STUTTGART KULTUR Hygge? Hoimelig! - Landesmuseum Württemberg

Die Seite wird erstellt Elias Heinemann
 
WEITER LESEN
STUTTGART KULTUR Hygge? Hoimelig! - Landesmuseum Württemberg
REGION
2018

       STUTTGART
       KULTUR                               Hygge?
                                           Hoimelig!
                                           Warum der dänische
                                         Supertrend in der Region
                                          Stuttgart schon längst
                                            zum Alltag gehört

           »Das Schöne an
         Stuttgart ist, dass
        es gar kein Plädoyer
            für eine Reise
         dorthin braucht«
         Schauspielerin Natalia Wörner
                 im Interview
STUTTGART KULTUR Hygge? Hoimelig! - Landesmuseum Württemberg
3

                                                                                                                                                                                                                                Hygge in der
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                       Voller Einsatz: Fotograf
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                       Roderick Aichinger (links)

                                                                                                                                                                                                                                Region Stuttgart
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                       beim Fotoshoot mit
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                       Schauspielerin Natalia
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                       Wörner an der Grabkapelle
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                       auf dem Württemberg.
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                       Ballett-Star Jason
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                       Reilly (links unten) hat
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                       er natürlich auch
                                                                                                                                                                                                                                                                                            t                                          fotografiert. Mehr zu
                                                                                                                                                                                                                                                                                    e Fac
                                                                                                                                                                                                                                                                             Hygg
                                                                                                                                                                                                                                                                                                  t tg a r t
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                       seiner Arbeit unter:

                                                                                                                                                                                                                                                                                          n S t u                                      roderickaichinger.com

                                                                                                                                                                                                                                                                       i n d e r R e g i o e c k e n g i bt,
                                                                                                                                                                                                                                                              Wa s e s l l e s zu entd nt e r:
                                                                                                                                                                                                                                                               n o c h a fa h r e n S i e u s t. d e
                                                                                                                                                                                                                                                                        er
                                                                                                                                                                                                                                                                               a r t-t     ouri
                                                                                                                                                                                                                                                                     stu t t g

                                                                                                                                                                                                                                                                                                               HIER BIN ICH ZU HAUSE                           4
                                                                                                                                                                                                                                                                                                               Natalia Wörner besucht mit uns besondere
                                                                                                                                                                                                                                                                                                               Stuttgarter Orte ihrer Kindheit

                                                                                                                                                                                                                                                                                                               UM DIE ECKE                                      8
                                                                                                                                                                                                                                                                                                               Wir haben die passenden Hotels zu jedem
                                                                                                                                                                                                                                Liebe Leserin, lieber Leser,                                                   Kultur-Highlight
                                                                                                                                                                                                                                die Dänen haben also angeblich herausgefunden, wie Glücklichsein
                                                                                                                                                                                                                                dauerhaft funktioniert. Dieses Prinzip nennen sie dann »Hygge« und             WURZELN SCHLAGEN                               10
                                                                                                                                                                                                                                verstehen darunter vor allem Entschleunigung, Gemütlichkeit und                Wie war das eigentlich, als Sie ankamen?
                                                                                                                                                                                                                                tiefes Wohlgefühl. In lauen Sommernächten wird draußen zusam-                  Drei Staatstheater-Mitarbeiter erzählen
                                                                                                                                                                                                                                mengesessen, gelacht und getanzt. Im Winter versammeln sich Lieb-
                                                                                                                                                                                                                                lingsmenschen um einen Kamin und essen Soulfood. Tja, und die                  SOULFOOD                                        14
                                                                                                                                                                                                                                Schwaben betrachten diesen Trend schon eine ganze Zeit lang und                Köche aus der Region verraten ihre
                                                                                                                                                                                                                                wundern sich. Hygge? Na, eher wohl: hoimelig. Das ist ein Wort, das            Geheimrezepte für Spätzle und Co.

STUTTGART
                                                                                                                                                                                                                                die Menschen aus der Region Stuttgart schon seit Jahrzehnten kennen
                                                                                                                                                                                                                                und zelebrieren. Genau deshalb legen sie ja auch so viel Wert auf das          DANKE, MAMA                                     16
                                                                                                                                                                                                                                große und vor allem großartige Kulturangebot in ihrer Heimat.                  So beeinflussten deren Mütter die Karriere
                                                                                                                                                                                                                                Wir möchten Sie mit diesem Magazin einladen, die hoimelige (aber               dieser fünf Museumsmitarbeiterinnen
                                                                                                                       T i te l foto : Ro d e ri c k A i c h i n g e r, I l l u s t rati o n : K at h a r i n a B o u r j a u
                                                                                                                                                                                                                                dennoch ziemlich aufregende) Region Stuttgart neu zu erfahren.
                                                                                                                                                                                                                                Gleich zu Beginn nimmt Sie die Schauspielerin und gebürtige Stutt-

INSPIRIERT
                                                                                                                                                                                                                                                                                                               DREHMOMENT                                      21
                                                                                                                                                                                                                                garterin Natalia Wörner mit auf einen Spaziergang zu den prägenden             Kunst trifft Industrie: fünf Projekte des
                                                                                                                                                                                                                                Orten Ihrer Kindheit. Außerdem erzählen Mitarbeiter aus den Staats-            diesjährigen Festivals der KulturRegion
                                                                                                                                                                                                                                theatern, wie herzlich sie im Schwabenland aufgenommen wurden.
                                                                                                                                                                                                                                Und natürlich erwarten Sie wie immer viele Tipps und Veranstal-                WIR SIND DIE NEUEN                              22
                                                                                                                                                                                                                                tungshinweise. Ob es Ihnen bei der Lektüre hoimelig zumute wird?               Intendantin Katrin Zagrosek und Chef-
                                                                                                                                                                                                                                Wir hoffen doch sehr!                                                          dirigent Teodor Currentzis stellen sich vor
Neue Perspektiven durch persönliche Begegnungen
                                                                                                                                                                                                                                Viel Spaß wünscht Ihre Redaktion                                               VERANSTALTUNGSKALENDER                          24
Das Stuttgart Convention Bureau ist Ihr lokaler Partner bei der Planung und Durchführung von Tagungen und Kongressen                                                                                                                                                                                           Die Kultur-Highlights aus der
in der Region Stuttgart. Neutral – Kundenorientiert – mit starkem Netzwerk und hoher Beratungskompetenz.                                                                                                                                                                                                       Region Stuttgart ab Herbst 2018
                                                                                                                                                                                                                                Mit der StuttCard genießen Sie freien Eintritt in alle

>>> Jetzt bestellen: Neuer Meeting Guide Region Stuttgart
STUTTGART KULTUR Hygge? Hoimelig! - Landesmuseum Württemberg
5

                     T E X T Gordon Detels   F O T O G R A F I E Roderick Aichinger

In den Schuhen von                                                                                               Frau Wörner, sagt Ihnen der Begriff »Hygge« etwas?

                                                                                                                 Klar, das ist doch ein dänischer Begriff, der im wei-
                                                                                                                                                                         Wie oft im Jahr sind Sie denn hier?

                                                                                                                                                                         Als ich 2012 den Film Die Kirche bleibt im Dorf und

  Natalia Wörner
                                                                                                                 teren Sinne für Gemütlichkeit steht. Im Übrigen,        2015 die Fortsetzung gedreht habe, war ich logi-
                                                                                                                 wussten Sie, dass die Dänen angeblich das glück-        scherweise oft hier, ansonsten würde ich sagen so
                                                                                                                 lichste Volk der Welt sind? Na ja, seiʼs drum.          zwei-, dreimal pro Jahr.

                                                                                                                 Hoimeligkeit, Hygge auf Schwäbisch sozusagen, ist
                                                                                                                 auf jeden Fall das Motto unseres Magazins. Passen
  Die gebürtige Stuttgarterin nimmt unseren Autor mit auf einen Spaziergang durch                                die Begriffe für Sie zu Stuttgart?                       »Das kulturelle Angebot
                                                                                                                                                                          Stuttgarts bewegt sich auf
das Stuttgart ihrer Kindheit. Ein Einblick in die Vergangenheit der Schauspielerin, aber
    auch ein Ausblick auf das vielseitige kulturelle Grundverständnis dieser Stadt                               Auf jeden Fall. Auch wenn ich mit 18 Jahren aus
                                                                                                                 Stuttgart weggezogen bin und seitdem nie mehr
                                                                                                                 dort gewohnt habe, ist Stuttgart nach wie vor für
                                                                                                                                                                          einem höheren Niveau als
                                                                                                                 mich meine Heimat, und darum hat die Stadt natür-        in vielen anderen Städten«
                                                                                                                 lich etwas Heimeliges. Aber ich kann das nicht
                                                                                                                 wirklich neutral beurteilen, dafür ist mein Blick auf
                                                                                                                 die Stadt zu nostalgisch. Ich sehe Stuttgart mit mei-
                                                                                                                 nen Kinderaugen, wenn Sie so wollen.                    Als wir Sie fragten, ob Sie Lust haben, mit uns einen
                                                                                                                                                                         Stadtrundgang durch Stuttgart zu machen, der Sie
                                                                                                                 Welches Stuttgart ist das Bessere, das von heute        an wichtige Stätten Ihrer Kindheit bringt, haben Sie
                                                                                                                 oder das aus Ihrer Kindheit?                            sofort zugesagt und gleich konkrete Orte genannt.
                                                                                                                                                                         Vielleicht gehen wir mal die Stationen durch, die wir
                                                                                                                 Dazu bin ich zu weit weg. Wenn ich heute nach           heute zusammen besucht haben.
                                                                                                                 Stuttgart komme, sehe ich natürlich die Verände-
                                                                                                                 rungen zu damals, die positiven und die weniger         Sehr gerne!
                                                                                                                 positiven. Ich sehe manches wehmütig, sehe Sachen,
                                                                                                                 die mir früher schon auf den Zeiger gingen. Ich sehe    Morgens waren wir am Theater am Faden. Sie waren
                                                                                                                 aber auch den Wohlstand der Stadt und als Folge         fünf Jahre alt, als es 1972 öffnete.
                                                                                                                 dessen unter anderem das kulturelle Angebot, das
                                                                                                                 sich auf einem höheren Niveau bewegt, als in vielen     Das Gebäude, das Theater, ist für Kinder eine über-
                                                                                                                 anderen Städten.                                        dimensionierte begehbare Wunschkiste, in der
                                                                                                                                                                         man sich verkleiden und verstecken kann und
                                                                                                                 Ist ein Besuch in Stuttgart immer noch etwas            natürlich ganz tolles, traditionelles Puppentheater
                                                                                                                 Besonderes für Sie?                                     sieht. Meine Großmutter war Puppenbauerin und
                                                                                                                                                                         -spielerin. Und Helga Brehme, die das Theater am
                                                                                           Natalia Wörner        Besonders auf jeden Fall im Sinne von einem Besuch      Faden einst gründete, war eine Freundin meiner
                                                                                           gehört fest zur       in eine Zeit, die mir immer noch ganz nahe ist. Ich     Mutter und meiner Großmutter. Entsprechend oft
                                                                                           Elite der deutschen
                                                                                           Filmlandschaft.
                                                                                                                 war kürzlich wieder mit meinem Sohn hier. Und es        war ich dort, einfach wunderbar! Dieser Ort ist wie
                                                                                           Auch international    ist jedes Mal aufs Neue schön, ihm zu zeigen, wo ich    eine zeitlose Märchenwelt. Ich habe es mehrfach
                                                                                           verzeichnet sie       herkomme. Ich übersetze ihm sozusagen meine             meinem Sohn gezeigt und auch er, obwohl aus einer
                                                                                           große Erfolge.        Kindheit ins Jetzt. Das fängt bei der Sprache an und    ganz anderen Generation kommend, hat sofort den
                                                                                           Zuletzt glänzte sie
                                                                                           in der US-Serie       hört beim eisenhaltigen Wasser im Kursaal Bad           dortigen Zauber gespürt. Dabei ist es für heutige
                                                                                           Berlin Station.       Cannstatt auf – das unter uns gesagt recht fürchter-    Verhältnisse ja doch recht analog, um es mal so
                                                                                           Auf dem Bild links    lich schmeckt, für den Nichtkenner (lacht), aber        zu formulieren.
                                                                                           ist sie vor der
                                                                                                                 eben Heimatgefühle in mir hochkommen lässt.
                                                                                           Stuttgarter Staats-
                                                                                           galerie zu sehen.                                                             Dann waren wir an der Liederhalle.
                                                                                                                 »Um Heimat zu verstehen, muss man sich von ihr
                                                                                                                 trennen«, haben Sie mal gesagt. Können Sie              Oh, habe ich dort viele Konzerte erlebt! Wenn ich
                                                                                                                 Stuttgart heute mehr lieben, weil Sie damals mit        jetzt anfange, die alle aufzuzählen, reden wir mor-
                                                                                                                 18 weggezogen sind?                                     gen noch.

