THEATER IM PARK 2022/23 - BAD OEYNHAUSEN - Staatsbad Bad Oeynhausen
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
AUF EINEN BLICK HERZLICH WILLKOMMEN
Veranstaltungen im Überblick Seite 104
Abonnements und die TheaterCard 25 Seite 108 Liebe Theatergäste,
Infos rund um den Theaterbesuch Seite 110
Theaterdinner Seite 112 danke an alle, die uns im Theater im Park in den letzten beiden Jahren die Treue
Theaterbar Seite 114 gehalten haben. Auch in vielen persönlichen Gesprächen mit Theatergästen ist
Gut parken Seite 118 deutlich geworden, wie wichtig unser Gastspieltheater für viele Bürgerinnen
Impressum Seite 119 und Bürger sowie Gäste der Stadt ist. Das Theater ist nicht nur Treffpunkt
und ein Ort des Austauschs, sondern bietet auch viel Freude, Spaß, Ablenkung
sowie reichlich Themen zum Nachdenken in diesen Zeiten sehr ernster welt-
Die TheaterCard 25 politischer Themen.
25 % Nachlass erhalten Sie mit der TheaterCard 25.
Auch für die Theatersaison 2022/23 haben wir unterschiedliche Genres
Gilt für alle Stücke, die im Spielplan mit dem
in das Programm aufgenommen. Besonders freut uns, dass wir eine neue
nebenstehenden Symbol gekennzeichnet sind.
Reihe Humor auflegen konnten. Die Kabarettisten Hagen Rether, Ingo Appelt
oder Wolfgang Trepper sorgen jeder auf seine Art für gute Laune und nach-
Das Theaterdinner denkliche Momente.
Alle Veranstaltungen, die mit diesem Symbol
gekennzeichnet sind, sind auch als Theaterdinner Unsere Abonnenten kommen in den Reihen
buchbar. Weitere Informationen auf Seite 112. Krimi, Schauspiel und Sinfonie wieder auf ihre
Kosten. Auch die TheaterCard 25 bietet den
Theaterbegeisterten bei vielen Stücken Vor-
Einführungen teile. Jugendliche sind bei uns immer herzlich
Bei einigen Veranstaltungen ist es möglich, sich vor willkommen und haben bis zum 18. Lebensjahr
Beginn über den Inhalt der Veranstaltungen zu an der Abendkasse freien Eintritt (in den
informieren. Diese sind entsprechend gekennzeichnet. Abo-Reihen und nach Verfügbarkeit).
Theater geht unter die Haut. Wir laden Sie
zu diesem Erlebnis in der kommenden
Theatersaison ein und freuen uns auf Ihren
Besuch im Theater im Park.
Beste Grüße
Ihre Beate Krämer
Geschäftsführerin
Staatsbad Bad Oeynhausen GmbH
3IHR THEATERTEAM
Wir sind für Sie da und freuen uns
auf Ihren Besuch im Theater im Park.
Thomas Mihajlovic Petra Müller Olga Mattern
Programmleitung Leitung Service | Ticketing Marketing und Kommunikation
t.mihajlovic@badoeynhausen.de p.mueller@badoeynhausen.de o.mattern@badoeynhausen.de
Tel. 05731 131306 Tel. 05731 131317 Tel. 05731 131316
4 5PROGRAMM 2022/23
ABONNEMENT
SCHAUSPIEL-ABO 19. November 2022 Peer Gynt Seite 40
30. November 2022 Momo Seite 44
27. Oktober 2022 Cum-Ex Papers Seite 32
8. Dezember 2022 Das Hörrohr Seite 49 2. Dezember 2022 We Rock Queen Seite 46
12. Januar 2023 Wunschkinder Seite 64 8. Dezember 2022 Weihnachten auf See Seite 50
26. April 2023 Willkommen bei den Hartmanns Seite 98 11. Dezember 2022 Weihnachten in Bad Oeynhausen Seite 51
13. Dezember 2022 Der Nussknacker Seite 52
15. Dezember 2022 Der Wunderstern von dazumal Seite 54
KRIMI-ABO 20. Dezember 2022 Circus on Ice – Reloaded Seite 56
21. Oktober 2022 Liebes Kind Seite 30 29. Dezember 2022 Musical Night in Concert 2023 Seite 58
25. November 2022 Das Versprechen Seite 42 31. Dezember 2022 Silvesterkonzert: Weltklassik am Klavier Seite 60
10. März 2023 Das Paket Seite 81 6. Januar 2023 Axel Prahl & Das Inselorchester Seite 62
15. April 2023 Aus dem Nichts Seite 93 14. Januar 2023 Der Staats-Trainer Seite 66
18. Januar 2023 Celthic Rhythms direct from Ireland Seite 68
SINFONIE-ABO 20. Januar 2023 SCHWEIGER singt SCHWEIGER Seite 70
6. November 2022 1. Sinfoniekonzert Seite 36 21. Januar 2023 Laienspielgruppe CVJM Bergkirchen Seite 71
4. Dezember 2022 2. Sinfoniekonzert Seite 48 3. Februar 2023 Smith & West – Irgendwie die Beatles Seite 72
19. Februar 2023 3. Sinfoniekonzert Seite 76 10. Februar 2023 Bulli-Abenteuer Island Seite 73
19. März 2023 4. Sinfoniekonzert Seite 86 12. Februar 2023 Weltklassik am Klavier Seite 74
17. Februar 2023 Once – Boy meets Girl ... Seite 75
26. Februar 2023 „Schreiben Sie mir, oder ich sterbe“ Seite 77
WEITERE VERANSTALTUNGEN 2. März 2023 Ein Herz für Vollpfosten Seite 78
14. September 2022 Mörder unter sich Seite 14 4. März 2023 Madame Butterfly Seite 80
15. September 2022 Max Mutzke & Band Seite 16 12. März 2023 Golden Ace – Die Magier Seite 82
20. September 2022 Vivaldi meets Piazzolla Seite 18 17. März 2023 Fabian oder Der Gang vor die Hunde Seite 84
24. September 2022 Paul Abraham - Operettenkönig von Berlin Seite 19 23. März 2023 The Firebirds Burlesque Show Seite 87
29. September 2022 „Liebe“ – Hagen Rether Seite 20 25. März 2023 Schneewittchen – das Musical Seite 88
2. Oktober 2022 Dann eben ohne Titel ... Seite 22 31. März 2023 Wolfgang Trepper Seite 89
7. Oktober 2022 „Kein Mensch muss müssen“ – Astrid Lindgren Seite 24 6. April 2023 Wolfgang Niedecken singt und liest Bob Dylan Seite 90
14. Oktober 2022 Luciano Seite 26 13. April 2023 Antonio Vivaldi: Die Vier Jahreszeiten Seite 92
16. Oktober 2022 Weltklassik am Klavier Seite 27 16. April 2023 Weltklassik am Klavier Seite 94
18. Oktober 2022 Dresdner Kreuzchor Seite 28 22. April 2023 I love Bandits – The true story of Etta Place Seite 96
2. November 2022 1. Ladies Lacht Bad Oeynhausen Seite 34 29. April 2023 In ewiger Freundschaft Seite 99
9. November 2022 The Cavern Beatles Seite 37 5. Mai 2023 Romeo und Julia Seite100
15.+16. November 2022 In einem tiefen dunklen Wald Seite 38 12. Mai 2023 Night Fever Seite102
6 7ABONNEMENT SITZPLAN
SINFONIEKONZERTE SINFONIEKONZERTE
Mit unseren Sinfoniekonzerten erleben Sie abwechslungsreiche Musikgeschichte.
Regional verankert und international gefragt: Mit jährlich rund 130 Konzerten in
Deutschland und Europa nimmt die Nordwestdeutsche Philharmonie als eines von BÜHNE
drei Landesorchestern eine besondere Stellung im nordrhein-westfälischen Musik-
leben ein. Im Abonnement haben Sie einen festen Sitzplatz bei allen vier Konzerten.
PARKETT
Nicht alle Komponisten sagen Ihnen zu? 1 19 18 17 16 15 14 13 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1 1
In dem Fall empfehlen wir Ihnen die TheaterCard 25. Sie sparen 2 22 21 20 19 18 17 16 15 14 13 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1 2
damit beim Einzelkauf der Konzert- und Veranstaltungskarten 25 %
3 23 22 21 20 19 18 17 16 15 14 13 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1 3
des regulären Preises.
