Stay with the Trouble - KVJS

Die Seite wird erstellt Sören Rausch
 
WEITER LESEN
Stay with the Trouble - KVJS

Nils Schuhmacher, Moritz Schwerthelm, Gillian Zimmermann

Stay with
the Trouble               Nils Schuhmacher, Moritz Schwerthelm, Gillian Zimmermann

                          Stay with
Politische Interventionen im Arbeitsfeld der
Offenen Kinder- und Jugendarbeit

                          the Trouble
                          Politische Interventionen im Arbeitsfeld der
                          Offenen Kinder- und Jugendarbeit

Bundesarbeitsgemeinschaft Offene Kinder- und Jugendeinrichtungen e.V. (BAG OKJE)
Politische Interventionen im Arbeitsfeld der Offenen Kinder- und Jugendarbeit

Bundesarbeitsgemeinschaft Offene Kinder- und Jugendeinrichtungen e. V. - BAG OKJE (Hrsg.)
Autor*innen: Nils Schuhmacher, Moritz Schwerthelm, Gillian Zimmermann
Stay with the Trouble. Politische Interventionen im Arbeitsfeld der Offenen Kinder- und Jugendarbeit

ISBN 978-3-925882-50-0 (Print)
ISBN 978-3-925882-51-7 (E-Book)

© BAG OKJE e.V., Lehderstraße 117, 13086 Berlin, 2021
Verlag Burkhard Fehrlen · Tübingen 2021
Bestellungen über den Buchhandel, die BAG OKJE: oja@bag-okje.de, den Verlag: www.tbt-verlag.de

Die Untersuchung wurde unterstützt und gefördert durch:

                                                                2
                                                    Stay with the Trouble
Vorwort der BAG OKJE

Vorwort der BAG OKJE1

O
                     ffene Kinder- und Jugendarbeit ist poli-           weiter Zusammenschluss der Einrichtungen und Angebote der
                     tisch, aber nicht parteipolitisch gebunden.        Offenen Kinder- und Jugendarbeit, also der Betroffenen selbst,
                     Sie leistet einen wesentlichen Beitrag zur         umzusetzen. So wurde konkretes Wissen darüber geschaffen,
                     demokratisch-politischen Bildung, wie der          welches Ziel diese politischen Interventionen verfolgen, von
                     aktuelle 16. Kinder- und Jugendbericht auf-        wo diese kommen und wer ein solches zielgerichtetes Vor-
zeigt. Ausgehend von den Interessen und den Lebenslagen                 gehen gegen die Arbeit in der Offenen Kinder- und Jugend-
der jungen Menschen ist die Offene Kinder- und Jugendarbeit             arbeit unterstützt oder duldet. Der Forschungsbericht von Nils
dabei auch mal mehr, mal weniger so ›aufmüpfig‹, wie die Ju-            Schuhmacher, Moritz Schwerthelm und Gillian Zimmermann
gendphase selbst. Damit tut sich die Welt der Erwachsenen               liefert nun diese Erkenntnisse und Ergebnisse.
schon immer schwer. Deshalb verwundert es auch nicht, dass                   Aus Sicht der BAG OKJE müssen aus den Erkenntnissen
politische Interventionen in die Offene Kinder- und Jugend-             und Ergebnissen Folgerungen und Handlungen vollzogen
arbeit so alt sind, wie die Offene Jugendarbeit selbst. Besonders       werden. Der Forschungsbericht liefert diesbezüglich Empfeh-
beschäftigten sie das Arbeitsfeld in ihren Anfängen und in              lungen für die Praxis, aber insbesondere auch für die Politik
der Jugendzentrumsbewegung. Insbesondere unabhängige,                   auf der lokalen Ebene. Die BAG OKJE und ihre Mitglieds-
autonome, selbstorganisierte Jugendzentren haben seit Jahr-             organisationen werden diesen Bericht zum Anlass nehmen,
zenten immer wieder politische Anfragen und den Versuch                 die Fachpraxis in den Ländern und vor Ort darin zu unter-
der Einflussnahme – meist mit dem Ziel der Einschränkung                stützen, sich für die Bewältigung politischer Interventionen zu
der Förderung – ertragen müssen.                                        wappnen und auf den verschiedenen politischen Handlungs-
    Seit einigen Jahren ergibt sich allerdings durch das Auf-           ebenen nachzufragen und nachzuhaken, wie sie es mit der
kommen rechtspopulistischer und rechtsextremistischer                   politischen und strukturellen Unterstützung von unabhängiger
Kreise bis weit in die politischen Gremien hinein, eine neue            demokratisch-politischer Bildung in der (offenen) Kinder- und
Situation mit einer potenziell bedrohlicheren Intensität und            Jugendarbeit halten und aktiv zur Eindämmung entsprechen-
Quantität. Anschauliche Berichte bzw. Beispiele aus einzelnen           der politischer Interventionen beitragen.
Einrichtungen und deren Akteur*innen unterstreichen diesen                   Ein besonderer Dank geht an das Forschungsteam, das sich
Eindruck. Auch scheinen diese Interventionen teilweise nicht            mit großem Engagement dem Vorhaben gewidmet hat. Ein
mehr zufällig verstreut, sondern planvoll und zielgerichtet or-         Dankeschön geht darüber hinaus an die Landesverbände AGJF
ganisiert. Was allerdings bisher fehlte, war eine systematischere       Baden-Württemberg, AGJF Sachsen, AGOT Nordrhein-West-
Forschung und Analyse dieser neuen Interventionsanstren-                falen, Fachverband Jugendarbeit/Jugendsozialarbeit Branden-
gungen bzw. -strategien.                                                burg und LAG OKJA Niedersachsen, die dieses Forschungs-
    Deshalb stieß die Idee eines aktuellen Forschungsprojek-            projekt inhaltlich und finanziell unterstützt haben.
tes zu politischen Interventionen im Arbeitsfeld der Offenen
Kinder- und Jugendarbeit bei der BAG OKJE sofort auf großes                Martin Bachhofer          Volker Rohde
Interesse und die Bereitschaft, ein solches Projekt als bundes-            Vorsitzender		            Geschäftsführung

1   Die BAG OKJE e.V. ist der bundesweite Zusammenschluss von mehr als 1000 verschiedenen Trägern mit über 5.000
    Einrichtungen und Angeboten der Offenen Kinder- und Jugendarbeit. Unsere Mitglieder sind Bundes- und Landes-
    verbände sowie überregionale Zusammenschlüsse. Diese werden durch keine andere Organisation auf Bundesebene
    vertreten.

                                                                    3
                                                       Stay with the Trouble
Politische Interventionen im Arbeitsfeld der Offenen Kinder- und Jugendarbeit

Inhalt

                                                       Einleitung               7

                                                       I. Rahmung        9
                                                           1. Ziele und Forschungsfragen.......................................9
                                                           2. ›Steuerung‹, ›Intervention‹, ›politische
                                                              Intervention‹: Welcher Begriff für welche
                                                              Erfahrung? ....................................................................9
                                                           3. Spezifika des Arbeitsfeldes Offene Kinder- und
                                                              Jugendarbeit ................................................................11
                                                           4. Erfahrungen mit Steuerung und politischen
                                                              Interventionen im Feld der Offenen Kinder- und
                                                              Jugendarbeit................................................................13

                                                       II. Vorgehensweise           17
                                                            1. Methodische Anlage..................................................17
                                                               1.1. Analysedimensionen:
                                                               Zur Anlage des Fragebogens.....................................17
                                                               1.2. Verteilung der Anfrage
                                                               und des Fragebogens .................................................18
                                                            2. Spezifika beim Rücklauf............................................19

                                                       III. Ergebnisse         23
                                                            1. Die Ergebnisse in Zahlen..........................................23
                                                            2. Die qualitative Seite von Steuerung
                                                               und Intervention in der Offenen
                                                               Kinder- und Jugendarbeit ........................................26
                                                               2.1. Steuerungsgeschehen:
                                                               Eine empirische Abgrenzung ..................................26
                                                               2.1.1. Anlässe, Themen und
                                                               Begründungen von Steuerungen.............................27
                                                               2.1.2. Formen, Arenen und
                                                               Akteure von Steuerungen..........................................29
                                                               2.1.3. Umgangsweisen mit Steuerungen.................30
                                                               2.1.4. Von Steuerung zu politischer
                                                               Intervention.................................................................31

