TÄTIGKEITSBERICHT 2013 - gaertner.lu
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
« FÉDÉRATION HORICOLE LUXEMBOURGEOISE » (FHL) Die Berufsvertretung der gartenbaulichen Berufe 1.DIE ZIELE Laut Statuten: Kapitel II. Zweck und Gegenstand Art. 4. Zweck & Gegenstand Zweck der Vereinigung ist die Förderung des Luxemburger Berufsgartenbaus. Gegenstand der Vereinigung ist: Die Vertretung der gemeinsamen beruflichen, wirtschaftlichen und sozialen Interessen der Gartenbaubetriebe, Die Förderung von Maßnahmen zur Ausbildung und Weiterbildung in den Gartenbaubetriebe, Die Absatzförderung in In-und Ausland, Bindeglied sein zwischen den Mitgliedern, den Geist der Berufslehre entwickeln, die 2 Solidarität zwischen den Mitgliedern fördern, die Förderung aller Zweige des Erwerbsgartenbaus, die Wahrnehmung der Interessen seiner Mitglieder und des gesamten Berufsstandes, Die Vertretung des Erwerbsgartenbaues den Gesetzgebern, den Behörden und der Öffentlichkeit gegenüber, die Mitwirkung bei allen wichtigen Berufs-und Wirtschaftsfragen des Gartenbaus durch enge Zusammenarbeit mit den anderen berufsständigen Vertretungen auf nationaler und internationaler Ebene, die Beratung und die Vertretung seiner Einzelmitglieder im Rahmen der gesetzlich zugelassenen Möglichkeiten. In persönlichen Angelegenheiten zwischen den Mitgliedern übernimmt der Verband nicht die Vertretung.
« FÉDÉRATION HORICOLE LUXEMBOURGEOISE » (FHL) Die Berufsvertretung der gartenbaulichen Berufe Die Gärtner-Branche 2013 in Zahlen: 281 Unternehmen welche handwerklich-, dienstleistungs- sowie produktionstechnisch im Gartenbau tätig sind. 1500 Arbeitnehmer davon Auszubildende : 161 Landschaftsgärtner-Baumschulen : 165 Gemüsegärtner, -Bauer & Baumschulen : 25 Blumeneinzelhandel & Floristikfachgeschäfte: 91 3 Im Vergleich – verschiedene Handwerksberufe, hier in Luxemburg : boulanger-patissier: nombre d’entreprises: 71/ nombre des salariés: 1577 pâtissier-chocolatier,confiseur et glacier : nombre d’entreprises: 28/ nombre des salariés: 535 éléctricien: nombre d’entreprises: 325 / nombre des salariés: 1.582 les entreprises en télécommunication, téléinformatique et systèmes d’alarmes : nombre d’entreprises: 117/ nombre des salariés: 1.054
2. DIE MITGLIEDER Laut Statuten: Kapitel III. Gliederung der Vereinigung, Mitgliedschaft Art. 5. Gliederung der Vereinigung Die Vereinigung gliedert sich in 6 Berufssparten: Floristen, Zierpflanzengärtner, Gemüsegärtner, Gärtner im Garten-und Landschaftsbau - Baumschule, Obstgärtner öffentlich-rechtlichen Abteilungsleiter im Bereich Gartenbau bei Staats-, Gemeindeinstitutionen oder sonstigen öffentlichen Betrieben Diese Berufssparte hat 2012 die Fachgruppe „URBANES GRÜN“ geschaffen. Sowie der Unterabteilung „Jonggaertner Lëtzebuerg a.s.b.l.“ abgekürzt „JGL“ (Fédération Luxembourgeoise des Jeunes Horticulteurs). Die Berufssparten können sich jeweils noch in die Betriebszweige Produktion und Dienstleistung aufteilen. 4 DIE MITGLIEDER
3. Die Organe und Strukturen innerhalb der FHL DIE GENERALVERSAMMLUNG 2013 Die jährliche Versammlung der Mitglieder fand am Montag, den 8. April statt im Anschluss an die Generalversammlung der Junggärtner Luxemburg in der „Chambre des Métiers - CDM“ auf Luxemburg-Kirchberg. Anlässlich der Mitgliederversammlung 2013 präsentierte Tom Wirion, beigeordneter Direktor der CDM das Leistungsspektrum der Handwerkerkammer, welches ebenfalls von den FHL-Mitgliedern genutzt werden kann. Alle Informationen zu diesem statuarischen Ereignis finden sie unter diesem Link per Klick auf die www.gaertner.lu – Seite. Die Junggärtner waren anschließend herzlichst zur Generalversammlung des Unternehmerverbandes eingeladen, dies im Sinne des intergenerationellen Austausches zwischen Unternehmern sprich Ausbildungsbetrieben und Junggärtnern sprich Auszubildenden und potentiellen, zukünftigen Arbeitnehmern. Zu dieser jährlichen Gelegenheit wird den Mitgliedern ein Rückblick auf das vergangene Jahr gewährt sowie die formellen Punkte der Tagesordnung werden erörtert wie der Kassenbericht, festlegen des Mitglieder-Beitrages und die Neuwahlen des Vorstandes 2013. Den Mitgliedern wird der Aktionsplan für das bevorstehende Jahr präsentiert sowie, dass diesen Raum zur Aussprache 5 geboten wird. Das Hauptaugenmerk galt in diesem Jahr dem Referent Tom Wirion welcher in seiner Präsentation detailliert auf die Rolle, Tätigkeitsfelder und Missionen der Handwerkerkammer im Sinne der gärtnerischen Handwerke Florist und Landschaftsgärtner einging, hier nur ein kurzer Überblick mit den entsprechenden Hauptthemen: Unternehmensgründnung & -Übernahme, Leistungen & Analyse zu wirtschaftlichen Zusammenhänge, technische Unterstützung & Beratung, Berufsausbildung & - Weiterbildung, juristischer Beistand & Beratung, Beratung & Unterstützung, bei handwerklichen Dienstleistungen im Ausland Besonders hervorzuheben ist ebenfalls die Anwesenheit des Ministers für Landwirtschaft, Weinbau und Entwicklung des ländlichen Raumes, Romain Schneider, welcher seine Grußworte an die Unternehmer und Junggärtner richtete. Hinterher fand traditionsgemäß ein kleiner Empfang mit anschließendem Abendessen statt. DIE GENERALVERSAM- MLUNG:
Der Verwaltungsrat 2013 Der FHL-Verwaltungsrat besteht seit März 2013 aus 8 Mitgliedern: DER VERWALTUNGSRAT: 1. Ehrenpräsident: Niki Kirsch, Gemüsegärtner 2. 1. Vize-Präsident: Ernest Brandenburger, Unternehmer Garten-& Landschaftsbau 3. Henri Thiellen, Florist-Zierpflanzengärtner mit Floristikfachgeschäft 4. René Weisen, Unternehmer Garten-& Landschaftsbau & Baumschule 5. Lucien Binsfeld, Unternehmer Garten-& Landschaftsbau & Forstarbeiten, Floristikfachgeschäft 6. Patrick Wester, Unternehmer Garten-& Landschaftsbau & Floristikfachgeschäft 7. Kim Marc Brockmeyer, delegierter Präsident der Junggärtner-Fachgruppe, Koordination Unternehmen Garten-& Landschaftsbau 8. Marc Redinger, Zierpflanzengärtner, Delegierter Grünflächenamtsleiter der Fachgruppe Urbanes Grün. Seit Oktober 2010 gibt es zusätzlich 2 Vorstandsmitglieder, je ein Delegierter der Fachgruppe 6 Junggärtner sowie der Fachgruppe Urbanes Grün - Gärtner von Staat, Stadt und Gemeinden, welche an den Vorstandssitzungen teilnehmen. Es gab keine Veränderung im Jahr 2013 im FHL-Vorstand.
