Thüringer Tierseuchenkasse - Anstalt des öffentlichen Rechts - Geschäftsbericht 2019 und Bericht zu den Tiergesundheitsprogrammen

Die Seite wird erstellt Santiago Schütz
 
WEITER LESEN
Thüringer Tierseuchenkasse - Anstalt des öffentlichen Rechts - Geschäftsbericht 2019 und Bericht zu den Tiergesundheitsprogrammen
Thüringer
Tierseuchenkasse
Anstalt des öffentlichen Rechts

                 Geschäftsbericht 2019
                    und Bericht zu den
           Tiergesundheitsprogrammen
Thüringer Tierseuchenkasse - Anstalt des öffentlichen Rechts - Geschäftsbericht 2019 und Bericht zu den Tiergesundheitsprogrammen
Thüringer Tierseuchenkasse - Anstalt des öffentlichen Rechts - Geschäftsbericht 2019 und Bericht zu den Tiergesundheitsprogrammen
Vorwort

Sehr geehrte Tierhalter,

eine Seuche hält uns in Atem. Diesmal ist es keine         trag des Virus in unsere Tierbestände verhindern. Die
Tierseuche, sondern ein humanes Coronavirus.               Verantwortlichen, auch die Tierseuchenkasse und die
Die Infektion kann tödlich sein, wenn auch nur für         Tiergesundheitsdienste, haben darüber immer wieder
bestimmte Risikogruppen. Aber das ist Grund genug,         und ausführlich informiert. Maßnahmenpläne für den
einschneidende Bekämpfungsmaßnahmen einzuleiten.           Fall des Seuchenausbruchs sind vorbereitet. Es bleibt
Das Mittel der Wahl heißt gegenwärtig Kontaktverbot.       die Hoffnung, dass wir diese nicht benötigen.
Ziel ist die Verminderung der Virusausbreitung. Aber
alle, die noch nicht betroffen waren, sind immer noch      Die Refinanzierung der durch Tierseuchen entste-
voll empfänglich. Deshalb wird fieberhaft an Impf-         henden Tierverluste und die Übernahme der Kosten
stoffen gearbeitet. Die Einschränkungen durch das          bestimmter Bekämpfungsmaßnahmen ist die Aufgabe
Kontaktverbot sind immens. Trotzdem muss in der            der Tierseuchenkasse. Für wirtschaftliche Folgeschäden
Landwirtschaft die Arbeit weitergehen: Tiere sind zu       wie Produktionsausfälle und Ertragsschäden haben
betreuen, Felder zu bestellen. Manches müssen wir          verantwortungsvolle Betriebsleiter zudem eine
völlig neu organisieren, andere Ansätze zur Kommu-         Versicherung abgeschlossen. Trotz dieser Sicherungs-
nikation finden und Gewohnheiten ändern. Preise            systeme ist es immer noch eine Herausforderung,
werden sich bewegen und keiner weiß, in welche             Folgen einer Tierseuche zu schultern, einige Betriebe
Richtung. Die Regierungen in Bund und Land haben           aus Thüringen haben vor wenigen Jahren diese Erfah-
riesige Summen bereitgestellt, die helfen sollen, die      rung machen müssen. Ungleich dramatischer waren
wirtschaftlichen Folgen zu mildern. Aber mit Geld          die Folgen des Ausbruchs der Maul- und Klauenseuche
allein lassen sich keine fehlenden Arbeitskräfte herbei-   2001 in Großbritannien, mit Schäden in zweistelliger
zaubern und keine Kranken, Alten und Kinder betreuen.      Milliardenhöhe. Die gegenwärtige Situation macht mir
Viele befürchten einen Kollaps und hoffen gleichzeitig,    als Tierhalter sehr eindrucksvoll bewusst, wie wert-
dass er nicht eintreten möge.                              voll eine Vorsorge für den Tierseuchenfall ist: fachlich,
                                                           organisatorisch und finanziell.
Vor diesem Hintergrund verblasst die Gefahr von
Tierseuchen zu einer kaum noch wahrgenommenen              Nach allem Ärger des letzten Jahres über Verschärfungen
Nebensache. Dabei ist die Gefahr von Geflügelpest          bei der Düngeverordnung, bei Tierschutzkontrollen
nach wie vor groß. In den letzten Wochen zeigten           oder unerfreuliche Preise, bei aller Freude über eine
einzelne Ausbrüche in Sachsen und Niedersachsen,           gewisse Wirkung der Bauernproteste macht uns
dass das Virus in der Wildvogelpopulation nach wie         doch die gegenwärtige Situation klar, wie sehr jedes
vor vorhanden ist. Auch die Gefahr des Eintrags der        Rädchen in unserem Gemeinwesen gebraucht wird.
Afrikanischen Schweinepest nach Deutschland ist seit       Sorgen wir dafür, dass sich die Räder weiterdrehen
Monaten immens hoch. In unmittelbarer Nähe zur             können. Dazu ist Seuchenschutz notwendig, auch Ihr
deutsch-polnischen Grenze ist das Virus präsent und        persönlicher. Achten Sie auf sich und Ihre Nächsten!
infiziert Wild- und Hausschweine in Größenordnungen.
Die Folgen für die deutsche Schweinebranche wären          Matthias Klippel
katastrophal. Nur eine gute Biosicherheit kann den Ein-    Vorsitzender des Verwaltungsrates

                                                                                                        Vorwort | 3
Thüringer Tierseuchenkasse - Anstalt des öffentlichen Rechts - Geschäftsbericht 2019 und Bericht zu den Tiergesundheitsprogrammen
Der Verwaltungsrat
der Thüringer Tierseuchenkasse

Der Verwaltungsrat ist das Hauptorgan der Tierseuchen-   rium auf Vorschlag der bäuerlichen berufsständischen
kasse. Seine Mitglieder und die Stellvertreter werden    Organisationen und der kommunalen Spitzenverbände
von dem für das Veterinärwesen zuständigen Ministe-      berufen.

Verwaltungsratsmitglieder:

Vertreter der landwirtschaftlichen Verwaltung:           Vertreter des Landkreistages:
Dr. Ulrich Kirchheim, Erfurt                             Ulrike Meister, Apolda
Gerhard Schuh, Erfurt
                                                         Stellvertreter:
Stellvertreter:                                          Dr. Juliane Bähring, Stadtroda
Jens Hubrich, Jena
Uwe Mieck, Weimar                                        Vertreter des Gemeinde- und Städtebundes:
                                                         Dr. Stephan Grimm, Gera
Vertreter der bäuerlichen berufsständischen
Organisationen:                                          Stellvertreter:
Matthias Klippel, Stadtroda                              Dr. Michael Klimas, Erfurt
Doreen Rath, Altenburg
Bert Kämmerer, Andisleben                                Vertreter der Veterinärverwaltung:
Anne Byrenheid, Reinsdorf                                Matthias Thurau, Altenburg

Stellvertreter:                                          Stellvertreter:
Manuel Geyer, Neumark                                    Stephan Zschimmer, Rudolstadt
Klaus Wetzel, Gleichamberg
Silvio Schmidt, Nohra                                    Vorsitzender des Verwaltungsrates:
Marko Hesse, Neunheilingen                               Matthias Klippel
Thüringer Tierseuchenkasse - Anstalt des öffentlichen Rechts - Geschäftsbericht 2019 und Bericht zu den Tiergesundheitsprogrammen
Inhaltsverzeichnis

Bericht der Geschäftsleitung                                          06 – 11

Tätigkeitsbericht des TGD-Labors                                      12 – 17

Tätigkeitsbericht des Rindergesundheitsdienstes                       18 – 29

Tätigkeitsbericht des Schweinegesundheitsdienstes                     30 – 37

Tätigkeitsbericht des Schaf- und Ziegengesundheitsdienstes            38 – 45

Tätigkeitsbericht des Pferdegesundheitsdienstes                       46 – 47

Tätigkeitsbericht des Geflügelgesundheitsdienstes                     48 – 53

Fort- und Weiterbildung, wissenschaftliche Publikationen              54 – 59

Aktuelle Themen                                                       60 – 65

Rechtliche Grundlagen                                                         66

                                                             Inhaltsverzeichnis | 5
Thüringer Tierseuchenkasse - Anstalt des öffentlichen Rechts - Geschäftsbericht 2019 und Bericht zu den Tiergesundheitsprogrammen
Bericht der
Geschäftsleitung

