Echinger Bote Mitteilungen und Informationen aus der Gemeinde - Dezember 2020
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Dezember 2020 Echinger Bote Mitteilungen und Informationen aus der Gemeinde Herausgeber: Gemeindeverwaltung Eching, Viecht, Hauptstr. 12, 84174 Eching Tel.: 08709 / 9247-0, Fax: -28, www.eching-ndb.de, gemeinde@eching-ndb.de
Liebe Bürgerinnen und Bürger, die Tage werden kürzer, die Temperaturen sinken – untrügliche Zeichen dafür, dass das Jahr sich dem Ende zuneigt. Die meisten Menschen freuen sich auf das kommende Weihnachtsfest mit ihren Lieben und die Tage danach. Auch wenn dieses Jahr alles andere als normal war, ist jetzt wie alljährlich auch die Zeit, inne zu halten und sich auf die wirklich wichtigen Dinge zu besinnen: Gesundheit, Gemeinschaft und Glück. Ein außergewöhnliches Jahr neigt sich dem Ende entgegen. Mein besonderer Dank gilt deshalb allen Mitbürgerinnen und Mitbürger, die trotz der Erschwernisse dieses Jahr versucht haben, ihre Solidarität zu zeigen und das gesellschaftliche Leben bestmöglich aufrechterhalten haben. Dies alles wäre nicht möglich gewesen, ohne das ehrenamtliche Engagement vieler, die in Vereinen, Verbänden, Kirchen, Feuerwehren und Institutionen auf kulturellem und sportlichem Gebiet aktiv das Leben in der Gemeinde gestalten. Ein großes Dankeschön geht auch an die Mitarbeiterinnen und Mitarbei- ter in den Kindertagesstätten, im Bauhof und in der Verwaltung. Deren Arbeit und Einsatz für unsere Gemeinde Eching hat vieles in diesem Jahr erst möglich gemacht. Auch wenn uns die Corona-Pandemie fest im Griff hat, sollten wir das Jahr 2020 mit Stolz und Zuversicht abschließen, das von Zusammen- halt, Rücksichtnahme, aber auch von starken Ideen geprägt war. Starke Ideen, um diese Krise erträglicher zu machen oder gar zu meistern. Dies sollte uns Mut machen für die kommenden Monate, in denen uns weitere Entbehrungen und Anstrengungen durch die Corona-Pandemie abverlangt werden. Ich bin der festen Überzeugung, dass uns das ein weiteres Mal gelingen wird. Zusammen mit dem Gemeinderat, der Verwaltung und dem Bauhof, sowie mit Ihnen liebe Bürgerinnen und Bürger ist es mein Bestreben, unsere Gemeinde auch im neuen Jahr liebens- und lebenswert zu gestalten. Dies kann nur mit vereinten Kräften gelingen. Wenn wir weiterhin verantwor- tungsvoll und zukunftsweisend handeln, können wir zuversichtlich auf das neue Jahr 2021 mit all seinen Herausforderungen blicken und die dann hoffentlich wieder zahlreichen freudigen Ereignisse genießen. In diesem Sinne wünsche ich uns allen ein erholsames und besinnliches Weihnachtsfest und einen guten Rutsch ins Jahr 2021 mit Frieden, Gesundheit und Glück. Bleiben Sie zuversichtlich. Ihr Max Kofler Erster Bürgermeister
INHALTS VERZEICHNIS Kindergarten St. Hedwig 20 Aus dem Gemeinderat Seiten 6 - 9 Infos aus dem Rathaus Seiten 10 - 17 Landkreis Landshut Seiten 18 - 19 Kindertagesstätten Seiten 20 - 23 Schulverband Kronwinkl Seiten 24 - 25 Räum- und Streudienst 26 Bauhof Seiten 26 - 27 Vereine & Verbände Seiten 28 - 29 Zahlen & Statistiken Seiten 30 - 33 Stellenanzeigen Seite 34 Unser Trinkwasser 31 Echinger Bote IMPRESSUM Bilder: Mitteilungen und Informationen Seite 14, Uschi Dreiucker, pixelio.de aus der Gemeinde Seite 14, Thomas Max Müller, pixelio.de Herausgeber: Redaktion: Erscheinung: vierteljährlich Gemeindeverwaltung Eching Max Kofler (v.i.S.d.P) Mediadaten unter www.echinger-bote.de 1. Bürgermeister Max Kofler Sandra Pfister Es gilt die Anzeigenpreisliste 2 vom 21.12.20 Viecht, Hauptstr. 12, 84174 Eching Carolin Maier Tel.: 08709 / 9247-0 © Copyright 2020 für alle Anzeigen und Texte. Fax: 08709 / 9247-28 Satz & Layout: Nachdruck, Aufnahme in elektronischen Medien Internet: www.eching-ndb.de Adrian Busu und Vervielfältigungen (auch auszugsweise) E-Mail: gemeinde@eching-ndb.de bedürfen einer schriftlichen Genehmigung. Redaktionelle Beiträge: Bernhard Eichner (2. BGM), Maier Magdalena (Hort), Elke Höfler (Kinderkrippe), Selina Sommer, (Fa. RTS Sommer), Karl Kittler (Feuerwehr Berghofen), Peter Lang (Schule Kronwinkl), Marcel Kohler (Johanniter), Gabriele Rauwolf (Kinderbetreuung), Oliver Leipold (Rathaus), Martin Ruhland (Rathaus), Jana Hattenkofer (Landjugend), Stephanie Pieper (Kindergarten), Landshuter Zeitung, Landratsamt Landshut, Monja David (Landshuter Netzwerke), Johann Stangl (Versichertenberater), Zweckverband Wasserversorgung Isar-Vils, Edith Ober (Umweltingenieurbüro). Wir sagen DANKE für Ihre Unterstützung! ECHINGER BOTE 5
...aus dem Gemeinderat Neue Einbahnstraße in Kronwinkl Ortsmitte Viecht U m die Verkehrssituation zu entschärfen und die Sicher- heit der Kinder zu gewährleisten, Richtung. Es werden zusätzlich Messgeräte installiert, um zu zählen, wie stark frequentiert I m Rahmen des integrierten Städ- tebaulichen Entwicklungskonzepts (kurz: ISEK) geht es um die Viechter wird ab dem 04.01.2021 eine der Bereich ist. Ortsmitte. Es sollen in der zweiten Testphase starten, in der eine Jahreshälfte 2021 intensive Bürger- Einbahnstraße eingeführt wird, Damit soll auch der Schutz der beteiligungen mit Arbeitskreisen und die sich vom Rondell bis zur Kinder gewährleistet werden, Workshops beginnen. Schule erstreckt. Eine Ausfahrtdie zu Fuß gehen oder mit dem ist dann nur noch an der SchuleFahrrad zur Schule fahren. Im Gespräch ist unter anderem auch vorbei möglich. Nach sorgfältiger Auswertung ein betreutes Wohnen einzurich- der gesammelten Daten, wird ten sowie Büroräume, Wohn- und Zuerst wird der Verkehrsfluss entschieden, ob und in welcher Gewerbeflächen. Parallel zu dem vom Rondell bis zur Schule für Form die Maßnahme umgesetzt ISEK erfolgt für den Rest des Ge- 3 Monate erprobt und dann 3 bzw. bestehen bleibt. meindegebietes die Erstellung eines Monate in die entgegengesetzte Gemeindeentwicklungskonzeptes. Für beide Verfahren erfolgt Anfang 2021 die Aufnahme in die jeweiligen Sparkasse in Viecht schließt Förderprogramme. D ie Sparkasse Landshut teilt mit, dass die Geschäftsstelle in Viecht zum 31.12.2020 aufgrund von Online-Banking und Kostendruck geschlossen wird. Immer mehr Kunden nutzen Breitbandausbau: für ihre alltäglichen Bankgeschäfte Apps und Internet. Und auch für Beratungen würden „Weiße Flecken decken“ verstärkt alternative Angebote zum Gespräch vor Ort gewünscht. N achdem bereits die größeren Ortsteile, mit Breitbandgeschwin- würde sich auf 334.700,- € belaufen. Das entspricht 10% der Kosten. Es würden Daher optimiert die Sparkasse Landshut ihr digkeiten von >30mBits somit 90% der Kosten Geschäftsstellennetz und konzentriert sich auf versorgt werden, gilt es gefördert! Standorte, an denen eine ausreichende Kun- nun in einem nächsten denfrequenz für Serviceleistungen und Beratung Schritt die sogenannten Der Gemeinderat hat bestehe. „weißen Flecken“ zu er- beschlossen die „weißen schließen. Flecken“ im Gemeinde- Die Geschäftsstelle in Viecht wird zum 01.01.2020 gebiet im Rahmen des in die Geschäftsstelle Tiefenbach integriert. Da- Eine erste Kostenschätz- Bundesförderprogramms her werden die Bürgerinnen und Bürger gebeten ung beträgt für den An- mit bay. Kofinanzierung Briefe und Überweisungen ab dem 30.12.2020 schluss der 85 Adressen mit Glasfaser zu erschlie- in der Geschäftsstelle in Tiefenbach abzugeben. 3.347.000,- €. Der Ei- ßen. Für Sparkassenkunden steht nach wie vor der genanteil der Gemeinde Geldautomat im B11-Kreisel zur Verfügung. 6 ECHINGER BOTE