4 24 23 22 21 20 19 18 17 16 15 14 13 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1 4
5 23 22 21 20 19 18 17 16 15 14 13 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1 5
Abonnementpreis für 4 Konzerte 6 24 23 22 21 20 19 18 17 16 15 14 13 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1 6
7 23 22 21 20 19 18 17 16 15 14 13 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1 7
Preisgruppe I 115,— Euro
8 24 23 22 21 20 19 18 17 16 15 14 13 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1 8
Preisgruppe II 104,— Euro
9 23 22 21 20 19 18 17 16 15 14 13 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1 9
Preisgruppe III 93,— Euro
10 24 23 22 21 20 19 18 17 16 15 14 13 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1 10
Freier Verkauf 11 23 22 21 20 19 18 17 16 15 14 13 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1 11
12 24 23 22 21 20 19 18 17 16 15 14 13 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1 12
Preisgruppe I 41,— Euro
13 23 22 21 20 19 18 17 16 15 14 13 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1 13
Preisgruppe II 37,— Euro
14 24 23 22 21 20 19 18 17 16 15 14 13 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1 14
Preisgruppe III 33,— Euro
15 16 15 14 13 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1 15
16 4 3 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1 2 1 16
Kurgäste, Rentner, ALG 2,
Schwerbehinderte BALKON
Preisgruppe I 38,— Euro 1 33 32 31 30 29 28 27 26 25 24 23 22 21 20 19 18 17 16 15 14 13 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1 1
Preisgruppe II 34,— Euro 2 32 31 30 29 28 27 26 25 24 23 22 21 20 19 18 17 16 15 14 13 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1 2
Preisgruppe III 30,— Euro 3 23 22 21 20 19 18 17 16 15 14 13 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1 3
4 22 21 20 19 18 17 16 15 14 13 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1 4
Schüler und Studenten ab 18 Jahre Begleitpersonen bei Schwerbehinderten 5 18 17 16 15 14 13 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1 5
mit „B“-Vermerk haben kostenfreien Eintritt. 6 6
Preisgruppe I 20,50 Euro 20 19 18 17 16 15 14 13 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1
Jugendliche unter 18 Jahren haben an
Preisgruppe II 18,50 Euro der Abendkasse (nach Verfügbarkeit)
Preisgruppe III 16,50 Euro kostenfreien Eintritt.
= Plätze für Rollstuhlfahrer
8 9ABONNEMENT SITZPLAN
SCHAUSPIEL KRIMI SCHAUSPIEL KRIMI
Mit unseren Abo-Reihen erleben Sie abwechselndes Schauspieltheater
und spannende Krimis. Im jeweiligen Abonnement haben Sie einen festen
Sitzplatz bei allen vier Vorstellungen. BÜHNE
Nicht alle Stücke sagen Ihnen zu?
Oder Sie können an den bestimmten Terminen nicht? In dem Fall PARKETT
empfehlen wir Ihnen die TheaterCard 25. Sie sparen damit beim 1 19 18 17 16 15 14 13 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1 1
Einzelkauf der Veranstaltungskarten 25 % des regulären Preises. 2 22 21 20 19 18 17 16 15 14 13 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1 2
3 23 22 21 20 19 18 17 16 15 14 13 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1 3
4 24 23 22 21 20 19 18 17 16 15 14 13 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1 4
5 23 22 21 20 19 18 17 16 15 14 13 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1 5
Abonnementpreis für 4 Vorstellungen 6 24 23 22 21 20 19 18 17 16 15 14 13 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1 6
7 23 22 21 20 19 18 17 16 15 14 13 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1 7
Preisgruppe I 93,— Euro
8 24 23 22 21 20 19 18 17 16 15 14 13 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1 8
Preisgruppe II 82,— Euro
9 23 22 21 20 19 18 17 16 15 14 13 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1 9
Preisgruppe III 73,— Euro
10 24 23 22 21 20 19 18 17 16 15 14 13 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1 10
Freier Verkauf 11 23 22 21 20 19 18 17 16 15 14 13 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1 11
12 24 23 22 21 20 19 18 17 16 15 14 13 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1 12
Preisgruppe I 33,— Euro
13 23 22 21 20 19 18 17 16 15 14 13 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1 13
Preisgruppe II 29,— Euro
14 24 23 22 21 20 19 18 17 16 15 14 13 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1 14
Preisgruppe III 26,— Euro
15 16 15 14 13 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1 15
16 4 3 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1 2 1 16
Kurgäste, Rentner, ALG 2,
Schwerbehinderte BALKON
Preisgruppe I 30,— Euro 1 33 32 31 30 29 28 27 26 25 24 23 22 21 20 19 18 17 16 15 14 13 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1 1
Preisgruppe II 26,— Euro 2 32 31 30 29 28 27 26 25 24 23 22 21 20 19 18 17 16 15 14 13 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1 2
Preisgruppe III 23,— Euro 3 23 22 21 20 19 18 17 16 15 14 13 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1 3
4 22 21 20 19 18 17 16 15 14 13 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1 4
Schüler und Studenten ab 18 Jahre Begleitpersonen bei Schwerbehinderten 5 18 17 16 15 14 13 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1 5
mit „B“-Vermerk haben kostenfreien Eintritt. 6 6
Preisgruppe I 16,50 Euro 20 19 18 17 16 15 14 13 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1
Jugendliche unter 18 Jahren haben an
Preisgruppe II 14,50 Euro der Abendkasse (nach Verfügbarkeit)
Preisgruppe III 13,— Euro kostenfreien Eintritt.
= Plätze für Rollstuhlfahrer
10 11SITZPLAN WANDELHALLE
BÜHNE
1 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1
UNTERNEHMEN
20 19 18 17 16 15 14 13 12 11 1
2 20 19 18 17 16 15 14 13 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1 2
VERSCHENKEN
3 20 19 18 17 16 15 14 13 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1 3
4 20 19 18 17 16 15 14 13 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1 4
KULTUR
5 20 19 18 17 16 15 14 13 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1 5
6 20 19 18 17 16 15 14 13 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1 6
7 20 19 18 17 16 15 14 13 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1 7
8 20 19 18 17 16 15 14 13 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1 8
Jubiläum oder Geburtstag, Weihnachten oder ein anderer Anlass – laden
Sie Ihre Mitarbeiter und Geschäftspartner doch einfach zu einem Theater-
besuch ein! Nutzen Sie unser Angebot „Unternehmen verschenken Kultur“
und überraschen Sie mit Karten für das Theater im Park.
● B
estellen Sie so viele Theatergutscheine, wie Sie verschenken möchten. Dr. Otto Brinkmann, 1952
festes Vertragsverhältnis besteht. deutschen Kurtheater überha
● P
rofitieren Sie je nach Anzahl der Theatergutscheine von attraktiven Konditionen.
wurde das Stück vom Landesth upt.“
„Das kleine Teehaus“ von John
eater Detmold, mit dem bis
heute ein
Kurparks, sondern eins der
Patrick wiedereröffnet. Aufgefüh schönsten
die Britische Rheinarmee wurde rt Schmuckstück des Oeynhausen
das Kurtheater 1955 mit der er
A
lle Tickets werden mit Ihrem Logo und Ihrem Firmennamen bedruckt.
statt. Nach dem 2. Weltkrie Komödie Residenztheaters ist nicht
g und der neunjährigen Besatzun nur ein
g durch
●
mit dem Stück „Minna von
im Stil des Neo-Rokokos. Die
Barnhelm“ von Gotthold Ephraim
Lessing
Das Haus mit dem Charakter
Erstaufführung fand am 26. eines
entfaltet das Gebäude den Mai 1915
B
ezahlen Sie nur die Theatergutscheine, die tatsächlich in Anspruch
Eindruck eines französischen Das Kurtheater
Schloss Monrepos bei Ludwigsb Jagdschlosses
●
urg und Schloss Solitude in
des zuvor niedergebrannten Stuttgart
alten Kurhauses errichtet. In
Das Kurtheater in Bad Oeynhau Anlehnung an
genommen wurden.
sen wurde von 1913 bis 1915
anstelle
Infos und Buchung des Angebots BAD OEY NHAUSE N
„Unternehmen verschenken Kultur“
Olga Mattern
Tel. 05731 131316
o.mattern@badoeynhausen.de
Kultur
entdecken
16.02
1
10053_BO_Tickethülle_R01.indd
12 13PREMIERE ZUR SAISONERÖFFNUNG
DER SPIELZEIT 2022 / 2023
Mittwoch, 14. September 2022 | 19:30 Uhr
Mörder unter sich
Konzertante Musical Lesung
Buch, Musik & Songtexte von Maricel Wölk
Musikalische Leitung Denise Gruber
Fünf Opfer. Fünf Verdächtige. Eine Schauspielerin.
