Tag des offenen Denkmals - Magazin zum

Die Seite wird erstellt Linus-Maximilian Burkhardt
 
WEITER LESEN
Tag des offenen Denkmals - Magazin zum
Magazin zum
Tag des offenen Denkmals®
Motto 2022 KulturSpur. Ein Fall für den Denkmalschutz
Expertenteams bei der Arbeit Untersuchungsmethoden der Denkmalpflege
Wenn Denkmale geopfert werden Ein Kommentar

                                                                        11. 9.
                                                                       2022

                                                                                 Domherrenhaus in Meißen ©Stephanie Bogin

Entdecken Sie Denkmale vor Ort und digital
www.tag-des-o­ffenen-denkmals.de
Tag des offenen Denkmals - Magazin zum
Anzeige
Tag des offenen Denkmals - Magazin zum
Grußwort von Bundespräsident
Frank-Walter Steinmeier
Der Tag des offenen Denkmals hat längst eine eigene Geschich-    Denkmale geben nicht nur Auskunft über ihr eigenes Werden
te, an die es sich zu erinnern lohnt: In diesem Jahr findet er   und das der Orte, an denen sie stehen. Sie sind auch Zeitzeu-
bereits zum 30. Mal statt, und er zeugt immer wieder aufs        gen und oftmals auch Symbol oder Schauplatz bedeutender
Neue von der großen Begeisterung und anhaltenden Faszina-        historischer Ereignisse. Akribische und fundierte Forschung
tion der Menschen für unser kulturelles Erbe. Zum runden         kann helfen, Denkmale zu bewahren und zugleich Debatten
Jubiläum meinen herzlichen Glückwunsch!                          anzustoßen, ob und wie sie ergänzt oder weiterentwickelt
                                                                 werden sollten.
Unter dem Motto „KulturSpur. Ein Fall für den Denkmal-
schutz“ nimmt die Deutsche Stiftung Denkmalschutz in die-        Die Wahl Leipzigs als Eröffnungsort des Tages des offenen
sem Jahr die Denkmäler selbst unter die Lupe: Es geht um         Denkmals 2022 trägt diesem Verständnis Rechnung: Als Ort
die Frage, was wir aus der Untersuchung ihrer Bausubstanz        der DDR-Bürgerrechtsbewegung und der Umbrüche im Zuge
und ihrer historischen Entwicklung lernen können. Die heute      der Wiedervereinigung präsentiert sich die sächsische Groß-
zur Verfügung stehenden technischen Möglichkeiten helfen         stadt gleichermaßen als zukunftsorientiert und ihrem histori-
uns dabei, den Dingen auf den Grund zu gehen und herauszu-       schen Erbe verpflichtet.
finden, wann, wie und wo etwas geschehen ist. Dass es dafür
oft auch eine Form kriminalistischen Gespürs braucht, trägt      Zugleich gelingt es der Deutschen Stiftung Denkmalschutz
zum Reiz der Beschäftigung mit Denkmalen bei. Menschen           mit diesem Thema erneut, unser Verständnis des Denkmal-
aus vielen verschiedenen Fachdisziplinen, Haupt- und Ehren-      schutzes zu erweitern und versteinerte Geschichte lebendig
amtliche kümmern sich in unserem Land gemeinsam um den           werden zu lassen. Ich wünsche allen Besucherinnen und Be-
Denkmalschutz und die Denkmalpflege. Um diese wichtige           suchern in diesem Jubiläumsjahr spannende Einblicke und
Aufgabe bewältigen zu können, brauchen sie genaue Informa-       Ausblicke!
tionen über den aktuellen Zustand der Baudenkmale, über
ihre Bausubstanz und ihren kulturellen und historischen Hin-
tergrund.
                                                                 Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier

                                                                                                                                 ­­­­­­­3
Tag des offenen Denkmals - Magazin zum
Erlebniswelt
Denkmal
Gemeinsame Kulturerlebnisse fördern Gemeinschaft, Begeg-
nung und zwischenmenschlichen Austausch. Gerade in Zeiten,
in denen Menschen Zuflucht in einem neuen Land suchen, bie-
ten Kulturveranstaltungen wie der Tag des offenen Denkmals®
eine großartige Chance, um mehr voneinander zu erfahren und
einander besser kennenzulernen. Im besten Falle erzeugen sie
sogar ein Gefühl von „Angekommen-Sein“, wenn Gemeinsam-
keiten entdeckt werden. Dabei spielen Baulichkeiten eine zentra-
le Rolle. Denkmale sind Orte der Begegnung – sie sind Anker-
punkte, Orientierungshilfen und identitätsstiftend für das jewei-
lige Stadtviertel. Seit 1993 findet daher der Tag des offenen
Denkmals als deutscher Beitrag zu den European Heritage Days
statt, bundesweit koordiniert von der Deutschen Stiftung Denk-                  Restaurierung des Deckengemäldes im Leipziger Hôtel de Pologne
malschutz. Vor Ort öffnen sich Denkmale dank vieler Enga-
gierter als spannende Orte der Erkenntnis.                                      Unter dem Motto „KulturSpur. Ein Fall für den Denkmalschutz“
                                                                                können Sie sich am 11. September 2022 bundesweit auf Spuren-
                                                                                suche begeben. Die diesjährige Ausgabe des „Magazins zum
                                                                                Tag des offenen Denkmals®“ steht ganz im Zeichen dieser
                                                                                Spurensuche. Denn historische Narben, Ergänzungen oder
           Wer dahintersteckt                                                   Weiterentwicklungen erzählen viel über ein Bauwerk und die
           Die Deutsche Stiftung Denkmalschutz ist die größte private Ini-      Menschen, die in ihm arbeiteten und lebten (S. 6-9). Wie das
                                                                                Kulturevent basiert eine starke Denkmalpflege auf Gemein-
           tiative für Denkmalpflege in Deutschland. Sie setzt sich seit 1985
                                                                                schaftsleistungen vieler Akteure. Mit welchen – zum Teil inter-
           kreativ, fachlich fundiert und unabhängig für den Erhalt bedroh-     disziplinären – Methoden die Denkmalpflege heute sensati-
           ter Baudenkmale ein. Ihr ganzheitlicher Ansatz ist einzigartig und   onelle Erkenntnisse gewinnt, stellen wir Ihnen anhand von drei
           reicht von der Notfall-Rettung gefährdeter Denkmale, pädagogi-       ausgewählten Beispielen vor (S. 12-15). Außerdem gehen wir
           schen Schul- und Jugendprogrammen bis hin zur bundesweiten           der Frage nach Verlusten nach, wenn Spuren verschwinden,
           Aktion Tag des offenen Denkmals®. Rund 600 Projekte fördert die      weil Denkmale verändert oder gar abgerissen werden (S. 16).
           Stiftung jährlich, vor allem dank der aktiven Mithilfe und Spen-
                                                                                Jenseits des Titelthemas können Sie sich auf einen Überblick
           den von über 200.000 Förderern. Insgesamt konnte die Deutsche
                                                                                freuen: Die Highlights der Eröffnungsstadt Leipzig sowie ausge-
           Stiftung Denkmalschutz bereits über 6.000 Denkmale mit mehr          wählte Veranstaltungsorte beim diesjährigen Tag des offenen
           als einer halben Milliarde Euro in ganz Deutschland unterstützen.    Denkmals stellen wir Ihnen in unserer Rubrik „Denkmal-Lek-
           Doch immer noch sind zahlreiche einzigartige Baudenkmale in          türe“ vor. Und nicht zuletzt können Sie selbst aktiv werden bei
           Deutschland akut bedroht.                                            unserem Gewinnspiel, der großen Foto-Aktion „Denkmal-
                                                                                Schnappschuss“ oder als neues Mitglied der Gemeinschaft der
           Wir bauen auf Kultur – machen Sie mit!                               Denkmalfreunde in der Deutschen Stiftung Denkmalschutz!
           Mehr Information auf   w ww.denkmalschutz.de                         Viel Vergnügen beim Lesen und Ihren diesjährigen Denkmal-
                                                                                Erkundungen!
           Spendenkonto
           Deutsche Stiftung Denkmalschutz                                      Folgen Sie uns auf Social Media!
           IBAN: DE71 500 400 500 400 500 400                                         tagdeso­ffenendenkmals
           BIC: COBA DE FF XXX
                                                                                      tagdeso­ffenendenkmals
                                                                                      deutschestiftungdenkmalschutz

