Strategiepapier Swiss Olympic 2017-2021 - Genehmigt durch den Exekutivrat am 5. Juli 2017

Die Seite wird erstellt Daniela Anders
 
WEITER LESEN
Strategiepapier Swiss Olympic 2017-2021 - Genehmigt durch den Exekutivrat am 5. Juli 2017
Strategiepapier
Swiss Olympic 2017–2021
Genehmigt durch den Exekutivrat
am 5. Juli 2017
Strategiepapier Swiss Olympic 2017-2021 - Genehmigt durch den Exekutivrat am 5. Juli 2017
01 Ausgangslage
Swiss Olympic ist das Nationale Olympische Komitee und der Dachverband für den privatrecht-
lichen, organisierten Schweizer Sport mit 88 Mitgliedern (76 nationale Sportverbände und
12 Partnerorganisationen), denen rund zwei Millionen Sporttreibende in rund 19’500 Vereinen
angehören. Swiss Olympic ist eine Non-Profit-Organisation mit einem Jahresumsatz von rund
55 Millionen Schweizer Franken (Jahr 2017).
Die vorliegende Strategie ist eine Weiterentwicklung des Strategiepapiers, welches der Exeku-
tivrat im Jahre 2013 erlassen und im Jahre 2015 leicht modifiziert hatte. Die Strategie orientiert
sich am Leitbild, welches die Mitglieder am Sportparlament 2012 verabschiedet haben. Die
Strategie wird als Führungsinstrument verstanden, mit dem der Exekutivrat Swiss Olympic als
Dachverband und als Nationales Olympisches Komitee (NOK) auf der strategischen Ebene steuert.
Die operative Führung von Swiss Olympic obliegt der Geschäftsleitung.
02 Prämissen und Rahmenbedingungen
Neben den Statuten und dem Leitbild haben folgende Prämissen und Rahmenbedingungen
den Prozess der Strategiebearbeitung begleitet:

– Swiss Olympic kandidiert mit «Sion 2026» für die Durchführung der Olympischen Winter-
   spiele 2026 und will diese nutzen, um den Schweizer Sport in allen Bereichen auf einen
   nächsten Level zu bringen. Zudem sollen Wirtschaft, Tourismus und Umwelt dank innovati-
   ven Ideen der Schweiz zu neuen Impulsen verhelfen.
– Die Olympischen Jugend-Winterspiele «Lausanne 2020» sowie die Winteruniversiade
   «Lucerne 2021» werden genutzt, um den Leistungssport als Lebensschule zu positionieren
   und die Koordination von Leistungssport und Bildung zu optimieren.
– Als Dachverband unterstützen und stärken wir die Mitgliedsverbände mit effektiven und
   effizienten Dienstleistungen.
– Als Nationales Olympisches Komitee (NOK) führen wir die olympischen Missionen mit klaren
   Zielen und schaffen die Rahmenbedingungen für eine erfolgreiche Teilnahme.
– Die Athletinnen und Athleten stehen im Zentrum der Überlegungen und des Handelns.
   Deren Ausbildung, Entwicklung und Betreuung ist Sache der Mitgliedsverbände, welche von
   Swiss Olympic und der Stiftung Schweizer Sporthilfe mit geeigneten Massnahmen unterstützt
   werden.
– Swiss Olympic setzt sich für die Beachtung der olympischen Werte Höchstleistung, Freund-
   schaft und Respekt im Sport und in der Gesellschaft ein.
– Swiss Olympic fördert den Schweizer Leistungssport und entwickelt ihn zusammen mit
   seinen Mitgliedsverbänden und deren Vereinen. Dies betrifft insbesondere die Schaffung
   von leistungsfördernden Rahmenbedingungen und soll allen Sportarten zugutekommen.
– Swiss Olympic engagiert sich für den Breitensport, insbesondere um den einfachen Zugang
   zum Sport für die gesamte Bevölkerung zu ermöglichen und die Freiwilligenarbeit zu
   erleichtern.
– Swiss Olympic führt seine Geschäfte gemäss den Prinzipien der Good Governance und regelt
   das Verhalten im Code of Conduct.
– Swiss Olympic fördert den Austausch mit und unter den Mitgliedsverbänden und identifiziert
   und fördert Synergien zum Nutzen aller Akteure.
– Swiss Olympic arbeitet mit dem Bundesamt für Sport (BASPO) auf der Grundlage des Sport-
   fördergesetzes und entsprechenden Leistungsvereinbarungen eng und sich gegenseitig
   ergänzend/unterstützend zusammen.
– Swiss Olympic pflegt mit weiteren Partnern auf internationaler, nationaler, kantonaler und
   kommunaler Ebene eine enge Zusammenarbeit.