Bianca leidet an einer multiplen Persönlichkeitsstörung. Dabei gestaltet es sich nicht
gerade einfach, ihren Körper mit sage und schreibe fünf „Mitbewohnern“ zu teilen,
denn diese könnten unterschiedlicher nicht sein. In ihr machen sich ein wilder Teen-
ager, ein ungarischer Lebemann, eine Hypochonderin, ein pflichtbewusster Oberst
und eine Femme fatale breit - mit jeweils völlig unterschiedlichen Vorlieben und
Eigenschaften. Ärger ist also vorprogrammiert! Doch meistens arrangiert man sich,
wäre da nicht die Sache mit den Morden. Unglücklicherweise wird Bianca im Fall einer
Serie von Tötungsdelikten als Hauptverdächtige von der Polizei gesucht. Die Opfer
hätten mit ihr in enger Beziehung gestanden, heißt es. Bianca weiß genau, sie selber
war es nicht! Doch wer war es dann?
Es bleibt nur eine Schlussfolgerung: Eine der ihr innewohnenden Persönlichkeiten
muss der Täter oder die Täterin sein! In Eigenregie versucht die Flüchtige, ihre
Unschuld zu beweisen. Sie nimmt die Ermittlungen auf und ihre Mitbewohner ins
Kreuzverhör, um den Mörder unter der eigenen Haut ausfindig zu machen.
p Maricel Wölk
14 15Donnerstag, 15. September 2022 | 19:30 Uhr
Max Mutzke & Band
Max Mutzke und die (Rück)Besinnung auf
die guten Geschichten. Was ist deine?
Er ist viel mehr als nur ein Sänger und Songwriter. Genau betrachtet, ist Max
Mutzke ein echter Storyteller, der in seinen Tracks nicht nur seine eigenen
Gedanken und Gefühle, sondern auch persönliche Beobachtungen dessen
festhält, was um ihn herum passiert. Tausend verschiedene Eindrücke, die er
seit dem Release seines mit Gold ausgezeichneten Top 1-Durchbruchsdebüts
in einem immer wieder überraschenden Soundmix aus Pop, Rock, Soul, Funk,
Jazz, Hip-Hop und unzähligen anderen Einflüssen verarbeitet.
Auf seiner neuen Single gibt Max Mutzke nun ein deutliches Statement ab:
Ein kraftvolles Zeichen, mit dem er allen Fans Mut machen möchte, die
Hoffnung auch in schwierigen Zeiten nicht zu verlieren, positiv zu denken
und sich darauf zu konzentrieren, nur „Gute Geschichten“ zu erzählen – und
auch aktiv mitzugestalten.
Max Mutzke
Mit seinem aktuellen Longplayer „Wunschlos süchtig“ hat Max Mutzke im
vergangenen Jahr ein ganz besonderes Album veröffentlicht. Sofort unter die
Haut gehende, empowernde Songs, auf denen er seine ganz eigene Definition
von Glück vorstellt. Und auch seinen persönlichen Weg zum Glücklichsein
& Band
nachzeichnet. Berührende Lieder über Liebe und Freundschaft („Beste Idee“),
von zwischenmenschlicher Nähe („Nimmst du mich in den Arm“), vom un-
schätzbaren Wert der Kunst und Kultur („Königreich“). Und immer wieder von
Zusammenhalt und Einheit, gegenseitigem Respekt und Akzeptanz („Dieselbe
Sonne“, „Einfach Astronaut“). Ein thematischer roter Faden, den er auch mit
seinem brandneuen Song aufnimmt.
p MACC Management GmbH
16 17Dienstag, 20. September 2022 | 19:30 Uhr Samstag, 24. September 2022 | 19:30 Uhr
Vivaldi meets Piazzolla Paul Abraham - Operettenkönig von Berlin
Arsen Zorayan - Künstlerische Leitung und Solovioline von Dirk Heidicke (Uraufführung)
Antonio Vivaldi: Le quattro stagioni (Die vier Jahreszeiten) op. 8
Mit Susanne Bard & Jörg Schüttauf
Astor Piazzolla: Las cuatro estaciones porteñas / Am Klavier: Jens-Uwe Günther
Bearbeitung von Leonid Desyatnikov
Milonga del ángel; Adiós Noniño; Oblivion Apatin, Budapest, Berlin, Wien, Paris, Havanna, New York und Hamburg – die Lebens-
stationen des Komponisten Paul Abraham lesen sich so europäisch und exotisch wie
Kaum ein Werk erfreut sich einer solchen Popularität wie Vivaldis „Vier Jahreszeiten“. die Schauplätze seiner Erfolgs-Operetten, mit denen er zu Beginn der 1930er-Jahre
Künstlerische Fertigkeiten, die der Solist unter Beweis stellen kann, im Zusammenklang die Bühnen der Welt eroberte. Doch das Leben des genialen Tonsetzers verlief nur
mit Vivaldis bildhafter Tonsprache spiegeln die Naturereignisse, Wetterphänomene bis zum Januar 1933 operettenhaft – mit der Machtergreifung der Nationalsozialisten
und Stimmungen der einzelnen Jahreszeiten im Laufe des Jahres wider. Vor rund verwandelte es sich in eine Tragödie. Dem kometenhaften Aufstieg und dem rauschenden
300 Jahren komponiert hat sich – nicht zuletzt im Zuge des Klimawandels – sicher- Erfolg folgten Vertreibung, Flucht, Erfolglosigkeit und Wahnsinn. Das tragikomische Stück
lich einiges verändert. Astor Piazzolla, Begründer des „Tango nuevo“ und einer der über den jüdischen Komponisten wurde inzwischen 50 Mal in ganz Deutschland gezeigt
bedeutendsten Komponisten Südamerikas, stellt in seiner Version der Jahreszeiten, und geht nach der Magdeburger Wiederaufnahme erneut auf Tournee. In Dirk Heidickes
den „Cuatro Estaciones Porteñas“ (den „Vier Jahreszeiten von Buenos Aires“), das Stück brillieren Susanne Bard und der mehrfache Grimme-Preis-Träger und einstige
Leben der Menschen in den Mittelpunkt. Tatort-Kommissar Jörg Schüttauf.
p umbreit Entertainment e.K.
Das Hamburg Stage Ensemble setzt sich aus jungen, hochqualifizierten Instrumen
talisten zusammen, die gemeinsam die Vision verfolgen, Musik nicht nur zu spielen,
sondern auch zu vermitteln. Hierbei steht die Freude am gemeinsamen Spiel im
Mittelpunkt. Durch die kleine Besetzung und den bewussten Verzicht auf einen
Dirigenten soll das Publikum unmittelbar am Konzertgeschehen teilhaben können.
p Hamburg Stage Ensemble
18 19Donnerstag, 29. September 2022 | 19:30 Uhr
„Liebe“ – Hagen Rether
Kabarett mit Klavier
„Wir können die Welt nicht retten? Ja, wer denn sonst?“ Es ist kein klassisches
Kabarett, was Hagen Rether seinem Publikum serviert, sondern eher ein assoziatives
Spiel, ein Mitdenkangebot. Der Kabarettist verweigert die Verengung komplexer
Zusammenhänge und gesellschaftlicher wie politischer Absurditäten auf bloße
Pointen. Auch das Schlachten von Sündenböcken und das satirische Verfeuern der
üblichen medialen Strohmänner sind seine Sache nicht, denn die Verantwortung
tragen schließlich nicht allein „die da oben“.
In aller Ausführlichkeit verknüpft Rether Aktuelles mit Vergessenem, Nahes mit
Fernem, stellt infrage, bestreitet, zweifelt. An zentralen Glaubenssätzen westlicher
„Zivilisation“ rüttelt er gründlich, sogenannte Sachzwänge gibt er als kollektive
Fiktionen dem Gelächter preis. Mit überraschenden Vergleichen verführt er das
Publikum zum Perspektivwechsel – zu einem anderen Blick auf die Welt, in die
Zukunft und in den Spiegel. Und er ruft dazu auf, dass wir uns von unserer vielfach
instrumentalisierten Angst und Wut befreien.
