Tätigkeitsbericht 2018 - LEADER/CLLD, Interreg, Regionalwirtschaftliches Programm, Freiwilligenzentrum - Regionalentwicklung Außerfern
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Tätigkeitsbericht 2018 LEADER/CLLD, Interreg, Regionalwirtschaftliches Programm, Freiwilligenzentrum · www.rea.tirol
Inhalt 1. Themen und neue Initiativen 2. Umsetzung der Lokalen Entwicklungsstrategie 3. Regionalwirtschaftliches Programm 4. Freiwilligenzentrum 5. Vereinsjahr 2018
Das Jahr 2018 im Überblick Der Tätigkeitsbericht 2018 präsentiert die Das Team der REA-Geschäftsstelle versucht REA im Rahmen seiner Leistungen von REA in einem neuen Gewand. initiierte und begleitete seit Beginn der Möglichkeiten eine aktive Rolle Mit dem Relaunch der REA-Website wurden Programmperiode 2014-2020 über alle einzunehmen. Neben der Gestaltung von auch die gesamten Kommunikationsmittel Förderprogramme hinweg 156 Projekte mit Regionalentwicklungsprozessen galt es neu ausgerichtet. Verwendet wird dabei einer Investitionssumme von € 46,5 Mio. auch, gegen Fehlentwicklungen aufzutreten. das Corporate Design von Tirol Werbung und rund € 13,3 Mio. an Förderungen. Im So unterstützte REA die Gemeinden im und Standortagentur Tirol. Damit bringt Berichtsjahr 2018 waren es insgesamt 36 Bemühen um weniger Lärm, der auf einen REA zum Ausdruck, dass sich der Verein Projekte mit einer Investitionssumme von stark angestiegenen Ausflugsverkehr, als Systempartner der Landesentwicklung € 11,7 Mio. und € 3,5 Mio. an Förderungen. insbesondere Motorradverkehr, versteht und eng mit dem Land Tirol Diese neuen Projekte werden im zurückzuführen ist, und der die Lebens- und und den landeseigenen Organisationen Tätigkeitsbericht kurz dargestellt. Erholungsqualität einschränkt. zusammenarbeitet. Die regionale Entwicklung in Bezirk Reutte basiert Neben der Projektarbeit engagierte sich auf den eigenen Stärken und Initiativen, die REA-Geschäftsstelle bei zahlreichen inspiriert durch die Zusammenarbeit mit regionalen Problemstellungen und Initiativen. den bayerischen Nachbarn und abgestimmt Zu nennen sind hier etwa der Aufbau mit der Landesentwicklung. Der neue einer regionalen Fleischvermarktung, Domainname bringt es kurz und knackig auf die Entwicklung eines Lechradwegs als den Punkt: www.rea.tirol. touristisches Produkt, die Attraktivierung der Regionalbahnen und der Aufbau von Im Jahr 2018 konnte die REA-Geschäftsstelle gesundheitstouristischen Angeboten. Im Jahr personell verstärkt werden. Sieglinde Breuss 2018 begannen auch die Vorbereitungen auf übernahm im September die Agenden des die kommende Programmperiode 2021-2027 Freiwilligenzentrums Außerfern und betreut auf europäischer und nationaler Ebene. Hier das Projekt „Miteinander“. Im Sommer 2018 lernte Silvia Hofer die Arbeit von REA im Rahmen eines Praktikums kennen. Die Reuttenerin absolviert derzeit das Bachelorstudium Wirtschaft, Gesundheits- und Sporttourismus in Landeck. Nach ihrem Praktikum unterstützt sie das REA-Team weiter über ein geringfügiges Beschäftigungsverhältnis. · www.rea.tirol · Tätigkeitsbericht 2018
1. Themen und neue Initiativen Vorbereitung auf 2021-2027 Im Mai 2018 legte die EU-Kommission die Im Jahr 2018 begannen bereits die Arbeiten an Programmperiode mit ihr austauschen. Auch Verordnungsentwürfe für die kommende der Gestaltung der Umsetzungsinstrumente. dabei spielte die Vereinfachung der EU- Programmperiode vor. Zudem gab es bereits Ein zentrales Thema dabei ist die Verein- Instrumente eine zentrale Rolle. Am 28.09. eine erste Vorausschau auf den mehrjährigen fachung von EU-Programmen. Bei den besuchte die Europaabgeordnete Claudia Finanzrahmen 2021-2027. Demnach ist im entsprechenden Diskussionen werden auch Schmidt die REA-Geschäftsstelle. Auch bei Politikfeld der ländlichen Entwicklung, Praktiker aus den Regionen eingebunden. dieser Gelegenheit wurden die dringenden zu dem auch LEADER zählt, mit Brexit- Auf Einladung der EU-Kommission und Veränderungsbedarfe dargelegt. bedingten Einsparungen im Ausmaß von des Europäischen Netzwerks Ländlicher 15% zu rechnen. Die Budgetkürzungen Raum nahm Günter Salchner am Simpli- lassen sich am besten durch die Verwendung fication-Workshop teil. Dieser fand am mehrere EU-Fonds kompensieren. Damit 06.02. in Brüssel statt. Anlässlich des dieser so genannte Multifondsansatz weiter Außerfernbesuchs von EU-Kommissarin ausgebaut und bspw. auch in das kommende Elżbieta Bieńkowska am 17.07. konnte REA Interreg-Programm integriert wird, wurde Wünsche und Gedanken zur kommenden der Austausch mit den Bayerischen LEADER- Kollegen intensiviert. So konnte Günter Salchner die Allgäuer Kollegen am 22.03. im Rahmen eines Austauschmeetings in Kempten über die Diskussionen auf EU-Ebene und über das Tiroler Modell informieren. Am 26.06. fand in Garmisch-Partenkirchen ein ähnliches Treffen mit dem Vorstand der Lokalen Aktionsgruppe Zugspitz Region statt. Am 06.12. folgte ein Austausch mit den LAG-Managern des südlichen Oberbayerns in Kufstein. Darüber hinaus nahm Günter Salchner am 06.07. an der Bayerischen LEADER-Konferenz in Wildpoldsried teil. Auf internationaler Ebene konnte das Tiroler Modell der Regionalentwicklung, das auf einem Multifondsansatz basiert, von Günter Salchner in einem Vortrag im Rahmen der EUSALP-Tagung am 17.10. in Turin präsentiert werden. · Tätigkeitsbericht 2018 · www.rea.tirol
Dialog grenzüberschreitende Regionalentwicklung In den Jahren 2017 und 2018 evaluierte spielen. Das Thema wurde aus (Input). Die neue Straße hat eine Länge die Universität St. Gallen die Tätig- der programmübergreifenden, von x Kilometern (Output). Sie verkürzt keiten der Euregios im Interreg- länderübergreifenden und ebenen- die Fahrtzeit um x Minuten (Ergebnis). Programmraum Bayern-Österreich. Das übergreifenden Perspektive diskutiert. Durch die bessere Anbindung steigt Evaluationsteam empfahl den Euregios, Das bislang vorherrschende Grundmodell der Austausch von Waren um x Prozent ihre Arbeit etwas stärker an einer von Wirkungsorientierung basiert auf der (Wirkung). Anhand dieser linearen Ursache- gemeinsamen, grenzüberschreitenden so genannten Logframe-Interventionslogik. Wirkungsbeziehungen lässt sich die komplexe Entwicklungsstrategie auszurichten. Diese Logik beschreibt einen Wirkungspfad Welt der Regionalentwicklung allerdings Anknüpfend an diese Evaluierung forderte beginnend mit einem Input (bspw. nicht immer zufriedenstellend abbilden. die Programmverwaltung die Euregios auf, finanzielle Mittel/Förderungen), der über Gerade das prozesshafte Wirken eines