"SCHAU AN DER SCHÖNEN GÄRTEN ZIER " - Blumen in unserer Kirche, in der Bibel, in den Liedern Ihre Bedeutung und Symbolik
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
„SCHAU AN DER SCHÖNEN GÄRTEN ZIER …“ •B lumen in unserer Kirche, in der Bibel, in den Liedern März · April · Mai 2021 • Ihre Bedeutung und Symbolik
ANDACHT • Wir stellen uns unter das Wort Blumen in Gottes Garten • TITELTHEMA BLUMEN IN GOTTES GARTEN Das Wort Gottes bleibt ewiglich, sagt Jesaja. Und nur ein EIN WORT vorab … paar Kapitel später spricht Gott zu uns das Wort, das wir gerade dann, wenn die Vergänglichkeit uns sehr nahe- kommt, an den Gräbern unserer Lieben hören: „Fürchte dich nicht, denn ich habe dich erlöst. Ich habe dich bei Liebe Gemeinde-Mitglieder, vielleicht wundern Sie deinem Namen gerufen. Du bist mein.“ (Jesaja 43,1) sich, was wir uns für ein Thema für diesen Gemeinde- brief ausgesucht haben? Nachdem unsere vorher Du bist mein. Und damit gehörst Du in meine Ewigkeit. gehende Ausgabe unten dem Thema „Baum“ stand Und damit gibt es ein Ende von dem, was jetzt noch endlos – der Weihnachtsbaum, der Baum als Zeichen des scheint. Und damit wirst du aufblühen. Als zarte Rose, Lebens, des Lebenswillens und der Lebenskraft, leuchtende Tulpe oder leidenschaftliche Nelke, als wilde wollten wir nun den Blick auf die Blume lenken: Die Feldblume oder kleine Gänseblume, als voluminöse Horten- Blume in unserem kirchlich-liturgischen Kontext! sie oder stachelige Distel. In Gottes Garten ist Platz für Bereits im Redaktionsausschuss sprudelten die Ideen Vielfalt. Und dort gehörst Du hin. dazu, was zeigt, wie sehr das Thema „Blume“ jeden und jede berührt und anspricht – vielleicht in diesen Es gibt eine Liedstrophe in dem Lied „Du, meine Seele, Corona-eingeschränkten Zeiten sogar noch mehr als singe“ von Paul Gerhard, die für mich dieses Wort Gottes sonst! So ist ein bunter Strauß an Darstellungen und auf besondere Weise beschreibt (zu den Blumen in Gesang- Beiträgen hier zusammengebunden worden. Wir buchliedern siehe auch den Artikel von Kantor Sebastian hoffen, dass Sie viel Freude daran haben und ange- Klein auf Seite 16/17). In ihr singen wir von uns als welke rührt werden durch unsere Art des Blumenstraußes! Blumen. Ich weiß, dass es Menschen gibt, die es etwas Und wenn Sie Lust haben, dann schreiben Sie uns Pfarrerin Antje Brunotte verstörend finden, von sich selbst als welke Blume zu doch Ihre Gedanken dazu! Wir freuen uns auf Ihre singen. Aber es ist ja, wie es ist, nicht wahr? Resonanz! Und vor allem: „Machen Sie mit bei unserer Im vergangenen Jahr war ich oft bei meinen Lieblings- Über alle Zeiten hinweg, das heißt auch über meine eigene Lebenszeichen-Aktion! Mehr dazu auf Seite 18/19. blumenhändlern. Ich habe Tulpen und Rosen, Anemo- Zeit hinweg. Denn die Rede von Blumen in der Bibel führt „Ach ich bin viel zu wenig, zu rühmen seinen Ruhm; der Viel Spaß beim Lesen! nen und Hortensien, Astern und sogar Nelken für mich auch auf diese Spur: Wir sind vergängliche Wesen. Herr allein ist König, ich eine welke Blum.“ Und es wäre ja meine Lieben gekauft, für die, die ich nicht besuchen „Das Gras verdorrt, die Blume verwelkt, aber das Wort auch verstörend, so zu singen und zu reden, käme da nicht Ihr Redaktionsteam mittenDRIN konnte und denen ich die Blumen vor die Tür gelegt unseres Gottes bleibt ewiglich.“ (Jesaja 40, 8) Vergänglich am Ende der Strophe ein „Jedoch“. „Jedoch weil ich gehöre habe. Und ich habe Blumen für mich selbst gekauft. wie die Blumen sind wir. Das wird uns immer dann bewusst, gen Zion in sein Zelt, ist´s billig, dass ich mehre sein Lob Mehr als sonst. wenn der Tod uns sehr nahe kommt. Und wenn Tod und vor aller Welt.“ Sterben, wie in den letzten Monaten, zum Dauerthema wird Mehr als sonst wollte ich es sehen und riechen: Wie schön und wenn es selbst denen, die in der Blüte des Lebens Ich gehöre in seinen Garten. So wie ich bin. Wertvoll, geliebt die Welt ist. stehen, sehr nahekommt, dann ist das manchmal kaum und vergänglich. Ich gehöre zu Gott. Nicht nur in dieser auszuhalten. Dann macht es aus vernünftigen Menschen Welt. Auch in der zukünftigen. So feiern wir Ostern. Mit Und mehr als sonst wollte ich es anderen sagen: Du bist solche, die verquaste Ideen bekommen, und aus solchen, die vielen Blumen und der Hoffnung auf das Leben nach mir wertvoll. Jetzt, da wir uns weniger sehen, sprechen, fröhlich durchs Leben gehen, schwermütige Zeitgenossen. dem Tod. Auch in diesem Jahr. berühren, will ich Dir sagen: Du gehörst zu meinem Leben und ich gehöre zu Deinem. Wir sind verbunden. Wir sind vergänglich. Ich bin vergänglich. Die, die mir am TEXT Pfarrerin Antje Brunotte Herzen liegen, sind vergänglich. Das ist eine Wahrheit und FOTO Stefan Kläs Mehr als sonst aber brauchte auch ich den Satz: Du bist das ist gleichzeitig auch ein schwerer Gedanke. Und wertvoll. Du bist wertvoll, so wie Du jetzt gerade bist, Dich manchmal bittere Realität. Der Prophet Jesaja hält es uns jetzt gerade fühlst, jetzt gerade lebst. Nicht das Ideal, was Du von Dir hast, ist wertvoll. Du bist es in diesem Moment, vor Augen: Das Gras verdorrt, die Blume verwelkt. Manch- mal zu früh, manchmal zu schnell. Und in den vergangenen NELKE Die Nelke, insbesondere die rote, steht in dieser Zeit, auch in dem Schatten, der Dich umgibt und Monaten oft viel zu einsam. Auch hier bei uns und in unserer für die Liebe und die Ehe. Die weiße wird auch in der Trauer, die Dich überkommt. Du bist wertvoll. Gemeinde. Was bleibt bei der Trauer und den Schatten, die häufig als Trauerblume verwendet. In Das ist es, was Gott seinen Kindern, zu denen ja auch wir auf uns liegen in diesen Zeiten? christlichen Bildwerken deutet sie auf gehören, über alle Zeiten hinweg sagt: Du bist wertvoll. den Tod am Kreuz hin. 2
TITELTHEMA • Blumen in Gottes Garten Blumen in Gottes Garten • TITELTHEMA Blumen DES GLAUBENS Wo uns die Bibel von Blumen erzählt „Schau an der schönen Gärten Zier“ heißt es in Welke Blumen, ewige Worte (Jesaja 40,8). Wenn schon „Und warum sorgt ihr euch um die Kleidung? Schaut Wachsen wie die Rosen (Sirach 39,17). Auch Rosenlieb- einem beliebten Kirchenlied. Der Satz stammt nicht das menschliche Leben so vergänglich ist: Gibt es denn gar die Lilien auf dem Feld an, wie sie wachsen: sie haber können in der Bibel ihren Spruch finden. Jesus aus der Bibel, gleichwohl die Farbenpracht der Blu- nichts Bleibendes in dieser Welt? Doch: das Wort Gottes, arbeiten nicht, auch spinnen sie nicht … Wenn nun Sirach, der im gleichbleibenden Buch viele weise Lebens- men auch die Menschen der Bibel fasziniert hat. antwortet die Bibel, bleibt „ewiglich“. Wer weiß, vielleicht ist Gott das Gras auf dem Feld so kleidet, das doch ratschläge erteilt, verheißt gelehrigen Schülern, so zu der Song der Gruppe „Silbermond“ ja gar kein einfaches heute steht und morgen in den Ofen geworfen wird: wachsen wie Rosen am Bachbett, was bedeutet: sie haben Menschen sind wie Blumen (Psalm 103,15f.; Hiob 29,4; Liebeslied, sondern so etwas wie ein Gebet, das den bib sollte er das nicht viel mehr für euch tun, ihr Klein- immer genügend Wasser und sind windgeschützt. Jakobus 1,10f.). Die Schöpfung verschenkt sich sinnlos: Das lischen Sachverhalt anders ausdrückt? Denn das bitten gläubigen?