STADT WOLFACH GEMEINDE OBERWOLFACH GEMEINDE BAD RIPPOLDSAU-SCHAPBACH

Die Seite wird erstellt Malte Fritz
 
WEITER LESEN
STADT WOLFACH GEMEINDE OBERWOLFACH GEMEINDE BAD RIPPOLDSAU-SCHAPBACH
E 49893

70. Jahrgang                                                  Donnerstag, 6. Februar 2020     Nr. 6

     STADT
     WOLFACH

     GEMEINDE
     OBERWOLFACH

     GEMEINDE
     BAD RIPPOLDSAU-
     SCHAPBACH

     A        Amtliche
              Bekanntmachungen

     A        Kommunale
              Nachrichten
              Gemeinsame
     A        Mitteilungen

     A        Touristische
              Informationen

     A        Kirchen

     A        Schulen

     A        Vereine

     A        Veranstaltungen

Amtliches Mitteilungsblatt
der Stadt Wolfach sowie der Gemeinden
Oberwolfach und Bad Rippoldsau-Schapbach
Herausgeber: Stadt Wolfach, Gemeinde Oberwolfach und
Gemeinde Bad Rippoldsau-Schapbach
Verlag, Druck und private Anzeigen:
ANB Reiff-Verlagsgesellschaft & Cie GmbH,
Marlener Str. 9, 77656 Offenburg,
Tel. 0781/504-1455, Fax 0781/504-1469.
E-Mail: anb.anzeigen@reiff.de
Aboservice: Telefon 0781/504-5566
Verantwortlich für den redaktionellen Teil sind die Bürger-
meister, für den Anzeigenteil der Verlag.
Erscheint wöchentlich donnerstags.
Bezugspreis jährlich € 18,–.
STADT WOLFACH GEMEINDE OBERWOLFACH GEMEINDE BAD RIPPOLDSAU-SCHAPBACH
Donnerstag, 06. Februar 2020                           2                      Nr. 6

                   Du bist noch auf der Suche nach
                       einem passenden Outfit?
                                    sp ir ie r en .. . vo m Wintersport.
                       Lass dich in
                                                           Unser Tipp 4 / 4
                                     d i e P iste als...
                       B e s t e i g
                          - Skifahrer
                          - Eisläufer
                                        r
                           - Bergsteige
                           - Bergwacht
                                              inem
                               ... oder in de
                                                utfit.
                                   Après-Ski O
STADT WOLFACH GEMEINDE OBERWOLFACH GEMEINDE BAD RIPPOLDSAU-SCHAPBACH
Nr. 6                                                            3                                    Donnerstag, 06. Februar 2020

                                                                                    Was erledige ich wo?
                                                                     Bürgermeister            Thomas Geppert               8353-32
                                                                     Sekretariat              Christine Schuler (vorm.) 8353-32
          SENIORENZENTRUM                                            --------------------------------------------------------------
                                                                     Telefonzentrale                                 07834/8353-0
                      Seniorenzentrum                                Telefax                                        07834/8353-39
           Einladung zum närrischen Nachmittag                       E-Mail                                      stadt@wolfach.de
                    im Seniorenzentrum                               Internet                                     www.wolfach.de
        Am Mittwoch, 12. Februar 2020 gestalten die                  --------------------------------------------------------------
        Kaffeetanten und Trommler einen närrischen                   EG Tourist-Information
              Nachmittag im Seniorenzentrum.                         Touristische Auskünfte, Harald Eisenmann             8353-53
          Zur Einstimmung auf die Fasnet werden
                                                                     Kulturelles,
         alle Seniorinnen und Senioren eingeladen.                   Veranstaltungen        Britt-Marie
                                                                                            Weidenhammer                  8353-52
                                                                     Leitung Tourist-Information,
                                                                     Vereine, Veranstaltungen Gerhard Maier               8353-50
                                                                     Telefax                                              8353-59
                                                                     1. OG Bürgerbüro / Ordnungsamt
                                                                     Bürgerbüro (u.a. Aus- Maike Brüstle,                 8353-13
                                                                     weise, Umzüge,        Antonella Herrmann,
                                                                     Gewerbe, Fundsachen) Kathrin Gebele
                                                                     Renten                  Antonella Herrmann           8353-15
                                                                                             (n. Vereinb.)
                                                                     Leitung Bürgerbüro/
                                                                     Ordnungsamt, Märkte Michaela Bruß                    8353-12
                                                                     Hausmeister             Reinhard Schmider            8353-17

   Besuchen Sie den Wolfacher Wochenmarkt!                           2. OG Rechnungsamt / Stadtkasse
                                                                     Amtsleiter           Peter Göpferich                 8353-25
                               Er findet jeden Mittwoch              Stadtkasse              Sonja Wälde                  8353-23
                               und Samstag von 8.00 bis
                               12.00 Uhr in der Innenstadt           Wasser, Abwasser,
                               statt.                                Grund- u. Gewerbesteuer,
                                                                     Hallenvermietung     Sandra Riester                  8353-21
                               Angeboten wird frisches Obst
                                                                     Hundesteuer,
                               und Gemüse, Eier, Blumen,             Gebühren u. Entgelte Melanie Staiger (vorm.)         8353-22
                               Käse-, Fleisch- und Back-
                                                                     Liegenschaften, Beiträge,
                               waren, Grillwürste und vieles         Landwirtschaft         Nicole Schmid                 8353-26
                               mehr.
                                                                     Feuerwehr, Forst        Kristina Blum                8353-24
                                                                     Sekretariat, Kurtaxe    Gerlinde Wöhrle (vorm.)      8353-27
                           Notrufe                                   3. OG Hauptamt / Standesamt
                                                                     Amtsleiter           Dirk Bregger                    8353-36
 Feuerwehr/ Rettungsdienst / Notarzt (Europaweit) 112
 Polizei                                           110               Sekretariat, Personal   Martina Springmann           8353-31
 Polizeiposten Wolfach                  07834 / 8357-0               Schulen, Kindergärten,
 Gift-Notruf                             0761 / 1924-0               Öffentlichkeitsarbeit Kathrin Ribeiro dos Santos     8353-34
 Krankentransport                         0781 / 19222               Standesamt              Doris Glunk                  8353-35
                                                                     EDV-Administration,
                       Störungsdienste                               Personal            Klaus Hettig                     8353-38
 Stromversorgung E-Werk Mittelbaden   07821 / 280-0                  4. OG Soziales / Bauverwaltung / techn. Bauwesen
 Wasserversorgung                   07834 / 8353-74                  Bauangelegenheiten,
                                                                     Stadtsanierung         Martina Hanke             8353-42
 Gasversorgung badenova              0800 / 2767767
                                                                     Techn. Bauwesen         Josef Vetterer               8353-44

                       Sie erreichen uns                             Soziales, Friedhöfe,
                                                                     Schülerbeförderung      Christel Ohnemus (vorm.)     8353-45
  Bürgerbüro:                                                        Sekretariat             Elisabeth
  Montag bis Mittwoch                       8.30 bis 12.30 Uhr                               Landgraf (vorm.)             8353-41
  Donnerstag                                8.30 bis 12.30 Uhr       Sekretariat,
                                           14.00 bis 19.00 Uhr       Redaktion Bürger-Info Gerd Schmid                    8353-43
  Freitag                                   8.30 bis 12.30 Uhr
  Samstag                                  10.00 bis 12.00 Uhr
                                                                     Bauhof
  Tourist-Information:                                               Bauhofleiter            Maik Knötig                  8353-70
  Montag - Freitag                         09:00 bis 12:30 Uhr       Sekretariat             Theresia Zefferer (vorm.)    8353-71
                                           14:00 bis 17:00 Uhr
  Donnerstag                               14:00 bis 18:00 Uhr       Störungsdienst
                                                                     Wasserversorgung                                     8353-74
  Alle anderen Ämter:
  Montag bis Freitag                        8.30 bis 12.00 Uhr       Telefax                                              8353-79
  Donnerstag                               14.00 bis 18.00 Uhr       Stadtkapelle Probenraum                                47534
STADT WOLFACH GEMEINDE OBERWOLFACH GEMEINDE BAD RIPPOLDSAU-SCHAPBACH
Donnerstag, 06. Februar 2020                                                 4                                                                        Nr. 6