                                                                                                                 Da bin ich mir ziemlich sicher. Ich glaube, ich wäre    Die Fantastischen Vier oder der Sänger Max Herre
                                                                                                                 nicht glücklich geworden in Stuttgart. Es war für       kommen wie Sie auch aus Stuttgart. Ist dann aber
                                                                                                                 mich damals keine Option zu bleiben, ich musste         eher nicht ganz Ihres, oder?
                                                                                                                 raus. Dennoch komme ich immer wieder gerne
                                                                                                                 zu Besuch.                                              Sagen wir so: Ich war diesen Sommer bei Pearl Jam.
STUTTGART KULTUR Hygge? Hoimelig! - Landesmuseum Württemberg
6                                                                                                                                                                                                                        7

                                                                                                                                                                                                 t
                                                                                                                                                                                         e Fac
                                                                                                                                                                                  Hygg

                                                                                                                                                                                                e i m e l i g ? st
                                                                                                                                                                              e l i       der H         ortes
                                                                                                                                                                                                                i
                                                                                                                                                                                    g o one t i k de s W un e in ig.
                                                                                                          Sie haben uns noch eine zweite Musikstätte
                                                                                                          genannt, den Kursaal Bad Cannstatt. Was macht                   i m
                                                                                                                                                                      H o g e n a u e P h S t u t tg a r t
                                                                                                          jenen Ort so besonders für Sie?
                                                                                                                                                                   Über d in der Regio gg e wa r'
                                                                                                                                                                           ie             n                   s
                                                                                                          Ich bin dort am Park aufgewachsen. Meine Mutter                 ch                   y
                                                                                                                                                                   m an si s t k l a r: H m m e r
                                                                                                          lebt übrigens immer noch in unserem Familien-
                                                                                                          haus. In diesem Park gibt es eine Musikmuschel.              E ins i i er sc hon i
                                                                                                          Dort fanden sonntags immer Jazzkonzerte statt, die                    h
                                                                                                          man im ganzen Park hörte. Diese Konzerte waren
                                                                                                          für mich familiäre Momente des Innehaltens: die
                                                                                                          Menschen, die Musik, ich als Kind, das dort in
                                                                                                          einem geschützten Rahmen rumtollte. Einfach ein        sagen können, das hätte man genauso zur Kenntnis
                                                                                                          toller Ausklang der alten und ein schöner Beginn       genommen. Ich wurde also nicht darin bestärkt,
                                                                                                          der neuen Woche.                                       man hat aber auch nicht versucht, es mir auszu-
                                                                                                                                                                 reden. Die Haltung war eher die: »Na, dann mach du
                                                                                                          Als weitere Station haben Sie uns die Staatsgalerie    mal.« Das war das Schöne in meinem Elternhaus,
                                                                                                          vorgeschlagen. Warum?                                  dieses Frei-entscheiden-Können.

                                                                                                          Dort war ich früher quasi täglich – gegenüber im       Wie bewerten Sie als Kulturschaffende denn das
                                                                                                          Königin Katharina Stift habe ich nämlich Abitur        heutige Angebot in Stuttgart?
                                                                                                          gemacht. Besuche in der Staatsgalerie waren ein        Auch wenn ich nicht den genauen Überblick habe,
                                                                                                          regelrechtes Ritual für mich. Tatsächlich bin ich      was wann wo stattfindet, so weiß ich doch sehr
                                                                                                          schon als junges Kind gerne in Museen gegangen,        wohl, wie vielfältig die Kulturszene, wie differen-
                                                                                                          nicht erst als junge Erwachsene.                       ziert, hochwertig und gewachsen das Kulturangebot
                                                                                                                                                                 ist. Großartige Konzerte, tolle Theater- und Ballett-
                                                                                                          Und zum Staatstheater respektive zum Ballett           aufführungen, super Ausstellungen. In Stuttgart
                                                                                                          haben Sie, wie ich weiß, eine ganz besondere           gibt es von allem nur das Feinste!
                                                                                    Ein ganzer Tag, ein
                                                                                    großes Interview,     Beziehung …
                                                                                    viele Bilder und                                                             Wo Sie jetzt eh schon damit angefangen haben,
                                                                                    immer gute Laune      Ja! Richard Cragun, ein gefeierter Tänzer damals,      beenden Sie doch Ihr Plädoyer, warum man
                                                                                    – Natalia Wörners
                                                                                                          der leider 2012 verstorben ist, war ein Freund mei-    Stuttgart besuchen sollte.
                                                                                    Spaziergang von
                                                                                    links nach rechts:    ner Familie. Er und andere Ensemblemitglieder
                                                                                    Theater am Faden,     waren ab und an zu Besuch. Dadurch bekam ich ei-       Ganz einfach: Das Schöne an Stuttgart ist, dass es
                                                                                    Liederhalle Stutt-    nen ganz engen Bezug zum Ballett und habe auch         gar kein Plädoyer für eine Reise dorthin braucht.
                                                                                    gart, Staatsgalerie
                                                                                    Stuttgart, die        damals selbst getanzt. Und natürlich habe ich mir      Die Stadt muss sich nicht anbiedern. Man muss sie
                                                                                    Grabkapelle auf       auch viele Inszenierungen angeschaut.                  sich nur anschauen und merkt sofort, dass sie einen
                                                                                    dem Württemberg.                                                             Besuch wert ist. Nicht zu vernachlässigen ist –
                                                                                                                                                                 natürlich – auch die schwäbische Küche. Ich bin ein
                                                                                                                                                                 großer Fan ihrer Klassiker, die sollte jeder probie-
                                                                                                           »Ich bin ein großer Fan                               ren. Und zuletzt ist auch die Landschaft in der

                                                                                                           der Klassiker der                                     Region toll, so hügelig mit mildem Klima.

                                                                                                           schwäbischen Küche«                                   Womit wir zum Schluss wieder bei Hygge wären.
    N at h a l i a Wö r n e r t rä g t L u is a C e ra n o a u s N ü r ti n g e n

                                                                                                                                                                 Genau, von Hygge zum Hügel. Sehen Sie!

                                                                                                          Hat Sie dieses kulturelle Umfeld in der Kindheit       Hügelig war es auch bei unserem letzten Stopp. Wir
                                                                                                          beeinflusst in der Entscheidung, auf die Bühne zu      waren an der Grabkapelle auf dem Württemberg
                                                                                                          gehen, wenngleich als Schauspielerin und nicht         mit atemberaubendem Blick auf Stuttgart.
                                                                                                          als Balletttänzerin?
                                                                                                                                                                 Das war – und ich schätze mal, ist auch heute noch
                                                                                                          Im weitesten Sinne sicherlich. Ich habe schon als      – ein Sehnsuchtsort für Teenager, ein ganz roman-
                                                                                                          Kind angemeldet, dass ich gerne Schauspielerin         tischer Platz. Auch wegen seiner Geschichte. Erbaut
                                                                                                          werden würde. Das wurde aber nicht ernst genom-        wurde sie nämlich um 1820 von König Wilhelm I.,
                                                                                                          men, sondern eher milde belächelt – auch weil ich ja   im Andenken an seine geliebte Frau Katharina, die
                                                                                                          nicht aus einer Schauspielerfamilie komme. Ich         in jungen Jahren überraschend starb. Sie ist somit
                                                                                                          glaube, ich hätte als Berufswunsch auch Pilotin        ein absolutes Zeichen der Liebe.
STUTTGART KULTUR Hygge? Hoimelig! - Landesmuseum Württemberg
8                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                              9