“ könnte man daraus schließen, dass sie Blumen erst blühen Gläubige ihren Gott auch: „Gib mir ein kleines bisschen „Gehorcht mir, ihr frommen Söhne, und ihr werdet und nach kurzer Zeit wieder verwelken oder vom Wind Sicherheit, in dieser Welt, in der nichts sicher scheint.“ Blumige Koseworte (Hoheslied 2,1f.). Liebenden mangelt wachsen wie die Rosen an den Bächen gepflanzt.“ verwehen lässt. Diese Vergänglichkeit sei ein Sinnbild für es nie an Koseworten und Vergleichen, mit denen sie ihren das menschliche Leben, heißt es an mehreren Stellen in der „Das Gras verdorrt, die Blume verwelkt, aber das Gefühlen freien Lauf lassen. Im Hohenlied der Bibel TEXT Uwe Birnstein FOTOS BLOOM’s Bibel. Von der „Blüte“ seines Lebens spricht Hiob. Direkt Wort unseres Gottes bleibt ewiglich.“ beschreibt Salomo die Schönheit seiner Geliebten Sulamith vergleicht der Psalmist, dass der Mensch wie eine Blume als die einer Lilie. So weit, so charmant. Der weitere Ver- Uwe Birnstein ist Theologe, lebt in Bayern und arbeitet als Journalist für blühe und nach einem Sturm „nimmer da“ sei. Eine beson- Blumen als Tempelschmuck (1. Könige 6,18. 29. 35; 2. gleich hätte allerdings nicht unbedingt notgetan: Die ande- Zeitschriften, Hörfunk und Fernsehen. Die Bibel-Serie ist als Buch ver- dere Personengruppe mahnt der neutestamentliche Jako- Mose 25,31). Der Jerusalemer Tempel war von seinen ren Mädchen seien Sulamith gegenüber wie „Dornen“. Eine öffentlicht worden: Uwe Birnstein, Das Beste aus der Bibel, Würzburg busbrief: „Wer aber reich ist, rühme sich seiner Niedrigkeit, Baumaterialien her schon prachtvoll wie kein anderes unnötige Abwertung und kein Ausweis für Salomos Gentle- 2010. Zum Weiterlesen: Wolfgang Kawollnek: Bibelpflanzen kennen und denn wie eine Blume des Grases wird er vergehen. Die Bauwerk seiner Zeit. Marmor, Gold, Silber zierten das man-Image. kultivieren, Stuttgart 2005. Wir danken für die Abdruckerlaubnis. Sonne geht auf mit ihrer Hitze und das Gras verwelkt, und Innere, das mit Holz kunstvoll ausgeschmückt war. Die die Blume fällt ab und ihre schöne Gestalt verdirbt: So wird israelischen Sakraldekorateure wussten um die lebendige „Wie eine Lilie unter den Dornen, so ist meine Freun- auch der Reiche dahinwelken in dem, was er unternimmt.“ Wirkung von Blumenschmuck. Sie bedeckten die Stein- din unter den Mädchen!“ wände mit „Blumenwerk“. Eine Schmuckart, die in vielen „Ein Mensch blüht wie eine Blume auf dem Felde; Kirche bis heute in Form von bunten Altarsträußen prakti- Blumen als Frühlingsboten (Hoheslied 2,12). Frühlings- wenn der Wind darüber geht, so ist sie nimmer da, ziert wird. Auch Kerzenleuchter wurden damals (und werden gefühle und Blumenblüten gehören seit Jahrtausenden und ihre Stätte kennet sie nicht mehr.“ heute) mit Blumen verziert, ganz nach dem Willen Mose: zusammen. Als Jahreszeit für die Liebesgeschichte Salo- „Du sollst auch einen Leuchter aus feinem Golde machen, mos und Sulamiths hat sich der Verfasser des Hohenliedes mit Kelchen, Knäufen und Blumen.“ den Frühling ausgesucht. Eine Zeit, in der das Verlieben etwas leichter fällt als zu anderen Zeiten. Damals wie heute „Innen war das ganze Haus lauter Zedernholz mit galten auch die Turteltauben als Sinnbild für menschliche gedrehten Knoten und Blumenwerk, sodass man Liebespaare. keinen Stein sah.“ „Die Blumen sind aufgegangen im Lande, der Lenz Lehrer der Sorglosigkeit (Matth. 6,28ff.). Die Natur ist herbeigekommen und die Turteltaube lässt sich als Lehrer: In vielen Varianten spielt die Bibel dieses hören in unserm Lande.“ Motiv durch. Dass man von den Blumen etwas lernen könne, meinte Jesus. Sorgenvollen Zeitgenossen empfahl er einen Blick aufs Feld, genauer: auf die Lilien, die dort wach- sen. Wenn Gott schon die „einfache“ Natur so kleidet, um wieviel mehr wird er sich dann um die Menschen kümmern? PFINGSTROSE Als „Rose ohne Dornen“ ist die Pfingstrose ein Symbol NARZISSE für den heiligen Geist. Die Narzisse oder Osterglocke steht für die Auferstehung Christi und das ewige Leben.
TITELTHEMA • Blumen in Gottes Garten Blumen in Gottes Garten • TITELTHEMA Heilsame BLUMENGRÜSSE im Krankenhaus GOTTES WORT ist ein Blümelein (Martin Luther) Wenn ich als Krankenhausseel Im Frühling, wenn die sorgerin einen Patienten oder eine Sonne wieder höher steht, Patientin besuche, nehme ich auch erwacht die Natur zu stets das „kleine persönliche neuem Leben. Der Monat Reich“ in Augenschein, das sie März ist durch ein ganz umgibt und etwas von ihnen besonderes Licht geprägt: erzählt: Bücher, Fotos, Glücksbrin- Die Sonne durchbricht die ger, religiöse Gegenstände und diesige Luft und lässt eben auch die vielen Blumen- scheinbar alle Dinge im sträuße auf den Tischen und Fens- neuen Glanz erscheinen. terbänken. Diese bringen nicht nur Der Wald ist hell, wie zu Leben, Farbe und Wohlgeruch in keiner anderen Jahreszeit. das Krankenhauszimmer, sie brin- Die Bäume tragen noch gen auch die mit hinein, die mit kein Laub. Man ahnt dem Patienten oder der Patientin jedoch schon die neue ganz besonders verbunden sind. Kraft, die in ihnen steckt Seitdem durch die Pandemie und die dem Licht entge- Besuche im Krankenhaus nur noch genstrebt. In keiner ande- in Ausnahmen gestattet sind, ist ren Jahreszeit ist der Wald der unten an der Pforte abgege- so „durchsichtig“ und bene Blumengruß wohl noch wich- Ein Frühlingsteppich aus Scharbockskraut. lässt uns beim Wandern tiger geworden, eine heilsame doch schon die Wärme Verbindung zu denen „draußen“, des Sommers erahnen. Die Sonnenstrahlen durchdringen der etwas von der Einsamkeit zu angenehm unsere Kleidung. Sie haben jedoch noch nichts nehmen vermag. von der erdrückenden Macht des Sommers, der uns bei stechender Hitze zur Ruhe zwingt. Im Gegenteil: Der Schritt Im letzten Frühjahr erzählte mir eine Patientin, die noch wird fester, der Blick schärfer. Helligkeit und Wärme schei- mehrere Wochen Krankenhausaufenthalt vor sich hatte, wie nen unsere Gedanken zu entschlacken. Altes und Bedrü- sehr sie ihren Garten vermisse. „Gerade jetzt blüht er ckendes wollen wir loslassen, lauer Wind sortiert alles neu. besonders schön, und ich verpasse das alles.“ Als ich das Scharbockskraut, Buschwindröschen und Huflattich säumen nächste Mal zu ihr kam, stand ein bunter Strauß mit Blumen den Weg. Erstes Erwachen zu neuem Leben. Danke, Gott, in ihrem Zimmer, dem man ansah, dass ihn kein Florist gebunden und zusammengestellt hatte. „Den hat mein Sohn BLUMENGRUSS dass die Dinge gut sind: „Gottes Wort ist ein Blümelein“. Tatsächlich … hier abgegeben“, sagte sie. „Alles Blumen aus meinem Garten, selbstgepflückt! Und schauen Sie mal hier, in meinem Der Strauß, den ich gepflücket, Der Wald im März. TEXT und FOTOS Dr. Andreas Herrmann Handy, das sind Bilder aus meinem Garten. Die hat er mir heute auch geschickt.“ Sie strahlte und ihre Freude wurde grüße dich vieltausendmal! noch größer als sie sah, was die aufmerksame Krankenpfle- gerin ihr auf das Tablett mit dem Kaffee und Kuchen gelegt Ich habe mich oft gebücket, hatte: Gänseblümchen, frisch gepflückt von der Wiese im ach, wohl eintausendmal, Patientengarten. „Ich weiß doch, wie sehr sie Blumen lieben“, sagte die Schwester. Wohl dem, der solch aufmerk- und ihn ans Herz gedrücket same und heilsame Grüße im Krankenhaus erhält! Da macht das Schwere leichter. wie hunderttausendmal! TEXT Doris Taschner, Krankenhauspfarrerin im Marien Hospital und Johann Wolfgang von Goethe St. Vinzenz Krankenhaus FOTO Anna Tukhfatullina by Unsplash (1749–1832) Buschwindröschen auf dem Waldboden. 6 7