Aufgrund dieser Vorgaben wurde das folgende Strategiemodell erarbeitet. Dieses enthält
fünf strategische Stossrichtungen, neun Hauptziele und 25 Subziele mit entsprechenden
Indikatoren. Mit diesen Zielen steuert der Exekutivrat den Verband und misst jährlich deren
Erreichungsgrad. Unter dem Jahr rapportiert die Geschäftsleitung dem Exekutivrat die Trends.
Damit setzt der Exekutivrat klare Leitplanken für die operative Tätigkeit.
03 Strategie

          Unter «Schweizer Sport» werden die unter dem Dach von wSwiss Olympic zusammen-
          geschlossenen Verbände des organisierten privatrechtlichen Sports verstanden.
04 Strategische Ziele
4.1 Kernziel Schweizer Sport: Verbände stärken

 Ziel A: Nachhaltige Erfolgsfähigkeit der Verbände fördern.

 Nr.   Beschreibung Subziel                                                           Indikator

 1.    Swiss Olympic unterstützt die Mitgliedsverbände ab 2020 mit Beiträgen in der   Verbandsbeiträge gem. Jahresrechnung,
       Höhe von insgesamt 50 Millionen Schweizer Franken (entspricht in etwa einer    Leistungsvereinbarungen, Publikation
       Verdoppelung gegenüber 2016) unter Beibehaltung der Planungssicherheit         der Beiträge pro Sportart
       und Achtung der Transparenz.

 2.    Die Rollen im Schweizer Sport zwischen Swiss Olympic, Sporthilfe, Bund (v.a.   Kooperations- oder Leistungsvereinba-
       BASPO), Kantonen, Gemeinden und weiteren Partnern (z.B. aus Wirtschaft         rungen ab 2019; Kunden- und Ver-
       oder Freizeitindustrie) sind bis Ende 2018 geklärt, die Schnittstellen sind    bandsbefragung 2019
       bereinigt und die Zusammenarbeit bezüglich Effizienz und Wirkung optimiert.

 3.    Die Grundlagen der «Good Governance» sind bis 2018 bei 100% der Mitglieds-     Führungs- und Ethik-Check
       verbände bekannt und aufgrund konkreter Swiss-Olympic-Dienstleistungen
       zwecks Legitimation der Förderungswürdigkeit des Schweizer Sports bis Ende
       2020 in 100% der Verbände mit Einstufung 1–3 umgesetzt (bei Swiss Olympic
       bis Ende 2018).

 4.    Die im «Breitensportkonzept Bund» aufgeführten Empfehlungen an Swiss           Aktionsplan Breitensport-und Ehren-
       Olympic und seine Mitgliedsverbände betreffend Breitensportförderung und       amtsentwicklung, Verbandsbefragungen
       Freiwilligenarbeit/Ehrenamt werden mit dem BASPO bis Ende 2017 konkre-         2019 und 2023
       tisiert und fliessen ab Anfang 2018 in die Weiterentwicklung der Sport-För-
       derkonzepte der Mitgliedsverbände im Sinne des FTEM-Modells ein. Dadurch
       werden die Mitgliedsverbände befähigt, bis Ende 2024 insgesamt um 10%
       hinsichtlich ihrer Mitgliederzahlen zu wachsen (gemessen am Stand 2016)
       und die Gewinnung/Bindung von ehrenamtlich Tätigen im Verbands- und
       Vereinsmanagement sowie im Sportbetrieb zu verbessern.

 5.    Swiss Olympic erarbeitet bis Ende 2018 in enger Zusammenarbeit mit den         Konzept Integration und Inklusion
       Behindertensportverbänden ein Konzept für günstige Rahmenbedingungen           des Behindertensports
       zur Integration und Inklusion des Behindertensports bei seinen Mitgliedsver-
       bänden und unterstützt die entsprechenden Massnahmen ab 2019.

