Thüringer Tierseuchenkasse - Anstalt des öffentlichen Rechts - Geschäftsbericht 2018 und Bericht zu den Tiergesundheitsprogrammen

Die Seite wird erstellt Robert Henkel
 
WEITER LESEN
Thüringer Tierseuchenkasse - Anstalt des öffentlichen Rechts - Geschäftsbericht 2018 und Bericht zu den Tiergesundheitsprogrammen
Thüringer
Tierseuchenkasse
Anstalt des öffentlichen Rechts

                 Geschäftsbericht 2018
                    und Bericht zu den
           Tiergesundheitsprogrammen
Thüringer Tierseuchenkasse - Anstalt des öffentlichen Rechts - Geschäftsbericht 2018 und Bericht zu den Tiergesundheitsprogrammen
Thüringer Tierseuchenkasse - Anstalt des öffentlichen Rechts - Geschäftsbericht 2018 und Bericht zu den Tiergesundheitsprogrammen
Vorwort

Sehr geehrte Tierhalter und Tierhalterinnen,

nachdem am 21. Januar 2019 der Verwaltungsrat der             Unwissenheit über landwirtschaftliche Zusammenhänge
Thüringer Tierseuchenkasse für die 4. Amtsperiode             und zum Teil die Respektlosigkeit gegenüber der Arbeit
berufen wurde, bin ich von diesem Gremium erneut              der Landwirte empfinde ich unerträglich. Auch wenn
zum Vorsitzenden gewählt worden. Für das damit ver-           gegen ideologisch motivierte Meinungen häufig schwer
bundene Vertrauen danke ich sehr. Die Wiederwahl ist          anzukommen ist: Manchmal helfen fundierte fachliche
für mich Ehre und Ansporn zugleich.                           Argumente.

In meiner Arbeit für die Tierseuchenkasse geht es um          Daher bin ich sehr froh, dass in der Tierseuchenkasse
weit mehr, als das für den Seuchenfall zurückgelegte          mit ihrem Tiergesundheitsdienst fachkompetente Bera-
Geld der Bauern gut zu verwalten. Unsere Tierseu-             ter zur Gesunderhaltung von Tieren vorhanden sind.
chenkasse ist eine wichtige Plattform für gemeinsame          Hervorzuheben ist auch das Engagement der Tierge-
Diskussionen von Landwirten, Behörden und Tierärzten.         sundheitsdienste in der Weiterbildung der Landwirte
Dabei können die sich aus der täglichen Praxis erge-          zu Tiergesundheit und Tierhaltung. Das gibt es in dieser
benden Sichtweisen und Argumente, warum Landwirte             Form längst nicht in allen Bundesländern. In Thüringen
aus ihrer Fachkompetenz heraus so manche Entschei-            kann jeder Landwirt den TGD als Berater oder als Labor
dung treffen, nur von uns Landwirten selbst eingebracht       nutzen. Dabei ist die Unabhängigkeit der Beratungs-
werden. Das Wohlergehen und die Gesundheit der Tiere          tierärzte des TGD ganz wesentlich. Deren Beurteilung
stehen im Mittelpunkt. Uns Tierhaltern ist es wichtig,        tiergesundheitlicher Probleme kann bei Krankheiten im
den Tieren adäquate Haltungsbedingungen zu bieten             Bestand, bei anstehenden Entscheidungen oder in man-
und sie gut zu betreuen. Viele Millionen Euro haben           cher Auseinandersetzung sehr hilfreich sein. Es wäre
Thüringer Landwirte in den letzten Jahren aufgewendet,        wünschenswert, wenn die Expertise dieser Fachleute
um neue Ställe zu bauen, insbesondere für Milchvieh.          auch im Rahmen schwieriger behördlicher Entschei-
Kühe in Anbindehaltung gibt es in Thüringen so gut wie        dungen herangezogen würde. Mich treibt um, dass die
nicht mehr. Stattdessen prägen moderne Laufställe mit         Zahl der in Thüringen gehaltenen Nutztiere – vor allem
bestmöglichem Lauf- und Liegekomfort für die Kühe             der Schafe und Ziegen – immer weiter abnimmt: Trotz
das Bild. Auch unser Betrieb baut gerade einen neuen          guter natürlicher Bedingungen hat Thüringen einen
Kälber- und Jungviehstall. Wir werden nicht müde,             Viehbesatz von lediglich 0,44 Großvieheinheiten je ha.
unsere Arbeit der Öffentlichkeit zu präsentieren, sei es
durch Hoffeste, Führungen für Schulklassen, Internetauf-      Für die Zukunft wünsche ich mir eine positive Wahr-
tritte, soziale Medien oder die Mitarbeit in der Initiative   nehmung dessen, was wir Landwirte gemeinsam mit
Heimische Landwirtschaft. Wir gewinnen gute Nach-             Tierärzten und der Tierseuchenkasse für die Gesund-
wuchskräfte für die Arbeit in unserem Betrieb und bilden      heit unserer Tiere tun.
diese aus. Dafür erfahren wir zumindest in der Region
Wertschätung. Aber: Die Darstellung der Landwirtschaft        Matthias Klippel
und besonders der Tierhaltung in der Gesellschaft, die        Vorsitzender des Verwaltungsrates

                                                                                                          Vorwort | 3
Thüringer Tierseuchenkasse - Anstalt des öffentlichen Rechts - Geschäftsbericht 2018 und Bericht zu den Tiergesundheitsprogrammen
Der Verwaltungsrat
der Thüringer Tierseuchenkasse

Der Verwaltungsrat ist das Hauptorgan der Tierseuchen-   rium auf Vorschlag der bäuerlichen berufsständischen
kasse. Seine Mitglieder und die Stellvertreter werden    Organisationen und der kommunalen Spitzenverbände
von dem für das Veterinärwesen zuständigen Ministe-      berufen.

Verwaltungsratsmitglieder:

Vertreter der landwirtschaftlichen Verwaltung:           Vertreter des Landkreistages:
Dr. Ulrich Kirchheim, Erfurt                             Ulrike Meister, Apolda
Arno Rudolph, Jena
                                                         Stellvertreter:
Stellvertreter:                                          Ottmar Doll, Sömmerda
Jens Hubrich, Jena
Bernd Leidenfrost, Hildburghausen                        Vertreter des Gemeinde- und Städtebundes:
                                                         Dr. Stephan Grimm, Gera
Vertreter der bäuerlichen berufsständischen
Organisationen:                                          Stellvertreter:
Matthias Klippel, Stadtroda                              Dr. Michael Klimas, Erfurt
Dietrich Kirchner, Schloßvippach
Walter Pfeifer, Riechheim                                Vertreter der Veterinärverwaltung:
Bert Kämmerer, Andisleben                                Matthias Thurau, Altenburg

Stellvertreter:                                          Stellvertreter:
Doreen Rath, Altenburg                                   Stephan Zschimmer, Rudolstadt
Klaus Wetzel, Gleichamberg
Uwe Mieck, Weimar-Legefeld                               Vorsitzender des Verwaltungsrates:
Silvio Schmidt, Nohra                                    Matthias Klippel
Thüringer Tierseuchenkasse - Anstalt des öffentlichen Rechts - Geschäftsbericht 2018 und Bericht zu den Tiergesundheitsprogrammen
Inhaltsverzeichnis

Bericht der Geschäftsleitung                                          06 – 11

Tätigkeitsbericht des TGD-Labors                                      12 – 17

Tätigkeitsbericht des Rindergesundheitsdienstes                       18 – 29

Tätigkeitsbericht des Schweinegesundheitsdienstes                     30 – 37

Tätigkeitsbericht des Schaf- und Ziegengesundheitsdienstes            38 – 45

Tätigkeitsbericht des Pferdegesundheitsdienstes                       46 – 47

Tätigkeitsbericht des Geflügelgesundheitsdienstes                     48 – 53

Fort- und Weiterbildung, wissenschaftliche Publikationen              54 – 59

Aktuelle Themen                                                       60 – 63

Rechtlichen Grundlagen                                                        64

                                                             Inhaltsverzeichnis | 5
Thüringer Tierseuchenkasse - Anstalt des öffentlichen Rechts - Geschäftsbericht 2018 und Bericht zu den Tiergesundheitsprogrammen
Bericht der
Geschäftsleitung