sich systematisch mit den Herausforderungen programmkonforme (Projekt)Aktivitäten zu Regionalmanagements im Sinne von Regional in der Entwicklung der jeweiligen einem unmittelbaren Output führt. Dieser Governance folgt nicht einer linearen und Grenzregionen auseinanderzusetzen und Output bewirkt wiederum ein Ergebnis, das klar planbaren Kausalität. Es braucht daher Inputs für die Erarbeitung des kommenden längerfristig wiederum Wirkung (Impact) neue, ergänzende Zugänge zum Steuern von Interreg-Programms 2021-2027 zu liefern. zeigt. Das folgende Beispiel beschreibt einen Entwicklungsprozessen und Erfassen von Daraufhin initiierte REA als Lead-Partner solchen Wirkungspfad für den Bau einer Wirkungen. das Interreg-Kleinprojekt „Dialog Straße. Für diese Maßnahme wird eine grenzüberschreitende Regionalentwicklung“. bestimmte Summe investiert Projektpartner sind die Regio Allgäu GmbH, die Zugspitzregion e.V. und die Regio Seefelder Plateau. Gegenstand dieses Projekts ist ein strukturierter Dialog von Wissenschaft/Forschung mit den Praktikern in der Regionalentwicklung und im Regionalmanagement in Form von Workshops und Fachveranstaltungen. Dabei geht es sowohl um Managementfragen als auch um Entwicklungsthemen. Die erste Fachveranstaltung fand am 06.12. an der FH Kufstein statt. Bei dieser Veranstaltung ging es um die Frage der Wirkungsorientierung. Wirkungsorientierung wird in der kommenden Strukturfondsperiode sowohl für die Programmebene als auch für die Ebene der Regional-, LAG- und Euregio- Managements eine stärkere Rolle · www.rea.tirol · Tätigkeitsbericht 2018
Lechradweg Lead-Partner ist die Allgäu GmbH, besteht letztendlich darin, ein gesamthaftes REA bemüht sich seit einigen Jahren, Projektpartner auf Tiroler Seite ist der TVB touristisches Produkt zu schaffen, das in Zusammenarbeit mit den Tourismus- Lechtal Tourismus. Beteiligt ist auch der Wertschöpfung in der Grenzregion verbänden einen Lechradweg als touristisches TVB Naturparkregion Reutte. Das Projekt auslöst und einen Beitrag zur regionalen Produkt ähnlich dem Lechweg auf die Beine zielt auf die Schaffung eines durchgängigen Entwicklung leistet. zu stellen. Dabei stand immer fest, dass Lechradwegs von Steeg (Oberlauf des Lechs der bestehende Radweg auf bayerischer im Tiroler Lechtal) bis zur Mündung in Seite zumindest bis Augsburg, allenfalls die Donau. Mithilfe dieses naturnahen auch bis zur Mündung des Lechs in die Tourismus- und Freizeitangebots am Lech Donau, verlängert werden muss. Obwohl soll eine Ausdehnung der Saison erreicht es sich beim Lech nur um einen Zufluss werden. Über eine grenzüberschreitende der Donau handelt, nimmt der Lech eine Innovationspartnerschaft sollen zudem Sonderstellung ein. Es gibt nur wenige Maßstäbe in den Bereichen E-Mobilität, Flüsse dieser Kategorie zu denen es derart Digitalisierung und Barrierefreiheit gesetzt viel Literatur gibt wie über den Lech. werden. Das Ziel des Projekts Obwohl insbesondere in Bayern intensiv energiewirtschaftlich genutzt, befinden sich am Lech zahlreiche Schutzgebiete (FFH- Gebiete, Vogelschutzgebiete, Natura 2000 Gebiete, Landschaftsschutzgebiete). Diese formen einen wichtigen Biotopverbund und verfügen gleichzeitig über ein hohes Potenzial für naturnahe Erlebnisse. Auf österreichischer Seite hat der Lech sogar noch weitgehend den Charakter eines Wildflusses mit ausgedehnten Schotterbänken. In den letzten Jahren erfuhr der Fluss zudem eine deutliche ökologische Aufwertung durch Renaturierungs- und Hochwasserschutzprojekte. Trotz dieser Potenziale gibt es noch keine touristischen Angebote für Radfahrer entlang des gesamten Flusses, welche die naturkundlichen und kulturellen Besonderheiten dieser Flusslandschaft erfahr- und erlebbar machen. Nach langer Vorbereitung konnte ein Interreg-Projekt soweit vorbereitet werden, dass es bis zum Einreichschluss am 13.03.2019 vorgelegt werden kann. · Tätigkeitsbericht 2018 · www.rea.tirol
Attraktivierung der Regionalbahnen Nach dem Beschluss des Tiroler Landtags zur zur Attraktivierung der Regionalbahnen im Daran schließt ein moderierter und Einrichtung eines grenzüberschreitenden Gebiet der Euregios via salina und Zugspitze fachlich begleiteter Beteiligungsprozess Aktionskomitees zur Attraktivierung von Wetterstein-Karwendel erarbeitet werden. an. Vorgesehen sind zudem Auftakt-/ Außerfernbahn und Mittenwaldbahn vom Die Bearbeitung der Problemstellungen im Abschlussveranstaltungen sowie eine Oktober 2018 initiierte REA die Entwicklung Rahmen des geplanten Interreg-Projekts soll Fachveranstaltung. Flankierend dazu werden eines entsprechenden Interreg-Projekts. durch die Einbindung aller Stakeholder, die Kommunikations-/Schulungsmaßnahmen, Dieses Projekt soll bis zum Einreichschluss für Erhalt/Betrieb der Bahnen verantwortlich um sowohl bei Einheimischen als auch am 13.03.2019 vorgelegt werden. Lead- sind bzw. die ein großes Interesse an bei den Gästen die Bahn verstärkt ins Partner ist die Verkehrsverbund Tirol ihrem Funktionieren haben, erfolgen. Die Bewusstsein zu rücken, umgesetzt. Zudem GmbH. Projektpartner sind REA, die Allgäu Projektinhalte umfassen eine Analyse des wird ein Handlungsleitfaden zur Auflassung GmbH, die Zugspitz Region GmbH sowie Mobilitätsverhaltens und der Nutzung/ ungesicherter Bahnübergänge erarbeitet. die Gemeinde Pfronten und der Markt Nichtnutzung der Regionalbahnen. Diese Projektaktivitäten werden ergänzt um Nesselwang. Die beiden Bahnen erschließen lokale Pilotvorhaben. das Gebiet der Euregios Via Salina und Zugspitze Wetterstein Karwendel. Aufgrund der geringen Fahrgastzahlen stand die Außerfernbahn sowohl auf deutscher als auch auf österreichischer Seite Ende der 1990er vor dem Aus. Vor rund 20 Jahren gelang zwar durch einen grenzüberschreitenden Kraftakt die Rettung der Bahn, der Stellenwert der grenzüberschreitenden Regionalbahnen als nachhaltige Mobilitätsalternative gegenüber dem motorisierten Individualverkehr ist aufgrund der langen Fahrtdauer und anderer Probleme noch sehr gering. Nach der Kündigung der Arena-Express-Vereinbarung durch die DB Regio Oberbayern konnte noch keine Nachfolgeregelung getroffen werden. Gleichzeitig hat die Verkehrsbelastung auf der Fernpassstraße, im Allgäu und im Raum Garmisch-Partenkirchen kontinuierlich zugenommen. Bereits die Fernpassstrategie sieht eine Aufwertung des Öffentlichen Personenverkehrs vor. Ähnlich diesem Strategieprozess sollen nun Maßnahmen · www.rea.tirol · Tätigkeitsbericht 2018
