2019 TÄTIGKEITSBERICHT - Kommunale und - Land Salzburg

Die Seite wird erstellt Nikolas-Stefan Hamann
 
WEITER LESEN
2019 TÄTIGKEITSBERICHT - Kommunale und - Land Salzburg
TÄTIGKEITSBERICHT

            2019
                              Gemeindeservice

                              Projekte
                               und
                               Programme

                              Schulung
                               und
                               Beratung

   ­K ommunale und ­
Regionale ­E ntwicklung,
    Raumordnung ­

Energie und Klimaschutz

       Wohnen
2019 TÄTIGKEITSBERICHT - Kommunale und - Land Salzburg
2019 TÄTIGKEITSBERICHT - Kommunale und - Land Salzburg
SIR-Tätigkeitsbericht                      2019

Inhalt

                             1      KOMMUNALE UND REGIONALE ENTWICKLUNG,
                                    RAUMORDNUNG................................................................... 3
                              1.1 Raumordnung.........................................................................................4
                              1.2 Dorf- und Stadtentwicklung................................................................10
                              1.3 Agenda 21 & BürgerInnenbeteiligung................................................20

                             22.1
                                    ENERGIE UND KLIMASCHUTZ.......................................... 25
                                    e5 – landesprogramm für energieeffiziente Gemeinden...................26
                              2.2   KEM-QM...............................................................................................29
                              2.3   klimaaktiv..............................................................................................29
                              2.4   Smart City Salzburg.............................................................................30
                              2.5   Umweltbildung.....................................................................................32
                              2.6   Forschung, Entwicklung, Innovation.................................................35

                             3      WOHNEN............................................................................... 45
                              3.1 Landesprogramm Wohnberatung des SIR.........................................46
                              3.2 Innovativer Wohnbau (Wohnbauforschung)....................................49

                                    SIR-Öffentlichkeitsarbeit..............................................................55
                                    Veranstalt­ungen..........................................................................................56
                                    Publikationen...............................................................................................57
                                    Homepage....................................................................................................58

                                             IMPRESSUM
Herausgeber und Verleger: SIR – Salzburger Institut für Raumordnung und Wohnen, DI Peter Haider
                 Redaktion: SIR-Team Layout & Grafik: Gabriele Kriks Fotos: SIR
 Adresse: Schillerstraße 25, Stiege Nord, 5020 Salzburg Tel.: 0662 / 62 34 55 Fax: 0662 / 62 34 55-15
                                E-Mail: sir@salzburg.gv.at www.sir.at

                                                                                                                                     1
2019 TÄTIGKEITSBERICHT - Kommunale und - Land Salzburg
2019 TÄTIGKEITSBERICHT - Kommunale und - Land Salzburg
SIR-Tätigkeitsbericht – KOMMUNALE UND REGIONALE ENTWICKLUNG, RAUMORDNUNG                                                              2019

                                                           Gemeindeservice
                                                           Projekte und Programme
                                                           Schulung und Beratung

                                                     
                                                     
                                                     
                                                           1. Kommunale und regionale Entwicklung, Raumordnung.... 3
                                                           1.1 Raumordnung..................................................................... 4
                                                         1.1.1 Programm und Grundlagenarbeiten für die
                                                           Salzburger Raumordnung���������������������������������������������������������� 4
                                                           Kernindikatoren der Raumentwicklung����������������������������������������4
                                                           Entwicklung des Einzelhandels�������������������������������������������������������4
              KOMMUNALE UND REGIONALE ENTWICKLUNG,

                                                           SIR-Bodenpreisinformationen zum Salzburger Bodenmarkt�����5
                                    RAUMORDNUNG
Fachbereich

                                                           1.1.2 Raumordnungsprojekte EU/Bund/Sonstige�������������������� 5
                                                        ASTUS – Alpine Smart Transport and Urbanism Strategies������5
                                                          Praktische Anwendung von R                 ­ aumordnungsinstrumenten
                                                           zur Unterstützung des förderbaren Wohnbaus in Salzburg�������7
                                                        1.1.3 Öffentlichkeitsarbeit und Bildungsangebote������������������� 8
                                                           Raumordnung kommt in den U                     ­ nterricht �������������������������������������8
                                                           Messe „bauen & wohnen“����������������������������������������������������������������9
                                                           Seminare����������������������������������������������������������������������������������������������9
                                                           Publikationen�������������������������������������������������������������������������������������9
                                                           1.2 Dorf- und Stadtentwicklung............................................. 10
                                                        1.2.1 Programm und Grundlagenarbeiten für die Stärkung
                                                           der Orts- und Stadtkerne���������������������������������������������������������� 10
                                                           Stärkung der Orts- und Stadtkerne�����������������������������������������������10
                                                           (Pilot)Gemeinden im Programm zur Stärkung der Orts-
                                                           und Stadtkerne ��������������������������������������������������������������������������������10
                                                           Sonstige Projekte������������������������������������������������������������������������������13
                                                           1.2.2 Projekte����������������������������������������������������������������������������� 14
                                                         uml – urbanes mobilitätslabor salzburg���������������������������������������14
                                                          Go.To.NATURE������������������������������������������������������������������������������16
                                                          LOS_DAMA!������������������������������������������������������������������������������������17
                                                         OpenSpaceAlps��������������������������������������������������������������������������������18
                                                          LUIGI������������������������������������������������������������������������������������������������18
                                                        1.2.3 Nationale und internationale Zusammenarbeit������������ 19
                                                           ÖROK – Partnerschaft Stärkung Orts- und Stadtkerne������������19
                                                           Europäische ARGE��������������������������������������������������������������������������19
                                                        1.3 Agenda 21 & BürgerInnenbeteiligung............................. 20
                                                           1.3.1 Landesprogramm Agenda 21������������������������������������������ 20
                                                           1.3.2 Agenda 21 Projektschmiede�������������������������������������������� 22
                                                           1.3.3 Öffentlichkeitsarbeit und Veranstaltungen������������������� 23

                                                                                                                                                      3
2019 TÄTIGKEITSBERICHT - Kommunale und - Land Salzburg
2019       SIR-Tätigkeitsbericht – KOMMUNALE UND REGIONALE ENTWICKLUNG, RAUMORDNUNG

           1. KOMMUNALE UND REGIONALE
              ENTWICKLUNG, RAUMORDNUNG
           1.1 Raumordnung
           1.1.1 Programm und Grundlagenarbeiten für die Salzburger
                 Raumordnung
           Kernindikatoren der
           Raumentwicklung
                   FINANZIERUNG: Land Salzburg
                   BEARBEITUNGSZEITRAUM: seit
                   2017

           Die laufende Beobachtung von
           räumlichen Entwicklungen und de-
           ren Verständnis bildet die Basis je-
           der fundierten (raum-)planerischen
           Zielsetzung und Maßnahme, sei
           es auf Landes-, Regions- oder Ge-             Kernindikatoren können auf Gemeindeebene dargestellt werden.
           meindeebene. Einige einfache Kenn- Zusammengefasst veranschaulichen sie Trends und Strukturen im Überblick,
           zahlen, sog. Kernindikatoren, sollen                           hier z. B. im Bezirksvergleich.
           die räumliche und raumplanerische
           Entwicklung in den 119 Gemeinden des Landes zu-            Entwicklung des Einzelhandels
           künftig noch greifbarer machen. Seit Inkrafttreten
                                                                                FINANZIERUNG: Land Salzburg
           des neuen Raumordnungsgesetzes mit 1.1.2018 ist
                                                                                BEARBEITUNGSZEITRAUM: seit 2015
           die Erhebung und Untersuchung von Indikatoren
           im Rahmen der Raumforschung als verpflichtende             Die Abteilung Wohnen und Raumplanung des
           Aufgabe der Landesregierung definiert. Die Gruppe          Landes Salzburg führt seit 2007 in unregelmäßigen
           der Kernindikatoren ist als Teil dieser Indikatoren        Intervallen eine Erhebung der Verkaufsflächen
           zu sehen.                                                  von Einzelhandelsbetrieben in ausgewählten Wirt-
                                                                      schaftsbranchen durch. Zuletzt wurde eine flächen-
           2019 beteiligte sich das SIR an einer landesinternen       deckende Erhebung aller Betriebe und aller Bran-
           Arbeitsgruppe zur Definition von Indikatoren für           chen mit Verkaufsflächen im Land Salzburg 2017
           die Neuerstellung des Landesentwicklungskon-               durchgeführt. Sie dient der Raumordnungspolitik
           zepts LEP und zur Vorbereitung des Raumord-                zur Überprüfung der Versorgung der Bevölkerung
           nungsberichts 2014–2019. Dabei wurden vom SIR              und zur Beurteilung eines zukünftigen Bedarfs.
           zahlreiche Datenquellen eva-
           luiert und die Aufnahme von
           Daten in SAGIS unterstützt,
           GIS-Programme zur nach-
           vollziehbaren Berechnung
           der Indikatoren entwickelt
           und Metadaten dokumen-
           tiert. Einzelne dieser Indi-
           katoren (z. B. Anteil der Ein-
           wohner in ÖV-Güteklassen
           je Gemeinde) wurden von
           der Fachabteilung bereits in
           ein jährliches Datenpaket für
           die Ortsplanungsaufgaben
           aller Salzburger Gemeinden
           aufgenommen und an al-
           le Planer und Gemeinden                Entwicklung der Verkaufsflächen 2009–2017 nach Baulandkategorien
           verteilt.                                       Datenquelle: Land Salzburg, Einzelhandelserhebung 2017

       4
2019 TÄTIGKEITSBERICHT - Kommunale und - Land Salzburg
SIR-Tätigkeitsbericht – KOMMUNALE UND REGIONALE ENTWICKLUNG, RAUMORDNUNG                                2019

Die Entwicklungen des Zeitraumes 2009–2017 wur-
den 2019 vom Büro Schossleitner und dem SIR
detailliert analysiert und für die Publikation in den
SIR-Mitteilungen und Berichten 37/2019 umfang-
reich aufbereitet, z.  B. die detaillierte Entwicklung
der Betriebe und Verkaufsflächen nach Branchen,
Gemeinden, Bezirken, Regionen, Baulandkatego-
rien und Siedlungstypen, zentralen Orten, Nahver-
sorgung.

