Otterfinger Gemeindeblatt - Informationen & amtliche Mitteilungen - Gemeinde Otterfing
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Otterfinger Gemeindeblatt Informationen & amtliche Mitteilungen Heft 7 · Juli 2019 Titelbild: I. Eder
Inhaltsverzeichnis Gemeinde Vereine Zahlen vom Einwohneramt 2 Challenge Cup – Gasteltern gesucht 28 Fundsachen 2 JFG Hofoldinger Forst Juniorinnen 29 – 31 Vorwort des Bürgermeisters 3–4 Protokoll 61. Gemeinderatssitzung 5 – 11 Kirchen Die Verwaltung informiert 12 ViVo 13 – 14 Katholische Pfarrgemeinde 33 Evangelische Pfarrgemeinde 34 – 35 Gemeindeleben Evang.-Methodistische Pfarrgemeinde 36 Stellenanzeige 15 Zeugen Jehovas 37 Die Feuerwehr informiert 16 AVO & ATS starten Aufklärungskampagne 18 Wichtige Rufnummern Bund Naturschutz – Fahrradausflug 19 Forum Inklusion 38 vdk – Besuch auf dem ArcheHof 20 Im Notfall schnell zur Hand 39 Musikverein benötigt eure Hilfe 21 Zahnarzt-Notdienst 40 Otterfinger Dorffest 22 Bezirks-Musikfest 23 Apotheken-Notdienst 41 vhs 24 Otterfinger Gesundheitswesen 42 Kennst du dein Otterfing???-Rätsel 25 Rufnummern der Gemeindeverwaltung 43 Termine Juli und August 26 – 27 Sonstige wichtige Rufnummern 44 Was für eine Pracht im Vorgarten der Fotografin! Redaktionsschluss für die August-Ausgabe ist der 10. Juli 2019 Juli 2019 1
Aus dem Rathaus Regelung zur Veröffentlichung personenbezogener Daten Seit dem 25. Mai 2018 wird die Datenschutzgrundverordnung der Europäischen Union auch in Deutschland umgesetzt, mit der u. a. personenbezogene Daten stärker geschützt werden sollen. Für die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung personenbezogener Daten muss eine schriftliche Einwilligung der betroffenen Person vorliegen. Betroffen sind davon auch die im Gemeindeblatt veröffentlichten Alters- und Ehejubiläen, Geburts- und Sterbeanzeigen. Deshalb muss die Gemeindeverwaltung Otterfing ab sofort von einer Veröffentlichung der Daten leider absehen. Eine Veröffentlichung kann nur erfolgen, wenn die Bürgerinnen und Bürger selbst der Gemeinde gegenüber per Einwilligung erklären, dass sie eine Veröffent- lichung im Gemeindeblatt wünschen. Ein entsprechendes Formblatt liegt im Rathaus aus bzw. kann angefordert werden. Zahlen vom Einwohneramt Autohaus Burgmayr ▲ Stand: 11.06.2019 – Reparatur aller Marken – Alter Einwohnerstand 4.792 E-Mail: info@autohaus-burgmayr.de Zuzüge 21 Wegzüge 12 Geburten 4 Reisedienst Burgmayr ▲ Sterbefälle 3 Neuer Einwohnerstand 4.802 – Linien-, Ausflugs- und Reiseverkehr – E-Mail: info@reisedienst-burgmayr.de Fundsachen · Fahrrad Gewerbering 2 · Geld 83624 Otterfing · Handy Tel.: 08024 / 90 670 · Schlüssel 2 Juli 2019
Grüß Gott, liebe Otterfinger Bürgerinnen und Bürger, In der Juni-Sitzung Schicksals“, wenn die Thoma-Wiese, die eben hat der Gemeinde- gerade von den Betreibern des Bürgerent- rat auf Antrag einer scheids 2015, als „Grüne Lunge“ immer vehe- Fraktion, die end- ment verteidigt wurden, der Finanzierung lich Nägel mit Köpfen des SPZ am alten Standort oder am Freizeit- machen will und nicht gelände, zum Opfer fallen würde. Wir werden mehr nur diskutie- sehen… ren, den einstimm- Der Bebauungsplan für die 3-fach Halle am igen Beschluss gefasst, Skaterplatz wurde vergeben. Mitte Juli sollen dass dringend benötigter, bezahlbarer Wohn- mit dem TSV, Teilen des GR und dem Planer raum für Senioren und evtl. mehrere Genera- die Gespräche zur weiteren Vorgehensweise tionen, auf der Thoma-Wiese geplant werden weitergeführt werden. Hier kommt es darauf soll. Seit mehreren Jahren schwelt die Diskus- an, ob und wie der TSV die Bauherrenschaft sion im AK-Soziales und teilweise im GR. Be- übernehmen kann, damit BLSV-Zuschüsse ab- reits 2012 wurden Planstudien entworfen. Als gegriffen werden können, die für eine Finanzie- mögliche Lösung wurde damals das gemeind- rung unumgänglich sind. liche Grundstück am St. Georgs-Platz näher unter die Lupe genommen. Da jedoch die Wie bereits in der Bürgerversammlung den Be- Größe des Grundstücks für eine einigermaßen suchern präsentiert, hat unser Bauhof derzeit kostenneutrale Nutzung zu klein war, wurde noch mehr „Blühwiesen“ angelegt. Auf 1200 diese Vorplanung ad acta gelegt. Der Vorschlag qm in der Jupiter-, Lehrer-Holl-Straße, dem Pfar- eines Bauträgers nähe Penny-Markt ein solch- rer-Böhm-Weg und Auf dem Hochrain wurden es Projekt (hier wäre genug Platz gewesen) hochwertige, bienenfreundliche Samenmisch- zu verwirklichen und dabei mit dem Haus ungen ausgesät. Im Schulbereich wurde be- Sophia zusammenzuarbeiten, fand bis dato reits nach der Fertigstellung des Erweiter- keine Zustimmung im Gemeinderat. Deshalb ungsbaus ein Blühstreifen angelegt. Sowohl bleibt derzeit nur die Thoma-Wiese als Stand- am Wasserwerk (10.000 qm) als auch an ort übrig. Bei der Diskussion in der Sitzung der Streuobst-wiese mit Biotop (ca. 10.600 gab es aus den Reihen des Gemeinderates den qm) in Holzham wird nicht gemäht und jedes Vorschlag, die Wiese gleich komplett zu über- Jahr kann man dort eine prächtige Blumen- planen. Dies geht für mich persönlich zu weit, wiese bewundern. Alles in allem werden so da die Wiese in den 90er Jahren zur Sicherung fast 22.000 qm Blühflächen im näheren Orts- des gemeindlichen Bedarfs erworben wurde, bereich als Blumen- und Schmetterlingswiese eben für eine Nutzung wie z.B. Seniorenwoh- vorgehalten. Die Wiesen werden demnächst, nen oder eines weiteren Kindergartens. Ein ähnlich dem Holzkirchner Vorbild, für die Orts- Schelm, wer daran denkt, den Rest der Wiese bevölkerung sichtbar mit Hinweis-Schildern zur Finanzierung des Sportzentrums überpla- versehen. nen zu können. Einige GR sprachen schon Die Schulhofgestaltung macht derzeit große darüber… Es wäre schon eine „Ironie des Fortschritte. Die Pflasterung mit Entwässer- Juli 2019 3
