STUDIENKOMPASS 2020 - UNIVERSITÄT GREIFSWALD
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Inhaltsverzeichnis Wichtige Termine.........................................4 Dein AStA........................................................5 Studentische Initiativen & Vereine........8 Uniladen.......................................................16 Hochschulsport und Uni-Ligen............16 Studentenclubs.......................................18 moritz.medien.............................................20 radio 98eins..................................................21 Politische Hochschulgruppen.............22 Studentische Selbstverwaltung.........23 Kontakte der Fachschaften..................28 Wohnen in Greifswald..............................29 100 Euro Wohnsitzprämie.....................30 Studienfinanzierung BAföG.................32 Studienkredite & Stipendien................33 Greifswald International........................34 Eltern-Kind-Café.................................34 Fremdsprachen Medienzentrum.......35 Blutspende im Universitätsklinikum.....35 Gebäudeverzeichnis.........................36 AStA Service..................................................38 AStA Nachwuchs.........................................38 2
Hallo, liebe Erstis, wir, der Allgemeine Studierendenausschuss möchten Euch recht herzlich in der Universitäts- und Hansestadt Greifswald begrüßen! Von nun an seid Ihr Studierende an einer der ältesten Universitäten Europas und Einwoh- ner der wahrscheinlich coolsten Studentenstadt. Mit dem Strand vor der Tür und einer vielfältigen studentischen Kultur wird es hier nie langweilig. Der Studienkompass versucht, Euch einen Überblick über Greifswald und alles was die Stadt zu bieten hat, zu verschaffen. Bei Fragen und Proble- men rund um das Studium könnt Ihr Euch jederzeit an die Fachschaftsrä- te (FSR) und die engagierten Referent*innen des Allgemeinen Studieren- denausschusses (AStA) wenden. Bevor es mit dem Ernst des Studiums losgeht, lernt Ihr in der Ersti-Woche Eure zukünftigen Kommiliton*innen kennen, findet neue Freunde und feiert ausgelassen den Start ins neue Leben. Im Studierendenportal (stud.uni-greifswald.de) werdet Ihr regelmäßig über Veranstaltungen, Ausschreibungen und das Geschehen in der Hoch- schulpolitik auf dem Laufenden gehalten. Oder folgt uns einfach auf Fa- cebook oder Instagram. Euer AStA KONTAKT Friedrich-Loeffler-Straße 28 17489 Greifswald Telefon: +49 (0)3834 420 1750 asta.uni-greifswald.de E-Mail: asta@uni-greifswald.de 3
WICHTIGE TERMINE WINTERSEMESTER 2018/2019 Semesterzeit 01.10.2020–31.03.2021 Erstsemesterwoche 05.10.2020–10.10.2020 Vorlesungsfreie Tage 21.12.2020–02.01.2021 Prüfungsanmeldungen siehe Uniwebsite unter Termine und Fristen Rückmeldefrist (Folgesemester) 04.01.2021–05.02.2021 Nachfrist (gebührenpflichtig) 06.02.2021–26.02.2021 AKTUELLER ERSTI-PLAN MIT ALLEN TERMINEN UNTER: ASTA.UNI-GREIFSWALD.DE 4
DEIN AStA Wir sind der Allgemeine Studierendenausschuss (AStA) und vertreten die Interessen aller Studierenden an der Universität Greifswald. Der AStA wird jährlich zu Beginn des Sommersemesters vom Studierendenparla- ment gewählt. Insgesamt gibt es 14 Referate, die sich in die Arbeitsbe- reiche Hochschulpolitik, Administration, Soziales, Studienorganisation und Kultur aufteilen. Vorrangig sind wir als AStA Dein Ansprechpartner in unterschiedlichen Angelegenheiten. Wir helfen bei der Suche nach einer Wohnung in Greifswald, beantworten Fragen bezüglich finanzieller Förde- rungsmöglichkeiten und unterstützen ausländische Studierende. Zudem gehören Themen wie die Verbesserung der Studienbedingungen, Bemühungen um eine nachhaltige Universität, Gleichstellung aller Stu- dierenden und die politische Bildung zu unseren Aufgabenbereichen. Wir sind Organisator zahlreicher Veranstaltungen und Vorträge für Studie- rende. Hierzu zählen unter anderem die Erstsemesterwochen und die 24-Stunden-Vorlesung. Außerdem verwalten wir die Gelder der Studie- rendenschaft, um damit u. a. den Erhalt und Ausbau der studentischen Kultur in Greifswald zu fördern. Du bist herzlich eingeladen, uns im AStA-Büro zu besuchen und unser breites Serviceangebot zu nutzen, welches vom günstigen Kopieren und Drucken, über unsere gut sortierte Bücherbörse bis hin zu Auskünften und Beratungen reicht. Gerne kannst Du Dich bei uns auch engagieren, als Referent*in oder Praktikant*in – wir sind immer auf der Suche nach Unterstützung. Friedrich-Loeffler-Straße 28 Friedrich-Loeffler-Straße Lange Straße Domstraße Bahnhofstraße Sitzungen (hochschulöffentlich) immer Montags, ab 19 Uhr c.t. 5
Die Geschäftsführung Koordination, Organi- Informiert die Studie- Der*die Referent*in ist zuständig für die sation und Leitung der rendenschaft über ist zuständig für die operative Leitung der AStA-Arbeit. Arbeit, Ereignisse und Werbung des AStA AStA-Arbeit. Sie befasst Vertretung der Veranstaltungen der und arbeitet eng mit sich mit der Perso- gesamten Studieren- studentischen Selbst- dem*der Referent*in nalentwicklung des denschaft nach außen verwaltung. Unter- für Öffentlichkeitsarbeit Allgemeinen Studie- und gegenüber der stützt die Lenkungs- und Studierendenpor- rendenausschusses, der Universität. gruppe Wohnsitz. talbetreuung zusam- Bearbeitung von Anträ- men. Er*sie gestaltet gen zur Verwendung Flyer und Plakate für von Mitteln aus der Veranstaltungen des Wohnsitzprämie sowie AStA. der Beschaffung. Auseinanderset- Der*die Referent*in Fördert ökologisches Ansprechpartner*in für zung mit relevanten ist zuständig für die Bewusstsein und Studieninteressierte, Hochschulgesetzen, Förderung des staats- umweltfreundliche für die Studienpla- Erarbeitung neuer bürgerlichen Verant- studentische Mobilität, nung, in Prüfungsange- Konzepte zur Ver- wortungsbewusstseins unterstützt Umwelt- legenheiten oder beim besserung univer- der Studierenden gruppen. Setzt sich Hochschulwechsel. sitärer Strukturen, auf Grundlage der für umweltpolitische, Ansprechpartner*in für verfassungsmäßigen nachhaltige und ökolo- die Landesregierung. Ordnung. In diesem gische Belange ein. Rahmen organisiert er*sie Veranstaltungen zur politischen Bildung. 6
