St. Peter & Paul Lindenberg I St. Gallus Scheidegg I St. Martin Scheffau - Bistum Augsburg

Die Seite wird erstellt Till Nolte
 
WEITER LESEN
St. Peter & Paul Lindenberg I St. Gallus Scheidegg I St. Martin Scheffau - Bistum Augsburg
PFARRBRIEF
                                           www.bistum-augsburg.de/Pfaenderruecken                                                                              Juli - November 2021   SOMMER

                                                                                    St. Peter & Paul Lindenberg I St. Gallus Scheidegg I St. Martin Scheffau
                                                                                                                                                                                      Ausgabe 5/14

E. Grabowski © GemeindebriefDruckerei.de
St. Peter & Paul Lindenberg I St. Gallus Scheidegg I St. Martin Scheffau - Bistum Augsburg
Liebe Schwestern und Brüder!

Es ist Hochsommer. Urlaubszeit. Die       verständlichkeit und Undank konfron-
Schulferien beginnen. Alle hoffen,        tiert. Obwohl ihr Dienst unverzichtbar
nach langer Zeit ein bisschen Normali-    war. Ein herzliches „Vergelt´s Gott“
tät wieder genießen zu können. Ist das    Euch allen!
zu viel verlangt?
                                          In unserem Bangen um die Zukunft
Die Zukunft legen wir in Gottes Hän-      wollen wir aber nicht nur an uns selbst
de. So auch die vergangene                denken – auch als Pfarreiengemein-
„Coronazeit“.                             schaft. Bleiben wir solidarisch mit den
Es war eine harte Zeit – die letzten      Opfern der Flutkatastrophe und mit
Monate, ja fast eineinhalb Jahre. Es      den Zukurzgekommenen durch die
wurde von uns allen viel verlangt. Wir    Folgen der Coronakrise.
mussten uns einer Herausforderung
                                          Die Erstkommunionvorbereitung und -
stellen, die völlig unberechenbar war
                                          Feier haben wir unter das Motto ge-
(immer noch ist?). Vor allem in der
                                          stellt: „Hab vertrauen! Ich bin da!“
Unsicherheit und Unplanbarkeit.
                                          Nicht nur die Kinder, sondern wir alle
Ich möchte Ihnen allen Danke sagen        brauchen dringend die Verheißung un-
für Ihren treuen Glauben, feste Hoff-     seres Gottes. Und diese Verheißung ist
nung und unerschütterliche Liebe zu       uns geschenkt worden. Nehmen wir sie
Gott und zu unseren Mitmenschen, so       wahr und schöpfen wir daraus Kraft.
dass wir uns in dieser Zeit getragen
                                          Mein Wunsch an Sie alle: Gehen Sie
fühlten – von Gott und von der Ge-
                                          mit Vertrauen in die Zukunft und las-
meinschaft. Dieser Dank gilt Ihnen
                                          sen Sie immer wieder in Ihren Herzen
allen, liebe Gemeindemitglieder und
                                          schallen: „Hab Vertrauen! Ich bin da!“
Ehrenamtliche, die den Alltag der Pfar-
reien am „Laufen“ hielten.
                                          Pfarrer Joachim Gaida
Aus dieser großen Gruppe der Ehren-
amtlichen möchte ich besonders die
Frauen und Männer des Ordnerdienstes
bei den Gottesdiensten herauspicken.
Sie wurden so manches Mal mit Un-

2
St. Peter & Paul Lindenberg I St. Gallus Scheidegg I St. Martin Scheffau - Bistum Augsburg
Aus der Pfarreiengemeinschaft

Erstkommunionfeiern 2021
… vom 27.6. bis 18.7. in der Pfarreiengemeinschaft Pfänderrücken
Die Corona-Pandemie dauert nun schon über ein Jahr an und stellte uns alle vor
große Herausforderungen. In den Jahren davor war der "Weiße Sonntag" der klas-
sische Termin für die Feier der ersten Kommunion – eine Tradition, die bis ins
17. Jahrhundert zurückgeht. Als erster Sonntag nach Ostern bot er sich geradezu
für die Erstkommunion an. Hinzu kommt, dass eines der fünf sogenannten Kir-
chengebote wenigstens einen Kommuniongang im Jahr vorschreibt, wenn mög-
lich in der Osterzeit.
Vor allem praktische Überlegungen waren der Hauptgrund dafür, dass die Feiern
im Juli nachgeholt wurden, denn zunächst waren Katechesen nicht möglich und
ein Elternabend wurde digital angeboten.
Das Leitthema für die Erstkommunionvorbereitung 2021 in der Pfarreiengemein-
schaft Pfänderrücken lautet „Vertrau mir, ich bin da!“.
Als der Apostel Petrus auf dem See Genezareth unterzugehen droht, streckt Jesus
sofort seine Hand aus um ihm zu helfen. (Matthäus 14, 22-33). Jesus ist da und
rettet Petrus aus den Fluten. Die Kinder lernen und spüren auch heute, dass wir
jeden Tag anderen Menschen vertrauen: beim Überqueren des Zebrastreifens,
beim Bus- oder Autofahren….
Der „Glaube, sich auf jemanden verlassen zu können,“ prägt unser ganzes Leben.
Dieser Glaube ist auch der Grundstein für unsere Beziehungen – zu unseren Mit-
menschen und zu Gott. Auch heute ist es gut, auf Gott zu vertrauen. Er streckt uns
– wie dem Petrus auf dem Wasser – in den Stürmen unseres Lebens die Hand ent-
gegen.
Nach einer schwierigen Zeit der Vorbereitung, war es die vergangenen beiden
Sonntage endlich soweit. 4 Kinder in St. Martin Scheffau, 20 Kinder in St. Gallus
Scheidegg und 48 Kinder in St. Peter und Paul Lindenberg empfingen zum ersten
Mal den Leib Christi im Rahmen der feierlichen Gottesdienste, die von Pfr. Gaida
und Pater Matthäus zwischen dem 27. Juni und 18. Juli zelebriert wurden.

Ein herzliches Vergelt’s Gott an alle, die bei der Vorbereitung auf das Fest und
beim Festgottesdienst mitgewirkt haben.            Gemeindereferent Roman Baur

                                                                                3
St. Peter & Paul Lindenberg I St. Gallus Scheidegg I St. Martin Scheffau - Bistum Augsburg
Firmung 2021
… Schwierige Zeiten für die Firmvorbereitung
Unsere Firmlinge benötigen auch im
zweiten Corona-Jahr viel Geduld. Die
kirchlichen Feierlichkeiten am 25.
September um 10.00 Uhr mit Weih-
bischof Dr. Dr. Anton Losinger können
heuer jedoch stattfinden.
Coronabedingt setzten und setzen viele
Diözesen       auf     eine      Online-
Sakramentenvorbereitung. Auch unse-
re ca. 65 Firmlinge aus zwei Jahrgän-       So sind wir sehr froh darüber, dass die
gen der Pfarreiengemeinschaft setzen        Inzidenzzahlen soweit gesunken sind,
sich mit dem digitalen Firmbehelf           dass wir die Firmlinge vor Ort treffen
"spiriCLOUD"        (www.spiricloud.at)     können.
mit Online-Kursen auseinander. Dies         In Kleingruppen sind Gruppentreffen
ist ein Tool, mit dem sie sich interaktiv   und ein Versöhnungsweg mit anschlie-
Kernthemen der Firmung in Eigenregie        ßender Beichte geplant. Zudem werden
erarbeiten. Über ein Rückmeldetool          sie zu verschiedenen Gottesdiensten,
lassen sie uns Nachrichten zukommen.        sowie Projekten eingeladen. So können
Wir sind positiv überrascht, mit wie-       sie spüren, dass man zwar alleine beten
viel Ernst und Interesse die Firmlinge      kann, aber unser Glaube funktioniert
dabei sind, auch wenn einige von digi-      nur dann, wenn man ihn mit anderen
taler Wissensvermittlung „die Nase          Menschen teilt, denn so wird er leben-
voll haben“.                                dig.
Dennoch braucht Glaube Gemein-              Vielen Dank an alle, die bei der Vorbe-
schaft!                                     reitung der Firmlinge ihre Unterstüt-
                                            zung zugesagt haben. Wir bitten um
                                            Ihr Gebet für unsere engagierten Ju-
                                            gendlichen.
                                            Vergelt’s Gott
                                                    Gemeindereferent Roman Baur
                                                             Bild: Pfarrbriefservice

4
St. Peter & Paul Lindenberg I St. Gallus Scheidegg I St. Martin Scheffau - Bistum Augsburg
Aus der Pfarreiengemeinschaft

Hilfe für Corona-Opfer in Nord-Indien
… von Pater Mathäus Thayamkery und der Kongegation CST