Aus dem Rathaus ung ist (bei Redaktionsschluss) zur Hälfte zu schmücken, um dem Ganzen auch hier ei- fertig und die kleine Pausenhalle kann be- nen festlichen Rahmen zu verleihen. Vielen reits Hebauf feiern. Nach den Pfingstferien Dank schon im Voraus für alle Maßnahmen und wird die Feuerwehrzufahrt asphaltiert. Wir Hilfen, die getroffen werden. Den Ortsvereinen hoffen alle, dass die Kinder noch vor den wünsche ich viel Erfolg und ein angenehmes großen Ferien die neue Fläche nutzen und Fest-Wetter. ausgiebig testen können. Die Kosten sind Das Otterfinger Ferienprogramm ist bereits seit derzeit im vorgesehenen Rahmen. Es bleibt Anfang Juni buchbar. Einige Aktivitäten waren abzuwarten, ob die Tieferbohrung der Versitz- bereits innerhalb von 24 Stunden ausgebucht. gruben auch die Wasserschäden in der Turn- Es gibt aber noch Buchungsmöglichkeiten. Alle halle abflauen lässt. 2 Bohrungen sind noch Informationen finden Sie unter www.otterfinger- auf der West- und Ostseite vorgesehen. Im ferienprogramm.de besten Fall könnte dadurch die teure Sanier- ung (ca. 200tsd €) hinausgezögert oder ver- Auch die Vorbereitungen für den „Chal- mieden werden. lenge-Cup“ laufen auf Hochtouren. Leider sind noch immer zu wenig Gasteltern gefunden. Bitte Ende Juli beginnen auch die Vorbereitungen auf dem Schulhof für das Dorffest. Helfer zum helfen Sie mit, die jungen Fußballer-/innen un- Aufbau sind immer gerne gesehen. Da das terzubringen. Meldungen schnellstmöglich bitte Bezirksmusikfest parallel zum 20-jährigen Jubi- an das Organisationsteam (siehe Juni GB; z.B. läum unserer Blasmusik im Dorffest-Rahmen Frau Bergaentzle Tel 470315). gefeiert wird, dürfen wir uns wohl auf eine be- Für die kommende Ferien- und Urlaubszeit wün- sondere Fest freuen. Am Sonntag findet auf sche ich Ihnen schönes Wetter, die notwendige der Pöttinger-Wiese ein Festgottesdienst mit Zeit zum Relaxen und viel Zeit für Ihre Lieben. vielen Musikgruppen aus dem Oberland und Ihr Bürgermeister Südtirol statt. Danach begibt sich ein Festzug über die Bahnhofstraße Richtung Dorffestplatz auf den Weg. Die Anlieger bitte ich, besonders an der Bahnhofstraße, die Häuser und Zäune Jakob Eglseder 4 Juli 2019
61. Öffentliche TOP1 Genehmigung des Protokolls der öffentlichen Sitzung vom 09.04.2019 Sitzung des Gegen das Protokoll vom 09.04.2019 werden keine Einwände erhoben. Es ist somit geneh- Gemeinderats migt. TOP2 Beschlüsse aus nicht öffent- Sitzungstag: 14.05.2019 lichen Sitzungen, die nicht mehr der Geheimhaltung unterliegen Sitzungsort: Otterfinger Hof/Nebenzimmer TOP 4 Pausenhof der Grundschule; Ver- Beginn: 19:39 Uhr gabe Betonier- und Entwässerungsbohrar- beiten Eröffnung der 61. Sitzung des Gemeinderats TOP 4.1 Neugestaltung Pausenhof, Ver- gabe Betonarbeiten Begrüßung des Gemeinderats, der Zuhörer/ innen und der Presse Der Gemeinderat beschließt entsprechend der Empfehlung des Ingenieurbüros Karpaty Sitzungsteilnehmer: den Auftrag an den Mindestbieter, die Firma Prebeck, Gmund, zur Angebotssumme von XX € Vorsitzender: 1. BM Eglseder Jakob zu vergeben. Mitglieder des Gemeinderats: TOP 4.2 Neugestaltung Pausenhof; Ver- Baldauf Hubert, Burgmayr Stefan, Einwanger gabe Entwässerungsbohrarbeiten Karl, Falkenhahn Michael, Heimerer Gerhard, Der Gemeinderat beschließt entsprechend der Höchstetter Ferdinand, Hogger Thomas, Kirmayr Empfehlung des Ingenieurbüros Karpaty den Katharina, Klaus Max, Ruf Max, Schlickenrieder Auftrag an den Mindestbieter, die Firma Georg Mayer GmbH, Schechen, zur Angebotssumme Georg, Schüßlbauer Robert, Sottanelli Roberto, von XX € zu vergeben. Stockmeier Ulrike, Weitl Susanne Dr. TOP 6 Verschiedenes, Wünsche und An- Schriftführerin: fragen Sabine Hüppe Der Gemeinderat beschließt, der Anfrage des Verwaltung: EHC Holzkirchen, ein Sommertraining auf Bas- ketballfeld an der Schule für die U15 zuzustim- Gehentges Stefan Kämmerer, Hirz Heinz, Stark men. Eventuelle Reinigungskosten müssen vom Markus EHC übernommen werden. Entschuldigt: TOP 3 Bauangelegenheiten Eichhorn Andreas TOP 3.1 Änderung des Bebauungsplanes Beschlussfähigkeit im Sinne Art. 47 (2) – 47 (3) Nr. 37 auf den FlNrn. 684/2 sowie 686/2 GO ist gegeben. und 683/8 zur Errichtung einer Sporthalle Der Gemeinderat beschließt den Bebauungs- Begrüßung weiterer Gäste planes Nr. 37 „Gewerbegebiet neu“ auf den Ladung und Bekanntmachung erfolgten ord- Flurnummern 684/2 sowie 686/2/T u. nungsgemäß. 683/8/T zu ändern. Juli 2019 5
Aus dem Rathaus Die Planänderung erfolgt zur Errichtung ein- Für den Entwurf vom 20.03.2018 wurde in der er Sporthalle mit den dafür erforderlichen Zeit vom 28.06.2018 bis 01.08.2018 die öffentli- Stellplätzen und Zufahrten und beinhaltet die che Auslegung gem. § 13 Abs. 2 Nr. 2 und 3, 1 Änderung der Baugrenzen, der Dachneigung, HS BauGB durchgeführt. der Wandhöhe sowie entwurfsabhängig noch Die Antragsteller beantragten im Rahmen der weiterer Punkte wie z. B. die Verlegung des Ska- öffentlichen Auslegung die Errichtung eines fre- terplatzes. istehenden Einfamilienhauses statt des geplant- Der Geltungsbereich der Änderung erstreckt en Anbau an den Altbestand. sich auf den bisherigen Skaterplatz mit teilwei- Es wurden wiederum lediglich das Landratsamt se angrenzenden Neben- und Straßenflächen sowie die Antragsteller angeschrieben. Andere entsprechend dem diesem Beschluss als Anlage Behörden oder sonstige Träger öffentlicher Bel- beiliegenden Lageplan. ange sind von der Planänderung nicht betroffen. Im Zuge der Bebauungsplanänderung sind vor Die Kernsätze der einzelnen Anregungen lauten dem Billigungsbeschluss für den Planvorentwurf wie folgt: auch Schallschutzbelange zu klären und es muss dafür ein Schallschutzgutachten erstellt werden. Zu 1. Stellungnahmen der Behörden und sons- Weiterhin ist auch die Erforderlichkeit eines Er- tigen Träger öffentlicher Belange schütterungsgutachtens abzuklären 1. Folgende Behörden und sonstige Träger haben Das Ergebnis der Gutachten ist in den Bil- Stellungnahmen mit Anregungen vorgebracht ligungsentwurf einzuarbeiten. Das mit der 1.1. Landratsamt Miesbach, Abt. 5, Bauabteilung Planung betraute Büro sowie die Verwaltung 2. Folgende Behörden und sonstige Träger haben werden beauftragt, dem Gemeinderat einen Stellungnahmen ohne Abwägungsbedarf vorge- Billigungsentwurf für das weitere Verfahren