Liebe
Rethers LIEBE ist tragisch, komisch, schmerzhaft, ansteckend: Das ständig
mutierende Programm mit dem immer gleichen Titel verursacht nachhaltige
Unzufriedenheit mit einfachen Erklärungen und stiftet zum Selberdenken
und -handeln an. Hagen Rether plädiert leidenschaftlich für Aufklärung und
Mitgefühl, gegen Doppelmoral und konsumselige Wurstigkeit: Wandel ist möglich –
wenn wir wollen.
p Astrid Hennig Promotion
20 21Sonntag, 2. Oktober 2022 | 17:00 Uhr
Dann eben ohne Titel ...
Lesung mit Anja und Gerit Kling:
Zwei Schwestern, eine Geschichte
und ein Buch ohne Titel
Anja und Gerit Kling, Deutschlands berühmtestes Schwesternpaar, sind
seit Jahrzehnten als Schauspielerinnen erfolgreich und könnten doch kaum
unterschiedlicher sein. Beide, Gerit und die fünf Jahre jüngere Anja, wuch-
sen in der Nähe von Potsdam auf, durchliefen die klassische DDR-Jugend
und träumten schon früh von einem Leben in Freiheit. Fünf Tage vor dem
Mauerfall flüchteten sie in den Westen. Die folgenden dramatischen Tage
überstanden sie nur gemeinsam, als Schwestern, so wie sie sich ihr Leben
lang Halt gegeben haben.
Während es Gerit von Kindesbeinen an auf die Bühne und vor die Kamera
zog, kam Anja erst über Umwege zur Schauspielerei. Beide machten sie
Karriere, doch auch das Leben im Rampenlicht hat seine Schattenseiten.
„Dieser Beruf ist der schönste der Welt, wenn er funktioniert, und der
grausamste, wenn er nicht funktioniert“, sagen die Kling-Schwestern.
Anja und Gerit Kling erzählen launig, berührend und immer ehrlich von den
Höhen und Tiefen, die sie als Schwestern gemeistert haben. Davon, dass
man am besten durchs Leben kommt, wenn man sich selbst nicht immer
Anja & Gerit
so ernst nimmt. Und sie verraten, wie man gemeinsam ein Buch schreibt,
wenn man sich nicht mal auf einen Titel einigen kann.
p A. Hegmann Agentur
Kling
22 23PREMIERE IM
THEARTER IM PARK limitiertes
Angebot
Freitag, 7. Oktober 2022 | 19:30 Uhr
„Kein Mensch muss müssen“ – Astrid Lindgren
Die Geschichte einer großen Frau.
Eine inszenierte Lesung mit Gesine Cukrowski & Ensemble
Sie schuf Geschichten, die jeder kennt, Figuren, die die Menschen auf der ganzen Welt
lieben. Aus ihren Kindheitserinnerungen wurden die Kindheitserinnerungen ihrer Leser-
schaft. Als Astrid Lindgren geboren wurde, an einem ungewöhnlich warmen Herbsttag,
hatten Frauen noch kein Wahlrecht, Verheiratete standen unter der Vormundschaft ihres
Ehemannes. Und gesellschaftlicher Treffpunkt in Astrids Heimatort Vimmerby war der
Jahrmarkt. „Alle Menschen aus Lönneberga und den anderen Gemeinden fuhren dort
hin, um Ochsen und Kühe zu verkaufen und zu kaufen, um Leute zu treffen, um einen
Bräutigam zu finden, um Zuckerzeug zu essen, um Polka zu tanzen, um sich zu prügeln
und um Spaß zu haben. Jeder auf seine Weise. Da war etwas los in der Stadt - vom
frühen Morgen bis zum späten Abend.“
Untrennbar ist das Werk Astrid Lindgrens verbunden mit ihrer eigenen Biographie. Und
so ist dieser Bühnenabend, ein Monolog über ihr Leben, auch eine faszinierende Collage
mit Texten aus ihren Werken, von Pippi Langstrumpf über den Michel bis zu Mio, mein
„Kein
Mio. In einer durchgängigen, betörenden Erzählung erzählt sie, wie sie 1926 nach Stock-
holm „floh“, weg von der Familie, unverheiratet - und schwanger. Der Brief an ihren Sohn
Lars ist eine der schönsten Liebeserklärungen an ein Neugeborenes, die je geschrieben
wurde. Ein Satz Gotthold Ephraim Lessings aus dessen Drama Nathan der Weise, das
Mensch
sie liebte, wurde zu ihrem Lebensmotto: Kein Mensch muss müssen!
Das Stuttgarter sagas.ensemble ist ein freies Bühnen-Kollektiv um den künstlerischen
muss
Leiter Martin Mühleis. Viele namhafte Künstlerinnen und Künstler haben sich in dieser
spannenden Theatertruppe zusammengefunden, aus Bühne, Film und Fernsehen be-
kannte Namen. Auch mit dem Theater im Park verbindet das Ensemble eine langjährige,
vertrauensvolle und enge Zusammenarbeit. Die Erich-Kästner-Trilogie mit Walter Sittler,
müssen.“
der Frida-Kahlo-Abend mit Suzanne von Borsody, die „Weihnachtsgeschichte“ mit
Nemec und Wachtveitl, die bewegenden Stücke mit Joachim Król – die Liste ist lang, fast
kein Stück, was dort noch nicht auf der Bühne stand. Die Schlussproben für das neue
Stück des Ensembles „Kein Mensch muss müssen“ mit Gesine Cukrowski finden aus
diesem Grund in Bad Oeynhausen statt.
p Sagas Ensemble GmbH
24 25WANDELHALLE
limitiertes
Freitag, 14. Oktober 2022 | 19:30 Uhr Angebot Sonntag, 16. Oktober 2022 | 17:00 Uhr
Luciano Weltklassik am Klavier - Zwei Sonaten von Beethoven
3 Tenöre feiern eine Legende und zwei Paganini-Variationen!
In Erinnerung an Luciano Pavarotti möchten drei Ausnahmetenöre
Am Klavier: Regina Chernychko
unserer Zeit ihr Idol feiern und dabei die Arien und Canzonen, für die Ludwig van Beethoven: Sonate Nr. 10 G-Dur op. 14 Nr. 2 (I. Allegro; II. Andante;
der Jahrhundert-Tenor berühmt geworden ist, erklingen lassen. Der III. Scherzo: Allegro assai) | Johannes Brahms: Variationen über ein Thema von
Dortmunder Johannes Groß ist Gründer der German Tenors und gilt Paganini - Buch I op. 35; Variationen über ein Thema von Paganini - Buch II op. 35 |
als einer der letzten Heldentenöre unserer Zeit. Oscar Marin stammt Ludwig van Beethoven: Sonate Nr. 31 As-Dur op. 110 | I. Moderato cantabile molto
aus Barcelona, war Schüler von Montserrat Caballé und singt heute espressivo; II. Scherzo: Allegro molto;III. Adagio ma non troppo. Fuga: Allegro ma
auf der ganzen Welt. Ricardo Marinello gewinnt bereits im Alter von non troppo | Johannes Brahms: Klavierstücke op. 119 | 1. Intermezzo h-Moll;
18 Jahren „Das Supertalent“ und gilt heute bereits als „der neue 2. Intermezzo e-Moll; 3. Intermezzo C-Dur; 4. Rhapsodie - Es-Dur
Pavarotti“. TV-Moderator Ulli Potofski wird mit Geschichten und
Anekdoten das abwechslungsreiche Leben von Luciano Pavarotti Die Sonate Nr. 10 G-Dur von Beethoven entstand in den Jahren 1798 und 1799
reflektieren. und ist der Baronin Josefa von Braun gewidmet. Die Variationen über ein Thema
von Paganini op. 35 sind ein Klavierwerk von Johannes Brahms, das größtenteils
Begleitet werden die Akteure von der Tastenvirtuosin Claudia Hirschfeld, im Winter 1862/63 in Wien vollendet wurde. Als Thema wählte er das 24. Capriccio
die international auch durch ihre mehrfach ausgezeichnete musikalische in a-Moll aus den 24 Capricci op. 1 für Violine solo von Niccolò Paganini. Laut Skiz-
Hommage für Pavarotti Berühmtheit erlangte. zenbefund begann Beethoven die Arbeit an op. 110 im Sommer 1821, das Autograph
p Mautner Medien GmbH stellte er laut Datierung am 25.12.1821 fertig und schickte es zwei Wochen später
nach Berlin. Die Sonate erschien im August oder September 1822. Entstanden
sind die vier Klavierstücke von Johannes Brahms im Sommer 1893 in Bad Ischl,
welche er zwischen Mai und Anfang Juli 1893 an Clara Schumann sendete, als
Sommerbotschaften an die ferne Freundin in Frankfurt.
p KcH GmbH
26 27Dienstag, 18. Oktober 2022 | 19:30 Uhr
Dresdner Kreuzchor
Jauchzet dem Herren –
Geistliche Chormusik mit frischem Klang
Werke von Bach, Mendelssohn, Schütz, Schein u.a.
