TÄTIGKEITSBERICHT 2014 - gaertner.lu

Die Seite wird erstellt Sven-Aarge Schwab
 
WEITER LESEN
TÄTIGKEITSBERICHT 2014 - gaertner.lu
TÄTIGKEITSBERICHT 2014

                         1
TÄTIGKEITSBERICHT 2014 - gaertner.lu
« FÉDÉRATION HORICOLE
                                          LUXEMBOURGEOISE » (FHL)

                                          Die Berufsvertretung der
                                          gartenbaulichen Berufe

                                      1.DIE ZIELE

                    Laut Statuten: Kapitel II. Zweck und Gegenstand
                              Art. 4. Zweck & Gegenstand

Zweck der Vereinigung ist die Förderung des Luxemburger Berufsgartenbaus.

Gegenstand der Vereinigung ist:
 Die Vertretung der gemeinsamen beruflichen, wirtschaftlichen und sozialen Interessen
   der Gartenbaubetriebe,
 Die Förderung von Maßnahmen zur Ausbildung und Weiterbildung in den
   Gartenbaubetriebe,
 Die Absatzförderung in In-und Ausland,                                                  2
 Bindeglied sein zwischen den Mitgliedern, den Geist der Berufslehre entwickeln, die
   Solidarität zwischen den Mitgliedern fördern,
 die Förderung aller Zweige des Erwerbsgartenbaus,
 die Wahrnehmung der Interessen seiner Mitglieder und des gesamten Berufsstandes,
 Die Vertretung des Erwerbsgartenbaues den Gesetzgebern, den Behörden und der
   Öffentlichkeit gegenüber,
 die Mitwirkung bei allen wichtigen Berufs-und Wirtschaftsfragen des Gartenbaus durch
   enge Zusammenarbeit mit den anderen berufsständigen Vertretungen auf nationaler
   und internationaler Ebene,
 die Beratung und die Vertretung seiner Einzelmitglieder im Rahmen der gesetzlich
   zugelassenen Möglichkeiten. In persönlichen Angelegenheiten zwischen den Mitgliedern
   übernimmt der Verband nicht die Vertretung.
TÄTIGKEITSBERICHT 2014 - gaertner.lu
« FÉDÉRATION HORICOLE
                                          LUXEMBOURGEOISE » (FHL)

                                          Die Berufsvertretung der
                                          gartenbaulichen Berufe

                    Die Gärtner-Branche 2014 in Zahlen:
                                                                        291 Unternehmen
welche handwerklich-, dienstleistungs- sowie produktionstechnisch im Gartenbau tätig sind.
                                                                       1500 Arbeitnehmer
                                                                   PLUS Auszubildende : 144

      Landschaftsgärtner-Baumschulen : 178
      Rollrasen : 1
      Gemüsegärtner, -Bauer & Baumschulen : 25
      Blumeneinzelhandel & Floristikfachgeschäfte: 87

                                                                                                3
  Im Vergleich – verschiedene Handwerksberufe, hier in Luxemburg :
                                          Construction :
                                                                  nombre d’entreprises: 696
                                                                 nombre des salariés: 16.485
   
                                          boulanger-patissier:
                                                                     nombre d’entreprises: 93
                                                                    nombre des salariés: 2501

                                             éléctricien:
                                                                    nombre d’entreprises: 389
                                                                   nombre des salariés: 5.697
TÄTIGKEITSBERICHT 2014 - gaertner.lu
2. DIE MITGLIEDER

                                 Laut Statuten: Kapitel III.
                        Gliederung der Vereinigung, Mitgliedschaft
                            Art. 5. Gliederung der Vereinigung

Die Vereinigung gliedert sich in 6 Berufssparten:

      Floristen,
      Zierpflanzengärtner,
      Gemüsegärtner,
      Gärtner im Garten-und Landschaftsbau - Baumschule,
      Obstgärtner
      öffentlich-rechtlichen Abteilungsleiter im Bereich Gartenbau bei Staats-,
       Gemeindeinstitutionen oder sonstigen öffentlichen Betrieben
       Diese Berufssparte hat 2012 die Fachgruppe „URBANES GRÜN“ geschaffen.
      Sowie der Unterabteilung „Jonggaertner Lëtzebuerg a.s.b.l.“ abgekürzt „JGL“
       (Fédération Luxembourgeoise des Jeunes Horticulteurs).

Die Berufssparten können sich jeweils noch in die Betriebszweige Produktion und
Dienstleistung aufteilen.
                                                                                     4

                                                         DIE MITGLIEDER
TÄTIGKEITSBERICHT 2014 - gaertner.lu
3. Die Organe und Strukturen innerhalb der FHL

                            DIE GENERALVERSAMMLUNG 2014

  der Junggärtner sowie des Verbandes der Gärtner und Floristen « Fédération Horticole
                                  Luxembourgeoise »

                                                 Am Montag, den 31. März luden die zwei
                                                 Verbände des gärtnerischen Berufsstandes
                                                 sprich die Jugendorganisation
                                                 „Jonggaertner Letzebuerg asbl“ und
                                                 anschließend der Unternehmerverband
                                                 „Fédération Horticole Luxembourgeosie -
                                                 FHL“ zu Ihrer Jahreshauptversammlung
                                                 ein, dies in den neuen Sitzungsraum der
                                                 Landwirtschaftskammer in Strassen, in
                                                  welcher sich ebenfalls das Sekretariat
                                                  befindet.

                                                       Neben zahlreichen Ehrengästen wie
                                               dem Europaabgeordneten Claude Tumes,
                                               welcher zur EU-Saatgutrichtlinie und den
                                               abgelehnten Vorschlägen berichtete,
                                               begrüßte           die         Gärtnerinnung
                                               Landwirtschaftsminister Fernand Etgen,           5
                                               welcher in seinen Grußworten die
                                                 wichtige Rolle einer berufsständischen
                                                 Interessenvertretung und den Nutzen der
                                                 beiden       Berufsorganisationen        als
                                                 Kommunikationsplattform unterstrich.
                                                 Der Ehrenpräsident Niki Kirsch hob die
                                                 Rolle des luxemburger Gemüseanbaus als
                                                 nationale Versorgungsquelle hervor. Er
                                                 befürwortete darüber hinaus die
                                                 zahlreichen Initiativen zur Erhöhung der
                                                 stark          defizitären          lokalen
                                                Gemüseproduktion, welche aktuell vom
                                                Nachwuchs unternommen werden. Nach
                                                den einleitenden Grußworten führte
                                                Josiane     Walentiny,      zuständig    für
                                                Sekretariat,        Koordination         der
                                                Fachgruppen sowie Organisation der
                                                zahlreichen Fach-Events und Sitzungen
                                                durch die Tagesordnung, sie ging explizit
                                                auf die Tätigkeiten der beiden
                                                Organisationen im vergangenen Jahr ein.
Neben der Organisation zahlreicher Fachkonferenzen zu den Themen Software-Lösungen im
Garten-und Landschaftsbau, Garten und Architektur sowie Wert und Nachhaltigkeit von
Grünflächen im urbanen Raum welche interdisziplinar für beide Verbände in Kooperation
mit den Partnern „Revue Technique“ und „Institut de Formation séctoriel du Batiment –
TÄTIGKEITSBERICHT 2014 - gaertner.lu
IFSB“ organisiert wurden, folgten die formellen Tagesordnungspunkte wie Kassenbericht und
Wahl der Kassenrevisoren sowie die Entlastung der Vorstände durch die Mitglieder.

      Abschließend fanden die Vorstandswahlen statt, welche folgende Zusammensetzung
ergeben: Junggärtner: Christopher Sirres, Tom Mersch, Christian Stoos, Tom Penning und
Josiane Walentiny - Fédération Horticole Luxembourgeoise-FHL: Lucien Binsfeld, Ernest
Brandenburger, Niki Kirsch, Henri Thiellen, René Weisen, Patrick Wester. Neu in den
Vorstand der Gärtnerinnung - FHL- wurden Conny Van de Sluis und Michèle Gillen gewählt
sowie Tom Penning als Delegierter der Fachgruppe Urbanes Grün. Der Junggärtner-Vertreter
im FHL-Vorstand wird mit der Wahl des Präsidenten in der konstituierenden Junggärtner-
Sitzung am 8. April feststehen. Eine Neubesetzung des seit 2007 vakanten FHL-Präsidenten-
Posten wird in der ersten FHL-Vorstandsitzung am 14. April diskutiert werden.