TITELTHEMA • Blumen in Gottes Garten Blumen in Gottes Garten • TITELTHEMA Mein kleines GARTENPARADIES Gartennachbarn, dann in der untergehenden Sonne den Tag ausklingen lassen und dabei in der Dämmerung die letzten Vögel singen hören. Bei alldem geht der Blick auch immer Die Blumen machen den Garten, nicht der Zaun wieder zu den Blumen in den Beeten; je nach Jahreszeit erzeugen Narzissen, Tulpen, Iris, Sonnenblumen oder Dah- Noch ist Winter. Der Garten wirkt öde und verlassen, doch Punkt zu gelangen, vorher auch Gartenarbeit angesagt ist. lien ein zusätzliches Glücksgefühl. schon ist zu sehen, dass alles wieder neu beginnt. Da Ich kann dieser Gartenarbeit viel Gutes abgewinnen. Bewe- stimmt doch der Spruch, dass in jedem Ende ein Anfang gung an der frischen Luft ersetzt so manche Stunde im Nachdem ich diese Zeilen nun geschrieben habe, wächst steckt. Es sind die kleinen Dinge, die ich jetzt als Gärtner muffigen Sportstudio. Bei der Gestaltung mit neuen Pflan- die Freude auf die neue Gartensaison, auch wenn gerade sehe und natürlich auch suche. Da ist der Fliederstrauch, zen kann ich kreativ sein, das sorgt für ein gutes Gefühl. draußen noch Schnee zu sehen ist. Ich bin überzeugt, dass an dem mir kleine Knospen sagen, im Mai, wenn die Tem- Schon während meines Arbeitslebens konnte ich Belasten- ein Garten glücklich macht und dass der sich immer wieder- peraturen wieder steigen, wollen wir blühen. Am Feigen- des im wahrsten Sinne des Wortes auf diese Weise abar- holende verlässliche Ablauf des Gartenjahres dem Gärtner baum ragen leere Äste in den Himmel, aber auch er zeigt beiten. Umgeben bin ich dabei immer von fröhlichen und der Gärtnerin und ihren Seelen guttut, Jahr für Jahr. schon Ansätze, dass er bald wieder mit vielen großen Farben, mindestens dem Grün von Wiese und Büschen; Blättern ein Hingucker wird und dass dann mit viel Glück ergänzt durch Rot, Orange, Gelb oder Lila, je nachdem ob Dazu zum Abschluss ein Text von Dietrich Bonhoeffer: und Wärme auch tatsächlich Früchte wachsen. Kleine grüne Forsythie, Flieder, Kirsche, Kapuzinerkresse oder Blauer Ich wünsche Dir die Lebenskraft einer Blume, die sich von Spitzen im braunen Rindenmulch zeigen mir, wo die ersten Heinrich blühen. Kälte, Eis und Schnee nicht unterkriegen lässt und zu ihrer Blumen im Beet wachsen werden. Zeit blüht. Jedes Werden in der Natur, im Menschen, in der Wenn dann noch aus dem Gepflanzten und Gesätem Liebe muss abwarten, geduldig sein, bis seine Zeit zum Diese Zeit ist für Gärtner eine gute Zeit, da die Hoffnung Früchte und Gemüse wachsen und geerntet werden können, Blühen kommt. auf das Neue uns durch den Winter getragen hat und wir ist der glückliche Zustand so gut wie perfekt. Die ganze erkennen: Es wird bald die Zeit kommen, in der der Garten Familie fragt nach selbst gezogenem Mangold, Tomaten und TEXT und FOTOS Michael Horster an allen Ecken und Enden wieder grünt und blüht. Dann Kürbissen. Wir alle kennen den guten Geschmack von Obst kommt auch die Zeit, in der ich im Garten die Seele bau- und Gemüse aus dem eigenen Garten. Ja und dann kann meln lasse, auf der Wiese im Liegestuhl sitze, Blumen und der Garten in den Sommermonaten auch ein zweites Altar-BLUMENSCHMUCK Pflanzen betrachte, ein Buch lese oder ein Nickerchen Zuhause werden. Im Garten frühstücken, Freunde einladen mache. Ich will nicht verschweigen, dass, um an diesen zum Grillen, ein Nachmittagskaffee oder Plausch mit den Das Thema „Blumen“ beschäftigt unsere Küster und namentlich spezifi- Küsterinnen, die sich um den blumigen Altarschmuck in ziert werden. unseren Kirchen kümmern, besonders. Sabine Zangerle, Gewürze dagegen Küsterin in der Kreuzkirche, schickt dazu den passenden werden oft erwähnt. Bibelvers aus dem Hohelied 2,12: Lasst Blumen spre- „Die Blumen sind hervorgekommen im Lande, der Lenz chen – in diesem ist herbeigekommen, und die Turteltaube lässt sich Sinne versteht sie hören in unserm Lande.“ auch die Altargeste- cke, zu den Gottes- Und selbstverständlich darf diensten, bald wieder für sie auch der Vergleich zu Ostern oder auch in Lukas 2,17 nicht fehlen. zu den besonderen Weiter berichtet sie: „Lilien, Gelegenheiten, wie Narzissen und Rosen wer- das einer Trauung. den in der Bibel ja explizit genannt. Auch Narde, TEXT und FOTOS Lavendel und Myrte kom- Sabine Zangerle men vor. Ansonsten sind Blumen so selbstverständ- lich, dass sie, vermutlich aufgrund ihrer Fülle nicht 8 9
TITELTHEMA • Blumen in Gottes Garten Blumen in Gottes Garten • TITELTHEMA Blumen sind HOFFNUNGSZEICHEN Ein Interview mit Floristin die Menschen zwischen Liebe und Trauer bewegt, das ist Dirk Holthaus: Jetzt haben Sie schon so lange die Johannis- Annette van de Moosdijk doch auch Seelsorge! kirche dekoriert, was ist Ihre Erfahrung? Dirk Holthaus: Frau van de Moosdijk, seit Jahren dekorieren Annette van de Moosdijk: Der Begriff Seelsorge ist viel Annette van de Moosdijk: Ich finde die Johanneskirche Sie vor allen Dingen in der Johannesk irche unseren Altar mit leicht ein bisschen zu viel. Aber man erfährt doch viel über ist ein so wunderbar sakraler Raum, wenn man da hinein fantastischen Blumengestecken – und Sie haben ja auch die Menschen: was sie bewegt, was derjenige gerne mag, kommt, dann ist das überwältigend und es braucht nur ganz einen blumigen Namen. Wie sind Sie zur Floristik gekommen? welche Farben, welche Blumen. Und das sagt auch etwas zurückhaltend eine floristische Gestaltung. über die, die schenken. Und ich erlebe, wie die Blumen Annette van de Moosdijk: Ich bin schon als Kind damit ausgesucht werden. Menschen machen sich viele Gedanken Dirk Holthaus: Frau van dem Moosdijk, vielen Dank für aufgewachsen, in Mülheim an der Ruhr. Meine Eltern, Groß im Vorfeld. Und so entwickelt man ja ein Gefühl dafür, was dieses Gespräch mitten in Ihrem Kleinod am Schadowplatz! eltern und Urgroßeltern, immer schon waren die Frauen sie brauchen. Das ist ein Teil meines Berufes, den ich sehr Blumenhändlerinnen. Die Männer hatten