                                              4
                                  Stay with the Trouble
Inhalt

2.2. Politische Interventionen –                                                             IV. Bilanz, Schlussfolgerungen,
eine empirische Sortierung ......................................32                              Handlungsempfehlungen                          63
2.2.1. Themen und Anlässe                                                                        1. Einfallstore entstehen im kommunalen
politischer Interventionen.........................................33                               Steuerungsgeschehen.................................................63
2.2.2. Formen, Arenen und Akteure                                                                2. Die OKJA wird zum Feld der politischen
politischer Interventionen.........................................36                               Inszenierung und Selbstlegitimierung ...................64
2.3. Die Dynamik der Delegitimierung                                                             3. Die Betroffenen: ›Übliche Verdächtige‹
und des Dagegenhaltens............................................41                                und das neue Unerwünschte....................................65
2.3.1. »Kaderschmiede für                                                                        4. ›Angriffe von rechts‹ sind Teil eines
gewaltaffine Chaoten« – Wie                                                                         multiplen Interventionsgeschehens ........................67
politische Negativ-Markierungen                                                                  5. Politische Interventionen sind nicht immer
entstehen .....................................................................41                   erfolgreich, aber immer folgenreich .......................68
2.3.2. Jugendarbeit als ›good clean fun‹?                                                        6. Sich im Interventionsgeschehen behaupten –
Das Einfordern von ›Neutralität‹ ............................44                                     stay with the trouble...................................................70
2.3.3. Umgangsweisen der Betroffenen.
Zwischen öffentlichem Dagegenhalten                                                          V. Literatur, Abbildungsverzeichnis                                73
und versteckter Anpassung. .....................................46
2.3.4. Nicht nur »Lippenbekenntnisse«:                                                       Die Autor*innen                  80
Solidarisierungen, Distanzierungen
und Co-Interventionen.............................................50
2.3.5.Von »Normalzustand« bis
»Jetzt erst Recht!« – Effekte politischer
Interventionen.............................................................55
2.3.6. »Schlimmer geht es immer…«? –
Veränderungen und Verschiebungen
der Interventionsgeschehen......................................58
2.3.7. »Befürchtung: sie machen weiter.
Erwartung: wir machen weiter« –
Zukunftsszenarien und Sorgen
der Befragten ..............................................................61

                                                                                      5
                                                                  Stay with the Trouble
Politische Interventionen im Arbeitsfeld der Offenen Kinder- und Jugendarbeit

                                     6
                         Stay with the Trouble
Einleitung

Einleitung

F
                 achkräfte der Offenen Kinder- und Jugendar-            Angeboten der Jugendarbeit, die nahelegen, dass die Intensität
                 beit (OKJA) fragen sich vielleicht, wozu es eine       und Quantität von politischen Interventionen zugenommen
                 Studie zu politischen Interventionen in ihrem          hat und dies auch in einem logischen Zusammenhang mit den
                 Arbeitsfeld braucht. Ist es nicht völlig alltäg-       politischen Erfolgen der AfD und ihrer gestiegenen parlamen-
                 lich für die Jugendarbeit, dass unterschiedliche       tarischen Präsenz zu stehen scheint. Neben Berichten über
Akteure versuchen, Einfluss auf die Inhalte, Konzepte und Me-           Ein- und Angriffe seitens dieser Partei finden sich Hinweise
thoden der (sozial-)pädagogischen Arbeit zu nehmen? Und ist             auf weitere relevante Kreise: andere Parteien und Wählerver-
das nicht auch berechtigt – jedenfalls dort, wo es um öffentliche       einigungen, zivilgesellschaftliche Akteure sowie Behörden,
Gelder geht und um jene, die die Verwendung dieser Gelder               die mit unterschiedlichen Zielen und Begründungen auf die
politisch kontrollieren sollen? Und handelt es sich hier dann           Jugendarbeit einwirken. Die Offene Kinder- und Jugendarbeit
nicht eher um ›normale‹ Steuerungsprozesse in der Kinder-               ist dabei eine Adressatin unter anderen. Ähnliche, oft sehr ein-
und Jugendhilfe?                                                        dringliche Berichte gibt es aus weiteren Arbeitsfeldern. Aber
    Sicher ist, dass politische Einflussnahmen bis hin zu An-           gerade das für sie konstitutive Element der ›Offenheit‹ bringt
griffen zur Geschichte der Jugendarbeit gehören. Sie ist ein            es mit sich, dass sie auf spezifische Weise angegriffen wird. Und
gesellschaftlich umkämpftes Feld. Seit ihren Anfängen wird              sie wird dabei nie allein als fachprofessionelles Feld adressiert,
in (Fach-)Politik, Praxis und Wissenschaft darum gerungen,              sondern stellt zugleich eine Arena für allgemeine politische
welche Funktion sie für die Gesellschaft hat. Dieses Ringen ist         Konflikte und Inszenierungen dar.
auch heute präsent und drückt sich unter anderem in den Posi-                Dies wird auch an öffentlich gewordenen Fällen politischer
tionierungen und Selbstverständnissen der Dachverbände und              Interventionen und deren medialer Thematisierung deutlich:
Zusammenschlüsse der OKJA aus (KV OKJA 2019; BAG OKJE                   Im Geschwister-Scholl-Haus in Pinneberg, Schleswig-Hol-
2020). Doch gelingt es dem Arbeitsfeld auch immer, die eige-            stein, ist das »›Antifa Café‹ nicht erwünscht«, weil der Name
nen fachlichen Geltungsansprüche darzustellen, sich Gehör zu            »möglicherweise negativ behaftet sein könnte wegen G20 und
verschaffen, die professionelle Arbeit zu begründen und sich            den linksextremen Krawallen« (Speit, taz 2019). In Döbeln,
selbst zu legitimieren? Zumindest einige einschlägige Fachbei-          Sachsen, »stellt die AfD die staatliche Förderung eines Ver-
träge bezweifeln dies (Wendt 2015; Scherr & Sturzenhecker               eins in Frage«, der seit über 20 Jahren Offene Angebote or-
2021) und es werden Konzepte entwickelt, die Jugendarbei-               ganisiert und in Folge dessen befürchten musste, Stellenetats
ter*innen darin unterstützen, auf die Jugend(arbeits)politik            und die hauseigene Siebdruck-Werkstatt zu verlieren (Nordin
Einfluss zu nehmen (Lindner & Pletzer 2017). Gleichzeitig ist           Menke, Deutschlandfunk 2019). Und in Baden-Württemberg,
wenig erforscht, welche Strukturen und Akteure Jugendarbeit             »erhitzt die Gemüter« ein Banner im Jugendzentrum von
daran hindern, ihre eigenen Geltungsansprüche zu verteidigen.           Wangen (Treffler, Schwäbische Zeitung 2019), während der
In Ansätzen macht dies schon deutlich, dass es einen generel-           lokale AfD-Bürgermeisterkandidat in Offenburg die »Szene
len Klärungsbedarf zur Jugendarbeitspolitik gibt.                       im [Jugendzentrum] ›Kessel‹ beobachten« lassen will (Pflüger,
    Daneben besteht ein konkreter Klärungsbedarf bezüglich              baden online 2018).
der Inhalte von Infragestellungen von Ansätzen, Konzepten                    Dies sind nur einige spektakuläre Fälle aus einer längeren
und Realitäten der Jugendarbeit. Auf der Hand liegt, dass es            Liste. Ihr Umfang würde noch erheblich zunehmen, ergänzte
in politischen Interventionen nicht das eine Thema, den einen           man sie um Fälle aus den Arbeitsfeldern der Politischen Bil-
Akteur, diese Strategie und jene Reaktion gibt. Das bedeutet, es        dung und der Jugendverbandsarbeit (Hafeneger u.a. 2020).
wird empirisches Wissen über die Interventionsgeschehen in              Nicht immer stellen sich Einflussversuche und politische In-
diesem Bereich benötigt, also darüber, wer, wie, warum und auf          terventionen so deutlich dar, wie in diesen Beispielen. Nicht
welche Art und Weise Jugendarbeit infrage stellt, versucht, auf         immer sind sie so trennscharf von alltäglichen Aushandlungs-
diese Einfluss zu nehmen oder sie gar angreift. Dabei müssen            und Verwaltungsmechanismen zu unterscheiden. Aus diesem
wir aktuelle Debatten und Dynamiken einbeziehen. Sie sind               Grund ist es das Ziel dieser Untersuchung, ein detailliertes Bild
gleichsam der Anlass dieser Studie. In den vergangenen Jahren           der Umstände, Prozesse, Dynamiken und Akteure nachzu-
gab es vermehrt Erfahrungsberichte aus Einrichtungen und                zeichnen sowie Effekte, Veränderungen und Umgangsweisen