SIR-Bodenpreisinformationen zum
Salzburger Bodenmarkt
        FINANZIERUNG: Land Salzburg
        BEARBEITUNGSZEITRAUM: seit 1995

Die langjährigen Erhebungen und ein jährlicher
Kurzbericht des SIR erlauben eine landesweite Beo-
bachtung der Grundstückspreise. Die aktuellen Aus-
wertungen (Bearbeitung 2019, ausgewertete Daten
2009 bis 2018) zeigen die regional unterschiedlichen
Trends bei Preisentwicklung und Verkaufszahlen,
langfristig und auf aktuellem Stand: Detaillierte
Bodenpreislisten der letzten zehn Jahre weisen für
jede Katastralgemeinde, jede Gemeinde und jeden
Bezirk jahresweise die Verkaufsanzahl und eine            Die SIR-Bodenpreisinformationen werden dem Land
Reihe von Preis-Kenngrößen aus. Da besonders im          Salzburg und allen Gemeinden kostenlos zur Verfügung
Bereich der Stadt Salzburg immer weniger völlig          gestellt und sind für andere Interessenten kostengünstig
unbebaute Grundstücke verkauft werden, werden                                    erwerbbar.
vom SIR zunehmend auch Grundstücksverkäufe
mit Abbruchgebäuden in die Bodenpreisstatistik           schaft) und jeder Gemeinde für den Eigengebrauch
einbezogen.                                              kostenlos zur Verfügung und werden zusätzlich
                                                         einem breiten AnwenderInnenkreis zum Kauf an-
Die Auswertungen stehen dem Land Salzburg (z. B.         geboten. Eine Übersichtskarte ist kostenlos im In-
Raumplanung, Wohnbauföderung, Immobilien-­               ternet verfügbar.
Management, Schutzwasserwirtschaft, Agrarwirt-

1.1.2 Raumordnungsprojekte EU/Bund/Sonstige
ASTUS – Alpine Smart Transport                           unterstützt, langfristige Lösungen in der Verkehrs-
and Urbanism Strategies                                  und Siedlungsentwicklung zu finden und anzuwen-
                                                         den, um den CO2-Ausstoß durch tägliche Mobilität
                                                         insgesamt zu verringern.
        FINANZIERUNG: EU, Land Salzburg, SIR
                                                         Aufbauend auf einer alpenweiten Typologie und
        BEARBEITUNGSZEITRAUM: 2016–2019
                                                         auf der ASTUS-Methodologie sowie unter Zuhilfe-
                                                         nahme der ASTUS-Tools zur Unterstützung einer
ASTUS (Alpine Smart Transport and Urbanism               CO2-reduzierten Mobilität wurde in insgesamt 17
Strategies) ist ein dreijähriges internationales         Pilotregionen ein Katalog von Maßnahmen und
Koope­  rationsprojekt im Rahmen des EU-Alpen-           Empfehlungen erarbeitet.
raumprogramms, Laufzeit 2016–2019. Daran be-             Details dazu: www.alpine-space.eu/projects/astus
teiligt sind 12 Partnern aus Österreich, Deutsch-        In Salzburg wurde der Pongau als Pilotregion aus-
land, Frankreich, Italien und Slowenien. Im Pro-         gewählt. SIR und Research Studio iSpace haben
jekt ASTUS wurden Lösungsansätze erarbeitet, um          dabei – gemeinsam mit lokalen Entscheidungsträ-
sowohl eine CO2-schonende Alltagsmobilität als           gern und externen Experten – schwerpunktmäßig
auch eine ressourcenschonende Raumplanung im             in den Gemeinden Werfen und St. Veit im Pongau
Alpenraum zu fördern. Gemeinden werden dabei             gearbeitet.

                                                                                                                    5
2019 TÄTIGKEITSBERICHT - Kommunale und - Land Salzburg
2019       SIR-Tätigkeitsbericht – KOMMUNALE UND REGIONALE ENTWICKLUNG, RAUMORDNUNG

       6
2019 TÄTIGKEITSBERICHT - Kommunale und - Land Salzburg
SIR-Tätigkeitsbericht – KOMMUNALE UND REGIONALE ENTWICKLUNG, RAUMORDNUNG                                            2019

Die SIR-Arbeiten 2019 umfassten vor allem:                              2015 / S.WFV 2015 verankert sind. Im Rahmen der
                                                                        Studie wurde die tatsächliche Nutzung und Anwen-
• Konkretisierung von Strategien und Maßnah-                            dung der Raumordnungsinstrumente und weiterer
  men zur CO2-schonenden Mobilitäts- und                                bodenpolitischer Maßnahmen zur Unterstützung
  Siedlungsentwicklung für und mit der Gemein-                          des (förderbaren) Wohnbaus durch die Gemeinden
  de Werfen, u. a. als Grundlage für ein städtebau-                     erfasst und analysiert.
  liches Entwicklungskonzept.
• Veranstaltungen und Präsentationen von oder                           Grundlage dafür bildete eine Befragung sämtlicher
  bei Projektpartnern und Projekt-Observern,                            Gemeinden sowie ausgewählter Bauträger und
  z. B. Regionalverband Pongau (KLAR Region                             Ortsplaner meist in Form von Telefoninterviews.
  Pongau), Stadt München (Referat für Stadtpla-                         Der Fokus lag dabei auf einem Rückblick (rd. 10 J.)
  nung und Bauordnung: Klimaherbst München,                             sowie einer Vorschau (ca. 5 J.) sowie die Motivation
  Wohnbausymposium Salzburg 2019) und der                               für die Anwendung bzw. Nicht-Anwendung der
  Regierung von Schweden (Komitee für effektiven                        einzelnen Instrumente. Die Informationen wurden
  und nachhaltigen Wohnungsbau: Vortrag für                             anonymisiert; die Auswertung erfolgte auf Bezirks-
  Raum- und Verkehrsplaner im SIR), Final Con-                          bzw. Landesebene sowie nach Gemeindegrößen-
  ference im Ljubljana Oktober 2019                                     klassen.
• Mitwirkung an transnationalen Empfehlungen,
  Newsletter                                                            Die Vertragsraumordnung hat sich als das am
• Redaktion und Koordination der Broschüre                              häufigsten eingesetzte Instrument herausgestellt.
  „ASTUS – Pilotregion Pongau: Ergebnisse aus                           Diese wird weitgehend als bedeutend und wir-
  Salzburg“                                                             kungsvoll eingestuft und findet in nahezu 50 % aller
                                                                        Gemeinden – mit unterschiedlicher Intensität und
                                                                        Regelmäßigkeit – Anwendung; teilweise besteht
                                                                        jedoch nach wie vor eine gewisse Scheu hinsichtlich
Praktische Anwendung von                                                vermeintlicher rechtlicher Unsicherheiten.
­Raumordnungsinstrumenten zur
                                                                        Die anderen gesetzlich verankerten Steuerungsin-
 Unterstützung des förderbaren                                          strumente wie Ausweisung von Vorbehaltsflächen
 Wohnbaus in Salzburg                                                   für den förderbaren Miet- und Eigentumswohn-
                                                                        bau, Baulandkategorie „Gebiete für den förder-
          AUFTRAGGEBER: Arbeiterkammer Salzburg                         baren Wohnbau“ oder Vorgabe von Mindest-
          BEARBEITUNGSZEITRAUM: 02–06/2019                              dichten sowie Festlegung der Mindestanzahl von
                                                                        Mietwohnungen werden bis dato wenig bis kaum
Die Sicherstellung der Verfügbarkeit geeigneter                         genutzt. Für die Gemeinden ist oft kein erkenn-
Baulandflächen ist eine wesentliche kommunale                           barer Mehrwert gegeben bzw. wird der Thematik
Aufgabe, um eine nachhaltige Siedlungs- und Ge-                         mit Alternativansätzen begegnet. Bauland-mobi-
meindeentwicklung zu gewährleisten. Den Gemein-                         lisierenden Maßnahmen könnten durch die Be-
den steht dafür eine Reihe von Möglichkeiten zur                        fristung von Baulandneuwidmungen sowie den
Verfügung, welche u. a. im ROG 2009 bzw. S.WFG                          Infrastruktur-Bereitstellungbeitrag künftig besser