un- bracht: ter Berücksichtigung der bisher gefassten Bes- 2.1. Landratsamt Miesbach, Untere Natur- chlüsse vorzulegen. schutzbehörde Die Planänderung weicht von den Darstel- 3. Folgende Behörden und sonstige Träger öffen- lungen des Flächennutzungsplanes (Son- tlicher Belange haben im Rahmen ihrer Stellung- dergebiet für Sport – und Freizeit gemäß § 10 nahmen keine Äußerung abgegeben: BauNVO) nicht ab; ein Anpassung im Wege 3.1. Landratsamt Miesbach, Untere Immissions- der Berichtigung ist daher nicht erforderlich. schutzbehörde Das Verfahren erhält die Bezeichnung „20. Änderung des Bebauungsplanes Nr.37 Gewerbe- 4. Folgende Träger haben keine Stellungnahme gebiet neu“. abgegeben: Abstimmung: 4.1. Landratsamt Miesbach, Amt für Straßenver- Für 13 | Gegen 3 | Anw. 16 kehr 4.2. Landratsamt Miesbach, Wasserschutzrecht TOP 3.3 13. Änderung Bebauungsplan Nr. 4.3. Landratsamt Miesbach, Bodenschutzrecht 29 „Palnkam“ - Behandlung der Stellung- 5. Stellungnahmen von privater Seite: nahmen aus der erneuten öffentlichen 5.1. Stellungnahme Antragsteller Auslegung im vereinfachten Verfahren Zu 1. Stellungnahmen der Behörden und son- gem. § 13 BauGB-Satzungsänderungsbe- stigen Träger öffentlicher Belange mit Abwä- schluss gungsbedarf A Behandlung der Stellungnahmen aus der 1.1. Schreiben Landratsamt Miesbach, Abt. 5, öffentlichen Auslegung Bauabteilung, vom 22.03.2019: Der Gemeinderat hat in seiner Sitzungen am Die Lage und Höhenentwicklung des zusätzli- 20.03.2018 die 13. Änderung des Bebauung- chen Baukörpers wird aus ortsplanerischer Sicht splanes Nr. 29 „Palnkam“ beschlossen. nicht befürwortet. 6 Juli 2019
Begründung: der Bebauung von angebauten nördlichen Der Ortsteil Palnkam und die Siedlungsbere- Querbau, wurde vom damals noch zuständi- iche an der Palnkamer Straße wuchsen in den gen Kreisbaumeister, Herrn Werner Pawlovsky, vergangenen Jahrhunderten stetig aufeinander als erhebliche Verbesserung begrüßt. Der ur- zu. Dennoch war nun über 20 Jahre eine verblei- sprünglich geplante Queranbau wurde von ihm bende Zäsur an der historischen Wegkreuzung als Notlösung akzeptiert, der um geplante Einzel- mit Kapelle spürbar. Dies wird auch in der Ort- baukörper mit O-W First ausdrücklich begrüßt. sentwicklungsplanung von 2006 dokumenti- 2) Es ist festzustellen, dass die Palnkamer Straße ert. Die anschließende Bauzeile entlang der von Otterfing bis Palnkam seit Ende der 70-er Palnkamer Straße stört diese Zäsur angesichts Jahre - also 40 Jahre – durchgängig bebaut ist. der geringen Wandhöhe, welche im BPlan für Eine Zäsur aus einer 20 m breiten unbebauten das Haus Nr. 79 als Festsetzung aus dem Be- Lücke ableiten zu wollen ist etwas weit herge- stand übernommen wurde, nicht erheblich. holt. Die Haus Nr. 79 ist ein großes, massives Diese Zäsur ist derzeit auch im Geltungsbereich Gebäude, das keine Idee einer nicht unterbro- westlich der Palnkamer Straße durch alle Beba- chenen Zäsur zulässt. Viele Gebäude entlang der uungsplanänderungen enthalten, zieht sich also Palnkamer Straße haben einen derartig gro-ßen wie ein gedanklicher roter Faden durch die als Abstand. In der städtebaulichen Lehrmeinung städtebauliche Ordnung festgehaltene Bauleit- findet sich kein Hinweis, dass ein Gebäudeab- planung. Es besteht keine aus den städtebau- stand von 20 m eine Zäsur zwischen Ortsteilen lichen Zielsetzungen herleitbare Begründung, ergibt. Die einschlägige Rechtsprechung kennt diese Zäsur nun mit einem Wohnhaus mit WH derartiges nicht. Die Trennung des Ortsteiles 6,25m zu beplanen. Den Zielen der Bauleit- Palnkam von Hauptort Otterfing hatte andere planung, bezahlbare Wohnbaufläche für „weni- städtebauliche und ortsplanerische Gründe, der- ger begüterte Teile der Bevölkerung“ zu schaffen en ausführliche Erläuterung hier zu weit führen und „Erhaltung stabiler Bevölkerungsstrukturen“ würde, aber möglich ist. Die Flurkapelle westseit- kann möglicherweise durch eine Entwicklung ig der Palnkamer Straße war, mit der hundertjäh- auf dem südlichen Grundstücksteil besser rigen Linde und einem offenen Feld ringsum, ein Rechnung getragen werden. Dort ist auch die Punkt, der von Bebauung freigehalten werden Höhenentwicklung städtebaulich begründbar. sollte. Die Linde fiel einem Sturm zum Opfer. Im Ein Hinweis auf Art. 6 BayDschG (Erlaubnispfli- Süden ist inzwischen Wohnbebauung. Die westli- cht im Nähebereich von Baudenkmalen) ist im che Bebauung wandert Richtung Osten. BPlan aufzunehmen 3) Das bestehende Gebäude hat eine gewerbli- Stellungnahme Gemeinde: che Nutzung im EG mit LKW-Garagen und einen 1) Die nun vorliegende, modifizierte Änderung entsprechenden Anspruch an Rangierraum und Juli 2019 7
Aus dem Rathaus Abstellflächen. Abstimmung: Diese Situation ist dem LRA bekannt. Daher Für 16 | Gegen 0 | Anw. 16 kann es keine zusätzliche Bebauung im Zu 5. Stellungnahmen von privater Seite Süden geben. 5.1. Schreiben Antragsteller vom 28.03.2019: 4) Die Palnkamer Straße hat eine gemischte Das Gebäude hat nur eine Breite von 8,00 m. Firststruktur, in der O-W Richtung deutlich über- Um ein Kinderzimmer im Dachgeschoss unter- wiegt und prägend ist Ein Queranbau ist nicht vorhanden und wäre damit ein Fremdkörper und bringen zu können, wäre unbedingt eine größere Bezugsfall. Auch die Kapelle hat eine Firstrich- Traufhöhe erforderlich. Es wird daher eine Er- tung O-W. höhung der Traufhöhe um wenigstens 10 cm Der Querbau wäre näher an die Kapelle heran- gebeten. Die Abstandsflächen sind dann noch gerückt und hätte in Form und Struktur eingehalten. die Wirkung des Baudenkmals gestört. Stellungnahme Gemeinde: 5) Der Bebauungsplan Nr. 29 stellt keine Zäsur Grundsätzlich würde nichts gegen eine Erhöhung nördlich des Anwesens Palnkam 3 dar. Die der Traufhöhe um 10 cm sprechen, da im Be- Darstellung der Ortsentwicklungsplanung stam- bauungsplangebiet im angrenzenden Bereich mt aus 2006 und ist wohl eher Wandhöhen von 7.60 m vorhanden sind (=TH ca. Wunschdenkens basiert als real. 7.30 m) und das südlich angrenzende Gebäude 6) Die Festsetzung einer Traufhöhe – nicht eine Traufhöhe