                    Ecke
                                                                  Die Region Stuttgart hat einiges in Sachen Ausflugszielen zu bieten.                                                                                                                                                                            11.
Um die                                                            Damit Sie keine Zeit für die Anfahrt verschwenden müssen, haben
                                                                  wir Ihnen fußläufig zu erreichende Hotels gleich mit herausgesucht                                                                                                                                                                             Apothekergarten im Kurpark
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                 Bad Liebenzell
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                 Auf rund 1200 Quadrat metern werden in
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                 dieser Oase heimische Arznei- und Heil-
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                 pflanzen angebaut und mittels Schautafeln
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                 erklärt. Atmosphärisch: die regelmäßigen
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                 Lichterfeste im Kurpark.
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                 tourismus-bad-liebenzell.de
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                   G EHZEI T 7 Minuten
                                        1.                                                                                                                                                                                                                                                                               Hotel Koch, hotelkoch.com,
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                 DZ ab 75 Euro
                                     Porsche Museum
                                     Nicht nur wegen seiner mobilen Ausstellungs-
                                     stücke sehenswert, sondern auch wegen
                                     seiner Architektur: Auf drei Säulen positioniert,                                                                                                                                                                                                                           10.
                                     scheint es beim ersten Betrachten zu
                                     schweben. porsche.de/museum                                                                                                                                                                                                                                                 Rundf lug ab Kirchheim
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                 unter Teck
                                        G E H Z E I T 14 M i n u te n
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                 Vom Flugplatz Hahnweide in Kirchheim unter
                                             Hotel Neuwirtshaus,                                                                                                                                                                                                                                                 Teck werden Rundflüge über die Hügel
                                     hotel-neuwirtshaus.com, DZ ab 85 Euro                                                                                                                                                                                                                                       der Region Stuttgart angeboten. Highlights:
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                 Burg Teck und Burg Hohenneuffen von oben.
      2.                                                                                                                                                                                                                                                                                                         de.wingly.io
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                   G E H Z E I T 3 0 M i n u te n
    Mercedes-Benz
    Museum                                                                                                                                                                                                                                                                                                               Ateckhotel, ateckhotel.de,
    Schon der Einstieg in die Welt                                                                                                                                                                                                                                                                               DZ ab 129 Euro
    des schwäbischen Sterns
    beginnt spektakulär – mit einer
    Aufzugsfahrt in den 9. Stock
    des futuristischen Gebäudes.                                                                                                                                                                                                                                                                                  9.
    Noch mehr Zukunftsmusik
    gibt's bei den Formel-1-Boliden.                                                                                                                                                                                                                                                                             Literaturspaziergang
    mercedes-benz.com/museum                                                                                                                                                                                                                                                                                     in Murrhardt
      G E H Z E I T 9 M i n u te n                                                                                                                                                                                                                                                                               Jetzt schon vormerken: Am
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                 21.10. führt Eva Dambacher durch die
            Hotel Hilton Garden                                                                                                                                                                                                                                                                                  Welt von F.W.J. Schelling und seiner
    Inn Stuttgart Neckarpark,                                                                                                                                                                                                                                                                                    Entourage. Ganz unter dem Motto: »Zwei
    hiltonhotels.de, DZ ab 130 Euro                                                                                                                                                                                                                                                                              Teufelsweiber, ein Philosoph und ein
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                 verrückter Dichter im Schwäbischen Wald.«
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                 murrhardt.de
     3.                                                                                                                                                                                                                                                                                                            G EHZEI T 1 Minute

    Jazzopen                                                                                                                                                                                                                                                                                                             Hotel Sonne-Post,
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                 hotel-sonnepost.de, DZ ab 95 Euro
    Ein Festival der Superlative: über 40Œ000
    Zuschauer, mehr als 60 Acts
    in elf Tagen auf sieben Bühnen vom
    Schlossplatz bis zur Scala Ludwigsburg.                                                                                                                                                                                                                                                                       8.
    Natürlich nicht nur Jazz, sondern auch
    Soul, Pop, Rock und Blues. jazzopen.com
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                 Ludwigsburger
      G E H Z E I T 5 –1 5 M i n u te n i n S t u t t g a r t                                                                                                                                                                                                                                                    Schlossfestspiele
            Althoff Hotel am Schlossgarten,                                                                                                                                                                                                                                                                      Jetzt schon an die Zuschauer von morgen
    hotelschlossgarten.com,                                                                                                                                                                                                                                                                                      denken: Seit 2018 gibt’s zusätzlich einen
    DZ ab 162 Euro                                                                                                                                                                                                                                                                                               Familientag mit Musiktheater für Kinder
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                 und Jugendliche – Eltern dürfen auch mit.
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                 schlossfestspiele.de
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                   G EHZEI T unterschiedlich
     4.                                                                                                                                                                                                                                                                                                                  nestor Hotel Ludwigsburg, nestor-
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                 hotel-ludwigsburg.de, DZ ab 109 Euro
    Weissenhofmuseum im
    Haus Le Corbusier                                                                                                                                                                                                                                                                     7.
                                                                                                                                                              I l l u s t rati o n : K at h a ri n a B o u rj a u

    Le Corbusier und seine rationalen Visionen für                                        5.                                                                                                                         6.
    moderne Großstadtmenschen beeinflussen noch                                                                                                                                                                                                                                          Gottlieb-Daimler-Geburtshaus Schorndorf
    heute unsere Wohnästhetik. Zu Recht ein UNESCO-                                      Herrenberg                                                                                                                 Schauwerk Sindelfingen                                               Gottlieb Daimler wurde am 17. März 1834 über einer Back- und
    Weltkulturerbe. Tipp: Unbedingt einen Blick von der                                  Von der malerischen Stadt am Schönbuch führen verschiedene                                                                 Zeitgenössische Fotokunst wird aktuell in der Privat sammlung        Weinstube in der Höllgasse in Schorndorf geboren. Heute weilt
    Dachterrasse werfen. weissenhofmuseum.de                                             Radwege durch die Region – alle Schwierigkeitsgrade und Längen                                                             von Peter Schaufler und Christiane Schaufler-Münch gezeigt.          dort ein Museum. mercedes-benz.com/partnermuseen
                                                                                         sind vertreten. Bester Startpunkt ist der S-Bahnhof. herrenberg.de                                                         schauwerk-sindelfingen.de
      G EHZEI T 16 Minuten                                                                                                                                                                                                                                                                 G EHZEI T 4 Minuten
                                                                                           G E H Z E I T 9 M i n u te n                                                                                               G E H Z E I T 11 M i n u t e n
           ibis Stuttgart City,                                                                                                                                                                                                                                                                  Hotel an der Stadtmauer,
    accorhotels.com, DZ ab 75 Euro                                                                 Ringhotel Hasen, hasen.de, DZ ab 94 Euro                                                                                   Hotel Berlin, hotelberlin-sindelfingen.de, DZ ab 99 Euro   hotel-stadtmauer.com, DZ ab 109 Euro
STUTTGART KULTUR Hygge? Hoimelig! - Landesmuseum Württemberg
10                                                                                                                                                                                                                                                                                                 11
                                                                                                                                       t
                                                                                                                                 e Fac
                                                                                                                          Hygg

                                                                                                                                c h e n mit
                                                                                                                        M e ns u r ze ln
                                                                                                                                                                                                                                                »Was ich mache? Ich

                                                                                                                  0 0 0                                                                                                                         bin Ballerinenträger«,

                                                                                                        G u t 50 n d isc h e n Wtg a rt g e zo g e n
                                                                                                                                                                                                                                                sagt Jason Reilly und
                                                                                                                                                                                                                                                lacht. Offiziell liest

                                                                                                           a usl ä
                                                                                                                                                                                                                                                sich die Jobbezeich-
                                                                                                                                ut
                                                                                                                        ac h St
                                                                                                                         0 10 N
                                                                                                                                                                                                                                                nung des 38-Jährigen
                                                                                                                                                                                                                                                natürlich etwas
                                                                                                                  it 2
                                                                                                         sin d se
                                                                                                                                                                                                                                                anders. Der Kanadier
                                                                                                                                                                                                                                                ist Erster Solist
                                                                                                                                                                                                                                                und Kammertänzer am
                                                                                                                                                                                                                                                Stuttgarter Ballett.

                                Wir haben
                                                                                                                                                                                                                                                Was er an der Stadt
                                                                                                                                                                                                                                                liebt? Seine Kollegen
                                                                                                                                                                                                                                                und das Bier.

                               in Stuttgart
                                 Wurzeln
                                geschlagen
                                                                                                                                                                                                                                                die Geburt unserer Tochter Luna hat uns hier
                                                                                                                                                                                                                                                nur noch fester verankert. An Stuttgart sind
                                                                                                                                                                                                                                                der Hopfengeruch und die Hügel etwas ganz
                                                                                                                                                                                                                                                Besonderes. Ich liebe es, aus meinem Fenster
                                                                                                                                                                                                                                                zu schauen und zu sehen, wie sich die Häuser
                                                                                                                                                                                                                                                und die Bäume an den Hängen hochschlängeln.
                                                                                                                                                                                                                                                Außerdem ist die Stadt sehr gemütlich – wir
               Stuttgarter? Die fahren doch sicher alle Mercedes und essen den ganzen Tag Spätzle.                                                                                                                                              Kanadier würden »homey« sagen.
                    Um Schwaben ranken sich viele Klischees und auch ein paar kuriose Vorurteile.                                                                                                                                                  Manchmal vermisse ich es allerdings, in ei-
              Drei zugezogene Künstler der Stuttgarter Staatstheater erzählen, wie es ihnen erging,                                                                                                                                             nem großen Garten grillen zu können – das
                    als sie hier ankamen, wie sie die Region Stuttgart und ihre Menschen erleben.                                                                                                                                               gehört zu Kanada wie der Biergarten zu
                   Und warum sie hier eigentlich gar nicht mehr weg möchten. Spoiler: Es hat auch                                                                                                                                               Deutschland. Leider fahre ich nur alle zwei
                                        etwas mit schwäbischem Bier zu tun                                                                                                                                                                      Jahre zu meiner Familie. Während der Spiel-
                                                                                                                                                                                                                                                zeit ist es nicht möglich und während der Som-
                                                                                                                                                                                                                                                merpause werde ich oft eingeladen, als Gast
                                                                                                                                                                                                                                                woanders zu tanzen. Unsere Karriere als Tän-
                                                                                                                                                              Jason Reilly, Erster Solist
                                          T E X T Ruth van Doornik          F O T O G R A F I E Roderick Aichinger
                                                                                                                                                                                                                                                zer ist so kurz, da sagt man nicht Nein!
                                                                                                                                                              des Stuttgarter Balletts                                                             Ab September haben wir einen neuen Inten-
                                                                                                                                                                                                                                                danten – Tamas Detrich. Es wird spannend
                                                                                                                                                                                                                                                sein, mit uns unbekannten Choreografen zu