­­­­­­­4
Tag des offenen Denkmals - Magazin zum
Tag des offenen                                                                                                                     11.9.
Denkmals®                                                                                            Inhalt                         2022
KulturSpur.                                                                                          3   Grußwort
Ein Fall für den Denkmalschutz                                                                       4   Editorial
                                                                                                     5   Inhaltsverzeichnis
Zum Titelbild: Wiederentdeckte spätgotische
Wandmalerei im Meißener Domherrenhaus.
                                                                                                     6   KulturSpur. Ein Fall für den Denkmalschutz
                                                                                                         Motto 2022
Impressum                                                                                               Ihre Denkmal-Schnappschüsse
                                                                                                     10	
Herausgeber und Verleger:                                                                               Foto-Aktion 2022
Deutsche Stiftung Denkmalschutz
Schlegelstr. 1, 53113 Bonn
Tel. 0228 9091-0                                                                                        Expertenteams bei der Arbeit
                                                                                                     12	
Fax 0228 9091-109
info@denkmalschutz.de, www.denkmalschutz.de                                                             Untersuchungsmethoden der Denkmalpflege
Stand: Juli 2022
Redaktion: Sarah Wiechers, Jana Kipsieker, Ellen Bekker                                              16 Wenn Denkmale geopfert werden
Bildredaktion: Jana Kipsieker, Kilian Langmesser, Ellen Bekker
Autoren: Stefanie Kellner, Jana Kipsieker, Ellen Bekker, Kilian Langmesser,
                                                                                                        Ein Kommentar
Dr. Ursula Schirmer (Kommentar), Julia Greipl, Beatrice Haerig

Gestaltung: KLEINEFISCHE // Agentur für Konzept und Gestaltung                                       18 Miträtseln und gewinnen
Bildnachweis:
                                                                                                        Das Gewinnspiel zum Tag des offenen Denkmals®
Stefanie Bogin (Titel); Bundesregierung/Steffen Kugler (S. 3); M. L. Preiss/Deutsche Stiftung
Denkmalschutz (DSD) (S. 4, 12); Roland Rossner/DSD (S. 6, 8, 9, 16, 17, 21, S. 27 u., 30 o.
); Wolfgang Zimpel/DSD (S. 7 o.); Museum Alexandrowka (S. 7 u.); Mira Unkelbach/Hohe
                                                                                                     20 Unsere Geschichte
Domkirche Köln Dombauhütte (S. 9 u.); Hannes Grobe/AWI/CC BY-SA 2.5 via Wikimedia
Commons (S. 13 l.); Thomas Damm/CC BY-SA 3.0 via Wikimedia Commons (S. 13 r.); Kelten-
                                                                                                     	 So engagieren sich Menschen in der Denkmalpflege
welt am Glauberg/P.Odvody (S. 14); Martin Lehmann (S. 15); Sophia Kiorpe (S. 19); Kathrin
Klenner/DSD (S. 20); Pro Gröditz e. V. (S. 22); Beate Jeske (S. 23); Stadt Leipzig (S. 24); Hen-
ning Wetzel (S. 25); AK Gaskugel Freiburg/Jonathan Webb (S. 26 o.); Hans Grander (S. 26 u.);
                                                                                                        Willkommen in der Denkmal-Stadt Leipzig
                                                                                                     24	
rbb/Hanna Lippmann (S. 27 o.); Jens Meier, Bremen (S. 28 o.); Gerd Hachmann (S. 28 u.);                 Bundesweite Eröffnung 2022
Karin Gehrmann/DSD (S. 29 o.); K. Winger (S. 29 u.); Sparkasse KölnBonn/Volker Lannert
(S. 30 u.); Pascal Nachtsheim (S. 31 o.); Dr. Caroline Wolf (S. 31 u..); Paula Stötzer (S. 32 o.);
Catatine – Eigenes Werk CC BY – SA 4.0 (S. 32 u.); Barbara Schüßler (S. 33 o.); MS (S. 33 u.)        26 Kulturspuren in der Republik
Kontakt:                                                                                                Denkmal-Lektüre
Team Tag des offenen Denkmals®
Tel. 0228 9091-447
info@tag-des-offenen-denkmals.de

                                                                                                         Das bundesweite Programm hier entdecken:
                                                                                                             www.tag-des-offenen-denkmals.de

Gefördert durch die GlücksSpirale

                                                                                                                                                           ­­­­­­­5
Tag des offenen Denkmals - Magazin zum
Motto 2022

Spurensicherung der historischen Wandgestaltung auf Schloss Senden

Was originale Denkmalsubstanz
erzählen kann
Die Bausubstanz vieler Denkmale steckt voller Informationen.         frei, um die Vergangenheit lesen zu können. Wie viele Geschich-
Als Zeugen vergangener Zeiten bewahren Bauwerke wertvolle            ten Bauwerke erzählen, erleben seit 1993 jährlich Millionen
Spuren unserer Vorfahren. Mal sind sie auf den ersten Blick er-      Neugierige beim Tag des offenen Denkmals®. Mit dem Motto
kennbar, mal muss man sie mit wissenschaftlichen Techniken           „KulturSpur. Ein Fall für den Denkmalschutz“ lädt die
sichtbar machen. Um Spuren erkennen, aufdecken und korrekt           Deutsche Stiftung Denkmalschutz in diesem Jahr dazu ein, die
in den historischen Kontext einordnen zu können, ist ganz spe-       Details der Bausubstanz unter die Lupe zu nehmen. Welche
zielles Wissen und besondere Expertise nötig. Fachleute aus          Spuren haben sich im Material und am Bauwerk verewigt?
Naturwissenschaft, Bauforschung, Geschichtswissenschaft und          Und was verraten sie uns über die Vergangenheit, Gegenwart
Kunstgeschichte legen Spuren mit quasi forensischer Akribie          und für die Zukunft?

­­­­­­­6
Tag des offenen Denkmals - Magazin zum
Rätselhafte Zeichen im Fachwerk

                    Offensichtliche Spuren lassen sich in
                    Fachwerkhäusern entdecken. Dabei han-
                    delt es sich um Symbole, römische Zif-
                    fern oder Buchstaben, die meist das En-
                    de der Fachwerkbalken zieren. Doch
                    welche Botschaften stecken hinter die-
                     sen sogenannten Abbundzeichen? Sie
                     haben eine ganz praktische Funktion:
                     Zimmerleute markierten zusammenge-
                     hörende Bauteile nahe der Zapfenlöcher
                     für die endgültige Zusammenfügung                                                                 Abbundzeichen geben Au
                                                                                                                                                fschluss über Techniken
                      der Fachwerkkonstruktion. In der Werk-                                                                                                              der Zimmerleute.
                      statt wurden die Fachwerkbalken ein-
                      zeln bearbeitet und zurechtgesägt. Auf                              Montageanleitung. Damit sind Fachwerkbauten wohl die ersten Fertig-
                      dem Abbundplatz wurden sie probe-                                   häuser der Baugeschichte. Die Denkmalpflege nutzt dieses Wissen heu-
                      weise zusammengelegt, markiert und                                  te zudem, um nachträgliche Ergänzungen oder versetzte Balken zu iden-
                       erst auf der Baustelle zusammenge-                                 tifizieren. Auch für den Wiederaufbau sind Abbundzeichen hervorragen-
                       setzt. Dank des Kennzeichnungssys-                                 de Hilfestellungen: So bauten Freiwillige der Jugendbauhütten der Deut-
                       tems, das von Stockwerk zu Stockwerk                               schen Stiftung Denkmalschutz das Fachwerkhaus Frielendorf nach sei-
                       variieren konnte, dienten die umfang-                              ner Restaurierung erfolgreich im Marburger Stadtwald (HE) auf und
                        reichen Abbundzeichen als eine Art                                erkannten die Vorzüge des historischen Handwerks.

                        Spuren vergangener Lebensweisen
                                                                                                          Fundstücke oder schriftliche Quellen bilden ebenso wichti-
                                                                                                          ge Spuren der Vergangenheit. Durch sie können Experten
                                                                                                          der Denkmalpflege, Archäologie oder Geschichtswissen-
                                                                                                          schaft gemeinsam wertvolle Rückschlüsse auf das damali-
                                                                                                           ge Leben ziehen. Ein interessantes Beispiel: Heute gibt es
                                                                                                           rund 20 Apfelsorten im Handel. Boskop, Elstar und Pink
                                                                                                           Lady zählen wohl zu den bekanntesten Sorten. Üppiger
                                                                                                           fiel der Sortenreichtum in den Gärten der russischen Ko-
                                                                                                            lonie Alexandrowka (BB) in Potsdam aus, entstanden
                                                                                                            1826/27. Unter den rund 480 Obstsorten finden sich 365
                                                                                                            verschiedene Apfelsorten, mit klangvollen Namen wie
                                                                                                             „Purpurroter Cousinot“ oder „Himbacher Grüner“. Da-
                                                                                                             bei sind die Bestände in der Alexandrowka kein Einzel-
                                                                                                             fall: Deutschlandweit finden sich Gärten, in denen heute
                                                                                                             Pomologie (Obstkunde) betrieben wird, um den histori-
                                                                                                              schen Sortenreichtum wiederzugewinnen. Während es
                                                                                                              im 19. Jahrhundert gängige Gärtnerei war, ist es heute
                                                                                                              interessant für die Wissenschaft. Die Beschäftigung mit
                                                                      ka in Potsdam vor Sortenreichtum.        unserer Vergangenheit zeigt einmal mehr, wie wichtig
                                  der russischen Kolonie Alexandrow
Noch heute strotzen die Gär ten                                                                                altes Wissen für unsere Zukunft ist.

