2013 Tätigkeitsbericht der Nahverkehrsgesellschaft Baden-Württemberg mbH
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Inhalt 1 Qualität der SPNV-Leistungen und Vertragscontrolling .................................................... 4 1.1 Qualität der SPNV-Leistungen 2013........................................................................................................ 4 1.1.1 Methodik der Erfassung ......................................................................................................................... 4 1.1.2 Generalvertrag ........................................................................................................................................ 4 1.1.3 Schwarzwaldbahn ................................................................................................................................ 11 1.1.4. Seehas ................................................................................................................................................. 17 1.2 Abrechnung der Verkehrsverträge ........................................................................................................ 22 2. Fahrgastinformation/Auskunftssysteme ......................................................................... 23 2.1 Nutzung der ektronischen Fahrplanauskunft EFA-BW in Baden-Württemberg ...................................... 23 2.2 Fahrplanauskünfte über Auskunftsserver der NVBW (www.efa-bw.de) ................................................ 25 2.3 Fahrplanauskunft für Dritte ................................................................................................................... 28 2.4 Auskunft für mobile Endgeräte ............................................................................................................. 29 2.5 Modernisierung der EFA Programme und Echtzeit-Auskunft ................................................................ 30 2.6 Tarifauskunft/Tarifservice für Touch and Travel ..................................................................................... 30 2.7 Entwicklung der Anrufzahlen im Call Center ......................................................................................... 31 2.8 Stationsdatenbank ................................................................................................................................ 32 3. Marketing und Kundenbeziehungen ............................................................................... 33 3.1 3-Löwen-Takt Filmwettbewerb ............................................................................................................. 33 3.2 Einzelmaßnahmen ................................................................................................................................ 33 3.3 Fahrgastbeteiligung bei der Fahplanerstellung ...................................................................................... 35 3.4 Ausschreibung von Marketingleistungen .............................................................................................. 35 4. Entwicklung der Verkehrsangebote ................................................................................ 36 4.1 S-Bahn im Kanton Schaffhausen........................................................................................................... 36 4.2 Einzelne Strecken und Knoten .............................................................................................................. 36 4.3 AVG-Verkehre ....................................................................................................................................... 37 4.4 Großbaustellen ..................................................................................................................................... 38 4.5 Sonderverkehre .................................................................................................................................... 38 5 Entwicklung der Eisenbahninfrastruktur – mittel- bis langfristige Projekte .................... 39 5.1 Freudenstadt Hbf. – Eutingen im Gäu ................................................................................................... 39 5.2 Breisgau-S-Bahn 2018 .......................................................................................................................... 39 5.3 Heilbronn - Würzburg............................................................................................................................ 40 5.4 Tauberbahn .......................................................................................................................................... 40 5.5 Stadtbahn Heilbronn - Nord .................................................................................................................. 40 5.6. Elektrifizierung der Strecke Basel - Singen............................................................................................ 41 5.7 Bahnhofs- und Haltepunktmodernisierungen in Baden-Württemberg ................................................... 41 5.8 Ausbau der S-Bahn Rhein-Neckar ......................................................................................................... 42 5.9 Münstertalbahn .................................................................................................................................... 42 5.10 Ausbau der Südbahn ............................................................................................................................ 42 5.11 Bodenseegürtelbahn ............................................................................................................................ 43 5.12 Elektrifizierung der Strecke Lindau – Memmingen – Geltendorf ........................................................... 44 5.13 Knoten Lindau ...................................................................................................................................... 44 5.14 RegionalStadtBahn Neckar-Alb ............................................................................................................. 44 5.15 Regio-S-Bahn Donau-Iller ...................................................................................................................... 45 5.16 Verkehrsbereich Nordwürttemberg ...................................................................................................... 