                                                                                                                                                              M
                                                                                                                                                                                                                                                arbeiten und an diesem Aufbruch teilzuhaben.
                                              D I E E R Ö F F N U N G S P R E M I E R E N D E R S TA AT S T H E AT E R                                                     eine Kindheit in Kanada war ziemlich normal:           Die Spielzeit beginnt mit dem Ballettabend Shades of White
                                                                                                                                                                           Ich wuchs mit zwei Brüdern und zwei Schwes-            – ganz klassisch also. Der Auftritt vereint drei völlig unter-
                                                                                                                                                                           tern am Stadtrand von Toronto auf. Zum Ballett         schiedliche Stücke von drei Meisterchoreografen. Höchst-
             Stuttgarter Ballett                                  Staatsoper Stuttgart                                      Schauspiel Stuttgart
                                                                                                                                                              kam ich, weil mein älterer Bruder kurz Unterricht nahm. Als         wahrscheinlich werde ich in George Balanchines Sinfonie
                                                                                                                                                              Sechsjähriger habe ich dort die älteren Jungs gesehen: Die          in C tanzen. Ich liebe dieses Stück. Es ist schnell, aber man
     Kaum etwas symbolisiert das                         Verbote haben es in sich. Meist                             Vögel von Wajdi Mouawad feiert
     klassische Ballett mehr als eine                    verleiten sie uns erst zum Übertreten                       am 16. 11. seine deutschsprachige        raumgreifenden Sprünge und die Drehungen – das sah total            muss präzise sein, es hat große Sprünge, und man muss viel
     Ballerina im weißen Tutu. Der Ballett-              der Grenzlinien, die sie ziehen. Und so                     Erstaufführung. Das Stück handelt        cool aus. Von da an wollte ich das auch machen.
     abend Shades of White ist eine
     Hommage an dieses Bild. Er vereint
                                                         ist die Bedingung, die Elsas (Simone
                                                         Schneider) wie vom Himmel gefallener
                                                                                                                     vom jungen Biogenetiker Eitan
                                                                                                                     aus Berlin, der sich im Lesesaal einer
                                                                                                                                                                 Eines Tages, ich war noch in der Ballettschule in Toronto,
                                                                                                                                                              hielt der Stuttgarter Intendant Reid Anderson ein Vortanzen
                                                                                                                                                                                                                                    Inzwischen ist die Stadt zu
                                                                                                                                                                                                                                    meiner Heimat geworden
     drei Stücke, die verschiedene                       Retter Lohengrin (Michael König)                            New Yorker Unibibliothek in Wahida
     Facetten des klassischen Balletts                   stellt, eine schwere Bürde: Er will für                     verliebt. Doch Wahida ist Araberin       ab. Ich war erst 15. Aber er hat mir auf der Stelle einen Vertrag
     zelebrieren – ein jedes in Weiß                     sie kämpfen, an ihrer Seite leben –                         und für Eitans Vater nicht akzeptabel.   angeboten. Wir einigten uns, dass es besser wäre, wenn ich
     gekleidet. In John Crankos Konzert                  sie aber soll nicht wissen wollen,                          Für seine Inszenierung konnte der        erst mal meinen Schulabschluss mache. Also habe ich den             partnern – es hat einfach alles! Als blutjunger Tänzer habe
     für Flöte und Harfe wird die gleich-                mit wem sie es zu tun hat. Richard                          neue Intendant Burkhard C. Kosminski
     namige Musik von Mozart spielerisch-                Wagners romantische Oper Lohengrin                          den Israeli Itay Tiran gewinnen,         Turbo eingelegt und kam 1997 mit 17 Jahren zum Stuttgarter          ich es zum ersten Mal mit einer hoch angesehenen Ballerina
     virtuos in Tanz umgesetzt. Herzstück                in der Regie des Ungarn Árpád                               der in seiner Heimat ein Theater-        Ballett. Das war eine Umstellung – allein schon durch die           aus unserem Ensemble – Sue Jin Kang – getanzt. Von ihr
     des Abends ist die Erstaufführung                   Schilling wählten der neue Stuttgarter                      und Filmstar ist und zuletzt mit Ben     Sprache.                                                            habe ich die Disziplin gelernt, dass ich, egal wie müde oder
     von The Kingdom of the Shades aus                   Opernintendant Viktor Schoner                               Kingsley drehte. Vögel wird in
     La Bayadère. Der Abend schließt mit                 und sein Generalmusikdirektor                               deutscher, hebräischer, arabischer
                                                                                                                                                                 Inzwischen ist die Stadt zu meiner Heimat geworden. Ich          kaputt ich bin, für das Publikum absolut alles geben muss.
     George Balanchines Sinfonie in C                    Cornelius Meister als Eröffnungs-                           und englischer Sprache mit deutschen     habe im wortwörtlichen Sinne Wurzeln geschlagen. Meine              Und dabei noch lächeln. Dieses Arbeitsethos versuche ich
     zu Georges Bizets Musik.                            premiere am 29. 09.                                         Übertiteln aufgeführt.                   Frau ist auch Erste Solistin beim Stuttgarter Ballett – und         jetzt den jüngeren Tänzern in der Kompanie vorzuleben.
STUTTGART KULTUR Hygge? Hoimelig! - Landesmuseum Württemberg
12

     M
                 eine Beobachtung ist, dass der Schwabe erst          Natürlich freue ich mich besonders auf die Begegnung mit                                      Der ungarische Regis-
                 einmal raus muss aus der Heimat und die Welt         Menschen, die mir wichtig sind: viele alte Freunde, meine                                      seur Árpád Schilling
                                                                                                                                                                     sieht sich selbst als
                 kennenlernen – aber dann kommt er auch gerne         Familie, aber auch das Stuttgarter Publikum. Und ich freue                                 Reisender. Jetzt kommt
     wieder zurück. Mit ein bisschen Distanz schaut man mit           mich auf die Zusammenarbeit mit den fantastischen Mitar-                                    der 44-Jährige für zwei
     frischem Blick auf seine Ursprünge und lernt die alte Hei-                                                                                                  Monate nach Stuttgart,
     mat neu schätzen. Und so ist es jetzt auch bei mir. Ich bin in
     Pfullingen aufgewachsen und nach der Schule war für mich
                                                                        Das Schauspiel Stuttgart war                                                                 um Richard Wagners
                                                                                                                                                                         Oper »Lohengrin«

                                                                        als Jugendlicher für mich
                                                                                                                                                                      zu inszenieren. »Als
     klar: Ich will erst mal nach New York und dort Schauspiel                                                                                                   etwas Besonderes habe
     und Regie studieren. Danach ging es für mich weiter nach                                                                                                     ich hier die Höflichkeit,
     München, Düsseldorf und zuletzt Mannheim.                          ein großer Anziehungspunkt                                                                   die Aufmerksamkeit
                                                                                                                                                                     wahrgenommen, die
        Mit der Intendanz am Schauspiel Stuttgart schließt sich                                                                                                     einem begegnet. Das
     für mich ein Kreis: Ich kehre an den Ort zurück, an dem die      beiterinnen und Mitarbeitern der Staatstheater. Als Famili-                                     ist sehr einladend.«
     ersten Berührungen mit Theater stattgefunden haben.              envater wird sicherlich die Wilhelma ein zentraler Ort für
     Das Schauspiel Stuttgart war als Jugendlicher für mich ein       mich werden. Ab und zu werde ich bestimmt auch im Stadion
     großer Anziehungspunkt. Die Peymann-Zeit habe ich sehr           sein. Ich bin nämlich ein großer Fußballfan.
     intensiv erlebt, und viele seiner Inszenierungen haben mich         Stuttgart ist eine kosmopolitische Stadt – nicht nur durch
     stark geprägt.                                                   die großen Wirtschaftsunternehmen, die die Region mit
                                                                                    der ganzen Welt verbinden. Die Internationa-
                                                                                    lität, die Stuttgart prägt, möchte ich auch im
                                                                                    Schauspiel abbilden: im Ensemble, in den
     Burkhard C. Kosminski,                                                         Regiehandschriften und im Spielplan. Die Zu-
     Intendant des Schauspiel Stuttgart                                              schauer dürfen sich auf Begegnungen mit den
                                                                                     Autorinnen und Autoren freuen, die für uns
                                                                                     schreiben werden. Mit dem im Libanon gebo-
                                                                                     renen, frankokanadischen Autor Wajdi Moua-

                                                                                                                                        M
                                                                                     wad, dessen Stück Vögel am Schauspiel Stutt-
                                                                                     gart seine deutschsprachige Erstaufführung                     eine Kindheit und Jugend verlebte
                                                                                     feiern wird, bin ich schon lange in Kontakt. Vö-               ich in der ungarischen Stadt Vác
                                                                                     gel ist zugleich Thriller und modernes Mär-                    am Donauknie. Sie gilt als bürger-
                                                                                     chen. Der Nahostkonflikt bildet den Hinter-        lich, mit starker katholischer Bindung. Auf
                                                                                     grund für eine Familiensaga, die sich über drei    dem Gymnasium wandte ich mich dem Schau-
                                                                                     Generationen und drei Kontinente erstreckt.        spiel zu. Dazu muss man wissen, dass im So-
                                                                                     Mit der Wucht einer antiken Tragödie erzählt       zialismus das Laientheater als ein Versamm-
                                                                                     Mouawad von Gewalt, individuellen Schicksa-        lungsort für Systemgegner fungierte. Ich war
                                                                                     len und familiären Konflikten, die in der Ver-     zwar nicht renitent, aber die Konstruktion
                                                                                     gangenheit ihren Ursprung haben. Ein solch         und das Geschichtenerzählen interessierten
                                                                                     substanzieller Text über die Suche nach unse-      mich. Außerdem bedeutete das Schauspielern
                                                                                     ren Wurzeln und einer gemeinsamen Identität        einen Freibrief nach Budapest und später
                                                                                     in einer Zeit, in der Gesellschaften von so vie-   nach Europa.
                                                                                     len unterschiedlichen Kulturen geprägt sind,          Jetzt werde ich meine Heimat verlassen. Ich     Árpád Schilling, Regisseur des Lohengrin
                                                                                     ist mir bislang noch nicht begegnet. Ich freue     glaube zwar nicht, dass ich für immer gehe,        an der Stuttgarter Oper
                                                                                     mich deshalb sehr, am 16. November mit Vögel       aber hier habe ich keine Chance, ernst genom-
                                                                                     meine Stuttgarter Intendanz zu eröffnen.           men zu werden. Ich bin Mitte 40, aber nie-
                                                                                                                                        mand würde mir die Leitung einer Einrich-
                                                                                                                                        tung überlassen. Schließlich bin ich von der
                                                                                                                                        Regierung wegen meiner offenen kritischen Meinung zum Situationen, in denen ich vor künstlerische Herausforderun-
                                                                                                                                        nationalen Sicherheitsrisiko abgestempelt worden.             gen gestellt werde. So wie jetzt in Stuttgart, wo ich zwei
                                                                                                                                           Ich liebe Ungarn, aber wenn ich das Gefühl habe, dass ich Monate am Lohengrin arbeite. Die Wagner-Oper ist für mich
                                                                                                                                        hier einfach ersticke, ist es sinnvoll aufzubrechen. Ich habe ein Abenteuer. Zum Glück war das Treffen mit den Mitarbei-
                                                                                                                                                                                                      tern der Oper beruhigend, denn hier waren alle offen und
                                                                                                                                          Mich interessieren                                          aufmerksam – und sie arbeiten unheimlich viel. Auch das
                                                                                                                                                                                                      Theater- und Opernpublikum ist spürbar aufgeschlossen.
                                                                                                                                          Situationen, in denen ich                                   Noch dazu liegt das Opernhaus in einem wunderschönen
                                                                                                                                                                                                      Park, der allen offensteht.
                                                                                    Der neue Intendant
                                                                                    des Schauspiel
                                                                                                                                          vor künstlerische Heraus-                                      Mir ist wichtig, dass ich mit Wagners Lohengrin eine Ge-
                                                                                                                                                                                                      schichte erzählen kann, die einerseits persönlich ist, ande-
                                                                                    Stuttgart, Burkhard C.
                                                                                    Kosminski, hat auch
                                                                                                                                          forderungen gestellt werde                                  rerseits das Publikum interessiert. Mir ist klar, dass der
                                                                                    im Ausland seine                                                                                                  Schwerpunkt auf der Fremdheit und dem besonderen Status
                                                                                    schwäbische Identität                               eine Familie mit zwei Kindern, jetzt probieren wir aus, wie von Lohengrin liegt. Ich komme aus Ungarn. Für mich ist
                                                                                    nie vergessen. Der
                                                                                    Lieblingsausdruck
                                                                                                                                        wir uns woanders fühlen. Ich spüre keinen Hass und auch Lohengrin das Drama einer ungenutzten Chance des System-
                                                                                    des 56-Jährigen:                                    keine Furcht. Ich denke nicht an das, was hinter mir liegt, wechsels. So etwas ist gefährlich, aber wenn wir das nicht
                                                                                    »Du bisch ä Käpsele.«                               sondern an das, was mir bevorsteht. Mich interessieren machen, warum fangen wir dann überhaupt an?
STUTTGART KULTUR Hygge? Hoimelig! - Landesmuseum Württemberg
14

