G - Katholische Kirche - Vordernbergertal
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
g emeinsam Juli / August / September 2020 Zeitung der Pfarrgemeinden des Vordernbergertales © Martin Reiter-Puntinger Röm. kath. Pfarre Trofaiach Röm. kath. Pfarre Vordernberg Röm. kath. Pfarre St. Peter-Frst. Was kommt, Evangelische Pfarrgemeinde was bleibt? Trofaiach
Gedanken des Pfarrers lichen Leitung des Seelsorgeraums, nur Beziehung zu deinen Wurzeln lebendig möglich, wenn ich dies in Gemein- hältst!“ schaft mit einem Kaplan tun kann. Ich freue mich daher, dass mit 1. Septem- Am 13. September empfängt unser Di- ber Mag. Anton Luu als Priester bei uns akon Dominik Wagner in der Basilika Foto Freisinger tätig sein wird. Für uns, sowie für un- von Seckau die Priesterweihe. Corona- seren ehemaligen Pastoralpraktikanten bedingt zwar einige Wochen später, da- und künftigen Kaplan die Chance, ein für wird er als Neupriester bis zum An- Stück des Glaubens- und Lebensweges tritt seines Kaplanspostens im Pfarrhof Beim Schreiben dieser Zeilen bin ich gemeinsam weiter zu gehen. Wie genau Trofaiach wohnhaft bleiben. Somit auf den Tag genau 20 Jahre Priester. Am die Aufgabenstellung und -verteilung ergibt sich so manche weitere Begeg- 25. Juni 2000 wurde ich gemeinsam mit ab Herbst aussieht, werden wir ge- nung mit ihm und dürfen wir in der meinen sieben Kollegen als letzter Wei- meinsam erarbeiten. Dabei vertrauen nächsten Ausgabe unserer Pfarrzeitung hejahrgang vom kürzlich verstorbenen ich darauf, dass Gott weiterhin führt für seine Zeit in unserem Vordern- Bischof Johann Weber geweiht. und begleitet sowie Menschen weiter- bergertal ausführlich danken. hin unterstützen und zur Seite stehen. Bewegender Rückblick... ...einer Weggemeinschaft! Auf zwei Jahrzehnte des priester- verschiedene Gesichter... Kirche hat immer verschiedene Ge- lichen Dienstes zurückzublicken ist Ein großes Danke darf ich aber auch an sichter, unsere Weggemeinschaft kennt bewegend. Ich denke nicht nur an die unsere pastorale Mitarbeiterin Simone immer unterschiedliche Glaubenser- verschiedenen Stationen meines bis- Judmaier sagen. Simone ist in der Pfar- fahrungen und -zeugnisse. Das erfah- herigen Wirkens in Fernitz, Murau, Ju- re Trofaiach „groß“ geworden und war ren wir immer wieder konkret durch denburg, Graz und Trofaiach, sondern in den vergangenen Jahren ergänzend unterschiedliche Berufungen und denke an viele Menschen, denen ich zum Theologiestudium in unserem Dienste, dies durfte ich bisher in den in verschiedenen Lebenssituationen Pfarrverband seelsorglich im Dienst. 20 Jahren meines priesterlichen Lebens begegnet bin. Vieles prägt sich ein mit „Liebe Simone, ich danke dir für deine erfahren. verschiedenen Bildern, ruft sich in Er- Talente, deine Leidenschaft und deine Dafür dankbar grüßt in diesen innerung durch prägende Worte und erfrischende, jugendliche Art, mit der du sommerlichen Wochen Ereignisse, vieles bleibt aber auch ge- dich in den verschiedenen Bereichen der heimnisvoll und unaussprechbar. Im- Seelsorge eingebracht hast. Für deinen Ihr Pfarrer mer wieder stelle ich dankbar fest, dass weiteren Lebensweg und deine Berufung Gott so manches fügt und führt, aber als Seelsorgerin wünsche ich dir alles mir auch Menschen zur Seite stehen, Gute und Gottes Segen. die mich begleiten und auf vielfältige Wir freuen uns natürlich, wenn du deine Johannes Freitag Weise unterstützen. vertrauensvoller Ausblick... Bei der Priesterweihe gilt es zu verspre- chen, Gott immer an die erste Stelle des Lebens zu stellen, es geht um das Be- mühen, nach seinem Willen zu fragen und dabei seinen Anruf zu hören. Von einiger Zeit wurde ich angefragt, ob es mir möglich wäre, in der steirischen Militärseelsorge mitzuarbeiten. Nach einigen persönlichen Überlegungen und nach Absprache mit meinem Team vor Ort sowie mit Generalvikar und Bischof werde ich ab Herbst zu einem Teil in der Militärpfarre der Steiermark mitwirken. Dies ist von Trofaiach aus, verbunden mit der Bitte des Generalvikar und dem Wir freuen uns auf die gemeinsame Zeit mit unserem Kaplan Anton Luu (im Bild eigenen Wunsch der weiteren priester- bei seiner Priesterweihe mit Pfarrer Johannes Freitag und Bürgermeister Mario Abl). 2
Norbert Weber Voll Vertauen und mutig in die Zukunft Die Berge liegen rund um uns. Tiefe Wenn eine Epidemie oder andere Platz fand, oder den Respekt vor Schluchten, hohe Felsen, Furcht Krankheiten über die Menschheit Menschen, die in vielen Bereichen einflößend und doch majestätisch, ein hinwegfegen, die weder Geschlecht, des Lebens Einsatz zeigten. Vielleicht Teil unserer Heimat. Sie lassen uns wie noch physische Verfassung oder auch ein Erleben von Einsamkeit, das kleine und verschwindende Ameisen Reichtum interessieren, wenn einem gleichzeitig ein Entdecken des eigenen fühlen, während sich die Steinmassive die liebsten Menschen genommen Ichs war. Die besondere Verbindungen vor Urzeiten hochschoben und uns werden, wenn die Natur vor unseren zu nun fernen Menschen, oder noch lange überdauern werden. Augen droht, wild um sich schlagend aufgezeigte Brüche in Beziehungen. zugrunde zu gehen, dann gibt es Was bleibt davon? Wer ebenfalls an Höhenangst leidet, diesen unsichtbaren Magneten, der wird einen Schwindel spüren, der bei uns tief hinunter zieht und uns den Der Respekt vor der Natur und anderen den Knien beginnt und sich durch den Boden nimmt. Nicht nur wortwörtlich, Menschen? Das vertiefte Wissen, dass Magen hinauf in die Brust schlängelt, sondern auch den Boden der wir beides unbedingt brauchen? Das bis er sich im Kopf wie eine Spindel Normalität, die Sicherheit der Routine, Vertrauen auf Gott, dass er uns Kraft wild um sich selbst dreht. Die Tiefe das beruhigende Gefühl, um das gibt, die uns wider den Magneten wirkt nun wie ein Magnet, der den Morgen zu wissen. aufstehen und weitergehen lässt? Körper nach unten zieht. Will man Was kommt? beim Wandern Kopfschütteln und Die letzten Monate lehrten uns Demut hochgezogene Augenbrauen von vor der Schöpfung, vor der Zerstörung Im besten Falle eine neue Normalität. Mitmenschen verhindern, gibt man der Natur durch unseren Konsum. Unbedingt jedenfalls ein Umdenken, diesem Magneten besser nicht nach, Ließen uns fragen, wo unser Leben endet ein Mutigsein wie Erzherzog indem man sich in eine zittrige Hocke und das Recht der Natur, der Pflanzen, Johann. Wer uns die Grundsäulen begibt und jegliche weitere Bewegung der Wildtiere auf ein gleichberechtigtes Sterz, Schilcher und Universitäten vor oder zurück verweigert, bis die Dasein beginnt. Manche verspürten in geschenkt hat, sollte uns mit seinem Natur einen dahinrafft. Man kann nur ihren Wohnungen ein Sehnen nach unerschütterlichen Glauben an die Vertrauen, dass Gott die Füße wieder unbeschwerten Spaziergängen, dem Liebe, die Bildung und das Vertrauen sicher nach unten lenkt. geselligen Sitzen auf einem Bankerl an eine Zukunft wohl Vorbild sein. mit Blick hinunter auf Trofaiach, dem Sarah Lares Viele unserer bergsteigenden Traschten nach der Sonntagsmesse Mitmenschen haben dieses Gefühl oder den Feiertagen. „Wenn du auf dem Weg schwach noch nicht erlebt. Es ist schwer, sich und hinfällig bist, wenn du fällst, in diese Situation hineinzuversetzen. Andere lernten in der neuen dann fürchte dich nicht, denn Gott Bis Augenblicke im Leben geschehen, Langsamkeit das Singen der Vögel reicht dir die Hand und sagt zu dir: die auch die stabilsten Menschen in die im Garten kennen, das im Rausch ‚Mut!‘“ (Papst Franziskus) Knie zwingen. der Schnelllebigkeit zuvor keinen 3