Die Aufgaben der Thüringer Tierseuchenkasse (ThürTSK)       Schafhalter (- 2,5 %), Ziegenhalter (- 1,2 %) und Geflü-
umfassen tierseuchenrechtliche Entschädigungsleis-          gelhalter (- 1,3 %). Spürbare Zunahmen im Tierbestand
tungen, die Gewährung von Beihilfen für Maßnahmen           sind bei Bienenvölkern (4,2 %) und Pferden (1,5 %),
zur planmäßigen Verhütung, Erkennung und Bekämp-            Abnahmen dagegen bei Schweinen (- 2,6 %), Rindern
fung von Tierseuchen sowie des vorbeugenden                 (- 2 %) und Legehennen (- 1,7 %) zu verzeichnen. Sehr
Gesundheitsschutzes und die Unterhaltung der Tier-          deutlich ist der Rückgang in der Geflügelmast bei Puten
gesundheitsdienste (TGD). Deren Aufgaben sind die           (- 18,5 %), Gänsen (- 14,5 %), Enten (- 6,5 %) und Mast-
Beratung der Tierhalter in allen tiergesundheitlichen und   hähnchen (- 4,5 %). Die Zahl der gehaltenen Schafe und
tierschutzrechtlichen Angelegenheiten einschließlich der    Ziegen änderte sich nicht wesentlich.
erforderlichen labordiagnostischen Untersuchungen und
die Unterstützung des öffentlichen Veterinärwesens und      Entsprechend ihrer gesetzlichen Aufgaben hatte die
der Lebensmittelüberwachung bei der Erfüllung ihrer         Tierseuchenkasse im Geschäftsjahr 2019 Entschädi-
Aufgaben. Dazu gehört die Durchführung von Maßnah-          gungsleistungen und Kostenerstattungen in Höhe von
men zur Förderung der Tiergesundheit im Sinne eines         T€ 32 zu leisten, die im Wesentlichen zur Bekämpfung
vorbeugenden Verbraucher- und Seuchenschutzes sowie         der Rindersalmonellose aufzubringen waren. Auf der
zur Sicherung des Staatszieles Tierschutz und des Wohl-     Basis einer Rahmenvereinbarung für unterstützende
ergehens der Tiere. Zur Erfüllung dieser Aufgaben erhebt    Dienstleistungen zum Töten von Tieren im Tier-
die ThürTSK Beiträge auf der Basis einer amtlichen Erhe-    seuchenfall trug die TSK 50 % der Stand-by-Gebühren
bung über die vorhandenen Tiere.                            in Höhe von T€ 58.

Zum Jahresende 2019 waren in der ThürTSK                    Die Höhe der an die Tierhalter ausgereichten Beihilfen
38 Mitarbeiter angestellt, davon 27 Vollzeitbeschäf-        für Vorbeuge- und Bekämpfungsmaßnahmen betrug
tigte, 10 Teilzeitbeschäftigte und ein geringfügig          T€ 1.102 und erreichte damit in etwa die gleiche Höhe
Beschäftigter. Zwei Mitarbeiter waren auf der Basis         wie im Vorjahr. Davon entfielen T€ 707 auf Beihilfen
drittmittelgeförderter Projekte eingestellt. In der         nach der Agrar-Freistellungsverordnung und T€ 395
Dienststelle Jena waren 36 und in der Dienstelle Bad        auf Leistungen auf der Basis der Verordnung (EU) Nr.
Langensalza zwei Mitarbeiter tätig.                         1408/2013 Agrar-De-minimis-Verordnung. Letzteres
                                                            betrifft vor allem die Beihilfen im Rahmen des Tier-
Die Zahl der bei der Tierseuchenkasse gemeldeten Tier-      gesundheitsmonitorings bei den einzelnen Tierarten
halter ist im Vergleich zum Vorjahr um 1 % auf 36.837       (T€ 221) und für die Früherkennung von Infektionen
gestiegen. Die Zahl der Imker nahm wiederum um fast         laktierender Tiere (Milchuntersuchung, T€ 164). Für
7 % und die der Pferdehalter um 1,5 % zu. Die Zahl          einzelne Bestände kam es durch den De-minimis-
der Nutztierhalter nahm dagegen bei allen Tierarten         Plafond zu Einschränkungen in der Beihilfegewährung,
ab: Schweinehalter (- 6,9 %), Rinderhalter (- 2,5 %),       was in den meisten Fällen eine reduzierte Beauftra-

6 | Bericht der Geschäftsleitung
Thüringer Tierseuchenkasse - Anstalt des öffentlichen Rechts - Geschäftsbericht 2019 und Bericht zu den Tiergesundheitsprogrammen
Gezahlte Beihilfen der ThürTSK 2019                                gung von Untersuchungen zur Folge hatte. Dies betraf
Tierart/Art der Beihilfe                            Summe (€)
                                                                   im Geschäftsjahr 2019 vor allem Betriebe mit Schaf-
Rind                                                  712.505,59   haltung, bei denen die im Jahr 2019 für drei Jahre
Früherkennung von Seuchen der Rinder                   13.113,80   bewilligte Schaf-Ziegen-Prämie zur vollständigen Aus-
Probennahme zur Diagnostik anzeigepflichtiger                      schöpfung des De-minimis-Plafonds führte.
                                                      123.329,80
Tierseuchen der Rinder
Bekämpfung der Salmonellose der Rinder                 17.148,00
                                                                   Wesentliche Unterschiede zum Vorjahr waren
Bekämpfung der Paratuberkulose in Rinderbeständen     343.950,00    Erhöhung der Aufwendungen für das Tierge-
Ausmerzung von Paratuberkulose-Ausscheidern            16.400,00      sundheitsmonitoring bei Schweinen auf T€ 223
Impfung gegen Blauzungenkrankheit                      28.861,00      gegenüber T€ 196 im Vorjahr, sowie der Untersu-
Q-Fieber-Untersuchung                                    398,00
                                                                      chungen im Rahmen der PRRSV-Bekämpfung von
Milchuntersuchung (De-minimis-Beihilfe)               163.803,61
                                                                      T€ 53 auf T€ 66
Einzelbeihilfe (De-minimis-Beihilfe)                    5.501,38
Schwein                                               333.694,55    Rückgang der Beihilfen für die Probennahme zur
Früherkennung von Seuchen der Schweine                  7.236,40      Diagnostik anzeigepflichtiger Tierseuchen bei Rin-
Probennahme zur Diagnostik von Tierseuchen /
                                                       13.111,00      dern auf T€ 123 gegenüber T€ 135 im Vorjahr
Zoonosen der Schweine
Untersuchung auf PRRS                                  66.458,00
                                                                    Verringerung der Beihilfeleistungen für die Paratu-
Salmonellenüberwachung                                 24.289,20      berkulose-Diagnostik von T€ 356 auf T€ 344.
Tiergesundheitsmonitoring (De-minimis-Beihilfe)       222.599,95
Schaf/Ziege                                            34.137,23   Die Erlöse aus dem Rahmenvertrag mit dem Freistaat
Früherkennung von Seuchen der Schafe und Ziegen         3.970,63
                                                                   Thüringen über Beratungsleistungen der TGD wurden
Bekämpfung des Chlamydienaborts der Schafe             13.715,00
                                                                   im Jahr 2019 in Höhe von T€ 380 realisiert.
Bekämpfung der Maedi/Visna der Schafe und CAE
                                                        3.810,00
der Ziegen
Q-Fieber Impfung Schaf/Ziege                            4.588,00   Die Leistungserlöse aus Laborleistungen überstiegen
Impfung gegen Blauzungenkrankheit                       3.592,80
                                                                   mit T€ 1.854 das Ergebnis des Vorjahres. Erfreulicher-
Scrapie-Resistenzzuchtprogramm                          3.120,00
                                                                   weise stiegen die Erlöse aus den serologischen und
Pseudotuberkulose (De-minimis-Beihilfe)                 1.226,70
Milchuntersuchung (De-minimis-Beihilfe)                  114,10    molekularbiologischen Untersuchungen auf Infektions-
Pferd                                                  21.484,00   erreger bei Schweinen auf T€ 338 an (Vorjahr: T€ 282,
Früherkennung von Seuchen der Pferde                    2.322,80   + 20 %). Die Erlöse aus Untersuchungsanforderungen
Impfung gegen Pferdeinfluenza und Herpesvirus-                     für bakteriologische Untersuchungen von Milch sanken
                                                       17.650,00
infektionen der Pferde
Deckseuchen (De-minimis-Beihilfe)                       1.297,20   auf T€ 395 (Vorjahr: T€ 445, - 11 %). Damit verstetigt
Milchuntersuchung (De-minimis-Beihilfe)                  214,00    sich der negative Trend der letzten Jahre, der Rückgang
Geflügel                                                  153,75   der Untersuchungsanforderungen für bakteriologische
Früherkennung von Seuchen des Geflügels                  153,75    Milchuntersuchungen und Zellzahluntersuchungen
Beihilfen gesamt                                    1.101.975,12
                                                                   hielt trotz weiterer Zuwächse bei Untersuchungen auf
Tierseuchenvorsorge                                   58.076,76
                                                                   Antibiotikaresistenz an. Die Erlöse aus Untersuchungen

                                                                                             Bericht der Geschäftsleitung | 7
Thüringer Tierseuchenkasse - Anstalt des öffentlichen Rechts - Geschäftsbericht 2019 und Bericht zu den Tiergesundheitsprogrammen
auf den Erreger der Paratuberkulose erreichten mit          (5 %) und betrieblichen Aufwendungen (9 %) und
T€ 675 nahezu das Vorjahresniveau. Einnahmen aus            Zinsen (1 %) zusammen. Die Kostenstruktur entspricht
Projekten in Höhe von T€ 182, davon T€ 114 aus              im Wesentlichen der des Vorjahres.
Projektförderung, trugen im Jahr 2019 wesentlich zur
Stabilisierung der Umsatzerlöse des Labors bei.             Die wissenschaftliche Bearbeitung praxisrelevanter
                                                            Fragestellungen dient der Forcierung freiwilliger
Die Aufwendungen im Laborbetrieb in Höhe von                Bekämpfungsprogramme und der Verbesserung des Tier-
T€ 1.790 setzten sich aus dem Materialaufwand               wohls. Auf Beschluss des Verwaltungsrates wurden im
(27 %), dem Personalaufwand (58 %), Abschreibungen          Jahr 2019 in Zusammenarbeit des TGD mit zahlreichen