                                                                                                                                   »Linsen und Spätzle – das schwä-
                                                                                                                                   bische Lieblingsessen schlechthin!
                                                                                                                                   Ich schmecke immer mit einem
                                                                                                                                   guten Schuss Rotweinessig ab«
                                                                                                                                   Küchenchef Ferdinand Trautwein vom Gasthaus
                                                                                                                                   zur Linde, Stuttgart, linde-stuttgart.de

                                                                                                                                   »In unseren Herrgottsbeschei-
                                                                                                                                   ßerle – wie Maultaschen hier
                                                                                                                                   auch genannt werden – dürfen
                                                                                                                                   Liebstöckel und ausgelassener
                                                                                                                                                                                                                                    t
                                                                                                                                   Schwarzwälder Schinkenspeck                                                              e Fac

                                                                                                                                   nicht fehlen«
                                                                                                                                                                                                                     Hygg

                                                                                                                                                                                                                                  h : B e s Â)
                                                                                                                                                                                                                                c
                                                                                                                                   Küchenchef Oliver Kull vom Gasthaus
                                                                                                                                                                                                           e n (      h w ä b is f Z e i t,
                                                                                                                                                                                                                 Sc h a f t e n au ä b isc h e n
                                                                                                                                   Krone Alt-Hoheneck, Ludwigsburg,                                  B e s      W I rtsc              w
                                                                                                                                   krone-alt-hoheneck.de                                                                      en Sc h
                                                                                                                                                                                                           Si n d ert e r n , d
                                                                                                                                                                                                                   n g                 e n w e rden
                                                                                                                                                                                                               W e                 ieb
                                                                                                                                                                                                    d i e von i n ze r n , b e t r
                                                                                                                                                                                                              W

                                                                                                                                                                                                   »In unseren Maul-
                                                                                                                                                                                                   taschen verarbeite ich
                  Kriegen Sie Ihr schwäbisches Lieblingsgericht so hin wie Ihre Oma? Wir auch nicht.
                      Diese sieben Köche aus dem Schwabenland verraten ihre Geheimtipps für                                                                                                        kein Brät, weil da zu
                  echtes Wohlfühl-Essen. Und das Beste: Sie können die Gerichte direkt vor Ort testen                              »Eine Trilogie ausgesuchter Käsesorten                          viele Geschmacksver-
                                                                                                                                   aus Frankreich und Schwaben macht
                                  T E X T Andrea Hoffmann-Topp   I L L U S T R AT I O N Katharina Bourjau
                                                                                                                                   meine Käsespätzle so einzigartig«                               stärker enthalten sind.
                                                                                                                                   Küchenchef Fabrice Noel, Restaurant Storchennest –              Stattdessen nehme
                                                                                                                                   Chez Fabrice, Beuren, storchennest-beuren.de
                                                                                                                                                                                                   ich gemischtes Hack«
                                                                                                                                                                                                   Küchenchefin Roswitha Mülhaupt, Restaurant

     »Grober Senf und                                                                          »Für Kutteln in Trollin-
                                                                                                                                                                                                   Grashöfle, Kornwestheim, grashoefle.de

                                                                                               gersauce setze ich vorab
     getrocknete Schwarz-                                                                      einen Fond aus Kalbs-
     wurst geben unse-                                                                         und Rinderknochen an.
                                                                                                                                                                                    »Apfelofenschlupfer gibt’s bei mir nur gegen Vor-
                                                                                               Außerdem verwende ich
     rem schwäbischen                                                                          im Holzfass gereiften                                                                bestellung. Aufwärmen wäre schade, da Struktur
                                                                                                                                                                                    und Knusprigkeit verloren gehen. Immer Butter-
     Wurstsalat den                                                                            Balsa mico-Essig. Das gibt
                                                                                               mehr Tiefe, Farbe und eine                                                           flocken oben draufgeben. Erst durch das zusätz-
     besonderen Pfiff«                                                                         feine und runde Säurenote«                                                           liche Fett wird die oberste Brotschicht so richtig
                                                                                                                                                                                    knusprig und lecker«
     Küchenchef Volker Bauer, Burghotel                                                        Küchenchef Benjamin Maerz,
     Schöne Aussicht, Winnenden-Bürg,                                                          Hotel Rose, Bietigheim-Bissingen,                                                    Küchenchef Michael Attinger, Erste Kirchheimer Gasthaus-
     schoene-aussicht-buerg.de                                                                 maerzundmaerz.de                                                                     brauerei, Kirchheim unter Teck, stiftsscheuer.de
STUTTGART KULTUR Hygge? Hoimelig! - Landesmuseum Württemberg
16                                                                                                                                                                  17

              Danke, Mama                                                                                                    LINDEN-MUSEUM
        Heimat ist da, wo die Mutter ist. Kaum eine Person prägt uns mehr in unserer
      Entwicklung und stellt maßgeblicher die Weichen für unsere Zukunft. Diese fünf
     Stuttgarter Museumsmitarbeiterinnen möchten sich bei ihren Müttern bedanken.                                 Sandra Ferracuti &
                                                                                                                  Mama Anna Maria
         Denn ohne sie wären sie beruflich nicht so weit gekommen, wie sie es sind

                                                                                                             Wer in Rom geboren ist, bekommt das Gespür für
                                                                                                             die Unterschiedlichkeit menschlicher Gesellschaf-
                                                                                                             ten quasi in die Wiege gelegt. Sandra Ferracuti ist
                                                                                                             aufgewachsen inmitten von Erinnerungsstücken
                                                                     STA ATSGALERIE                          verschiedener Zivilisationen, die in Italiens Haupt-
                                                                                                             stadt wie selbstverständlich ein Teil des Alltags
                                                                                                             sind. Von ihrer Familie hat sie wiederum die Lei-
                                                            Nathalie Frensch                                 denschaft geerbt, kulturelle Prozesse zu erforschen:
                                                                                                             Auf dem Kindheitsbild mit Bruder Marco, Papa
                                                             & Mama Ulla                                     Sandro und Mutter Anna ist sie sieben Jahre alt und
                                                                                                             besucht den Archäologischen Park von Metaponto,
                                                     »Bei uns ging es nie um Drill, sondern darum, mir       fotografiert von Onkel Gianni. Neugierig sein und
                                                     und meinen jüngeren Zwillingsbrüdern die Vielfalt       vorurteilsfrei an Dinge und Menschen herangehen
                                                     an kreativen Möglichkeiten zu zeigen«, sagt Nathalie    – das sind wichtige Elemente bei Sandra Ferracutis
                                                     Frensch. Was die Kinder daraus machen wollten,          heutiger Arbeit im Linden-Museum. Beigebracht
                                                     überließ die Mutter ihnen selbst. Als die junge         hat ihr dies Mama Anna. Als Kulturanthropologin
                                                     Nathalie sich entschloss, Kunsthistorikerin zu wer-     mit dem Forschungsschwerpunkt A frika hat
                                                     den, gab es nie Diskussionen oder Verniedlichungen      Sandra Ferracuti zahlreiche Länder bereist und
                                                     wie »das ist doch bloß ein Hobby, kein Beruf«. Son-     dort geforscht. Mosambik ist ihr dabei speziell ans
                                                     dern stattdessen Unterstützung, auch in schwierigen     Herz gewachsen. Und so freut sie sich besonders, in
                                                     Studienphasen. Das zahlt sich heute aus. Nathalie,      ihrer jetzigen Heimat eine Skulptur des mosambi-
                                                     die seit 2015 in der Staatsgalerie Stuttgart arbeitet   kanischen Künstlers Samson Macamo im Linden-
                                                     und dort mittlerweile Kuratorische Assistentin ist,     Museum ausgestellt zu sehen. Derzeit kuratiert sie
                                                     steht Mama Ulla sehr nahe. Die beiden unternehmen       die Neupräsentation der Afrika-Sammlung. Unter
                                                     viel gemeinsam, fahren einmal im Jahr zusammen                dem Titel Wo ist Afrika? verfolgt sie einen
                                                     in den (Kultur-)Urlaub. Impressionisten und expres-           multiperspektivischen, partizipativen An-
                                                     sive Künstler stehen in der Familie hoch im Kurs.             satz, der das schwierige Erbe der Kolonialzeit
                                                     Doch ihr nächstes Mutter-Tochter-Ziel ist ein Besuch             ebenso thematisiert wie zeitgenössische
                                                     in der Staatsgalerie, an dessen aktueller Austellung                Beziehungen zwischen Europa und Afri-
                                                     Nathalie Frensch mitkuratiert hat: Die Bedeutung                       ka. Und Mama Anna Maria? Freut
                                                     der Linie, die sich um die Plastiken bzw. die Papier-                     sich schon auf eine ganz beson-
                                                     arbeiten des deutschen Bildhauers und Grafikers                               dere Privatführung.
                                                     Wilhelm Lehmbruck (1881–1919) dreht. Die 33-Jäh-
                                                     rige half im Vorfeld, die unterschiedlichen Ausfor-
                                                     mungen von Lehmbrucks wichtigsten Plastiken erst-
                                                     mals in einem direkten Vergleich zu zeigen. Eine
                                                     stolze Leistung, die noch dazu einen praktischen
                                                     Nebeneffekt hat: Das Weihnachtsgeschenk für Mama
                                                     steht schon fest – der Ausstellungskatalog wird unter
                                                     dem Baum auf sie warten.                                              AK TUELLE AUSSTELLUNG

                                                                  AK TUELLE AUSSTELLUNG                             Wo ist Afrika?        Die Ausstellung zeigt
                                                                                                                     ab 16. 03. 2019 Objekte aus Kamerun, dem
                                                                                                                   Kongobecken, Nigeria, Mosambik und Tansania
                                                             Wilhelm Lehmbruck            Ab 28. 09.                im Spannungsfeld zwischen Herkunft und
                                                           feiert die Staatsgalerie den Ankauf eines                                Gegenwart.
                                                         Konvoluts von drei Skulpturen, 20 Zeichnungen
                                                             und 49 Druckgrafiken des innovativen                                lindenmuseum.de
                                                               Bildhauers mit einer Ausstellung.