Projekt Zukunft säen 22.09.2020 Erzherzog Johann Worum geht es bei Zukunft säen? ab 18:30 Uhr Innovationen im graugrünen Simon Mühle Als Christen sind wir gefordert vorauszudenken! Rock Beim Jammern stehen zu bleiben, ist zu wenig. Mag. Barbara Leikauf Mit dem Pfarrverbandsprojekt Zukunft Mineralogin und Museumskuratorin säen wagen wir den Versuch, lösungsorientiert an im Universalmuseum Joanneum aktuelle Fragen unserer Zeit heranzugehen: Wie können wir – so wie Erzherzog Johann es einst Herausgeforderte Forstwirtschaft 13.10.2020 getan hat – unsere Regionen beleben? Wie bringen wir unseren Wald in die Zukunft? Wie halten wir unsere Wälder ab 18:30 Uhr Können wir uns mit unseren regionalen zukunftsfit? Simon Mühle Lebensmitteln gesund ernähren oder brauchen wir Ing. Norbert Weber „Superfood“ aus fernen Ländern? Was passiert Leiter der Forstverwaltung Mayr- eigentlich mit unserem Abfall? Zudem stellt uns Melnhof die Coronakrise vor veränderte und neue Herausforderungen: Wie können wir der 20.10.2020 Was passiert mit unserem Abfall? Arbeitslosigkeit entgegenwirken? Was können wir aus der Krise lernen? usw. Mit unserem ab 19:00 Uhr Kurzfilm und Diskussion Ing. Alfred Krenn Projekt wollen wir einen neuen Dialog fördern Pfarrsaal Geschäftsführer über die Art und Weise, wie wir die Zukunft Trofaiach Abfallwirtschaftsverband Leoben, Lektor unseres Planeten gestalten. Damit folgen wir an der Montanuniversität Leoben, Berater einem dringlichen Aufruf von Papst Franziskus. des österr. Städtebundes für Neben der Veranstaltungsreihe umfasst das Abfallwirtschaft in Brüssel bis 2019 Projekt eine Artikelreihe, die bereits mit der vorletzten Ausgabe unserer Pfarrzeitung begonnen hat. Wir wollen mit all dem die Was passiert mit unserem Abfall? 21.10.2020 Möglichkeit schaffen, konstruktiv über regionale und globale Herausforderungen nachzudenken. Exkursion zu Mayer Recycling 14:00 Uhr Gemeinsam mit Fachleuten verschiedener GmbH & Energie- u. Abfahrt Bereiche und im Blick auf herausragende Abfallverwertungs GmbH Pfarrkirche Beispiele aus der Praxis wollen wir eine gute Ing. Alfred Krenn Trofaiach Zukunft sehen – und säen. Alle Interessierten Exklusiv für 25 Teilnehmer sind zu den Veranstaltungen herzlich Anmeldung bei Diakon Dominik Wagner willkommen! (dominik.wagner@graz-seckau.at) "Wo sind die Quellen der Kreativität, der Innovation und der Hoffnung, die es jetzt Termin wird Superfood braucht? [...] Christlicher Glaube wischt keine noch bekannt Klima und Ernährung im Wandel Probleme weg, verleiht aber eine unerwartete gegeben LAbg. Prof. Dr. Sandra Holasek Trotzdem-Kraft in aller Not und gibt den langen Institut für Immunologie und Simon Mühle Atem sowie Ausdauer für den vor uns liegenden Pathophysiologie der Medizinischen Weg. Glaube stärkt Freiheit und Herzenskraft. Universität Graz Wer glaubt, lebt von Gottes Zusage, immer neu Mit einem Buffet des Vereins beginnen zu dürfen und die dafür notwendigen Genussreich Anschubhilfen des Heiligen Geistes zu erhalten.“ (Die österreichischen Bischöfe) Zukunft säen ist eine Veranstaltungsreihe des Pfarrverbandes Vordernbergertal. Eintritt frei! Nach dem Vortrag laden wir Sie zum gemütlichen Zusammensein ein, für Getränke und Häppchen ist gesorgt. Um freiwillige Spende wird gebeten. Kulturzentrum Simon Mühle Roßmarkt 6, 8793 Trofaiach 4
Erzherzog Johann – Nachhaltigkeit für die Steiermark einschichtige Bauerngut Brandhof am Herzen und zwar für alle. am Seeberg, das desolate Weingut Geradezu reaktionär gründete er die Pickern in der Untersteiermark und Landesbibliothek mit einem Lesesaal Schloss Stainz. Diese baute er zu und die Sammel-, Forschungs- und landwirtschaftlichen Musterbetrieben Lehranstalt Joanneum, wo alles Platz aus, um die Regionen zu fördern und fand, „was in Innerösterreich die Natur, ein Beispiel zu geben. So gehen der der Zeitwechsel, menschlicher Fleiß Schilcheranbau und die Gründung der und Beharrlichkeit hervorbringen“. Aus Landwirtschaftskammer auf Johann der polytechnischen Lehranstalt wurde zurück. die Technische Universität Graz, die heute noch den Namen ihres Gründers Maria Theresia, seine Großmutter, Erzherzog Johann trägt. hatte zwar versucht, die Kartoffel in der Steiermark einzuführen, aber erst Johann gründete die Grazer Johann Huber nach Johann Peter Krafft Johanns Kartoffelunterstützungsanstalt Wechselseitige als „k.k. privilegierte Erzherzog Johann am Hochschwab, 1817/1839 Öl/Lein- wand, 41,3 x 29,4 cm Inv. Nr. I/2638 gelang es durch Einfuhr neuer innerösterreichische Brandschaden- Unsere Creditline: Neue Galerie Graz Universalmuseum Joanneum Foto: N. Lackner/UMJ Sorten, aus der vorher nur als Versicherungs-Anstalt“. Diese war ein Schweinefutter verwendeten Knolle Segen für die immer wieder durch Erzherzog Johann in der Pfarrzeitung das Hauptnahrungsmittel zu machen. Brände in ihrer Existenz bedrohten Vordernbergertal? In Zeiten, wo uns Selbst unser Sterz geht auf Importe von Bauernhöfe. Covid-19 beschäftigt, alle in einer Krise Maissaatgut durch Johann zurück. gefangen sind, die unser Leben massiv Maler hielten das Leben in der verändert? Es tut gut, einen Blick in In Vordernberg erwarb er die Radwerke Steiermark fest, Volksbräuche und die Vergangenheit zu werfen, auf einen II und V. Er tat dies, „nicht um reich Volkslieder wurden gesammelt und die außergewöhnlichen Menschen, der in zu werden, sondern um das Recht zu steirische Tracht gefördert. So schrieb schwieriger Zeit vieles verändert hat. erwirken, zu reden und zu raten“. Wie Johann: „Als ich den grauen Rock in in der Landwirtschaft waren auch hier der Steyermark einführte, geschah es, Johann, Erzherzog von Österreich die Fördermethoden