Thüringer Tierseuchenkasse - Anstalt des öffentlichen Rechts - Geschäftsbericht 2020 und Bericht zu den Tiergesundheitsprogrammen - Thüringer ...

Die Seite wird erstellt Wehrhart Reichert
 
WEITER LESEN
Thüringer Tierseuchenkasse - Anstalt des öffentlichen Rechts - Geschäftsbericht 2020 und Bericht zu den Tiergesundheitsprogrammen - Thüringer ...
Thüringer
Tierseuchenkasse
Anstalt des öffentlichen Rechts

                 Geschäftsbericht 2020
                    und Bericht zu den
           Tiergesundheitsprogrammen
Thüringer Tierseuchenkasse - Anstalt des öffentlichen Rechts - Geschäftsbericht 2020 und Bericht zu den Tiergesundheitsprogrammen - Thüringer ...
Thüringer
Tierseuchenkasse
Anstalt des öffentlichen Rechts

 Impressum

 Herausgeber
 Thüringer Tierseuchenkasse
 Victor-Goerttler-Straße 4
 07745 Jena
 Telefon: 03641 8855-0
 Fax:     03641 8855-55
 direkt@thtsk.de
 www.thtsk.de

 Bildmaterial
 Die Rechte für die Fotos liegen
 bei der Thüringer Tierseuchenkasse,
                            Geschäftsbericht 2020
 dass gilt auch für die im Folgenden
 genannten Abbildungen:

                               und Bericht zu den
 Umschlag / © www.istock.com / konradlew

 Layout und Gestaltung
                      Tiergesundheitsprogrammen
 Thüringer Tierseuchenkasse

 Satz und Druck
 Druckhaus Gera GmbH
 Jacob-A.-Morand-Straße 16
 07552 Gera

 © Thüringer Tierseuchenkasse 2020
Thüringer Tierseuchenkasse - Anstalt des öffentlichen Rechts - Geschäftsbericht 2020 und Bericht zu den Tiergesundheitsprogrammen - Thüringer ...
DER VERWALTUNGSRAT DER                                                                            VORWORT
THÜRINGER TIERSEUCHENKASSE

                                                                                                     Sehr geehrte Tierhalter,

Der Verwaltungsrat ist das Hauptorgan der Tierseuchen-                                               das Jahr 2020 hat uns gelehrt, welche Auswirkungen         diesen Umgestaltungsprozess mitgehen werden oder
kasse. Seine Mitglieder und die Stellvertreter werden                                                Seuchen haben können. Tierseuchen standen dabei in         ihre Schweinehaltung beenden. In der Milchproduktion
von dem für das Veterinärwesen zuständigen Ministe-                                                  zweiter Reihe, auch wenn gegenwärtig die Geflügelpest      ist der Strukturwandel weiter hochdynamisch. Während
rium auf Vorschlag der bäuerlichen berufsständischen                                                 bekämpft werden muss. Die SARS-CoV-2-Pandemie war          Familienbetriebe in den großen Milchregionen im Nor-
Organisationen und der kommunalen Spitzenverbände                                                    das alles beherrschende Thema. Die Landwirtschaft war      den, Westen und Süden Deutschlands weiterwachsen
berufen.                                                                                             glücklicherweise nicht annähernd so stark betroffen wie    und vor allem kleinere Betriebe nicht an die nächste Ge-
                                                                                                     beispielsweise die Gastronomie, das Tourismus- und Ver-    neration übergehen, sind es in den ostdeutschen Bun-
                                                                                                     anstaltungsgewerbe, aber die Märkte für tierische Er-      desländern Großbetriebe, welche ebenfalls die Milchpro-
                                                                                                     zeugnisse waren in Bewegung. Nach anfänglich beacht-       duktion aufgeben. Die Gründe sind unterschiedlich und
                                                                                                     lichen Preisen für Schweinefleisch wurde die Ertragslage   reichen von Sanierungsrückstau, geringen wirtschaft-
                                                                                                     im Frühjahr auf Grund des „Schweinestaus“ durch die        lichen Erträgen, wenig motivierenden Förderimpulsen
                                                                                                     zeitweise Schließung von Schlachtstätten deutlich          bis hin zum Mangel an geeigneten Arbeitskräften und
Verwaltungsratsmitglieder:
                                                                                                     schlechter. Als dann die Afrikanische Schweinepest in      behördlichen Auflagen. Der Rückgang der Milchkuhhal-
Vertreter der landwirtschaftlichen Verwaltung:           Vertreter des Landkreistages:               Deutschland festgestellt wurde und damit Drittland-        tung in Thüringen ist deutlich spürbar und wird sich fort-
Dr. Ulrich Kirchheim, Erfurt                             Dr. Ulrike Meister, Apolda                  exporte wegbrachen, wurde die Lage am Schweinemarkt        setzen. Dabei sind die natürlichen Bedingungen in wei-
Gerhard Schuh, Erfurt                                                                                dramatisch. Ein Zurückfahren der Produktion wurde un-      ten Teilen Thüringens für Milchproduktion nicht schlecht.
                                                         Stellvertreter:                             umgänglich, bis hin zur Schließung von Betrieben. Hinzu    Auch die Tiergesundheit hat einen guten Stand: Thürin-
Stellvertreter:                                          Dr. Juliane Bähring, Stadtroda              kam das Verbot der betäubungslosen Ferkelkastration;       gen hat mit Sachsen die niedrigste durchschnittliche Zell-
Jens Hubrich, Jena                                                                                   der Schweinegesundheitsdienst hat Sachkunde zur Iso-       zahl Ostdeutschlands, und die Verlustrate bei Kühen und
Uwe Mieck, Weimar                                        Vertreter des Gemeinde- und Städtebundes:   fluran-Narkose bei der Ferkelkastration vermittelt. Die    Kälbern zeigt ein ähnliches gutes Bild. Die in den letzten
                                                         Dr. Stephan Grimm, Gera                     Neuorientierung der Märkte in der Ferkelproduktion ist     15 Jahren von der Landvolkbildung Thüringen durchge-
Vertreter der bäuerlichen berufsständischen                                                          noch in vollem Gange. Zu guter Letzt brachte die Novelle   führten fünf Lehrgänge zum Fachagrarwirt Herdenma-
Organisationen:                                          Stellvertreter:                             der Tierschutznutztierhaltungsverordnung Klarheit und      nagement haben die nachwachsende Generation der
Matthias Klippel, Stadtroda                              Dr. Michael Klimas, Erfurt                  hoffentlich Rechtssicherheit bezüglich der künftigen An-   Herdenmanager gut ausgebildet. Es ist zu hoffen, dass
Doreen Rath, Altenburg                                                                               forderungen an die Haltung von Sauen. Aber die Einfüh-     diese Ressourcen künftig gut genutzt werden. Die Tier-
Bert Kämmerer, Andisleben                                Vertreter der Veterinärverwaltung:          rung der neuen Aufstallungsformen wird mit großen          seuchenkasse unterstützt die Ausbildung dieses Füh-
Anne Hartwig, Reinsdorf                                  Matthias Thurau, Altenburg                  Aufwendungen verbunden sein. Gegenwärtig ist nicht         rungsnachwuchses in starkem Maße. Wie die Tierseu-
                                                                                                     absehbar, ob und in welchem Maße höhere Marktpreise        chenkasse und ihr Tiergesundheitsdienst dieses Jahr
Stellvertreter:                                          Stellvertreter:                             diese Mehraufwendungen ausgleichen können. Inwie-          bewältigt haben, zeigt dieser Geschäftsbericht. Ich wün-
Manuel Geyer, Neumark                                    Stephan Zschimmer, Rudolstadt               weit die Politik den Vorschlägen der Borchert-Kommis-      sche Ihnen Freude beim Lesen und gesunde ertrags-
Klaus Wetzel, Gleichamberg                                                                           sion folgen wird und ob Einnahmen aus einer eventu-        starke Tierbestände für die Entwicklung Ihrer Betriebe.
Silvio Schmidt, Nohra                                    Vorsitzender des Verwaltungsrates:          ellen Erhöhung der Mehrwertsteuer auf Fleisch und          Bleiben Sie fit – für die Zukunft!
Marko Hesse, Neunheilingen                               Matthias Klippel                            Fleischprodukte tatsächlich beim Landwirt ankommen
                                                                                                     werden, ist gegenwärtig noch in Frage zu stellen. Die      Matthias Klippel
                                                                                                     nächsten Jahre werden zeigen, wie viele Schweinehalter     Vorsitzender des Verwaltungsrates

                                                                                                                                                                                                             Vorwort | 5
Thüringer Tierseuchenkasse - Anstalt des öffentlichen Rechts - Geschäftsbericht 2020 und Bericht zu den Tiergesundheitsprogrammen - Thüringer ...
INHALTSVERZEICHNIS

Bericht der Geschäftsleitung                                          08 – 13

Tätigkeitsbericht des TGD-Labors                                      14 – 19

Tätigkeitsbericht des Rindergesundheitsdienstes                       20 – 33

Tätigkeitsbericht des Schweinegesundheitsdienstes                     34 – 41

Tätigkeitsbericht des Schaf- und Ziegengesundheitsdienstes            42 – 49

Tätigkeitsbericht des Pferdegesundheitsdienstes                       50 – 51

Tätigkeitsbericht des Geflügelgesundheitsdienstes                     52 – 55

Fort- und Weiterbildung, wissenschaftliche Publikationen              56 – 59

Aktuelle Themen                                                       60 – 61

Rechtliche Grundlagen                                                         62

                                                             Inhaltsverzeichnis | 7
Thüringer Tierseuchenkasse - Anstalt des öffentlichen Rechts - Geschäftsbericht 2020 und Bericht zu den Tiergesundheitsprogrammen - Thüringer ...
BERICHT DER
                GESCHÄFTSLEITUNG