Liebe Leser und Leserinnen des            sich verschiedene Hilfsprojekte wie
Pfarrbriefs!                              z.B.: Der Verein Little Flower Pro-
                                          vinz, Meine Kongregation (CST
Wie Sie wissen, die Corona-Pandemie
                                          Paters), in deren Namen wir Sie heute
bestimmt unser aller Denken, unsere
                                          herzlich um Ihr Gebet und Ihre Spende
Gefühle, unser Handeln. Der Alltag hat
                                          bitten wollen.
sich von einem Tag auf den anderen
radikal verändert. Für uns in Deutsch-    In der gegenwärtigen Situation wür-
land ist es eine neue Erfahrung und wir   den wir gerne folgende Maßnahmen
sehen mit neuer Dankbarkeit auf           ergreifen:
Deutschland und Europa.                   1. Lieferung von Lebensmittelpaketen
Uns erreichen aber auch Bilder und        an das Medical College Hospital (Uni-
reale Zustände aus anderen Ländern, in    Klinik) in Gorakhpur für das Pflege-
denen die Not groß ist wie z.B.: aus      personal und Menschen in Not, da
Nord-Indien und der Region Uttar          keine Geschäfte und Restaurants für
Pradesh (hier sind meine Mitbrüder        die Versorgung mit Lebensmitteln
tätig), wo die Menschen entweder          geöffnet sind. Wir können eine Ge-
direkt durch eine Infektion betroffen     meinschaftsküche eröffnen, Essenspa-
sind oder aufgrund der Quarantäne-        kete für Frühstück, Mittag- und
maßnahmen nicht mehr arbeiten kön-        Abendessen vorbereiten und der Be-
nen und ihr Einkommen verlieren.          zirksverwaltung zur Verteilung an die
                                          Bedürftigsten übergeben. Nur speziell
Hauptleidtragende sind die Diskrimi-
                                          autorisierte Personen dürfen sich im
nierten und Armen, die keinen Zugang
                                          Krankenhaus aufhalten, und wir haben
zu gesundheitlicher Versorgung haben.
                                          keinen direkten Zugang zu den COVID
Die Situation ist wirklich schlimm!
                                          -Patientenstationen.
Viele in Indien lebende Menschen, vor
allem in Nord-Indien, fühlen sich         2. Zusammenarbeit mit dem Bezirk-
außerdem von der Regierung allein         samt für die Betreuung und Organisati-
gelassen.                                 on der Notrufstelle und des Informati-
Um diesen Menschen vor Ort in Indien      onszentrums. Dies kann eine 24-
besser helfen zu können, engagieren       Stunden-Aufgabe für einen Monat

                                                                              5
St. Peter & Paul Lindenberg I St. Gallus Scheidegg I St. Martin Scheffau - Bistum Augsburg
sein, um die Telefonanrufe und den         Behandlung, Wiederherstellung von
Informationsaustausch, sowie die           Existenzgrundlagen,    Rückerstattung
Führung und die Koordination ver-          von Krankheitskosten usw. Wir sam-
schiedener Abteilungen für eine besse-     meln die Daten und erstellen eine Liste
re Unterstützung der Patienten und         bedürftiger Personen für diese Art der
ihrer Angehörigen zu bewältigen.           Unterstützung.
Außerdem braucht es unkomplizierte
                                           5. Patenschaft für ein oder zwei Dörfer
Vereinbarungen für die Versorgung
                                           für die Impfung und Unterstützung von
durch verschiedene Dienstleister. Die
                                           200 Personen, die sehr arm sind und
Regierung hat die Situation zur natio-
                                           keinen Zugang zur Impfung haben.
nalen Katastrophe erklärt.
                                           6. Unterstützung von 25 Personen, die
3. Unterstützung des Fatima-Kranken-
                                           sehr arm sind und Sauerstoff benöti-
hauses in Gorakhpur, eine Unterneh-
                                           gen, sich aber die Kosten nicht leisten
mung der Diözese Gorakhpur, das als
                                           können.
Krankenhaus für COVID-Patienten
umfunktioniert wurde, und Bereitstel-      Die Gesellschaft mit dem Namen:
lung von möglichst vielen Geräten und      Verein der Little Flower Provinz dient
Verbrauchsmaterialien gemäß der            dafür, die Spenden für verschiedene
beigefügten Liste. Das Krankenhaus         Entwicklungsprojekte in Nord-Indien
hat sich an viele Kongregationen und       zu generieren und zu verteilen. Diese
Institutionen sowie auch an unser          Gesellschaft hat ein Bankkonto, wel-
Provinzhaus gewandt, um Unterstüt-         ches autorisiert ist, Beiträge aus dem
zung zu erhalten. Wir dachten daran,       Ausland zu erhalten, an verschiedene
die teilweise Unterstützung zu erwei-      Hilfsprojekte in Nord-Indien zu vertei-
tern, da die Liste sehr umfangreich ist.   len und auf diesem Wege der Corona
                                           Pandemie entgegenzuwirken. Wir
4. Unterstützung der Familien der
                                           garantieren, dass Ihre Spenden zügig
Mitarbeiter unserer Institutionen und
                                           und zielgerichtet dort eingesetzt wer-
Mitglieder unserer Selbsthilfegruppen /
                                           den, wo die Not am größten ist.
landwirtschaftliche Vereine / Frauen-
gruppen usw., die aufgrund von CO-         Im Voraus danke ich Ihnen allen mit
VID-19 ihre Lieben verloren haben,         einem herzlichen „Vergelt’s Gott“ im
und Hilfe mit Pauschalbeiträgen oder       Namen meiner Kongregation für Ihre
anderen finanziellen Hilfen wie Stipen-    große Spende!!
dien für Studien, Rückzahlung von          Helfen wir gemeinsam!
Darlehen und Vorschüssen für die

6
St. Peter & Paul Lindenberg I St. Gallus Scheidegg I St. Martin Scheffau - Bistum Augsburg
Aus der Pfarreiengemeinschaft

Die Konto-Details des Verein Little Flower Provinz sind:

Kontoinhaber: Verein der Little Flower Provinz
IBAN: DE58 7509 0300 0000 2387 67
BIC: GENODEF1M05
--------------------------------------------------------------

Das Pfarrbüro kann Ihnen für Ihre Spende sehr gerne eine Spendenquittung
organisieren!
     (Bei Bedarf bitte ausfüllen und Abschnitt im Pfarrbüro abgeben) :

Ich möchte eine Spendenquittung für meine Spende an den Verein Little Flower
Provinz in

Höhe von:________________€

NAME : ________________________________________________________

Anschrift und Tel.No._____________________________________________

_______________________________________________________________

Datum/ Unterschrift:______________________________________

                                                                               7
St. Peter & Paul Lindenberg I St. Gallus Scheidegg I St. Martin Scheffau - Bistum Augsburg
Neue Infotafel in St. Gallus Scheidegg
… im Interview mit Sonja Häring
Seit ein paar Wochen hat die              Gallus. Es werden die verschiedenen
Gemeinde St. Gallus eine neue             Gruppierungen mit Ihren jeweiligen
Infotafel. Wir haben mit Sonja Häring     Aktivitäten und Ansprechpartnern
gesprochen wie es dazu kam.               vorgestellt.

Wie kamst du auf die Idee der             Wie war die Umsetzung?
Infotafel?                                Als ich wieder zurück aus Kempten
Als ich Anfang letzen Jahres in           war, habe ich mich mit Ambros
Kempten St. Hedwig in einer KH            besprochen, er fand die Idee gut und
Fortbildung war, besuchte ich die         trug den Vorschlag dem Pfarrgemein-
Kirche und sah im Eingangsbereich         derat vor. Nach dessen Zustimmung
eine ähnliche Infotafel. In der           ging es an das Zusammentragen der
Mittagspause sah ich sie mir näher an     ganzen Infos der verschiedenen
und dachte mir, das wäre doch             Gruppierungen, Bilder sammeln und
eigentlich auch was für uns hier in St.   die Kirchenverwaltung musste das

8
St. Peter & Paul Lindenberg I St. Gallus Scheidegg I St. Martin Scheffau - Bistum Augsburg
Aus der Pfarreiengemeinschaft

Okay für den Standort geben. In der        Das Aquarell wurde von Manuela
Sakristei stand die große Tafel            Brunner erstellt, der ich an dieser
ungenutzt. Das Sammeln der Infos           Stelle recht herzlich danken möchte.
beanspruchte etwas mehr Zeit und
Arbeit, aber letztendlich kamen alle       Wird die Tafel aktuell gehalten?
Infoblätter zusammen. Ambros und ich       Alle Ansprechpartner und Gruppierun-
haben dann in der Sakristei die Tafel      gen sind hier gefordert, Änderungen in
mit den Infos und Bildern bestückt und     ihren Gruppen mir bekanntzugeben,
an ihren vorgesehenen Platz ange-          damit die Tafel immer auf dem
bracht.                                    aktuellen Stand gehalten werden kann.