FHL-LOBBYARBEIT IN FAKTEN & ZAHLEN Die FHL diskutierte und informierte 2013: ANZAHL BESCHREIBUNG 8 Sitzungen des Verwaltungsrates & Generalversammlung der FHL 14 Sitzungen des Verwaltungsrates & Generalversammlung der Junggärtner 6 FHL-Fachkonferenzen: 2 Infoveranstaltungen-Betriebsorganisation: Vorstellung GaLaBau-Software- Lösungen 1 ARCHITECTURE ET JARDIN: LA CONTINUITE DES ESPACES DE VIE_ 3 Nachhaltigkeit & Wert von Grünflächen erkennen 8 Fachexkursionen-Messen: Jardirêve Luxembourg, Internationale Pflanzenmesse Essen, Internationale Gartenschau Hamburg (IGA 2013), Grünflächen der Stadt Baden-Baden, CEJH-Kongress Salzburg-Tirol, Theater“ De Rousegaart“, Wasser ist Zukunft, Bertrange, Wettbewerbsergebnisse „Jardins du Livre“, Massenoire Belval 8 Sitzungen der Gärtner von Staat, Stadt & Gemeinden – Fachgruppe „URBANES GRÜN“ 7 3 1 Sitzung der Fachgruppe Jungunternehmer im Garten-& Landschaftsbau- Baumschule sowie 2-maliges Treffen des Stammtisches der Floristen 0 Weiterbildung zur Anwendung der Baumwert-Bemessungstabelle 10 Sitzungen des Verwaltungsrates, Beirates, Partner, potentielle Sponsoren & Generalversammlung LuxSkills – 4-tägige Nationale Meisterschaft LuxSkills; CNFPC, Esch-Alzette 3 Sitzungen des Verwaltungsrates & Generalversammlung APFAPL 3 ELCA-Geschäftsführerkonferenz, -Präsidiumssitzung sowie Fachexkursion 2 Sitzungen des Präsidium & Generalversammlung SYNHORTUS 4 Sitzung des Präsidiums des europäischen Verbandes der Junggärtner (CEJH) 0 Sitzung NATURA- Haus vun der Natur 4 Interviews Radio & Fernsehen 0 Sitzungen „Meisterausbildung & -examen“ 13 Sitzungen zur Vorbereitung der 1. Session der „Projet intégré final“ im Rahmen der „Reform der gartenbauliche Berufsausbildung“ ; „Commission consultative apprentissage-adulte“, „Analyse des chiffres d’apprentissage“.
1 Sitzungen Zukunftsprojekt „Gartenschau – LUGA 2020“ mit der Stadt Luxemburg 1 Vorstellung des Dienstleistungsspektrum der Handwerkerkammer: Entsprechend der 2 handwerklich geprägten, gärtnerischen Berufe: Florist & Landschaftsgärtner anlässlich der Mitgliederversammlung 2013 3 Sitzungen der interdisziplinaren Projektgruppe des Ministeriums für Nachhaltigkeit zur Förderung gebietseinheimischer Hecken und Sträucher in Zusammenarbeit mit den Luxemburger Baumschul-Unternehmen – Heck vun Hei 11 Sitzungen der Plenarversammlung der Landwirtschaftskammer, davon eine konstituierende Sitzung im Anschluss an das Wahlergebnis vom November 2013 2 Sitzungen der Gartenbauversicherung Wiesbaden 3 Sitzung mit der Direktion der „Administration des services techniques de l‘Agriculture“ sowie der Abteilung: Gartenbau & „Service d’économie rural“ 45 Divers (Betriebsvisiten-Ausbildungsbetrieb, Valentinsumzug, Gaardefestival, Tag der offenen Tür, Adventsfestival, Télévie, Junggärtner-Aktionen etc.) 151 X diskutierte die FHL INFO-MAILS 145 X 8 - FHL-Intern, Junggärtner, fachspezifisch, national, regional, Europa 1500 wurden 2013 vom FHL-Sekretariat bearbeitet und aufbereitet. Emails 143 X WERBESPOTS 2013 IM SINNE DER GÄRTNERISCHEN UNTERNEHMEN aus den Bereichen Floristik, Landschaftsbau, Baumschule, Zierpflanzen-& Gemüseproduktion
ENTSCHEIDUNGEN DES VERWALTUNGSRATES 2013: Der Verwaltungsrat hatte im Jahre 2013 insgesamt 8 Sitzungen. Dynamisierung der FHL: Konkrete Themen- und Problemdarstellung – Definition der Prioritäten – offene Kommunikation sowie offensiver Dialog mit den Politikern und Entscheidungsträgern durch interne Reorganisation in verbandsinterne Fachgruppen oder Arbeitsgruppen mit Schwerpunkten oder Projekten etc. Fachspezifischer Mailingverteiler Erhöhte kohärenter Medienpräsenz „ImpactPLUS“ mit Impaktsteigerung im RADIO sowie zusammenhängender Verweis auf die Homepage www.gaertner.lu , grüner Teppich, neuer FHL-Aufkleber mit QR-Code; Vervollständigung der Mitgliederprofile auf der Homepage. Restrukturierung der FHL: in aktiven Fachgruppen – offene Arbeitsgruppen mit verschiedenen Schwerpunkten: Fachgruppe der Junggärtner 9 Fachgruppe Urbanes Grün Initiative zur Schaffung einer Fachgruppe der Jungunternehmer im Garten-& Landschafts- bau/Baumschule sowie Floristik Intensivierung der Arbeit in den Fachgruppen: Junggärtner–Nachwuchsförderung – Öffentlichkeitsarbeit - Image Fachgruppe Urbanes Grün – Planung einer FHL-Fachkonferenzreihe 2013 zum Thema Nachhaltigkeit & Wert von Grünflächen - Weiterbildung Baumwert – Baumwertbemessungstabelle Gemüseanbau – gartenbauliche Produktion Öffentlichkeitsarbeit – politische Einflussnahme Parzellenpass, Pflanzenschutzmittelverordnung – Sachkundenachweis, Wasserschutz, Naturschutz, Grünabfall, Agrargesetz 2020; LOBBY Zukunftsperspektiven des Gemüseanbaus in Luxemburg – Mehrgefahrenversicherung – etc.