                                                                                                                                                                                         ­­­­­­­7
Tag des offenen Denkmals - Magazin zum
Motto 2022

                                                       A2 ist eine stumm   e Zeitzeugin des geteilten Deutschlands.
           Die Gedenkstätte Marienborn an der Autobahn

           Wandel in der Rezeption

                Durch ihre Langlebigkeit kommt es vielfach vor, dass                                 stelle auf der Autobahn A2 zwischen Hannover und
                 Denkmale gesellschaftliche Entwicklungen überdau-                                   Berlin, als Grenzübergang zwischen West- und Ost-
                 ern. Dabei erleben sie oft selbst Veränderungen. So                                 deutschland. Seit 1989 ist die Strecke frei passierbar.
                  erinnert ein Reiterstandbild, das einst zu Ehren ei-                               Das Bauwerk ist geblieben und hält als kultureller Lern-
                   nes Herrschers errichtet wurde, heute an eine his-                                ort die Erinnerungen an das geteilte Deutschland für
                    torische Persönlichkeit. Mahnmale beider Welt-                                   uns sowie die nachfolgenden Generationen wach. Ob
                     kriege verewigen die Namen gefallener Soldaten.                                 Reiterstandbild, Kriegsdenkmal oder Gedenkstätte – sie
                      Heute sind sie Gedenkorte für Politik und Ge-                                  alle haben gemein, dass sie als Zeitzeugen historischer
                       sellschaft. Die Gedenkstätte Marienborn (ST)                                  Ereignisse bis in unser heutiges Lebensumfeld wirken.
                        diente bis zum Fall der Mauer als Kontroll-

                                     Zeitschichten der Denkmalpflege

           Mit der Art, wie wir Denkmalen im Stadtbild oder im länd-
           lichen Raum begegnen, wandelte sich im Laufe der Zeit
           auch die Denkmalpflege. Zeugnisse einer „schöpferischen
           Denkmalpflege“ lassen sich z. B. hoch über dem Strebe-
           werk des Kölner Doms (NW) entdecken: Zwischen dem
           Blattwerk der gotischen Kathedrale tanzt ein Funkenmarie-
           chen. Neben der traditionellen Figur des kölnischen Karne-
           vals reihen sich zudem Politiker, Würdenträger sowie Fuß-                                                  Über den Dächern der Stadt tanzt im Strebewerk
           ballidole des letzten Jahrhunderts ein und erweitern damit                                                 des Kölner Doms ein Funkenmariechen.

­­­­­­­8
Tag des offenen Denkmals - Magazin zum
Motto 2022

                                                                                den originalen Dekor des Weltkulturerbes mit Ergänzungen.
                                                                                Dombaumeister Willy Weyres ermutigte 1944 bis 1972 die
                                                                                Bildhauer der Dombauhütte, die im Krieg zerstörten Werke im
                                                                                Zeitgeist neu zu entwerfen. Heute sieht die Denkmalpflege die-
                                                                                sen Ansatz wieder differenzierter.

                                                                                Spannend bleiben diese vielseitigen Kulturspuren allemal.
                                                                                Denn sie erzählen von unterschiedlichen Lebensumständen,
                                                                                gesellschaftlichen und technischen Entwicklungen oder sich
                                                                                wandelnden Nutzungskonzepten. Denkmale schlagen als Orte
                                                                                der Erinnerung Brücken in vergangene Zeiten, aus denen wir
                                                                                immer wieder lernen können. Entdecken Sie historische Bau-
                                                                                werke mit ihren faszinierenden Spuren als „Tat-Orte“ mensch-
                                                                                lichen Handelns beim diesjährigen Tag des offenen Denkmals
                                                                                und darüber hinaus.

                                                                                     Wollen Sie mehr erfahren über die spannenden Methoden und
                                                                                     wissenschaftlichen Spurensuchen der Denkmalpflege? Von Bohr-
                                                                                     kernen bis Treppenschnitten stehen viele Techniken bereit:
                                                                                         w ww.denkmalschutz.de/kulturspur
                                                                                     Weitere KulturSpuren zum Motto 2022 finden Sie unter:
                                                                                        w ww.tag-des-offenen-denkmals.de/blog
Der Kölner Dom gilt als Meisterwerk gotischer Sakralarchitektur,
                                                                 doch auch an
ihm hat die Zeitgeschichte Spuren hinterlassen.

                                                                                                                                                Anzeige

                                                                                                                                                      ­­­­­­­9
Tag des offenen Denkmals - Magazin zum
Foto-Aktion 2022

Wir suchen Ihren Denkmal-Schnappschuss
       1.
Schnappschuss aufnehmen                                        Unser diesjähriges Motto „KulturSpur. Ein Fall für den Denkmal-
                                                               schutz“ lädt Sie am Tag des offenen Denkmals® 2022 dazu ein, mit
Fotografieren Sie mit Ihrer Kamera oder dem Smartphone         Ihrer Kamera auf Spurensuche zu gehen. Wiederentdeckte Malereien,
Ihre Denkmal-Entdeckung zum Motto „KulturSpur. Ein             rätselhafte Inschriften oder Risse im Mauerwerk – historische Bau-
Fall für den Denkmalschutz“.                                   substanz birgt so manches Geheimnis. Spüren Sie selbst Kulturspuren
                                                               am Tag des offenen Denkmals auf und halten Sie diese in einem
                                                               Beweisfoto fest.
       2.
                                                               Kulturspuren erkennen und verstehen lernen
Foto uploaden                                                  Was verraten uns freigelegte Wandmalereien über die ursprüngliche
Laden Sie Ihren Denkmal-Schnappschuss auf unserer Web-         Ausstattung eines Denkmals? Wer hinterließ Symbole im Fachwerk
seite hoch und erklären Sie, was Sie an der Kulturspur fas-    und auf Werksteinen und Steinquadern? Was verraten uns Formen und
ziniert. Einsendeschluss ist der 12. September 2022. Alle      Beschläge von Fenstern? Narben im Mauerwerk, wie etwa Risse, Feuch-
Details zur Bildqualität und den Teilnahmebedingungen          tigkeitsschäden oder An- und Umbauten können wertvolle Indizien
finden Sie online.                                             für die Baugeschichte liefern. Oder erinnert ein Denkmal an eine Per-
           www.tag-des-offenen-denkmals.de/fotoaktion          sönlichkeit oder ein historisches Ereignis, das in die Geschichte ein-
                                                               ging? Entdecken Sie historische Bauwerke als „Tat-Orte“ menschlich-
                                                               en Handelns beim diesjährigen Tag des offenen Denkmals.
       3.
                                                               Viel Spaß beim Fotografieren!
Gewinnen
Unter allen Einsendungen wählt die Deutsche Stiftung
Denkmalschutz zehn eindrucksvolle Schnappschüsse aus
und veröffentlicht die ersten drei Gewinnerfotos mit den
persönlichen Eindrücken in der MONUMENTE, dem Maga-
zin der Deutschen Stiftung Denkmalschutz.

Tolle Preise erwarten alle Gewinnerinnen und Gewinner
von unserem Preisstifter, dem Online Fotoservice Pixum:
1. Platz: 	Ihren Schnappschuss als Wandbild auf Alu Dibond
           150 x 100 cm (Wert von rund 300 €)
           + Pixum Wertgutschein über 150 €
2. Platz: 	Ihren Schnappschuss als Wandbild auf Alu Dibond
           100 x 80 cm (Wert von rund 170 €)
           Pixum Wertgutschein über 100 €
3. Platz: 	Ihren Schnappschuss als Wandbild auf Alu Dibond
           90 x 50 cm (Wert von rund 120 €)
           Pixum Wertgutschein über 50 €
                                                               Versehen Sie Ihr Foto mit einem Denkmal-Filter in unserem Fotoge-
4. – 10. Platz: Einen Pixum Wertgutschein über 25 €
                                                               nerator und teilen Sie Ihren Schnappschuss auf Social Media mit den
                                                               Hashtags #TagdesoffenenDenkmals #KulturSpur #DeutscheStiftung-
                                                               Denkmalschutz .
Die Gewinnerinnen und Gewinner
benachrichtigen wir per E-Mail.                                    www.tag-des-offenen-denkmals.de/fotogenerator

­­­­­­­10
­­­­­­­11
Untersuchungsmethoden
der Denkmalpflege
Spuren finden, Beweise sichern, Indizien analysieren – Um die
Geschichte(n) von Denkmalen aufzudecken, müssen sie haargenau
untersucht werden. Dafür nutzen Expertenteams der Bauforschung
und Denkmalpflege raffinierte Techniken und spannende Unter-
suchungsmethoden. Entdecken Sie im Folgenden, wie mit Hilfe von
Bohrern, UV-Licht und Luftbildern faszinierende Geheimnisse
historischer Bauten gelüftet werden.