und Anlagen um ein Beyspiel der Einfachheit in der (1782 bis 1859), Sohn Kaiser Leopolds, veraltet. Sitte zu geben … ein Ehrenrock und wuchs in Wien auf. Aber er begann ich zieh ihn nie mehr aus“. bald, sich für das einfache Leben am So veranlasste Johann, dass die Lande zu interessieren und kehrte Erzgewinnung von Stollenabbau auf In Zeiten, da die Wirtschaft Wien den Rücken. „Ich liebe nicht die Tagbau umgestellt wurde und der darniederlag und die Bevölkerung großen Städte, … ich will arbeiten – Erzberg dadurch sein charakteristisches Not litt, gelang es Johann durch aber ich suche aufrichtige Herzen“. Bild als Stufenpyramide erhielt, wie wir unermüdlichen Einsatz die Steiermark Johanns Liebe galt Tirol und als ihm ihn heute kennen. Mit der Einführung zukunftsfit zu machen. Der nach der Zutritt zu diesem Land aufgrund des Puddlingverfahrens zur seinem Tod am Grazer Hauptplatz seiner Rolle im Krieg gegen Napoleon Eisenverarbeitung im Eisenwerk von errichtete Brunnen trägt die Inschrift: verboten wurde, fiel sein ganzes Franz Mayr wurde auch der Grundstock „Unvergessen lebt im Volke, der des Interesse auf die Steiermark. für das spätere Industriezentrum Volkes nie vergaß“. Donawitz geschaffen. Uns allen ist Johanns Liebe zur Ausseer Barbara Leikauf Postmeisterstocher Anna Plochl Die Idee, die Südbahn über den bekannt und auch seine jahrelangen Semmering durch die Steiermark und Herzliche Einladung zum Vortrag Bemühungen, das bürgerliche nicht über Ungarn zur Hafenstadt am 22. September Mädchen heiraten zu dürfen. Triest zu führen, geht auf Johann in der Simon Mühle. zurück und wurde für die obersteirische Nähere Informationen finden Sie Sobald Johann seinen Eisenindustrie eine überlebenswichtige auf Seite 4. Lebensmittelpunkt in die Steiermark Grundlage. verlegt hatte, begann er, nicht nur das Land zu bereisen, Berge zu besteigen Johann berief den Fachmann Peter und Kontakte zur Bevölkerung Tunner nach Vordernberg, um die Mag. Barbara herzustellen, nein, er schrieb in sein „Ständische Montanlehranstalt“ Leikauf ist Tagebuch: „mein Ziel ist, als Damm zu gründen und die Verhüttung Museumskuratorin mit den Bessern vereint und mit den nach modernsten Gesichtspunkten am Universal- Kräften der Berge zu stehen gegen den systematisch zu lehren. Heute heißt museum Joanneum Schwindel der Zeit“. diese Institution Montanuniversität Graz Johann erwarb unter anderem das Leoben. Bildung lag Johann sehr 5
Gesundheitskompetenz und Ernährung – Essen und Klima im Wandel von diesen Erhebungen wurde der „gesunde Lebensstil“ auch Grundlage für zahlreiche Konsensusberichte unterschiedlicher Fachrichtungen. Wir essen heute so viel Fleisch wie nie zuvor (auch in den Entwicklungsländern). Trotz klarer Unterschiede zwischen Arm und Reich holen auch die ärmeren Länder hier rasch auf. So finden wir auch bereits Übergewicht in den ärmsten Ländern Pixabay_vegetables-1085063.jpg der Welt. In den letzten Jahren ist ein Gegentrend zu spüren, mit Entwicklungen wie „Fake Meat“, also Fleisch aus Hülsenfrüchten, Weizen oder Muskelzellkulturen aus dem Labor. Weltweit gibt es bis Eine Veranstaltung der Reihe Damit ist klar, dass wir mit einer zu 1.900 essbare Insektenarten mit Zukunft säen handelt von gesunder ausgewogenen Ernährung auch zu hochwertigem Eiweiß, ungesättigten Ernähnung und regionalen einem selbst-bestimmten, gesunden Fettsäuren, Vitaminen, Eisen, Lebensmitteln. (Redaktion) Leben beitragen können. Magnesium, Zink, Kalzium, Kalium, Nicht zuletzt deshalb findet sich Phosphor ua. Mineralstoffen und Große gesellschaftliche Themen dieses Thema auch prominent unter Spurenelementen. Auch Algen wie die unserer Zeit wie der Klimawandel, den notwendigen zu schaffenden Chlorella oder Spirulina (Arthrospira) die steigende Inzidenz chronischer Rahmenbedingungen in den geben hochwertiges Eiweiß und Erkrankungen und demographische steirischen und österreichischen mehrfach ungesättigte Fettsäuren. Veränderungen stellen verstärkt Gesundheitszielen. das Thema „Lebensmittel“ in eine Ein wichtiger Bereich bleibt die notwendige Aufmerksamkeit. Im Sinne der Nachhaltigkeit Verstärkung von Produktion und müssen wir viel stärker auch der Verzehr regionaler Lebensmittel. Die Gesundheitskompetenz, also gesundheitsfördernde Ernährung Nicht nur die Grundversorgung mit die Fähigkeit des Einzelnen, mit als Teil einer zukunftsorientierten klimaschonenden Hülsenfrüchten entsprechender Information und Lebensform sehen. und Getreide, sondern auch der Wissen aktiv seine Gesundheit „Superfood“ vor unserer Haustür zu fördern, ist in Österreich Die direkte Einflussnahme von wie Beerenobst, Kren, Kürbiskerne, verbesserungswürdig. Nach letzten Ernährungsverhalten und Lebensstil Walnüsse und Leinsamen stellen WHO-Berichten wird sehr deutlich, auf die Entstehung chronischer eine wichtige Basis für eine gute dass von den zehn wichtigsten Erkrankungen, wie Herz-Kreislauf- Nährstoffversorgung und eine gesunde Risikofaktoren für unsere Gesundheit Erkrankungen und Krebs wurde Ernährung dar. sieben direkt durch die Ernährung durch zahlreiche epidemiologische Sandra Holasek beeinflussbar sind. Untersuchungen bestätigt. Ausgehend Der Termin des Vortrages zu diesem Thema wird rechtzeitig bekannt gegeben. LTAbg. Prof. Dr. Sandra Holasek, Medizinische Universität Graz pixabay_background-2277.jpg 6
Was war - was bleibt? Erfahrungen der vergangenen Wochen Martin Reiter-Puntinger sprach mit Schön war auch das Gefühl, dass Die Fernsehübertragung der Oster- verschiedenen Menschen unseres Menschen zusammenhalten, dass auch speisensegnung mit Bischof Wilhelm Pfarrverbandes, wie sie die letzten sonst fremde Nachbarn einander Hilfe Krautwaschl wurde von vielen in Monate erlebt haben. (Redaktion) angeboten haben. unserem Pfarrverband genutzt und sorgte auch für durchaus lustige Wer von uns hat zu Beginn dieser Besondere Beachtung fanden die Im- Momente: „Wo krieg´ ich bloß ganz besonderen Zeit auf dem Weg zum pulse unseres Pfarrers auf Radio Grün- schnell die Kräuter her?