 Tierhalter und Tierzahlen der ThürTSK 2019
  Tierart                                     Tierhalter              gemeldete Tiere       Differenz zum Vorjahr
  Rind                                                                            316.655
  Rinder bis 24 Monate                                                            160.580                      +7
                                                            4.202
  Rinder über 24 Monate                                                           156.075                   – 5.502
  Schwein                                                                         764.167
  Zuchtsauen                                                                       75.353                   – 2.184
  Ferkel bis 30 kg                                          2.861                 418.137                  + 3.422
  sonst. Zucht- u. Mastschweine ü. 30 kg                                          270.677                  – 21.935
  Schaf                                                                           196.538
  Schafe bis 9 Monate                                                              40.901                  + 1.962
  Schafe 9 bis 18 Monate                                    8.581                  31.175                  + 1.670
  Schafe über 18 Monate                                                           115.713                   – 1.168
  Ziege                                                                            19.059
  Ziegen bis 9 Monate                                                               2.487                      – 82
  Ziegen 9 bis 18 Monate                                    2.213                   4.080                    + 250
  Ziegen über 18 Monate                                                            12.492                    + 126
  Pferde, einschl. Fohlen                                   8.543                  24.437                    + 369
  Geflügel                                                                      5.049.285
  Legehennen                                                                    2.341.187                  – 40.478
  Junghühner bis 18 Wochen                                 21.045                 807.715                 + 54.380
  Mastgeflügel einschl. Küken                                                   1.563.427                  – 74.186
  Enten einschl. Küken                                      4.119                  81.395                   – 5.681
  Gänse einschl. Küken                                      2.023                  48.514                   – 8.236
  Truthühner einschl. Küken                                  519                  207.047                  – 46.954
  Bienen                                                    4.259                  31.371                  + 1.267

8 | Bericht der Geschäftsleitung
Thüringer Tierseuchenkasse - Anstalt des öffentlichen Rechts - Geschäftsbericht 2019 und Bericht zu den Tiergesundheitsprogrammen
Gezahlte Entschädigungen der ThürTSK 2019                                       Leiden und Schäden führen. Es konnten
                                                                                 praxisrelevante Beratungsempfehlungen
  Tierart                                             Entschädigungssumme (€)
                                                                                 erarbeitet werden, die den Thüringer
  Rind                                                               31.959,88
                                                                                 Tierhaltungsbetrieben die Weiterführung
  Bienen                                                                177,62
                                                                                 der Produktion auch unter diesen Bedin-
  Entschädigung gesamt                                               32.137,50
                                                                                 gungen ermöglichen. Hinzu kommen das
  Gesetzliche Leistungen zur Übernahme von Impfkosten                     0,00
  (§ 31 Abs. 3 ThürTierGesG)
                                                                                 Projekt QVac zur Untersuchung des Effekts
                                                                                 der Impfung von Rindern gegen Q-Fieber
                                                                                 und das Projekt „Einfluss hygienischer
Kooperationspartnern in der Thüringer Landwirtschaft Maßnahmen im Rahmen der Paratuberkulosebekämp-
mehrere wissenschaftliche Projekte durchgeführt. Zwei fung auf die Kälbergesundheit in Milchviehbeständen“.
dieser Projekte werden im Rahmen der Förderung der Weiterhin wurde im Jahr 2019 ein gemeinsames
Zusammenarbeit in der Land-, Forst- und Ernährungs- Projekt mit der Sächsischen Tierseuchenkasse zur Zer-
wirtschaft (LFE) über die Förderlichtlinie des Thüringer tifizierung und Überwachung PRRSV-unverdächtiger
Ministeriums für Infrastruktur und Landwirtschaft als Bestände und zur Analyse der PRRSV-Bekämpfung in
operationelle Gruppe der Europäischen Innovations- Sachsen und Thüringen durchgeführt.
partnerschaft (EIP) „Landwirtschaftliche Produktivität
und Nachhaltigkeit“ unterstützt:                                     Auch die Einführung neuer Labormethoden konnte
 Haltung von Legehennen mit ungekürzter Schnabel- vorangebracht werden. Im Rahmen des Projekts
   spitze – „Mehr Tierwohl für Legehennen in MastiScreen zeigte sich, dass die bakteriologische
   Thüringen“ (MeTiWoLT)                                             Untersuchung von Kolostrumproben für die Früherken-
 Entwicklung eines Verfahrens zur Überwachung nung einer Mastitis gut geeignet ist. Im Ergebnis des
   des Vorkommens von kuhassoziierten Mastitis- Projekts MeMoGen wird weiter an der Qualifizierung
   erregern in Milchviehherden mit automatischen der Stoffwechseldiagnostik gearbeitet.
   Melksystemen (MastiScreen)
                                                                     Für die meisten der angebotenen Untersuchungsleis-
Mit dem erstgenannten Projekt konnten drängende tungen ist das TGD-Labor akkreditiertes Prüflabor nach
Fragen im Bestandsmanagement von Geflügel- der einschlägigen Norm DIN EN ISO 17025. Damit
beständen beantwortet werden, die sich aus den dokumentiert das TGD-Labor, dass ein dem Stand der
gegenwärtigen gesellschaftlichen Anforderungen an Wissenschaft entsprechendes Qualitätsmanagement-
die Nutztierhaltung ergeben. Denn die Haltung von system etabliert ist und die verwendeten Prüfmethoden
Legehennen mit ungekürzter Schnabelspitze kann zu und -verfahren die Anforderungen hinsichtlich der Vali-
verstärktem Kannibalismus und damit zu Schmerzen, dität, Reproduzierbarkeit und Dokumentation erfüllen.

                                                                                           Bericht der Geschäftsleitung | 9
Thüringer Tierseuchenkasse - Anstalt des öffentlichen Rechts - Geschäftsbericht 2019 und Bericht zu den Tiergesundheitsprogrammen
10 | Bericht der Geschäftsleitung
Verschlechterte wirtschaftliche Rahmenbedingungen Chancen für die weitere Entwicklung des Aufgaben-
für die Tierhaltung haben im Jahr 2019 dazu geführt, spektrums des Tiergesundheitsdienstes ergeben sich
dass die Nutztierhaltung in Thüringen rückläufig ist. aus der Zusammenarbeit mit den Tierseuchenkassen
Dies ist insbesondere die Konsequenz aus der gesell- oder den Tiergesundheitsdiensten anderer Länder.
schaftlichen Diskussion um die Nutztierhaltung. Daran Mit der Tierseuchenkasse Sachsen-Anhalt und der
anknüpfende politische Weichenstellungen sind für die Sächsischen Tierseuchenkasse wurde 2019 eine Ver-
Thüringer Tierseuchenkasse nicht unerheblich. Eine einbarung zur Verstärkung der Zusammenarbeit
Verdrängung der Betriebe mit größeren Tierbeständen geschlossen, die eine Erhöhung der Effektivität der
aus Thüringen könnte zu einem noch gravierenderen Arbeit der Tierseuchenkassen zum Ziel hat. Die Tier-
Rückgang landwirtschaftlicher Tierhaltung führen, der seuchenkassen wollen hierdurch auch zukünftig eine
für die Thüringer TierseuchenkasseIhremit  erheblichen Erfüllung ihrer Aufgaben auf einem
                                       Ansprechpartner                                     hohen
                                                                                        Ihre     fachlichen
                                                                                             Ansprechpartner
Mindereinnahmen bei Beiträgen und Laborumsätzen Niveau und bei vertretbarem finanziellen          Aufwand
                                                                                        Ihre Ansprechpartner
verbunden wäre. Die Auswirkungen der politischen gewährleisten.
und gesellschaftlichen Einflussnahme
                                  Ihre auf die Tierhal-
                                       Ansprechpartner
tung sind in ihrem Umfang und ihrer zeitlichen Abfolge                                  Ihre Ansprechpartner
gegenwärtig nicht abschätzbar.
                               Ihre Ansprechpartner

                                                                                       Ihre Ansprechpartner
Ihre Ansprechpartner           Ihre Ansprechpartner                                    Ihre Ansprechpartner
                               Ihre Ansprechpartner
Geschäftsführer                                       Buchhaltung
PD Dr. Karsten Donat               03641 8855-0      Ramona Berger                     03641 8855-52
                                                     Annett Stückrad                  
                                                                                        03641 8855-53
Sekretariat und Meldewesen                                                            
                                                                                       
                               
Anett Sünkel-Lorbeer               03641 8855-0      Sachbearbeiterin Tiergesundheitsdienst
                                                                                           
                                                                                          
                                                      Elke Kaiser                           03641 8855-24
IT/Meldewesen                                                                         
                                                                                      
Sebastian Schildt               03641 8855-10                                              Geschäftsstelle
                                                                                      
                                                                                   Victor-Goerttler-Straße 4
Leistungen und Beiträge                                                                        07745 Jena
                                                                                       