andere Tätigkeiten, liebe! Mit Bedacht ausgewählt und wohlüberlegt, können INTERVIEW und FOTO Pfarrer Dirk Holthaus sie waren Zigarrenhändler oder hatten ein Feinkostgeschäft. Blumen immer das richtige Zeichen zur richtigen Zeit sein. Ich habe in Bonn meine Ausbildung gemacht, war ein Jahr in Antwerpen und habe meinen Mann Jean dann hier in Düsseldorf kennengelernt. Auch er kommt aus einer Blumen händler-Familie mit langer Tradition. Dirk Holthaus: Sie haben neben Ihrem Geschäft in der PFLANZEN-MOSAIKE in der Kreuzkirche Josephinenstraße nun auch das alteingesessene Blumenge- Weniger Blumen aber Bäume und Pflanzen, die in der Bibel Hier zu sehen ist eines der insgesamt vier Marmormosaiken. schäft Sporrer auf dem Schadowplatz übernommen und das erwähnt werden, weist die Kreuzkirche in ihren Ornamen- Sie zeigen allesamt stilisierte Gewächse, welche im alten mitten in der Pandemie – und nun? Wie läuft das Geschäft? ten, Mosaiken und Reliefen auf. So in dem Vorraum, der in und im neuen Testament eine große Rolle spielen, dieses den eigentlichen Kirchenraum führt. hier zeigt Palmenzweige. > Annette van de Moosdijk: Wir haben das Geschäft im September übernommen und zuerst während des Umbaus aus einer Weihnachtsmarktbude heraus verkauft. Nach der Eröffnung ist das Geschäft gut angelaufen aber im zweiten Lockdown ist es schwieriger geworden, denn die Düssel dorfer Innenstadt ist ja wie ausgestorben. Wir haben keine Lieferprobleme für tagesfrische Ware, aber sie ist erheblich teurer geworden. Sehr viel schwieriger ist die Belieferung der Materialien, die wir für die Floristik brauchen, Verpackungsmaterial, Keramik und Seidenblumen. Vieles kommt in dieser Jahreszeit aus den angrenzenden europäischen Ländern, aber auch aus Afrika und China, da sind die Lieferketten zum Teil unterbrochen. Dirk Holthaus: Welche Beobachtungen haben Sie gemacht? Dirk Holthaus: Was hat sich im Kaufverhalten der Kunden Annette van de Moosdijk: Wenn Menschen bei uns Blumen verändert? kaufen, auch wenn sie sie auch nur bestellen und liefern lassen, dann ist das immer ein Zeichen: „Ich denke an Annette van de Moosdijk: Wir haben im letzten Lockdown Dich!“ und wenn sie nur einen Strauß Blumen jemandem sehr viele Gärten und Terrassen hergerichtet. Die Menschen vor die Tür legen. Viele Anlässe werden ja im Moment nicht waren zuhause und wollten es schön haben. Da hatten wir gefeiert, aber das ist immer noch ein starkes Zeichen: Ich wirklich viel zu tun, das war unser Hauptgeschäft. Es gab lege dir gerade ein paar Blumen vor die Tür. die Sehnsucht nach Frische in der Wohnung und es wurden sehr viele helle Blumen bestellt, in der Weihnachtszeit erstaun Dirk Holthaus: Ich glaube, dass Sie über den Blumen- licherweise wenig rote, sondern weiße, z. B. Amaryllis! sträußen auch ganz viele Gespräche führen über das, was 10 11
TITELTHEMA • Blumen in Gottes Garten Blumen in Gottes Garten • TITELTHEMA MIT BLUMEN kann man nichts falsch machen Wie die Damen und Herren des Besuchsdienstkreises das Überreichen von Blumensträußen anlässlich runder Geburtstage wahrgenommen haben. Ja, Blumensträuße mitzubringen, hätte immer Freude ausgelöst, sagt Helga Reichenbach. Seit vielen Jahren gehört sie zu unserem gemeindlichen Besuchsdienstkreis. Die insgesamt neun Ehrenamtlichen haben es sich zur Aufgabe gemacht, Seniorinnen und Senioren anlässlich ihrer runden Geburtstage, also zum 70., 75., 80. sowie ab dem 85. Geburtstag dann jährlich, aufzusuchen. „Früher haben wir dabei häufiger kleine Blumensträuße dabeige- habt“, sagt die rüstige 81-jährige. Aber mittlerweile seien die Jubilare immer mobiler und somit oft an ihren Geburts- tagen gar nicht mehr zuhause anzutreffen. So habe sich diese Tradition des Blumenüberreichens notgedrungen ausgeschlichen. Stattdessen habe sie meist ein kleines Buchpräsent dabei. Das bestätigt auch Karl-Heinz Prantner. Der 88-jährige besuchen kann!“ sagt die 76-jährige voller Elan. Und dabei Das Bild oben zeigt ein weiteres Marmormosaikbild, was den Weinstock thematisiert. Deutlich zu erkennen neben den fünfteiligen zählt ebenfalls seit Jahren zu den agilen Besuchsdienstlern. sind sich alle einige: Wenn wir wieder Blumensträuße Blättern sind die Trauben. „Es ist schade, wenn wir denjenigen, dem wir gratulieren überreichen könnten, wären die Geburtstagsbesuche im Unten zu sehen ist der Ölbaum mit seinen länglich-ovalen Blättern und den runden Früchten, den Oliven. Das vierte Motive, hier nicht wollen, nicht antreffen und dadurch die Blumen nicht über- Auftrag unserer Kirchengemeinde nochmal so schön! abgebildet, zeigt den Feigenbaum. Vielleicht schauen Sie sich diese Bilder bei Ihrem nächsten Besuch der Kreuzkirche mal unter diesem Gesichtspunkt genauer an. FOTOS Archiv Kems reichen können!“ sagt auch er. Besonders bei den hohen runden Geburtstagen bildeten die Sträuße den besonderen TEXT und FOTO Hella Henckel-Bruckhaus Besuchsakzent. „Mit Blumen machten wir es immer richtig!“ Nicht nur als Türöffner, auch als Gesprächseinstieg sei der Blumengruß perfekt gewesen. „Blumen strahlen so viel Wärme aus, da erhellt sich jedes Gesicht – auch das von Männern!“ Das freue ihn besonders, dass man mittlerweile auch Männern Blumen schenken könne. Früher wäre das eher peinlich gewesen. „Schließlich haben auch wir Männer Gefühle und dürfen diese zeigen!“ Er selbst mag zurzeit besonders die Amaryllis. „Die hält so schön lange und hat so etwas Königliches, wenn sie sich entfaltet!“ schwärmt er. Auch Mathilde Dreier erinnert sich, dass sie ihre Besuche gerne mit Blumenstraußpräsenten gemacht habe. Diese seien immer freudig angenommen worden. „Damit hatte ich sofort einen Gesprächseinstieg,“ erzählt sie. Beson- ders wenn sie mit der Blumenauswahl auch noch die GÄNSEBLÜMCHEN Lieblingsblume oder -farbe des oder der Beschenkten Das Gänseblümchen als allgegenwärtige getroffen habe. Seit 1992 ist sie mehrmals wöchent- unscheinbare Blume steht symbolisch für die Bescheidenheit. In der christlichen Kunst lich zu ihren Geburtstagsbesuchen unterwegs. Aber wird Maria auf einem Blütenteppich von Gänse- Corona hat allen Besuchsvorhaben einen Strich durch blümchen, Erdbeeren und Heidelbeeren gezeigt. Einer Rechnung gemacht. „Ich hoffe, dass die Kontaktver- Legende nach sollen die Gänseblümchen aus ihren botszeit bald vorbei ist und ich unsere Jubilare wieder Tränen auf der Flucht nach Ägypten gewachsen sein. 12