                                                            Soziale Dienste
  Diakonisches Werk im Evangelischen Kirchenbezirk Ortenau                                   Pflegestützpunkt Ortenau + IAV Kinzigtal
                    Dienststelle Hausach                                                            + Demenzagentur Kinzigtal
  Eichenstraße 58, 77756 Hausach, Tel. 07831/9669-0, Fax 07831/9669-55           Tel: 07832 99955-220
  Mo-Fr 9-12 Uhr und nach Vereinbarung
  • Dienste für seelische Gesundheit                                                                     Pflege im Kinzigtal
    Sozialpsychiatrischer Dienst Kinzigtal / Hohberg-Neuried                     Tel. 07832/979903 – Häusliche Alten- und Krankenpflege
    Betreutes Wohnen für psychisch erkrankte Menschen im Kinzigtal
    Psychiatrische Institutsambulanz                                                                  Caritasverband Kinzigtal
    Tagesstätte                                                                  Caritas-Sozialstation Kinzig-Gutachtal, Wolfach, Kirchplatz 2, Tel.
  • Sozialberatung                                                               86703-0
  • Rechtliche Betreuungen                                                       Häusliche Pflege-Grund-und Behandlungspflege-hauswirtschaftl.
  • Jugendmigrationsdienst                                                       Hilfe-individuelle Demenzbetreuung-Beratung zu allen pflegerischen
                                                                                 Themen-Hausnotruf
  • Beratung für Schwangere und junge Familien                                   Betreuungsgruppe, Wolfach, Montag von 14-17 Uhr, Tel. 86703-0
  • Schwangerschaftskonfliktberatung -staatlich anerkannt-                       Caritasbüro Wolfach, Kirchplatz 2, Tel. 86703-16
  • Kindertagespflege Kinzigtal, Tel. 07831/9669-12                              Caritassozialdienst-Schuldnerberatung
    Beratung, Qualifizierung und Vermittlung                                     Caritashaus Haslach, Sandhaasstraße 4, Tel. 07832 99955-0
    Für Informationen bitte an Ingrid Kunde wenden.                              Psycholog. Beratungsstelle für Eltern, Kinder und Jugendliche und
    Sprechzeiten:                                                                für Ehe- und Lebensfragen-Fachstelle Frühe Hilfen; Durchwahl -300
    Dienstag      09.00 – 12.00 Uhr                                              / IAV-Stelle-Demenzagentur -220 / Hospizgruppen Kinzigtal -210 /
    Mittwoch      12.30 – 15.30 Uhr                                              Schwangerenberatung
    Donnerstag 09.00 – 12.00 Uhr                                                 www.caritas-kinzigtal.de
                    Johannes Brenz Altenpflege
  Luisenstr. 2, 77709 Wolfach
  - Brenzheim Zentrale                    07834 8385- 0                                        Sozialstation der Raumschaft Haslach
  - Dauer- und Kurzzeitpflege             07834 8385-16                          Tagespflege im Bürgerhaus Haslach
  - Betreutes Wohnen                      07835 8385-10                          ein Angebot – für pflegebedürftige Seniorinnen und Senioren – zur Entla-
  - Essen auf Rädern                      07834 8385-24                          stung pflegender Angehöriger. Öffnungszeiten: Mo. bis Fr., 8 bis 17 Uhr,
  Oberwolfacherstr. 6, 77709 Wolfach                                             Tel. 07832/8079.
  - Ambulante Pflege Johannes Brenz       07834 8385-80
  - Ambulante Pflege Mobil                01761 8385-001                                  Frank Urbat Pflege mobil an Wolf und Kinzig
  - Tagespflege                           07834 8385-70                          Hauptstraße 24, 77709 Wolfach, Tel. 0 78 34 / 86 73 03,
  www.johannes-brenz.de                                                          Fax 0 78 34 / 86 73 60
                                                                                 Grundpflege, Behandlungspflege, spezielle Krankenpflege, hauswirt-
                 Pflegedienst der Arbeiterwohlfahrt                              schaftliche Hilfen, Pflegeanleitung für pflegende Angehörige - Vertrags-
  Kranken- und Altenpflege; Hilfen im und um das Haus; Beratung und Be-          partner aller Kassen
  treuung; Individuelle Behindertenbetreuung; Beratung von Angehörigen;
  Essen auf Rädern. Info: Hornberg, Tel. 0 78 33 / 2 45, Haslach, Tel.
                                                                                                             Weißer Ring
                                                                                 Tel. 0781/9666733, Gemeinnütziger Verein zur Unterstützung von Krimina-
  0 78 32 / 45 22                                                                litätsopfern und zur Verhütung von Straftaten
                     DRK Kreisverband Wolfach
  – Kurse Erste Hilfe                                     07831/9355-0                     Seniorenzentrum "Am Schlossberg" Hausach
  – Verwaltung, Zivildienst, Freiwilligendienste         07831/9355-12           • Langzeitpflege, Kurzzeitpflege                   07831/969120
  – Migrationserstberatung                               07831/9355-17           • Betreutes Wohnen (Wohnungsverwaltung)            07835/63980
  – Kleiderkammer                                        07831/9355-12
  Hilfen für Pflegebedürftige und Angehörige aus einer Hand:
  – Pflegedienst - rund um die Uhr - alle Kassen         07831/9355-14
                                                                                               Ambulanter Dienst "adamo" Hausach
                                                                                 •   Ambulante Pflege                               07831/9691222
  – Betreungsangebote für Demenzkranke                   07831/9355-12
                                                                                 •   Betreuung und Hauswirtschaftsdienst            07831/9691222
  – Hausnotrufdienst                                     07831/9355-17
                                                                                 •   Tagespflege                                    07831/969121800
  – Fahrdienste für behinderte Menschen                  07831/9355-12
  – Umfassende Beratung u. Gruppenangebote                07831/9355-16          •   Hausnotruf                                     07831/9691222
  – Betreutes Wohnen, Seniorentreff                       07833/965303
                                                                                                  Alten- und Pflegeheim St. Vinzenz
                                                                                 Fürstenbergstraße 4, 77773 Bad Rippoldsau,
                   Club 82 – Der Freizeitclub e. V.                              Telefon 07440 92990, E-Mail vinzenz@miksch-partner.de
  Sandhaasstr. 2, 77716 Haslach, Tel. 07832/9956-0,
                                                                                 bietet vollstationäre Pflege, Beratung von Angehörigen und Menschen mit
  Fax 07832/9956-35, Internet: www.club82.de,
                                                                                 Pflegebedarf bei Fragen zu Pflege und Demenz
  Mail: club82@club82.de
  Dienstleistungen für Menschen mit Behinderung und Angehörige
  Pension „Wohnen am Kreisel“                           Tel. 07832/9956-22
  „zamme“ – Integration im Kindergarten                 Tel. 07832/9956-24
  Beratungsstelle                                       Tel. 07832/9956-27
  Hilfen für Familien                                   Tel. 07832/9956-26
  Kurse, Sport und Veranstaltungen                      Tel. 07832/9956-21
  Reise und Urlaub                                      Tel. 07832/9956-20

                                                                                 Wolfach, Oberwolfacher Straße 10, 77709 Wolfach
                     Apotheken-Bereitschaftsdienst                               Öffnungszeiten: Samstag, Sonn- und Feiertag von 9 bis 13
             Der wöchentliche Apotheken-Notdienst der Apo-                       Uhr und 17 bis 20 Uhr
             theken von Hausach, Wolfach und Oberwolfach                         Offenburg / Erwachsene, Ebertplatz 12, 77654 Offenburg
  wechselt täglich, kombiniert mit Apotheken von Hornberg,                       Öffnungszeiten: Montag, Dienstag, Donnerstag von 19 bis
  Haslach, Zell, Steinach und Biberach. Wechsel ist jeweils mor-                 22 Uhr, Mittwoch und Freitag von 16 bis 22 Uhr, Samstag,
  gens 8:30 Uhr.                                                                 Sonn- und Feiertag von 8 bis 22 Uhr
                                                                                 Offenburg / Kinder, Ebertplatz 12, 77654 Offenburg
  Donnerstag, 06.02.2020       Apotheke Iff, Hausach                             Öffnungszeiten: Montag bis Freitag von 19 bis 22 Uhr,
  Freitag, 07.02.2020          Bären-Apotheke, Biberach                          Samstag, Sonn- und Feiertag von 8 bis 8 Uhr
  Samstag, 08.02.2020          Burg-Apotheke, Hausach                            Telefonisch ist der Ärztliche Bereitschaftsdienst über die
  Sonntag, 09.02.2020          Kloster-Apotheke, Haslach                         zentrale Rufnummer 116117 zu erreichen. Die Rettungsleit-
  Montag, 10.02.2020           Stadt-Apotheke Hornberg
                                                                                 stelle des Deutschen Roten Kreuzes vermittelt dann an die
  Dienstag, 11.02.2020         Schloss-Apotheke, Wolfach
  Mittwoch, 12.02.2020         Apotheke zur Eiche, Hausach                       nächste Notfallpraxis oder an einen der diensthabenden
  Donnerstag, 13.02.2020       Marien-Apotheke, Zell                             Ärzte. Zusätzlich zu den Ärzten in den Notfallpraxen sind
                                                                                 weitere Ärzte im Fahrdienst unterwegs. Sie besuchen die
                                                                                 Patienten, die aus medizinischen Gründen nicht in die Not-
                                                                                 fallpraxen kommen können.
                   Ärztlicher Bereitschaftsdienst                                Ortenau Klinikum Wolfach: Tel.: 07834/970-0
           Bei akuten Erkrankungen können Patienten ohne DRK-Notruf: Tel. 112 / 0781/19222 (Krankentransport)
           vorherige Anmeldung während der Öffnungszeiten Zahnärztliche Notrufnummer: 0180/3222555-11
           direkt in die Notfallpraxen kommen:
STADT WOLFACH GEMEINDE OBERWOLFACH GEMEINDE BAD RIPPOLDSAU-SCHAPBACH
Nr. 6                                                         5                                 Donnerstag, 06. Februar 2020

                                                                  • Dorfentwicklung
                                                                  • dem ländlichen Raum angepasste Infrastrukturmaßnah-
                  Rathaus aktuell                                   men
                                                                  • Kleinstunternehmen der Grundversorgung
                                                                  • Einrichtungen für lokale Basisdienstleistungen
        Wechsel in der Leitung der Stadtgärtnerei                 sowie in einem der vier Handlungsfelder des Regionalen
Der städtische Bauhof hat seit 1. Februar 2020 einen neuen        Entwicklungskonzepts Mittlerer Schwarzwald
„Stadtgärtner“. Roland Sum aus Wolfach konnte als Nach-
folger für Mark Wolber gewonnen werden, der sich beruf-           • Wertschöpfungsketten und Regionalvermarktung in der
lich neu orientiert hat.                                            Landwirtschaft
                                                                  • Lebensqualität auf dem Land – für jung bis alt
Roland Sum war bisher bei der Stadt Haslach tätig. Er ist         • naturnaher Tourismus auf dem Land
gelernter Gärtner mit Abschlüssen für die Fachrichtungen          • Umwelt- und Klimaschutz durch Erneuerbare Energien
Garten- und Landschaftsbau sowie Zierpflanzenanbau.
                                                                  wiederfinden.
Damit bringt er die besten Voraussetzungen für sein Auf-
gabengebiet mit. Die Organisation und Leitung der Stadt-          Hier einige Beispiele für förderfähige Investitionsmaßnah-
gärtnerei mit Pflege der Anlagen, Pflanzarbeiten und He-          men:
ckenschnitt sowie Baum- und Rasenpflege. Die Anzucht              Themenwege, Ladestationen für E-Bikes,Verkaufsautoma-
der Pflanzen im Gewächshaus gehört ebenso zu seinen Auf-          ten für regionale Produkte, Vermarktung regionaler Pro-
gaben. Zudem wird er im Winterdienst und bei allgemeinen          dukte, Dorftreffpunkte, Freizeit- und Naherholungsein-
Bauhofarbeiten zum Einsatz kommen.                                richtungen, Rastplätze, Mitfahrerbänke, Umbau und Ein-
                                                                  richtung von Grundversorgern, Museums- und Ausstel-
                                                                  lungseinrichtung, Wohnmobilstellplätze, Insektenhotel,
                                                                  und vieles mehr.