                                                                        staatsgalerie.de
STUTTGART KULTUR Hygge? Hoimelig! - Landesmuseum Württemberg
18                                                                                                                  19

                       STADTPAL AIS                                          KUNSTMUSEUM

              Kim Fettes &                                       Isabel Kucher &
              Mama Barbara                                      Mama Gerda-Maria
     »Durch ihre frühere Tätigkeit als Architektin hat      »Sie ist ein Herzensmensch«, sagt Isabel Kucher
     meine Mutter bis heute Freunde im gestalterischen      über ihre Mutter. »Ihre Offenheit und Neugier ge-
     Bereich. So konnte ich schon früh Ateliers, Kreativ-   genüber anderen Menschen, neuen Dingen oder
     Büros oder auch Vernissagen besuchen und mir           Erfahrungen ist etwas, das sie mir mitgegeben hat
     einen Einblick in die Branche verschaffen. «Ihre       und ich an ihr bewundere.« Und so hat Gerda-Maria
     Kindheitserinnerungen sind bunt: Geburtstage im        Kucher ihre Tochter immer unterstützt, insbeson-
     Kunstmuseum, daheim eine große Auswahl an Stif-        dere in kreativer Hinsicht. Basteln, Töpfern und
     ten, Kneten, Wasserfarben – Kim Fettes hatte stets     Klavierunterricht gehörten zum Kindheitsalltag.
     ein farbiges Zuhause. Kreativ sein und noch Tür an     Als sich Isabel Kucher entschloss, von Schwäbisch
     Tür mit den Liebsten arbeiten? Die 19-Jährige kann     Gmünd nach Frankfurt am Main zu ziehen, um
     das. Ihre Mutter Barbara ist für die Stadtbau-         Kunstgeschichte zu studieren, waren die Eltern zur
     Akademie im StadtPalais tätig, und sie selbst absol-   Stelle. Wenngleich sie zu Beginn vorsichtig nach-
     viert im Museum ihr Freiwilliges Soziales Jahr im      fragten, ob das Studium denn nicht vielleicht auch
     Bereich Kultur. Das diesen April neu eröffnete Haus    auf Lehramt ginge. Nein, ging nicht. Musste es auch
     beschäftigt sich mit der Geschichte, Gegenwart         gar nicht, wie Isabel Kuchers heutige Position zeigt.
     und Zukunft Stuttgarts. Kim arbeitet im Stadtlabor,    Sie ist seit fünf Jahren als Leitung Kommunikation
     einem speziell auf Kinder zugeschnittenen Teil des     und Marketing am Kunstmuseum Stuttgart tätig,
     Museums. Sie betreut dort zum Beispiel Work-           ihrem »absoluten Traumjob«. Und Mama? Die freut
     shops wie die »Stadtdetektive«, bei dem Kinder         sich immer auf die Ausstellungen in Stuttgart:
     historisch bedeutsame Orte in der Innenstadt           Tochter besuchen und neue Künstler entdecken. Ab
      für sich entdecken können. Den Blick auf Stuttgart    29. September kann sie dies bei der Ausstellung Eks-
       schärfen, Historisches bewahren, neue Perspek-       tase tun. Kunstwerke von der Antike bis in die Ge-
        tiven suchen, Persönlichkeiten kennenlernen –       genwart führen zahlreiche Facetten bewusstseins-
         dieses Konzept des StadtPalais wendet die Stutt-   erweiternder Zustände vor Augen und nehmen
          garterin bei ihrer eigenen Arbeit an. Ab Herbst   dabei auch unterschiedliche Kulturräume in den
          will sie Kommunikationsdesign studieren.          Blick. »Ob dionysischer Kult, religiöse Verzückung,
           Die Erfahrungen im StadtPalais haben ihr bei     Rausch, Tanz- oder Liebesekstasen, international
           dieser Entscheidung ebenso geholfen wie der      bekannte Künstler wie Gian Lorenzo Bernini, Pab-
           Support ihrer Mutter.                            lo Picasso, Andy Warhol, Louise Bourgeois oder
                                                            Marina Abramović halten in ihren Werken das
                                                            menschliche Bedürfnis nach Entgrenzung fest«, so
                                                            Isabel Kucher.
                  AK TUELLE AUSSTELLUNG

           Sound of Stuttgart Noch bis 16. 11.
          setzt diese Sonderausstellung ganz auf einen
        Sinn: das Hören. Denn in den Ausstellungsräumen
           ist es teilweise stockdunkel. Aus unzähligen
            Klangspuren kann hier selbst der »Sound of                   AK TUELLE AUSSTELLUNG
                     Stuttgart« gemixt werden.

                    stadtpalais-stuttgart.de
                                                                Ekstase        Ab 29. 09. spürt das Kunstmuseum
                                                                    dem Phänomen der Ekstase anhand inter-
                                                                nationaler Leihgaben in seiner kunsthistorischen
                                                                   Bedeutungsgeschichte nach. Besonderes
                                                                   Highlight: die Zusammenarbeit mit anderen
                                                                    Kulturinstitutionen wie zum Beispiel dem
                                                                                Stuttgarter Ballett.

                                                                           kunstmuseum-stuttgart.de
20

                                                                                                                                                                                                                                          2,
                                                                                                                                                                                                                       i
                                                                                                                                                                                                                                             9
                                                                                                                                                                                                                         m l
                                                                                                                                                                                                                                               M
                                                                                                                                                                                                                             e
                                                                                                                                                                                                                                                 i
                                                                                                                                                                                                                               t
                                                                                                                                                                                                                                                   l
                                                                                                                                                                                                                                 z
                                                                                                                                                                                                                                                     l i
                                                                                                                                                                                                                                                                     Hygg

                                                                                                                                                                                                                                   ten
                                                                                                                                                                                                                                                                      e Fac

                                                                                                                                                                                                                                     n al
                                                                                                                                                                                                                                                                        t

                                                                                                                                                                                                                                          l e M    on e n B e
                                                                                                                                                                                                                                                 u
                                                                                                                                                                                                                                                              s u
                                                                                                                                                                                                                           Z ä h lt e J a h r i n S t u t
                                                                                                                                                                                                                                                                   n
                                                                                                                                                                                                                                                          tg a
                                                                                                                                                                                                                                                                  cher
                                                                                                                                                                                                                                                   se e rt

                                                                                                                       dies nicht selbstverständlich.«

                                                                        Faszination Schwert
                                                                                                                                                                                                                                                      WÜRT TEMBERG
                                                                                                                                                                                                                                                     L ANDESMUSEUM

      landesmuseum-stuttgart.de
                                                                                               AK TUELLE AUSSTELLUNG
                                                                                                                                                                                                                      & Mama Gerda
                                                                                                                                                                                                                      Nina Willburger

                                     das Schwert im Mittelpunkt. Mehr als 340

                                   dieser legendären Waffe in ihren Bann ziehen.
                                   historische Schwerter – werden nicht nur Fans
                                                                   Ab 13. 10. steht

                                  Objekte – darunter zahlreiche archäologische und
                                                                                                                       der Familie mit einem ›exotischen‹ Beruf bin, war
                                                                                                                       Vokabeln und Grammatik weniger spannend sind

                                                                                                                       Eltern ließen mir freie Hand und sprachen sich nie
                                                                                                                          wird Nina wohl nicht weiterführen. Sie soll ein
                                                                                                                       springt Mama Gerda in die Bresche und paukt mit
                                                                                                                       Bereich des römischen Legionslagers, zudem gibt es

                                                                                                                            Nähmaschine wird römische Kleidung aus
                                                                                                                       ziniert von der Arbeit der Archäologen, habe auf

                                                                                                                       leitet sie die Fachabteilung Archäologie. »Meine
                                                                                                                       worden, der ältesten Stadt Baden-Württembergs.

                                                                                                                       Dafür bin ich sehr dankbar. Da ich die Einzige in
                                                                                                                             sind Highlights für Nina. Ihre Begeisterung

                                                                                                                       gegen ein Archäologie-Studium aus, im Gegenteil.
                                                                                                                       Studium wählen, das sie glücklich macht. Heute
                                                                                                                            kennt: Die Steuerkanzlei von Papa Volkmar
                                                                                                                             ist so groß, dass die Familie bereits früh er-
                                                                                                                             Bettlaken gezaubert, Aus stellungsbesuche
                                                                                                                         dung in diesem Bereich hat. Auch abseits der
                                                                                                                       fünften Klasse, Altgriechisch ab der neunten. Da
                                                                                                                       wird Nina klassisch-humanistisch: Latein ab der
                                                                                                                       dem Grundstück der Willburgers befindet sich ein
                                                                                                                       ten und Bauarbeiter, sondern auch Archäologen. Auf

                                                                                                                       ihrer Tochter – obwohl sie selbst keinerlei Vorbil-
                                                                                                                       als der historische Teil des Lateinunterrichts,
                                                                                                                       mal machen! Vor allem die Römer hatten es mir an-

                                                                                                                           Schule steht Geschichte auf dem Programm: Per
                                                                                                                       Griechen und Ägypter hoch im Kurs. Ausgebildet
                                                                                                                       cher zum Thema Römer, später stehen auch die
                                                                                                                       Tochter von Anfang an. Zu jedem Fest gibt es Bü-
                                                                                                                       mit dem Job. »Es stand direkt fest: Das will ich auch
                                                                                                                       nert sich die 45-Jährige an ihre erste Berührung
                                                                                                                       dem Abraum selbst nach Scherben gesucht«, erin-
                                                                                                                       mittelalterliche Baustrukturen. »Ich war sofort fas-
                                                                                                                       Wer dort ein Haus baut, braucht nicht nur Architek-
                                                                                                                       Nina Willburger ist in Rottweil am Neckar groß ge-

                                                                                                                       getan.« Die Eltern fördern die Leidenschaft ihrer

Tex t : Pet ra S c h u re r, F oto s : Ro d e ri c k A i c h i n g e r, I c o n s : M a r i n a W i d m a n n

Beim Produktionskunst-Festival der KulturRegion Stuttgart kooperieren Industrie
und Kunst: Was passiert, wenn Hochdruckreiniger Fontänen durch die Luft tanzen lassen
oder Industriearbeiter als Schauspieler Teil einer Theateraufführung werden? Das
Produk tionskunst-Festival » Drehmoment« gibt im Oktober Antworten auf diese Fragen                                                                                                                                                      Was ist die Kultur-
                                                                                                                                                                                                                                         Region Stuttgart?