 6. Die Quantität und Qualität der Verbandsführung (Geschäftsführer), der Tech-       Verbandsbefragung 2019
    niker (Verantwortliche Leistungssport, Nachwuchs und Ausbildung) sowie der
    Trainer (nationale und regionale Ebene) mit Teil- oder Vollzeit-Anstellungen
    entwickelt sich in allen Mitgliedsverbänden dank konkreten Swiss-Olympic-
    Dienstleistungen (z.B. finanzielle Unterstützung, Stärkung Trainerbildung etc.)
    positiv und ist bis Ende 2020 in 100% der Mitgliedsverbände mit Sportarten
    der Einstufung 1–3 gemäss Swiss-Olympic-Standards adäquat umgesetzt.

 7.    Im Zusammenhang mit der generellen Förderung von sportfreundlichen             Karriereplanungs-Modell mit
       Rahmenbedingungen für Athleten wird die Rolle von Swiss Olympic bei der        entsprechenden Richtlinien
       Unterstützung der Verbände betreffend Begleitung der Athleten auf dem Kar-
       riereweg bis Mitte 2018 geklärt und ab Anfang 2019 gemäss neuen Richtlinien
       umgesetzt.

 8. Die Anzahl olympischer und nicht-olympischer Verbände (Sportarten) mit            Sportstatistik
    Medaillenrängen an EM und WM (Nachwuchs und Elite) kann in Verbindung
    mit der Erreichung aller A-Ziele bis Ende 2020 gemessen am Stand 2016 trotz
    wachsendem internationalem Konkurrenzumfeld insgesamt gehalten werden.
Ziel B: Swiss Olympic verstärkt seine Netzwerke und vertritt die Interessen des Schweizer Sports auf kommunaler,
 kantonaler, nationaler und internationaler Ebene

 Nr.   Beschreibung Subziel                                                          Indikator

 9. Swiss Olympic verstärkt seine Kontaktpflege zu Politik, Wirtschaft und Medien,   Verabschiedung (ER-Sitzung im Novem-
    institutionalisiert auf nationaler Ebene ab 2018 die Public Affairs und stellt   ber 2017) und Umsetzung Teilstrategie
    den Einbezug in sportrelevante Gesetzgebungs- und Budgetprozesse auf allen       Public Affairs, zielgruppenspezifischer
    politischen Ebenen sicher.                                                       Sportmonitor, Verbandsbefragung

 10. Swiss Olympic verstärkt seinen Einfluss zur Wahrung Schweizerischer Sport-      Teilstrategie «Internationale Koordina-
     interessen und zur entsprechenden Mitgestaltung des internationalen Sports      tion von CH-Sportinteressen und Mit-
     mit einer geplanten und koordinierten Agenda (unter Einbezug der Vertreter      wirkung in Gremien des internationales
     der Mitgliedsverbände in den internationalen Sportgremien). Bis Ende 2017 ist   Sports»
     die diesbezügliche Teilstrategie umsetzungsreif.

 Ziel C: Verbandszufriedenheit durch Bedürfnisorientierung und Dialog («erkennen, bündeln, teilen») erhöhen.

 Nr.   Beschreibung Subziel                                                          Indikator

 11. Die Digitalisierung wird im Interesse der Verbände sowie zur Synergienutzung    Innovations- und Wissensmanagement-
     eingesetzt, um sportrelevantes Know-how sowie Hilfsmittel auf Wissensplatt-     Strategie, Verbandszufriedenheit
     formen ab Anfang 2018 aufzubauen und bis Ende 2020 verfügbar zu machen
     und innovativ weiterzuentwickeln. Die Investitionen für den Aufbau der (IT-)
     Plattformen werden separat beantragt und aus dem Eigenkapital finanziert.

4.2 Kernziel Gesellschaft: Sport und seine Werte verankern

 Ziel D: Das Bewusstsein für die gesellschaftliche Bedeutung gelebter olympischer Werte und insbesondere
 sportlicher Höchstleistung – im und über den Sport hinaus – gezielt steigern.

