnetz ist über die Tram M2
 und die Buslinien 158 und X54 angeschlossen.
 Der Ortsteil Heinersdorf zeichnet sich durch eine sehr he-
 terogene Siedlungsstruktur aus. Das Ortszentrum ist ge-
 prägt von Maßstabssprüngen und bis zu viergeschossiger
 Blockrandbebauung in direkter Nachbarschaft zu Einzel-
 und Doppelhäusern und einzelnen eingeschossigen Ge-
 werbebauten. Sowohl südöstlich als auch nordöstlich des
 Ortskerns befinden sich kleinere Gewerbegebiete. Zwi-
 schen der Prenzlauer Promenade und der Tino-Schwier-
 zina-Straße befindet sich zudem das Gewerbegebiet
 Treskowstraße. Die restlichen Bereiche des Ortsteils Hei-
 nersdorf sind stark von großflächigen Kleingartensiedlun-
 gen geprägt.

 im Hintergrund:

 12 Luftbild mit Heinersdorf im Norden Berlins (Quelle: Google Maps)
STÄDTEBAULICHER RAHMENPLAN - Heinersdorf - Berlin.de
12                                                                                     Städtebaulicher Rahmenplan Heinersdorf -
                                                                                                                                                         N4
                                                                                                                                  Städtebaulicher Rahmenplan Heinersdorf -                                                                                      13

                                                                                                                                                                                                                    VEB

                                                                                                                                         N2

                                                                                                                                                                                            im Hintergrund:

                                                                                                                                                                                            13 Luftbild Heinersdorf (Quelle Plangrundlage: Bezirksamt Pankow)

2.2 Gebietskulisse und Umfeld                           lichen Quartiersrand. Die Verbindungsstraßen Blanken-                     lich des Quartiers und bindet mittels des Haltepunkts     bahnlinien 12 bzw. 27 soll die bisher verkehrenden, als
                                                        burger Straße von Nordosten, Malchower Straße und                         „Pankow-Heinersdorf“ den nördlichen Teil des Quar-        Tangentialverbindung, Buslinien ergänzen.
                                                        Rennbahnstraße von Osten, Tino-Schwierzina-Straße                         tiers sowie den Ortsteil Pankow an. Der Ortskern selbst
STÄDTEBAU UND VERKEHR                                   von Süden sowie Rothenbachstraße von Westen treffen                       wird durch die aus dem Stadtzentrum kommende Stra-        Eine Anbindung an das Hauptradroutennetz Berlin
Der Ortsteil Heinersdorf wird durch mehrere Verbin-     im Ortszentrum aufeinander, was zu einer hohen Ver-                       ßenbahn Linie M2 erschlossen, welche hier endet. Eine     existiert bisher nicht; jedoch soll der zukünftige Rad-
dungsstraßen an die benachbarten Ortsteile Weißensee,   kehrsbelastung führt. Aus diesem Grund sind eine Reihe                    Weiterführung in Richtung Blankenburg ist geplant. Eine   schnellweg „Panke Trail“ das Stadtzentrum mit den
Blankenburg und Pankow angebunden. Die Prenzlauer       von netzergänzenden Maßnahmen geplant (N1-N4), um                         schienengebundene Anbindung in Ost-West-Richtung          nordöstlichen Stadtteilen verbinden und Heinersdorf am
Promenade tangiert das Untersuchungsgebiet am öst-      den Ortskern zu entlasten. Die S-Bahn verläuft nordöst-                   existiert bisher nicht; eine Verlängerung der Straßen-    nordöstlichen Rand tangieren.
STÄDTEBAULICHER RAHMENPLAN - Heinersdorf - Berlin.de
14                                                                                        Städtebaulicher Rahmenplan Heinersdorf -    Städtebaulicher Rahmenplan Heinersdorf -                                                                                           15

 GRÜNRÄUME UND WASSER                                      (vgl. Geoportal Berlin, Grundwasserflurabstand). Damit                    Neben den ausgedehnten Kleingartenanlagen existierten        sind der „Teich Straße am Steinberg“ in der KGA „Freies
 Naturräumlich gehört der Ortsteil Heinersdorf zur Bar-    wird der Wasserhaushalt durch das oberflächennah an-                      in der Ortslage von Heinersdorf eine Reihe von groß-         Land“, der Rohrpfuhl in der KGA „Heinersdorf“ und der
 nim-Hochfläche. Aus der Weichsel-Eiszeit vor rund         stehende Schichtenwasser geprägt. Die ungünstigen Bau-                    flächigen Gärtnereibetrieben (Alte Gärtnerei an der Hö-      als Rückhaltebecken angelegte „Hamburger Teich“ an
 18.000 Jahren resultieren Ablagerungen aus Geschiebe-     grundverhältnisse führten dazu, dass Kleingartenareale                    durstraße, Gartenbaubetrieb zwischen Idunastraße und         der ehemaligen Industrie-Bahn.
 lehm und Geschiebemergel, die partiell von Sanden und     von einer Bebauung verschont blieben. Insbesondere der                    Neukirchstraße), die heute nicht mehr bewirtschaftet
 anthropogenen Aufschüttungen überlagert sein können.      höher gelegene und durch oberflächennahe Sande ge-                        werden, brachgefallen sind und als Wohnungsbaustand-
 In einem sich aufweitenden Keil zwischen Rothenbach-      prägte Ortskern weist bessere Baugrundverhältnisse auf.                   orte entwickelt werden sollen. Öffentliche Grünflächen       von links nach rechts, von oben nach unten:
 straße und Straße am Steinberg haben sich See- und        Im Allgemeinen sind die anstehenden Böden schwach                         bestehen bis auf das kleinflächige Kastanienwäldchen
                                                                                                                                                                                                  14 übergeordnete Einbindung Heinersdorf (Quelle: Fugmann Janotta
 Moorablagerungen (Mudden und Torfe) gebildet.             bis kaum durchlässig und damit für die Versickerung von                   im Ortskern sowie weitere grüne Plätze (Platz A, Steip-      Partner; Quelle Plangrundlage: Bezirksamt Pankow)
 Das Gebiet weist nur geringe Höhenunterschiede aus,       Niederschlagswasser nur eingeschränkt geeignet.                           nerplatz) und den Friedhof Heinersdorf an der Idunastra-
                                                                                                                                                                                                  15 historische Karte (Quelle: Becker; Berlin-Heinersdorf, Eine Spurensu-
 die überwiegend zwischen 49 m und 51 m (NHM) liegen,      Der historischen Karte von 1836 ist zu entnehmen, dass                    ße im erweiterten Betrachtungsraum nicht.                    che, 2014)
 wobei der Siedlungskern von Heinersdorf sich leicht von   die großflächig vernässten Areale um den Dorfkern von
                                                                                                                                                                                                  16 Biotopverbund und Grünzüge (Quelle: Fugmann Janotta Partner; Quelle
 den umgebenden Kleingarten-Arealen erhebt. (Quelle:       Heinersdorf - um sie einer Nutzung zuzuführen - von                       Neben den Entwässerungsgräben wurde zudem ein ehe-           Plangrundlage: Bezirksamt Pankow)
 Geoportal Berlin - FIS-Broker Kartenanzeige „Gelände-     Gräben durchzogen waren und kleinere Gewässer ange-                       maliges Gewässer („Heinersdorfer Pfuhl“ – „Schafwasch-       17 Freiraumtypologien (Quelle: Fugmann Janotta Partner; Quelle Plan-
 höhen 2009“ (Umweltatlas), Zugriff am 30.10.2018)         legt wurden. Aus dieser Zeit ist lediglich der nach Norden                pfuhl“), das im Bereich des heutigen Kastanienwäldchens      grundlage: Bezirksamt Pankow)
 Der Grundwasserflurabstand beträgt überwiegend ca.        und dann in Richtung Panke entwässernde Schmöck-                          lag, in den 30er Jahren des letzten Jahrhunderts verfüllt.   18 Fahrradwegenetz und Freizeitwege (Quelle: Fugmann Janotta Partner;
 15m; was jedoch flächig als ‚gespannt‘ dargestellt wird   pfuhlgraben erhalten geblieben.                                           Weitere Gewässer im Umfeld der Ortslage Heinersdorf          Quelle Plangrundlage: Bezirksamt Pankow)
16                                                                                                          Städtebaulicher Rahmenplan Heinersdorf -   Städtebaulicher Rahmenplan Heinersdorf -                                17