                                                                  Mit dem Projekt darf erst nach Mittelbewilligung begon-
                                                                  nen werden (Auftragsvergabe, erste Materialkäufe etc.), es
                                                                  muss jedoch innerhalb des Beschlussjahres fertiggestellt
                                                                  und abgerechnet werden. Die Mehrwertsteuer ist nicht för-
                                                                  derfähig. Die Finanzierung bzw. Vorfinanzierung ist durch
                                                                  den Projektträger sicherzustellen.
                                                                  Die Zweckbindungsfrist für die bewilligten Fördermittel
                                                                  liegt bei 5 Jahren für technische Anlagen, Geräte, Maschi-
                                                                  nen, Fahrzeuge u. ä. sowie bei 12 Jahren für alle anderen
                                                                  Maßnahmen.

                                                                  Über die Anträge der ersten Tranche wird bis Mitte März
                                                                  entschieden, ein zweiter Förderaufruf wird voraussichtlich
                                                                  Ende April / Anfang Mai gestartet.

                                                                  Kontaktdaten zur Einreichung der Anträge und für Aus-
                                                                  künfte zum Förderprogramm:
                                                                  LEADER Geschäftsstelle
                                                                  Regionalentwicklung Mittlerer Schwarzwald e.V.
                                                                  Hauptstraße 5
                                                                  77761 Schiltach
                                                                  Tel. 07836/955 -833 oder -779
Bauhofleiter Maik Knötig (links) zusammen mit dem
neuen Leiter der Stadtgärtnerei, Roland Sum (rechts), an          Weitere Informationen und Antragsunterlagen finden Sie
seinem ersten Arbeitstag.                                         unter https://www.leader-mittlerer-schwarzwald.de/regi-
                                                                  onalbudget-ab-2020/

LEADER Regionalbudget
Erster Aufruf zur Projekteinreichung –
Förderung von 80 % für Kleinprojekte
Der Verein Regionalentwicklung Mittlerer Schwarzwald
e. V. ruft zur ersten Projekteinreichung von Kleinprojekten
auf.
Im Rahmen des Regionalbudgets können in der ersten
Tranche bis 17. Februar 2020 Kleinprojekte (investive Maß-
nahmen) mit Nettokosten in Höhe von mindestens 3.750 €
und maximal 20.000 € zur Förderung eingereicht werden.

Die Projekte müssen sich in den Bereichen
                                                                   Lesespaß für die ganze Familie!
Donnerstag, 06. Februar 2020                                     6                                                           Nr. 6

       Amtliche Bekanntmachungen

                                                                            Wir suchen zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine

                                                                                 Servicekraft für die
      Wir suchen zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/n                        Schulessenausgabe (m/w/d)
                                                                      im Rahmen einer geringfügigen Beschäftigung (Minijob) mit
           Betreuer/in für die                                        9 Wochenstunden.
      Grundschulbetreuung (m/w/d)
                                                                      Die vorbestellten Essen sind in der Küche des Ortenau-
 in Teilzeit mit ca. 12 Wochenstunden.                                Klinikums in Warmhalteboxen abzuholen und werden in der
                                                                      Realschule über eine Warmhaltetheke ausgegeben.
 Die Grundschulbetreuung umfasst die Frühbetreuung                    Nach der Essensausgabe sind Geschirr, Gerätschaften und
 zwischen 07:30 und 08:30 Uhr sowie die Mittags- und                  Inventar zu reinigen.
 Hausaufgabenbetreuung zwischen 12:00 Uhr und 16:30 Uhr.
                                                                      Ein Pkw-Führerschein und ein eigenes Fahrzeug für den
 Die Einteilung der Arbeitszeiten erfolgt in Absprache mit dem        Essenstransport sind erforderlich. Die Fahrtkosten werden
 gesamten Betreuungsteam.                                             erstattet.
 Einstellung und Vergütung erfolgen auf Basis des
 Tarifvertrags für den öffentlichen Dienst (TVöD).                    Die Arbeitszeiten sind von Montag bis Donnerstag, jeweils
                                                                      von 12:15 bis 14:30 Uhr.
 Sie haben                                                            Der Stundenlohn beträgt derzeit 11,22 Euro und ab dem
   Freude am Umgang mit Kindern,                                     1.3.2020 11,38 Euro.
   Einfühlungs- aber auch Durchsetzungsvermögen,
   Verantwortungsbewusstsein,                                        Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung bis zum
   Bereitschaft zu selbständigem Handeln,                            14. Februar 2020    an   die   Stadtverwaltung   Wolfach,
   im Optimalfall Erfahrungen oder eine Ausbildung im                Personalamt, Hauptstraße 41, 77709 Wolfach oder per E-Mail
      erzieherischen oder pädagogischen Bereich?                      an dirk.bregger@wolfach.de.

 Dann freuen wir uns auf Ihre Bewerbung bis zum                       Sie haben noch Fragen?
 14. Februar 2020 an die Stadtverwaltung Wolfach,                     Frau Kathrin Ribeiro dos Santos steht        Ihnen    unter
 Personalamt, Hauptstraße 41, 77709 Wolfach oder per E-Mail           Tel. 07834/8353-34 gerne zur Verfügung.
 an dirk.bregger@wolfach.de.

 Sie haben noch Fragen?
 Frau Kathrin Ribeiro dos Santos steht           Ihnen   unter                     5. Ortenauer Kreisputzete
 Tel. 07834/8353-34 gerne zur Verfügung.                             Auf Samstag, 21. März 2020, lädt der Eigenbetrieb Abfall-
                                                                     wirtschaft Ortenaukreis zusammen mit den Städten und
                                                                     Gemeinden zur fünften Ortenauer Kreisputzete ein.

                                                                     „Bei unserer letzten Putzete hatten sich über 13.000 Helfe-
       Grund- und Gewerbesteuer wird fällig                          rinnen und Helfer aus dem Ortenaukreis beteiligt,“ so Gün-
                                                                     ter Arbogast, der neue Geschäftsführer des Eigenbetriebs
 Die Stadt Wolfach macht darauf aufmerksam, dass zum 15.
 Februar 2020 die erste Rate für Grundsteuer und Gewerbe-            Abfallwirtschaft im Landratsamt Ortenaukreis, „und na-
 steuer-Vorauszahlung für das Jahr 2020 zur Zahlung fällig           türlich hoffen wir, in diesem Frühjahr diese Marke erneut
 wird.                                                               zu übertreffen.“
 Bei den Abbuchern werden die fälligen Beträge vom Konto
 abgebucht. Bei den übrigen Zahlungspflichtigen weisen               Alle Bürgerinnen und Bürger, Vereine, Schulklassen oder
 wir darauf hin, dass bei verspätetem Zahlungseingang                Kindergärten sind aufgerufen, sich an dieser groß angeleg-
 Mahngebühren und Säumniszuschläge erhoben werden                    ten Reinigungsaktion öffentlicher Flächen zu beteiligen.
 müssen.                                                             Kindergärten und Schulen können die Aktion bereits in
 Die fälligen Beträge sind aus dem zuletzt ergangenen                der Woche davor, vom 16. bis 20. März, durchführen.
 Grund- und Gewerbesteuerbescheid ersichtlich. In diesem
 Zusammenhang wird nochmals ausdrücklich darauf hin-
 gewiesen, dass neue Grundsteuerbescheide nur noch nach              Die zu reinigenden Flächen werden von der Gemeinde zu-
 einer Änderung (z.B. Anpassung des Steuermessbetrags                geteilt. Alle Teilnehmer erhalten vor der Putzete eine Warn-
 oder bei Eigentumswechsel) erlassen werden. Die im bishe-           weste und ein Paar Handschuhe sowie danach einen Zu-
 rigen Grundsteuerbescheid festgesetzten Raten gelten so-            schuss von 4,00 Euro.
 mit auch für die Folgejahre.                                        Außerdem sind alle Teilnehmer während der Putzete über
                                                                     die Unfallkasse Baden-Württemberg versichert.
 Für Rückfragen stehen zur Verfügung:
 Zur Bewertung und Festsetzung des Grundsteuermessbe-                Wer mitmachen will, muss sich - wie bei den vorangegan-
 trags Finanzamt Wolfach, Tel. 0781/12026-4129
 Zum Grundsteuerbescheid, Abbuchung u.a.                             genen Kreisputzeten auch - direkt bei der Stadtverwaltung
 Stadt Wolfach - Rechnungsamt – Frau Sandra Riester, Tel.            anmelden. Anmelden können Sie sich bis zum 6. März 2020
 07834/83 53-21                                                      bei Maike Brüstle, Bürgerbüro, Telefon: 07834/8353-13,
                                                                     E-Mail maike.bruestle@wolfach.de.
Nr. 6                                                          7                                   Donnerstag, 06. Februar 2020

Weitere Informationen, Plakate, Infoblätter sowie die er-          Hinweise zur Sammlung:
forderliche Anmeldeliste erhalten Sie ebenfalls bei Frau
Brüstle.                                                           * Achten Sie auch auf die Sammeltermine in den benach-
                                                                     barten Städten/Gemeinden.
Am Samstag, 21. März, dem Tag der Kreisputzete, gibt es            * Anlieferungen von Problemabfällen aus dem gewerbli-
außerdem einen „Langen Samstag bis 15 Uhr“ auf den De-               chen und landwirtschaftlichen Bereich sind bei der Sam-
ponien und Wertstoffhöfen im Kreis. Die Einwohner des                melaktion ausgeschlossen.
Ortenaukreises können diesen Tag nutzen und länger als             * Es ist verboten, Problemabfälle außerhalb der festgeleg-
gewöhnlich Sperrmüll, Altreifen, Grünabfälle, Metall-                ten Annahmezeiten bei den Sammelplätzen abzustellen.
schrott, Elektroschrott, Altholz usw. zu den üblichen Anlie-
ferungsbedingungen entsorgen.                                      * Dispersionsfarben (wasserlösliche Wandfarben) können
                                                                     in vollständig ausgehärtetem Zustand auch über die
                                                                     Graue Tonne entsorgt werden.