46 5.17 Stuttgart 21 und NBS Wendlingen – Ulm.............................................................................................. 46 5.18 Untersuchungen zur Erweiterung des S-Bahn-Netzes Stuttgart ............................................................ 47 5.19 Infrastrukturmaßnahmen aus SPNV-Pönalen ........................................................................................ 48 5.20 Weitere Konzeptionelle Planungen – „Angebotskonzept 2020“ ........................................................... 48 5.21 Infrastrukturentwicklungsbericht .......................................................................................................... 49 6 Ausschreibungen im Zusammenhang mit dem SPNV ................................................... 49 6.1 Ausschreibungsnetze ........................................................................................................................... 49 6.2 S-Bahn Rhein-Neckar ............................................................................................................................ 49 6.3 Rhein-Main-Neckar-Express.................................................................................................................. 50 6.4 Stadtbahn Heilbronn-Nord .................................................................................................................... 50 6.5 Verkehrsleistungen der AVG ................................................................................................................. 50 6.6 Breisgau-S-Bahn ................................................................................................................................... 50 6.7 Ulm – Weißenhorn ............................................................................................................................... 50 6.8 Zollernbahn........................................................................................................................................... 51 6.9 Ortenau ................................................................................................................................................ 51 6.10 Westfrankenbahn (WFB) ...................................................................................................................... 51 6.11 Dieselnetz Allgäu .................................................................................................................................. 51 6.14 Odenwaldbahn ..................................................................................................................................... 51 6.12 Vorinformationen im EU-Amtsblatt ....................................................................................................... 51 7. Fahrzeuge ....................................................................................................................... 52 2
7.1 Arbeitsgruppe Fahrzeuge der BAG-SPNV ............................................................................................. 52 7.2 Fahrzeugdesign .................................................................................................................................... 52 7.3 Musterlastenheft Fahrzeuge ................................................................................................................. 53 8. Umweltverbund .............................................................................................................. 53 8.1 Radroutenplaner Baden-Württemberg .................................................................................................. 53 8.2 Fahrradportal www.fahrradland-bw.de und Newsletter RadReport ....................................................... 54 8.3 Begleitforschung zur Initiative RadKULTUR .......................................................................................... 54 8.4 Qualitätssicherung und Zertifizierung der Landesradfernwege ............................................................. 54 8.5 Erweitertes Pilotprojekt Radschulwegplan............................................................................................ 55 8.6 Geschäftsstelle AGFK-BW .................................................................................................................... 55 9. Elektronisches Fahrgeldmanagement ............................................................................ 56 9.1 E-Ticket Deutschland ............................................................................................................................ 56 9.2 Verbundintegrationsplattform Baden-Württemberg – VIP-BW .............................................................. 56 9.3 Touch&Travel ....................................................................................................................................... 57 10. Fachtechnische GVFG-Prüfung ....................................................................................... 57 11. Fahrgastbeirat ................................................................................................................. 58 12. NaMoReg – Nachhaltige Mobile Region Stuttgart .......................................................... 59 12.1 Echtzeit ................................................................................................................................................ 59 12.2 Multimodales Auskunftsportal .............................................................................................................. 60 12.3 E-2-R- Anschlussmobilität an Bahnhaltepunkten „E-2-R“ und Vernetzung Elektro-2-Rad-Mobilität in der Region „NETZ-E-2-R“ ................................................................................................................. 61 12.4 Siedlungs- und Verkehrsentwicklung .................................................................................................... 61 12.5 NAVIGAR.............................................................................................................................................. 62 13. Ausschreibungen für Dritte ............................................................................................. 62 13.1 Ausschreibung eines Rahmenvertrags zur Begleitung der Ausschreibungen von Schienenpersonennahverkehrsleistungen ............................................................................................ 62 13.3 Ausschreibung Landestarif ................................................................................................................... 62 13.4 Begleitung von Ausschreibungen Dritter .............................................................................................. 62 3