2.3 Historische Entwicklung                                   Epoche der Entwicklung Heinersdorfs. Im Vorfeld dieses
                                                              Beschlusses wurde zwischen 1906 und 1911 der Zweck-
                                                              verband Groß-Berlin geschaffen, welcher einen Wettbe-
Die Entstehung Heinersdorfs lässt sich auf die erste Hälfte   werb für die Erarbeitung eines Bebauungsplans für das
des 13. Jahrhunderts zurückführen und hängt stark mit         gesamte Groß-Berlin-Gebiet ausschrieb. Gewinner dieser
der Expansion deutschsprachiger Neusiedler in den slawi-      Ausschreibung war der Architekt und Stadtplaner Her-
schen Provinzen zusammen. Während sich das Gebiet seit        mann Jansen, dessen Plan Heinersdorf als großzügig an-
1232 im Besitz des Adelsgeschlechts der Askanier be-          gelegten vorstädtischen Bezirk vorsah. Dieser Plan wurde
fand, erwarb im Jahr 1319 das Heilig-Geist-Hospital das       weiter ausgearbeitet und 1912 beschlossen. Bereits von
Dorf und besaß dieses bis zum Jahre 1539. Ursprünglich        1910 bis 1911 wurde auf Grundlage dieser Planung eine
war Heinersdorf ein Angerdorf, in dem die Kirche auf dem      moderne Wasserversorgung geschaffen, deren markantes
Anger stand. Erst nach 1700 verengte es sich zu einem         Merkmal der Wasserturm in der Berliner Straße darstellte,
Straßendorf. In den folgenden Jahrhunderten unterlag          welcher im weiteren Verlauf durch ein mächtiges Rathaus
Heinersdorf einerseits einem nur geringen Bevölkerungs-       erweitert werden sollte. Der Ausbruch und die Folgen des
wachstum, andererseits allerdings einer hohen Fluktuati-      1. Weltkriegs 1914 führten allerdings dazu, dass weitere
on der Besitzer. Dies führte dazu, dass erst Ende des 19.     Ziele des groß angelegten Bebauungsplans kaum weiter
Jahrhunderts, durch die Anbindung an die Berlin-Stettiner     verfolgt werden konnten. Durch die Eingemeindung von
Eisenbahnstrecke 1893 und die Errichtung eines großen         1920 wurde Heinersdorf dann Teil des Berliner Stadtver-
Rangierbahnhofs zwischen dem heutigen S-Bhf Pankow-           bands und an die Stelle des dörflichen Charakters, trat
Heinersdorf und dem Autobahnzubringer Prenzlauer Pro-         sukzessive die Gestalt eines vorstädtischen Wohnbezirks.
menade, dem Ort allmählich eine vorstädtische Entwick-        In der Zeit des zweiten Weltkriegs fielen Teile des histori-
lung zugeschrieben werden konnte.
Nachdem sich zunächst einzelne Gewerbe und Fabriken
                                                              von links nach rechts, von oben nach unten:
in Heinersdorf ansiedelten, entstanden Anfang des 20.
Jahrhunderts mehrgeschossige Mietshäuser. Der An-             19 historische Karte aus dem Jahr 1831 (Quelle: Bezirksamt Pankow)
schluss an das Berliner S- und Straßenbahnnetz 1911 be-
                                                              20 historische Karte aus dem Jahr 1872 (Quelle: Bezirksamt Pankow)                       23 Pläne für die Erweiterung zu einem Rathaus, Planzeichnung ca. 1910
günstigte zudem die Entwicklung Heinersdorfs zu einem                                                                                                  (Quelle: Becker, Berlin-Heinersdorf, Eine Spurensuche, 2014)
                                                              21 Eingangsgebäude des S-Bahnhof Pankow-Heinersdorf auf der Pankower
Naherholungsgebiet der Berliner Bevölkerung. Auf vielen       Seite, Aufnahme ca. 1920 (Quelle: Becker, Berlin-Heinersdorf, Eine Spuren-               24 Kirche Heinersdorf mit ‚Dorfeiche‘, Aufnahme 1912 (Quelle: Becker,
der ehemals landwirtschaftlich genutzten Flächen um Hei-      suche, 2014)                                                                             Berlin-Heinersdorf, Eine Spurensuche, 2014)
nersdorf entstanden zahlreiche Kleingartensiedlungen. Im      22 Wasserturm Berliner Straße, Postkarte von 1911 (Quelle: Becker,                       25 historische Karte Heinersdorf aus dem Jahr 1953-1956 (Quelle:
Zuge des Groß-Berlin-Gesetz von 1920 begann eine neue         Berlin-Heinersdorf, Eine Spurensuche, 2014)                                              Bezirksamt Pankow)
18                                                                                                        Städtebaulicher Rahmenplan Heinersdorf -