         Personalausweise und Reisepässe                           * Die Problemabfälle sollten in dichten, verschlossenen
                                                                     Behältern (möglichst im Originalgebinde) unvermischt
Die Stadtverwaltung Wolfach weist darauf hin, dass alle              angeliefert werden.
Personalausweise, welche bis zum 18.01.2020 und alle Rei-
sepässe, welche bis zum 11.01.2020 beantragt wurden, ein-          * Elektrokleingeräte wie z.B. Fernsehgerät, Computer, Ra-
getroffen sind.                                                      dio, Handy, Kaffeemaschine, Bügeleisen, Staubsauger,
                                                                     Bohrmaschine oder Handkreissäge werden ebenfalls an-
Der Personalausweis kann erst dann an Sie ausgehändigt               genommen.
werden, wenn Sie auch den PIN Brief per Post erhalten
haben.                                                             * Keine Annahme von Elektrogroßgeräten wie z.B. Wasch-
                                                                     und Spülmaschinen, Trocknern, Elektroherden, Kühlge-
Die Ausweisdokumente können während den Sprechzeiten                 räten oder Gefriertruhen. Hierfür gibt es kostenlose Ab-
im Bürgerbüro abgeholt werden. Bitte bringen Sie bei der             gabestellen, die der Rückseite des Abfallkalenders ent-
Abholung des neuen Personalausweises oder Reisepasses                nommen werden können.
die abgelaufenen Dokumente mit. Die Ausgabe der neuen
Dokumente ist ansonsten nicht möglich.                             * Nutzen Sie auch die vorhandenen Rücknahmesysteme
                                                                     im Handel (z. B. für Batterien, Elektrogeräte).

                                                                   Für Rückfragen steht die Abfallberatung des Ortenaukrei-
                                                                   ses unter 0781 805-9600 gerne zur Verfügung.
                    Fundsachen
                                                                   Die Sammeltermine können der Rückseite des Abfallka-
In der vergangen Woche wurden keine Fundsachen abgege-             lenders entnommen werden oder im Internet unter www.
ben.                                                               abfallwirtschaft-ortenaukreis.de eingesehen und ausge-
                                                                   druckt werden. Ein Benachrichtigungsservice (E-Mail
                                                                   Nachricht), der an Sammeltermine erinnert, kann aktiviert
                                                                   werden.

                    Umweltecke
         Sammlung von Problemabfällen,
    Elektronikgeräten und Elektrokleingeräten                                         Altersjubilare
Der Ortenaukreis führt auch im Jahr 2020 wieder gebüh-
renfreie Sammlungen von Problemabfällen, Elektronikge-             06.02. Helmut Heizmann           75 Jahre
räten und Elektrokleingeräten aus Haushaltungen durch.             12.02. Hans-Peter Röck           75 Jahre

              Sammeltermin für Wolfach:                            Herzlichen Glückwunsch und alles Gute für das neue Le-
    Mittwoch, 12.02.2020 von 12.45 Uhr bis 17.15 Uhr               bensjahr.
           Festplatz Halbmeil (Schulstraße)

Problemabfälle aus Haushaltungen sind Stoffe, die übli-
cherweise in kleinen, haushaltsüblichen Mengen anfallen
und bei einer Entsorgung über den normalen Hausmüll
Nachteile und Schäden für Personen, Fahrzeuge, Entsor-                                  Standesamt
gungsanlagen und Umwelt hervorrufen können und daher
getrennt erfasst und in speziellen Anlagen sicher entsorgt         In der Zeit vom 1.1.2020 bis zum 31.1.2020 haben auf dem
werden müssen.                                                     Standesamt Wolfach das folgende Paare die Ehe geschlos-
                                                                   sen; die schriftliche Einwilligung zur Veröffentlichung liegt
Es handelt sich dabei um Abfälle wie z. B. Farben, Lacke,          vor.
Lösemittel, Spraydosen mit Resten, Imprägnier- und Holz-
schutzmittel, Pflanzenschutz- und Schädlingsbekämp-                28.01.2020
fungsmittel, Batterien, Leuchtstoffröhren, LED- und Ener-          Carmen Christina Schafflick und Stephan Martin Schmid,
giesparlampen, Säuren, Laugen, Salze, Reinigungsmittel,            Talstr. 91, 77709 Wolfach
Chemikalienreste, Feuerlöscher, Altöle, Frittierfette und
Speiseöle, Quecksilberthermometer und Altmedikamente.

                     Wir wünschen ein schönes Wochenende!
Donnerstag, 06. Februar 2020        8                                                            Nr. 6

                               Kulturelles

                                         Programm:

                                         Franz Schubert
                                         Ausgewählte Lieder nach Gedichten von J.W. von Goethe
                                         Liebe schwärmt auf allen Wegen
                                         Ganymed
                                         Kennst Du das Land
                                         Nur wer die Sehnsucht kennt
                                         Suleika I
                                         Suleika II
Sonntag
                                         Robert Schumann
09.02.2020 18 Uhr                        Fantasiestücke für Klarinette und Klavier op.73
Rathaussaal Wolfach                      I Zart und mit Ausdruck
                                         II Lebhaft, leicht
                                         III Rasch und mit Feuer

Der Hirt                                 Pause

auf dem Felsen                           Robert Schumann
                                         Liederkreis op.39 nach Gedichten von Jospeh von Eichendorff
                                         I. In der Fremde
Werke von Franz Schubert                 II. Intermezzo
und Robert Schumann                      III. Waldesgespräch
                                         IV. Die Stille
                                         V. Mondnacht
                                         VI. Schöne Fremde
                                         VII. Auf einer Burg
                                         VIII. In der Fremde
Monika Herzer Sopran                     IX. Wehmut
                                         X. Zwielicht
Uschi Dahlhausen Klarinette              XI. Im Walde
Florian Kunz Klavier                     XII. Frühlingsnacht

                                         Franz Schubert
                                         Moment musical Nr. 2 As-Dur D.780

                                         „Der Hirt auf dem Felsen“ für Sopran, Klarinette und Klavier
Nr. 6                                                                    9                                               Donnerstag, 06. Februar 2020

                                                                             leren Teil liegen zwei Strophen des Gedichtes „Nächtlicher Schall“
                                                                             von Karl August Varnhagen von Ense zugrunde.

                                                                             Das vielleicht wichtigste Werk der romantischen Liedkunst ist
                                                                             Robert Schumanns „Liederkreis“ op. 39 nach Gedichten von Jo-
                                                                             seph von Eichendorff aus dem Jahre 1840. Dieser Zyklus ist kei-
                                                                             ne Sammlung von lockerer Ordnung. Vielmehr knüpft Schumann
                                                                             durch die Reihenfolge der Gedichte und Tonarten ein überaus viel-
                                                                             schichtiges Beziehungsgeflecht zwischen den einzelnen Liedern.
                                                                             Erst der musikalische Zusammenhang also verbindet sie zu einem
                                                                             Ganzen. Die Literatur diente auch als Inspirationsquelle für die In-
                                                                             strumentalmusik, in der Titel wie „Ballade“ und „Rhapsodie“ ge-
   Die Verbindung einzelner Künste zu einer gemeinsamen Form hat             bräuchlich wurden. Die zumeist dreiteilig durchkomponierte Form
   wohl nirgends schönere Früchte getragen als im deutschen Kunst-           und der knappe Umfang vieler solcher Stücke lassen erkennen, wie
   lied, das die intimsten Formen seiner beiden Herkunftsdisziplinen,        stark das ästhetische Empfinden besonders der deutschen Kompo-
   Lied und Gedicht, zu einer unvergleichlichen Symbiose geführt hat.        nisten auch hier vom Lied geprägt wurde. Beispielhaft dafür stehen
   Untrennbar mit dieser Kunstform verbunden ist der Name Franz              Robert Schumanns drei Fantasiestücke für Klarinette op.73 von
   Schuberts - man denke an so berühmte Werke wie „Der Erlkönig“             1849; sie zählen zu Schumanns beliebtesten Kammermusikwerken.
   und „Das Heideröslein“. Vom selben Rang, aber weit weniger be-
   kannt sind Lieder wie die der Mignon aus „Wilhelm Meisters Lehr-
   jahre“ und die Gesänge Suleikas aus dem „Westöstlichen Divan“.
   Bei diesen handelt es sich tatsächlich um Dichtungen von Goethes
   Freundin Marianne von Willemer. Die aufkommende Liebe zwi-
   schen beiden musste unerfüllt bleiben: Goethe, der gesellschaft-          Monika Herzer, geboren in in Ostfildern, absolvierte ihr Gesangs-
   liche Schwierigkeiten befürchtete, zog sich zurück. Stattdessen           studium an der Musikhochschule Mannheim und schloss mit Best-
   entspann sich ein Briefwechsel, in dessen Verlauf Marianne dem            note ab. Es folgten weitere Studien in Stuttgart. Ihr Repertoire als
   Dichter ihre Verse zusandte. Goethe nahm sie in die Sammlung              Konzertsängerin umfasst die großen Oratorien sowie Lied- und
   des „Westöstlichen Divans“ auf - das einzige Mal, dass er Texte ei-       Arienprogramme. Auf der Opernbühne war sie als Pamina (Die
   nes anderen Autors in eine eigene Veröffentlichung einbezog. Die          Zauberflöte), Marina (Die vier Grobiane) und Belinda (Dido und
   Vertonungen der beiden Gedichte markieren zwei Gipfelpunkte in            Aeneas) zu sehen. Neben ihrer Konzerttätigkeit arbeitet sie als
   Schuberts gesamtem Liedschaffen.                                          Gesangspädagogin und Fachkraft des Landesförderprogramms
                                                                             „Singen-Bewegen-Sprechen“.
   Zu den letzten Kompositionen Schuberts überhaupt zählt „Der
   Hirt auf dem Felsen“. Es ist zugleich eines seiner wenigen Werke,         Uschi Dahlhausen studierte Orchestermusik und Musikerziehung
   die ihre Entstehung einem Kompositionsauftrag verdanken. Die              an den Musikhochschulen Freiburg und Hannover. Anschließend
   Wiener Sopranistin Anna Pauline Milder, die an der Berliner Oper          schloss sie ein Aufbaustudium im Fach Saxophon an. Danach war
   wirkte und dort mehrere Lieder Schuberts aufgeführt hatte, wand-          sie als Dozentin für Klarinette an der Musikhochschule Hannover
   te sich 1824 an ihn mit der Bitte, für sie eine große, mehrteilige        tätig. Neben ihrer Unterrichtstätigkeit tritt Uschi Dahlhausen solis-
   Gesangsszene zu schreiben. Schubert reagierte zunächst zurück-            tisch (Klarinette und Bassetthorn) mit verschiedenen Orchestern
   haltend. Erst im Herbst 1828, als die Sängerin bereits mehrmals           auf und ist seit 2003 Mitglied der Stuttgarter Kammersolisten.
   nachgefragt hatte, entschloss er sich, die Idee aufzugreifen. Es
   entstand eine dreiteilige Komposition für Sopran, obligate Klari-         Florian Kunz wurde in Freiburg im Breisgau geboren und studierte
   nette und Klavier. Ungewöhnlich ist, dass Schubert den Text aus           Klavier an der dortigen Musikhochschule, danach an der Musik-
   mehreren Quellen zusammenstellte. Bei den Versen des ersten               hochschule Frankfurt sowie am Conservatoire National Superieur
   und dritten Teils handelt es sich um Strophen aus Wilhelm Müllers         de Musique in Paris. Internationale Erfahrung sammelte er u.a.
   Gedichten „Der Berghirt“ und „Liebesgedanken“. Sie entstammen             beim Gustav Mahler Jugendorchester und der Jungen Deutschen
   Müllers Gedichtsammlung „Aus den hinterlassenen Papieren eines            Philharmonie. Er arbeitet regelmäßig mit dem von ihm gegründe-
   reisenden Waldhornisten“, welcher Schubert bereits die Vorlagen           ten Ensemble Percorda sowie als Liedbegleiter und in freien Kam-
   für seine beiden großen Liederzyklen entnommen hatte. Dem mitt-           mermusikformationen.

