Studienstart Wintersemester 2022/2023 - Informationen für neue Studierende - TU Chemnitz
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Studienstart Wintersemester 2022/2023 Informationen für neue Studierende Checklisten, Kontakte, Termine, Lagepläne und Tipps für einen erfolgreichen Start ins Studium
-1- Herzlich willkommen an der TU Chemnitz! Liebe Studienanfängerinnen und Studienanfänger, mit Ihrem Studium an der TU Chemnitz beginnt für Sie ein neuer und wichtiger Lebensabschnitt. Dazu wünschen wir Ihnen viel Freude und Erfolg! Obwohl Sie sich sicher bereits über Ihr Studium, die Universität und Chemnitz informiert haben, bleibt die eine oder andere Frage zum Studienbeginn nicht aus. Noch dazu ist alles für Sie noch ungewohnt und Ihr Studienalltag muss sich erst einspielen. In den ersten Tagen und Wochen eines Studiums gilt es einige organisatorische Herausforderungen zu meistern. Los geht‘s mit Ihrem Studium in der weltoffenen Stadt Chemnitz - der Kulturhauptstadt Europas 2025! Um Ihnen den Studienstart an unserer Universität so leicht wie möglich zu gestalten, gibt es in dieser Broschüre die wichtigsten Informationen rund um das erste Semester. Damit Sie nichts Wichtiges vergessen, haben wir auch eine Checkliste zusammengestellt. Die Hinweise und Tipps auf den nächsten Seiten sollen unter anderem folgende Fragen beantworten: Warum muss ich die Studien- und Prüfungsordnung lesen? Welche Termine muss ich beachten? Was hat die Stadt Chemnitz zu bieten? Wie erstelle ich meinen Stundenplan? Wer hilft mir bei Fragen im Studium? Wo finden meine Lehrveranstaltungen statt? Gern unterstützen wir Sie auch in einem persönlichen Beratungstermin vor Ort, via Telefon oder im Rahmen einer Online-Beratung! Vereinbaren Sie einfach direkt einen Termin mit uns und nutzen Sie dafür gern die Online-Terminbuchungsseite des „Studierendenservice und der Zentralen Studienberatung“: www.tu-chemnitz.de/studierendenservice/zsb/kontakt.php Ihre Zentrale Studienberatung Kontakt: 0371 531-55555 studienberatung@tu-chemnitz.de www.tu-chemnitz.de/studierendenservice/zsb
-2- Checkliste für den Studienstart Vor Beginn des Studiums: Unterkunft Falls Sie nicht aus Chemnitz sind oder pendeln können, sollten Sie sich frühzeitig um eine Unterkunft kümmern. Studentenwohnheime gibt es in der Nähe des Campus (Bewerbung über das Studentenwerk Chemnitz-Zwickau) oder Sie suchen auf dem privaten Wohnungsmarkt (Wohnung, WG oder Zimmer). BAFöG-Antrag BAföG muss von Ihnen bei der Abteilung Studienfinanzierung des Studentenwerkes Chemnitz-Zwickau möglichst frühzeitig beantragt werden. Der Antrag sollte 2-3 Monate vor Beginn des Studiums eingereicht werden, auch wenn der Antrag nicht vollständig ist (z. B. fehlende Immatrikulationsbescheinigung). TUC-Card und Immatrikulationsunterlagen Wenn alle für die Immatrikulation erforderlichen Unterlagen vorliegen und der Semesterbeitrag eingegangen ist, erhalten Sie postalisch Ihre Immatrikulations- unterlagen und Ihren Studierendenausweis (TUC-Card). Nutzerkonto und E-Mail Mithilfe des Infoblatts „Aktivierung Uni-Account“, welches einen Uni-Service-Code enthält, schalten Sie Ihr Nutzerkonto im Universitätsrechenzentrum (URZ) frei. Das Nutzerkonto ermöglicht Zugang zu geschützten Webangeboten (WLAN, OPAL, TUC- cloud, BigBlueButton u. a.). Ebenfalls erhalten Studierende eine persönliche E-Mail-Ad- resse (Form: vorname.nachname@sStudienjahr.tu-chemnitz.de), nur diese wird von den Mitarbeitenden der Universität für die Kommunikation mit Studierenden genutzt. Studien- und Prüfungsordnung Laden Sie die Studien- und Prüfungsordnung zu Ihrem Studiengang herunter und ma- chen Sie sich damit vertraut. Sie benötigen diese während des gesamten Studiums. Immatrikulationsfeier Informieren Sie sich über den Termin zur Immatrikulationsfeier und melden Sie sich an. Die TU Chemnitz stellt sich ihren neuimmatrikulierten Studierenden vor und begrüßt diese mit einem bunten Programm. Sich mit der „Unisprache” und typischen Begriffen im Studium vertraut machen :-)
-3- Checkliste für den Studienstart In den ersten Vorlesungswochen: Die O-Woche In der Woche vor Vorlesungsbeginn findet die sogenannte Orientierungswoche, kurz „O-Woche“ statt. Sie erfahren in den Einführungsveranstaltungen Ihrer Fakultät, wel- che Veranstaltungen für das erste Semester empfohlen werden, wo und wie man sich dafür anmeldet und vieles mehr. Und nebenbei lernen Sie den Campus, andere Studierende sowie Lehrende kennen. Unter anderem stellen sich auch die Universi- tätsbibliothek, das Universitätsrechenzentrum sowie das Fremdsprachenzentrum vor. Sie sollten daher die Veranstaltungen der O-Woche auf jeden Fall besuchen! Die TUC-App Laden Sie die App der TU Chemnitz herunter. Die TUC-App hat unter anderem ein Men- sa-, Stundenplan- und Haltestellenmodul und unterstützt damit Ihren Studienalltag. Die TUC-App: https://tuc.app/index.html Das Uni-W-LAN Die einfachste und sicherste Möglichkeit auf das Campusnetz und das Internet zu- zugreifen ist die W-LAN-Verbindung über Eduroam. Für den Zugang zum W-LAN auf Ihrem Smartphone und PC benötigen Sie Ihr URZ-Nutzerkennzeichen und Passwort. Stundenplan In Ihrer Studienordnung finden Sie einen Studienablaufplan, der Ihnen aufzeigt, wel- che Veranstaltungen Sie in welchem Semester besuchen sollten. Das Angebot an Lehrveranstaltungen entnehmen Sie dem Vorlesungsverzeichnis , mit dessen Hilfe Sie online Ihren persönlichen Stundenplan zusammenstellen können. Einschreibungen und Fristen Beachten Sie die Anmeldungen bzw. Einschreibungen für einzelne Seminare, Übungs- gruppen oder sonstige Lehrveranstaltungen in Ihrem Studiengang. Informationen dazu finden Sie auf der Internetseite Ihrer Fakultät und der einzelnen Professuren. Universitätssport und Fremdsprachenkurse Melden Sie sich online beim Zentrum für Sport und Gesundheitsförderung für Hoch- schulsportangebote oder beim Zentrum für Fremdsprachen für einen Sprachkurs an.