Teilnahme an der Tätigkeit zu widmen. Vor dem Ausfüllen Dienstleistungen Hausnotruf und Essen Wirtschaftsmeile der neuen Freizeit stellen sich für viele auf Rädern vor. Am Stand des Sozial- und Menschen allerdings zentrale Fragen rund hautnah, mit welchen Einschränkungen REA bot gemeinsam mit zahlreichen um den Pensionsantritt. Die Bezirkskammer ältere Menschen im Alltag zu kämpfen Partnern im Rahmen der Wirtschaftsmeile Reutte der AK Tirol informierte an ihrem haben. Mit dem „Erlebnis Alter“ wollte Außerfern in einem eigenen Zelt ein Stand über die verschiedenen Modelle der Sozialsprengel die Bevölkerung breites Programm rund um die Themen der Altersteilzeit, Abfertigung Neu & sensibilisieren, sich besser in die Situation Gesundheit, Freizeitaktivitäten für ältere Alt bei Pensionsantritt sowie über die älterer Menschen hineinzuversetzen und Menschen, Pensionsantritt und Pflege verschiedenen Pensionsmodelle, Infos zur somit um mehr Verständnis werben. Die bzw. Pflegeausbildung. Ein Highlight Stichtagsermittlung und Arbeiten in der Pflegeberatung informierte die Interessierten dabei war die Gesundheitsstraße des Pension. Ein weiterer Informations- und zu den Themen Schulungen für pflegende Bezirkskrankenhauses. Entlang mehrerer Beratungsschwerpunkt galt dem Thema Angehörige und Versorgungs- und Stationen konnten sich die Messebesucher Pflege. Das Rote Kreuz stellte seine Unterstützungsmöglichkeiten im Bezirk. Blutdruck, Puls und Body-Mass-Index bestimmen lassen. In einem eigenen Labor wurden Blutfettwerte, Blutzucker sowie der HbA1c-Wert (Blutzuckerlangzeitwert), bestimmt. Eine Diätologin und ein Arzt standen für ein Gespräch zur Verfügung, um die Messergebnisse zu erläutern. Auch wenn das Musizieren hierzulande noch nicht von Ärzten verschrieben wird, das Erlernen der Steirischen Harmonika hat für viele Menschen eine gesundheitsfördernde und stressabbauende Wirkung. Jedenfalls macht es insbesondere älteren Menschen besonders viel Spaß, die neu gewonnene Freizeit diesem Instrument zu widmen. Die Michlbauer Harmonikawelt stellte das spezielle Michlbauer-Lern-System vor und verteilte Gutscheine für Schnupper-Workshops in der neuen Firmenzentrale in Reutte. Das Reisebüro Zoller präsentierte Angebote rund um Seniorenreisen im Allgemeinen und E-Bike-Reise im Besonderen. Unter dem Motto „Engagement trifft Lebenserfahrung“ stellte das Freiwilligenzentrum Außerfern vielfältige Möglichkeiten vor, seine Freizeit Gesundheitssprengel Außerfern erlebten die einer sinnstiftenden, ehrenamtlichen Messebesucher durch einen Spezialanzug · Tätigkeitsbericht 2018 · www.rea.tirol
INTESI REA erwirkte, dass das Außerfern als hinsichtlich des Wunsches der Klienten ergaben sich in der Gruppendiskussion mit Pilotregion im Rahmen des alpenweiten und Mitarbeiter zur weiteren Verwendung den Mitarbeitern einige Ansatzpunkte. So Interreg-Projekts INTESI ausgewählt des Systems. Die Klienten sprechen sich wurde angemerkt, dass die pflegerischen wurde. Projektgegenstand war hier überwiegend dafür aus, das System nicht Fragestellungen bzw. die dahinterliegenden die Evaluierung des Einsatzes von weiter einzusetzen. Bei den Mitarbeitern pflegerischen Prozesse, die eine Anwendungen/Technologien hinsichtlich des SGS verhält es sich ebenso. Die kontinuierliche Messung der Vitalparameter deren Unterstützung von Prozessen und Mitarbeiter brachten zum Ausdruck, rechtfertigen, im Pilotbetrieb mitunter unklar deren Akzeptanz in der mobilen Pflege dass sie keinen direkten pflegerischen waren. Auch der alltägliche pflegerische und sozialen Betreuung. REA koordinierte Nutzen hinsichtlich der kontinuierlichen Nutzen erschien vielfach unklar. Ebenso die Projektaktivitäten zwischen Land Erfassung von Vitalparametern für sich wurde über Probleme hinsichtlich der Tirol und den beteiligten Akteuren im erkennen. Es wird auch angeführt, dass Kompetenzverteilung an der Schnittstelle Bezirk Reutte. Mitte des Jahres wurde der die Vitalparameteraufzeichnung für die zwischen Pflege und Ärzteschaft berichtet. Endbericht vorgelegt. Demnach lässt sich ausgewählten Klienten kaum Bedeutung für Die Beurteilung der Vitalparameter wurde aus technologischer Sicht ein positives die Pflege hatte. Versucht man Ursachen für dem ärztlichen Wirkungsbereich zugeordnet. Fazit zum Pilotbetrieb ziehen. Mitarbeiter diese Einschätzung zu identifizieren, so und Klienten beschrieben das System als funktional/technologisch geeignet. Kritik gab es zur Hardware der Geräte z.B. Anzeige von Fehlermeldungen, Bluetooth Verbindungsabbruch oder kompliziertes Aufladen. Die Aufzeichnungen sowie die Ergebnisse aus der Befragung zur Nutzung des Systems durch die Mitarbeiter des SGS ergaben, dass das System anfänglich intensiver genutzt wurde, aber die Nutzung im Verlauf des Pilotbetriebs stark zurückgegangen ist. Zudem wurden manche Funktionalitäten wie etwa die Erinnerungsfunktion während dem Pilotbetrieb überhaupt nicht genutzt. Die Ergebnisse aus der Befragung der Mitarbeiter und Klienten fallen hinsichtlich deren Einschätzung zur Sinnhaftigkeit des Einsatzes von telemedizinischen Anwendungen sehr positiv aus. Ein komplett konträres Bild zur positiven allgemeinen und technologischen Einschätzung zeigt sich · www.rea.tirol · Tätigkeitsbericht 2018
Schlachtstelle In den 1990er Jahren wurden auch im Bezirkslandwirtschaftskammer, die die Schlachtungen durchführt, gewonnen Bezirk Reutte zahlreiche bäuerliche Bezirksstelle der WK Tirol und REA eine werden. Zu den Aufgaben des Metzgers Schlachtstellen errichtet. Aufgrund von Außerferner Fleischverarbeitung und zählen neben der Schlachtung von Rindern, Strukturveränderungen in der heimischen -vermarktung. Ziel dieser Initiative ist, Schweinen, Schafen/Lämmern, Ziegen/ Landwirtschaft haben derzeit viele dieser durch die Produktion von hoher Qualität, Kitzen und Pferden auch die (küchenfertige) Schlachtstellen mit einer zu geringen zentralisierter Schlachtung (und gleichzeitig Zerlegung der Tiere. Gleichzeitig arbeitete Auslastung zu kämpfen. Es gibt nur mehr einer Beschäftigungsperspektive für eine man gemeinsam am Aufbau einer wenige befugte Personen, die Schlachtungen Fachkraft) sowie durch den Aufbau einer Regionsmarke. Eine zentrale Rolle bei all durchführen. Trotz steigender Nachfrage regionalen Fleischmarke eine höhere diesen Aktivitäten spielt auch die FA Eurogast nach regionalen Erzeugnissen gibt es noch Wertschöpfung zu erreichen. Es geht Speckbacher. Dieses Unternehmen könnte die keine Kooperationen für eine regionale um die Absicherung der Außerferner Vertriebsschiene in Richtung Hotellerie und Fleischvermarktung. Außerferner