                                                                    7
                                                       Stay with the Trouble
Politische Interventionen im Arbeitsfeld der Offenen Kinder- und Jugendarbeit

des Fachpersonals aufzuzeigen. Die Studie stellt insofern einen        dürfte auch für das hier beschriebene Interventionsgeschehen
ersten Versuch dar, das aktuelle Interventionsgeschehen in der         gelten.
Offenen Kinder- und Jugendarbeit sowohl sichtbar zu machen                 Zur Darstellung der Ergebnisse führen wir in Kapitel I in
als auch zu systematisieren. Sie ist als explorative bundesweite       den Rahmen des Forschungsprojekts ein, beschreiben Ziele
(nicht repräsentative) Fragebogenerhebung in Einrichtungen,            und Forschungsfragen, nähern uns zentralen Begriffen der
Angeboten und Trägern der OKJA angelegt, die nach den                  Studie und stellen die Spezifika des Handlungsfeldes Offene
Interventionserfahrungen der letzten fünf Jahre (2015-2020)            Kinder- und Jugendarbeit im Kontext politischer Interven-
fragt. In diesem Bericht stellen wir diese Ergebnisse dar. Unser       tionen dar.
herzlicher Dank gilt dabei allen, die die Befragung mit ihren              Daran anschließend erläutern wir in Kapitel II unsere me-
Antworten und ihrem Wissen bereichert haben. Auch wenn                 thodische Vorgehensweise: Wir stellen die Fragebogenerhe-
wir uns in diesem Bericht auf das Arbeitsfeld der Offenen Kin-         bung sowie unsere Auswertungsmethode dar und weisen auf
der- und Jugendarbeit konzentrieren, dürften die referierten           Besonderheiten beim Feldzugang und Rücklauf hin.
Befunde auf andere Arbeitsfelder, die konzeptionelle Ansätze               Kapitel III vereint dann unsere Ergebnisse. Diese sind
der politischen Bildung und Demokratiebildung verfolgen,               in zwei Unterkapiteln systematisiert: in einem ersten Schritt
übertragbar sein.                                                      referieren wir quantitative Befunde. Anschließend geben wir
     Natürlich bleiben Lücken und es werden neue Fragen auf-           anhand unserer Analysen einen Überblick über die Fälle von
geworfen. Wir haben uns bemüht, dies an entsprechenden Stel-           Steuerung und Interventionen aus unserem Material. Schließ-
len zu thematisieren. Auch wollen wir nicht den wichtigen              lich ­– und dies bildet das Herzstück unserer Forschungsergeb-
Hinweis unterschlagen, dass die Corona-Pandemie in jeder               nisse ­– betrachten wir politische Interventionen aus sieben
Hinsicht einen Einschnitt bedeutet, über dessen Tiefe zurzeit          unterschiedlichen Perspektiven, die wir aus unserem Material
nur spekuliert werden kann. So war das letzte Jahr auch für die        rekonstruieren konnten.
Jugendarbeit ein Jahr im Ausnahmezustand. Die Dynamik der                  Aus diesen Ergebnissen gezogene Schlussfolgerungen lei-
Interventionen, die in diesem Bericht dargestellt wird, scheint        ten wir in Kapitel IV ab. Diese beinhalten auch Handlungsemp-
sich zwischenzeitlich abgeschwächt zu haben. Allerdings ist            fehlungen für die unterschiedlichen Akteure von Jugendarbeit
davon auszugehen, dass sich bereits vorhandene soziale und             in Einrichtungen, Angeboten, Trägern, Jugendhilfeplanung,
politische Konflikte nach der Pandemie weiter zuspitzen wer-           Verwaltung sowie Politik.
den und damit neue Herausforderungen ins Haus stehen. Dies

                                                                   8
                                                      Stay with the Trouble
Rahmung

I. Rahmung

W
                            ie für wissenschaftliche Unter-              7. Wie reagieren zunächst unbeteiligte Dritte auf die
                            suchungen üblich, vergewissern                   Interventionen?
                            wir uns hier des Rahmens dieses              8. Wie gehen Fachkräfte der Jugendarbeit mit diesen
                            Projekts. Wir stellen die Ziele so-              Thematisierungen bzw. Interventionen um und welche
                            wie die Forschungsfrage dar, be-                 professionsbezogenen Effekte deuten sich an?
schreiben zentrale Begriffe und verweisen auf den aktuellen              9. Welche politischen, diskursiven, persönlichen und
Forschungsstand – soweit dieser Erkenntnisse für unseren                     förderpraktischen Konsequenzen und Effekte zeich-
Kontext der OKJA liefert. Dabei erläutern wir die für diese                  nen sich ab?
Studie grundlegenden Spezifika des Forschungsfeldes.                     10. Welche Veränderungen nehmen die Betroffenen im
                                                                             Interventionsgeschehen wahr? Welche Befürchtungen
1. Ziele und Forschungsfragen                                                äußern sie?
                                                                         11. Welche Forderungen und Bedarfe ergeben sich daraus
Entsprechend der in der Einleitung beschriebenen Grundan-                    für das Fachpersonal der OKJA und ihre Träger?
nahmen – das Handlungsfeld ist stets politischen Interven-
tionen ausgesetzt, das empirische Wissen darüber ist rar und             Zur Klärung dieser Fragen ist es sinnvoll, zunächst zentrale
es mehren sich Hinweise, dass sich Dynamiken, Intensitäten            Begrifflichkeiten zu bestimmen und die besondere Struktur
und Inhalte des Interventionsgeschehens ändern – stellt sich          Offener Kinder- und Jugendarbeit zu beschreiben.
im Forschungsprojekt folgende Frage: Sind Einrichtungen, An-
gebote und Träger der Offenen Kinder- und Jugendarbeit in den         2. ›Steuerung‹, ›Intervention‹, ›politische
letzten fünf Jahren zum Gegenstand politisch begründeter Inter-          Intervention‹: Welcher Begriff für
ventionen geworden? Und wenn ja, wie und inwiefern? Ziel der             welche Erfahrung?
Studie ist also die Sichtbarmachung der aktuellen Probleme
und Herausforderungen im Arbeitsfeld und die Ermittlung               Intervenieren heißt ›sich einschalten‹ oder ›dazwischentreten‹.
von daraus erwachsenen Bedarfen bei Fachkräften der Jugend-           Geplant und gezielt wird von außen in eine als problematisch
arbeit. Insofern galt das Interesse auch den Einschätzungen des       eingestufte Situation oder Entwicklung eingegriffen, um diese
Fachpersonals, ihren Umgangsweisen sowie möglichen Kon-               im eigenen Sinne zu verändern.
sequenzen, die aus politischen Interventionen für die eigene              Die sozialpädagogische Praxis kennt verschiedene Formen
Arbeit erwachsen.                                                     des ›Eingreifens‹. Sie stehen neben Handlungsformaten wie
     Daraus entstehen folgende zentrale Fragen, die bei der           Beratung, Begleitung und Angebot, manchmal sind sie auch in
Durchführung der Studie forschungsleitende Orientierung               diesen enthalten (Hörmann & Nestmann 1988; Müller 2015).
boten:                                                                Das Besondere ist, dass dabei das Moment der Freiwilligkeit
     1. Welche Einrichtungen, Projekte und Ansätze werden             eine wichtige Rolle spielt. Und es geht auch nicht einfach dar-
         thematisiert?                                                um, Situationen und Adressat*innen im eigenen Sinne zu ver-
     2. Welche Inhalte werden dabei in besonderem Maße                ändern. Dafür steht der Leitbegriff der »Subjektorientierung«
         zum Gegenstand von Interventionen?                           (Scherr 1997). Er beinhaltet den Anspruch, die Interessen
     3. Welche Akteure versuchen, OKJA infragezustellen, zu           und Anliegen von Kindern und Jugendlichen anzuerkennen
         beeinflussen und/oder anzugreifen?                           und aufzugreifen, wie es auch der gesetzliche Auftrag nach §
     4. In welchen Kontexten finden diese Thematisierungen            11 SGB VIII vorgibt, und sie als handlungsfähige Menschen
         statt?                                                       anzuerkennen. Eine entsprechend große Bedeutung kommt
     5. Welche Anlässe werden zum Ausgangspunkt von                   damit zum einen der Einnahme einer parteilichen Haltung,
         Interventionen oder als solche genutzt?                      zum anderen der Schaffung von ›Arbeitsbündnissen‹ und Ko-
     6. Welche Formen der Intervention sind festzustellen?            operationen mit den Adressat*innen zu.
         Welche Muster und Dynamiken werden dabei erkenn-                 Kontrastiert werden diese Ansprüche und Leitlinien durch
         bar?                                                         den Umstand, dass Sozial- und Jugendarbeit zugleich auch