Feuerwehr Antrag „5G-Freie Gemeinde Eching“ und neuer Bauhof E in Mitbürger stellte dem Gemeinderat den Antrag, Ein Auszug aus dem Erläute- rungsschreiben des Mitbürgers: D er Zuschlag für den von der Gemeinde ausgeschriebenen städtebaulichen Wettbewerb sich über das Thema 5G zu informieren, zu beraten und letztlich darüber zu entscheiden, „Die Deutsche Funkmast GmbH hat die Absicht im Gemeindegebiet für das neue Feuerwehrhaus 5G auf Gemeindegebiet nicht Viecht einen Mobilfunkmast zu und den Bauhof, im westlichen zu bewilligen. errichten. Es ist wahrscheinlich, Teil von Viecht, ging an das dass die heute beabsichtigte 4G Architekturbüro Bathke & Geisel Dies sollte gelten, bis wissen- (LTE) Versorgung eines Tages auf aus München, die mit Ihrem schaftlich geklärt ist, dass diese die 5G Technologie aufgerüstet Konzept besonders überzeugen Technologie gesundheitlich wird. Ob dies dann im Nachgang konnten. unbedenklich ist. noch genehmigungspflichtig ist, oder gleich als privilegierte Für die Freianlagen ist das Büro Für den Fall, dass sich die Ge- Maßnahme betrachtet und um- Over zuständig. Derzeit wird meinde für einen vorläufigen 5G- gesetzt wird, ist fraglich“. der Bebauungsplan erstellt und Stopp entscheidet, sollte dies in auch das nächste Jahr wird Verträgen und Baugenehmigungen Der Gemeinderat will sich zu die Planung noch viel Zeit in für sämtliche Mobilfunkvorhaben diesem wichtigen Thema, weiter Anspruch nehmen, sodass dann auf Gemeindegebiet verbindlich von Fachstellen informieren und 2022 mit dem Bau begonnen festgelegt werden. kompetent beraten lassen. werden kann. Modernisierung der Kläranlage U m zukünftig auch weiterhin eine geordnete Abwasserentsorgung bieten zu können, hat der Gemeinde- Auftragsvergaben werden folgen. Die Bauarbeiten sollen im Februar 2021 beginnen. Geplant ist die Bisher sollte der eingedickte Klär- schlamm nach Landshut entsorgt werden, da ursprünglich neben den rat vor einiger Zeit beschlossen, die Inbetriebnahme der neuen Anlage Investitionskosten auch ein Kosten- Kläranlage Haunwang aufzulassen im November 2021. vorteil bei den laufenden Kosten und dafür die Kläranlage Weixerau durch die Eindickung gegenüber der zu erweitern. Diese Lösung wurde Von den Gesamtkosten für die Maß- Schlammentwässerung (Pressen) gewählt, da es auf lange Zeit gesehen nahmen ist ein Anteil auf die jewei- und anschließender thermischer wirtschaftlicher ist, eine anstatt zwei ligen Anschlussnehmer umzulegen. Verwertung bestand. Anlagen zu betreiben. Der Umbau- In welcher Form die Kosten für die arbeiten der Kläranlage Haunwang Verbesserung umgelegt werden, wird Dies hat sich im Bereich der lau- zur Pumpstation und der Bau der der Gemeinderat im Januar/Februar fenden Kosten mit der Preiserhöhung neuen Druckleitung sind bereits beraten und beschließen. Die Bür- zum 1.4.2021 verändert. Im Zuge abgeschlossen. Die Anlage befindet gerinnen und Bürger sollen hierzu des Neubaus der Kläranlage wird sich seit November in Betrieb. Die umfassend informiert werden. die Klärschlammentsorgung mittels Kosten für diese Arbeiten belaufen Schlammentwässerung durchge- sich auf rund 750.000 €. Darüber hinaus informierte das führt werden, da dieses Verfahren Ingenieurbüro Ferstl über die neuen bei den laufenden Kosten aufgrund Die größere Anlage in der Weixerau Voraussetzungen bei der Entsorgung der Preiserhöhung wirtschaftlich wird erweitert und modernisiert, des Klärschlamms von der Kläranlage annähernd gleich dem ursprüng- was sich auf einer ca. 4,4 Mio € Weixerau. Aufgrund der Preiserhöhung lich geplanten Verfahren ist. Hinzu belaufen wird. Ein erster Auftrag der Stadtwerke Landshut für die kommt die Entsorgungssicherheit für für die Tiefbaumaßnahmen für das Annahme von Klärschlamm musste die Zukunft. Ein Nachteil sind die Vorhaben wurde an die Fa. Fahrner über das neue Klärschlammentsor- weitaus höheren Investitionskosten aus Mallersdorf vergeben. Weitere gungskonzept beraten werden. von zusätzlich ca. 92.000 € (brutto). ECHINGER BOTE 7
...aus dem Gemeinderat Wasserstoff- und Anwenderzentrum Deutschland L andrat Peter Dreier und Dr. Brunner von der Firma Hynergy erläuterten in der Gemeinderatssitzung stück im Gemeindegebiet Eching im Gespräch. Die benötigte Flächengröße beträgt ca. 30.000 m² bis 35.000 Die TU München, der TÜV-Süd, die Ludwig-Bölkow-Stiftung sowie die Firmen MR Plan, TesTnet und Hyner- vom 19.10.2020 u.a. den Stand m². Wenn das WTAZ voll ausgebaut gy haben sich zu einem Konsortium und das weitere Vorgehen bei dem ist, soll es ca. 350 Arbeitsplätze zusammengeschlossen, dass die Bewerbungsverfahren für das Nati- beherbergen. Bewerbung einleiten würde. Vertreter onale Wasserstofftechnologie- und dieser Gesellschaften beantworteten Anwenderzentrum. Darüber hinaus Bei einer vorangegangenen Gemein- die Fragen der Sitzungsteilnehmer stellten sie das 20 Millionen Euro- deratssitzung wurde der Gemeinderat in der Gemeinderatssitzung aus- Förderprogramm des Bundes vor, bereits von Mitgliedern des Vereins führlich. Insbesondere die Fragen was vor allem im Zusammenhang Initiative Wasserstoff-Region-Landshut über die Verkehrserschließung und mit der Erzeugung von grünem e.V. über grundlegende Punkte zum Infrastruktur wurden behandelt. Eine Wasserstoff steht. Thema Wasserstoff informiert. Inbetriebnahme des WTAZ könnte bei Zusage für Anfang 2025 in Aussicht Ein Wasserstoff-Zentrum soll Innovati- Als Resümee konnte festgehalten gestellt werden. onen vorantreiben, die Zulieferindustrie werden, dass die Mitglieder des unterstützen, industrieübergreifende Gemeinderates einem Anwendungs- Der Gemeinderat steht dem Deutschen Standardtechnologien schaffen und und Kompetenzzentrum grundsätzlich Wasserstofftechnologie- und Anwender- Start-ups fördern. Es soll ein Test- positiv gegenüberstehen, wollten aber zentrum (WTAZ) grundsätzlich positiv zentrum beinhalten, Prototypen für zunächst ein Gesamtkonzept mit mehr gegenüber und strebt die Ansiedlung Brennstoffzellenantriebe und deren Aussagekraft abwarten. Die damalig des WTAZ im Gemeindegebiet an. Komponenten entwickeln. Angedacht vorliegenden Informationen über ein Die Verwaltung wurde beauftragt, die ist auch ein Musterbau für Fahrzeuge mögliches Zentrum waren noch relativ nötigen Schritte für die Teilnahme an aller Art – Pkw, Lkw, Busse usw. vage um konkrete Entscheidungen der Ausschreibung einzuleiten. Die – sowie für Wasserstofferzeugungs- treffen zu können. Ausschreibungskriterien sind allerdings anlagen, Speicher und Tankstellen. dem Gremium vor der endgültigen Nach Aussage von Landrat Peter Teilnahme an der Ausschreibung Auf der Suche nach dem Standort Dreier sei es ein zukunftsweisendes nochmals vorzustellen. für ein Wasserstofftechnologie- und Thema und der Landkreis ist auf Anwenderzentrum mit hochwertigen gutem Weg, eine Wasserstoff-Region Arbeitsplätzen ist auch ein Grund- zu werden. Neues Baugebiet in Haunwang F ür März 2021 ist geplant das Neubaugebiet „An der Berghofener Str.