-4- Checkliste für den Studienstart Termine zum Semesterablauf Informieren Sie sich über die Fristen für Prüfungsanmeldungen und den Prüfungszeit- raum im ersten Semester sowie über weitere Semestertermine. Newsletter Beachten Sie die Newsletter und Pressemitteilungen und abonnieren Sie die Social- Media-Kanäle der TU Chemnitz: Facebook, Instagram, Twitter, YouTube … Für das seelische und leibliche Wohl sorgen ;-) In der Mensa zu Mittag essen oder in der Cafeteria vorbeischauen und sich z. B. für eine Semesterauftaktparty verabreden etc. Übersicht Mensen und Cafeterien: www.swcz.de/mensen-cafeterien/mensen-und-cafeterien-in-chemnitz/ Nach Ende des ersten Semesters: Studentisches Engagement Informieren Sie sich über Hochschulgremien und studentische Initiativen, in denen Studierende ihr Studium aktiv mitgestalten, sich für studentische Belange einsetzen, Kontakte knüpfen oder an Projekten und Veranstaltungen mitwirken können. Rückmeldung ins zweite Semester Informieren Sie sich über die Fristen zur Rückmeldung in das nächste Semester und wann der Semesterbeitrag für das Folgesemester fällig wird. Bei nicht er- folgter Rückmeldung werden Sie durch den Studierendenservice exmatrikuliert!
-5- Checkliste für den Studienstart Nach Ankunft in Chemnitz: Stadt Chemnitz: Anmeldungen und Anträge Wenn Sie nach Chemnitz umgezogen sind, müssen Sie innerhalb von 2 Wochen bei der Meldebehörde der Stadt Chemnitz Ihren Wohnsitz anmelden. Beantragten Sie auch das Begrüßungsgeld von 100 Euro, welches die Stadt Chemnitz allen Studierenden, die erstmalig ihren Hauptwohnsitz oder alleinigen Wohnsitz in Chemnitz begründen, auszahlt. Anmeldung Wohnsitz: https://www.chemnitz.de/dienstleistungsportal/?id=a3abbdbb-0767-47ec -a5c3-1e67760b1467&lang=de Öffentlicher Nahverkehr Besorgen Sie sich die Fahrpläne für den ÖPNV in Chemnitz bei der CVAG und machen Sie sich mit den Haltestellen und Linien vertraut. Lernen Sie die Stadt Chemnitz und unsere schöne Uni kennen! Vielleicht einen ersten Spaziergang auf dem Campus Reichenhainer Straße oder in der Innenstadt von Chemnitz, einen Kaffee in der Cafeteria trinken ... :-)
-6- Was bietet Ihnen Chemnitz? Chemnitz ist lebendig! Als drittgrößte Großstadt in Sachsen bietet Chemnitz ein breites Kulturangebot und vielseitiges Freizeitangebot. Mit dem Student_innen-Kulturticket haben Sie freien Eintritt in tolle Museen und die städtischen Theater. Natürlich gibt es auch unzählige Cafés, Clubs, Kneipen und vieles mehr zu entdecken. Chemnitz ist sportlich! Egal ob Mountainbiken im Vogtland, Skifahren im Erzgebirge, Wandern im Muldental, Klettern in der Sächsischen Schweiz oder aber Besuche in der Boulderlounge, im Eissportzentrum und Chillen am Stausee Rabenstein – sportlichen Aktivitäten sind kaum Grenzen gesetzt. Als Partnerhochschule des Spitzensports werden Bedingungen geschaffen, um Spitzensport und Studium zu vereinbaren. Chemnitz ist zentral! Sie können in Chemnitz zu Fuß, mit dem Rad, Bus oder der Straßenbahn mobil sein. Mit dem Chemnitzer Modell ist das Umland von Chemnitz schnell erreichbar und seit Juni 2022 hat Chemnitz auch endlich wieder einen Fernbahnanschluss nach Berlin. Mit Ihrem Jahresticket können Sie viele Verbindungen kostenlos nutzen.