                               
Sarah Hoffmann                  03641 8855-50                                          03641 8855-0
                                                                                       
Jana Strobel                   
                                03641 8855-51                                         
                                                                                        03641 8855-55
                               
                                                                                      
                                                                                        direkt@thtsk.de
                               
                                                                                      
                               
                                                                             Bericht der Geschäftsleitung | 11
Tätigkeitsbericht des
TGD-Labors

Die Tiergesundheitsdienste (TGD) stehen den Haltern       vorherrschenden Erreger (Leitkeime) und deren Resis-
landwirtschaftlicher Nutztiere zur Verfügung, um sie in   tenzlage. Letztere ist nicht nur vor dem Hintergrund der
allen Fragen der Tiergesundheit zu beraten. Auch bei      rechtlichen Reglementierungen (TÄHAV), sondern auch
speziellen Fragestellungen oder Problemen kann der        hinsichtlich eines verantwortungsvollen Antibiotika-
TGD konsultiert werden. Im Vordergrund steht jedoch       einsatzes wichtig.
die planmäßige Tiergesundheitsvorsorge gemäß den
geltenden Tiergesundheitsprogrammen. Die hierfür          Im Geschäftsjahr 2019 wurden 116.851 Milchproben
erforderlichen labordiagnostischen Untersuchungen         bakteriologisch untersucht. Damit sank die Zahl der
werden durch das TGD-Labor durchgeführt.                  eingesendeten Milchproben um fast ein Fünftel
Das TGD-Labor ist ein akkreditiertes Prüflabor nach       (17,6 %) unter das Vorjahresniveau (2018: 141.856
DIN EN ISO/IEC 17025:2005 im Bereich Veterinär-           Proben). Verglichen mit 2018 wurden zwar weniger
medizin für die Prüfgebiete Klinische Chemie, Mikro-      Proben im Rahmen des MastiScreen-Projektes un-
biologie und Virologie. Die Qualitätssicherung besitzt    tersucht (6.132 gegenüber 14.461 Proben, näheres
einen hohen Stellenwert. Interne und externe Quali-       dazu auf Seite 28), aber dies allein erklärt nicht den
tätssicherungsmaßnahmen gehören zur Laborroutine          deutlichen Probenrückgang. Viele Betriebe entschei-
und werden durch das Qualitätsmanagement (QM)             den sich mittlerweile gegen eine Untersuchung aller
koordiniert und kontrolliert. Die Ringversuche bzw.       Leistungsgruppen, sondern konzentrieren sich auf die
Laborvergleichsuntersuchungen wurden im Jahr 2019         Beprobung klinischer Mastitisfälle oder sog. Problem-
erfolgreich absolviert.                                   tiere.
Neben den Routineproben der genannten Prüfgebiete
wurden 2019 auch die Proben laufender Projekte bear-      34 % aller Proben wurden einer erweiterten bak-
beitet (MastiScreen, Q-Fieber-Impfstudie, Oral Fluids).   teriologischen Untersuchung (BU) zugeführt, was
Zum Nachweis von PRRSV und PCV2/PCV3 stehen jetzt         einen Rückgang von 5 %, verglichen mit dem Vor-
auch real-time PCR-Tests zur Verfügung.                   jahr, darstellt. Die erweiterte BU umfasst neben der
                                                          Standardanzucht auch eine Anreicherung und eine
Milchhygienische Untersuchung                             mykologische Untersuchung. Diese Methoden können
Die Eutergesundheit der Milchviehherde trägt ent-         zu einer höheren Nachweisrate für Streptococcus aga-
scheidend zur Wirtschaftlichkeit eines Betriebes bei.     lactiae (Gelber Galt), Staphylococcus aureus sowie von
Mastitiden gehören zu den drei häufigsten Abgangs-        Hefen und Prototheken führen.
ursachen bei Thüringer Milchkühen und sind damit
ein bedeutender Kostenfaktor. Daher sind regelmä-         Seit 1. März 2018 ist die Änderung der Tierärztlichen
ßige strukturierte Untersuchungen von Milchproben         Hausapothekenverordnung (TÄHAV) gültig, die den
weiterhin empfehlenswert. Auf diese Weise erlangt         Antibiotikaeinsatz bei Nutz- und Haustieren strenger
der Tierhalter Kenntnis über die in seinem Bestand        reguliert.

12 | Tätigkeitsbericht des TGD-Labors
Verteilung der Mastitiserreger
  Erreger                         2016 2017 2018 2019
  Staph. aureus                  20,7 % 23,0 % 21,9 % 21,1 %
  KNS                            30,0 % 27,6 % 24,8 % 23,4 %
  Strept. agalactiae              2,8 % 2,3 % 3,2 % 4,0 %
  Strept. dysgalactiae            8,2 % 7,7 % 9,5 % 9,3 %
  Strept. uberis                 21,0 % 23,7 % 24,4 % 22,6 %
  Aesculin-pos. Strept.           2,5 % 1,7 % 0,6 % 0,6 %
  E. coli + colif. Keime          6,7 % 5,8 % 7,7 % 12,4 %
  Corynebakterien                 2,0 % 2,0 % 1,7 % 1,5 %
  Hefen, Prototheken              2,6 % 3,0 % 3,0 % 2,8 %
  Trueperella (Arcanob.) pyogenes 2,6 % 2,6 % 2,8 % 3,2 %
  Sonstige*                       0,9 % 0,7 % 0,5 % 0,6 %
 * Bac. spp., Enterokokken, gramneg. Erreger, Nocardien,
    Pasteurellen, Pseudomonas aeruginosa, Pseudomonaden

                                                               Staphylococcus aureus mit Doppelhämolyse

Die daraus resultierende stärkere Nachfrage nach An-           dysgalactiae und von Trueperella pyogenes bewegten
tibiogrammen durch die Tierhalter und die Tierärzte            sich auf dem Vorjahresniveau (9,3 % bzw. 3,2 %). Bei
setzte sich auch 2019 fort. Im Berichtsjahr wurden             Streptococcus agalactiae war ein leichter Anstieg zu
5.221 Antibiogramme erstellt; das waren noch einmal            verzeichnen (4,0 % vs. 3,2 % in 2018).
über 1.000 mehr als im Vorjahr (2018: 4.207 Antibioti-
ka-Resistenztestungen).                                        Weitere Nachweisraten sind der obigen Tabelle zu ent-
                                                               nehmen.
In Ergänzung zur bakteriologischen Untersuchung
von Milchproben erfolgt die Bestimmung der soma-               Paratuberkulose
tischen Zellzahl in Milchproben (fluoreszenzoptische           Eine der Hauptaufgaben des TGD-Labors ist die
Messung). Die Anzahl zytologischer Untersuchungen              Untersuchung von Kotproben auf den Erreger der
(24.462) ging im Jahr 2019, verglichen mit dem Vor-            Paratuberkulose. Für den Nachweis des Erregers Myco-
jahr (29.377), zurück. Dies ist darin begründet, dass          bacterium avium ssp. paratuberculosis (MAP) bietet
weniger Proben im Rahmen der Untersuchung von Ri-              das TGD-Labor zwei diagnostische Verfahren an. Zum
sikogruppen, z. B. von Tieren vor dem Trockenstellen,          einen die kulturelle Untersuchung von Kotproben auf
eingesendet werden.                                            Nährmedien, die speziell für die Anzucht von Myko-
                                                               bakterien entwickelt wurden (HEYM-Agar). Zum anderen
Im Jahr 2019 wurden 4.793 Einsendungen (2018:                  kann der Nachweis von MAP-Genom mittels real-time
4.880) mit 116.851 Milchproben (2018: 141.856)                 PCR durchgeführt werden.
aus 255 Beständen (2018: 295) bakteriologisch und              Im Unterschied zur real-time PCR ist der kulturelle
ggf. mykologisch auf Mastitiserreger untersucht. Die           Nachweis mit einer Bearbeitungszeit von mindestens
Untersuchung folgt dabei den Leitlinien der Deutschen          12 Wochen sehr langwierig, gilt jedoch derzeit immer
Veterinärmedizinischen Gesellschaft. In 21.695 Proben          noch als „Goldstandard“ in der Diagnostik von MAP.
(18,6 %) wurden Mastitiserreger detektiert; diese Nach-        Aufgrund ihrer Sensitivität wird besonders Betrieben,
weisrate ist seit mehreren Jahren relativ konstant. Am         die sich in der Endsanierung (z. B. Stufe 4-Betriebe) be-
häufigsten wurden 2019 KNS nachgewiesen (23,4 % al-            finden, diese Methode empfohlen. Durch die Erstellung
ler BU-positiven Proben), wobei die Nachweishäufigkeit         regelmäßiger Zwischenbefunde über bereits MAP-
von Staphylococcus aureus nur geringfügig darunter lag         positiv befundete Tiere wird eine zügige Selektion der
(21 %). Ähnlich häufig wurde Streptococcus uberis iso-         Ausscheider ermöglicht, auch wenn der Untersuchungs-
liert (22,6 %). Der Aufwärtstrend der Nachweise von E.         zeitraum von 12 Wochen noch nicht abgeschlossen ist.
coli und Coliformen setzte sich weiter fort (12,4 %). Dies     Zusätzlich werden stark ausscheidende Tiere in den
zeigt, dass umweltassoziierte Mastitiserreger weiterhin        Befundmitteilungen gekennzeichnet, da diese bei der
bedeutsam sind. Die Nachweisraten von Streptococcus            Selektion die höchste Priorität erhalten sollten.