                       Anwendung der Instrumente in den Salzburger Gemeinden
                                                                    Rückblick                                  Vorschau
            Steuerungselemente
                                                        Gemeinden                   %               Gemeinden               %
            Vertragsraumordnung                              57                  49,1 %                  88               75,9 %
              Vorbehaltsflächen                               5                   4,3 %                  21               18,1 %
    Baulandkat. förderbarer Wohnbau *                        28                  24,1 %                  18               15,5 %
   Bauland-mobilisierende Maßnahmen                           2                   1,7 %                  62               53,4 %
        Vorgabe von Mindestdichten                           13                  11,2 %                  19               16,4 %
    Festlegung Mindestanzahl MietWO                           8                   6,9 %                  10               8,6 %
    Mobilisierung Grundstücke (WBF) *                        59                  50,9 %                  27               23,3 %
         Baulandsicherungsmodelle                            70                  60,3 %                  80               69,0 %
              Gemeindegründe                                 58                  50,0 %                  44               37,9 %
        Kooperation mit Bauträgern                          113                  97,4 %                  100              86,2 %
* Da es sich um ein sehr junges Instrument handelt, wurde bei „Rückblick“ nur das Interesse daran abgefragt.

                                                                                                                                   7
2019 TÄTIGKEITSBERICHT - Kommunale und - Land Salzburg
2019       SIR-Tätigkeitsbericht – KOMMUNALE UND REGIONALE ENTWICKLUNG, RAUMORDNUNG

           greifen. Mobilisierung von Grundstücken in Zu-           Ob von einem Instrument in den einzelnen Gemein-
           sammenhang mit der Ortskernstärkung war bislang          den Gebrauch gemacht wird oder nicht, hängt von
           kaum relevant.                                           zahlreichen Faktoren ab: differenzierte Ausgangs-
                                                                    lage, Stellenwert des Themas allgemein, politischer
           Bei den weiteren bodenpolitischen Maßnahmen ist          Wille, persönliches Engagement der handelnden
           v. a. auf die Baulandsicherung hinzuweisen, welche       Personen/Entscheidungsträger. Grundsätzlich wird
           in rund 60 % aller Gemeinden – in unterschied-           die Anzahl der zur Verfügung stehenden Instru-
           licher Intensität und Größenordnung – umgesetzt          mente als ausreichend beurteilt werden, diese kom-
           wird.                                                    men jedoch sehr unterschiedlich intensiv zur An-
                                                                    wendung.

           1.1.3 Öffentlichkeitsarbeit und Bildungsangebote

           Raumordnung kommt in den                                 erkennen. Das SIR unterstützt LehrerInnen und
           ­Unterricht                                              SchülerInnen dabei.

                   FINANZIERUNG: Land Salzburg                      Seit Mitte 2016 wurden Workshops mit mehr als
                   BEARBEITUNGSZEITRAUM: seit 2016                  480 SchülerInnen durchgeführt, 50 StudentInnen
                                                                    und rund 50 Lehrpersonen nahmen an den spezi-
           PlanerInnen, ArchitektInnen, PolitikerInnen, Bau-        fischen Fortbildungen Teil. 2019 wurden 6 Work-
           herrInnen, GrundeigentümerInnen, Firmenbesit-            shops mit rund 150 Teilnehmenden durchgeführt
           zerInnen, BaumeisterInnen, Einkaufende, Urlau-           (BRG Zell am See, Landwirtschaftliche Fachschule
           berInnen, PendlerInnen, KonsumentInnen: An der           Kleßheim, GIS-Day am TechnoZ Salzburg). Sie
           Gestaltung unseres Lebensraumes sind viele, viele        belegen das Interesse der Schulen an den Grund-
           Einzelpersonen direkt oder indirekt beteiligt. Schon     sätzen der Raumordnung und an praktischen
           als SchülerInnen können sie lernen, die Ziele von        Beispielen mit spannenden Online-Werkzeugen
           Raumordnung zu verstehen und grundlegende Aus-           wie MORECO-Rechner und SAGISonline/SAGIS­
           wirkungen eigenen Handlens auf den Raum zu               moblie.

                                           GISday 2019 im TechnoZ-Salzburg, Quelle: ZGIS

       8
SIR-Tätigkeitsbericht – KOMMUNALE UND REGIONALE ENTWICKLUNG, RAUMORDNUNG                        2019

                                                      Publikationen
                                                              FINANZIERUNG: Eigenmittel / Land Salzburg
                                                              BEARBEITUNGSZEITRAUM: 2018/19

                                                      Neben den diversen Berichten und Publikationen
                                                      im Rahmen der einzelnen Projekte berichtete das
                                                      SIR im SIR-Info und in der Landeskorrespondenz
                                                      über aktuelle Tätigkeiten. Mehr dazu ist dem Kapi-
                                                      tel „Öffentlichkeitsarbeit“ zu entnehmen.

                                                      Einen besonderen inhaltlichen Raumordnungs-
                                                      schwerpunkt bildeten die SIR-Mitteilungen und
                                                      Berichte, Band 37, 2019: Handel im Wandel: Raum-
                                                      ordnung – Einzelhandel - Ortskernstärkung.

                                                      Aus dem Inhaltsverzeichnis:
                                                      • Einzelhandelsstruktur im Land Salzburg: Ent-
                                                        wicklung 2009–2017
                                                      • Auswirkungen des Nahversorgungsgrades auf
                                                        die Ortskernstärkung
                                                      • Potenzial des Lebensmitteleinzelhandels in der
                                                        Ortskernstärkung – Situierung von Standorten
                                                        und ihre Gestaltung
Messe „bauen & wohnen“                                • Nah versorgt in Werfen
                                                      • Strukturwandel im Einzelhandel – Wie viele Ver-
        FINANZIERUNG: Land Salzburg
                                                        kaufsflächen brauchen wir noch?
        BEARBEITUNGSZEITRAUM: 2018/19
                                                      • Aktuelle Siedlungskategorien des Lands Salzburg
Seit 2010 betreut der Bereich Raumordnung alljähr-    • Intermodale Erreichbarkeitsmodellierung
lich gemeinsam mit der Abt. Wohnen und Raum-
planung des Amtes der Salzburger Landesregierung      Nähere Informationen zu dieser Publikationsreihe
einen Messestand bei der „bauen & wohnen“ in          sind auf unserer Homepage abrufbar: www.sir.at
Salzburg. An vier Messetagen wird über aktuelle       (Publikationen).
Themen der Raumplanung informiert, die neuesten
Entwicklungen des SAGIS gezeigt, aber auch Spe-
zialthemen für Wohnungssuchende/Bauinteressen-
ten im direkten Gespräch beleuchtet.

Seminare
        FINANZIERUNG: Seminarteilnehmer
        BEARBEITUNGSZEITRAUM: 2019

Im Berichtzeitraum wurde jeweils in einem Som-
mer- und Wintersemester wieder eine Reihe von
Seminaren angeboten. Das vielfältige Angebot fand
regen Zuspruch. Eine Übersicht des Seminarpro-
gramms ist im Kapitel „Öffentlichkeitsarbeit“ nach-
zulesen. Raumordnungsseminare im Detail:
• Vertragsraumordnung – Baulandsicherung in
   Theorie und Praxis
• Salzburger Baurecht (2 Termine)
• Bundesvergabegesetz 2018
• SAGIS – Geodateninfrastruktur im Land Sbg.
• Neues Leben in alten Mauern
• Grundbuch, Kataster & Co – Basiswissen
• Orts- und Stadtkernbelebung

Eine Übersicht des Seminarprogramms ist im Kapi-
tel „Öffentlichkeitsarbeit“ nachzulesen.