Der Dresdner Kreuzchor ist einer der ältesten und berühmtesten Knabenchöre
der Welt. Seine Geschichte reicht bis zur Ersterwähnung der Stadt Dresden
ins frühe 13. Jahrhundert zurück. Eine der wichtigsten Aufgaben der Kruzianer
ist auch nach über 800 Jahren, in den liturgischen Diensten der Kreuzkirche
am Dresdner Altmarkt zu singen. Hier tritt der Dresdner Kreuzchor in Vespern
und Gottesdiensten auf und gibt regelmäßig Konzerte mit hervorragenden
Werken geistlicher Musik. Sie bilden den Kern des Repertoires und sind Ausdruck
der christlich-humanistischen Prägung des Chores. Wesentliche künstlerische
Partner sind neben bedeutenden Solisten die Dresdner Philharmonie und die
Sächsische Staatskapelle Dresden.
Der Dresdner Kreuzchor arbeitet aber auch mit Ensembles der Alten
Musik wie dem Freiburger Barockorchester und der Akademie für Alte
Musik Berlin zusammen. Das Repertoire des Dresdner Kreuzchores
reicht von der Renaissance bis zu Uraufführungen zeitgenössischer
Werke. Sein umfangreiches künstlerisches Schaffen ist in zahlreichen
Dresdner
Aufnahmen dokumentiert.
p Dresdner Kreuzchor
Kreuzchor
28 29ABO | KRIMI
Freitag, 21. Oktober 2022 | 19:30 Uhr
Liebes Kind
Thriller nach Romy Hausmann
Eine fensterlose, abgelegene Hütte im Wald. Lenas Leben und das ihrer zwei
Kinder folgt strengen Regeln: Mahlzeiten, Toilettengänge, Lernzeiten werden
minutiös eingehalten. Der Vater versorgt seine Familie mit Nahrung, er be-
schützt sie vor den Gefahren der Welt da draußen, er kümmert sich darum,
dass seine Kinder eine Mutter haben – koste es, was es wolle. Jahrelang!
Seine Vorgaben sind brutal und gnadenlos. Doch eines Tages gelingt ihnen
die Flucht. Und nun geht der Albtraum erst richtig los. Der Vater will sich mit
aller Macht zurückholen, was ihm gehört. Ihm ist jedes Mittel recht. Lauernd
umkreist er seine Opfer, kommt ihnen immer näher.
Dieser Thriller beginnt, wo andere enden. In ihrem emotional schockierenden
und zugleich tief berührenden Thriller entrollt Romy Hausmann Stück für
Stück das Panorama des Grauens.
Mit „Liebes Kind“ hat die junge deutsche Schriftstellerin Romy Hausmann
direkt mit ihrem ersten Roman einen aufsehenerregenden internationalen
Bestseller geschrieben. Übersetzungen des Spiegel-Bestsellers erscheinen
in 15 Ländern, die Filmrechte sind hochkarätig verkauft. 2019 wurde die
Autorin mit dem Crime Cologne Award ausgezeichnet.
p Westfälisches Landestheater Castrop-Rauxel
Liebes Kind
30 31ABO | SCHAUSPIEL
Donnerstag, 27. Oktober 2022 | 19:30 Uhr
Cum-Ex Papers
Eine Recherche zum entfesselten Finanzwesen
Wir bieten Ihnen ein Geschäft an. Wir geben Ihnen 100,– Euro. Sie geben uns dafür
200,– Euro zurück. Das klingt nach einem schlechten Deal? Willkommen in der Welt
des verbrecherischen Steuerbetrugs! Das Finanzwesen hat sich von jeder Kontrolle
und Ethik gelöst. Doch mit welcher Rechtfertigung lehnen Investoren und Banken die
Gemeinschaft ab? Wer empört sich darüber? Warum liegt die Strafverfolgung weit
hinter den Tricksern zurück?
Im Stile eines Wirtschaftsthrillers spüren die Cum-Ex Papers diesen Fragen nach
und werfen neue Perspektiven auf ein Phänomen, das ganz eigenen Regeln zu folgen
scheint. Die Cum-Ex-Geschäfte sind, wie auch die Panama und die Paradise Papers,
Beispiele für Steuer- und Wirtschaftsskandale der jüngeren Vergangenheit. Investo-
ren und Banken bereichern sich auf Kosten des Sozialwesens und Geld akkumuliert
bei denen, die schon viel haben. Die Steuertricks scheinen keine Einzelfälle zu sein,
sondern sind entschlüsselte Symptome eines kranken Systems.
Die Cum-Ex Papers erzeugen mit den genretypischen Elementen eines Wirtschafts-
thrillers einen dramaturgischen Sog. Doch die Gewissheiten der bekannten Erzähl-
muster verschwimmen zusehends. Was ist echt? Wen trifft die Schuld? Wie konnte
das überhaupt passieren? In einer interdisziplinären und multimedialen Performance
Cum-Ex
weitet das Projekt die Wahrnehmung eines Problems, indem sie die Machenschaften
nicht als abgeschlossenen Krimi, sondern als systemimmanente Strukturen entlarvt.
Die Inszenierung erzählt auf Grundlage der Rechercheergebnisse zu den Cum-Ex-
Geschäften einen Wirtschaftsthriller über die Parallelgesellschaft eines entfesselten
Finanzwesens.
Papers
p umbreit Entertainment e.K.
32 33limitiertes
Angebot
Mittwoch, 2. November 2022 | 19:30 Uhr
1. Ladies Lacht Bad Oeynhausen
Mit Andrea Volk, Barbara Ruscher, Ingrid Kühne,
Vera Deckers und Lena Milewicz
In Zusammenarbeit mit der in Bad Oeynhausen beliebten Kabarettistin Andrea Volk
(‚Feier-Abend! Büro und Bekloppte‘) feiern wir die 1. Ladies Lacht Bad Oeynhausen.
Fünf grandiose Komikerinnen aus Kabarett, Musik-Comedy und Karneval garantieren
1. Ladies Lacht
einen Abend voller Lachtränen. Wir freuen uns ausdrücklich über Herren-Besuch!
Andrea Volk – Das Ruhrpott-Kind mit dem Charme einer Abrissbirne. Presse und
Veranstalter lieben den rauen Wirbelwind und schreiben „das Publikum kam aus dem
BAD OEYNHAUSEN Lachen nicht mehr raus“ oder „Danke - Du hast den Saal auf Links gedreht.“ Vielen
Menschen aus Oeynhausen ist die Kabarettistin durch ihr Programm „Feier-Abend!
Büro und Bekloppte“, aus der Weiberfastnacht im Hessischen Rundfunk oder der
WDR Ladies Night bekannt. Vera Deckers – Die aus dem berühmten Quatsch Comedy
Club, Nightwash und anderen Fernsehformaten bekannte Vera Deckers ist Diplom
psychologin. Mit unfassbarer Komik seziert sie Gesellschaftstrends: den Facebuckel
der Zeitgenossen, die nur noch aufs Handy starren, die Hippster Bärte, die früher
Mathelehrern in Cordhosen vorbehalten blieben und der Zwang zum Selbstoptimieren:
„Meine Freunde zählen neuerdings Schritte, Rülpser und das Geschnarche im Schlaf.“
Barbara Ruscher – Bei der von Dieter Nuhr „Nuhr im Ersten“ und aus dem WDR 2
Hörfunk bekannten Musik-Kabarettistin gehen Satire, klare Positionen und absurde
Lieder eine unverwechselbare Kombination ein. Kritische Betrachtungen zur Politik
und Alltagsgeschichten einer alleinerziehenden Mutter machen die Ruscher so unver-
wechselbar sympathisch. Ingrid Kühne – Die Lady vom Niederrhein steht im Karneval,
im Kabarett und vor allem in der heimischen Familie ihre Frau. Ihre Geschichten von Sohn
Sven, ihrem Mann und der Schwiegermutter sind so authentisch und lustig erzählt, dass
man das Gefühl hat, die urkomische Nachbarin steht am Gartenzaun und philosophiert
über Gott und die Welt. Mit ihrem Soloprogramm „OKAY – MEIN FEHLER!“ setzt Frau
Kühne konsequent um, was wir alle nur wollen: Unsere Ruhe. Kriegt sie aber nicht, denn
selbst der WDR hat ihr Programm nun aufgezeichnet. Lachtränen garantiert!