1 Qualität der SPNV-Leistungen und Vertragscontrolling 1.1 Qualität der SPNV-Leistungen 2013 1.1.1 Methodik der Erfassung Der Stichprobenumfang wurde ab 2006 angepasst und erfolgt ab dann auf Basis der je- weils im Vorjahr vorliegenden Stichprobenvarianzen. Die statistische Sicherheit ist dabei erfüllt und die Vergleichbarkeit der Ergebnisse ist sichergestellt. Im Generalvertrag mit der DB Regio AG wurden im Berichtszeitraum die objektiven Krite- rien in zehn Erhebungswellen in 1.180 Zügen (2012: 1.180 Züge) erfasst. Die subjektiven Kriterien (Kundenbefragungen) wurden in vier Befragungswellen mit insgesamt 1.260 Be- fragungen (2012: 1.260 Befragungen) erfasst. Bei den Verträgen zur Schwarzwaldbahn und zum Seehas wurden im Berichtszeitraum die objektiven Kriterien in zehn Erhebungswellen in insgesamt 344 Zügen (2012: 344 Züge) erfasst. Die subjektiven Kriterien (Kundenbefragungen) wurden in vier Befragungswellen mit insgesamt 601 Befragungen (2012: 601 Befragungen) erfasst. 1.1.2 Generalvertrag Objektive Kriterien a) Pünktlichkeit Die Pünktlichkeit hat sich gegenüber 2011und 2012 weiter deutlich verschlechtert. Sie liegt zwar unterhalb des Zielwerts, aber noch innerhalb des Toleranzfeldes. 4
Insbesondere die Monate Mai bis November wiesen schlechte Werte auf. Besonders im Großraum Stuttgart war die Pünktlichkeit schlechter als in den meisten Vorjahren. b) Entwicklung der Anschlusserreichung Die Anschlusserreichung entwickelte sich wie die Pünktlichkeit 2013 schlechter als in den Vorjahren, trotzdem befindet sich der Wert auf einem höheren Niveau als die Pünktlichkeit. Differenzierte Wartezeitregelungen sorgen dafür, dass eine Zugunpünktlichkeit nicht immer zu einem Anschlussverlust führt. Allerdings lässt sich aus der Grafik erkennen, dass sich der Grad der Anschlusserreichung auf einem sinkenden Pfad befindet. c) Zugbildung 5
Bei den Stichproben wurden fast immer die vorgesehenen Sitzplatzanzahlen festgestellt. Verfügbarkeitsprobleme bei den Doppelstockwagen im Raum Stuttgart hielten auch 2013 weiter an. Das Zugbildungsergebnis lag etwas unter dem Wert von 2012. d) Sauberkeit Das vergleichsweise hohe Niveau des Jahres 2011 und 2012 konnte im Jahre 2013 auf ein neues Rekordniveau von 95,21% gesteigert werden. e) Fahrgastinformation im Zug Die Fahrgastinformation ist gegenüber 2012 deutlich besser geworden und übersteigt sogar den besten bis dahin erreichten Wert aus dem Jahr 2010. Die deutliche Verbesserung ge- 6
genüber den ersten Jahren führen wir neben einem verstärkten Einsatz von modernen Fahr- zeugen auch auf die Anreizwirkungen des Qualitätsmesssystems zurück. f) Beschwerdemanagement Auch im Jahr 2013 konnten wieder alle Beschwerden spätestens nach 30 Tagen abschlie- ßend beantwortet werden. g) Vertrieb Beim Kriterium Vertrieb wird die Nutzbarkeit der Fahrausweisautomaten getestet. Seit der flächendeckenden Einführung der modernen Touchscreen-Fahrausweisautomaten weisen die Fahrausweisautomaten eine konstant hohe Verfügbarkeit auf. 7
Subjektive Kriterien Die Ergebnisse der subjektiven Kriterien fließen mit in die Bonus-Malus-Berechnung ein. Dabei wird ein Malus ab der Note 2,7 fällig, während ein Bonus ab der Note 2,3 gewährt wird. 8
9
Fazit Im Jahre 2013 wurde die beste Bewertung für die Sicherheit im Zug seit Beginn der Befra- gungen erzielt. Die Kriterien Sauberkeit und Schadensfreiheit erzielten 2013 sowohl bei den objektiven Stichprobenkontrollen als auch bei den Kundenzufriedenheitsbefragungen die besten Werte seit 2004. Die verschlechterten objektiven Pünktlichkeitswerte finden auch bei den Kundenzufrieden- heitsbefragungen ihren Niederschlag. Sie haben im Jahre 2013 jedoch keine Auswirkungen auf die anderen Bewertungen, die überwiegend besser als 2012 ausgefallen sind. 10
1.1.3 Schwarzwaldbahn Objektive Krieterien a) Pünktlichkeit Die Pünktlichkeit lag bei der Schwarzwaldbahn 2013 auf dem bisher schlechtesten Wert seit Vertragsbeginn. Eine Ursache ist eine seit April 2013 geltende Regelung, nach der auf be- stimmten Streckenabschnitten bei einer Starkwindwarnung die Höchstgeschwindigkeit re- duziert werden muss. Das Niveau ist aber immer noch vergleichsweise hoch. b) Anschlusserreichung 11
Parallel zur Pünktlichkeitsentwicklung ging auch die Quote der Anschlusserreichung 2013 etwas zurück. Der Wert im Jahre 2013 liegt unterhalb dem Wert aus dem Jahr 2007 und ist der niedrigste welcher an dieser Stelle in diesen Jahren erreicht wurde. c) Zugbildung Die vereinbarten Sitzplätze konnten 2013 wieder fast vollständig angeboten werden. Dies führte dazu, dass der Wert der Zugbildung im Jahre 2013 wieder angestiegen ist und nur knapp unter dem bisher höchsten Wert aus dem Jahr 2008 liegt. d) Sauberkeit 12
Die Sauberkeit fiel im Jahre 2013 deutlich besser aus als im Vorjahr. Der im Jahre 2012 er- zielte Wert war der niedrigste Wert bei der Sauberkeit welchen die Schwarzwaldbahn in den vergangen Jahren erzielt hat. Die Entwicklung der Sauberkeit im Jahre 2013 zeigt einen positiven Trend nach oben. e) Schadensfreiheit Die Entwicklung der Schadensfreiheit zeigt über die Jahre hinweg eine kontinuierliche Ver- schlechterung. Im Jahre 2013 zeigt die Grafik eine leichte Verbesserung, welche den seit Jahren sinkenden Trend abwendet. Trotzdem handelt es sich in den Jahren seit 2007 um minimale Verschlechterungen in einem immer noch recht hohen Bereich. f) Fahrgastinformation 13
Die Fahrgastinformation im Zug blieb auf konstant hohem Niveau im Vergleich zu Vorjahren. Subjektive Kriterien 14
15
16
Fazit Fast alle Kriterien – auch die objektiv schlechter ausgefallene Pünktlichkeit – wurden von den Fahrgästen im Jahr 2013 besser bewertet als noch im Vorjahr 2012. Die schlechte Be- wertung des Sitzplatzangebots ist mit höchster Wahrscheinlichkeit auf weiter gestiegene Fahrgastzahlen v.a. zwischen Offenburg und Karlsruhe zurückzuführen. 1.1.4. Seehas Objektive Kriterien a) Pünktlichkeit b) Anschlusserreichung Die Anschlusserreichung lag beim Seehas 2013 auf einem ähnlich hohen Niveau wie im Vorjahr. 17