                                                                                                           9
2019        SIR-Tätigkeitsbericht – KOMMUNALE UND REGIONALE ENTWICKLUNG, RAUMORDNUNG

            1.2 Dorf- und Stadtentwicklung
            1.2.1 Programm und Grundlagenarbeiten für die Stärkung der
                  Orts- und Stadtkerne
                    FINANZIERUNG: Land Salzburg, EU – LE & Leader
                    Förderung (Projektbezogen), Stadt Salzburg       sowie einen Maßnahmenkatalog zur Stärkung der
                    BEARBEITUNGSZEITRAUM: 2017–2020                  Salzburger Orts- und Stadtkerne auszuarbeiten.
                                                                     Dieser Maßnahmenkatalog wird permanent erwei-
            Die Dorf- und Stadtentwicklung (früher Dorf- und         tert und konsolidiert.
            Stadterneuerung bzw. Gemeindeentwicklung) gibt           Entsprechend der ÖROK Fachempfehlungen wer-
            es seit 1985 und ist seit 1992 ein Fachbereich im SIR.   den in den Gemeinden prioritär folgende Instru-
            Die Aufgabe der Dorf- und Stadtentwicklung ist es,       mente zur Unterstützung angeboten.
            die Salzburger Gemeinden in raumplanerischen,
            städtebaulichen und architektonischen Fragen zu          • Erstellung von Integrierten städtebaulichen Ent-
            beraten, begleiten und zu fördern. Der Tätigkeits-         wicklungskonzepten bzw. Dorfentwicklungs­
            bereich umfasst:                                           plänen mit Bürgerbeteiligung
                                                                     • Unterstützung bei Ortskernabgrenzungen und
            • Leitung der Dorf- und Stadtentwicklung                   Einzelhandelsuntersuchungen
            • Vorbereitung zur Aufnahme neuer Gemeinden,             • Bestandsaufnahmen, Fotodokumentationen
              bzw. Erstellung eines Auswahlvorschlags für Pi-        • Formulierung von Innenstadtdeklarationen
              lotgemeinden zur Orts- und Stadtkernstärkung           • Koordination und Sensibilisierungsgespräche
            • Begutachtung der Förderungsansuchen („Ge-                mit Unternehmern
              meinde 2030“)                                          • Bedarfsplanungen, Strukturpläne, Architekten-
            • Aufbereitung von Förderungsanträgen – Erstel-            wettbewerbe
              len der Arbeitsprogramme und Tätigkeitsbe-             • Fachliche Beurteilung und Unterstützung bei dem
              richte                                                   Förderprogramm „Mobilisierung von Grundstü-
            • Vorbereitung der Unterlagen für die Budgetbe-            cken“ im Rahmen der Wohnbauförderung
              ratungen
            • Vorträge und Bewusstseinsbildung in Gemeinden
            • Vertretung des Landes Salzburg in diversen Gre-        (Pilot)Gemeinden im Programm
              mien wie der Europäischen ARGE zur Landent-            zur Stärkung der Orts- und Stadt-
              wicklung und Dorferneuerung
            • Beratung von Gemeinden in städtebaulichen und          kerne
              baukulturellen fragen
            • Beteiligung an der Österreichischen Plattform          Neumarkt am Wallersee
              für Dorf- und Stadterneuerung
            • Teilnahme an ÖROK Partnerschaften als opera-           Das ISEK – Integrierte städtebauliche Entwick-
              tiver Partner bzw. Berater.                            lungskonzept wurde im Sommer 2019 präsentiert
            • Anlauf- bzw. Verbindungsstelle zum österreichi-        und im Bauausschuss beschlossen. Es bildet die
              schen Baukulturbeirat bzw. Bundesdenkmalamt            Grundlage für die Neuaufstellung des Räumlichen
            • Öffentlichkeitsarbeit, Bewusstseinsbildung für         Entwicklungskonzepts. Wesentliche Elemente des
              die nachhaltige baukulturelle Entwicklung von          jahrelangen Bürgerbeteiligungsprozesses waren die
              Gemeinden                                              innerstädtische Konversionsflächen wie z. B. Unte-
                                                                     rer Markt, sowie die Gestaltung der Hauptstraße.
                                                                     Im Jahr 2017 wurde das Planungsgebiet Richtung
            Stärkung der Orts- und Stadtkerne                        Wallersee erweitert, da wesentliche baulich-struk-
                                                                     turelle Veränderungen in diesem Gebiet Auswir-
            Die Dorf- und Stadtentwicklung befasst sich auf          kungen auf das Zentrum haben. Im Jahr 2018 wurde
            Initiative der Landesregierung seit 7. Mai 2015          ein Gestaltungsleitfaden für den öffentlichen Raum
            schwerpunktmäßig mit der Stärkung der Orts- und          ausgearbeitet.
            Stadtkerne in Salzburg. Das SIR wurde mit der
            Erarbeitung eines Konzeptes mit praktischen Um-
            setzungsvorschlägen zur Stärkung der Orts- und           Köstendorf
            Stadtkerne beauftragt. Diesbezüglich wurde auch
            eine Arbeitsgruppe eingerichtet. Das Ziel dieser         Ein „Dorfentwicklungsplan“ bzw. „Integriertes
            Arbeitsgruppe ist, den interdisziplinären und ab-        städtebauliches Entwicklungskonzept“ wurde bis
            teilungsübergreifenden Fachaustausch zu fördern          zum Vorentwurf ausgearbeitet, welcher die Grund-

       10
SIR-Tätigkeitsbericht – KOMMUNALE UND REGIONALE ENTWICKLUNG, RAUMORDNUNG                                 2019

                                 Gemeinden im Programm zur Stärkung der Orts- und Stadtkerne

lage für die künftige Entwicklung bildet. Der Pro-       tebaulichen Entwicklungskonzept“. Fünf öffentliche
zess wurde nach der 1. Phase (Vorentwurfsplanung         Workshops sowie Gespräche mit Liegenschafts­
bzw. Kaufkraftuntersuchung) unterbrochen bis es          besitzer und Handelsunternehmen wurden geführt.
zu einer Entscheidung bzw. Baubeginn an der Kon-         Im Jahr 2018 wurde eine grundsätzliche Bebauungs-
versionsfläche am unmittelbaren Ortsrand (Frei-          studie des Gebiets nördlich der Altstadt beauftragt
zeitzentrum, ehem. Kindererlebniswelt) kommt, da         und abgeschlossen. Eine Abschlusspräsentation des
die Auswirkungen erst neu beurteilt werden müs-          Integrierten städtebaulichen Entwicklungskonzepts
sen. Im Dorfzentrum gibt es einige leerstehende          fand am 4.3.2020 im Rahmen einer Bauausschußsit-
Geschäftslokale. Köstendorf hat derzeit keinen Le-       zung in Radstadt statt. Es ist geplant in eine der näch-
bensmittel- Vollversorger. Die Nahversorgung wird        sten GV-Sitzungen zu beschließen bzw. evtl. eine
durch einen Bäcker bzw. einen kleinen Lebensmit-         Ergänzung des ISEKS vorzubereiten, welches die In-
telhändler gewährleistet. Auch einige ortsbildprä-       tegration des Projekts „Neustadt Radstadt beinhaltet.
gende Gebäude stehen noch leer. Durch den Prozess
ist es aber gelungen einigen Leerstand zu verringern.
                                                         St. Michael im Lungau
Radstadt                                                 In St. Michael im Lungau wurden von 2017 bis 2020
                                                         fünf öffentliche Workshops abgehalten, ein Ideen-
Die Dorf- und Stadtentwicklung moderierte den            zelt eingerichtet, ein Ortsrundgang durchgeführt
Bürgerbeteiligungsprozess zum „Integrierten städ-        und die BürgerInnen in direkten Gesprächen und

                                                                                                                    11
2019        SIR-Tätigkeitsbericht – KOMMUNALE UND REGIONALE ENTWICKLUNG, RAUMORDNUNG

                                                                  Werfen
                                                                  In Werfen fanden vier Bürgerbeteiligungsabende
                                                                  sowie Ortsbegehungen statt. Es startete ein Pro-
                                                                  jekt zur Erstellung eines Integrierten städtebau-
                                                                  lichen Entwicklungskonzepts mit dem Schwerpunkt
                                                                  „Leerstand im Ortszentrum, Tourismus und Ver-
                                                                  kehr“. Umfangreiche Analysen seitens des SIR mit
                                                                  grafischen Darstellungen der Wohnnutzung der
                                                                  Gebäude bzw. Leerstand waren hierfür die Grund-
                                                                  lage.

                                                                  Mit StudentInnen erfolgte eine Befragung und Zäh-
                                                                  lung der RadtouristInnen am Alpen-Adria- bzw.
                                                                  Tauernradweg in Werfen. Somit konnten die wirt-
                                                                  schaftlichen Auswirkungen auf das Ortszentrum
                                                                  von Werfen berechnet werden.

                                                                  Es folgt die Ausarbeitung einer Innenstadtdeklara-
                                                                  tion, welche vom Gemeinderat beschlossen wurde.
                                                                  Die Abschlußpräsentation findet im Frühjahr 2020
                                                                  statt. Weitere Arbeitsgruppen zum Thema Radtou-
                                                                  rismus bzw. Etablierung eines Bauernmarkts sind
                                                                  geplant.