Die Aufgaben der Thüringer Tierseuchenkasse umfas-          änderte sich zum Vorjahr kaum. Spürbare Zunahmen
sen tierseuchenrechtliche Entschädigungsleistungen,         im Tierbestand sind bei Geflügel (5 %), Bienenvölkern
die Gewährung von Beihilfen für Maßnahmen zur               (5 %) und Schweinen (2 %), Abnahmen dagegen bei
planmäßigen Verhütung, Erkennung und Bekämp-                Schafen (2 %) und Rindern (3 %) zu verzeichnen. Die
fung von Tierseuchen sowie des vorbeugenden                 Zahl der gehaltenen Ziegen und Pferde änderte sich
Gesundheitsschutzes und die Unterhaltung der Tier-          unwesentlich.
gesundheitsdienste (TGD). Deren Aufgaben sind die
Beratung der Tierhalter in allen tiergesundheitlichen       Entsprechend ihrer gesetzlichen Aufgaben hatte die
und tierschutzrechtlichen Angelegenheiten ein-              Tierseuchenkasse im Geschäftsjahr 2018 Entschä-
schließlich der erforderlichen labordiagnostischen          digungsleistungen und Kostenerstattungen in Höhe
Untersuchungen und die Unterstützung des öffentlichen       von lediglich TE 4 zu leisten. Dieses geringe Ent-
Veterinärwesens und der Lebensmittelüberwachung             schädigungsaufkommen war Ausdruck der günstigen
bei der Erfüllung ihrer Aufgaben. Dazu gehört die           Tierseuchenlage. Auf der Basis einer Rahmenvereinba-
Durchführung von Maßnahmen zur Förderung der                rung für unterstützende Dienstleistungen zum Töten
Tiergesundheit im Sinne eines vorbeugenden Verbrau-         von Tieren im Tierseuchenfall trug die ThürTSK 50 %
cher- und Seuchenschutzes, sowie zur Sicherung des          der Stand-by-Gebühren in Höhe von TE 46.
Staatsziels Tierschutz und des Wohlergehens der Tiere.
Zur Erfüllung dieser Aufgaben erhebt die Tierseuchen-       Wegen des geringen Entschädigungsaufkommens
kasse Beiträge von den Tierhaltern auf der Basis einer      waren die Beihilfeleistungen für Maßnahmen zur
amtlichen Erhebung über die vorhandenen Tiere.              planmäßigen Verhütung, Erkennung und Bekämp-
                                                            fung von Tierseuchen sowie für Maßnahmen des
Zum Jahresende 2018 waren in der Thüringer Tierseu-         vorbeugenden Gesundheitsschutzes der wesentliche
chenkasse (ThürTSK) 40 Mitarbeiter angestellt, davon        Teil der Übertragungsaufgaben. Die Höhe der an die
31 Vollzeitbeschäftigte, 7 Teilzeitbeschäftigte und 2       Tierhalter ausgereichten Beihilfen für Vorbeuge- und
geringfügig Beschäftigte. Zwei Mitarbeiter waren auf        Bekämpfungsmaßnahmen betrug TE 1.103 und
der Basis drittmittelgeförderter Projekte eingestellt. In   erreichte damit in etwa die gleiche Höhe wie im
der Dienststelle Jena waren 38 und in der Dienstelle        Vorjahr. Davon entfielen TE 714 auf Beihilfen nach
Bad Langensalza zwei Mitarbeiter tätig.                     der Agrar-Freistellungsverordnung und TE 389 auf
                                                            Leistungen auf der Basis der Verordnung (EU) Nr.
Die Zahl der bei der Tierseuchenkasse gemeldeten            1408/2013 Agrar-De-minimis-Verordnung. Letzteres
Tierhalter ist im Vergleich zum Vorjahr um 1 % auf          betrifft vor allem die Beihilfen im Rahmen des Tierge-
36.438 gestiegen. Die Zahl der Imker nahm um 7,5 %          sundheitsmonitorings bei den einzelnen Tierarten und
und die der Pferdehalter um 2 % zu. Die Zahl der            für die Früherkennung von Infektionen laktierender
Rinder-, Ziegen-, Geflügel- und Schweinehalter ver-         Tiere (Milchuntersuchung, TE 143). Für einzelne grö-

6 | Bericht der Geschäftsleitung
Thüringer Tierseuchenkasse - Anstalt des öffentlichen Rechts - Geschäftsbericht 2018 und Bericht zu den Tiergesundheitsprogrammen
Gezahlte Beihilfen der ThürTSK 2018                                 ßere Bestände kam es durch den De-minimis-Plafond
Tierart / Art der Beihilfe                           Summe (€)
                                                                    zu Einschränkungen in der Beihilfegewährung, was in
Rind                                                  685.493,30    den meisten Fällen eine reduzierte Beauftragung von
Früherkennung von Seuchen der Rinder                   13.052,77    Untersuchungen zur Folge hatte.
Probennahme zur Diagnostik anzeigepflichtiger Tier-
                                                      135.356,47    Wesentliche Unterschiede zum Vorjahr waren
seuchen der Rinder
Bekämpfung der Salmonellose der Rinder                 23.812,00     die Verringerung der Beihilfeleistungen für die Dia-
Bekämpfung der Paratuberkulose in Rinderbeständen 356.242,00
                                                                       gnostik anzeigepflichtiger Tierseuchen bei Rindern
Reinigung und Desifektion im Tierseuchenfall                 0,00
Ausmerzung von Paratuberkulose-Ausscheidern            12.800,00       auf TE 135 gegenüber TE 148 im Vorjahr
Ausmerzung von persistent mit BVD-Virus infizierten
Rindern
                                                             0,00    die Erhöhung der Beihilfeleistungen für die Paratu-
Q-Fieber Untersuchung                                      199,50      berkulose-Diagnostik von TE 345 auf TE 356.
De-minimis-Beihilfe (Milchuntersuchung)               141.930,56
De-minimis-Beihilfe (Einzelbeihilfe)                     2.100,00   Die Erlöse aus dem Rahmenvertrag mit dem Freistaat
Schwein                                               296.283,60
Früherkennung von Seuchen der Schweine                   8.779,35   Thüringen über Beratungsleistungen der Tiergesund-
Probennahme zur Diagnostik von Tierseuchen/Zoono-
                                                       12.960,50
                                                                    heitsdienste konnten auch im Jahr 2018 in maximal
sen der Schweine
                                                                    möglicher Höhe von TE 380 realisiert werden.
Untersuchung auf PRRS                                  52.543,40
Salmonellenüberwachung                                 25.892,50
De-minimis-Beihilfe (Tiergesundheitsmonitoring)       196.107,85    Die Leistungserlöse aus Laborleistungen erreich-
Schaf / Ziege                                          28.302,38
Früherkennung von Seuchen der Schafe und Ziegen          4.857,58
                                                                    ten mit TE 1.757 das Niveau des Vorjahres. Die
Bekämpfung des Chlamydienaborts der Schafe               9.960,00   Untersuchungsanforderungen bei bakteriologischen
Bekämpfung der Maedi/Visna der Schafe und CAE der                   Untersuchungen von Milch erhöhten sich auf TE 445
                                                         5.007,50
Ziegen
Q-Fieber Impfung Schaf/Ziege                             2.438,00   (+ 15 %). Zuwächse waren insbesondere im Bereich
Q-Fieber Untersuchung                                        0,00   der Untersuchungen auf Antibiotikaresistenz, weil
Scrapie-Resistenzzuchtprogramm                           3.720,00
                                                                    durch die Änderung der Tierärztlichen Hausapothe-
De-minimis-Beihilfe (Paratuberkulose)                    1.827,80
De-minimis-Beihilfe (Milchuntersuchung)                    491,50   kenverordnung in bestimmten Fällen verpflichtende
Pferd                                                  17.343,20    Antibiogramme durchzuführen sind. Zudem wirkte sich
Früherkennung von Seuchen der Pferde                       792,60
                                                                    hier die Gebührenanpassung zum 1. Januar 2018 aus.
Impfung gegen Pferdeinfluenza und Herpesvirusin-
                                                       15.565,00
fektionen der Pferde                                                Die Erlöse aus Untersuchungen auf Paratuberkulose
De-minimis-Beihilfe (Deckseuchen)                          783,60   stiegen um ca. 7 % auf TE 680. Dagegen sanken
De-minimis-Beihilfe (Milchuntersuchung)                    202,00
Geflügel                                                75.234,61   die Erlöse aus den serologischen und molekularbio-
Früherkennung von Seuchen des Geflügels                      0,00   logischen Untersuchungen auf Infektionserreger bei
Reinigung und Desifektion im Tierseuchenfall                 0,00
                                                                    Schweinen, Schafen und Ziegen auf TE 330 (- 11 %).
Salmonelleninfektion bei Legehennen                    30.058,80
De-minimis-Beihilfe (Einzelbeihilfe)                   45.175,81    Einnahmen aus Projekten in Höhe TE 80, davon TE 36
Beihilfen gesamt                                    1.102.657,09    aus drittmittelgeförderten Projekten, trugen zur Stabili-
Tierseuchenvorsorge                                    46.414,76
                                                                    sierung der Umsatzerlöse des TGD-Labors bei.

                                                                                               Bericht der Geschäftsleitung | 7
Thüringer Tierseuchenkasse - Anstalt des öffentlichen Rechts - Geschäftsbericht 2018 und Bericht zu den Tiergesundheitsprogrammen
Die Aufwendungen im Laborbetrieb in Höhe von               Bekämpfungsprogramme und der Verbesserung
TE 1.757 setzten sich aus dem Materialaufwand              des Tierwohls. Auf Beschluss des Verwaltungsra-
(30 %), dem Personalaufwand (56 %), Abschreibungen         tes wurden im Jahr 2018 die Zusammenarbeit des
(5 %), betriebliche Aufwendungen (8 %) und Zinsen          Tiergesundheitsdienstes mit zahlreichen Koopera-
(1  %) zusammen. Die Kostenstruktur entspricht im          tionspartnern in der Thüringer Landwirtschaft für
Wesentlichen der des Vorjahres.                            mehrere wissenschaftliche Projekte weitergeführt
                                                           und zwei neue begonnen. Fünf dieser Projekte wer-
Die wissenschaftliche Bearbeitung praxisrelevanter         den im Rahmen der Förderung der Zusammenarbeit
Fragestellungen dient der Forcierung freiwilliger          in der Land, Forst- und Ernährungswirtschaft (LFE)