 Nr.   Beschreibung Subziel                                                          Indikator

 12. Bis Ende 2017 verabschiedet der Exekutivrat die Zielwerte und Meilensteine,     Vom ER verabschiedetes, interdiszipli-
     wie Swiss Olympic ab Anfang 2018 vorbildliches Verhalten und Engagement         näres Aktionskonzept «OW»-Wirkungs-
     für die olympischen Werte fördert, dokumentiert und würdigt. Das Konzept        messungen ab 2018.
     stellt dar, wie der Sport und insbesondere der Leistungssport messbare Mehr-
     werte für die Gesellschaft schaffen. Dieses Ziel ist gegenüber den Verbänden,
     Schulen und Medien als auch gegenüber der Swiss Olympic Family (Intern,
     Missionen, Partner etc.) zu erbringen.

 Ziel E: Die Dachmarke und die Sub-Marken von «Swiss Olympic» werden zwecks Erhöhung der Förderungswürdigkeit
 des Schweizer Sports mit einer Marken- und Kommunikationspolitik nach Angeboten entwickelt und geschärft.
 Damit wird der Bekanntheitsgrad von Swiss Olympic als «Stimme des Schweizer Sports» systematisch in den relevanten
 Zielgruppen Gesellschaft, Politik, Wirtschaft und Sport erhöht.

 Nr.   Beschreibung Subziel                                                          Indikator

 13. Bis Ende 2017 wird dem Exekutivrat eine Marken- und Kommunikations-             Termingerecht verabschiedetes Konzept;
     politik in Abstimmung mit dem Public-Affairs-Konzept vorgelegt. 2018 wird       Finanzierung innerhalb des ordentli-
     als Grundlage für die Zielwerte in einem ersten Schritt eine Nullmessung bei    chen Budgets
     Politik und Medien zum Bekanntheitsgrad der Swiss-Olympic-Marken und
     Kernangeboten durchgeführt. Die Folgemessungen werden im Rahmen ohne-
     hin geplanter Erhebungen durchgeführt.

 14. Bis Ende 2017 wird die Vermarktung von Swiss Olympic hinsichtlich neuer         Evaluationsbericht
     Sponsoring-Potenziale überprüft und ab Anfang 2018 entsprechend umgesetzt.
4.3 Kernziel Missionen: Erfolgreiche Teilnahmen fördern

 Ziel F: Die von Swiss Olympic geführten und logistisch unterstützten Missionen Olympische Spiele (OS), European Games
 (EG), Youth Olympic Games (YOG) und European Youth Olympic Festival (EYOF) sind gemäss spezifizierten Kriterien und
 unter Wahrung der olympischen Werte erfolgreich.

 Nr.   Beschreibung Subziel                                                               Indikator

 15. Die Missionsleitung sorgt dafür, dass einerseits die von Swiss Olympic               Teambefragung; Auswertung
     geschaffenen Rahmenbedingungen in der Vorbereitung und vor Ort leistungs-            Medienecho
     fördernd sind, und dass sich andererseits alle Delegationsmitglieder mit dem
     Swiss Olympic Team identifizieren. Der gesamte Auftritt und die Ausstrahlung
     des Swiss Olympic Teams führen zur Identifikation der Schweiz mit der Mis-
     sion. Beides trägt dazu bei, dass die Athleten ihre Höchstleistungen abrufen
     können.

 16. Erfolgskriterien für erfolgreiche Missionen:                                         Medaillenspiegel und Teilnehmer-
                                                                                          Statistik, Befragung zur und Auswertung
       Olympische Spiele (OS):
                                                                                          der Missionen
       – Die Anzahl qualifizierter Athleten entwickelt sich gegenüber 2014/2016 posi-
          tiv und mindestens 50% der Gruppen 1-Athleten (Diplom- oder Medaillen-
          potenzial) erreichen einen Medaillen- oder Diplomrang.
       – Mindestens ein Athlet/Team jeder Individual-/Team-Sportart mit Einstu-
          fung 1 oder 2 erreicht mindestens einen Diplomrang (Sommer) bzw. eine
          Medaille (Winter).
       – Mindestens ein Athlet/Team jeder Individual-/Team-Sportart der Einstufung
          3 qualifiziert sich für die OS.
       – Die Mannschaftssportarten der Einstufung 1 oder 2 erreichen minimal ein
          Diplom (Winter) bzw. die OS-Qualifikation (Sommer).
       European Games (EG):
       – In den OS-Sportarten sind alle potenziellen Schweizer OS-Teilnehmer am
          Start. Die Teilnahme von Athleten ohne OS-Potenzial wird von den jeweili-
          gen nationalen Verbänden finanziert.
       Youth Olympic Games (YOG) und European Youth Olympic Festival (EYOF):
       – Die Teilnahme bereitet Athleten, Trainer und Leitung auf strikt erfolgsorien-
          tierte Missionen vor.
       – «Heim-»YOG 2020: Schweiz stellt das grösste Team und zählt zu den fünf
          führenden Nationen im Medaillenspiegel.