­­­­­­­12
Expertenteams bei der Arbeit

Bohrkerne und Bohrer für eine dendrochronologische Untersuchung             Martinskirche in Dautphe, Hessen

Bäume als Wissensspeicher
Datierung mit Dendrochronologie
in der Martinskirche
Er ist vermutlich der älteste Kirchendachstuhl in Deutschland:                                 zehn Bohrkerne. Zudem benötigt man zum Vergleich soge-
der Dachstuhl der Martinskirche im hessischen Dautphe. Seine                                   nannte Standardchronologien. Diese werden für jede Baumart
Eichenbalken sind wohl im Winter 1087/88 gefällt worden. Die                                   und Region mit zahlreichen Datensätzen aufgebaut. Sie basie-
Jahresringe im Eichenholz liefern alle nötigen Informationen                                   ren auf folgender Annahme: Bei guten Wachstumsbedingun-
zum Jahr der Baumfällung und damit zum wahrscheinlichen                                        gen sind die Jahresringe breiter, bei schlechten entsprechend
Baujahr. Diese Methode zur Altersbestimmung von Holz an-                                       schmaler. Das gilt für alle Bäume in einer bestimmten Gegend,
hand von Baumjahresringen nennt man Dendrochronologie.                                         weshalb sie etwa die gleiche Abfolge von unterschiedlich brei-
Wenn alle Jahresringe bis zur Rinde erhalten sind, kann das                                    ten Jahresringen aufweisen. Die Dendrochronologie half nicht
Fäll-Jahr und sogar die Fäll-Jahreszeit ermittelt werden. Was                                  nur bei der Datierung der Martinskirche. Sie ist eine der effek-
man unbedingt braucht: eine Probe des Holzes, die nicht im-                                    tivsten Methoden in der Bauforschung.
mer einfach zu gewinnen ist. In der Martinskirche reichten

791                                          1087                                             Anfang 16. Jahrhundert           1929
Erste Erwähnung des Ortes                    Fällung der Dachstuhl-Eichen                     Leonardo da Vinci erwähnt        Erste Aufstellung einer Jahresring-
Dautphe im Lorcher Codex                     für die Martinskirche                            die Jahresringe                  chronologie durch Andrew D. Douglass

                                                                                                                                                                      ­­­­­­­13
Museum Keltenwelt am Glauberg, Hessen                                                                                     Lebensgroße Sandsteinstatue des “Keltenfürsten
                                                                                                                          vom Glauberg“

Entdeckung aus der Luft
Sensationsfund am hessischen Glauberg
Es begann mit einem Flug über einen Acker und endete in ei-                             Im Jahr 2011 wurde schließlich an Ort und Stelle das Muse-
nem modernen Museum mit spektakulären Exponaten: 1986                                   um der Keltenwelt am Glauberg mit den herausragenden Ori-
konnten Experten auf einem Luftbild vom hessischen Glau-                                ginalfunden aus drei keltischen Herrschergräbern eröffnet.
berg eine kreisrunde Struktur, Relikte eines Grabhügels, aus-                           Die Luftbildarchäologie ist bereits relativ alt. Seit den 1920er
machen. Anschließende Ausgrabungen und geomagnetische                                   Jahren wird sie genutzt, um die Spuren vergangener Kulturen
Untersuchungen am Fuße des Berges ließen einen frühkelti-                               im Erdreich anhand von Konturen und Verfärbungen ablesen
schen Fürstensitz mit erstaunlichen Dimensionen zum Vor-                                zu können. Heute wird die zerstörungsfreie Prospektion auch
schein kommen. Als dann die lebensgroße Statue aus Sand-                                mit Drohnen durchgeführt. Die Vegetation wächst auf unter
stein des „Keltenfürsten vom Glauberg“ in direktem Umfeld                               der Oberfläche liegenden Mauern niedriger als über Gräben.
des Grabhügels entdeckt wurde, sprach man endgültig von ei-                             Winterbilder sind beliebt, denn Schnee taut auf Mauern schnel-
nem Sensationsfund. Seitdem wird am Glauberg kontinuier-                                ler als in Gräben. Die virtuelle Luftbildarchäologie nutzt mitt-
lich geforscht.                                                                         lerweile auch Satellitenaufnahmen oder Laserscans.

 Ca. 5500 v. Chr.                           5. Jh. v. Chr.                             1986                                           2011
 Seit der Jungsteinzeit ist der Glauberg    Kelten errichten auf dem Glauberg eine     zeigt ein Luftbild Konturen einer Graban-      wird das Archäologische Landesmuseum
 am Rand der Wetterau bis ins Mittelalter   Höhenburg. Drei keltische Krieger werden   lage, bei Grabungen entdeckt man 1996          „Keltenwelt am Glauberg“ mit Museum,
 besiedelt. Dann wird er jahrhundertelang   in reich ausgestatteten „Fürstengräbern“   den „Keltenfürsten vom Glauberg“.              Archäologischem Park und Forschungszen-
 landwirtschaftlich genutzt.                in Grabhügeln beigesetzt.                                                                 trum eröffnet.

­­­­­­­14
Wappen im Meißener Domherrenhaus mit (links) und ohne UV-Licht (rechts)

Der lichtscheue Adler
Mit UV-Licht im Meißener Domherrenhaus
Die meisten historischen Kunstwerke sind unvollständig über-                                  turdenkmal zu erfahren. Zu den bildgebenden Verfahren gehö-
liefert. Das sieht man oft auf den ersten Blick. Manchmal ahnt                                ren auch die Multispektralfotografie und die mobile Röntgen-
man aber gar nicht, was vielleicht auch noch erhalten ist. Zum                                fluoreszenzanalyse. Für die Restauratoren im Domherrenhaus
Beispiel ein Wappentier, das bei der Datierung eines Gebäudes                                 war es wichtig, die verwendeten Farbpigmente zu erkennen.
helfen kann. Wie im Domherrenhaus in Meißen: Dort ist ein                                     Nicht nur für die historische Einordnung, sondern auch für die
Adler im Wappen für Fachleute wie ein offenes Buch. Ans Ta-                                   passende Konservierungsmethode. Und dann bietet die digitale
geslicht kam er erst bei der Untersuchung mit UV-Licht. Diese                                 Visualisierung von Malereien noch einen weiteren Vorteil: Mit
Fluoreszenz-Analyse ist eine der strahlendiagnostischen Me-                                   3D-Simulationen lassen sich erhaltene Teile eines Kunstwerks
thoden, bei denen es darum geht, mit nur geringen Eingriffen                                  besser in einen Kontext bringen und diesen leichter verständlich
und ohne Entnahme von Proben möglichst viel über ein Kul-                                     machen. So wie im Domherrenhaus in Meißen.

1347                                vor 1485                              19. Jahrhundert                 1990er-Jahre                      2012
Bau des gotischen Teils des         Erweiterung und Wandmalerei-          Erste Beobachtungen von         Erste bildgebende Verfahren für   Ein Restauratoren-Ehepaar
Hauses durch Domherrn Nikolaus      en: Wappen-Adler und Heiliger         Fluoreszenz (kurze Emission     die Erforschung von Malereien     kauft das Haus und macht es
Eberhard                            Georg                                 von Licht)                                                        Besuchern zugänglich.

                                                                                                                                                                          ­­­­­­­15
Innenraum der St. Hedwigs-Kathedrale in Berlin vor der Zerstörung 2019

Unterschutzstellung als Rettung?
Wenn historische Spuren verschwinden
Er galt als Inkunabel der Nachkriegsarchitektur: der Innenraum           elemente eines außergewöhnlichen Gesamtkunstwerkes: den
der St. Hedwigs-Kathedrale in Berlin-Mitte, Sitz des Berliner            Tabernakel, Altar und Altarkreuz, die Fenster, drei Wandtep-
Erzbischofs, entstand in Ostberlin in Zeiten der Teilung der             piche und 14 Kreuzwegstationen entstanden.
Stadt als Symbol des Wiederaufbaus und der Zusammengehö-
rigkeit der katholischen Kirche in Deutschland in Zeiten des             2013 schrieb das Bistum anlässlich einer notwendigen Sanie-
Kalten Krieges. Der 1747 im Auftrag Friedrich des Großen von             rung gleich einen Architektenwettbewerb für eine Neugestal-
Georg Wenzeslaus von Knobelsdorff geschaffene Rundbau                    tung der Kirche sowie den Um- und Neubau des Gemeinde-
brannte im Zweiten Weltkrieg aus. Im Zuge des Wiederauf-                 und eines zusätzlichen Wissenschaftszentrums aus. Protest
baus 1952 bis 1963 wurde der Innenraum nach Plänen von                   und Entsetzen der Öffentlichkeit und der Denkmalpflege über
Hans Schwippert (1899–1973) gestaltet, dem Architekten des               den Siegerentwurf waren groß, denn dieser sah eine Schlie-
Bundeshauses in Bonn. Als „Meisterwerk der Baukunst der                  ßung der Verbindung zwischen Ober- und Unterkirche und in
fünfziger Jahre“ gefeiert, der die Liturgiereform des Zweiten            der Folge die völlige Zerstörung des Innenraums von Schwip-
Vatikanums vorwegnehme, bezog sich der schlichte Raum der                pert vor. Nachdem die Politik bereits auf eine gerichtliche
Oberkirche konsequent, bis hin zu seinen Bankreihen, konzen-             Überprüfung der Zulässigkeit der liturgisch begründeten Zer-
trisch auf den Altar. Eine aus dem Altar der Unterkirche mit             störung verzichtet hatte, unterstütze die Deutsche Stiftung
der Confessio für die Berliner Märtyrer Bernhard Lichtenberg             Denkmalschutz den Klageweg. Doch wurde dem Eigentums-
und Petro Werhun aufragende Stele mit Tabernakel bildete das             recht des Erzbistums Vorrang vor dem Urheberrecht der Künst-
Fundament des Hauptaltares. Sakrament und Bekennertum als                ler eingeräumt bzw. die Klagebefugnis generell verneint. Mit
Basis der modernen Kirche präsentieren sich dem Betrachter               den Abrissarbeiten im Innern 2019 ist nun eine wichtige Spur
augenfällig. Künstler aus ganz Deutschland entwarfen Einzel-             der Kirchen- und Kunstgeschichte auf dem Gebiet der ehemali-