Was erhofft man sich von der Tafel?        Vielen Dank für das Interview und
In erster Linie wird ja die Pfarrgemein-   auch für die Arbeit mit der Infotafel.
de St. Gallus in Ihrer Vielfalt                           Die Pfarrbriefredaktion
vorgestellt. Das war das eigentliche
Ziel. Aber wir erhoffen uns auch, dass
sich Gemeindemitglieder mit ihren
Talenten evtl. in den Dienst der
Gemeinschaft stellen, und sich bei
einer der vorgestellten Gruppen zur
Mitarbeit melden. Das wäre natürlich
das Beste von allem. Wir brauchen
Nachwuchs in allen Gruppierungen,
damit unsere Gemeinde auch in
Zukunft so vielfältig und bunt sein
kann.

Wer hat das Bild von unserer
Pfarrkirche gestaltet, dass wir in der
Tafelmitte sehen?

                                                                               9
St. Peter & Paul Lindenberg I St. Gallus Scheidegg I St. Martin Scheffau - Bistum Augsburg
Langsam zieht der Nebel auf
… Nachbericht - Letzte Hilfe Kurs
Hand aufs Herz: Wer spricht schon
gerne über den Tod?
Es ist eins der vielen sensiblen The-
men, welche wir sehr gerne verdrängen
und aufschieben, ja, vielleicht sogar
totschweigen wollen. Dabei wissen wir
doch ganz genau, dass das Leben ver-
gänglich ist und dass der eine Moment
kommen wird, um von einem geliebten
Menschen Abschied zu nehmen.
Ist es die Überforderung, der Kontroll-
verlust oder die Angst, welche uns da-
ran hindert über das Thema behutsam       Zahlreiche Teilnehmer-/innen des
zu sprechen bzw. uns damit auseinan-      „Letzen Hilfe“ Kurs in Scheffau haben
derzusetzen?                              den ersten Schritt gewagt und folgten
Wenn im Vorfeld schon vieles kom-         gespannt den Erläuterungen der Refe-
muniziert und vorbereitet wurde, kann     rentinnen Andrea Gerstner und Anne-
man die verbleibende, sehr kostbare       marie Schmid aus München.
Zeit ganz auf die Bedürfnisse des Ster-   Andrea Gerstner ist Palliativ-Care-
benden eingehen. Höchstwahrschein-        Krankenschwester und zertifizierte
lich noch sehr auserlesene, intensive,    Trauerbegleiterin, Annemarie Schmid
unvergessene Momente zusammen             zertifizierte Trauerbegleiterin sowie
verbringen, insofern es die Umstände      Hospizbegleiterin.
zulassen. Sind es doch die Anekdoten,     Nach dem ersten Kennenlernen in
das gemeinsame Lachen und Weinen          Form einer kleinen Vorstellungsrunde,
sowie die Charakterzüge, welche sich      starteten wir mit dem ersten der 4 Mo-
unvergesslich in unseren Herzen ver-      dule, ganz nach dem Konzept von Dr.
ankern und in unserer Erinnerung wei-     med. Georg Bolligin.
terleben.

10
Aus der Pfarreiengemeinschaft

Sterben ist ein Teil des Lebens            Es waren aufschlussreiche Stunden, in
 Vergleich Rettungskette - Sorgekette     welchen wir neben den zahlreichen
 Was passiert, wenn ein Mensch stirbt?    Informationen, den sehr offenen und
 Wie wirken sich die Schmerzen aus?       ehrlichen Erfahrungen der Referentin-
     Körperlich, Psychisch,                nen und Teilnehmer-/innen noch viele
     Spirituell & Sozial                   weitere Impulse mitnehmen durften.
                                            Sterben ist die letzte große Heraus-
Vorsorgen & Entscheiden                      forderung während unseres Lebens,
 Die 5 W-Fragen der Vorsorgeplanung         welche wir durchlaufen
 Frühzeitig alles miteinander bespre-      Schenkt einander ein offenes Ohr &
  chen & vor allem schriftlich festlegen     Zeit, unabhängig wie gut ihr euch
                                             kennt
Leiden lindern & umsorgen                   Gebt     dem Unausgesprochenen
 Mögliche belastende Beschwerden &          Raum
  Symptome
                                            Seid einfach füreinander da und
 Strategien des Umsorgens
                                             bringt eure Stärken im Unterstüt-
 Die Bedeutung von Essen & Trinken          zungsnetzwerk mit ein
  währen der Sterbephase
                                            Man kann seine Hand dem Sterben-
     „Man stirbt nicht, weil man aufhört
                                             den anbieten; er entscheidet selbst,
     zu essen und zu trinken, sondern
                                             ob er diese annehmen möchte
     man hört auf zu essen und trinken,
     weil man stirbt!“
                                           Herzlichen Dank, liebe Andrea & liebe
Abschied nehmen                            Annemarie, für eure Achtsamkeit, die
 2-Spuren Modell der Trauer               tiefen Botschaften, das übermittelte
   - Verlustorientiert                     Handwerkszeug sowie die vielen
   - Wiederherstellungsorientiert          Tipps, wie auch wir schwierige Situati-
 Trauer & Trauerbewältigung               onen gemeinsam meistern können!
 Stellenwert von Ritualen
 Auch Kinder trauern                      Abschließen möchten wir mit einem
   - Mit Kindern altersgerecht über das    Zitat von Michaela Albrecht:
      Sterben und die Trauer sprechen                „Glaube ist Zauber
                                                   und schenkt Freiheit!“

                                                       Katrin Hatt & Rita Fäßler

                                                                               11
12
Aus der Pfarreiengemeinschaft

                           13
Lindenberg, St. Peter & Paul

             Mesnerwechsel in der Pfarrei St. Peter und Paul
              Im September 2021 gibt
              es in der Kirche St. Peter
              und Paul einen Wechsel.
              Unser Mesner Enrico
              Pintus      verabschiedet
              sich, da er sich beruflich
              weiterbildet und Michael
Übelhör aus Heimenkirch freut sich
sehr auf das neue Aufgabengebiet. Er
ist 55 Jahre, verheiratet und hat drei
Kinder, sowie ein Enkelkind.
Ein ausführliches Interview dazu folgt
im nächsten Pfarrbrief.
Die Aufgaben eines Mesners bestehen
in der Unterstützung der liturgischen
Dienste bei Gottesdiensten sowie in
der Pflege und Sicherung des Kirchen-
gebäudes und seines Inventars.

Wir bedanken uns herzlich für den
geleisteten Dienst von Enrico wün-
schen beiden Gottes Segen und einen
guten Start in die neuen Aufgabenbe-
reiche.

14
Aus Lindenberg

Osterkerzen
Dieses Jahr wurden wieder sechs            Die erste Gruppe brachte noch die
Osterkerzen gestaltet: Eine große          Jahreszahl, Alfa und Omega sowie den
Kerze für die Stadtpfarrkirche St. Peter   Text „Ihr seid nie allein“ auf der
und Paul. Drei mittlere Kerzen für         großen Kerze an und überzog alles mit
Aureliuskirche, Krankenhauskapelle         einem speziellen Lack.
und Marienkapelle. Zwei kleine
Kerzen für die Taufkapelle.                Das Gestalten der Kerzen war für uns
                                           wie eine Meditation.
In dieser besonderen Zeit, war es etwas
schwieriger, da sich das Osterker-                Magdalena Hildebrand (PGR)
zenteam nicht treffen konnte.                          Foto: Renate Bitschnau
Zum Glück gibt es WhatsApp und die
Ideenfindung konnte beginnen. Jeder
machte Motivvorschläge für die
Osterkerzen und wir konnten uns
schnell einigen.

Das Aussuchen der Wachsplatten aus
dem Katalog erwies sich als schwierig
und so fuhren wir zur Wachsgießerei
nach Grünkraut, natürlich mit Anmel-
dung und Maske.
Es wurden Schablonen der einzelnen
Motive gefertigt und die Größe der
Kreuze festgelegt.

Bei der Gestaltung teilten wir uns auf,
erste Gruppe Renate Bitschnau und
Tochter Magdalena, zweite Gruppe
Franz Holz und Magdalena Hilde-
brand, jede Gruppe verzierte drei
Kerzen.

                                                                             15
Neue Hausmeisterin im Pfarr– und Jugendheim
Ich bin Elena Mager, 26 Jahre, verhei-
ratet, zwei Kinder und darf seit dem
01.07.2020 als Hausmeisterin im Pfarr-
und Jugendheim Lindenberg tätig sein.
Die Aufgaben als Hausmeisterin berei-
ten mir sehr große Freude. Ich bin ger-
ne mit Menschen zusammen, plane
und organisiere Termine und Räum-
lichkeiten des Pfarrheims Lindenberg
für die Veranstalter/Gruppen usw.
Als Ansprechpartnerin für das Pfarr-
und Jugendheim Lindenberg stehe ich
Ihnen sehr gerne zur Verfügung.