                                                                  9
                                                     Stay with the Trouble
Politische Interventionen im Arbeitsfeld der Offenen Kinder- und Jugendarbeit

andere – gesellschaftliche und gesetzgeberische – Vorgaben                 hen. Steuerung kann sich mit Einflussnahmen verbinden, die
und Erwartungen zu berücksichtigen hat. Die Praxis ist also                intervenierenden Charakter haben. Immer aber steht im Vor-
nie allein das Ergebnis eigener professionstypischer Konzepte,             dergrund ein fachlicher oder fachpolitischer Zweck.
sondern auch das Resultat von Aufträgen, die andere erteilen                    Zweitens kommt Steuerung von innen. Sie umfasst das ad-
und von Vorstellungen anderer, die im Raum stehen. Diese                   ministrative Miteinander zwischen Kostenträgern, Trägern,
beziehen sich nicht nur auf pädagogische Leistungen ›am Sub-               Einrichtungen und den einzelnen Mitarbeitenden in einem
jekt‹, sondern in hohem Maße auf Leistungen, die der Stärkung              fachpolitischen Kontext. Sie drückt sich zugleich auch in Ge-
der öffentlichen und sozialen Ordnung oder ganz allgemein                  staltungen durch politische Akteure aus, die in Fachausschüs-
›der Gesellschaft‹ dienen. Auf diese Gleichzeitigkeit sehr unter-          sen und parlamentarischen Vertretungen Entscheidungen über
schiedlicher Aufträge verweist der Terminus des »Doppelman-                oder in Bezug auf die Praxis fällen.
dats« aus Hilfe, Unterstützung und Anwaltschaftlichkeit auf                     Drittens gilt Steuerung in starkem Maße als Teil des beruf-
der einen und Kontrolle und Disziplinierung auf der anderen                lichen Alltagserlebens. Sie ist gewissermaßen der Normalfall
Seite (Böllert 2015). Zur Typik des Mandats gehört, dass sich              für Träger, Einrichtungen und Fachkräfte der pädagogischen
diese Aufträge in der Praxis allerdings oft nicht ohne Weiteres            Praxis.
auseinanderhalten lassen, was die fortwährende Reflexion der                    Viertens wird Steuerung von allen Beteiligten als grund-
eigenen Rolle und des eigenen Handelns erfordert (Olk 1986;                sätzlich legitime Strukturierung des Feldes eigenen (professio-
Staub-Bernasconi 2007).                                                    nellen) Handelns angesehen und damit im Kern akzeptiert
     Im Rahmen dieser mehrfachen Aufgabenstellung entsteht                 (wer stellt schon die Regelungskompetenzen von Behörden,
ein Geflecht an potenziellen Spannungslinien: Eigene Vorstel-              Parlamenten und Ausschüssen generell in Frage?). Zum Teil
lungen können mit den Vorstellungen der Adressat*innen, der                (wie in den Jugendhilfeausschüssen) ist die Praxis auch direkt
Kostenträger oder weiterer Gruppen (Politik, Medien, Zivil-                am Steuerungsgeschehen beteiligt.
gesellschaft, Nachbarschaft, Eltern etc.) kollidieren. Parteiliches             Fünftens sind Steuerungen damit implizit politisch. Sie
Eintreten für die Jugendlichen kann Probleme mit anderen                   berühren politische Fragen und Sachverhalte, die Konflikte
schaffen. Aufträge können sich ändern und neue Anspruchs-                  werden jedoch vorrangig im Gewand der Fachpolitik aus-
träger können auf der Bildfläche erscheinen, was wiederum                  getragen und verbleiben in der Regel auch ›im System‹ der
neue Konflikte oder Anpassungen zur Folge hat. Zusammen-                   Jugendarbeitspolitik.
genommen bedeutet das: Soziale Arbeit ist eine Gestaltungs-                     Politische Interventionen sind demgegenüber durch
und Interventionsprofession, die selbst dauerhaft Gegenstand               folgende Aspekte charakterisiert. Erstens trifft man hier auf
von Gestaltung und Interventionen ist.                                     Handlungen, die das Arbeitsfeld als Kulisse behandeln. Sie be-
     Mit unserer Frage nach ›politischen Interventionen‹ neh-              ziehen sich zwar auf das Feld, allerdings zumeist unter weitge-
men wir ein Teilstück dieses komplexen Geschehens in den                   hender Ausblendung seiner fachlichen Eigenheiten. Qualitativ
Blick. Zwei Dinge sind dabei zu klären: es stellt sich die Frage,          liegt die Differenz zu Steuerungen darin, dass es nicht einfach
welche Absichten, Logiken und Effekte mit einzelnen Interven-              um Kontrolle (und graduelle Veränderung), sondern mehr um
tionen verbunden sind. Und es ist die Frage zu beantworten,                substanzielle Veränderung (meist im Sinne der Abschaffung/
wo eine politische Intervention überhaupt beginnt.                         Beendigung eines Zustandes) geht.
     Für eine definitorische Annäherung erscheint es uns                        Zweitens kommt Intervention von innen und außen. Ty-
sinnvoll, zwischen (politischer) Intervention als Forschungs-              pisch ist, dass hier auch oder in besonderem Maße Akteure
gegenstand und (politisch-administrativer) Steuerung zu                    auftreten, die zum einen politisch motiviert, zum anderen nicht
unterscheiden. Man kann sagen: Steuernde Einflussnahmen                    zwingend Teil der fachlichen Aushandlungsprozesse sind.
sind die Geschäftsgrundlage jeden staatlich finanzierten Han-                   Drittens weist ein solches Geschehen über das ›Normale‹
delns. Sie können im Zweifelsfall als praxisfern, ungerecht, un-           und Gewohnte hinaus und wird von den Betroffenen damit
gerechtfertigt, überzogen, unfachlich, in letzter Instanz auch             als Sonderfall empfunden.
als Infragestellung der eigenen Arbeit, Person und Haltung                      Viertens verweisen politische Interventionen auf ein gerin-
empfunden werden. Aber sie fallen doch – zumindest auf den                 geres Maß an Anerkennung des jeweiligen Ein- oder Angriffs,
ersten Blick – weniger grundsätzlich aus als Interventionen,               also auf eine strittige Legitimität.
die in Form und Qualität an die Substanz gehen. Wie lässt sich                  Fünftens entstehen explizite Bezüge auf Politik und das
dieser Unterschied theoretisch genauer bestimmen?                          Politische. Entweder wird auf politische Sachverhalte Bezug
     Unter Steuerung fallen unserem Verständnis nach erstens               genommen oder Sachverhalte werden politisiert. Das heißt,
Handlungen, die sich auf das Arbeitsfeld als Arbeitsfeld bezie-            dass sich in diesen Arten der Einflussnahme ein öffentlicher