Die Thüringer Tierseuchenkasse (ThürTSK) konnte im      Da für das TGD-Labor im 2. Quartal 2020 pandemie-         Gezahlte Beihilfen der ThürTSK 2020                                der wesentliche Teil der Übertragungsaufgaben. Die
Geschäftsjahr 2020 ihre Aufgaben bezüglich der Ge-      bedingt ein Rückgang der Untersuchungsanforderun-         Tierart / Art der Beihilfe                           Summe (€)     Höhe der an die Tierhalter ausgereichten Beihilfen
währung von tierseuchenrechtlichen Entschädi-           gen zu verzeichnen war, wurde ab April 2020 Kurzar-                                                                          für Vorbeuge- und Bekämpfungsmaßnahmen betrug
                                                                                                                  Rind                                                 736.275,80
gungsleistungen sowie Beihilfen für Maßnahmen zur       beit eingeführt. Im zweiten Halbjahr 2020 stabilisierte   Früherkennung von Seuchen der Rinder                  15.762,90    TEUR 1.153 (Vorjahr: TEUR 1.102) und erreichte damit
planmäßigen Verhütung, Erkennung und Bekämp-            sich das Probenaufkommen wieder, sodass das Vor-          Probennahme zur Diagnostik anzeigepflichtiger                      in etwa die gleiche Höhe wie im Vorjahr. Davon ent-
                                                                                                                                                                       127.032,96
                                                                                                                  Tierseuchen der Rinder
fung von Tierseuchen sowie zur Umsetzung der hier-      jahresniveau wieder erreicht werden konnte. Lediglich                                                                        fielen TEUR 738 auf Beihilfen nach der Agrar-Frei-
                                                                                                                  Bekämpfung der Salmonellose der Rinder                27.550,00
für erforderlichen Tierbestandsmeldung und Bei-         im Bereich Stoffwechseluntersuchung zeigte sich zum       Bekämpfung der Paratuberkulose in Rinderbeständen    349.328,00
                                                                                                                                                                                     stellungsverordnung und TEUR 414 auf Leistungen
tragserhebung in vollem Umfang sicherstellen. Ab        Jahresabschluss ein relevanter Rückgang. Im Ergebnis      Ausmerzung von Paratuberkulose-Ausscheidern           17.400,00    der Basis der Verordnung (EU) Nr. 1408/2013
März 2020 hatte sich die ThürTSK auf die Arbeit un-     verminderten sich die Untersuchungsaufträge für das       Ausmerzung von BVD-infizierten Rindern                 4.200,00    (Agrar-De-minimis-Verordnung). Letzteres betrifft vor
                                                                                                                  Impfung gegen BVD / Rind                              26.310,00
ter den Bedingungen der SARS-CoV-2-Pandemie ein-        TGD-Labor um ca. 5 % und führten somit zu etwas           Impfung gegen Blauzungenkrankheit                     13.762,50
                                                                                                                                                                                     allem die Beihilfen im Rahmen des Tiergesundheits-
zustellen. Es wurde ein Infektionsschutzkonzept erar-   verringerten Erlösen im TGD-Labor, womit ein nahezu       Q-Fieber Untersuchung                                    317,00    monitorings bei den einzelnen Tierarten (TEUR 256)
beitet und mehrfach entsprechend der Lage               ausgeglichenes Betriebsergebnis von TEUR -50 erzielt      Milchuntersuchung (De-minimis-Beihilfe)              154.612,44    und für die Früherkennung von Infektionen laktieren-
                                                                                                                  Schwein                                              366.905,79
angepasst. Abgesehen von zwei „Lockdown“-Wo-            wurde. Da aus Gründen des Infektionsschutzes die                                                                             der Tiere (Milchuntersuchung, TEUR 155). Zu Ein-
                                                                                                                  Früherkennung von Seuchen der Schweine                  9.312,65
chen im April 2020 wurde die Arbeit in nahezu voll-     Labormitarbeiter räumlich getrennt in festen Teams        Probennahme zur Diagnostik von Tierseuchen /
                                                                                                                                                                                     schränkungen in der Beihilfegewährung kam es für
                                                                                                                                                                        13.422,50
ständigem Umfang fortgesetzt. Wesentlich hierfür        arbeiteten, waren Arbeitsabläufe im Labor neu zu          Zoonosen der Schweine                                              einzelne Bestände durch Ausschöpfung des De-
                                                                                                                  Untersuchung auf PRRS                                 65.018,60
war die Schaffung der technischen Voraussetzungen       strukturieren und teilweise erschwert.                                                                                       minimis-Plafonds, was auch durch die Beihilfen zur
                                                                                                                  Salmonellenüberwachung                                22.652,30
für mobiles Arbeiten für jeden Mitarbeiter im hoheit-                                                             Tiergesundheitsmonitoring (De-minimis-Beihilfe)      256.499,74    „Förderung der Einführung von Alternativen zur be-
lichen Bereich. Damit konnten die Verwaltungs- und      Zum Jahresende 2020 waren in der ThürTSK 34 Mit-          Schaf / Ziege                                         31.836,01    täubungslosen Ferkelkastration“, die „Schaf-Ziegen-
Außendienstmitarbeiter ihre Kontakte untereinander      arbeiter mit 31,53 Vollzeitäquivalenten angestellt, da-   Früherkennung von Seuchen der Schafe und Ziegen        3.749,21    Prämie“ oder die Beihilfen wegen Wolfsriss bedingt
                                                                                                                  Bekämpfung des Chlamydienaborts der Schafe            10.727,50
reduzieren und ihre Arbeitsplätze in der Thüringer      von 13 im tierärztlichen Dienst, 14 im technischen                                                                           war. Schwerpunkte für die Beihilfegewährung auf der
                                                                                                                  Bekämpfung der Maedi / Visna der Schafe und CAE
Tierseuchenkasse zeitlich versetzt nutzen. Der Ver-     Dienst (Labor) und 7 im nichttechnischen Dienst. Hinzu                                                            6.872,50   Grundlage der Freistellungsverordnung waren die Bei-
                                                                                                                  der Ziegen
waltungsbereich konnte damit, abgesehen von ge-         kommen 3 über Drittmittel geförderte Projektstellen       Q-Fieber Impfung Schaf / Ziege                          3.688,00   hilfen
                                                                                                                  Q-Fieber Untersuchung Schaf / Ziege                        10,50
ringen Einschränkungen, seine Aufgaben vollständig      im Umfang von 2,4 Vollzeitäquivalenten und eine ge-       Impfung gegen Blauzungenkrankheit                       1.142,70
                                                                                                                                                                                     � zur Paratuberkulose-Bekämpfung (TEUR 367) und
wahrnehmen.                                             ringfügig Beschäftigte.                                   Scrapie-Resistenzzuchtprogramm                          3.240,00       zur Diagnostik anzeigepflichtiger Tierseuchen
                                                                                                                  Pseudotuberkulose (De-minimis-Beihilfe)                 1.606,80       (TEUR 127) beim Rind,
                                                                                                                  Milchuntersuchung (De-minimis-Beihilfe)                   798,80
Die Anforderung der Tiergesundheitsdienste sank im      Entsprechend ihrer gesetzlichen Aufgaben hatte die                                                                           � zur PRRSV-Bekämpfung (TEUR 65) und Salmonel-
                                                                                                                  Pferd                                                 17.406,00
1. Halbjahr um ca. 20 %, weil die Veterinärbehörden     Tierseuchenkasse im Geschäftsjahr 2020 Entschädi-         Früherkennung von Seuchen der Pferde                    1.126,50
                                                                                                                                                                                         lose-Bekämpfung (TEUR 23) beim Schwein,
und Betriebe bestrebt waren, ihrerseits die Kontakte    gungsleistungen und Kostenerstattungen in Höhe von        Impfung gegen Pferdeinfluenza und Herpesvirus-                     � zur Bekämpfung des Chlamydienaborts der Schafe
                                                                                                                                                                        15.435,00
                                                                                                                  infektionen der Pferde
zu reduzieren. Aus diesem Grunde und wegen krank-       TEUR 14 zu leisten, die im Wesentlichen zur                                                                                      (TEUR 11) und
                                                                                                                  Deckseuchen (De-minimis-Beihilfe)                        740,50
heitsbedingter Ausfälle konnten die Erlöse aus dem      Bekämpfung der Rindersalmonellose aufzubringen            Milchuntersuchung (De-minimis-Beihilfe)                  104,00    � zur Impfung gegen Pferdeinfluenza (TEUR 15).
Rahmenvertrag mit dem Freistaat Thüringen über Be-      waren. Wie im Vorjahr waren die Beihilfeleistungen        Geflügel                                                 499,95
ratungsleistungen der Tiergesundheitsdienste ledig-     für Maßnahmen zur planmäßigen Verhütung, Erken-           Früherkennung von Seuchen des Geflügels                  499,95    Die Beihilfeleistungen für die Früherkennung von
lich in Höhe von TEUR 325 (Vorjahr TEUR 380) reali-     nung und Bekämpfung von Tierseuchen sowie für             Beihilfen gesamt                                    1.152.923,55   Seuchen wurden bei den meisten Tierarten in ähn-
siert werden.                                           Maßnahmen des vorbeugenden Verbraucherschutzes            Tierseuchenvorsorge                                   57.344,70    licher Höhe wie im Vorjahr ausgereicht.