 Tierhalter und Tierzahlen der ThürTSK 2018
  Tierart                                     Tierhalter             gemeldete Tiere       Differenz zum Vorjahr
  Rind
  Rinder bis 24 Monate                                                           160.573                  – 11.576
                                                            4.309
  Rinder über 24 Monate                                                          161.577                  + 1.216
  Schwein
  Zuchtsauen                                                                      77.537                     – 726
  Ferkel bis 30 kg                                          3.072                414.715                   – 2.468
  sonst. Zucht- u. Mastschweine ü. 30 kg                                         292.612                 + 22.724
  Schaf
  Schafe bis 9 Monate                                                             38.939                   – 1.795
  Schafe 9 bis 18 Monate                                    8.803                 29.505                   – 2.252
  Schafe über 18 Monate                                                          116.881                    + 320
  Ziege
  Ziegen bis 9 Monate                                                              2.569                     – 128
  Ziegen 9 bis 18 Monate                                    2.240                  3.830                    + 208
  Ziegen über 18 Monate                                                           12.366                     + 69
  Pferde, einschl. Fohlen                                   8.414                 24.068                    + 373
  Geflügel
  Legehennen                                                                   2.381.665                 + 76.775
  Junghühner bis 18 Wochen                                 21.317                753.335                 + 35.245
  Mastgeflügel, einschl. Küken                                                 1.637.613                + 122.195
  Enten einschl. Küken                                      4.308                 87.076                   – 8.206
  Gänse einschl. Küken                                      2.072                 56.750                   – 3.431
  Truthühner einschl. Küken                                  526                 254.001                 + 37.968
  Bienen                                                    3.989                 30.104                  + 1.422

8 | Bericht der Geschäftsleitung
Thüringer Tierseuchenkasse - Anstalt des öffentlichen Rechts - Geschäftsbericht 2018 und Bericht zu den Tiergesundheitsprogrammen
Gezahlte Entschädigungen der ThürTSK 2018                              hennen mit ungekürzter Schnabelspitze
                                                                        als auch die Haltung von Schweinen mit
   Tierart                                   Entschädigungssumme (€)
                                                                        unkupierten Schwänzen kann zu ver-
   Rind                                                       3.444,50
                                                                        stärktem Kannibalismus und damit zu
   Bienen                                                       516,90
                                                                        Schmerzen, Leiden und Schäden führen.
   Schwein                                                       56,51
                                                                        Es war daher das Ziel, in Zusammenar-
   Entschädigung gesamt                                      4.017,91
                                                                        beit mit der Thüringer Landesanstalt für
                                                                        Landwirtschaft, den Verbänden und den
über die Förderlichtlinie des Thüringer Ministeriums beteiligen Tierhaltern praxisrelevante Empfehlungen
für Infrastruktur und Landwirtschaft als operationelle zu erarbeiten und Thüringer Tierhaltern an die Hand
Gruppe der Europäischen Innovationspartnerschaft zu geben. Dies soll dazu beitragen, die Existenz der
(EIP) „Landwirtschaftliche Produktivität und Nachhal- Tierhaltungsbetriebe in Thüringen zu stützen. Die
tigkeit“ unterstützt:                                       letztgenannten Projekte NSBA-effektiv und MeMo-
 Haltung von Legehennen mit ungekürzter Schna- Gen sowie das Caudophagie-Pilotprojekt endeten
    belspitze – „Mehr Tierwohl für Legehennen in 2018 mit der Veröffentlichung der Ergebnisse. Hinzu
    Thüringen“ (MeTiWoLT)                                   kommen das Projekt QVac zur Untersuchung des
   Thüringer    Beratungs-   und   Managementsystem        Effekts der Impfung von Rindern gegen Q-Fieber
    „Caudophagie“ (Pilotprojekt)                            und das Projekt „Einfluss hygienischer Maßnahmen
 Entwicklung von Verfahren zur effektiven Überwa- im Rahmen der Paratuberkulosebekämpfung auf die
    chung des Säure-Basen-Status von Milchkühen in Kälbergesundheit in Milchviehbeständen“. Weiterhin
    der Transitphase (NSBA-effektiv)                        wurde im Jahr 2018 ein gemeinsames Projekt mit der
 Entwicklung von Verfahren zur Frühdiagnose von Sächsischen Tierseuchenkasse zur Zertifizierung und
    Stoffwechselstörungen und Verbesserung der Tier- Überwachung PRRSV-unverdächtiger Bestände und
    gesundheit bei Milchkühen (MeMoGen)                     zur Analyse der PRRSV-Bekämpfung in Sachsen und
   Entwicklung   eines Verfahrens zur Überwachung  des     Thüringen begonnen.
    Vorkommens von kuhassoziierten Mastitiserregern
    in Milchviehherden mit automatischen Melksyste- Auch die Einführung neuer Labormethoden konnte
    men (MastiScreen)                                       vorangebracht werden. So soll im Rahmen des Projekts
                                                            MastiScreen die Anwendung molekularbiologischer
Die beiden erstgenannten Projekte widmen sich wich- Untersuchungsmethoden zur Mastitisüberwachung in
tigen Fragestellungen im Bestandsmanagement von Beständen mit automatischen Melksystemen weiter
Geflügel- und Schweinebeständen, die sich aus den qualifiziert werden. Im Ergebnis des Projekts MeMo-
gegenwärtigen gesellschaftlichen Anforderungen an Gen wird an der Erweiterung des Parameterspektrum
die Nutztierhaltung ergeben. Die Haltung von Lege- in der Stoffwechseldiagnostik gearbeitet.

                                                                                   Bericht der Geschäftsleitung | 9
Thüringer Tierseuchenkasse - Anstalt des öffentlichen Rechts - Geschäftsbericht 2018 und Bericht zu den Tiergesundheitsprogrammen
10 | Bericht der Geschäftsleitung
Für die meisten der angebotenen Untersuchungslei-       schlechterte wirtschaftliche Rahmenbedingungen für
stungen ist das TGD-Labor akkreditiertes Prüflabor      die Tierhaltung, z. B. niedrige Marktpreise für tierische
nach der einschlägigen Norm DIN EN ISO 17025:2005.      Produkte, Wegfall von Förderungen oder erschwerte
Ein Fachaudit am 21. November 2018 bestätigte den       Investitionen beschleunigt werden. Weiterhin sind
guten Stand des Qualitätsmanagementsystems und          die Konsequenzen aus der gesellschaftlichen Diskus-
stellte keine kritischen Abweichungen fest. Damit       sion um die Nutztierhaltung und daran anknüpfende
dokumentierte das TGD-Labor, dass ein dem Stand der     politische Weichenstellungen für die Thüringer Tierseu-
Wissenschaft entsprechendes Qualitätsmanagement-        chenkasse nicht unerheblich. Diese Auswirkungen der
system etabliert ist und die verwendeten Prüfmethoden   politischen und gesellschaftlichen Einflussnahme auf
und -verfahren weitreichenden Prüfungen hinsichtlich    die Tierhaltung sind in ihrem Umfang und ihrer zeit-
der Validität, ReproduzierbarkeitIhre
                                   undAnsprechpartner
                                       Dokumentation    lichen Abfolge gegenwärtig nichtIhre
                                                                                           abschätzbar.
                                                                                               Ansprechpartner
der Untersuchungen unterzogen wurden.                                                Ihre Ansprechpartner
                                                       Eine Chance für die weitere Entwicklung des Aufga-
Mit Blick auf die künftige Entwicklung    von Tierge- benspektrums des Tiergesundheitsdienstes wird in der
                                 Ihre Ansprechpartner
sundheitsdienst und TGD-Labor besteht das Risiko, Bearbeitung praxisrelevanter wissenschaftlicher   Frage-
                                                                                     Ihre Ansprechpartner
dass sich durch sinkende Tierzahlen die Inanspruch- stellungen im Zusammenhang mit der tiergerechten
nahme verringert. Das gilt auch für dieAnsprechpartner
                                 Ihre   Höhe künftiger Haltung und der Gesunderhaltung der landwirtschaft-
Beitragseinnahmen. Der Rückgang kann durch ver- lichen Nutztiere gesehen.

                                                                                      Ihre Ansprechpartner
                                                                    Ihre Ansprechpartner
Ihre Ansprechpartner          Ihre Ansprechpartner                                   Ihre Ansprechpartner
                              Ihre Ansprechpartner
Geschäftsführer                                         Buchhaltung
PD Dr. Karsten Donat              03641 88 55 - 0      Ramona Berger                     03641 88 55 - 52
                                                       Annett Stückrad                  
                                                                                          03641 88 55 - 53
Sekretariat und Meldewesen                                                              
                                                                                         
                                                                                          
                                                                                           
Anett Sünkel-Lorbeer              03641 88 55 - 0      Sachbearbeiterin Tiergesundheitsdienst
                                                                                          
                                                        Elke Kaiser                         03641 88 55 - 24
IT- / Meldewesen                                                                        
                                                                                        
Sebastian Schildt              03641 88 55 - 10                                             Geschäftsstelle
                                                                                        
                                                                                   Victor-Goerttler-Straße 4
Leistungen und Beiträge                                                                        07745 Jena
                                                                                    
                              
Sarah Hoffmann                 03641 88 55 - 50                                     03641 88 55 - 0
                                                                                     
Jana Strobel                  
                               03641 88 55 - 51                                    
                                                                                      03641 88 55 - 55
                              
                                                                                    
                                                                                     
                                                                     direkt@thueringertierseuchenkasse.de
                              
                                                                                        
                              