Verwaltung der Ein- Die*Der AStA- und Ausgaben der Referent*in für Studierendenschaft, Fachschaftsfinanzen ist Erstellung und Über- insbesondere für die wachung des Haus- Beratung, Betreuung haltsplans, Beratung und Kontrolle der Fi- der Fachschaften im nanzen der Fachschafts- finanziellen Bereich. räte zuständig und un- terstützt die Erstellung der Haushaltsrechnung. Planung, und Organi- Ansprechpartner*in für Der*die Referent*in sation von Großveran- Wohnen, Studienfinan- ist zuständig für das staltungen des AStA. zierung, Gleichstellung, Festival contre le racis- Ansprechpartner*in Akzeptanz und Inte- me und internationale für Studentenclubs, gration aller Studie- Aspekte. Er*sie beschäf- Fachschaften und renden, unabhängig tigt sich mit ERASMUS Kulturinitiativen. des Geschlechts, der und der Integration von asta_veranstaltungen sexuellen Identität Geflüchteten an der @uni-greifswald.de oder einer Beeinträch- Universität. tigung. 7
STUDENTISCHE INITIATIVEN & VEREINE INTERNATIONALES UND MEHR Afrikas Renaissance und Wiederaufbau e.V. Hey, wir sind “Afrikas Renaissance und Wiederaufbau“! Wir haben es uns zum Ziel gemacht mit kleinen, aber ef- fektiven Projekten Solidarität mit dem afrikanischen Kontinent zu zeigen, aktiv die Entwicklungszusammenarbeit mitzugestalten und gemeinsam neue Wege für ein kulturelles Miteinander zu finden. Dabei wollen wir jedoch keine “mildtätigen Almosen” sammeln, sondern konstruktive und nachhaltige Lösungen für die Zukunft schaffen. Du hast Lust, bei uns mitzumachen? Kontakt: afrikas_renaissance@gmx.de FSR Lehramt Wir sind die studentische und institutsübergreifende Lehramtsvertretung an der Universität Greifswald und unterstützen Dich bei allen Fragen rund um das Lehramtsstudium hier vor Ort. Jede Lehramtsstudentin und jeder Lehramtsstudent ist herzlich eingeladen sich mit uns für ein starkes und hochwertiges Lehramtsstudium einzusetzen. Kontakt: fsrlehramt@uni-greifswald.de oder GrlStuF Wir sind ein bunter Haufen junger Menschen und organisieren alle zwei Jahre das Greifswald International Students Festival (GrIStuF). Außerdem veranstalten wir jedes Semester das Running Dinner und initiieren ein- mal im Jahr die Fête de la Musique. Dazu werden immer kreative Köpfe und helfende Hände gebraucht. Interessiert? Dann komm bei uns vorbei (Bahnhofsstraße 44/45), dort treffen wir uns jeden Mittwoch 20:30 Uhr in unserem Vereinswohnzimmer. Kontakt: info@gristuf.org oder GreiMUN Ihr seid interessiert an internationaler Politik und wollt Euch neben eu- rem Studium neuen Herausforderungen stellen? Dann ist das Seminar vom GreiMUN e. V. genau das Richtige für Euch! Greifswald Model United Nations e. V. ist ein studentischer Verein mit dem Ziel, das Verständnis der Arbeit der UN und das Interesse an internationalen Beziehungen zu- fördern. Wir bieten für Hörer aller Fakultäten ein englisches Seminar mit starkem Praxisbezug an: Ihr werdet beispielsweise lernen, wie sich Diplo- maten auf dem internationalen Parkett verhalten, und könnt Euer eigenes diplomatisches Geschick in 2 lokalen Planspielen unter Beweis stellen. Als Highlight fliegt jedes Frühjahr eine Delegation zu dem National Model United Nations nach New York. Kontakt: info@greimun.org oder 8
ESN LEI Greifswald Wir sind die Lokale Erasmus-Initiative Greifswald - eine Gruppe von Stu- dierenden und Arbeitstätigen, die sich ehrenamtlich für alle ausländi- schen Studierenden in Greifswald engagiert. Wir organisieren Tages- und Wochenendausflüge, kulturelle Abende, Sportevents, Partys und andere abwechslungsreiche Veranstaltungen. Lern viele Internationale und LEI-linge kennen und lass Dich für LEI und eigene Erfahrungen im Ausland begeistern. Interesse geweckt? Dann komm bei unseren Stammtischen vorbei und lern uns kennen! Kontakt: oder lei@uni-greifswald.de GEMEINSCHAFT UND SOZIALES Amnesty International Wir setzen uns für Menschenrechte ein – vor allem mit Briefaktionen, Pe- titionen, Infoständen, Filmabenden und Ausstellungen. Grundlage unserer Arbeit bildet die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte der UN. Unse- re Gruppe arbeitet zum Thema „Menschenrechtsverletzungen an Frauen“ und aktuellen Kampagnen. Ihr seid herzlich willkommen und wir freuen uns auf Eure Ideen! Treffen: Alle 2 Wochen dienstags in der Baustraße 36/37 um 20 Uhr. Kontakt: kontakt@amnesty-greifswald.de oder oder www.amnesty- greifswald.de Rotaract Club Greifswald Ein weltweites Netzwerk aus jungen engagierten Leuten, eine Plattform um deine eigenen Ideen für soziale Projekte umzusetzen, ein Treffpunkt für Freunde, mit denen Du lernen, helfen und feiern kannst. All das ist Rotaract! Allein in Deutschland wirken 4.000 Mitglieder in über 185 Rotaract Clubs gemeinsam daran, anderen zu helfen und durch Freundschaft, Fairness und Toleranz zur internationalen Verständigung und Frieden beizutragen. Dabei ist Rotaract politisch und religiös unabhängig. Wir treffen uns immer montags um 19 Uhr abwechselnd zum Meeting oder Stammtisch. Kommt gerne vorbei.Kontakt: greifswald@rotaract.de , über greifswald.rotaract.de, Facebook oder Instagram DRK-Kreisverband Ostvorpommern- Greifswald e. V. Der DRK-Kreisverband Ostvorpommern-Greifswald e.V. vereint als Wohlfahrtsverband und Hilfsorganisation eine große Bandbreite an haupt- und ehrenamtlichen Aktivitäten unter einem Dach. Für den Katastrophenschutz, die Wasserwachten, das Projekt „Schule & DRK“ und das Jugendrotkreuz sowie für den Bereich Erste Hilfe, die Medical Task Force und die Ortsvereine suchen wir engagierte Helfer/innen, die unser Ehrenamt verstärken wollen. Wir freuen uns auf Euch! Kontakt: kreisverband@drk-ovp-hgw.de oder oder www.drk-ovp-hgw.de 9
Grypsnasen Wir, die Mitglieder des „Grypsnasen – Clowns im Krankenhaus” e. V., gehen als Klinikclowns auf die Kinderstationen des Greifswalder Klinikums und arbeiten, spielen und spaßen mit den kleinen Kranken. Unser Ziel ist es, den kleinen Patienten und ihren Angehörigen Freude und Abwechslung in den Krankenhausalltag zu bringen. Wenn auch Du den Clown in Dir siehst, bist Du herzlich zu unserem Training eingeladen! Wann und Wo? In der Regel jeden Dienstag von 20 bis 22 Uhr in der Ellernholzstraße 1 in der Turnhalle der Tagesklinik. Gern kannst Du uns auch vorher kontaktieren! Kontakt: oder www.grypsnasen.de Gender Trouble AG Die Gender Trouble AG setzt sich für die Gleichberechtigung aller Ge- schlechter, Geschlechterrollen sowie sexuellen Identitäten ein. Dabei le- gen wir unseren Schwerpunkt auf die Gleichstellung von Homo-, Bi- und Transsexuellen in Greifswald und Umgebung. Neben aktuellen Vortrags- reihen organisieren wir auch Parties und weitere Veranstaltungen. Wenn Ihr Interesse habt und Euch engagieren wollt, meldet Euch einfach. Kontakt: kontakt@gender-trouble.de oder Aktionsbündnis Queer Der Verein ist Ansprechpartner für Schwule, Lesben, Bi-, Trans- und Inter- sexuelle* Menschen in Greifswald. Wir