     Ein besonderer Dank wurde dem scheidenden Delegierten der Fachgruppe Urbanes
Grün, Marc Redinger, ehemaliger Grünflächenamtsleiter der Stadt Düdelingen,
entgegengebracht. Er war 2011 einer der Haupt-Initiatoren der Fachgruppe der
Verantwortlichen der öffentlichen Grünflächen. Auch in seiner Rente wird er aktiver
Baumbotschafter bleiben als Dank wurde Ihm eine Télévie-Rose überreicht. Dieses grüne
Motivationsgeschenk erhielten ebenfalls die drei neuen Interessenvertreter im FHL-Vorstand
und als blumiges Dankeschön Ressortminister Fernand Etgen.

      Aktuelle Themen und kurzfristige Projekte 2014 im Gärtnerkalender sind der
Verkaufsstart der Télévie-Rose am 7. April, die konstituierenden Sitzungen, Treffen mit dem
„Service d‘économie rurale - SER“ betreffend des neuen Agrargesetz, intensive Vorbereitung
zum
                                                                                              6
Thema Berufsausbildung mit den Ausbildungsbetrieben im Vorfeld der Terminanfrage mit
dem Bildungsminister Claude Meisch, Sitzung der interministeriellen Arbeitsgruppe „LuGa
2020“ Gartenschau Luxemburg, „Gaardefestival“ – Start in die Gartensaison 2014. Ein
besonderer Augenmerk gilt der Präsidiumssitzung und Fachexkursion des Arbeitskreises der
Betriebe vom 16. bis 19. Oktober der „European Landscape Contractors Assocation – ELCA“
bei welcher die FHL bis zu 100 Landschaftsgärtner aus ganz Europa sowie USA, Russland und
Japan erwartet. Nachhaltig gilt es in Zukunft eindeutig und konkret berufsständische
Themen zu definieren, nach Prioritäten im Sinne der Gärtner-Branche einzuordnen und
resultierend entsprechende Maßnahmen gemeinsam mit den Vorstandsmitgliedern zu
erarbeiten.
TÄTIGKEITSBERICHT 2014 - gaertner.lu
   Der Verwaltungsrat 2014

      Der FHL-Verwaltungsrat besteht seit März 2014 aus 10
      Mitgliedern:                                                        DER VERWALTUNGSRAT:
1. Ehrenpräsident: Niki Kirsch, Gemüsegärtner
2. 1. Vize-Präsident: Ernest Brandenburger, Unternehmer
   Garten-& Landschaftsbau
3. Henri       Thiellen,     Florist-Zierpflanzengärtner mit
   Floristikfachgeschäft
4. René Weisen, Unternehmer Garten-& Landschaftsbau &
   Baumschule
5. Lucien Binsfeld, Unternehmer Garten-& Landschaftsbau &
   Forstarbeiten, Floristikfachgeschäft
6. Patrick Wester, Unternehmer Garten-& Landschaftsbau & Floristikfachgeschäft

   Im Jahr 2014 gibt es folgende neue Mitglieder im Vorstand der FHL:

7. Michèle Gillen, Diplom-Ingenieur Landes-& Freiraumplanung, Unternehmer im Garten-&
    Landschaftsbau sowie Baumschulbetrieb und Gartencenter.
8. Conny Van de Sluis, Rollrasenproduzent
9. Christopher Sirres, delegierter Präsident der Junggärtner-Fachgruppe, Koordination              7
    Unternehmen Garten-& Landschaftsbau
10. Tom Penning, Landschafts-& Baumschulgärtner, Delegierter Grünflächenamtsleiter der
    Fachgruppe Urbanes Grün.

   Seit Oktober 2010 gibt es zusätzlich 2 Vorstandsmitglieder, je ein Delegierter der Fachgruppe
   Junggärtner sowie der Fachgruppe Urbanes Grün - Gärtner von Staat, Stadt und Gemeinden,
   welche an den Vorstandssitzungen teilnehmen.
TÄTIGKEITSBERICHT 2014 - gaertner.lu
FHL-LOBBYARBEIT IN FAKTEN & ZAHLEN

         Die FHL diskutierte und informierte 2014:
ANZAHL                                       BESCHREIBUNG
  9       Sitzungen des Verwaltungsrates & Generalversammlung der FHL
  10      Sitzungen des Vorstandes & Generalversammlung der Junggärtner
  3       Fachkonferenzen:
                 FHL-Informationsveranstaltung    -   WASSERSCHUTZ:        Auflagen      für     den
                  Produktionsgartenbau – Gemüse, Zierpflanzen & Baumschule in den künftigen
                  Wasserschutzgebieten
                 Regionale     Zierpflanzenbau-Informationsveranstaltung           zum         Thema
                  Pflanzenschutzmittel Sachkunde Nachweis im Gartenbau in Deutschland
                 Meet Adem in der Handwerkerkammer
                 Termin Dataflor-Software-Lösungen für den Garten-&Landschaftsbau (Absage)

  11      Fachexkursionen-Messen:
             1. Internationale Pflanzenmesse Essen;
             2. Sar-Lor-Lux- Berufswettbewerb der Floristen in Illingen/Saarland;                   8
             3. Gartenausstellung „ambiance jardins goes south“, Sanem;
             4. Park & Rosarium Mondorf;
             5. CEJH-Kongress München;
             6. Grünflächenmat der Stadt Luxemburg,
             7. GaLaBau-Fachmesse in Nürnberg;
             8. Landesgartenschau Zülpich;
             9. Wohnungsbauprojekt Cessange,
             10. Rundweg Bienen in der Stadt;
             11. ELCA-Fachexkursion Luxemburg;
  5       Sitzungen der Gärtner von Staat, Stadt & Gemeinden – Fachgruppe „URBANES
          GRÜN“- davon eine Sitzung gemeinsam mit Umweltberatung Luxemburg
  6       1 Sitzung der Fachgruppe Jungunternehmer im Garten-& Landschaftsbau-
          Baumschule sowie 5-maliges Treffen des Stammtisches der Floristen
  2       Generalversammlung WorldSkills Luxembourg asbl – Prüfung der Buchhaltung
  3       Sitzungen des Verwaltungsrates & Generalversammlung „Amicale des Anciens du
          LTAE“
TÄTIGKEITSBERICHT 2014 - gaertner.lu
4    ELCA-Geschäftsführerkonferenz, -Präsidiumssitzung
3    Sitzungen des Präsidium & Generalversammlung SYNHORTUS sowie Besuch der
     regionalen Mitgliederversammlungen – Synhortus-Partner-Meeting im Schengen
     Lycée
3    Sitzung des Präsidiums des europäischen Verbandes der Junggärtner (CEJH)
0    Sitzung NATURA- Haus vun der Natur
     4 Interviews Radio & Fernsehen – 6 Fachartikel & 17 thematische Artikel zu FHL -
27
     Ereignissen
0    Sitzungen „Meisterausbildung & -examen“
25   Sitzungen Berufsausbildung im Gartenbau:
            Termin Direktion „Lycée Technique Agricole“ sowie alle Partner der
             Berufsausbildung
            Vorbereitung &      Session „Projet intégré final“ sowie „Projet intégré
             intermédiaire“
            Office des stages
            „Commission consultative apprentissage-adulte“,
            „Analyse des chiffres d’apprentissage“.                                  9

            Informationsveranstaltung « Validation des Acquis de l’expérience »
             Arbeiterkammer
3    Sitzungen Zukunftsprojekt „Gartenschau – LUGA 2020“ mit der Stadt Luxemburg
2    Kontakt mit der Handwerkerkammer:
            Neujahrsempfang
            Betriebsbesichtigung des Vorstandes der Handwerkerkammer in der
             Gemüsegärtnerei Kirsch.
2    Sitzungen der interdisziplinaren Projektgruppe des Ministeriums für Nachhaltigkeit
     zur Förderung gebietseinheimischer Hecken und Sträucher in Zusammenarbeit mit
     den Luxemburger Baumschul-Unternehmen – Heck vun Hei
12   Sitzungen der Plenarversammlung der Landwirtschaftskammer
2    Sitzungen der Gartenbauversicherung Wiesbaden
9    Der FHL-Vorstand trifft sich:
            im Ministerium für Landwirtschaft, Weinbau & Verbraucherschutz (28.01.,
             12.03.2014) mit Minister Fernand Etgen
TÄTIGKEITSBERICHT 2014 - gaertner.lu
    im Ministerium für Nachhaltigkeit, Infrastrukturen & Umwelt mit der
                 Ministerin für Umwelt Carole Dieschbourg und Staatssekretär Camille Gira,
                 11.11.2014
                Direktion der „Administration des services techniques de l‘Agriculture“,
                 Abteilung: Gartenbau 31.07.2014
                „Service d’économie rural“ 29.04.2014
                « Comité consultatif recherche dans le secteur agricole, viticole &
                 horticole »
  45     Divers (Betriebsvisiten-Ausbildungsbetrieb, Valentinsumzug, Gaardefestival, Tag
         der offenen Tür, Adventsfestival, Télévie, etc.)