                                                                                                                                                     3
schen Dorfkerns den Kriegszerstörungen zum Opfer, wo-
hingegen die umgebenden Kleingartensiedlungen erhalten
                                                            allerdings nur noch wenige dieser Betriebe, da ein Großteil
                                                            nach der Wende geschlossen wurde.
                                                                                                                                                         ZIELSTELLUNGEN UND
blieben und in den Nachkriegsjahren wichtige Funktionen     Insgesamt lasse sich für Heinersdorf in der Historie eine
für die Bevölkerung einnahmen. So leisteten sie in Zeiten
der Nahrungs- und Wohnungsknappheit einen großen
                                                            Folge von nicht abgeschlossenen (Groß-)projekten fest-
                                                            stellen, welche die heterogene Struktur der bestehenden
                                                                                                                                                         QUARTIERSRELEVANTE
Beitrag zur Grundversorgung der Bevölkerung, indem die      Bebauung begründen. Seien es der überdimensionierte
Lauben erweitert, ausgebaut und Lebensmittel auf den
Parzellen produziert wurden.
                                                            Wasserturm, die wenigen Reihenhäuser der Gartenstadt,
                                                            einzeln realisierte Normhäuser aus den 1920er und 30er
                                                            Jahren oder aber die Teile des in der DDR geplanten Ge-
                                                                                                                                                         PROJEKTE UND
                                                                                                                                                         PLANUNGEN
In den folgenden Jahrzehnten wurden unter der Führung       werbegebiets (vgl. ebd).
der DDR mehrere Konzepte für Heinersdorf erarbeitet. So
sah der Stadtbebauungsplan Wohnbezirk I von 1961 die
                                                            von links nach rechts, von oben nach unten:
Schaffung eines Plattenbauviertels für ca. 26.850 Einwoh-
ner vor, scheiterte letztendlich aber wohl an der Komple-   26 historische Karte aus dem Jahr 1953-1956 (Quelle: Bezirksamt Pankow)
xität des vorhandenen Baugrunds (vgl. D. Becker, S. Cas-                                                                                                 3.1   Städtebauliche Planungen und Projekte     20
                                                            27 das Spritzenhaus, Aufnahme aus dem Jahr 1956 (Quelle: Becker,
pers, Berlin Heinersdorf. Eine Spurensuche, 2014, S.100).   Berlin-Heinersdorf, Eine Spurensuche, 2014)
Die geplante Ansiedlung von Großgewerbe jenseits der        28 das ‚August Thürlings Wirtshaus‘ am Eingang zum S-Bahnhof Pankow-
                                                                                                                                                         3.2   Freiraumbezogene Planungen und Projekte   26
Blankenburger Straße wurde hingegen forciert, sodass        Heinersdorf von der Heinersdorfer Seite, Aufnahme um ca. 1900 (Quelle:
mehrere industrielle Großbetriebe, sowie ein Tiefbauge-     Becker, Berlin-Heinersdorf, Eine Spurensuche, 2014)                                          3.3   Verkehrliche Planungen und Projekte       28
lände nördlich des Ortskerns entstanden. Heute bestehen     29 die Kreuzung Romain-Rolland- / Tino-Schwierzina-Straße
20                                                                                                       Städtebaulicher Rahmenplan Heinersdorf -   Städtebaulicher Rahmenplan Heinersdorf -   21