“ in Haunwang zu erschließen. Vo- einem zeitlichen Versatz von ca. 3 Jahren. Ziel sollte es sein, vorrangig den Bedarf der Gemeindebürger zu vergeben und die innere Ringstraße soll künftig „Am Wirtsanger“ heißen. raussichtlich zur Jahreshälfte werden decken. Im Zuge der Neuordnung Hinsichtlich des Verkaufs entnehmen die ersten Bauparzellen zum Verkauf des Baugebietes „An der Bergho- Sie bitte genauere Infos zu gegebener stehen. Neben Einfamilienhäusern fener Straße“ in Haunwang werden Zeit von unserer Homepage unter dem werden auch Doppelhaushälften die Straßennamen an die künftigen Reiter Baugebiete/ Bauleitplanung. sowie 2 Geschosswohnungsbauten Straßenverläufe angepasst. Erst wenn die Parzellen zum Verkauf in dem Baugebiet verwirklicht. stehen, beginnt auch das Bewerbungs- Der Gemeinderat beschloss, für die verfahren. Die Bewerbungskriterien Aufgrund der Anzahl der Baugrund- Siedlungsstraße von der Berghofener finden Sie ebenfalls zu gegebener stücke, wird die Vergabe in minde- Straße bis zur Bucher Straße den Zeit auf unserer Homepage. Es gibt stens zwei Abschnitte unterteilt, mit Straßennamen „Am Schwagerfeld“ zu vorher keine Warteliste. 8 ECHINGER BOTE
hat folgende Das RIS und BIS Vorteile: hervorzuhebende ivieren n Ratsarbeit effekt äufe n Verwaltungsabl n effizienter mache s n Verbesserung de Bürgerdialogs z für n Mehr Transparen ger den Echinger Bür s durch n Kostenersparni sdrucke weniger Papierau Neues Ratsinformationssystem: RIS und Bürgerinformationssystem- BIS S eit August 2020 verfügt die Gemeinde Eching über ein Rats- und Bürgerinformationssystem Über einen passwortgesicherten Bereich kann dann jedes Gemeinde- ratsmitglied die aktuellen Sitzungs- Das Bürgerinformationssystem, das über die Homepage der Gemeinde eingebunden ist, bietet außerdem abgekürzt RIS und BIS. vorlagen einsehen, sich mit seinen die Möglichkeit, Bürgerinnen und Fraktionskolleginnen und –kollegen Bürger besser und übersichtlicher Über das Ratsinformationssystem darüber austauschen oder sich No- über den Gemeinderat und dessen werden den Mitgliedern des Ge- tizen machen. Arbeit zu informieren. meinderats die Sitzungsunterlagen in Zukunft nicht mehr in Papierform, Aktualisierungen der Verwaltung zu So können Interessierte sowohl die sondern in digitaler Form zur Verfügung Sitzungsvorlagen (bspw. Nachreichung aktuellen Tagesordnungen und Sit- gestellt. Dazu wird nach Abschluss von Submissionsergebnissen etc.) zungsbeschlüsse, Niederschriften in der Sitzungsvorbereitung eine Mail können zeitnah zur Verfügung gestellt einer übersichtlichen Form einsehen an die Gemeinderatsmitglieder ver- werden und von den Mitgliedern und nach Begriffen recherchieren. sandt, die darüber informiert, dass des Gemeinderats, im Gegensatz zu Dies ist ohne Login möglich. die Sitzungsunterlagen nun im Portal Tischvorlagen, noch vor der Sitzung abgerufen werden können. eingesehen werden. Vorzimmer Bürgermeister I ch bin Sandra Pfister, 38 Jahre alt und wohne in Buch am Erlbach. Nach vielen Jahren des Reisens abwechslungsreich und mit viel Kon- takt zu den Bürgerinnen und Bürgern verbunden, welches mir sehr liegt. als Flugbegleiterin, habe ich mich Neben Sekretariats- und Verwal- vor zwei Jahren dazu entschieden tungsaufgaben bin ich unter anderem sesshaft zu werden und bin von auch für die Öffentlichkeitsarbeit, die Düsseldorf zurück ins schöne Bayern Organisation von Veranstaltungen gekommen. (z.B. Ferienprogramm) und die Zusammenarbeit mit den Vereinen Am 09.11.2020 durfte ich meine und Verbänden zuständig. gängerin Frau Maier, sehr gut einar- verantwortungsvolle Stelle im Vorzim- beiten können. Ich fühle mich sehr mer antreten. Mein vertrauensvoller In mein neues Aufgabengebiet habe wohl und meine Aufgaben bereiten Tätigkeitsbereich ist vielseitig, sehr ich mich bis jetzt, dank meiner Vor- mir große Freude. ECHINGER BOTE 9
Infos aus dem Rathaus Neuer IT Mitarbeiter M ein Name ist Oliver Leipold, ich bin 40 Jahre alt, verheiratet und habe 2 Kinder. Geboren in Landshut, Am 01.07.2020 wechselte ich zur Gemeinde Eching und bin nun als Systemadministrator für die IT im aufgewachsen in Unterneuhausen, Rathaus und den Außenstellen der wohne ich nun seit über 10 Jahren Gemeinde verantwortlich. Mein Auf- in Buch am Erlbach. gabenbereich umfasst unter anderem die Administration der IT-Systeme, die Mein Studium der Informatik habe Anwenderbetreuung, die Betreuung ich an der FH Landshut mit Diplom und Pflege von Standardsoftware und abgeschlossen. Daraufhin war ich Fachanwendungen, die Erarbeitung In mein neues Aufgabengebiet habe knapp 14 Jahre bei einem ortsan- von IT-Sicherheitskonzepten und die ich mich bereits sehr gut eingearbei- sässigen Softwareunternehmen als Ausschreibung und Beschaffung von tet und die vielfältigen Tätigkeiten Softwareentwickler angestellt. Hard- und Software. bereiten mir große Freude. Neuer Mitarbeiter im Bauamt Ich heiße Martin Ruhland und bin 33 Jahre alt, wohne in Eching-Weixerau und bin hier auch aufgewachsen. Danach arbeitete ich im Staatlichen Bauamt Landshut beim Pilotprojekt Facility Management sowie in der Vergabe- und Vertragsabteilung. In Meine Ausbildung als Anlagenme- der Gemeindeverwaltung gehöre ich chaniker für SHK und über sechs der Abteilung Bauamt an. Jahre als Geselle verbrachte ich bei Ich freue mich, in meiner Heimat- einem der größten Facility Manager gemeinde an den verschiedenen Deutschlands. Dort machte ich auch Projekten und an der Werterhaltung meinen Staatlich geprüften Techniker für der kommunalen Gebäude mitzu- Heizung-, Klima-, und Lüftungstechnik. wirken. Vorstellung Bauhof I ch bin Anton Amann, 34 Jahre alt und wohne zusammen mit meiner Partnerin und den Kindern in Tiefenbach. Ich bin gelernter Schreiner und bisher arbeitete ich als Monteur für Terrassen, Zäune und als Parkettleger. Seit dem 01.09.2020 bin ich im Bauhof tätig und arbeite nebenbei noch in der Landwirtschaft. Besonders an meinen Tätigkeiten im Bauhof mag ich, dass ich viel draußen und unterwegs bin und die Aufgaben sehr abwechslungsreich sind. Das Arbeitsklima ist sehr gut, was mir die Einarbeitungszeit sehr erleichtert hat. 10 ECHINGER BOTE