-7- Wichtige Kontakte und Adressen Zentrale Studienberatung Die Zentrale Studienberatung informiert zu allen Fragen und Problemen rund um das Stu- dium und gibt Hilfe zur Selbsthilfe im Rahmen einer Beratung zum Studienangebot, zur Studienorganisation, Studienneuorientierung und bei persönlichen Schwierigkeiten. Kontakt: 0371 531-55555 studienberatung@tu-chemnitz.de www.tu-chemnitz.de/studierendenservice/zsb Besucheradresse: Straße der Nationen 62 Raum A10.046 09111 Chemnitz Fachstudienberatung Für jeden Studiengang gibt es eine Fachstudienberaterin oder einen Fachstudienberater. Diese sind Ihre Ansprechpersonen für konkrete Fragen zu Ihrem Studiengang, dem Studien- ablauf und Studieninhalt. Übersicht: www.tu-chemnitz.de/studienberater Studierendenservice Der Studierendenservice ist für Formalitäten zuständig, die mit der Aufnahme und der Durch- führung eines Studiums im Zusammenhang stehen, wie Zulassungsverfahren, Zulassung ausländischer Bewerber (Admission), Immatrikulation, Beurlaubung, Studiengangwech- sel, Rückmeldungen, TUC-Card (Studierendenausweis) oder Exmatrikulation. Kontakt: 0371 531-33333 studierendenservice@tu-chemnitz.de admission@tu-chemnitz.de www.tu-chemnitz.de/studierendenservice/studserv Besucheradresse: Straße der Nationen 62, Raum A10.043 09111 Chemnitz
-8- Wichtige Kontakte und Adressen Zentrales Prüfungsamt Das Zentrale Prüfungsamt (ZPA) ist die erste Anlaufstelle für Studierende bei Prüfungsan- gelegenheiten wie Prüfungsanmeldungen und -ergebnisse, Prüfungsgeschehen sowie Leis- tungsbescheinigungen und unterstützt Prü- ferinnen und Prüfer ebenso wie Prüfungsaus- schüsse. Für jeden Studiengang gibt es eine Ansprechpartnerin oder einen Ansprechpartner. Kontakt: Besucheradresse: 0371 531-77777 Reichenhainer Str. 70, Räume C23.002-009 zpa@tu-chemnitz.de 09126 Chemnitz Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner des ZPA nach Studiengang: www.tu-chemnitz.de/zpa/kontakt/liste.php Student_innenrat Der Student_innenrat vertritt die Belange und Interessen aller Studierenden, sowohl gegen- über der Universität, als auch nach außen. Er ist in der Hochschulpolitik engagiert, berät aber auch bei alltäglichen Fragen und Problemen der Studierenden. Kontakt: Adresse: 0371 531-16000 Thüringer Weg 11, Raum C35.006 stura@tu-chemnitz.de 09126 Chemnitz www.tu-chemnitz.de/stura Fachschaftsräte und sonstiges studentisches Engagement Die Fachschaftsräte (FSR) sind die studentischen Vertretungen jeder Fakultät gegenüber dem Student_innenrat, den Lehrenden und der Universität. Der Fachschaftsrat berät Studierende in Fragen zum Studienstart oder zur Studien- und Prüfungsordnung und wirkt bei der Beset- zung der Studienkommissionen und Wahl der Studiendekaninnnen und Studiendekane mit. Viele Studierende engagieren sich ehrenamtlich in Gremien oder in studentischen Initiativen. In Hochschulgremien können Studierende ihr Studium aktiv mitgestalten und sich für studen- tische Belange einsetzen. Übersicht: www.stura.tu-chemnitz.de/fsr www.tu-chemnitz.de/tu/studentisches-engagement
-9- Beratungs- und Unterstützungsangebote Familienservice Der Familienservice zielt auf die Förderung der Familienfreundlichkeit, um Mitarbeitenden und Studierenden mit Familien- und Pflegeaufgaben den Arbeits- und Studienalltag und da- mit die Vereinbarkeit von Beruf, Studium und Familie sowie Pflege nachhaltig zu erleichtern. Er informiert zu Fragen rund um Kindererziehung, Finanzierung, Kinderbetreuung und zur Pflege von Angehörigen. Kontakt: 0371 531-30101 familienservice@tu-chemnitz.de www.tu-chemnitz.de/gleichstellung/familie/index.php Inklusive Hochschule Studierende mit Behinderungen, chronischen oder psychischen Erkrankungen stehen vor besonderen Herausforderungen im Studium. Die TU Chemnitz gestaltet chancengleiche und möglichst barrierefreie Studienbedingungen und berät und betreut Studierende mit Be- einträchtigung zu Nachteilsausgleichen und studienorganisatorischen Fragen. Kontakt: 0371 531-34939 inklusion@tu-chemnitz.de www.tu-chemnitz.de/tu/inklusion
- 10 - Beratungs- und Unterstützungsangebote Career Service Während des Studiums hilft der Career Service dabei, Kontakte für ein Prakti- kum, die Abschlussarbeit oder einen Nebenjob zu knüpfen und unterstützt mit Informationsveranstaltungen, Un- ternehmensexkursionen, Firmenkon- taktmessen, interaktiven Workshops und Webinaren sowie persönlicher Be- ratung beim Übergang vom Studium in die Arbeitswelt. Kontakt: Adresse: 0371 531-19930 Dittesstraße 15, Gebäude C2 career-service@tu-chemnitz.de 09126 Chemnitz www.tu-chemnitz.de/career-service Das Studentenwerk Chemnitz-Zwickau Das Studentenwerk Chemnitz-Zwickau unterstützt in den Bereichen Verpflegung, Wohnen, Ausbildungsförderung sowie mit einem breit gefächerten Beratungsangebot (u.a. Rechts- beratung, Sozialberatung und psychologische Beratung). Darüber hinaus fördert es studen- tische Veranstaltungsideen über den Kulturfonds und betreibt eine eigene Kita vorrangig für Kinder von Studierenden. Adresse: Studentenwerk Chemnitz - Zwickau Thüringer Weg 3 09126 Chemnitz Kontakt: Wohnheime Kontakt: BAFöG 0371 5628 - 808/ -851/ -875 0371 5628-450 wohnen-chemnitz@swcz.de bafoeg.chemnitz@swcz.de www.swcz.de/wohnen www.swcz.de/finanzen Kontakt: Soziales & Beratung 0371 5628-120 sob-chemnitz@swcz.de (Sozialberatung) international@swcz.de (Sozialberatung für internationale Studierende) psb-chemnitz@swcz.de (Psychologische Beratung) rechtsberatung@swcz.de (Rechtsberatung) www.swcz.de/sozialesberatung