Fleisch Landwirtschaft durch entsprechende Gastronomie aufbauen. ist derzeit nur Ab-Hof bzw. über den Einkommensperspektiven. Über die Außerferner Bauernladen in Reutte Maschinenring Leasing konnte ein erfahrener erhältlich. Der Bauernladen wird nur von und entsprechend ausgebildeter Metzger, der wenigen Betrieben beliefert. Vereinzelt gibt es auch direkte Lieferbeziehungen zwischen Landwirt und Gastronomiebetrieb. Insgesamt gab es mit Stand September 2018 im Außerfern 62 „Qualität Tirol“ Partner (Landwirtschaft, Handel und Gastronomie/ Hotellerie). Zum Vergleich: Im Bezirk Landeck sind es 210, im Bezirk Imst 178, im Bezirk Lienz 180 und im Bezirk Innsbruck- Land 289. Die rund 40 fleischproduzierenden Betriebe (Agrarmarketing-Tirol-Partner) lassen ihre Tiere außerhalb der Region (Bsp. Natters, St. Johann, etc.) schlachten, was mit erheblichen Transportaufwendungen verbunden ist. Eine weitere landesweite Vermarktungsinitiative ist „Bio vom Berg“. Derzeit ist kein Außerferner Betrieb Mitglied dieser Initiative. Es kann aus diesen Zahlen jedenfalls geschlossen werden, dass es im Außerfern einen deutlichen Nachholbedarf gibt. Aus diesem Grund initiierten die · Tätigkeitsbericht 2018 · www.rea.tirol
Motorradlärm Die überhand nehmende Lärmentwicklung vorzustellen. Den Schwerpunkt hierbei bildet Motorräder zu bauen. Die Mehrheit der aufgrund des Ausflugsverkehrs, überwiegend eine groß angelegte Motorradlärmstudie im Motorradfahrer wolle zwar Sound, aber von Motorradfahrern, macht der Region sehr Außerfern. Die weiteste Anreise hatte Michael keinen Lärm. Die Grenzen zwischen Sound zu schaffen. Eine ähnliche Problemlage gibt es Wilczynski vom deutschen Bundesverband und Lärm werden allerdings fließend sein. im angrenzenden Oberallgäu. Um gemeinsam der Motorradfahrer (BVDM). Er war extra Die nächste Regionalkonferenz ist für den Lösungsansätze zu entwickeln, schlossen sich aus Nordrhein-Westfalen nach Sonthofen 23. Mai 2019 geplant. Sie wird in Stanzach die Gemeinde Weißenbach stellvertretend gekommen, um seine Sicht der Dinge stattfinden. Dabei werden die Ergebnisse der für alle betroffenen Gemeinden im Bezirk darzulegen. Der BVDM beschäftigt sich Motorradlärmstudie vorgestellt und weitere Reutte und der Landkreis Oberallgäu zu seit mehr als zehn Jahren mit dem Thema Maßnahmen gegen den Motorradlärm einem Interreg-Kleinprojekt zusammen. Lautstärke bei Motorrädern. „Wir nehmen diskutiert. REA unterstützt die Gemeinden bei der die durchaus berechtigten Beschwerden Umsetzung dieses Projekts. Zunächst lag von Anwohnern über Motorradlärm sehr der Fokus auf bewusstseinsbildenden ernst“, betont Wilczynski. In einem eigenen Maßnahmen. An insgesamt 60 Standorten Positionspapier fordert der BVDM die wurden große Tafeln mit der Botschaft „Bitte Hersteller auf, endlich leisere leise fahren“ aufgestellt. Ergänzt wurde diese Kampagne mit Bierdeckeln mit der gleichen Botschaft, die in den beliebten Biker-Treffs entlang der Motorradstrecken verteilt wurden. Im Herbst 2018 fand im Rahmen des Projekts zudem eine grenzüberschreitende Regionalkonferenz in Sonthofen statt. Der Einladung von Landrat Anton Klotz folgten Bezirkshauptfrau Katharina Rumpf, Bezirkspolizeikommandant Egon Lorenz, Leiter des Baubezirksamts Wolfgang Haas, Vertreter der Bürgerinitiative „Xunds Lechtl“ und der Interessengemeinschaft der Motorradfahrer (IG Moto) sowie zahlreiche Bürgermeister und Vertreter der Exekutive. Die Moderation der Veranstaltung übernahmen Felix Fleischhauer, Sachgebietsleiter Verkehrswesen im Landratsamt Oberallgäu, und Günter Salchner von REA. Auch LH-Stv. Ingrid Felipe war nach Sonthofen gekommen, um die auf Tiroler Seite getroffenen Maßnahmen · www.rea.tirol · Tätigkeitsbericht 2018
Kinderbetreuung In Zusammenarbeit mit dem AMS Reutte Diskussion versachlichen und die Basis und der entsprechenden Diskussion und der Bezirkskammer Reutte der für eine Weiterentwicklung liefern. Am präsentierte REA in Zusammenarbeit mit AK Tirol führte REA im Jahr 2017 eine 14.05. präsentierte REA die Ergebnisse dem Regionalfernsehen RE1 einige private große Befragung zum Verhältnis von in der Bezirkskammer der AK Tirol in Kinderbetreuungseinrichtungen in Form Kinderbetreuungsangebot, Arbeitsmarkt und Reutte interessierten Bürgermeistern, von Filmbeiträgen. Diese Maßnahmen der familiärer Praxis durch. Die Daten wurden Behördenvertretern und Akteuren aus Öffentlichkeitsarbeit werden 2019 fortgesetzt. auf Anfrage auch für einzelne Gemeinden dem Bereich Elementarpädagogik und Der Bericht zu den Befragungsergebnissen ausgewertet (Bsp. Marktgemeinde Reutte, Kinderbetreuung. Bei dieser Veranstaltung steht auf der Website rea.tirol als Download Stadtgemeinde Vils, Gemeinde Lechaschau). wurde von vielen der Wunsch geäußert, die zur Verfügung. Die Einstellung zur Kinderbetreuung hat Herausforderungen mit der zuständigen neben der materiellen Situation und dem Landesrätin Dr. Beate Palfrader zu Kinderbetreuungsangebot einen hohen diskutieren. Dieser Diskussionsabend fand Einfluss auf die Erwerbstätigkeit jenes am 23.10. in der BH Reutte statt. Ergänzend Elternteils, der die Hauptlast der Betreuung zu dieser Grundlagenarbeit trägt, bzw. auf eine partnerschaftliche Aufteilung der häuslichen Kinderbetreuung und in weiterer Folge die berufliche Situation beider Elternteile. Die gesellschaftliche Diskussion um die beste Form der Kinderbetreuung verläuft zuweilen sehr kontrovers, auch emotional und ideologisch geprägt. Frauen, die keiner beruflichen Tätigkeit nachgehen und als Hausfrau Kinderbetreuung, oft auch die Betreuung betagter Familienangehöriger, und Haushalt managen, vermissen häufig eine entsprechende gesellschaftliche Anerkennung. Berufstätige Mütter wiederum sehen sich mit dem Vorwurf, eine Rabenmutter zu sein, konfrontiert. Kinderbetreuungseinrichtungen werden oft als Aufbewahrungsstätten und nicht als das, was sie sind oder jedenfalls sein sollten, nämlich pädagogisch wertvolle Einrichtungen, in denen soziales Lernen stattfindet, bezeichnet. Die systematische Auseinandersetzung mit dem Thema Kinderbetreuung sollte die · Tätigkeitsbericht 2018 · www.rea.tirol