wollen die Toleranz und Akzeptanz dieser Gruppen in der allgemeinen Bevölkerung durch Beratung und Ver- anstaltungen (z. B. Tag der Akzeptanz) fördern. Bei Interesse oder Fragen schreibt uns an! Kontakt: queerinhgw@gmx.de oder oder www.queeringreifswald.de verquer. Verquer. ist ein Bildungsprojekt, das Thementagen zu Fragen globaler Gerechtigkeit für Klassen und Gruppen in Vorpommern anbietet. Außerdem organisieren wir Vorträge, Workshops und Parties und machen Radio (VeRa, gerade KW, Do. 21.00 Uhr, radio 98eins). Für Jugendliche führen wir in Anklam und Greifswald wöchentlich Nachmittagsangebote und jährlich ein Sommercamp durch. Wir freuen uns immer über engagierte Menschen, die Lust haben, an den verschiedenen Angeboten mitzuwirken. Kontakt: info@bildung-verquer.de oder www.bildung-verquer.de Nightline Greifswald Die Nightline ist ein Zuhör- und Informationstelefon von Studierenden für Studierende. Wir hören Dir zu, ganz gleich, welches Problem Dich gerade plagt und Dich nicht mehr los lässt. Für ein paar Minuten, Stunden oder die halbe Nacht... und das ganz vertraulich, anonym und auf Augenhöhe. Telefon: 03834 / 860116 Dienstag, Donnerstag und Sonntag: 21.30 Uhr bis 01.30 Uhr (in der Vorlesungszeit) Kontakt: kontakt@nightline-greifswald.de oder oder www.nightline- greifswald.de 10
Jugendinitiative ProTon e. V. Die Jugendinitiative ProTon e. V. ist ein gemeinnütziger Verein, der nur durch die ehrenamtliche Arbeit engagierter Jugendlicher und junger Er- wachsener organisiert ist. Die Hauptaufgaben bestehen in der Organisa- tion und Durchführung von Veranstaltungen im Jugendzentrum klex. Das klex als Veranstaltungsort ist Freiraum für alternative Kultur, Partizipati- on, Vielfalt, Kommunikation und Kreativität auf Grundlage antifaschisti- scher, antirassischter und antisexistischer Werte. Stadtjugendring Greifswald e. V. Der Stadtjugendring Greifswald e. V. bündelt die Interessen Greifswal- der Vereine, die im Bereich der Jugend aktiv sind und vertritt sie gegen- über den städtischen Behörden. Der SJR Greifswald e. V. ist Träger des Jugendzentrums „klex“, in dem die unterschiedlichsten Angebote in den Bereichen Erlebnis- und Abenteuerpädagogik, Beratung, Umweltbildung, Do-it-Yourself mit Fahrrad-Selbsthilfewerkstatt, Jugendpolitik und Medi- enbildung stattfinden. Außerdem haben viele Vereine und Initiativen ihren festen Sitz und ihr Büro im „klex“ (Lange Straße 14). Kontakt: kontakt@sjr-greifswald.de oder oder www.sjr-greifswald.de GreifBar Wir sind GreifBar, eine Gemeinde, die zum Großteil aus Studenten und jun- gen Familien besteht. Jeden Sonntag feiern wir um 17 Uhr Gottesdienst mit moderner Musik von einer Band, Input und Gebet. Außerdem haben wir viele soziale Projekte, in denen Du mitarbeiten kannst! Kontakt: oder www.greifbar.net Leo-Club Hansestadt Greifswald Wenn Ihr Euch neben dem Studium sozial engagieren und dabei Teil eines weltweiten Netzwerks werden wollt, seid Ihr bei uns genau richtig! Der Leo- Club Hansestadt Greifswald bietet Euch die Möglichkeit, in Form von kleinen oder größeren Aktionen in und um Greifswald Euer Engagement zu zeigen - sei es beim regelmäßigen Bingo-Spiel im Seniorenheim, beim Sammeln von Lebensmittelspenden oder bei unserem Tequila-Bingo, dessen Einnahmen für gemeinnützige Zwecke gespendet werden. Natürlich gibt es noch viele andere Möglichkeiten, Gutes zu tun, deshalb freuen wir uns immer über neue Ideen von Euch! Unsere Clubtreffen finden zweimal im Monat in der Brasserie Hermann statt. Herzlich willkommen sind alle Interessierten zwischen 16 und 30 Jahren, die Lust auf soziales Engagement haben oder erst einmal mehr über Leos erfahren möchten. Den jeweils nächsten Termin unserer Treffen könnt Ihr gern per E-Mail oder auf Facebook bei uns anfragen. Kontakt: greifswald@leo-clubs.de + + leo-clubs.de/clubs/hansestadt- greifswald/ 11
KUNST & KULTUR StudentenTheather (StuThe) Das StudentenTheater ist ein gemeinnütziger Verein, der den Studieren- den die Möglichkeit bietet, Theater zu machen. Mitglied im Verein kann jeder werden, der Begeisterung für das Theater mitbringt. Wer nicht selbst auf der Bühne stehen möchte, ist auch hinter den Kulissen oder in der Organisation herzlich willkommen. Wir freuen uns über jeden, der Lust hat seine Kreativität und sein Engagement bei uns einzubringen! Kontakt: info@stuthe.de oder oder www.stuthe.de PRO ACRYL Wir von Greifswald hilft Geflüchteten lassen in Zusammenarbeit mit Cas- pars Kindern – FSR Kunst seit Januar 2017 ein Gemeinschaftsprojekt mit Kunstinteressierten aus aller Welt entstehen. Du wolltest Dich also schon immer mal am Zeichenblock austoben? Dann bist Du bei uns genau richtig! Erwarten werden Dich Workshops, die Dir unterschiedliche Kunsttechni- ken vermitteln. Vorwissen ist damit also nicht erforderlich. Kontakt: UMWELT UND NATUR Hochschulgruppe Mensch Umwelt Tier- schutz (HgMUT) Wir von der HgMUT setzen uns nicht nur für Tierschutz und Tierrechte ein, sondern ebenso für den Umweltschutz sowie soziale Politik, Minderheitenrechte und umfassende Gewaltfreiheit. Für die Rechte Aller, die selbst keine Stimme haben. Unterstütze uns dabei - jeden Montag um 17 Uhr im BommelZ (Steinbeckerstr. 14). Kontakt: info@hgmut.de oder 03834 769949. adfc Greifswald Greifswald ist eine Fahrradstadt, keine Frage. Und trotzdem fordern wir als lokaler Fahrradclub, das Zweirad-Potential unserer Hansestadt mehr auszuschöpfen. Das soll uns zum einen durch unser Engagement auf kommunaler und regionaler Ebene gelingen. Neben diesem eher verkehrspolitischen Blick auf Stadt und Strand unterhalten wir aber auf der anderen Seite auch verschiedene Projekte, die das Radfahren am Bodden angenehmer und schöner machen wollen. So zum Beispiel unsere *Selbsthilfewerkstatt* für Studierende (mittwochs) oder den kostenlosen Lastenrad-Verleih, falls der Umzug in die neue WG ansteht. Ansonsten fahren wir viel Fahrrad. Sowohl Feierabendtouren (donnerstags), aber auch Ganztagsausflüge. Um das Fahrrad kommst Du hier sowieso nicht herum, also lass uns gemeinsam drehen! Kontakt: greifswald@adfc.de oder www.adfc-greifswald.de 12