­­­­­­­16
Kommentar

gen „Hauptstadt der DDR“ ausgelöscht. Dass ausgerechnet die                       Diskussion, in der Kommunalpolitik oder in Stiftungen wie
Kirche – unterstützt von der Politik – so wichtge „KulturSpu-                     der Deutschen Stiftung Denkmalschutz.
ren“ beseitigt, ist ein trauriger Höhepunkt.
                                                                                  In fast allen Landesdenkmalgesetzen werden Denkmale da-
Doch wie kann ein unter gesetzlichem Schutz stehendes Denk-                       durch definiert, dass ihre Erhaltung aufgrund ihrer geschichtli-
mal zerstört werden? Jahrelanger Verfall durch Leerstand, man-                    chen, künstlerischen, wissenschaftlichen oder städtebaulichen
gelnder Bauunterhalt, Spekulation auf steigende Grundstücks-                      Bedeutung von öffentlichem Interesse ist. Sie sind Zeugnis und
preise, der Ehrgeiz, sich in einem Neubau selbst ein Denkmal                      Erzeugnis der Vergangenheit zugleich. Sie stehen für die Ge-
zu setzen, Unkenntnis oder fehlende Kreativität und Visionen                      schichte der Menschen, der Städte, Siedlungen und Landschaf-
sind nur einige Gründe, die aus einem einst prächtigen Ge-                        ten oder für historische Arbeits- und Produktionsverhältnisse.
schichtszeugnis einen „Schandfleck“ werden lassen, für dessen                     In diesem Zeugniswert, vergleichbar einem Dokument oder ei-
Abriss sich schnell Unterstützung finden lässt. Nur ein star-                     ner Urkunde, liegt ihr unersetzlicher Quellenwert. Nachbauten
kes Denkmalschutzgesetz und eine starke Denkmalpflege so-                         oder Kopien können nicht mehr direkt auf die Vergangenheit
wie engagierte Denkmalfreunde können unser kulturelles Erbe                       der von ihnen ersetzten Zeugnisse befragt werden, sondern nur
erhalten. Denkmalämter müssen unabhängig auf der Grund-                           über die Nachschöpfung informieren. Sie haben allenfalls ei-
lage fachlicher und wissenschaftlicher Erkenntnisse agieren                       nen Bruchteil des historischen Zeugniswertes, sind doch nicht
können, gestärkt durch breites zivilgesellschaftliches Engage-                    nur heutige Werkzeuge und Materialien anders, sondern auch
ment, als Sachwalter für die kommenden Generationen. Bean-                        die Erfahrungswelt und Sichtweise aller an der Nachbildung
spruchte Sonderrechte für Eigentümergruppen, beklagte wirt-                       Beteiligten. Ihre „Spuren“ sind die der Wiederentstehungszeit,
schaftliche Unzumutbarkeit oder postulierte technische Sach-                      nicht die der historischen Entstehungszeit. Daher ist jeder Ver-
zwänge und verordnete Modernisierungsstandards liefern zu-                        lust eines Denkmals und seiner Kulturspuren unwiderruflich
nehmend Gründe, den Denkmalschutz aufzuweichen oder gar                           und schmerzhaft. Rund drei bis fünf Prozent des gesamten
aufzuheben und denkmalschädliche Veränderungen oder Ab-                           Baubestandes in Deutschland stehen unter Denkmalschutz –
riss zuzulassen. Denkmalpflege ist nur so stark, wie Bürger                       dieser karge Rest verdient jede Aufmerksamkeit und jeden
sich für ihr kulturelles Erbe stark machen: als Denkmaleigen-                     Einsatz – von uns allen!
tümer, in Vereinen und Bürgerinitiativen, in der öffentlichen

Modell für die Neugestaltung des Innenraums der Berliner St. Hedwigs-Kathedrale

                                                                                                               Veranstaltungstipp:
                                                                                                               Besuchen Sie das Nicolaihaus in
                                                                                                               Berlin - ein Haus der Deutschen
                                                                                                               Stiftung Denkmalschutz. Details
                                                                                                               zur Veranstaltung finden Sie im
                                                                                                               bundesweiten Online-Programm!