                                                                                 Bericht der Geschäftsleitung | 11
Tätigkeitsbericht des
TGD-Labors

Eine der Hauptaufgaben der Tiergesundheitsdienste         und die Resistenzlage von besonderer Bedeutung.
(TGD) besteht darin, durch die Beratung von Tierhal-      Nur so können im Rahmen der Mastitisbekämpfung
tern die Tiergesundheit landwirtschaftlicher Nutztiere    therapeutische Maßnahmen sowie Sanierungs- und
zu stärken. Dies geschieht durch Überwachung, Er-         Kontrollverfahren eingeleitet werden.
regerreduktion und Eliminierung von relevanten            Im Geschäftsjahr 2018 lag das Probenaufkommen mit
Krankheiten, wobei die planmäßige Tiergesundheits-        141.856 Milchproben ca. 7,5 % über dem Vorjahresni-
vorsorge im Vordergrund steht. Die dazu erforderlichen    veau (2017: 131.905). Davon wurden 14.461 Proben
labordiagnostischen Untersuchungen werden durch           im Rahmen des MastiScreen-Projektes untersucht (Nä-
das TGD-Labor sichergestellt.                             heres dazu auf Seite 28).
Als akkreditiertes Prüflabor nach DIN EN ISO/IEC          Gesamtbestandsuntersuchungen auf der Basis von
17025:2005 verfügen wir über die Kompetenz, Prü-          Viertelgemelksproben sind weiterhin zurückgegangen.
fungen im Bereich Veterinärmedizin für die Prüfgebiete
Klinische Chemie, Mikrobiologie und Virologie durch-      39,7 % aller Proben wurden einer erweiterten bak-
zuführen.                                                 teriologischen Untersuchung unterzogen, was einer
Für die Sicherung der Qualität unserer Arbeit führen      Steigerung gegenüber dem Vorjahr um über 5 % ent-
wir neben der internen Qualitätssicherung exter-          spricht. Mit dieser Untersuchung werden subklinische
ne Qualitätssicherungsmaßnahmen durch. An den             Euterinfektionen durch Steptococcus agalactiae (Galt)
Ringversuchen bzw. Laborvergleichsuntersuchungen          oder Staphylococcus aureus häufiger erkannt und die
haben wir im Jahr 2018 in den Prüfgebieten Mikro-         Nachweisrate seltener Mastititserreger wie z. B. Hefen
biologie, Virologie und Klinische Chemie erfolgreich      und Prototheken erhöht.
teilgenommen.
Im Geschäftsjahr 2018 wurden folgende Untersu-            Seit 1. März 2018 ist die Änderung der Tierärztlichen
chungen validiert und eingeführt und ergänzen somit       Hausapothekenverordnung (TÄHAV) gültig, die den
unser bestehendes Untersuchungsspektrum:                  Antibiotikaeinsatz bei Nutz- und Haustieren strenger
 Real-Time PCR zum Nachweis von Coxiella burnetii        reguliert.
 Real-Time PCR zum Nachweis von Mycoplasma sp.,          Die neue TÄHAV macht im Rahmen der Therapie in
   Mycoplasma bovis und Streptococcus agalactiae          bestimmten Fällen das Erstellen eines Antibiogramms
   (Galt) in Milch                                        verbindlich. In der Folge wurden 2018 im Vergleich
                                                          zum Vorjahr mit 4.207 Untersuchungen mehr als das
Milchhygienische Untersuchung                             Doppelte an Antibiotika-Resistenztestungen von Ma-
Die Eutergesundheit laktierender und trockenstehen-       stitiserregern angefordert (2017: 1.844).
der Kühe ist ein entscheidender Faktor für eine stabile
und wirtschaftliche Milchproduktion. Dabei sind die       Zum Auffinden von latenten Euterinfektionen bieten
Kenntnisse der im Bestand vorherrschenden Leitkeime       wir zusätzlich zur bakteriologischen Untersuchung

12 | Tätigkeitsbericht des TGD-Labors
Verteilung der Mastitiserreger
  Erreger                            2015   2016   2017     2018
  Staph. aureus                     19,8 % 20,7 % 23,0 %   21,9 %
  KNS                               37,0 % 30,0 % 27,6 %   24,8 %
  Strept. agalactiae                 2,9 % 2,8 % 2,3 %     3,17 %
  Strept. dysgalactiae               6,3 % 8,2 % 7,7 %      9,5 %
  Strept. uberis                    18,0 % 21,0 % 23,7 %   24,4 %
  Aesculin-pos. Strept.              3,3 % 2,5 % 1,7 %      0,6 %
  E. coli + colif. Keime             5,5 % 6,7 % 5,8 %      7,7 %
  Corynebakterien                    2,5 % 2,0 % 2,0 %      1,7 %
  Hefen, Prototheken                 3,1 % 2,6 % 3,0 %      3,0 %
  Trueperella (Arcanob.) pyogenes    1,9 % 2,6 % 2,6 %      2,8 %
  Sonstige                           0,4 % 0,9 % 0,7 %      0,5 %

                                                                    MHK-Methode zur Antibiotika-Resistenztestung

Zellzahluntersuchungen von Milchproben an (flu-                     Entsprechend der FLI-Methodensammlung erfolgt der
oreszenzoptische Messung). Die Anzahl zytologischer                 Nachweis des Erregers durch die kulturelle Untersu-
Untersuchungen (29.377) ist im Vergleich zu 2017 um                 chung von Kotproben auf Nährmedien, die speziell für
8,5 % gestiegen.                                                    die Anzucht von Mykobakterien entwickelt wurden.
                                                                    Anhand eines molekulardiagnostischen Verfahrens,
Im Jahr 2018 wurden 4.880 Einsendungen (2017:                       dem Nachweis eines spezifischen Genomfragments
3.592) mit 141.856 Milchproben (2017: 131.905)                      mit Hilfe der PCR, erfolgt die Identifizierung von MAP.
aus 295 Beständen (2017: 226) bakteriologisch
und ggf. mykologisch entsprechend den Leitlinien                    Im Jahr 2018 wurden 18.659 Kotproben kulturell auf
der Deutschen Veterinärmedizinischen Gesellschaft                   MAP untersucht. Dabei wurde in 1,6 % der Proben der
auf Mastitiserreger untersucht. In 25.781 Proben                    Erreger der Paratuberkulose nachgewiesen. Mit einer
(18,17 %) wurden Mastitiserreger nachgewiesen; das                  Bearbeitungszeit von mindestens 12 Wochen ist der
entspricht etwa dem Vorjahr. 2018 war ein weiterer                  kulturelle Nachweis von MAP sehr langwierig. Um eine
Anstieg von Streptococcus uberis-positiven Proben                   zügige Selektion der Erregerausscheider im Bestand
um knapp 1 % , bei Streptococcus dysgalactiae um                    zu ermöglichen, erstellen wir regelmäßig Zwischenbe-
fast 2 % und bei Streptococcus agalactiae (Galt) um                 funde über bereits MAP-positiv befundete Tiere, auch
0,87 % zu verzeichnen. Bei E.coli und coliformen                    wenn der Untersuchungszeitraum von 12 Wochen
Keimen wurde ein Anstieg um fast 2 % gegenüber                      noch nicht abgeschlossen ist. Zusätzlich werden in den
dem Vorjahr festgestellt. Bei Staphylococcus aureus                 Befundmitteilungen die stark ausscheidenden Tiere ge-
war ein Rückgang der Nachweishäufigkeit um ca. 1 %                  kennzeichnet, die bei der Selektion die höchste Priorität
zu beobachten.                                                      erhalten sollten.

3.117 Proben wurden kulturell auf Mykoplasmen des                   Seit April 2017 bietet das TGD-Labor die Real-Time
Rindes untersucht. Davon waren 26 Proben positiv.                   PCR für den direkten Nachweis von MAP aus Kot in der
                                                                    Routinediagnostik an. Die Bearbeitungszeit der Proben
Das weitere Erregerspektrum der Mastitiserreger ist                 verkürzt sich und etwaige Kontaminationen durch „Be-
der obigen Tabelle zu entnehmen.                                    gleitflora“ werden vermieden.
                                                                    Im Verlauf des Jahres 2018 wurden 9.684 Proben mit-
Paratuberkulose                                                     tels Real-Time PCR untersucht, wobei 3,8 % der Proben
Seit mehr als 11 Jahren zählt die Untersuchung von                  als MAP-positiv befundet wurden.
Kotproben auf Mycobacterium avium subsp. paratu-
berculosis (MAP), dem Erreger der Paratuberkulose, zu               Gegenüber der Kotkultur liefert diese Methode mit
einer der Hauptaufgaben des TGD-Labors.                             einer Sensitivität von 97 % – 98 % vergleichbare Er-
                                                                    gebnisse.

                                                                                                Tätigkeitsbericht des TGD-Labors | 13
Untersuchungszahlen des TGD-Labors 2018
   Arbeitsbereich                                                Methode                                                     Anzahl Proben
   Milchhygienische Untersuchung
   Bakteriologische Milchuntersuchung
                                                                 Bakteriologische Untersuchung                                    141.856
   (einschl. Mykoplasmen)
   Bestimmung der Zellzahl in der Milch                          Fluoreszenzoptische Untersuchung                                   29.377
   Antibiotika-Resistenztest                                     Bakteriologische Untersuchung                                       4.207
   Bakteriologische Untersuchung von
                                                                 Bakteriologische Untersuchung                                        147
   Hygienetupfern
   Infektionsdiagnostik
   Rind                                                          Kulturelle Untersuchung von Kotproben                              18.659
                                                                 PCR-Untersuchung von Kotproben                                      9.684
                                                                 Kulturelle Untersuchung von Gülle,
                                                                                                                                       84
                           Paratuberkulose                       Umgebungskotproben und Sockentupfer
                                                                 PCR-Untersuchung von Gülle,
                                                                                                                                       84
                                                                 Umgebungskotproben inkl. Sockentupfer
                                                                 Antikörper-ELISA                                                    4.894
                   Q-Fieber                                      Antikörper-ELISA                                                    2.189
   Schwein         PRRS                                          Erregernachweis mittels PCR                                         3.327
                   PRRS                                          Antikörper-ELISA                                                    5.353
                   PCV2                                          Erregernachweis mittels PCR                                         4.287
                   PCV2                                          Antikörper-ELISA                                                    4.210
                   Salmonellen                                   Antikörper-ELISA                                                    5.825
                   Schweineinfluenza                             Antikörper-ELISA (Screening)                                        3.361
                   APP                                           Antikörper-ELISA (Screening)                                        3.168
                   Sonstige Erreger*                             Antikörper-ELISA                                                    6.262
   Schaf/Ziege     Maedi/Visna und CAE                           Antikörper-ELISA                                                    2.484
                   Pseudotuberkulose                             Antikörper-ELISA                                                      943
   Trächtigkeitsnachweis
   Rind                                                          Blut PAG-ELISA                                                      1.350
                                                                 Milch PAG-ELISA                                                     1.396
   Stoffwechseluntersuchung
                                                                 Klinisch-chemische Untersuchung von Blut und
   Rind                                                                                                                             10.335
                                                                 Harn
   Pferd                                                         Klinisch-chemische Untersuchung von Blut                               5
   Schwein                                                       Klinisch-chemische Untersuchung von Blut                              25
   Schaf/Ziege                                                   Klinisch-chemische Untersuchung von Blut                             658
   Futtermitteluntersuchung
   Untersuchungen auf Hefen und
                                                                 Mykologische Untersuchung                                             53
   Schimmelpilze
   Untersuchungen auf Clostridien                                Bakteriologische Untersuchung                                         24
  * Past. multocida, M. hyopneumoniae, H. parasuis, Porcines Parvovirus, Leptospira ssp., Laws. intracellularis, Sarcoptes