c) Zugbildung Die Zugbildung ist wie in den vergangenen Jahren auf einem Hohen Niveau, es wurde fast immer die vorgesehene Fahrzeuganzahl eingehalten. Im Jahre 2013 wurde der zweitbeste Wert seit Vertragsbeginn erreicht. d) Sauberkeit Die Sauberkeit hat sich in den letzten Jahren kontinuierlich verschlechtert. Die SBB hat rea- giert und beschäftigt seit 2013 eine neue Reinigungsfirma. Trotz der unternommenen Maß- nahmen konnte die Sauberkeit der Züge nicht verbessert werden und sank weiter auf ein Rekordtief. 18
e) Schadensfreiheit Die Schadensfreiheit blieb zwar seit 2008 auf einem nahezu gleichbleibend hohen Niveau, war jedoch 2013 leicht rückläufig. f) Fahrgastinformation Die Fahrgastinformation im Zug fiel zwar etwas schlechter als 2012 aus, erreichte aber im- mer noch das hohe Niveau, das seit Vertragsbeginn vorherrscht. 19
Subjektive Kriterien 20
21
Fazit Die schlechteren objektiven Ergebnisse für die Pünktlichkeit und die Sauberkeit spiegeln auch die Noten, welche die Kunden vergeben haben, wieder. Die Kunden bewerteten die Pünktlichkeit, Sauberkeit, Sicherheit, Schadensfreiheit, den Vertrieb und das Sitzplatzange- bot etwas schlechter als noch im Vorjahr. Nur die Informationen im Regelfall und zu Unre- gelmäßigkeiten konnten gegenüber den Vorjahren verbessert werden. Zusammenfassend zeigen die nahezu alle schlechter ausgefallenen Ergebnisse im Vergleich zu den Vorjahren eine sinkende Kundenzufriedenheit, welche dennoch auf einem hohen Niveau ausfällt. 1.2 Abrechnung der Verkehrsverträge Im Bereich des Controllings wurden im vergangenen Jahr sukzessive die noch offenen Ab- rechnungen überprüft und abgeschlossen. Dabei lag der Fokus im Jahre 2013 primär auf der 22
AVG und ihren offenen Abrechnungen. So konnten im Jahre 2013 fast alle offenen Abrech- nungen von der AVG vorgelegt und mit der NVBW abgerechnet werden. Die Abrechnungen der AVG bezogen sich auf circa 7.500.000 ZugKm p.a.. Darüber hinaus gelang es im vergan- genen Jahr alle Abrechnungen der Verkehrsverträge des Landes Baden-Württemberg mit den EVUs auf den aktuellen Stand zu bringen. Insgesamt wurde für das Land Baden-Württemberg als Aufgabenträger im Jahr 2013 eine Leistung von 65.593.795 Zugkilometer erbracht. Für die Erbringung dieser Verkehrsleistun- gen hat das Land allen beteiligten Eisenbahnverkehrsunternehmen Zahlungen in Höhe von 654.355.744.- € geleistet. Dies entspricht einem durchschnittlichen Zuschuss von 9,98 €/Zugkm. 2. Fahrgastinformation/Auskunftssysteme 2.1 Nutzung der ektronischen Fahrplanauskunft EFA-BW in Baden- Württemberg Auch im Jahr 2013 setzte sich die Nachfrage nach Fahrplanauskünften im Internet deutlich fort. Von allen Auskunftsservern im Land (EFA-BW, KVV, VVS, VRN, DING, VAG/Freiburg und NALDO) wurden insgesamt 657.618.988 Fahrten gerechnet, das sind 33 % mehr als im Jahr 2012. Für das Jahr 2014 ist mit einem weiteren Anstieg der Zahl der gerechneten Fahr- ten in dieser Größenordnung zu rechnen. 700.000.000 600.000.000 NALDO Hechingen 500.000.000 VAG Freiburg 400.000.000 DING Ulm NVBW Stuttgart 300.000.000 VVS Stuttgart 200.000.000 VRN Mannheim 100.000.000 KVV Karlsruhe 0 2009 2010 2011 2012 2013 Den größten relativen Zuwachs hatte mit +57,6% der Auskunftsserver der NVBW (www.efa-bw.de) zu verbuchen. Das größte absolute Wachstum der gerechneten Fahrten hatte der VVS zu verbuchen mit einem Plus von 101.929.976 Fahrten. 23
Fahrtberechnungen 2009 bis 2013 nach Servern gegliedert 400.000.000 350.000.000 300.000.000 250.000.000 200.000.000 2009 150.000.000 2010 100.000.000 2011 50.000.000 2012 0 2013 Die Anteile der einzelnen Auskunftsserver betrugen 2013: VAG Freiburg; NALDO KVV Karlsruhe; 10.951.473 Hechingen; 46.186.113 DING Ulm; 17.599.547 11.975.651 KVV Karlsruhe NVBW Stuttgart; VRN Mannheim VRN Mannheim; 111.902.691 115.474.259 VVS Stuttgart NVBW Stuttgart DING Ulm VAG Freiburg VVS Stuttgart; NALDO Hechingen 343.556.838 - VVS: 52% - Vorjahr 51% - VRN: 17% - Vorjahr 19% - NVBW: 17 % - Vorjahr 15% - KVV: 7 % - Vorjahr 8% - NALDO: 2 % - unverändert - DING: 3% - unverändert 24
- VAG: 2 % - unverändert 2.2 Fahrplanauskünfte über Auskunftsserver der NVBW (www.efa- bw.de) Die Fahrplanauskunft EFA-BW hat im Jahr 2013 insgesamt 111.902.691 Fahrten berechnet. Dies sind 57,6 % mehr als im Vorjahreszeitraum. Bereits Ende August 2013 wurde die Zahl der insgesamt im Jahr 2012 gerechneten Fahrtauskünfte übertroffen! Den größten Anstieg im Vergleich zum Vorjahresmonat gab es im Januar, als etwa doppelt so viel berechnete Fahrten als im Vorjahresmonat anfielen. Diese Entwicklung ist umso erstaunlicher, als dass seit Mitte des Jahres die Fahrplanauskunft für Straßburg/Frankreich, welche in den vergan- genen Jahren bis zu 15 % der gesamten berechneten Fahrten ausmachte, nicht mehr auf den Servern der NVBW gerechnet werden. Aufgrund der Tatsache, dass die Fahrplanauskunft für Straßburg/Frankreich seit Mitte des Jahres 2013 nicht mehr auf den EFA-BW-Servern gerechnet wird, ist der Anteil der grenz- überschreitenden Fahrtberechnungen insbesondere zwischen Deutschland und Frankreich, aber auch zwischen Frankreich und der Schweiz im Vergleich zu den Vorjahren deutlich zu- rückgegangen. Fahrtauskünfte bei EFA-BW von 2008 bis 2013 120.000.000 100.000.000 80.000.000 60.000.000 40.000.000 20.000.000 0 2008 2009 2010 2011 2012 2013 Abfahrtsmonitore Die Abfahrtsmonitore zeigen an, welche Linien aktuell an einer bestimmten Haltestelle star- ten. Wegen über mehrere Zeiträume hinweg erfolgten „Massenabfragen“ im Jahre 2011 ist ein sinnvoller Vergleich der Zahlen nur zwischen den Jahren vor 2011 und ab dem Jahr 2012 möglich. Im Vergleich zum Jahr 2010, an dessem Ende die Apps für Smartphones in Betrieb 25
genommen wurden, hat sich die Zahl der im Jahr 2013 gerechneten Abfahrtsmonitore mehr als verzehnfacht, von 2.580.151 im Jahr 2010 auf 39.389.388 im Jahr 2013. Im Jahr 2013 wurden im Vergleich zum Jahr 2012 ungefähr 30,2 % mehr Abfahrtsmonitore berechnet. Abfahrtsmonitore bei EFA-BW von 2008 bis 2013 90.000.000 80.000.000 70.000.000 60.000.000 50.000.000 40.000.000 30.000.000 20.000.000 10.000.000 0 2009 2010 2011 2012 2013 Persönlicher Fahrplan Mit den „Persönlichen Fahrplänen“ können alle Verbindungen zwischen zwei Orten inner- halb eines Zeitfensters ermittelt werden, beispielsweise alle Fahrtmöglichkeiten zwischen dem Wohnort und der Arbeitsstelle morgens zwischen 7 und 9 Uhr. Die zunehmende Ver- fügbarkeit von Fahrplanauskunftssystemen auch jenseits des festen PCs z.B. mittels Smart- phones lässt die Notwendigkeit, sich im Voraus einen Persönlichen Fahrplan erstellen zu lassen, sinken. Es ist abzusehen, dass die Zahl der abgefragten Persönliche Fahrpläne im Jahr 2014 um etwa 20 % unter der des vorhergehenden Jahres liegen wird. Persönliche Fahrpläne bei EFA-BW von 2008 bis 2013 160.000 140.000 120.000 100.000 80.000 60.000 40.000 20.000 0 2008 2009 2010 2011 2012 2013 26