                                                       Nutzen Sie unsere preisgünstigen Familienanzeigen.

                                                             07 81 / 504 - 14 55 oder - 14 56                 anb.anzeigen@reiff.de
Donnerstag, 06. Februar 2020                                   10                                                         Nr. 6

                                                                    Einjährigen Berufskolleg zur Fachhochschulreife an. In-
                       Schulen                                      zwischen studiert er an der Fachhochschule Offenburg im
                                                                    6. Semester Maschinenbau und schreibt seine Bachelorar-
                                                                    beit über einen laborfähigen Aerosolteststand in der Abtei-
                                                                    lung Strahlforschung bei Hansgrohe SE. Ob danach noch
                                                                    eine Masterarbeit folgen soll ist derzeit noch offen.
                                                                    Zusätzlich wurde den Besuchern noch mit vielen weiteren
                                                                    Aktivitäten unterhaltsam die Bandbreite der Beruflichen
                                                                    Schulen Wolfach vor Augen geführt. Im Mittelstufenbe-
                                                                    reich zeigten die einzelnen Profilbereiche ihr Können. Die
                                                                    Interessenten konnten bei einem Quiz eine selbstgefertigte
                                                                    Creme gewinnen oder eine Kostprobe aus der Schulküche
                                                                    genießen. Die Klassen der Fachrichtung Metalltechnik fer-
                                                                    tigten Kreisel, um die Arbeit einer CNC-Maschine zu de-
                                                                    monstrieren und in einem von Schülern der 1BFMF betreu-
Elternsprechtag am SBBZ Wolfach                                     ten Projekt konnten Besucher Schlüsselanhänger in meh-
Zum neuen Schulhalbjahr möchten wir mit den Eltern                  reren Fertigungsschritten selbst herstellen. Im Elektrobe-
über den Entwicklungsstand, die Stärken und die Beson-              reich löteten Schüler der Zweijährigen Berufsfachschule
derheiten ihres Kindes ins Gespräch kommen.                         Streifenrasterplatinen mit elektronischen Bauelementen.
                                                                    Die beiden Schaltungen werden als kleine Projektarbeiten
Deshalb bieten wir individuelle Elterngespräche an den              ausgeführt und das Endprodukt ist ein Elektronischer
Elternsprechtagen. Die Eltern können sich informieren               Würfel oder ein 10-Kanal-Lauflicht.
und Fragen stellen. Gemeinsam unterstützen wir jedes                Die Beruflichen Gymnasien präsentierten sich durch Infor-
Kind nach seinen Möglichkeiten, damit es einen guten                mationsveranstaltungen, die ausgesprochen gut besucht
Platz in der Gemeinschaft finden kann.                              waren. Gleichzeitig stellten die Schülerinnen und Schüler
                                                                    auch ihre Profilfächer vor. Das Sozialwissenschaftliche
Die Termine werden individuell mit den Klassenlehrern               Gymnasium erstellte spannende Infotafeln und das Tech-
vereinbart.                                                         nische Gymnasium zeigte Projektarbeiten wie beispiels-
                                                                    weise einen Pullover mit Ladefunktion fürs Smartphone,
Elternsprechtage                                                    einen Smart Mirror und einen Greifarm, an dem die Besu-
Mittwoch, 12. Februar 2020                                          cher ihre Geschicklichkeit testen konnten. Die Projektar-
Mittwoch, 19. Februar 2020                                          beiten werden bei Jugend Forscht oder bei den Science
von 14.00 bis 17.00 Uhr.                                            Days im Europapark Rust vorgestellt.
                                                                    Insgesamt kann der Infotag durch eine große Besucher-
Wir freuen uns auf vertrauensvolle und offene Gespräche!            menge als Erfolg gewertet werden.
Ihre Lehrer und Schulleitung des SBBZ Wolfach

Elterncafé am SBBZ Wolfach
Alle Eltern und Interessierte sind herzlich zum Elterncafé
am SBBZ Wolfach eingeladen. Bei Kaffee und Kuchen ver-
bringen wir einen gemütlichen Nachmittag in der Schul-
küche des SBBZ Wolfach.

Elterncafé
Mittwoch, 12. Februar 2020
Mittwoch, 19. Februar 2020
von 14.00 bis 16.30 Uhr.
Organisation: unsere Auszubildende.

Wir freuen uns auf Sie!

Ihre Betreuer und Lehrer des SBBZ Wolfach

                                                                    Bernhard Leopold informierte die Besucher über die viel-
            Beruflichen Schulen Wolfach                             fältigen Möglichkeiten der Einjährigen und Zweijährigen
Infotag an den Beruflichen Schulen Wolfach                          Berufsfachschule Metall
Die beste Werbung für eine Schule ist, wenn die Schüler
freiwillig wiederkommen und die Schule unterstützen. Ein
Beispiel dafür bietet Marcel Schoch, der beim Infotag der
Beruflichen Schulen in Wolfach in Zusammenarbeit mit
seinem Praxislehrer Bernhard Leopold bereits mehrfach                      Robert-Gerwig-Gymnasium Hausach
seinen Werdegang von der Hauptschule bis zur Bachelorar-
beit vorgestellt hat. Seine Ausbildung, so betont Marcel            Elternsprechtag
Schoch vor den Besuchergruppen, habe eine sehr gute
Grundlage für das Maschinenbaustudium geliefert.                    Der Elternsprechtag am Robert-Gerwig-Gymnasium fin-
                                                                    det statt am
Nach seinem Hauptschulabschluss besuchte Marcel Scho-
ch die zweijährige Berufsfachschule Metall und machte so            Freitag, 07.02.2020 in der Zeit von 15.00 Uhr bis 19.30 Uhr.
seine Mittlere Reife. Es folgte eine dreieinhalbjährige Aus-
bildung zum Werkzeugmechaniker bei der Firma Hansgro-               Die Listen, in die Sie sich eintragen, hängen ab Freitag,
he in Schiltach. Nach Beendigung der Lehrzeit, während              31.01.2020 in der Gymnasiumshalle aus.
der er in Wolfach die Berufsschule besuchte, entschied sich
Marcel Schoch für eine Weiterbildung und meldete sich am            M. Meier-Gerwig, Schulleiter
Nr. 6                                                         11                                 Donnerstag, 06. Februar 2020

                                                                   mals am Ort ansässiger Betrieb nach 4-jährigem auswärti-
                       Vereine                                     gem Standort wieder eine Möglichkeit in Wolfach gefunden
                                                                   hat. Für Reinhold Waidele war der Betrieb nicht weg gewe-
                                                                   sen, denn Alexander Eßlinger hatte seine Verbundenheit
                                                                   mit Wolfach bereits 2017 mit seinem Beitritt zum Gewer-
                                                                   beverein Wolfach bekundet. Alexander Eßlinger hob her-
                     Freie Narrenzunft Wolfach                     vor, dass er am neuen Standort optimale Arbeitsbedingun-
                                                                   gen vorfindet. Die neuen Räumlichkeiten standen zur Ver-
                                                                   fügung, weil ein anderes Unternehmen sich an dem Stand-
                                                                   ort verkleinert hatte.
Versammlung der Jungnarren ohne Eltern                             Mit seinen vier Mitarbeitern, zwei Gesellen, einem Auszu-
Am Dienstag, dem 11. Februar findet die Jungnarrenver-             bildenden und einer Teilzeitkraft in der Buchhaltung, bie-
sammlung statt. Sie beginnt um 17.00 Uhr in der Schloss-           tet er die ganze Palette von Schreinerleistungen an, wie
halle. Auch in diesem Jahr hat sich der Jungnarrenrat ein          Türen- und Fensterbau, Bodenbeläge, Möbel bis hin zu
umfangreiches Programm für die Narrenversammlung des               Messebau. Seine Kunden sind sowohl Privatleute als auch
Narrensomens ausgedacht. Ihre Vorstellung ist es, in der           Firmen, vorwiegend aus Wolfach und den umliegenden Or-
Schlosshalle möglichst vielen Kindern gleichzeitig eine            ten.
närrische Betätigungsmöglichkeit zu geben. Sie wollen die          Der Kirnbacher Schreinermeister hatte sich 2013 selbst-
Kinder auf die kommende närrische Zeit einzustimmen                ständig gemacht. Zunächst hatte er mit einem Partner zu-
und ihnen das Wolfacher Fasnetsbrauchtum näher bringen.            sammen seine Werkstatt in Kirnbach und danach bis vor
Zu beachten ist, dass die Veranstaltung selber „elternfrei“        kurzem in Hornberg. Seit dem 1. Januar 2020 ist er nun mit
bleiben wird. Die „Großen“ können ihre jungen Narrole in           seiner Werkstatt zurück in Wolfach, jetzt auf dem Schmel-
der Schosshalle abgeben und hinterher wieder abholen.              zegrün.
Deshalb ist die närrische Einstimmung auch erst für Kin-
der im Schulalter, frühestens ab etwa 5 Jahren, gedacht.
Für eine Betreuung durch erwachsene Verantwortliche ist
gesorgt. Spätestens gegen 18.30 Uhr endet das bunte Trei-
ben. Dank eines Sponsors ist für die Kinder in diesem Jahr
der Verzehr wieder frei. Die Organisatoren bitten die El-
tern, ihren Kindern den Besuch dieser speziell für den
"Narrensomen" organisierten Veranstaltung zu erlauben.