3.1 Städtebauliche Planungen und Projekte                      wicklung als Entwicklungsmaßnahmen die Revitalisierung,
                                                               Verbesserung der Erschließung und eine Standortprofilie-
                                                               rung vor.
Der Rahmenplanung liegen folgende genannte Planungen
zugrunde. Diese werden soweit wie möglich bei der Rah-         Der aktuelle Stadtentwicklungsplan Wohnen sieht zwei
menplanung berücksichtigt. Allerdings sind viele Planun-       Kleingartenanlagen in Heinersdorf als Wohnbaupoten-
gen entweder nicht mehr aktuell oder so wenig konkret,         zialflächen vor. Auf dem Areal der KGA Heinersdorf und
dass sie nur bedingt als Orientierung für die Rahmenpla-       Friedrichshöhe nördlich der Treskowstraße sind demnach
nung taugen.                                                   Wohnungsbaupotenziale von 500 Wohneinheiten vorge-
                                                               sehen. Auf der KGA Am Steinberg und Grüne Wiese sind
LANDESPLANUNG                                                  insgesamt 600 Wohneinheiten vorgesehen, vorbehaltlich
Der aktuelle Landesentwicklungsplan Hauptstadtre-              der entsprechenden politischen Beschlüsse.
gion Berlin-Brandenburg (LEP HR) stellt Heinersdorf als
Schwerpunkt für die Entwicklung von Wohnsiedlungsflä-          Wohnungs- und städteBauprogramm
chen dar.                                                      Das Wohnungs- und Städtebauprogramm „Neue Stadt-
                                                               quartiere für Berlin“ (2017) reagiert auf den anhaltenden
Flächennutzungsplan Berlin (Fnp)                               Bevölkerungswachstum Berlins. Ziel ist es, Standorte für
Der Berliner Flächennutzungsplan (FNP) in der Fassung          neue Stadtquartiere zu prüfen und als Wohnbaupotenzia-
der Neubekanntmachung vom 05.01.2015 (ABI. S.31),              le vorzuschlagen, um insgesamt Wohnraum für 100.000
zuletzt geändert am 31.10.2019, stellt für den Ortsteil        Personen zu schaffen. Im Zuge dessen wurde der Stand-
Heinersdorf eine Reihe von Planungszielen und Entwick-         ort „Blankenburger Süden“, der im Nordosten an Hei-
lungsabsichten dar, die von der aktuellen Bebauungs- und       nersdorf angrenzt, als ein solcher Entwicklungsstandort
Nutzungsstruktur abweichen. Besonders hervorzuheben            ausgewiesen. Auf diesem Areal sollen bis zu 6.000 Woh-
ist die Planung einer übergeordneten Hauptverkehrsstra-        nungen und die nötige soziale Infrastruktur im Einklang mit
ße, welche am Ortskern vorbeiführt und Heinersdorf in          der vorhandenen Nachbarschaft entwickelt werden.
nordöstlicher Richtung mit der sogenannten „Verkehrser-
schließung Blankenburg“ verbindet. Hierbei durchquert          WOHNBAUKONZEPT FÜR DEN BEZIRK PANKOW
diese Umgehungsstraße eine große gewerbliche Bauflä-           Das Wohnbaukonzept 2016 hat für den Bezirk Pankow die
che, die in direkter Nachbarschaft zu einer sich nordwest-     für Wohnbau verfügbaren Flächen erneut bewertet und
lich befindlichen Wohnbaufläche W3 (GFZ bis 0,8) liegt.        Wohnbaupotenzialflächen ermittelt. Die höchsten Wohn-
Der Ortskern Heinersdorf selbst ist als gemischte Bauflä-      baupotenziale werden durch das Wohnbauflächeninfor-
che M2 dargestellt. Südlich angrenzend sind eine weitere       mationssystem (WoFIS) dargestellt. Für einen Teil der im
gewerbliche Fläche an der Romain-Rolland-Straße sowie          WoFIS dargestellten Flächen bestehen zwischen Bezirk
Grünflächen mit der Zweckbestimmung Kleingarten dar-           und Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen
gestellt. Im südlichsten Teil von Heinersdorf ist eine Wohn-   unterschiedliche Entwicklungsvorstellungen. Flächen, die
baufläche W1 (GFZ über 1,5) ausgewiesen, auf welcher           aus Bezirkssicht nicht für den Wohnungsbau zur Verfü-
sich derzeit Kleingartenanlagen befinden.                      gung stehen, sind durch den Bezirk als sogenannte Dis-
                                                               sensflächen gekennzeichnet und größtenteils durch Be-
STADTENTWICKLUNGSPLÄNE                                         zirksamtbeschlüsse aus dem Jahr 2013 (VII-0446/2013,
Der aktuelle Stadtentwicklungsplan (StEP) Wirtschaft           VII-0540/2013) in dieser Form bestätigt. Bei der Darstel-
weist das Gewerbegebiet Heinersdorf als gewachsenen            lung der Wohnbaupotenziale wird daher nach sogenannten
Großstandort und darüber hinaus als Teil des Entwick-          Konsens- und Dissensflächen unterschieden.
lungskonzepts für den produktionsgeprägten Bereich aus.        Im Planungsraum 03030715 - Heinersdorf sind einige
Aufgrund der Gesamtgröße von 37 ha und einem Flä-              Kleingartenflächen mit einem Potenzial von ca. 1.700 WE
chenpotenzial von 23,8 ha ist das Gebiet besonders für         als Dissensflächen aufgeführt. Insgesamt wird für die
größere Produktionsbetriebe sowie Baugewerbe geeignet.         Bezirksregion VII Blankenburg/ Heinersdorf/ Märchen-
Im Konzeptplan ist der südliche Teil des Gewerbegebiets        land ein theoretisches Gesamtpotenzial von ca. 14.000
als gewerbliche Baufläche des FNP für den produktions-         WE(inklusive Dissensflächen) angegeben.
geprägten Bereich und im Norden als Flächenpotenzial
auf gewerblichen Bauflächen mit einer Inanspruchnahme
                                                               Karte rechts:
ohne Priorität gekennzeichnet.
Der Teilplan „Entwicklungsansatz und Entwicklungsmaß-          30 Flächennutzungsplan (FNP) für Heinersdorf (Quelle: Senatsverwaltung
nahmen“ sieht im Sinne der Industrie- und Gewerbeent-          für Stadtentwicklung und Wohnen)
22                                                                                                Städtebaulicher Rahmenplan Heinersdorf -   Städtebaulicher Rahmenplan Heinersdorf -                                                                                            23