8 | Bericht der Geschäftsleitung                                                                                                                                                                             Bericht der Geschäftsleitung | 9
Thüringer Tierseuchenkasse - Anstalt des öffentlichen Rechts - Geschäftsbericht 2020 und Bericht zu den Tiergesundheitsprogrammen - Thüringer ...
Beim Schwein war bedingt durch die Unterstützung           Die Zahl der bei der Tierseuchenkasse gemeldeten          Gezahlte Entschädigungen der ThürTSK 2020                  attraktiver werden. Hierfür wird die Zusammenarbeit
der Statusuntersuchungen auf Afrikanische Schweine-        Tierhalter ist im Vergleich zum Vorjahr um 2 % auf                                                                   der Tierseuchenkassen Sachsen, Sachsen-Anhalt und
                                                                                                                     Tierart                         Entschädigungssumme (€)
pest ein Anstieg zu verzeichnen. Als weitere Leistung      37.592 (Vorjahr 36.837) gestiegen. Die Zahl der Bie-                                                                 Thüringen intensiviert und es wurde eine Organisati-
                                                                                                                     Rind                                           11.764,39
übernahm die ThürTSK die Hälfte der Kosten für Vor-        nenhalter nahm wiederum um 7 %, die der Pferde-           Schwein                                          845,01    onsvereinbarung zur Neugestaltung der Internetplatt-
sorgemaßnahmen zur personellen und materiellen             halter um 2,7 % zu. Die im Vorjahr festzustellende        Bienen                                          1.780,79   form WebTSK durch die drei Tierseuchenkassen abge-
Absicherung der Tierseuchenbekämpfung auf der Ba-          Reduktion der Nutztierhalter setzte sich nicht weiter     Entschädigung gesamt                           14.390,19   schlossen.
                                                                                                                     Gesetzliche Leistungen zur
sis einer Rahmenvereinbarung für unterstützende            fort. Bei Geflügel nahm im Jahr 2020 die Zahl der ge-     Übernahme von Impfkosten                            0,00
Dienstleistungen in Höhe von TEUR 57.                      meldeten Tierhalter um 2 % zu.                            (§ 31 Abs. 3 ThürTierGesG)                                 Auf Beschluss des Verwaltungsrates wurden im Jahr
                                                                                                                                                                                2020 in Zusammenarbeit des Tiergesundheitsdienstes
Tierhalter und Tierzahlen der ThürTSK 2020                                                                           Bei allen anderen Tierarten blieb sie weitestgehend kon-   mit zahlreichen Kooperationspartnern in der Thüringer
                                                                                                                     stant. Spürbare Zunahmen im Tierbestand sind lediglich     Landwirtschaft mehrere wissenschaftliche Projekte
Tierart                                             Tierhalter          gemeldete Tiere      Differenz zum Vorjahr   bei Bienenvölkern (4,0 %), Ziegen (5,3 %) und Truthüh-     durchgeführt (siehe Berichte zu Projekten). Diese wis-
Rind                                                                           303.679                               nern (10,7 %) zu registrieren. Abnahmen traten dage-       senschaftliche Bearbeitung praxisrelevanter Fragestel-
Rinder bis 24 Monate                                                           152.032                     – 8.548
                                                         4.230                                                       gen bei Rindern (– 4,1 %), Schafen (– 5,8 %) und Schwei-   lungen dient der Forcierung freiwilliger Bekämpfungs-
Rinder über 24 Monate                                                          151.647                     – 4.428
Schwein                                                                        737.071
                                                                                                                     nen (– 3,6 %) auf. Der sehr deutliche Rückgang in der      programme und der Verbesserung des Tierwohls.
Zuchtsauen                                                                      72.981                     – 2.372   Geflügelmast hält an und beträgt bei Gänsen (– 9,6 %),     Zwei dieser Projekte werden im Rahmen der Förde-
                                                         2.884
Ferkel bis 30 kg                                                               413.288                     – 4.849   Enten (– 9,0 %) und Masthähnchen (– 1,2 %). Die Zahl       rung der Zusammenarbeit in der Land-, Forst- und
sonst. Zucht- u. Mastschweine ü. 30 kg                                         250.802                    – 19.875   der gehaltenen Pferde änderte sich unwesentlich.           Ernährungswirtschaft (LFE) über die Förderlichtlinie
Schaf                                                                          185.169                                                                                          des Thüringer Ministeriums für Infrastruktur und Land-
Schafe bis 9 Monate                                                             39.437                     – 1.464
                                                         8.400                                                       Um den künftigen Anforderungen an die Digitalisierung      wirtschaft als operationelle Gruppe der Europäischen
Schafe 9 bis 18 Monate                                                          29.084                     – 2.091
Schafe über 18 Monate                                                          116.648                      + 935
                                                                                                                     von Verwaltungsvorgängen gerecht werden zu können,         Innovationspartnerschaft (EIP) „Landwirtschaftliche
Ziege                                                                           20.075                               wird die Digitalisierung von Verwaltungsabläufen in        Produktivität und Nachhaltigkeit“ unterstützt:
Ziegen bis 9 Monate                                                              3.463                      + 976    der ThürTSK fortgeführt. Für das Jahr 2020 erfolgten       � Brustbeinveränderungen bei Legehennen, durch-
                                                         2.281
Ziegen 9 bis 18 Monate                                                           4.190                      + 110    über 20.000 Meldungen (48 %) über das Internet. Von           geführt von der Kooperation „Mehr Tierwohl für
Ziegen über 18 Monate                                                           12.422                        – 70
                                                                                                                     ca. 12.000 Tierhaltern liegen mittlerweile authentifi-        Legehennen in Thüringen II“ (MeTiWoLT II) mit
Pferd                                                                           24.469
                                                         8.722                                                       zierte E-Mail-Adressen vor, sodass an diese Tierhalter        TEUR 60
Pferde, einschl. Fohlen                                                         24.469                       + 32
Geflügel                                                                      5.089.477                              die Meldeaufforderungen für das Jahr 2021 auf digitale     � Entwicklung eines Verfahrens zur Überwachung des
Legehennen                                                                    2.372.338                  + 31.151    Weise versandt werden konnten. Weiterhin sollen die           Vorkommens von kuhassoziierten Mastitiserregern
                                                        21.460
Junghühner bis 18 Wochen                                                       825.669                   + 17.954    Daten zur Abrechnung von Beihilfen für tierärztliche          in Milchviehherden mit automatischen Melksyste-
Mastgeflügel, einschl. Küken                                                  1.544.287                   – 19.140   Probennahmen künftig aus den Untersuchungsaufträ-             men (MastiScreen) mit TEUR 45.
Enten einschl. Küken                                                            74.119                     – 7.276
                                                                                                                     gen an das TLV generiert werden. Dies würde für Tier-
Gänse einschl. Küken                                     4.867                  43.883                     – 4.631
Truthühner einschl. Küken                                                      229.181                   + 22.134
                                                                                                                     ärzte, Veterinärämter und auch die ThürTSK den Ver-        Ein Projekt zur Evaluierung der Paratuberkulosediagnos-
Bienen                                                                          32.621                               waltungsaufwand deutlich reduzieren. Perspektivisch        tik auf Herdenebene hatte einen Umfang von TEUR 136
                                                         4.557
Bienenvölker                                                                    32.621                    + 1.250    soll der Online-Zugang WebTSK nutzerfreundlicher und       und wurde vollständig von der Landesvereinigung

10 | Bericht der Geschäftsleitung                                                                                                                                                                       Bericht der Geschäftsleitung | 11
Thüringer Tierseuchenkasse - Anstalt des öffentlichen Rechts - Geschäftsbericht 2020 und Bericht zu den Tiergesundheitsprogrammen - Thüringer ...
Prüfung des Jahresabschlusses

    Der Jahresabschluss der Thüringer Tierseuchenkasse, Anstalt des öffentlichen Rechts, Jena, zum
    31. Dezember 2020 und der Lagebericht für das Geschäftsjahr 2020 wurde durch Dr. Winfried Heide –
    Wirtschaftsprüfer, Dresden, geprüft und datierend vom 13. März 2021 mit einem uneingeschränkten
    Bestätigungsvermerk testiert.
    Dieser wird wie folgt auszugsweise wiedergegeben:

    „BESTÄTIGUNGSVERMERK DES UNABHÄNGIGEN ABSCHLUSSPRÜFERS

    An die Thüringer Tierseuchenkasse, Anstalt des öffentlichen Rechts, Jena,

    Prüfungsurteile                                                                                             Thüringer Milch und dem milch.bayern e. V. getragen.      dass die Nutztierhaltung in Thüringen weiterhin rück-
    Ich habe den Jahresabschluss der Thüringer Tierseuchenkasse, Anstalt des öffentlichen Rechts, Jena,         Im TGD-Labor trugen die Einnahmen aus Projekten in        läufig ist. Dies zeigt sich besonders bei Rindern,
    bestehend aus der Bilanz zum 31. Dezember 2020 und der Gewinn- und Verlustrechnung für das Ge-              Höhe von TEUR 125 zur Stabilisierung der Umsatz-          Schweinen, Schafen und Wassergeflügel. Als Konse-
    schäftsjahr vom 1. Januar 2020 bis 31. Dezember 2020 sowie dem Anhang, einschließlich der Darstellung       erlöse bei.                                               quenzen aus der gesellschaftlichen Diskussion um die
    der Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden, geprüft. Darüber hinaus habe ich den Lagebericht, die                                                                      Nutztierhaltung geben immer mehr Landwirte die Tier-
    Buchführung und die Aufstellung von Jahresabschluss und Lagebericht der Thüringer Tierseuchenkasse,         Die Vermögens- und Finanzausstattung der ThürTSK          haltung auf oder reduzieren ihre Bestände spürbar.
    Anstalt des öffentlichen Rechts, Jena, für das Geschäftsjahr vom 1. Januar 2020 bis 31. Dezember 2020       ist den Aufgaben entsprechend angemessen, sodass          Dabei sind Umfang und zeitliche Abfolge dieses Pro-
    geprüft.                                                                                                    sie ihren Zahlungsverpflichtungen jederzeit nachkom-      zesses gegenwärtig nicht abschätzbar. Diese Weichen-
                                                                                                                men konnte.                                               stellungen sind für die ThürTSK nicht unerheblich.
    Nach meiner Beurteilung aufgrund der bei der Prüfung gewonnenen Erkenntnisse                                                                                          Aufgrund dieser Gegebenheiten wird eine erhöhte
                                                                                                                Für die meisten der angebotenen Untersuchungsleis-        Flexibilisierung im Personaleinsatz notwendig werden,
    • entspricht der beigefügte Jahresabschluss in allen wesentlichen Belangen den deutschen, für Ka-           tungen ist das TGD-Labor akkreditiertes Prüflabor nach    um die weitere Aufgabenerfüllung zu gewährleisten.
      pitalgesellschaften geltenden handelsrechtlichen Vorschriften und vermittelt unter Beachtung der          der einschlägigen Norm DIN EN ISOIhre17025.
                                                                                                                                                      Ansprechpartner
                                                                                                                                                              Damit do-                                     Ihre Ansprechpartner
                                                                                                                                                                          Außerdem wollen die mitteldeutschen     Tierseuchenkas-
      deutschen Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung ein den tatsächlichen Verhältnissen entspre-             kumentiert das TGD-Labor, dass ein dem Stand der Wis-                                       Ihre Ansprechpartner
                                                                                                                                                                          sen zukünftig durch Intensivierung ihrer Zusammen-
      chendes Bild der Vermögens- und Finanzlage der Gesellschaft zum 31. Dezember 2020 sowie ihrer             senschaft entsprechendes Qualitätsmanagementsystem        arbeit eine Erfüllung ihrer Aufgaben auf einem hohen
                                                                                                                                                 Ihre Ansprechpartner
      Ertragslage für das Geschäftsjahr vom 1. Januar 2020 bis zum 31. Dezember 2020 und                        etabliert ist und die verwendeten Prüfmethoden und        fachlichen Niveau auch unter veränderten Rahmenbe-
                                                                                                                                                                                                            Ihre Ansprechpartner
                                                                                                                -verfahren die Anforderungen hinsichtlich der Validität,  dingungen gewährleisten. Mit Blick auf die sinkenden
    • vermittelt der beigefügte Lagebericht insgesamt ein zutreffendes Bild von der Lage der Gesellschaft. In   Reproduzierbarkeit und Dokumentation    erfüllen.
                                                                                                                                                 Ihre Ansprechpartner     Tierbestände ergeben sich aus der Zusammenarbeit
      allen wesentlichen Belangen steht dieser Lagebericht in Einklang mit dem Jahresabschluss, entspricht      Verschlechterte wirtschaftliche Rahmenbedingungen         der Tierseuchenkassen und ihrer Tiergesundheitsdiens-
      den deutschen gesetzlichen Vorschriften und stellt die Chancen und Risiken der zukünftigen Entwick-       für die Tierhaltung haben im Jahr 2020 dazu geführt,      ten Chancen für die zukünftige Entwicklung.
                                                                                                                                                                                                            Ihre Ansprechpartner
      lung zutreffend dar.                                                                                                                                                                                  Ihre Ansprechpartner
                                                                                                                Ihre Ansprechpartner             Ihre Ansprechpartner
                                                                                                                                                 Ihre Ansprechpartner
                                                                                                                Geschäftsführer                                          Buchhaltung
    Gemäß § 322 Absatz 3 Satz 1 HGB erkläre ich, dass meine Prüfung zu keinen Einwendungen gegen die
                                                                                                                PD Dr. Karsten Donat              03641 8855-0          Ramona Berger                       03641 8855-52
    Ordnungsmäßigkeit des Jahresabschlusses und des Lageberichts geführt hat.“
                                                                                                                                                                        Annett Stückrad                    
                                                                                                                                                                                                             03641 8855-53
                                                                                                                Sekretariat und Meldewesen                                                                 
                                                                                                                                                                                                            
                                                                                                                Anett Sünkel-Lorbeer              03641 8855-0
                                                                                                                                                                        Sachbearbeiterin Tiergesundheitsdienst
                                                                                                                                                                                                            
                                                                                                                                                                                                            
    Dresden, 13. März 2021                                           gez. Dr. Winfried Heide                                                                            Elke Kaiser                         03641 8855-24
                                                                                                                                                                                                            
                                                                     Wirschaftsprüfer                           IT / Meldewesen                                                                            
                                                                                                                Sebastian Schildt                 03641 8855-10
                                                                                                                                                                                                           
                                                                                                                                                                        Geschäftsstelle                    
    Der vollständige Prüfbericht ist in der Geschäftsstelle der Thüringer Tierseuchenkasse einzusehen.          Leistungen und Beiträge                                 Victor-Goerttler-Straße 4, 07745 Jena
                                                                                                                                                                                                            
                                                                                                                Sarah Hoffmann/                                                                             03641 8855-0
                                                                                                                                                                                                            
                                                                                                                Daniela Suffa                     03641 8855-50                                            
                                                                                                                                                                                                             03641 8855-55
                                                                                                                Jana Strobel                     
                                                                                                                                                  03641 8855-51                                             direkt@thtsk.de
                                                                                                                                                                                                            
                                                                                                                                                
                                                                                                                                                                                                        
                                                                                                                                                
                                                                                                                                                
12 | Bericht der Geschäftsleitung                                                                                                                                                                Bericht der Geschäftsleitung | 13
                                                                                                                                                
Thüringer Tierseuchenkasse - Anstalt des öffentlichen Rechts - Geschäftsbericht 2020 und Bericht zu den Tiergesundheitsprogrammen - Thüringer ...
TÄTIGKEITSBERICHT                                                        Erreger
                                                                                                                      Staph. aureus
                                                                                                                      KNS
                                                                                                                                                                       2017
                                                                                                                                                                     23,0 %
                                                                                                                                                                     27,6 %
                                                                                                                                                                                   2018
                                                                                                                                                                                 21,9 %
                                                                                                                                                                                 24,8 %
                                                                                                                                                                                               2019
                                                                                                                                                                                             21,1 %
                                                                                                                                                                                             23,4 %
                                                                                                                                                                                                           2020
                                                                                                                                                                                                         19,0 %
                                                                                                                                                                                                         23,4 %

                                                 DES TGD-LABORS
                                                                                                                      Strept. agalactiae                              2,3 %      3,17 %       4,0 %       3,5 %
                                                                                                                      Strept. dysgalactiae                            7,7 %       9,5 %       9,3 %       9,3 %
                                                                                                                      Strept. uberis                                 23,7 %      24,4 %      22,6 %      24,8 %
                                                                                                                      Aesculin-pos. Strept.                           1,7 %       0,6 %       0,6 %       1,6 %
                                                                                                                      E. coli + colif. Keime                          5,8 %       7,7 %      12,4 %      11,0 %
                                                                                                                      Corynebakterien                                 2,0 %       1,7 %       1,5 %       1,9 %
                                                                                                                      Hefen, Prototheken                              3,0 %       3,0 %       2,8 %       1,5 %
                                                                                                                      Trueperella (Arcanob.) pyogenes                 2,6 %       2,8 %       3,2 %       2,9 %
                                                                                                                      Sonstige*                                       0,7 %       0,5 %       0,6 %       1,1 %
                                                                                                                      * Bacillus spp., Enterokokken, Nocardien, Pasteurellen, Pseudomonaden inkl. P. aeruginosa,
                                                                                                                      andere gramneg. Erreger

                                                                                                                     Verteilung der Mastitiserreger                                                                Sc. uberis aus einer Milchprobe