von 6.70 m hat. Das nördliche Wandhöhe – von 6.25 m ist angesichts des drin- Haus hat eine festgesetzte Traufhöhe von 4.70 genden Wohnraumbedarfes und der zwingend m, liegt aber höher (30 cm) und ist breiter (11.50 notwendigen Nachverdichtung die absolut un- m). Es wird vorgeschlagen die Traufhöhe bei terste Grenze um in einem derartig kleinen Haus 6.25 m zu belassen, aber angesichts der gerin- eine Familie mit 3 Kindern unterzubringen. In der gen Gebäudebreite eine Dachneigung von 29° Abwägung sind diese Kriterien vielfach höher zu bewerten als eine imaginäre Zäsur. Wie bei ein- zuzulassen. Damit wird das Dachgeschoß bess- er örtlichen Besichtigung leicht erkennbar, wird er nutzbar, die Wandhöhe bleibt und die geringe die geplante Wandhöhe im Zusammenhang mit Änderung von Dachneigung und First führt zu der, wegen der geringen Gebäudebreite, gerin- keinen städtebaulichen Konflikten. gen Firsthöhe die 25 m entfernte Kapelle nicht Abstimmung: stören. Für 16 | Gegen 0 | Anw. 16 7) Ein Hinweis auf die Erlaubnispflicht wird in die B Satzungs(änderungs)beschluss Begründung aufgenommen. Der Gemeinderat beschließt, die 13. Änderung Abstimmung: Für 16 | Gegen 0 | Anw. 16 des Bebauungsplanes Nr. 29 „Palnkam“ gefer- tigt vom Architekturbüro Gerhard Zach, in der Zu 2. Stellungnahmen der Behörden und Fassung vom 14.05.2019 sowie der Begrün- sonstigen Träger öffentli-cher Belange ohne Abwägungsbedarf dung gleichen Datums nach Maßgabe der zuvor beschlossenen Änderungen und Ergänzungen 2.1. Schreiben Landratsamt Miesbach, Untere Naturschutzbehörde, vom 20.03.2019: gemäß § 10 Abs. 1 BauGB als Satzung. Mit der 13. Änderung des Bebauungsplanes Nr. Die Verwaltung wird beauftragt, die restlichen 29 besteht aus naturschutzfachlicher Sicht Ein- Verfahrensschritte (Bekanntmachung etc.) ent- verständnis. sprechend den Vorgaben des Baugesetzbuches Stellungnahme Gemeinde: durchzuführen. Der Gemeinderat nimmt die vorangegangene Abstimmung: Stellungnahme zur Kenntnis. Für 16 | Gegen 0 | Anw. 16 8 Juli 2019
TOP 3.4 Bauantrag zur Errichtung einer TOP 5 Information über großräumige ovalen Ringführanlage auf der FlNr. 2180 Aufsuchungserlaubnis für Erdwärme Dem Bauvorhaben wird gemäß § 35 Abs.1 Nr. „München-Südost“ 1 BauGB unter der Voraussetzung zugestimmt, Der Gemeinderat nimmt Kenntnis vom Antrag dass eine Privilegierung vorliegt und alle auf Neuerteilung der bergrechtlichen Erlaubnis Maßgaben der übrigen in § 35 BauGB enthalte- „München-Südost“ zur großräumigen Aufsu- nen Bestimmungen eingehalten werden. chung von Erdwärme. Das Landratsamt wird darauf hingewiesen, Ein Antrag auf Beteiligung an der Aufsuchung dass sämtliche Nachbarunterschriften fehlen. gegen Übernahme eines angemessenen Teils Abstimmung: der Aufwendungen wird nicht gestellt. Für 15 | Gegen 0 | Anw. 16 | Bef. 1 Es wird darauf hingewiesen, dass Schäden Das Mitglied Max Klaus hat nach Art. 49 Abs. 1 an Wegen, Flurschäden usw. sofort gemeldet Gemeindeordnung als Grundstückseigentümer nicht an sowie die Kosten für die Beseitigung erstattet Beratung und Abstimmung zu diesem Tagesordnungs- werden. punkt teilgenommen. zur Kenntnis genommen Für 16 | Gegen 0 | Anw. 16 TOP 4 Raddirektverbindung von Otterfing nach Gmund TOP 6 Anfrage der SPD-Fraktion vom Der Gemeinderat unterstützt die Errichtung 9.4.2019 zur Sitzung vom 26.2.2019 einer Raddirektverbindung zwischen den Ge- (TOP 3.3) meinden Otterfing, Holzkirchen, Warngau, Waa- Frage: kirchen und Gmund. Wie kann es sein, dass ein nichtamtlicher (viel- Die SMG Standortmarketing-Gesellschaft Land- leicht sogar eigens für den Zweck gewählter) kreis Miesbach wird damit betraut, bei qualifi- fehlerhafter Lageplan eine Grundlage zur Bau- zierten Planungsbüros Angebote für eine Mach- vorlage und Beschlussvorlage für das Gemein- barkeitsstudie für die Raddirektverbindung, deratsgremium sein kann? angelehnt an das Radwegkonzepts des Land- kreises, einzuholen. Das Lastenheft und die Antwort Verwaltung: Auswahl des ausführenden Büros erfolgt dabei Es handelt sich hier um ein Bauvorhaben nach § in enger Abstim-mung mit den Bürgermeistern 35 Abs.1 BauGB. und dem Landratsamt Miesbach. Die planungsrechtliche Zulässigkeit beurteilt Flankierend wird der bayerische Minister für sich daher rein auf Grundlage der Einschätzung Verkehr aufgrund der überregionalen Be- der dafür zuständigen Fachbehörde, dem Amt deutung über die Projektidee informiert und für Landwirtschaft und Forsten. Daher war eine frühzeitig um Unterstützung gebeten. genaue Überprüfung des Lageplanes durch die Der Bürgermeister wird dazu ermächtigt, die Gemeindeverwaltung nicht veranlasst. Machbarkeitsstudie in Auftrag zu geben. Die Fi- Frage: nanzierung (geschätzt: 60.000 €) erfolgt durch die beteiligten Gemeinden und den Landkreis Wie erklärt sich, dass der monierte Lageplan und Miesbach. Der Vorschlag zur Kostenteilung die erfragten Divergenzen während der öffentli- sieht vor, dass 50% der Kosten der Landkreis chen Sitzung auf Nachfrage vom erfahrenen Miesbach übernimmt, die verbleibenden 50% Baumamtsleiter persönlich (25 Jahre im Amt) als werden durch die beteiligten Kommunen auf- korrekt bezeichnet wurden? gebracht. Antwort Verwaltung: Abstimmung: Da die Divergenzen nicht offensichtlich waren Für 16 | Gegen 0 | Anw. 16 und der Lageplan von der Gemeinde nicht zu Juli 2019 9