                                                                  Seekirchen
                                                                  In Seekirchen wurde das ISEK bereits 2014 fertig-
            mittels Fragebogen beteiligt. Mittlerweile ist eine   gestellt. Seither erfolgt eine laufende Begleitung sei-
            Handlungsanleitung für die Gemeinde entstanden        tens der Dorf- und Stadtentwicklung. Im Jahr 2018
            welche folgendes umfasst:                             wurde das ISEK in Teilbereichen umgesetzt. Auch
                                                                  ist es gelungen, durch bewusstseinsbildende Maß-
            • Redimensionierung der Ortskernabgrenzung.           nahmen den Hofwirt im Ortsgefüge zu erhalten.
              St. Michael ist die erste Gemeinde Salzburgs        Im Jahr 2019 wurde das Fachkonzept Verkehr an
              welche nach einer Evaluierung der Ortskernab-       Dr. Frey vom Institut für Verkehrswissenschaften
              grenzung eine Verkleinerung dieser beschlossen      der TU-Wien vergeben. Entsprechende Ergebnisse
              hat, um den Ortskern zu beleben.                    sind ausständig. Die Dorf- und Stadtentwicklung
                                                                  begleitet die Gemeinde umfassend bei der Umset-
            • Einrichtung eines Stadtmarketings                   zung des ISEK‘s

            • Ortskerndeklaration und Gestaltungskonzept für
              den Marktplatz, welcher ein zum Aufenthalt ein-     Schleedorf
              ladender Raum für Kommunikation sein sollte
                                                                  Gemeinsam mit den BürgerInnen wird seit Jahren
            Ein Abschluss des ISEK wird es erst nach einer        ein Dorfentwicklungsplan erarbeitet, der als Rah-
            Strukturplanung des Sportplatzareals (ca. 2022)       menplan zu verstehen und in weiterer Folge die
            erfolgen.                                             Grundlage für weitere Maßnahmen und Planung
                                                                  ist. Ziel dieses integrierten Dorfplanes ist es, erst-
                                                                  malig alle Maßnahmen in den Bereichen Verkehr,
            Obertrum am See                                       Raumordnung, Wohnen, Wirtschaft und Grün-
                                                                  raum zu vereinen und gemeinsam darzustellen.
            Die Marktgemeinde Obertrum am See hat mit             Hierbei wurde die gesamte Anstrengung darauf
            Unterstützung der Dorf- und Stadtentwicklung im       gelegt, die Besonderheit zu erhalten und behutsam
            Bereich der ehemaligen Tennisplätze bzw. entlang      einen Plan für die zukünftige Entwicklung auszuar-
            des Mattigbaches eine Planung zur Neugestaltung       beiten. Im Jahr 2019 wurde ein Bebauungsplan für
            durchgeführt. Dies geschah unter Einbindung der       das unmittelbare Ortszentrum beauftragt, welcher
            Anrainer bzw. Gemeindebewohner. Die Abschluss-        sich derzeit in Ausarbeitung bzw. Diskussion be-
            präsentation erfolgte im Januar 2019.                 findet.

       12
SIR-Tätigkeitsbericht – KOMMUNALE UND REGIONALE ENTWICKLUNG, RAUMORDNUNG                        2019

Elixhausen                                          Sonstige Projekte
In der Gemeinde Elixhausen wurden 2019 Vorbe-       Neukirchen am Großvenediger
reitungsarbeiten für den Prozess Ortskernstärkung   Die Gemeinde Neukirchen am Großvenediger wur-
begonnen.                                           de im Sommer 2019 bei der Neugestaltung der
                                                    Marktstraße beraten. Im 2020 wird die Gemeinde
                                                    bei der Ausschreibung für einen Verkehrsplaner
Zell am See – Ortsteil Schüttdorf                   unterstützt (Dorf- und Stadtentwicklung fungiert
                                                    als Berater des Auslobers)
Nachdem die Gemeinde Zell am See im Jahr 2019
in das Landesprogramm zur Ortskernstärkung auf-     Wald im Pinzgau
genommen wurde, hat ein umfassender Zielfin-        Beratung zu den Themen Zweitwohnsitze im Orts-
dungsprozess für eine städtebauliche Planung des    gebiet Königsleiten, sowie Ausschreibung von Pla-
Ortsteils Schüttdorf stattgefunden. Im Anschluss    nungen zur Attraktivierung des öffentlichen Raums
erfolgte eine umfangreiche Ausschreibung für die    in Königsleiten
Planungsleistung eines Stadtplaners/Architekten
bzw. eines Verkehrsplanungsbüros. Start des Di-     Großarl
alogverfahrens mit BürgerInnenbeteiligung ist im    Unterstützung bei der Ausschreibung für die Pla-
Mai 2020.                                           nung einer Begegnungszone im Ortszentrum (Dorf-
                                                    und Stadtentwicklung fungiert als Berater des Aus-
                                                    lobers)

                                                    Mariapfarr
                                                    Die Gemeinde Mariapfarr hat im Jahr 2019 ein
                                                    Planungsverfahren mit Bürgerbeteiligung zur Ge-
                                                    staltung des Platzes „Am Weiher“ durchgeführt. Die
                                                    Dorf- und Stadtentwicklung war als Berater bzw.
                                                    zur Moderation eingebunden.

                                                                                                         13
2019        SIR-Tätigkeitsbericht – KOMMUNALE UND REGIONALE ENTWICKLUNG, RAUMORDNUNG

            1.2.2 Projekte
            uml – urbanes mobilitätslabor                            Arbeitsplatz, wie jeder andere! Es ist ein Ort, an dem
            salzburg                                                 viele Organisationen arbeiten – und miteinander
                                                                     kooperieren.“
                    FINANZIERUNG: bmvit, Land Salzburg,
                    Stadt Salzburg                                   WARUM braucht es Innovation und ein uml
                    BEARBEITUNGSZEITRAUM: 2017–2020
                                                                     salzburg?

            WAS IST…uml salzburg?                                    Unser Mobilitätsverhalten wird morgen anders aus-
                                                                     sehen als heute. Wir überlegen zusammen mit
             „Wir brauchen innovative Ideen für die Mobilität        schlauen und interessierten Köpfen neue Lösungen.
            der Zukunft!“ hört man häufig. Das Klimamini-            Wir sorgen für Vernetzung, Austausch und Koo-
            sterium (bmk) forciert folglich innovative „Living       peration zwischen den Akteuren unterschiedlicher
            Lab“-Ansätze, um die Wirksamkeit und Akzeptanz           Fachgebiete.
            von Forschungs- und Innovationsinitiativen zu er-
            höhen. Das bmk hat dafür eine Programminitiative         WAS hat das uml salzburg in den (öffentli-
            im Rahmen des Programms Mobilität der Zukunft            chen) Raum gebracht?
            (läuft bis Dezember 2020) ins Leben gerufen, aus
            der mehrere Reallabore hervorgegangen sind. Das          Wissenschaft – Gebietskörperschaften – Wirtschaft
            Urbane Mobilitätslabor für den Großraum Salzburg         – BürgerInnnen arbeiten an Lösungen, das uml
            wurde im Rahmen dieses Forschungsförderpro-              salzburg initiiert und begleitet diesen fachübergrei-
            gramms geschaffen. Stadt und Land Salzburg, das          fenden Innovationsprozess, 2019 zum Beispiel mit:
            Salzburger Institut für Raumordnung und Wohnen           1) einem multimodalen Knoten, entsteht in Neu-
            (SIR) als Koordinationsstelle sowie die Forschungs-         markt-Köstendorf. Ein multimodaler Knoten
            einrichtungen Salzburg Research, iSPACE und das             ermöglicht es NutzerInnen spontan das geeig-
            Z_GIS der Universität Salzburg bündeln hierin ihre          netste Verkehrsmittel und den Verkehrsträger zu
            Expertisen.                                                 wählen – und ab geht’s an das gewünschte Ziel.

                                    Das Mobilitätsprojekt „Radwegenetz der Stadt Salzburg“ wurde mit
                           Innovationsmethoden vom uml salzburg umgesetzt. Dafür gab es 2019 den VCÖ Preis.
                                                 Quelle: Land Salzburg_Neumayr_Hofer

            Das SIR ist Koordinationsstelle, denn die aktuellen      2) Das uml salzburg begleitet und moderiert Ent-
            Herausforderungen für Länder, Städte, Gemeinden             scheidungsprozesse, oft auch mit Expertenwis-
            und Betriebe in der Mobilität erfordern Innova-             sen aus der Mobilität und auf Basis von belegten
            tion! Die Mobilitätsforschung bildet dafür einen            Ergebnissen gestützt durch wissenschaftliche
            wichtigen Treiber, die Skalierung der Lösung für            Untersuchungen (evidenzbasiert). So geschieht
            die Praxis wird mit dem „urbanen mobilitätslabor            es in der Frage „warum braucht Salzburg kein
            salzburg“ (uml salzburg) begleitet. Es ist Drehschei-       Bikesharing-System – auf dem Weg in ein neues
            be für Mobilitätsvorhaben, es unterstützt in Form           Mobilitätsuniversum?“. Das uml salzburg hat
            eines „One-Stop-Shops“. Das uml salzburg ist kein           2019 eine Arbeitsgruppe zwischen Stadt und

       14
SIR-Tätigkeitsbericht – KOMMUNALE UND REGIONALE ENTWICKLUNG, RAUMORDNUNG                                2019

         Das große Mobilitäts-Innovations-Kick-off 2019 vom uml salzburg, Quelle: Ch. Handl/uml salzburg