Lena Milewicz, 17 Jahre alt, ist unsere Newcomerin. Ihre Geschichten über das Leben
eines Teenagers sind selbst erlebt, selbst beobachtet, selbst kopfschüttelnd ertragen
und niemals unterhalb der Gürtellinie.
p Andrea Volk
34 35ABO | SINFONIE
limitiertes
Sonntag, 6. November 2022 | 17:00 Uhr Mittwoch, 9. November 2022 | 19:30 Uhr Angebot
Konzerteinführung: 16:00 Uhr
The Cavern Beatles
1. Sinfoniekonzert Live from Liverpool
Edoardo Zosi, Violine
Lucie Leguay, Leitung Die besten Beatles seit den Beatles kehren endlich wieder nach Deutschland
zurück, wo bereits weit über 300.000 Besucher in den Genuss ihrer absolut
Ottorino Respighi: Concerto Gregoriano für Violine und Orchester realistischen Konzerte kamen. Wie durch eine Zeitmaschine werden die
Cecile Chaminade: Callirhoe Suite op. 37 Zuschauer in die 60er-Jahre zurückversetzt.
Edward Elgar: Enigma-Variationen op. 36
Ein über zweistündiges Power-Konzert mit authentischer Technik,
Ottorino Respighi wird aufgrund seiner konservativen kompositorischen Grund- Instrumenten und Kostümen. In dieser Hinsicht sind die Cavern
haltung hierzulande gerne belächelt. Dabei gibt es viel Wunderbares bei dem Italiener Beatles führend in ihrer Zunft und schaffen es immer mit ihrer
zu entdecken, so das bedingungslos der Romantik verpflichtete „Concerto gregori- erstaunlichen Bühnenpräsenz die Zuschauer mitzureißen. Als
ano“, ein auf gregorianischen Melodien beruhendes Violinkonzert, das von großem Musiker haben sie die Songs der Beatles bis ins Kleinste erforscht,
melodischem Reiz ist. Das kompositorische Oeuvre der französischen Komponistin um vom Akkordgriff bis hin zu jedem Drumfill die Musik so authentisch
Cecile Chaminade erlebt seit Jahren eine Renaissance. Ihre Ballettmusik „Callirhoe“ wie möglich zu spielen.
von 1888 dürfte eine ihrer herausragenden Arbeiten sein. Die kurze Suite lässt dies p Paulis – Das Veranstaltungsbüro
erahnen. Edward Elgars „Enigma-Variationen“ haben Berühmtheit vor allem durch
die neunte Veränderung des Themas namens „Nimrod“ erlangt. Freunde und
Bekannte hat der Komponist in den jeweiligen Variationen porträtiert. Pointiert,
witzig und auch bissig, am Ende sinfonisch überzeugend: Dieses Werk zeigt die
Größe der englischen Musik.
p Nordwestdeutsche Philharmonie
36 37Dienstag, 15. und Mittwoch, 16. November 2022
9:30 Uhr
In einem tiefen dunklen Wald 5+
Märchen von Paul Maar und Rainer Lewandowsky
Der König lässt verkünden: Seine Tochter, Prinzessin Henriette, wurde von
einem Ungeheuer entführt. Wer sie rettet, bekommt sie zur Frau und sein halbes
Königreich dazu. Diese Nachricht erreicht auch Prinzessin Simplinella. Weil das
klitzekleine Lützelburgen ein halbes Königreich gut gebrauchen könnte, verkleidet
sie sich kurz entschlossen als Junge und zieht heimlich los, um die entführte
Prinzessin zu finden. Lützel, ein Bäckerjunge, der auch ein Stück von einem
Märchen
Königreich haben will, begleitet sie.
Was die beiden nicht wissen: Prinzessin Henriette ließ sich absichtlich entführen,
um von einem mutigen Prinzen aus gutem Hause gerettet zu werden. Leider sind
Lützel und Simplinella nicht direkt wohlhabende Prinzen. Und mit dem Ungeheuer,
von dem sich Henriette hat entführen lassen, scheint auch etwas nicht zu stimmen.
Ein Märchen, das die eigenen Stereotype hinterfragt und zeigt: Ob Prinz oder
nicht – wer mutig ist, gewinnt!
p Landestheater Detmold
38 39limitiertes
Angebot
Samstag, 19. November 2022 | 19:30 Uhr
Peer Gynt
Das Rockmusical
„Peer Gynt“, der „Faust des Nordens“ von Henrik Ibsen, funktioniert
als Rockmusical auf der Bühne. Die Opernwerkstatt am Rhein setzt den
Klassiker mit einer Live-Rockband von 5 Musikern und Kulissen dunkler
norwegischer Berglandschaften im Großformat um.
Peer Gynt
Ausgangspunkt der Bearbeitung ist das dramatische Ibsen-Gedicht aus dem
Jahre 1864 in der Übersetzung von Christian Morgenstern. Die ambivalenten
Gefühle und fantastischen Erlebnisse der Protagonisten werden in Pop- und
Rocksongs aus den letzten 30 Jahren emotional widergespiegelt. Selbst die
klassische Bühnenmusik von Edvard Grieg wird für die Rockband neu arrangiert
und leitmotivisch zur Anwendung gebracht. Im Rockmusical stehen Musiker wie
z.B. Radiohead, Kygo, Lady Gaga und Ed Sheeran Figuren wie Peer, Solveig
und Aase Pate. So entsteht ein neues Rockmusical, das eben nicht mit dem
Genre Musical vergleichbar ist, weil es trotz der Leichtigkeit der Darbietung den
Ernst und die vielschichtigen Ebenen des Klassikers beibehält.
Peer Gynts Odyssee beginnt auf dem Land. Hier wächst der Bauernsohn mit
seiner Mutter auf, verarmt, von der Dorfgesellschaft ausgestoßen und verlacht.
Er flüchtet sich in seine Phantasie, in Tagträume und Lügenmärchen, glaubt sich
zu Höherem berufen. Kaiser der Welt will er werden und schon bald geht er auf
Reisen. Der ewig suchende Peer Gynt ist ein Mensch dieser Zeit. Er kommt mit
der Informationsflut und den vielen Möglichkeiten nicht zurecht. Hochaktuell
ist seine vergebliche Suche nach dem eigenen Ich. Er probiert scheinbar wahllos
viele Dinge aus, bis er ihrer überdrüssig ist. Erst am Ende besinnt er sich darauf,
dass das Glück viel näher liegen kann, als man glaubt.
p Opernwerkstatt am Rhein e. V.
40 41ABO | KRIMI
Freitag, 25. November 2022 | 19:30 Uhr
Das Versprechen
Schauspiel nach dem Roman
von Friedrich Dürrenmatt
Der erfolgreiche Kommissar Matthäi freut sich auf seine Versetzung ins
Ausland. Er räumt sein altes Büro auf, als das Telefon klingelt: Die Leiche
Das
eines kleinen Mädchens wurde gefunden. Matthäi wird an den Tatort ge-
rufen. Der normalerweise so abgeklärte Beamte verspricht der Mutter der
Versprechen
Kleinen, den Mörder zu finden. Die Polizei hat bereits einen Verdächtigen
festgenommen, doch Matthäi ist von dessen Schuld nicht überzeugt und
beginnt, auf eigene Faust zu ermitteln.
Der Schweizer Autor Friedrich Dürrenmatt kreiert in „Das Versprechen“
einen Protagonisten, der angesichts einer irrationalen Tat das eigene
Selbstverständnis und Wertesystem überdenken muss. Das zu klärende
Verbrechen wird zur existentiellen Prüfung.
p Landestheater Detmold
42 43limitiertes
Angebot
Mittwoch, 30. November 2022 | 19:30 Uhr
Momo
Konzertlesung nach Michael Ende
mit Walter Sittler und Stefan Weinzierl
„Es gibt ein großes und doch ganz alltägliches Geheimnis. Alle
Menschen haben daran teil, jeder kennt es, aber die wenigsten denken
je darüber nach. Die meisten Leute nehmen es einfach so hin und
wundern sich kein bisschen darüber. Dieses Geheimnis ist die Zeit.“
Michael Endes Roman aus dem Jahr 1973 ist weit mehr als ein
Kinderbuch. Er ist eine spürbare Gesellschafts- und Sozialkritik.