Telefonnummer: 08381/2765
E-Mail:
pfarrheim.lindenberg@gmail.com

Ihre Elena Mager

Eine tolle Truppe - die Lindenberger Kirchenhelfer
Wer stellt die Bäume an Weihnachten       Mesmer ohne seine Helfer einfach
auf? Wer schmückt sie mit vielen          nicht zu schaffen sind. Ob das Verhül-
Lichtern, Sternen und Kugeln? Die         len der Altäre zur Fastenzeit oder
Kirchenhelfer!                            pünktliches Abnehmen der Tücher -
                                          die Kirchenhelfer sind zur Stelle. Diese
Wer räumt nach Lichtmess alles
                                          Task-Force unserer Pfarrei ist durch
wieder auf und entsorgt die Bäume?
                                          WhatsApp vernetzt und hilft wo es
Die Kirchenhelfer!
                                          nötig ist. Manchmal auch ganz kurz-
Über das ganze Kirchenjahr gibt es        fristig, wenn etwas repariert werden
immer wieder Aufgaben, die für den        muss. Beispielsweise ist der Hammer

16
Aus Lindenberg

vom Stundenschlag aus seiner Halte-      „Brandlast“ bezeichnet wurde und
rung gefallen. Eine Stunde nach dem      entsorgt werden musste. Die Firma
Notruf des Mesmers hatten die Kir-       Strahl stellte ihren Lastwagen zur
chenhelfer das Problem erkannt und       Verfügung (vielen Dank dafür) und die
beseitigt.                               anwesenden acht Kirchenhelfer belu-
                                         den diesen an einem Freitagnachmittag
Die schweren Matten vor der Kirche,
                                         und Samstagvormittag viermal, um ihn
die im Winter die Kirchenbesucher vor
                                         im Wertstoffhof wieder zu entladen.
dem Ausrutschen schützen - die
                                         Abschließend gab es noch Leberkäs-
Kirchenhelfer legen sie aus und
                                         Semmel mit einem Abstandsbier.
räumen sie auch wieder auf.
                                         Die Vorher/Nachher-Bilder sprechen
Auch wenn Sonderaufgaben anstehen,
                                         für sich.
sind sie zur Stelle. Im Keller unserer
Kirche hat sich einiges angesammelt,     Wirklich eine tolle Truppe, diese
was jetzt bei einer Brandbegehung als    Kirchenhelfer!       Markus Hille

                                                                           17
Elternbeirat veranstaltet Sommerolympiade im Kindergarten St. Afra
Am Mittwoch und Donnerstag, den 30.
Juni und 01. Juli, war es soweit. Nach
der langen Zeit der Coronabeschrän-
kungen veranstaltete unser Elternbeirat
für alle Kinder eine Olympiade bei uns
im Haus. Auch das unbeständige Wet-
ter konnte uns die Vorfreude nicht
mehr nehmen und so warteten die
Kinder gespannt auf den Startschuss
zur OLYMPIADE 2021.

Mit viel Ideenreichtum und planeri-
schem Engagement entstanden sehr
ansprechende, kindgerechte Spielstati-
onen, wie z.B. Schneckenrennen,
Dosenwerfen, Riesen-Parcours, Säck-
chen werfen in die olympischen Ringe
oder auch das traditionelle Sackhüpfen.
Fünf Spielstationen wurden vom El-
ternbeirat, sowie von weiteren helfen-
den Eltern aufgebaut und während der
Durchführung der Olympiade auch
betreut.
Die Kinder hatten einen Riesenspaß
und freuten sich über jeden Stempel
auf ihren Teilnahme-Blumen, für das
erfolgreiche Absolvieren der verschie-
denen Aufgaben.
Und wer sich sportlich betätigt,
braucht natürlich auch Kraft und eine
entsprechende Stärkung. Diese wurde
ebenfalls vom Elternbeirat mit Unter-
stützung aller Eltern organisiert und

18
Aus Lindenberg

uns in Form eines Obstbuffets präsen-      Für so viel Engagement, Initiative,
tiert – lecker!!!                          Unterstützung und Großzügigkeit für
Mit einer kleinen Liederrunde, dem         die Kinder und für unser Team wollen
Olympiade-Song, konnten wir uns            wir allen Elternbeirätinnen und mitwir-
zumindest bei den Helfern des Tages        kenden Eltern ein großes und herzli-
bedanken.                                  ches Dankeschön sagen!!!
                                           Schön, wenn Eltern und Kindergarten-
 „Olympiade, Olympiade, Olympiade,         Team so offen und unterstützend mitei-
     die hat uns Spaß gemacht.             nander zum Wohle aller zusammenar-
 Drum wollen wir jetzt danke sagen,        beiten und sich ergänzen können –
     danke sagen, danke sagen.             DANKE !!!
         Danke sagen wir.“

Und wäre das nicht schon genug,
bekamen alle Kinder nicht nur eine
Sieger-Medaille überreicht, sondern
zusätzlich einen Brief vom Elternbei-
rat. Dieser beinhaltete eine Rätselseite
für eine Stadtrally durch Lindenberg
und bereits den Preis - einen Gutschein
für eine Kugel Eis im „Mediterran“ für
jedes Kindergartenkind.                             Text und Fotos: Tamara Faye

                                                                               19
Fronleichnam-Prozession mal anders gefeiert
Da in diesem Jahr wegen der Pandemie      Altar von den letztjährigen Kommuni-
wieder keine große Fronleichnam-          onkindern und Müttern aufgebaut und
Prozession stattfinden konnte, überleg-   geschmückt.
te sich der Pfarrgemeinderat in Linden-
berg eine ganz neue Art, wie die Gläu-
bigen das Hochfest erleben konnten.
Dafür wurde auf dem alten Friedhof,
hinter der Aureliuskirche, ein kleiner
Stationenweg mit vier Altären aufge-
baut, die mit gespendeten Blumen und
gemalten Kreuzen auf Dachziegeln
fantasievoll geschmückt wurden.
Pfarrer Joachim Gaida verfasste Texte
über die Bedeutung von Fronleichnam
und wählte das Evangelium, Fürbitten
und Segen für jeden Altar aus.
Der Weg begann am barrierefreien
Hintereingang des Friedhofs. Von 9 bis
18 Uhr konnten die Gläubigen und Be-
sucher die Stationen von Fronleichnam     Beim festlichen Gottesdienst um 10
für sich selbst im Friedhofspark erle-    Uhr wurden die Besucher in der Stadt-
ben, verweilen und innehalten.            pfarrkirche mit einem Blumenteppich
                                          aus Pfingstrosen in Herzform, sowie
                                          einem Blumenteppich und Altar vor
                                          der Kirche überrascht.
                                          Den ganzen Tag über haben viele Be-
                                          sucher das Angebot angenommen und

Nahe der Aussegnungshalle wurde ein
wunderschöner Blumenteppich und ein

20
Aus Lindenberg

es kam positive Resonanz. Vielen           Ein herzliches Vergelt´s Gott allen
herzlichen Dank an die Gärtnereien,        Helferinnen und Helfern vom Pfarrge-
Blumengeschäfte und Privatpersonen         meinderat, Kommunionkindern und
für die Blumenspenden.                     Mütter. Magdalena Hildebrand (PGR)
                                                             Fotos: Lucia Giray
Wir schreiben unsere Bibel ab in St. Peter und Paul:
Eine treue Schreiberin: „Wann immer        umfasst mittlerweile 4 dicke Ordner
es geht, setze ich mich an den kleinen     mit jeweils 1000 Seiten und wird si-
Tisch im hinteren Teil unserer Pfarrkir-   cher im Pfarrbüro aufgehoben.
che, schalte mir die Lampe an und
                                           Wenn man so die beschriebenen Seiten
fange an zu schreiben. Erst schaue ich,
                                           durchblättert, ist es sehr interessant zu
wo mein Vorgänger aufgehört hat zu
                                           sehen, wie unterschiedlich Handschrif-
schreiben und schreibe von dort an
                                           ten sein können. Besonders schön ist
weiter. Einen Vers der Bibel nach dem
                                           es, wenn Urlaubsgäste an entsprechen-
anderen, solange wie es meine Zeit
                                           der Stelle ihren Namen und Heimatort
erlaubt. Manche Schreiber genießen
                                           schreiben. Wenn unsere sehr fleißigen
die Ruhe beim Schreiben und die
                                           Schreiber und Schreiberinnen so treu
Gedanken, wenn sie die Verse lesen.
                                           weiterschreiben, werden wir wohl
Oft gibt es Denkanstöße und ich wun-
                                           spätestens nächstes Jahr fertig werden
dere mich, dass diese Denkanstöße
                                           mit dem Abschreiben. Wir haben vor,
gerade zu dem Problem passen, wel-
                                           diese Seiten dann binden zu lassen.
ches mich gerade doch sehr beschäf-
                                           Dann hat die Pfarrei St. Peter und Paul
tigt. Es ist halt die Bibel.“
                                           eine eigene handgeschriebene Bibel.
Seit dem 18.05.2014, dem Jubilä-           Wir haben sogar schon von einer Gast-
umsgottesdienst zum hundertjährigen        schreiberin den Hinweis, dass sie
Bestehen unserer Pfarrkirche St. Peter     großes Interesse an der gebundenen
und Paul schreiben wir in der Pfarrei      Version hat.
die Bibel ab. Zum Schreiben sind alle
                                           An dieser Stelle wollen wir uns noch-
Besucher unserer Pfarrkirche herzlich
                                           mal bei allen treuen Schreiberinnen
eingeladen, alle, die schreiben können,
                                           und Schreibern ganz herzlich bedan-
große und kleine, alte und junge, Lin-
                                           ken, dass sie Sommer (angenehm kühl)
denberger und Gäste, einfach alle. Das
                                           wie Winter (doch sehr kalt) treu ge-
gesamte Werk der handgeschriebenen
                                           blieben sind.    Alice und Franz Holz
Bibel der Pfarrei St. Peter und Paul