Festakt zum 50-jährigen Bestehen der Gemeinde Eching D ie Gemeinde wurde in Ihrer jetzigen Form am 01.10.1970 gegründet. Ursprünglich war ein Im Gemeinderat hat sich bereits ein Festausschuss zusammengefunden, der aus folgenden Personen besteht: und Bewohner der Gemeinde bitten uns bei der Erstellung der Festschrift mit zeithistorischen Geschichten zur Festakt zum 50-jährigen Bestehen Augustin Jakob, Grabrucker Florian, Entwicklung der Gemeinde Eching zu der Gemeinde Eching im Oktober Gräfin von Preysing Marie-Therese, unterstützen. Auch aussagekräftige 2020 vorgesehen. Diese Veranstaltung Kofler Max, Lang Peter, Rosenwirth Bilder aus den letzten Jahrzehnten musste aufgrund der Corona-Pande- Johann, Sedlmaier Maximilian, sind wichtig und werden dankbar mie verschoben werden. Angstenberger Miriam, Baumgartner angenommen. Richard und Eichner Bernhard. Der Jugend-, Senioren- und Öffent- Neben dem Festakt sollte auch eine Wer sich vorstellen kann, hier mit- lichkeitsausschuss hat sich dafür „Festschrift“ erstellt werden, die einen zuwirken oder mit Bildmaterial zu ausgesprochen, die Veranstaltung Abriss vor allem aus den vergangenen unterstützen, ist willkommen und nachzuholen. Der Termin ist für den fünf Jahrzehnten darstellen soll. In kann sich beim Festausschuss oder 19.06.2021 eingeplant, soweit es Bezug auf die Festschrift möchten wir der Gemeindeverwaltung melden. die Situation dann zulässt. gerne die langjährigen Bewohnerinnen E-Mail: jubilaeum@eching-ndb.de Bitte Briefkästen beschriften J ede Bürgerin und jeder Bürger wünscht sich, zuverlässig seine Post zu erhalten; dies ist jedoch Wohnung von mehreren Personen mit unterschiedlichen Familiennamen genutzt wird, sollten alle Namen auf nicht immer möglich. Oftmals liegt dem Briefkasten stehen. es daran, dass die Briefkästen gar nicht, nicht vollständig oder unleser- In diesem Zusammenhang verweisen lich beschriftet sind und somit die wir auch darauf, dass die Haus- Post trotz richtiger Anschrift nicht nummern gut sichtbar entweder am zugestellt werden kann. Wohnhaus, an der Garage oder am extrem wichtig, denn hier können Eingang zum Grundstück angebracht oft Minuten über Leben oder Tod Es werden daher alle Wohnungsinha- werden müssen. Die Hausnummern entscheiden. Bitte helfen sie mit ber bzw. die Inhaber von Briefkästen sind nicht nur für die Postzustellung und bringen sie ihre Hausnummern gebeten, diese mit ihrem Namen gut eine große Hilfe, vielmehr sind die gut sichtbar an, damit diese schnell leserlich zu versehen. Wenn eine Hausnummern für die Rettungsdienste gefunden werden können. Freiwillige für Seniorenbeirat gesucht U m den Senioren der Gemeinde Eching das Alleinleben im Alter zu erleichtern und im Notfall Hilfe zu gründen, wodurch Alltagshilfen, wie Fahrdienste oder häusliche Unterstützung organisiert werden anbieten zu können, hat sich vor können. rund vier Wochen ein kleines Team Derzeit werden noch Freiwillige, vor aus Gemeinderäten und engagierten allem der Ü50-Generation, gesucht, Bürgern zusammengefunden, um einen die sich für die Senioren der Gemeinde Seniorenbeirat ins Leben zu rufen. im Beirat engagieren wollen.Wenn Sie Im Moment erarbeitet das Team ein Interesse haben, bitten wir Sie sich Konzept für die Arbeit des Beirats. telefonisch im unter 08709/9247-0 Ziel ist es eine Art „Seniorenverein“ im Rathaus zu melden. ECHINGER BOTE 11
Infos aus dem Rathaus Kläranlage Weixerau Abwasser- / Einleiterkataster A ls Betreiber einer Abwasserbehand- lungsanlage muss die Gemeinde ein Einleiterkataster führen (Art. 54 Die Erhebungen für das Einleiterka- taster werden vom Umweltingeni- eurbüro Edith Ober e.K. durchge- n Vor Errichtung der Anlage ist die Zustimmung der Gemeinde einzuho- len. Erst dann darf mit dem Einbau BaWG), d.h. es ist festzustellen, wo führt, das bereits im Herbst 2019 der Anlage begonnen werden. Die gewerbliches Abwasser anfällt, und und im Jahr 2020 einige Betriebe Gemeinde prüft vorweg, ob die Anlage ob es beim Betreiber vorbehandelt aufgesucht hat. Im Vordergrund der ausreichend bemessen wurde. werden muss (z.B. Öl- und/oder Arbeiten stand neben der Erfassung n Von Abscheidern ist vor Inbe- Fettabscheider). Sollte dies erforder- auch die Beratung der Betroffenen, triebnahme und alle 5 Jahre eine lich sein, ist zu prüfen, in welchem z.B. über den Betrieb eines Fettab- Generalinspektion durch einen Zustand die Anlage ist und wie sie scheiders nach den allgemeinen Fachkundigen durchzuführen. betrieben wird. Regeln der Technik damit dieser die Anforderungen der kommunalen Darüber hinaus kann auch jeder ein- Warum ist eine effektive Entwässerungssatzung erfüllt. zelne Bürger dazu beitragen in dem Einleiterkontrolle notwendig: er z. B. Reinigungsmittel überlegt Die Verwaltung möchte deshalb auf einsetzt gemäß dem Motto „Weniger n Schutz des Betriebspersonals vor nachfolgende Punkte hinweisen: wäre mehr gewesen!“ Gesundheitsschäden. n Schutz der Kanalisation vor Kor- n Die Fettabscheider müssen regelmä- Immerhin handelt es sich bei der rosion, Zerstörung, Ablagerung und ßig entleert werden. Die entspre- Reinigung der Abwässer um eine Verstopfung. chende Norm fordert die monat- biologische Stufe, d.h. Mikroorganis- n Schutz der Kläranlage vor Giften liche Entleerung. Bei ausreichend men bauen die Stoffe ab. Je besser und Ölen. bemessenem Fettabscheider kann die Qualität des Rohabwassers (z.B. n Schutz der Reststoffe aus dem Klär- diese auf 8-12 Wochen ausgedehnt Fetteintrag vermeiden) desto größer prozess, wie z.B. Klärschlamm, vor werden. Eine fehlende Entleerung die Artenvielfalt der Mikroorganismen Schwermetallen, Giften und sonstigen ruft eine chemische Reaktion hervor, und größer die Reinigungsleistung in sich anreichernden Schadstoffen. die das Abwasser betonaggressiv der Kläranlage. n Einsparung von Kosten in der wirken lässt und zu Schäden im öffentlichen Abwasseranlage. Kanal führt (Undichtigkeit). 12 ECHINGER BOTE
Hygieneartikel haben in der Kanalisation nichts verloren D as Abwasser wird über viele Kilome- ter Kanalleitungen zu der Kläranlage Weixerau geleitet, darunter werden auch Pumpstationen eingesetzt, die das Abwasser über längere Strecken über Druckleitungen fördern müssen. Bei diesen Pumpstationen kommt es immer wieder zu Ausfällen und Verstopfungen, weil Reinigungstücher oder Damenbinden über die Toilette und somit über den öffentlichen Kanal entsorgt werden. Hierbei handelt es sich teilweise um reißfeste Utensilien, die vom Schneidewerk der einzelnen Pumpstationen nicht zerkleinert werden können, so dass Verstopfungen unausweichlich sind. wickeln und teils den Motor abwürgen. Hier ergeht die Im Bild kann man ersehen, welche Knäuel von einfache Bitte an die Bevölkerung, die entsprechenden Synthetikfasern sich dann um ein Pumpwerk Materialien fachgerecht zu entsorgen. Fett gehört nicht in den Kanal M ehrmals wurde im Mitteilungsblatt ECHINGER BOTEN darüber informiert, dass Fette nicht über den öffentlichen Kanal entsorgt werden dürfen. Hierfür stehen den Bürgerinnen und Bürger gelbe kleine Eimer, sogenannte „Öli“ zur Verfügung. Mit diesen Eimern soll das Fett, dass beim Frittieren von Pommes Frites, Fisch oder beim Ba- cken von Kücherl, Krapfen usw. anfällt, entsorgt werden. Diese Eimer sind bei der Altstoffsammelstelle in Haunwang erhältlich und können auch dort gefüllt wieder abgegeben werden. Der Klärwärter stellt leider immer wieder fest, dass Unmengen Fett über die Kana- lisation entsorgt werden. ECHINGER BOTE 13