- 11 - Fakultäten Fakultät für Naturwissenschaften Fakultät für Mathematik Physik-Bau, Reichenhainer Straße 70 Reichenhainer Straße 39 Raum C60.150 Raum C46.604 09126 Chemnitz 09126 Chemnitz 0371 531-21000 0371 531-22000 naturwissenschaften@tu-chemnitz.de dekanat@mathematik.tu-chemnitz.de www.tu-chemnitz.de/naturwissenschaften www.tu-chemnitz.de/mathematik Fakultät für Maschinenbau Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik Rühlmann-Bau, Reichenhainer Straße 70 Weinhold-Bau, Reichenhainer Straße 70 Raum C21.025 Raum C25.116 09126 Chemnitz 09126 Chemnitz 0371 531-23000 0371 531-24000 dekanat@mb.tu-chemnitz.de dekanat@etit.tu-chemnitz.de www.tu-chemnitz.de/mb www.tu-chemnitz.de/etit Fakultät für Informatik Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Böttcher-Bau, Straße der Nationen 62 Thüringer Weg 7 Raum A13.226.3 Raum C33.006 09111 Chemnitz 09126 Chemnitz 0371 531-25000 0371 531-26000 dekanat@informatik.tu-chemnitz.de wirtschaft@tu-chemnitz.de www.tu-chemnitz.de/informatik www.tu-chemnitz.de/wirtschaft Philosophische Fakutät Fakultät für Human- und Sozialwissenschaften Thüringer Weg 11 Wilhelm-Raabe-Straße 43 Raum C35.324 Raum B01.106 09126 Chemnitz 09120 Chemnitz 0371 531-27000 0371 531-28000 dekanat@phil.tu-chemnitz.de dekanat@hsw.tu-chemnitz.de www.tu-chemnitz.de/phil www.tu-chemnitz.de/hsw
- 12 - Zentrale Einrichtungen Das Zentrum für Lehrerbildung koordiniert alle Belange des Studiums Lehramt an Grundschulen, arbeitet eng mit Grundschu- len in der Region zusammen (Organisation, Durchführung und fachliche Begleitung von Schulpraktika) bietet Fort- und Weiterbildung für Lehrkräfte an und führt Forschungsprojekte durch. 0371 531-30150 zlb@tu-chemnitz.de www.tu-chemnitz.de/zlb/ Die Universitätsbibliothek sichert die Literatur- und Informationsversor- gung im Studium und den Zugriff auf elekt- ronische Medien. Als Lern-ort können Einzel-, Gruppen- und PC-Arbeitsplätze genutzt werden. Das Benutzerkonto wird bereits mit der Immat- rikulation eingerichtet und muss nur noch akti- viert werden. 0371 531-13180 service@bibliothek.tu-chemnitz.de www.tu-chemnitz.de/ub/ Das Internationale Universitätszentrum (IUZ) setzt sich für die internationale Vernetzung der TU Chemnitz ein; unterstützt Studierende und Wissenschaftler, die ins Ausland gehen (Out- going) oder die nach Chemnitz kommen (Inco- ming), berät zur Finanzierung und Organisation von Auslandsaufenthalten und koordiniert das Patenprogramm für ausländische Studierende. 0371 531-13500 iuz@tu-chemnitz.de www.tu-chemnitz.de/international/index.php
- 13 - Zentrale Einrichtungen Zentrum für Fremdsprachen ist zuständig für die Pflicht- und Schwer- punkt-Sprachausbildung in Studiengängen, die studienbegleitende und auslandsvorbereitende Sprachausbildung, die sprachpraktische Aus- bildung für ausländische Studierende und die Durchführung der Zulassungsprüfung (DSH), die Lateinausbildung sowie außercurriculare Sprachlehr- und Kursangebote (Fort- und Weiter- bildung). 0371 531-13600 sekretariat-sz@tu-chemnitz.de www.tu-chemnitz.de/sprachenzentrum Zentrum für Sport und Gesundheitsförderung stellt Sport- und Bewegungsangebote an der TU Chemnitz sicher, plant Hochschulsportkurse und Trainerfortbildungen, organisiert das Cam- pus- und Sportfest mit, koordiniert Aktivitäten als Partnerhochschule des Spitzensports, führt Maßnahmen zur betrieblichen Gesundheitsför- derung durch, betreibt das Zentrum für Fitness und Gesundheit, verwaltet Klein- und Großgeräte sowie Sportanlagen und arbeitet mit der Kinder- und Seniorensportschule Chemnitz zusammen. 0371 531-34942 sekretariat@zfsg.tu-chemnitz.de www.tu-chemnitz.de/usz/ Zentrum für den wissenschaftlichen Nachwuchs unterstützt in der Promotions- und Postdoc-Pha- se und bietet überfachliche Weiterbildungsange- bote sowie Beratung an und fördert die Vernet- zung und den Austausch des wissenschaftlichen Nachwuchses. 0371 531-39922 zfwn@tu-chemnitz.de www.tu-chemnitz.de/zfwn/
- 14 - Zentrale Einrichtungen Das Universitätsrechenzentrum (URZ) ist unser zentraler IT-Dienstleister und kümmert sich um die gesamte Informations- und Kom- munikations-Infrastruktur und betreut modern ausgestattete Computerpools mit einem um- fangreichen Softwareangebot für Studierende. Das URZ führt Ihr persönliches Nutzerkonto. 0371 531-13470 support@hrz.tu-chemnitz.de www.tu-chemnitz.de/urz/ Freischaltung des Nutzerkontos für die Webangebote der TU Chemnitz: https://idm.hrz.tu-chemnitz.de/onboarding/ FAQ des Universitätsrechenzentrums zu diversenThemen (u.a. E-Mail, Nutzerlogin): https://idm.hrz.tu-chemnitz.de/onboarding/