Die Tiergesundheitsdienste (TGD) stehen den Haltern        Milchhygienische Untersuchung                             Die erweiterte BU umfasst neben der Standardanzucht                                            In 22.515 Proben (19,8 %) wurden Mastitiserreger
landwirtschaftlicher Nutztiere zur Verfügung, um sie in    Die Eutergesundheit der Milchviehherde hat ent-           auch eine mykologische Untersuchung (Hefen und                                                 detektiert; diese Nachweisrate war etwas höher als
allen Fragen der Tiergesundheit zu beraten. Auch bei       scheidenden Einfluss auf die Wirtschaftlichkeit eines     Prototheken) sowie ggf. eine Anreicherung – hierfür                                            im Vorjahr. Am häufigsten wurden erwartungsgemäß
speziellen Fragestellungen oder Problemen kann der         Betriebes. Mastitiden gehören nach wie vor zu den häu-    ist die saubere Probenentnahme besonders wich-                                                 Staphylokokken (42,4 %, davon 19,0 % S. aureus
TGD konsultiert werden. Im Vordergrund steht jedoch        figsten Abgangsursachen bei Thüringer Milchkühen          tig. Die höhere Nachweisrate liegt aber auch darin                                             bzw. 23,4 % KNS) und Streptokokken (39,3 %) isoliert.
die planmäßige Tiergesundheitsvorsorge gemäß den           und sind damit ein relevanter Kostenfaktor. Daher sind    begründet, dass Proben klinisch kranker Tiere öfter                                            Streptococcus uberis war der Erreger mit der höch-
geltenden Tiergesundheitsprogrammen. Die hierfür           regelmäßige Untersuchungen von Milchproben (Be-           erweitert untersucht werden.                                                                   sten Isolationsrate überhaupt: In jeder 4. positiven
erforderlichen labordiagnostischen Untersuchungen          stands- und Einzeltiermonitoring) empfehlenswert. Auf     Die hohe Nachfrage nach Antibiogrammen durch die                                               Milchprobe (24,8 % aller BU-positiven Proben) war
werden durch das TGD-Labor durchgeführt.                   diese Weise erlangt der Tierhalter Kenntnis über die in   Tierhalter und die Tierärzte setzte sich auch 2020                                             Streptococcus uberis vorhanden. Auch E. coli und
                                                           seinem Bestand vorherrschenden Erreger (Leitkeime)        fort: Im Geschäftsjahr wurden 5.290 Antibiogramme                                              Coliforme Keime (11,0 %) sind als Mastitiserreger
Seit 2016 ist das TGD-Labor im Bereich Veterinär-          und deren Resistenzlage. Letzteres dient nicht nur der    erstellt. Die vermehrten Anforderungen sind sicher                                             weiterhin bedeutend. Die Nachweisraten von Strepto-
medizin ein akkreditiertes Prüflabor für die Prüfgebiete   Umsetzung von Rechtsvorschriften (TÄHAV), sondern         durch die Tierärztliche Hausapothekenverordnung                                                coccus dysgalactiae und von Trueperella pyogenes
Klinische Chemie, Mikrobiologie und Virologie. Im          ist auch für einen gezielten und verantwortungsvollen     (TÄHAV) begründet, aber auch das Wissen um die Re-                                             bewegten sich auf dem Vorjahresniveau (9,3 % bzw.
September 2020 wurde die erfolgreiche Umstellung           Antibiotikaeinsatz wichtig. Leider verzichten vermehrt    sistenzproblematik ist im Bewusstsein vieler Tierhalter                                        2,9 %). Streptococcus agalactiae wurde etwas weni-
auf die neue Normausgabe der DIN EN ISO / IEC 17025:       Betriebe aufgrund wirtschaftlicher und personeller Ge-    und Tierärzte angekommen.                                                                      ger oft gefunden als 2019 (3,5 % vs. 4,0 %).
2018 durch die Deutsche Akkreditierungsstelle              gebenheiten auf milchhygienische Untersuchungen.          In Ergänzung zur bakteriologischen Untersuchung                                                Weitere Nachweisraten sind der obigen Tabelle zu ent-
(DAkkS) bestätigt. Interne und externe Qualitäts-          So ging die Zahl der im Geschäftsjahr 2020 bakteriolo-    von Milchproben erfolgt die Bestimmung der soma-                                               nehmen.
sicherungsmaßnahmen gehören zur Laborroutine und           gisch untersuchten Milchproben (113.624) erneut leicht    tischen Zellzahl in Milchproben (fluoreszenzoptische
werden durch das Qualitätsmanagement (QM) koor-            zurück. Viele Einsender konzentrieren sich lediglich      Messung). Die Anzahl zytologischer Untersuchungen                                              Paratuberkulose
diniert und kontrolliert. Im Jahr 2020 wurden erneut       auf die Beprobung klinischer Mastitisfälle oder soge-     ging im Jahr 2020, verglichen mit dem Vorjahr, wei-                                            Nach wie vor nehmen Untersuchungen auf den Erre-
zahlreiche Ringversuche bzw. Laborvergleichsunter-         nannter Problemtiere. Allerdings wurden 2020 wieder       ter zurück (20.572 vs. 24.462 Untersuchungen). Ein                                             ger der Paratuberkulose, Mycobacterium avium subsp.
suchungen absolviert. Zusätzlich wird die Qualität         etwas mehr Bestandsuntersuchungen angefordert.            Grund dafür ist die vermehrte Einsendung klinisch                                              paratuberculosis (MAP), einen hohen Stellenwert im
unserer Arbeit durch den Einsatz von erfahrenen und        Diese erfolgen z. B. zur Abklärung von Erregereinträ-     euterkranker Tiere, da bei sekretveränderten Proben                                            TGD-Labor ein. Für den direkten MAP-Nachweis aus
qualifizierten Mitarbeitern gewährleistet.                 gen, Zellzahlproblemen oder vor der Umstellung auf        keine Messung erfolgen kann. Außerdem greifen die                                              Kotproben steht uns zum einen die kulturelle An-
                                                           ein automatisches Melksystem (AMS). Im Rahmen             Landwirte verstärkt auf die MLP-Daten und die Ak-                                              zucht auf speziellen Nährmedien (HEYM-Agar) zur
Neben den Proben aus den Routineeinsendungen der           des MastiScreen-Projektes wurden 2020 3.083 Milch-        tionslisten des Melkroboters zurück, um auffällige                                             Verfügung. Andererseits hat sich inzwischen in den
Tierhalter wurden 2020 auch die Proben der Projekte        proben untersucht (näheres dazu auf Seite 32).            Tiere zu erkennen. Dieser Prozess soll in Zukunft un-                                          diagnostischen Laboren der Direktnachweis von
MastiScreen und ParaMonitor bearbeitet. Das Unter-                                                                   terstützt werden, erste Schritte erfolgen im Projekt                                           MAP-Genom in Kotproben mittels quantitativer Real-
suchungsgebiet der Parasitologie wurde neu etabliert.      Der Anteil der Proben, die einer erweiterten bakterio-    MastiSelekt (siehe Seite 33). Im Jahr 2020 wurden                                              Time PCR durchgesetzt. Das TGD-Labor führt den
Kotproben von Nutztieren können nun semiquantitativ        logischen Untersuchung (BU) zugeführt wurden, lag         4.621 Einsendungen mit 113.624 Milchproben                                                     Direktnachweis von MAP in Kotproben seit 2017
bzw. quantitativ (McMaster-Verfahren) auf das Vorlie-      mit 36 % erfreulicherweise etwas höher als im Vorjahr.    (2019: 116.851) aus 255 Beständen bakteriologisch                                              durch. Die Untersuchungen erfolgen hauptsächlich
gen von relevanten Endoparasiten analysiert werden.        In den Proben mit erweitertem Untersuchungsumfang         und ggf. mykologisch auf Mastitiserreger unter-                                                auf der Grundlage des Programmes zur Bekämp-
Außerdem ist die quantitative Artdifferenzierung von       wurden häufiger Mastitiserreger gefunden als in sol-      sucht. Die Untersuchung folgt dabei den Leitlinien                                             fung der Paratuberkulose in den Rinderbeständen
Kokzidien bei Rind, Schaf und Ziege möglich.               chen mit einfachem Umfang (25,4 % versus 14,8 %).         der Deutschen Veterinärmedizinischen Gesellschaft.                                             in Thüringen.