Aus dem Rathaus prüfen war (siehe 1.) ist kein Fehlverhalten der Frage: Verwaltung feststellbar. Welche Vorkehrungen wurden getroffen, um Frage: die erst kürzlich vom Antragsteller in seiner Wie kann es sein, dass dieser erfahrenen Ge- Eigenschaft als dienstältester Gemeinderat als meindeverwaltung trotz allen modernen Re- Vertreter der Gemeinde zu unterschreibende cherchemöglichkeiten die offensichtliche vertragliche Verpflichtung bezüglich des Bau- Diskrepanz zwischen Planungs- und tatsächli- grundersuchens des xxxxx von jedwedem chem Ausführungsstand entgangen ist? Anschein eventueller Bevorzugung oder Be- Antwort Verwaltung: nachteiligung freizuhalten? Die Bauüberwachung obliegt allein der Unteren Antwort Verwaltung: Bauaufsichtsbehörde im Landratsamt Miesbach. Da die Verwaltung den Datenschutz und die Frage: Geheimhaltungspflicht – im Gegensatz zum Was war der Grund dafür, dass ein Gemeinder- Fragesteller – ernst nimmt, kann hierzu im Rah- atsmitglied auf mehrmalige schriftliche Nach- men einer öffentlichen Anfrage keine Stellung frage statt nachvollziehbare Informationen zu bezogen werden. erhalten, dazu gedrängt wurde, „die Sache“ Frage: mit dem 1. Bürgermeister und Bauamtsleiter Wie will der Erste Bürgermeister sicherstellen, persönlich zu besprechen? dass in der Zukunft Entscheidungen des Ge- Antwort Verwaltung: meinderates in Bausachen auf der Grundlage Aufgrund der vorbezeichneten nicht offensicht- belastbarer Bauvorlagen getroffen werden? lichen Divergenzen in den Unterlagen war es Antwort Verwaltung: das Ansinnen der Verwaltung und des Bürger- Seit vielen Jahren weichen die Entscheidun- meisters, vom Fragesteller den Gegenstand gen des Gemeinderates in Bausachen auf- seiner Anfrage anhand der Planunterlagen ver- grund der sorgfältigen fachlichen Vorbereitung ständlich erläutert zu bekommen. durch die Verwaltung praktisch nie von der ab- Zu einem Gespräch war der Fragesteller aller- schließenden Entscheidung der Baugenehmi- dings nicht bereit. Mehrmalige Bitten um Termin- gungsbehörde ab. absprache wurden nicht beantwortet. Aufgrund des Umstandes, dass das Vorhaben 10 Juli 2019
nach § 35 Abs.1 BauGB zu beurteilen war (sie- Es wäre im Übrigen wünschenswert, wenn der he 1.), hätte sich auch unter Zugrundelegung Wahlkampf nicht auf den Rücken langjähriger des aktuellen amtlichen Lageplanes in der Sa- und verdienter Mitarbeiter ausgetragen wird. che keine andere Beurteilung ergeben. Insofern Zur Kenntnis genommen entbehrt die Behauptung, die Unterlagen seien nicht belastbar gewesen, jeglicher sachlicher TOP 7 Verschiedenes, Wünsche und Grundlage. Anfragen Frage: • Information über die Festlegung von Grund- Hält der Erste Bürgermeister dieses Antrags- zentren durch den Regionalplan: gebaren mit der Vorbildfunktion eines langjähri- Otterfing beantragt (evtl. zusammen mit Die- gen Bauausschussmitgliedes für vereinbar und tramszell), als Grundzentrum im Regionalplan welche Konsequenzen ergeben sich hieraus? aufgenommen zu werden. Antwort Verwaltung: • Es wird aus der Mitte des Gemeinderates an- Für die Abgabe von Bauunterlagen sind allein geregt, im nächsten Gemeindeblatt auf die recht- der Antragsteller und sein Planfertiger verant- lichen Konsequenzen (evtl. Straftat) hinzuwei- wortlich. sen, wenn Wahlplakate mit rassistischen bzw. Es ist weder Sache der Verwaltung noch des nazistischen Symbolen beschmiert werden. 1.Bürgermeisters, das Antragsgebaren politisch • Aus der Mitte des Gemeinderates wird die zu bewerten. Arbeit des Bauhofs (Mäharbeiten, Pflanzen von Abschließend sei noch folgendes bemerkt: Bäumen) gelobt. Es verwundert schon sehr, dass unter Bezug- nahme auf die Auskunft des Landratsamtes • Aus der Mitte des Gemeinderates wurde nach Versäumnisse der Gemeindeverwaltung Otter- dem Stand der Restaurierungsarbeiten an der fing angeprangert werden, obwohl die Fest- Berghamer Kirche gefragt. Anscheinend sind stellung und Ahndung von Bauverstößen doch Fledermäuse im Turm der Kirche. Näheres muss gerade in den Zuständigkeitsbereich der vom man beim Pfarrverband erfragen, da die Gemein- Landrat geleiteten Unteren Bauaufsichtsbe- de in die Arbeiten nicht mit einbezogen ist. hörde im Landratsamt fallen. Ende der öffentlichen Sitzung 21:10 Uhr T E A M S W O R K eine schöne Urlaubszeit wünscht Ihnen www.zimmerei-stefanwalter.de · Tel 08024/3477 Juli 2019 11
Die Verwaltung informiert Jedes Jahr erhalten Sie mit dem Januargemeindeblatt den Veranstaltungskalender mit den Abholterminen der Bio-, Restmüll- und Papiertonnen. Leider wurden im 2. Halbjahr die Abholtermine für die Papiertonnen nicht abgedruckt. Sie lauten wie folgt: 05. Juli 2019, 02. August 2019 30. August 2019, 27. September 2019 25. Oktober 2019, 22. November 2019, 20. Dezember 2019 Rathaus geschlossen Das Otterfinger Rathaus ist an folgendem Tag geschlossen: Mittwoch, 03.07.2019 Wir bitten alle Bürgerinnen und Bürger um Ihr Verständnis. 12 Juli 2019
ViVo KU Betriebsausflug des VIVO Kommunal- unternehmens Am Freitag, 19. Juli 2019, legt die Abfallwirtschaft im Landkreis Miesbach einen Tag Pause ein und bricht zu ihrem diesjährigen Betriebsausflug auf. Das VIVO KU bittet die Bürgerinnen und Bürger, folgende Änderungen zu beachten: • Das Wertstoffzentrum Warngau mit Verwaltung, Wertstoffhof, Flohmarkt und Kompostwerk sowie die Kompostieranlage in Hausham am Brenten sind geschlossen. • Die Wertstoffhöfe sind bis auf einige Ausnahmen geschlossen. Geöffnet haben folgende Wertstoffhöfe: Hauserdörfl von 14.00 – 18.00 Holzkirchen von 14.00 – 18.00 Otterfing von 9.00 – 12.00 und 13.00 – 17.00 Wall von 13.00 – 17.00 Darüber hinaus stehen für die Entsorgung von Altglas, Altkleidern und Leichtverpackungen die öffentlichen Containerstellplätze zur Verfügung. • In den Gemeinden, in denen turnusmäßig am Freitag, 19.07. Restmüll, Bioabfall oder Papier geleert würde, verschiebt sich die Abfuhr um einen Tag auf Samstag, 20.07.2019. Im viva!-Magazin 2019 sowie auf der Homepage des Abfallwirtschaftsunternehmens und in der VIVO Abfall-App ist diese Verschiebung bereits berücksichtigt. VIVO Kommunalunternehmen für Abfall-Vermeidung, Information und Verwertung im Oberland Valleyer Straße 60 – 83627 Warngau, Tel. 0 80 24 / 90 38 - 0, Fax - 40, E-Mail: info@vivowarngau.de, Internet: www.vivowarngau.de Juli 2019 13