Schreinerei Eßlinger zurück in Wolfach
Aus Anlass des kürzlichen Umzuges der Werkstatt der
Schreinerei Eßlinger von Hornberg nach Wolfach über-
brachten Bürgermeister Thomas Geppert und der 1. Vorsit-
zende des Gewerbevereins Reinhold Waidele dem Inhaber
Alexander Eßlinger zur Begrüßung ein gemeinsames Prä-              v.l.: Reinhold Waidele, Alexander Eßlinger, Thomas
sent. Thomas Geppert freute sich besonders, dass ein ehe-          Geppert
Donnerstag, 06. Februar 2020                                 12                                                                          Nr. 6

                                                                  Wir bitten sie deshalb, zwischen 13.00 Uhr und 17.00 Uhr
                                                                  ihren Pkw an diesem Tag nicht direkt an der Straße zu par-
              Narrenzunft Halbmeil e. V.                          ken.

                                                                  Wir bitten um ihr Verständnis und sagen schon mal Danke
                                                                  für ihr Geduld und hoffen auf eine schöne gemeinsame Fas-
                                                                  net.
Am kommenden Samstag, 08 Februar 2020 treffen wir uns
um 10.00 Uhr an der Schule zum Bändele aufhängen.
Ab ca. 14.00 Uhr wird der Narrenbaum gestellt.

Am Sonntag, 09. Februar 2020 nehmen wir am Rebland-
treffen in Ebersweier teil.
Abfahrt um 11.00 Uhr am DGH / Rückfahrt um 17.30 Uhr

Narrenbaumstellen und Jungnarrendisco 2020
Liebe Narren und Narrenfreunde,                                   Absage Wochentagswanderung 13.02.2020
neben vielen kleine und großen Traditionen der Halbmeiler         Die für den 13. Februar angesetzte Wochentagswanderung
Fasnet, ist das Narrenbaumbstellen zu einem festen Be-            fällt ersatzlos aus, da kein Wanderführer mit einer Tour zur
standteil geworden.                                               Verfügung steht.
Diesen Tag möchten wir dieses Jahr einen etwas anderen
Rahmen geben. So werden wir uns am Samstag, 08. Februar
2020 um 13.30 Uhr an der Grundschule treffen                                        Skatclub Kirnbach
um gemeinsam mit den Kindern den Narrenbaum zu                    Den letzten Preisskat, den wiederum 24 Teilnehmer be-
schmücken, ihn dann zu seinem traditionellen Aufstel-             suchten, gewann Rolf Thorunski, Hardt mit 2302 Punkten
lungsplatz auf den Spielplatz mit Musik über zu geleiten.         vor Winfried Wöhrle, Wolfach 2231 Punkte und Klaus Uhl,
Zu diesem kleine Umzug möchten wir vor allem die kleinen          Haslach 2230 Punkte.
und jungen Narren einladen. Sie laufen im Häs oder in ei-         Die Plätze vier bis sechs belegten Karl Huger, Schramberg
ner anderen närrischen Verkleidung,                               2020 Punkte, Walter Schneider, Wolfach 1818 Punkte und
idealer weise gern auch dem diesjährigen Motto "Halbmeil          Roland Totzke, Oberwolfach 1723 Punkte.
erwacht zur Horrornacht" angepasst. Nach dem Baumstel-            Der nächste Preisskat, zudem alle Skatspieler recht herz-
len erhalten die Jungnarren eine Wurst und ein Getränk.           lich eingeladen sind, findet am 7. Februar 2020 um 19:30
Ab 16.00 Uhr sind sie dann eingeladen zu Jungnarrendisco          Uhr im Clubhaus des FC Kirnbach statt.
in der Bar (ehemaliges Musikzimmer!) in der Grundschule.
Die Eltern können gerne im Narrenräumle, wo sich nach
dem
Narrenbaumstellen traditionell eine gesellige Rund einfin-
                                                                                        Kaffeetanten
det, verweilen bis die Jungnarrendisco dann um 19.00 Uhr
ihre Ende findet.
Über eine rege Teilnahme würden wir uns sehr freuen.                                      Elfemess-Besprechung
Euer Narrenrat
                                                                                            der Kaffeetanten
VORAB INFORMATIONEN ZUM UMZUG AM SAMS-
TAG, 22. Februar 2020                                                                                 Mittwoch, 12. Februar 2020
                                                                                                      um 19:30 Uhr im Salmen
AN DIE BESUCHER

Liebe Besucher,

am Samstag, 22. Februar 2020 findet unsere jährlicher Um-
zug unter dem Motto: "Halbmeil erwacht zur Horrornacht!"                                              Wir freuen uns auf euch !
um 15.15 Uhr statt.                                                                                   Nicole Oberle   07834 / 86 50 01
Aufgrund der etwas schlechten Parkplatzsituation bitten                                               Petra Lein      07834 / 4 78 59

wir die Besucher die öffentlichen Verkehrsmittel zu benut-
zen.
Bei Anreise mit dem Auto bitten wir sie die Löwenbrücke
anzufahren, dort werden sie von unseren Ordern eingewie-
sen.
                                                                       1.Bollenhut Mai am beliebten Kirnbacher-
AN DIE ANWOHNER DER DÖRFLESTRASSE, SCHUL-                              Bollenhut-Talwegle auch in diesem Jahr!
STRASSE!                                                          Nachdem Erfolg im letzten Jahr - wir durften ca. 1.500 Be-
                                                                  sucher bei uns im Tal begrüßen - werden wir praktisch als
Liebe Anwohner,                                                   Auftakt zur Wandersaison, wieder unser
                                                                  Kirnbacher-Bollenhut-Talwegle mit einer Gemeinschafts-
am Samstag, 22. Februar 2020 findet in der Zeit von 15.15         aktion "1.Bollenhut Mai" in den Focus rücken.
Uhr bis 16.15 unser alljährlicher Umzug statt.
Zu unserer großen Freud nehmen dieses Jahr wieder beson-          Der Umfang und Ablauf soll in etwa wie letztes Jahr sein:
ders viele Gastzünfte teil.                                       verschiedene Bewirtungs-
Um bei der Umzugsaufstellung dem großen Aufkommen an              stationen am Rande des Talwegles, Auftritte der Kurrende,
Narren und Wagen gerecht zu werden,                               vielleicht habt ihr noch weitere Ideen, auf jeden Fall wird
findet die Aufstellung aller Gäste in diesem Jahr in der          wieder schönstes Wanderwetter bestellt. Der 1. Mai fällt
Dörflestraße statt.                                               dieses Jahr auf einen Freitag.
Die Schlustraße wird im Bereich Engel bis Festplatz für
das bunte Narrentreiben gesperrt sein.
Nr. 6                                                        13                                  Donnerstag, 06. Februar 2020

Wir treffen uns zur Vorbesprechung am Freitag, 14. Februar        Größe               Preis
um 18.00 Uhr im Clubhaus des FC Kirnbach. Wer Lust hat            120 cm x 80 cm 18,50 Euro
mitzumachen/mitzugestalten einfach vorbeikommen.                  150 cm x 100 cm 24,50 Euro
Wir freuen uns                                                    Erhältlich in der Tourist-Information Wolfach
Susanne Kienzle und Jakob Wolber
                                                                                      Dorotheenhütte
                                                                  Mundblashütte mit Glasmuseum, Gläserland, Weihnachts-
                                                                  dorf und Shopwelten
                                                                  Täglich geöffnet von 09:00 Uhr bis 17:00 Uhr
                                                                  (letzter Einlass in die Produktion 16:30 Uhr)

                                                                                   Museum im Schloss
                                                                  Geschlossen

                                                                                   Minigolfplatz Wolfach
                                                                  Geschlossen

                                                                                     Grünschnittplatz
        Touristische Informationen/                               Geschlossen
              Veranstaltungen

                                                                                Jede Woche in Wolfach 2020
                                                                  Täglich:
                                                                  (außer Sonn- + Feiertag)

                                                                  Ponyreiten auf dem Horberlehof
                                                                  Ponyreiten:
             Tourist-Information Wolfach                          Infos unter www.horberlehof.de
               Unsere Öffnungszeiten:                             Tel. 07834/6217 Fam. Fahrner
Montag - Freitag                09:00 – 12:30 Uhr
                                14:00 – 17:00 Uhr                 Montag:
Donnerstag                      bis 18:00 Uhr                     Seniorenkegeln
                                                                  Im Herrengarten von 14.00 Uhr – 16.30 Uhr
Pilgerstempel für die Jakobuswege erhalten Sie hier und           Mittwoch:
im Hotel „Krone“, Hauptstraße 33.                                 Nordic –Walking Treff
Gastgeberverzeichnisse und Informationsmaterial über              Alle Nordic-Walking Freunde, Neueinsteiger und Gäste
Sehens-würdigkeiten erhalten Sie auch in der Dorotheen-           sind willkommen
hütte Wolfach, Glashüttenweg 4, geöffnet täglich von 09:00        Treffpunkt: siehe Tagespresse; 17:30 Uhr
– 17:00 Uhr.
                                                                  Donnerstag:
Direktlink zur                                                    MTB-Tour für Jedermann
Unterkunftssuche auf der                                          Gäste und Interessierte sind herzlich willkommen
Webseite von Wolfach:                                             Treffpunkt: 18.30 Uhr beim Bike-Park