                                                                                           Tätigkeitsbericht des TGD-Labors | 13
Untersuchungszahlen des TGD-Labors 2019
   Arbeitsbereich                                   Methode                                                      Anzahl Proben
   Milchhygienische Untersuchung
   Bakteriologische Milchuntersuchung
                                                    Bakteriologische Untersuchung                                        116.851
   (einschl. Mykoplasmen)
   Bestimmung der Zellzahl in der Milch             Fluoreszenzoptische Untersuchung                                         24.462
   Antibiotika-Resistenztest                        Bouillon-Mikrodilution                                                    5.221
   Bakteriologische Untersuchung von
                                                    Bakteriologische Untersuchung                                              673
   Hygienetupfern
   Infektionsdiagnostik
   Rind                                             Kulturelle Untersuchung von Kotproben                                    20.272
                                                    Real-Time PCR-Untersuchung von Kotproben                                  5.918
                                                    Kulturelle Untersuchung von Gülle,
                                                                                                                               311
                      Paratuberkulose               Umgebungskotproben inkl. Sockentupfer
                                                    Real-Time PCR-Untersuchung von Gülle,
                                                                                                                               307
                                                    Umgebungskotproben inkl. Sockentupfer
                                                    Antikörper-ELISA                                                          5.057
                   Q-Fieber                         Antikörper-ELISA                                                          1.497
   Schwein         PRRS                             Erregernachweis mittels PCR                                               2.902
                   PRRS                             Antikörper-ELISA                                                          5.064
                   PCV2                             Erregernachweis mittels PCR                                               4.817
                   PCV2                             Antikörper-ELISA                                                          4.158
                   Salmonellen                      Antikörper-ELISA                                                          5.144
                   Schweineinfluenza                Antikörper-ELISA (Screening)                                              3.218
                   APP                              Antikörper-ELISA (Screening)                                              2.999
                   Sonstige Erreger *               Antikörper-ELISA                                                          5.566
   Schaf/Ziege     Maedi/Visna und CAE              Antikörper-ELISA                                                          1.902
                   Pseudotuberkulose                Antikörper-ELISA                                                            848
   Trächtigkeitsnachweis
   Rind                                             Blut PAG-ELISA                                                            1.495
                                                    Milch PAG-ELISA                                                           1.192
   Stoffwechseluntersuchung
   Rind                                             Klinisch-chemische Untersuchung von Blut/Harn                            10.533
   Pferd                                            Klinisch-chemische Untersuchung von Blut                                     14
   Schwein                                          Klinisch-chemische Untersuchung von Blut/Harn                               116
   Schaf/Ziege                                      Klinisch-chemische Untersuchung von Blut                                    354
   Futtermitteluntersuchung
   Untersuchung auf Hefen und
                                                    Mykologische Untersuchung                                                   51
   Schimmelpilze
   Untersuchung auf Clostridien                     Bakteriologische Untersuchung                                               17
  * Past. multocida, M. hyopneumoniae, H. parasuis, Porcines Parvovirus, Leptospira ssp., Laws. intracellularis, Sarcoptes

Im Jahr 2019 wurden 20.272 Kotproben kulturell und                   Stoffwechsel
5.918 Proben mittels real-time PCR auf den Erreger unter-            Einen großen Anteil am Probenmaterial des Tierge-
sucht. In Betrieben am Anfang einer Sanierung oder mit               sundheitsdienstes haben Blut- und Harnproben zur
unbekanntem Paratuberkulosestatus kann der Nachweis                  klinisch-chemischen Untersuchung. Der Schwerpunkt
von MAP-Antikörpern im Blut unterstützend eingesetzt                 der Untersuchungen in der Abteilung „Klinische Che-
werden. Hier stiegen die Untersuchungen im Vergleich                 mie“ lag 2019 erneut in der Untersuchung von Proben
zum Vorjahr (2018: 4.894) mit 5.057 Proben leicht an.                aus der Thüringer Milchkuhhaltung. Die Gesamtzahl

14 | Tätigkeitsbericht des TGD-Labors
Anteil von Kühen mit erhöhter GLDH
            35
            30
            25
Kühe in %

            20
            15
            10
             5
             0
                 2015   2016             2017           2018    2019
                        Frischabkalber          Hochleistung

Beanstandungen durch Leberbelastung (erhöhte GLDH) beim Einzeltier in %   „Mobiles Labor“ im Schweinestall

der untersuchten Proben der Tierart Rind blieb dabei im                   Möglichkeiten im Komplex Stoffwechselgesundheit/
Vergleich zum Vorjahr konstant. Bei den regelmäßigen                      Leistung/Entzündungssyndrom. Dazu wurde im Jahr
Bestandsuntersuchungen durch den Rindergesund-                            2019 in Zusammenarbeit mit der TLLLR ein Pilotprojekt
heitsdienst werden Blut- und Harnproben von Tieren                        zur Stoffwechseluntersuchung bei frisch abgeferkelten
in der Transitphase sowie in der Hochleistungsphase                       Sauen gestartet. Ziel dieses Projektes ist es, nach geeig-
entnommen, um Energie- und Proteinversorgung,                             neten Parametern im Blut oder Urin zu suchen, anhand
den Säure-Basen-Status und den Mengen- und Spu-                           welcher Tiere mit Entzündungssymptomen von gesun-
renelementhaushalt zu überwachen, um frühzeitig                           den Tieren abgegrenzt werden können. Der Fokus der
Stoffwechselstörungen zu erkennen. Dies ist ein                           Arbeit liegt dabei auf der Vorhersage/Diagnose des
wichtiges Hilfsmittel zur Erhaltung und Verbesserung                      Entzündungs- und Nekrosesyndroms beim Schwein. Es
der Tiergesundheit in den Thüringer Milchviehbetrieben.                   wurden Tiere mit klinischen Symptomen (z. B. Mastitis,
Die Untersuchung von klinisch kranken Tieren bildete                      Fieber, Puerperalstörungen der Sauen sowie Kronsau-
einen weiteren Schwerpunkt. Am häufigsten wurden                          mentzündungen, Ohrrand- und Schwanznekrosen der
Blutproben frisch abgekalbter Tiere mit Verdacht auf                      dazugehörigen Ferkel) sowie klinisch gesunde Ver-
Milchfieber oder Ketose eingesandt. Erfreulicherweise                     gleichstiere beprobt. Die Stoffwechseluntersuchung
war im Jahr 2019 eine Zunahme von Einsendungen                            sollte analog der etablierten Untersuchung beim Rind
von Milch- und Mutterkühen aus dem gesamten                               erfolgen, jedoch gab es einige präanalytische Schwel-
Bundesgebiet zu verzeichnen. Zudem wurden Projekte                        len. Zum einen sind die roten Blutkörperchen des
der TSK Sachsen sowie die Arbeit der Rinder-                              Schweins sehr empfindlich und werden rasch nach
gesundheitsdienste Mecklenburg-Vorpommern und                             der Blutentnahme geschädigt. Um Verfälschungen der
Bayern durch Untersuchungen von Blut- und Harn-                           Blutzusammensetzung (v. a. Blutzucker, Mineralstoffe)
proben unterstützt.                                                       zu vermeiden, musste vor Ort im Schweinestall ein
Auch bei größeren Schaf- und Ziegenbeständen ist                          „mobiles Labor“ eingerichtet werden, um die Proben
eine Überwachung der Stoffwechselsituation zur                            so rasch wie möglich zu zentrifugieren und die Zellen
Kontrolle der Fütterung und vor allem der Mineral-                        vom Serum zu trennen. Es wurden verschiedene Röhr-
stoff- und Spurenelementversorgung wichtig. Die Zahl                      chen zur Untersuchung des Blutbildes, der Energie- und
der Einsendungen von Blutproben kleiner Wiederkäuer                       Mineralstoffversorgung, des Hormonhaushaltes und der
ist über die Jahre relativ stabil. Der Großteil der Ein-                  Gerinnungsparameter benutzt, wobei stets die genaue
sendungen resultiert aus der Arbeit der Schaf- und                        Entnahmereihenfolge eingehalten werden musste. Die
Ziegengesundheitsdienste von Thüringen und auch                           Labordiagnostik erfolgte sowohl im TGD-Labor als auch
Sachsen. Etwas seltener wurden auch Proben von kli-                       in akkreditierten Laboren in Jena und Leipzig.
nisch kranken Tieren aus Hobbyhaltungen untersucht.                       Schwierig gestaltete sich die Entnahme von Harn-
Bei der Tierart Schwein besteht ein großer Bedarf an der                  proben. Es sollte Spontanurin gewonnen werden, da
Weiterentwicklung und Forschung zu diagnostischen                         Schweine in der Regel Urin absetzen, wenn sie zur

                                                                                                       Tätigkeitsbericht des TGD-Labors | 15
Unverzichtbare Arbeitsmittel in PCR und Serologie          ELISA-Platte, farbige Vertiefungen sind Antikörper-positive Proben