einzelhandels- und zentrenKonzept                                  der Zusammenarbeit der Unternehmen am Standort                            mittelfristigen Wohnbaupotenzialen bis 2020 resultiert ein     BLANKENBURGER SÜDEN: VORBEREITENDE UN-
Der Bezirk Pankow hat im Jahr 2016 im Zuge der Aktu-               (mittelfristig, mittlere Priorität)                                       zusätzlicher Bedarf an sozialen Einrichtungen. Für die Be-     TERSUCHUNGEN BLANKENBURGER PFLASTER-
alisierung des Einzelhandels- und Zentrenkonzepts die                                                                                        zirksregion VII sind das bis 2020: 761 Kitaplätze und 255      WEG / HEINERSDORFER STRASSE
vorhandenen zentralen Versorgungsbereiche überprüfen            BEREICHSENTWICKLUNGSPLANUNGEN WEISSENSEE                                     Plätze in Jugendfreizeiteinrichtungen. Da sowohl bei der
lassen und kam zu folgendem Ergebnis: Das NVZ an der            Die Räumliche Bereichsentwicklungsplanung (BEP) Süd-                         Versorgung mit Kitaplätzen (Versorgungsgrad 39 %) als          Die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen
Romain-Rolland-Straße in Heinersdorf ist das größte sei-        licher Mittelbereich Weißensee von Juni 1995 stellt Fol-                     auch mit Jugendfreizeiteinrichtungen (Versorgungsgrad          plant für den „Blankenburger Süden“ die Errichtung eines
ner Art in Pankow und deckt mit den vorhandenen groß-           gendes dar:                                                                  30,1 %) im Bestand hohe Defizite zu verzeichnen sind, ist      „neuen Stadtquartiers“. Zur planerischen Vorbereitung des
flächigen Fachmärkten (Deichmann, Fressnapf, Kaufland,          • Mischgebiet für den Hauptteil des Ortskerns Heiners-                       der Handlungsbedarf hier besonders dringlich. Die Versor-      Stadtquartiers als städtebauliche Entwicklungsmaßnahme
Medimax, Siemens Schuh Center), kleineren Einzelhan-                dorf, mit Einzelhandelskonzentration entlang der Ro-                     gung mit Spielplätzen ist ebenfalls im Bestand nicht aus-      werden im Zeitraum von 2017 bis voraussichtlich 2021
delsbetrieben und einem Discounter (Aldi) das Warenan-              main-Rolland-, Blankenburger sowie Berliner Straße,                      reichend (Versorgungsgrad 83 %). Dabei ist der Ortsteil        Vorbereitende Untersuchungen gemäß § 165 (4) BauGB
gebot überwiegend kurz- und mittelfristiger Bedarfsgüter            und Mischgebiet südlich der Rennbahnstraße,                              Heinersdorf mit nur 36 % Versorgung besonders unzurei-         für das Untersuchungsgebiet „Blankenburger Pflasterweg
ab und erfüllt somit die vorgesehene Versorgungsfunktion.       • Gewerbegebiet östlich des Ortskerns,                                       chend ausgestattet. Durch die Wohnbaupotenziale wird hier      / Heinersdorfer Str.“ durchgeführt. Ziel der Vorbereitenden
Während zentrenergänzende Funktionen eher unterdurch-           • Wohngebiet nördlich und westlich des Ortskerns, im                         ein zusätzlicher Bedarf von ca. 7.800 m2 Spielplatzfläche      Untersuchungen (VU) ist die Prüfung, ob und in welchem
schnittlich vorhanden sind, sind die Warengruppen Schu-             Bereich Clematis- / Hibiskusweg sowie für die bishe-                     nötig werden. Lediglich in der Versorgung mit wohnungs-        Umfang die Transformation des Untersuchungsgebiets hin
he/Lederwaren und Neue Medien/Unterhaltungselektronik               rigen Kleingartenkolonien südlich der Rothenbachstra-                    nahem Grün besteht in der Bezirksregion VII ein Überan-        zu einem zukünftigen Stadtquartier im Rahmen der städ-
überproportional vertreten und entsprechen der Verkaufs-            ße und am Wischbergeweg (GFZ 0,2 bis 0,6),                               gebot, welches als ausreichend für den prognostizierten        tebaulichen Entwicklungsmaßnahme nach BauGB durch-
flächendimensionierung eines Stadtteilzentrums. Dies ver-       • Kleingärten südlich des Ortskerns.                                         Einwohnerzuwachs bis nach 2025 eingeschätzt wird.              geführt werden soll. Dabei ist insbesondere die Notwen-
deutlicht, dass die Bedeutung des Zentrums Heinersdorf                                                                                       Um auch die langfristig (2021 bis 2025) ausgewiesenen          digkeit der Entwicklungsmaßnahmen zu prüfen und die
über den einfachen Versorgungsauftrag eines NVZ hinaus-         Die Rothenbach- und Rennbahnstraße sowie deren neue                          Potenzialflächen mit ca. 6.800 neuen WE mit sozialer und       sozialen, strukturellen und städtebaulichen Verhältnisse
reicht.                                                         Verbindung (Ost-West-Verbindung) sind als überörtliche                       grüner Infrastruktur versorgen zu können, sind weitere         und Zusammenhänge im Untersuchungsgebiet zu ermit-
                                                                Hauptverkehrsstraßen dargestellt, desgleichen die Berliner                   846 Kitaplätze, 305 Jugendfreizeitplätze und 14.093 m2         teln. Neben der Definition von Entwicklungszielen sind die
GEWERBEFLÄCHENKONZEPTION                                        / Aidastraße (Nord-Süd-Verbindung).                                          Spielplatzfläche erforderlich. Die Ausstattung mit 3 Senio-    Bewertung von Aufwand und Nutzen bzw. der wirtschaftli-
Ebenso wie der StEP Industrie und Gewerbe hebt die Ge-                                                                                       renfreizeitstätten im gesamten Bezirksraum ist im Verhält-     chen Umsetzbarkeit Kernaspekte der Untersuchungen.
werbeflächenkonzeption für den Bezirk Pankow den Status         Eine Studie zur Überarbeitung der BEP Südlicher Mittel-                      nis zur dort lebenden Bevölkerung derzeit ausreichend.
des Gewerbegebiets Heinersdorf als historisch gewach-           bereich Weißensee wurde 2003 aufgrund von geänderten                         Allerdings ist die Schaffung von neuen Einrichtungen im
senen Großstandort und entwicklungsfähigen Gewerbe-             Rahmenbedingungen durchgeführt. Neue Anforderungen                           Ortsteil Blankenburg erforderlich, da sich die jetzigen Ein-
standort mit großen Flächenreserven hervor. 12 ha des           und die Entwicklungen im Ortskern (u.a. die erhebliche                       richtungen alle im Ortsteil Heinersdorf befinden. Aufgrund     von links nach rechts:

brachliegenden nördlichen Bereichs seien bereits Teil der       Verkehrszunahme) haben dazu geführt, dass der Ortskern                       der prognostizierten Entwicklung werden in der Bezirksre-      31 räumliche Bereichsentwicklungsplanung (BEP) Südlicher Mittelbereich
GRW- Infrastrukturmaßnahme. Für das gesamte Areal               Heinersdorf in den zurückliegenden Jahren an Attraktivität                   gion VII zwei zusätzliche Grundschulstandorte sowie ein        Weißensee, Juni 1995 (Quelle: planungsgruppe 4, Studie zur Überarbeitung
sieht das Konzept „als Entwicklungsziele die Umsetzung          und Bedeutung verloren hat. Die Studie kommt zu dem                          Sekundarschulstandort erforderlich sein.                       der BEP Weißensee, April 2003, Seite 21)
einer großräumigen Verkehrslösung zur Anbindung und Er-         Schluss, dass sich die bestehenden Verkehrsprobleme                                                                                         32 Übersichtskarte mit B-Pläne in Heinersdorf (Quelle: Bezirksamt Pankow)
schließung des Standortes, die Sicherung der Flächen und        als Haupthemmnis für die Entwicklung des Ortskerns
Aktivierung der Flächenpotentiale für die Neuansiedlung         Heinersdorf und der Potenzialflächen in dessen Umfeld
weiterer Betriebe des verarbeitenden Gewerbes, von Pro-         darstellen. Laut der Studie ist der Bau von neuen Haupt-
duktionsbetrieben und Betrieben der Bauwirtschaft sowie         verkehrsstraßen, insbesondere der Ost-West-Verbindung,
die Verbesserung des Images des Standortes vor. Als ent-        unerlässlich für die künftige Entwicklung des Ortskerns
sprechende Handlungsempfehlungen werden angeführt:              von Heinersdorf und seiner engeren Umgebung.
• Beschleunigung der Bebauungsplanverfahren um an-
    siedlungswilligen Unternehmen erschlossene Flächen          VERBINDLICHE BAULEITPLANUNG RELEVANTE
    anbieten zu können (kurzfristig, hohe Priorität)            B-pläne
• Beschleunigung der Umsetzung der inneren Erschlie-            Im Ortsteil Heinersdorf gibt es aktuell 14 Bebauungsplä-
    ßung (GRW-Maßnahme) (kurzfristig, hohe Priorität)           ne. Keiner dieser B-Pläne ist bislang festgesetzt. (https://
• Forcierung einer abgestimmten großräumigen Ver-               www.berlin.de/ba-pankow/politik-und-verwaltung/aem-
    kehrslösung (mittelfristig, mittlere Priorität)             ter/stadtentwicklungsamt/stadtplanung/artikel.220513.
• Herstellung der Akzeptanz der ansässigen Bevölke-             php)
    rung/ Öffentlichkeitsarbeit (kurzfristig, hohe Priorität)
• Imageverbesserung und Standortmarketing (mittelfris-          KONZEPT FÜR DIE ENTWICKLUNG DER SOZIALEN
    tig, mittlere Priorität)                                    UND GRÜNEN INFRASTRUKTUR 2016
• Ausschluss nicht produktionsgeprägter Nutzungen               Heinersdorf gehört zusammen mit den Planungsräumen
    (insbesondere großflächiger Einzelhandels-/Freizeit-        Blankenburg, Märchenland und den unbewohnten Weißen-
    nutzungen) in den Bebauungsplänen                           seer Ackerflächen zur Bezirksregion VII. In dieser Bezirks-
• Einbeziehung der Unternehmen am Standort bei der              region sind im Wohnbaukonzept die größten Potenzialflä-
    Umsetzung der Entwicklungsziele und Verbesserung            chen für den Wohnungsneubau mit insgesamt ca. 10.180
                                                                WE ausgewiesen. Aus dem kurzfristigen Zuwachs und den
Konsenspotenzial bis 2030*                                                  10.324 WE / 22.817 EW
                                 Nachverdichtung 1950-80er-Jahre-Siedlungen *Das Konsenspotenzial bis 2030
                                                                                                        - besteht aus: WoFIS-Konsensflächen, Ergänzungsstandorte, Nachverdichtungspotenziale.
Übersicht der Wohnbaupotenziale innerhalb       der Bezirksregion
                                           Quantitatives Gesamtpotenzial
                                                                      Bei(inkl.
                                                                           den Dissensflächen)
                                                                                Potenzialen durch Dachausbau und Aufstockung erfolgt     13.997
                                                                                                                                             einWE / 31.840
                                                                                                                                                Abschlag        EW
                                                                                                                                                         (Erläuterung          hierzu siehe S.76/77)
           24        Konsenspotenzial bis 2030*
VII - Blankenburg / Heinersdorf / Märchenland                                                                      10.324
                                                                                   Städtebaulicher Rahmenplan Heinersdorf -
                                                                                                                            WE / 22.817 EW                Städtebaulicher Rahmenplan Heinersdorf -
                                           *Das Konsenspotenzial bis 2030 besteht aus: WoFIS-Konsensflächen, Ergänzungsstandorte, Nachverdichtungspotenziale.
                                                                                                                                                                                                                                                                   25