                                                                      10
                                                         Stay with the Trouble
Rahmung

Konflikt zwischen Interessen abbildet, und diese Interessen in                        Vielzahl an Handlungsformen gibt, die keine Steuerung sind
übergreifender Weise auf Werte und Normen einer Organisa-                             und für sich genommen auch keine Intervention darstellen,
tion oder in einer Gesellschaft verweisen.                                            aber im Kontext von Interventionen eine Funktion besitzen
                                                                                      können. Darunter fallen zum Beispiel parlamentarische Anfra-
                         (Politisch-adminis-         (Politische)                     gen, die auf den ersten Blick lediglich der Information dienen,
                         trative) Steuerung          Intervention
                                                                                      Kommentare in Gästebüchern und auf social media-Seiten von
 Fokus                   Arbeitsfeld als             Arbeitsfeld als Kulisse
                                                                                      Einrichtungen, Leserbriefe, Medienberichte, informelle Kritik
                         Arbeitsfeld
                                                                                      durch Fachkolleg*innen, Distanzierungen oder die Versagung
 Ort und Adressierung    Innen                       Innen und außen
                                                                                      von Unterstützung.
 Wahrnehmung als...      (Umstrittener)              (Umstrittener)
                         Regelfall                   Sonderfall                           Politische Interventionen sind damit auch weniger als ein-
 Anerkennungsgrad        Akzeptierte Legitimität     Strittige Legitimität            zelne Handlungen und mehr als Bündel von Handlungen zu
 Bezug zum Politischen   Implizite Politisiertheit   Explizite Politisierung          verstehen. Das Politische ist darin nicht einfach eine objektive
                         und interner Konflikt       und öffentlicher                 Tatsache, die sich per Definition festlegen lässt, sondern eine
                                                     Konflikt
                                                                                      objektivierte Kategorie. Was eine Handlung – objektiv oder
Tabelle 1: Dimensionen und Charakteristika von Steuerung und                          subjektiv, beabsichtigt oder faktisch – zu einer politischen
Intervention                                                                          Intervention macht, hängt ganz wesentlich vom Rahmen, als
                                                                                      auch von der Bewertung der Beteiligten ab. Dies lenkt den
    Auf Grundlage dieser Unterscheidung definieren wir poli-                          Blick auf die Interpretationen der Handelnden (die nicht nur
tische Interventionen als bewusste Machtaktionen zur zielge-                          Fachpersonen, sondern immer auch Menschen mit ethischen,
richteten Einflussnahme, die durch drei Aspekte gekennzeich-                          moralischen und politischen Haltungen sind), auf die beson-
net sind:                                                                             deren Konturen intervenierender Praktiken sowie auf die Le-
    ` erstens sind diese Machtaktionen mit der Intention der                          gitimationsvorräte solcher Interventionen.
        Delegitimierung der anderen Seite und der Selbstlegiti-                           Aus diesem Grund analysieren wir Interventionen nicht
        mierung verbunden;                                                            einfach nur als einzelne Zumutungen und Angriffe, sondern
    ` zweitens ist die Legitimität dieser Machtaktionen um-                           als Techniken des politischen Gestaltens, Veränderns und Re-
        stritten;                                                                     gierens. Eine solche analytische Perspektive erlaubt es, die
    ` drittens entstehen enge Bezüge zu übergeordneten poli-                          Politisierung von Einflussnahmen und Konflikten in die Be-
        tischen Themen und Konflikten.                                                trachtung zu nehmen und die Grenzen zwischen Steuerung
                                                                                      und Intervention abzuschreiten. So können schließlich auch
    Aus dieser Definition folgt, dass wir im Weiteren nur sol-                        Interventionen und Umgangsweisen als politisch identifiziert
che Einflussnahmen als politische Interventionen behandeln,                           werden, in denen die Abwesenheit des Politischen behauptet
die von den Betroffenen als Eingriff, Infragestellung, Diskre-                        oder eingefordert wird, wie es zum Beispiel im Begriff und
ditierung, Etikettierung, Angriff, Übergriff oder Schwächung                          Diskurs der ›Neutralität‹ der Fall ist.
beschrieben, also als negativ eingestuft werden, und inhaltlich                           Warum bleibt die analytische Trennung zwischen Steue-
keine Deckungsgleichheit mit eigenen Positionen aufweisen.                            rung und politischer Intervention trotz einer gewissen Vagheit
    Die Antworten in unserer Erhebung zeigen zugleich: Das                            für die Praxis wichtig? Die Antwort lautet: Sie schafft ein dif-
Teilstück ›politische Intervention‹ lässt sich nicht ohne Wei-                        ferenziertes Problembewusstsein für die offenen und verdeck-
teres aus dem Gesamtgeschehen behördlicher und politischer                            ten Dynamiken politischer Interventionen und grenzt diese
Lenkung herauslösen. Die Rückmeldungen machen nämlich                                 zugleich von typischen strukturellen Herausforderungen des
auch deutlich, dass die Grenzen zwischen ›üblichen‹ und de-                           Arbeitsfelds ab. Dies ermöglicht es letztlich, Forderungen und
legitimierenden Einflussnahmen, zwischen Steuerungen und                              Bedarfe der Fachpraxis themenspezifisch zu schärfen und zu
politischen Interventionen oft fließend sind: Aus der Rhetorik                        unterstützen.
einer Einflussnahme lässt sich nicht bruchlos auf die dahinter-
stehenden Absichten und anvisierten Reichweiten schließen.                            3. Spezifika des Arbeitsfeldes Offene
Ereignisse können (von den Betroffenen oder von Dritten) als                             Kinder- und Jugendarbeit
politische Intervention interpretiert werden, sind aber ›ganz
anders‹ gemeint. Und schließlich können auch ›bloße‹ Steue-                           Die im vorangegangenen Teil beschriebenen Spannungen gel-
rungen mehr oder weniger deutliche politische Konsequen-                              ten für das gesamte (sozial)pädagogische Feld. Zugleich be-
zen nach sich ziehen. Zusätzlich ist zu bedenken, dass es eine                        sitzen die verschiedenen Arbeitsbereiche ihre Eigenlogiken.

                                                                                 11
                                                                   Stay with the Trouble
Politische Interventionen im Arbeitsfeld der Offenen Kinder- und Jugendarbeit