                                                                                 21
Erstkommunion Lindenberg 2021   Fotografie Annette Jordan - www.fotografie.li

22
Aus Lindenberg

            23
24
Aus der Pfarreiengemeinschaft

                           25
Eine-Welt-Laden Lindenberg                 gere Frauen die Möglichkeit der Heim-
                                           arbeit. Zusätzlich erhalten alle eine
Sind das Schwarzwald-Uhren?                Gewinnbeteiligung aus dem Betrieb.
Nein, sie werden in Kolumbien gefer-       Kinderarbeit ist selbstverständlich aus-
tigt, teilweise aus Recycling-Metall,      geschlossen.
einzeln von Hand bemalt und ein Lauf-      Globo ist seit 1973 ausschließlich im
werk aus dem Schwarzwald eingebaut.        Fairen Handel aktiv und achtet auf
Seit 2007 besteht eine gute Geschäfts-     langfristige Kooperationen, Umwelt-
verbindung zwischen dem Fairhandels-       schutz im eigenen Unternehmen und
Importeur Globo und der Werkstatt          bei den Werkstätten in den fernen Län-
OXIDOS in Bogotá. Junge Menschen           dern. Vom Weltladen-Dachverband
durchlaufen hier ihre Ausbildung zur/      und anderen Organisationen ist Globo
zum Facharbeiter/in. Die Mitarbeiten-      als Fairhandels-Partner zertifiziert.
den werden fair bezahlt. Sie sind versi-
chert für ärztliche Versorgung und die     Wie können wir sicher sein, dass
Altersrente. Um nicht aus der Versi-       unsere Waren im Weltladen fair ge-
cherung zu fallen, bekommen schwan-        handelt sind?
                                           Ein Weg sind Zertifizierungen von
                                           Organisationen, deren alleiniges Ziel
                                           die Förderung des Fairen Handels ist.
                                           Der Weltladen-Dachverband, WFTO
                                           (Welt-Fair-Trade-Organisation), FFH
                                           (Forum Fairer Handel) und Fairtrade.
                                           GEPA, WeltPartner Ravensburg eG,
                                           Globo oder Contogo sind reine Fair-
                                           handels-Unternehmen, das heißt, sie
                                           haben keine anderen wirtschaftlichen
                                           Interessen. Sie bieten einen besonders
                                           hohen Fairhandels-Standard, weil sie
                                           zusätzlich Bildungsmöglichkeiten und
                                           Umweltschutz extra fördern.
                                           Die regelmäßige Prüfung bezieht sich
                                           auf die landwirtschaftlichen Flächen,
                                           die Buchführung, die Mitbestim-
                                           mungsrechte, die Verwendung der So-

26
Aus Lindenberg

zialprämie für Gemeinschaftsaufgaben,
auf den Ausschluss von Kinderarbeit
und die Kontrolle weiterer Kriterien.
So erhalten die Menschen gute Lebens-
bedingungen - und bleiben gerne in
ihrer Heimat.       Hans-Martin Böhm
        Foto: Weltladen, Infos von Globo

Wäschewechsel angesagt!
Der Arbeitskreis Südindien e.V. wurde
2002 gegründet und unterstützt seither
die Frauen-Kooperative Premalaya
Handicrafts Trust. Dieses Projekt bietet
Frauen menschenwürdige Erwerbs-
und Ausbildungsmöglichkeiten im
Kunsthandwerk, geregelte Arbeitszei-
ten, faire Bezahlung und medizinische
Versorgung. Eine Beratungsstelle leis-
tet vor allem jungen Witwen, verlasse-
nen Frauen und sozial ausgegrenzten           Christine Leuthe aus Stiefenhofen
Menschen Hilfe bei familiären, sozia-         sorgt in unserem Weltladen für Vorrat
len und ökonomischen Problemen und            an diesen schönen und hochwertigen
Nöten. In den hellen und freundlichen         Produkten. Sie kennt das Projekt seit
Werkstatträumen der verschiedenen             ihrem ersten Besuch vor Ort im Jahr
Dorfzentren werden neben vielen an-           1998 und trägt nebst den Mitgliedern
deren Handarbeiten Geschirrhandtü-            des Vereins seit seiner Gründung eh-
cher angefertigt und einzeln mit klei-        renamtlich dazu bei, dass notleidenden
nen, bunten Motiven bestickt. Die Ba-         Frauen durch den Verkauf der Handar-
bybodies aus zertifizierter Bio-              beiten anstelle von Almosen Arbeit
Baumwolle werden genäht und liebe-            und Würde gegeben wird. Die Dank-
voll mit Stickereien verziert. Die Ko-        barkeit und Freude dafür, die aus den
operative ist Mitglied in der Welt-Fair-      Herzen und Augen dieser Menschen
Handels-Organisation und als Fairhan-         strahlt, berührt sie zutiefst und ermu-
dels-Unternehmen anerkannt.                   tigt sie, sich weiter für die Ärmsten der
    Fotos, Infos: https://ak-suedindien.de/   Armen einzusetzen.

                                                                                    27
Das Pfadfinderleben erwacht wieder…
…nach einer langen Pause. Alle unsere    ben. Auf der geplanten Route sind
Gruppen haben wieder ihre regelmäßi-     kleine Aufgaben zu erledigen und es
gen Treffen im Pfadfindergarten und      nehmen Gruppen aus der ganzen
stecken ihre Energie in neue Projekte.   Diözese teil.

Beide Rovergruppen sind handwerk-        Eine spannende Schnitzeljagd absol-
lich unterwegs. In Planung sind          vierten die Jungpfadfinder. Ziel war es,
Schwedenstühle, sozusagen Klappstüh-     ihnen die Pfadfindergesetze näherzu-
le, die auf die Zeltlager mitgenommen    bringen. Rund um den Waldsee und im
werden. Zu den Arbeitsschritten          Umkreis der Pfadfinderhütte waren
gehören das Zusägen der Latten, der      hierzu Stationen aufgebaut.
Zuschnitt und das Nähen des Stoffes      Die andere Gruppe bastelt Traumfän-
für die Rückenlehne und das Montie-      ger aus Naturmaterialien. In den
ren am Ende.                             letzten Gruppenstunden haben sie
                                         beispielsweise Äste und Federn dafür
                                         gesammelt.

                                         Die Pfadfinderstufe ist weiterhin
                                         fleißig mit der Renovierung der Küche
                                         beschäftigt. Im Moment sind sie dabei,
                                         die Wände frisch zu streichen. Hierfür
                                         haben sie sich ein schönes Design
                                         überlegt, was die Symbolik der Pfad-
                                         finder mit einbezieht.

                                         Unsere Jüngsten, die neu gegründete
                                         Wölflingsgruppe, haben auch wieder
                                         losgelegt. Sie waren viel im Wald und
                                         haben dort gespielt, so lernt jedes Kind
                                         die anderen besser kennen und auch
Die älteren Rover werden sich inner-     wir Leiter können uns ein Bild von
halb der nächsten Wochen auf einen       ihnen machen. Auch eine Grundtech-
zweitägigen Hike (Wanderung) bege-       nik als Pfadi, nämlich die des Feuer-

28
Aus Lindenberg

machens haben die Wös schon erlernt.      Die Leiterrunde konnte endlich wieder
Dazu gehört auch der sichere Umgang       in Präsenz und dank des guten Wetters
mit Säge und Beil.                        draußen stattfinden. Das macht den
                                          Austausch über verschiedene Themen
In unserem Garten ist es zur Zeit schön   wieder lebhafter und einfacher. Leider
grün, denn unser Hochbeet wächst          wurde in diesem Zug das Stammesla-
fleißig. Verschiedene Kräuter, Salat,     ger endgültig abgesagt. Die gute
Erdbeeren, Kartoffeln und Zuckerscho-     Nachricht allerding ist, dass wir mit
ten können dort bald von uns geerntet     den einzelnen Gruppen trotzdem
werden.                                   Zelten gehen dürfen und diese Chance
                                          hoffentlich nutzen können.