- 15 - TUC-Card - der Studierendenausweis Jeder neue Studierende der TU Chemnitz erhält mit den Immatrikulationsunterlagen die TUC-Card, also den Studierendenausweis mit dem Aufdruck von Name, Passbild und Matrikelnummer Funktionen • Semesterticket für den ÖPNV • Nutzung der Universitätsbibliothek (Bibliotheksausweis) • Zugang zu bestimmten Räumen (z. B. Computerpools, Labore) • bargeldlose Nutzung der Mensa zum Studentenpreis (Mensa-Konto aufladen) • Drucken und Kopieren an Campus-Druckern (PaperCut-Konto aufladen) Aktualisierung Nach jeder Rückmeldung in das nächste Semester oder bei schlecht lesbaren Aufdruck muss die TUC-Card an einem Terminal (Straße der Nationen 62/Studierendenservice oder Reichen- hainer Straße 70/Foyer/Erdgeschoss beim Zentralen Prüfungsamt) aktualisiert werden. Verlust oder Defekt Bei Verlust der TUC-Card melden Sie sich umgehend persönlich im Studierendenservice und stellen einen Antrag auf Ausstellung einer neuen TUC-Card (Gebühr von 15,00 Euro). Sperren Sie unverzüglich Ihr URZ-Nutzerkonto bzw. die TUC-Card, damit diese und Ihr Guthaben nicht missbraucht werden kann. Sollten Sie gerade keinen Zugang zum IdM-Por- tal haben, können Sie die Sperrung auch über den Studierendenservice veranlassen. Ist eine Funktion defekt oder die TUC-Card beschädigt, erhalten Sie im Studierendenservice durch Antrag eine neue TUC-Card. Dies ist, soweit der Schaden nicht durch Sie zu vertreten ist, kostenfrei. Informationen https://blog.hrz.tu-chemnitz.de/urzcommunity/2017/08/23/neue-chip- karten-fuer-studenten-und-mitarbeiter/ oder unter: www.tu-chemnitz.de/studierendenservice/studserv/TUCCard.php
- 16 - Jahres- und Kulturticket für Studierende Jahresticket (oft auch als Semesterticket bezeichnet) Im Semesterbeitrag enthalten ist das Student_innen-Jahresticket (zuletzt 174,08 Euro). Es wird durch den StuRa mit den regionalen Verkehrsunternehmen ausgehandelt. Der Studierendenausweis, also die TUC-Card mit dem Aufdruck „STIK“, gilt zum Beispiel im Verkehrsverbund Mittelsachsen (VMS), im Schienenpersonennahverkehr (SPNV) Sachs- ens und im Verkehrsverbund Vogtland (VVV). Studierende können in allen Regionalzügen (Deutsche Bahn, Mitteldeutsche Regiobahn, Vogtlandbahn etc.) in Sachsen und in allen öffentlichen Verkehrsmitteln in den beteiligten Verkehrsverbünden fahren. Darüber hinaus können die Ländertickets angrenzender Bundesländer direkt mit dem Student_innen-Jahre- sticket kombiniert werden. Nicht enthalten sind Fernbusse und Fernverkehrszüge wie ICE, IC oder EC. Kulturticket Im Semesterbeitrag enthalten ist das Student_innen-Kulturticket (zuletzt 2,80 Euro). Mit dem Studierendenausweis können Studierende kostenlos das smac - staatliches museum für archäologie chemnitz, die Neue Sächsische Galerie, das Sächsische Industriemuseum Chemnitz, das Museum für Naturkunde im Tietz, die Kunstsammlungen Chemnitz am Theaterplatz, das Museum Gunzenhauser, das Schloßbergmuseum sowie das Henry van de Velde-Museum in der Villa Esche besuchen. Auch in den fünf Theater-Sparten Oper, Philharmonie, Ballett, Schauspiel und Figurentheater gilt der freie Eintritt, jedoch nur für Restkarten, 15 Minuten vor Vorstellungsbeginn noch verfügbar sind (ausgeschlossen sind Premieren und Sonderveranstaltungen). Als Kulturticket gilt der Studierendenausweis, also die TUC-Card, mit dem aktuellen Semesteraufdruck. Informationen www.stura.tu-chemnitz.de/referat/kultur/kulturticket www.stura.tu-chemnitz.de/referat/verkehr/ticket
- 17 - Wichtige Termine auf einen Blick Termine zum Semesterablauf www.tu-chemnitz.de/studierendenservice/termine.php Wintersemester 2022/23 Semesterbeginn 01.10.2022 Einführungsveranstaltungen für 04. - 07.10.2022 Studienanfänger Beginn der Vorlesungen 10.10.2022 Ende der Vorlesungen 03.02.2023 Beginn der zentralen Prüfungsperiode 06.02.2023 Ende der zentralen Prüfungsperiode 04.03.2023 Ende des Semesters 31.03.2023 Einführungsveranstaltungen und die O-Woche Ihr Start an der TU Chemnitz: www.tu-chemnitz.de/studierendenservice/zsb/start/ Zu Beginn des Wintersemesters finden für neu immatrikulierte Studierende verschiedene Einführungs- und Informationsveranstaltungen statt. Dieser Zeitraum wird auch als sogenannte Orientierungs-Woche (O-Woche) bezeichnet. Um einen idealen Studienstart zu gewährleisten, bieten die Fakultäten, die Zentralen Einrichtungen und die Fachschaften verschiedene Informationsveranstaltungen an und helfen dabei sich in den ersten Studien- tagen zurechtzufinden. Zum Veranstaltungsangebot zählen Rundgänge auf dem Campus sowie Vorträge und Kurse zur Erklärung der Stundenplanerstellung oder Online-Einschrei- bung für Seminare.
- 18 - Wichtige Links auf einen Blick Studieninformationen Studi-Portal: www.studium-in-chemnitz.de Wichtige Dokumente Studien- und Prüfungsordnungen: www.tu-chemnitz.de/zpa/sopo Zu Studienbeginn sollten Studierende die Studien- und Prüfungsordnung ihres Studienganges kennen. Die Studienordnung regelt Ziele, Anforderungen, inhaltliche Schwerpunkte und den Aufbau des Studienganges. Dagegen legt die Prüfungsordnung insbesondere Einzelheiten der Modul- und Abschlussprüfungen, das Benotungssystem und andere Dinge fest. Stundenplan und Vorlesungsverzeichnis Vorlesungsverzeichnis: www.tu-chemnitz.de/verwaltung/vlvz Studierende stellen sich ihren Stundenplan selbst zusammen und orientieren sich dabei an den Modulen und Lehrveranstaltungen, welche in der Studienordnung eines jeden Studien- ganges zu finden sind. Alle aktuell stattfindenden Lehrveranstaltungen sind im Zentralen Vorlesungsverzeichnis aufgelistet. Detailliertere inhaltliche Informationen zu den einzelnen Lehrveranstaltungen erhalten Sie in den Fakultäten bzw. Fachbereichen, die vereinzelt zusätzliche „Kommentierte Vorlesungsverzeichnisse“ für die im Studiengang angebotenen Lehrveranstaltungen anbieten. Auf der nächsten Seite finden Sie eine Anleitung, wie Sie mit dem Vorlesungsverzeichnis und Stundenplan arbeiten.