Entsprechend greifen Steuerungen und Interventionen auch               wieder in Frage gestellt wurde. Denn die Offene Kinder- und
auf je unterschiedliche Weise in die Abläufe und Selbstver-            Jugendarbeit wird seit ihrer Entstehung mit unterschiedli-
ständnisse ein.                                                        chen politischen Auftrags- und Funktionsbeschreibungen
    Die Besonderheiten des Arbeitsfeldes Offene Kinder- und            adressiert. Schon in der Nachkriegszeit wurde ihr seitens
Jugendarbeit spielen in der Studie eine wichtige Rolle, weil           der alliierten Befreiungsmächte eine doppelte, durchaus am-
angenommen werden kann, dass spezifische Strukturen das                bivalente Funktion zugesprochen: »[E]inerseits sollten die
Handeln der in ihr Tätigen sowie die Kommunikation mit ex-             Häuser der Offenen Tür einen Freiraum und ein Übungsfeld
ternen Akteuren im fachpolitischen Feld beeinflussen. Anders           für demokratisches Handeln anbieten, also Bildung ermög-
gesagt: Bei einer Studie zu politischen Interventionen gilt es,        lichen, andererseits sollten sie jugendschützerische Kontrol-
die Rahmenbedingungen und Kontexte dieser Interventionen               le leisten« (Schwerthelm & Sturzenhecker 2016, 8). Fachlich
zu berücksichtigen. Was sind nun feldspezifische Bedingungen           findet sich eine Seite dieser Funktionszuschreibung in zwei
in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit? Inwiefern ermög-              der einflussreichsten Konzeptstränge der Jugendarbeit wieder:
lichen oder befördern sie gegebenenfalls politische Interven-          einer emanzipatorischen Subjekt- und Demokratiebildung
tionen? Wo erschweren oder verhindern sie diese?                       (Scherr & Sturzenhecker 2021) sowie einer sozialintegrati-
    Im Kontext politischer Interventionen, die darauf abzie-           ven Funktion durch Unterstützung von Lebensbewältigung
len, Diskurslinien zu verschieben und auf diese Weise den              (Böhnisch 2012, 2021) bzw. Lebensgestaltung (Möller u.a.
eigenen politischen Einfluss zu vergrößern, kann dem Hand-             2016, 114ff.). Die Funktion der Kontrolle lässt sich von diesen
lungsfeld der Offenen Jugendarbeit gesamtgesellschaftlich              beiden Konzeptsträngen abgrenzen und ist wie ›Prävention‹
eine besondere Bedeutung zugeschrieben werden. Schließ-                eher Produkt politischer Zuschreibung und staatlicher Förder-
lich gilt sie als eines jener Handlungsfelder, in denen Heran-         programme. In der Kinder- und Jugendarbeit im Allgemeinen
wachsende per Gesetz ihre eigenen Interessen und Anliegen              bildet sich diese Spannung zwischen Bildung, Gestaltung, Be-
verfolgen, sich verselbstständigen und vergesellschaften und           wältigung und Kontrolle »bereits in der Jugendbewegung und
demokratisches Handeln aus- und dadurch auch einüben                   den staatlichen Jugendarbeitsregelungen seit Beginn des 20.
können (Deutscher Bundestag 2017, 2020). Die Kombination               Jahrhunderts in Deutschland« (Schwerthelm & Sturzenhecker
aus gesetzlichem Auftrag zur Förderung von Partizipation               2016, 9; siehe auch Giesecke 1969) ab. Das bereits erwähnte,
und Bildung und strukturellen Potenzialen der Offenheit,               für die gesamte Soziale Arbeit typische Doppelmandat aus
Freiwilligkeit und Diskursivität schafft für die Offene Kinder-        sozialer Hilfe und sozialer Kontrolle wird in der Jugendarbeit
und Jugendarbeit »ein ›Alleinstellungsmerkmal‹, denn außer             demnach noch um Aspekte der Bildung und der demokra-
in Vereinen und Jugendverbänden gibt es für Kinder und Ju-             tischen Selbstorganisation ergänzt. Auf diese Weise können
gendliche kaum eine institutionell gerahmte und unterstützte           auch gesellschaftsverändernde, emanzipatorische Anteile in
Möglichkeit, Demokratie konkret zu praktizieren: weder in              der eigenen Arbeit an Raum gewinnen. Sie ergeben sich im
der Schule noch in den Sphären des Konsums oder der Fami-              Prinzip schon daraus, dass die Lage und die möglichen Pro-
lie« (Sturzenhecker & Schwerthelm 2016, 198). Für eine de-             bleme der Adressat*innen nicht einfach als hausgemacht ver-
mokratische Gesellschaft sind solche Lebensbereiche wichtig,           standen und individualisiert, sondern in den Zusammenhang
denn »eine demokratisch verfasste Gesellschaft ist die einzige         mit gesellschaftlichen Verhältnissen gestellt werden.
Gesellschaftsordnung, die gelernt werden muss, alle anderen                 Als Organisation Sozialer Arbeit bzw. Sozialpädagogik
Gesellschaftsordnungen bekommt man so« (Negt 2010, 27).                werden die Funktionen der OKJA für die Gesellschaft sowie
Wenn nun vermutet wird, dass politische Akteure, Organi-               für die einzelnen Adressat*innen in fachpolitischen Arenen
sationen und Parteien vermehrt Einfluss auf einen dieser               von unterschiedlichen Akteuren, wie Politik, Behörden, Trä-
Bereiche auszuüben versuchen, gilt es, diese Interventionen            gerstrukturen, Fachkräften und Adressat*innen stets neu aus-
in den Blick zu nehmen; auch unter der Fragestellung, ob               gehandelt. So kommt es auf den Ebenen der Wissenschaft, der
sie das Feld so umstrukturieren, dass Kindern und Jugend-              Politik, der Verwaltung, des Trägerhandelns, in Teams und im
lichen dadurch ein Handlungsfeld genommen wird, in dem                 pädagogischen Handeln immer wieder zu Bestimmungsver-
sie gesellschaftlich, politisch und demokratisch ihre eigenen          suchen, die aufgrund der Struktur des Feldes jedoch nie All-
Lebensverhältnisse mitgestalten können.                                gemeingültigkeit erreichen. Insofern zeichnet sich die OKJA
    Werden also ihre demokratischen Handlungsräume einge-              durch eine hohe Kontingenz aus. Folgt man Klatetzki (2010)
schränkt? In jedem Fall zeigen historische Analysen, dass die          ist dies typisch für sogenannte »soziale personenbezogene
gesellschaftliche Funktion der OKJA zur Demokratiebildung              Dienstleistungsorganisationen«. Zu ihnen gehört auch die
und demokratischen Partizipation Heranwachsender immer                 OKJA, denn sie

                                                                  12
                                                      Stay with the Trouble
Rahmung

   ` »weist vielfältige, umstrittene und abstrakte Ziele auf,           zugleich die Unübersichtlichkeit aus, da sie es erschwert, ein
   ` muss sich in mächtigen und turbulenten Umwelten                    präzises Bild über dieses Feld […] zu erhalten« (ebd.).
     verorten, […]                                                           Dieses Für und Wider zeigt sich auch im Kontext politi-
   ` bekommt problematische Maße für Erfolg aufgezwun-                  scher Interventionen: einerseits lässt sich festhalten, dass die
     gen,                                                               beschriebenen Merkmale eine Stärke des Arbeitsfeldes sind,
   ` fordert von Fachkräften, sich in der Spannung zwi-                 wenn es darum geht, das gelingende Aufwachsen und demo-
     schen Anarchie und Organisation […] zu bewegen                     kratische Handeln junger Menschen in der Gesellschaft zu
     und dabei unterschiedliche Funktionen zu berück-                   unterstützen. Strukturell weist die Offene Jugendarbeit damit
     sichtigen« (Schwerthelm 2021, 899).                                in besonderem Maße eine Integrationsfähigkeit auf. Gleichzeitig
                                                                        können Diversität, Offenheit, Hybridität und Kontingenz in
    Jugendarbeiter*innen bewegen sich also in einem Funk-               der Offenen Kinder- und Jugendarbeit – wie übrigens in der
tionsspektrum von Kontrolle über Hilfe, zu Bildung und                  demokratischen Gesellschaft insgesamt – als Unbestimmtheit
Selbstorganisation und müssen diese unterschiedlichen sowie             fehlinterpretiert werden und dadurch auch eine (fach)politi-
theoretisch im Widerspruch stehenden Funktionen in ihren                sche Angriffsfläche bilden. Ihre vermeintliche Unbestimmt-
pädagogischen und fachpolitischen Alltag integrieren. Diese             heit erleichtert politischen Akteuren, das Arbeitsfeld durch
Gleichzeitigkeit verschiedener Funktionen und dementspre-               Interventionen für eigene Ziele in Dienst zu nehmen. Das
chenden pädagogischen Handelns kann als »hybride Organi-                begründet ihre Interventionsanfälligkeit (Schwerthelm 2021)
sation« (ebd.) bezeichnet werden, da solche Organisationen              und gilt insbesondere für politische Akteure, die allgemeingül-
»Charaktermerkmale kombinieren, die normalerweise trenn-                tige Antworten und Lösungen auf gesellschaftliche Konflikte
scharf« (Evers & Ewert 2010, 103) einem bestimmten Bereich              versprechen. Ebenso kann jede inhaltliche Ausrichtung oder
zugeschrieben werden.                                                   Positionierung mit der Begründung des Erhalts einer als ›Neu-
    Neben der Hybridität zeichnet sich die OKJA – zumindest             tralität‹ (fehl)interpretierten Offenheit zum Anlass politischer
historisch – dadurch aus, dass ihr vor allem in den 1950er              Interventionen werden.
Jahren eine »strikte weltanschauliche Neutralität« (Giesecke                 Erfolg und Misserfolg solcher Eingriffe stehen letztlich
1980, 42) zugeschrieben wurde. »Weltanschauliche Neutrali-              auch in einer Verbindung mit öffentlichen Bildern und Selbst-
tät« bezieht sich hier jedoch in erster Linie auf eine Abgren-          bildern der Betroffenen. Wie dargestellt, kommt der Offenen
zung zu den Weltanschauungen der Jugendverbände und ist                 Kinder- und Jugendarbeit zwar – fachlich und juristisch be-
nicht gleichzusetzen mit einer ›politischen Neutralität‹. Diesem        gründet – ein Auftrag politischer Bildung zu (Sturzenhecker
Kontext verdankt die OKJA aber auf pädagogisch-praktischer              2013). Dieser ist jedoch der Fach- sowie Gesamtöffentlich-
Ebene ihre Offenheit als ihr wesentliches Charakteristikum.             keit und vereinzelt auch den Fachkräften selbst nicht immer
Offenheit bezieht sich dabei sowohl auf die Interessen und              präsent (Kessler 2018; Deutscher Bundestag 2020). Daraus
Anliegen, die von Kindern und Jugendlichen selbst eingebracht           resultiert, dass auch die Forschung zur OKJA diese weniger
werden sollen und insofern nicht vorweg bestimmt werden                 als politisches Feld und Angriffe auch selten als ›politisch‹ be-
können, als auch auf die Adressat*innen (Sturzenhecker 2004).           handelt. Die im folgenden Kapitel beschriebenen Erfahrungen
Denn die OKJA ist nach dem Gesetz ein Angebot für alle jun-             des Feldes mit politischen Interventionen decken jedoch histo-
gen Menschen.                                                           rische wie wissenschaftliche Ausnahmen auf und illustrieren
    Eine weitere Besonderheit, die in diesem Zusammenhang               erste Muster.
Relevanz besitzt, ist die Vielfalt der Kinder- und Jugendarbeit.
Neben einer starken regionalen Diversität und unterschiedli-            4. Erfahrungen mit Steuerung und
chen fachlichen Ausrichtungen besteht Pluralität beispielsweise            politischen Interventionen im Feld der
auch bezüglich der Finanzierungsformen, der Trägerstruktu-                 Offenen Kinder- und Jugendarbeit
ren, der Angebotsformen sowie der Nutzer*innen. Wie der 14.
Kinder- und Jugendbericht feststellt, gibt es »wohl kaum ein            Steuernde und gestaltende Eingriffe durch (Fach)Behörden,
Handlungsfeld in der Kinder- und Jugendhilfe, das so vielfältig         Verwaltung und Politik gehören für die Offene Kinder- und
und facettenreich und damit auch regional so verschieden aus-           Jugendarbeit seit jeher zum Alltag. Gleiches gilt für politische
geprägt ist wie die Kinder- und Jugendarbeit« (Deutscher Bun-           Interventionen. Sie stellen für manche ältere Einrichtung eine
destag 2013, 407). Zugleich heißt es: »Die Vielfalt der Kinder-         bis in die Gründungszeit zurückreichende, immer wiederkeh-
und Jugendarbeit ist zwar […] eine besondere Stärke, spiegelt           rende Erfahrung dar. Andere Einrichtungen sehen sich erst
sie doch ihre regionale Orientierung wider, sie macht jedoch            in jüngerer Zeit mehr oder weniger weitreichenden Infrage-