Greenpeace Bei uns wirst Du Teil einer bunten Mischung von Leuten, die der Taten- drang für den Umweltschutz eint. Gemeinsam informieren wir auf der Straße über aktuelle Anliegen der Umweltpolitik, demonstrieren und pro- testieren gegen Gentechnik, Mikroplastik und Umweltverschmutzung, zeigen Alternativen für einen nachhaltigeren Alltag, veranstalten Kleider- tauschparties und Upcycling-Projekte und präsentieren Ausstellungen zu regionalen Themen. Zeig uns, worauf Du Lust hast. Durch Austausch, coole Aktionen und Wei- terbildungen wächst das Wissen und die Erfahrung schnell. Bring Dich ein und komm vorbei! Wir treffen uns jeden 1. und 3. Montag im Monat um 19 Uhr. Unser Initiativenbüro liegt im Dachgeschoss der Lan- gen Straße 60. Wir freuen uns auf Dich! Kontakt: oder www.greifswald-stralsund.greenpeace.de Tierschutzbund Greifswald e. V. Wir sind ein gemeinnütziger Verein und betreiben eine kleine Auffangs- station für Katzen und Kleintiere, unterstützen Tierbesitzer bei der Suche nach verschwundenen Haustieren. Wir suchen ehrenamtliche Helfer. Kontakt: oder www.tierschutzbund-greifswald.de NABU Kreisverband Greifswald Der NABU Kreisverband Greifswald ist ein Naturschutzverein, der sich vielfältig mit der Natur, dem Menschen und dessen Umwelt auseinan- dersetzt. Zu dem aktiven Vorstand, der sich aus ehrenamtlichen Mitglie- dern zusammensetzt, gibt es zahlreiche Fachgruppen, die sich auf natur- schutzrelevante Themen spezialisiert haben. NABU Greifswald hat auch eine Kindergruppe. Kontakt: greifswald@nabumv.de oder oder www.nabu-greifswald.de WEITERE VEREINE Arbeiterkind.de Greifswald Wir sind eine gemeinnützige Initiative mit bundesweit über 6.000 ehren- amtlichen Mentorinnen und Mentoren in 75 lokalen Gruppen. Wir ermuti- gen Schülerinnen und Schüler aus Familien, in denen noch niemand oder kaum jemand studiert hat, zum Studium. Außerdem diese vom Studienein- stieg bis zum erfolgreichen Studienabschluss. Wir helfen mit praktischen Informationen auf unserem frei zugänglichen Internetportal zu Studien- und Finanzierungsmöglichkeiten. Dazu haben wir ein großes deutschlandweites Netzwerk von ehrenamtlichen Men- torinnen und Mentoren, die Schülern, Studierenden und Eltern vor Ort als Ansprechpartner mit Rat und Tat zur Seite stehen und als Vorbilder wirken. Bei uns darf jede/r seine Fragen rund ums Studium stellen – und lieber drei Fragen mehr als eine zu wenig. Kontakt: greifswald@arbeiterkind.de oder 13
Viva con Agua Alle für Wasser. Wasser für alle. Unter diesem Motto engagiert sich auch in Greifswald eine Crew von Viva con Agua (VcA) rund um das Thema WASH (Water Sanitation and Hygiene). Der Fokus unseres Handelns steht auf: All Profit. Alle sollen von unseren verschiedenen Aktionen profitieren. Deswegen stehen wir auch nicht in den Fußgängerzonen, um Spenden- gelder zu sammeln, sondern lassen uns immer wieder verschiedene Akti- onen (Parties, Fleischervorstadtflohmarkt, ...) einfallen. Kontakt: greifswald@vivaconagua.org oder Akademischer Börsenverein Der Akademische Börsenverein bietet umfassende Möglichkeiten, sich unabhängig über das Thema Geldanlage und finanzielle Absicherung zu informieren und auszutauschen. Die Mitglieder stammen hierbei aus ver- schiedensten Studienfächern und erleben gemeinsam interessante Un- ternehmensführungen und spannende Gastvorträge. Mitglieder erhalten kostenfrei Magazine wie den Fokus, Capital und EURO nach Hause gesandt, um stets auf dem neuesten Stand zu sein. Kontakt: info@abv-greifswald.de oder oder www.abv-greifswald.de Law Clinic ParaGreif Auch in Greifswald gibt es nun eine sog. Law Clinic, die als studentische Initative unter dem Namen ParaGreif-Studentische Rechtsberatung e.V. gegründet wurde. Dabei bieten Studierende der Rechtswissenschaften unter der fachlichen Aufsicht von Volljuristen eine erste kostenfreie Be- ratung zu Rechtsproblemen aus dem Zivil- und Asylrecht an. Der Verein richtet sich an alle Studierenden, die Rechtsrat suchen und freut sich im- mer über neue Mitglieder, die ihr Jurastudium um eine praktische Kompo- nente erweitern möchten. Kontakt: info@paragreif.de + + www.paragreif.de Studentische Unternehmensberatung Capufaktur e. V. Capufaktur ist ein Verein für alle, die mehr wollen. Studenten der Univer- sität Greifswald wird hier eine Spielwiese geboten, auf der die trockene Theorie in greifbare Praxis gewandelt werden kann. Du hast die Möglichkeit, Erfahrungen in unterschiedlichsten Bereichen zu machen. Projektarbeit bildet bei uns die Grundlage. Darüber hinaus bietet sich Dir die Möglichkeit, als studentischer Unternehmensberater mit echten Unternehmen zusammenzuarbeiten und Dich in der internen und externen Vereinsarbeit mit verschiedensten Fragestellungen ausei- nanderzusetzen. Ob Steigerung des Know-hows, das i-Tüpfelchen im Lebenslauf oder Vi- tamin B - Capufaktur sorgt für persönliche Weiterentwicklung. Vernetze Dich, besuche Workshops und Schulungen, baue Deine Soft-Skills aus und stille Deinen Heißhunger nach mehr im Leben. Kontakt: personal@capufaktur.de + oder www.capufaktur.de 14
Young European Federalists Die lokale Hochschulgruppe der Young European Federalists versteht sich als junge und kreative Plattform der Diskussion, des europäischen und internationalen Austausches und des zivilgesellschaftlichen Enga- gements. Zentrale Kernforderung ist die Ermöglichung eines gesellschaftlichen Dialoges zu europäischen Themen. Mitglieder der JEF entwickeln und verbreiten ihre Ideen über Kampagnen, internationale Projekte, Seminare, Workshops, Exkursionen und Europabildung an Schulen. Mitgliedern bietet sich die Möglichkeit zur Teilnahme an Seminaren und Veranstaltungen in allen Ecken Europas. Wenn ihre Interesse habt, dann kommt einfach mal bei unserem Stammtisch am ersten Donnerstag des Monats um 20 Uhr im GleichAcht oder schaut auf unserer Homepage/Facebook Seite vorbei. Kontakt: mfjev.wordpress.com oder Umsonstladen Greifswald Wir vom gemeinnützigen Verein Umsonstladen e. V. Greifswald möchten euch einladen, uns im Umsonstladen zu besuchen! Unser Ziel ist es, ein Zeichen gegen die „Wegwerf-Mentalität“ zu setzen und dabei noch interessante Menschen kennenzulernen. Kommt also vorbei, schaut euch um und findet Kleidung, Bücher, Geschirr und Kusiositäten! Günstiger und nachhaltiger könnt ihr eure Erstausstattung kaum bekommen. Wenn auch ihr nachhaltigen Konsum unterstützen und Teil des Umsonstladenteams werden wollt, sprecht uns einfach an! Wir freuen uns über euer Engagement! Wir wünschen euch einen guten Start ins Semester! Kontakt: www.umsonstladen-greifswald.de Arbeitskreis kritischer Juris- European Law Students As- tInnen (AKJ) sociation Der AKJ ist eine Vereinigung von Studierenden (haupt- ELSA (European Law Students' Association) ist mit sächlich Jura), welche die sozialen Bezüge des Rechts ca. 50.000 Studenten die weltweit größte juristische reflektiert und einen kritischen Umgang mit Recht Studentenvereinigung, deren Ziel es ist, schon