Infos aus dem Rathaus Räumpflicht der Eigentümer und Anlieger im Winter von Geh- und Radwegen D er Winter mit Schnee und Eis wird in Kürze kommen. Deshalb erinnert die Gemeinde Eching, die n Die Vorder- und Hinterlieger haben die vor dem Vorderliegergrundstück liegende Gehbahn gemeinsam auf Grundstücksgrenze oder Gehsteig ein Graben, eine Böschung, eine Stützmauer oder ein Grünstreifen Eigentümer von Gebäuden und eigene Kosten in sicherem Zustand befindet. Außerdem weist die Ge- Grundstücken, sowie die Anlieger zu erhalten. Die Sicherungsfläche ist meinde extra darauf hin, dass die an öffentlichen Straßen an ihre Ver- an Werktagen ab 7.00 Uhr und an Räum- und Streupflicht der Anlieger pflichtung, die Gehwege im Winter Sonn- und Feiertagen ab 8.00 Uhr nicht deshalb entfällt, weil durch zu sichern. von Schnee zu räumen. den gemeindlichen Winterdienst Schnee auf die Gehbahn geworfen Für das Gemeindegebiet be- Bei Schnee-, Reif- und Eisglätte ist wird. Erfahrungsgemäß entziehen steht eine Verordnung über die sie mit geeigneten abstumpfenden sich viele ihrer Verpflichtung. Reinhaltung und Reinigung der Stoffen wie Sand, Splitt oder Tausalz zu öffentlichen Straßen und Siche- bestreuen oder das Eis zu beseitigen. Dies stellt eine Ordnungswidrigkeit rung der Gehbahnen im Winter Diese Sicherungsmaßnahmen sind dar, die von der Gemeinde mit einer (StrRVO), welche im Internet bis 20.00 Uhr so oft zu wiederholen, Geldbuße geahndet werden kann. Des unter www.eching-ndb.de unter wie es zur Verhütung von Gefahren Weiteren verweist die Gemeinde auf Rathaus – Ortsrecht (Verordnung für Leben, Gesundheit, Eigentum die haftungsrechtlichen Ansprüche, zur Reinigung der Straßen und oder Besitz erforderlich sind. sollte sich ein Passant aufgrund Sicherung der Gehwege) einge- eines ungenügend ausgeführten sehen werden kann. n Der geräumte Schnee oder die Eis- Winterdienstes verletzen. reste sind neben der Gehbahn so zu Als Gehbahn lagern, dass der Verkehr nicht gefährdet Aus gegebenem Anlass wird (Sicherungsfläche) gelten: oder erschwert wird. Abflussrinnen, explizit darauf hingewiesen, den Hydranten, Kanaleinlaufschächte vom Gehweg geräumten Schnee n Die für den Fußgänger- und Rad- und Fußgängerüberwege sind bei bitte nicht auf die Fahrbahn zu fahrerverkehr bestimmten, befestigten der Räumung freizuhalten. schieben!! und abgegrenzten Teile der öffentlichen Straßen einschließlich gemeinsamer Die Räum- und Streupflicht besteht Geh- und Radwege. auch dann, wenn sich zwischen 14 ECHINGER BOTE
Peter Staudinger ist neuer Jugendbeauftragter J ugendarbeit ist uns ein ernstes Anliegen und da stehen wir dahin- ter. Bei einem Jugendbeauftragten gungsmöglichkeiten von Jugendlichen ein und sorgt so dafür, laufen die Fäden zusammen, denn dass Jugendliche er setzt sich ehrenamtlich für die in Ihrer Gemeinde Anliegen unserer größeren Kinder Verantwortung und und Jugendlichen ein, ist gut vernetzt Identifikation ent- und koordiniert die Zusammenarbeit wickeln. mit der Gemeindeverwaltung und den entsprechenden Gremien und Die junge Generation Von links nach rechts: Markus Daiker, LRA Landshut; den Vereinen. steckt voller Ideen und Peter Staudinger, Jugendbeauftragter; BGM Max Kofler Sie will und soll sich auch entfalten der erste Schritt eine Bedarfsab- Ein Jugendbeauftragter informiert können. Daher freuen wir uns Ihnen frage bei den Jugendlichen, aber und berät in Bezug auf die Belange den neuen Jugendbeauftragten, Peter auch bei den in der Jugendarbeit von jungen Menschen und zu Fragen Staudinger, der Gemeinde Eching, Tätigen sein. Daher rufen wir alle der Kinder- und Jugendarbeit in der der durch den Gemeinderat in der Gemeindebürger zwischen 12 und jeweiligen Gemeinde. Umgekehrt Sitzung vom 07.09.2020 bestimmt 18 Jahren auf, ihre Anregungen und sorgen Sie für mehr Transparenz der wurde, vorstellen zu dürfen. Wünsche an den Jugendbeauftragten Entscheidungen des Gemeinderates Herr Staudinger freut sich sehr heranzutragen. E-Mails bitte an: bei den jungen Gemeindebürgern. auf sein neues Ehrenamt und hat jugend@eching-ndb.de Er entwickelt, fördert und unterstützt bereits konkrete Vorstellungen, wie die Infrastruktur der Kinder- und er sei neues Amt angehen möchte. Weitere Informationen hierzu Jugendarbeit und trägt zu notwen- „Jugendarbeit soll in erster Line werden zeitnah auf der Homepage der digen und sinnvollen Angeboten für für die Jugend und nicht über Gemeinde Eching veröffentlicht. größere Kinder und Jugendliche bei. die Jugend hinweg passieren“, so Ebenfalls setzt er sich für Beteili- Staudinger. Aus diesem Grund wird Versichertenberatung für Echinger Bürger/innen B ereits seit einigen Jahren bietet die Gemeinde Eching für alle lnteressenten kostenfreie Bera- 2021 auch weiter anbieten“, so Bürgermeister Kofler. ln diesen Beratungsstunden tungsstunden zu allen Fragen der können die lnteressenten gesetzlichen Rentenversicherung an. jederzeit einen persönlichen Die Beratungsstunden werden von Rentenantrag stellen, die Zeiten Johann Stangl, Versichertenberater in ihrem Versichertenkonto der Deutschen Rentenversicherung überprüfen lassen und infor- Bund, durchgeführt. mieren, wann sie in Rente gehen Johann Stangl: „Gerade jetzt in der können und mit welcher Rente sie aktuellen Corona-Situation ist es “Diese Beratungsstunden wurden rechnen können. Fragen zum Ver- wichtig, seine persönliche Situa- bisher sehr gut angenommen, deshalb sicherungsrecht und vieles mehr, tion zu klären. Rentenanträge und wollen wir diese im kommenden Jahr werden ebenso beantwortet. Kontenklärungen können jederzeit auch telefonisch gemacht werden, Nachfolgend aufgeführt die Beratungstermine für 2021 dies gewinnt in der jetzigen Situation (jeweils von 13.00 - 17.30 Uhr) im Rathaus: immer mehr an Bedeutung“. 14.1.2021 11.2.2021 11.3.2021 15.4.2021 20.5.2021 17.6.2021 8.7.2021 5.8.2021 Um vorherige Terminvereinbarung wird gebeten: 08709-9247-18. 2.9.2021 14.10.2021 11.11.2021 9.12.2021 ECHINGER BOTE 15