Aushangfahrpläne Aushangfahrpläne bei EFA-BW von 2008 bis 2013 160.000 140.000 120.000 100.000 80.000 60.000 40.000 20.000 0 2008 2009 2010 2011 2012 2013 Aushangfahrpläne können für jede Haltestelle in Baden-Württemberg erstellt werden. Der Reisende kann sich dabei die von ihm am häufigsten gewählten Linien selbst zusammen- stellen. Während im Jahr 2008 noch eine geringfügige Steigerung festgestellt wurde, ging seitdem auch hier die Nachfrage geringfügig zurück. Dies liegt vermutlich daran, dass die Nutzer des „mobilen Internets“ sowie der Apps für mobile Geräte sich jederzeit den Ab- fahrtsmonitor für die gewünschte Haltestelle anzeigen lassen können und somit nicht mehr auf die traditionellen Aushangfahrpläne angewiesen sind. Umgebungskarten Reisende können sich nicht nur den Fahrplan ausdrucken, sondern auch Karten mit dem Streckenverlauf, Detailkarten der Start- und Zieladressen und der Zwischenstationen (Um- gebungskarten). Dabei werden die Karten, die aus EFA-BW im Internet angefordert werden, online gerechnet; diese gerechneten Karten werden gezählt. Bei Karten, die von mobilen Geräten angefordert werden, handelt es sich um im Voraus gerechnete Karten („Kacheln“), auf denen der Fußweg oder die Fahrstrecke aufgezeichnet wird; ebenso verhält es sich mit der „interaktiven Karte“, die in EFA-BW im Internet abruf- bar ist. Da diese Kacheln nur einmal berechnet und dann immer wieder abgerufen werden, werden die Aufrufe dieser Karten derzeit nicht gezählt. Die Zahl der gerechneten Fahrten nimmt seit Ende 2011 stetig ab. Dies ist auf den erhöhten Anteil der Fahrtberechnungen, die von mobilen Geräten (Mobiltelefone und „Smartphones“) angefordert werden, zurückzuführen: da die von diesen Geräten angeforderten Karten nicht 27
gezählt werden und die Zahl der von diesen Geräten angeforderten Berechnungen anteil- mäßig sehr stark zugenommen hat (von 13,6 % zum Anfang des Jahres 2012 auf 63,3 % im Dezember 2013), werden insgesamt weniger Umgebungskarten gerechnet. Insgesamt wurden 2013 647.650 Stadt- und Umgebungskarten gerechnet, gegenüber 2012 ein Rückgang um etwa 27,3 %. Stadt- und Umgebungspläne bei EFA-BW von 2008 bis 2013 1.600.000 1.400.000 1.200.000 1.000.000 800.000 600.000 400.000 200.000 0 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2.3 Fahrplanauskunft für Dritte a) Fahrplanauskünfte Mecklenburg-Vorpommern Die NVBW betreibt als Unterauftragnehmer für die Fa. Mentz (München) einen Fahrplanaus- kunftsserver für das Land Mecklenburg-Vorpommern. Der entsprechende Aufwand wird vom Land Mecklenburg-Vorpommern vergütet. Im Jahr 2013 wurden auf dem Fahrplanaus- kunftsserver für das Land Mecklenburg-Vorpommern 20.092.276 Fahrten berechnet. Hier zeigt sich eine ähnliche Entwicklung wie bei EFA-BW: bereits Ende August war die Zahl der seit Jahresanfang gerechneten Fahrtauskünfte höher als die Gesamtzahl der im Jahr 2012 gerechneten Fahrten. b) Straßburger Verkehrsbetriebe Von Ende 2006 an bis Ende Juni 2013 wurde die Internet-Fahrplanauskunft der Straßburger Verkehrsbetriebe CTS auf den EFA-BW-Servern berechnet. Seit dem ersten Juli 2013 lässt die CTS ihre Fahrplanauskunft durch das elsässische Auskunftssystem ViAlsace rechnen. Bis Juni 2013 betrug der Anteil der von der CTS-Internet-Seite abgefragten und von EFA-BW gerechneten Fahrten etwa 9 % der Gesamtheit der Fahrtberechnungen. 28
c) Baseler Verkehrsbetriebe (BVB) Seit Mai 2011 wird die Internet-Fahrplanauskunft der Baseler Verkehrsbetriebe BVB auf den EFA-BW-Servern berechnet; Mitte des Jahres 2012 wurden von der BVB die Apps für And- roid und iPhone, die ebenfalls ihre Fahrten auf EFA-BW rechnen lassen, in Betrieb genom- men. Zirka 20 % der von EFA-BW gerechneten Fahrten wurden von der BVB abgefragt (da- von etwa 2/3 von den mobilen Anwendungen der BVB). Ein großer Teil der von der BVB-Internet-Seite angeforderten Fahrtberechnungen betreffen grenzüberschreitende Fahrten zwischen Deutschland und der Schweiz. d) Virtuelle Auskunftsserver Weitere "virtuelle Auskunftsserver", die ihre Fahrtauskünfte von den EFA-BW-Servern be- rechnen lassen, sind für den Verkehrsverbund BODO (2,59 % der angeforderten Fahrtbe- rechnungen), dem Filsland Mobilitätsverbund (0,68 % der angeforderten Fahrtberechnun- gen) und die Bodensee-Oberschwaben-Bahn (0,21 % der Fahrtberechnungen) bei der NVBW eingerichtet. Desweiteren werden die ÖV-Anteile der beim Landesradroutenplaners angefragten Fahrrad- routen auf den EFA-BW-Servern gerechnet (37.264 Fahrten im Jahr 2013). 2.4 Auskunft für mobile Endgeräte Die NVBW bietet auch eine Auskunft für mobile Geräte (Fahrplanauskunft im „mobilen In- ternet“) für Handys unter www.efamobil.de und Smartphones der Betriebssysteme Android und iOS („iPhone“, „iPad“) unter dem App „Bus&Bahn“ an. Auch die mobilen Auskünfte von KVV, BODO, HNVs, VAG/Freiburg, NALDO/Hechingen, VPE sowie der BVB/Basel wer- den auf den EFA-BW-Servern gerechnet. Im Jahr 2013 wurden im "mobilen Internet" 63.684.552 Fahrten berechnet; das entspricht einem Anteil von 56,9 % an der Gesamtzahl der gerechneten Fahrtauskünfte. Im selben Vorjahreszeitraum wurden noch etwa 30 % der Fahrten im „mobilen Internet“ gerechnet. Die meisten der von mobilen Geräten angeforderten Fahrplanauskünfte (zirka 95,5 %) wur- den von Smartphones, auf denen die Fahrplanauskunfts-App „Bus & Bahn“ für i-Phones oder Android bzw. die entsprechenden Apps der anderen Verbünde installiert sind, angefor- dert. Angesichts der weiterhin zunehmenden Verbreitung von Smartphones ist zu erwarten, dass der Anteil der von derartigen Geräten angeforderten Fahrtberechnungen gegenüber den Anforderungen aus dem „mobilen Internet“ weiterhin zunehmen wird. Während im Januar 2011 etwa 5,5 % der Fahrplanauskünfte von mobilen Geräten von Auskunftsapps angefor- dert wurden, stieg dieser Anteil bis Ende 2013 auf mehr als 96 %. 29