Aus-& Weiterbildung: Beeinflussung bei der Reform der Berufsausbildung –Information der Betriebe auf Anfrage über die Reform der Berufsausbildung & Meisterausbildung Meisterausbildung: In Partnerschaft mit den Berufsschullehrer und der Handwerkerkammer Luxemburg werden die fachspezifischen Module, GaLaBau, Baumschule & Gemüsebau angeboten. Verstärkte Einflussnahme: bei der Reform der Berufsausbildung – Infragestellung des kompetenzorientieren Bewertungssystems auf die Reform des Niederlassungsrecht im Sinne der gärtnerischen Handwerks-& Produktionsbetriebe bei den für den gärtnerischen Berufsstand zuständigen Berufskammern – Landwirtschaftskammer, Handwerkerkammer, Arbeitnehmerkammer Zukunftsprojekt GARTENSCHAU FHL-Partnerschaft: Nationaler Berufswettbewerb für Handwerk, Industrie und Handel LuxSkills – 7. Auflage – 4.-8.März 2013 Chambre des Métiers – GaLaBau-Software – Informationsreihe – Januar 2013 10 REVUE TECHNIQUE – Artikelreihe & FHL-Fachkonferenz IFSB – Institut sectoriel de formation en batiment – FHL-Fachkonferenz- Reihe: Nachhaltigkeit & Wert von Grünflächen Begleitung des Projektes des Ministeriums für Nachhaltigkeit: zur Förderung gebietseinheimischer Hecken und Sträucher in Zusammenarbeit mit den Luxemburger Baumschul-Unternehmen – Heck vun Hei. Intensivierung der Zusammenarbeit: JARDIREVE, Gartenträume Luxexpo Kirchberg Rose TÉLÉVIE – 2013 LUXSKILLS – EUROSKILLS europäischer Berufswettbewerb in Handwerk & Industrie, Oktober 2013 SYNHORTUS – regionaler Berufswettbewerb der Floristen im letzten Ausbildungsjahr - Treffen der regionalen Berufsschulen im Gartenbau. Extensivierung der Zusammenarbeit: LUXSKILLS – EUROSKILLS - Worldskills europäischer Berufswettbewerb in Handwerk & Industrie - Austritt aus dem Verwaltungsrat April 2014
APFAPL – association pour la promotion des fermes pédagogiques au luxembourg – Léieren um Haff – Austritt aus dem Verwaltungsrat April 2014 ZUKUNFT sichern: 2014 sollten mittel- bis langfristige Entschlüsse verfasst und getroffen werden zur Zukunftssicherung des Berufes somit der FHL als Berufsvertretung -/ - verbund. 11
Sekretariat, Organisation und Koordination der FHL: Josiane Walentiny Profil: Technikerin im Gartenbau, ganztags BETREUUNG & REPRÄSENTATION: Tätigkeiten: Mitgliederbetreuung- & -beratung in den o berufliche Aus-& Weiterbildung o gartenbaulichen Fachbereichen o Arbeitsrecht und Unternehmerrecht (unverbindlich) Organisation & Koordination von: Informationsveranstaltungen Fachtagungen Fachexkursionen Besuch von Fachmessen Fachspezifische Wettbewerbe (national, regional & international) Projektdurchführung & -koordinierung Public Relation – Pressemitteilung, Mitglieder-News-Mails und Marketing Fundraising Brief, Email- & Telefon-Handling Terminkoordinierung 12 Moderation & Ergebnissicherung bei Sitzungen Vorbereitende Buchführung (FHL, JGL, Synhortus, PRODHOLUX) Webmaster www.gaertner.lu Betreuung diverser Gremien und entsprechende Vertretung der gartenbaulichen Interessen in verschiedenen Gremien: Verwaltungsrat der FHL der Fachgruppe der Junggärtner (JGL) der Fachgruppe Urbanes Grün - Gartenamtsleiter von Staat, Stadt & Gemeinden Fachgruppe Jungunternehmer im Garten-& Landschaftsbau-Baumschule / Floristik Bis April 2013 - ehrenamtliche Tätigkeit im Verwaltungsrat von LuxSkills – Besetzung des Posten der Generalsekretärin – Verein zur Nachwuchs- BETREUUNG & förderung im Handwerk, Handel & Industrie wie REPRÄSENTATION: auch der gartenbaulichen Handwerke Seit April 2013 – Kassenprüferin der LuxSkills asbl. bis April 2013 - Mitglied im Verwaltungsrat der APFAPL – Léieren um Haff - Verein zur Förderung der
pädagogischen Betriebe in Landwirtschaft, Weinbau und Gartenbau. Delegierte Vertreterin des Präsidiums von SYNHORTUS – europäisch wirtschaftliche Interessenvertretung des Gartenbaus in der Sar-Lor-Lux-Region Delegierte Vertreterin Luxemburgs im Präsidium der ELCA-europäischer Verband der Unternehmen im Garten-, Landschafts- & Sportplatzbau Delegierte Vertreterin im Präsidium des europäischen Verbandes der Junggärtner (CEJH) – seit Juli 2010 2. Vize-Präsidentin Abschließende Begleitung des Dossier „PRODHOLUX“ im Januar 2013 Verwaltungstechnische Begleitung der Wahlprozedur der Landwirtschaftskammerwahlen im Ausgust-September 2013 – Aufstellung der „Letzbuerger Gaertnerlescht“ Mitglied der „équipe curriculaire horticole – commission nationale des programmes/formations“ zur Reform der BERUFSAUSBILDUNG Ersatzmitglied in « Commission consultative de l’apprentissage-adulte » - « Prospection des chiffres d’apprentissage » Ersatzmitglied in den Prüfungs- & Bewertungsausschüssen „Equipe d’évaluation“ der Berufsausbildungen zum Floristen & Gärtner im Zierpflanzenanbau. Sekretärin & Mitglied des Prüfungsausschusses zur Anerkennung beruflicher Erfahrung Gesellen-& Fachwerkerniveau (Validation des acquis de l’expérience – VAE) seit September 2010 Betreuung der Prüfungs- & Bewertungsausschüsse in den gartenbaulichen Berufen während der Zwischentests & Abschlussprüfungen sowie Akquise der Mitglieder der 13 Prüfungs- & Bewertungsausschüssen „Equipe d’évaluation“ bei Anfrage zur Neubenennung durch die Landwirtschaftskammer/Ministerium. Die Mitglieder der FHL stellen die Präsidenten & Mitglieder der gartenbauspezifischen Prüfungsausschüsse in der BERUFSAUSBILDUNG & MEISTERPRÜFUNG. FHL ist Mitglied der NATURA, FILL, APFAPL, ELCA und Synhortus. Herr Kirsch vertritt die gartenbaulichen Interessen: im Plenum der Landwirtschaftskammer (Ersatzmitglied: seit November 2013 – Ernest Brandenburger) als Mitglied beim Schiedsgericht der Sozialversicherungen im Vorstand der Gärtnerbruderschaft in der Mitgliederversammlung der Gartenbauversicherung, Wiesbaden als Präsident des „Letzebuerger Maarteverband“ Koordinationsgruppe der Initiative „Sou schmaacht Letzebuerg“ Arbeitsgruppe Agrargesetz 2020 / Arbeitsgruppe Gartenschau Luxemburg 2020 Präsenz der FHL 2013 zu verschiedenen Anlässen: Neujahrsempfang in der Handwerkskammer – Unternehmerverband im Handwerk (FDA) Diplomüberreichung in Industrie & Handel, Landwirtschaft & Gartenbau