Verpackt in die spannende Erzählung über ein kleines Mädchen,
das den Menschen die gestohlene Zeit zurückbringt, lässt „Momo“
uns über Turbokapitalismus, Selbstoptimierung und Oberflächlich-
keit nachdenken.
Walter Sittler und Stefan Weinzierl nehmen sich Zeit, um Momos
Geschichte mit Sprache und Musik lebendig zu machen – eine
Liebeserklärung an Michael Endes Werk und eine leidenschaftliche
Aufforderung zum Zuhören.
p Friederike Weinzierl
44 45limitiertes
Angebot
Freitag, 2. Dezember 2022 | 19:30 Uhr
We Rock Queen
Best of Queen – The Show goes on!
Mit We Rock Queen hat sich eine außergewöhnliche Konzertproduktion etabliert,
die die Musik der britischen Rocklegende Queen in höchster Qualität und mit
geradezu mitreißender Spielfreude interpretiert. Losgelöst von rein optischen
Effekten setzt We Rock Queen den Schwerpunkt der Tribute-Show auf die
authentische Wiedergabe der Songs. Musikalisch sehr nah am Original, aber
dennoch mit einem erkennbar eigenen Stil.
Bandleader und Gitarrist Frank Rohles sowie Schlagzeuger Boris Ehlers
gehörten zur Originalbesetzung des Queen-Musicals „We Will Rock You“
in Köln. Bassist Erhard Wollmann sorgt für den John Deacon-typischen
Bass-Sound und bildet zusammen mit Schlagzeuger Boris Ehlers die
rhythmische Basis für die komplexen Queen-Songs. Die Keyboards
besetzt Marco Lehnertz, der u. a. als Musiker für die „Söhne Mannheims“
und „Jupiter Jones“ spielte und aktuell mit der Kölner Band „StadtRand“
erfolgreich durchstartet. Als Frontmann und Lead-Stimme von We Rock
Queen agiert seit 2017 der charismatische Sänger Sascha Kleinophorst, der
The Show
als Frontsänger bereits bei vielen professionellen Bandprojekten tätig war.
Hier bieten Musiker der Extraklasse eine ganz besondere Tribute-Show
auf höchstem Niveau. Mit Hits wie „I Want To Break Free“, „Radio GaGa“,
goes on!
dem grandiosen „We Will Rock You“ oder „I Want It All“ und „We Are The
Champions“ wird das Konzert selbst für anspruchsvolle Queen-Anhänger
zu einem ganz besonderen und unvergesslichen Erlebnis.
p Miro Live
46 47ABO | SINFONIE ABO | SCHAUSPIEL
Sonntag, 4. Dezember 2022 | 17:00 Uhr Donnerstag, 8. Dezember 2022 | 19:30 Uhr
Konzerteinführung: 16:00 Uhr
Das Hörrohr
2. Sinfoniekonzert Lustspielklassiker von Karl Bunje mit dem
Simon Höfele, Trompete beliebten Ohnsorg Ensemble
Andrew Gourlay, Leitung
Eigentlich ist Opa Meiners noch ganz rüstig. Nur mit dem Hören hat er so seine
Gioachino Rossini: Wilhelm Tell: Ouvertüre Schwierigkeiten, denn sein Hörrohr ist nicht gerade auf dem neuesten Stand der
Johann Nepomuk Hummel: Trompetenkonzert E-Dur Technik. Vom Leben um sich herum und von dem, was auf seinem Hof vorgeht
Anton Bruckner: Sinfonie Nr. 6 A-Dur bekommt er daher nur mit, was seine Verwandten ihm möglichst laut in sein
Hörrohr schreien. Doch nicht jeder auf dem Hof meint es gut mit ihm. Vor allem
Mit der brillant instrumentierten und melodisch überwältigenden Ouvertüre Schwiegertochter Bertha nutzt die Schwerhörigkeit des Alten aus, um ihre eigenen
zu Rossinis später Oper „Wilhelm Tell“ startet dieses Programm. Dann ist Pläne voranzutreiben. Mit allen erdenklichen Mitteln soll Opa übers Ohr gehauen
Johann Nepomuk Hummels Trompetenkonzert zu hören, das sich als einziges werden. Zusammen mit ihrem ehemaligen Verehrer Arnold fädelt die hinterhältige
seiner Werke im Repertoire gehalten hat und auch knapp 220 Jahre nach Bertha so manche Intrige ein, um möglichst schnell das Regiment zu übernehmen.
seiner Entstehung die Virtuosität der Trompeter herausfordert. Den Abschluss Doch sein treuer Knecht und seine verwaiste Enkelin setzen alles daran, Opa
bildet Anton Bruckners Sinfonie Nr. 6, die der Komponist einmal als seine vor Schaden zu bewahren und Bertha einen dicken Strich durch die Rechnung zu
„keckste“ bezeichnete. Zu großer Popularität hat diese Selbstbeschreibung machen. Und dank eines neuen Hörrohrs wird Opa Meiners erstaunlich hellhörig.
dem Werk nicht verholfen. Die „Sechste“ gehört bis heute zu den weniger
gespielten seiner Sinfonien, obwohl sich auch hier die Bruckner-typischen
Steigerungen finden und der langsame Satz mit zum Schönsten gehört, Der Autor
was dieser Komponist geschaffen hat. Karl Bunje gehört zu den großen Autoren
des norddeutschen Volkstheaters. 1897 in
p Nordwestdeutsche Philharmonie
Oldenburg geboren, hängte er schon früh
den Beruf des Steuerinspektors an den
Nagel, um sich ganz dem Schreiben zu
widmen. Grund für diesen Entschluss
war der Erfolg, den er mit seinem Stück
„De Etappenhas“ verzeichnen konnte,
ein Schwank, der in zahlreiche Dialekte
übersetzt wurde, und dessen Popularität
bis heute anhält.
p Nordtour Theater Medien GmbH
48 49WANDELHALLE
Donnerstag, 8. Dezember 2022 | 19:30 Uhr Sonntag, 11. Dezember 2022 | 14:30 und 18:30 Uhr
Weihnachten auf See Weihnachten in Bad Oeynhausen
Shanty-Chor Bünde Konzert mit dem Quartettverein Bad Oeynhausen e.V.
Shanties, maritime Lieder und Klönschnak von der Waterkant präsentiert der „Aber noch etwas beherrschen die Herzensbrecher, die zu den ältesten kulturellen
Shanty-Chor Bünde auch im 53. Jahr seines Bestehens dem Publikum seiner Einrichtungen des Staatsbades gehören, seit 133 Jahren: Kontinuität in unruhigen Zei-
Jahreskonzerte. Als ältester Shanty-Chor in NRW hat er in den vergangenen ten“, urteilte die Lokalpresse vor einem Jahr. Für das Stammpublikum ist es ein fester
Jahrzehnten seine Heimatstadt Bünde in vielen Ländern erfolgreich repräsentiert Termin, wenn der Quartettverein am dritten Advent mit seinem Konzert auf das na-
und die maritimen Klänge im Binnenland verbreitet. Unter der Leitung von Joachim hende Weihnachtsfest einstimmt. Für alle anderen Gäste ist es der Beginn einer neuen
Hoeck geht es über die Meere und in die Häfen der Welt. Ob Bombay, Shanghai Romanze mit den Herzensbrechern.
oder Hamburg, die Jungs vom Shanty-Chor sind überall zu Hause.