                           Pfarrmatrikel Lindenberg

                            † Von Gott abberufen †

     Christina Ingeborg Kugler                          Irma Kühnel
         Eva Maria Lülsdorf                              Franz Renn
   Dr. Rudolf Günter Stiefenhofer                 Brigitte Ulrike Kessler
              Frida Fehr                                 Josef Kraft
            Erich Dobler                              Waltraud Immerz
  Maria de los Angeles Lobo Wiest                Regina Franziska Goebel
         Karlheinz Wojciech                Priester i.R. Wincent Michael Gorny
          Maria Gronmeier                           Paul Wendelin Birk
           Reinhold Brinz                         Roswitha Maria Braun
          Elfriede Böhnlein                              Else Ehrle
     Elisabeth Maria Hofmann                           Walter Smolnik
           Konrad Wagner                              Markus Diewald
       Sofia Notburga Gehring                       Rudolf Biesenberger
          Peter Forstmeier                               Edith Engel
           Barbara Burger

                                                                             29
Scheidegg, St. Gallus

             Neues Mitglied in der KV Scheidegg
             Nach dem leider allzu frühzeitigen Tod von Anton Steinhauser war
             ein Sitz in der Kirchenverwaltung Scheidegg für ein paar Monate
             vakant. Dankenswerter Weise hat sich nun Hubert Briegel aus
             Bieslings bereit erklärt, diese Lücke zu füllen.
             Hubert Briegel war bereits Mitglied im Gremium und kann sich
             daher schnell einbringen und mit seinem Erfahrungsschatz aus der
             Vergangenheit viel Hilfreiches beitragen.
Wir danken ihm von Herzen für sein Engagement und wünschen ihm viel Freude
in seinem neuen alten Aufgabenfeld
                                                    Kirchenverwaltung Scheidegg

Abschiedsgebet                                Pfarrmatrikel Scheidegg
Durch die niedrigen Infektionszahlen
sind Abschiedsgebete wieder möglich.           † Von Gott abberufen †
Wenn Sie diese Form des Abschieds
für Ihre Lieben wählen, dann wenden                 Theresia Dettling
Sie sich bitte an das Pfarrbüro in                Hedwig Juliane Nuber
Lindenberg oder an folgenden Kontakt.           Johann Baptist Haußmann
                                                  Hilmar Walter Heberle
Sonja Häring
                                                   Johannes Berkmann
Tel. 08381- 2562 oder 0151 12449640
                                                   Hildegard Umfahrer
                                                       Paula Fäßler
                                                Gebhardine Rosa Bernhart
                                                   Karl Heilmannseder
                                                     Irmgard Seidel
                                                     Monika Elsner
                                                      Josefine Wolf
                                                     Wilhelm Weber
                                                        Alois Kolb

30
Aus Scheidegg

             Liebe Familien, liebe Kinder,
          im letzten Jahr waren leider nicht sehr viele
          Kindergottesdienste in Scheidegg möglich.
   Wir hoffen und planen, dass wir ab September 2021 wieder
wie gewohnt einmal im Monat einen Kindergottesdienst abhalten
                           können.
                         Los geht es am
          26. September 2021 um 10 Uhr
                   im Pfarrheim in Scheidegg.
    Wir freuen uns darauf, euch zu sehen und gemeinsam zu
                beten, singen und gestalten.
    Bis dahin wünschen wir euch wunderschöne Ferien und viel
         gemeinsame wertvolle Zeit mit euren Lieben!
  …und falls jemand Lust hat, bei uns mitzumachen, freuen wir
            uns, wenn ihr uns einfach ansprecht!

                                                               31
Pfarrgemeinderatswahl März 2022

Die nächste Pfarrgemeinderatswahl findet im März 2022 statt.
Der Pfarrgemeinderat ist das vom Diözesanbischof legitimierte Gremium zur
Ausübung der Laienpastorale auf der Ebene der Einzelpfarrei. Er arbeitet dazu
unter der Gesamtverantwortung des Pfarrers. Durch viele engagierte Mitglieder
aus möglichst allen Gruppierungen und kirchlichen Schichten werden wir eine
lebendige Pfarrgemeinde sein.

Die Hauptaufgaben des Pfarrgemeinderats sind unter anderem:
• Bewusstsein für Mitverantwortung in der Pfarrgemeinde wecken
• Situation der Pfarrgemeinde analysieren und die besondere Lebenssituation
     der verschiedenen gesellschaftlichen Gruppen in der Pfarrei sehen, Charismen
     in der Pfarrgemeinde entdecken und fördern.
•    Mitarbeit in der Pfarrgemeinde organisieren, begleiten und wertschätzen
•    Bewahrung der Schöpfung fördern
•    Diakonie
     Menschen in besonderen Lebenssituationen integrieren und begleiten
•    Verkündigung
     Den Glauben in Wort und Tat bezeugen und das Bewusstsein dafür in der
     Pfarrgemeinde wecken.
     Förderung der Erwachsenenbildung
•    Liturgie
     Den Sinn der Liturgie wecken und die lebendige Teilnahme am Gottesdienst
     fördern.
•    Weitere wichtige Aufgaben:
     Offen sein für Fernstehende
     Ökumene fördern
     Vernetzung von Pfarrgemeinde, katholischen Verbänden und Eirichtungen,
     Initiativen und Vereinen sowie der kommunalen Instanzen ermöglichen.
     Zusammenarbeit und Programmabsprache mit den Trägern der Erwachsenen-
     bildung.

32
Aus Scheidegg

• Vertretungsaufgaben
  Die Pfarrgemeinde in Pastoralrat, Dekanatsrat und Kirchenverwaltung
  vertreten.
  Anliegen der Pfarrgemeinde im öffentlichen Leben vor Ort, in Kommune,
  Gesellschaft und Politik wahrnehmen.
• Öffentlichkeitsarbeit
  Regelmäßig über die Arbeit des Pfarrgemeinderats informieren, z. B. Beispiel
  im Pfarrbrief.
  Daher ist es wichtig, dass der Pfarrbrief an alle Pfarreimitglieder verteilt wird.
• Zusammenarbeit
  Pfarrer und Pfarrgemeinderat informieren sich gegenseitig in allen wichtigen
  Angelegenheiten und suchen einvernehmliche Entscheidungen für die Gestal-
  tung des Lebens in der Pfarrgemeinde.

Warum suchen wir Sie?
Durch viele engagierte Mitglieder aus möglichst allen Gruppierungen und kirchli-
chen Schichten werden wir eine lebendige Pfarrgemeinde sein und werden.

                                                                                  33
Was macht und wie geht es eigentlich………….?
Sicher geht es ihnen auch manchmal       Beginnen möchten wir unsere Serie
so. Ihnen kommt eine Person, die sie     mit Andrea und Martin Zeller.
schon lange nicht mehr gesehen haben,    Martin Zeller war über viele Jahre in
in den Sinn und sie denken:              unserer Pfarrei als Gemeindereferent
Was macht sie eigentlich oder wie geht   tätig. Noch heute profitieren wir von
es ihm/ihr?                              Gruppierungen in unserer Pfarrei an
Deshalb möchten wir unter dem Motto      deren Gründung er maßgeblich
“Was macht und wie geht es               beteiligt war.
eigentlich……?“ im Pfarrbrief für St.     Andrea Zeller war in verschiedenen
Gallus Scheidegg eine neue Serie         Gruppierungen wie z. B. Familiengot-
starten.                                 tesdienstkreis und Ministranten sehr
In dieser Serie werden wir über          aktiv.
Menschen berichten, die in der Pfarrei   Vor über 10 Jahren zogen sie aufgrund
St. Gallus tätig und aktiv waren, aber   einer Versetzung nach Durach.
von den meisten von uns schon sehr       Auf den Folgeseiten berichten sie, wie
lange nicht mehr gesehen wurden.         ihnen es ergangen ist und wie es ihnen
                                         heute geht.

Was macht und wie geht es Martin und Andrea Zeller?
                                         dann hätte ich ihn für verrückt erklärt.
                                         Denn nie wollte ich in einer größeren
                                         Stadt arbeiten. Ich genoss das Arbeiten
                                         in der Pfarreiengemeinschaft Durach
                                         sehr. Ähnlich wie in Scheidegg prägen
                                         viele gewachsene Strukturen das Orts-
                                         leben. Nähe, Verständnis und Wert-
                                         schätzung war nach einem Jahr zu
                                         spüren. Dort fühlte ich mich aufgeho-
                                         ben und geschätzt. Dann entschied sich
Martin Zeller: Wenn mir vor 12           meine Frau, die Leitung des Cafés der
Jahren jemand gesagt hätte, dass ich     City-Seelsorge      zu     übernehmen.
einmal in St. Lorenz in Kempten als      Gleichzeitig machten uns Freunde auf
Gemeindereferent arbeiten würde,         eine leerwerdende Wohnung der Pfar-