Termin mit dem Vorstand der „Lëtzebuerger Rousefrenn“ Rosentaufe „Bonjour Luxembourg“ – anlässlich des Nationalfeiertages, gemeinsam mit den Junggäertnern Besuch des Fackelzuges Termine mit den Verantwortlichen der Revue Technique – Magazin der „Association luxembourgeoise des Architectes, Ingénieurs et Industriels - ALIAI“ Workshops zu den gärtnerischen Ausbildungsberufen während der nationalen Berufsmeisterschaften LuxKills 2013 CNFPC Esch-Alzette Anlässlich der Preisverleihung nationalen Berufsmeisterschaften Luxskills 2013 CNFPC Esch-Alzette 2 Generalversammlungen von LuxSkills = seit Nov. 2013 WorldSkills Luxembourg. Arbeitsgruppe Gartenschau Luxemburg 2020 Mitgliederversammlung der Gärtner & Floristen im Saarland „Réunion de concertation – formation agricole & horticole“ Landwirtschaftskammer – Lycée Technique Agricole ELCA-Geschäftsführer & Präsidiums-Sitzung Mitgliederversammlung der Arbeitsgemeinschaft Deutscher Junggärtner Generalversammlung der „Association pour le Promotion des fermes d‘accueil & pédagogiques au Luxembourg“, APFAPL, „Léieren um Haff“ Betrieb Steichen in Filsdorf Abschlussexamen & Zwischenprüfungen der gärtnerischen Berufe – Florist, Landschaftsgärtner-Baumschuler, Gemüsegärtner, Zierpflanzengärtner Synhortus-Sitzung der Berufsschulen, Kammern & Verbände in der Region Sar-Lor-Lux am Lycée Technique Agricole, Ettelbrück unter dem Leitgedanken „Wir lernen einander 14 neu kennen“ FHL-Informationsveranstaltung – Betriebsmodule in der Berufsausbildung zum Floristen – Absage wg. zu geringer Teilnahme. Tag der offenen Tür Rollrasenproduzent Van de Sluis 25Jahre Floristik-Großhandel Trautz, Hülzweiler, Saarland Konferenz GreenJobs, Handwerkerkammer, Lux. 2-maliger Umzug des Sekretariates innerhalb 2013 Etc. BETREUUNG & REPRÄSENTATION:
ORGANISATION VON: Sitzungen des Vorstandes: Fédération Horticole Luxembourgeoise Junggärtner Luxemburg ORGANISATION Sitzungen der Fachgruppen: Urbanes Grün – FHL-Fachkonferenzen in Zusammenarbeit mit dem „Institut sectoriel du Batiment - IFSB“ – REVUE TECHNIUQE Jung-Unternehmer im Garten-& Landschaftsbau Floristen-Stammtisch Sitzungen: Landwirtschaftsministerium & Verwaltungen Landwirtschaftskammer Handwerkerkammer Vorstand & Abteilung berufliche Weiterbildung Pôle commerce de la Grande Région-CLC Fachexkursionen: o Abgeordneter Serge Wilmes besucht die Gemüsegärtnerei KIRSCH o Dendrologischer Rundgang Mettlach o SchrebergoART-Contest Differdange April - September 15 o ELCA-Kongress „European Urban Green Congress – Strategies for the green Cities of the Future“ zum 50. Jubiläum anlässlich der IGS 2013 in Hamburg o ELCA-Geschäftsführer-Sitzungen Bad Honnef o Junggärtner beteiligten sich erstmalig am Fackelzug zu Nationalfeiertag o CEJH-Kongress, Salzburg, Juli o EXPO: Natumusée „im Spiegel der Natur“ – Pflanzenzeichnungen von Anita Albus - „Wasser ist Zukunft“ in der Abteilung Geologie der Straßenbauverwaltung & Wettbewerbsergebnisse des Internationalen Wettbewerbe „Jardins du Livre“ der geplanten Universitätsbibliothek Belval, Massenoire, Belval o Mitgliederversammlung mit Fachvorträgen der Deutschen Junggärtner in Grünberg o Baumschutzmaßnahmen im Rahmen der Instandhaltungsarbeiten des „Pont Grand-Duc Adolphe“ Besuch von Fachmessen o Internationale Pflanzenmesse Essen, 01.2013 o Jardirêve, Kirchberg, & Baustellenbesichtigung im Vorfeld mit den Junggärtnern 03.2013 o nationale Berufsmeisterschaften LuxSkills 2013 CNFPC Esch-Alzette mit den Junggärtnern 03.2013
INFORMATION DER MITGLIEDER: INFORMATION Per News-Info-Mail (ZEITNAH) Seit 5.03.2012 asynchrone Informationsbeschaffung über www.gaertner.lu Horti-kulturelle Termine – De grenge Fuedem 16 THEMEN 2013: FHL-Mitteilungen-INTERN-GENERELL: Einladung zur Generalversammlung der Junggärtner & der "Fédération Horticole Luxembourgeoise" 8. April 2013 Übermittlung des Tätigkeitsberichtes 2012 - Rückblick auf die Generalversammlungen 2013 JGL & FHL auf www.gaertner.lu – per Link unter http://www.gaertner.lu/betriebe/liste/ Bourse d’emplois – postes d’apprentissage- postes de stages Bourse d’entreprises LUXSKILLS - association pour la promotion des Concours nationaux – Einladung zum Luxskills- Berufswettbewerb CNFPC Esch/ Luxemburg-1.-04.03.2013 LuxSkills 2013 - Appel postes d'apprentissage – stage FHL/JGL-Einladung zum Besuch des nationalen Berufswettbewerb LuxSkills 2013 -7.03. à 15h mit VIP-Empfang Umfrage WERBUNG 2013/14 & Bestellschein grüner Teppich - Planung diverser Radio-Spots 2013.
01.2013 POUR INFO: vacances scolaires 2012/2013 des apprenti(e)s : http://www.men.public.lu/fr/vacances- scolaires/index.html Porte ouverte au Lycée Technique Agricole 02.04. INFORMATION 18.04. POUR INFORMATION - avis officiels apprentissage adultes 24.06. POUR INFORMATION: Modalités à respecter en relation avec l'occupation d'élèves et d'étudiants pendant les vacances scolaires www.itm.lu 27.06. Former des apprentis - Soyez le garant de votre entreprise. Formez des apprenti(e)s. Déclaration de vos postes d'apprentissage 2013/2014 - Indemnités d'apprentissage valables à partir du 1er octobre 2012 09.09. Weiterbildungen in der Bildungsstätte Gartenbau, Grünberg für Führungskräfte: Weitergeleitet durch die FHL: Mehr Wissen für Unternehmer und Führungskräfte - wir bieten es Ihnen! Internet: www.bildungsstaette-gartenbau.de 24.09.: Generelle Infos zur Berufsausbildung im Gartenbau: prochaines formations – Tuteur en entreprise – offert par la : Chambre des Métiers: http://www.cdm.lu/formation-continue/les-formations?formation=902 Luxembourg School of Commerce - Chambre de commerce: http://www.lsc.lu/rechercher-une- formation/detail/?user_formations_pi1%5BshowUID%5D=804 Base légale: 17 http://www.legilux.public.lu/leg/a/archives/2010/0139/a139.pdf#page=3 – Indemnité d’apprentissage: http://www.legilux.public.lu/leg/a/archives/2012/0143/a143.pdf Dates des examens de fin d’apprentissage 2013 Inscriptions au Brevet de Maîtrise du 15 juin au 15 août à la Chambre des Métiers 27.09. : Paramètres sociaux valables à partir du 1er octobre 2013 >> tableau des paramètres sociaux actualisés qui reprend les chiffres-clés en matière de charges sociales, de salaire social minimum 4.10. : Collecte - vu Spretzmettelbehälter - des récipients phytosanitaires Transmis par l’ASTA. 19.12. Regionale Zierpflanzenbauinfos 2014 - SCHWERPUNKT PFLANZENSCHUTZ im Januar in Trier- dies im Hinblick auf die nationale Umsetzung der EU-Pflanzenschutzmittelrichtlinie.