                                                                                                                                                 ­­­­­­­17
Anzeige
 Anzeige

­­­­­­­18
Gewinnspiel

Nehmen Sie teil am Gewinnspiel
zum Tag des offenen Denkmals !
Folgende Preise warten auf die Gewinnerinnen und Gewinner:
Hauptpreis: Zwei Übernachtungen im Seaside Park Hotel Leip-   Eines von drei Wissensspielen „Stadt, Land, Denkmal“. Eine   Fünf mal fünf Bildbände vom bekannten Bachem Verlag.
zig**** für 2 Personen. Hinter der denkmalgeschützten         Publikation aus dem MONUMENTE-Verlag.                        Freuen Sie sich auf das Kindersachbuch „Köl-
                                      Jugendstilfassade       www.monumente-shop.de                                        ner Dom – Wie geht das?“, das Kindersachbuch
                                      überrascht das über                                                                  „Denkmalpflege – Wie geht das?“, „Die kleine
                                                              Einen von zwei Stockschirmen „Merian Schmetterlinge“.
                                      100-jährige Hotel                                                                    illustrierte Architekturgeschichte der Stadt Köln“
                                                              Beflügelt bei Sonne und Regenwetter jeden Spa-
                                      mit modernem                                                                         und die Bildbände „Colonia Romanica Band 34“
                                                              ziergang. www.monumente-shop.de
                                      Art-Déco. Sie über-                                                                  und „Colonia Romanica Band 35“. www.bachem.de
                                      nachten im Superior     Genießertage in Göbel’s Vital Hotel – einem Jugendstil-
                                                                                                                           Eine hochwertige Vogeltränke. Mit ihrer reduzierten
                                      Doppelzimmer,           juwel Genuss, Wellness und Lebensfreude pur im
                                                                                                                           Gestalt passt diese Vogeltränke aus robuster Gra-
                                      genießen ein reich-     Harz. Erleben Sie im stilvollen 4-Sterne-Superior
                                                                                                                           nicium® Keramik zu jedem Gartenstil. Das raue
                                      haltiges Frühstücks-    Hotel Wohlfühl-Atmosphäre, entdecken Sie die
                                                                                                                           Material bietet Tieren sicheren Halt. Ein Edel-
                                      buffet und können       großzügige SPA- und Wellnesslandschaft mit
                                                                                                                           stahlständer hebt die Tränke vom Boden ab. Die
                                      im Wellnessbereich      traumhaftem Schwimmbad oder spazieren Sie
                                                                                                                           Vogeltränke ist Handmade in Germany, meister-
                                      entspannen. Erle-       durch den direkt angrenzenden Kurpark. Gewin-
                                                                                                                           lich gefertigt in der Keramikmanufaktur Denk in
                                      ben Sie die Stadt       nen Sie zwei Übernachtungen im Komfort-Dop-
                                                                                                                           Coburg. www.denk-keramik.de
                                      und lassen Sie Ihre     pelzimmer inklusive Verwöhn-Halbpension, ei-
                                      Seele baumeln im        nem Candle-Light Dinner, Begrüßungssekt, einer               Eine Übernachtung mit Frühstück für zwei Personen im
Seaside Park Hotel! www.parkhotelleipzig.de                   Flasche Wein auf dem Zimmer und kostenfreier                 Doppelzimmer im Hotel Börse in Görlitz. Das Palais
Guide für eine individuelle Stadtführung „Der Passagenrund-   Nutzung des Vitalis SPA während Ihres Aufenthal-             steht in der berühmten „Zeile“ mitten auf dem
gang in Leipzig“ (2h) Begeben Sie sich auf „Abwege“           tes. Weitere Infos gibt es unter www.vitalhotel.de           sagenumwobenen Untermarkt, dem Herz der
und entdecken Sie das einzigartige Passagen- und                                                                           Altstadt. Bereits zu Beginn des 14. Jh. ist hier ein
Hofsystem! Wandeln Sie unter anderem durch                                                      Freuen Sie sich
                                                                                                                           Markthaus erwähnt, das 1706 abgebrochen und
die prächtigste der Passagen, die Mädler Passage,                                               über zweimal zwei
                                                                                                                           durch einen Neubau ersetzt wurde.
durch den Barthels Hof, den ältesten erhaltenen                                                 signierte Plakate
                                                                                                                           www.boerse-goerlitz.de
Messedurchgangshof, und auch durch ganz neue                                                    des Davis Cup Teams
Passagen und Höfe.                                                                              und Porsche Teams          Zwei dreimonatige Clubmitgliedschaften bei der Confiserie
2 Leipziger Lerchen – das regionale Traditionsgebäck Diese                                      Deutschland von            Coppeneur. Die Confiserie Coppeneur stellt in ihrer
süße Spezialität erfreut seit dem 19. Jahrhundert                                               den Begegnungen            Manufaktur für Lebensfreude edle Schokoladen
den Gaumen! Die Bäckerei Kleinert stellt das Mür-                                               in 2021. Zusätz-           und Pralinen her. Drei Monate lang erhält der/die
beteigtörtchen traditionell und aus hochwertigen              lich erhalten Sie noch je eine Balldose mit Wilson-          Gewinner/in ein monatliches Clubpaket, mit saiso-
Zutaten wie Butter, Marzipan und einer Kirsch-                Tennisbällen der DTB 2.0 Tour. www.dtb-tennis.de             nalen Coppeneur Schokoladen und Pralinen.
fruchtfüllung her.                                                                                                         www.coppeneur.de
                                                              Eines von 10 Notizbüchern „Denk-mal-an Posaunenengel
Eines von drei Keks-Paketen. Die „Wittenberger Keks-          Türnich“. Notizen mit Kultur. Passen in jede Tasche.         Eine von drei Familienkarten für Schloss Drachenburg in
grüße“ enthalten eine Auswahl der bekannten klas-             www.monumente-shop.de                                        Königswinter. Das Gründerzeit-Museum Schloss
sischen Kekse, z.B. den Othello Keks, Hansa Keks,                                                                          Drachenburg mit seiner prachtvollen Parkanlage
                                                              Eines von drei Jahresabos der MONUMENTE, dem
den Kalten Hund oder Edelmürbchen. Wikana ist                                                                              macht einen Tagesausflug an den Rhein erlebens-
                                                              Magazin für Denkmalkultur der Deutschen Stif-
ein Familienunternehmen und produziert seit 1906                                                                           wert. www.schloss-drachenburg.de
                                                              tung Denkmalschutz. Die Abos enden ohne weite-
Süßes in der Lutherstadt Wittenberg. www.wikana.de            re Verpflichtungen automatisch nach einem Jahr.              Eine Weinprobe beim Ökoweingut Schütte. Mit Unverfro-
Zwei Übernachtungen mit Frühstück im Historik Hotel           www.monumente-online.de                                      ren unvergoren: Die etwas andere Saft-Wein-Probe!
Viktoria in Köln inklusive zwei Eintrittskarten                                                                            Haben Sie schon mal den sortenreinen Traubensaft
ins Schokoladenmuseum. Eine der imposantesten                                                                              desselben Weinbergs mit dem dazugehörigen
Großvillen Kölns, gebaut als das Musikhistorische                                                                          Wein probiert? Wir laden Sie zu einer Saft-Wein-
Museum um 1906, birgt heute das innovative Pri-                                                                            Probe ein, bei der Sie genau das tun können. Agnes
vathotel. Die denkmalgeschützte Architektur ist                                                                            Schütte ist mit Leib und Seele Ökowinzerin, aber
großzügiger Rahmen für die Annehmlichkeiten                                                                                ebenso schlägt ihr Herz für sortenreine Wein-
modernster Gastlichkeit.                                                                                                   Traubensäfte. Diese Säfte sind kein Nebenprodukt,
www.hotelviktoria.com                                                                                                      sondern Hauptdarsteller: Probieren und genießen
                                                                                                                           Sie die Geschmacksexplosion sortenreiner Trau-
Eine von sechs Publikationen aus dem Sandstein-Verlag.                                                                     bensäfte im Zusammenklang mit ihren vergorenen
Der Sandstein Verlag mit Sitz in Dresden wurde                                                                             Wein-Geschwistern.
1990 aus der Wendezeit heraus gegründet, um                                                                                www.oekowein-schuette.de
gesellschaftliche Debatten anzustoßen und zu
begleiten. Als unabhängiger Verlag verbinden wir              Eine von drei Familienkarten für den Baumwipfelpfad auf      Eine Barauszahlung der Gewinne ist nicht möglich.
heute einen kritischen Geist mit anspruchsvollem              Rügen. Das Naturerbe-Zentrum Rügen ist ein Na-               Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Die Deutsche Stif-
Design. Dabei leitet uns die Leidenschaft, kultur-            turerlebniszentrum in Prora auf Rügen. Es bietet             tung Denkmalschutz übernimmt keine Haftung für
historischen, künstlerischen und kunsthistorischen            einen Baumwipfelpfad mit einem Aussichtsturm                 evtl. Mängel an den Preisen. Ihre Daten werden nicht
Themen eine möglichst perfekte Form zu geben:                 „Adlerhorst“ sowie Erlebnisausstellungen, Füh-               an Dritte weitergegeben. Die Gewinnerinnen und Ge-
schön, lesbar, aufregend und informativ.                      rungen und Informationen zu den umliegenden                  winner werden schriftlich benachrichtigt. Bei mehre-
www.sandstein-verlag.de                                       Ökosystemen. www.baumwipfelpfade.de/nezr/                    ren richtigen Einsendungen entscheidet das Los. Teil-
                                                                                                                           nehmen können alle Personen ab 18 Jahren mit Wohn-
                                                                                                                           sitz in Deutschland. Einsendeschluss ist der
                                                                                                                           16.9.2022.
                                                                                                                                                                                 ­­­­­­­19
Das Mobile Team Fluthilfe im Ahrtal vor dem Alten Zunfthaus in Ahrweiler

Unsere Geschichte
Am Tag des offenen Denkmals® können Sie beim Blick hinter die Kulissen auch den
Menschen begegnen, die sich leidenschaftlich für Denkmale einsetzen. Drei Initiati-
ven stellen wir Ihnen stellvertretend vor.
­­­­­­­20
Unsere Geschichte

Das Mobile Team Fluthilfe
der Jugendbauhütten
Ihre Tatkraft ist beeindruckend, wo sie auftauchen, herrscht gute     Was war bisher der größte Erfolg?
Laune, und ihr Einsatz ist freiwillig: Die jungen Menschen der
                                                                      Ich weiß nicht, ob Erfolg das richtige Wort ist: Letzte Woche
Jugendbauhütten zwischen 16 und 26 Jahren bereichern schon
                                                                      haben alle Freiwilligen der Jugendbauhütte Niedersachsen
seit 1999 den Denkmalschutz. Gegründet wurden sie von der
                                                                      unser Mobiles Team unterstützt, die ihre Seminarwoche kur-
Deutschen Stiftung Denkmalschutz nach dem Vorbild mittelal-
                                                                      zerhand in mobile Fluthilfe verwandelt hatten. Wir helfen
terlicher Bauhütten, in denen gemeinsam gelebt und gearbeitet
                                                                      beim Rückbau, beim Ersatz von Holz der Fachwerkbauten
wurde. In Kooperation mit den Internationalen Jugendgemein-
                                                                      und bei der neuen Füllung der Gefache. Was wir mit 30 Per-
schaftsdiensten (ijgd) bildet das Freiwillige Soziale Jahr den
                                                                      sonen in fünf Tagen geschafft haben, war für alle sehr beein-
Rahmen ihrer Arbeit. In 16 Jugendbauhütten in der Bundesrepu-
                                                                      druckend. Ich kam kaum hinterher, Arbeitsmaterial zu be-
blik arbeiten die Freiwilligen in Einsatzstellen aus allen Arbeits-
                                                                      schaffen.
bereichen der Denkmalpflege. Sechs Wochen treffen sie sich in
Seminarwochen. Seit einigen Jahren sind auch mobile Teams im
Einsatz, die fachkundig begleitet immer da helfen, wo Hilfe be-       Welche positiven Auswirkungen hat Ihr Engagement?
sonders dringend gebraucht wird. So ist auch das Mobile Team          Da ist natürlich erst einmal der Wiederauf bau im Ahrtal, in
Fluthilfe an der Ahr eine wertvolle Unterstützung.                    dem man gar nicht weiß, auf welcher Baustelle man zuerst
                                                                      anfangen soll. Was aber fast noch wichtiger ist, ist die Hoff-
                                                                      nung, die unsere Freiwilligen für den Neuanfang verbreiten.
                                                                      Außerdem überlegen sich einige Eigentümer angesichts unse-
                                                                      rer Arbeit, ihr Haus unter Denkmalschutz stellen zu lassen.
                                                                      Dies ist im Ahrtal bisher noch viel zu selten der Fall. Wir set-
                                                                      zen hier tolle Impulse.

                                                                      Wenn Sie in die Zukunft blicken: Was möchten Sie noch
                                                                      mit dem Mobilen Team Fluthilfe der Jugendbauhütten
                                                                      erreichen?
                                                                      Was uns alle beglückt, ist den Fortschritt der Bauabschnitte
                                                                      zu sehen und mit ihnen die erleichterten Gesichter der trau-
                                                                      matisierten Denkmaleigentümer. Natürlich erzählen alle Be-
                                                                      teiligten auch in ihrem Umfeld davon. Mit der Begeisterung
                                                                      für die Arbeit verbreitet sich ganz nebenbei auch wieder das
                                                                      Wissen um alte Handwerkstechniken. Das ist absolute Moti-
                                                                      vation für die Zukunft. Wir hoffen, dass wir noch lange so
                                                                      weitermachen können.