Die Downloadzahlen der Smartphone-Apps betrugen 2013 für das Android-System 13.645 und für iPhone 30.483. 2.5 Modernisierung der EFA Programme und Echtzeit-Auskunft Die angestrebte Echtzeitauskunft erfordert die Einführung der Programmversion DIVA 4 und EFA 10 für EFA-BW. Die Produktivsetzung muss in enger Abstimmung mit datenliefernden und datenabnehmenden Verbünden in Baden-Württemberg erfolgen. 2011/12 wurden erst- mals DIVA4 Daten von VVS und KVV geliefert. Der VRN kam im Laufe des Jahres 2013 hin- zu. Eine Testversion einer EFA10 mit Echtzeitdaten steht seit Ende 2012 zur Verfügung. Im Laufe des Testbetriebs stellte sich insbesondere in Gebieten mit mehreren unterschiedli- chen Datenlieferanten zusätzlicher Abstimmungsbedarf hinsichtlich der Modellierung von Haltestellen und Verwendung der Katasternummer des Haltestellenkatasters der NVBW heraus. Dank des großen Einsatzes aller betroffenen Datenlieferanten wurden diese Prob- leme behoben und die Auskunftsqualität des EFA10 Systems wesentlich verbessert. Das System konnte dann in den Verbund der Auskunftsserver integriert werden. Zum Austausch von Echtzeitdaten nach VDV 454 und VDV 453 wurde eine Echtzeit- Datendrehscheibe beschafft. Während Echtzeitdaten des VVS schon seit Anang 2012 ver- fügbar sind konnte die Einbindung der DB-RIS Daten erst Ende 2013 weitgehend abge- schlossen werden. RIS liefert dabei auch Daten der Unternehmen VIAS (Frankfurt), Hzl und BOB. Erfolgreich abgeschlossen werden konnte 2013 die Einbindung der OVR-Daten (Omnibus- verkehr Ruoff) aus dem Projekt RUBIK in Neuenstadt am Kocher. Die technische Anbindung von VRN, NVH, VAG und weiteren Verbünden und Unternehmen wurde 2013 bereits durchgeführt. Allerdings stehen diese Daten noch nicht zur Auskunft zur Verfügung. Zahlreiche Unternehmen und Verbünde haben Interesse an einer Anbindung bekundet. Die Einbindung weiterer Datenlieferanten wird Anfang 2014 fortgeführt. Die Aufnahme der Echtzeitauskünfte in den Regelbetrieb der elektronischen Fahrplanaus- kunft wird mit der kompletten Umstellung auf EFA10 Anfang 2014 erfolgen. 2.6 Tarifauskunft/Tarifservice für Touch and Travel 2013 wurde die Tarifauskunft für TGO, HNV, KVSH und VGC freigeschaltet. Damit ist die Tarifauskunft in EFA-BW nunmehr für 19 Verbundtarife verfügbar. 30
Die an Touch and Travel der DB AG teilnehmenden Verbünde (HNV, KVSH, NALDO, KVV, DING, HTV, VGC, VPE, VGF, VRN, VVS) benötigen zur Berechnung des Verbundpreisanteils an Touch and Travel einen WebService, der für die Fahrten eines Nutzers die jeweils gülti- gen Tickets berechnet und - sofern zulässig - Tickets für mehrere Fahrten zusammenfasst. Dieser Webservice wird für den Großteil der Teilnehmer von EFA-BW bereitgestellt. Dazu wurde die Tarifberechnung in EFA-BW ergänzt und eine Schnittstelle definiert. Die wachsende Bedeutung der Tarifauskunft hat in mehreren Verbundgebieten zu einer generellen Überprüfung, der Behebung von Fehlern und zu zahlreichen Verbesserungen der Abläufe geführt. Unvermeidlich steigt durch die erhöhten Anforderungen an Aktualität und Genauigkeit auch der Pflegeaufwand sowohl auf Seiten der Verbundpartner wie auf Seiten der NVBW. 2.7 Entwicklung der Anrufzahlen im Call Center Die NVBW betreibt im Auftrag der Verbünde eine telefonische Fahrplanauskunft. Das Anfra- geaufkommen ist gegenüber dem Vorjahr um 16,9% auf 47.060 Anfragen gesunken. Ur- sächlich dafür dürfte einerseits sein, dass das Jahr 2013 relativ störungsfrei (Wetter, Streik) verlief, andererseits aber auch die immer stärke Nutzung von EFA-BW mittels Smartphones. Dennoch gingen die meisten Anfragen von Mobilfunkteilnehmern ein. Der anrufstärkste Tag war der Samstag, der anrufschwächste der Donnerstag, wobei der Mittwoch sich nur geringfügig vom Donnerstag abhebt. Etwas überraschend ist, dass sich der Juli als der Monat mit den meisten Anrufen auszeich- nete. Lange Zeit war dies der Dezember, wobei bereits 2012 der September den Dezember als anrufstärkster Monat abgelöst hatte. Daneben wurden 322 E-Mail-Anfragen vom Callcenter beantwortet bzw. an die richtige Stel- le weitergeleitet. Das sind 88 weniger als 2012. 31
Rufentwicklung im Call Center 120000 97469 100004 96858 100000 79472 80000 73182 67764 62731 56618 60000 47060 40000 20000 0 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 Ab 10/2010 sind in den Zahlen auch beantwortete E-Mails und über die Fahrplanauskunft verrechnete Sonderaufträge der Verbünde enthalten. Die Verteilung auf die einzelnen Verbünde blieb gegenüber dem Vorjahr in etwa gleich. naldo 4% DING Sonstige 5% HNV 19% 6% VSB 7% KVV mobil 11% 19% RVF 10% VVS 19% 2.8 Stationsdatenbank Die Arbeiten wurden fertiggestellt, die Stationsdatenbank ist seit Mai 2013 online. Die Re- sonanzen sind bislang sehr positiv. Es ist geplant, eine App für die Nutzung der Stationsda- 32
tenbank auf Mobilfunkgeräten (IOS, Android) zu entwickeln. Diese soll Ende des Jahres 2014 fertiggestellt sein. 3. Marketing und Kundenbeziehungen 3.1 3-Löwen-Takt Filmwettbewerb Im Jahr 2013 wurden alle filmbegeisterten Menschen in Baden-Württemberg dazu aufgeru- fen, das Thema „Vernetzte Mobilität“ in einem Kurzfilm darzustellen. Teilnehmen konnte jeder Baden-Württemberger, egal ob mit Handykamera oder professionellem Video- Equipment. Die Preisverleihung fand durch Verkehrsminister Hermann auf der Messe CMT 2014 statt. Die starke Beteiligung hat gezeigt, dass das Thema vernetzte Mobilität „einen Nerv trifft“. 3.2 Einzelmaßnahmen Social Media Seit einigen Jahren ist der 3-Löwen-Takt mit seinen Service- und Informationsdienstleistun- gen sowie Aktionen in den „Social-Media-Kanälen“ des Internets vertreten. Dieser Bereich ist 2013 inhaltlich und medial weiter ausgebaut worden. Die Kundenakzeptanz und –nutzung ist stark gestiegen. Der 3-Löwen-Takt trägt so dem Trend Rechnung, wonach allein in Deutschland nach einer aktuellen Studie von Januar 2010 bis Januar 2014 30 Millionen Fa- cebook-Nutzer registriert sind. Dabei ist auch festzustellen, dass immer mehr ältere Men- schen „Social Media“ nutzen. Messen Mit finanzieller Beteiligung der Verkehrsverbünde war die NVBW zusammen mit den inte- ressierten Verkehrsverbünden auf mehreren Messen in Baden-Württemberg vertreten. Messen sind ein wichtiges und wirkungsvolles Marketinginstrument und zeichnen sich durch den persönlichen Kontakt mit den Kunden aus. Gleich bleibende Besucherzahlen zwi- schen 70.000 und 100.000 Besuchern belegen, dass sich die Kunden mit ihren regionalen Messen identifizieren und die hohe Qualität der Ausstellungen schätzen. 33