                                                                   13
                                                      Stay with the Trouble
Politische Interventionen im Arbeitsfeld der Offenen Kinder- und Jugendarbeit

stellungen gegenüber. Ob so oder so: Häufungen von The-                                Aufgrund unterschiedlicher Inhalte, Themen und be-
matisierungen stehen immer im Zusammenhang mit gesell-                            teiligter Akteure lassen sich diese beiden Konfliktstränge
schaftspolitischen Konflikten und Debatten. Anders als z.B. bei                   kaum sinnvoll in einen logischen Zusammenhang bringen.
Haushaltsdebatten ist dabei allerdings nie das gesamte Feld der                   Im ersten Fall wurde ein etabliertes System der Jugendpfle-
Offenen Jugendarbeit betroffen. Vielmehr machen sich politi-                      ge von unten herausgefordert. Im zweiten Fall bestand die
sierte Infragestellungen und Angriffe stets an bestimmten Typen                   spezifische Rahmung in einer von der Größe her bis dahin
von Einrichtungen, an bestimmten Konzepten und Besucherschaf-                     unbekannten Welle rassistischer (Jugend-)Gewalt. Diese war
ten und an bestimmten Ausgestaltungen der Arbeit fest, die von                    gesellschaftspolitisch verbunden mit der Wiedervereinigung
Dritten kritisch gesehen oder umfänglich abgelehnt werden.                        und fachpolitisch eingelagert in die in diesem Zuge vollzoge-
     Erinnert werden kann in diesem Zusammenhang an                               ne Etablierung eines Jugendarbeits-Systems ›West‹ in einem
die tiefgreifenden Konflikte, die im Zusammenhang mit der                         neuen Landesteil ›Ost‹. Im ersten Fall drängten von außen
links-alternativ geprägten westdeutschen Jugendzentrumsbe-                        ›emanzipatorische‹ Positionen ins Innere der Jugendarbeit.
wegung im Schwerpunkt zwischen etwa 1971 und 1978 aus-                            Im zweiten Fall ging es um die Frage, wie Jugendarbeit mit
getragen wurden. Aus ihrem Anliegen einer »Freizeit ohne                          ›anti-emanzipatorischen‹ Positionen ihrer (potenziellen) Ad-
Kontrollen« (Templin 2015) und aus ihrer Forderung nach                           ressat*innen umgehen kann. Im ersten Fall traten politische
selbstverwalteten Jugendtreffs resultierten zum Teil massive                      Akteure und Behörden gegen Jugendliche und sie unterstüt-
Auseinandersetzungen und Interventionen, die bis weit in die                      zende Sozialarbeiter*innen an, im zweiten Fall spielten sich
Phase der Etablierung vieler Einrichtungen hinein andauerten.2                    Konflikte insbesondere innerhalb der pädagogischen Praxis
Heraufbeschworen wurden dabei Gefahren des Kontrollver-                           sowie zwischen pädagogischer Praxis und Zivilgesellschaft
lusts, oft verbunden mit Negativbildern kommunistischer,                          ab. Auch hinsichtlich ihrer Ausmaße unterscheiden sich die
›linksradikaler‹ bzw. ›linksextremer‹ ›Unterwanderung‹ und                        Konflikte erheblich voneinander. Aber sie zeigen doch auf
eines allgemeinen ›Sittenverfalls‹. Es kam zu starken politi-                     jeweils eigene Art, dass das Feld der Offenen Kinder- und
schen Abwehrreaktionen, insbesondere von konservativer Sei-                       Jugendarbeit nicht erst seit Kurzem eine Arena politischer
te, im Ergebnis aber schließlich zu kulturellen Öffnungen, zu                     Konflikte ist.
Institutionalisierungen und damit auch zu einer langfristigen                          Aktuelle Diskussionen und Studien zum Gesamtbereich
Veränderung des Systems der Offenen Jugendarbeit.                                 der Jugendpolitik und Jugendarbeit machen auf einen drit-
     Ein ganz anderes Konfliktfeld boten die Auseinanderset-                      ten Konfliktstrang aufmerksam. Dieser ist eng verbunden
zungen um die sogenannte ›akzeptierende Jugendarbeit‹ mit                         mit den derzeitigen Geländegewinnen einer ›populistischen‹
rechtsorientierten und rechtsextremen Jugendlichen. Zwischen                      oder ›extremen‹ Rechten und der Konsolidierung einer neu-
1991/92 und ca. 2000 kam es auch hier zu verschiedenen Inter-                     en parteipolitischen Kraft des rechten Lagers in Gestalt der
ventionen und intensiven Diskussionen über die Frage, mit                         AfD.4 Wenngleich sich die theoretischen Einschätzungen zu
welchen Konzepten und bis zu welchem Punkt pädagogische                           dieser Partei unterscheiden (und sie zudem auch vergleichs-
Arbeit mit solchen jungen Menschen stattfinden könne.3 Diese                      weise stark in Bewegung ist), so ist doch offensichtlich, dass
Debatte betraf neben der Aufsuchenden bzw. Mobilen Jugend-                        sie ihre mittlerweile umfassende parlamentarische Präsenz bis
arbeit in starkem Maße die Offene Jugendarbeit. Sie wurde                         in die kommunale Ebene hinein nutzt, um im Geiste einer
in Ost und West allerdings sehr unterschiedlich geführt und                       »Zeitenwende« politisch unliebsame Akteur*innen und Kon-
basierte auf stark voneinander abweichenden Ausgangs- und                         zepte offensiv anzugehen, ihre gesellschaftliche Legitimität und
Rahmenbedingungen.                                                                Unterstützungswürdigkeit zu hinterfragen, Diskurslinien zu

2   Siehe hierzu neben der umfassenden Aufarbeitung von Templin 2015 auch Steinacker 2013, 2018; exemplarisch zu Hannover Templin 2018. Zur Entwicklung
    einer emanzipatorischen Pädagogik der 1970er Jahre siehe Steinacker 2010 sowie die Beiträge in dem Sammelband zum »langen Sommer der Revolte« von
    Thole, Wagner & Stederoth 2020.
3   Dazu aus fachlicher Sicht z.B. Krafeld 1992, 2007; Buderus 1998; Simon 2013; aus Sicht politisch intervenierender Gruppen z.B. Norddeutsche Antifa Grup-
    pen 1996. Den derzeit aktuellsten und umfassendsten Überblick über gesammelte (sozial)pädagogische Erfahrungen in verschiedenen Arbeitsfeldern geben
    Möller & Schuhmacher 2014.
4   Die gegenseitige Abgrenzung dieser Lager und Strömungen ist sowohl theoretisch als auch empirisch voraussetzungsvoll und wird auf unterschiedliche Weise
    vorgenommen. Dabei besteht gerade in Bezug auf die Einordnung der AfD ein gewisser Variantenreichtum und sie wird insgesamt zwischen Rechts-Konservatis-
    mus, Rechtspopulismus, autoritärem Populismus, (völkischem) Nationalismus und Rechtsextremismus verortet. Zur Stellung des seit 2015 hochdynamischen
    Feldes der äußeren Rechten in Bezug auf Demokratie als (Wert-)Ordnung und die Krise demokratischer Repräsentation siehe bspw. Dörre 2016; Salzborn 2017;
    Birsl 2018; Kellershohn & Häusler 2018; Frei u.a. 2019. Allerdings beziehen diese Betrachtungen die aktuellen Dynamiken im Kontext der Corona-Proteste
    noch nicht ein.