Baukultur in Bayern und Tirol Wie sich in Gästebefragungen immer wieder Nikolaus, Theodor Prachensky und Lois und Nachteilen der unterschiedlichen zeigt, ist die einzigartige Landschaft das Welzenbacher zu jenen Architekten, die Planungsinstrumente in Bayern und Tirol. zentrale Buchungsmotiv für einen Außerfern- diesen Baustil in Tirol nachhaltig prägten. Mit diesem grenzüberschreitenden Vorhaben oder Allgäu-Urlaub. Für die ansässige In einem grenzüberschreitenden Projekt wollten die Partner die Sensibilität für den Bevölkerung stellt diese Landschaft einen gingen das Architekturforum Allgäu, die Umgang mit Landschaft und für Baukultur zentralen Aspekt der Lebensqualität dar. Die Allgäu GmbH sowie der Verein „Reutte bei Bauherren und Behörden steigern. Der Frage des Umgangs mit dieser Ressource gestalten“ und REA der Frage nach, wie Bregenzer Wald gilt hierbei als Vorbild. ist daher keine triviale. Architektur und Einheimische und Gäste Landschaft und Die Vorarlberger Nachbarn zeigen immer Ortsplanung haben einen wesentlichen Baukultur wahrnehmen. Hierzu haben die wieder, dass sich selbst Produktionshallen Einfluss auf das Erscheinungsbild und Projektpartner eine eigene Online-Umfrage oder Bushaltestellen in Holzbauweise letztlich das Image einer Region, im erstellt, bei der 20 Bilder von Gebäuden harmonisch in die Landschaft einfügen Positiven wie im Negativen. Ein Vergleich und Ortsplanungen bewertet werden sollen. können. Der Projektbericht liegt in der REA- der Bauordnungen in Bayern und Tirol zeigt, Teil des Projekts war auch ein Experten- Geschäftsstelle auf und wird auf Wunsch allen wie unterschiedlich hier die Zugänge sind. Workshop zu Vor- Mitgliedern zugesandt Während bei den bayerischen Nachbarn das Giebeldach das Maß aller Dinge ist, genießen Bauherren hierzulande wesentlich mehr Freiheiten. Besonders augenscheinlich zeigt sich dies in der Tourismusarchitektur. Das Hotel Ammerwald in Reutte, die Pension Ferienschlössl Harmonie und das Hotel Neue Post, beide in Holzgau, stehen sinnbildlich für völlig unterschiedliche Konzepte. Braucht es mehr urbane Baukultur im ländlichen Raum? Ist der alpenländische Stil das, wonach sich die Gäste sehnen? Oder gibt es gar eine eigenständige Tiroler Tourismusarchitektur? In der Zwischenkriegszeit jedenfalls entstand mit der „Moderne“ auch ein Stück Baukultur im damaligen Fremdenverkehr. Heute gibt es nur mehr wenige Zeugnisse dieser Zeit wie etwa das Bergrestaurant Seegrube oberhalb von Innsbruck oder eben das Hotel Neue Post in Holzgau, erbaut im Jahr 1927 nach Plänen des Tiroler Architekten Clemens Holzmeister. Dieser gehörte zusammen mit Franz Baumann, Siegfried Mazagg, Wilhelm · www.rea.tirol · Tätigkeitsbericht 2018
Gesundheitstourismus Nachdem sich der Lechweg erfolgreich am Lehre zu entwickeln. Aus den regionalen im Rahmen eines grenzüberschreitenden Wandermarkt etablieren konnte, denkt man Stärken sind vermehrt touristische Projekts auch den heimischen Touristikern nun intensiv darüber nach, wohin dieser Produkte zu machen. Der Lechweg hat zur Verfügung. Ausgangspunkt für die Weg den heimischen Tourismus führen kann. schließlich gezeigt, wie es funktionieren weitere Produktentwicklung war im Jahr Für viele Gäste hat das Wandern entlang des kann. Dabei können die Touristiker auch 2018 ein Einführungskurs zur Kneipp’schen Lechs eine stressbefreiende Wirkung. Auf den von der jahrzehntelangen Kneipp-Tradition Gesundheitslehre in Zusammenarbeit mit 125 km von der Quelle bis zum Fall finden des Partnerortes Füssen profitieren. der Sebastian Kneipp Akademie in Bad sie zurück zu sich selbst und zur inneren Zahlreiche Betriebe haben sich in diesem Wörishofen. Der Kurs fand im Juni im Ordnung. Für Joe Wildanger, Direktor Kneipp-Kurort auf die Gesundheitslehre oberen Lechtal statt. Aufgrund des großen der Neuen Mittelschule Lechtal, erstreckt des Wasserdoktors spezialisiert. Derzeit Interesses mussten zwei Parallelkurse sich entlang des Lechs auch eine wahre entwickelt man in Füssen zusammen mit der abgehalten werden. Daran anknüpfend wird Naturapotheke. Getreu dem Motto „der Arzt Ludwig-Maximilians-Universität München versucht, auch eine Ausbildung zum Kneipp- behandelt, die Natur heilt“, baut er zusammen eine Therapie gegen lebensstilbedingte Gesundheitstrainer in der Region anbieten zu mit seiner Frau und seinen erwachsenen Schlafstörungen. Dieses Know-how steht können. Kindern in Hägerau ein „Lech-Refugium“ mit Heilpflanzengarten und Wurzelbrennerei auf. In seiner Heilkräuterschule bietet er Seminare an. Das Lechtal hat zweifelsohne eine heilende Wirkung. Es gilt, die natürlichen Ressourcen zu nutzen und neu zu kombinieren. Die Vorlage hierzu liefert die traditionelle Gesundheitslehre von Sebastian Kneipp. Diese Lehre basiert auf den fünf Säulen Heilkraft des Wassers, Vitalität durch Bewegung, Heilwirkung von Kräutern, gesunde Ernährung und innere Ordnung. Am Schreitebach in Steeg, direkt am Lechweg gelegen, gibt es bereits eine kleine, naturnahe Kneipp-Anlage. In Holzgau arbeitet man zurzeit an einem Kneipp-Erlebnisweg. Die Touristiker in den Seitentälern versuchen, Gramais, Hinterhornbach, Kaisers und Pfafflar als „Auszeitdörfer“ für Ruhesuchende zu positionieren. REA unterstützt die Touristiker darin, diese Initiativen zusammenzuführen und eine moderne Lechtaler Interpretation der Kneipp‘schen · Tätigkeitsbericht 2018 · www.rea.tirol
Jöchelspitzbahn Nach einer 40-jährigen Betriebszeit läuft Bedeutung für das Lechtal haben sich die des Regionalwirtschaftlichen Programms die seilbahnrechtliche Konzession für die Gemeinden und der Tourismusverband behandelt werden. Klappt alles wie geplant, Jöchelspitzbahn in der Gemeinde Bach 2019 bereit erklärt, dieses Projekt sollten noch vor Weihnachten 2019 Aufträge endgültig aus. Es handelt sich hierbei um eine finanziell zu unterstützen. Zudem vergeben werden können. Die Verbesserung Doppelsesselbahn mit einer Förderleistung ist vorgesehen, Förderungen über das von Komfort und Beförderungskapazität von 830 Personen pro Stunde. Die Bahn Regionalwirtschaftliche Programm der alleine wird nicht ausreichen, die befindet sich im Eigentum der Lechtaler Naturparkregion Lechtal-Reutte und dem Jöchelspitzbahn nachhaltig abzusichern. Bergbahnen GmbH & Co KG. Es handelt Infrastrukturförderprogramm für Klein- Weitere Attraktivierungsmaßnahmen werden sich hierbei um eine 100%-Tochter der und Kleinstschigebiete zu beantragen. hierfür erforderlich sein. Tourismusbetriebe Warth Holding GmbH. In REA unterstützte die Gemeinden und den ihrer wechselvollen Geschichte absolvierte Tourismusverband bei den Abklärungen die Bahn insgesamt 5.713.900 Fahrten. Der hinsichtlich Förderungen und bei der „Sessel 1“ fuhr in 58.000 Betriebsstunden 18 internen Überzeugungsarbeit. Im Frühjahr Mal um die Erde. Die Doppelsesselbahn ist 2019 soll das Projekt im Fördergremium die einzige ganzjährig betriebene Seilbahn im Lechtal und demnach touristisch von großer Bedeutung. Im Jahr 2018 gab es intensive Gespräche und Diskussionen mit REA, den Gemeinden des Planungsverbands Oberes Lechtal (Ausnahme Namlos), dem Lechtal Tourismus und dem Land Tirol zum Erhalt bzw. zur Einstellung der Bahn. Nach mehrjährigen konzeptionellen Überlegungen und einer Befragung von Gästen und Einheimischen erwies sich der Neubau einer Einseilumlaufbahn mit 26 8er-Kabinen und acht Stützen auf nahezu identischer Trasse als zweckmäßig. Die Lechtaler Bergbahnen GmbH & Co KG erklärten sich schließlich bereit, mit einem entsprechenden Projekt den Erhalt der Bergbahn zu sichern. Diese neue Bahn könnte 1.150 Personen pro Stunde befördern. Das Investitionsvolumen beträgt € 6.5 Mio. Diese Investition lässt sich allein über den zu erwartenden Return on Investment nicht finanzieren. Aufgrund der großen · www.rea.tirol · Tätigkeitsbericht 2018