               Tourist-Information Wolfach
         Tel. 07834/8353-53, Fax 07834/8353-59
Mail tourist-info@wolfach.de, Internet : www.wolfach.info            Zunftabend der Freien Narrenzunft Wolfach
                                                                  Der Zunftabend der Freien Narrenzunft Wolfach findet am
                                                                  Freitag, 14.02.2020 in der Festhalle in Wolfach statt. Der
 Fahnen mit Kunststoffkarabiner zum Aufhängen                     närrische Abend mit großem Bühnenprogramm verspricht
Motiv: Wolfach, Kinzigtal und Kirnbach                            viele Lacher und auch die ein oder andere Überraschung.
                                                                  Beginn des Zunftabends ist um 20.00 Uhr. Das bunte Pro-
                                                                  gramm steht in diesem Jahr unter dem Motto „Wolfacher
                                                                  Fasnet auf Reisen“.Auf dieses Thema wird das gesamte Pro-
                                                                  gramm des Abends ausgerichtet sein. Neben Musik, lokal-
                                                                  politischen Themen oder dem ein oder anderen Seitenhieb
                                                                  wird das Programm vor allem abwechslungsreich und
                                                                  kurzweilig sein. Ein Teil des Sitzplatzkontingents ist nicht
                                                                  im Vorverkauf angeboten worden und kann an der Abend-
                                                                  kasse noch erworben werden. Weitere Sitzplätze und auch
                                                                  ein Stehplatzbereich sind eingerichtet. Die Zunftabend-
                                                                  Bar ist auch wieder mit reichlich Getränken bestückt.
Donnerstag, 06. Februar 2020                                14                                                       Nr. 6

Ein wichtiger Hinweis der Narrenzunft ist, dass man in           lich.
diesem Jahr auch unbedingt ein Handtuch mit zum Zunft-           Dorotheenhütte, 77709 Wolfach
abend bringen muss, um sich seinen erworbenen Zunft-
abendplatz in der Halle standesgemäß zu reservieren! Wei-        Sa. 08.02.2020; 08.00 Uhr - 12.00 Uhr
tere Infos finden Sie auch auf der Homepage der Freien           Wochenmarkt
Narrenzunft Wolfach (www.narro-wolfach.de).                      mit Produkten aus der Region.
                                                                 Innenstadt, 77709 Wolfach

                                                                 Sa. 08.02.2020; 14.00 Uhr
                                                                 Kinderumzug mit Narrenbaumstellen
                                                                 Auftakt der Fasnet in Halbmeil.
                                                                 Dorfplatz, 77709 Wolfach - Kinzigtal

                                                                 Sa. 08.02.2020; 20.00 Uhr
                                                                 "Show in the Snow" - Musikerball der Stadt- und Narren-
                                                                 kapelle Wolfach
                                                                 mit DJ Josh Kochhann.
                                                                 Festhalle, 77709 Wolfach

                                                                 So. 09.02.2020; 14.00 Uhr
                                                                 Führung durch die Dorotheenhütte
                                                                 Individuelle Führungen nach Voranmeldung auch in engli-
                                                                 scher, französischer, spanischer, russischer Sprache mög-
                                                                 lich.
                                                                 Dorotheenhütte, 77709 Wolfach

                                                                 So. 09.02.2020; 18.00 Uhr
                                                                 Der Hirt auf dem Felsen –Konzerte im Blauen Salon 19/20
                                                                 Werke von Franz Schubert und Robert Schumann
                                                                 Mit Monika Herzer – Sopran, Uschi Dahlhausen – Klari-
                                                                 nette & Florian Kunz – Klavier.
                                                                 Vorverkauf bei der Tourist-Information.
                                                                 Rathaussaal, 77709 Wolfach

                                                                 Mo. 10.02.2020; 11.00 Uhr
                                                                 Führung durch die Dorotheenhütte
                                                                 Individuelle Führungen nach Voranmeldung auch in engli-
                                                                 scher, französischer, spanischer, russischer Sprache mög-
                                                                 lich.
                                                                 Dorotheenhütte, 77709 Wolfach

                                                                 Di. 11.02.2020; 17.00 Uhr
                                                                 Jungnarrenversammlung
                                                                 Versammlung der Jungnarren ohne Eltern.
                                                                 Ein umfangreiches Programm hat sich der Jungnarrenrat
                                                                 für die Narrenversammlung des Narrensomens ausgedacht.
                                                                 Schlosshalle, 77709 Wolfach

                                                                                    Mi. 12.02.2020; 08.00 Uhr - 12.00 Uhr
                                                                                    Wochenmarkt
                                                                                    mit Produkten aus der Region.
                                                                                    Innenstadt, 77709 Wolfach

                                                                 Do. 13.02.2020; 14.00 Uhr
                                                                 Führung durch die Dorotheenhütte
                                                                 Individuelle Führungen nach Voranmeldung auch in engli-
                                                                 scher, französischer, spanischer, russischer Sprache mög-
                                                                 lich.
                                                                 Dorotheenhütte, 77709 Wolfach

                                                                 Fr. 14.02.2020; 20.00 Uhr
                                                                 Zunftabend der Freien Narrenzunft
                                                                 mit Programm und Bewirtung.
                                                                 Festhalle, 77709 Wolfach

                                                                 Sa. 15.02.2020; 19.00 Uhr
                                                                 Schnurren in Halbmeil
                                                                 Interessante, lustige, merkwürdige Begebenheiten des ver-
                                                                 gangenen Jahres liefern den Stoff für die Schnurranten.
                    Veranstaltungen                              Gasthäuser Kreuz, Dorfgemeinschaftshaus & Löwen,
Do. 06.02.2020; 14.00 Uhr                                        77709 Wolfach - Kinzigtal
Führung durch die Dorotheenhütte
Individuelle Führungen nach Voranmeldung auch in engli-          Sa. 15.02.2020; 08.00 Uhr - 12.00 Uhr
scher, französischer, spanischer, russischer Sprache mög-        Wochenmarkt
Nr. 6                                                        15   Donnerstag, 06. Februar 2020

mit Produkten aus der Region.
Innenstadt, 77709 Wolfach

Sa. 15.02.2020; 12.00 Uhr
Heimspieltag Handball
SG Gutach-Wolfach
Jugendspiele
18:00 Uhr Kreisklasse B Herren:
SG Gutach/Wolfach III -
SG Schuttern/Friesenheim/Schutterzell
20:00 Uhr Kreisklasse A Herren:
SG Gutach/Wolfach II- HSG Ortenau Süd III
Sporthalle Realschule, 77709 Wolfach

So. 16.02.2020; 12.00 Uhr
Heimspieltag Handball
SG Gutach-Wolfach
Jugendspiele
16:00 Uhr Bezirksklasse Frauen:
SG Gutach/Wolfach II - SG Ohlsbach/Elgersweier II
Sporthalle Realschule, 77709 Wolfach

So. 16.02.2020; 14.00 Uhr
Führung durch die Dorotheenhütte
Individuelle Führungen nach Voranmeldung auch in engli-
scher, französischer, spanischer, russischer Sprache mög-
lich.
Dorotheenhütte, 77709 Wolfach

So. 16.02.2020; 14.30 Uhr
Schnurren in Wolfach
Missgeschicke ihrer Zeitgenossen liefern den Schnurran-
ten den Stoff für ihre witzigen, pointierten und amüsanten
Vorträge
Lokale der Innenstadt, 77709 Wolfach

   Jede Woche aktuelle Informationen aus Vereinen,
   Kirchen, Gewerbe und Einzelhandel.
   Wir sorgen dafür, dass lokale Nachrichten dort
   ankommen, wo sie am meisten interessieren:
   in den Haushalten der Städte und Gemeinden.
Donnerstag, 06. Februar 2020                                  16                                                         Nr. 6

                     GEMEINSAME MITTEILUNGEN

                                                                   Marco Teller, der starke 572 Kegel beisteuerte und Florian
          Vereine/Veranstaltungen                                  Faißt, welcher mit ebenfalls starken 582 Kegel die Tages-
                                                                   bestleistung erspielen konnte waren hier klar die Match-
                                                                   winner. Ein Sieg der sehr wichtig war.
        Sportkelgler Wolfach - Oberwolfach
                                                                   SKC Goldscheuer 1 : SG 3                     4:4 (3142:3123)
SG 1 macht mit Sieg 3 Tabellenplätze gut                           Ein spannendes Spiel erlebte die SG 3 in Goldscheuer. Da-
SG 1 : KSC Önsbach 1                        6:2 (3359:3199)        bei sah es anfangs alles Andere als gut aus. Markus Wurster
Die SG konnte an die gute Leistung im letzten Heimspiel            (477) und Zvonimir Katalenic (495) mussten beide Punkte
anknüpfen und das Ortenau Derby gegen den KSC Öns-                 und viele Holz abgeben. Dann aber wendeten Erich Fritsch
bach mit einer Differenz von 160 Kegel klar gewinnen.              (519) und ein gut spielender Albert Schweizer (547) das
Am Start hatte allerdings Jürgen Rommelfanger (536) ge-            Blatt. Es stand nun 2:2 bei 67 Kegel Rückstand.
gen Stefan König (543) leicht das Nachsehen und gab den            Am Schluss konnten auch Sebastian Malek (527) und der
Punkt ab. Für Florian Haas (550) lief es besser. Er konnte         Tagesbeste Patrick Haas mit guten 558 Kegel ihre Duelle
gegen Mario Winter (521) deutlich gewinnen.                        gewinnen. Somit stand es am ende leistungsgerecht 4:4 da
So stand es 1:1 bei 22 Kegel Vorsprung.                            Goldscheuer 19 Kegel mehr über die Ziellinie retten konnte.
Im Mittelpaar spielte Björn Albrecht solide 537 Kegel. Dies
reichte dennoch gegen einen schwachen Wolfgang Schemel
(494). Stark aufgespielt hat Hagen Neumann (568). Er be-
hielt in einem spannenden Duell mit Stefan Sester (562)
leicht die Oberhand.
Vor dem Schlusspaar stand es 3:1 bei 76 Kegel Vorsprung.
Nun kam für die SG die aktuell stärksten Spieler auf die
Bahn. Dabei glänzte Marco Teller mit starken 593 Kegel
gegen Hermann Vollmer (520). Florian Faißt spielte eben-
falls gute 575 Kegel. Er bekam es mit Simon Sester (559) zu
tun. Obwohl Faißt im gesamten 16 Kegel mehr zu Fall brin-
gen konnte, verlor er die einzelnen Sätze unglücklich mit
1,5:2,5 weshalb dieser Mannschaftspunkt an Önsbach ging.
Dennoch stand mit 3359 Gesamtkegel wieder eine kom-
pakte Mannschaftsleistung auf dem Spielbericht, was der
SG, begünstigt durch Niederlagen der direkten Tabellen-
nachbarn, Platz 7 in der 2. Bundesliga Süd/West beschert.