TITELTHEMA • Blumen in Gottes Garten Blumen in Gottes Garten • TITELTHEMA Blumen im LITURGISCHEN RAUM men und Blüten mit sym- bolischer Kraft aufgeladen und geben dies mit meist Mittelalterliche Bilder mit Beispielen, O rnamente aus der Neanderkirche am Bildrand versteckten Botschaften weiter. In den Blumen auf dem Abend- eher die Sicht auf die Bibel auf dem Abendmahlstisch ver- handgeschriebenen Bibel- mahlstisch – das ist viel stellt. Die kleine dogmatische Provokation kann uns aber übersetzungen finden sich mehr als nur dekorativ ge- manchmal auf gesunde Weise erinnern, dass wir aufmerk- Blumen als Ornamente vor meint. Das zeigen ikono- allem in den Psalmen. Auf grafische Bilder aus dem Altarbildern und Ikonen ist Mittelalter, aber auch ihre es meist Maria als Gottes- Anwesenheit als Ornamen- mutter, die von Blumen te in der Neanderkirche im umgeben ist. liturgischen Kirchenraum. Die Madonnenlilie von Carl Franz Gruber (1803-1845), Martin Luther hat die Blumen auf dem Altar sind The Bridgeman Art Library, Fensterrose aus dem Klos- Objekt 59044. ter in Erfurt kindgerecht ein Bekenntnis zur Schöp- fung. Die Geschöpfe Got- tes werden in die Mitte des Geschehens geholt, und Die Lutherrose mehrfach im Deckengewölbe der Neanderkirche damit wird gesagt: Wir be- vorkommend. kennen uns als Geschöpfe zur Schöpfung, wir sind als Erinnerungszeichen erklärt. Die Farben und Formen der Teil einer unvorstellbar ide- Holzschnitzerei an der Kanzel Lutherrose haben alle eine Bedeutung: Das Kreuz im roten enreichen Natur, wir sind der Neanderkirche mit ver- Herzen soll zeigen, dass die Menschen den Glauben an den eingebunden in das Wer- schiedenen Blüten. gekreuzigten Jesus fest in ihren Herzen verankern sollen. Die den und Vergehen. Wie die weiße Rose, die das rote Herz umschließt, ist ein Symbol Blumen wachsen wir und verwelken, und wenn uns die Kraft dafür, dass der Glaube fehlt, lassen wir die Köpfe hängen. Trost und Frieden spendet. Der blaue Hintergrund hin- Darum sind frische Blumensträuße eine Liebeserklärung an ter der weißen Rose erin- Gott als Schöpfungsmacht. Manchmal sprechen reformiert Madonna im Rosenhag von Stefan Lochner (1448). nert an die himmlische geprägte Pfarrer*innen etwas abfällig vom „Gestrüpp“, das Freude. Und der goldene sam sein sollten, wenn der Weihnachtsbaum schon in der Ring, der alles umfasst, Adventszeit in die Kirche gerückt wird. Meist steckt – durch zeigt die himmlische Ewig- die Blume gesprochen – der Versuch dahinter, ernste Fragen keit bei und von Gott. zu überspielen. Darum muss am Karfreitag der TEXT, FOTOS ZUSAMMEN- Abendmahlstisch unver- STELLUNG Pfarrer Dirk Holt- blümt leer und kahl sein – haus als Zeichen des Todesrei- ches. Aber zwischen Os- terglocken, Pfingstrosen und Weihnachtssternen darf sich der Ideenreich- tum von Florist*innen und Küster*innen entfalten. Mandelblüten im siebenarmi- „Die Verkündigung“ von Simone Martini, 1333, Maler der In der mittelalterlichen Iko- Madonna mit der Nelke Madonna in den Erdbeeren vom Meister des Paradiesgärtleins gen Leuchter in der Kanzel- sienischen Schule. nografie haben sich Blu- Leonardo da Vinci (1473). (1425). Die Lutherrose. rückwand der Neanderkirche. 14 15
TITELTHEMA • Blumen in Gottes Garten Blumen in Gottes Garten • TITELTHEMA „Ich eine WELKE BLUM …“ „Blumen in Kirchenliedern“, so hieß die Bitte an Die in unserem Gesangbuch gesammelten Passionslieder Die ältesten „Blumenstrophen“ in unserem Gesangbuch Natürlich steht über allen Bildern eines: Jesus Christus als mich, ein paar Zeilen zu diesem Aspekt unseres enthalten „Blume“ als Wort explizit nicht, stattdessen ist die stammen aus dem Jahr 1587 („Es ist ein Ros entsprun- „schönste Rose“(EG 47, 2. Str.), „edle Blum“ (EG 36, aktuellen Gemeindebriefthemas zu verfassen! Also Dorne (Dornenkrone) als Zeichen des Leidens und der gen“ EG 30, Str. 1 und 2), die jüngsten aus dem Jahr 11. Str.) oder „Himmelsblum“ (EG 70, 2. Str.). habe ich in unserem evangelischen Gesangbuch (EG) Geiselung Jesu erwähnt: „O Haupt, zum Spott gebunden 1985 im Lied „Wenn das Brot, das wir teilen, als Rose geblättert und ein wenig nachgeforscht. mit einer Dornenkron“ (EG 85, 1. Str.). blüht“ (EG 667). Auch wir können uns im Blumenbild finden. So heißt es in der 8. Strophe des Liedes „Du meine Seele, singe“ (EG Naheliegenderweise habe ich zunächst im Abschnitt „Natur In der Auferstehungsthematik der Osterlieder findet sich Es ist spannend und anregend, die verschiedensten Bedeu- 302) von Paul Gerhardt: „Ach ich bin viel zu wenig,/ zu und Jahreszeiten“ gesucht und bin bei Liedern wie „Wie aber das „Blühen und Grünen“ wieder: „Jetzt grünet, tungsebenen vom Bild der „Blume“ in den Liedstrophen zu rühmen seinen Ruhm;/ der Herr allein ist König,/ ich lieblich ist der Maien“ (EG 501, 4. Str.) und „Geh aus was nur grünen kann,/ Halleluja, Halleluja,/ die Bäum entdecken. Um diesen Bereich wenigstens kurz zu streifen, eine welke Blum./ Jedoch weil ich gehöre/ gen Zion mein Herz suche Freud“ (EG 503, 14. Str.) rasch fündig zu blühen fangen an,/ Halleluja, Halleluja.“ (EG 110, kommen hier ein paar Beispiele. Die Vielfalt der Ebenen in sein Zelt,/ ist´s billig, dass ich mehre/ sein Lob vor geworden. 3. Str.). Mit ansteigenden Liednummern taucht die „Blume“ reicht von der „Pflanze an sich“ („ich will mir Blumen aller Welt.“ „Wie verhält es sich nun mit den „Blumen“ in den Liedern dann als Bild weiter auf. Die letzte Erwähnung in unserem holen“) über das „Christenleben“ („Denn gleich wie die des Kirchenjahres? In den Adventsliedern findet sich recht Gesangbuch ist im Lied „Sonne scheint ins Land hin- Rosen stehen/ unter spitzen Dornen gar,/ also auch Ich hoffe, Ihnen mit diesem kleinen Strauß an Gedanken ein bald die erste Blumenstrophe: „O Erd, herfür dies Blüm- ein“ (EG 692, 3. Str.). Insgesamt habe ich 20 Lieder die Christen gehen/ in viel Ängsten und Gefahr.“ EG paar Anregungen zum weiteren Stöbern in unserem lein bring, o Heiland aus der Erden spring.“ („O Hei- gezählt, die das Wort „Blume“ bzw. „Rose“, „Viole“ oder 524, 3. Str.) hin zur „Vergänglichkeit“ („…so ist des Gesangbuch gegeben zu haben! land, reiß die Himmel auf“ EG 7, 3. Str.). Unter den „Nelke“ beinhalten. Menschen Leben/ wie Blümlein auf dem Feld:/ des Liedern zu Weihnachten ist das bekannteste „Blumenlied“ Morgens in dem Taue/ stehn sie gefärbet schön;/ Ihr Kantor Sebastian Klein sicherlich „Es ist ein Ros entsprungen“ (EG 30). Aber bald sind sie abgehauen,/ verderben und vergehn.“ auch in anderen großen Liedern wie z. B. „Ich steh an EG 472 3. Str.). Deiner Krippen hier“ (EG 37) findet man Bezüge: „Nehmt weg das Stroh, nehmt weg das Heu,/ ich will mir Blumen holen“ (7. Str.). ROSE Die Rose findet sich in der christ lichen Kunst oft als Schnitzerei oder in Gemälden. Sie steht für die Liebe. Besonders Maria wird mit dem Rosengarten oft in Verbindung gebracht. Sie verkörpert auch die Schönheit, aber auch die Flüchtigkeit des Lebens und verweist damit auf das Jenseits. In Rom war das fest Rosalia ein Fest der Toten. 16