   Land Salzburg initiiert und steuert Fachwissen          • Umsetzungsberatung und Testgebiet rund um
   bei sowie eine wissenschaftliche Expertise durch          multimodale Knoten
   die Universität Salzburg (Z_GIS).                       • Gute Rahmenbedingungen für Mobilitätsexperi-
3) Die Stärkung von Mobilität in Wohnquartieren              mente und Testpersonen
   fördern, Übertragbarkeit schaffen von innova-           • Erhebung Qualität in Bussen und an Haltestellen
   tiven Konzepten, wie Sammelgaragen, die aus               (Feedback-App für ÖV-NutzerInnen)
   nordischen Ländern als best practice bekannt            U.v.m.
   sind.
                                                           Das waren die Höhepunkte 2019:
2019 begleitete das uml salzburg 26 Innovations-
vorhaben aus regionalen und nationalen Mobili-             • uml salzburg hat zum LOI-Mobilitäts-Kick-off
tätsforschungsprojekten, die damit eine regionale            regionale Stakeholder (100 Personen) vernetzt
Einbettung erfahren haben und einen Wissensvor-              und ihre Ideen für Salzburg abgefragt.
sprung für unsere Region bedeuten. Täglich werden          • uml salzburg begleitetes Projekt mit VCÖ-Preis
es mehr und der Grad an Vernetzung zwischen den              ausgezeichnet (Radwegenetz Salzburg)
Innovationsvorhaben steigt.                                • uml salzburg hat mehr als 28 Organisationen in
                                                             Mobilitäts- & Innovationsthemen beraten (vom
Diese Leistungen sind am uml salzburg nach-                  Start-up bis zu großen regionalen Unterneh-
gefragt worden:                                              men).
                                                           • uml salzburg war auf mehr als 31 nationalen
• Daten: z. B. Reisezeitendaten – FCD Daten, Geo-            Veranstaltungen präsent.
  informationsportal, etc.                                 • uml salzburg fragt am Wohnbausymposium 200
• Informationen zu Ein- und AuspendlerInnen                  Teilnehmende zu Alltagsmobilitätserfahrung.
  (Standort und Trassenanalyse)                            • uml salzburg macht Carsharing zum Thema:
• Rund ums Radfahren: Analysen der Radwege,                  Round-Table (in der neuen Mooncity).
  Messung Qualität der Radwege, Sicherheit auf
  (Rad-)Wegen, Seitenabstandsmessung                       Partner: Universität Salzburg, Interfakultärer Fach-
• Workshops zur Verhaltensveränderung in der               bereich Geoinformatik – Z_GIS, Salzburg Research
  Mobilität                                                Forschungsgesellschaft mbH, Research Studio
• Prozessbegleitung auf den Weg der Entschei-              iSPACE der Research Studios Austria Forschungs-
  dungsfindung                                             gesellschaft mbH
                                                           Link: www.uml-salzburg.at

                                                                                                                  15
2019        SIR-Tätigkeitsbericht – KOMMUNALE UND REGIONALE ENTWICKLUNG, RAUMORDNUNG

            Go.To.NATURE
                    FINANZIERUNG: EFRE – Europäischer Fonds für
                    ­Regionale Entwicklung, Land Salzburg, SIR
                     BEARBEITUNGSZEITRAUM: 02/2017 – 03/2020
                                                                      Erlebnisse zwischen
                                                                       Tennengebirge und HocHkönig
                                                                                                                                                                                                             N   A   T   U   R

            GoToNATURE steht für GOvernance, TOurism
            and NATURE. Das von der italienischen Land-                                                                                                                                                      K U L T U R

            wirtschaftsbehörde Veneto Agricoltura als feder-
            führender Partner initiierte Projekt hat im Oktober
            2016 den Zuschlag des EU-Interreg Programms                                                                                                                                                      KULINARIK

            Italien-Österreich 2014–2020 bekommen. Das Pro-           governance, Tourism and nATure
                                                                                  copyright bilder: Philipp Vesely/Sir, dr. gertrude Friese, TVb Werfen, TVb Werfenweng, bernhard Moser

            jekt baut auf das Vorprojekt SCORE (Sustainable
                                                                                  www.gotonature.eu | www.tennengebirge.eu | www.urlaub-tennengebirge-hochkönig.at | TVb St. Martin/Tennengebirge:
                                                                                  www.stmartin.info | TVb Hüttau: http://www.salzburgerland.com/huettau | TVb Pfarrwerfen: www.pfarrwerfen.at
                                                                                  TVb Werfenweng: www.werfenweng.eu | TVb Werfen: www.werfen.at | TVb bischofshofen: www.bischofshofen.com
                                                                                  Finanziert durch den europäischen Fonds für regionale entwicklung (eFre) im rahmen des Programms für grenzüber-
                                                                                  schreitende Zusammenarbeit inTerreg V-Aitalien-österreich 2014-2020, Projekt go.To.nature sowie durch das Land Salzburg.

                                                                                                                                                                                                             AKTIVURLAUB
            and Competetive Ressorts) auf und wird aus dem
            Europäischen Fonds für regionale Entwicklung ko-
            finanziert (INTERREG Italien-Österreich, thema-          Das Bearbeitungsgebiet in Salzburg umfasst 6 Ge-
            tisches Ziel bzw. Investitionspriorität „Erhaltung       meinden im Pongau Nord. Für diese Region wur-
            und Schutz der Umwelt sowie Förderung der Res-           den ein Image-Katalog mit dem Titel „Erlebnisse
            sourceneffizienz, Bewahrung, Schutz, Förderung           zwischen Tennengebirge und Hochkönig“ und
            und Entwicklung des Natur- und Kulturerbes“).            Image-Plakate erstellt und gedruckt. Bei GoTo-
                                                                     Nature spielen Kulinarik und regionale Produkte
            Die Partnerregionen bieten eine Vielfalt an natur-       eine zentrale Rolle für den nachhaltigen Tourismus.
            und kulturhistorischen Stätten bzw. weniger be-          Als Pendant zur Marke „Pongauer Wild“ soll ein
            kannten Orten mit Natur- und Kultursehenswür-            weiteres kulinarisches Produkt im Pongau aufge-
            digkeiten an. Deshalb zielt das Projekt darauf ab, ein   baut werden, das „Pongauer Almrind“. Zur Ko-
            neues Regionalentwicklungsmodell zu erarbeiten, das      ordinierung des Markenaufbaus, der Entwicklung
            auf die nachhaltige Nutzung von weniger bekannten        der Vertriebsstrukturen sowie des Marketings für
            Orten und deren Natur- und Kulturerbe gründet.           das„Pongauer Almrind“ wurde ein externer Auftrag
                                                                     vergeben. Das von den externen Experten erarbeite-
            Ziele                                                    te Konzept für den Markenaufbau „Pongauer Alm-
            • Verbesserung der lokalen Tourismus-Gover-              rind“ enthält eine Aktuersfeldanalyse, ein Konzept
              nance durch Entwicklung eines gemeinsamen              für den Markenaufbau, für die Vertriebsstrukturen
              Tourismusmanagements                                   und ein Kommunikations- und Marketingkonzept
            • Entwicklung innovativer Tourismuskonzepte              sowie ein Konzept zur Vernetzung der regionalen
              (entsprechend der European Charter for Sustai-         Betriebe (Landwirtschaft, Fleischverarbeitung, Gas-
              nable Tourism in Protected Areas – ECST)               tronomie, Tourismus). Das Gesamtkonzept wird
            • Schaffung eines hochwertigen Tourismusan-              bei den Tourismusprodukten für den Pongau Nord
              gebots unter Einbeziehung von Aktivurlaub,             einfließen und ab Sommer/Herbst 2020 umgesetzt.
              Wohlbefinden, Natur und Kultur, Land- und
              Ernährungswirtschaft, Handwerk und Volks-              Partner:
              kunst; Vermarktung der Produkte mit einem              • Veneto Agricoltura (Lead-Partner)
              grenzüberschreitenden Tourismusnetzwerk                • Consorzio di Promozione Turistica del Tarvisia-
                                                                       no, di Sella Nevea e di passo Pramollo
            Unter Mitarbeit aller Projektpartner wurde nach Er-      • Regione del Veneto – Dipartimento Turismo
            hebung der relevanten Grundlagen ein gemeinsames         • SIR
            Governance-Modell erarbeitet. Darüber hinaus
            wurden auch einige gemeinsame Print-Produkte             Links:
            erstellt und in den Sprachen Italienisch, Deutsch        – www.score4regions.com (jedoch noch alter
            und Englisch gedruckt, wie z. B. ein Katalog über           Stand!)
            „Nachhaltigen Tourismus – Erlebnisse und Best            – www.salzburg.gv.at/bauenwohnen_/Seiten/
            Practices in den Ostalpen“, ein Flyer „Vademecum            sir_eu.aspx
            für einen nachhaltigen Urlaub“, ein Flyer „Hinwei-       – Youtube-Video für GoToNature-Tourismus-
            se für einen verantwortungsbewussten Tourismus              marketing: https://youtu.be/jYsFiONh2qo
            in Übernachtungsbetrieben“. Neben der Projekt-
            Homepage, die auf dem Internet-Auftritt des Vor-
            gängerprojekts aufbaut (www.score4regions.com),
            wurde ein Youtube-Video mit Zeitrafferaufnah-
            men der Projektregionen Val Bellunese, Tarvis und
            Pongau Nord sowie ein gemeinsamer Kalender mit
            touristisch relevanten Veranstaltungen produziert.