FHL-FACHGRUPPE – GEMÜSEGÄRTNER/ ZIERPFLANZENGÄRTNER: Einladung zur Veranstaltung Regionale Zierpflanzenbauinfos am 15.01.2013 in Trier; Kompetenzzentrum Gartenbau im DLR Rheinpfalz, Pflanzenschutz im Gartenbau 19.02.Übermittlung des Versuchsberichtes Kartoffelsorten 2012 im Rahmen der Nationalen Sortenversuchen. 22.04.: Einladung zur Gründungsveranstaltung von SEED – Som fir d’Erhaalen & d’Entweckelen vun Diversitéit asbl im „Naturmusée“ am 29. April um 19 Uhr 23.05. ZUR INFO: aid – Agrar-Info-Dienst - Shop-Newsletter Nr. 76 vom 23. Mai 2013 16.09. Einladung: Zierpflanzentag Südwest, Nur Gutes aus der Region, Mittwoch, 18. September 2013, DLR Rheinpfalz Neustadt a.d.Weinstraße 17.10., 10h Einladung „Presentatioun vun den Gromperenzorten aus den nationalen Zortenversich 2013 LTA” Regelmäßige Übermittlung: Kammer-Info des Saarlandes Lehrfahrt nach Holland 25.-26.06. Saatzuchtfirma Limagrain/Advanta, 18 Rilland & Deltawerke, Schutzsysteme gegen Hochwasser Kammer-Info Gartenbau 14. August 2013 – Pflanzenschutzhinweise Kammer-Info 21/2013 30. August 2013 - „Neue Medien – neue Kunden? Müssen Direktvermarkter und Ferienhofbetreiber ihre Werbung umstellen?“ FHL-FACHGRUPPE DER FLORISTEN: 17.03.: Trinationaler FLORIST Berufswettbewerb 2013 im Saarland – Einladung & Ausschreibungsunterlagen 20.03.: Trainingsangebot für Ihren Auszubildenden des Fachverbandes der Floristen im Saarland/ Lux.- Intensivkurs Abschlussprüfung 25.03. Einladung: Informationsveranstaltung zur Berufsausbildung zum Floristen am 2.04.2013 03.2013 Mitteilung zu den Ergebnissen des Trinationalen Florist-Berufswettbewerbes an die Floristen sowie Presse sowie unter folgendem Link: http://www.gaertner.lu/gartenwelten/traumfloristik/ 08.05. Bericht des Trinationalen Floristberufswettbewerbes in der Newsletter der Floristen im Saarland finden sie ebenfalls, wenn Sie diesem Link folgen sowie 2 Veranstaltungsinformationen von Floristeinkauf Trautz - Einladung zur Florist-Abschlussprüfung im Saarland am 19. Juni, Illingen, Kulturzentrum Illipse. 23.05. Einladung zum Regionaltreffen 2013 – Wir kommen in Ihre Region! Die Ekaflor, leistungsfähiger Einkaufsverbund für Floristikfachgeschäfte, lädt ein: Di 18.06.2013 – RT SAAR, Gastgeber SaarGärtner, 66793 Saarwellingen
25.06. Umfrage zur Berufsausbildung in der Floristik 25.06. Einladung zum 1. Floristen-Stammtisch am 3. Juli des FHL-Fachverbandes 03.07.: SAVE THE DATES: 25 Jahrfeier der Firma Trautz Hülzweiler: 15. September mit Wally Klett los und unser Highlight am 18. September eine Florale Modenschau Beginn 19 Uhr mit Benoit Saint Amand, Wally Klett, Cederic Tranchant und Stephane Cantelupe, 3 der besten Floristen Frankreichs . 04.07. Einladung zum 2. Floristen-Stammtisch am 25.09. 5.07.: Aktuelle Verbandsmitteilungen Fachverband Deutscher Floristen im Saarland mit Hinweis auf 2 Veranstaltungen: o Gut vorbereitet geht alles besser - Tagesseminar Zwischenprüfung für Auszubildende im 2./3. Lehrjahr, Carola Holzer, Floristmeisterin, 4. September 2013, 9.30 Uhr bis 17.00 Uhr, Saarwellingen, Blumengroßmarkt Saarland o Mit Selbstwert zum Mehrwert, Wie viel Sie bekommen, hängt von Ihrer Einschätzung ab, wie viel Sie verdienen!, 27.08. 9-16h 06.09.: 25 ans TRAUTZ 25 Jahre in Hülzweiler – 19 Einladung an alle Floristen per Flyer über die www.gaertner.lu Home-Page. 12.09.: Eine App welche alle Blumen für die Lernenden der Floristenausbildung beinhaltet. Lerne effizient und überall mit der Blumenlern App. https://itunes.apple.com/ch/app/blapp-blumenlern- app/id645496400?mt=8 11.11.: FHL-Plus –Formular Hochzeitsfloristik- Formular: FHL-Fachgruppe der Landschaftsgärtner-Baumschuler: FHL-FACHGRUPPE-URBANES GRÜN: 3 FHL-Fachkonferenzen 2013: Nachhaltigkeit und Wert von Grünflächen: 1. FHL-Fachkonferenz 2013: BAUMSCHUTZ im URBANEN RAUM 27.02.2013 - 1. Konferenz Kick-Off der Konferenz-Reihe: BAUMPFLANZUNGEN im URBANEN RAUM - Unser Medienpartner REVUE TECHNIQUE präsentiert den begleitenden Artikel. Fachreferat mit Dr. Markus Streckenbach, Sachverständigenbüro für urbane Vegetation, Bochum, Internet: www.streckenbach.org Einladung & Tagesordnung als Download.
2. FHL-Fachkonferenz 2013: BAUMSCHUTZ im URBANEN RAUM 27.03.2013 - 2. Konferenz: Fortsetzung Fachreferat: Prof. Dr. Dirk Dujesiefken, Institut für Baumpflege Hamburg , http://www.institut-fuer- baumpflege.de , Einladung & Tagesordnung als Download. 3. FHL-Fachkonferenz 2013: BIODIVERSITÄT im URBANEN RAUM 9.10.2013 - 3. Konferenz: Abschluss der Reihe Wert & Nachhaltigkeit von Grünflächen. Unser Medienpartner REVUE TECHNIQUE präsentiert den begleitenden Artikel. Seite 54. Fachreferat mit anschließender Diskussion: André Erpelding, Géographe, Einladung & Tagesordnung als Download. Zusätzliche Informationen zu den FHL- Fachkonferenzen erhalten Sie unter folgendem Link. 11.03. http://www.forum- baumpflege.de/index.php?page=willkommen&lang =de Deutsche Baumpflegetage 2013 in Augsburg 20 vom 23. bis 25. April statt. 28.06. Concours Jardins du Livre - Le règlement du concours et les autres documents peuvent être téléchargés sur le site www.fonds- belval.lu/concours/jardinsdulivre 21.08.: IGS Hamburg & Verbandskongress des Bundesverbandes Garten-& Landschaftsbau 12. bis 15. September – wir bauen Perspektiven – Ihre Landschaftsgärtner - detaillierte Programm finden Sie per Link. 10.10.: Save the Date – IFSB-Konferenz: EUROPÄISCHE KONFERENZ, NACHHALTIGKEITSKRITERIEN IN ÖFFENTLICHEN UND PRIVATEN AUSSCHREIBUNGSVERFAHREN 7.11.2013 29.11. Präsentation im Fachmagazine Architecture Européene Luxembourg; Schwerpunktthema: Garten- und Landschaftsbau – ZUR Info an unsere Mitgliedsbetriebe 14.11. SAVE THE DATES 2014: Gehölzkunde der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft – Fachexkursionen 2014 in der Region Luxemburg-Saarland-Eifel. ZUR INFO per Link unter www.gaertner.lu: Alternativen zum Streusalz Informationsblatt « natur&emwelt » 12.2013 : Infos pratiques: Chômage involontaire dû aux intempéries