2. Umsetzung der Lokalen Entwicklungsstrategie Für die Umsetzung der Lokalen Ent- der Räumlichkeiten, die Einrichtung berücksichtigt die Bedürfnisse von Familien wicklungsstrategie Außerfern 2014-2020 und Ausstattung sowie den gemeinsamen und Personen mit Mobilitätseinschränkung. steht der Lokalen Aktionsgruppe ein Eingangsbereich mit dem Weltladen. Der Themenweg ist gleichermaßen ein Förderbudget von € 3.288.822 zur Angebot für Einheimische und Gäste und Verfügung. Mit Stichtag 31.12.2018 sind Historischer Themenweg Biberwier kann die Region für Familienurlaub und davon 2.192.000 Euro bereits in 40 Projektträger: TVB Tiroler Zugspitz Arena die touristische Nebensaison attraktivieren. unterschiedlichen Projekten gebunden. Räumliche Zuordnung: Planungsverband Das Projektkonzept wurde in einem eigenen Das entspricht ungefähr 67 %. Zwischentoren LEADER-CLLD Projekt erarbeitet. Im Jahr 2018 wurden 6 Projekte im Projektauswahlgremium beschlossen, 4 Die Geschichte des Ortes Biberwier wird wurden von der Tiroler Landesregierung durch die Umsetzung eines historischen genehmigt. Themenweges erlebbar gemacht. Auf einer Gesamtlänge von 3,9 km greifen 9 Stationen Aktionsfeld 1 – Wertschöpfung kulturelle und umweltbezogene Themen der Das Aktionsfeld 1 – Wertschöpfung Region auf (u.a. Wasser, Biber, Bergbau und weist Ende 2018 bereits eine sehr hohe Energie). Die barrierefreie Gestaltung Mittelbindung von 94 % auf. Seit 2015 wurden hier 12 Projekte beschlossen und eines davon zurückgezogen. Im Jahr 2018 konnten 2 Projekte dem Auswahlgremium vorgelegt und beschlossen werden. Außerferner Bauernladen Projektträger: ARGE Außerferner Bäuerinnen Räumliche Zuordnung: Bezirk Reutte Die Übersiedlung des bereits etablierten Bauernladens in neue, größere Räumlichkeiten soll die Produktion von regionalen, hochwertigen, landwirtschaftlichen Erzeugnissen durch die verbesserte Möglichkeit der Direktvermarktung unterstützten und weiter ausbauen helfen. Eine Angebotserweiterung und Serviceoptimierung sollen zusätzliche Kunden ansprechen, binden und über die regionalen, ökologisch und ökonomisch nachhaltigen Kreisläufe informieren. Die Maßnahmen umfassen die Adaptierung · Tätigkeitsbericht 2018 · www.rea.tirol
Aktionsfeld 2 - Natürliche Ressourcen und Generation 55 Plus Bewegungswerkstatt Lermoos historisches Erbe Projektträger: Verein REA Projektträger: Winter- und Die 5 Projekte im Aktionsfeld 2 – Natürliche Räumliche Zuordnung: Bezirk Reutte Sommersportgesellschaft Ressourcen und historisches Erbe lösten bis Räumliche Zuordnung: PV Zwischentoren 2018 eine Mittelbindung von fast 100 % aus. Im Jahr 2018 wurden in diesem Aktionsfeld Das Ziel der Freiwilligen Partnerschaft Der Lermooser Lusspark, ein keine weiteren Projekte genehmigt. Tirol für die Jahre 2018 und 2019 ist die Naherholungsraum direkt im Ortszentrum, verstärkte Einbindung der Generation 55+ wird für Einheimische und Gäste zum in das ehrenamtliche Engagement. Um die Bewegungs- und Begegnungsraum. Durch die Aktionsfeld 3 - Gemeinwohlstrukturen Zielgruppe erstmals zu sensibilisieren und Neuerrichtung von Outdoor-Infrastruktur und –funktionen öffentlichkeitswirksam zu erreichen, wurde wird ein Teil des Parks attraktiviert. Das Aktionsfeld 3 – Gemeinwohlstrukturen anlässlich der Reuttener Wirtschaftsmeile Angesprochen werden Erwachsene, Senioren und –funktionen weist Ende 2018 eine ein spezielles Programm konzipiert, die und Sportvereine mit dem Ziel körperliche Mittelbindung von 58 % auf. Seit 2015 Interessen der Generation 55+ angesprochen und mentale Gesundheit zu erhalten bzw. zu wurden hier 17 Projekte diskutiert und und zugleich die Möglichkeiten für verbessern. Die Bewegungswerkstatt wird beschlossen. Im Jahr 2018 bewertete das ehrenamtliche Tätigkeiten vorgestellt. Das außerhalb des Förderprojekts ergänzt um Projektauswahlgremium 2 Projekte positiv. Gemeinwohl wird durch die Weitergabe einen Pumptrack für Jugendliche sowie und den Erhalt von Wissen sowie einer einen Spielbereich für kleine Kinder. Mit dem generationen- und themenübergreifenden neuen Angebot soll der soziale Austausch Mit- und Zusammenarbeit bereichert. Die und die Gemeinschaft gefördert und Suche nach „Familienengeln“, erfahrenen verschiedenste Interessen zusammengeführt Müttern, die junge Familien ehrenamtlich in werden. der ersten Zeit nach der Geburt eines Kindes betreuen, stellt einen weiteren Schwerpunkt im Projekt dar. · www.rea.tirol · Tätigkeitsbericht 2018
Aktionsfeld 4 – Investition in Wachstum Werkhaus Genehmigte Projekte Interreg V A und Beschäftigung – IWB Projektträger: Werkhaus gGmbH Österreich-Bayern Das Aktionsfeld 4 – IWB weist Ende 2018 Räumliche Zuordnung: Bezirk Reutte eine Mittelbindung von 47 % auf. Es wird im Seit 2015 initiierte und begleitete die REA Gegensatz zu den vorherigen 3 Aktionsfeldern Die beim lokalen „LechFunding-Contest“ Geschäftsstelle 6 große Interreg Projekte und aus dem EFRE Fördertopf gespeist. Seit 2015 prämierte Idee einer allgemein zugänglichen 8 Projekte im Kleinprojektefond. Diese 14 wurden hier 8 Projekte beschlossen, 2 davon Werkstätte, ermöglicht den niederschwelligen Projekte lösten eine Mittelbindung von 4,4 im Jahr 2018. Zugang zu Wissen und Technik rund um Mio. Euro aus bei einer Investitionssumme das Thema Digitalisierung. Das Werkhaus von 6,2 Mio. Euro. 2018 initiierte und Miteinander ergänzt schulische Angebote, verlängert entwickelte REA ein grenzüberschreitendes Projektträger: Verein REA die Werkbank von KMUs oder ermöglicht Kleinprojekt. Räumliche Zuordnung: Bezirk Reutte AMS-Schulungen. Räumlichkeiten mit Maschinen in unterschiedlichsten Arbeits-, Dialog – Grenzüberschreitende Für den kleinstrukturierten