“ erforderlichen Einkauf nicht das Gefühl Weiß. Diese wurden bei den Feiern in gehabt, an einem Sonntagmorgen den Hausgemeinschaften einbezogen Gefreut hat viele, dass unser unterwegs zu sein? Die Straßen waren und auch oft in den sozialen Medien Trofaiacher Rupertikreuz auch bei der auch wochentags leer, unser Leben hat geteilt. Eine gute Abwechslung waren bischöflichen Feier dargestellt wurde. sich in kürzester Zeit stark geändert. die per Mail zugesandten Impulse und Die fehlende Möglichkeit die Oster- Gedanken der Seelsorger. jause im Kreis der Großfamilie zu Wir alle mussten lernen mit vielen genießen und die Eltern, Kinder und Einschränkungen umzugehen und Die Karwoche und Ostern waren vor allem die Enkelkinder nicht um auf viele Gewohnheiten zu verzichten. für viele eine besondere, aber auch sich zu haben, war dann aber doch Diese Änderungen mussten wir auch in interessante Erfahrung. ein schmerzlicher Einschnitt an den unserem kirchlichen Leben erfahren. Osterfeiertagen. Dieses sonst so selbst- Gottesdienste fanden nicht mehr in verständliche Miteinander lernen der Form statt, wie wir sie kannten. Sie wir wohl nun als etwas Besonderes wurden stellvertretend von unserem dankbar zu schätzen. Pfarrer und unserem Diakon gefeiert. Eine Mitfeier von Gläubigen war je- Ab dem 15.05. konnten Gottesdienste doch anfangs nicht möglich. Erst mit wieder besucht werden. Es ist gut, dass den Erlässen der Bundesregierung und es die Möglichkeit gibt, zwischen drei den damit verbundenen Richtlinien Zeiten zu wählen. So teilt sich die Zahl der Diözese war das Mitfeiern möglich. der Mitfeiernden gut auf. Diese Messen Ab diesem Tag kam auch die geänderte wurden als sehr ruhig und besinnlich Gottesdienstordnung für die Zeit, in wahrgenommen, wobei die vielfältige der das Coronavirus Thema ist, zu besondere musikalische Gestaltung tragen. sehr positiv aufgenommen wurde. Als belastend ist diese Zeit den Ich konnte mit einigen Menschen aus BesucherInnen des ´s Plauscherls in unseren Pfarren über ihre Erfahrungen Erinnerung. Die Treffen - verbunden in dieser herausfordernden Zeit mit netten Gesprächen - waren und sind sprechen. Auch wenn anfangs vielen für viele alleinstehende Menschen die von uns die Messfeiern gefehlt haben, einzige Möglichkeit, soziale Kontakte war doch sehr viel Verständnis und zu pflegen und zu knüpfen. Auch wenn Akzeptanz für die von der Diözese christian_schmitt_pfarrbriefservice durch lange Telefonate durch das Team getroffenen strengen Maßnahmen dieser Einschnitt gemildert werden spürbar. Was vorher so selbstverständlich war, konnte, wird der Neustart mit viel Oft wurden Gottesdienste vor erschien in einem anderen Licht. Freude herbeigesehnt. dem Radio oder dem Fernseher Die geweihten Palmbüscherl und mitgefeiert. In St. Peter beteten fünf Palmzweige wurden morgens in der Eines zeigt sich jedoch in den Gemeindemitglieder stellvertretend Kirche abgeholt oder auch selber mit Gesprächen besonders deutlich: Das für die Pfarrbevölkerung regelmäßig in Weihwasser und Gebet gesegnet, um Herbeisehnen der gemeinsamen der Kirche. Viele Familien entwickelten dann den Palmsonntag im engsten Gottesdienstfeiern in den jeweiligen mit Fantasie und Kreativität Ideen, Familienkreis in Lederhose und Dirndl Pfarren, die Gespräche am Kirchplatz, wieder neu miteinander zu beten. bei der Hauskapelle, am Gartenzaun die Treffen im ´s Plauscherl, kurz: Alle mit Abstand mit Freunden oder in der freuen sich darauf, wenn das Pfarrleben Einige erzählten auch, dass sie wieder Wohnung zu feiern. Die Gebete wurden wieder stattfinden kann, und bisher neu Kraft aus dem Gebet geschöpft aus der zugesannten Sondernummer Selbstverständliches wird dankbar ge- haben und im Vertrauen gelebt haben, der Pfarrzeitung oder aus dem schätzt. Gott alle Angst und Unsicherheit Sonntagsblatt dankbar genommen Danke für das Gespräch an Ilse Diethart, anvertrauen zu dürfen. Manchmal tat und miteinander gebetet. So waren Walter Fürholzer, Sigrid und Josef Judmaier, es schon gut, einfach dafür nur eine viele miteinander in Gemeinschaft Herta Kapaun, Herta Schweiger und Familie Kerze anzuzünden. verbunden, ohne einander zu treffen. Turker 7
Seelsorgeraum gestalten: Auf dem Weg der Kirchenentwick- den Kaufwerbern und der Diözese Seit vielen Jahren wissen wir, dass lung der katholischen Kirche Steier- Graz-Seckau geführt, und dabei konnte an unserem Pfarrheim in Trofaiach mark werden Seelsorgeräume mit- eine Einigung erzielt werden. der Zahn der Zeit nagt und eine einander gestaltet, deren Grundlage Immer war es aber die klare Zusage dringende Sanierung ansteht. die Lebensräume der Menschen bil- von Seiten der Diözesanleitung dies Energietechnische Gutachten wurden den. von einem geeigneten Pastoralraum erstellt, die diözesane Baudirektion So sind auch wir im Pfarrverband und vor Ort abhängig zu machen. So steht künftigen Seelsorgeraum Vordernber- stellte den allernotwendigsten mit dem Eigentümerwechsel gleich- gertal seit einem Jahr unterwegs und zeitig der pfarrliche Pastoralraum auf Finanzbedarf dar. versuchen, unser seelsorgliches Tun vertraglichem Mietverhältnis zur Ver- nach von uns als notwendig erkannten fügung. Dass sich der zukünftige Pa- Aber je genauer man hinsah, je Inhalten auszurichten und mit den da- storalraum im gleichen Gebäude wie detaillierter man plante, desto für wesentlichen Strukturen auszustat- bisher befindet, hat die Entscheidung offensichtlicher wurde, dass unser ten. der pfarrlichen Verantwortungsträger bestehendes Gebäude einfach so Von Seiten der Diözesanleitung wur- erleichtert. Vorübergehend nutzen wir sehr in die Jahre gekommen ist, den der Steuergruppe grundsätzliche einen der bisherigen Räume. Im künf- dass eine Sanierung gleich viel Ausrichtungen vorgegeben, die Inhalt, tigen Pastoralraum steht der Pfarre Kosten verursachen würde wie ein Personal und Gebäude betreffen. Im dann wieder eine vom Pastoralraum Neubau. Blick auf die künftig zur Verfügung ste- getrennte Küche zur Verfügung. henden Ressourcen gilt es daher, Not- Durch Veranlagung des Verkauferlöses wendigkeiten von unterschiedlichen ist die Miete auch zukünftig für einen Ein erstelltes Raumnutzungskonzept Ebenen zu benennen und zu begrün- Pastoralraum vor Ort gesichert. ergab, dass wir keine 550 m² Raum- den. Im Blick auf das Vordernbergertal Ich danke den Verantwortungsträ- fläche über 2 Etagen für pastorale gilt es die Pfarrkirchen, einen Pfarrhof gern auf Pfarr-, Seelsorgeraum- und Zwecke mehr benötigen. Die als Wohnort der Priester sowie ge- Diözesanebene aufrichtig für die kon- Mehrfachnutzung von Raumflächen meinsame Räume für die Gestaltung struktive Art, die diese Entscheidung ist nicht nur ein Gebot der der Seelsorge, aber auch einen Pasto- gereift und ermöglicht hat. Damit kön- Wirtschaftlichkeit, es ist auch ein ralraum vor Ort nach notwendigen nen nun auch die nächsten Schritte der Bekenntnis zum aktiven Klimaschutz Nutzungen zu definieren. Gestaltung des Seelsorgeraumes mit durch weniger beheizte Flächen. Ein Die Diözese unterstützt die Errichtung den notwendigen Lebensräumen ge- großer Saal ist für das eine oder andere eines gemeinsamen Seelsorgeraumzen- setzt werden. trums in Trofaiach