Infos aus dem Rathaus J eder Grundstücksbesitzer ist nach Art. 29 BayStrWG verpflichtet Bäu- me und Sträucher, die in öffentliche Straßen und Gehwege hinausragen, soweit zurückzuschneiden, dass sowohl der Fußgängerverkehr als auch die Sicht auf die Verkehrszeichen nicht durch Zweige behindert wird. Rückschnitt von Bäumen und Sträuchern im Winter Allgemein ist über Gehwegen ein ihre Kleidung beschädigt wird. Die Raum von mindestens 2,50 Meter vorgeschriebenen Grenzabstände von Höhe und über Fahrbahnen eine Pflanzungen gelten auch an privaten Höhe von 4,50 Meter freizuhalten. Grenzen. An Kurven und Straßeneinmün- dungen ist der Bewuchs so niedrig Ist die Pflanzung bis zu 2m hoch, zu schneiden, dass eine einwandfreie beträgt der Abstand 50cm. Bei Verkehrsübersicht gegeben ist. Auch Pflanzen über 2m Höhe beträgt Verkehrsschilder, Straßennamens- der Grenzabstand 2m von der schilder und Straßenlampen sind Grenze. Diese gesetzlich vorge- vom Bewuchs freizuhalten. auf seine Kosten durchführen las- schriebenen Abstände gelten auch Kommt ein Grundstücksbesitzer sen. Bitte denken Sie auch an Ihre für wildwachsende Pflanzen. seiner Verpflichtung nicht nach, Haftpflicht, wenn Passanten durch kann die Gemeinde diese Arbeiten herausragende Zweige verletzt oder Herzlichen Dank A uch wenn dieses Jahr kein Adventsmarkt stattfin- det, geschmückt wird trotzdem. Pünktlich in der Woche vor dem ersten Advent, stellten die Mitarbeiter des Bauhofs den Weihnachtsbaum auf, brachten die Beleuchtungen und schmückten ihn liebevoll. Genau wie im letzten Jahr spendete uns die Familie von Preysing den wunderbar fülligen Baum, der jetzt unser Rathaus ziert. Wir sagen Danke und wünschen euch Frohe Weihnachten. 16 ECHINGER BOTE
Hundesteuer D ie Gemeindeverwaltung Eching möchte darauf hinweisen, dass die Hundesteuer zum 15. Januar 2021 fällig ist. Falls bisher keine Einzugsermäch- tigung erteilt wurde, bitten wir um Überweisung des Betrages auf eines der Konten der Gemeinde Eching. Die Höhe der zu entrichtenden Steuer entnehmen Sie bitte Ihrem Hundesteuerbescheid. Grundsteuer Die Grundsteuer für das Kalenderjahr 2021 wird in gleicher Höhe wie im Vorjahr festgesetzt. Dies bedeutet, dass die Steuerpflichtigen, die keinen Grundsteuerbescheid 2020 erhalten haben, im Kalenderjahr 2021 die glei- che Grundsteuer wie im Kalenderjahr 2020 zu entrichten haben. Die Grundsteuer wird zu je ¼ ihres Jahresbetrages am 15.02., 15.05., 15.08. und 15.11.2021 fällig. Handhabung von Feuerwerksartikel A uf Grund der aktuellen Coronabe- stimmungen ist es dieses Jahr leider nicht gestattet das alte Jahr gebührend n Handhaben Sie die Feu- erwerksartikel nach der Gebrauchsanweisung, damit zu verabschieden. Wir möchten Sie Personen- und Sachschäden bitten die Bestimmungen der Regierung vermieden werden. Achten einzuhalten. An Silvester und Neu- Sie auch darauf, dass keine jahr wird ein bundesweites An- und Brände verursacht werden Versammlungsverbot gelten. Zudem wird der Verkauf von Feuerwerk vor n Beachten Sie das Nachbar- Silvester grundsätzlich verboten. Das recht und respektieren Sie das Abschießen von Raketen oder Böllern Eigentum der Nachbarn. wird zwar nicht allgemein untersagt, es wird aber darum gebeten, darauf n Säubern Sie die öffent- zu verzichten. In der Öffentlichkeit lichen Straßen und Wege gilt, vom 16.12.20 bis 10.01.21, von Überresten der Feuer- ein Alkoholverbot. werksartikel. ECHINGER BOTE 17
Landkreis Landshut Die Koordinierungsstelle Demenz stellt sich vor D emenziell erkrankte Personen sollen im Landkreis Landshut besser integriert und betreut wer- Landshut e.V., der Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Landshut e.V., dem Bayerischen Roten Kreuz KV Lands- den, um ihnen damit ein möglichst hut, dem Christlichen Bildungswerk langes und eigenständiges Leben Landshut, dem Diakonischen Werk im gewohnten Umfeld zu ermög- Landshut e.V. und dem Landshuter lichen. Netzwerk e.V. Aus diesem Grund wurde die Koor- Wir streben eine enge Zusammen- es ein großes Anliegen das Thema dinierungsstelle Demenz ins Leben arbeit mit den Kommunen an und Demenz öffentlich zu machen, um gerufen. Dabei handelt es sich um möchten diese beim Umgang mit Vorurteile abzubauen und es so zu ein durch das EU-Programm LEADER dementen Personen unterstützen enttabuisieren. gefördertes Projekt, welches vom und beraten. Zudem organisieren Landkreis Landshut mitfinanziert wir Fortbildungsveranstaltungen Für Fragen oder andere Anliegen wird. Der Träger ist das Landshuter in Kooperation mit den regionalen erreichen Sie uns jederzeit per Email Netzwerk e.V.. Sozialverbänden, Kommunen, unter der Adresse: Unser Ziel ist es, die Demenz-Arbeit hauptamtlichen Pflegediensten, kodela@landshuter-netzwerk.de. im Landkreis Landshut zu professio- Erwachsenenbildungseinrichtungen nalisieren. Seit 01.04.2020 arbeiten und dem Einzelhandel. Zudem sind wir telefonisch unter der wir daran, weitere Angebote zu 0871/96367-161 für Sie erreich- schaffen, die den Betroffenen und Aber auch die Durchführung von bar. Sie erreichen uns in der Regel deren Angehörigen eine verbes- Informationsveranstaltungen für Be- zu unseren Sprechzeiten Mo.-Fr.: serte Teilhabe in die Gesellschaft troffene, Angehörige und Interessierte 08:00 -12:00 Uhr sowie Di. und ermöglichen. stehen auf unserem Programm. Pri- Do.: 13:00-16:00 Uhr. Bisher wurde diese Arbeit von vatpersonen können sich auch direkt Außerdem finden Sie ausführliche dem überwiegend ehrenamtlich an die Koordinierungsstelle wenden. Informationen zu allen Angeboten organisierten Verbund DemenzLA Sie werden von uns im persönlichen und Aktivitäten zum Bereich Demenz geleistet. Dieser besteht fortan Gespräch oder telefonisch kostenlos auf der Homepage www.demenz- aus der Alzheimer Gesellschaft und vertraulich beraten. Uns ist landshut.de. 18 ECHINGER BOTE
„Ohne sie wäre diese Welt ärmer“ Landrat verleiht Hospizbegleiterin Dorothea Frey das Ehrenamtszeichen F ür ihr langjähriges Engagement als Hospizbegleiterin wurde Do- rothea Frey mit dem Ehrenzeichen des bayerischen Ministerpräsidenten für Verdienste im Ehrenamt ausge- zeichnet. Durch ihren ehrenamtlichen Einsatz leiste sie eine „ganz wichtige Arbeit“ und trage wesentlich dazu bei, „dass alte, kranke und sterbende Men- schen, getragen von menschlicher Zuwendung, bis zuletzt in Würde leben können“, sagte Landrat Peter Dreier in seiner Laudatio. in Seniorenheimen tätig. Aber auch „Ohne Menschen wie sie wäre eine in ihrer unmittelbaren Nachbarschaft zugewandte Begleitung Schwerstkranker Dorothea Frey begleitet seit mehr kümmere sie sich um kranke und und Sterbender und ihrer Familien als 20 Jahren schwerstkranke und alleinstehende Menschen, erledige auf ihrem letzten Weg nicht möglich. sterbende Menschen und deren An- deren Einkäufe und unterstütze sie Ohne Menschen wie sie wäre diese gehörige. Der Tod ihres Ehemanns im Alltag. Welt ein Stück ärmer.