 17. Die Bedürfnisse und Modalitäten für die Führung oder logistische Unterstüt-          Bedürfniserhebung
     zung anderer als olympischer multisportiver Missionen (Paralympics, Univer-
     siaden und World Games) werden bis Mitte 2018 abgeklärt.
4.4 Kernziel Sport-Grossanlässe in der Schweiz: Auf nachhaltige Multisport-Events fokussieren

 Ziel G: Die anstehenden YOG Lausanne 2020, Universiade Luzern 2021 und die Kandidatur OS/Paralympics Sion 2026
 entwickeln den Schweizer Sport (Sportförderung und Infrastrukturen) nachhaltig und nutzen gegenseitige Synergien
 und Know-how.

 Nr.   Beschreibung Subziel                                                           Indikator

 18. Die Schweiz erhält 2019 unter Erfüllung der fünf Rahmenbedingungen für           Entscheid IOC
     Sport, Politik, Tourismus, Umwelt und Wirtschaft gemäss dem Swiss-Olympic-
     Dokument „Eine Schweizer Bewerbung für die Olympischen und Paralym-
     pischen Winterspiele 2026“ den Zuschlag für die Olympischen Winterspiele
     2026.

 19. Als zentrale Elemente der „Legacy Kandidatur Sion 2026“ werden von Swiss         Sportförderprogramme für Schnee- und
     Olympic nachhaltige Sportförderprogramme für den Schnee- und Eissport            Eissportarten; Sportanlagenkonzept
     entwickelt sowie – unter Einbezug des BASPO (NASAK), der Kantone (KASAK)
     und der Gemeinden – ein ausführungsreifes Sportanlagenkonzept bis Ende
     Kandidatur vorgelegt (Auf-/Ausbau und Betrieb eines «Schweizer Olympiazen-
     trums für Sommer- und Wintersportarten» sowie der nationalen und
     regionalen Trainingszentren der Mitgliedsverbände).

 20. Die YOG Lausanne 2020 werden so genutzt, dass Kinder und Jugendliche             Indikatoren gemäss spezifischem
     aus der ganzen Schweiz die olympischen Werte kennenlernen und aktiv an           Konzept
     Sportprogrammen teilnehmen können (Massnahmen gemäss spezifischem
     Konzept, welches im Q2-2017 verabschiedet wurde).

 21. Die Universiade Luzern 2021 wird zur besseren Vereinbarkeit von Spitzensport     Ergänztes Konzept Spitzensport und
     und Studium genutzt. Bis Ende 2018 wird das bestehende Konzept Spitzen-          Studium; Zielerreichung gem. Konzept
     sport und Studium mit spezifischen Massnahmen in Zusammenarbeit mit dem
     Schweizer Hochschulsportverband, dem Kanton Luzern und dem OK Universiade
     Luzern 2021 ergänzt.

 Ziel H: Swiss Olympic unterstützt ausschliesslich nachhaltige und langfristig konzipierte, für die Schweiz geeignete
 Kandidaturen und Sport-Grossanlässe.

 Nr.   Beschreibung Subziel                                                           Indikator

 22. Swiss Olympic entwickelt bis Ende 2019 zusammen mit allen relevanten Stake-      Von allen Stakeholdern anerkannte
     holdern (Verbände, Bund, Kantone, Gemeinden, Tourismus, Veranstalter, Infra-     und vom ER verabschiedete Strategie
     strukturanbieter usw.) eine Strategie für Sport-Grossanlässe in der Schweiz.
4.5 Kernziel intern: Bedürfnisgerechte und effiziente Unternehmensprozesse sicherstellen

 Ziel I: Steigerung von Qualität und Effizienz aller Unternehmensprozesse durch Strategiebewusstsein und
 Kostenbewusstsein.