14 | Tätigkeitsbericht des TGD-Labors                                                                                                                                                                                                            Tätigkeitsbericht des TGD-Labors | 15
Thüringer Tierseuchenkasse - Anstalt des öffentlichen Rechts - Geschäftsbericht 2020 und Bericht zu den Tiergesundheitsprogrammen - Thüringer ...
Untersuchungszahlen des TGD-Labors 2020
 Arbeitsbereich                                                             Methode                                               Anzahl Proben
 Milchhygienische Untersuchung
 Bakteriologische Milchuntersuchung (einschl. Mykoplasmen)                  Bakteriologische Untersuchung                              113.624
 Bestimmung der Zellzahl in der Milch                                       Fluoreszenzoptische Untersuchung                             20.572
 Antibiotika-Resistenztest                                                  Bouillon-Mikrodilution                                        5.290
 Bakteriologische Untersuchung von Hygienetupfern                           Bakteriologische Untersuchung                                  176
 Infektionsdiagnostik
 Rind                                 Paratuberkulose                       Kulturelle Untersuchung von Kotproben                        19.901
                                                                            PCR-Untersuchung von Kotproben                               12.511
                                                                            Antikörper-ELISA                                              3.698
                                                                                                                                                  Analysegerät für Stoffwechselproben                      Bearbeitung von Stoffwechselproben
                                      Q-Fieber                              Antikörper-ELISA                                               312
 Schwein                              PRRS                                  Erregernachweis mittels PCR                                   2.469
                                                                            Antikörper-ELISA                                              4.735
                                                                                                                                                  rend ausgeschieden wird, kann es vorkommen, dass         Messgenauigkeit des neuen Gerätes zu prüfen und ge-
                                      PCV2                                  Erregernachweis mittels PCR                                   3.885
                                                                                                                                                  infizierte Tiere durch die etablierten Nachweisme-       währleisten zu können. Der Zeitraum der Umstellung
                                                                            Antikörper-ELISA                                              4.028
                                                                                                                                                  thoden über lange Zeit nicht diagnostiziert werden       schloss sich unmittelbar an den ersten „Lockdown“
                                      Salmonellen                           Antikörper-ELISA                                              4.770
                                      Schweineinfluenza                     Antikörper-ELISA (Screening)                                  3.188
                                                                                                                                                  können. Ein negatives Testergebnis schließt die Infek-   im Frühjahr 2020 an, sodass durch die über mehrere
                                      APP                                   Antikörper-ELISA (Screening)                                  2.972
                                                                                                                                                  tion nicht aus. Nur durch wiederholte Untersuchungen     Wochen hinweg fehlende Außendiensttätigkeit des
                                      Sonstige Erreger *                    Antikörper-ELISA                                              5.993   kann die Sicherheit der Diagnose erhöht werden. In       Tiergesundheitsdienstes in der ersten Jahreshälfte
 Schaf / Ziege                        Maedi / Visna und CAE                 Antikörper-ELISA                                              3.101   Betrieben, die am Anfang einer Sanierung stehen,         ein deutlicher Rückgang der Gesamtprobenanzahl zu
                                      Pseudotuberkulose                     Antikörper-ELISA                                               766    oder deren Bestandsstatus nicht bekannt ist, bietet      verzeichnen war. Dadurch wurden 2020 im Bereich
 Trächtigkeitsnachweis                                                                                                                            sich die Untersuchung von Umgebungskotproben             Stoffwechsel insgesamt weniger Blut- und Harnpro-
 Rind                                                                       Blut PAG-ELISA                                                 878    oder Sockentupfern mittels kulturellem und/oder Ge-      ben untersucht als im Vorjahr.
                                                                            Milch PAG-ELISA                                               1.569   nom-Nachweis an. Mit dieser relativ kostengünstigen
 Stoffwechseluntersuchung                                                                                                                         Methode können positive Bestände bereits bei relativ     Den Schwerpunkt bildeten auch in diesem Jahr
 Rind                                                                       Klinisch-chemische Untersuchung Blut                          4.993   niedriger Durchseuchung erkannt werden. Diese Un-        Bestandsuntersuchungen der Tierart Rind. Die Stoff-
                                                                            Klinisch-chemische Untersuchung Harn                          3.991   tersuchungsmethode wurde 2020 so gut wie nicht           wechseluntersuchung in der Transitphase bis 50 Tage
 Pferd                                                                      Klinisch-chemische Untersuchung Blut                             8
                                                                                                                                                  in Anspruch genommen. Es wurden nur acht Umge-           nach der Abkalbung ist ein wichtiges Hilfsmittel zur
 Schwein                                                                    Klinisch-chemische Untersuchung Blut                           211
                                                                                                                                                  bungskot- bzw. Sockentupferproben untersucht. Zur        Erhaltung und Verbesserung der Tiergesundheit in
                                                                            Klinisch-chemische Untersuchung Harn                             9
                                                                                                                                                  Erhebung des Bestandsstatus eignet sich ebenso der       den Thüringer Milchviehbetrieben. In größeren Schaf-
 Schaf / Ziege                                                              Klinisch-chemische Untersuchung Blut                           334
                                                                                                                                                  Nachweis von MAP-Antikörpern in Blut oder Milch auf      und Ziegenbeständen wird die klinisch-chemische
 Futtermitteluntersuchung
                                                                                                                                                  Einzeltierbasis (serologische Diagnostik). Hier wurden   Analyse von Blutproben ebenfalls zur Überwachung
 Untersuchungen auf Hefen und Schimmelpilze                                 Mykologische Untersuchung                                       38
                                                                                                                                                  3.698 Proben (2019: 5.057 Proben) untersucht.            der Fütterung, insbesondere der Mineralstoff- und
 Untersuchungen auf Clostridien                                             Bakteriologische Untersuchung                                   10
                                                                                                                                                                                                           Spurenelementversorgung, eingesetzt. Die Proben-
* Past. multocida, M. hyopneumoniae, G. parasuis, Porcines Parvovirus, Leptospira spp., Laws. intracellularis, Sarcoptes
                                                                                                                                                  Stoffwechsel                                             anzahl bei den Tierarten Schaf und Ziege ist 2020
                                                                                                                                                  Die klinisch-chemische Untersuchung von Blut- und        konstant gegenüber dem Vorjahr geblieben, aller-
Anders als bei der Real-Time PCR, die ein rasches Er-                                   zügige Selektion der Ausscheider sichergestellt, auch     Harnproben im TGD-Labor wurde 2020 durch den             dings sind die Gesamtuntersuchungen aufgrund der
gebnis ermöglicht, dauert die Kultivierung von MAP                                      wenn der komplette Untersuchungszeitraum von              Einbau eines neuen Analyse-Automaten der Fir-            vorrangigen Analyse als „Poolprobe“ eines Leistungs-/
aufgrund des langsamen Erregerwachstums min-                                            mindestens 12 Wochen noch nicht abgeschlossen ist.        ma Beckman Coulter aufgewertet. Mit dem neuen            Lebensabschnittes deutlich geringer als die Unter-
destens 12 Wochen. In der Diagnostik von MAP gilt                                       Zusätzlich werden Starkausscheider in den Befundmit-      System AU 480 ist eine noch stabilere und schnel-        suchungszahlen beim Milchvieh. Die Untersuchung
die Kultur jedoch noch immer als „Goldstandard“. Sie                                    teilungen gekennzeichnet, welche bei der Selektion die    lere Bearbeitung der Proben von landwirtschaftlichen     von klinisch kranken Tieren ist bei allen Tierarten ein
besitzt eine hohe Sensitivität und Spezifität. Aufgrund                                 höchste Priorität erhalten sollten. Im Jahr 2020 wurden   Nutztieren möglich. Die Umstellung konnte im Juli        weiterer sehr wichtiger Bestandteil der Stoffwech-
ihrer Sensitivität wird die kulturelle Untersuchung                                     für den Antigennachweis von MAP 19.901 Kotproben          2020 mit der erfolgreichen Teilnahme am Ringversuch      seluntersuchungen. Am häufigsten wurden 2020
besonders jenen Betrieben empfohlen, die sich in                                        kulturell (2019: 20.272) und 12.511 Kotproben mittels     abgeschlossen werden. Im Vorfeld wurden bereits          Blutproben frisch abgekalbter Kühe mit Verdacht auf
der Endsanierung (z. B. Stufe 4-Betriebe) befinden.                                     Real-Time PCR (2019: 5.918) untersucht. Damit haben       umfangreiche parallele Messungen mit dem Altge-          Milchfieber sowie Proben von abgemagerten, küm-
Durch die Erstellung regelmäßiger Zwischenbefunde                                       sich die PCR-Untersuchungen mehr als verdoppelt.          rät sowie Laborvergleichsuntersuchungen mit einem        mernden Tieren aus Hobbyhaltungen (Schaf/Ziege)
über bereits MAP-positiv befundete Tiere wird eine                                      Aufgrund der Tatsache, dass der Erreger intermittie-      weiteren akkreditierten Labor durchgeführt, um die       eingesandt.

16 | Tätigkeitsbericht des TGD-Labors                                                                                                                                                                                                 Tätigkeitsbericht des TGD-Labors | 17
Thüringer Tierseuchenkasse - Anstalt des öffentlichen Rechts - Geschäftsbericht 2020 und Bericht zu den Tiergesundheitsprogrammen - Thüringer ...
Ihre Ansprechpartner

                                                                                                                                                                          Ihre Ansprechpartner in unserem Labor

                                                                                                                                                                          Laborleiterin
                                                                                                                                                                          Dr. Ines Jost
                                                                                                                                                                          Fachtierärztin

                                                                                                                                                                          Schwerpunkte
                                                                                                                                                                          Mikrobiologie,
                                                                                                                                                                          Serologie, PCR
                                                                                                                                                                          
                                                                                                                                                                          Ihre Ansprechpartner
                                                                                                                                                                           03641
                                                                                                                                                                                   8855-25
                                                                                                                                                                          Ihre Ansprechpartner
                                                                                                                                                                           03641
                                                                                                                                                                                   8855-55
                                                                                                                                                                           ijost@thtsk.de
                                                                                                                                                                          
Paratuberkulose-Untersuchung                            Brutraum mit Kulturröhrchen                             Eier von Magen-Darm-Strongyliden unter dem Mikroskop      

Stoffwechsel-Untersuchungen der Tierarten Schwein       Die Bedeutung des PRRS-Virus wird durch die wei-        Auch bei der PCV2-Diagnostik werden Antikörper-           Dr. Esra Einax
und Pferd sind nach wie vor nur selten angefordert      terhin hohen Untersuchungszahlen abgebildet: Im         sowie Erregergenomnachweis durchgeführt. 3.885            Diplom-Biologin
worden. Zum Komplex des Entzündungs- und Nekrose-       vergangenen Jahr erfolgte der Antikörper-(Ak-)Nach-     Proben wurden der konventionellen PCR unterzogen,
syndroms (SINS) beim Schwein wurde 2019/2020 ein        weis mittels ELISA aus 4.735 Blutproben (Vorjahr:       üblicherweise als Pooluntersuchung. 31 dieser 863         Schwerpunkte
Stoffwechselprojekt mit frisch abgeferkelten Sauen in   5.064). Zur Detektion des Erregergenoms wurden          Pools waren PCV2-positiv. Damit lag die Nachweisrate      Paratuberkulose,
                                                                                                                                                                          Serologie, PCR,
sechs Thüringer Betrieben durchgeführt.                 insgesamt 2.469 Untersuchungen durchgeführt             ca. 2 % unter der des Vorjahres. 147 Proben wurden
                                                                                                                                                                          Qualitätsmanagement
                                                        (Vorjahr: 2.902). Üblicherweise werden Poolproben       mittels Real-Time PCR untersucht. Diese PCR-Methode       
                                                                                                                                                                          Ihre Ansprechpartner
                                                                                                                                                                          Ihre Ansprechpartner
Auch im Jahr 2020 wurde eine gute Zusammenarbeit        untersucht, zur weiteren Abklärung kommen ggf. Ein-     ergänzt nun unser Diagnostikangebot und erlaubt zu-       
                                                                                                                                                                             03641 8855-23
                                                                                                                                                                          Ihre Ansprechpartner
                                                                                                                                                                           03641
mit den Tiergesundheitsdiensten aus Mecklenburg-        zelproben zum Einsatz. Der Untersuchungsumfang          sätzlich zum Virusnachweis eine Quantifizierung des                8855-55
                                                                                                                                                                           eeinax@thtsk.de
Vorpommern, Bayern, Sachsen-Anhalt und Sachsen          bezüglich PRRSV richtet sich nach dem Betriebsstatus.   Virusgehalts einer Probe. Dies ist für klinische Frage-   
verzeichnet, indem deren Arbeit durch Untersuchungen    Für unverdächtige Bestände ist der alleinige Antikör-   stellungen bzw. für die Einschätzung der Bedeutung        

von Blut- und Harnproben von Rindern, Schafen und       pernachweis gut geeignet, da der verwendete ELISA       des Erregers im Bestand hilfreich.
Ziegen unterstützt wurde.                               Antikörper wenige Tage nach Infektion anzeigt und
                                                        so Neuinfektionen/PRRS-Einbrüche zuverlässig detek-     PCV2-Antikörper wurden in 4.028 Proben bestimmt           Dr. Katja Dittmar
Infektionsdiagnostik beim Schwein                       tiert werden können. Bei Betrieben mit unbekanntem      (2019: 4.158 Proben), wobei sowohl IgM- als auch          Fachtierärztin
Insbesondere in Schweinebeständen sollte das            oder positivem Status wird zusätzlich die PCR zum       IgG-Ak nachgewiesen werden und somit eine Aus-
labordiagnostische Monitoring ein fest etablierter      Genomnachweis durchgeführt. Daher ist die Zahl an       sage über den Infektionszeitpunkt getroffen werden        Schwerpunkte
Bestandteil der Tiergesundheitsüberwachung sein.        ELISA-Untersuchungen insgesamt höher. Von den           kann. Da das Virus in vielen Beständen zirkuliert und     Serologie, PCR,
                                                                                                                                                                          Parasitologie
Nur dadurch kann ein Erregereintrag in den Bestand      4.658 untersuchten Blutproben aus Thüringer Bestän-     auch die Impfung häufig eingesetzt wird, ist ein deut-    
                                                                                                                                                                          Ihre Ansprechpartner
frühzeitig erkannt werden und die erforderlichen        den reagierten 984 (21,1 %) positiv (2019: 19,8 %).     licher Unterschied im Vergleich beider Ak zu erwarten.     03641 8855-34
                                                                                                                                                                          