sowie einen jewei- Mal zweckmäßig und praktisch, Mit viel Innovation und Phantasie ligen Pastoralraum in den Pfarren St. möchten wir mit den uns zur Verfü- aber für die meisten pastoralen Peter-Frst. und Vordernberg. Da die gung stehenden Ressourcen die näch- Aktivitäten nicht notwendig. Der Erhaltung von zu großen Gebäuden für sten Schritte zur Gestaltung gemein- seit 2017 eingesetzte Bauausschuss Diözese und Pfarren eine große Bela- samer Räume für die Seelsorge über- kam schlussendlich zusammen mit stung darstellt, haben wir uns auch im legen und sie mit Leben füllen. der diözesanen Baudirektion zur Wirtschaftsrat der Pfarre St. Peter-Frst. Gerade in der Erhebung unterschied- Erkenntnis, dass ein Neubau und eine schon seit längerer Zeit mit dem Ver- licher Nutzungen in den einzelnen Neupositionierung des Pfarrheims der kauf des Pfarrhofes beschäftigt. Durch Pfarren wurden wir vom erstaunlichen einzige gangbare Weg ist. das konkrete Interesse von Dr. Gu- Bedarf bestärkt und zum Neugestalten Eine Finanzierung wurde im Sommer drun und Matthias Glatz am Kauf des ermutigt. 2018 mit dem Herrn Generalvikar in Pfarrhofes und der damit möglichen Ich lade herzlich ein, beim Gestalten (Wieder-) Zusammenlegung des Stein- Graz besprochen. Die Diözese sagt uns unseres Seelsorgeraums im Vordern- hauses als bedeutende historische Sub- bergertal mitzudenken und sich einzu- zu, 50 % der Kosten für die Schaffung stanz des Ortes wurden in den vergan- bringen. pastoraler Räume zu übernehmen, der genen Monaten Gespräche zwischen Pfarrer Johannes Freitag Rest muss über die Pfarre finanziert werden. Bei geschätzten Gesamtkosten von ca. € 900.000,- bleibt noch immer die sehr große Summe von € 450.000,- als Finanzierung für die Pfarre übrig. Diese Finanzierung ist nur über den Verkauf eines Teils unseres Pfarrhofgartens möglich. Es gab Überlegungen hinsichtlich einer gemeinsamen Bebauung mit einem Wohnbauträger oder eines reinen Ingrid Pint, Trude Stangl und Erika Egger gestalten den „neuen" Pastoralraum in Verkaufs an einen Interessenten, St. Peter-Freienstein. wobei die Entscheidung nach reiflicher 8
Leben und Glauben Raum geben Überlegung zugunsten eines Verkaufs was liegt näher, als aus dem Neubau Pfarren St. Peter-Freienstein und ohne gemeinsame Bebauung fiel. eines Pfarrheims der Pfarre Trofaiach Vordernberg zu erweitern. In der Zeit dieser Entscheidung in nicht gleich ein gemeinsames Auch wenn die Überlegungen und unserer Pfarre wurden von der Diözese Seelsorgeraumzentrum für unseren Planungen schon recht lange dauerten, Graz-Seckau aber noch wesentlich gemeinsamen Seelsorgeraum zu kann man doch wahrhaft sagen, dass 0 1,0 2,0 weitreichendere 5,0m Entscheidungen bauen? „Gut Ding Weile braucht“, um wirklich getroffen: gut zu werden. Die Umsetzungsphase Datum : Änderung : Diese Zeichnung bzw. Ausarbeitung ist geistiges Eigentum des Diözese Graz-Seckau Projekt : Am 24. und 25. Jänner 2020 fällten die kann coronabedingt Trofaiach - Pfarrheimzwar auch erst Neubau Verfassers und somit gesetzlich geschützt. Jede Benützung, Veröffentlichung, Überarbeitung oder Weitergabe an Dritte in Datum : Änderung : Bauabteilung Verbindung mit einer anderen Arbeit oder einem anderen Projekt bedarf der schriftlichen Zustimmung des Architekten. Arch. DI Peter Grabner Durch die Übernahme dieses Planes akzeptiert die ausführende Seelsorgeräume und Regionen statt Wirtschaftsräte der Pfarren St. Peter- jetzt starten, jedoch sollte 2021 Datum : Änderung : Firma die darauf dargestellten Anordnungen. Geschriebene Inhalt : Schaubild Planmaße auf dieser Zeichnung haben Vorrang gegenüber gezeich- Datum : Änderung : neten Dimensionen. Der Auftragnehmer Verpflichtet sich, vor Arbeits- 8010 Graz, Bischofplatz 2 beginn alle Maße und Bedingungen im Zusammenhang mit seiner Dekanate. 50 Seelsorgeräume und Freienstein, Trofaiach und Vordernberg dem Neubau 2019/01/24 unseres gemeinsamen Arbeit auf der Baustelle verantwortlich zu überprüfen. Datum : Änderung : Abweichungen gegenüber dargestellten oder schriftlich vereinbarten Anordnungen müssen dem Architekten bzw. der Bauleitung Tel.: 0676 / 8742 2332 Massstab : Datum : Plan Nr. : Fax.: 0316 / 8041 339 M: VEP / 008 unverzüglich schriftlich mitgeteilt werden. Vor Arbeitsbeginn Datum : Änderung : sind dem Architekten gültige Werkzeichnungen zur Genehmigung e-mail: peter.grabner@graz-seckau.at 8 Regionen sollen steiermarkweit den historischen Beschluss, gemeinsam Seelsorgeraumzentrums nichts mehr vorzulegen. . ab 01.09.2020 die Lebensräume in Trofaiach dieses Zentrum zu im Wege stehen. der Menschen abbilden. Auch wir errichten und die bisherige Planung Norbert Weber im Pfarrverband Vordernbergertal um den zusätzlichen Raumbedarf für Vorsitzender des Wirtschaftsrates und werden so ein Seelsorgeraum, und Archiv- und Lagerräume der beiden Mitglied des Bauausschusses 9
TROFAIACH ST. PETE Hl. Messe: Freitag: 08.00 Uhr (Wochentagsmessen während des Sommers entnehmen Sie bitte Hl. Messe: Mittwoch: 18.30 Uhr (Wochentag der aktuellen Gottesdienstordnung) bitte der aktuellen Gottesdienstordnung) Gebet für die Verstorbenen: Freitag: 15.00 Uhr Rosenkranz: Mittwoch: 18.00 Uhr Sonntag: Auch in den nächsten Monaten sind Sie zur Mitfeier der Hl. Messe um 08:00, 09:00 Juli und 10:30 Uhr eingeladen. Sollten bis Ende September die Auflagen zur Abstandsregelgung So 19.07. 09:00 Pfarrkirche Hl. Messe aufgehoben werden, kann mit Anfang Oktober wieder die gewohnte Gottesdienstordnung in Sa 25.07. 18:20 Kirchplatz Fahrzeug Kraft treten und die 09:00 Messe bzw. die Vorabendmesse wieder in St. Peter und Vordern- 18:30 Pfarrkirche Vorabend berg gefeiert werden. Juli August So 12.07. Pfarrkirche Hl. Messe, Mitg.: Prof. M. Tausch (08:00, 09:00, 10:30) Do 13.08. 13:00 Freienstein Hl. Messe So 19.07. Pfarrkirche Hl. Messe, Mitg. Fam. Strebl (08:00, 10:30) Sa 15.08. 19:00 Freienstein Hl. Messe 09:00 Pfarrkirche Wortgottesdienst mit Kommunionfeier mit Diakon Mitgestal Dominik Wagner. Mitg.: Fam. Strebl So 30.08. 09:00 Pfarrkirche Hl. Messe So 26.07. Pfarrkirche Hl. Messe am Christophorussonntag (08:00, 09:00, 10:30) September Mitg.: David Schlager, Tanja Maksimova Sa 05.09. 19:00 Pfarrkirche Panflöten August So 13.09. 09:00 Freienstein Patrozini So 02.08. Pfarrkirche Hl. Messe, Mitg.: Familienmusik Brandl So 27.09. 09:00 Freienstein Hl. Messe (08:00, 09:00, 10:30) So 09.08. Pfarrkirche Wortgottesdienst mit Kommunionfeier mit Diakon Oktober Dominik Wagner. Mitg.: Christoph Schranz So 11.10. 09:00 Pfarrkirche Hl. Messe (08:00, 09:00, 10:30) Sa 15.08. 