                                 Quantitatives GesamtpotenzialBei(inkl.
                                                                   denDissensflächen)                                  13.997
                                                                        Potenzialen durch Dachausbau und Aufstockung erfolgt einWE  / 31.840
                                                                                                                                 Abschlag      EW
                                                                                                                                          (Erläuterung hierzu siehe S.76/77)
                                 *Das Konsenspotenzial bis 2030 besteht aus: WoFIS-Konsensflächen, Ergänzungsstandorte, Nachverdichtungspotenziale.
                                 Bei den Potenzialen durch Dachausbau und Aufstockung erfolgt ein Abschlag (Erläuterung hierzu siehe S.76/77)
            WoFIS
             Die VU Konsensflächen
                    dient als Grundlage für/ einen
                                             Ergänzungsstandorte
                                                   möglichen politischen                                    6.941
                                                                              Grundlage für die Rahmenplanung      WE(https://www.
                                                                                                                dient.  / 15.749                          EW                                      quartiere“ in das Wohnungs- und Städtebauprogramm der
             Beschluss
            WoFIS       zur Umsetzung der städtebaulichen Entwick-
                    Dissensflächen                                            stadtentwicklung.berlin.de/wohnen/wohnungsbau/blan-
                                                                                                            3.663 WE / 9.004                              EW                                      wachsenden Stadt aufgenommen worden.
             lungsmaßnahme.                                                   kenburger-sueden/index.shtml)
            WoFIS Dissensflächen in Prüfung                                                                    3.000 WE / 6.000                           EW                                      PLANUNGEN IM FEUCHTEN WINKEL
            Baulückenschluss
             Die VU „Blankenburger Pflasterweg / Heinersdorfer Stra-          PANKOWER TOR                     106 WE / 245                               EW                                      Im nördlichen Anschluss des Geländes des ehemaligen Gü-
             ße“ wird im Auftrag der Berliner Senatsverwaltung für            Das Planungsgebiet „Pankower Tor“ umfasst die Flächen                                                               ter- und Rangierbahnhofs Pankow liegt östlich der Prenzlau-
            Nachverdichtung        EFH-Gebiete
             Stadtentwicklung und Wohnen durch verschiedene Fach-
                                                                                                               267 WE / 801
                                                                              des ehemaligen Güter- und Rangierbahnhofs Pankow, wel-
                                                                                                                                                          EW                                      er Promenade die Fläche „Im Feuchten Winkel“ (ca. 6,6 ha).
            Dachausbau       Gründerzeit
             büros erarbeitet. In einer umfangreichen und detaillierten                                        - 2018 wurde zwischen
                                                                              cher 1996 stillgelegt wurde. Im Jahr                                                                                Die Fläche beherbergt aktuell brachliegende Bahnflächen
             Analyse  wurden    die bestehenden sektoralen Planungs-
            Dachausbau 1920-40er-Jahre-Siedlungen                             dem Eigentümer, dem Bezirk Pankow20 undWE der /Senatsver-
                                                                                                                               40                         EW                                      mit ungenutzten Bahngebäuden, u.a. einem unter Denkmal-
             grundlagen ausgewertet und besondere Handlungsfelder             waltung für Stadtentwicklung und Wohnen eine Grund-                                                                 schutz stehenden Rundlokschuppen, im Westen und die
            Nachverdichtung        1950-80er-Jahre-Siedlungen
             bestimmt. Als erste vordingliche   Problemlager wurden die       satzvereinbarung zur geordneten  - städtebaulichen Ent-                                                             Kleingartenanlage „Feuchter Winkel“ im Osten.
              Verkehrserfordernisse der MIV- und ÖPNV-Erschließung,        wicklung des ca. 34 ha großen Areals getroffen. Danach                                                                 Für die derzeit ungenutzten Bahnflächen soll im Zusam-
            Konsenspotenzial      bis 2030*
             die Bedarfe an sozialer Infrastruktur und die benötigten
                                                                                                                    10.324 WE / 22.817 EW
                                                                           sehen die Planungen ein urbanes Stadtquartier mit hoher                                                                menhang mit der Grundsatzvereinbarung zum Pankower
            Quantitatives    Gesamtpotenzial
              planungsrechtlichen    Maßnahmen  (inkl.
                                                   zumDissensflächen)
                                                        Umwelt- und Na- Nutzungsintensität vor. Verschiedene        13.997Einzelhandels-
                                                                                                                               WE / 31.840      undEW                                             Tor (Ostfläche F) eine städtebaulich sinnvolle und wirt-
              turschutz identifiziert. Im nächsten Arbeitsschritt wurden Fachmarktnutzungen, ein sozial gemischtes Wohnquartier                                                                   schaftlich tragfähige Nutzungskonzeption erarbeitet wer-
            *Das Konsenspotenzial bis 2030 besteht aus: WoFIS-Konsensflächen, Ergänzungsstandorte, Nachverdichtungspotenziale.
              Planungsalternativen erarbeitet, welche eine Umsetzung und ein Grundschulstandort sind als Nutzungen innerhalb                                                                      den. Dabei ist die Sicherung des Rundlokschuppens ein
            Bei den Potenzialen durch Dachausbau und Aufstockung erfolgt ein Abschlag (Erläuterung hierzu siehe S.76/77)
              der Entwicklungsmaßnahme unter Beachtung der analy- des Plangebiets vorgesehen, für die im Rahmen eines Be-                                                                         besonders zu beachtender denkmalpflegerischer Belang.
              sierten Problemlagen zeigen.                                 bauungsplanverfahrens das nötige Baurecht geschaffen                                                                   Zur städtebaulichen Neuordnung ist die Aufstellung einer
              In einem breit und offen angelegten und parallel-laufenden werden muss.                                                                                                             verbindlichen Bauleitplanung beabsichtigt.
              Kommunikations- sowie Partizipationsprozess sollen die
              Bürgerinnen und Bürger der betroffenen Nachbarschaften Mit den vorgesehenen 2.000 Wohneinheiten stellt das                                                                          Aus der Zusammenschau der verschiedenen Planungen
              frühzeitig in die Planung integriert werden. In öffentlichen Pankower Tor einen signifikanten Wohnbaustandort im                                                                    wird deutlich, dass der Rahmenplan versucht, für den be-
              Informationsveranstaltungen werden Arbeitsstände der VU Nordosten Berlins dar und ist als eines der „Neuen Stadt-                                                                   handelten Teilbereich die Planungen zu berücksichtigen,
              kommuniziert, in Bürgerwerkstätten sollen die Kompeten-                                                                                                                             und unter den gegeben Bedingungen weiter führende pla-
              zen der Bürger vor Ort gesammelt werden. Zur besseren                                                                                                                               nerische Schlussfolgerungen zu ziehen.
              Aufbereitung der komplexen Gemengelage mit vielen be- von links nach rechts:
              teiligten Fachbehörden sollen Verwaltungsworkshops eine
                                                                           33 Übersicht der Wohnbaupotenziale innerhalb der Bezirksregion VII -
              koordinierte und integrierte Arbeitsgrundlage schaffen.      Blankenburg / Heinersdorf / Märchenland (Quelle: Bezirksamt Pankow von
                                                                              Berlin, Wohnbaukonzept für den Bezirk Pankow, 2016, Seite 112)
              Die VU soll bis zum Jahr 2021 ein vollständiges integrier-      34 Luftbild mit Markierung für das Planungsgebiet Pankower Tor (Quelle:
              tes Entwicklungskonzept erarbeiten, das als verbindliche        Bezirksamt Pankow)

                                                                                                                                               kurzfristig bis 2017      mittelfristig bis 2020          langfristig bis 2025            perspektivisch bis 2030
                                                                                                                                                                                                                                         bzw. Dissensflächen
                                                                                                                     112                                                                                 perspektivisch bis 2030
                                                                                                     kurzfristig bis 2017                      mittelfristig bis 2020    langfristig bis 2025
                                                                                                                                                                                                         bzw. Dissensflächen
                                                                             112
                                                                kurzfristig bis 2017                 mittelfristig bis 2020                    langfristig bis 2025      perspektivisch bis 2030
                                                                                                                                                                         bzw. Dissensflächen
                                            112
                               kurzfristig bis 2017             mittelfristig bis 2020               langfristig bis 2025                      perspektivisch bis 2030
                                                                                                                                               bzw. Dissensflächen
            112