       16
SIR-Tätigkeitsbericht – KOMMUNALE UND REGIONALE ENTWICKLUNG, RAUMORDNUNG                            2019

LOS_DAMA!                                               nerische und eigentumsrechtliche Variablen sowie
                                                        ihre Umsetzbarkeit geprüft. In weitem weiteren
        FINANZIERUNG: EFRE – Europäischer Fonds für
                                                        Schritt erfolgte die Kommunikation zwischen den
        ­Regionale Entwicklung, Land Salzburg, SIR
         BEARBEITUNGSZEITRAUM: 11/2016 – 12/2019
                                                        beteiligten Stakeholdern sowie die Planung und
                                                        Umsetzung eines vermittelnden Begleitprozesses.
LOS_DAMA! steht für Landscape and Open Space            Die Karte von potenziell geeigneten Ausgleichsflä-
Development in Alpine Metropolitan Areas und            chen ist eines der Projektergebnisse. Darüber hinaus
wurde von der Stadt München als Lead-Partner            wurden auch Steckbriefe von einigen ausgewählten
initiierte. Als Kern eines Städtenetzwerks des Al-      potenziellen Ausgleichsflächen sowie ein Maßnah-
penraums (München, Grenoble, Wien, Salzburg,            menkatalog von geeigneten Pflegemaßnahmen und
Ljublijana, Trento, Turin, Graz und Zürich) ver-        deren Kosten pro Quadratmeter für bestimmte
tritt LOS_DAMA das Anliegen, die stadtregio-            Landschaftstypen erstellt. Ziel ist es, nach Pro-
nalen Landschaftsräume im Sinne der „Grünen             jektende mittel- und langfristig eine gemeinsame
Infrastruktur-Strategie“ zu entwickeln. Dabei beste-    Plattform zum vereinfachten Management von
ht eine enge Zusammenarbeit mit der EUSALP              Kompensationsmaßnahmen und zur besseren Ver-
Actiongroup 7 „To develop ecological connectivity       netzung relevanter Flächen aufzubauen.
in the whole EUSALP territory“. Das Projekt leistet
einen wichtigen Beitrag zur besseren Vernetzung
geschützter und nicht geschützter Landschaften in
urbanen und periurbanen Räumen. Im Rahmen
der Umweltministerkonferenz zu Grüner Infra-
struktur im Alpenraum am 2.10.2017 in München
bestätigten die ersten Städte und Metropolregie-
rungen ein Memorandum für die weitere Zusam-
menarbeit zum Schutz und zur Weiterentwicklung
stadtregionaler Grünräume. Dieses Memorandum
of Understanding wurde von politischen Vertretern
aller Partnerstädte und Regionen (Bürgermeister,
Planungsstadträte, Umweltminister) unterzeichnet
und stellt als Output des Projekts eine wichtige Bot-
schaft nach Brüssel dar.

Die gemeinsamen Fragestellungen der LOS_DA-              LOS_DAMA! Abschlussveranstaltung am 10.10.2019 an der TU München
MA Partnerstädte beziehen sich auf die großen
Herausforderungen in den attraktiver und dichter        Das EU-Projekt wird über das INTERREG Alpine
werdenden Stadtregionen im Spannungsfeld von            Space Programm aus dem EFRE kofinanziert. Das
Siedlungsentwicklung, Naherholung, Verkehr, Na-         lokale Vorhaben in Salzburg profitiert somit von
turschutz, Land- und Forstwirtschaft. Aus Pilot-        der transnationalen Vernetzung mit Projektpart-
vorhaben in den Stadtregionen um Salzburg, Wien,        nerinnen und Projektpartnern im Alpenraum. Im
Ljubljana, Trento, Turin, Grenoble und München          Rahmen der transnationalen Zusammenarbeit wur-
sollen übertragbare Ansätze gewonnen werden.            de u.a. der fachliche Austausch von Erfahrungen,
Weitere Städte wie Graz, Zürich und Mailand un-         Methoden und Know-how durch regelmäßige Pro-
terstützen das Projekt als „Observer“.                  jektpartnertreffen, Arbeitsworkshops mit unter-
                                                        schiedlichen Formaten, Videokonferenzen, ein Job
Ziel des Salzburger Pilotprojekts war die Konzi-        Shadowing-Programm zum gegenseitigen Besuch
pierung eines Instrumentes zur Stärkung der Grü-        von Beamten und Fachmitarbeitern der beteiligten
nen Infrastruktur in der Region Stadt Salzburg          Partnerstädte im Grünraumplanungsbereich durch-
und Umlandgemeinden. Die Abwicklung basierte            geführt. Im Rahmen einer internationalen Autumn
auf dem deutschen Ansatz der Ökokonten, der             School, die in Salzburg, Freising und München
dort bereits in vielen Regionen Verwendung fin-         stattfand, konnten Studenten aus verschiedenen
det und sich als Instrument etabliert hat. Nach         Ländern und Disziplinen unter Betreuung der drei
zahlreichen Sondierungsgesprächen und Sitzungen         beteiligten Universitäten wertvolle Beiträge zu Pla-
mit Behördenvertretern und mit Unterstützung            nungsaufgaben im Rahmen der Pilotprojektum-
eines externen Expertenbüros wurde eine Metho-          setzungen entwickeln und bei einer öffentlichen
dik zur Identifizierung von potenziell geeigneten       Abschlussveranstaltung präsentieren.
Ausgleichsflächen entwickelt und mit Vertretern
der lokalen Projektbeteiligten abgestimmt. Es wur-      Links:
den potenziell für Ausgleichsmaßnahmen geeignete        www.alpine-space.eu/projects/los_dama/en/home
Flächen auf naturschutzfachliche, landschaftspla-       www.oekopool-sbg.at

                                                                                                               17
2019        SIR-Tätigkeitsbericht – KOMMUNALE UND REGIONALE ENTWICKLUNG, RAUMORDNUNG

            OpenSpaceAlps                                              LUIGI
                    FINANZIERUNG: EFRE – Europäischer Fonds für                FINANZIERUNG: EFRE – Europäischer Fonds für
                    ­Regionale Entwicklung, Land Salzburg, SIR                 ­Regionale Entwicklung, Land Salzburg
                     BEARBEITUNGSZEITRAUM: 10/2019 – 06/2022                    BEARBEITUNGSZEITRAUM: 10/2019 – 06/2022

            Im Herbst 2019 startete unter der Lead-Partner-            ILUIGI steht für Linking Urban and Inner-Alpine
            schaft des SIR dieses im INTERREG Programm                 Green Infrastructure – Multifunctional Ecosystem
            Alpine Space geförderte Projekt mit sieben interna-        Services for more liveable territories. Die Projekt-
            tionalen Projektpartnern. Für eine nachhaltige Ent-        idee entstand aus der EUSALP AG 7 heraus und
            wicklung und den Erhalt alpiner Freiräume vernet-          kann als Folgeprojekt von LOS_DAMA gesehen
            zen die OpenSpaceAlps-Projektpartner und -Ob-              werden, da auf das durch LOS_DAMA gegründete
            server dabei alpenweit freiraumbezogene Raumord-           alpine Städtenetzwerk für Grüne Infrastruktur auf-
            nungsstrategien und testen diese in lokalen und drei       gebaut wird. Es wurde beim 4. Call des Alpenraum-
            transnationalen Pilotgebieten. Das transnationale          programms im Herbst 2019 genehmigt. Das erste
            Kick-Off-Meeting fand am 29.–30.11.2019 in Alten-          transnationale Treffen der 14 Projektpartner fand
            markt im Pongau statt.                                     Ende November 2019 in Mailand statt.
            Hauptergebnisse werden unter anderem sein:
            • Überblick raumplanerischer Lösungen von Nut-             Partner:
               zungskonflikten im Alpenraum, Austausch mit             IT Stadt Mailand, IT Lombardische Umweltstif-
               alpenweiten Experten                                    tung, IT Stadt Turin, IT EURAC Bozen, DE Baye-
            • exemplarische GIS-Auswertungen, eine alpen-              risches Landwirtschaftsministerium, DE Deutscher
               weite Freiraumkarte die über regionale und nati-        Verband für Landschaftspflege, DE Hochschule
               onale Planungsinstrumente hinausgeht, um eine           Weihenstephan-Triesdorf, FR Grenoble-Alpes-Me-
               bessere mehrstufige transnationale Raumord-             tropole, FR ALPARC, AT Regionalmanagement
               nung zu unterstützen                                    Burgenland, AT SIR, CH Forschungsinstitut für
            • Planungsleitfaden und strategische Empfehlungen          biologischen Landbau, SLO Landwirtschaftsinstitut
               als Werkzeuge für Raumplaner, Politik und Ver-          Slowenien, SLO ICRA Entwicklungsagentur Idrija
               waltung, um alpine Freiflächen besser in die Land-      und Cerkno
               nutzungsentscheidung einbeziehen zu können
            • Aufbau und Institutionalisierung einer trans-
               nationalen Kooperationsstruktur für Raumpla-
               nungsexperten, dem „Alpplan Network“

                                    Partner und Observer des Projekts „OpenSpaceAlps“

       18
SIR-Tätigkeitsbericht – KOMMUNALE UND REGIONALE ENTWICKLUNG, RAUMORDNUNG                           2019

1.2.3 Nationale und internationale Zusammenarbeit

ÖROK – Partnerschaft Stärkung                           insbesondere den kleineren Städten und Dörfern
Orts- und Stadtkerne                                    zugute. Voraussetzungen für die Fördermaßnah-
                                                        men wären eine Ortskernabgrenzung und eine
        FINANZIERUNG: Land Salzburg                     integrierte städtebauliche Entwicklungsplanung mit
        BEARBEITUNGSZEITRAUM: laufend                   Bürgerbeteiligung.