11.11.: FHL-Plus –Landschaftsgärtner-FRAGEBOGEN: Telefonfilter - 10 gezielte Kundenfragen: JUNGGÄRTNER-NEWS Monatliche Aktualisierungen des grün-kulturellen Wegweisers „Grengen Fuedem“: 01.2013: Save the Dates 2013 02.2013 News: 21 09.02.2013 Junggärtner helfen Junggärtnern-Nachhilfe Pflanzenbestimmungen, 13-17h, Einschreibung unter http://www.gaertner.lu/index.php?id=31 23.02.2013 Junggärtner helfen Junggärtnern-Nachhilfe Pflanzenbestimmungen, 13-17h, Einschreibung unter http://www.gaertner.lu/index.p hp?id=31 27.02.2013 1. Konferenz: Baumpflanzungen im urbanen Bereich, 8h, Einladung & Einschreibung 28.02.2013 Architecture et jardin : la continuité des espaces de vie, 19h, Invitation. INFORMATION CEJH-Foto-Report 2012 – Tour de Suisse - ist ebenfalls online. http://www.gaertner.lu/aktiv/fo togalerie-2012/
03.2013: Junggärtner-Seminar "Praktische Prüfungsvorbereitung GaLaBau" Bildungsstätte Gartenbau Grünberg. Zur Auswahl stehen die Termine vom 24. bis 26. Mai oder vom 06. bis 09. Juni. 05.2013: o 08.05.2013, 1. SchrebergoART - BBQ - Let's GRILL op Christi Himmelfahrt, 17h o 10.05.2013 - 12.05.2013, Gaardefestival 2013 - Portes ouvertes o 30.05.2013, European Urban Green Congress - Strategien für die Stadt der Zukunft, Hamburg - das Kongressprogramm & die Einladung zum anschließendem Festbankett, finden Sie auch als Anlage – voici le lien vers le programme du congrès en français – une traduction simultanée sera disponible. o 31.05.2013 - 02.06.2013 – ELCA-Jubiläum & Fachexkursion zur Internationalen GartenSchau - IGS, Hamburg. Den Link zum Programm der Fachexkursion hier. 06.2013: Melden Sie Ihren Lehrling oder Gesellen für den europäischen Junggaertner-Kongress 22 2013-CEJH"Communauté européenne des jeunes horticulteurs", Salzburg: 14.07.2013 - 20.07.2013, Anmeldeschluss ist der 15. Juni 2013, Als Download: o Vorläufiges Programm. o Anmelde-Formular. o Presse-Vorankündigung. 11.2013: EINLADUNG: Arbeitsgemeinschaft deutscher Junggärtner gibt vom 29. November bis 01. Dezember 2013 in der Bildungsstätte, Grünberg einen Einblick in die Planungssoftware GREENXPERT der Firma DATAflor. Außerdem Teilnahme der Junggärtner am Tag der Offenen Tür am 10.10. mit einem Info-Stand bei Van der Sluis-Rollrasen sowie im Dezember traditioneller Info-Stand mit Feuerzangenbowle am 3.&4.Advent in der Stadt Luxemburg.
-NEWS: 10.04.: Einladung zum ELCA-Jubiläum und Fachexkursion des Arbeitskreises der Betriebe in Hamburg im Rahmen des 50jährigen ELCA-Jubiläum Fachexkursion vom 31. Mai – 2. Juni 2013 in Hamburg 10.04.: Einladung ELCA-Kongress und einen Festabend am 30. Mai 2013 im Steigenberger Hotel in Hamburg 30.05.2013, European Urban Green Congress - Strategien für die Stadt der Zukunft, Hamburg - Kongressprogramm & die Einladung zum anschließendem Festbankett – voici le lien vers le programme du congrès en français – une traduction simultanée sera disponible. 31.05.2013 - 02.06.2013 – ELCA-Jubiläum & Fachexkursion zur Internationalen GartenSchau - IGS, Hamburg. Den Link zum Programm der Fachexkursion hier. CDM-NEWS: CDM-News 01.2013 : 23 o 10.01.2013 : Invitation à la séance d’information: La médiation civile et commerciale, 23.01., 17h CDM La médiation civile et commerciale : une solution « win-win » pour résoudre vos conflits avec un client, un professionnel ou un salarié! Plus d’infos : http://www.cmcc.lu/node/10 o Les formations 2013 sont en ligne! Téléchargez nos brochures ou consultez notre offre de cours et inscrivez-vous en ligne ! CDM-News 04.2013 : o 21 avril 2013 a eu lieu la remise traditionnelle des Diplômes de Maîtrise et des Diplômes de la Promotion du Travail, session 2012. La cérémonie o Nouvelle brochure de la Chambre des Métiers: o Brochure générale Chambre des Métiers 10.89 Mo o Broschüre Chambre des Métiers, deutschsprachige Ausgabe 4.04 Mo o CAMPAGNE « TRAJET, SECURISONS-LE ! » - Module 9 >> CDM-News 05.2013 : o 24.05. Invitation à la séance d’informations : Les congés légaux du salarié : mode d’emploi pour l’employeur.
CDM-News 06.2013 : o 03.06. : Cellule de facilitation en matière d'urbanisme et d'environnement officiellement mise en place >> La Cellule de facilitation relative aux autorisations dans les domaines de l'urbanisme et de l'environnement o 26.06.Nouveau cycle de conférences: "Bâtir sur du solide" >> Mieux faire connaître les règles applicables au secteur de la construction Tout professionnel du secteur de la construction doit connaître et respecter un certain nombre de règles incontournables. o 13.06. Les Midis de l'artisanat sans frontières - "Recouvrement de créances - Comment y procéder si la clientèle se trouve à l'étranger?" >> Il arrive qu’une entreprise prestant ses services à l’étranger soit confrontée au non-paiement de sa facture par le client et donc au problème de recouvrement transfrontalier de sa créance. CDM-News 10.2013 : o 03.10. : Conférence: "Les impayés: prévention et recouvrement" >> Dans le cadre des Journées Création, Développement et Reprise d’entreprises, la Chambre des Métiers propose une conférence sur la prévention des impayés et le recouvrement des créances. o Formations du mois octobre : Der professionelle Kundenempfang: Aushängeschild des Unternehmens CDM-News 11.2013 : o L’Assemblée plénière de la Chambre des Métiers a désigné Tom Wirion pour succéder à Paul 24 Ensch en tant que Directeur Général >> o Conférence « Secher a gesond mat Système » http://www.label-sgs.lu/ mardi, le 19 novembre 2013 à 17.00 heures à la Chambre des Métiers - La Chambre des Métiers organise, en coopération avec d'autres partenaires du domaine de la sécurité et de la santé au travail, une conférence qui vise à présenter de façon pragmatique, à partir de cas vécus et de jugements passés, les droits et obligations des chefs d’entreprises en matière de sécurité et de santé au travail et les questions de responsabilité qui en découlent. o Conférence « Les responsabilités de l'entrepreneur dans le domaine de la construction ! » se tiendra le mercredi 20 novembre 2013 de 17.30 à 19.00 heures dans les locaux de la Chambre des Métiers. Plus d’infos http://www.cdm.lu/entreprise/conseils-aux-entreprises/gestion- juridique-commerciale/droit-construction o Informations sur la conférence : Les impayés : prévention et recouvrement : par le lien suivant en plus la présentation est téléchargeable.