Kundenmagazin Damit werden Menschen in Baden-Württemberg über aktuelle Themen im Bereich des ÖPNV aus Baden-Württemberg wie z.B. über die Gründung eines landesweiten Fahrgastbei- rats, einem Blick hinter die Kulissen des Systems Nahverkehr oder Mobilitäts-Tipps wie beispielsweise Veranstaltungen mit Bussen, Bahnen oder mit dem Rad zu erreichen sind, informiert. Verschiedene Verkehrsverbünde nutzen das Kundenmagazin als Mantel und in- formieren über einen Beihefter ihre Kunden vor Ort. Die Auflage des Kundenmagazins be- trägt ca. 40.000 Exemplare. 3-Löwen-Cup In Zusammenarbeit mit dem Kultusministerium erreicht die NVBW pro Jahr ca.15.000 Grundschüler, die aktiv am 3-Löwen-Cup teilnehmen. Im Rahmen dieses Cups und anderer parallel stattfindender Maßnahmen werden zusätzlich aktive und passive Sportbegeisterte für eine bewusste Mobilität und damit für einen besseren Klima- und Umweltschutz sensibi- lisiert. Der 3-Löwen-Takt ist mit Informationen und Aktionen bei ca. 80 Veranstaltungen vor Ort, kommuniziert die Service- und Informationsleistungen im Gespräch mit Schülern, El- tern, Kreisbeauftragten und Lehrern. Darüber hinaus wurde im Rahmen des Kinder- und Jugendfestivals der Stadt Stuttgart das Landesfinale mit ca. 70.000 Besuchern an 2 Tagen in Stuttgart ausgetragen. Schüler-Ferien-Ticket Das Ticket gilt für Vollzeitschüler zwischen 14 und 22 Jahren während der Sommerferien zur Nutzung von Bussen und Bahnen in Baden-Württemberg sowie auf einigen Linien der Bo- denseeschifffahrtsbetriebe. Es stellt ein Fahr- und Erlebnisticket dar, mit dem Schüler und Schülerinnen in Verbindung mit dem Ticket vielfältige Vergünstigungen (Kino, Festivals, Frei- zeiteinrichtungen, Europapark Rust) erhalten. Mobilitätspädagogik Der 3-Löwen-Takt will junge Menschen frühzeitig für das Thema Mobilität zu sensibilisieren. Mit dem Projekt realtimecomic ist es gelungen, eine moderne und zugleich spannende Lernmethode für Jugendliche anzubieten, die helfen kann, dass junge Menschen sich ihrer eigenen Mobilität bewusst werden und sie auch kritisch hinterfragen. Im Rahmen des Projektes galt es, eigene Comics zum Thema vernetzte Mobilität zu erstel- len, wobei dabei Mobilitätskompetenz und Mediengestaltung gefragt waren. 34
Intermodale Mobilitätsplattform Auf der Mobilitäts-Plattform werden viele Informationen integriert. Sie stellt eine statische Informationsplattform im Netz für alle Bürger des Landes dar. Inhaltlich eingebunden sind unter anderem die Daten des ÖPNV (EFA), der Stationsdatenbank, das Angebot von Fahr- radverleihstationen, Radroutenplaner etc. sowie Fernbussen und Carsharing. Eine mögliche Form der Bürgerbeteiligung wurde ebenso eingebunden. Das Angebot soll 2014 an den Start gehen. Kursbuch 2014 Die Produktionskosten für das Baden-Württemberg-Kursbuch 2014 konnten erheblich redu- ziert werden. Es ist gerade für regelmäßige Bahnfahrer eine unverzichtbare Alternative zu den Punkt-Punkt-Verbindungen der Online-Auskunft, da es eine vernetzte Auskunft ermög- licht. 3.3 Fahrgastbeteiligung bei der Fahplanerstellung Auf Anregung des Landesfahrgastbeirats wurden die Bürgerinnen und Bürgern 2013 in die Planungen für den neuen Fahrplan ab Dezember 2013 einbezogen. Im Frühling wurden die Entwürfe des Fahrplanes 2013/2014 auf die Internetseite des 3-Löwen-Takts eingestellt. Dort konnten die Fahrgäste Ideen einbringen und Verbesserungsvorschläge äußern. Mehre- re Hundert Einsendungen mit Vorschlägen, Wünschen, Hinweisen und Anmerkungen er- reichten die NVBW. Die Beteiligung der Fahrgäste in einer frühen Planungsphase stellt ei- nen neuen Service der Mobilitätsmarke des Landes, dem 3-Löwen-Takt, dar. 3.4 Ausschreibung von Marketingleistungen Die NVBW hat im Jahr 2013 folgende Marketingaktivitäten im Wege öffentlicher Ausschrei- bungen ausgeschrieben: - Homepage des 3-Löwen-Taktes und der NVBW - Ein Rahmenvertrag für Druckprodukte des 3-Löwen-Takes - Ein Rahmenvertrag für Werbemittel des 3-Löwen-Taktes - Durchführung der Messeauftritte des 3-Löwen-Taktes. Obwohl bei diesen Vergaben die Grenzwerte für eine öffentliche europaweite Ausschrei- bung nicht erreicht wurden, hat sich die NVBW entschlossen, sie gleichwohl in einem wett- bewerblichen Verfahren unter entsprechender Anwendung der Verdingungsordnung für 35
Leistungen (VOL/A) bzw. der Verdingungsordnung für freiberufliche Leistungen (VOF) in EU- weiten Verfahren zu vergeben, um eine größtmögliche Transparenz bei der Auftragsvergabe sicherzustellen. 4. Entwicklung der Verkehrsangebote 4.1 S-Bahn im Kanton Schaffhausen Zusammen mit dem Kanton Schaffhausen wurde ein S-Bahn-Verkehr zwischen Schaffhau- sen und Erzingen eingeführt. Im Zuge der staatsvertraglichen Verpflichtungen des Landes Baden-Württemberg wurde das Verkehrsangebot angepasst, um den S-Bahn-Taktverkehr zu ermöglichen. Allerdings gab es nach Aufhebung der baubedingten Streckensperrung noch eine Vielzahl von Infrastrukturstörungen, die erhebliche Auswirkungen auf die Pünktlichkeit dieser Züge hatten. Durch den dichten S-Bahn-Takt und die knappe Busverknüpfungen erhält der IRE Ulm – Basel ab einer Verspätungen von 3 min in Schaffhausen bei der Ankunft in Basel eine Folge- verspätung von etwa 30 min. 4.2 Einzelne Strecken und Knoten Vorgegebener Finanzrahmen und bestehende vertragliche Konstellation ermöglichen es weiterhin nicht, auf der Schwarzwaldbahn ausreichende Kapazitäten im Abschnitt Karlsru- he – Offenburg bereitzustellen. Wegen infrastruktureller Restriktionen im schweizerischen Bahnhof Kreuzlingen entfiel die Durchbindung der Schwarzwaldbahnzüge über Konstanz hinaus in die Schweiz. Eine fahrplanplanerische Gemeinschaftsleistung der deutschen und französischen Netzbe- treiber sowie aller Verkehrssparten der DB ermöglichte es, Freiburg an das TGV-Netz anzu- schließen. Im Vorgriff auf den Einsatz zusätzlich angemieteter Gebrauchtfahrzeuge zur Kapazitätsaus- weitung wurden die Fahrpläne und Umläufe beim Ringzug angepasst. Leider scheitert die Realisierung derzeit noch am Ausbau der Bahnsteige im Bereich Tuttlingen. In Abstimmung mit der IHK Mannheim wurden die Halte auf der westlichen Einführung der Riedbahn an die Bedürfnisse des Berufsverkehrs angepasst. Trotz schwieriger kommunalpolitischer Rahmenbedingungen (drei Landkreise und fünf Kommunen) gelang es, die Infrastruktur der Krebsbachtal Neckarbischofsheim Nord - Hüffenhardt von der SWEG auf die ENAG zu übertragen und eine kommunale Mitfinanzie- 36