                                                                                                                                                                          Ihre
                                                                                                                                                                           Ansprechpartner
Prophylaxe- und Bekämpfungsmaßnahmen können             Mit der PCR wurden insgesamt 634 Pools untersucht,      Im Jahr 2020 wurden 477 Proben IgM-positiv und             03641 8855-55
ergriffen werden. Ein weiterer wertvoller Aspekt ist    wobei in 47 Pools Virusgenom des Typs 1 (EU) nach-      1.340 Proben IgG-positiv befundet.                         kdittmar@thtsk.de
                                                                                                                                                                          
die Kenntnis der epidemiologischen Situation im         gewiesen wurde. Dagegen waren 88 Pools positiv für                                                                
jeweiligen Betrieb durch die halbjährliche Untersu-     den PRRSV Typ 2 (NA / US). Damit hat sich die Nach-     Im TGD-Labor wurden 2020 insgesamt 4.770 Proben
chung einer repräsentativen Bestandsstichprobe. Den     weisrate des Typs 2 mit 13,8 % im Vergleich zum         (2019: 5.144) auf Salmonellen-spezifische Ak unter-
Programmen zur Förderung der Tiergesundheit in          Vorjahr (6,4 %) mehr als verdoppelt und übersteigt      sucht. Die differentialdiagnostische Abklärung weiterer
den Schweinebeständen in Thüringen bzw. zur             die des Typs 1 (7,4 %). Für PRRSV Typ 1 (EU)-posi-      Erreger von Atemwegs- und Fruchtbarkeitsstörungen         Tanja Gärtner
Salmonellenüberwachung folgend, fungiert der            tive Proben wird als weiterführende Diagnostik eine     erfolgte bestandsindividuell mit 5.993 Proben in et-      Tierärztin
Schweinegesundheitsdienst als Schnittstelle zwischen    orf5-basierte PCR zum Nachweis bzw. Ausschluss des      was höherem Umfang als 2019 (5.566 Proben). Im
Betrieb und Labor, sodass eine auf den Betrieb und      PRRS-Porcilis®-DV-Impfvirus angeschlossen.              Tätigkeitsbericht des SGD finden sich ab S. 34 weitere    Schwerpunkt
                                                                                                                                                                          Klinische Chemie
dessen Gegebenheiten abgestimmte Diagnostik             Im Jahr 2020 wurden 66 Blutproben erneut einzeln        Ausführungen zur Infektionsdiagnostik in Thüringer        
erfolgen kann. Am häufigsten wurden 2020 Untersu-       aufbereitet, wovon 18 Proben einer PRRSV-Sequenzie-     Schweinebeständen.                                         03641 8855-21
                                                                                                                                                                          
chungen bezüglich PRRS, PCV2, Salmonellen, SIV und      rung zugeführt wurden.                                                                                             03641 8855-55
                                                                                                                                                                          
APP durchgeführt.                                                                                                                                                          tgaertner@thtsk.de
                                                                                                                                                                          
                                                                                                                                                                          

18 | Tätigkeitsbericht des TGD-Labors                                                                                                                                                         Tätigkeitsbericht des TGD-Labors | 19
TÄTIGKEITSBERICHT DES
                                    RINDERGESUNDHEITS
                                             DIENSTES
                                                                                                                   Mutterkuhweide

Das Jahr 2020 war in allen Lebensbereichen, welt-       heitsdienst konnte sich in einigen Fällen in die Pla-      bestehenden Futterreserven der Vorjahre waren auf-         Bezüglich BVD sind neue Regelungen im Tierhandel zu
weit, von Corona bestimmt. Für unsere Arbeit bedeu-     nung einbringen oder bei der Umstellung der Herde          gebraucht, damit konnte die Grundfutterversorgung          beachten (siehe Kapitel Aktuelle Themen S. 60 – 61).
tete dies in erster Linie weniger Anforderungen sei-    beraten. Häufig zeigten sich Mängel aber erst nach         einiger Rinderbestände kaum sichergestellt werden.         Insgesamt wurde der Rindergesundheitsdienst 2020
tens der Betriebe, aber auch weniger Fortbildungen,     Inbetriebnahme des neuen Stalls, wobei Nachbesse-          Mutterkuhherden mussten 2019 bereits zum Spät-             in 229 Betrieben tätig und beriet dort zu 877 verschie-
Tagungen und Vorträge. Der Kontakt zu betriebsfrem-     rungen nicht immer möglich waren. Dies betraf zum          sommer eingetrieben werden, Weidefärsen entwi-             denen betrieblichen Fragestellungen (s. Tabelle S. 22).
den Personen sollte begrenzt werden, was bei der        Beispiel die Luftführung in Kälberställen, die Hygiene,    ckelten sich nicht wie erwünscht und Kühe wurden
knappen Personalsituation vieler Betriebe nachvoll-     die Laufganggestaltung und die Anzahl der Tierplätze       abgebaut. Die Silagen wiesen aufgrund sehr geringer        Einen Schwerpunkt bildeten dabei wieder die Bera-
ziehbar war.                                            in Repro und Jungrinderaufzucht. Mit den neuen oder        Schnitthöhe zum Teil erhebliche Rohasche- und Stein-       tungen zur Herdengesundheit unter Berücksichtigung
                                                        umgebauten Ställen wurden gute Bedingungen für             gehalte auf. Umso bemerkenswerter ist es dann, dass        vorliegender Stoffwechsel- und Gesundheitsdaten aus
Die wirtschaftliche Situation in den Milchviehbetrie-   eine tiergerechte Haltung geschaffen, was sich in hö-      die Thüringer Milchkühe im vergangenen Prüfjahr            Herdeprogrammen. Die gewonnenen Erkenntnisse zu
ben blieb weiter angespannt, geschuldet zwei Jahren     heren Leistungen bei besserer Gesundheit und Lang-         ihre Leistung um 257 kg auf 9978 kg Milch steigern         Haltung, Fütterung, Management und Schwachstellen
Trockenheit, nicht kostendeckender Erzeugerpreise       lebigkeit der Herden niederschlagen wird.                  konnten. Zu aller Erleichterung fielen Mitte des Jahres    flossen in die Auswertung vor Ort ein und ermöglich-
(Rohmilch Ø 32,3 ct), anhaltendem Fachkräftemangel                                                                 2020 teils ausgiebige Niederschläge, sodass die Fut-       ten eine umfassende Problembearbeitung. Zur Aus-
und der weiter bestehenden kritischen Wahrnehmung       In den letzten Jahren eröffneten mehrere Milcherzeuger     terernte vielerorts zufriedenstellend abgeschlossen        wertung kommen Analysen der Stoffwechselbefunde
der Landwirtschaft aus Verbraucher- und Behörden-       eine Rohmilchabgabestelle in der Nähe ihres Stalles,       werden konnte.                                             von Kühen im peripartalen Zeitraum und der frühen
sicht. Drastisch sichtbar wurde das an der Entschei-    um die Wertschöpfung ihrer Milch zu erhöhen, regio-                                                                   Hochleistungsphase, eine Auswertung des vorliegen-
dung weiterer Betriebe, im Jahr 2020 die Milchpro-      nale Angebote zu ermöglichen und nicht zuletzt, um die     Die Tierseuchensituation in Thüringen gestaltete sich      den HERDE®-Datensatzes, Ergebnisse der Schwach-
duktion einzustellen. Die Anzahl geprüfter Milchkühe    Verbundenheit des Betriebes mit der Region zu de-          im Rindersektor sehr günstig. Es gab keinen Fall von       stellenanalyse CowsAndMore®, Befunde aus Futter-
verminderte sich um 6.200 Tiere (!) auf 91.400 Kühe.    monstrieren. Dies fand eine Fortführung in der Installa-   BVD und BHV1, aber zwei Fälle der Rindersalmo-             mitteluntersuchungen und Atteste von Silagen. Das
Weithin sichtbar wurde die wenig positive Stim-         tion von Pasteurisierungsanlagen im Betrieb, wodurch       nellose. Dafür beunruhigte unsere Rinderhalter das         Angebot von Leistungsvereinbarungen mit dem Tier-
mungslage der Branche durch mehrere große, medien-      die Milch auch im Einzelhandel angeboten werden            Näherrücken der Afrikanischen Schweinepest. Viele          gesundheitsdienst nutzten 104 Betriebe.
wirksame Aktionen der Landwirte. Traktorkorsos, die     kann. Damit einher geht eine gesteigerte Bedeutung         hatten die Befürchtung, ihre Futterflächen nicht ernten
sogar eine Autobahnsperrung mit sich brachten, von      von Eutergesundheit und hygienischer Gewinnung der         zu können, wenn sie in einem ASP-Sperrgebiet liegen        Einen weiteren Schwerpunkt bildeten Beratungen
Thüringen bis Berlin, Demonstrationen vor dem Thü-      Rohmilch. Dabei kann der Rindergesundheitsdienst           sollten.                                                   zur Sanierung der Paratuberkulose nach Landespro-
ringer Landtag und vor den Zentrallagern des Lebens-    wertvolle Unterstützung anbieten. Wir hoffen, dass sich                                                               gramm. Teilnehmende Betriebe werden über die Jahre
mitteleinzelhandels.                                    diese Investition für die Betriebe lohnt, weil regionale   Die komfortable Situation im Tierseuchenbereich darf       der Sanierung begleitet. Eine jährliche Erhebung des
                                                        Erzeugung und Vermarktung den Verbraucherwün-              nicht dazu führen, sorglos zu werden! Gerade die Frei-     Hygienestatus, besonders in den Bereichen Abkalbung
Um den steigenden Anforderungen an das Tierwohl         schen entgegenkommen und gleichzeitig den Bezug zur        heit der Bestände von BVD und BHV1 ist mit einer er-       und Kälberhaltung, wird dabei durchgeführt und zeigt
im Nutztierbestand gerecht zu werden, investierten      heimischen Landwirtschaft stärken.                         höhten Gefährdung verbunden. Das Augenmerk muss            bestehende Schwachstellen auf.
viele Betriebe in Stallneu- und Umbauten. Dies ge-                                                                 auf dem Schutz der Bestände liegen, Biosicherheit in       Erfreulicherweise konnte auch 2020 mehreren Betrie-
schah häufig in Verbindung mit Investitionen in die     Große Probleme gab es aufgrund der Trockenheit der         Form von Einzäunung, kontrolliertem Personen- und          ben die Erreichung oder Beibehaltung des Status „Pa-
Melktechnik, auch um die Arbeitsbedingungen der         letzten Jahre, der Mäuseplage und einem Frostein-          Wareneingang, Vermeiden von Zukäufen, Quarantäni-          ratuberkulose-unverdächtiger Rinderbestand“ be-
Angestellten zu verbessern und moderne, zukunfts-       bruch Anfang Mai. Der Futterbau hatte mit schlech-         sierung von Zukäufen und serologische Kontrollen           scheinigt werden. Fünf Herden traten neu in das
sichere Arbeitsplätze zu schaffen. Der Rindergesund-    tem Aufwuchs oder Totalausfall zu kämpfen, die             sollten auch in Rinderställen selbstverständlich werden.   Programm ein.