ViVo KU Infos der Abfallwirtschaft Infos der Abfallwirtschaft Grünglas Grünglas Altglas Altglas Altglas Infos der Abfallwirtschaft Flaschen und Behälterglas Flaschen und Behälterglas Grünglas Mit Mitder derrichtigen Entsorgung richtigen Entsorgung Altglas von vonder Mit AltglasAltglas leisten richtigen leisten Sie einenSie Entsorgung einen leisten von Altglas BeitragSiezum einen Flaschen und Behälterglas Beitrag zum Umweltschutz, Umweltschutz, weil Behälterglas Beitrag weil Behälterglas zum 100% zu 100% zuUmweltschutz, und und ohneweil Behälterglas zu 100% und Qualitätsverlust ohneMit ohne Qualitätsverlust wiederverwertbar der richtigen ist. Und Entsorgung Qualitätsverlust bei der von Altglas wiederverwertbar ist.leisten Und beiSiedereinen wiederverwertbar ist. Und Herstellung neuer Glasverpackungenbei der Beitrag Herstellung ausHerstellung zumRecyclinglas neuer neuer Umweltschutz, wird weilGlasverpackungen Glasverpackungen Behälterglas zu 100% aus Recyclinglas wirdund aus Recyclinglas zudem Energie undwird zudem Rohstoff ohne gespart. zudem Qualitätsverlust Energie Energie undRohstoff und wiederverwertbar Rohstoff gespart. ist. Und bei der gespart. Herstellung neuer Glasverpackungen aus Recyclinglas wird Das DasVIVO KUstellt VIVO KU stelltIhnen Ihnen Entsorgungsmöglichkeiten Entsorgungsmöglichkeiten Das VIVO KU zudem stellt Ihnen Energie an an über 100 Con- Entsorgungsmöglichkeiten und Rohstoff gespart. an über 100 Containerstellplätzen tainerstellplätzen Braunglas und an allen über und an 100 allen Wertstoffhöfen Containerstellplätzen Wertstoffhöfen Braunglas und an allen Wertstoffhöfen imEntsorgungsmöglichkeiten Landkreis Miesbachan Das VIVO KU stellt Ihnen im Landkreis Miesbach wohnortnah zur Verfügung. im Landkreis Miesbach wohnortnah zur Verfügung. wohnortnah zur Verfügung. über 100 Containerstellplätzen und an allen Wertstoffhöfen Braunglas © VIVO KU © VIVO KU Flaschen und Behälterglas Flaschen und Behälterglas Tel 08024 9038-0 Tel 08024 9038-0 im Landkreis Miesbach wohnortnah zur Verfügung. www.vivowarngau.de www.vivowarngau.de •In die Altglascontainer und Behälterglas gehört Behälterglas für Lebensmittel wie Tel 08024 9038-0 © VIVO KU Flaschen • In die Altglascontainer gehört• In Behälterglas für Lebens- die Altglascontainer gehört Behälterglas für Lebens- www.vivowarngau.de Flaschen und Konservengläser. mittel wie Flaschen und Konservengläser. mittel wie Flaschen und Konservengläser. • In die Altglascontainer gehört Behälterglas für Lebens- ••AAuch uchmedizinische medizinische und kosmetische • Auch und Glasbehälter medizinische kosmetische mittel undwie kosmetische Glasbehälter wie Flaschen und wie Glasbehälter Medizin-wie Konservengläser. Medizinfläschchen und Cremetiegel • Auch dürfen Medizinfläschchen zumund medizinische Altglas. Cremetiegel und kosmetische dürfen zum Altglas. Glasbehälter wie • fläschchen Die Trennung und nach den Cremetiegel Farben • DieGrün, dürfen Trennung Braun zum und nach Medizinfläschchen den Altglas. Weiß undFarben Grün, dürfen Cremetiegel Braun zumund Altglas. Weiß ist wichtig. Nur so können •Die Trennung nach den •Farben aus ist den Scherben wichtig. Nur so Weißglas neue Grün,nach Die Trennung können Braun aus den Farben den und Weiß Scherben Grün,Weißglas neue ist wichtig. Braun und Weiß Nur Glasverpackungen in der jeweiligen Farbe Nur Glasverpackungen ist wichtig. hergestellt in können so der jeweiligen aus denFarbe hergestellt Scherben neue so können aus den Scherben werden. werden. neue Flaschen undGlasverpackungen Behälterglas Glasverpackungen Flaschen in der jeweiligen inWeißglas Farbe der und jeweili- Behälterglas hergestellt Tel 08024 9038-0 gen Farbe hergestellt Tel 08024 9038-0werden. werden. Flaschen und Behälterglas © VIVO KU © VIVO KU www.vivowarngau.de www.vivowarngau.de © VIVO KU Tel 08024 9038-0 •A• ltglas, Altglas,das das farblich nicht farblich nicht eindeutig •eindeutig Altglas, zugeordnet zugeordnet das farblichwerden werden nicht eindeutig www.vivowarngau.de kann, gehört zugeordnet werden kann,Grünglascontainer. in den • Altglas, gehört in den Grünglascontainer. kann, gehörtdas farblich in den nicht eindeutig zugeordnet werden Grünglascontainer. • Die Gläser sollen leer sein, • sie kann, gehört Diemüssen Gläser inleer aber nicht sollen densein, Grünglascontainer. sie müssen aber nicht • Die Gläser sollen ausgespült werden.leer sein, • sie Die müssen Gläser ausgespült aber sollen werden. leernicht ausgespült sein, sie müssen aberwerden. nicht • Schraubdeckel oder Kronkorken ausgespült werden. gehören in oder • Schraubdeckel den Kronkorken gehören in den •Schraubdeckel oder Kronkorken Container für Leichtverpackungen. Container gehören • Schraubdeckel in den oder Container Kronkorken für Leichtverpackungen. fürin Leicht- gehören den verpackungen. Bitte Bitte legen Sie sie legen nicht SieContainer loseBitte auf sieConainer. den legennicht Siefür lose nichtauf loseden Conainer. sieLeichtverpackungen. auf den Conainer. Bitte legen Sie sie nicht lose auf den Conainer. © VIVO KU © VIVO KU Tel 08024 9038-0 Tel 08024 9038-0 © VIVO KU Wussten Sie das? Wussten Sie das? Wussten Sie das? www.vivowarngau.de Tel 08024 9038-0 www.vivowarngau.de www.vivowarngau.de Wussten Sie das? •Flachglas, Bleiglas, Glühbirnen, Keramik, Steingut und Porzellan gehören nicht in den Alt- glascontainer. • Flachglas, Bleiglas, Glühbirnen, Keramik, • Flachglas, Steingut Bleiglas, und Porzellan Glühbirnen, gehören Keramik, Steingut nichtund in Porzellan gehören nicht in • Flachglas, Bleiglas, Glühbirnen, Keramik, Steingut und Porzellan gehören nicht in den Altglascontainer. den Altglascontainer. den Altglascontainer. •F•ensterglas, Fensterglas, Spiegel, Autoscheiben Spiegel, Autoscheiben oder oder • Fensterglas, das das Aquarium Aquarium Spiegel, entsorgen Autoscheiben entsorgen Siedas oder Flach-Sie als als Aquarium Flachglas entsorgen Sie alsan den Flach- • Fensterglas, Spiegel, Autoscheiben oder das Aquarium entsorgen Sie als Flach- glas an den Wertstoffhöfen Miesbach Wertstoffhöfen Miesbach undglasglas anund denRottach-Egern, anRottach-Egern, den Wertstoffhöfen Wertstoffhöfenim Wertstoffzentrum imMiesbach Miesbachund Rottach-Egern, Wertstoffzentrum und imim Warngau Rottach-Egern, Wertstoffzentrum und an der Wertstoffzentrum Warngau und an der Kompostieranlage Warngau und Warngau Hausham. an der und Kompostieranlage an der Kompostieranlage Hausham. Hausham. Kompostieranlage Hausham. • Zwar sieht es bei der Leerung • Zwardersieht Altglascontainer