- 19 - Wie erstelle ich meinen Stundenplan? 1. Sich mit der Studienordnung des Studienganges vertraut machen Die Studienordnung definiert die Dauer und das Ziel des Studiums und einzelne Lehrveran- staltungen. Sie enthält Details zum Studiengang und Informationen zur Strukturierung im Studienablaufplan und alle Modulbeschreibungen. Damit hilft eine Studienordnung bei der Planung jedes Semesters. Wortliste und Abkürzungen in Studienordnungen Wintersemester (WS) • Sommersemester (SS / SoSe) • Studienjahr • Regelstudienzeit • Studiengang • Lehrveranstaltung • Zulassungsvoraussetzungen • Prüfungsausschuss • Fakultät • Fachstudienberatung • Prüfungsleistung/Prüfung (PL) • Prüfungsvorleistung (PVL) • Vorlesung (V) • Seminar (S) • Übung (Ü) • Kolloquium (K) • Projekt (PR) • Tutorium (T) • Praktikum (P) • Exkursion (E) • Planspiel (PS) • Studienablaufplan • Leistungspunkte (LP) • Arbeitsaufwand, Arbeitsstunden (AS) • Module (Basismodule, Vertiefungsmodule, Pflichtmodule, Wahlmodule, Wahl- pflichtmodule) • Lehrveranstaltungsstunden (LVS: 1 LVS entspricht 45 Minuten Veran- staltungszeit pro Woche während der Vorlesungszeit, Kontaktstunden) • Bachelor-Arbeit • Master-Arbeit Falls irgendeiner dieser Begriffe unklar ist, informieren Sie sich bitte bei Ihrer Fachschaft, der Fachstudienberatung oder der Zentralen Studienberatung. Jede Studienordnung enthält im Anhang einen Studienablaufplan, der Ihnen genaue Aus- kunft über alle Module, alle Lehrveranstaltungen, den Arbeitsaufwand, die Anzahl der Stunden und Leistungspunkte sowie die Art der Prüfung gibt. Zudem erfahren Sie mehr darüber, welche Lehrveranstaltungen in welchem Semester studiert werden sollten.
- 20 - Wie erstelle ich meinen Stundenplan? 2. Das Vorlesungsverzeichnis verstehen Alle Lehrveranstaltungen, die in einem Semester angeboten werden, finden Sie im Vorlesungs- verzeichnis. Es enthält Informationen über die Veranstaltungszeit, Gebäude und Raum der Veranstaltung sowie den Namen des Professors/Dozenten bzw. der Professorin/Dozentin. Das Vorlesungsverzeichnis des aktuellen Semesters ist online verfügbar, im Archiv kann nach Veranstaltungen vergangener Semester gesucht werden. Zu manchen Veranstaltungen sind Zusatzinformationen auf der entsprechenden Webseite des Lehrstuhls hinterlegt. Das Vorlesungsverzeichnis benennt auch Studierendengruppen, die diese Lehrveranstaltungen belegen dürfen, z. B. obligatorische Gruppen (M_AA_3 = Master Anglistik/Amerikanistik 3. Semester) oder Wahlpflichtgruppen (Wahlobligatorische Gruppen). Um die Detailinforma- tionen zu einer Lehrveranstaltung einzusehen, klicken Sie einfach auf das Kästchen in der Kalenderansicht und es öffnen sich die Details. Das Suchwerkzeug erleichtert die Suche nach bestimmten Kursen (Nummer oder Titel) oder nach einem beliebigen Dozenten bzw. Dozentin. Zudem können Sie verschiedene Filter setzen (nach Fakultät, nach Tag, nach Zyklus des Kurses) oder sich alle englischsprachigen Kurse anzeigen lassen und auswählen. Wortliste und Abkürzungen im Vorlesungsverzeichnis Lehrveranstaltung • Fakultät • sortiert nach Studiengängen (SG) • Listenansicht • Kalenderansicht • Nummer der Lehrveranstaltung (Nr.) • Bezeichnung der Lehrveranstaltung (Name) • Lehrveran- staltungsstunden (LVS) • Lehrkraft (mit Strukturnummer) • Termin (Zeit) • Wochentage abgekürzt mit Mo/Di/Mi/Do/Fr • wöchentlich (wö.) • Kalenderwoche (KW) • 14-tägig, ungerade KW (1. Wo) • 14-tägig, gerade KW (2. Wo) • Raum/Gebäude (Campusfinder hinterlegt) • Details • Studienrichtung (SR) • Semester (Sem, Fachsemester gemeint) • Berufsfeld (BF) • Anwendungsschwerpunkt (AS) • Nebenfach (NF) • Vertiefungsrichtung (VR) • Einzeltermin • englischsprachige Lehrveranstaltungen (symbolisiert mit britischer Flagge) • Studium generale Falls irgendeiner dieser Begriffe unklar ist, informieren Sie sich bitte bei Ihrer Fachschaft, der Fachstudienberatung oder der Zentralen Studienberatung. 3. Lehrveranstaltungszeiten verstehen An der TU Chemnitz finden Lehrveranstaltungen von Montag bis Freitag in folgenden Blöcken mit in der Regel 15-minütiger Wechselpause statt: 1. Block: 7:30 - 9:00 Uhr 2. Block: 9:15 - 10:45 Uhr (anschließend Mittagspause I) 3. Block: 11:30 - 13:00 Uhr (anschließend Mittagspause II) 4. Block: 13:45 - 15:15 Uhr 5. Block: 15:30 - 17:00 Uhr 6. Block: 17:15 - 18:45 Uhr 7. Block: 19:00 - 20:30 Uhr
- 21 - Wie erstelle ich meinen Stundenplan? 4. Der persönliche Stundenplan Jede Studentin und jeder Student muss den eigenen Stundenplan selbst zusammen- stellen. Wenn auf Grundlage des Studienablaufplanes und der Studienordnung ein Über- blick zu den Pflicht-, Wahlpflicht- oder Wahlmodulen besteht, können Sie im Vorlesungsver- zeichnis nach allen Lehrveranstaltungen Ihres aktuellen Fachsemesters suchen und diese in Ihren persönlichen Wochen-Stundenplan übertragen. Im ersten Semester gibt es meist viele Pflichtveranstaltungen, so dass Ihr Stundenplan größtenteils bereits feststeht. Gewählt werden können vor allem Übungsgruppen und Tutorien. Das bedeutet zu einzelnen Lehrveranstaltungen gibt es mehrere Gruppen, also Termine, von denen Sie eine Auswahl treffen können bzw. sich an der entsprechenden Professur oder über die Lernplattform OPAL einschreiben müssen. Beachten Sie weiterhin, dass der Umfang Ihres Stundenplans sich an dem Studienablauf- plan und der dort für das jeweilige Semester vorgesehenen Anzahl an Lehrveranstaltungen orientieren sollte. Die übrige Zeit ist vorgesehen für das Selbststudium bzw. zur Vor- oder Nachbereitung von Lehrveranstaltungen. Im Falle einer Überschneidung von Lehrveranstal- tungen müssen Sie Prioritäten setzen und die betreffende Lehrveranstaltung in einem der nächsten Semester nachholen. Prüfen Sie, ob Sie eventuell eine andere Lehrveranstaltung vorziehen können. Lassen Sie sich dazu jedoch dringend beraten (Fachstudienberatung).