20 | Tätigkeitsbericht des Rindergesundheitsdienstes                                                                                                                                 Tätigkeitsbericht des Rindergesundheitsdienstes | 21
Stallneubau

Die Beratungen nach dem Thüringer Tiergesundheits-       anderen Paratuberkulose-Landesprogrammen wird das                stellen von Milchkühen (MastiSelekt) und ein Verfah-     Für die Thüringer Landvolkbildung und der Fachschule
programm umfassten weiterhin am häufigsten die Be-       Thüringer Landesprogramm zur Bekämpfung der Para-                ren zur Überwachung kuhassoziierter Mastitiserreger      für Agrarwirtschaft Stadtroda war der Rindergesund-
reiche Eutergesundheit / Milchqualität, Kälbergesund-    tuberkulose in dieser Frage neu gestaltet werden.                in Milchviehherden mit automatischen Melksystemen        heitsdienst auch im letzten Jahr wieder ein verläss-
heit und Haltung / Stallbau. Vor allem im Zusammenhang                                                                    (MastiScreen). Auch zu diesen beiden Projekten wird      licher Partner bei der Sicherstellung von Lehrveranstal-
                                                         Schwerpunkte der Beratungen
mit Neu- und Umbauten von Rinderställen ergab sich                                                                        auf die gesonderten Kapitel in diesem Geschäftsbe-       tungen zum Thema Tiergesundheit (siehe Kapitel
ein erhöhter Beratungsbedarf. Auch der Wechsel von       Beratungsleistung des RGD 2020                                   richt verwiesen. Wir bedanken uns bei allen teilneh-     Fort- und Weiterbildung).
                                                                       Thema                          Anzahl     Anzahl
Personal, weniger Personal und die zunehmende Auto-                                                 beratene Beratungen
                                                                                                                          menden Betrieben, die durch ihre Bereitschaft, Proben
matisierung verlangte in vielen Fällen eine Beratung.                                               Betriebe              zu sammeln, Daten zu generieren und kostbare Zeit zu     Es startete im Oktober der nunmehr fünfte Kurs
Wegen der Einstellung von berufsfremden Mitarbei-                      Abklärung Tierseuchen               4          5   investieren, die Durchführung dieser Projekte erst er-   „Fachagrarwirt Herdenmanagement“, nachdem coro-
                                                                       Konzeption und Diagnostik          13         14
tern, aber auch für ein „Update“ der bestehenden Be-                   Tiergesundheit                                     möglichten.                                              nabedingt der vorherige Kurs erst im September seine
legschaft im Melkstand, wurden mehrere betriebliche                    Tierschutz                         12        12                                                             praktische Prüfung ablegen konnte.
Schulungen durchgeführt.                                               Lebensmittelsicherheit              1         1    Nur in enger Zusammenarbeit mit engagierten Thürin-
                                                         Unterstützung gesundheitlicher Verbrau-          29        39
                                                         der amtstier- cherschutz / Tierschutz
                                                                                                                          ger Milcherzeugern waren diese Projekte umsetzbar.       Das starke Engagement der Tierärzte des Tiergesund-
Die Veterinärämter forderten den Rindergesundheits-      ärztlichen    Tierarzneimittelanwendung          12        13    Die jeweils hierfür gegründeten Kooperationen konn-      heitsdienstes in diesen Kursen trägt entscheidend
                                                         Tätigkeit     Fortbildungen                      17        21
dienst bei der Auflösung eines Tierbestands und in                                                                        ten eine Förderung über die Europäische Innovations-     dazu bei, dass die nachwachsende Generation der
                                                                       Landestierseuchen-                  1         2
sieben Betrieben zur Unterstützung bei der Diagnostik                  krisenzentrum                                      partnerschaft Agrar auf der Grundlage der entspre-       Herdenmanager in Fragen der Tiergesundheit gut aus-
von Tierkrankheiten an. Hier wünschten wir uns mehr                    Diagnostik und Prophylaxe          10        14    chenden Förderrichtlinie des Thüringer Ministeriums      gebildet ist. Damit wird die Grundlage für eine gute
                                                                       von Tierkrankheiten und
Zusammenarbeit. Als Mitglied des Landestierseuchen-                                                                       für Infrastruktur und Landwirtschaft erhalten, was ca.   Tierbeobachtung und eine gute Zusammenarbeit mit
                                                                       Tierverlusten
krisenstabes nahm der Rindergesundheitsdienst an                       Beratung nach dem                           618    80 % der projektbezogenen Kosten deckte. Mit dem         der betreuenden Tierarztpraxis gelegt. Es ist zu hoffen,
zwei Tierseuchenübungen teil.                                          Programm zur Förderung der                         Projekt „MastiScreen“ konnte ein valider Beitrag zur     dass diese Ressourcen künftig gut genutzt werden
                                                                       Tiergesundheit in Rinder-
                                                                       beständen in Thüringen                             Evaluierung der Mastitisdiagnostik geleistet werden.     und zu einer stabilen Tiergesundheit in Thüringer Rin-
Der Rindergesundheitsdienst führte in 2020 erneut                      davon Milchhygienedienst           60       112    Vom Projekt „MastiSelekt“ erhoffen wir eine wirksame     derbeständen beitragen.
                                                                       davon Herdengesundheit            129       331
Projekte durch. Einen Großteil der Zeit beanspruchte                   und Stoffwechsel                                   Unterstützung zur Einführung des selektiven Trocken-
das Para-Monitor-Projekt in den ersten Monaten des                     davon Fruchtbarkeit                32        39    stellen in Thüringer Milchviehherden und damit zur
                                                         Beratung nach davon Kälbererkrankungen           37        57
Jahres (siehe Projektbericht „ParaMonitor“). Ab Juni     Tiergesund-
                                                                                                                          Einsparung von Antibiotika beim Milchrind.
                                                                       davon Haltung, Stallklima,         46        69
unterstützte uns eine Doktorandin, welche auch die       heitsprogram-
                                                                       Stallbau
                                                         men
Auswertung des Projektes durchführen wird. Die Er-                     davon Abklärung                      7       10
gebnisse werden im Laufe des Jahres 2021 erwartet.                     Tierverluste
                                                                       Paratuberkulose                    85       138
Wir erhoffen uns viele in der Praxis anwendbare Er-                    Landesprogramm
kenntnisse, um die arbeits- und kostenintensiven Ge-     Summe der bei 229 Tierhaltern beratenen Sachverhalte      877
samtbestandsuntersuchungen zur Aufrechterhaltung
des Status „Paratuberkulose – unverdächtiger Rinder-     Weitere Projekte, die in 2020 ihren Anfang nahmen
bestand“ zu vereinfachen. Nach der wissenschaftlichen    oder fortgeführt wurden, umfassten die Entwicklung
Publikation der Ergebnisse und in Abstimmung mit         eines IT-gestützten Verfahrens zum selektiven Trocken-

22 | Tätigkeitsbericht des Rindergesundheitsdienstes                                                                                                                                      Tätigkeitsbericht des Rindergesundheitsdienstes | 23
Sie können auch lesen