so aus, der es bei der Leerung als würden alle drei so aus, als würden alle drei Altglascontainer • Zwar sieht es bei der Leerung der Altglascontainer so aus, als würden alle drei Farben •Zwar zusammengeworfen. sieht Dies Farben es bei der Leerung ist der Farbennatülich nicht der Fall, zusammengeworfen. Altglascontainer zusammengeworfen. Dieses so handelt ist Dies aus, ist sichnicht natülich als beim würden natülich der nicht Fall, der Fall,esdrei alle eshandelt sich Farben handelt sichbeim beim Entsorgungsfahrzeug um einEntsorgungsfahrzeug Mehrkammerfahrzeug. umumeinein Mehrkammerfahrzeug. zusammengeworfen. Dies istEntsorgungsfahrzeug natülich nicht der Fall,Mehrkammerfahrzeug. es handelt sich beim Entsorgungs- fahrzeug um ein Mehrkammerfahrzeug. VIVO Kommunalunternehmen, VIVO Valleyer VIVO Straße 60, 83627 Warngau Kommunalunternehmen, Kommunalunternehmen, Valleyer Straße Valleyer Straße60, 60,83627 83627Warngau Warngau Tel 08024 9038-0, info@vivowarngau.de, www.vivowarngau.de Tel 08024 9038-0, info@vivowarngau.de, www.vivowarngau.de Tel 08024 9038-0, info@vivowarngau.de, www.vivowarngau.de VIVO Kommunalunternehmen für Abfall-Vermeidung, Information und Verwertung im Oberland Valleyer Straße 60 – 83627 Warngau, Tel. 0 80 24 / 90 38 - 0, Fax - 40, E-Mail: info@vivowarngau.de, Internet: www.vivowarngau.de 14 Juli 2019
Stellenanzeige Die Gemeinde Otterfing bietet ab September 2019 wieder eine Stelle für ein Schwalbennest e. V. »Freiwilliges Soziales Jahr« Als Einsatzbereiche sind die Grundschule Otterfing und unsere Mittagsbetreuung „Schwalbennest“ vorgesehen. Eigenverantwortung, Engagement, Kreativität, Organisationstalent – und natürlich ein „Draht“ zu Kindern sind gefragt. Interessenten melden sich bitte schriftlich, mit den erforderlichen Unterlagen (u. a. die Anerkennung des Bundesamtes für Zivildienst) bei der Gemeinde Otterfing oder rufen uns einfach im Schwalbennest 08024/9063660 an. Wir sind von Montag bis Freitag von 11:00 bis 15:00 Uhr telefonisch erreichbar und freuen uns auf Euch! Bei Fragen steht Euch auch unsere Team-Leiterin Frau Andrea Ascherl-Wisgickl vom Schwalbennest e. V., Tel. 08024 / 9063660; E-Mail: info@schwalbennest-otterfing.de, gerne zur Verfügung. Juli 2019 15
Die FEUERWEHR informiert Dachaufsetzer FEUERWEHR IM EINSATZ Feuerwehrangehörige, die mit ihrem Privat- fahrzeug aufgrund eines Einsatzes auf dem Weg zum Feuerwehrhaus sind, sind für übrige Ver- kehrsteilnehmer nicht ohne weiteres auf den ersten Blick zu erkennen. Deshalb gibt es den Dachaufsetzer „Feuerwehr im Einsatz“. Diese Schilder sind unbeleuchtet und in den Farben leuchtrot oder leuchtgelb in Verwendung und dürfen nur im Falle eines Einsatzes verwendet werden. Falls Ihnen im Straßenverkehr ein PKW mit diesem Schild begegnet, machen Sie wenn möglich den Weg frei und gewähren ihm die Vorfahrt! 16 Juli 2019
Juli 2019 17
Gemeindeleben Almwirtschaftlicher Verein Oberbayern und Alpenregion Tegernsee Schliersee starten Aufklärungskampagne Der Almwirtschaftliche Verein Oberbayern (AVO) und die Alpenregion Tegernsee Schliersee (ATS) starten eine gemeinsame Aufklärungskampagne rund um das Thema Almwirtschaft für den Land- kreis Miesbach: so wurde gemeinsam ein Hin- weisschild für alle Almwirte konzipiert und er- stellt. Außerdem beginnen rund um die Rotwand in diesem Sommer verschiedene aufeinander abgestimmte Sensibilisierungsmaßnahmen. Almwirtschaft und Tourismus gehören zusam- Außerdem werden im Gebiet rund um die Rotwand men und die gegenseitigen Zusammenhänge für diesen Sommer und Herbst weitere Maßnah- sind vielfältig: so trägt die Almwirtschaft einen men umgesetzt. Neben der oben genannten Bes- großen Teil zur touristischen Attraktivität der Re- childerung ist ein Druckerzeugnis erstellt worden, gion bei, denn nur wegen der Bewirtschaftung dass dem Gast ein Gipfelpanorama von der Rot- der Almflächen können diese offen gehalten wand präsentiert und auf die sechs wichtigsten werden und die Wanderer finden schon häu- Verhaltensweisen aufmerksam macht. „Mit un- fig unter 1000 Meter attraktive Almflächen mit serem neuen Alm-Knigge wollen wir unsere Gäste in erster Linie sensibilisieren und aufklären“ tollen Ausblicken vor. Auch bieten einige Almen – erläutert Thorsten Schär, Geschäftsleiter der neben der traditionellen Bewirtschaftung – eine ATS. „Es muss wieder klar werden, in welchem Einkehrmöglichkeit für die zahlreichen Tages- und schützenswerten Gebiet wir uns befinden und Übernachtungsgäste an. dass es hier auch gewisse Spielregeln gibt, an die Schon diese beiden Beispiele machen deutlich, wir uns alle halten müssen.“ Neben dem Druck- wie wichtig ein gutes Miteinander zwischen Alm- erzeugnis, das in der Region vertrieben wird, sind wirtschaft und Tourismus ist. Daher starten nun auch noch Plakate sowie Tischaufsteller geplant. AVO und ATS gemeinsam mit dem Bayerischen Begleitet wird die Maßnahme durch eine Social Bauernverband eine Aufklärungskampagne rund Media Kampagne, die über die facebook- und in- um das Thema Almwirtschaft. „Nicht zuletzt stagram-Präsenzen der Region immer wieder das wegen den tragischen Unfällen und den damit Thema Almwirtschaft bespielen. Und auch der verbundenen Gerichtsurteilen ist uns das kor- personelle Einsatz vor Ort wird gerade geplant, rekte Verhalten der Naturnutzer auf unseren Al- um an einigen hochfrequentierten Tagen im Ver- men besonders wichtig“ erklärt Johann Stöckl, lauf des Sommers und Herbsts 2019 rund um die Geschäftsführer des AVO. „Aus diesem Grund Rotwand präsent zu sein und den Gästen mit Rat haben wir gemeinsam ein Hinweisschild ent- und Tat zur Seite zu stehen. worfen, dass die Gäste beim Betreten der Alm- Weitere Informationen: flächen kurz und prägnant auf die wichtigsten Alpenregion Tegernsee Schliersee KU Regeln hinweist.“ Auch Hundehalter werden Thorsten Schär dabei angesprochen und sollen zum Anleinen der Hauptstraße 2 - 83684 Tegernsee Hunde – außer bei Gefahrensituationen – bewegt 08022 – 92738-43 – schaer@tegernsee-schliersee.de werden. Diese Hinweisschilder können bei der Almwirtschaftlicher Verein Oberbayern e. V. ATS bestellt werden; die ersten 200 Stück sind Johann Stöckl dabei kostenfrei für die Almwirte des Landkreises Rudolf-Diesel-Ring 1a - 83607 Holzkirchen Miesbach erhältlich. 08024 – 46044-45 - Johann.Stoeckl@aelf-hk.bayern.de 18 Juli 2019