188X                                 diskutierte die FHL

                                          INFO-MAILS
155 X
                 - FHL-Intern, Junggärtner, fachspezifisch, national, regional, Europa

2286                                                                                     10
                    wurden 2014 vom FHL-Sekretariat bearbeitet und aufbereitet.
Emails

68 X                                     WERBESPOTS

         2014 IM SINNE DER GÄRTNERISCHEN UNTERNEHMEN
                 aus den Bereichen Floristik, Landschaftsbau,
                Baumschule, Zierpflanzen-& Gemüseproduktion

                                                                          LOBBY
ENTSCHEIDUNGEN DES
                                          VERWALTUNGSRATES:

Der Verwaltungsrat hatte im Jahre 2014 insgesamt 9 Sitzungen.

 Dynamisierung der FHL:
            Konkrete Themen- und Problemdarstellung – Definition der Prioritäten –
              offene Kommunikation sowie offensiver Dialog mit den Politikern und
              Entscheidungsträgern
            durch interne Reorganisation in verbandsinterne Fachgruppen oder
              Arbeitsgruppen mit Schwerpunkten oder Projekten etc.
            Fachspezifischer Mailingverteiler
            Erhöhte kohärenter Medienpräsenz „ImpactPLUS“ mit Impaktsteigerung
              im RADIO sowie zusammenhängender Verweis auf die Homepage
              www.gaertner.lu , grüner Teppich, neuer FHL-Aufkleber mit QR-Code;
              Vervollständigung der Mitgliederprofile auf der Homepage.

 Restrukturierung der FHL:
            in aktiven Fachgruppen – offene Arbeitsgruppen mit verschiedenen
               Schwerpunkten:
                               Fachgruppe der Junggärtner                                11
                               Fachgruppe Urbanes Grün
                               Initiative zur Schaffung einer Fachgruppe der
                                 Jungunternehmer im Garten-& Landschafts-
                                 bau/Baumschule sowie Floristik

 Intensivierung der Arbeit in den Fachgruppen:
               Junggärtner–Nachwuchsförderung – Öffentlichkeitsarbeit - Image
               Fachgruppe Urbanes Grün – Termine zur politischen Lobby-Arbeit
               Gemüseanbau – gartenbauliche Produktion Öffentlichkeitsarbeit –
                 politische Einflussnahme Parzellenpass, Pflanzenschutzmittelverordnung
                 –       Sachkundenachweis,      Wasserschutz,
                 Naturschutz, Grünabfall, Agrargesetz
                 2020;      Zukunftsperspektiven   des
                 Gemüseanbaus in Luxemburg –
                 Mehrgefahrenversicherung – etc.

 Aus-& Weiterbildung:
                                                                     LOBBY
             Beeinflussung bei der Reform der
               Berufsausbildung –Information der
               Betriebe auf Anfrage über die
Reform der Berufsausbildung & Meisterausbildung
                 Meisterausbildung: In Partnerschaft mit den Berufsschullehrern und der
                  Handwerkerkammer Luxemburg werden die fachspezifischen Module,
                  GaLaBau, Baumschule & Gemüsebau angeboten.

 Verstärkte Einflussnahme:
              bei der Reform der Berufsausbildung – Infragestellung des
                 kompetenzorientieren Bewertungssystems
              auf die Reform des Niederlassungsrecht im Sinne der gärtnerischen
                 Handwerks-& Produktionsbetriebe
              bei den für den gärtnerischen Berufsstand zuständigen Berufskammern –
                 Landwirtschaftskammer, Handwerkerkammer, Arbeitnehmerkammer
              Zukunftsprojekt GARTENSCHAU

 FHL-Partnerschaft:
             GaLaBau-Software – Informationsreihe
             „Letzebuerger Bauer“ & Magazin des „Coin de terre et du foyer“ –
                Artikelreihe
             „EBL- Emweltberodung Letzebuerg asbl“Nachhaltigkeit & Wert von
                Grünflächen

 Begleitung des Projektes des Ministeriums für Nachhaltigkeit:                            12
              zur Förderung gebietseinheimischer Hecken und Sträucher in
                Zusammenarbeit mit den Luxemburger Baumschul-Unternehmen – Heck
                vun Hei.

 Intensivierung der Zusammenarbeit:
              Rose TÉLÉVIE – 2014
              SYNHORTUS – regionaler Berufswettbewerb der Floristen im letzten
                 Ausbildungsjahr - Treffen der regionalen Berufsschulen im Gartenbau.
              Bereich REFORM DER BERUFSAUSBILDUNG

 ZUKUNFT sichern:
            2014 sollten mittel- bis langfristige Entschlüsse verfasst und getroffen
              werden zur Zukunftssicherung des Berufes somit der FHL als
              Berufsvertretung -/ - verbund.
13
Sekretariat, Organisation und Koordination der FHL:
Josiane Walentiny
Profil: Technikerin im Gartenbau,
ganztags                                                             BETREUUNG &
                                                                   REPRÄSENTATION:
Tätigkeiten:
    Mitgliederbetreuung- & -beratung in den
    o berufliche Aus-& Weiterbildung
    o gartenbaulichen Fachbereichen
    o Arbeitsrecht und Unternehmerrecht (unverbindlich)

   Organisation & Koordination von:
       Informationsveranstaltungen
       Fachtagungen
       Fachexkursionen
       Besuch von Fachmessen
       Fachspezifische Wettbewerbe (national, regional & international)
       Projektdurchführung & -koordinierung
       Public Relation – Pressemitteilung, Mitglieder-News-Mails und Marketing
       Fundraising
       Brief, Email- & Telefon-Handling
       Terminkoordinierung                                                                 14
       Moderation & Ergebnissicherung bei Sitzungen
       Vorbereitende Buchführung (FHL, JGL, Synhortus, PRODHOLUX)
       Webmaster www.gaertner.lu

   Betreuung diverser Gremien und entsprechende Vertretung der gartenbaulichen
    Interessen in verschiedenen Gremien:
    Verwaltungsrat der FHL
    der Fachgruppe der Junggärtner (JGL)
                            der Fachgruppe Urbanes Grün - Gartenamtsleiter von Staat,
                             Stadt & Gemeinden
                                     Fachgruppe Jungunternehmer im Garten-&
                                   Landschaftsbau-Baumschule / Floristik
                                          Seit April 2013 – Kassenprüferin der LuxSkills
                                      asbl.
                                            Delegierte Vertreterin des Präsidiums von
   BETREUUNG &                        SYNHORTUS – europäisch wirtschaftliche
 REPRÄSENTATION:                      Interessenvertretung des Gartenbaus in der Sar-Lor-
                                      Lux-Region
                                            Delegierte Vertreterin Luxemburgs im
                                    Präsidium der ELCA-europäischer Verband der
                                  Unternehmen im Garten-, Landschafts- & Sportplatzbau
   Delegierte Vertreterin im Präsidium des europäischen Verbandes der Junggärtner (CEJH)
        – seit Juli 2010 2. Vize-Präsidentin – Austritt aus dem CEJH-Präsidium Juli 2014
       Mitglied der „équipe curriculaire horticole – commission nationale des
        programmes/formations“ zur Reform der BERUFSAUSBILDUNG
       Ersatzmitglied in « Commission consultative de l’apprentissage-adulte » -
        « Prospection des chiffres d’apprentissage »
       Ersatzmitglied in den Prüfungs- & Bewertungsausschüssen „Equipe d’évaluation“ der
        Berufsausbildungen zum Floristen & Gärtner im Zierpflanzenanbau.
       Sekretärin & Mitglied des Prüfungsausschusses Florist zur Anerkennung beruflicher
        Erfahrung Gesellen-& Fachwerkerniveau (Validation des acquis de l’expérience – VAE)
        seit September 2010
       Betreuung der Prüfungs- & Bewertungsausschüsse in den gartenbaulichen Berufen
        während der Zwischentests & Abschlussprüfungen sowie Akquise der Mitglieder der
        Prüfungs- & Bewertungsausschüssen „Equipe d’évaluation“ bei Anfrage zur
        Neubenennung durch die Landwirtschaftskammer/Ministerium.
        Die Mitglieder der FHL stellen die Präsidenten & Mitglieder der gartenbauspezifischen
        Prüfungsausschüsse in der BERUFSAUSBILDUNG & MEISTERPRÜFUNG.