34
Aus Scheidegg

rei in Kempten aufmerksam mit der         Andrea Zeller: Die erste Zeit nach
Aussicht auf eine gute Nachbarschaft.     unserem Weggang aus Scheidegg war
Überraschend wurde die Stelle des         für mich nicht leicht. Ich konnte nicht
Gemeindereferenten ausgeschrieben,        mehr, wie zwanzig Jahre zuvor, durch
so dass sich die Möglichkeit ergab,       Kindergarten und Schule relativ leicht
zusammen mit meiner Frau am glei-         Kontakte knüpfen und fühlte mich in
chen Ort zu arbeiten. Zufall oder Füh-    den ersten Monaten sehr isoliert. War
rung Gottes? Die Entscheidung fiel in     ich in Scheidegg und Lindenberg in
den Faschingsferien bei unseren jährli-   vielen Geschäften persönlich bekannt,
chen Filmexerzitien und ich bewarb        traf immer jemanden auf ein Schwätz-
mich auf die Stelle in St. Lorenz.        chen, wurde ich zunächst nicht mehr
Wieder war ein Abschied von Vertrau-      wahrgenommen und nicht mal gegrüßt,
tem und ein Neufang nötig, der mir        während Martin durch seinen Beruf
sehr schwer fiel. War ich den neuen       sehr schnell viele Menschen kennen-
Aufgaben gewachsen?                       lernte. Die ehrenamtliche Mitarbeit in
                                          der Pfarrgemeinde eröffnete mir dann
Inzwischen sind wieder 7 Jahre ver-       den Weg und bis heute habe ich viele
gangen. Das Eingebundensein in ein        gute persönliche Kontakte nach
großes pastorales Team ist ein Ge-        Durach.
schenk; das Cafè war bis zum Ausbre-
chen der Pandemie ein wunderbarer         Einen beruflichen Wiedereinstieg
Begegnungsort, in dem viele überra-       immer im Blick, genoss ich diese
schende Gespräche möglich waren.          intensive Zeit der Arbeit mit Martin,
Gleichzeitig bleibt die Herausforde-      bis mich ein Anruf einer seiner Kolle-
rung einer Stadt, die ständig in Bewe-    ginnen nach St. Lorenz in Kempten
gung ist, einer Pfarrgemeinde, die        führte. Dort eröffnete 2009 das Café
geprägt ist von vielen Gottesdienstbe-    der City-Seelsorge, geführt von Sr.
suchern aus dem Umland und die            Reinholda,      einer     barmherzigen
tägliche Suche nach einer Antwort, wie    Schwester, die damals – es war Herbst
ich inmitten dieser Kirchenkrise als      2012 – dringend Unterstützung brauch-
Gemeindereferent und Mensch glaub-        te. So begann ich im Januar 2013 als
würdig leben kann.                        Mitarbeiterin und als Sr. Reinholda für
                                          alle überraschend wieder ins Mutter-
                      Seien Sie behütet   haus zurückkehren musste, wurde mir
                     Ihr Martin Zeller    die Leitung für das Café anvertraut:

                                                                              35
- Ein Ort der Begegnung, immer ein        (ehemaligen) Scheideggerinnen und
   offenes Ohr, auch die       Möglich-    Scheideggern - bereichern mich.
   keit für ein vertrauliches Gespräch.    Ich bin sehr dankbar, dass ich inzwi-
 - Mütter und Väter mit kleinen und        schen die Leitungsaufgabe mit zwei
   größeren Kindern, unbegrenzte           Kolleginnen teilen kann, gerade auch
   Verweildauer ohne Verzehrzwang,         jetzt, wo wir nach der langen Schlie-
   günstige Preise, damit niemand          ßung wieder neu beginnen müssen.
   ausgeschlossen bleiben muss.            Wir wissen nicht, ob wir anknüpfen
 - Ein Raum der Kirche, der sich Men-      können an die Zeit vor Corona, oder ob
   schen aller Altersgruppen öffnet,       wir neue Formate für das Café entwi-
   unabhängig der Religionszugehö-         ckeln müssen, was auch reizvoll wäre.
   rigkeit, der Herkunft oder des sozia-
   len Standes. Kommen, verweilen             Falls ihr / falls Sie mal in Kempten
   und wieder gehen dürfen.                unterwegs seid/sind, herzlich willkom-
                                                men im Café der City-Seelsorge.
Es ist ein besonderer Ort, die Arbeit
macht viel Freude und die Begegnun-                                 Andrea Zeller
gen mit den Gästen - auch immer                                   (im Bild rechts)
wieder       überraschende       mit

36
Aus Scheidegg

Lange Nacht der Kirchen 2021, Möggers
Unter dem Motto „Grenzgottesdienst“     Grenzen, eingegangen ist. Schließun-
haben die 5 Leiblachtaler Pfarren       gen, die mit uns allen viel gemacht
gemeinsam mit der Pfarre Scheidegg      haben und uns unter anderem recht
(D) einen bewegenden Gottesdienst       deutlich gezeigt haben, wie wertvoll
direkt an der Grenze, in der Nähe der   gelebte Gemeinschaft sein kann bzw.
Ulrichskapelle, gefeiert.               wie stark der Verlust spürbar wurde.
Leider konnte das geplante bunte        Musikalisch wurde der Gottesdienst
Programm, im Rahmen der Langen          von den „Pfänderstockbuaba“ aus
Nacht der Kirchen 2021, auf Grund der   Möggers umrahmt.
Corona Verordnungen nicht durchge-      Das Organisationsteam, mit ihnen
führt werden. Nichtsdestotrotz haben    Pfarrer Gaida, sind sich einig, dass
sich jeweils über 100 Menschen auf      dieser gemeinsame Gottesdienst nach
den zwei Seiten – Deutschland und       Wiederholung ruft, vielleicht auch, um
Österreich – getroffen und gemeinsam    die Zeit der Pandemie, die jeden auf
Gottesdienst gefeiert.                  unterschiedlichste Art getroffen hat, in
Zelebriert wurde der Gottesdienst von   Erinnerung zu behalten.
Pfr. GAIDA aus Scheidegg, der sehr
treffend auf die vergangene Corona         Silvia Boch, Pastoralassistentin i.A.
Situation, mit den geschlossenen             PGR Vorsitzende Pfarre Möggers

                                                                             37
Neuer Organist in St. Gallus
Liebe Mitglieder der Pfarrei St. Gallus,
wir freuen uns, dass wir mit Uwe
Gebert einen neuen Organisten will-
kommen heißen dürfen.
Er hat in unserer Pfarrei vor kurzem
seine Organisten-Tätigkeit aufgenom-
men und stellt sich uns hier vor. Lieber
Herr Gebert, im Namen der Pfarrei St.
Gallus heiße ich sie bei uns herzlich
willkommen.
     Ambros Häring, Pfarrgemeinderat

Aus meinem Lebenslauf
1962 In Lahr/Schwarzwald geboren,
verheiratet, 3 Kinder.
Schulzeit bis zum Abitur in Lahr.
Musikunterricht in Klavier, Fagott und
Gesang an der städtischen Musikschule      Verschiedene Orgelbaupraktika u.a.
Lahr. Orgelunterricht an der Stiftskir-    bei    Peter    Vier (Friesenheim-
che Lahr (Bez. Kantor E. Wacker) und       Oberweier), Claudius Winterhalter
an versch. historischen Orgeln des         (Oberharmersbach) und dem Orgel-
Dekanats (u.a. J.A. Silbermann-Orgel,      sachverständigen Bernd Sulzmann
Wallfahrtskirche Ettenheimmünster).        (Ettenheim).
Lehramtsstudium für das Lehramt an         Gemeinsam mit dem Hochschulchor
Realschulen mit Hauptfach Musik, 1.        (später Kammerchor Reutlingen) viele
Instrument Orgel und weitere Fächer        Konzerte auch als Organist national
(Fagott, Gesang, Chor- und Orchester-      und international. Zuletzt mit dem
leitung u.a.)                              Konzertchor Ravensburg als Korrepeti-
Kirchenmusikstudium „C“ an          der    tor und Organist. Zahlreiche Live-
Kirchenmusikschule Esslingen.              Rundfunkgottesdienste u. a bei Radio
                                           Horeb.