NEWS de l’Ordre des Architectes et Ingénieurs et du CRP Henri Tudor : 24.01. Module de Formation : Eco-quartiers: développement urbain durable, théorie et réalité du Luxembourg 11.02. : Formation - Utilisation du nouveau Portail des marches publics www.marches.public.lu programme de nos deux prochaines sessions de formation dédiées aux professionnels du secteur de la construction : o Dates: 02/12/2013 Utilisation de la plateforme CRTI-weB o Date: Session 1 : 28/11/2013 | Session 2 : 12/12/2013: Utilisation du nouveau Portail des marchés publics LSC - NEWSLETTER – 2013 : Les formations intéressantes pour nos entreprises horticoles de la Luxembourg School of Commerce www.lsc.lu: nouveau catalogue « Formation Professionnelle Continue 2013/1 » : LSC – NEWSLETTER 07.01.2013 : Formations des tuteurs proposées par la LSC -Luxembourg School of Commerce : http://www.lsc.lu/rechercher-une- 25 formation/detail/?user_formations_pi1%5BshowUID%5D=804 (Date: 15.05.2013)Principes de dépôt des comptes annuels auprès du Registre de commerce (RCS) dans le cadre du projet de la Centrale des bilans (Date 14.05.2013) Optimisation du recouvrement de créances civiles et commerciales (Date de début: 14.05.2013)Aspects spécifiques du contrat de travail (Date de début: 14.05.2013)Formation pour travailleurs désignés, Groupe A, en langue allemande (Date de début: 11.06.2013)Formation pour travailleurs désignés, Groupe A, en langue française (Date de début: 24.09.2013)Formation pour travailleurs désignés, Groupe A, en langue luxembourgeoise (Date: 27.09.2013)Formation continue pour travailleurs désignés « La négociation dans la mission du travailleur désigné (pour tous les secteurs) », en langue française (Date de début : 01.10.2013)Formation pour coordinateurs de sécurité et de santé sur les chantiers temporaires ou mobiles (Niveau A, B, C) en langue française (Date de début : 07.10.2013)Formation pour travailleurs désignés Groupe A (Date de début : 09.10.2013)Formation pour travailleurs désignés Groupe B (Dates : 03 et 04.10.2013)Schwierige Mitarbeitergespräche führen Les prochaines DATES de la formation "tuteur en entreprise" dans le cadre de la réforme de la formation professionnelle - http://www.lsc.lu/rechercher-une- formation/detail/?user_formations_pi1%5BshowUID%5D=804 sessions 19 - 30
FORMANEWS de l’INFPC: Cofinancement de votre plan de formation 2013 Pour cofinancer votre plan de formation 2013 Investissez dans le développement des compétences de vos salariés! Savez-vous que l’Etat vous apporte son soutien financier à hauteur de 20% imposables de vos dépenses annuelles en formation? S’agissant des personnes les moins qualifiées et de celles qui sont âgées de plus de 45 ans, l’aide s’élève à 35% sur leurs frais de salaire. Vous pouvez estimer le montant potentiel de l’aide financière pour votre entreprise grâce au simulateur de calcul de cofinancement. Si votre budget annuel alloué à la formation est supérieur à 75 000 euros, il convient d’adresser une demande d’approbation à l’Institut national pour le développement de la formation professionnelle continue. Cette demande consiste en une description et une budgétisation des actions de formation envisagées. Le délai d’introduction de la demande d'approbation est fixé au 31 mars au plus tard. Si votre exercice d’exploitation est décalé par rapport à l’année civile, vous bénéficiez également d’un délai de 3 mois après démarrage de l’exercice pour remettre votre demande. Les formulaires 2013 sont disponibles sur le portail lifelong-learning.lu. En espérant que ces informations vous seront utiles, permettez-moi de vous présenter tous mes vœux pour cette nouvelle année. Février 2013 – INVITATION : Bénéficier des aides à la formation - séances d’information 26 dédiées à ces aides, le lundi 25 février et le jeudi 21 mars 2013. 25.03. Un lien intéressant sur www.lifelong-learning.lu - 10 avril - Séance d'information - Aides à la formation, mesures pour entreprises Evénement organisé par INFPC L’Etat peut prendre en charge une partie des coûts de formation grâce à des mesures d’aide spécialement adaptées aux entreprises. L'INFPC vous invite à une séance d'information sur l'ensemble de ces mesures, le jeudi 6 juin 2013 de 18h30 à 20h00, dans les locaux de la Chambre des salariés. Inscription gratuite. APPELL AN DIE MITGLIEDER: Lehrlings-& Praktikumsplätze für 2013 Gaardefestival Rose Télévie Adventsfestival INFORMATION Firmenprofil auf www.gaertner.lu Besuch der Mitgliedsunternehmen: Im Vorfeld des Valentinstages 2013 Tag der offenen Gärtnereien – Gaardefestival 2013 Nach dem Adventsfestival 2013
PUBLIC RELATION – PRESSEMITTEILUNG UND MARKETING ImpactPLUS mit RTL Radio Lëtzebuerg sowie ELDO Radio 2013 : Seit 2012 setzt die FHL auf verstärkte Radiopräsenz mit Entwicklung eines Spots mit Bezug auf die gärtnerische Produkt-& Dienstleistungspalette beliebig kombinierbar zu jeder Gelegenheit. 2013 hat der FHL-Vorstand die Entscheidung getroffen die Anzeigenpräsenz in den Printmedien zu reduzieren und zusätzlich bei ELDO-Radio den Spot zu senden um ebenfalls die jüngeren Zuhörer zu erreichen. Mit dieser Werbekampagne werden die gärtnerischen Produkte und gärtnerisch-handwerklichen Dienstleistungen angepriesen: Garten, Strauß, Gemüse immer mit dem Verweis auf die Seite www.gaertner.lu 2013 - 143 RADIO - Spots Ee Gaart a voller Bléih si Glécksgefiller pur E schéine Bouquet Blummen, eng Fred fir d’An & Séil Rezepter mat Geméiss vum Maart, fir mat alle Sënner ze genéissen! D’ Lëtzebuerger Gäertner a Floristen! Mir rullen Iech de gréngen Teppech aus. 27 VältesDag - Adressen fir e blummegen Feltesdag ginn ët op gäertner.lu PflanzZäit – Féihjoer - Entdeckt eis Kompetenzen & Servisser op gäertner.lu GaardeFestival - Infos iwwert de Gaardefestival & Porte Ouverte op gäertner.lu MammenDag - Adressen fir e blummegen Mammendag ginn ët op gäertner.lu PflanzZäit – Hierscht - Entdeckt eis Kompetenzen & Servisser op gäertner.lu Xmas & Advent - Adressen fir feierlech Arrangementer, Bem & Rezepter op gäertner.lu Anzeigen: Cortège St. Valentin- Wort Préavis Gaardefestival – KOMMUNIKATION Ausstellerverzeichnis Jardirêve Publi-Reportage Gaardefestival – Wort Publi-Reportage Adventsfestival - Wort