   FHL ist Mitglied der NATURA, FILL, APFAPL, ELCA und Synhortus.

   Herr Kirsch vertritt die gartenbaulichen Interessen:
       im Plenum der Landwirtschaftskammer (Ersatzmitglied: seit November 2013 – Ernest Brandenburger)   15
     als Mitglied beim Schiedsgericht der Sozialversicherungen
     im Vorstand der Gärtnerbruderschaft
     in der Mitgliederversammlung der Gartenbauversicherung, Wiesbaden
     als Präsident des „Letzebuerger Maarteverband“
     Koordinationsgruppe der Initiative „Sou schmaacht Letzebuerg“
     Arbeitsgruppe Agrargesetz 2020 / Arbeitsgruppe Gartenschau Luxemburg 2020

        Präsenz der FHL 2013 zu verschiedenen Anlässen:

       Neujahrsempfang in der Handwerkskammer – Unternehmerverband im Handwerk
        (FDA)
       Diplomüberreichung in Industrie & Handel, Landwirtschaft & Gartenbau
       Generalversammlungen von WorldSkills Luxembourg.
       Arbeitsgruppe Gartenschau Luxemburg 2020
       Mitgliederversammlung der Gärtner & Floristen im Saarland
       „Réunion de concertation – formation agricole & horticole“ Landwirtschaftskammer –
        Lycée Technique Agricole
       ELCA-Geschäftsführer & Präsidiums-Sitzung
       Abschlussexamen & Zwischenprüfungen der gärtnerischen Berufe – Florist,
        Landschaftsgärtner-Baumschuler, Gemüsegärtner, Zierpflanzengärtner
   Synhortus-Sitzung der Berufsschulen, Kammern & Verbände in der Region Sar-Lor-Lux
    Schengen Lyceum „Wir machen uns auf den Weg“
   FHL-Vorstandssitzung beim Rollrasenproduzent Van de Sluis
   Etc.

                                                                                        16

                                                 BETREUUNG & REPRÄSENTATION:
ORGANISATION VON:
    Sitzungen des Vorstandes:
   Fédération Horticole Luxembourgeoise
   Junggärtner Luxemburg
                                                                         ORGANISATION
    Sitzungen der Fachgruppen:
   Urbanes Grün – FHL-Fachkonferenzen
   Jung-Unternehmer im Garten-& Landschaftsbau
   Floristen-Stammtisch

    Sitzungen:
   Landwirtschaftsministerium & Verwaltungen
   Umweltministerium
   Landwirtschaftskammer
   Handwerkerkammer Vorstand & Abteilung berufliche Weiterbildung

          Fachexkursionen:
              o Baumkundliche Exkursionen der Regionalgruppe Eifel-Luxemburg 2014
              o ELCA-European Landscape Contractors Association - Fachexkursion nach
                 Luxemburg – Entdecke die grüne Vielfalt des Großherzogtums
              o ELCA-Geschäftsführer-Sitzungen Bad Honnef, Wien & Nürnberg
              o CEJH-Kongress, München, Juli                                               17
              o EXPO & Fachmessen: Internationale Pflanzenmesse Essen, 01.2014
              o „Ambiances Jardins goes South“, Architektier, Differdange, Park Mondorf,
                 GaLaBau-Messe, Nürnberg, Grünflächenamt der Stadt Luxemburg
INFORMATION DER MITGLIEDER:

                                                                              INFORMATION
            Per News-Info-Mail (ZEITNAH)
            Seit 5.03.2012 asynchrone Informationsbeschaffung
             über
                         www.gaertner.lu
                         Horti-kulturelle Termine –
                            De grenge Fuedem

                                                                                                      18

THEMEN 2014:
 FHL-Mitteilungen-INTERN-GENERELL:
           Einladung zur Generalversammlung der Junggärtner & der "Fédération Horticole
            Luxembourgeoise" 31.03.2014
           Übermittlung des Tätigkeitsberichtes 2014 - Rückblick auf die Generalversammlungen 2013 JGL
            & FHL auf www.gaertner.lu – per Link unter http://www.gaertner.lu/betriebe/liste/
           Bourse d’emplois – postes d’apprentissage- postes de stages
           Bourse d’entreprises
           Appel postes d'apprentissage – stage
           Umfrage WERBUNG 2014 & Bestellschein grüner Teppich - Planung diverser Radio-Spots sowie
            anderer Marketing-Aktionen
           16.06. Aktion Schwarzarbeit gemeinsam mit der Zollverwaltung
           22.07. Aufruf „Plan séctoriel Paysage“ Einspruchfrist bis 11.08.
           Info TVA 2015
           28.07. Übermittlung der „Grille horaire DAP/ CCP“ für alle gärtnerische Berufssparten
   Letzter Schultag
         Former des apprentis - Soyez le garant de votre
          entreprise. Formez des apprenti(e)s. Déclaration de vos
          postes d'apprentissage 2014/2015 - Indemnités                        INFORMATION
          d'apprentissage
         Weiterbildungen in der Bildungsstätte Gartenbau,
          Grünberg für Führungskräfte & Auszubildende:
          Weitergeleitet durch die FHL: Mehr Wissen für
          Unternehmer und Führungskräfte - wir bieten es Ihnen!
          Internet: www.bildungsstaette-gartenbau.de
         24.09.: Generelle Infos zur Berufsausbildung im Gartenbau:
                  prochaines formations – Tuteur en entreprise – offert par la :
                  Chambre des Métiers:
                  Luxembourg School of Commerce - Chambre de commerce:
                  Base légale:
                 http://www.legilux.public.lu/leg/a/archives/2010/0139/
                 a139.pdf#page=3 –
                  Indemnité d’apprentissage:
                 http://www.legilux.public.lu/leg/a/archives/2012/014
                 3/a143.pdf
   Qualité Sécurité Environnement
    Sécurité et santé au travail
                                                                                                      19
         Sicherheitsbeauftragte(r), Gruppe A (Date de début : 14.10.2014)

         Dates des examens de fin d’apprentissage 2014
         Regionale Zierpflanzenbauinfos 2014 - SCHWERPUNKT PFLANZENSCHUTZ im Januar in Trier-
          dies im Hinblick auf die nationale Umsetzung der EU-Pflanzenschutzmittelrichtlinie.
         30.09. WorldSkills Luxembourg asbl participe à la "Home & Living Expo" 2014 – Herbstmesse
          Luxembourg
         Meet ADEM 8.10. - 12h Conférence Chambre des métiers
         12.2014 Newsletter Bildungsstätte Gartenbau – Jahrsprogramm 2015
         GARTEN-SPEZIAL -Marketing Aktionen der Tageszeitungen & Wochenmagazine:
                      03.2014 LuxPost
                      03.2014 Tageblatt
                      03.2014 REVUE
                      07/08.2014 REVUE
                      10.2014 Tageblatt
                      09.2014 Agenda Guide Horesca

FHL-FACHGRUPPE – GEMÜSEGÄRTNER/ ZIERPFLANZENGÄRTNER:
         Informationsversammlung Wasserschutz an alle Produktionsgärtner – gemeinsam mit dem
          Wasserwirtschaftsamt 13.02.2014
         Einladung zur Veranstaltung Regionale Zierpflanzenbauinfos am 15.01.2014 in Trier;
          Kompetenzzentrum Gartenbau im DLR Rheinpfalz, Pflanzenschutz im Gartenbau
   19.02.Übermittlung des Versuchsberichtes Kartoffelsorten im Rahmen der Nationalen
           Sortenversuchen.
          14.10. Zierpflanzentag am 5.11. in Neustadt an der Weinstr. oder warum kommen keine jungen
           Leute in unsere Gärtnerei ?
          11.2014 - Süddeutschen Spargel und Erdbeererzeuger e.V. Expo.se & Expo-direkt in Karlsruhe
           ZUR INFO: aid – Agrar-Info-Dienst - Shop-Newsletter