Fütterung aufgerufen werden. In den drei Projektbetrie-    durchgeführt (5.213 im Vorjahr). Der Nachweis des
ben klappte dies 2019 jedoch nur bei wenigen Tieren.       Erregergenoms wurde insgesamt 2.902-mal durchge-
                                                           führt (3.049 Proben im Vorjahr), je nach Fragestellung
Es gibt kaum rezente Forschungsarbeiten zu physiolo-       kommen hier Einzel- oder Poolproben zum Einsatz.
gischen Messbereichen klinisch-chemischer Parameter        Der Untersuchungsumfang bezüglich PRRSV ist abhän-
im Blut und Urin von Sauen. Daher ist es ein weiteres      gig vom jeweiligen Betriebsstatus. Für unverdächtige
Ziel des Projektes, anhand einer größeren Stichprobe       Bestände ist der Antikörpernachweis das Mittel der
gesunder Tiere Referenzwerte zu etablieren, welche         Wahl, da der verwendete Test wenige Tage nach
auf der Grundlage der aktuellen Leistung und Genetik       Infektion Antikörper anzeigt und so Neuinfektionen/
in der Ferkelproduktion erstellt wurden.                   PRRS-Einbrüche zuverlässig detektiert werden können.
                                                           Bei Betrieben mit unbekanntem oder positivem Status
Infektionsdiagnostik beim Schwein                          wird zusätzlich die PCR-Methode zum Genomnachweis
Insbesondere bei Schweinebeständen stellt das labor-       in Poolproben durchgeführt. Dies erklärt die deutlich
diagnostische Monitoring einen unverzichtbaren             höhere Zahl an ELISA-Untersuchungen. Von den 5.064
Bestandteil zur Überwachung der Tiergesundheit dar. Es     untersuchten Blutproben reagierten 1.005 (19,8 %)
dient einer frühzeitigen Erkennung eines Erregereintrags   positiv (2018: 19,2 %). Mit der PCR wurden insgesamt
in die Bestände und somit als Grundlage für daraus ab-     911 Pools untersucht, wobei in 100 Pools Virusgenom
zuleitende Prophylaxe- und Bekämpfungsmaßnahmen.           des Typs 1 (EU) nachgewiesen wurde. Mit 58 positiven
Ein weiterer wertvoller Aspekt ist die Kenntnis der epi-   Pools für das PRRSV Typ 2 (NA/US) spiegelt sich die
demiologischen Situation im jeweiligen Betrieb durch       geringere Verbreitung dieses Typs in den untersuchten
die halbjährliche Untersuchung einer repräsentativen       Beständen wider. Nichtsdestotrotz ist ein leichter An-
Bestandsstichprobe. Entsprechend den Programmen            stieg der Nachweisrate des Typs 2 von 4,3 % im Jahr
zur Förderung der Tiergesundheit in den Thüringer          2018 auf 6,4 % im Jahr 2019 zu verzeichnen gewesen.
Schweinebeständen bzw. zur Salmonellenüberwachung          Bei Typ 1 (EU) ist dieser Trend umgekehrt (15,4 % posi-
fungiert der Schweinegesundheitsdienst als Mittler zwi-    tive Poolproben im Jahr 2018 im Vergleich zu 11 % im
schen Betrieb und Labor, sodass eine auf den Betrieb       Jahr 2019).
und dessen Gegebenheiten abgestimmte Diagnostik er-        Für PRRSV Typ 1 (EU)-positive Proben wird als weiterfüh-
folgen kann. Die häufigsten Untersuchungen erfolgten       rende Diagnostik eine orf5-basierte PCR zum Nachweis
auf PRRSV, PCV2, Salmonellen, Influenza der Schweine       bzw. Ausschluss des PRRS-Porcilis®-DV-Impfvirus an-
und APP.                                                   geschlossen. Dieses konnte bei fünf von 27 Pools
Die Bedeutung des PRRS-Virus spiegelt sich auch in         nachgewiesen werden (2018: 40 von 76 Pools positiv).
den hohen und konstanten Untersuchungszahlen               Im Rahmen eines Projekts wurden 2019 zudem 256
wider. So wurde im vergangenen Jahr bei 5.064              Speichelproben, gewonnen mittels Kaustrick oder
Blutproben der Antikörpernachweis mittels ELISA            Tupfer, auf PRRSV-Genom untersucht.

16 | Tätigkeitsbericht des TGD-Labors
Ihre Ansprechpartner

                                                           Ihre Ansprechpartner in unserem Labor

                                                           Laborleiterin
                                                           Dr. Ines Jost
                                                           Fachtierärztin
                                                           Schwerpunkt
                                                           Mikrobiologie,
                                                           Serologie, PCR
                                                           
                                                           Ihre Ansprechpartner
                                                            03641
                                                                    8855-25
                                                           Ihre Ansprechpartner
                                                           
                                                            03641 8855-55
                                                           
                                                            ijost@thtsk.de
Ergebismaske eines real-time PCR-Laufs                     

In ähnlichem Probenumfang wie im Vorjahr erfolgte
2019 die PCV2-Diagnostik, bei der Antikörper- so-          Dr. Esra Einax
wie Erregergenomnachweise durchgeführt wurden.             Diplom-Biologin
Insgesamt 4.268 Proben wurden der konventionellen          Schwerpunkt
PCR unterzogen, üblicherweise als Pooluntersuchung.        Paratuberkulose,
                                                           Serologie, PCR,
52 von 953 Pools waren PCV2-positiv, was einen             Qualitätsmanagement
Anstieg im Vergleich zum Vorjahr darstellt (2018:          Ihre
                                                            Ansprechpartner
38 von 956 Pools positiv). Ausgewählte Proben              Ihre
                                                               Ansprechpartner
                                                            03641   8855-23
wurden zur Abklärung bzw. zur Validierung mittels real-    
                                                            03641 8855-55
                                                           
                                                            eeinax@thtsk.de
time PCR untersucht (vgl. Seite 14, insgesamt 4.817
                                                           
Proben PCV2-PCR). Diese PCR-Methode ergänzt nun
unser Diagnostikangebot und erlaubt zusätzlich zum
Virusnachweis eine Quantifizierung des Virusgehalts
einer Probe. Dies ist für klinische Fragestellungen bzw.
                                                           Dr. Karin Klengel
für die Einschätzung der Bedeutung des Erregers im
                                                           Fachtierärztin
Bestand enorm hilfreich.
PCV2-Antikörper wurden in 4.158 Proben bestimmt,           Schwerpunkt
                                                           Mikrobiologie
wobei der verwendete Test zwischen den kurz nach der
                                                           Ihre
                                                            Ansprechpartner
Infektion gebildeten, aber kurzlebigen IgM-Ak und den      Ihre Ansprechpartner
                                                            03641
                                                                    8855-22
später gebildeten langlebigen IgG-Ak unterscheiden         
                                                            03641 8855-55
kann und somit eine Aussage über den Infektions-           
                                                            kklengel@thtsk.de
zeitpunkt erlaubt. Da das Virus in vielen Beständen        
zirkuliert und auch die Impfung häufig eingesetzt wird,
ist ein deutlicher Unterschied im Vergleich beider Ak zu
erwarten: Im Jahr 2019 stehen hier 205 (IgM) gegen-
über 1.693 (IgG) positiven Proben.                         Tanja Gärtner
Im TGD-Labor wurden 2019 insgesamt 5.144 Proben            Tierärztin
(2018: 5.825) auf Salmonella-spezifische Ak unter-
                                                           Schwerpunkt
sucht. Die differentialdiagnostische Abklärung weiterer    Klinische Chemie
Erreger von Atemwegs- und Fruchtbarkeitsstörungen          
erfolgte bestandsindividuell. Im Tätigkeitsbericht des      03641 8855-21
                                                           
SGD finden sich ab S. 34 weitere Ausführungen zur          
                                                            03641 8855-55
Infektionsdiagnostik in Thüringer Schweinebeständen.        tgaertner@thtsk.de
                                                           
                                                           

                                                                                 Tätigkeitsbericht des TGD-Labors | 17
Tätigkeitsbericht des
Rindergesundheitsdienstes