SG 2 : KSC Önsbach 2                       6:2 (3161:3013)
Auch die Reserve der SG konnte einen Sieg über den KSC
Önsbach 2 bejubeln. Allerdings muss man erwähnen, dass
                                                                   Das Bild zeigt Albert Schweizer, der in Mannschaft 3 mit
aufgrund personellen Engpass zwei Mann aus dem Bun-
                                                                   guten 547 Kegel zum Unentschieden maßgeblich beigetra-
desligakader der 1. Mannschaft ausgeholfen haben, welche
                                                                   gen hat
auch hier ihre Klasse zeigten. Muss man doch auch sehen,
dass die sonstigen Leistungen der SG 2 Kegler nicht gerade
                                                                   SG 4 : KSC Önsbach 7                       7:1 (2719:2533)
berauschend waren.
                                                                   Gegen den KSC Önsbach 7 reichte die schlechteste Saison-
Nach Marcel Wurster (506) und Mario Faißt (528), welche
                                                                   leistung um 6:2 zu gewinnen. Die Gäste lassen in dieser
beide Punkte erspielen konnten, folgten mit Simon Leitl
                                                                   Klasse ihre Jugendabteilung auflaufen. Dennoch war es ein
(502) und Roland Hilberer (471) eher ernüchternde Zahlen
                                                                   Spiel das hauptsächlich von Fehlwürfen geprägt war. Ein-
für diese Spielklasse. Vor dem Schlusspaar lag man bei 2:2
                                                                   zig zu erwähnen das Ergebnis von Manuel Laun mit 504
mit 22 Kegel im Rückstand.
                                                                   Kegel.
Diese wurden bereits nach den ersten 30 Wurf deutlich wett
                                                                   Weiter spielten: Jürgen Glatz (476), Niels Hörkner (457),
gemacht und am ende sogar auf 148 Kegel auf der Haben-
                                                                   Marius Mantel (442) Fritz Deusch (431) und Heiko Schmie-
seite ausgebaut.
                                                                   der (409).

 Ihr Ansprechpartner für private Anzeigen:                          Für gewerbliche Anzeigen und Beilagen:
 ANB-Reiff Verlag, Marlener Straße 9, 77656 Offenburg,              Frau Andrea Haberstroh
 Telefon: 07 81 / 5 04-14 55, Telefax: 07 81 / 5 04-14 69,          Telefon: 0 78 32 / 97 60 99-16
 E-Mail: anb.anzeigen@reiff.de/www-anb-reiff.de                     Telefax: 0 78 32 / 97 60 99-19
 Anzeigenschluss: Dienstag, 16.00 Uhr                               E-Mail: andrea.haberstroh@reiff.de
 Zustellprobleme:
 Tel. 0781/504-5566, anb.zustellung@reiff.de
 Aboservice: Tel. 0781/504-5566, anb.leserservice@reiff.de
Nr. 6                                                                    17                                   Donnerstag, 06. Februar 2020

                                                                              SONNTAG, 9. FEBRUAR – 5. SONNTAG IM JAHRES-
                                                                              KREIS
                                                                               8.30 Uhr St. Marien:

  Landfrauenbrunch
                                                                                        Hl. Messe für Hermann Bonath. Gedenken an
                                                                                        Erwin Echle u. verst. Geschwister; Berta Sum;
                                                                                        Helene u. Augst Feger; Erwin u. Hermine Echle
                                                                                        (gest.); Rosa u. Alfred Bruder u. Ludwig Sum;
                                                                                        Franz Armbruster; Hilda Schillinger; Rosa
                                                                                        Schuler u. aller verst. Angehörigen.
        am 08.03.2020 von 10:00 - 14:00                                       10.30 Uhr St. Laurentius:
                                                                                        Hl. Messe mit Gedenken an Manfred Schott;
                                                                                        Hermann u. Christine Heizmann (gest.) u. aller
        Uhr in der Festhalle in Kirnbach                                                verst. Angehörigen.
                                                                              10.30 Uhr St. Josef:
                                                                                        Hl. Messe.
 Es gibt leckere selbstgemachte Ko¨stlichkeiten der                           MONTAG, 10. FEBRUAR – HL. SCHOLASTIKA, Jungfrau
                                                                              20.00 Uhr St. Laurentius:
                                                                                        Gebetskreis im Raum über der Bücherei.
 Landfrauen Wolfach - Oberwolfach und aus der                                 DIENSTAG, 11. FEBRUAR – GEDENKTAG UNSERER
                                                                              LIEBEN FRAU IN LOURDES
                              Region                                          18.30 Uhr St. Bartholomäus:
                                                                                        Hl. Messe.
                                                                              MITTWOCH, 12. FEBRUAR – MITTWOCH DER 5. WO-
                                                                              CHE IM JAHRESKREIS
Vorverkauf : Tourist Info Wolfach und Vital Center                            17.00 Uhr St. Bartholomäus:
                                                                                        Weggottesdienst für die Erstkommunionkinder.
                Wolfach                                                       18.30 Uhr Klinikum:
                                                                                        Ev. Gottesdienst.
Infos : Waltraud Weinzierle Tel.: 07834-6145                                  18.30 Uhr St. Cyriak:
                                                                                        Hl. Messe.
                Preise:                                                       DONNERSTAG, 13. FEBRUAR – DONNERSTAG DER 5.
                                                                              WOCHE IM JAHRESKREIS
                Pro Person = 28,50€
                                                                              17.00 Uhr St. Laurentius:
                Jugendliche von 12-16 Jahre = 19,50€                                    Weggottesdienst für die Erstkommunionkinder.
                Kinder von 4-12 Jahre = 1,00€/Lebendsjahr                     18.30 Uhr St. Laurentius:
                Kinder von 0-3 Jahren sind frei                                         Hl. Messe mit Gedenken an Friedrich Schrempp;
                                                                                        Hildegard u. Josef Schrempp, Elisabeth Mayer
                                                                                        u. Emil Hauer u. aller verst. Angehörigen.
                                                                              FREITAG, 14. FEBRUAR – HL. CYRILL, Mönch u. HL.
                                                                              METHODIUS, Bischof
                                                                               8.45 Uhr Mater Dolorosa:
                            Kirchen                                                     Wallfahrtsamt.
                                                                              15.30 Uhr St. Luitgard:
                                                                                        Hl. Messe.
 KIRCHLICHE NACHRICHTEN                                                       SAMSTAG, 15. FEBRUAR – MARIENGEDÄCHTNIS AM
                                                                              SAMSTAG
             Wolfach:
 St. Laurentius und St. Roman –
                                                                              18.30 Uhr St. Cyriak:
          Oberwolfach:                                                                  Sonntagvorabendmesse.
 St. Bartholomäus mit St. Marien                                              SONNTAG, 16. FEBRUAR – 5. SONNTAG IM JAHRES-
                                                                              KREIS
        8.2.2020 – 16.2.2020                                                   8.30 Uhr Mater Dolorosa:
                                                                                        Hl. Messe.
                                                                              10.30 Uhr St. Laurentius:
                                                                                        Hl. Messe mit Gedenken an Paula u. Hermann
                                                                                        Schrempp; Hedwig u. Franziska Meier; Erna
Einladung zu den Gottesdiensten                   8.2.2020 – 16.2.2020                  Springmann (gest.); Franziska Neef u. aller
                                                                                        verst. Angehörigen.
SE An Wolf und Kinzig
Wolfach – St. Laurentius, St. Roman                                           Kath. Frauengemeinschaft Oberwolfach
Oberwolfach – St. Bartholomäus, St. Marien                                    Neu: Handarbeitskreis
                                                                              Jeden 1. Montag im Monat laden wir alle interessierten
SE Oberes Wolftal                                                             Frauen zu Stricken, Häkeln, Handarbeiten oder Basteln in
Schapbach - St. Cyriak                                                        geselliger Gemeinschaft ein. Jede Teilnehmerin kann für
Bad-Rippoldsau – Mater Dolorosa,                                              sich mitbringen, woran sie gerade arbeitet bzw. gerne
St. Josef Kniebis                                                             macht. Kaffee und Kuchen stehen bereit.
                                                                              Beginn: Montag, 03. Febr. 2020, ab 14.00 Uhr, Haus der
SAMSTAG, 8. FEBRUAR – HL. HIERONYMUS ÄMILIANI                                 Pfarrgemeinde in Oberwolfach
17.00 Uhr St. Bartholomäus:
          Tauffeier für Max Bonath.                                           Tauftermine in der Seelsorgeeinheit An Wolf und Kinzig
18.30 Uhr Mater Dolorosa:
          Sonntagvorabendmesse.                                               St. Laurentius
18.30 Uhr St. Roman:                                                          Sonntag, 16. Februar    11.45 Uhr
          Sonntagvorabendmesse f. Erwin Schillinger u.                        Sonntag, 15. März       11.45 Uhr
          aller verst. Angehörigen.                                           Sonntag, 15. März       11.45 Uhr
                                                                              Osternacht, 11. April
                                                                              Sonntag, 3. Mai         11.45 Uhr
Sie können auch lesen