FHL-FACHGRUPPE DER FLORISTEN:
      27.01.: Einladung & Ausschreibung Berufswettbewerb 2014 der Auszubildenden in der Floristikim
       Rahmen der Ill-FLOR am 9.03. in Illingen Saarland
      09.03.: Trinationaler FLORIST Berufswettbewerb im Saarland – Einladung &
       Ausschreibungsunterlagen
      03.2014 Bericht des Trinationalen Floristberufswettbewerbes Illingen, Kulturzentrum Illipse., wenn
       Sie diesem Link folgen,
      17.04. Einladung zum Floristen-Stammtisch & Umfrage zum Gartenfestival – Start in die
       Gartensaison
      10.07. Einladung zur Präsentation der Floristik-Abschlussarbeiten des PIF 2014
      28.07. IDEE -REGIONAL: Kostenloses Pflanz- und Dekorationsseminar Sedum, Sempervivum etc. bei
       Ideengärtnerei Groß in Kutzhof 6. August
      05.08. FDF-Seminare-Regional: Tagesseminar Zwischenprüfung & Strauss-Seminar
      14.10. Adventskranz-Wettbewerb 2014 bei der Firma Floristikeinkauf Trautz
      10.2014 Aufruf Adventsfestival                                                                            20
      04. NOVEMBER 2014 - 19 UHR - Termin-Erinnerung: Betriebsbesichtigung und floristische DEMO
       Gartenbau Scheffler, Köllerbach, Saarland – Initiative der SaarFloristen
      11.2014 Umfrage zur Berufsausbildung in der Floristik
      12.2014 Neueröffnung der Schweizer Floristenschule

FHL-Fachgruppe der Landschaftsgärtner-Baumschuler:
FHL-FACHGRUPPE-URBANES GRÜN:

      16.01. Agenda de la construction du 1er semestre : Utilisation du nouveau Portail des marchés publics -
       [26 février 2014 | 21 mai 2014 | 22 mai 2014]
      24.01. FHL-Informationsveranstaltung Wasserschutz gemeinsam mit dem Wasserwirtschaftsamt
       13.02.
      04.02. Utilisation du nouveau Portail des marchés
       publics Publier des avis d’adjudication et des
       documents de soumission sur le portail 26 février
       2014 (10:00 - 17:00) au CRP Henri Tudor | 29, avenue John F. Kennedy | Luxembourg-Kirchberg
      13.02. Baamcours & Neue FLL-Baumuntersuchungsrichtlinien
      04.03. Baumkundliche Exkursionen DDG-Regional Eifel-Luxemburg 2014
      08.04. Plants & Buildings: rencontre de 2 mondes - 23 avril 2014 | 9h-17h | Neobuild (Bâtiment IFSB),
       BETTEMBOURG
      11.04. ELCA-Strukturerhebung 2014 im Garten-& Landschaftsbau
   17.04. Gaardefestival 2014 – gemeinsame Marketing-Aktion zum Start in die Gartensaison
   21.05. Formation toiture végétale et murs végétaux ; 26/06 de 8h30 à 17h00.IFSB
   26.05. Einladung zur FHL-Kurzreise zur GaLaBau-Messe Nürnberg 18.-20.09.2014

                                                                                             21

   12.06. http://www.al.hs-
                                                             INFORMATION
    osnabrueck.de/obl.html#c11851

Interessante Beiträge für das öffentliche
Grünflächenmanagement :

   Optimierung von Arbeitsabläufen in
    der öffentlichen
    Grünflächenunterhaltung unter
    Berücksichtigung von Lean
    Management - 2014 (CD)
   Planung und Bau von Finnenbahnen - 2013 (Broschüre)
   Service Level Agreements im Grünflächenmanagement - Möglichkeiten und Grenzen - 2010 (CD)
   Entwicklung eines digitalen Grünflächeninformationssystems für die Gemeinde Vaterstetten - 2009 (CD)
   Grüne Doppik - Werkzeug zur Bewertung öffentlicher Grün- und Freiflächen -- 2009 (CD)
   Kosten von Sportplatzbelägen. Bau, Unterhaltung, Nutzung

   16.06.

                                                                                                           22

                                                                         20.08. INVITA & APPEL aux
                                                                   projets _ ELCA-Fachexkursion -
                                                                   Excursion professionnelle - 17. - 19.
                                                                   Oktober 2014 in Luxemburg-
   02.09. natur & ëmwelt fondation Hëllef fir d'Natur ein Workshop zum Thema Trockenmauerbau.
        Der Kurs wird vom Trockenmauerexperten Martin Lutz geleitet. 25,26 und 27 September 2014 Im
        Bioweinberg von natur & ëmwelt fondation Hëllef fir d'Natur (Kanecher Wéngertsbierg)
       11.09. Journée de démonstration - toiture végétale- 1 toit... 1 jour... 1 jardin... L’équipe Atelier-
        Arttech, en collaboration avec Neobuild, réalisation d’un concept unique de «toiture maraîchère».
        IFSB, Krakelshaff Datum : 23. September 2014 von 09:30 bis 16:00
       27.09. Symposium aktuelle Gehölzverwendung in der Landschaftsarchitektur TU München 20. &
        21.10.2014
       22.10. Einladung zur Informationsveranstaltung GaLaBau-Software am Mittwoch, dem 5.11. um
        19h, Landwirtschaftskammer, Strassen
       30.10. TASPOnews: Neues Merkblatt: Wurzelsperren aus Kunststoffplatten bieten keinen
        dauerhaften Schutz vor Wurzeleinwuchs

JUNGGÄRTNER-NEWS
    Monatliche Aktualisierungen des grün-kulturellen Wegweisers „Grengen Fuedem“:
   01.2014: Save the Dates 2014
   WEITERBILDUNGEN Bildungsstätte Gartenbau Grünberg:
          o 11.04. Seminar „Fit im Pflanzenschutz“
          o 22. bis 24. Mai 2014
          o 22.07. Seminar „Pflasterarbeiten“ der Arbeitsgemeinschaft deutscher Junggärtner vom 05.
              bis 07. September
          o 16.09. „Fit für die Baustelle I“ vom 10. bis 12. Oktober
          o 02.10. „Fit für die Baustelle II – Vom Azubi zur Fachkraft“ vom 24. bis 26. Oktober 2014            23
          o 14. bis 16. November 2014 bieten die Junggärtner das Seminar „Einführung in Vectorworks®“

       05.05. CEJH-Congress 2014: Die Junggärtner laden nach München ein!
       07.06. - 10h, D'Jonggaertner GOES ambiance & jardins goes SOUTH
 16.06. Samstag,
21.06. ab 14h Visite des
Rosariums in Mondorf-les-
Bains

    25.06. Einladung
BonsaiExpo Differdange

                            24

     05.10. JGL-Visite
„Beien an der Stad“
Außerdem 1. Junggaertner-
BBQ auf der Junggaertner-
Terrasse der
Landwirtschaftskammer in
Strassen im Mai sowie im
Dezember traditioneller
Info-Stand mit
Feuerzangenbowle am
4.Advent in der Stadt
Luxemburg.
-NEWS & Mitteilungen:
    Die ELCA ist die europäische Vereinigung des Garten-, Landschafts- und Sportplatzbaus. Um die
    Zusammenarbeit und den Informations- und Erfahrungsaustausch in Europa zu fördern, wurde 1963 die
    European Landscape Contractors Association (ELCA) gegründet. Die ELCA verfolgt im wesentlichen
    folgende Ziele:
   Förderung des gegenseitigen Informations- und Erfahrungsaustausches
   Wahrnehmung der Interessen des Garten-, Landschafts- und Sportplatzbaus auf europäischer Ebene
   Förderung der Nachwuchsausbildung und gegenseitiger Austausch von jungen, qualifizierten
    Landschaftsgärtner/innen
   Förderung der Zusammenarbeit mit Organisationen ähnlicher Zielsetzung auf europäischer Ebene
   Förderung europäischer Gartenschauen und landschaftsgärtnerischer Stadtentwicklung durch
    Schirmherrschaften und
   Unterstützung gegenüber Politik und Verwaltung sowie gegenüber der Öffentlichkeit
    Die ELCA wird derzeit von zwei-und-zwanzig nationalen Verbänden des Garten-, Landschafts- und
    Sportplatzbaus getragen. Außerdem hat die ELCA noch fünf Partnerverbände in den Reihen ihrer
    Mitglieder.
                             NEU ERSCHIENEN:
    Strukturuntersuchung 2014
    Dreisprachige Ausgabe (Englisch, Deutsch, Französisch)

                       ELCA-Pressemitteilungen:
                                                                                                        25
    26.09.2014 ELCA-Vizepräsident Lutze von Wurmb würdigt
    europäische Preisträger

    25.09.2014 Internationaler ELCA-Trendpreis „Bauen mit
    Grün“ für zwei deutsche Projekte

    15.04.2014 ELCA: EU stellt Fördermittel aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung
    (EFRE) bereit

    28.03.2014 Ausschuss der Ständigen Vertreter stimmt Einigung zu invasiven Arten zu

    15.01.2014 EU beschließt 100km Ausnahmeradius in Tachografen-Verordnung
CDM-NEWS:
   Les extraits et formations susceptibles pour les entreprises horticoles sont
   marqués en vert. Transféré par la FHL.