Wie gewohnt wird der vierstimmige Männerchor unter Leitung von Dariia Lytvishko ein
Die Sailor Band mit Akkordeon, Schlagzeug, Gitarren und Percussion bietet dem abwechslungsreiches Programm aus Advents- und Weihnachtsmelodien mit klassischen
Chor die Grundlage für seinen stimmungsvollen Gesang. Der Shanty-Chor Bünde und neuzeitlichen Kompositionen präsentieren. Der musikalische Bogen, den die Sänger
zeichnet sich durch sein flottes und umfangreiches Repertoire aus, das sich jedes schlagen, nimmt jeden Gast mit und lässt die Sorgen des Alltags vergessen. Und um
Jahr mit neuen Liedern „verjüngt“, aber natürlich auf die „Klassiker“ nicht verzichtet. das Programm möglichst abwechslungsreich zu gestalten, hat der Quartettverein in
Unter der Leitung von Joachim Hoeck präsentiert der Chor sein Weihnachtskonzert diesem Jahr wieder professionelle Künstler sowie Instrumentalisten aus der Region
mit maritimen Weihnachtsliedern und Geschichten. Natürlich werden im Programm eingeladen. Freuen Sie sich also auch auf die Solisten, die gemeinsam mit dem Chor
auch die Klassiker der maritimen Musik gesungen. ganz sicher für Begeisterung beim Publikum sorgen werden. Singen ist die Sprache des
Quartettvereins, sie verbindet die Menschen über Grenzen und Barrieren hinweg.
p Shanty-Chor Bünde
p Quartettverein Bad Oeynhausen e. V.
50 51Dienstag, 13. Dezember 2022 | 19:00 Uhr
Der Nussknacker
Das Ballett für die ganze Familie
Die traumhafte Musik von P. I. Tschaikowsky, der perfekte Tanz,
wunderschöne Kostüme und handgemalte Bühnenbilder zeichnen
den Ballettklassiker „Der Nussknacker“ aus.
Lassen Sie sich verzaubern und tauchen Sie ein in eine Welt, in
der Puppen und weitere Spielsachen lebendig werden. Erleben
Sie hautnah mit, wenn der Nussknacker den Mäusekönig wage-
mutig herausfordert und die Prinzessin ihren Prinzen im
Zuckerreich heiratet. Traditionelle Kostüme und herausragende
Tänzer lassen uns eintauchen in eine Sphäre der Träume.
Ein ideales Stück, um in die Welt der Ballettklassik einzusteigen
und sich verzaubern zu lassen.
Der
p Art Trends Event
Nussknacker
52 53Barbara limitiertes
Angebot
Auer Donnerstag, 15. Dezember 2022 | 19:30 Uhr
& Christian
Der Wunderstern von dazumal
Weihnachtsgedichte und -geschichten
Lesung mit Barbara Auer und Christian Maintz
Maintz Lesung
Die Schauspielerin Barbara Auer und der Autor Christian Maintz bilden seit vielen
Jahren ein eingespieltes Lese-Duo. Das Spektrum reicht dabei von traditionellen,
besinnlichen Versen wie Theodor Storms „Weihnachtslied“ bis hin zu Satirisch-
Humoristischem wie Hans Dieter Hüschs „Feiertage“. Die Lesung umfasst
außerdem Texte u.a. von Joseph von Eichendorff, Wilhelm Busch, Kurt Tucholsky,
Joachim Ringelnatz, Erich Kästner, Wolfgang Borchert, Astrid Lindgren und nicht
zuletzt Christian Maintz selbst.
Barbara Auer ist eine der profiliertesten Film- und Fernsehschauspielerinnen
der Bundesrepublik. Sie studierte an der Hamburger Hochschule für Musik
und Darstellende Kunst und spielte u.a. am Burgtheater Wien, den Hamburger
Kammerspielen sowie dem St. Pauli-Theater. Zu ihren bekanntesten Kino- und
TV-Filmen zählen Die innere Sicherheit, Nikolaikirche, Effi Briest, Der Liebes-
wunsch, Nachtschicht u.v.a. Für ihre schauspielerische Arbeit wurde sie u.a.
mit dem Deutschen Filmpreis, zwei Grimme-Preisen sowie zwei Goldenen
Kameras ausgezeichnet.
Christian Maintz ist Autor, Literatur- und Medienwissenschaftler. Der
„Hamburger Experte für Lyrik mit Humor“ (NDR-Kultur) und zweimalige
Träger des Wilhelm-Busch-Preises ist langjähriger Duo-Partner von Barbara
Auer, Nina Petri, Gustav Peter Wöhler und Harry Rowohlt (bis 2012). Sein
von der Kritik hoch gelobter Gedichtband Liebe in Lokalen ist 2016 im Verlag
Antje Kunstmann erschienen; 2018 veröffentlichte er ebenfalls bei Kunstmann
die Anthologie Vom Knödel wollen wir singen. Kulinarische Gedichte.
p Agentur Axel Hegmann
54 55Dienstag, 20. Dezember 2022 | 16:00 und 19:30 Uhr
Circus on Ice – Reloaded
Circus
Das neue Programm!
Mit sensationeller Show, Lichteffekten, traumhaften Kostümen und
atemberaubender Akrobatik. Lassen Sie sich von der Eleganz und
dem Anmut der Künstler verzaubern! Choreografie und Akrobatik
auf höchstem Niveau, phantasievolle Geschichten, erzählt in den
Sprachen von Artistik, geschmückt mit spannender Musik und
prachtvollen Kostümen, sorgen für einen zauberhaften Abend für
die ganze Familie!
Harte Arbeit, eiserne Disziplin und Perfektionismus. Von nun an
gehorchen den talentierten Zirkusartisten nicht nur die Erde und die
Luft, sondern auch ein weiteres Naturelement - das Eis!
Ice
Traditionstreu und doch innovativ, mit dem Anspruch auf höchste
sportliche Präzision und doch so fabelhaft luftig und grazil: „Circus
on Ice“ ist das Ensemble der Höchstleistungen!
Die Show findet auf Kunsteis statt.
p Art Trends Event
56 57limitiertes
Angebot
Donnerstag, 29. Dezember 2022 | 19:30 Uhr
Musical Night in Concert 2023
Stars.Hits.Live. Das Original!
Alle Highlights der letzten Tournee mit neuen Höhepunkten aus
27 Musicals. One night only.
Wenn am Ende einer Veranstaltung fast alle Besucher sagen, „schade,
dass es schon vorbei ist“, dann muss es sich um ein außergewöhnliches
Erlebnis gehandelt haben. So nämlich berichtet die allgemeine Presse
über die MUSICAL NIGHT. Mit Stimmen, die unter die Haut gehen
und farbenprächtigen Kostümen präsentieren internationale Stars ein
aufregendes Programm.
Das internationale Starensemble ist wieder mit einer rasanten Musical
Show auf Tournee, die in den letzten Jahren bereits triumphale Erfolge
feiern konnte. Jahr für Jahr gelingt es der Set Musical Company, den
Erfolg der Show zu steigern. Eine Reise voller neuer Hits und geschätzter
Musical
Evergreens – direkt in die Herzen des Publikums. One night only:
Das Ensemble freut sich auf Sie!
p Set Musical Company
Night
58 59WANDELHALLE
Samstag, 31. Dezember 2022 | 17:00 Uhr
Silvesterkonzert:
Weltklassik am Klavier –
Lieber Ludwig! Die siebte Symphonie!
Duo Attila Szekely und Artur Pacewicz
Frédéric Chopin: Ballade Nr. 1 g-Moll op. 23; Ballade Nr. 2 F-Dur op. 38;
Scherzo Nr. 3 cis-Moll op. 39; Scherzo Nr. 4 E-Dur op.54
Ludwig van Beethoven: Bearbeitung zu vier Händen von Hugo Ulrich
Sinfonie Nr. 7 (A-Dur) op. 92
Die vier Balladen Chopins wurden, wie die vier Scherzi, recht unterschiedlich
gedeutet. Joachim Kaiser sah sie als eine einzige „phantastische Sonate“ an.
Andere Exegeten behaupteten, die Balladen seien durch die Gedichte des
polnischen Exildichters und Chopin-Freundes Adam Mickiewicz inspiriert
worden. Die vier Scherzi sind Chopins Huldigung an das Sonaten- und
Symphonie Scherzo Beethovens, das hier aus dem zyklischen Zusammenhang
gelöst und zum romantischen Klavierstück umgedeutet wird, woran später der
junge Brahms und andere anknüpften.
Die siebte Symphonie Beethovens wurde als eine „Apotheose des Tanzes“
Lieber Ludwig!
bezeichnet. Carl Maria von Weber meinte gar, man solle Beethoven dafür
ins Irrenhaus schicken! So ungewöhnlich war diese Musik für ihre Zeit.
Das beherrschende Element ist der Rhythmus, er bestimmt die spezifische
Die siebte
Gestalt aller vier Sätze.
p KcH GmbH
Symphonie!
60 61Sie können auch lesen