im Stu- fördert. Wir diskutieren, organisieren Vorträge, Po- dium Theorie mit Praxis zu verbinden. Als Lokalgrup- diumsdiskussionen und Filmvorführungen, machen pe organisieren wir von ELSA-Greifswald e.V. viele Demobeobachtungen und helfen im Flüchtlingsheim, Veranstaltungen rund um euer Jurastudium, wie z.B. entwerfen Infomaterialien, vernetzen uns mit anderen Kanzleibesuche, Klausurentrainings oder simulierte politisch aktiven Gruppen, ermöglichen einen Blick Gerichtsverhandlungen. Außerdem treffen wir uns ein- über den Tellerrand, bieten Platz für eigene Ideen und mal im Monat zu unserem Stammtisch und alle zwei individuellen Freiraum. Wöchentliches Plenum mitt- Wochen zu unserer Vorstandssitzung in der Friedrich- wochs ab 20 Uhr im klex. Loeffler-Straße 70 (Seminarraum 5). Kommt vorbei, wir Kontakt: akj-greifswald@systemausfall.org oder freuen uns auf euch! www.recht-kritisch.de Kontakt: oder www.elsa-greifswald.de BUNDjugend Greifswald Hedonistische Internationale Kontakt: oder www.bundjugend-mv.de Kontakt: oder www.hihgw.org
Nähwerkstatt Kabutze Greifswalder Universitäts- Kontakt: oder www.kabutze-greifswald.de Studentischer Autoren Slawistikchor der Uni Verein (GUStAV) www.gustav-greifswald.de Greifswald „Choryllisch“ Kontakt: Greifswald „Choryllisch“ Kontakt: UNILADEN Ob Kapuzenpullover, Uni-Tasse oder Wandkalender – im Uni-Laden der Universität Greifswald gibt es alles, was das (Studenten-)Herz begehrt. Auch kleine Accessoires wie Schlüsselanhänger oder der beliebte Stoffbeutel mit dem markanten Siegel der Universität Greifswald sind in dem Lädchen am Fischmarkt zu finden. Wer einmal die Lieblingsrezepte seiner Dozenten nachkochen möchte, fragt die studentischen Mitarbeiter des Shops einfach nach dem handlichen Kochbuch „Essen lockt. Was Professoren anrichten“. Öffnungszeiten: Di-Fr: 11:00 bis 17:00 Uhr Sa: 11:00 bis 15:00 Uhr Adresse: Baderstraße 1 17489 Greifswald Kontakt: uniladen@uni-greifswald.de Der Hochschulsport bietet allen Studierenden und Bitte melde Dich rechtzeitig zu den Einschreibungs- Mitarbeitenden der Universität sowie Externen zahl- terminen an, denn die Plätze sind begehrt. reiche Möglichkeiten, sich sportlich zu betätigen. Das Weitere Infos findest Du unter: Angebot reicht von Individualsportarten, Kampfsport- www.sport.uni-greifswald.de arten, über zahlreiche Spielsportarten, verschiedenen Für Fragen, Hinweise oder Verbesserungsvorschläge Tanzrichtungen bis hin zu Yoga und Pilates. Unsere kontaktiere bitte die Übungsleitenden oder Mitarbei- erfahrenen Übungsleiter führen Dich sportlich durch tenden des Hochschulsports. das Semester. Im Wintersemester finden die Kurse in fünf universitätseigenen Hallen und Räumen des Hochschulsports sowie zahlreichen angemieteten Sekretariat: Sportstätten statt. Im Sommersemester ermöglicht die vorzügliche Lage am Greifswalder Bodden die Gele- Frau Ingelore Marten genheit zum Surfen und Segeln. Am Ryck besteht die Hans-Fallada-Str. 11 Möglichkeit zum Rudern und Kanufahren. Alle Sport- Tel.: +49 (0)3834 420-3625 arten werden jeweils an mehreren Tagen in der Woche hochschulsport@uni-greifswald.de und zu studierendenfreundlichen Preisen angeboten. Der Hochschulsport bietet außerdem eine Uni-Liga. 16
AEP PLÜCKHAHN Internet, Telefon & digitalTV AEP Plückhahn Service GmbH, Domstraße 26, 17489 Greifswald 17 Öffnungszeiten: Montag bis Freitag 9 bis 18 Uhr, Telefon: 0 38 34/51 88 20
STUDENTENCLUBS Geographenkeller Geologenkeller Club9 Freitagabend geht das Niveau In den Kellergewölben unter Die Wurzeln des Club9 lassen in den Keller – und zwar in den dem Geologischen Institut ver- sich bis 1967 zurück verfolgen. Geographenkeller! Wir sind der mischen sich seit 1962 Tradition Gefeiert wurde damals im Kel- Studentenclub “Geographen- und Zeitgeist unter Hammer und ler des Max-Kade-Hauses an keller e. V.“ und bereichern auf Schlegel, dem Wahrzeichen der der Hans-Beimler-Straße. Zu- ehrenamtlicher Basis seit 1975 Bergleute und Geologen. Was mindest bis 2005, da musste das studentische Leben in vor 55 Jahren begann, ist nun der Club einem Fahrradkeller Greifswald. Unsere Veranstal- zum ältesten Studentenclub weichen. Und so trat der C9 tungen beschränken sich nicht Greifswalds herangewachsen. in den darauf folgenden Jah- nur auf Partys mit regelmäßig Mit seiner langen Geschichte ren nur in Form von Exilpartys wechselnden Mottos, bei uns gestaltet und wandelt sich auch in Erscheinung. Nach langem finden auch Vorträge, Konzert-, das Gesicht des Geologenkel- Kampf um neue Räumlichkeiten Metal- und Kneipenabende und lers. Diverse Schilder verklei- scheint seit diesem Jahr eine gelegentlich Open-Air-Veran- den die Wände und zeugen von Lösung gefunden worden zu staltungen statt. den Abenteuern und Reisen sein. Der Club9 wird sich nun im Durch unser Schaffen unter- der Geologiestudierenden aller alten Röntgenarchiv in der Sold- stützen wir Vereine, wie z. B. Jahrgänge. Jede Generation hat mannstraße niederlassen und LEI, Unicef oder Viva con Agua. sich auf ihre Weise in diesen kann somit wieder neu aufge- Zu finden sind wir im Keller der Räumen verewigt und so wird baut werden. Bis dahin gibt es Geographie in der Friedrich- es fortgeführt. Jeden zweiten auch dieses Jahr wieder unser Ludwig-Jahn- Straße 16. Mit Freitag laden wir zum Feiern Volley- ballturnier, die Sommer- niedriger Deckenhöhe, zwei und Amüsieren ein. Neben aus- nachtsklänge, diverse Exilpartys Bars und zahlreichen Sitzgele- gelassenen Themen-Partys ver- und vieles mehr. Brauchst Du genheiten bietet der Geokeller suchen wir auch eine kulturelle Hilfe bei Fakultätsfeiern? Hast eine tolle Atmosphäre. Für Un- Plattform zu ermöglichen. Lie- Du Ideen, die alleine nicht um- terhaltung sorgen gute Musik, dersänger, Bands und kreative, gesetzt werden können? Oder Spieltische, stets nette Leute unterhaltsame Künstler oder willst Du Dich selbst in einem und ein Kicker. solche, die es einmal werden Studentenclub engagieren? wollen, finden bei uns eine Büh- Dann bist Du bei uns richtig! Na, neugierig geworden? Dann ne, auf der sie uns und Dich mit komm doch einfach Freitag ab Du hast bei uns die einmalige ihren Gedanken und Geschich- Chance, einen Club neu auf- 22 Uhr vorbei. Wenn Du hinter ten erheitern können. die Kulissen sehen möchtest zubauen und mitzugestalten. und bei uns mitwirken willst, Du hast Lust Dich einzubrin- Komm einfach mittwochs ab 20 dann sprich uns einfach am Frei- gen, die studentische Kultur zu Uhr zur Sitzung – denn nur wer tagabend an! gestalten und Deine Spuren im sich bewegt, kann etwas bewe- Geologenkeller zu hinterlassen? gen. Eintritt: 1,50 €. Komm montags um 20 Uhr zu oder www.geokeller.de unserer Clubsitzung und stell kontakt@club-9.de oder oder Dich vor! Mehr gibt’s unter www.club-9.de oder www.geologenkeller.de 18