                                                                        Bitte helfen Sie uns, zu helfen!
                                                                        Spendenkonto
                                                                        „Deutsche Stiftung Denkmalschutz”
                                                                        IBAN: DE71 500 400 500 400 500 400
                                                                        BIC: COBA DE FF XXX                             Jetzt spenden:
                                                                        Commerzbank AG
                                                                        Verwendungszweck: PR06737-01 X
                                                                        Hochwasserkatastrophe
Nelli Wotzke
Die studierte Geographin hat sich auf Lehmbau spezialisiert und         www.denkmalschutz.de/spende-hochwasser
begleitet als Fachanleiterin das Mobile Team Fluthilfe im Ahrtal.

                                                                                                                                    ­­­­­­­21
Schloss Gröditz mit dem Förderverein
Pro Gröditz e.V.
Schloss Gröditz, zwischen Bautzen und Görlitz gelegen, wur-
de 1222 das erste Mal urkundlich erwähnt. Als Adelssitz präg-
te es mit seiner Geschichte die Region. In der DDR als Tuber-
kulosekrankenhaus genutzt, verfiel es zusehends nach der po-
litischen Wende. Beat von Zenker, ein Nachfahre der 1945
enteigneten und deportierten Eigentümerfamilie, erwarb das
Anwesen mit dem großen Park und dem anliegenden Natur-
schutzgebiet Gröditzer Skala im Jahr 2006. In der Folge wur-
den die Handwerker vor Ort damit beauftragt, das Schloss
wieder herzustellen, sodass es mehrere Jahre einen Wirtschafts-
faktor darstellte. 2007 gründete er den Verein Pro Gröditz e. V.,
der für den Erhalt des Denkmal-Ensembles sorgt und es der
Öffentlichkeit als Kultur- und touristisches Ausflugszentrum
zur Verfügung stellt.                                                                                        Arbeiten am Sächsischen Schloss Gröditz

                                                                    men, die die Anlage auf Vordermann bringen und so der Öf-
                                                                    fentlichkeit als beliebtes Ausflugsziel erhalten können. Auch
                                                                    die Pilgerherberge und die kulturellen Angebote sind sehr be-
                                                                    liebt.

                                                                    Wenn Sie in die Zukunft blicken: Was möchten Sie noch
                                                                    mit Schloss Gröditz erreichen?
                                                                    Die Schlossanlage ist eine denkmalpflegerische Einheit mit
                                                                    viel Entwicklungspotential. Mein Ziel war es immer, aus dem
                                                                    Privateigentum ein öffentliches Objekt zu machen. Ich wün-
                                                                    sche mir, dass zukünftig die Deutsche Stiftung Denkmalschutz
                                                                    mit ihrer Expertise und ihrer Fördergemeinschaft eine Rolle
                                                                    spielt, mit dem Verein haben wir Gespräche für eine mögliche
                                                                    Treuhandstiftung begonnen. Die Sicherung meines Lebenswer-
Beat von Zenker zu Pommritz                                         kes wäre ein Geschenk an die Bevölkerung und die Region,
ist Schweizer Diplomat a.D. Er verknüpft und vernetzt Menschen,     das alle verdient haben.
um Schloss Gröditz und die Region vorwärts zu bringen.

Was war bisher der größte Erfolg?
Für mich liegt er auf der menschlichen Seite, nämlich dass aus
alten Steinen Freundschaften entstanden sind. Über das Schloss
und den Förderverein werden Menschen motiviert und in ihrer
                                                                      Retten Sie mit Ihrer Spende das „Schloss Gröditz”
Alltagshaltung positiv beeinflusst. Außerdem wird das Interes-        Spendenkonto
se der Jugend geweckt und gehalten, indem wir jährlich einen
Gröditzer Schlosspreis für außergewöhnliches Engagement an
                                                                      „Deutsche Stiftung Denkmalschutz”
der Freien Schule Weißenberg vergeben.                                IBAN: DE71 500 400 500 400 500 400
                                                                      BIC: COBA DE FF XXX                                       Jetzt spenden:
                                                                      Commerzbank AG
Welche positiven Auswirkungen hat Ihr Engagement?
Mit der Sanierung haben wir nicht nur ein Denkmal wieder-             Verwendungszweck: PR06735-01 X
hergestellt, sondern auch Nutzen und Arbeit sowie der Stadt           Schloss Gröditz
und der Region viel Aufmerksamkeit gebracht. Auf zwei Park-           www.denkmalschutz.de/spende-schloss-groeditz
seminaren im Jahr kommen über 20 Vereinsmitglieder zusam-

­­­­­­­22
Unsere Geschichte

Der Förderverein Wollspinnerei
Blunck e.V.
Inmitten von Bad Segeberg wurde ab 1852 Wolle gesponnen.
Noch heute kann der komplette Arbeitsprozess von der Wollwä-
sche über das Krempeln bis zum Spinnen und Zwirnen in den
historischen Räumen des ehemaligen Familienunternehmens
nachvollzogen werden. 2003 wurde der gesamte Komplex der
Wollspinnerei unter Denkmalschutz gestellt. Anfang der 2010er
Jahre wurde die Produktion aufgrund von Globalisierung und
technischer Entwicklung in der Textilbranche eingestellt. Seit
2008 werden das malerische Gebäudeensemble und der faszi-
nierende zum Teil 90 Jahre alte Maschinenpark vom Verein ge-                    Der Selfaktor – die wohl faszinierendste der zu restaurierenden Maschinen,
pflegt, der im Jahr 2019 das einzigartige Industriedenkmal                      die bei Führungen zeitweise wieder betrieben werden sollen.
kaufte.
                                                                                spinnerei im wahrsten Sinne des Wortes machbar ist. Die Mit-
                                                                                gliederzahl steigt. Bestehende Kooperationen, so mit dem Trä-
                                                                                ger des inklusiven Café-Restaurants „Spindel“ auf unserem
                                                                                Gelände und der Kulturszene vor Ort, werden vertieft. Und un-
                                                                                sere neue Öffentlichkeitsarbeit hat uns bekannter gemacht. Das
                                                                                alles macht Mut.

                                                                                Wenn Sie in die Zukunft blicken: Was möchten Sie noch mit
                                                                                der Wollspinnerei Blunck erreichen?
                                                                                Wir wollen ab Ostern 2025 mit dem Museum den einzigartigen
                                                                                Mix unseres „Juwels“, aus Produktion, Arbeiten und Wohnen
                                                                                der Industriegeschichte weitestgehend barrierefrei erlebbar ma-
                                                                                chen. Es soll ein lebendiger Erlebnisort werden, der zur „Spin-
                                                                                nerei“ von Ideen anregt und, wie früher Fäden, künftig Men-
                                                                                schen zusammenbringt, die sich mit historischen, kulturellen
Franz Thönnes (links)                                                           und Fragen der Zukunft befassen wollen. Neben der Daueraus-
setzt sich als Projekt-Botschafter ehrenamtlich mit dem Verein dafür ein, die   stellung des Betriebes sollen auch Schul- und Bildungsprojekte,
Wollspinnerei Blunck zu bewahren und zu einem attraktiven Ziel als lebendi-     Workshops, Sonderausstellungen und künstlerische Events statt-
ges Museum in der Region zu entwickeln. Neben ihm Friedrich-Georg Blunk,        finden, damit sich das Museum auch nachhaltig trägt. Bis dahin
Nachfahre der Unternehmerfamilie.                                               aber, muss noch viel gearbeitet und an Unterstützung gespon-
                                                                                nen werden.
Was war bisher der größte Erfolg?
Sicher sind die binnen eines Jahres eingeworbenen Fördermit-
tel nach der Machbarkeitsstudie von 2021 als größter Erfolg zu
                                                                                    Retten Sie mit Ihrer Spende das „Wollspinnerei Blunck”
betrachten, ohne die lässt sich nichts bewirken. Persönlich er-
freut es mich, dass die Wollspinnerei, die zwar im Zentrum                          Spendenkonto
liegt, aber bislang wenig wahrgenommen wurde, nun eine grö-
                                                                                    „Deutsche Stiftung Denkmalschutz”
ßere Anziehungskraft ausstrahlt. Inzwischen arbeiten über 14
ehrenamtlich Aktive mit sehr unterschiedlicher Expertise, von                       IBAN: DE71 500 400 500 400 500 400
Denkmalwissen über Fotografie bis Architektur und Technik,                          BIC COBA DE FF XXX                                                 Jetzt spenden:
im Projekt Museum Wollspinnerei.                                                    Commerzbank AG
                                                                                    Verwendungszweck: PR06736-01 X
Welche positiven Auswirkungen hat Ihr Engagement?                                   Wollspinnerei Blunck
Die größte Wirksamkeit ist, dass wir alle nach den ersten Erfol-                    www.denkmalschutz.de/spende-wollspinnerei
gen noch stärker davon überzeugt sind, dass das Museum Woll-

                                                                                                                                                                   ­­­­­­­23
Vor der Leipziger Oper, auf dem Augustusplatz findet der Festakt der Bundesweiten Eröffnung statt.