      CDM-News 01.2014 :
      La nouvelle Direction autour de Tom Wirion entrera en fonction le 1er février 2014 Tom WIRION, nouveau
       Directeur Général de la Chambre des Métiers a présenté sa nouvelle équipe de Direction qui prendra ses
       fonctions à compter du 1er février 2014. En savoir plus...
      Les formations 2014 sont en ligne! >> Comme chaque année, la Chambre des Métiers publie 4 brochures
       présentant son offre en formations continues dans les 4 grands secteurs de l'Artisanat: alimentation; mode,
       santé et hygiène, mécanique et...
      Bâtir sur du solide: La sous-traitance dans la construction : dépendance ou partenariat ? >> La troisième
       conférence du cycle "Bâtir sur du solide" portera de la sous-traitance et aura lieu le mardi 11 février 2014 à
       17h30 à la Chambre des Métiers. Elle sera tenue par Maître...
      Paramètres sociaux: modifications valables à partir du 1er janvier 2014 >> Certains paramètres sociaux ont
       été modifiés et sont valables depuis le 1er janvier 2014.
      CDM-Formations :
                      Optimisez la relation avec vos clients
                      Comment répondre au téléphone
                      Formation pour tuteur(s) en entreprise

CDM-News 06.2014 :
      Inscriptions au Brevet de Maîtrise du 15 juin au 15 août : Visez l’excellence en devenant « Maître Artisan       26
       » >> La Chambre des Métiers informe que les inscriptions au Brevet de Maîtrise sont ouvertes du 15 juin au
       15 août. Tout intéressé(e) peut s’informer et s’inscrire en ligne sur http://brevet.cdm.lu ou...
      Enquête: Application de la TVA pour des livraisons de biens et de services transfrontaliers - Umfrage: MwSt-
       Anwendung bei grenzüberschreitender Warenlieferung >>
      Seminar : Erfolgreich zu öffentlichen Aufträgen in Deutschland und Frankreich -Vergabe- und Vertragsrecht
       für Bauunternehmen >>
      Conférence du 1er juillet 2014 sur le nouveau droit de la consommation >>

CDM-News 09.2014 :
      SAVE THE DATE - Table Ronde: Alcool, drogues, médicaments... et travail - Une responsabilité partagée - Les
       bonnes pratiques en entreprise >> La Chambre ds Métiers, en partenariat, entre autres, avec l'ITM,
       l'Association d'Assurance Accident, le Service de Santé au Travail Multisectoriel STM et la Fédération des
       Artisans, co-organise cette...
      Rapportez-nous les obstacles concrets que vous rencontrez lors de vos activités sur les marchés privés et
       publics à l'étranger! >> La Chambre des Métiers fait un appel en direction des entreprises artisanales en vue
       de lui communiquer les entraves et problèmes rencontrés lorsqu'elles réalisent des marchés dans un autre
       Etat membre de...
      Nouveautés concernant les dépôts à effectuer au registre de commerce et des sociétés >> Le Registre de
       commerce et des sociétés tient à vous informer de deux nouveautés concernant les formalités à effectuer
       auprès du registre de commerce et des sociétés (ci-après :...
      FRANCE: Détachement de travailleur - Déclaration préalable en ligne! >>
       A partir de mars 2014 la communication électronique pour le détachement de travailleurs a été introduite
       provisoirement pour certains départements. Cette procédure est désormais applicable pour tout...
APPELL AN DIE MITGLIEDER:

       Lehrlings-& Praktikumsplätze für 2013
      Gaardefestival
      Rose Télévie
      Adventsfestival
      Firmenprofil auf www.gaertner.lu
      NOVEMBER 2014 EXPOGAST Art de table floral

Besuch der Mitgliedsunternehmen:

      Im Vorfeld des Valentinstages
      Tag der offenen Gärtnereien – Gaardefestival
      Nach dem Adventsfestival

                                                                                 PUBLIC RELATION –
                                                                  PRESSEMITTEILUNG UND MARKETING

ImpactPLUS mit RTL Radio Lëtzebuerg sowie ELDO Radio 2014 :

                 Seit 2012 setzt die FHL auf verstärkte Radiopräsenz mit Entwicklung eines Spots mit
                 Bezug auf die gärtnerische Produkt-& Dienstleistungspalette beliebig kombinierbar
                 zu jeder Gelegenheit. 2013 hat der FHL-Vorstand die Entscheidung getroffen die
                                                                                                                27
                 Anzeigenpräsenz in den Printmedien zu reduzieren und zusätzlich bei ELDO-Radio
                 den Spot zu senden um ebenfalls die jüngeren Zuhörer zu erreichen.
                 2014 wurde die Entscheidung getroffen den traditionnellen Spot vermehrt auf
                 ELDO-Radio zu senden und gemeinsam mit RTL gezieltere Radiospots für den Start
                 in die Gartensaison sowie Infoquiz zum Gartenfestival im Mai.
Mit dieser Werbekampagne werden die gärtnerischen Produkte und gärtnerisch-handwerklichen
Dienstleistungen angepriesen: Garten, Strauß, Gemüse immer mit dem Verweis auf die Seite
www.gaertner.lu

                                    78 RADIO - Spots
                                                                Ee Gaart a voller Bléih si Glécksgefiller pur
                                                      E schéine Bouquet Blummen, eng Fred fir d’An & Séil
                                                  Rezepter mat Geméiss vum Maart, fir mat alle Sënner ze
                                                                                                 genéissen!
       KOMMUNIKATION                              D’ Lëtzebuerger Gäertner a Floristen! Mir rullen Iech de
                                                                                     gréngen Teppech aus.

                                                 VältesDag - Adressen fir e blummegen Feltesdag ginn ët
                                                                                             op gäertner.lu
     PflanzZäit – Féihjoer - Entdeckt eis Kompetenzen & Servisser op gäertner.lu
                             GaardeFestival - Infos iwwert de Gaardefestival & Porte Ouverte op gäertner.lu
                                 MammenDag - Adressen fir e blummegen Mammendag ginn ët op gäertner.lu
                                   PflanzZäit – Hierscht - Entdeckt eis Kompetenzen & Servisser op gäertner.lu
                     Xmas & Advent - Adressen fir feierlech Arrangementer, Bem & Rezepter op gäertner.lu

Pressemitteilungen (P) & Interviews (I):
          Florist-Berufswettbewerb im Saarland mit luxemburgischer Beteiligung - Concours des
           fleuristes en Sarre avec participation luxembourgeoise (P)
          Valentinsumzug, (P&I)
          Generalversammlung,(P)
          Verkaufsstart der Rose „Télévie“ (P & I)
          Gaardefestival, (P)
          Muttertag- Blumen länger frisch – Pflegetipps von Ihrem Floristen (P)
          Guide de la Construction - Anzeige
          Adventsfestival, (P)

Fach- & Themenartikel in der Wochenzeitung "Lëtzeburger Bauer" & Magazine Gaart & Heem

Christopher Sirres, Junggärtner-Präsident & Josiane Walentiny schreiben regelmäßige Fachartikel sowie
Artikel zum Beruf sowie Verbandsleben in der Wochenzeitung "Lëtzebuerger Bauer" & dem                             28
Monatsmagazin - Gaart & Heem:

FACHARTIKEL 2014:

      Cornus mas „Macrocarpa“
      Corylus avellana „Pendula“
      Laburnum alpinum Alpen Goldregen
      Hibiscus syriacus (Strauch-Eibisch)
      Paulownia tomentosa
       (Blauglockenbaum)
      Die Rose für Übersee

THEMATISCHE ARTIKEL 2014:

      14.02. Blühende Zimmerpflanzen als
       Liebesbeweis.
      17.02. Die Gärtner informierten sich am
       letzten Donnerstag.
      21.02. Groussmammendaag & Florist
       Concours
      14.03. Berufswettbewerb der Floristen der Großregion – Lara Ries ist Gesamtsiegerin
      11.04. Verkauf der Rose Télévie 2014 gestartet.
      17.04. Fachexkursion zum Pont Grand-Duc Adolphe – Brückenbau und Wurzelbrückenbau
grenzen hautnah aneinander.
   9.05. Pflanzen Sie! Fédération Horticole Luxembourgeoise lädt zum 9. Gaardefestival ein.
   8.06. ist Muttertag – Muttertag ein Grund mehr Blumen zu schenken - Blumig, grüne Geschenke
    von Ihrem Gärtner & Floristen mit persönlichem Touch.
   4.07. CEJH-Pressemitteilung. Junggärtner versetzen Bäume –Großbaumverpflanzung am 16. Juli
    2014 in Dießen am Ammersee im Rahmen des europäischen Junggärtner-Kongresses 2014
   22.08. Junggärtner starten auf eine sommerliche Entdeckungsreise – Der Kurpark in Mondorf –
    auf den Spuren von Edouard François André.
   08/09.2014 CEJH-Kongress 2014 – München, Allgäu, Schwaben, Freising – Olympische
    Superlative in allen Disziplinen – Junggärtner versetzten Bäume – Großbaumverpflanzung in
    Dießen am Ammersee im Rahmen des europäischen Junggärtner-Kongresses 2014
   29.08. Gärtnerschüler/Innen des LTA Ettelbrück können im europäischen Vergleich mithalten
   05.09. Das städtische Amt für Parkanlagen „Service des Parcs“ der Stadt Luxemburg – ein
    gärtnerischer Hotspot auch im Sommer.
   24.& 31.10. Teil 1 & 2 Die ELCA – European Landscape Contrators Association - besuchten die
    unerwartete grüne Vielfalt des Großherzogtums Luxemburg.
   21.11. Adventsfestival der Floristikfachgeschäfte – die Floristen des Fachverbandes empfangen
    Sie zu einem stimmungsvollen Einkaufserlebnis
   12.2014 Erleben Sie die Vielfalt der Adventsfloristik – Adventsfestival der Floristikfachgeschäfte
   Die Feuerzangenbowle 2014 – homemade by Jonggaertner


                                                                                                         29
BERUFSAUSBILDUNG-MEISTERAUSBILDUNG- ZAHLEN 2013

Tabelle 1 VOR der NEUORDNUNG der Berufsausbildung - Fachwerker: Anzahl der Schüler, die von 2005 bis 2012
ihren Abschluss als CCM im Gartenbau bestanden haben

                                                    davon
                CCM      Horticulteur-Fleuriste   Pépiniériste-      Horticulteur-          Floriculteur
   Jahr
                            bzw. Fleuriste         Paysagiste         Maraîcher
      2005       10                 2                    8                 -                     -
      2006       11                 1                    9                 1                     -
      2007       17                 3                   14                 -                     -
      2008       14                 3                    9                 -                     2          30
      2009       23                 -                   20                 1                     2
      2010       12                 1                   11                 -                     -
      2011       12                 2                    9                 -                     1
      2012       8                  2                    5                 1                     -
      2013       23                 2                   19                 -                     2

Tabelle 2: 1 VOR der NEUORDNUNG der Berufsausbildung Anzahl der Schüler, die von 2005 bis 2012 ihren
Abschluss als CATP im Gartenbau bestanden haben AB 2013 werden nun die 1. DAP-Abschlüsse vergeben.

                                                   davon
                CATP/    Horticulteur-Fleuriste   Pépiniériste-     Horticulteur-           Floriculteur
    Jahr
                 DAP        bzw. Fleuriste         Paysagiste        Maraîcher
       2005       20                7                  11                 2                      -
       2006       28               12                  14                 2                      -
       2007       31                5                  24                 2                      -
       2008       31               11                  18                 2                      -
       2009       31                7                  21                 2                      1
       2010       40                4                  33                 2                      1
       2011       32                8                  22                 2                      -
       2012       40                7                  29                 3                      1
                                                        5                 2                      2
       2013       9                0
                                                    + 1 CATP

Den Meistertitel 2013 im Gartenbau erhalten 2014: 3 Kandidaten im Landschaftsbau.
Ausbildungszahlen 2014/2015:
                                                                                                                                 GARTEN-&
LANDSCHAFTSGÄ        10e                       11e                       12e                                13e              LANDSCHAFTSBA
    RTNER-                                                                                                                    U/BAUMSCHULE
 BAUMSCHULER
           DAP                                 01HP: 14                  02HP: 15                  0RHP:1                       Insgesamt 178
                           Vollzeit-Schule     2 Privatbetriebe          6 Privatbetriebe          1 Privatbetriebe            private Betriebe
                                               10 Gemeinden              9 Gemeinden
                                               2 Soziale Einrichtungen                                                         120
                                                                                                                               Ausbildungsplätze
                                                                                                                               unterteilt in:
                     00HPA: 9                  01HPA: 15                 02HPA: 8                  0RHPA: 3                   36 privatwirtschaftlich
                     1 Privatbetriebe                                                              1 Privatbetriebe           63 öffentliche
           DAP(A)                              5 Privatbetriebe          2 Privatbetriebe
                     3 Gemeinden                                         4 Gemeinden               1 Gemeinden,               21 sozial
                                               8 Gemeinden
                     5 Soziale Einrichtungen   2 Soziale Einrichtungen   2 Soziale Einrichtungen   1 Soziale Einrichtung

                                                                                                   0RHPPF: 4 (PIF)
                                                                                                   4 Gemeinden

              CCP    C0HP :20                  C1HP: 13                  C2HP: 15                  CRHP: 3
                     8 Privatbetriebe          2 Privatbetriebe          5 Privatbetriebe          3 Privatbetriebe
                     10 Gemeinden              7 Gemeinden               7 Gemeinden               0 Gemeinden
                     2 Soziale Einrichtungen   4 Soziale Einrichtungen   3 Soziale Einrichtungen   0 Soziale Einrichtung

Ausbildungsplätze 2014/2015 im Bereich Landschaftsbau-Baumschule                                            120

                                                                                                                             FLORISTIKFACHG
   FLEURISTE         10e                       11e                       12e                                13e                 ESCHÄFTE

                                                                                                                                Insgesamt 87
                                                                                                                               private Betriebe
              DAP
                     00HF: 2                   01HF:4                    02HF:3                                              14 Ausbildungsplätze
                     2 Privatbetriebe          2 Privatbetriebe          2 Privatbetriebe                                    unterteilt in:
                     0 Einzelhandel            2 Einzelhandel            1 Einzelhandel                                     10 privatwirtschaftlich
                                                                                                                            4 Einzelhandelsketten

              CCP    C0HF: 2                                             C2HF: 3                                                                   31
                     1 Privatbetriebe                                    3 Privatbetriebe
                     1 Einzelhandel
Ausbildungsplätze 2014/2015 im Bereich Floristik                                                             14

                                                                                                                             GEMÜSEGÄRTNER
   MARAÎCHER         10e                       11e                       12e                                                      EIEN

                                                                                                                                Insgesamt 25
                                                                                                                               private Betriebe
              DAP
                     Vollzeitschule            01HM: 3                   02HM: 5                                                           8
                                               2 Privatbetriebe          1 Privatbetrieb                                      Ausbildungsbetriebe
                                               1 Soziale Einrichtungen   4 Soziale Einrichtungen                             unterteilt in:
                                                                                                                            3 privatwirtschaftliche
              CCP                                                                                                           5 soziale Einrichtungen
                     C0HRF: 0                  C1HRF: 0                  C2HRF: 0

Ausbildungsplätze 2014/2015 im Bereich Gemüse                                                                8

                                                                                                      Teilweise in den       ZIERPFLANZENGÄ
 FLORICULTEUR        10e                       11e                       12e                           Floristen oder           RTNEREIEN
                                                                                                   kommunalen Betrieben
                                                                                                          integriert
              DAP                              01FC: 2                   02FC: 0
                           Vollzeitschule      1 Privatbetriebe                                                                            2
                                               1 Gemeinde                                                                     Ausbildungsbetriebe
                                               0 Soziale Einrichtungen                                                       unterteilt in:
                                                                                                                            1 privatwirtschaftliche
              CCP    C0HRF: 0                  C1HRF: 0                  C2HRF: 0                                           1 öffentlich

Ausbildungsplätze 2014/2015 im Bereich Zierpflanzenbau                                                       2

                                             TOTAL                                                 Apprenti(e)s :                              144
Erneuter Hinweise – APPEL
        Der Beruf des Floristen wird zum Handwerk (Liste B) –
           Änderungen im Bereich des Ausbildungsrechtes

                    Droit de former et d'établissement pour les entreprises-fleuristes
à la demande de la majorité des entreprises et suite au lobbyisme de notre fédération depuis 2010, la
profession de fleuriste est depuis la fin de l’année 2011 reconnue comme un métier artisanal
secondaire. Cette disposition rehausse définitivement et considère explicitement l’élément manuel de
la profession.