Die Möglichkeit zur Untersuchung von MAP in So-                                       In Betrieben, die am Anfang einer Sanierung stehen
ckentupfern, Umgebungskotproben und Gülle wurde                                       bzw. die ihren Paratuberkulosestatus nicht kennen,
auch in 2018 nur wenig in Anspruch genommen. Das                                      kann der Nachweis von MAP-Antikörpern im Blut
TGD-Labor untersuchte insgesamt 84 Sockentupfer                                       unterstützend eingesetzt werden. Hier stiegen die Un-
und Gülleproben sowie Umgebungskotproben.                                             tersuchungen im Vergleich zum Vorjahr (2017: 4.021)
                                                                                      mit 4.894 Proben leicht an.

14 | Tätigkeitsbericht des TGD-Labors
Paratuberkulose Kotkultur                                     Titration der NSBA

Stoffwechsel                                                der Stoffwechselsituation zur Kontrolle der Fütterung
Die klinisch-chemische Untersuchung von Blut- und und vor allem der Mineralstoff- und Spurenelementver-
Harnproben ist ein wichtiger Bestandteil der Arbeit sorgung wichtig. Beim kleinen Wiederkäuer nehmen
des Tiergesundheitsdienstes. Im Bereich „Stoffwech- die Einsendungen zur Abklärung klinischer Erkran-
sel“ wurden auch 2018 schwerpunktmäßig vor kungen ebenfalls zu.
allem Proben von Milchkühen unter-
sucht, welche bei den regelmäßigen
                                           Beanstandungen der untersuchten Leistungsgruppen in Prozent
Bestandsuntersuchungen durch den
                                                                      Trockensteher      Frischabkalber       Laktierer
Rindergesundheitsdienst      entnommen                               3. – 0. Wo. a. p. 3. – 10. Tag p. p.        HL
wurden. Zur Erhaltung und Verbesserung                              2016 2017 2018 2016 2017 2018 2016 2017 2018
der Tiergesundheit sowie zur frühzeitigen   Anzahl der untersuchten Leistungsgruppen
Erkennung von Stoffwechselstörungen                                  292 266 206 350 288 278 323 229 218
werden die Energie- und Proteinversor-      Energie-Protein-Versorgung

gung, der Säure-Basen-Status und der        β-Hydroxybuttersäure      *      *      *   33,4 28,8 28,4 19,0 21,0 11,0

Mengen- und Spurenelementhaushalt           Freie Fettsäuren        29,0   32,0   37,9  51,6 42,5 38,4 61,0* 55,6* *

überwacht. Dabei werden vorrangig Tiere     Bilirubin erhöht         5,2 4,9 8,3 34,0 26,6 33,9 12,6 8,8 7,4
                                            Harnstoff erhöht        15,9 21,1 17,0 18,5 19,7 19,5 20,4 23,8 25,5
in der Transitphase sowie in der begin-
                                            Harnstoff erniedrigt     4,4 1,9 4,9 2,2 3,9 1,5 1,1 2,2 1,4
nenden Hochleistungsphase beprobt.
                                            Leber- und Muskelschädigungen
Etwa ein Drittel der Untersuchungen
                                            ASAT erhöht             18,8 19,1 24,0 62,0 55,6 59,0 73,2 69,2 65,3
ergab sich aus der Untersuchung von
                                            GLDH erhöht               *     4,1 21,4 11,1 15,2 16,5 33,8 34,9 47,2
klinisch erkrankten Tieren sowie aus re-
                                            Defizite der Mengen- und Spurenelemente sowie Provitamine
gelmäßigen, zum Teil wöchentlichen
                                            Calcium                  0,4 0,4 0,5 10,6 8,3 11,6 1,6 1,5 1,0
Einsendungen von Betrieben, welche ihre     Phosphor                 1,2 0,8 1,5 0,6 1,7 0,7 10,2 5,0 6,9
Tiere sehr engmaschig überwachen.           Magnesium               2,5* 2,3       0* 17,1 15,4* 14,3* 0* 11,8* *
Die Untersuchung von Blutproben der Tier-   Natrium                  6,2 7,3 8,0 1,4 5,8 2,4 1,0 2,4 2,5
art Schaf und Ziege hat sich im Vergleich   Selen                   33,3 41,3 33,1       *      *     *   4,5 4,3 4,7
zum Vorjahr etwa verdoppelt und stellt      Kupfer                    *      *           *      *     *   20,2 28,6 30,0
damit den zweiten Schwerpunkt der Stoff-    Mangan                    -      -           -      -     -   2,6* 3,2*     *
wechseluntersuchungen dar. Da bei diesen    β-Karotin                4,6 8,6* 5,1 2,0 8,5* 28,1 3,7 5,6 2,3
Tieren oft Poolproben untersucht werden,    Säuren-Basen-Status
ist die Anzahl der Gesamtuntersuchungen     NSBA   erniedrigt        5,2 7,3 5,0 18,2 24,0 22,4 31,9 36,0 33,3

jedoch geringer als bei den Milchkühen.     NSBA erhöht             15,9 16,8 13,9 0,4          0    0,6 5,0 4,7 6,3

Trotzdem ist auch bei den größeren Schaf-   Kaliumüberschuss        33,6 37,8 39,7 7,5 12,2 14,6 16,2 15,5 21,2
                                            * geringe Anzahl untersuchter Leistungsgruppen
und Ziegenbeständen eine Überwachung

                                                                                    Tätigkeitsbericht des TGD-Labors | 15
PCR DNA Extraktion                                    ELISA Platte

Blutproben von Schweinen und Pferden zur kli-         Die Untersuchungszahlen zum PRRS-Virus setzen sich
nisch-chemischen Untersuchung sind 2018 erheblich     zusammen aus Routineeinsendungen sowie Proben
weniger eingesandt wurden. Dieser Rückgang ergibt     eines Projekts zur Eignung von Speichelproben (engl.:
sich zum einen aus dem Ende eines Stoffwechsel-       oral fluids) zum Virusnachweis. Die PRRS-Diagnostik
projektes zur Pferdegesundheit, zum anderen ist er    erfolgt durch Antikörpernachweis mittels ELISA. Hier re-
der schwierigen wirtschaftlichen Situation auf un-    agierten 1.028 der 5.213 eingesandten Routineproben
serem Agrarmarkt geschuldet. Gerade bei der Tierart   positiv (19,2 %). Für PRRSV-unverdächtige Bestände
Schwein gibt es jedoch auch noch Bedarf an der        ist diese serologische Überwachung das Mittel der
Weiterentwicklung und Forschung zu diagnostischen     Wahl. Zusätzlich wird in Beständen mit positivem
Möglichkeiten im Komplex Stoffwechselgesundheit,      oder unbekanntem PRRS-Status sowie bei speziellen
Leistung, Entzündung.                                 Fragestellungen der Nachweis des Virusgenoms mit-
Auch im Jahr 2018 wurden Projekte der TSK Sach-       tels PCR vorgenommen (3.049 Proben, davon 13,9 %
sen sowie die Arbeit des Rindergesundheitsdienstes    positiv). 2018 wurden 812 PCR-Untersuchungen von
Mecklenburg-Vorpommern und Bayern durch Untersu-      Poolproben durchgeführt. In 160 von 812 Pools wurde
chungen von Blut- und Harnproben unterstützt.         PRRS-Virusgenom detektiert. Dabei wurde PRRS-Virus
                                                      vom Typ 1 (EU) deutlich häufiger (125 Pools positiv)
Infektionsdiagnostik beim Schwein                     als PRRS-Virus vom Typ 2 (NA; 35 Pools positiv) nach-
Für das frühzeitige Erkennen und Beherrschen von      gewiesen. Mit einer orf5-basierten PCR konnte bei 40
Infektionsgeschehen in Schweinebeständen sind la-     von 76 (52,6 %) PRRS-EU-positiven Pools das Vorlie-
bordiagnostische Untersuchungen unverzichtbar. Das    gen von PRRS-Porcilis®-DV-Impfvirus bestätigt werden
TGD-Labor leistet diese Diagnostik entsprechend den   (2017: 28 von 48 untersuchten Pools). Im Rahmen des
Programmen zur Förderung der Tiergesundheit in den    Oral fluids-Projekts wurden zusätzlich 140 Blutproben
Thüringer Schweinebeständen bzw. zur Salmonellenü-    auf PRRSV-Antikörper sowie auf PRRS-Virus untersucht.
berwachung. Auch 2018 wurde die betriebsspezifisch    Die Ergebnisse werden nach Abschluss und Auswer-
abgestimmte Analyse- und Beratungstätigkeit des SGD   tung des Projekts gesondert vorgestellt.
mit den Untersuchungsleistungen des TGD-Labors ko-
ordiniert und verknüpft.                              Zur PCV2-Diagnostik werden sowohl der Antikör-
                                                      per- (Ak) als auch der Antigennachweis eingesetzt.
2018 wurden 6.704 Blutproben aus 350 Einsendungen     2018 wurden 4.210 Blutproben auf PCV2-spezifische
untersucht. Am häufigsten wurden Untersuchungen       IgG- und IgM-Ak geprüft. Erwartungsgemäß wurden
auf PRRS, Salmonellen, PCV2, Schweineinfluenza und    IgG-Ak häufiger gefunden (1.744 positive Proben) als
APP durchgeführt.                                     IgM-Ak (145 positiv). PCV2-Virusgenom war in 346
                                                      von 4.287 Proben bzw. in 80 der 968 untersuchten