Der Rindergesundheitsdienst der Thüringer Tier-                         das Grünland litt unter den hohen Temperaturen und
seuchenkasse wurde im Geschäftsjahr 2019 in 231                         ausbleibenden Niederschlägen. Die kumulativen Was-
Tierhaltungen zu 543 Betriebsbesuchen angefordert.                      serdefizite und andere Standortfaktoren wie Vegetation
Es wurden insgesamt 721 Sachverhalte beraten.                           und Bodeneigenschaften verschärften die Austrock-
                                                                        nung in tieferen Bodenschichten, so dass auch andere
 Schwerpunkte der Beratungen                                            landwirtschaftliche Kulturen Ertragsdefizite aufwiesen.
  Beratungsleistung des RGD 2019
                                                   Anzahl               Die bereits im Vorjahr zu verzeichnenden Tierbestands-
                                                             Anzahl
                  Thema                           beratene
                                                           Beratungen
                                                  Betriebe              reduzierungen setzten sich weiter fort. Im November
  Unterstützung   Abklärung Tierseuchen                15        18     2019 wurden in Thüringen noch ca. 100.000 Milchkü-
  der amtstier-   (BHV1, BVDV, Rindersalmonel-
  ärztlichen      lose u. a.)                                           he gehalten, davon 97.604 A+B-Kühe in 289 Betrieben
  Tätigkeit       Konzeption und Diagnostik               8      11     mit Milchleistungsprüfung. Der durchschnittliche bun-
                  Tiergesundheit
                                                                        desweite Milcherzeugerpreis (4,0 % Fett, 3,4 % Eiweiß)
                  Tierschutz                           20        26
                  Fortbildungen                        16        20
                                                                        erreichte nach einer Preisdelle im Sommer am Ende des
                  Erstellung von Landespro-               1       3     Jahres mit 33 Cent je kg Milch wieder das Niveau des
                  grammen                                               Vorjahres.
  Beratungen      Beratung nach dem Programm          346       561
  nach Tierge-    zur Förderung der Tiergesund-
  sundheits-      heit in Rinderbeständen in                            Zur Verbesserung des Tierwohls in der Rinderhaltung
  programmen      Thüringen
                   davon Milchhygienedienst            62        95
                                                                        investierten die Landwirte in den vergangenen Jahren
                   davon Herdengesundheit             118       320     in Um- und Neubauten von Stallanlagen. Neben moder-
                   und Stoffwechsel                                     ner Melk- und Fütterungstechnik lag ein Schwerpunkt
                   davon Fruchtbarkeit                 29        42
                                                                        auf der Verbesserung des Kuhkomforts, besonders der
                   davon Kälbererkrankungen            45        64
                                                                        Liege- und Laufflächen. In den meisten neuen Stall-
                   davon Haltung, Stallklima,          25        34
                   Stallbau                                             hüllen tragen aktive Lüftungs- und Klimatechniken
                   davon Abklärung Tierverluste           6       6     zur Bewältigung der unterschiedlichen klimatischen
                  Paratuberkulose-Landespro-           61        82     Anforderungen bei.
                  gramm
  Summe der bei 231 Tierhaltern beratenen Sachverhalte:         721
                                                                        Den wichtigsten Schwerpunkt in der Tätigkeit des Rin-
                                                                        dergesundheitsdienstes bildete auch im Jahr 2019 die
Die Thüringer Rinderhalter mussten nach einem wirt-                     Beratung der Rinderhalter zur Herdengesundheit auf
schaftlich schwierigen Vorjahr auch ein nicht minder                    der Basis der Analyse der Gesundheitsdaten und der
kompliziertes Wirtschaftsjahr 2019 meistern. Das                        Stoffwechseluntersuchungen (siehe Arbeitsbericht des
zweite Dürrejahr in Folge führte zu dramatischen Er-                    TGD-Labors). Die zunehmende Arbeitsverdichtung in
tragsausfällen in der Futterwirtschaft. Insbesondere                    der Milchproduktion macht diese Beratung zu einem

18 | Tätigkeitsbericht des Rindergesundheitsdienstes
wichtigen Instrument der regelmäßigen Analyse der         Tränkmenge von mindestens 15 % der Körpermasse
Tiergesundheit im Milchviehbestand. Mit dem Ziel der      empfohlen, wobei Vollmilch oder Milchaustauscher mit
Verbesserung des Tierwohls spielt auch die Erfassung      einem Magermilchanteil von 50 % empfohlen werden.
und Bewertung tierbezogener Merkmale hinsichtlich
des Verhaltens, Erscheinung und Körperunversehrtheit      Die Rinderbestände in Thüringen blieben im Jahr 2019
der Kühe eine immer größere Rolle. Dies dient vor allem   von Seuchenausbrüchen verschont. Thüringen ist wei-
der Aufdeckung von Schwachstellen im Haltungs-            terhin anerkannt BHV1-freie Region; neue Ausbrüche,
system und im Herdenmanagement. Hierfür bietet der        wie sie in den Vorjahren oder in anderen Bundeslän-
Rindergesundheitsdienst seit 2018 Betriebsanalysen        dern beobachtet wurden, traten nicht auf. Infektionen
mit Hilfe der digitalen Schwachstellenanalyse Cows        mit BVD-Viren waren lediglich in einem Betrieb zu
AndMore® an. Damit können Schwachstellen und              verzeichnen. In diesem Betrieb kam nach der Impfung
Potentiale schnell erkannt und wichtige Ansätze zur       des Gesamtbestandes das Infektionsgeschehen zur
Optimierung von Haltung und Management herausge-          Ruhe. Auch an diesem Beispiel zeigte sich, dass die
arbeitet werden. Das System kann auch zur Erfassung       BVDV-Bestandsimpfung im Ausbruchsfall ein wichtiges
von Tierwohlindikatoren genutzt werden.                   Instrument der Bekämpfungsstrategie ist. Zur Unter-
                                                          stützung der Tierhalter hat die Tierseuchenkasse ab
Im Ergebnis der in den letzten Jahren durchgeführten      2019 eine Beihilfe für im Ausbruchsfall amtlich ange-
Untersuchungen zur Kälbergesundheit wurden wichtige       ordnete BVDV-Impfungen eingeführt. Die insgesamt
Erkenntnisse zur Verbesserung des Kälbermanagements       sehr günstige BVDV-Situation in den weitestgehend un-
gewonnen, die verstärkt in die Beratungstätigkeit         geimpften Thüringer Rinderbeständen lässt einerseits
einflossen (siehe „Aktuelle Themen“). Besonders           erkennen, dass die bisherige Bekämpfungsstrategie
der Kolostrumversorgung und Ernährung der Saug-           erfolgreich war und eine Flächenimpfung nicht not-
kälber muss große Aufmerksamkeit gewidmet werden,         wendig ist. Anderseits ist nunmehr im Tierhandel große
in manchen Betrieben ist ein Umdenken notwendig.          Vorsicht geboten, um nicht mit unerkannten infizierten
Nur eine adäquate Ernährung der Kälber schafft die        Feten (sogenannte Trojaner) oder über Transportinfek-
Voraussetzung für eine gesunde Entwicklung wider-         tionen das Virus wieder einzuschleppen. Beim Zukauf
standsfähiger Kühe. Es ist seit langem bekannt, dass      von Rindern aus Sammeltransporten oder von tragen-
Kälber wesentlich höhere Zunahmen erreichen können,       den Tieren sind somit zusätzliche Untersuchungen
wenn sie mehr Milch erhalten. Kälber können täglich       geboten. Sofern Thüringen ab 2021 über den Status
etwa 20 % ihrer Körpermasse an Vollmilch aufneh-          einer amtlich anerkannten BVDV-freien Region nach
men und tägliche Zunahmen von bis zu 1000 Gramm           europäischen Tiergesundheitsrecht verfügen könnte,
erreichen. Dies kann z. B. durch ad-libitum Tränke        wäre ein besserer Schutz der Bestände möglich. Die
angesäuerter Milch, aber auch durch andere Metho-         Vorbereitungen für einen solchen Status sollten daher
den erreicht werden. Bei restriktiver Tränke wird eine    in nächster Zukunft eingeleitet werden.

                                                                 Tätigkeitsbericht des Rindergesundheitsdienstes | 19
Ihre
                                                             Ihre Ansprechpartner
                                                            Ihre  Ansprechpartner
                                                             Ihre Ansprechpartner
                                                                  Ansprechpartner

                                                            Dienstsitz:
                                                            Geranienweg 7, 99947 Bad Langensalza
                                                            RGD für die Kreise:
                                                            EIC, UH, WAK, EA, GTH
                                                            Bullengesundheitsdienst

                                                            Dr. Andreas Ahrens
                                                            Fachtierarzt für Rinder
                                                            Fachtierarzt für
                                                            Reproduktionsmedizin
Beratungsdienst
                                                            Ihre
                                                             Ihre Ansprechpartner
                                                                  Ansprechpartner
                                                             03603
                                                            Ihre
                                                                      8435-66
                                                                  Ansprechpartner
                                                            
                                                             0151 14772488
                                                            
Im Jahr 2019 wurden zwei Ausbrüche der Rinder-              
                                                             03603 8435-68
                                                            
salmonellose amtlich festgestellt. Dabei waren              
                                                            
                                                               aahrens@thtsk.de
Mitarbeiter des Rindergesundheitsdienstes beratend
                                                            Dienstsitz:
in Bekämpfungsmaßnahmen einbezogen.
                                                            Victor-Goerttler-Straße 4, 07745 Jena

Q-Fieber                                                    RGD für die Kreise:
                                                            SLF, SM, HBN, SON, IK, SHL
In einzelnen Thüringer Rinderbeständen traten im
Rahmen der Abortabklärung im Jahr 2019 mehrfach              Wolfram Siebert
Nachweise von Coxiella burnetii-Infektionen (Q-Fieber)       Fachtierarzt für Rinder
                                                            Ihre
                                                             Ihre Ansprechpartner
                                                            Ihre  Ansprechpartner
                                                                  Ansprechpartner
auf. Der Erreger ist wahrscheinlich in zahlreichen
Thüringer Rinderbeständen verbreitet und kann Abort-         03641 8855-15
                                                            
                                                            
                                                            