08:00 Pfarrkirche Hl. Messe zu Maria Himmelfahrt, Mitg.: David Schlager 17:00 Dreifaltigkeitsk. Hl. Messe zu Maria Himmelfahrt Damit wir die vorgeschriebenen Abständ So 16.08. Pfarrkirche Hl. Messe, Mitg.: David Schlager, Tanja Maksimova ten können und auch einer entsprechend (08:00, 09:00, 10:30) Gottesdienste ermöglichen können, hat de So 23.08. Pfarrkirche Hl. Messe, Mitg.: Chr. Schranz (08:00, 09:00, 10:30) beschlossen, bis Ende September zur Feier So 30.08. Pfarrkirche Hl. Messe, Mitg.: David Schlager, Tanja Maksimova faiach einzuladen. (08:00, 10:30) Aufgrund der Größe der Kirche können in 09:00 Pfarrkirche Wortgottesdienst mit Kommunionfeier mit Diakon haltung des Abstandes mitfeiern. Dies wär Dominik Wagner, Mitg.: David Schlager möglich. September Zusätzlich zur Feier der Wochentagsmesse So 06.09. Pfarrkirche Hl. Messe, Mitg.: Sebastian Trinkl (08:00, 09:00, 10:30) DonnerstagVormittag in Vordernberg sind Sa 12.09. 18:30 Dreifaltigkeitsk. Hl. Messe zum Stiftungsfest minen in der Pfarrkirche und in Maria Fre So 13.09. Pfarrkirche Hl. Messe (08:00, 10:30) Mitg.: Christoph Schranz kündigt sind. 09:00 Pfarrkirche Wortgottesdienst Auch über die Sommermonate werden Hl. 15:00 Seckau Priesterweihe von Diakon Dominik Wagner kirche Trofaiach um 08:00, 09:00 und 10: So 20.09. Pfarrkirche Hl. Messe, Mitg.: Chr. Schranz (08:00, 09:00, 10:30) keiner weiteren Welle der Coronapandemi Di 22.09. 18:30 Simonmühle Erzherzog Johann - Innovationen im graugrünen Rock tesdienste und Feiern wieder im gewohnte mit Mag. Barbara Leikauf s.S. 4-5 Sa 26.09. 19:00 Pfarrkirche Benefizkonzert "Orgel mal drei" So 20.09. Pfarrkirche Hl. Messe (08:00, 09:00, 10:30) So 27.09. Pfarrkirche Patrozinium und Hl. Messe zu Erntedank. Mitg. Manfred Tausch (08:00, 10:30) 09:00 Pfarrkirche Wortgottesdienst für Familien Oktober Sa 10.10. Pfarrkirche Orgelkonzert mit Sebastian Trinkl: 150 Jahre Louis Vierne: Werke von L. Vierne und C. Franck VORDERNBERG Hl. Messe: Donnerstag: 08:00 Uhr (Wochentagsmessen während des Sommers entnehmen Sie bitte der aktuellen Gottesdienstordnung) Juli Sa 11.07. 17:00 Angererkapelle Hl. Messe. Mitgest.: Familienmusik Hubner August Sa 08.08. 17:00 Laurentikirche Patrozinium mit Propst Feischl. Mitgest.: Zithertrio Sa 15.08. 09:00 Pfarrkirche Patrozinium. Mitgest.: David Schlager, Orgel September 555 Jahre Laurentikirche Sa 12.09. 17:00 Altenheim Hl. Messe im Park. Mitgest:. Zithertrio Herzliche Einladung zum Oktober Festgottesdenst So 04.10. 09:00 Pfarrkirche Hl. Messe, Erntedank, Mitg.: Musikverein Vordernberg 18. Oktober, 09:00 Uhr, Laurentikir- So 18.10. 09:00 Laurentikirche Festmesse zum 555 Jahr Jubiläum der Laurentikirche. Mitgestaltung: AGV che Vordenberg (Mitg.: AGV) 10
ER-FRST EVANGELISCHE KIRCHE gsmessen während des Sommers entnehmen Sie Evangelische Pfarrgemeinde A.B. Trofaiach-Eisenerz Schlosskirche, Rebenburggasse 2, 8793 Trofaiach Tel.: 03847/2260 oder 0699/18877687 (Pfrin. Daniela Weber) Mail: trofaiach@evang.at e Sprechstunde von Pfrin. Daniela Weber: gsegnung Dienstags von 18:00 – 19:30 Uhr und nach Vereinbarung (ausgenommen Ferienzeit) dmesse am Christophorussonntag Tel.: 0699/18877687 Mail: pfr.daniela.weber@gmx.at e mit Leobner Wallfahrern Kanzleistunden e und Kräutersegnung zu Maria Himmelfahrt. Jeden Dienstag von 09:00 – 12:00 Uhr und jeden Donnerstag von 14:00 – 16:00 Uhr ltung: Musikverein St. Peter erreichen Sie unsere Sekretärin Nicole Kapaun. e Sie können auch auf unseren Anrufbeantworter sprechen – er wird regelmäßig abgehört – oder Ihr Anliegen per Mail mitteilen. nkonzert ium. Mitgest.: Frauenchor Vordernberg Vertretungen während des Sommerurlaubs: e zur Volksmusikantenwallfahrt 13. - 26.07. – Pfr. Thomas Moffat u. Pfr. Julia Moffat (Leoben) – Tel.: 0699/18877677 u. 0699/18877688 e zu Erntedank 03. - 09.08. – Pfr. Thomas Moffat u. Pfr. Julia Moffat (Leoben) – Tel.: 0699/18877677 u. 0699/18877688 de bei der Feier der Gottesdienste einhal- großen Anzahl Menschen die Mitfeier der 10. - 23.08. – Pfr. Ulrike Drössler (Knittelfeld) er Pfarrgemeinderat mit dem Leitungsteam Tel.: 0664/1548458 der Sonntagmessen in die Pfarrkirche Tro- Wir feiern Gottesdienst: An Sonn- und Feiertagen um 10:00 Uhr in der Schlosskirche. n Trofaiach pro Feier 100 Personen bei Ein- Am 1. und 3. Sonntag mit Abendmahl. re weder in St. Peter noch in Vordernberg Jeden 1. Sonntag im Monat laden wir nach dem Gottesdienst zum Kirchenkaffee ein. e am Mittwoch Abend in St. Peter bzw. am Hausabendmahl: d Sie herzlich zu einigen zusätzlichen Ter- Wer gerne Abendmahl feiern möchte, aber dazu nicht mehr in die Kirche eienstein eingeladen, die im Kalender ange- kommen kann, der kann es auch zu Hause feiern. Bitte melden Sie sich bei mir - 0699/188 77 687. Ich komme gerne zu Ihnen. . Messen für den Pfarrverband in der Pfarr- :30 angeboten. Wir alle hoffen, dass es zu Herzliche Einladung zu geplanten besonderen Veranstaltungen: ie kommt und wir ab Oktober unsere Got- en Rhythmus feiern können. "Als Christ in der Zeit" - Glaubensgespräch jeden 3. Mittwoch im Monat, 18:30 Uhr im Gemeindesaal: 16. September Dorfmessen in Trofaiach Gemeindeausflug - im Moment als Fahrt ins Blaue geplant für den 27.09. oder 11.10. - bitte Auch heuer laden wir ein, die Don- den genauen Termin und das Reiseziel im Pfarramt erfragen nerstag-Abendmesse um jeweils 19:30 04. Oktober, 10:00 Uhr: Erntedank mit Tauferinnerungsfest für die letztjährigen Uhr in den Dörfern mitzufeiern und SchülerInnen der 2. Klasse Volksschule die „Glaubensgemeinschaft“ vor Ort zu stärken. 25. Oktober, 10:00 Uhr: Gottesdienst zur Konfirmation Juli 02.07. Marienkapelle Gausendorf WurlGottesdienst - Spezieller Gottesdienst für alle 1-5-Jährigen: 09.07. Falzbergerkapelle im Laintal 26. September, 10:00 Uhr im Gemeinderaum – Wir feiern Erntedank 16.07. Baumgartnerkapelle (Fam. Thoma), Gimplach Vorankündigung einer besonderen Veranstaltung in unserer Schlosskirche: 23.07. Hirzabauerkreuz 22. Oktober: Diskussionsabend mit SI i.R. MMag. Hermann Miklas und Kan. 30.07. Roter Herrgott Stadtpfarrpropst Mag. Christian Leibnitz unter dem Thema "...und plötzlich kam Corona. Die Kirchen nach der Krise - eine ökumenische Perspektive" August 06.08. Marienkapelle in Gausendorf 13.08. Falzbergerkapelle im Laintal JOHANN FUNKL Impressum und Offenlegung: Medieninhaber, Herausgeber und Redaktion: Röm.-kath. Pfarramt 20.08. Baumgartnerkapelle Trofaiach, Oberer Kirchhofplatz 2, 8793 Trofaiach, vertreten durch (Fam. Thoma), Gimplach Pfarrer Mag. Johannes Freitag, MBA, 03847-2453; trofaiach@graz- seckau.at 27.08. Bildstock bei Familie Leitner RASCHEST UND ZUVERLÄSSIG! Preise laut Anfrage MINIBAGGERARBEITEN in der Krumpen Herstellung und Herstellungsort: Pfarrverband Vordernbergertal September Druck: Medienfabrik Graz, BAUMASCHINENVERLEIH: 03.09. Marienkapelle in Gausendorf Erscheinungsort und Verlagspostamt: 8020 Graz, DUMPER • WALZE 10.09. Falzbergerkapelle im Laintal Auflage: 7.700 STAMPFER • MINIBAGGER mm Preis 17.09. Baumgartnerkapelle Grundlegende Richtung: A-8793 TROFAIACH, LAINTAL 28 irau pen (Fam. Thoma), Gimplach Kommunikationsorgan der röm.-kath. Pfarren Trofaiach, St. Peter- Tel. + Fax: 03847/5559 24.09. Hirzabauerkreuz Freienstein, Vordernberg und der evangelischen Gemeinde Trofaiach Mobil: 0664/1311986 Anfrage Gummiraupen 11