Bezirk Werkstoff- und Technologiebereichen Regionalentwicklung Reutte wurde die Installation einer können stundenweise angemietet und Leadpartner: Verein REA Integrationskoordinatorin auf Basis unter fachlicher Beratung genutzt werden. Projektpartner: Verein Regio Allgäu e.V, Regio von 15 Wochenstunden bezirksweit Wissensvermittlung und eine Steigerung Seefelder Plateau, Regio Zugspitzregion e.V. installiert. Die Tätigkeiten umfassen wirtschaftlicher Leistungsfähigkeit werden Räumliche Zuordnung: Interreg VA die Vernetzung und Zusammenarbeit unterstützt, ein Beitrag zur Entschärfung Österreich-Bayern Gebiet mit wichtigen Systempartnern wie AMS, des Fachkräftemangels geleistet und zugleich Bezirkshauptmannschaft oder Tiroler der „Sharing-Gedanke“ für eine verbesserte Das Projekt dient einer Intensivierung der soziale Dienste, um die Integration von Ressourcennutzung umgesetzt. grenzüberschreitenden institutionellen Menschen mit Migrationshintergrund Kooperation von Schlüsselakteuren im in die Gesellschaft zu fördern. Mithilfe Bereich Regionalentwicklung. Hierzu zählen eines kleinen zusätzlichen Aktionsbudgets insbesondere die Euregios im Interreg- werden interkulturelle Impuls- und Programmraum, die LAG-Managements, die Schulungsmaßnahmen ermöglicht. Regionalmanagements, die Naturparke, die Wirtschaftsförderer, Standortagenturen, die Förderstellen, die Programmverwaltung und die Regionalen Koordinierungsstellen sowie die Regionalplanung/ Raumordnung. Angedacht ist auch ein fachlicher Austausch mit Akteuren der Entwicklungszusammenarbeit. Gleichzeitig soll ein nachhaltiger, regelmäßiger Fachdialog zwischen der Forschung und Praktikern der Regionalentwicklung initiiert werden. · Tätigkeitsbericht 2018 · www.rea.tirol
3. Umsetzung des Regionalwirtschaftlichen Programms Das an die Natura 2000 Ausweisung teil. Den Vorsitz hat Bezirkshauptfrau gekoppelte regionalwirtschaftliche Katharina Rumpf inne. REA fungiert als Programm 2004-2014 löste insbesondere Programmgeschäftsstelle. im Lechtaler Tourismus eine große Seit dem Inkrafttreten des Aufbruchsstimmung aus. Eine externe Regionalwirtschaftlichen Programms für Evaluierung zeigte allerdings, dass die Naturparkregion Lechtal-Reutte Mitte wirtschaftliche Aufholprozesse längere 2015 begleitete die Programmgeschäftsstelle Zeiträume erfordern. Aus diesem Grund insgesamt 53 Projekte mit einem beschloss die Tiroler Landesregierung Investitionsvolumen von € 24,2 Mio. Diese im Jahr 2014, ein Folgeprogramm für Projekte lösten eine Mittelbindung aus die Naturparkregion Lechtal-Reutte zu dem Sonderförderprogramm in Höhe von installieren. Günter Salchner erarbeitete € 2,2 Mio. aus. Zwei bereits genehmigte das neue Programm in Abstimmung mit der Projekte wurden während der Umsetzung Region und dem Land Tirol. Am 02.07.2015 zurückgezogen. Auf den folgenden Seiten wurde es vom Tiroler Landtag beschlossen. wird die Umsetzung unterteilt nach Es ist dotiert mit € 7 Mio. und hat wiederum Aktionsfeldern und Leitmaßnahmen eine Laufzeit von zehn Jahren. Am 23.07.2015 dargestellt. fand in der Bezirkshauptmannschaft Reutte die konstituierende Sitzung des regionalen Fördergremiums statt. Dieses Gremium gibt für jedes eingereichte Projekt Förderempfehlungen ab. Die Förderentscheidungen selbst trifft die Tiroler Landesregierung. Dem Fördergremium gehören mit aktuell Bgm. Heiner Ginther und Bgm. Markus Gerber sowie mit Bgm. Alois Oberer und Bgm. Hans Dreier je zwei Vertreter der Planungsverbände Oberes Lechtal und Reutte und Umgebung an. Die Tourismusverbände Lechtal Tourismus und Naturparkregion Reutte sind über Marc Baldauf (Obmann Lechtal Tourismus) und Ronald Petrini (TVB-Geschäftsführer Naturparkregion Reutte) vertreten. Seitens des Landes Tirol nehmen der Leiter des Sachgebiets Wirtschaftsförderung, Werner Draschl, sowie Sigrid Hilger von der Abt. Landesentwicklung und Zukunftsstrategie mit Sitz und Stimme an den Sitzungen · www.rea.tirol · Tätigkeitsbericht 2018
Aktionsfeld A – Destinationsentwicklung Eissportstätte Holzgau Aktionsfeld B Wirtschaftsstandort und Die im Rahmen dieses Aktionsfelds Projektträger: Gemeinde Holzgau Innovation unterstützten Projekte gehen entweder Räumliche Zuordnung: PV Oberes Lechtal Bis 2018 wurden in diesem Aktionsfeld 38 von einem der beiden bzw. von beiden Projekte mit einem Investitionsvolumen TVBs gemeinsam aus oder sind mit diesen Im oberen Lechtal fehlt bis dato eine von € 21,2 Mio. mit € 1,4 Mio. an abgestimmt. Förderungen werden in der Kunsteisbahn, die es Kindern ermöglicht Sonderfördermitteln unterstützt. Für diese Regel nur subsidiär bzw. ergänzend zu Eislaufen zu lernen und außerdem dem Projekte wurden zusätzlich € 470.000 aus den bestehenden Bundes-, Landes- und/ ansässigen Sportklub die Möglichkeit der Tiroler Wirtschaftsförderung und € oder EU-Förderungen gewährt. In den bietet, Training und Wettkämpfe für 127.000 aus Bundesprogrammen gewährt. Leitmaßnahmen A1 - Qualitätsnaher Eisstockschießen durchführen zu Sechs Projekte wurden in der Leitmaßnahme Tourismus und A2 – Neue touristische können. Der TVB Lechtal sowie die B1 - Stärkung von Gastronomie- und Angebote und innovatives Marketing wurden Nachbargemeinden unterstützen die Beherbergungsbetrieben 2018 positiv seit 2015 zwei Projekte vom Fördergremium Initiative der Gemeinde Holzgau ideell. bewertet. Damit wurden € 1.244.500 an positiv bewertet. Für diese zwei Projekte Die Eissportstätte wird in unmittelbarer Investitionen ausgelöst. Die Förderungen mit einer Investitionssumme von € 275.00 Nachbarschaft zum Schulzentrum angelegt setzen sich zusammen aus € 94.450 wurden € 154.107 Sonderfördermitteln und und soll während der Sommermonate als Sonderfördermittel und € 6.700 aus € 33.000 an Mitteln der Sportabteilung Basketball- und Fußballplatz genutzt werden. Bundesförderungen. In der Leitmaßnahme gebunden. Im Jahr 2018 arbeitete die Die durchschnittliche Öffnung der Anlage B2 - Stärkung der KMUs außerhalb des Programmgeschäftsstelle zudem intensiv an im Winter wird mit 100 Tagen angenommen. Tourismus wurden weitere sechs Projekte der Antragsvorbereitung für den Neubau der Betrieben wird die Anlage vom Sportklub. positiv behandelt. Damit wurden € Jöchelspitzbahn und der Neuerrichtung der Die Abteilung Sport hat das Projekt positiv 2.296.000 an Investitionen ausgelöst. Die Hängebrücke in Forchach. bewertet und eine Landesförderung gewährt. Gesamtfördersumme beträgt € 249.000. Diese wird aus dem RWP aufgestockt. · Tätigkeitsbericht 2018 · www.rea.tirol