                                                                                                                                                                                                                                         Der Verbund KulturRegion
                                                                                                                                                                                                                                         Stuttgart wurde 1991
                                                                                                                                                                                                                                         gegründet und prägt
                                                                                                                              Wasserorgel                                 Loop
                                                                                                                                                                                                                                         seither das kulturelle
                                                                                                                              Hochdruckreiniger bilden die Basis für      Der geschlossene Kreislaufprozess ist
DREH                                                                                                                                                                                                                                     Erscheinungsbild der
                                                                                                                              einen Brunnen, der von Passanten über       ein Ziel, das die Recyclingindustrie
                                                                                                                                                                                                                                         Region. 2018 wird ein
                                                                                                                              eine Klaviertastatur angesteuert werden     erreichen will. Es ist auch das Ideal von
                                                                                                                                                                                                                                         Produktionskunst-Festi-
                                                                                                                              kann. Das Ergebnis: Jeder kann Wasser-      Konzeptkünstlerin Swaantje Güntzel,
MOMENT                                                                                                                                                                                                                                   val unter dem Motto
                                                                                                                              strahlen durch die Luft tänzeln lassen.     die uns während ihrer Projektarbeit bei
                                                                                                                                                                                                                                         »Drehmoment« veranstal-
                                                                                                                              Besonders effektvoll ist das Spektakel      der Recyclingfirma das menschliche
                                                                                                                                                                                                                                         tet. Drehmoment steht
                                                                                                                              am Abend, wenn die farbige Unter-           Konsumverhalten vor Augen führt. Wo
                                                                                                                                                                                                                                         hier für die Kraft der
                                                                                                                              wasserbeleuchtung der Wasserorgel           haben Kunststoffe und Metalle ihren
                                                                                                                                                                                                                                         Veränderung, die sich auf
                                                                                                                              von Winnenden wirkt.                        Ursprung? Was sagt das über das Verhält-
                                                                                                                                                                                                                                         Bürger und die Arbeitswelt
                                                                                                                                                                          nis der Konsumenten zu diesen Materia-
                                                                                                                              ƒ Niklas Roy arbeitet mit der                                                                              gleichermaßen auswirkt.
Arche Atlanta                                                                                                                                                             lien aus? Wie wird aus der Rohstoff-Ein-
                                                                                                                              Alfred Kärcher GmbH & Co. KG                                                                               34 nationale und inter-
In der »typisch« schwäbischen Firma,                                                                                                                                      bahnstraße der erstrebenswerte »Loop«?
                                                                                                                              in Winnenden                                                                                               nationale Künstlerinnen
die jedoch auch als Global Player agiert,                                                                                                                                 ƒ Swaantje Güntzel arbeitet mit der                            und Künstler erhalten
beleuchtet die Künstlerin Pia Lanzinger                                                                                                                                   Schrott- und Metallhandel M. Kaatsch                           im Rahmen des Festivals
die Migrationsgeschichte der Mit ar-                                                                                          Der Marbach                                 GmbH in Plochingen                                             exklusiven Zugang zu
beiter/-innen und ihrer Vorfahren. Sie                                                                                        Das Künstlerduo Baltensperger +                                                                            industriellen Ressourcen
reicht weit zurück und umschließt                                                                                             Siepert stellt alles, was wir über Geld                                                                    und können mithilfe von
Aus-, Rück- und Einwanderungsbewe-                                                                                            und sichere Werte zu glauben wissen, in     Mensch und Maschine                                            Mitarbeitern, Maschinen
gungen. Das Bild der Arche reflektiert                                                                                        Frage – mit dem »Marbach« wagt es           Wie hängen Optimierung, Entspannung                            und Produkten neue
ein Gefühl der Geborgenheit, das diese                                                                                        eine Neudefinition von kulturellem und      und Kreativität in der Lösung von drän-                        Kunstwerke schaffen.
zukunftsorientierte Arbeitsgemein-                                                                                            sozialem Kapital. Im Mittelalter wurde      genden Fragen der Automobilindustrie                           Das Spektrum der
schaft unverkennbar durchzieht. Davon                                                                                         Marbach das Münzrecht zugesprochen,         zusammen, und warum braucht man eine                           Arbeiten reicht von
geprägte Lebensgeschichten werden                                                                                             was die Stadt allerdings jahrhundertelang   Smart Factory oder fluide Produktion?                          Klanginstallationen,
von einem Teil der Belegschaft live in                                                                                        nicht wahrnahm. Jetzt holen die Künst-      Die künstlerische Forschung von Nelles                         Theater oder Skulpturen
Szene gesetzt und zusätzlich von einer                                                                                        ler dieses Versäumnis nach, indem           und Al-Badri dreht sich um die Zukunft                         bis hin zu Roboter- und
Ausstellung begleitet.                                                                                                        sie in Zusammenarbeit mit der Firma         der (Zusammen-)Arbeit, um Kooperation                          Virtual-Reality-Kunst.
                                                                                                                              Hainbuch den »Marbach« initiieren.          von Mensch und Maschine.                                       Vom 4. bis zum
ƒ Pia Lanzinger arbeitet mit
der ATLANTA Antriebssysteme                                                                                                   ƒ Das Künstlerduo Baltensperger +           ƒ Das Künstlerduo Nora Al-Badri &                              28. Oktober 2018 kann die
E. Seidenspinner GmbH & Co. KG                                                                                                Siepert arbeitet mit der HAINBUCH           Nikolai Nelles arbeitet bei ARENA2036                          Produktionskunst vor Ort
in Bietigheim-Bissingen                                                                                                       GMBH in Marbach am Neckar                   in Stuttgart                                                   besichtigt werden.

Alle Infos zu diesen und den weiteren Kunstwerken erhalten Sie unter: kulturregion-stuttgart.de
Wir sind die Neuen
22                                                                                                                                                                                                                                                                                                              23

     Gleich zwei besondere Menschen bereichern ab diesem Herbst die Kulturlandschaft Stuttgarts:
     Katrin Zagrosek ist neue Geschäftsführende Intendantin der Internationalen Bachakademie
     Stuttgart, Teodor Currentzis wird Chefdirigent des SWR Symphonieorchesters

                                                                 Katrin Zagrosek, Jahrgang 1975, ist                                                                                                                                                  Teodor Currentzis, Jahrgang 1972, ist
                                                                 Musik- und Kulturwissenschaftlerin.                                                                                                                                                  ein griechisch-russischer Dirigent,
                                                                 Nach ihrem Studium an der Universität                                                                                                                                                Musiker und Schauspieler. Er besuchte
                                                                 Lüneburg und der Humboldt-Universität                                                                                                                                                ab dem Alter von 15 Jahren Kurse für
                                                                 zu Berlin arbeitete sie zunächst als                                                                                                                                                 Violine am Nationalen Konservatorium
                                                                 Musikdramaturgin und Kultur managerin                                                                                                                                                in Athen. 1987 begann er ein Dirigier-
                                                                 unter anderem in Paris, New York,                                                                                                                                                    studium in Athen, bevor er von 1994 bis
                                                                 Hamburg, Berlin und Freiburg. In Wien                                                                                                                                                1999 das Fach am Sankt Petersburger
                                                                 wirkte Katrin Zagrosek als Produktions-                                                                                                                                              Konservatorium weiterstudierte.
                                                                 leiterin des Festivals "Wien Modern". Ab                                                                                                                                             Seither übernahm er den Posten als
                                                                 2011 leitete sie als Intendantin die                                                                                                                                                 Chefdirigent in mehreren renommierten
                                                                 Niedersächsischen Musiktage in                                                                                                                                                       russischen Opernhäusern, unter
                                                                 Hannover, bevor sie im Herbst 2018                                                                                                                                                   anderem in Nowosibirsk und Perm.
                                                                 Geschäftsführende Intendantin der                                                                                                                                                    In der Szene wird er der »Klassikrebell«
                                                                 Inter nationalen Bachakademie                                                                                                                                                        genannt, ab Herbst 2018 übernimmt
                                                                 Stuttgart wurde.                                                                                                                                                                     er den Posten als Chefdirigent
                                                                                                                                                                                                                                                      des SWR Symphonieorchesters.

                                                                 Katrin                                                                                                                                                                               Teodor
                                                                 Zagrosek                                                                                                                                                                             Currentzis
     Nach beruflichen Stationen in Freiburg, Hamburg,            Staatsoper und beim SWR-Symphonieorchester ist
     Wien und Hannover kommt jetzt Stuttgart.                    vielversprechend, und ich bin dankbar, in dieser Zeit
     Was hat Sie an Ihrer neuen Position gereizt?                ebenfalls hier wirken zu dürfen.                                                                                         »Was mir die Liebe erzählt«, so wollte Gustav Mahler        Tschaikowsky, ein neues Werk von Sergej Newski den
     Zagrosek: Es ist der Klang der Gaechinger Cantorey un-                                                                                                                               ursprünglich den letzten Satz seiner Dritten Symphonie      Symphonischen Tänzen von Sergej Rachmaninow oder
     ter Hans-Christoph Rademann und die Beschäftigung           Und was vermissen Sie manchmal doch, wenn Sie                                                                            betiteln. Ein schöneres Motto für meine erste Saison als    auch Ancient Voices of Children von George Crumb der
     mit der Institution Bachakademie, die mich hierher ge-      an Ihre Heimat denken?                                                                                                   Chefdirigent des SWR Symphonieorchesters könnte ich         Vierten Symphonie von Gustav Mahler gegenüberstellen.
     lockt haben. Sie ist schlicht eine geniale Erfindung: Die   Meine Heimat habe ich nie geografisch definiert, dafür                                                                   mir nicht vorstellen. Liebe und Hingabe an die Musik soll
     Bachakademie ist eine aus mäzenatischem Engagement          bin ich wohl zu oft umgezogen. Meine Familie und meine                                                                   unser Ansporn sein, denn die Liebe ist alles, und ohne      Und schließlich lade ich Sie zu einem neuen Format ein,
     hervorgegangene Stiftung, die einen eigenen Klangkör-       Freunde sind meine Heimat, und ich bemühe mich darum,                                                                    sie ist nichts. Daher steht gleich zu Beginn unserer        das mir besonders am Herzen liegt: In der neuen Spiel-
     per – die Gaechinger Cantorey – unterhält, eine Reihe       sie an den Ort zu holen, an dem ich lebe und vice versa.                                                                 gemeinsamen Arbeit ebenjene Symphonie von Gustav            zeit möchte ich ganz persönlich mit Ihnen in einen
     von Konzerten unter anderem in der Stuttgarter Lieder-                                                                                                                               Mahler auf dem Programm.                                    Dialog treten und mich – einige Tage vor meinen Kon-
     halle ausrichtet, darüberhinaus ein Festival betreibt –     Wie ist es, wenn man als »Fremde« nach Stuttgart                                                                                                                                     zerten – mit Ihnen über meine Herangehensweise an
     das Musikfest Stuttgart – und ihren Sitz in einer wun-      kommt? Was waren Ihre ersten Eindrücke von                                                                               Die Fortsetzung der zyklischen Auseinandersetzung           die jeweiligen Werke austauschen, Interpretationsver-
     derschönen Villa in der Hasenbergsteige hat, einem          der Stadt einerseits und von Ihrer konkreten Arbeits-                                                                    mit der Symphonik von Gustav Mahler ist ein Schwer-         gleiche mit historischen Aufnahmen unternehmen oder
     »Haus der Musik« mit einem eigenen Veranstaltungssaal.      umgebung andererseits?                                                                                                   punkt der Saison, ein anderer ist das Œuvre von Dmitri      auch vom Klavier aus dem Komponisten im Nachgang
                                                                 Stuttgart ist eingebettet in Grün. Wenn man durch den                                                                    Schostakowitsch, neben Mahler der zweite große Sym-         bei seiner Arbeit über die Schulter schauen. Ich freue
                                                                                                                              F oto s : H e l g e K r ü c ke b e rg , O l y a R u nyova