TITELTHEMA • Blumen in Gottes Garten Blumen in Gottes Garten • TITELTHEMA Unsere gemeindliche Lebenszeichen-Aktion ZUM MITMACHEN FÜR ALLE Freude teilen – Macht mit! In dieser Corona-eingeschränkten Zeit sind Kontakte kaum Und Ihr könnt mit Euren Blumen noch viele andere in der möglich. Viele fühlen sich vereinsamt und vergessen. Des- Gemeinde erreichen, indem Ihr Eure gebastelten Blüten in halb wollen wir mit unserer Aktion „Mit Blüten Freude unseren Gemeindebüros an der Kreuzkirche (Collen- schenken!“ Lebenszeichen setzen und uns gegenseitig ein bachstraße 10) und Neanderkirche (Bolkerstraße wenig Freude bereiten. Alle, die Lust haben, besonders 36) abgebt. Menschen, die dann während der Kinder und ihre Familien, sind aufgefordert, Blumen zu Zeiten der offenen Kirche unsere Gottes basteln, Grüße oder Worte der Hoffnung darauf zu schrei- häuser besuchen, können sich eine Blume ben und diese in unseren Kirchen zur Weitergabe an andere mitnehmen und daran erfreuen. Menschen abgeben. Wir wollen möglichst viele Menschen Die Blume blüht auf, wenn man sie in einen tiefen Teller erreichen und freuen uns auf Eure Mithilfe! oder eine Schale mit Wasser legt. Bald werden so die freudigen Grüße sichtbar. Ihr könnt Euch selbst und den TEXT Pfarrer Stephan Scharf Menschen aus Eurem näheren Umkreis mit solch einer ILLUSTRATIONEN Hella Henckel-Bruckhaus Blume Freude schenken. Und so geht’s: Übertragt die Konturen der Blütenzeichnung auf ein weißes Blatt Papier. Schneidet die Blume aus. Schreibt auf jede Blüte gute Wünsche, stärkende Worte, nette Grüße und generell alles, was Freude und Hoffnung macht. Oder malt einen bunten Gruß auf die Blätter. Faltet die Blütenblätter nach- einander nach innen. Fertig! 1 1 6 2 6 2 5 3 3 5 18 4 4 19
GOTTESDIENSTE • Wir feiern Gottesdienst Wir feiern Gottesdienst • GOTTESDIENSTE Johanneskirche Kreuzkirche Neanderkirche Johanneskirche Kreuzkirche Neanderkirche 10 Uhr 10.30 Uhr 11 Uhr 10 Uhr 10.30 Uhr 11 Uhr 03.03. – – Pater Elias Füllenbach. 13.05. – Scharf Familiengottesdienst Quast Mittwoch 19 Uhr: Ökumen. Passionsvesper in der Himmelfahrt N eanderkirche 16.05. Fucks/Schmidt Einführung Bursian Brunotte Familiengottesdienst 07.03. Fucks Scharf Familiengottesdienst Holthaus Exaudi Diakoniepfarrer Okuli Vetter 18 Uhr: Johannesmesse 23.05. Vetter Brühn A Holthaus 10.03. – – Brunotte 19 Uhr: Ökumen. Passions- Pfingstsonntag Mittwoch vesper in der St. Andreaskirche 24.05. So Scharf Gemeinsamer Gottesdienst – 12.03. Vetter 19 Uhr: Evensong – – Pfingstmontag Freitag Fricke Scharf Brunotte 30.05. 14.03. So YW Scharf Holthaus Trinitatis Lätare 17.03. – – Pater Wolfgang Sieffert Mittwoch 19 Uhr: Ökumen. Passionsvesper in der Ökumenische PASSIONSVESPERN N eanderkirche In diesem Jahr wollen wir in den Passionsvespern in der Die Termine: 21.03. P. Schulze (WDR) Scharf Altstadt einen anderen Blick auf die Passionsgeschichte 3. März in der Neanderkirche Judika Brunotte 18 Uhr: abend:kirche werfen. Dazu wird in jeder Vesper ein Kunstwerk im (Predigt: P. Elias H. Füllenbach OP) 24.03. – – Holthaus 19 Uhr: Ökumen. Passions- Mittelpunkt stehen, das uns den Blick öffnet und uns Mittwoch vesper in der St. Andreaskirche inspiriert, in den biblischen Texten durch das Dunkel 10. März in St. Andreas hindurch Neues zu entdecken. (Predigt: Pfarrerin Antje Brunotte) 28.03. Opitz Brühn Quast Palmarum Die Passionsvespern finden immer mittwochs um 19 Uhr statt. Musikalisch werden sie begleitet von den 17. März in der Neanderkirche 01.04. – Brunotte/Krogull 18 Uhr: in der Kirchenmusikern aus St. Andreas und der Neanderkir- (Predigt: P. Wolfgang Sieffert OP) Gründonnerstag Bergerkirche Scharf 19 Uhr che. Die Vespern dauern etwa 45 Minuten und werden in diesem Jahr so gestaltet, dass sie den Richtlinien 24. März in St. Andreas 02.04. Vetter A anschließend ökumenischer Brühn A Brunotte A anschließend ökumeni- Altstadt-Kreuzweg scher Altstadt-Kreuzweg entsprechen, die unter Pandemiebedingungen gelten. (Predigt: Pfarrer Dirk Holthaus) Karfreitag Eine Voranmeldung zu den Vespern ist in beiden Kirchen 04.04. Vetter A 6 Uhr: Johannesmesse TEXT Pfarrerin Antje Brunotte nicht notwendig. Ostersonntag Fucks A 10 Uhr Brühn A 10:30 Uhr Holthaus So Scharf Familiengottesdienst Holthaus Familiengottesdienst Andachten im MARIEN HOSPITAL Ökumenisches FRIEDENSGEBET 05.04. Ostermontag Leider können wegen der strengen Zugangsbeschrän Die ökumenischen Friedengebete finden in der Regel jeden Tischler A Brühn kungen im Krankenhaus immer noch keine evangelischen 1. Montag im Monat jeweils um 18.30 Uhr in der Neander- 11.04. Quasimodogeniti Holthaus 18 Uhr: abend:kirche Weihnachts-Gottesdienste und Literaturandachtenn in der kirche statt. Termine: 1. März und 3. Mai (im April Kapelle des Marien Hospitals stattfinden, an denen auch ausfallen, da Ostermontag). 18.04. Weik-Schaefer Scharf A Quast auswärtige Besucher/innen teilnehmen. Wir bitten um TEXT Pfarrerin Antje Brunotte Miserikordias Domini Verständnis. TEXT Pfarrerin Doris Taschner Unsere KIRCHENMUSIKANGEBOTE 25.04. So A Bursian Brunotte Jubilate Aufgrund der aktuellen Situation und nach einem Beschluss Gottesdienste in den SENIORENEINRICHTUNGEN des Presbyteriums unserer Kirchengemeinde ist zum jetzigen 30.04. Vetter 19 Uhr: Evensong – – Die Gottesdienste in den beiden Heimen können erst wieder Stand (Ende Februar) eine Ankündigung von besonderen Freitag stattfinden, wenn die Besuchs- und Kontaktverbote in den kirchenmusikalischen Angeboten in den Gottesdiensten und 02.05. Krogull Scharf Familiengottesdienst Heimen aufgehoben sind. Sobald wieder Gottesdienste in darüber hinaus in diesem Gemeindebrief leider nicht möglich. Kantate Holthaus 18 Uhr: abend:kirche beiden Häusern möglich werden, werden wir die Termine Über die weiteren Entwicklungen werden wir Sie im Internet 09.05. Vetter Brühn A Lücke über unsere Schaukästen, übers Gemeindebüro und über unter www.düsseldorf-mitte.de und durch Aushänge in den Rogate unsere Homepage kommunizieren. Schaukästen informieren. TEXT Olaf Tegtmeier Ihre Kantoren Sebastian Klein und Dirk Ströter A = eingeschlossenes Abendmahl K = Kindergottesdienst parallel (beginnt in der Kirche) T = Taufgottesdienst 20 21
Wir leben miteinander • GEMEINDLICHES LEBEN FOTO Hella Henckel-Bruckhaus 60-JÄHRIGES JUBILÄUM des Chores der Neanderkirche Durch die coronabedingten Einschränkungen ist es uns Charakter, die immer gepflegt worden ist und durch die Sänger und Sängerinnen des Chores der Neanderkirche jährlichen Chorfreizeiten, vor allem in Hamminkeln, und den erst richtig bewusst geworden, welch großen Stellenwert Feiern nach großen Konzerten gefestigt wurde. Höhepunkte das Chorsingen in der Kirche in der Gemeinschaft für unser bildeten neben den Aufgaben im Gottesdienst die großen Leben an Seele und Körper bedeutet. Deshalb schmerzt uns Konzertreisen nach Island, Polen, Israel und Italien. der derzeitige „Singelockdown“ besonders schwer. Mit jedem Kantor hat sich der Neanderchor in den 60 Der Chor wurde am 6. Mai 1961 durch Oskar Gottlieb Blarr Jahren stetig weiterentwickelt. So hat er sich durch den und einer Handvoll Gemeindemitgliedern gegründet und ist aktuellen Kantor Sebastian Klein, der selbst ein ausgebilde- in den Folgejahren zu einer beachtlichen Größe und lokaler ter und profunder Sänger ist, vor allem stimmlich und Bedeutung herangewachsen. In den vierzig Jahren seiner klanglich weiterentwickelt und dies in unzähligen Kantaten- Amtszeit hat er mit dem Chor ein breit gefächertes Reper- gottesdiensten, Passionen und Konzerten nachdrücklich toire erarbeitet. Dies reichte vom neuen geistlichen Lied unter Beweis gestellt. Wir alle sind zuversichtlich, dass wir über die kirchenmusikalische Klassik von Schütz, Bach hin nach der „Coronazeit“ wieder da anknüpfen können und bis zur Moderne wie Strawinsky, Bernstein, Arvo Pärt und sind darüber hinaus optimistisch, dass wir zu unserem Jubi- zu Oskar Gottlieb Blarrs vielschichtigen eigenen Kompositi- läumstermin im Mai wieder gemeinsam singen können, um Die Sonntagsgottesdienste in der Johan- Alle Ostergottesdienste werden auch live auf sein wird, die Veranstaltungen durchzuführen, onen bis zu liturgischen Texten und seinen großen Werken, so auch das Jubiläum mit der Gemeinde gebührend zu neskirche finden jeden Sonntag um dem YouTube-Kanal der Johanneskirche mittwochs, 19 Uhr, Termine: 26. Mai, wie z. B. die Jesuspassion. feiern. 