Taufen Kontaktmöglichkeiten im Pfarrverband ... Pfarre Trofaiach: http://kirche-vordernbergertal.at Hannes und Jonas Brandtner Matthias Köberl Öffnungszeiten der Pfarrkanzleien: Mateo Marijanovic Lorena Eisner Trofaiach Lukas Herk röm. kath. Pfarramt Trofaiach, 8793 Trofaiach, Oberer Kirchhofplatz 2, Anika Marie Gruber Tel. 03847/2453, Fax -9, E-Mail: trofaiach@graz-seckau.at Sprechstunden des Pfarrers: Mittwoch von 10.00 - 12.00 Uhr Herr, segne die Kinder, die Eltern Kanzleistunden: Montag bis Freitag von 08.00 - 11.00 Uhr, und ihre Taufpaten! Donnerstag von 16.00 - 18.00 Uhr (außer in den Ferien und an schulfreien Tagen) Begräbnisse St. Peter-Freienstein röm. kath. Pfarramt St. Peter-Frst., 8792 St. Peter-Frst., Traidersbergstraße 3, ... Pfarre Trofaiach: Tel. 03847/2453, Fax -9, E-Mail: st-peter-freienstein@graz-seckau.at Johann Holzer Sprechstunde im Pastoralraum nach telefonischer Vereinbarung über die Kurt Jahnel Pfarrkanzlei Trofaiach Tel. 03847/2453 Rosina Marchler Johann Brandtner Vordernberg Mariana Freimann röm. kath. Pfarramt Vordernberg, 8794 Vordernberg, Hauptstraße 59, Anna Elisabeth Thoma Tel. 03849/217 oder 0676/8742-6283 E-Mail: vordernberg@graz-seckau.at Zita Mandl Sprechstunde nach telefonischer Vereinbarung (Tel. 03847/2453) Friedrich Krenn Kanzleistunde: Dienstag 14.00 - 15.00 Uhr (außer Ferien u. schulfreien Tagen) Johann Hörmann Helma Kary Erreichbarkeit des Seelsorgeteams: Anna Musenbichler Herbert Georg Ottrin Pfarrer Johannes Freitag Maria Weninger E-Mail: trofaiach@graz-seckau.at Emilian Rotman Telefonnummer: 0676/8742-6553 Irma Weißensteiner Erika Somogyi Pastoralpraktikant Diakon Dominik Wagner Herta Frischer E-Mail: dominik.wagner@graz-seckau.at Telefonnummer: 0660/573-6984 ... Pfarre St. Peter-Frst.: Margarete Salchinger Pastoralassistentin Barbara Trafella Hedwig Essl E-Mail: barbara.trafella@graz-seckau.at Helmut Erker Telefonnummer: 0676/8742-6837 Josef Lieb Pastoralassistentin Birgit Pontasch Engelbert Wallner E-Mail: birgit.pontasch@graz-seckau.at Erna Moosbrugger Telefonnummer: 0676/8742-6625 Waltraud Schweizer Theresia Kalcher Pastorale Mitarbeiterin Simone Judmaier ... Pfarre Vordernberg E-Mail: simone.judmaier@graz-seckau.at Rosina Maxl Telefonnummer: 0650/844-8647 Ernst Wally Johann Langreiter kurz & bündig Christophorussegen Am 25. Juli laden wir herzlich zur Maria Katharina Katzianka Herzlichen Dank für € 2.640,00, die Fahrzeugsegnung ein (Autos, Fahrrä- Friederike Habrich anlässlich des Begräbnisses von Frau der, Dreiräder, Trettraktoren…). Julia Hudelist Theresia Kalcher und für € 270,00, die Den Christophorussegen erhalten Sie Herr, nimm unsere Verstorbenen beim Begräbnis von Frau Hedwig Essl um 18:20 Uhr am Kirchplatz vor der für die Wallfahrtskirche Maria Frei- Pfarrkiche St. Peter-Freienstein. auf in deine Herrlichkeit! Mobilität ist teilbar. enstein gespendet wurden. Gasthaus-Gästezimmer bezahlte Anzeige Dieser Ausgabe der Pfarrzeitung liegt Taxi-Therapiefahrten ein Erlagschein bei. Ein Mal im Jahr bitten wir Sie um eine Spende für die Fam. Langreiter Pfarrzeitung. Damit sie weiterhin in gewohntem Umfang erscheinen kann, Almhäuser-Hauptstrasse 16 sind wir auf Ihre finanzielle Unterstüt- 8794 Vordernberg zung angewiesen. Herzlichen Dank für jeden Beitrag. Christophorus Tel.: 03849/210 Aktion 2020 Einen ZehntelCent pro unfallfreiem Kilometer für ein MIVA-Auto 12
Gerd Neuhold_Sonntagsblatt Priesterweihe von unserem Praktikanten Dominik Wagner Sonntag, 13. September, 15:00 Uhr Basilika Seckau Primiz Sonntag, 20. September, 09:00 Uhr Pfarrkirche St. Ruprecht/Raab Nachprimiz und Abschied aus dem Vordernbergertal: Sonntag, 25. Oktober, 16:00 Uhr Maria Freienstein, Samstag, 21. November, 18.30 Uhr Pfarrkirche Vordernberg Simone Judmaier, Sonntag, 22. November, unsere pastorale Mitarbeiterin 10.30 Uhr, Pfarrkirche Trofaiach verabschiedet sich This is the end of a fairytale we´re holding in our hands. (Das ist Die Gemeinde St. Peter-Freienstein das Ende, eines Märchens das wir in unseren Händen halten.) und der Verein Freiensteiner Volkskultur laden zum Dieses Zitiat der Band Sunrise Avenue beschreibt für mich meine Panflötenkonzert Arbeit, meine Erfahrungen und meine Erlebnisse, die ich in den letzten fünf Jahren in unserem Pfarrverband erleben durfte. Das Märchen, das ich vor fünf Jahren zu schreiben begann, ist mit Wolfgang Niegelhell heute ein Buch, das voller Ereignisse steckt. Neue Freundschaften und einer auch über die Pfarrgrenzen hinaus, die Freude des Zusammen- kommens und die Gemeinschaft vor und nach den Gottes- leSung diensten, Besuche und Gespräche, Lebensgeschichten, die mir anvertraut wurden, bereichernden Stunden, die ich mit Firmlin- mit Dr. Peter Kneissl gen, Jugendlichen und Kindern bei Gottesdiensten und Vorbe- Sa., 5. Sept. reitungsarbeiten verbringen durfte, werden immer in meiner Erinnerung aufleuchten. Wie in jedem Märchen, gibt es auch in meinem, negative Er- Beginn: 18:00 Uhr fahrungen und Herausforderungen, die ich jedoch nicht missen möchte, weil es genau diese sind, die einen weiterbringen. Pfarrkirche – St. Peter-Freienstein Heute ist es ein Buch, das geprägt ist von Zusammenhalt, Karten erhältlich: Freundschaft und Liebe, welches ich in Ehren halten und immer wieder gerne zur Hand nehmen werde, um mich an diese schö- Gottfried Hubmann, nen Momente zu erinnern. Tel.: 0664-15 44 727 Thank you for everything Gemeinde St. Peter-Frst. Danke für alles, sage ich allen, die mich in den letzten fünf Jahren Tel.: 03842- 22 92 225 unterstützt haben. Allen, die mir geholfen haben, das Pfarrleben Eintritt: € 10,- mitzugestalten. Da es kein Abschied für immer ist, und Trofaiach immer meine Heimat bleiben wird, freue ich mich auf ein Wiedersehen. This is the end, thank you for everything! Simone Judmaier 13