16 | Tätigkeitsbericht des TGD-Labors
Ihre Ansprechpartner

                                                          Ihre Ansprechpartner in unserem Labor

                                                          Laborleiterin
                                                          Dr. Ines Jost
                                                          Fachtierärztin
                                                          Schwerpunkt
                                                          Mikrobiologie,
                                                          Serologie
                                                           Ansprechpartner
                                                          Ihre
                                                           03641
                                                          
                                                          Ihre      88 55 - 25
                                                               Ansprechpartner
                                                          
                                                           03641 88 55 - 55
Poolproben vorhanden. Die differentialdiagnostische
                                                          
                                                           ijost@thueringertierseuchenkasse.de
Abklärung weiterer Erreger von Atemwegs- und              
Fruchtbarkeitsstörungen erfolgte bestandsindividuell.
Im TGD-Labor wurden 5.825 Proben (2017: 5.262)
auf salmonellenspezifische Antikörper untersucht. Eine    Dr. Esra Einax
weiterführende Auswertung zu Salmonellen sowie zur        Diplom-Biologin
Infektionsdiagnostik von APP beim Schwein befinden
                                                          Schwerpunkt
sich im Tätigkeitsbericht des SGD.                        Paratuberkulose,
                                                          Serologie,
                                                          Qualitätsmanagement
Schafe und Ziegen
                                                           Ansprechpartner
                                                          Ihre
Im Rahmen der CAE- und Maedi/Visna-Sanierung in
                                                           03641
                                                          Ihre
                                                                   88 55 - 23
                                                               Ansprechpartner
Thüringer Schaf- und Ziegenbeständen wurden 2.484         
                                                           03641 88 55 - 55
(2017: 2.859) Schaf- und Ziegenproben mittels Anti-       
                                                           eeinax@thueringertierseuchenkasse.de
körper-ELISA untersucht. Dabei reagierten 86 (2017:       
126) Proben positiv und 3 Proben waren verdächtig.

Die Untersuchung zum Nachweis spezifischer Anti-
körper gegen Corynebacterium pseudotuberculosis,
                                                          Dr. Karin Klengel
des Erregers der Pseudotuberkulose bei Ziegen und
                                                          Fachtierärztin
Schafen, wurde 2018 deutlich weniger in Anspruch ge-
                                                          Schwerpunkt
nommen. So wurden insgesamt 943 Proben untersucht         Mikrobiologie
(2017: 1.354).
                                                          Ihre Ansprechpartner
                                                          
                                                          Ihre03641
                                                          
                                                                   88 55 - 22
                                                               Ansprechpartner
Trächtigkeitsdiagnostik                                   
                                                           03641 88 55 - 55
Für die frühzeitige Feststellung einer Trächtigkeit ist   
                                                           kklengel@thueringertierseuchenkasse.de
der Nachweis von PAG (Pregnancy Associated Gly-           
coproteins) aus Milch oder Blut eine zuverlässige
labordiagnostische Methode und stellt damit ein
wichtiges Instrument im Fruchtbarkeitsmanagement
beim Rind dar. Im Vergleich zum Vorjahr ist der Un-       Tanja Gärtner
tersuchungsumfang leicht gesunken. So wurden 1.350        Tierärztin
Blutproben (2017: 1.177 Proben) und 1.396 Milchpro-
                                                          Schwerpunkt
ben (2017: 1.938) auf PAG untersucht.                     Klinische Chemie
Seit 2017 ist der PAG-Nachweis in Milch auch für die      
Tierarten Schaf und Wasserbüffel validiert, so dass es     03641 88 55 - 21
                                                          
auch diesen Tierhaltern möglich ist, ihre Milchproben     
                                                           03641 88 55 - 55
im TGD-Labor untersuchen zu lassen.                        tgaertner@thueringertierseuchenkasse.de
                                                          
                                                          

                                                                                Tätigkeitsbericht des TGD-Labors | 17
Tätigkeitsbericht des
Rindergesundheitsdienstes

Der Rindergesundheitsdienst (RGD) der Thüringer Tier-                     Erliegen brachte und andere Kulturen nachhaltig schä-
seuchenkasse wurde im Geschäftsjahr 2018 in 209                           digte. In vielen Betrieben wurde das Futter knapp und
Tierhaltungen zu 606 Betriebsbesuchen angefordert.                        motivierte manchen Rinderhalter zum Bestandabbau.
Es wurden insgesamt 786 Sachverhalte beraten.                             In Thüringen war 2018 ein erheblicher Rückgang der
                                                                          Jungtierbestände bis 24 Monate um 11.576 (7,5 %)
 Schwerpunkte der Beratungen                                              Tiere zu verzeichnen. Nach Angaben des Statistischen
  Beratungsleistung des RGD 2018                                          Bundesamtes sank die Zahl der in Thüringen gehalte-
                                                     Anzahl
                  Thema                             beratene
                                                               Anzahl     nen Milchkühe vom Mai bis November 2018 um 2.000
                                                             Beratungen
                                                    Betriebe              Stück, die Anzahl der in der MLP geprüften A+B-Kühe
  Unterstützung   Abklärung Tierseuchen (BHV1,             7        13
  der amtstier-   BVDV, Rindersalmonellose u. a.)                         reduzierte sich um 720.
  ärztlichen                                                              Die Auswirkungen auf die Stoffwechselsituation in
                  Konzeption und Diagnostik               6         6
  Tätigkeit       Tiergesundheit
                                                                          den Herden spiegelte sich im 3. und 4. Quartal wider
                  Tierschutz                             10        16
                  Fortbildungen                          12        15
                                                                          (siehe Programmteil Überwachung der Herdengesund-
                  Erstellung von Landespro-               2         2     heit). Nicht nur die Schwankungen im Futterangebot,
                  grammen
                                                                          sondern auch die klimabedingten Schwankungen in
  Beratungen      Beratung nach dem Programm            209       579
  nach Tierge-    zur Förderung der Tiergesund-                           der Futteraufnahme wirkten sich hier negativ aus.
  sundheits-      heit in Rinderbeständen in
  programmen      Thüringen                                               Insbesondere die ansteigenden Beanstandungen
                  davon Milchhygienedienst               71       116     wegen erhöhter Blutharnstoffkonzentrationen in den
                  davon Herdengesundheit und            110       318     Hochleistungsgruppen und der große Anteil erkenn-
                  Stoffwechsel
                  davon Fruchtbarkeit                    29        36     barer Azidosen in allen Laktationsstadien deuten auf
                  davon Kälbererkrankungen               51        72     eine grenzwertige bis unzureichende Versorgung
                  davon Haltung, Stallklima,             14        21     mit Energie und Rohfaser hin. Trotzdem gelang es in
                  Stallbau
                  davon Abklärung Tierverluste            2         5     den meisten Beständen, zumindest bis zum Ende des
                  Paratuberkulose-Landespro-             84       141     Prüfjahres, die Milcherzeugung auf gutem Niveau zu
                  gramm
                                                                          halten: Im Bundesvergleich der Milchleistung je Kuh
  Summe der bei 209 Tierhaltern beratenen Sachverhalte:           786
                                                                          gehören die Thüringer Milchbauern wieder zur Spit-
                                                                          zengruppe und schlossen das Kontrolljahr mit einer
Für die Thüringer Rinderhalter war das Jahr 2018 von                      Durchschnittsleistung von 9.747 kg Milch (+238
verschiedenen Vorzeichen geprägt – und die meisten                        kg zum Vorjahr) und mit einer Fett- und Eiweißleis-
waren nicht so positiv wie die Entwicklung des Milch-                     tung von 717 kg ab. Hier spiegelt sich neben dem
preises. Dieser stieg nach der Talfahrt 2016 und 2017                     Zuchtfortschritt auch die insgesamt sehr positive Ent-
wieder auf ca. 36 Cent je kg Milch an. Das einschnei-                     wicklung der Haltungsbedingungen wider: Zahlreiche
dende Ereignis war die langanhaltende Trockenheit,                        Landwirte haben in neue Ställe investiert und tragen
die in vielen Regionen den Grasauswuchs ab Mai zum                        damit sowohl zur Zukunftssicherung der Milchpro-