10 Uhr statt. Es besteht die Möglichkeit, die übertragen. 2. Juni, 9. Juni, 16. Juni. Gottesdienste vor Ort zu besuchen. Hierfür Ein Markenzeichen des Chores ist die freundschaftliche TEXT Udo Steinborn und Hans-Rudolf Fischer FOTOS Archiv ist eine Online-Anmeldung über die Website Die musikalische Gestaltung des Osterfestes Musikalischer Livestream Verbundenheit seiner Mitglieder mit fast schon familiärem www.johanneskirche.org notwendig. Ebenso in noch in Planung. Eine kleine digitale Freitags um 19 Uhr läuft auf dem YouTube- ist nach derzeitigem Stand das Tragen einer Version des Ostermusikfestes wird statt- Kanal ein musikalischer Livestream zum medizinischen OP-Maske oder FFP2-Maske finden mit einigen musikalischen Start ins Wochenende. Wolfgang Abendroth zwingend erforderlich. Dies gilt auch für alle Livestreams am Ostersonntag. Nähere lädt regelmäßig Mitglieder der Düsseldorfer anderen Gottesdienste, Evensongs und Informationen dazu ab Anfang März auf der Sinfoniker, des Sinfonieorchester Aachen Johannesmessen. Website. oder Sängerinnen und Sänger aus Düssel- dorf ein, das Online-Konzert zu gestalten. Im Folgenden informieren wir über die Choral Evensong Erreichbar über den YouTube-Kanal oder die geplanten Gottesdienste und Veranstaltungen Der Abendgottesdienst nach anglikanischem Website www.johanneskirche.org. Sollte es in den kommenden Monaten. Änderungen Vorbild mit einer Sermonette von Pfarrer Dr. nach den geltenden Vorschriften wieder sind jederzeit möglich, informieren Sie sich Uwe Vetter und Chorgesang unter Leitung möglich sein, kann das Konzert auch vor Ort darum bitte zusätzlich auf unserer Website. von Wolfgang Abendroth, freitags 19 Uhr. besucht werden. Aktuelle Informationen Termine:12. März, 30. April. entnehmen Sie bitte der Website. Ostern Karfreitag, 2. April, 10 Uhr Karfreitagsgot- Johannesmesse Ausstellung tesdienst, Predigt: Pfarrer Dr. Uwe Vetter. Ein evangelischer Abendmahlsgottesdienst Im Rahmen des Ausstellungsprojektes Ostersonntag, 4. April, 6 Uhr Auferstehungs- mit gesungener Liturgie. Evangeletto: Pfarrer „Ruah – Geist“ der Evangelischen Kirche gottesdienst, Predigt: Pfarrer Dr. Uwe Vetter Dr. Uwe Vetter, Gesang: Vokalensemble im Rheinland, eröffnen wir am 4. Mai um und Gesang durch das Vokalensemble der unter Leitung von Wolfgang Abendroth, 19 Uhr in der Johanneskirche eine Ausstel- Johannesmesse unter Leitung von Wolfgang sonntags 18 Uhr. Termine:7. März, 4. April lung mit einer Installation des Düsseldorfer Abendroth. (6 Uhr morgens), 16. Mai, 13. Juni. Künstlers Aljoscha. Die Ausstellung wird bis Ostersonntag, 4. April, 10 Uhr Ostergottes- zum 13. Juni in der Johanneskirche zu dienst, Predigt: Superintendent Heinrich Fucks. Frühjahrs-Bibel-Lese-Kurs sehen sein. Der Chor der Neanderkirche im Jahr 2009 anlässlich der Der Bibelkurs ist für Mai und Juni geplant, in Aufführung der Johannespassion. der Hoffnung, dass es erlaubt und möglich www.johanneskirche.org 23
GEMEINDLICHES LEBEN • Wir leben miteinander Wir leben miteinander • GEMEINDLICHES LEBEN Neue Seelsorgeausbildung COVID-GEDENKEN am Marktplatz FÜR EHRENAMTLICHE Mehr als 50.000 Menschen sind in unserem Land an und Pflegekräfte haben bis zum Rand der Erschöpfung gearbeitet, mit einer Corona-Infektion gestorben. Auch in Düsseldorf Ärzt*innen haben um das Leben der Patient*innen gekämpft, steigt die Zahl der Verstorbenen stetig an. Nun hat sich am Angehörige, Familien und Freunde haben gebangt und Rathaus auf dem Marktplatz am Zaun zum Jan-Wellem- gehofft und doch gab es viele Todesfälle und traumatische Denkmal ein kleiner Trauerort entwickelt. Gedenktexte und Erlebnisse. Auch wenn die Pandemie noch nicht überstan- Die Seelsorge-Ausbildung des Evangelischen Kirchenkreises Blumen, Kerzen und kleine bemalte Steine erinnern an die den ist, drängt es Menschen, über den persönlichen und Düsseldorf richtet sich an Menschen, die in der Gemeinde, COHEN, Leidenszeit von Menschen zuhause und in den Pflegehei- privaten Raum hinaus zu gedenken und zu trauern. Eine im Altenheim oder im Krankenhaus seelsorglich aktiv sind wie ihn men, Krankenhäusern und auf den Intensivstationen. gemeinsame Trauerarbeit beginnt und wird nicht schnell oder es werden möchten. kaum einer vorüber sein. Die Dominikaner haben schon im vergangenen kennt. Jahr mit einem beeindruckenden Gedenktag in der Andreas- In dieser Ausbildung werden kommunikative, personale, kirche dazu einen Raum eröffnet. geistliche und ethische Kompetenzen für seelsorgliche Mit teilweise erstmals Begegnungen geschult, die auch im privaten und beruf veröffentlichten SW-Fotos Am 22. März jährt sich die erste Kontaktsperre der Corona- lichen Bereich von Nutzen sein können. pandemie in Deutschland. Die Arbeitsgemeinschaft christ licher Kirchen (ACK) nimmt dies zum Anlass, am Montag, Der Kurs umfasst ca. 14 Monate mit ca. 15 Stunden monat- dem 22. März um 19 Uhr in der Johanneskirche in lich für Schulung, Gespräche und Supervision. Die Ausbil- einem ökumenischen Gottesdienst die Stadt in der dung beginnt Mitte April mit dem Modul „Grundlagen“ und Pandemie ins Gebet zu nehmen. Dieser Gottesdienst wird endet im Juni. Seelsorgliche Praxiserfahrungen können auch gestreamt werden. Die ACK bittet alle ihr angeschlos- auch unter den Bedingungen der Corona-Pandemie gesam- senen Gemeinden in ihren Gottesdiensten am Sonntag, dem melt werden, z. B. in den neuen Bereichen der „Pop-Up 21. März, die Stadt ins Gebet zu nehmen und der in der Seelsorge“. Pandemie Verstorbenen zu gedenken. Uwe Birnstein Weiterer Informationen über: Pfarrer Peter Krogull, Telefon »HALLELUJAH«, LEONARD COHEN! Unsere Gemeinde wird die Passionszeit nutzen, um die 95757793, E-Mail: peter.krogull@evdus.de Wie Leonard Cohen Geschichten der Menschen zu erzählen, die haben Gott lobte, Jesus suchte Abschied nehmen müssen, die ihre Angehörigen vermissen TEXT und FOTOS Peter Krogull, Pfarrer für Seelsorgefortbildung und und unsere Herzen berührt und diese oftmals auf ihrem letzten Weg nicht haben -entwicklung begleiten können. 132 S., geb., € 16,– ISBN 978-3-7346-1233-6 TEXT und FOTOS Pfarrer Dirk Holthaus 24 25