Fahrradausflug - Unser Wald im Klimawandel am Sa 13. Juli, Abfahrt 9.30h am Bahnhof Otterfing. Wir fahren von Otterfing in den Hofoldinger Forst Richtung Arget, insgesamt ca 10 km . Gegen 12 Uhr sind wir zurück in Otterfing und beschließen unseren Ausflug in der Gaststätte Baumann mit Mittagessen oder einer gemütli- chen Brotzeit. gungen stellen sie vor große Herausforderungen. Wegen Platzreservierung in der Gaststätte bitte Unsere „nordischen“ Baumarten Fichte und bis spätestens Mittwoch, den 10. Juli anmelden Birke kommen mit dem veränderten Klima, mit bei Fam. Böhner, Tel. 08024 2784 oder E-Mail heißen und trockenen Sommern nicht zurecht. heho.boehner@t-online.de Naturnahe Wälder mit einem breiten Spektrum Unsere Wälder beeinflussen unser lokales Klima. an standortheimischen Baumarten sind am Sie speichern große Mengen Kohlenstoff und besten gewappnet, um auf sich ändernde klima- sind ein wichtiger Faktor, um dem Klimawandel tische Bedingungen zu reagieren. entgegenzuwirken. Sie sind aber auch vom Kli- Unser Förster Karl Einwanger zeigt und erläutert mawandel betroffen. Veränderte Wetterbedin- uns die Zusammenhänge vor Ort. Juli 2019 19
Gemeindeleben Ortsverband Otterfing VdK besucht den ArcheHof Schlickenrieder Der ArcheHof Schlickenrieder VdK besucht ist MitglieddenimArcheHof Netzwerk Schlickenrieder Demonstrationsbetriebe Ökolog- ischer Landbau und zeigt Interessierten, wie moderner Ökolandbau funktioniert. In unserer heuti- gen Gesellschaft spieltDer dieArcheHof Ökologie,Schlickenrieder insbesondere istin Mitglied im Netzwerk Demon- der Landwirtschaft, eine zunehmend wich- strationsbetriebe tigere Rolle. Vom Gedschi lassen wirÖkologischer uns im Rahmen Landbau und Hof-führung einer zeigt Interessierten, zeigen,wiewie dies in der Praxis aussieht. Vorhermoderner treffen Ökolandbau wir uns schonfunktioniert. um 12:00In unserer Uhr heutigen am Arche Gesellschaft Hof zum Mittagessen, bevor es gegen 13:30 spielt Uhr mitdie Ökologie, insbesondere in der Landwirtschaft, eine zunehmend der Führung losgeht. Im Hofcafe wollen wir anschließend (gegen wichtigere Rolle. Vom Gedschi lassen wir uns im Rahmen einer Hof- 15:00 Uhr) bei selbstgemachten führung zeigen,Biokuchen wie dies inund der -torten eine sicher Praxis aussieht. Vorherinteressante treffen wir unsVeranstaltung ausklingen lassen. schon um 12:00 Uhr am Arche Hof zum Mittagessen, bevor es gegen Wann: 13:3021. Am Sonntag UhrJulimit2019 der Führung losgeht. Im Hofcafe wollen wir Treffpunkt: um 12:00anschließend (gegen 15:00 Uhr am ArcheHof zumUhr) bei selbstgemachten Biokuchen und Mittagessen -torten einenimmt Hinweis: Jeder Teilnehmer sicher interessante auf eigeneVeranstaltung Verantwortung ausklingen lassen. teil. Der VdK und der Organisator Wann: übernehmen keine Haftung Am Sonntag 21. Juli 2019 für etwaige Unfälle. Ausweichtermin bei Schlechtwetter ist Sonntag, 28. Juli. Wir freuen uns, wennTreffpunkt: auch Nichtmitglieder um 12:00 Uhr am undArcheHof Interessierte teilnehmen. Nähere Auskünfte zum Mittagessen und Anmeldung bitte bis 18.07.2019 unter 08024/4068. Hinweis: Jeder Teilnehmer nimmt auf eigene Verantwortung Der VdK bietetteil. kompetente Sozialberatung bei Rechtsfragen Der VdK und der Organisator übernehmen keine zuHaftung Rente,fürBehinderung etwaige Unfälle.und Pflege. Profitieren Sie von über Ausweichtermin 70 Jahren Erfahrung. bei Schlechtwetter ist Sonntag, 28. Juli. Allein Wirinfreuen Bayern wenn auch 680.000 uns,vertrauen Menschen Nichtmitglieder dem VdK. und Interessierte teilnehmen. Nähere Weitere Auskünfte VdK-Infos und auch siehe Anmeldung unterbitte bis 18.07.2019 unter 08024/4068. www.vdk.de/ov-otterfing Der VdK bietet kompetente Sozialberatung bei Rechtsfragen zu Rente, Behinderung und Pflege. Meisterbetrieb imvon Profitieren Sie Vulkaniseur- über 70 Jahren und Kfz-Handwerk Erfahrung. Allein in Bayern vertrauen 680.000 Menschen dem VdK. G E R H A R D H E I MERER Weitere VdK-Infos siehe auch unter www.vdk.de/ov-otterfing Reifen & KFZ-Service aller Fabrikate Agrar, LKW, Motorradreifen Reifenreparaturen alle Bereiche HU + AU Service Am Teufelsgraben 2 Tel. 0 80 24/1519 www.reifen-heimerer.de 83624 Otterfing Fax 0 80 24/4 74 99 51 service@reifen-heimerer.de 20 Juli 2019
Liebe Otterfinger Bürgerinnen und Bürger, der Musikverein Otterfing braucht eure Hilfe. dazu gehört natürlich auch die Umgebung. Der Dieses Jahr findet im Rahmen unseres Otter- Kirchenzug verläuft ab der Kirche entlang dem finger Dorffestes das 21. Bezirksmusikfest vom Kirchwinkel über Jahnsteig bis zur „Pöttinger Isar-Mangfall und unser 20-jähriges Musikjubi- Wiese“. Dort findet der Festgottesdienst statt. läum statt. Aufstellung zum Festzug ist in der Ludwig- Der Höhepunkt des Festes ist der gemeinsame Thoma-Straße. Festumzug mit ca. 19 Musikkapellen und den Der Festzug geht entlang der Bahnhofstraße Ortsvereinen. Richtung B13 zurück zum Dorffestplatz. Und jetzt kommen unsere Bürger ins Spiel. Wir Das sind die Straßen, die von der Dekoration be- würden gerne den einen oder anderen Garten- troffen sind. zaun entlang des Festzuges mit Blumen und Wir bedanken uns schon jetzt bei Ihrer Un- Zweigen schmücken. Denn der Festzug soll terstützung und freuen uns mit Euch auf ein einfach ein schönes Gesamtbild darstellen und schönes Fest. Fahrradfachgeschäft Reparaturen und Service Verkauf von Fahrrädern und Zubehör Große Auswahl an E-Bikes auf Lager Öffnungszeiten: Di. - Fr. 8:30 -12:30 Uhr und 14:30 - 18:30 Uhr; Sa. 8:30 - 13:00 Uhr - Montag geschlossen Tegernseer Str. 4 · 83624 Otterfing · Tel. 08024-47364-00 · Fax -01 · Mail: Info@otterfinger-radlkeller.de · www.otterfinger-radlkeller.de Juli 2019 21
Gemeindeleben 22 Juli 2019
Juli 2019 23
VHS ¡ ¢ £ £ ¤ £ ¥ 24 Juli 2019
Sie können auch lesen