Kiste Mensaclub Clubs-U-Night Was ist die Kiste? Seit Juli 1993 findet man den Men- Die fünf Greifswalder Studen- Der Kiste e.V. ist einer der fünf saclub Greifswald e.V. in der Men- tenclubs präsentieren zweimal Studentenclubs in Greifswald. sa am Schießwall. Als jüngster und jährlich im Mai und im November Wir existieren bereits seit 35 gleichzeitig größter Studenten- die größte Party der Greifswal- Jahren und sind in der Makaren- club Greifswalds bieten wir Stu- der Studentenclubs. Angefangen kostr. 49 in Schönwalde 2 zu fin- dierenden und Nicht-Studieren- vor vielen Jahren mit der simplen den. Wir, die Mitglieder der Kiste, den gleichermaßen ein vielfältiges Idee einer gemeinsamen Party, arbeiten ehrenamtlich und or- Programm: neben den wöchent- verbringen wir mittlerweile auf 3 ganisieren jeden Mittwoch und lich stattfindenden Samstags- Musikfloors und einer Live-Bühne auch an Wochenenden Partys. partys mit wechselnden Mottos, mit Euch einen grandiosen Abend. Zusätzlich finden bei uns Lesun- bieten wir donnerstags eine breite Inzwischen liegt die Organisation gen, Konzerte, das Studentenki- Auswahl an Veranstaltungen, wie beim Dachverband der Greifswal- no u. v. m. statt. z.B. Kinovorführungen, Skat- und der Studentenclubs, die auch FSRs Mittwoch-Party Dart-Abende, Bier-Pong-Tuniere unterstützen und das erstmalig Mittwoch ist Partymix-Tag. Hier etc., an. Zusätzlich sind die Feiern stattgefundene Campus Open Air ist für alle was dabei, wobei lus- rund um unseren Clubgeburtstag mitgestalteten. tige Mottos und eine musikali- mittlerweile fester Bestandteil ei- Da es bis zur nächsten CUN aber sche Ausrichtung Abwechslung nes jeden Studierendenkalenders. noch etwas dauert, wird es schon garantieren. Wir bieten während unseren Ver- vorab diverse Möglichkeiten ge- Wochenendveranstaltungen anstaltungen natürlich studenten- ben, die Clubbies an einer Bar der Am Wochenende kommen all freundliche Preise an. Studentenclubs zu treffen! Be- diejenigen auf ihre Kosten, die Im Mensaclub engagieren sich sucht uns, lernt uns kennen und auch mal gerne eine speziellere in erster Linie Studierende, aller- sprecht uns an, falls Ihr Lust habt Musikrichtung hören wollen. So dings sind bei uns alle motivierten selber Clubbi zu werden. veranstalten wir hier u. a. das Menschen willkommen, die sich für Weiter Informationen könnt Ihr auf „Dark Theatre“ und den „Metala- die Vielfalt der studentischen Kul- unserer Homepage und auf Face- bend“. tur in Greifswald einsetzen wollen! book finden (http://www.clubs-u- Mitglied werden? Falls ihr Lust bekommen habt: Wir night.de/ und https://www.face- Du willst Dich ehrenamtlich en- sind jede Woche Montags und book.com/ClubsUNight/). gagieren, nette Leute kennen Mittwochs von 12:00 bis 14:00 Wir freuen uns auf Euch! lernen, Partys organisieren, Dich Uhr für euch im Club, kommt vorbei als DJ versuchen oder mal hinter und macht mit! der Bar stehen? Kein Problem, vorstand@mensaclub.de oder komm einfach zu einer unserer oder www.mensaclub.de Versammlungen und werde Mit- glied. vorstand@kistehgw.de oder oder www.kistehgw.de 19
moritz.medien Studentische Medien Über Uns Die moritz.medien bilden das Herz der Öffentlichkeit an der Universität Greifswald. Zur moritz.familie gehören moritz.tv, webmoritz. und das mo- ritz.magazin. Über unsere drei Redaktionen halten wir die Greifswalder Studierendenschaft ständig auf dem Laufenden. Die moritze versuchen immer, ein möglichst breites Spektrum an Themen aufzubereiten, die hochschulpolitischen Entwicklungen zu verfolgen, aber auch neuste Filme und Bücher vorzustellen. Außerdem widmen wir uns Redaktionen intensiv den verschiedensten Aspekten des Studentenlebens und geben Rubenowstraße 2b Einblicke in die Welt abseits von Hörsaal und Bibliothek. Das bedeutet, „Alte Augenklinik“ dass wir mit offenen Augen und Ohren durchs Leben spazieren, um keine Dachgeschoss interessante Information zu verpassen und Missstände aufzudecken in 17489 Greifswald der Hoffnung, die Welt ein bisschen besser und das Studieren etwas an- www.moritz-medien.de genehmer zu machen. Herausgeber ist die Greifswalder Studierendenschaft vertreten durch den Medienausschuss. web moritz. moritz. moritz.tv Wir treffen uns jeden Donners- Wir treffen uns jeden Montag Wir treffen uns jeden Mittwoch tag um 19.00 Uhr in der Alten um 19.30 Uhr in der Alten Au- um 20.15 Uhr in der Alten Au- Augenklinik Rubenowstraße 2b. genklinik Rubenowstraße 2b. genklinik Rubenowstraße 2b. MEDIEN GESTALTEN! 20
radio 98eins Besser am Abend! Es ist 19 Uhr am Abend – Zeit auch dieses Semester wieder radio 98eins einzuschalten und vier Stunden unser Programm zu genießen! Jazz, Blues, Electro aber auch Schlager, Metal, HipHop, Funk und vieles mehr, gibt es bei uns täglich auf die Ohren. Getreu dem Mot- to „Besser am Abend“ versorgen euch unsere Redakteure mit Wis- senswertem aus der Region sowie Neuigkeiten aus der regionalen und überregionalen Kultur- und Literaturszene. Ergänzt wird das Programm regelmäßig mit eigenen Hörspielproduktionen, Konzert- mitschnitten und Radiolesungen. Außerdem bietet der Radiosender allen Interessierten die Möglichkeit, sich einmal in der Woche selbst in einer Sendung auszuprobieren, selbstverständlich mit technischer und redaktioneller Unterstützung. Wusstest du, dass du bei uns: • aktiv für Berichte recherchieren, • Interviews führen und moderieren, • die gespielte Musik mitbestimmen, • die Öffentlichkeitsarbeit mitgestalten kannst? Neugierig geworden? Dann melde Dich unter pr@radio98eins.de oder komm jederzeit im Funkhaus in der Friedrich-Löffler-Straße 28 in Greifswald vorbei. Weitere Informationen findest du auf Facebook und unserer Websei- te: www.radio98eins.de Wann: täglich 19-23 Uhr Wo: In Greifswald und Umgebung auf der Frequenz 98,1 MHz oder im Livestream auf Kontakt: radio 98eins Friedrich-Loeffler-Straße 28 17489 Greifswald 03834 420 - 1785 www.radio98eins.de pr@radio98eins.de musik@radio98eins.de 21