- 22 - Wie erstelle ich meinen Stundenplan? In vier Schritten zum persönlichen Stundenplan: 1. Öffnen Sie das Online-Vorlesungsverzeichnis und wählen Sie den Menüpunkt „Lehr- veranstaltungen“ aus. Dies führt Sie zu allen Lehrveranstaltungen, die im aktuellen Semester angeboten werden. Diese sind weiter nach Fakultäten und dann nach Studiengängen sortiert. 2. Wählen Sie Ihre Fakultät und Ihren Studiengang. Diese sind unterteilt in die Abschnitte „Bachelor-Studiengänge“, „Master-Studiengänge“ und Sonstige Lehrveranstaltungen“. Suchen Sie nun in der angezeigten Liste nach dem gewünschten Studiengang und Ihrem Fachsemester (z. B. Master-Studiengang Anglistik/Amerikanistik und 1. Sem – M_AA__1). 3. Sie erhalten nun eine Liste mit allen Lehrveranstaltungen, welche Ihrem Studien- gang und Fachsemester entsprechen. 4. Dann nehmen Sie sich Ihre im vorherigen Schritt erstellte Liste mit allen relevanten Lehrveranstaltungen in Ihrem aktuellen Fachsemester zur Hand, und wählen diese im geöffneten Fenster des Vorlesungsverzeichnisses durch Anklicken aus. Fertig! Und schon haben Sie Ihren Stundenplan ganz einfach erstellt und können sich diesen entweder in Form eines Kalenders oder als Listenansicht anzeigen lassen. Am Ende die Schaltfläche "Auswahl dem persönlichen Stundenplan hinzufügen" aktivieren. Sie können den Stundenplan mit “Download” herunterladen und ausdrucken oder auch die HTML-Ausgabe wählen, die es Ihnen ermöglicht, den Stundenplan in Internetan- wendungen zu verwenden. Schließlich können Sie den Stundenplan auch in die TU Chemnitz App importieren. Hierfür benötigen Sie den 8-stelligen Code, der unter dem Menüpunkt „Mein Plan“ im Online-Vorlesungsverzeichnis generiert wird. Bei Fragen rund um die Studienordnung, das Vorlesungsverzeichnis und den Stunden- plan stehen Ihnen die Fachstudienberatung und die Fachschaften zur Verfügung. Zudem sollten Sie unbedingt an der Orientierungswoche (O-Woche, O-Phase) für neue Studierende teilnehmen, weil Sie hier spezifische Unterstützung für das erste Semester an der TU Chemnitz erhalten. Sollten Sie diese Einführungs- und Begrüßungsveran- staltungen verpasst haben, können Sie sich direkt an die Fachschaftsräte wenden.
- 23 - Universitätsstandorte, Lageplan und Orientierung Standorte und Camusfinder www.tu-chemnitz.de/tu/lageplan Universitätsbibliothek Böttcher-Bau (A) (B) (C, D) Zentrales Hörsaalgebäude (E) Gebäude METEOR
- 24 - Universitätsstandorte, Lageplan und Orientierung Alte und neue Raumbezeichnung an der TU Chemnitz Beim Blick in das Vorlesungsverzeichnis und auf Kontaktangaben fällt es anfangs schwer, sich zurecht zu finden. Aktuell befindet sich die Universität in der Übergangsphase zwischen dem alten und neuen Raumbezeichnungssystem. Im Vorlesungsverzeichnis und auf Türschildern werden aktuell die alten Raumbezeichnungen verwendet und die neuen in einer Klammer angegeben. Neue Bezeichnung der Universitätsstandorte A: Straße der Nationen B: Wilhelm-Raabe-Straße C: Campus Reichenhainer Straße D: Sportforum E: Erfenschlager Straße F: Fremdanmietungen außerhalb der Campusse Neue Bezeichnung der Gebäude Gebäude werden aus einem Code mit einem Großbuchstaben und einer zweistelligen Zahlenkombination benannt. Der Buchstabe entspricht dem Universitätsstandort, die Zahlenkombination ergibt sich aus einer festgelegten Gebäudegruppierung. Ein zweiter Buchstabe F kommt für Funktions- und Technikgebäude hinzu. Sportobjekte werden mit einem zusätzlichen SP benannt, um eine eindeutige Zuordnung zu ermöglichen. Neue Bezeichnung der Räume Räume werden mit Zahlen benannt. Die Raumbezeich- nung besteht aus einer dreistelligen Zahl, wobei die erste Zahl den Bezug zur Etage ermöglicht. Kellerräume werden mit einem U und einer zweistelligen Zahlenkombination benannt. Zwischen Gebäudebezeichnung und Raum sowie zwischen Raum und Nebenraum werden Punkte gesetzt.