“ gab seinerzeit den Ausschlag, denn Umso mehr freute sich der Landrat, auch für sie wäre damals eine Hos- „Sie sind einfach für andere Men- dass Ministerpräsident Markus Söder pizbegleitung hilfreich gewesen. schen da und schenken ihnen die Anregung von Kunibert Herzing, Dorothea Frey absolvierte einen wertvolle Zeit“, hob der Landrat dem Vorsitzenden des Landshuter der ersten Ausbildungskurse des hervor. Dorothea Freys Engagement Hospizvereins, aufgegriffen und Hospizvereins Landshut und ist seit werde von Menschlichkeit, Empathie, Dorothea Frey das Ehrenzeichen für 1999 ambulant bei Familien im Achtsamkeit, Zuverlässigkeit und Verdienste im Ehrenamt verliehen Landkreis Landshut sowie stationär Freundlichkeit getragen, so Dreier: habe. Neue Beauftragte für Menschen mit Behinderungen Dafür arbeitet die Sozial- und Sozialmanagement in pädagogin Linda Pilz, die seit heuer Beauftragte des Landshut und Göttingen studiert und ist vielen in der Taxi fahren Landkreises Landshut für Region bekannt aus ihrer zum Menschen mit Behinde- rungen ist. Arbeit als Geschäftsführerin des Familienzentrums Lands- halben Preis hut. Die Halbtagsstelle als im Landkreis Sozialpädagogin Linda Pilz Betroffene und ihre Angehö- Beauftragte für Menschen Landshut und Umland I nformation ist der Anfang von allem - und wenn Menschen, die mit ähn- rigen ebenso wie Gemeinden, Vereine und ehrenamtlich Tätige umfassend zu beraten, mit Behinderungen hat sie in dieser schwierigen „Corona-Zeit“ angetreten. Weitere Infos und die Auflistung der lichen Problemen kämpfen, gezielt zu informieren und teilnehmenden Mietwa- Erfahrungen austauschen, möglichst viel zu vernetzen, Sie ist vormittags erreichbar gen- und Taxiunterneh- Wissen teilen und an einem das ist im Kern die große unter Tel.: 0871 / 408-2118 men finden sie unter: Strang ziehen, kann viel Aufgabe der Fachfrau. Die oder per E-Mail: linda.pilz@ www.5050mobil.de bewegt werden. 37-jährige hat Soziale Arbeit landkreis-landshut.de. ECHINGER BOTE 19
Kindertagesstätten Kindergarten St. Hedwig In diesem Jahr besuchen 144 Kinder unsere Einrichtung, davon sind 45 neue Kinder und 49 Vorschulkinder. I n den vergangenen Monaten ist viel geschehen. Das Auftreten des „Corona-Virus“ hat unser KiGa-Kon- anders geplant werden. Feste und Veranstaltungen finden anders als gewohnt oder gar nicht statt. Bärengruppe: - Michaela Held - Katja Walter (2.Vorsitzende) zept und unsere gesamte Planung kräftig durcheinandergebracht. Trotzdem bemühen wir uns, den Bibergruppe: Kindern zumindest hier einen - Carolin Braun Für die Eltern fiel plötzlich die sonst halbwegs normalen Tagesablauf - Eva Honickel immer so zuverlässige Betreuung zu bieten und genießen momentan Ihres Kindes zeitweise ganz aus die, diesmal wirklich, „staade“ Zeit Igelgruppe: oder wurde unsicher, gleichzeitig mit Lichterglanz, Geschichten und - Sonja Zehentner entstanden Sorgen und Ängste. Liedern. - Claudia Walther Auch für uns war es eine schwie- rige Zeit. Elternbeirat 2020/2021 Waldzwerge: Mit am meisten haben uns seit - Barbara Pfeilstetter März die vielen Newsletter des Ein ganz besonderes Dankeschön - Robert Lachner Staatsministeriums und anderer gilt den Eltern, die sich für das Amt Ämter in Atem gehalten. Ständig des neuen Elternbeirats aufstellen Ein großes Dankeschön gilt hier galt es neue Verordnungen und ließen. Im neuen Elternbeirat, der ebenfalls allen Eltern, die immer Vorgaben umzusetzen, oft kamen gleichzeitig auch Ihr Ansprechpart- flexibel und verständnisvoll auf diese Vorgaben sehr knapp, waren ner für Wünsche, Anregungen und die neuen Vorgaben und Regeln als „Kann-und Soll-Verordnung“ Probleme ist, sind: reagieren und uns unterstützen wo formuliert oder mussten individuell immer sie können. angepasst werden. Salamandergruppe: - Johannes Mayer Vielen Dank auch an das gesamte Die Verantwortung lastete sehr auf - Christian Seidl Kindergartenteam, das ebenso fle- unseren Schultern! Inzwischen ist xibel auf alle Neuerungen reagiert! eine gewisse Routine eingetreten, Mäusegruppe: Seit längerem müssen nun schon manche Dinge sind besser organi- - Sabrina Axthaler mehrere Kolleginnen kompensiert siert und es existieren Vorgaben, - Daniela Rieder werden, dies geschieht immer die zumindest weitgehend gut selbstverständlich von allen! umsetzbar sind. Eulengruppe: Viele Überstunden fallen an und es Auch das Kindergartenjahr muss - Alex Hutzler (1.Vorsitzender) muss Mehrarbeit geleistet werden! auf Grund der veränderten Situation - Kaan Karaca Vielen Dank dafür! 20 ECHINGER BOTE
Geschenk mit Herz im Kindergarten St. Hedwig, Kronwinkl A uch in diesem besonderen Jahr wurde im Kindergarten St. Hed- wig die humedica Aktion „Geschenk mit Herz“ durchgeführt. Viele Familien beteiligten sich und packten Geschenk-Kartons für benachteiligte Kinder in vielen verschiedenen Ländern. In diesem Jahr wurde eine Rekordzahl von 95 Päckchen erreicht. Vielen Dank an die zahlreichen Päckchen-Spender aus dem Kindergarten und der Gemeinde! Gruppenintern wurde im Kindergarten St. Hedwig, dieses Jahr das St. Martinsfest gefeiert I m Vorfeld wurden fleißig Laternen gebastelt, Martinslieder einstudiert und die Martinslegende gehört und gespielt. Sogar einen echten Ritter- helm und ein Schwert durften die Kinder ausprobieren. Am 10. und 11.11.20 war es dann endlich soweit und die verschiedenen Martinsfeste konnten beginnen. So traf sich z.B. die Igelgruppe früh am Morgen beim Parkplatz bei der Schule, um mit den hell leuchtenden Laternen durch den noch dunklen Wald zu ziehen. Die anderen Gruppen machten einen kleinen Laternenumzug durch das Haus oder durch die Straßen. Zum Abschluss des, trotz aller Einschränkungen, sehr schönen Festes, gab es für alle Kinder noch selbstgebackene Martinsgänse. ECHINGER BOTE 21
Kindertagesstätten Spielgruppe N ach langer Pause durften wir am 1. Juli wieder starten. Die Alleingruppe traf sich im Spielgruppenraum und die Eltern-Kind-Gruppen erkundeten die Spielplätze „Gute Taten“ zur Adventszeit der Gemeinde und den Hort Kronwinkl spendet an das Tierheim Pfarrgarten. (Herzlichen Dank dem Gartenbauverein fürs Mähen). I m Hort Edelstein in Kron- winkl steht der diesjährige Advent unter dem Motto Auch bei den diesjährigen Adventskalendern greift der Hort das Thema der guten „Gute Taten“. So kam es, Taten auf. Die Schulkinder Im September starteten dass der Nikolaus den entdecken hinter jedem wir alle ganz normal ins Schülern dieses Jahr etwas Türchen eine Organisation, neue Spielgruppenjahr. Mit zum Weiterverschenken die täglich mit einem Euro dem Kartoffelkönig und wir wieder geschlossen. mitbrachte. pro verkauftem Kalender Handabdruck-Sonnenblumen Wir wünschen Euch allen unterstützt wird. Während läuteten wir den Herbst ein. frohe und gesunde Weih- Beim Öffnen des Säckchens der täglichen Adventskreise Auch Erntedank konnten wir nachten und alles Gute im fanden die Kinder zahlreiche lernen die Schüler mehr über noch in der Gruppe feiern. neuen Jahr. Futterdosen und Leckereien die jeweiligen Spendenziele Seit Mitte Oktober haben Eure Gabi und Ruth für die Tiere des in der und erfahren, dass selbst Gemeinde befindlichen eine kleine gute Tat große Tierheims Heinzelwinkl. Wunder bewirken kann. Im Zwergenschloss war was los Neue Leitung im Hort Edelstein T rotz Corona und den damit verbundenen Einschränkungen passiert Martinumzug stattfinden. Trotzdem wurden mit den Kindern kleine Laternen N ach dem sich die lang- jährige Leitung Melanie Manhardt in Elternzeit ver- werden. Besonders froh ist man deshalb darüber, dass man Frau Magdalena Maier in der Kinderkrippe Zwer- gebastelt. abschiedet hat, musste für als neue Leitung gewinnen genschloss doch einiges. Der Nikolaus hat am 07.12. den Hort Edelstein eine neue konnte. Frau Maier ist seit ganz still und heimlich für Leitung gefunden werden. 