 Nr.   Beschreibung Subziel                                                         Indikator

 23. Alle Angestellten von Swiss Olympic kennen und verstehen die Strategie’18,     Kundenbefragung, Mitarbeiterbeurtei-
     handeln danach, setzen die Legal Compliance konsequent um und agieren          lung
     nach den Regeln der Unternehmensprozesse.

 24. Bis Ende 2017 sind die Strukturen der Geschäftsstelle für die erfolgreiche     Organigramm, Prozesshandbücher,
     Umsetzung der Strategie’18 reorganisiert und bis Ende 2018 sind die Hand-      Personal-Entwicklungskonzept,
     bücher aller Unternehmensprozesse, insbesondere der Finanz-, Planungs-         Kundenbefragung
     und Führungsprozess, aktualisiert bzw. neu definiert. Für die verbindliche
     Umsetzung der kundenorientierten und kostenbewussten Prozesse werden
     die entsprechenden Angestellten regelmässig und gezielt geschult.

 25. Bis Ende Q3-2017 sind die Investitionen der Strategie’18 (Arbeit, Personal,    Mehrjahresfinanzplan, Projektplanung
     Finanzen) für die finanzielle Sicherstellung der jeweiligen Etappen geplant
     und genehmigt. Die Finanzplanung wird jährlich aufgrund der umzuset-
     zenden Massnahmen/Projekte gemäss den genehmigten, neuen Konzepten
     angepasst.
05 Projektplanung
Damit die ambitiösen Ziele gemäss Art. 4 erfolgsversprechend erreicht werden können,
bedarf es einer detaillierten Planung und Koordination der Projekte abgestimmt auf die
internen Ressourcen. Für die Legislaturperiode 2017 bis 2020 sieht die Planung wie folgt aus:

                                                                                                                              ER–
Nr. Massnahmen                                          2017       2018        2019        2020           Zuständigkeit
                                                                                                                              AG
                                                    Q1 Q2 Q3 Q4 Q1 Q2 Q3 Q4 Q1 Q2 Q3 Q4 Q1 Q2 Q3 Q4 Dir   S   OM VM M&K F&D
1.    Rollenklärung Swiss Olympic - Stakeholder                                                                              
2.    Verbandsbeiträge 50 Mio. Franken                                                               
3.    Good Governance                                                                                            
4.    Breitensport- und Ehrenamtsentwicklung                                                                                
5.    Integration und Inklusion Behinderten-
                                                                                                                             
      sport
6.    Professionalisierung Techniker und Trainer                                                          
7.    Karriereplanung Athleten                                                                                               
8.    Erfolgsbilanz                                                                                       
9.    Public Affairs                                                                                 
10.   Mitgestaltung internationaler Sport                                                            
11.   Digitalisierung                                                                                                        
12.   Olympische Werte                                                                                                       
13.   Marken- und Kommunikationspolitik                                                                               
14.   Vermarktung                                                                                                            
15.   Organisation Olympische Missionen                                                                       
16.   Erfolgsbilanz Olympische Spiele                                                                         
17.   Logistische Unterstützung nicht-
                                                                                                                             
      olympische Missionen
18.   YOG Lausanne 2020                                                                                         
19.   Universiade Luzern 2021                                                                                 
20. Kandidatur OWS Sion 2026                                                                                                 
21.   Sportförderung Schnee- und Eissport/
                                                                                                                             
      Sportanlagenkonzept
22.   Sportgrossanlass-Strategie                                                                                             
23.   Umsetzung Strategie durch Angestellte                                                          
24. Reorganisation Geschäftsstelle und
                                                                                                     
    Anpassung Prozesse
25. Mehrjahresfinanzplanung                                                                                               

          Konzeptphase                  Realisierungsphase
6 Schlussbestimmungen
Dieses Strategiepapier wurde vom Exekutivrat am 5. Juli 2017 genehmigt und tritt anschliessend
in Kraft.

Swiss Olympic

Jürg Stahl                                   Roger Schnegg
Präsident                                    Direktor
Sie können auch lesen