                                                                           14
                                                              Stay with the Trouble
Rahmung

verschieben und auf diese Weise den eigenen politischen Ein-                             Das Feld der Offenen Jugendarbeit wird in diesen Studien
fluss zu vergrößern.                                                                 zwar oft erwähnt, aber – auch aufgrund der breiten Anlage
    Für den Bereich der Jugendpolitik liegen über die Vor-                           der Untersuchungen – nicht in seinen oben beschriebenen
gehensweisen und Positionen der AfD mittlerweile erste                               Besonderheiten thematisiert. Zusätzlich droht durch die Kon-
Studien und Analysen vor (Hafeneger u.a. 2018; Hafeneger                             zentration auf die ›extreme‹ oder ›populistische‹ Rechte eine
& Jestädt 2020; Schwerthelm, Schuhmacher & Zimmermann                                Betrachtungslücke zu entstehen. Zwar wird herausgearbeitet,
2020). Weitere empirische Arbeiten nehmen die gesamte                                dass Einrichtungen und Träger aufgrund ihrer politischen oder
›extreme‹ oder ›populistische‹ Rechte in ihrem praktischen                           fachlichen Profile von rechts außen angegriffen werden. Außen
oder diskursiven Einwirken auf verschiedene Bereiche der                             vor bleibt allerdings die Frage, ob sie mit denselben oder ähn-
Sozialen Arbeit (Gille & Jagusch 2019)5 oder in ihrer Einfluss-                      lichen Argumenten auch ins Visier von Akteuren geraten, auf
nahme auf die »organisierte Zivilgesellschaft«, bestehend aus                        die das Etikett ›rechtsaußen‹ oder ›rechts‹ gar nicht passt.
Gewerkschaften, Religionsgemeinschaften, sozialen Unter-                                 Zu erinnern ist jedenfalls daran – und dies markiert einen
stützungssystemen, Sport und Kultur, in den Blick (Schroeder                         vierten Strang –, dass gerade als ›links‹ und ›alternativ‹ ver-
u.a. 2020). Kurz gesagt bilanzieren diese Studien, flankiert                         ortete Einrichtungen der Offenen Jugendarbeit und der damit
von einer Vielzahl an Berichten, Handreichungen und Stel-                            zuweilen eng verknüpften soziokulturellen Arbeit auf langjäh-
lungnahmen aus unterschiedlichen Praxisfeldern,6 einen                               rige Erfahrungen mit Infragestellungen, Interventionen und
wachsenden gesellschaftspolitischen Druck ›von rechts‹. Die-                         Angriffen verweisen können. Sie ähneln auf den ersten Blick
ser drückt sich konkret aus in Angriffen auf Konzepte und                            jenen aus der Hochphase der Jugendzentrumsbewegung, be-
Zielgruppen oder in der Forderung nach einer sogenannten                             sitzen allerdings andere gesellschaftspolitische Rahmungen.
›politischen Neutralität‹.7                                                          Dabei müssen den vorliegenden Befunden nach Unterschiede
    Die Veröffentlichungen geben zugleich Hinweise darauf,                           zwischen West und Ost betont werden. Typisch für den Westen
dass die Vorstellung eines ›Angriffs von außen‹ zu kurz greift.                      waren ab den 1980er Jahren eher turnusmäßige Infragestel-
Denn erstens können neben Adressat*innen und Klient*in-                              lungen seitens bürgerlicher Parteien und zuweilen spektaku-
nen – der konzeptionellen Selbstbeschreibung als »Menschen-                          läre polizeiliche Aktionen mit politischem und juristischem
rechtsprofession« zum Trotz – auch Fachkräfte und Engagierte                         Nachhall – wie bspw. in Nürnberg 1980 im Anschluss an eine
anti-demokratische und fremdenfeindliche Einstellungen ha-                           Demonstration (Glaser 1981), in Göttingen 1986 im Rahmen
ben.8 Zweitens existieren – wenn auch bislang in sehr beschei-                       einer Veranstaltung (Hoeft & Rugenstein 2016) oder in Hanno-
denem Rahmen realisierte – Ambitionen einer Jugend(sozial)                           ver 1984 und 1995 im Kontext der Punk-Treffen »Chaos-Tage«
arbeit von rechts, die über die Einbindung in Organisationen                         (UJZ Glocksee 2012). Dabei betrafen diese Geschehnisse stets
hinausweist. Und drittens reichen bereits allgemeine gesell-                         einen ähnlichen Typus von klar links-alternativ positionierten
schaftliche Debatten und Stimmungen, um Verunsicherungs-                             Jugend(kultur)zentren.
effekte im Inneren der Praxis auszulösen (Haase, Nebe & Zaft                             Im Osten, in dem sich eine solche Struktur erst ab 1990
2020). Schließlich zeigen die Studien auch, dass nie gesamte                         entwickelte, war demgegenüber ein anderes und auch breiteres
Arbeitsfelder und auch nicht alle Bereiche gleichermaßen be-                         Bild charakteristisch, das zumindest in Teilen bis heute Bestand
troffen sind. Dies mag in Teilen Zufall sein. Vor allem aber                         haben dürfte. Sein Hintergrund sind die in jener Zeit aufkom-
erklären sich unterschiedliche Betroffenheiten daraus, wie                           menden rassistischen und neonazistischen Mobilisierungen
groß die jeweilige Nähe zum Thema Politik und wie hoch die                           sowie eine sich im Nachgang an vielen Orten verfestigende
öffentliche Sichtbarkeit des Angebots ist.                                           Problematik rechtsextremer Dominanzkulturen.9 In einer

5   Siehe daneben Milbradt/Wagner 2016 sowie die Beiträge in Sozialmagazin 11-12/2017; Archiv für Wissenschaft und Praxis der Sozialen Arbeit 2/2020; Forum
    2/2020; Haase, Nebe & Zaft 2020; Sozial Extra 44/2020. Zu neueren Entwicklungen einer genuin rechten Jugendarbeit z.B. Grigori & Trebing 2019; 2021.
    Einzelbeispiele aus der jüngeren Zeit sind jugendarbeiterische Aktivitäten der neonazistischen Partei «III. Weg im Vogtland oder Ankündigungen zur Einrichtung
    eines Jugendzentrums durch den rechten Rapper Chris Ares in Bischofswerda und Bautzen.
6   Zu letzteren ohne Anspruch auf Vollständigkeit etwa Der Paritätische 2016, 2018, 2019; Amadeu Antonio Stiftung 2017, 2019; AWO Bundesverband 2017;
    Bundesverband Mobile Beratung, Mobile Beratung gegen Rechtsextremismus Berlin & Kulturbüro Sachsen 2017; Diakonie Deutschland 2018; Drücker u.a.
    2019; mit speziellem Blick auf die Offene Jugendarbeit AGJF Sachsen 2017.
7   Siehe zu den Interpretationen sowie den absichtsvollen Fehlinterpretationen des Neutralitätsgebots durch Akteure von rechtsaußen sowie zu den Bedingungen
    politischer Bildung im Kontext rechter Mobilisierungen etwa Besand 2017; Ahlheim 2018; Cremer 2019.
8   Gille & Jagusch 2019: 79ff.; Schroeder u.a. 2020: 68ff.; siehe dazu auch bereits Scherr & Bitzan 2007; Lehnert & Radvan 2016: 113ff; Milbradt & Wagner 2016.
9   Siehe als unsystematische Auswahl im Gang durch die Jahrzehnte Schröder 1997; Wagner 1998; Döring 2008; Bürk 2012; Lamprecht 2013; Akademie für
    politische Bildung/Aktionsbündnis 2019.

                                                                              15
                                                                Stay with the Trouble
Sie können auch lesen