- 25 - Universitätsstandorte, Lageplan und Orientierung Alte Bezeichnung der Universitätsstandorte Universitätsteil 1: Straße der Nationen 62, Carolastraße 8 und „Rawema-Gebäude“, Straße der Nationen 12 Universitätsteil 2: Reichenhainer Straße und Thüringer Weg Universitätsteil 3: Erfenschlager Straße 73 Universitätsteil 4: Wilhelm-Raabe Straße 43 Alte Bezeichnung der Räume Die erste Zahl weist auf den Universitätsteil hin. Der Buchstabe nach dem Schrägstrich auf das Gebäude und der eventuell folgende Buchstabe auf die Etage. Die nachstehende Zahl bezeichnet den Raum oder Hörsaal, wobei die erste Zahl auf die Etage hinweist. Beispiele: Alte Raumbezeichnung Neue Raumbezeichnung 2/NK 004: C10.U04: - 2 = Universitätsteil 2 (Reichenhainer Straße) - C10 = Zentrales Hörsaal- und Seminargebäude - N = Zentrales Hörsaal- und Seminargebäude in der Reichenhainer Straße - K = Keller - U = Untergeschoss - 004 = Raumnummer, Raum im Erdgeschoss - 04 = Raumnummer 1/309: A10.309: - 1 = Universitätsteil 1 (Straße der Nationen) - A10 = Hauptgebäude / Hauptbau in der Straße - 309 = Raumnummer, Raum in der 3. Etage der Nationen 62 - 309 = Raumnummer, Raum in der 3. Etage 2/W012: C25.012: - 2 = Universitätsteil 2 (Reichenhainer Straße) - C25 = Weinholdbau in der Reichenhainer - W = Gebäude Weinholdbau Straße - 012 = Raumnummer, Raum im Erdgeschoss - 012 = Raumnummer, Raum im Erdgeschoss 3/B103: E02.103: - 3 = Universitätsteil 3 (Erfenschlager Straße) - E02 = B-Bau in der Erfenschlager Straße - B = Gebäudeteil B - 103 = Raumnummer, Raum in der 1. Etage - 103 = Raumnummer, Raum in der 1. Etage Hilfreiche Links Raumsuche und Raumverzeichnis mit den alten und neuen Bezeichnungen: www.tu-chemnitz.de/verwaltung/technik/luos/raum.html Campusfinder/Lageplan: www.tu-chemnitz.de/tu/lageplan/index.php Öffnungszeiten der Universitätsteile: www.tu-chemnitz.de/tu/lageplan/zeiten.php
- 26 - Weitere hilfreiche Infos Jobben im Studium Neben den üblichen Quellen für die Jobsuche, wie z. B. der Tageszeitung und dem Inter- net, bietet die TU Chemnitz einen besonderen Service an. Die Jobvermittlung der Agentur für Arbeit befindet sich direkt auf dem Campus (Reichenhainer Str. 70, Raum C24.025) und informiert speziell über Jobangebote für Studierende. Beliebt unter arbeitsuchenden Studierenden sind Jobs direkt an der Universität. Diese „HiWi-Stellen“ (studentische oder wissenschaftliche Hilfskräfte) werden meist von den jeweiligen Fakultäten ausgeschrie- ben und bieten neben der Möglichkeit, Geld zu verdienen auch einen näheren Einblick in den Professur- und Forschungsalltag. Informationen über ausgeschriebene Stellen gibt es direkt an den Fakultäten oder auf der Internetseite des Career Service. Jobbörse des Career Service: www.tu-chemnitz.de/career-service/jobboerse/ Versicherungsstatus im Studium Für alle Aktivitäten, die direkt mit dem Studium in Verbindung stehen, ist man automa- tisch über die Universität bzw. automatisch vom Land Sachsen unfallversichert. Das gilt beispielsweise für den Hin- und Rückweg, alle Unfälle im Universitätssport oder in der Vorlesung. Eine Haftpflichtversicherung ist darin nicht eingeschlossen. Deshalb wird jeder/ jedem Studierenden eine private Haftpflichtversicherung dringend empfohlen. Bis zum Ende der ersten Ausbildung sind Studierende eventuell weiterhin bei den Eltern mitver- sichert, dies müssen Sie bitte persönlich abklären. Informationen www.tu-chemnitz.de/tu/bfau/is/index.php?buchstabe=u#81 www.tu-chemnitz.de/tu/bfau/unfall.php Hinweis: Während eines Urlaubssemesters sind Studierende grundsätzlich nicht unfallver- sichert, auch wenn sie weiterhin immatrikuliert sind, da der Versicherungsschutz nur während Veranstaltungen, Vorlesungen und auf dem Weg dorthin gilt. Außerdem hat das Studentenwerk Chemnitz-Zwickau eine zusätzliche Freizeitunfallver- sicherung für alle Immatrikulierten abgeschlossen, die weltweit und rund um die Uhr gilt. Informationen www.swcz.de/sozialesberatung/haeufig-gestellte-fragen/studieren-und-versicherungen
- 27 - Weitere hilfreiche Infos Versicherungsstatus im Praktikum Bei Praktika besteht kein unmittelbarer Einfluss der Hochschule auf die Art und Weise der Durchführung sowie auf den Ablauf. Die Studierenden gliedern sich während des Praktikums in den Betriebsablauf ein und erfüllen somit die Voraussetzungen für abhängig Beschäftigte. Unerheblich ist für die unfallversicherungsrechtliche Bewertung der Praktika, ob diese in Studien- und Prüfungsordnungen zwingend vorgeschrieben sind oder freiwillig geleistet werden. Praktika von Studierenden sind nicht über die Hochschule versichert. Studierende sind während ihrer Praktikumszeit jeweils über das Unternehmen versichert, bei dem das Praktikum absolviert wird. Dies gilt auch bei Praktika, die über die Studienordnung vorgeschrieben sind, d. h. es wird nicht unterschieden, ob es sich um ein Pflichtpraktikum handelt oder um ein freiwilliges Praktikum. Informationen zum “Gesetzlichen Unfallversicherungsschutz an Hochschulen” publikationen.dguv.de/widgets/pdf/download/article/1436 Bei Fragen zum Thema Versicherungen steht Ihnen der Student_innenrat zur Verfügung (stura@tu-chemnitz.de).
Wir wünschen Ihnen einen guten Start an der TU Chemnitz sowie viel Spaß und Erfolg im Studium!
WEITERE INFORMATIONEN: Studieren in Chemnitz www.studium-in-chemnitz.de Studienbewerbung www.tu-chemnitz.de/studienbewerbung FAQ - Häufig gestellte Fragen www.tu-chemnitz.de/studierendenservice/faq.php Studierendenservice Straße der Nationen 62, Raum 10.043 +49 371 531-33333 Fotos: Jacob Müller, Lili Hofmann studierendenservice@tu-chemnitz.de Zentrale Studienberatung Straße der Nationen 62, Raum A10.046 +49 371 531-55555 studienberatung@tu-chemnitz.de Fachstudienberatung Eine Übersicht aller Fachstudienberater finden Sie unter www.tu-chemnitz.de/studienberater Postanschrift Stand: Juli 2022 Technische Universität Chemnitz Studierendenservice und Zentrale Studienberatung 09107 Chemnitz
Sie können auch lesen