rung sicherzustellen. Neben der Sicherung der Infrastruktur ist dadurch ein differenziertes Fahrtenangebot im Freizeitverkehr möglich. Auf der Zollernbahn konnten in Folge der Neuvergabe der Leistungen Kapazitätsverbesse- rungen im Berufsverkehr und zusätzliche Angebote am Abend eingeführt werden. Im Verkehr Aulendorf – Memmingen konnte wegen der Brechung der Zollern-Alb-Bahn in Sigmaringen eine neue Durchbindung von Sigmaringen über Aulendorf und Leutkirch nach Memmingen hergestellt werden. Damit konnte die problematische 4-minütige Eigenwende in Aulendorf aufgelöst werden. Durch gemeinsame verkehrsplanerische Anstrengungen von BEG, NVBW und dem DING- Verkehrsverbund gelang es, die Strecke Senden – Weißenhorn mit einer durchgehenden RB-Linie von Ulm über Senden nach Weißenhorn und einem begleitenden Buskonzept zu reaktivieren. Die Infrastruktur wurde von den Stadtwerken Ulm ertüchtigt. Das Bedienungskonzept der Regionalbahnlinie Ulm – Ehingen wurde so abgeändert, dass einzelne Züge bis Munderkingen verkehren, um so den im Personenverkehr zu reaktivieren- den Bahnhof Rottenacker zu bedienen. Mit einer Inbetriebnahme ist im Laufe des Jahres 2014 zu rechnen. 2013 konnten drei zuvor geschlossene Haltepunkte (Grüntal-Wittlensweiler, Wallhausen und Malsch-Süd) wieder in Betrieb genommen werden. 4.3 AVG-Verkehre Auf der Linie S33 Bruchsal – Germersheim wurden die Fahrzeiten auf die Bedürfnisse des Berufsverkehrs abgestimmt sowie neue Spätverkehre für Schichtdienstleistende eingeführt. Am Nachmittag konnte der bisherige Einsatz von Dieseltriebwagen zugunsten von elektri- schen S-Bahn-Triebwagen beendet werden. Auf der Linie S 4 Öhringen – Heilbronn – Karlsruhe wurde der Fahrplan auf einen exakten 30-min-Takt umgestaltet. Dadurch entstand eine bessere Vernetzung mit dem Bus- und Regionalverkehr. Auf der Strecke nach Öhringen werden nun alle Halte bedient und der S4- Eilzug zwischen Heilbronn und Karlsruhe hält nun immer in Leingarten. Bei der Stadtbahn Karlsruhe erfolgte eine Änderung der S-Bahn-Linienführung in der Karls- ruher Innenstadt. Die S5 kehrte wieder auf ihren Weg in die Kaiserstraße zurück. Dafür wur- de der Südabzweig am Marktplatz und die Bedienung der Ettlinger Straße aufgegeben. Es kam zu erheblichen Verzögerungen im Betriebsablauf. Dank der permaneneten Begleitung durch die NVBW gelang es, den Betrieb zu stabilisieren und die Auswirkungen auf die Regi- on zu reduzieren. 37
4.4 Großbaustellen Die Serie der Großbaustellen setzte sich im Jahre 2013 unvermindert fort. Mit erheblichem planerischem Aufwand mussten Ersatz- und Umleiterverkehre organisiert werden. An Groß- baustellen standen 2013 an: o März bis Okt. 2013: Erzingen – Schaffhausen (CH) o Ostern 2013: Bruchsal – Karlsruhe o Pfingsten 2013: Heilbronn – Bad Friedrichshall-Jagstfeld o Pfingsten 2013: Eutingen im Gäu – Hochdorf o Sommerferien 2013: Heidelberg – Mosbach-Neckarelz o Sommerferien 2013. Stg:-Bad Cannstatt - Schorndorf Weiterhin sind im Knoten Mannheim während des gesamten Jahres die Auswirkungen der Bauarbeiten auf der Strecke nach Saarbrücken zu berücksichtigen. 4.5 Sonderverkehre Schon früh hat die NVBW auf die Verknüpfung zwischen Fahrrad und ÖPNV gesetzt. Die Broschüren waren dabei lediglich der Anfang und mit dem Thema 3-Löwen-Takt- Radexpress-Züge wurde die Strategie im Sinne des Landes Baden-Württemberg fortge- setzt. Im Jahr 2013 wurden in der Zeit von Mai bis Oktober folgende Radexpresszüge geplant und durchgeführt sowie mit Sonderaktionen begleitet: - Enztäler Radexpress von Stuttgart nach Bad Wildbad - Eyachtäler Radexpress von Hechingen nach Eyach (bei Horb) - Radexpress Oberschwaben von Aulendorf nach Bad Wurzach / Pfullendorf - Murgtäler Radexpress von Ludwigshafen/Mannheim nach Freudenstadt Ferner wurden 2013 wurden zahlreiche Großveranstaltungen in Baden-Württemberg durch die NVBW begleitet. Entlastungsmaßnahmen und Zusatzzüge wurden u.a. für die folgenden Veranstaltungen erbracht: o Internationales Deutsches Turnfest in der Rhein-Neckar-Region o Pilgerzug zur St.-Anna-Wallfahrt o Verschiedene Fahrradzüge Tour de Ländle o Sonderverkehre zu Brauchtumsveranstaltungen der Narrenzünfte 38
o Zusatzzüge für den Fußball-Fan-Verkehr zwischen den baden- württembergischen Bundesligisten. o Zusatzzüge zu Konzerten (Schwerpunkt Southside-Festival bei Tuttlingen) Die Kombination aus dem „Deutschland-Fest“ zum Tag der Deutschen Einheit sowie zeit- gleich dem Cannstatter Volksfest stellte besondere Anforderungen an den Eisenbahnver- kehr. Erstmalig in Baden-Württemberg wurden dabei Züge aus 10 Doppelstockwagen gebil- det. Der Schnee-Express Allgäu Stuttgart – Oberstdorf kann mit einem Kombi-Ticket genutzt werden, das die Anreise mit der S-Bahn Stuttgart, die Bahnfahrt, den Ortsbus in Oberstdorf und einen Tagesskipass für die Fellhorn– und Nebelhornbahn beinhaltet. Dieses Ticketange- bot wurde 2013 zusätzlich auch auf die Gültigkeit an Samstagen ausgeweitet 5 Entwicklung der Eisenbahninfrastruktur – mittel- bis langfristige Projekte 5.1 Freudenstadt Hbf. – Eutingen im Gäu Die AVG prüft weiterhin im Auftrag der DB Station & Service den Bau weiterer Haltepunkte. Für die fahrplantechnische Machbarkeit der geplanten Haltepunkte in Dornstetten und in Eutingen gibt es noch keine endgültige Lösung. Es deutet sich aber eine Lösungsmöglich- keit nach Inbetriebnahme des elektronischen Stellwerks in Freudenstadt im Jahr 2014 an. Der Haltepunkt Freudenstadt-Grüntal wurde am 15. Dezember 2013 in Betrieb genommen. 5.2 Breisgau-S-Bahn 2018 Die Planungen im Rahmen der „Freiburger Erklärung“ mussten wegen der finanziellen Ent- wicklung des Landeshaushalts unter dem Diktat des Sparzwangs nochmals überarbeitet werden. Zweckverband Regio Freiburg (ZRF) und NVBW haben den Ausbau noch einmal kritisch auf Einsparmöglichkeiten untersucht. Dabei konnten z.B. durch Verzicht auf den Verdichtertakt zwischen Hugstetten und Himmelreich bzw. Bleibach – Elzach einige Aus- baumaßnahmen eingespart werden, wodurch sich die Gesamtsumme wieder bei der ur- sprünglichen Planung von ca. 286 Mio. € eingependelt hat. Die überarbeitete Standardisierte Bewertung hat weiterhin einen sehr hohen Nutzen gebracht. Vor der Aufnahme der Pla- nungen nach HOAI Phase 3 und 4 verlangt die DB AG die Unterzeichnung eines „Memo- randum of Unterstanding“ durch das Land. Der geplante Fahrplan wurde in der Zwischenzeit unter Berücksichtigung der neuen Standards überarbeitet. 39
Sie können auch lesen