18 | Tätigkeitsbericht des Rindergesundheitsdienstes
duktion in Thüringen als auch zur Verbesserung des           rauf gerichtet, die Tierwohlstandards und tiergerechten
Tierwohls in der Rinderhaltung bei.                          Haltungsverfahren zu verbessern. Dabei unterstützt
Es wird die Aufgabe der nächsten Jahre sein, diese           der Rindergesundheitsdienst die Rinderhalter seit
Entwicklung in der öffentlichen Wahrnehmung positiv          2018 mit der digitalen Schwachstellenanalyse Cows
darzustellen, denn die Leistungsentwicklung unserer          and more, die von den Experten für Rinderhaltung der
Milchkühe wird in der öffentlichen Diskussion teilweise      Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen entwi-
kritisch hinterfragt. Das geht mittlerweile so weit, dass    ckelt wurde. Die ersten Betriebe haben eine Analyse
auch Fachleute sich der Auffassung anschließen, die          durchführen lassen und nutzen die Ergebnisse für die
Milchkuh heutiger Prägung sei eine Qualzucht. Dieser         Optimierung ihres Haltungssystems.
Auffassung können wir nur entgegentreten, indem Fak-         Die Tierseuchensituation bei Rindern blieb im Jahr
ten belegen, dass hohe Leistung und gute Gesundheit          2018 günstig. Nach den Ausbrüchen der Jahre 2016
zusammengehören. Den Thüringer Milchviehhaltern              und 2017 waren keine weiteren BHV1-Infektionen
stehen seit mehr als 30 Jahren hervorragende Mög-            zu verzeichnen. In drei Betrieben wurde Rindersal-
lichkeiten zur Verfügung, um die Gesundheit ihrer            monellose amtlich festgestellt. Das nur noch in zwei
Tierbestände qualifiziert zu überwachen. Durch               Betrieben positive Nachweise von BVD-Virus auftraten,
klinisch-chemische Untersuchungen erhalten sie               ist ein hervorragendes Ergebnis der Tierseuchenbe-
wissenschaftlich gesicherte Daten, damit Gesund-             kämpfung. Damit ist diese Seuche in Thüringen nahezu
heitsstörungen frühzeitig erkannt und Maßnahmen              getilgt (siehe aktuelle Themen).
zur Stabilisierung der Herdengesundheit eingeleitet          Die Bekämpfung der Paratuberkulose war auch 2018
werden. Gegenwärtig analysieren Wissenschaftler              Beratungsschwerpunkt         des     Rindergesundheits-
des Referats „Tierhaltung“ der Thüringer Landesan-           dienstes. Sie ist ein Baustein zur Verbesserung der
stalt für Landwirtschaft in Zusammenarbeit mit dem           Tiergesundheit, denn vorzeitige Abgänge von Kühen
Rindergesundheitsdienst Daten aus den Stoffwechsel-          wegen nachlassender Milchleistung oder klinischer
untersuchungen zurückliegender Jahre in Beziehung zu         Erkrankung können in Sanierungsbeständen oder in
Leistung und Abgängen. Die Ergebnisse zeigen, dass           unverdächtigen Betrieben reduziert werden. Bisher sind
hohe Abgangsraten in den ersten 60 Laktationstagen in        62 Rinderhaltungen als „Paratuberkuloseunverdächtig“
erster Linie mit geringer Milchleistung, weniger jedoch      anerkannt. Zahlreiche Milchviehbestände haben die
mit Fettmobilisation oder Leberschädigung assoziiert         Ausscheiderprävalenz deutlich senken können und ha-
waren. Es finden sich keinerlei Hinweise darauf, dass        ben Stufe 4 (Tilgung) des Thüringer Bekämpfungsplans
hohe Milchleistungen mit erhöhten Tierabgängen in            erreicht. Sie sind jedoch immer wieder mit einzelnen
den ersten 60 Tagen in Beziehung stehen. Damit kann          Befunden konfrontiert. Hier gilt es, die betriebliche Be-
der Auffassung entgegengetreten werden, dass eine            kämpfungsstrategie zu optimieren, um diese Phase des
hohe Milchleistung a priori gesundheits­schädigend sei.      „Ausschleichens“ abzukürzen. Schnelle Ausscheider-
Die Investitionsstrategie vieler Landwirte ist aktuell da-   merzung ist dabei wichtig. Die Inanspruchnahme der

                                                                     Tätigkeitsbericht des Rindergesundheitsdienstes | 19
Ihre
                                                            Ihre Ansprechpartner
                                                           Ihre  Ansprechpartner
Merzungsbeihilfe hat sich 2018 auf 62 Kühe erhöht.          Ihre Ansprechpartner
                                                                 Ansprechpartner
Aufgabe für die nächsten Jahre wird es sein, die Pa-
                                                           Dienstsitz:
ratuberkulosebekämpfung auf breitere Füße zu stellen
                                                           Geranienweg 7, 99947 Bad Langensalza
und die Beteiligung zu verbessern.
                                                           RGD für die Kreise:
Einen Arbeitsschwerpunkt bildete die betrieblliche         EIC, UH, WAK, EA, GTH
Erhebung zur Kälbergesundheit in Thüringen. Dabei          Bullengesundheitsdienst
ging es darum, neben dem Einfluss der Paratuberku-         Dr. Andreas Ahrens
losebekämpfung auf die Kälbergesundheit auch den           Fachtierarzt für Rinder
Ursachen für Aufzuchtverluste nachzugehen, denn die-       Fachtierarzt für
se sind vielfältig und auf Herdenebene spielen oftmals     Reproduktionsmedizin
mehrere Faktoren gleichzeitig eine Rolle. In Thüringer
Milchviehherden liegen – wie auch in anderen Bun-          Ihre
                                                           Ihre Ansprechpartner
                                                                 Ansprechpartner
                                                             03603
                                                           Ihre
                                                                     84 35 - 66
                                                                 Ansprechpartner
desländern – die durchschnittlichen Aufzuchtverluste       
                                                            0151 14 77 24 88
                                                           
(ohne Totgeburten) der vergangenen zehn Jahre um die       
                                                            03603 84 35 - 68
                                                           
6,5 %. Bemerkenswert ist die Streuung von 0 – 20 %!        
                                                           
                                                              aahrens@thueringertierseuchenkasse.de
Bei 92 Thüringer Milchviehhaltern wurde neben einer
                                                           Dienstsitz:
Befragung des Tierhalters zum Kälbermanagement von
                                                           Victor-Goerttler-Straße 4, 07745 Jena
ca. zehn Muttertieren Blut- und Harnproben zur Stoff-
wechseldiagnostik sowie Kolostrumproben und von            RGD für die Kreise:
                                                           SLF, SM, HBN, SON, IK, SHL
deren Kälbern Blutproben zur IgG-Bestimmung sowie
Kotproben zur Diagnostik von Durchfallerregern ent-         Wolfram Siebert
nommen. Bei den Betriebsbesuchen fiel auf, dass das         Fachtierarzt für Rinder
                                                           Ihre
                                                            Ihre Ansprechpartner
                                                           Ihre  Ansprechpartner
                                                                 Ansprechpartner
Management rund um die Kalbung sehr unterschiedlich
ist. Gleiches gilt auch für die Versorgung der Neonaten.    03641 88 55 - 15
                                                           
                                                           
                                                           
                                                            0172 9 65 09 80
                                                           
Hier fiel vor allem die zum Teil große zeitliche Diffe-
                                                           
                                                            03641 88 55 - 55
                                                           
renz zwischen Geburt und erster Kolostrumgabe auf.         
                                                           
                                                              wsiebert@thueringertierseuchenkasse.de
Auch die weitere Vorgehensweise bei der Fütterung
der Saugkälber zeigte häufig Schwachstellen bezüglich
Tränkmenge, -frequenz und Konzentration des Mil-           RGD für die Kreise:
                                                           NDH, KYF, SOK
chaustauschers.
Die Untersuchung auf Durchfallerreger ergab ein fast        Dr. Stefanie Söllner-Donat
flächendeckendes Vorkommen von Kryptosporidi-               Fachtierärztin für Rinder
                                                           Ihre
                                                            Ihre Ansprechpartner
                                                           Ihre   Ansprechpartner
                                                                  Ansprechpartner
en. Hingegen spielen Rota- und Coronaviren eher
eine untergeordnete Rolle. Bei der Befragung der            03641 88 55 - 16
                                                           
                                                           
Tierhalter zeigte sich zudem, dass nicht immer das         
                                                            0173 8 53 30 50
                                                           
                                                           
                                                            03641 88 55 - 55
notwendige Wissen über und der Wille zur fachgerech-       
                                                           
                                                           
                                                           
te(n) Reinigung und Desinfektion der Haltungs- und             ssoellner@thueringertierseuchenkasse.de
Fütterungseinrichtungen vorhanden ist.
Ein sehr entscheidender Faktor ist der zunehmende          RGD für die Kreise:
Mangel an sachkundigem und engagiertem Personal            ABG, GRZ, SHK, AP, EF, J, G, WE, SÖM

mit ausreichend Zeit für Tierpflege und -beobachtung.      Dr. Katja Hruschka
Dies betrifft zwar nicht nur den Kälberbereich allein,     Fachtierärztin für Rinder
schlägt sich aber in all seinen Auswirkungen hier am
deutlichsten nieder.                                        03641 88 55 - 14
                                                           
                                                           
                                                           
                                                            0172 9 64 81 29
                                                           
                                                           
                                                           
                                                            03641 88 55 - 55
                                                           
                                                           
                                                              khruschka@thueringertierseuchenkasse.de

20 | Tätigkeitsbericht des Rindergesundheitsdienstes
Automatische Reinigungseinrichtung für Zitzen                 automatisches Melken