Leipzig eröffnet den
Tag des offenen Denkmals® 2022
                Prosperierende Großstadt mit
                beeindruckender Denkmalsubstanz
Was im Jahr 900 als kleine von den Slawen gegründete Sied-                                       den es bei der großen Eröffnungsfeier am 11. September 2022
lung beginnt, ist heute eine der denkmalreichsten deutschen                                      zu entdecken gilt.
Großstädte. Wie das Völkerschlachtdenkmal sind viele Bau-
werke über die Stadtgrenzen hinaus bekannt und zum Touris-                                       Bereits seit 1993 begeistern die vielen Denkmal-Engagierten
musmagnet geworden. Doch der Denkmalbestand verrät weit-                                         in der sächsischen Großstadt die Besucherinnen und Besu-
aus mehr: An der historischen Bausubstanz lässt sich der Auf-                                    cher am Tag des offenen Denkmals für die Denkmalpflege.
stieg Leipzigs zu einer bedeutenden Messe- und Buchbinder-                                       Insbesondere das breite bürgerschaftliche Engagement ist ein
stadt im späten 19. Jahrhundert ebenso wie die Entwicklung                                       Grund mehr für die Deutsche Stiftung Denkmalschutz, dass
zur leistungsfähigen Großstadt in der Weimarer Republik able-                                    Leipzig in diesem Jahr den Auftakt zu Deutschlands größtem
sen. Gerade dieser Stadtbildwandel macht Leipzig zu einem                                        Kulturevent gibt. Besonderes Augenmerk liegt neben dem dies-
faszinierenden Ort für die Bundesweite Eröffnung. So trifft                                      jährigen Motto „KulturSpur. Ein Fall für den Denkmalschutz“
das altehrwürdige Rathaus auf Henselmanns Uniriesen, der                                         auf der Würdigung der Fördervereine, Denkmaleigentümer,
bürgerliche Stadtteil Gohlis im Norden auf die Arbeitervier-                                     Restauratoren- und Architektenteams. Mit Herzblut und bei-
tel im Osten, der Johannapark auf Schrebergärten und unsa-                                       spielhaften Lösungen setzen sie sich für den Erhalt des histori-
nierte Fabrikbauten auf die erfolgreiche Sanierungsgeschichte                                    schen Leipzigs ein und geben am Tag des offenen Denkmals
der Baumwollspinnerei. Ein spannender Facettenreichtum,                                          ihre persönlichen Geschichten preis.

­­­­­­­24
Bundesweite Eröffnung

Veranstaltungstipps

Eröffnungsfeier auf dem Augustusplatz                      Denkmal erklingen lassen:
Den bundesweiten Tag des offenen Denkmals eröffnet         Grundton-D mit dem Ensemble FisFüz
die Deutsche Stiftung Denkmalschutz gemeinsam mit          Im Rahmen der Konzertreihe Grundton-D laden die
der Stadt Leipzig auf dem Augustusplatz mit einem feier-   Deutsche Stiftung Denkmalschutz und der Deutsch-
lichen Bühnen- und Kulturprogramm. Auf die Begrü-          landfunk anlässlich der Bundesweiten Eröffnung zu
ßung durch Ministerpräsident Michael Kretschmer, die       einem außergewöhnlichen Erlebnis ein: Im Alten Stadt-
Stadt Leipzig und die Deutsche Stiftung Denkmalschutz      bad Leipzigs nehmen Annette Maye an der Klarinette
folgt ein vielfältiges Bühnenprogramm mit Podiumsge-       und Murat Coşkun, begleitet von Muhittin Kemal,
sprächen, musikalischen Highlights, der Live-Premiere      Yaschar Coşkun und Malika Coşkun, Sie mit auf eine
des Drohnenflugvideos zur Bundesweiten Eröffnung und       musikalische Reise an die Schwarzmeerküste. Die Er-
kurzweiligen informativen Beiträgen rund um den Denk-      löse des Grundton D-Konzerts kommen dem Alten
malschutz in Leipzig. Auf dem Markt der Möglichkeiten      Stadtbad zugute – weitere Spenden werden begrüßt!
laden Mitmach-Aktionen, Info-Stände und ein gastrono-
                                                           11.9.2022 im Alten Stadtbad Leipzig, 17 Uhr
misches Angebot zum Verweilen ein.

11.9.2022, 10-17 Uhr

Schaubaustellen der Deutschen Stiftung
Denkmalschutz
Restauratoren- und Handwerkerteams bei ihrer Arbeit
am Denkmal über die Schulter schauen – dies ist bei den
Schaubaustellen der Deutschen Stiftung Denkmalschutz
in Leipzig möglich. Vom Lehmbau, über die Parkettver-
legung bis zu Steinmetzarbeiten, bieten die durch die
Deutsche Stiftung Denkmalschutz geförderten Maßnah-
men einen spannenden Einblick in die praktische Denk-
malpflege.

• Zimmermannsarbeiten an historischer Gartenlaube,
 Spinnereistraße 4
                                                           Auf den Schaubaustellen können Sie Denkmalpflege live erleben.
• Fassadenrestaurierung am Wohnhaus,
 Scharnhorststraße 2                                       • Steinmetzarbeiten an der Grabstelle Schelper,
• Lehmbauarbeiten am „Vollhardt-Haus“,                     Südfriedhof Leipzig
 Vollhardtstr. 12                                          • Restaurierung der Kassettendecke im UT Connewitz,
• Verlegung historischen Parketts in der                   Wolfgang-Heinze-Straße 12a
 Grieg-Begegnungsstätte Leipzig,                           • Wiederherstellung des historischen Gartens (Mitmach-Aktion),
 Talstraße 10                                               Richterstraße 4-6

Weitere Informationen zum Programm in Leipzig finden Sie online unter
    www.tag-des-offenen-denkmals.de/bundesweite-eroeffnung

                                                                                                                                      ­­­­­­­25
Denkmal-Lektüre

                                                                                                   Bi t t
                                                                                           I h r e m e p r ü f e n Si e
                                                                                                      B                    vo
                                                                                           Ö f f n u n e su c h d i e ö r t r
Spurensuche durch                                                                                      g s ze              lic he n
                                                                                                 d e r a n i te n a u f g r u n
                                                                                                            h a l te
                                                                                                     Pande nden
                                                                                                                                d

die Republik                                                                                                   mie

Ob Norddeutsche Windmühlen, Brandenburgische Schlösser, Bayerische Barockkirchen oder Zechen des Ruhrgebiets –
Deutschland strotzt nur so von eindrucksvollen Denkmalen. So unterschiedlich sie sind, haben sie eines gemeinsam: Sie
sind stumme Zeugen unserer Geschichte. Sieht man genau hin, offenbaren sich ihre Geheimnisse. Wir nehmen Sie mit auf
eine spannende Kulturspurensuche quer durch die Bundesrepublik. Erleben Sie die Denkmallandschaft Deutschlands
direkt vor der Haustür oder entdecken Sie historische Orte über die eigenen Ländergrenzen hinaus.

Baden-Württemberg

                                                        Gaskugel
                                                        Ein ungewöhnliches Baudenkmal befindet sich im schönen Freiburg im
                                                        Breisgau. Im Auftrag der Stadt wurde die Gaskugel von der Pintsch
                                                        Bamag AG als Notspeicher erbaut. 2019 stillgelegt und unter Denkmal-
                                                        schutz gestellt, ist sie ein stadtprägendes Wahrzeichen des Freiburger
                                                        Westens. Mit Herzblut engagiert sich ein bürgerschaftliches Netzwerk
                                                        für die Öffnung des Industriedenkmals.
                                                        Baujahr: 1964/65
                                                        Adresse: Dietenbachstraße 46, 79114 Freiburg
                                                        Besonderheiten zum Motto: Diese Kulturspur befindet sich in einem Nah-
                                                        erholungsgebiet am Stadtrand und zeugt von der Freiburger Industrie-
                                                        geschichte.

Bayern

Rundkapelle Altenfurt
Das Zentrum des historischen Gebäudeensembles am Leonard-Übler-Platz
ist zweifelsfrei die romanische Rundkapelle. Als Ort der Einkehr für Pil-
gerinnen und Pilger sowie Geistliche des Nürnberger Egidienklosters, als
Hofkapelle des Herrenhauses und zeitweise als Viehstall hat der Sakral-
bau eine wechselvolle Nutzungsgeschichte hinter sich. Nach einem Brand,
der das barocke Dach zerstörte, konnte die Kapelle 1952 glücklicherweise
mit neuem Dach wieder geweiht werden und ist heute eine Oase der Ruhe.
Baujahr: 12. Jahrhundert
Adresse: Leonhard-Übler-Platz, 90475 Nürnberg
Besonderheiten zum Motto: Unter den Farbschichten im Innenraum wurden
Fresken aus dem 13. Jahrhundert wiederentdeckt und dokumentieren
damit den originalen Dekor.

­­­­­­­26
Sie können auch lesen