                                                             0172 9650980
                                                            
wellen und Gebärmutterentzündungen beim Rind
                                                            
                                                             03641 8855-55
                                                            
verursachen. Betroffen sind vor allem getrennt aufge-       
                                                            
                                                               wsiebert@thtsk.de
zogene und neu in den Bestand eingegliederte Rinder.
Hygienemaßnahmen sowie die Entfernung chronisch
infizierter Tiere und betriebsindividuelle Impfkonzep-      RGD für die Kreise:
                                                            NDH, KYF, SOK
te sind geeignet, um das Infektionsrisiko zu senken.
Für die Impfung von nicht tragenden Rindern ist ein          Dr. Stefanie Söllner-Donat
Impfstoff verfügbar. Die Impfung schützt zwar nicht          Fachtierärztin für Rinder
                                                            Ihre
                                                             Ihre Ansprechpartner
                                                            Ihre   Ansprechpartner
                                                                   Ansprechpartner
vollständig vor einer Infektion, reduziert aber die Erre-
gerausscheidung. Die regelmäßige Impfung der Färsen          03641 8855-16
                                                            
                                                            

eines Rinderbestandes vor der ersten Besamung wird          
                                                             0173 8533050
                                                            
                                                            
                                                             03641 8855-55
als eine wesentliche Maßnahme zur Kontrolle von             
                                                            
                                                            
                                                            
Q-Fieber in Rinderbeständen empfohlen. In sechs                 ssoellner@thtsk.de
Thüringer Betrieben wurde eine kontrollierte Studie
zum Einfluss der Impfung auf die Herdenfruchtbarkeit        RGD für die Kreise:
durchgeführt, die gegenwärtig ausgewertet wird. Zu          ABG, GRZ, SHK, AP, EF, J, G, WE, SÖM

beachten ist die Übertragbarkeit des Erregers auf den       Dr. Katja Hruschka
Menschen mit Infektionsrisiken bei Kalbungen und Ge-        Fachtierärztin für Rinder
nuss von Rohmilch.
                                                             03641 8855-14
                                                            
                                                            
                                                            
                                                             0172 9648129
                                                            
                                                            
                                                            
                                                             03641 8855-55
                                                            
                                                            
                                                               khruschka@thtsk.de

20 | Tätigkeitsbericht des Rindergesundheitsdienstes
MLP im AMS                                                 Entnahme einer Milchprobe

 Programm zur Förderung der Tiergesundheit in den Rinderbeständen
       Eutergesundheit
 Zielstellung
 Euterkrankheiten waren in den vergangenen Jahren          Hygiene der Liegeboxen und Laufgänge, Sauberkeit
 mit 16 % der zweithäufigste Abgangsgrund nach den         der Kühe, Stoffwechselstabilität, Futterhygiene) und
 Klauenerkrankungen (17 %). Dies stellt die hohe Be-       Datenanalyse – der Eutergesundheitsbericht gibt
 deutung einer guten Eutergesundheit außer Frage.          wichtige Hinweise auf den Problembereich (Trocken-
 Eine stabile eutergesunde Herde ist die Basis für wirt-   stehen, Laktation), die betroffene Tiergruppe (Färsen,
 schaftliche Milchproduktion.                              Frischmelker, Altmelker) und einen guten Gesamt-
                                                           überblick der Herde.
 Ursachen
 Wie kommt es zu Abgängen wegen Euterkrank-
                                                           Desweiteren geben die Ergebnisse der bakterio-
 heiten? Meistens handelt es sich um chronisch kranke
                                                           logischen Milchuntersuchungen die Richtung der
 Kühe, die bereits mehrfach behandelt wurden, jedoch
                                                           Sanierungsmaßnahmen vor. Der Tiergesundheits-
 immer wieder erkranken und häufig erhöhte Zell-
                                                           dienst berät die Betriebe zur sinnhaften und korrekten
 zahlen haben. Hinzu kommen akute Euterinfektionen,
                                                           Milchprobenahme und unterstützt sie bei der Inter-
 z. B. mit E. coli. Die Anzahl euterkranker Kühe einer
                                                           pretation der Befunde.
 Herde bemisst sich aus der täglichen Neuinfektions-
                                                           Empfohlene Maßnahmen sind z. B.
 rate und der Anzahl schon vorhandener euterkranker
                                                            das Sanieren kuhassoziierter Erreger (z. B. GALT,
 Kühe mit einer bestimmten Krankheitsdauer. Hat die
                                                              S. aureus) durch Diagnostik und Merzung,
 Herde eine hohe Neuinfektionsrate, dann liegen die
                                                            die Verbesserung der Melkarbeit und -hygiene
 Defizite entweder bei der Hygiene (hoher Infektions-
                                                              (Durchführen von Melkerschulungen),
 druck) oder bei der mangelnden Abwehrbereitschaft
                                                            verbesserte Stallhygiene (Einstreumanagement,
 der Kühe (Stoffwechselproblem, Fütterung, Stress).
                                                              Desinfektion),
 Wird die „Eutergruppe“ nie leer, weil die Kühe nicht
                                                            Stabilisierung des Stoffwechsels (Fütterungsbera-
 gut auf die Behandlung ansprechen oder sehr schnell
                                                              tung) und
 neu erkranken, dann liegen die Fehler bei der schnel-
                                                            Analyse der Behandlungsroutinen
 len Erkennung der Mastitis oder der fachgerechten,
 passenden Behandlung.
 Maßnahmen
 Der Tiergesundheitsdienst unterstützt die Betriebe
 bei der Verbesserung der Eutergesundheit durch Auf-         Betriebe:                                              62
 decken von Schwachstellen (Hygiene beim Melken,             Besuche:                                               95

                                                                     Tätigkeitsbericht des Rindergesundheitsdienstes | 21
Gute Futteraufnahme                                         Trockensteher mit Weidegang

 Stoffwechsel und Fütterungshygiene
        Überwachung der Herdengesundheit
 Zielstellung
 Zur Überwachung der Gesundheit in Thüringer Milch-            Unterversorgung der Tiere aufgrund von Unkennt-
 viehherden gehören regelmäßige Untersuchungen des              nis über Futterwert des Grundfutters
 Stoffwechsels. Damit erhalten die Betriebe Einblick in        nicht bedarfsgerechte Versorgung der Transitkühe
 die Versorgungslage ihrer Tiere, Gesundheitsstörungen          mit Futter und Tränkwasser
 können frühzeitig erkannt und Maßnahmen zur Stabi-            mangelhafte Futteraufnahme der Tiere durch:
 lisierung der Herdengesundheit eingeleitet werden.             - zu geringe Futtervorlage
 Die Probennahme für die Stoffwechseldiagnostik ist             - Erkrankungen
 ein wichtiger Bestandteil der Arbeit des Rindergesund-         - Überbelegung
 heitsdienstes, welcher vor Ort im Stall einen Einblick         - sozialer Stress (v. a. bei der Eingliederung von
 in die aktuelle Bestandssituation bekommt und somit              Jungkühen)
 die Ergebnisse der Laboruntersuchungen im klinischen          azidotische Belastungen durch selektives Fressen
 Kontext beurteilen und auswerten kann. Für die Be-             sowie hohen Kraftfuttereinsatz
 standsuntersuchung wird eine Stichprobe von Kühen             alkalotische Belastungen in der Trockenstehzeit
 in der Phase ihrer höchsten metabolischen Belastung            durch kaliumlastige Anwelksilagen
 (Transitperiode sowie frühe Hochleistung) beprobt.
                                                            Ergebnisse der Untersuchungen
 Mit der bakteriologisch-mykologischen Untersuchung
                                                             weniger Beanstandungen des Energiestoffwechsels
 von Futtermitteln ist zudem ein Einblick in die Fütte-
                                                              bei Transitkühen trotz schlechter Erntebedingungen
 rungshygiene möglich. Zusätzlich dienen Daten aus
                                                             erhöhter Kaliumumsatz bei allen Leistungsgruppen
 Herdeninformationssystemen der Auswertung von
                                                              (Gülledüngung)
 Bestandsuntersuchungen sowie der diagnostischen
                                                             leichter Rückgang der Leberbelastungen bei allen
 Abklärung von Gesundheitsstörungen. Probeneinsen-
                                                              geprüften Tiergruppen
 dungen sind auch über die Nutzung des für die Tierhalter
                                                             weniger Beanstandungen der Blutkalziumkonzen-
 kostenfreien Kurierdienstes oder per Post möglich.
                                                              trationen v. a. bei den frischabgekalbten Kühen
 Ursachen für Stoffwechselstörungen                          vermehrt Beanstandungen der Blutharnstoffkon-
  mangelhafte Grundfutterqualität aufgrund ungün-            zentration bei Vorbereitern (stärkearme Maissilage)
   stiger Wetterbedingungen vor und während der
                                                              Betriebe mit Leistungsvereinbarungen:           104
   Ernte, fehlerhafte Silierung: niedrige Protein- und
                                                              Untersuchte Blutproben:                       6.638
   Energiegehalte, mikrobiologische Kontamination der
                                                              Untersuchte Harnproben:                       4.379
   Silagen, hoher Rohaschegehalt, TS-Abweichungen
                                                              Untersuchte Futtermittel:                        51

22 | Tätigkeitsbericht des Rindergesundheitsdienstes
Sie können auch lesen