  Programm zur Förderung der Tiergesundheit in den Rinderbeständen
         Eutergesundheit
  Zielstellung
  Die Sicherung der Eutergesundheit seiner Milchviehher-         Überprüfung der Behandlungspläne
  de ist für jeden Landwirt eine tägliche Herausforderung.       Sanierung euterassoziierter Erreger (z. B. GALT)
  Schwankende Erzeugerpreise, chronischer Fachkräfte-            Unterstützung bei der Einrichtung automatischer
  mangel und verschärfte arzneimittelrechtliche Vorgaben          Melksysteme
  erfordern ein strategisches Konzept. Routinen zur prakti-      Beratung zur Antibiotikaminimierung
  kablen Überwachung, sicheren Diagnostik und nachhal-
                                                              Ergebnisse
  tige Prophylaxe- und Behandlungskonzepte sind gefragt.
                                                              2018 war eine deutliche Zunahme der Milchproben-
  Hier kann der Rindergesundheitsdienst wertvolle Unter-
                                                              einsendungen zu verzeichnen. Dabei war zu beobach-
  stützung leisten. Im Zuge der Automatisierung setzen
                                                              ten, dass mehr als die Hälfte der Einsendungen aus
  immer mehr Milchviehhalter automatische Melksysteme
                                                              weniger als 10 Milchproben bestanden und meistens
  ein. Dies verlangt umfangreiche Überlegungen im Vor-
                                                              eine Mastitisabklärung mit Resistogramm beauftragt
  feld zur Stallbauplanung und Mitarbeiterschulung bis hin
                                                              wurde. Dies ist die Folge einer Verschärfung der arz-
  zur Feststellung des Eutergesundheitsstatus der Herde.
                                                              neimittelrechtlichen Vorschriften zum Einsatz von An-
  Ursachen                                                    tibiotika. Zum 1. März des vergangenen Jahres trat
   mangelnde Hygiene bei Haltung, Fütterung und              die neue Tierärztliche Hausapotheken-Verordnung
    Melken                                                    (TÄHAV) in Kraft, welche auch sehr häufig Thema der
   unzureichende Kenntnisse des Melkpersonals                Rindergesundheitsdienstberatung war. Des Weiteren
   Fehler im Behandlungsschema                               wurden mehrfach betriebsinterne Schulungen nach-
   keine Kenntnis über Erregerlage und Resistenzver-         gefragt, die sich mit Melkarbeit und Arzneimittelein-
    halten                                                    satz beschäftigten.
   keine Einbindung des Tierarztes bei der Behand-           Häufige Auslöser für Störungen der Eutergesundheit
    lung von Mastitiden                                       waren Futterumstellungen, Stress in der Herde durch
                                                              Umbaumaßnahmen, Personalwechsel und unzurei-
  Maßnahmen
                                                              chende Haltungsbedingungen. Hierbei war besonders
   Verbesserung der Stallhygiene und des Liegekom-
                                                              mangelhafte Liegeboxenhygiene durch schlechte Be-
    forts
                                                              wirtschaftung von Tiefboxen oder fehlende Einstreu
   Überprüfung der Melkarbeit
                                                              auf Hochboxen/Matten zu verzeichnen.
   Mitarbeiterschulung
   Interpretation von Befunden, Resistogrammen und             Betriebe                                               71
    MLP-Daten                                                   Besuche                                               116

                                                                        Tätigkeitsbericht des Rindergesundheitsdienstes | 21
Stoffwechsel und Fütterungshygiene
       Überwachung der Herdengesundheit
 Zielstellung
 Ziel der Überwachung der Herdengesundheit ist die            ungenügende Stimulation der Futteraufnahme
 Risikoabschätzung für das Auftreten von Erkrankungen          nach der Geburt, v. a. der Jungkühe
 in der Herde mit Hilfe von Stoffwechseluntersuchungen        Überbelegung in den Leistungsgruppen
 und Datenauswertungen aus dem betrieblichen Her-             zu geringe Tagesfuttervorlage hinsichtlich Menge
 denmanagementprogramm. Damit erhält der Landwirt              und Fresszeit
 die Möglichkeit bestehende Fütterungsimbalancen zu           spätes Erkennen und Behandeln von Tieren mit
 erkennen und zu beeinflussen. Zudem dienen diese              Lahmheitssymptomen
 Untersuchungen der diagnostischen Abklärung von              Mais- und Anwelksilagen mit geringem Energie-
 Gesundheitsstörungen und der Ursachen für erhöhte             und Proteingehalt
 und zu frühe Abgänge aus der Herde, sowie für Zell-
                                                           Ergebnisse
 zahlerhöhungen und Mastitiden, Klauenerkrankungen,
                                                            angestiegene Beanstandungen des Energie-
 Fruchtbarkeits- und Verdauungsstörungen.
                                                             stoffwechsels der Vorbereiter (38 %) und der
 Ursachen                                                    Frischabkalber (44 %)
 Es war eine Herausforderung, im Jahr 2018 eine Fut-        gehäuft Kaliumüberschuss im Harn bei allen
 terration für Milchkühe zu konzipieren, die sowohl          Leistungsgruppen
 wiederkäuergerecht als auch bedarfsgerecht war. We-        erhöhte Leber- und Muskelstörungen bei allen ge-
 gen der langanhaltenden Trockenheit fehlte es sowohl        prüften Tiergruppen
 an Grasaufwuchs und damit an Anwelksilage als struk-       ansteigende Beanstandungen wegen erhöhten
 turgebendes Element, als auch an Kolbenbildung im           Blutharnstoffkonzentrationen in der Hochleistung
 Mais und damit an Energiegehalt in der wichtigsten         großer Anteil erkennbarer Azidosen in allen Lakta-
 Grobfutterkomponente. Die Futterrationen waren von          tionsstadien durch erniedrigte NSBA
 einem erhöhten Einsatz an Konzentraten geprägt, um         Anstieg von Kalzium-Defiziten der Frischabkalber
 den Energiemangel auszugleichen. Dies ging häufig
 zu Lasten der Strukturwirksamkeit. Ein Indiz dafür sind
 auch die häufiger erhöhten Harnstoffwerte. Weitere
 management- und fütterungsbedingte Ursachen für
 Bestandsprobleme waren:                                    Betriebe mit Leistungsvereinbarungen:          101
  nicht bedarfsgerechte Versorgung der Transitkühe         Untersuchte Harn und Blutproben:            10.335
    mit Futter und Tränkwasser                              Untersuchte Futtermittel:                       51

22 | Tätigkeitsbericht des Rindergesundheitsdienstes
Brünstige Kuh                                               Deckbulle auf der Weide

         Reproduktion und Fruchtbarkeit
 Zielsetzung
 Die Thüringer Betriebe sollen bei der Erhaltung und            der Tierbeobachtung und der Brunsterkennung,
 Verbesserung der Fruchtbarkeitslage ihrer Herden un-           auch, um kranke Tiere früher zu erkennen.
 terstützt werden. Vor allem die Geburtsüberwachung            Für eine gute Brunstausprägung und die Entwicklung
 und die regelmäßige Kontrolle der Reproduktionser-             vitaler Eizellen ist die Fütterung wiederkäuer- und
 gebnisse stehen dabei im Vordergrund. Es werden                leistungsgerecht zu gestalten.
 betriebsspezifische Konzepte erarbeitet und in den Be-        Die Futterhygiene ist zu beachten, denn Endo- und
 ständen etabliert. Möglichst frühzeitig sollen Störungen       Mykotoxine können die Eizellen und die Embryo-
 erkannt und abgestellt werden. Dazu wird vor allem der         nen schädigen und abtöten.
 Abkalbebereich, von der Kondition der abzukalbenden           Puerperalkontrollen – regelmäßige zuchthygie-
 Tiere bis zur Geburtshygiene und der Erstversorgung            nische Überwachung der abgekalbten Tiere
 der Neonaten, kontrolliert. Vorkommende Infektionser-         Kuhkomfort und Optimierung der Haltungsbedin-
 reger sollen eingedämmt bzw. eliminiert werden.                gungen zwecks Stressreduktion
 Ursachen                                                      Abortabklärung

  Schwerpunkt: betriebliche Organisation                   Ergebnisse
  Organisation der Geburtsüberwachung                       Zur Verbesserung der Fruchtbarkeit nahmen 29 Be-
  Abkalbung verfetteter Kühe (Überversorgung mit             triebe den Rindergesundheitsdienst in Anspruch.
   Energie v. a. im Altmelkerbereich)                        Futtermittel mit hoher mikrobieller (Toxin-) Belastung
  Defizite in der Fütterung und der Rationsgestaltung,       waren häufig die Ursache der Fruchtbarkeitspro-
   ebenso bei der Wasser- und Mineralstoffversorgung          bleme.
  mikrobielle Belastung und Endotoxingehalt der             Mehrere Bullen wurden prophylaktisch auf Deck-
   Futtermittel                                               infektionen und ihren Gesundheitsstaus vor dem
  fehlende Zeit zur Geburtsüberwachung, Tier-                Deckeinsatz untersucht.
   beobachtung und Brunsterkennung durch                     In zwei Betrieben wurden Befruchtungsstörungen
   Personalmangel                                             bei den eingesetzten Deckbullen nachgewiesen.
  vereinzelt Infektionsgeschehen im Betrieb                 Als infektiöse Ursache der Fruchtbarkeitsstörungen
  keine Abklärung von Aborten                                wurde in einzelnen Betrieben der Erreger des
  mangelnder Kuhkomfort                                      Q-Fiebers (Coxiella burnetii) diagnostiziert.
  klimatischer und sozialer Stress der Tiere
 Maßnahmen                                                    Betriebe                                                29
  Sehr wichtig ist die Genauigkeit und die Häufigkeit        Besuche                                                 36

                                                                       Tätigkeitsbericht des Rindergesundheitsdienstes | 23
Sie können auch lesen