Personalzimmer und Erweiterung Alte Kaserne Gästehaus Hahnenkamm 3 neue Ferienwohnungen in Holzgau Projektträger: Verein Europäisches Projektträger: Gästehaus Hahnenkamm KG Projektträger: Georg Hammerle Burgenmuseum Ehrenberg Räumliche Zuordnung: PV Reutte und Räumliche Zuordnung: PV Oberes Lechtal Räumliche Zuordnung: PV Reutte und Umgebung Umgebung Das Erdgeschoß der alten Kaserne bot in den 2011 eröffnete der Vater von Markus Hienle Bis vor sechs Jahren vermieteten die vergangen Jahren Platz für Seminarräume. ein Feriendorf mit 8 Ferienhäusern und Großeltern von Herrn Hammerle 6 Die Entwicklung des Burgenensembles mit insgesamt 16 Gästezimmer wechselweise. Nun hat der Highline zeigt aber, dass einerseits dringend Wohnungen. Nun zeigt die Nachfrage, dass Projektträger das Haus übernommen Gästezimmer vor Ort angeboten werden speziell im Sommer für Lechwegwanderer und möchte aus den Gästezimmern müssen, andererseits dass Personalzimmer als auch im Winter an den Wochenende für drei Ferienwohnungen mit insgesamt 7 dringend benötigt werden. Daher baut der kurzentschlossene Skifahrer Gästezimmer Betten errichten. Georg Hammerle wird Projektträger die Seminarräume in der alten benötigt werden, um den Reinigungsaufwand selbst im Zuge der Umbauarbeiten seinen Kaserne zu einem weiteren Gästezimmer und in den Ferienhäusern bei Kurzaufenthalten Hauptwohnsitz an den Projektstandort zwei Personalzimmern um. Die ÖHT Top verringern zu können. Daher erweitert verlegen. Die Ferienwohnungen werden Tourismusförderung sowie das RWP wurden die Familie Hienle in der 2. Generation umfassend neu gestaltet und sollen nach angesprochen und genehmigt. das Angebot um ein Gästehaus in Fertigstellung mit zumindest drei Edelweiß Holzbauweise mit insgesamt 22 Betten. klassifiziert werden. Beantragt und Vier der Appartements werden barrierefrei genehmigt wurde eine Pauschalförderung aus errichtet. Um die Synergien zu nutzen, dem RWP. werden Rezeption und Reservierung sowie Gästebetreuung gemeinsam bearbeitet. · www.rea.tirol · Tätigkeitsbericht 2018
1 neue Ferienwohnung in Vils 3 neue Ferienwohnungen in Bach 2 neue Ferienwohnungen in Bach Projektträger: Andreas Heiß Projektträger: Tanja und Thomas Reising Projektträger: Beatrix Hammerle Räumliche Zuordnung: PV Reutte und Räumliche Zuordnung: PV Oberes Lechtal Räumliche Zuordnung: PV Oberes Lechtal Umgebung Nach einem Brand im Privathaus in Holzgau 2016 eröffnete Andreas Heuß die Das Ehepaar Reising mit österreichischen und hat sich die Familie Hammerle entschlossen, Genussakademie in Vils als Seminarzentrum deutschen Wurzeln verliebte sich während ein neues Wohnhaus in Bach zu errichten. für Schnapsbrennkurse, Lehrgänge ihres Urlaubs in das Lechtal. 2018 kauften sie In diesem Gebäude sollen drei Wohnungen zur Herstellung von ätherischen Ölen einen leerstehenden Rohbau in unmittelbarer im Erdgeschoß entstehen, von denen und Bierbraukursen. Das vorhandene Nähe zur Jöchelspitzbahn in Bach. Hier zwei wechselweise vermietet werden. Die Bettenangebot direkt in Vils ist überschaubar errichten sie neben der Privatwohnung für Wohneinheiten weisen eine Größe von 45 und die Kunden der Genussakademie sich und ihre Kinder, einem Appartement für m² auf. 4 neue Betten sollen wechselweise kommen zu einem überwiegenden Anteil die Mutter drei neue Ferienwohnungen mit vermietet werden. Im Obergeschoß wird die von auswärts. In einem ersten erfolgreichen insgesamt 10 Betten. Nach Fertigstellung der Privatwohnung der Familie entstehen. Mit Versuch hat der Projektträger im ersten Umbaumaßnahmen wird Familie Reising Beginn der Vermietung ist die Beteiligung an Obergeschoß eine Ferienwohnung ihren Lebensmittelpunkt von Aschaffenburg einer Angebotsgruppe (z.B. Lechweg) sowie ohne Förderungen errichtet. Nun will nach Bach verlegen. Die Klassifizierung die Klassifizierung mit drei Edelweiß geplant. er eine zweite Ferienwohnung mit vier mit drei Edelweiß ist vorgesehen. Für diese Betten errichten und sein Angebot auch Maßnahme wurde eine Pauschalförderung klassifizieren lassen. Beantragt und aus dem RWP beantragt und genehmigt. genehmigt wurde eine Pauschalförderung aus dem RWP. · Tätigkeitsbericht 2018 · www.rea.tirol
Harmonikawelt Neubau KFZ Werkstätte Lokin Kaffeerösterei Huangart Projektträger: Heinrich Schedler Projektträger: Danjel Lokin Projektträger: Simon Lingscheidt Räumliche Zuordnung: PV Reutte und Räumliche Zuordnung: PV Reutte und Räumliche Zuordnung: PV Reutte und Umgebung Umgebung Umgebung Seit 2006 betreibt Herr Lokin am Standort Simon Lingscheidt gründete 2015 die Die Michlbauer Harmonikawelt plant die Lechtalerstraße 37 in Lechaschau eine Kaffeerösterei „Huangart Kaffee“ in seinem Verlegung ihres Firmenstandortes von gepachtete KFZ Werkstätte. Durch Privathaus in Reutte. Die Nachfrage nach Höfen nach Reutte in die Lindenstraße. permanenten Platzmangel verlasst, dem Huangart Kaffee stieg kontinuierlich Dazu erwarb Herr Schedler ein bestehendes kaufte Herr Lokin ein Grundstück im an und daher muss der Projektträger Gebäude um plant dessen umfassende Gewerbegebiet von Lechaschau und möchte seinen Betrieb an einem anderen Standort Renovierung. Im Erdgeschoß entsteht ein dort eine großzügige neue und markenfreie erweitern. Um neue Aufträge annehmen großer heller Verkaufsraum für die Steirische KFZ Werkstätte errichten. Außerdem möchte zu können schafft er eine größere Harmonika. Im ersten Obergeschoß plant der Herr Lokin sein Angebot weiterentwickeln Röstmaschine mit Mehrfachmühlen Projektträger Seminar- und Übungsräume, und will künftig eine Scherenbühne sowie eine Verpackungsmaschine an und die den Kunden auch außerhalb der für Fahrzeuge über 3,5 Tonnen anbieten professionalisiert sein Lager. Der Ankauf Geschäftszeiten zur Verfügung stehen. und zudem Angebote für die Bedienung der Maschinen sowie die Adaptierung Außerhalb des Förderprojekts entstehen im und Wartung von Elektrofahrzeugen der Räumlichkeiten sind Gegenstand des zweiten Obergeschoß eine Betreiberwohnung ermöglichen. Es wird eine Halle mit 25 Förderantrags. Die Tiroler Landesregierung sowie zwei kleine Appartements als mal 15 m errichtet, Büroräumlichkeiten genehmigte eine Unterstützung aus dem RWP. Dienstwohnungen. Für die Harmonikawelt geschaffen und ein Aufenthaltsraum für die wurden Förderungen aus dem RWP und Mitarbeiter errichtet. Für das Projekt wurden der Tiroler Kleinunternehmensförderung Förderungen aus dem RWP und der Tiroler beantragt und genehmigt. Kleinunternehmensförderung beantragt und genehmigt. · www.rea.tirol · Tätigkeitsbericht 2018
Sie können auch lesen