2011 als Erzieherin im Hort Anfang Oktober wurde das alle Gruppen einen gut tätig und war aufgrund ihrer Erntedankfest gefeiert. Die gefüllten Sack vor die Tür Großer Wunsch sowohl von Erfahrung als Gruppenleiterin Kinder durften etwas für gestellt. Jedes Krippenkind den Angestellten im Hort als in der Saphirgruppe und den Gabentisch mitbrin- durfte sich ein Geschenk auch von der Verwaltung war, Persönlichkeit die erste Wahl gen, das dann zu einer aus dem Sack nehmen. Der eine Frau zu finden, welche die für diese Aufgabe. schmackhaften Mahlzeit „Nikolausbesuch“ sorgte für Einrichtung und das Personal verarbeitet und gegessen viele strahlende Kinderaugen bereits kennt. Nach einigen Wir wünschen Ihr alles Gute wurde. Leider konnte in und zauberte den Kindern Abstimmungsgesprächen und ein glückliches Händchen diesem Jahr kein großer ein Lächeln ins Gesicht. konnte dieses Ziel erreicht bei Ihren Entscheidungen. 22 ECHINGER BOTE
Ferienprogramm 2020, ein voller Erfolg! D as Ferienprogramm der Gemeinde im Sommer war trotz Corona auch in diesem Jahr sehr erfolgreich Einige Veranstaltungen waren bereits nach kurzer Zeit ausgebucht. Insge- samt konnten 30 Veranstaltungen großer Dank, denn ohne sie wäre die Durchführen des Ferienprogramms in dieser Form gar nicht möglich. und wurde von den Familien bestens durchgeführt werden, wovon ca. 90% Hier einige Bilder und Imprssionen angenommen. der Plätze ausgebucht waren. des Sommers 2020. Zum Teil wurden erstmals Veran- Den ehrenamtlichen Betreuerinnen staltungen gemeinsam mit dem und Betreuern, zum Teil aus ge- Landkreis Landshut organisiert, wie meindlichen Vereinen, gebührt ein z.B. das JugendKulturFest und das Hüttenbau-Projekt.
Schule / Schulverband Kronwinkl Informationen des Schulverbandes Kronwinkl I m Schuljahr 2020/2021 werden an den beiden Schulstandorten Kronwinkl und Ast insgesamt 406 Im Schuljahr 2019/2020 waren an beiden Schulorten insgesamt 406 Schülerinnen und Schüler in 18 246 Schülerinnen und Schüler in 11 Klassen unterrichtet. Am Schulstandort Ast werden insge- Schülerinnen und Schüler unter- Klassen untergebracht, das heißt, samt 160 Schülerinnen und Schüler richtet, davon 88 Schulanfänger. dass in diesem Jahr genauso viele in den Klassen 4a bis 4c und 5 bis 9 Von diesen kommen 44 aus der Kinder an den beiden Schulstandorten unterrichtet. Die 160 Schülerinnen Gemeinde Eching und 44 aus der beschult wurden. und Schüler teilen sich in 8 Klassen Gemeinde Tiefenbach. Am Schulstandort Kronwinkl werden auf. Die Klassenübersicht sehen Sie die Klassen 1-3 und 4d mit insgesamt in der unteren Tabelle. 24 ECHINGER BOTE
Luftreiniger für die Grundschule in Kronwinkl gespendet D ie Firma RTS Sommer GmbH aus Berghofen hat drei mobile Raumluftreiniger für Klassenräume nach wie vor notwendig, aber es kann auf das Min- destmaß zur Lufthygiene in Kronwinkl gespendet. reduziert werden. Der En- ergiespareffekt ist hier ein Mitte Dezember fand die Übergabe positives Nebenprodukt. durch Selina Sommer, Klaus Sommer Die gespendeten Geräte und Wolfgang Reisinger an den Kon- dienen dem zusätzlichen rektor der Grund- und Mittelschule Schutz der Kinder und Herrn Bauer statt. werden ergänzend zum Die Luftreiniger sind mit hochab- heitliches Risiko. Der gezielte Einsatz Lüften eingesetzt. Die Kombination scheidenen Filtern ausgestattet, und die Effizienz der Geräte wird aus Lüften und Luftreiniger bietet die über 99,5% aller Partikel inkl. durch eine sorgfältige Planung und einen höchstmöglichen Schutz der virushaltiger Partikel zurückhalten. ein Hygiene- und Lüftungskonzept der Schülerinnen und Schüler vor Viren Viele Studien in der letzten Zeit habe Firma Hygiene Consulting optimiert. und Bakterien. Der mechanische gezeigt, dass bei einem 6-fachen Nach Fertigstellung der Installati- Schutz durch die Maskenpflicht ist Luftwechsel, die Übertragung von onen werden die Luftströmungen wichtig und unverzichtbar! Viren durch Aerosole minimiert wird. im Raum, durch den Einsatz von Rauch, nochmals geprüft und die Ein herzlicher Dank gilt an dieser Die Geräte arbeiten ohne chemische Geräte dementsprechend angepasst Stelle der Firma RTS Sommer für Wirkstoffe oder UV-C Strahlung rein und justiert. Das Lüften der Räume diese Spende. mechanisch und ohne ein gesund- in vorgegebenen Zeitabständen ist Aufruf für ehrenamtliche 102 Geschenke mit Herz Schülerlotsen gingen auf die Reise S eit längerem versucht die Gemeinde frei- willige Helfer für die Schulwegsicherheit zu finden. Die Sicherheit der Kinder liegt A uch in diesem Jahr beteiligten sich Kinder der Grund- und Mittelschule Kronwinkl an der und einem Kuscheltier gefüllt waren, wurden von ehrenamt- lichen Helfern an der Schule uns sehr am Herzen und so wäre es unser Aktion „Geschenk mit Herz“ der abgeholt. Bestreben, wieder Schülerlotsen und Schul- Hilfsorganisation Humedica, wegbegleiter zu finden. um bedürftigen Kindern eine Von Kronwinkl aus machten sich Freude zu bereiten. 102 „Geschenke mit Herz“ auf Es wäre doch schön, wenn die Eltern, die mor- den weiten Weg in arme Länder gens etwas Zeit haben, sich als Schülerlotse Zahlreiche liebevoll verpackte nach Ost- und Südosteuropa. zur Verfügung stellen würden. Diese Aufgabe Geschenkkartons, die mit Dort sorgen sie dafür, dass ein ist für die Sicherheit der Schüler aus Eching Schreibwaren, Süßigkeiten, Kind in Not zu Weihnachten sehr wichtig, aber leider stehen nicht genügend Spielsachen, Hygieneartikel Freude empfinden kann. Personen dafür zur Verfügung. Also liebe Eltern, wir warten auf Sie oder andere Personen, die Lust haben, die Kinder zu unterstützen, sicher über die Straße zu kommen. Schenken Sie den Kindern Ihre Zeit – bestimmt kommt auch das eine oder andere Kinderlächeln zurück. Bei Interesse melden Sie sich bitte bei der Gemeinde Eching unter: Tel. 08709/9247-0.
Sie können auch lesen