Im Rahmen der Österreichischen Raumordnungs-
konferenz (ÖROK) wurden zehn Fachempfeh-
lungen zur Stärkung der Orts- und Stadtkerne in
Österreich ausgearbeitet. Alle Bundesländer, das
Bundeskanzleramt sowie der Städte- und Gemein-
debund haben sich auf diese Empfehlungen ge-
einigt. Das SIR war als operativer Partner hat im
Auftrag der Abteilung 10 des Landes Salzburg
eingebunden.

Die Attraktivität der Orts- und Stadtkerne als
Wohn-, Wirtschafts-, und Nahversorgungszentren
schwindet scheinbar unaufhaltsam. Wenig genutzte
öffentliche Räume und der Leerstand vieler Gebäu-
de und Geschäftslokale prägen heute vielfach das
Bild. Die Stärkung und Belebung der Orts- und
Stadtkerne ist daher eine der Schlüsselfragen für den
Erhalt der Lebensqualität für die Wohnbevölkerung
und in vielen Gemeinden auch der Grundlagen für
den Tourismus. Neue Herausforderungen wie der
Onlinehandel, aber auch der Trend zu größeren
Verkaufsflächen „auf der grünen Wiese“ verstärken
die Problematik. Vitale Ortskerne hingegen sind
nicht nur qualitätsvolle Lebens- und Wirtschafts-
räume, sondern unterstützen auch das Flächen-
sparen, den ressourcenschonenden Umgang mit
bestehenden Gebäuden, die Reduzierung des PKW-          Förderungen für Wohnraum und Steuererleich-
Verkehrs und damit das Erreichen der Klimaziele.        terungen können Revitalisierungen in Orts- und
                                                        Stadtkernen unterstützen. Damit Orts- und Stadt-
Bisherige Ansätze waren nicht ausreichend, um           kerne lebendig sind, ist es wichtig, dass dort Men-
Stadt- und Ortskerne nachhaltig zu stärken. Es gilt     schen wohnen, nur dadurch können auch Handels-
daher gemeinsam und österreichweit neue Rah-            und Gastronomiebetriebe florieren. Wohnraum soll
menbedingungen zu schaffen, um dem Ortskern-            daher im Orts- bzw. Stadtkern besonders gefördert
sterben zu begegnen. Bund, Länder, Städte und           werden.
Gemeinden wollen gemeinsam Anstrengungen in
einer neuen Qualität unternehmen, um vitale und
multifunktionale Orts- und Stadtzentren nachhaltig      Europäische ARGE
zu entwickeln und zu sichern.
                                                                FINANZIERUNG: Land Salzburg
                                                                BEARBEITUNGSZEITRAUM: laufend
Kern dieser Empfehlungen ist die Verschränkung
einer „standardisierten Ortskernabgrenzung“ und         Die Europäische ARGE für Landentwicklung dient
die Erstellung von „integrierten städtebaulichen        der Vernetzung der Institutionen der Dorf- & Stadt­
Entwicklungskonzepten“ auf Basis einer neuen            erneuerung auf europäischer Ebene. Alle zwei Jahre
„Städtebauförderung“. Eine an Qualitätskriterien        wird der „Europäische Dorferneuerungspreis“ aus-
gebundene bundesweite Städtebauförderung – ana-         geschrieben. Die DSE/SIR unterstützt die Gemein-
log dem Erfolgsmodell in Deutschland – kommt            den bei der Teilnahme am Wettbewerb.

                                                                                                              19
2019        SIR-Tätigkeitsbericht – KOMMUNALE UND REGIONALE ENTWICKLUNG, RAUMORDNUNG

            1.3 Agenda 21 & BürgerInnenbeteiligung
                    AUFTRAGGEBER: Land Salzburg
                    BEARBEITUNGSZEITRAUM: seit 2015

            1.3.1 Landesprogramm Agenda 21
            Was ist Agenda 21?                                    Neue Förderrichtlinie 2019
            Agenda 21 ist ein Beteiligungsprozess, bei dem Ge-    Die Förderrichtlinie Agenda 21 (Fördermodell für
            meindebürgerInnen gemeinsam mit VertreterInnen        Beteiligungsprozesse in Salzburger Gemeinden
            der Politik, Verwaltung und Wirtschaft Ideen und      und Regionen für Lebensqualität und Nachhaltig-
            Projekte für eine nachhaltige Entwicklung der Ge-     keit) des Landes Salzburg wurde mit Jänner 2019
            meinde oder Region entwerfen – für sich und           überarbeitet und steht unter folgendem Link zum
            für zukünftige Generationen. Sinngemäß bedeutet       Download bereit: https://www.salzburg.gv.at/um-
            Agenda 21, was in einem „lebenswerten 21. Jahr-       weltnaturwasser_/Documents/Agenda%2021/Foer-
            hundert zu tun ist“.                                  derrichtlinie_Agenda21_2019.pdf

            Ziele eines Agenda 21-Prozesses                       Neu förderbar:
            Gemeinsam Prioritäten setzen, aktives Mitgestalten,   Agenda 21-Folgeprozess SALZBURG 2050
            Eigenverantwortung stärken und das Thema Nach-        Zur begleiteten Ausarbeitung eines SALZBURG
            haltigkeit stehen im Mittelpunkt eines Agenda         2050 Programmes für Gemeinden kann aufbauend
            21-Prozesses. Gemeinsam mit externen Prozessbe-       auf den Basisprozess ein Folgeprozess durchgeführt
            gleiterInnen wird ein „Zukunftsprofil“ (Leitbild)     werden, der die Ziele der Klima- und Energiestra-
            der Gemeinde ausgearbeitet sowie konkrete Pro-        tegie SALZBURG 2050 für die Gemeinde konkre-
            jekte in die Umsetzung gebracht. Ziel ist es, unter   tisiert.
            Einbindung der Bevölkerung vor Ort innovative
            Lösungen im Sinne einer nachhaltigen Entwicklung      Insgesamt gibt es fünf Förderschwerpunkte:
            zu finden.                                            • Agenda 21-Basisprozess für Gemeinden und
                                                                    Regionen
            Agenda 21-Programm Salzburg –                         • Agenda 21-Folgeprozess (im Anschluss an einen
            Leistungen des SIR                                      Basisprozess)
            Das Agenda 21-Programm Salzburg ist eine Maß-         • Agenda 21-Folgeprozess SALZBURG 2050 NEU
            nahme des Umweltressorts im Rahmen der Klima-         • Agenda 21-Umsetzungsprogramm (für konkrete
            und Energiestrategie SALZBURG 2050. Das SIR             Projektumsetzungen im Anschluss an einen Ba-
            übernimmt die Beratung und Unterstützung für            sisprozess)
            Salzburger Gemeinden und Regionen. Dies umfasst       • Gemeindeübergreifende Themennetzwerke
            auch die Förderberatung für Gemeinden und Re-
            gionen zu den Themenbereichen Agenda 21 und
            Beteiligung.                                          Agenda 21-Gemeinden und
                                                                  -Regionen in Salzburg
                                                                  Agenda 21-Basisprozesse 2019

                                                                  Folgende Gemeinden wurden 2019 bei einem Agen-
                                                                  da 21-Basisprozess durch die Mitarbeiterinnen des
                                                                  SIR beraten und begleitet.

                                                                  Neu gestartete Agenda 21-Basisprozesse:

                                                                  • Flachau (Start April 2019)
                                                                    Zukunftswerkstatt“, im Herbst drei vertiefende
                                                                    Themenworkshops statt. Der wachsende Zu-
                                                                    sammenhalt zweier Ortsteile, zukunftsfähiger
                                                                    Tourismus, soziale Initiativen, nachhaltige Mo-
                                                                    bilität und Energieproduktion waren die großen
                                                                    Themen. Bei Projektwerkstätten im Frühjahr
             Zukunftswerkstatt Flachau                              2020 geht es an die konkrete Ausarbeitung von
                                                                    umsetzungsfähigen Ideen.

       20
Sie können auch lesen