GEMEINDLICHES LEBEN • Wir leben miteinander Wir haben die gleichen Interessen • KINDER UND JUGENDLICHE Stadt und Kirche zu äußern – unabhängig von Bildungs- Hoffnung, Motivation, Tröstung Kitas in Zeiten DER PANDEMIE stand, Nationalität, Alter und Konfession. Durch ihre Teil- nahme können sie ihre Lebenserfahrung konstruktiv in Entscheidungsprozesse einbringen. Seit dem 16. März 2020 befinden sich die Kindertagesstät- doch verschieben, ein stabiles, gewohntes Umfeld in der Dazu werden in den kommenden Wochen 200 Personen ten in einem permanenten Ausnahmezustand. Hygienekon- Kita erscheint uns zurzeit sinnvoller. Die Hoffnung, das in Düsseldorf nach dem Zufallsprinzip als „Experten des zepte mussten erarbeitet werden. Alle Angebote wurden mit Projekt im Laufe des Jahres durchführen zu können, haben Alltags“ für das Bürgergutachten ausgewählt. Im zweiten Abstand geplant und den Kindern dabei ein möglichst wir aber noch nicht aufgegeben. Auch jetzt ermöglichen Schritt erhalten die Teilnehmenden von eingeladenen stabiles Umfeld gesichert. Familien wieder eine Betreuung im eigenen Zuhause. Was „Wieviel Kirche braucht die Stadt?“ Mit dieser Kern- Experten Input zu bestimmten Themenbereichen Input und das für ein Familienleben bedeutet, kann sich jeder vorstel- frage startete im Februar letzten Jahres das Bürgergutach- diskutieren diese in Kleingruppen. Abschließend geben sie Während des ersten Lockdowns gab es von Anfang an eine len. Familie und Beruf in diesen Zeiten unter einen Hut zu ten in Düsseldorf, ein Beteiligungsverfahren zur Stadt- und Empfehlungen zur zukünftigen Stadt- und Kirchenentwick- Notbetreuung für systemrelevante Familien. Die anwesen- bekommen, ist sicherlich ein großer Kraftakt. Kirchenentwicklung. Die Corona-Pandemie stoppte das lung ab, die dann im Bürgergutachten schriftlich festgehal- den Kinder sollten weiterhin mit Freude in die Kitas kommen Projekt des Evangelischen Kirchenkreises in Kooperation ten werden. Im September 2021 werden die Ergebnisse und den veränderten Alltag trotzdem genießen können. Die In der gesamten Zeit der Pandemie haben meine Kollegin- mit dem Institut für Demokratie- und Partizipationsfor- dem Evangelischen Kirchenkreis Düsseldorf durch das IDPF Ideen der Kinder wurden, wie immer, aufgegriffen und nen und ich uns oft über die falsche Berichterstattung der schung (IDPF) an der Bergischen Universität Wuppertal. überreicht. „Wir erhoffen uns Klarheit. Wir müssen uns der umgesetzt. Kolleginnen gestalteten den Kitaalltag mit gro- Medien gewundert. Oft hieß es, dass die Kindertagesstät- Wirklichkeit stellen und Konsequenzen aus den Ergebnissen ßer Sorgfalt und Umsicht. Die Arbeit am Kind fand ohne ten geschlossen wären. Außer zu unseren Weihnachts- Jetzt ging im Februar das Bürgergutachten unter dem Titel ziehen“, sagt Superintendent Heinrich Fucks. Mund-Nasen-Schutz statt, da bei Kindern die nonverbale schließungstagen oder aufgrund einer Quarantäne bedingte „Glaube in der Stadt“ erneut an den Start – dieses Mal Kommunikation sehr wichtig ist. Darüber hinaus musste im Schließungen war dies nie der Fall. Wir sind weiterhin für digital. „Die Pandemie hat uns vor Augen geführt, dass Weitere Informationen: Lockdown der Kontakt zu den Familien zuhause erhalten die uns anvertrauten Kinder und Familien da und gestalten gerade Glaube, Vertrauen, Menschlichkeit und gelebte www.wieviel-kirche-braucht-die-Stadt.de mit der Möglich- bleiben. Wir in der Collenbachstraße nutzten eine Platane unseren Tagesstättenalltag mit großem Engagement und Nachbarschaft zur Bewältigung von Krisen sehr wichtig keit, Meinungen und Anregungen zur Kirchen- und Stadt- im Innenhof als Kommunikationspunkt. Auf Wunsch der Einsatz. Alle Mitarbeitenden haben auch Familie und verse- sind“, sagt Heinrich Fucks, Superintendent des Evangeli- entwicklung zu hinterlassen. Eltern gab es Ausmalbilder und kleine „Pflanzkits“. Eine hen ihren Dienst trotzdem weiterhin mit professioneller schen Kirchenkreises Düsseldorf. Die Evangelische Kirche Bildergalerie entstand und Spiele konnten ausgeliehen Gründlichkeit. stehe in einem umfassenden Veränderungsprozess, in dem TEXT Christiane Otte, Evangelische Pressestelle Düsseldorf werden. Alle Kitas entwickelten digitale oder analoge Ange- sie sich neu in der Stadt finden und erfinden müsse. „Wir bote für die Familien in dieser besonderen Situation. In diesem Zuge möchten wir uns alle auch einmal bei unse- wollen mit Menschen aus der Stadt ins Gespräch kommen ren Mitarbeitenden bedanken. Sie und ihre Arbeitskraft darüber, wie wir zukünftig Nach und nach wurden die Kitas wieder geöffnet. Es gab haben es möglich gemacht, unsere Angebote für unsere zusammenleben wollen. den eingeschränkten Regelbetrieb. Kinder wurden in Familien, wenn auch manchmal eingeschränkt, aufrechter- Was sind die Bedürfnisse Betreuungssettings eingeteilt. Der Kontakt der Settings halten zu können. All dies tun wir in der Hoffnung auf und Ansprüche der Men- sollte so gering wie möglich sein. Es galt, das erstellte bessere Zeiten. Vielen Dank. schen in Düsseldorf? Wel- Hygienekonzept gut umzusetzen. Regelbetrieb in Zeiten der che davon können wir als Pandemie bedeutete ein Öffnen der Gruppenarbeit, ein TEXT Sabine Steinwender-Kroll (Leitung FZ), Diane Merken (Leitung Evangelische Kirche abbil- Stück Normalität mit der gebotenen Vorsicht. Andachten in Duisburger Straße), Julia Engler (Leitung Blumenthalstraße), Angela den? Darüber brauchen wir der Kirche oder in den Kitas zum Advent, ohne Gesang der Gräfe (Leitung Bolker Straße), Petra Kemmerling (Leitung Hohenzollern- Erkenntnisse,“ so Superin- Kinder aber mit Liedern vorgetragen von unseren Kantoren. straße) tendent Fucks. Seit 18. Dezember gab es einen Lockdown „light“. Alle Impulse für die Zukunft Eltern wurden erneut gebeten, über eine Betreuung ihrer setzen Das Themenspekt- Kinder außerhalb der Kindertagesstätte nachzudenken. rum reicht von Fragen zur Viele Familien machten es wieder möglich, was oft mit Orientierung im Alltag über großen Anstrengungen verbunden war. interkulturelles Leben in Düsseldorf, kirchliche Zu Jahresbeginn gab es eine Verlängerung des Lockdowns. Angebote und Arbeitsfelder Alle Kitas waren mit einer Jahresplanung beschäftigt, aber bis zur Sonntagsruhe. Das wie? In der Kita Collenbachstraße sollte nach Karneval das Bürgergutachten gibt Bür- Projekt „Spielzeugfreie Zeit“ stattfinden. Alle vorgefertigten gerinnen und Bürgern die Materialien und Spielsachen werden dafür für drei Monate Möglichkeit, ihre Meinung in „Urlaub“ geschickt und wir besinnen uns auf unsere und ihre Vorschläge für eigene Kreativität. Leider werden wir dieses Projekt nun 26 27
Sie können auch lesen