Ein Auftrag der Barmherzigkeit dernbergertal begleiten auf Wunsch besprochen. der Angehörigen das Begräbnis einer/s Bitte äußern Sie Ihren Wunsch der verstorbenen KatholikIn, die/der aus kirchlichen Begleitung beim Bestat- der Kirche ausgetreten ist. tungsinstitut oder nehmen Sie direkt Folgende Formen der Begleitung sind Kontakt mit uns auf: Pfarramt Trofai- möglich: ach, 03849/2453. Hat die/der Verstorbene vor ihrem/sei- nem Tod zum Ausdruck gebracht, dass Wachtgebete – Trauer, Klage und sie/er wieder in die Kirche aufgenom- Hoffnung men werden will (z.B. durch die be- Die Zeit zwischen dem Tod und dem wusste Entscheidung zum Sakrament Begräbnis eines Menschen ist die Zeit der Krankensalbung), kann ein kirch- der Trauer und des Abschieds. In die- liches Begräbnis in Vollform gefeiert sen Tagen kann ein Wachtgebet, bei Maria Fank werden. dem an die/den Verstorbene/n erinnert Hat die/der Verstorbene ausdrücklich und für sie/ihn gebetet wird, Trost ge- gesagt, dass sie/er kein kirchliches Be- ben. Neben der Klage und der Trauer Ein kirchliches Begräbnis für Katho- gräbnis möchte, muss der Wunsch der/ steht vor allem die Hoffnung im Zen- likInnen, die aus der Kirche ausge- des Verstorbenen respektiert werden. trum des Gebets – Hoffnung, dass es treten sind? Die SeelsorgerInnen begleiten gerne nach dem Tod nicht aus ist, dass uns Es ist die Aufgabe der Kirche, Trau- die Angehörigen, um mit ihnen zu be- ein Leben nach dem Tod bei Gott ge- ernde zu begleiten und zu trösten und ten. schenkt wird und wir weiterhin mit die christliche Hoffnung auf Auferste- Hat die/der Verstorbene ein kirch- der/dem Verstorbenen in Liebe und hung zu verkünden. Durch die Taufe liches Begräbnis nicht ausdrücklich Gebet verbunden sein können. wird ein unzerstörbares Band mit Gott abgelehnt und die Angehörigen wün- Wenn Sie ein Wachtgebet möchten, geknüpft und der Mensch bleibt mit schen eine kirchliche Verabschiedung, geben Sie dies bitte bereits beim Be- der Kirche verbunden, auch wenn er wird im Zuge des Trauergesprächs die stattungsinstitut und in der Pfarre be- aus der Kirche ausgetreten ist. Die Seel- Mitwirkung oder Leitung durch die/ kannt. sorgerInnen vom Pfarrverband Vor- den SeelsorgerIn mit den Angehörigen Birgit Pontasch Ein Leben mit Gott - Wagnis und Abenteuer Ein Nachruf auf die gebürtige Trofaiacherin Sr. Annuntiata Zwanzgleitner schwestern in Graz bei und verbrachte re Klagenfurt Siebenhügel und bei den ihr Leben im Dienste der Schwestern- Theresienschwestern (Graz) konnte sie gemeinschaft. die jungen Menschen mit ihrem schau- Im 100. Lebensjahr verstarb sie am 19. spielerischen Talent und ihrer Musika- Jänner 2020 im Schwesternheim „St. lität begeistern. Theresia“ in Graz. Ihre Kindheit ver- Bis ins hohe Alter war Elisabeth Zwanz- brachte Elisabeth Zwanzgleitner am gleitner als Oberin an verschiedenen elterlichen Bauernhof als eines von Standorten wie der Haushaltungsschu- 10 Kindern. Nach einem schweren le in St. Georgen am Längsee, im Taub- Schicksalsschlag der Familie wurde sie stummeninstitut und im Priesterheim mit 7 Jahren von ihren Tanten aufge- in Graz tätig. nommen und aufgezogen. Am Beginn Bei der Rückschau auf diesen langen des beruflichen Werdegangs stand eine erfüllten Lebensweg von Schwester Ausbildung als Lehrerin in Klagenfurt, Annuntiata stellt sich die Frage: Was ist Der Ruf Gottes ist meist leise, unauf- welche aufgrund der politischen Situa- ein erfülltes Leben? Und wie sieht es in dringlich und selten spektakulär. Um tion abgebrochen wurde. meinem eigenen Leben aus; was emp- ihn wahrzunehmen, bedarf es Stille, Der Weg führte sie dann in die Pflege. finde ich als sinnvoll und erfüllend? Zeit und Raum, um zu hören und zu Sie wurde zur Krankenschwester ausge- „Die Antwort für das eigene Leben, verstehen. bildet und arbeitete in der Kinderklinik kann nur jeder für sich alleine finden. Schwester Annuntiata verspürte diesen in Graz. Doch der Wunsch, mit jungen Der Mensch ist als Person nur ganz, ersten, leisen Ruf im Alter von 8 Jahren Menschen zu arbeiten, blieb unverän- wenn er über sich selbst hinausgeht im Rahmen der Heiligen Kommunion. dert und gemäß ihrem Talent bekam und sich anderen Dingen, Menschen Sie wurde am 20. Juni 1920, getauft auf sie die Möglichkeit, als Erzieherin tätig und Aufgaben zuwendet. Darin findet den Namen Elisabeth Zwanzgleitner, zu sein. In zahlreichen Einrichtungen er seine existentielle Erfüllung." (Vik- in Trofaiach geboren. Bereits im Al- wie im Internat und der Pfarrjugend tor Frankl) ter von 15 Jahren trat sie den Kreuz- in Feldkirchen (Kärnten), in der Pfar- Irene Prietl 14
Service, Beratung, Reparatur aller Kaffeevollautomaten Öffnungszeiten: Montag bis Freitag: 09:00 − 12:00, 14:00 − 18:00 Uhr Buchengasse 21 8793 Trofaiach Tel. 0650 5655036 Mag. pharm. Otto Michael Horner Langefelderstraße 12 8793 Trofaiach Tel.: 03847-4042 Marktcafé Feiel Hauptstraße 87, 8794 Vordernberg, Tel.: 03849 274, 0664 4315144 Tel.: Hauptstr. 86, +43/3847/2263 8793 Trofaiach, arktcafe 30 Jahre M Mehlspeisen und Eisspezialitäten • Essen auf Rädern (tägl. 2 Menüs zur Auswahl) in Konditormeisterqualität • Zimmervermietung Öffnungszeiten: Dienstag-Sonntag von 8-21 Uhr Fotolia © ra2 studio ...wenn der LACK ab ist! 15
Der Karosserie Spezialist ! 8793 Gai/Trofaiach • Kurzheim 17 • Tel.: 0664/5331128 manfred.prentler@utanet.at SPEZIALVERLEGUNG DIETMAR PERNER 8792 St. Peter-Freienstein Gewerbepark 10 Bodenleger Tel. und Fax: 03847 / 4617 Meisterbetrieb Mobil: 0676 / 3310876 E-Mail: dietmar.perner@gmx.at web: www.spezialverlegung.at A-8792 St.Peter-Freienstein | Traidersbergstraße 14 | Tel. +43 (0)3842 / 25116 • Gutbürgerliche Küche • Gesellschaftsraum für bis zu 70 Pers. • Extrazimmer für bis zu 30 Pers. • 29 Komfortzimmer • Seminare Mo – Sa: 800 bis 2300 Uhr So- & Feiertag: 8.00 bis 1500 Uhr *** S u p e r i o r w w w. f r e i e n s t e i n e r h o f . a t Gärtnerei: Gmeingrubenweg 10 8793 Trofaiach Tel.: 03847 / 28 24 Fax: 03847 / 25 06 Geschäft: Raiffeisenplatz 1 Gärtnerei: 8793 Trofaiach Gmeingrubenweg 10 Tel. 03847 / 27 61 8793 Trofaiach Tel.: 03847 / 28 24 www.penger.at Fax: 03847 / 25 06 Gärtnerei: Geschäft: Zimmerpflanzen Gmeingrubenweg 10 Raiffeisenplatz 1 Balkonblumen 8793 Trofaiach 8793 Trofaiach Floristik Tel. 03847 / 27 61 Tel.: 03847 / 28 24 Baumschule INTERFLORA www.penger.at Gartengestaltung Fax: 03847 / 25 06 Zimmerpflanzen Geschäft: Balkonblumen Floristik Raiffeisenplatz 1 Baumschule INTERFLORA Buchhaltung 8793 Trofaiach Gartengestaltung Lohnverrechnung Tel. 03847 / 27 61 Bilanzierung (gem. BiBuG) www.penger.at Unternehmensberatung Zimmerpflanzen Balkonblumen Floristik Baumschule INTERFLORA Robert Matejka, MSc | Hauptstraße 93 | 8793 Trofaiach | Tel.: 0676 45 85 835 | office@r-matejka.at Gartengestaltung 16
Sie können auch lesen