Pressemitteilungen (P) & Interviews (I): Florist-Berufswettbewerb im Saarland mit luxemburgischer Beteiligung - Concours des fleuristes en Sarre avec participation luxembourgeoise (P) Valentinsumzug, (P&I) Generalversammlung,(P) Großmuttertag, (P) Gartenträume Luxexpo 2013 - Ihre Experten für Grün rollen den grünen Teppich für Sie aus! (P) Sekretärinnentag, (P&I) Verkaufsstart 2013 der Rose „Télévie“ (P & I) Gaardefestival, (P) Muttertag- Blumen länger frisch – Pflegetipps von Ihrem Floristen (P&I) Adventsfestival, (P) Junggärtner-Fachartikel in der Wochenzeitung "Lëtzeburger Bauer" & Gaart & Heem Christopher Sirres, Junggärtner-Vize-Präsident, schreibt regelmäßige Fachartikel in der Wochenzeitung "Lëtzebuerger Bauer"& Gaart & Heem, diese finden Sie hier als Download: Weiße Forsythie 28 Les apports d’engrais Kissenaster Winterheide regelmäßige Junggärtner Artikelserie 2013 Letzeburger Bauer: Monatliche Artikelserie in Zusammenarbeit mit der Zeitung "Letzebuerger Bauer": Januar 2013- I: Gartenbau-Veranstaltungen von Januar bis Juli 2013 Januar 2013 – II: Warum Gärtner werden? Gartenbauveranstaltungen im März 2013 Februar 2013 - I: 44. Valentinsumzug Februar 2013 – II: Baumpflanzungen im urbanen Reuam – Herausforderungen und KOMMUNIKATION Lösungsansätze Februar 2013 – III: Die Rose für Übersee März 2013 - I: Les apports d’engrais März 2013 – II: Jessica Klein aus Luxemburg ist Gesamtsiegerin April 2013-I: Die Junggärtner unterstützen
die Télévie-Rosen-Initative – Einladung zur Generalversammlung 2013 Mai 2013 – I: Gaardefestival 2013 Mai 2013 - II: Save the dates 2013 – Gartenbauveranstaltungen von Mai bis Oktober 2013 Juni 2013 - I: 54.Kongress der Gemeinschaft der europäischen Junggaertner (CEJH) vom 14.-20. Juli in Österreich 2013 Juni 2013 – II: Die Junggärtner entdeckten die Hansestadt Hamburg mit traditionsreciher Gartenschau-Kultur Dezember 2013: Worte des Junggäertner-Präsidenten Kim Marc Brockmeyer zum Jahreswechsel Januar 2014: Bye, Bye Salzburg – Servus München – Bericht des CEJH-Kongresses in Salzburg 2013. 29
BERUFSAUSBILDUNG-MEISTERAUSBILDUNG- ZAHLEN 2013 Tabelle 1 VOR der NEUORDNUNG der Berufsausbildung - Fachwerker: Anzahl der Schüler, die von 2005 bis 2012 ihren Abschluss als CCM im Gartenbau bestanden haben davon CCM Horticulteur-Fleuriste Pépiniériste- Horticulteur- Floriculteur Jahr bzw. Fleuriste Paysagiste Maraîcher 2005 10 2 8 - - 2006 11 1 9 1 - 30 2007 17 3 14 - - 2008 14 3 9 - 2 2009 23 - 20 1 2 2010 12 1 11 - - 2011 12 2 9 - 1 2012 8 2 5 1 - Tabelle 2: 1 VOR der NEUORDNUNG der Berufsausbildung Anzahl der Schüler, die von 2005 bis 2012 ihren Abschluss als CATP im Gartenbau bestanden haben davon CATP Horticulteur-Fleuriste Pépiniériste- Horticulteur- Floriculteur Jahr bzw. Fleuriste Paysagiste Maraîcher 2005 20 7 11 2 - 2006 28 12 14 2 - 2007 31 5 24 2 - 2008 31 11 18 2 - 2009 31 7 21 2 1 2010 40 4 33 2 1 2011 32 8 22 2 - 2012 40 7 29 3 1 Den Meistertitel im Gartenbau erhalten 2013: 3 Kandidaten im Landschaftsbau & 2 Kandidaten im Gemüsebau.
Ausbildungszahlen 2013: LANDSCHAFT GARTEN-& SGÄRTNER- LANDSCHAFTSBAU/ /BAUM- BAUMSCHULE SCHULER Insgesamt 165 private 10e 11e 12e 13e Betriebe Vollzeit-Schule 01HP: 17 02HP: 13 0RHP:12 DAP (7 Privatbetriebe; (4 Privatbetriebe; (4 Privatbetriebe; 9 Gemeinden, 9 Gemeinden) 6 Gemeinden, 136 Ausbildungsplätze 1 Soziale 2 Soziale unterteilt in: 16 Einrichtung) Einrichtung) (6 Privatbetriebe 02HPA: 9 6 Gemeinden, 01HPA: 10 (3 Privatbetriebe 0RHPA:3 41 DAP(A) 4 Soziale Einrichtungen) (2 Privatbetriebe 3 Gemeinden, (0 Privatbetriebe; privatwirtschaftlich 5 Gemeinden, 3 Soziale 2 Gemeinden, 3 Soziale Einrichtungen) 1 Soziale 68 öffentliche Einrichtungen) Einrichtung) 27 sozial C0HP :16 C1HRP: 17 C2HRP: 23 CCP (3 Privatbetriebe (5 Privatbetriebe (7 Privatbetriebe 8 Gemeinden, 9 Gemeinden, 11 Gemeinden, 5 Soziale Einrichtungen) 3 Soziale 5 Soziale Einrichtungen) Einrichtungen) Ausbildungsplätze 2013 im Bereich Landschaftsbau-Baumschule 136 FLEURISTE FLORISTIKFACHGESCHÄFT E 10e 11e 12e 13e Insgesamt 91 private Betriebe 31 DAP 00HF: 6 01HF:3 02HF:3 0RHF : 3 3 Privatbetriebe 2 Privatbetriebe 2 Privatbetriebe 3 Privatbetriebe 3 Einzelhandel 1 Einzelhandel 1 Einzelhandel 18 Ausbildungsplätze unterteilt in: C0HRF: 0 C1HRF: 3 C2HRF: 0 CCP 3 Privatbetriebe 13 privatwirtschaftlich Ausbildungsplätze 2013 im Bereich Floristik 18 5 Einzelhandelsketten MARAÎCHER GEMÜSEGÄRTNEREIEN 10e 11e 12e 13e Insgesamt 25 private Betriebe DAP 00HM: 01HM:4 02HF: 2 1 Privatbetriebe 2 Soziale 3 Soziale Einrichtungen 6 Ausbildungsbetriebe Einrichtungen unterteilt in: 1 privatwirtschaftliche CCP C0HRF: 0 C1HRF: C2HRF: 5 soziale Ausbildungsplätze 2013 im Bereich Gemüse 6 Einrichtungen TOTAL Apprenti(e)s : 161 2013 Zierpflanzengärtner insgesamt: 1 Abschlussklasse, generell sehr gering.
Der Beruf des Floristen wird zum Handwerk (Liste B) - Änderungen im Bereich des Ausbildungsrechtes Droit de former et d'établissement pour les entreprises-fleuristes à la demande de la majorité des entreprises et suite au lobbyisme de notre fédération depuis 2010, la profession de fleuriste est depuis la fin de l’année 2011 reconnue comme un métier artisanal secondaire. Cette disposition rehausse définitivement et considère explicitement l’élément manuel de la profession. En conséquence, la plupart entre vous a été invitée par la Chambre de Métiers (CDM) de faire un changement de votre autorisation d’établissement afin de pouvoir vous mettre en règle suite au droit de former d’un apprenti(e) au cas d’intérêt. C’est-à-dire le métier de fleuriste est maintenant d'un point de vue apprentissage, un métier relevant de la CDM: http://www.legilux.public.lu/leg/a/archives/2013/0143/a143.pdf http://www.legilux.public.lu/leg/a/archives/2010/0139/a139.pdf#page=3 - dont notamment l'article 3."3. Concernant les métiers et les professions relevant de la Chambre des Métiers, l’organisme de formation doit être inscrit au rôle artisanal de la Chambre des Métiers. (..)" Comme suite, pour pouvoir bénéficier du droit de former, une des conditions à remplir par l'entreprise formatrice est l'affiliation à la CDM. D'où la nécessité de changer d'autorisation. Pour ces démarches administratives, le département Contact Entreprise au sein de la Chambre des Métiers (42 67 67-1) se tiendra à votre entière disposition pour vous épauler. En plus, en tant que ressortissant de la Chambre des Métiers vous auriez le droit de profiter d’une panoplie de formations continues proposées ainsi que des conseils spécialisés notamment en droit de travail, gestion d’entreprise, etc. Pour cette raison, je vous invite à vous mettre en règle suite à ce changement en vue de rehausser la profession du fleuriste dans la société. Communiqué CDM & FHL 32
Sie können auch lesen