     Was macht Stuttgart für Sie ganz persönlich zu              Kessel läuft und den Blick hebt, ist die grüne Hügelkette,                                                               phoniker des 20. Jahrhunderts. Er nahm den Blick in         mich auf die Musikerinnen und Musiker des SWR
     einem lebenswerten Ort?                                     der Kesselrand, immer sichtbar. Diese Nähe zu den Wäl-                                                                   den Abgrund nicht nur prophetisch vorweg, sondern           Symphonieorchesters, auf unseren Artist in Residence
     Ich ziehe aus dem Norden nach Stuttgart und freue           dern tut gut. In meinem Arbeitsumfeld macht es Freude                                                                    erlebte die Katastrophen des 20. Jahrhunderts am            Antoine Tamestit, auf alle meine Pultkollegen und die
     mich auf alles, was ich mit Baden-Württemberg ver-          zu sehen, wie das Herz vieler Menschen für die Gaechin-                                                                  eigenen Leib. Schostakowitschs Symphonien Nr. 5 und         Schar der international gefragten Solisten – und natür-
     binde: kulinarische Genüsse, mehr Sonnentage, Rad-          ger Cantorey schlägt.                                                                                                    Nr. 7 legen davon in beklemmender Art und Weise             lich auf Sie!
     touren, bezaubernde Kirchen- und Klosteranlagen.                                                                                                                                     Zeugnis ab – und haben bis heute an Aktualität nichts
     Ganz allgemein also die Nähe zum Süden und natürlich                                                                                                                                 verloren. Der Spiegelung der Moderne in der Tradition
     die große kulturelle und soziokulturelle Vielfalt in        Mehr über die Internationale Bachakademie und ihr                                                                        widmen sich Konzertprogramme, die das Violakonzert          Mehr über das SWR Symphonieorchester unter:
     der Landeshauptstadt. Der Neubeginn an der Stuttgarter      Programm unter: bachakademie.de                                                                                          von Alfred Schnittke der Fünften Symphonie von Peter        swrclassic.de
24                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                       25

     Nicht verpassen

                                                                                                                                                   Foto: Otto Dix, Bildnis der Tänzerin Anita Berber, 1925, Öl und Tempera auf Sperrholz, Sammlung L andesbank Baden-Württemberg im Kunstmuseum Stuttgart, Foto: Kunstmuseum Stuttgart, © VG Bild-Kunst, Bonn 2018

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                     Fotos: Man Ray, Marcel D ucham p schaut du rch » Bag a rre d ’Austerlitz«, A lexina and Marcel D ucham p Papers, Philadelphia M use u m of A r t, L ibrar y and A rchives, © Man Ray Trust, Paris / Association Marcel Ducham p /
       AB SEPTEMBER                                                                                     AB OKTOBER                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                         AB NOVEMBER
     Noch bis 16. 11. 2018                                                                            04. – 28. 10. 2018                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                 01. 11. 2018
     SOUND OF STUTTGART                                                                               DREHMOMENT                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                         DÍA DE LOS MUERTOS
     Ausstellung im StadtPalais Stuttgart                                                             Produktionskunst-Festival                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                          Fest zum mexikanischen »Tag der
     stadtpalais-stuttgart.de                                                                         in der Region Stuttgart                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                            Toten« im Linden-Museum Stuttgart
                                                                                                      kulturregion-stuttgart.de                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                          lindenmuseum.de
     Noch bis 10. 02. 2019
     D I S N E YS D E R G L Ö C K N E R                                                               06. und 07. 10. 2018                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                               01. – 04. 11. 2018
     VO N N O T R E DA M E                                                                            MESSIAH                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                            S T U T T G A R T E R JA Z Z TAG E
     Musical im Stage Apollo Theater                                                                  Bachakademie Saisoneröffnung:                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                      igjazz.de
     musicals.de                                                                                      Abonnementkonzert im
                                                                                                      Beethoven-Saal der Liederhalle                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                     07. – 11. 11. 2018
     Noch bis 17. 03. 2019                                                                            bachakademie.de                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                    MADE IN STUTTGART
     WO H I N DA S AU G E R E I C H T.                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                   Interkulturelles Kunstfestival in Stuttgart
     NEUE EINBLICKE IN                                                                                12. – 18. 10. 2018                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                 madeingermany-stuttgart.de
     DIE SAMMLUNG WÜRTH                                                                               I N T E R N AT I O N A L E S
     Ausstellung in Schwäbisch Hall                                                                   S C H AT T E N T H E AT E R F E S T I VA L                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                         15. 11. 2018
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                          In Mexiko findet jedes Jahr zu Allerheiligen ein großes farbenfrohes Fest statt:
     kunst.wuerth.com                                                                                 Theaterfestival in                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                 A N A S TA S I A –                               Der »Día de los Muertos« wird begangen – der Tag, an dem die Seelen der Toten zu den
                                                                                                      Schwäbisch Gmünd                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                   DA S B R OA DWAY M U S I C A L                   Lebenden zurückkehren, um mit ihnen zu feiern. Das Linden-Museum Stuttgart zelebriert
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                         Musical-Deutschlandpremiere                      diesen Tag mit Mariachis, Zuckerschädelworkshops und einer prall gefüllten Piñata.
     14. – 16. 09. 2018                                                                               schwaebisch-gmuend.de
     K A M M E R M U S I K F E S T I VA L                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                musicals.de
     H O H E N S TAU F E N                                                                            Ab 13. 10. 2018                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                     22. 11. 2018 – 30. 06. 2019                     28. 11. – 29. 12. 2018
     Musikfestival bei Göppingen                                                                      SHADES OF WHITE                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                    Ab 16. 11. 2018                                  THOMAS MANN IN AMERIKA                          GL ANZLICHTER
     hohenstaufen-festival.de                         Der Künstler Otto Dix porträtierte die          Choreografien von J. Cranko, N.                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                    VÖ G E L                                         Wechselausstellung im Literatur-                STUTTGART
                                                      Berliner Tänzerin Anita Berber. Das
                                                      polarisiernde Gemälde ist Teil der Ekstase-     Makarowa nach Petipa und G.                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                        von Wajdi Mouawad                                museum der Moderne in Marbach                   in der Stuttgarter Innenstadt
     15. 09. 2018                                     Ausstellung (29. 09. 2018 – 24. 02. 2019)       Balanchine am Stuttgarter Ballett                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                  Deutschsprachige Erstaufführung                  dla-marbach.de                                  stuttgart-tourist.de
     SCHORNDORFER                                     im Stuttgarter Kunstmuseum.                     stuttgarter-ballett.de                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                             Regie: Burkhard C. Kosminski
     K U N S T N AC H T                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                  schauspiel-stuttgart.de
     Kunst in und um                                  Ab 29. 09. 2018                                 13. 10. 2018 – 28. 04. 2019
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                          23. 11. 2018 – 10. 03. 2019
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                          M A R C E L D U C H A M P. 1 0 0                  AB DEZEMBER
     Schorndorf herum                                 LOHENGRIN                                       FA S Z I N AT I O N S C H W E R T                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                   F R AG E N . 1 0 0 A N T WO R T E N
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                          13. und 14. 12. 2018
     kulturforum-schorndorf.de                        Oper unter der Regie                            Große Sonderausstellung des                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                         Ausstellung in der
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                          Staatsgalerie Stuttgart                         T EO D O R C U R R E N T Z I S
                                                      von Árpád Schilling (Premiere)                  Landesmuseums Württemberg
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                          D I R I G I E R T D I E 5 . SY M P H O N I E
     22. und 23. 09. 2018                             staatsoperstuttgart.de                          im Alten Schloss in Stuttgart                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                       staatsgalerie.de
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                          VO N T S C H A I KOW S K Y
     ART ALARM                                                                                        schwert-stuttgart.de
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                          Konzerte des SWR Symphonie-
     Galerienrundgang in Stuttgart                    29. 09. – 05. 10. 2018                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                              24. 11. 2018
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                          STUT TGARTS BESTE WEINE –                       orchesters in der Stuttgarter
     art-alarm.de                                     K L A N G E R F Ü H LT                          17. – 28. 10. 2018
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                          Liederhalle
                                                      Herbstliche Musiktage Bad Urach                 JA Z Z F E S T I VA L E S S L I N G E N                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                             D EG U S TAT I O N 2 0 1 8

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                     VG Bild-Ku nst, Bon n 2018; C alaveras -Pärchen aus Ton , Foto: A . M . Gross
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                          swrclassic.de
     23. 09. 2018                                     herbstliche-musiktage.de                        Konzerte internationaler Jazz-Stars                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                 stuttgart-tourist.de
     SPIELZEITERÖFFNUNGS-                                                                             jazzfestival-esslingen.de
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                          15. und 16. 12. 2018
     F E S T D E R S TA AT S T H E AT E R             29. 09. 2018 – 06. 01. 2019                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                         27. 11. – 21. 12. 2018
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                          E S S L I N G E R M I T T E L A LT E R -        K U N S T K AU F H AU S I N
     STUTTGART                                        G R A P H I C N OV E L S . A K T U E L L E      20. 10. 2018
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                          M A R K T & W E I H N AC H T S M A R K T        D E N WAG E N H A L L E N
     staatstheater-stuttgart.de                       DEUTSCHE COMIC-ROMANE                           S T U T T G A R T N AC H T
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                          wagenhallen.de
                                                      Ausstellung in der Galerie Stihl                Kulturfestival in Stuttgart an                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                      esslingen-marketing.de
     26. 09. – 03. 10. 2018                           Waiblingen                                      verschiedenen
     H I S T O R I S C H E S VO L KS F E S T          galerie-stihl-waiblingen.de                     Veranstaltungsorten                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                 27. 11. – 23. 12. 2018
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                          L U DW I G S B U R G E R BA R O C K-
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                            AB 2019
     200 Jahre Cannstatter                                                                            stuttgartnacht.de
     Volksfest und 100. Landwirt-                     30. 09. 2018 – 11. 08. 2019                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                         W E I H N AC H T S M A R K T                    17. – 20. 01. 2019
     schaftliches Hauptfest                           V E R T R AU E N S F R AG E N                   Ab 27. 10. 2018                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                     ludwigsburg.de                                  STUTTGARTER
     historisches-volksfest.de                        Der Anfang der Demokratie im                    FRISCHZELLE_25:                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                     FILMWINTER
                                                      Südwesten 1918–1924.                            B E N JA M I N B R O N N I                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                          28. 11. – 23. 12. 2018
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                          Festival for Expanded Media
     28. 09. – 14. 10. 2018                           Große Landesausstellung im                      Ausstellung im Kunstmuseum                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                          STUTTGARTER                                     in Stuttgart
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                         Marcel Duchamp schaut durch »Bagarre
     WA S E N S T U T T G A R T                       Haus der Geschichte                             Stuttgart                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                          d'Austerlitz«, zu sehen in der Staats galerie    W E I H N AC H T S M A R K T                    filmwinter.de
     cannstatter-volksfest.de                         hdgbw.de                                        kunstmuseum-stuttgart.de                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                           ab 23. 11.                                       stuttgarter-weihnachtsmarkt.de

                           Hotels, Führungen, Angebote, Events und Tipps für den Trip ins Schwäbische auf stuttgart-tourist.de                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                 Hotels, Führungen, Angebote, Events und Tipps für den Trip ins Schwäbische auf stuttgart-tourist.de
Sie können auch lesen