POLITISCHE HOCHSCHULGRUPPEN Die PARTEI-Hochschulgruppe Spieglein, Spieglein an der Wand, wer ist die beste Hochschulgruppe im ganzen Land? „Natürlich die PARTEI-Hochschulgruppe! Wer denn sonst? Sie sind die intelligentesten, engagiertesten, hübschesten und trinkfes- testen Studierenden weit und breit!“ (externer Link) Juso-Hochschulgruppe Wir sind ein Studierendenverband der Jusos und der SPD und verstehen uns als sozialistischer, feministischer, internationalistischer und emanzi- patorischer Richtungsverband. www.jusos-greifswald.de Liberale Hochschulgruppe Die Liberale Hochschulgruppe (LHG) setzt sich für die Studierenden ein und vertritt eine liberale Haltung, die den einzelnen Menschen, sei- ne Fähigkeiten und Bedürfnisse in den Mittelpunkt gesellschaftlichen Handelns an der Universität stellt. Die Termine für unseren monatlichen Stammtisch findet ihr auf unserer Facebook Seite. (externer Link) SDS Greifswald Der sozialistisch-demokratischen Studierendenverbandes (SDS) ist der Partei DIE LINKE nahe stehend. Wir kämpfen sowohl innerhalb, als auch außerhalb der Hochschule für Antifaschismus, Antikapitalismus, Feminis- mus und Nachhaltigkeit. Unser Ziel ist es, sich für die Interessen aller Stu- dierenden einzusetzen. Hast Du Interesse, die Hochschule bzw. Welt zu einer besseren und ge- rechteren zu machen, dann komm vorbei! www.solid-sds-hgw.de campus grün Verwirkliche grüne Ideen an Deiner Universität und in Deiner Stadt! Alle Studierende und Interessierte sind herzlich willkommen mit uns zu phan- tasieren, zu diskutieren und zu verändern. Die Prinzipien Demokratie, Um- weltschutz und Nachhaltigkeit, soziale Gerechtigkeit, Gleichberechtigung und Toleranz bestimmen die Arbeit der Gruppe. Wir agieren unabhängig von Parteien und anderen Organisationen. hochschulgruppe@gruene-greifswald.de 22
STUDENTISCHE SELBSTVERWALTUNG Die Studentische Selbstverwaltung hat es sich zur Fachschaften Aufgabe gemacht die Interessen der Studierenden der Universität Greifswald nach innen und außen Eine Fachschaft setzt sich aus allen Studierenden zu vertreten. Die verschiedenen Organe sind dabei einer Fachrichtung oder eines Institutes zusammen. das Studierendenparlament (StuPa), der Allgemeine Manchmal sind kleinere oder verwandte Fachrichtun- Studierendenausschuss (AStA) und die Fachschaf- gen in einer Fachschaft zusammengefasst. Mit der Im- ten, welche das studentische und kulturelle Leben matrikulation wird man Mitglied einer oder mehreren in Greifswald fördern und zu einer Verbesserung der Fachschaften an der Universität. Derzeit gibt es 22 studentischen (Lehr-)Situation an der Universität Fachschaften. Greifswald beitragen. Der studentischen Selbstver- waltung stehen dafür von jedem Studierenden 11,00 Fachschaftsräte und Euro des Semesterbeitrages zur Verfügung. Fachschaftskonferenz Verfasste Studierendenschaft Die Fachschaftsräte (FSR) sind die Interessenvertre- tung der Studierenden einer Fachschaft. Die verfasste Studierendenschaft ist die Gesamtheit der Studierenden an einer Hochschule und bildet Er wird jährlich neu gewählt. Je nach Größe der Fach- eine Teilkörperschaft der Universität. Die Vertretung schaft besteht ein Fachschaftsrat aus drei bis neun der Interessen der Studierenden wird dabei durch die Mitgliedern. Organe der studentischen Selbstverwaltung wahrge- Die Koordination aller Fachschaften erfolgt während nommen. der Vorlesungszeit einmal monatlich in der Fach- schaftskonferenz (FSK), bei welcher jeder FSR von Studierendenparlament einem Mitglied vertreten wird. (StuPa) Die FSK berät über alle die Fachschaften betreffende Sachverhalte wie Prüfungsordnungen, Durchführun- Das Studierendenparlament ist das höchste Gremium gen von Veranstaltungen wie der Erstsemesterwoche der Studierendenschaft. Es besteht aus 27 stimm- oder gegebenenfalls auch über Stellungnahmen an berechtigten Mitgliedern, die jährlich direkt von der das StuPa. Studierendenschaft gewählt werden. Das Studie- rendenparlament beschließt die Verwendung der Fi- Fakultätsräte nanzmittel, die der Studierendenschaft zur Verfügung stehen. Außerdem entscheidet es in allen grundsätz- Ein Fakultätsrat besteht aus Vertretern von Profes- lichen Angelegenheiten der Studierendenschaft. So sor*Innen, akademischen MitarbeiterInnen, Studieren- trifft es hochschulpolitische Grundsatzentscheidun- den und weiteren Mitarbeitenden der jeweiligen Fa- gen und fasst Beschlüsse zu Satzungen und Ordnun- kultät. Die Mitgliedschaft der studentischen Vertreter gen. Außerdem beschließt das StuPa die Struktur und beträgt ein Jahr. Die Fakultätsräte beschließen unter Aufgaben des Allgemeinen Studierendenausschusses anderem Ordnungen und entscheiden über grund- (AStA). Damit ist der AStA im Grunde das ausführende sätzliche Angelegenheiten von Studium und Lehre Organ des StuPa. Es wählt und kontrolliert zudem den der jeweiligen Fakultät. Sie wählen die Fakultätslei- AStA. Die hochschulöffentlichen Sitzungen des StuPa tung, wirken an der Erarbeitung der Struktur- und finden in der Vorlesungszeit alle zwei Wochen statt. Entwicklungsplanung mit und nehmen Stellung zu der Weitere Informationen findet ihr unter: von der Fakultätsleitung vorgeschlagenen Verteilung der Fakultätsressourcen sowie zur Eröffnung, Änderung www.stupa.uni-greifswald.de und Schließung von Studiengängen. 23
Der Senat Der Senat ist das Parlament und somit das Legisla- tivorgan der Universität. Es wird unterschieden zwi- schen dem erweiterten und dem engeren Senat. Der erweiterte Senat wählt die Mitglieder des Rekto- rats und besteht aus 36 gewählten Vertreter*Innen von Professor*Innen, akademischen Mitarbeiter*Innen, Studierenden und weiteren Mitarbeiter*Innen. Der en- gere Senat entscheidet über Ordnungen und Satzun- gen. Darüber hinaus muss er angehört werden, bevor Studiengänge durch das Rektorat errichtet, geändert oder aufgehoben werden. Den engeren Senat verkör- pern 22 der 36 Mitglieder. Die studentischen Mitglieder amtieren für jeweils ein HOCHSCHULLEITUNG (Rektor*in & 2 Prorektor*innen Jahr. & Kanzler*in) SENAT (Erweiterter Senat[Engerer Senat]: Professor*innen(P): 12 [12] wählen Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen(wM): 6 [4] Studierende(S) - 12 [4] sonstige Mitarbeiter*innen(sM):6[2]) 24