                                                                                                                                                                                                                                 T
                                                                                                                                                                                                                         TEX
26                                                                                               Städtebaulicher Rahmenplan Heinersdorf -   Städtebaulicher Rahmenplan Heinersdorf -                                    27

3.2 Freiraumbezogene Planungen und Projekte                  Grünzug in Ost-West-Richtung zwischen Park am Weißen
                                                             See und Schlosspark Schönhausen durch die Kleingar-
                                                             tenanlagen „Heinersdorf“ und „Freies Land“ dar. Zudem
BEABSICHTICHTE LANDSCHAFTSRAHMENPLANUNG                      wird die Pflege bzw. Sanierung der drei Kleingewässer
Das Bezirksamt Pankow, Umwelt- und Naturschutzamt            „Hamburger Teich“, „Rohrpfuhl Heinersdorf“ sowie „Teich
erstellt zurzeit, ein landschaftsplanerischen Rahmenkon-     Straße am Steinberg“ gefordert. Einzige Grünanlage < 4
zept als informelles Planungsinstrument für die Gebiete      ha im Bereich des Ortskerns ist das „Kastanienwäldchen“.
Blankenburg, Heinersdorf, Karow und Stadtrandsiedlung        Zudem soll im Bereich des Dreiecks Industriebahntrasse-
Malchow. Inhalt soll die Ermittlung von Planungsgrund-       Romain-Rolland-Straße die Neuanlage einer öffentlichen
lagen, die Entwicklung von Leitbildern, Leitlinien und       Grünfläche angestrebt werden.
Entwicklungszielen sowie die Erarbeitung von Zielen,
Erfordernissen und Maßnahmen für den Natur- und Res-         MACHBARKEITSSTUDIE GRÜNE INFRASTRUKTUR
sourcenschutz sein. Die Ziele des Naturschutzes und der      PANKOW
Landschaftspflege sollen ebenso in das Konzept einge-        Mit dem vom Umwelt- und Naturschutzamt Pankow be-
bunden werden. Erkenntnisse aus dem landschaftsökolo-        auftragten Gutachten (2016) wurde unter Einbeziehung
gischen Gutachten zur VU Blankenburger Süden sollen in       der Bevölkerung die Machbarkeit einer neuen grünen In-
die bezirkliche Rahmenplanung einfließen.                    frastruktur als Ost-West Verbindung im Bezirk Pankow
                                                             geprüft. Ausgangspunkt der Untersuchung war die Trasse
landschaFtsprogramm Berlin (lapro)                           der ehemaligen Industriebahn der Niederbarnimer Eisen-
Als wichtigste freiraumstrukturelle Aussagen des Land-       bahn (NEB), die von Lichtenberg kommend quer durch
schaftsprogramms einschließlich Artenschutzprogramms         den Bezirk Pankow bis zur westlichen Bezirksgrenze und
(LaPro) des Landes Berlin, in der Fassung der Bekannt-       weiter durch Reinickendorf verläuft. In dem Abschnitt 2
machung vom 8. Juni 2016, werden im Programmplan             „Rennbahnstraße bis Karpfenteiche“ befindet sich der
„Erholung und Freiraumnutzung“ ein Korridor für die Neu-     Ortsteil Heinersdorf.
anlage eines Grünzugs unter Einbeziehung von Kleingär-       Der südliche Teilabschnitt der ehemaligen Trasse der NEB
ten sowie eine Grünfläche um den Schmöckpfuhlgraben          wird derzeit zur Erholung und als Hundeauslauffläche ge-
dargestellt.                                                 nutzt. Weiter nördlich ist die Trasse teils unbebaut, teils ist
Gemäß Programmplan „Arten- und Biotopschutz“ sollen          sie überbaut und wird durch einen Supermarkt sowie ein
die Kleingewässer um den Ortskern geschützt sowie die        buddhistisches Zentrum genutzt. Nördlich davon ist der
Trasse der Industriebahn für die Entwicklung einer Biotop-   ursprüngliche Trassenverlauf teils noch als geschotterter
verbindung herangezogen werden.                              Bahndamm erkennbar, jedoch stark verwildert und kaum
Dem Schutz des historischen Siedlungskerns widmet sich       begehbar.
der Programmplan „Landschaftsbild“.                          Obwohl einzelne Teilflächen von der NEB verpachtet bzw.
(Quelle: Geoportal Berlin - LaPro Beschlussfassung – Pro-    verkauft wurden (Supermarkt, Buddhistisches Zentrum),
grammpläne „Erholung und Freiraumnutzung“, „Biotop-          sind wertvolle Grünstrukturen erhalten geblieben und die
und Artenschutz“, „Naturhaushalt / Umweltschutz“ und         Neuanlage eines Grünzuges im Rahmen einer Neuordnung
„Landschaftsbild“)                                           erscheint zumindest in der Ortslage Heinersdorf machbar.

stadtentWicKlungsplan Klima (step Klima)
Aufgrund der Vielzahl von Kleingärten verlaufen gemäß
Maßnahmenplan „Bioklima - Grün- und Freiflächen“ Kalt-
luftaustauschgebiete beidseitig des Ortskerns in Richtung
Innenstadt, die entsprechend in ihrer Funktion zu sichern
sind. (Quelle: SenStadtUm – Stadtentwicklungsplan Kli-
ma, Berlin 2016)                                                                                                                            von links oben nach rechts unten:

                                                                                                                                            35 Auszüge LaPro (Quelle: Geoportal Berlin, 2017) Erholung und Frei-
BIOTOPVERBUNDPLANUNG DES BEZIRKS PANKOW                                                                                                     raumnutzug, Biotop- und Artenschutz, Landschaftsbild
Die Biotopverbundplanung des Bezirks hat das Ziel, na-                                                                                      36 Biotopverbundplanung (Quelle: Umwelt- und Naturschutzamt Pankow,
turnahe und halbnatürliche Lebensräume nachhaltig zu                                                                                        2016)
sichern und funktionsfähige, ökologische Wechselbezie-                                                                                      37 Schaffung einer neuen „grünen Infrastruktur“ im Bezirk Pankow (Quelle:
hungen in der Landschaft zu bewahren, wiederherzustel-                                                                                      Gruppe F, 2017)
len und zu entwickeln.
Die Ergebniskarte „Entwicklungsflächen“ stellt einen
Sie können auch lesen