38
Aus Scheidegg

Gemeinsam mit meiner Frau Almut          genen feinen Intonation Anpassung an
(ebenfalls Reallehrerin mit Hauptfach    den Raum) verfügt die Pfarrei über
Musik) in Zusammenarbeit mit den         einen Schatz, den es zu pflegen und
VHS Esslingen und Nürtingen zahlrei-     seinen (Klang-)Reichtum in Gottes-
che Kulturtagesfahrten zu historischen   dienst und Konzert weiter zu entde-
Orgeln in Baden-Württemberg und          cken gilt. Darauf freue ich mich.
Bayern.
                                         Seit 1.3.21 gehöre ich nun als Organist
Bis zum Umzug nach Weiler im All-
                                         zur Pfarrei St. Gallus/Scheidegg. In
gäu Organist und Chorleiter in der
                                         den letzten Wochen arbeitete ich be-
Seelsorgeeinheit Argental im Dekanat
                                         reits mit den Kantoren*Innen, dem
Friedrichshafen. Davor in Ravensburg
                                         Kirchenchor, der MUGRU und versch.
und im Großraum Esslingen tätig.
                                         Solisten*innen mit viel Freude zusam-
Im April 2019 übernahmen meine Frau      men. Die CORONA-Pandemie war
Almut und ich als Dirigententeam die     und ist eine Herausforderung für alle,
musikalische Leitung des Liederkranz     die im kirchenmusikalischen Dienst
Weiler e.V.                              sind. Die Pfarrei St. Gallus besitzt so
                                         gesehen einen weiteren wertvollen
Seit meinem 15. Lebensjahr bin ich
                                         Schatz: Menschen, die sich mit Enga-
ohne Unterbrechung als Organist tätig.
                                         gement und Liebe zur Liturgie kirchen-
Meinem Orgellehrer Ernst Wacker und
                                         musikalischen Aufgaben in ihrer Frei-
OBM Peter Vier als Mentor verdanke
                                         zeit widmen - ein Fundament und ein
ich meine Kenntnisse im Umgang mit
                                         Miteinander aus dem weiter Schönes
historischen Instrumenten und einen
                                         wachsen kann und darf. Herzlich dan-
vorurteilsfreien Umgang mit so man-
                                         ke ich für die warmherzige Aufnahme
cher Tücke, die diesen Instrumenten
                                         und die vielen freundlichen, persönli-
eigen ist (verbindliche Normen im
                                         chen Worte in vielen kleinen Begeg-
Orgelbau gibt es erst seit etwa 120
                                         nungen nach den Gottesdiensten.
Jahren).
                                         Ein alter, aus dem Simmental stam-
Meinem Vorgänger, Herrn Rädler,
                                         mender Hausspruch zum Schluss:
verdankt die Pfarrei St. Gallus die
Initiative zur Restaurierung und den     „Am guten Alten – so es wert ist ̶
Erhalt der unter Denkmalschutz ste-      halten. Doch auf altem Grund Neues
henden Steinmeyer-Orgel. Mit ihrer       wirken Stund´ um Stund´!“
Disposition (Zusammensetzung der
                                                                   Uwe Gebert
Register/Klangfarben) und der gelun-

                                                                             39
Pfarrbrief zum Herunterladen von der Homepage

Liebe Mitglieder der Pfarrgemeinde St. Gallus Scheidegg,

wir beabsichtigen die Verteilung unseres Pfarrbriefs in Papierform zu reduzieren.

Ziel:
        - weniger Papierverbrauch
        - geringere Druckkosten
        - weniger Aufwand beim Verteilen

Uns ist wichtig, dass trotzdem alle Pfarreimitglieder über die Aktivitäten
in der Pfarrei St. Gallus informiert werden.
Der Pfarrbrief wird digital auf unserer Homepage der Pfarreiengemeinschaft
Pfänderrücken eingestellt.
Von der Homepage kann jeder Interessierte den Pfarrbrief herunterladen.

Dass      die       Pfarreimitglieder      informiert      werden        können,
wenn ein neuer Pfarrbrief zur Verfügung steht, benötigen wir die Kontaktdaten.

Hierzu benötigen wir von allen Interessierten eine Einverständniserklärung zur
Kontaktaufnahme mit ihrer Mailadresse.
Alle Interessierte füllen bitte den nebenstehenden Antrag aus.
Sie können den Antrag im Briefkasten vom Pfarrbüro einwerfen oder einscannen
und per Mail an folgende Adresse schicken: stgallusscheidegg@web.de
Sobald ein neuer Pfarrbrief bereitsteht, werden wir Sie per Mail informieren.

Wer den Pfarrbrief weiterhin in Papierform erhalten möchte, muss nichts
unternehmen.

                                       Ihr Pfarrgemeinderat St. Gallus Scheidegg
                                                            i. A. Ambros Häring

40
Aus Scheidegg
Pfarrei St. Gallus Scheidegg, Pfarrgemeinderat, stgallusscheidegg@web.de

Sie wollen Informationen, Veranstaltungshinweise und Einladungen der Pfarrei St. Gallus in Schei-
degg erhalten? Dann füllen Sie bitte dieses Formular aus, das wir aus Datenschutzgründen hierfür
benötigen - herzlichen Dank!
Dies Schreiben bitte in den Briefkasten vom Pfarrbüro einwerfen oder einscannen und per Mail an:
stgallusscheidegg@web.de

         Vorname                                            Name

         PLZ/Ort                                            Straße

         E-Mail                                     Telefon (optional)

        Ich bin damit einverstanden, dass mich die Pfarrei „St. Gallus“ in Scheidegg, Tel. 08381
        9249-0, über ihr aktuelles Programm- und ihr aktuelles Veranstaltungsangebot sowie
        über Neuigkeiten postalisch und per E-Mail unterrichtet. Zu diesem Zweck darf mein
        Vor- und Nachname sowie meine aktuelle Anschrift, E-Mail-Adresse und ggf. Telefonnum-
        mer gespeichert und verarbeitet werden. Diese Daten werden ausschließlich für den Ver-
        sand der vorher genannten Informationen verwendet, eine Weitergabe an Dritte ist ausge-
        schlossen, automatisierte Entscheidungsfindung und Profiling führen wir nicht durch. Wir
        speichern Ihre Daten, solange wir sie für die genannten Zwecke benötigen, bzw. längstens
        bis zu Ihrem Widerruf. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist § 6 Abs. 1 lit. b) KDG.

Hinweis: Die Einwilligung zur Speicherung und Verarbeitung der personenbezogenen Daten, der E-
Mail-Adresse sowie deren Nutzung zum Versand der Informationen kann jederzeit per E-Mail oder
schriftlich widerrufen werden. Hierzu senden Sie bitte eine entsprechende E-Mail an stgallusschei-
degg@web.de oder wenden sich schriftlich an: Kath. Pfarrkirchenstiftung „St. Gallus“ in Schei-
degg. Nach Ihrem Widerruf werden Ihre für den vorher genannten Zweck erhobenen personenbezo-
genen Daten unverzüglich gelöscht, es sei denn, die betreffenden Daten werden zur Erfüllung der
Pflichten eines geschlossenen Vertragsverhältnisses noch benötigt oder gesetzliche Regelungen
stehen einer Löschung entgegen. In diesem Fall tritt an die Stelle einer Löschung eine Sperrung der
betreffenden personenbezogenen Daten.

         Ort/Datum                           Unterschrift

Ihre Rechte als „Betroffene/r“ finden sie unter:
www.bistum-augsburg.de/Betroffenenrechte

Kontaktdaten des betrieblichen Datenschutzbeauftragten:
Bischöfliches Ordinariat Augsburg, Fachbereich Datenschutz, Fronhof 4, 86152 Augsburg
Tel.: 0821 3166-8383, Fax: 0821 3166-8389, E-Mail: datenschutz@bistum-augsburg.de
                                                                                        Stand: April 2020

                                                                                                     41
Alternatives Ministrantenlager im Mai 2021
Ungewöhnliche Zeiten erfordern unge-       Tag 2: mit einem Stationenlauf in und
wöhnliche Maßnahmen!                       um Scheidegg, bei dem ein vollständig
                                           gelöstes Kreuzworträtsel das Lösungs-
Nachdem die Corona-Pandemie noch
                                           wort für den Download des Ministran-
immer um sich greift, konnten wir
                                           tenfilmes bedeutete.
Ministranten leider auch in diesem Jahr
kein Minilager veranstalten, wie wir es    Tag 3: in Anlehnung an die Kreativ-
sonst viele Jahre gewohnt waren. Um        gruppen mit Kochrezepten und vielen
den Grüpplingen und Gruppenleitern         Bastelideen.
während den Pfingstferien trotzdem
                                           Tag 4: Zum Ende des Lagers hin wird
eine Freude zu machen, haben wir ein
                                           das gesamte Haus geputzt, dieses Mal
„Minilager @ Home“ auf die Beine
                                           eben nur das eigene Zimmer.
gestellt.
                                           Abschließend haben wir am Samstag,
Im Voraus hat sich ein Vorbereitungs-
                                           den 29.05.2021, gemeinsam mit Pfar-
team überlegt, wie wir die erste
                                           rer Gaida den Gottesdienst gefeiert, der
Pfingstferienwoche gestalten können
                                           unter dem Motto „Wofür möchte ich
und jedes Kind und jeder Gruppenlei-
                                           heute danken?“ stand und zu dem alle
ter hat daraufhin eine Kiste mit Materi-
                                           Minis auch einen Anteil in Form von
alien bekommen.
                                           Fürbitten beisteuern durften.
Jeder Tag begann mit einem kurzen
                                           Das Paket wurde mit großer Begeiste-
Morgengebet, das sonst gruppenweise
                                           rung bearbeitet und die Resonanz von
gemacht wird. Danach gab es täglich
                                           Grüpplingen und Gruppenleitern war
andere Vorschläge, was an dem Tag
                                           durchweg positiv!
getan werden könnte:
                                           Trotzdem hoffen wir auf ein
Tag 1: Alternativ zur Radstrecke gab
                                           „normales“ Ministrantenlager im Jahr
es Gehirnjogging und selber gekochtes
                                           2022.
Sportleressen.
                                                              Rebecca Hermann

42
Sie können auch lesen