En conséquence, la plupart entre vous a été invitée par la Chambre de Métiers (CDM) de faire un
changement de votre autorisation d’établissement afin de pouvoir vous mettre en règle suite au droit
de former d’un apprenti(e) au cas d’intérêt.
C’est-à-dire le métier de fleuriste est maintenant d'un point de vue apprentissage, un métier relevant
de la CDM:
 http://www.legilux.public.lu/leg/a/archives/2013/0143/a143.pdf
http://www.legilux.public.lu/leg/a/archives/2010/0139/a139.pdf#page=3 - dont notamment l'article
3."3. Concernant les métiers et les professions relevant de la Chambre des Métiers, l’organisme de
formation doit être inscrit au rôle artisanal de la Chambre des Métiers. (..)"                            32

Comme suite, pour pouvoir bénéficier du droit de former, une des conditions à remplir par l'entreprise
formatrice est l'affiliation à la CDM. D'où la nécessité de changer d'autorisation. Pour ces démarches
administratives, le département Contact Entreprise au sein de la Chambre des Métiers (42 67 67-1) se
tiendra à votre entière disposition pour vous épauler. En plus, en tant que ressortissant de la Chambre
des Métiers vous auriez le droit de profiter d’une panoplie de formations continues proposées ainsi que
des conseils spécialisés notamment en droit de travail, gestion d’entreprise, etc.

Pour cette raison, je vous invite à vous mettre en règle suite à ce changement en vue de rehausser la
profession du fleuriste dans la société. Communiqué CDM & FHL
STRUKTUR DER FHL:
                                      Organisation der verbandsinternen Arbeit in Fachgruppen oder Arbeitsgruppen
         LOBBY                         mit verschiedenen Schwerpunkten & Projekten:

                                                                                                LOBBYARBEIT
                                      AUF REGIONALER &
                                 EUROPÄISCHER EBENE

                                              im interregionalen Verband, Synhortus, europäisch,
wirtschaftliche                               Interessenvertretung:

   Synhortus - regionaler Verband für den Produktions-& Dienstleistungsgartenbau im Saarland,
    Lothringen & Luxemburg
   Trinationaler Berufswettbewerb der Floristen im Saarland unter der Schirmherrschaft von Synhortus
   Mitgliederversammlung von Synhortus im Dreiländereck
   Partner-Meeting - Jährliches Treffen der Verbände, Berufsschulen & Kammern
    Initiator des regionalen Berufswettbewerbs der Floristen & der Begegnung der Berufsschulen.

                                     SYNHORTUS – Partner-Meeting WIR MACHTEN UNS AUF DEN WEG
                                                  Einladung ans SCHENGEN-LYZEUM
                                            am Montag, 01. Dezember 2014 um 16.00 Uhr

                                                                                                                     33
Seit Jahren arbeitet Synhortus mit den Kollegen in der Sar-Lor-Lux-Region
eng und erfolgreich zusammen. Schon traditionell treffen sich die Partner
dieser grenzüberschreitenden Zusammenarbeit einmal im Jahr mit allen,
die an dieser Zusammenarbeit beteiligt sind, um in der Region noch mehr
zusammenzuwachsen und den Austausch zu fördern. Mit SYNHORTUS
wurde die Organisation dafür geschaffen, aber nur durch Kontakte,
Austausch und gemeinsame Anstrengung kommt man dem gemeinsamen,
regionalen        Ziel, der Stärkung der grenzüberschreitenden
Gartenbauregion näher.

                                                             Um neue Kontakte zu schließen mit Organisationen,
                                                             die sich die grenzüberschreitende Zusammenarbeit
                                                             zum Ziel gesetzt haben, war Synhortus und seine
                                                             Partner 2014 zu Gast im Schengen-Lyzeum. Dort
                                                             werden seit 2007 deutsche und Luxemburger Schüler
                                                             von     der   fünften   Klasse    an    bis    zum
                                                             Hauptschulabschluss    und    weiter    bis    zum
                                                             Abitur/Diplôme de fin d´études secondaires
                                                             gemeinsam in Deutsch und Französisch unterrichtet.
                                                             Neben dem allgemeinbildenden Teil gibt es auch
einen berufsbildenden Zweig. Davon berichtete der Schulleiter des Schengen-Lyzeums, Herr Volker Staudt,
anschliessend folgte eine Schulbesichtigung sowie des Schulgartens. Traditionell tauschten sich die Partner über
die Entwicklungen wirtschaftlich, gärtnerisch und schulisch in den 3 Regionen aus.
durch die Mitgliedschaft im
europäischen Verband für
Garten-, Landschafts- &
Sportplatzbau, ELCA

                              Luxemburg
                              bzw. der
                              gärtnerische
                              Berufsverban
                              d – FHL-
                              standen
                              2014 im
                              Mittelpunkt
                              des
                              Verbandsges
                              chehens auf
                              europäischer
                              Ebene, da im
                              Frühling nur
                              eine
                              Präsidiumssit
                              zung der
                              Mitgliedsver
                              bände in
                              Wien
                              stattfand
                              sowie 2         34
                              Geschäftsfüh
                              rerkonferenz
                              en, fand das
                              einzige
                              Treffen des
                              ELCA-
                              Präsidiums-
                              sowie
                              Arbeitskreis
                              der Betriebe
                              in
                              Luxemburg
                              vom 16. bis
                              19. Oktober
                              statt wie der
                              folgende
                              Artikel
                              beschreibt:
35
36
37
Zukunfts-
      Projekt
   GARTENSCHAU

2013: Standort-& Terminfixierung

Gartenschauen & regionale Großereignisse 2013-2021 Die Termine 2013-2021 als Download. Unter
www.gaertner.lu

                                                                                               38
2014: im Mai erfolgte die Beauftragung zur Ausschreibung zur Machbarkeitsstudie zu LUGA 2020 mit dem Ansatz
der Renaturierung des Pétrusse-Tals als Anlass mit der Zielsetzung der interministeriellen Arbeitsgruppe:
Vorhandene und zukünftige Nutzung der Grünflächen als Flächen für eine temporäre Gartenschau in Luxemburg
(LUGA 2020) mit der Integration der Renaturierung um Pétrusse-Tal.

                                                                                                              39
Einführung des Labels"Heck vun hei" seit 2012
                                                     http://www.gaertner.lu/gartenwelten/service/

   fanden 3 Sitzungen der interdisziplinaren Projektgruppe des Ministeriums für Nachhaltigkeit zur
    Förderung gebietseinheimischer Hecken und Sträucher in Zusammenarbeit mit den Luxemburger
    Baumschul-Unternehmen – Heck vun Hei statt. Zwei Termine waren die laut
    Zertifizierungsabkommen festgelegten jährlichen Treffen des Begleit – Vorstandes mit allen Partner-
    Baumschulen sowie Projektpartnern. Ein Termin fand mit der Verwaltung für öffentliche Bauten
    statt um auf das bestehende Label hinzuweisen und aufmerksam zu machen.

21.05.2014 Erfassung des zukünftigen Forschungsbedarfs in der Landwirtschaft, Weinbau und
Gartenbau im Bereich Forschung, Wissenstransfer und –Austausch in die Branche.

                      ORIENTIERUNG DER FORSCHUNG IM GARTENBAU 2014-2020
Fédération Horticole Luxembourgeoise B.P. 65 L-8001 Strassen Tél : +352 31 38 76 31 fhl@lwk.lu

    1. Einleitung :                                                                                       40
Da der Prozentsatz an in Luxemburg produzierten Obst und Gemüse weniger als ein Prozent des
Verbrauchs beträgt, birgt die gartenbauliche Produktion ein unverkennbares Potential nicht nur für rein
gemüseproduzierende Betriebe sondern auch für landwirtschaftliche Betriebe, welche Flächen und den
Boden als produktionstechnische Ressource besitzen und kennen.
Darüber hinaus ist im Hinblick auf die kommenden gesetzlichen Regelungen sowie die
Konkurrenzfähigkeit der landwirtschaftlichen Produkte in einem globalen Markt der Kontext Umwelt,
Nachhaltigkeit, Verbraucherschutz, Lebensmittelsicherheit, Klimawandel essentiell als zukünftige
Herausforderungen zu betrachten. Weitere Aspekte, welche im Bereich der landwirtschaftlichen
Lebensmittelproduktion an Bedeutung gewinnen werden sind die
Ökologie und die Wirtschaftlichkeit sowie unter dem Aspekt des
Verbraucherschutzes       und      Lebensmittelsicherheit    die
Rückverfolgbarkeit bis zum Produzenten, welches als Trend
einer steigenden Nachfrage an national, regional
produzierten Lebensmitteln sprich Obst und Gemüse und
darüber hinaus sonstigen landwirtschaftlichen Produkten
bezeichnet werden kann.                                              PROJEKT-DURCHFÜHRUNG
                                                                                   & KOORDINIERUNG:
Sie können auch lesen