ZUSAMMEN- SETZUNG REKTORAT sowie Studiendekan*in) 1-2 Prodekan*innen, wählen wählt DEKANAT (Dekan*in, ERWEITERTER ENGER FAKULTÄTSRAT SENAT SENAT DER MEDIZIN (P: 12, wM: 4, S: 4, sM: 2) sowie Studiendekan*in) 1-2 Prodekan*innen, wählen wählt DEKANAT (Dekan*in, Professor*innen FAKULTÄTSRAT DER RSF Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen (P: 6, wM: 2, S: 2, sM: 1) Studierende sowie Studiendekan*in) 1-2 Prodekan*innen, wählen wählt DEKANAT (Dekan*in, sonstige Mitarbeiter*innen FAKULTÄTSRAT DER THEOLOGIE (P: 6, wM: 2, S: 2, sM: 1) wählt STUDIERENDENSCHAFT sowie Studiendekan*in) 1-2 Prodekan*innen, wählen wählt DEKANAT ZUGEHÖRIGE DER wählen FAKULTÄTSRAT (Dekan*in, JEWEILIGEN FAKULTÄT DER MATH.-NAT. (P: 12, wM: 4, S: 4, sM: 2) Hochschulleitung sowie Studiendekan*in) wählen 1-2 Prodekan*innen, wählt DEKANAT Die Hochschulleitung setzt sich aus der Rektorin, dem (Dekan*in, Kanzler und den beiden Prorektoren zusammen. Seit 2013 ist Prof. Dr. Johanna Eleonore Weber Rektorin FAKULTÄTSRAT unserer Universität. Sie vertritt die Universität nach DER PHIL.FAK. (P: 12, wM: 4, S: 4, sM: 2) außen und hat die Rechtsaufsicht über die anderen Organe, Gremien und Funktionsträger der Universi- tät. Des Weiteren führt die Rektorin den Vorsitz des Rektorats und übt insgesamt das Hausrecht und die Ordnungsgewalt aus. Weitere Informationen findest Du unter: asta.uni-greifswald.de oder stud.uni-greifswald.de 25
web moritz. moritz. magazin moritz. tv wählt HAUSHALTS- ALLGEMEINER AUSSCHUSS STUDIERENDEN- (5 Mitglieder) moritz. medien AUSSCHUSS moritz.medien (zZ. 16 Referate) (3 Redaktionen: web, tv, magazin & Geschäftsführung) wählt schlagen vor wählt MENSAAUSSCHUSS (5 Mitglieder) MEDIENAUSSCHUSS (5 Mitglieder – vorgeschlagen durch: StuPa [2], moritz.medien [2], FSK [1] ) wählt und schlägt vor STUDENTENCLUBS schlagen vor schlagen vor schlägt vor GAMIFICATION- wählt und schlägt vor AUSSCHUSS (5 Mitglieder – vorgeschlagen durch: StuPa , AStA, moritz.medien , FSK, AG Studentische Kultur, ) 26
FSK LANDESKONFERENZ DER STUDIERENDEN- FACHSCHAFTS- SCHAFTEN KONFERENZ (2 Vertretende pro (22 Fachschaftsräte) Universitäten / Hochschule) entsendet entsendet Medizinische schlägt vor Fakultät Rechts- und Staatswissenschaftliche Fakultät Theologische Fakultät Mathematisch- Naturwissenschaftliche Fakultät FSRs: ARBEITS- • Geographie • Biowissenschaften GEMEINSCHAFTEN • Mathematik / Biomathematik (ständige tagende & • Geologie • Psychologie unregelmäßig tagende) • Pharmazie setzt ein Philosophische Fakultät berät FSR Nordistik FSR Slawistik- Baltistik STUDIERENDEN- PARLAMENT FACHSCHAFTSRÄTE (27 Mitglieder) (22 FSRs aus 5 Fakultäten) wählt wählt STUDIERENDE IN FACHSCHAFTEN STUDIERENDENSCHAFT (ca. 10.000 Studierende) Weitere Informationen findest Du unter: asta.uni-greifswald.de oder 27 stud.uni-greifswald.de
KONTAKTE DER FACHSCHAFTEN Anglistik – Humanmedizin Politik- und Amerikanistik Fleischmannstraße 42-44, Kommuikations- Steinbeckerstraße 15 Raum 326 wissenschaft E-Mail: fsrangl@uni-greifswald.de info@fsrmed.de Baderstraße 4/5, Raum im DG fsripk@uni-greifswald.de Biochemie Umwelt- Kunstwissenschaften wissenschaften Bahnhofstraße 46/47 Psychologie fsrkunst@uni-greifswald.de Felix-Hausdorff-Straße 4, Franz-Mehring-Straße 48, 3. OG Raum C036 fsrpsych@uni-greifswald.de fsrbch@uni-greifswald.de Mathematik Biomathematik Rechtswissenschaften Biowissenschaften Franz-Mehring-Sraße 48 Domstraße 20, Raum 115 Franz-Mehring-Straße 48, Linker Eingang, EG fsr-jura@uni-greifswald.de 2. Aufgang fsrmathe@uni-greifswald.de fsrbio@uni-greifswald.de Slawistik - Baltistik Musikwissenschaften Domstraße 9/10, Tschaika Deutsche Philologie Bahnhofstraße 48/49, Raum 31 fsrslaba@uni-greifswald.de Rubenowstraße 3, Raum 1.20 fsr-musik@uni-greifswald.de fsrdtphilologie@uni-greifswald.de Theologie Nordistik Am Rubenowplatz 2/3, im Keller Geographie Hans-Fallada-Straße 20, Kellerraum fsr-theologie@gmx.de Friedrich-Ludwig-Jahn-Straße 16 fsr.nordistik@gmail.com Raum 313 Wirtschafts- fsr.geographia@uni-greifswald.de Pharmazie wissenschaften Friedrich-Ludwig-Jahn Straße 17a Geologie Raum 416 Friedrich-Loeffler-Straße 70, R. 110 fsrpharmazie@uni-greifswald.de fs-wiwi@uni-greifswald.de Friedrich-Ludwig-Jahn-Straße 17a | Raum 312 fsrgeol.unigreifswald Philosophie Zahnmedizin @googlemail.com Baderstraße 6, 1. OG Rotgerberstraße 8, 2. OG fsrphilo@uni-greifswald.de fachschaft.zahnmedizin Geschichte @uni-greifswald.de Hans-Fallada-Str. 1 Physik 17489 Greifswald Felix-Hausdorff-Straße 6 1. Obergeschoss der fsrphysik@uni-greifswald.de Ur- & Frühgeschichte fsrgesch@uni-greifswald.de 28
WOHNEN IN GREIFSWALD Jedes Semester erwartet die Universität Greifswald Kündigungsfristen viele neue Studierende. Daher ist der ohnehin gut Die meisten Wohnungsmietverträge werden unbe- ausgelastete Greifswalder Wohnungsmarkt sehr an- fristet abgeschlossen. Dabei ist kein konkretes Ver- gespannt. Es ist bei der Suche empfehlenswert, nicht tragsende vorgesehen. Mieter können jederzeit, ohne nur bei einem Anbieter nachzufragen, sondern alle Nennung von Gründen, mit einer Frist von 3 Monaten Möglichkeiten auszuschöpfen. ordnungsgemäß kündigen. Vermieter können dies Wohnheime des Studierendenwerks nicht, für sie gelten Einschränkungen. Mietern, die ihre Miete pünktlich zahlen und sonstige Regeln des Miet- Das Studierendenwerk Greifswald verfügt über vertrages einhalten, kann der Vermieter nur kündigen, sechs Wohnheimanlagen. Eine Übersicht der wenn er einen bestimmten Kündigungsgrund hat, z. B. einzelnen Wohnheime findest Du auf der Seite des Eigenbedarf oder wirtschaftliche Verwertung. Studierendenwerks. Die Vergabe der Wohnheimplätze erfolgt nur auf Antrag beim Studierendenwerk, Wohnraumbörsen welchen Du vor Ort oder online ausfüllen kannst. Da die An den „Schwarzen Brettern“ findest Du überwiegend Wohnheimplätze erfahrungsgemäß eher knapp sind, rät Angebote von Studierenden, die Mitbewohner für Dir der AStA, auch nach Alternativen zum Wohnheim zu WGs suchen, aber auch private Annoncen zur Unter- schauen! vermietung. Kontakt Die „Schwarzen Bretter“ findest Du: Studierendenwerk Greifswald • vor dem AStA-Büro Mensa am Schießwall 1 - 4, • in den Bibliotheken 17489 Greifswald • im Rechenzentrum Tel: +49(0)3834 8617 -30 /-32 • in den einzelnen Instituten wohnen@studentenwerk-greifswald.de www.stw-greifswald.de Oder Du schaust im Internet unter: • www.ryckwaerts.de (Forum der Uni) Privatanbieter • www.wg-gesucht.de Wie in jeder anderen Stadt gibt es in Greifswald • www.studenten-wg.de zahlreiche private Wohnungsanbieter. Das können Pri- • www.studenten-wohnung.de vatpersonen oder Firmen sein. Diese vermieten sowohl direkt als auch über zahlreiche Makler. Grundsätzlich sind diese Wohnungen auf den bekannten Immobilien- seiten zu finden. Zu beachten ist, dass Makler für die Wohnungsvermittlung eine Provision verlangen, die im Gegensatz zur Kaution (in der Regel drei Kaltmieten) beim Auszug aus der Wohnung nicht zurückerstattet wird. Die Provision beträgt in Greifswald grundsätz- lich 2,38 Kaltmieten, höhere Provisionen sollten Euch misstrauisch machen. 29
Sie können auch lesen