Tierwohl zwischen Preis und Gewissen - Lid.ch
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Nr. 473 vom 22. Oktober 2015 Tierwohl zwischen Preis und Gewissen ZUSAMMENFASSUNG. Das Wohl der Tiere liegt den Konsumenten laut Umfragen am Herzen. Allerdings sind sie nicht bereit, dafür allzu tief in die Tasche zu greifen. Sie kaufen immer noch Fleisch aus Ländern, die Tierschutzvorschriften für Nutztiere kaum kennen. Eveline Dudda, Dipl. Agr. Ing. Während in der Schweiz strengere Vorschriften gelten, gibt es zu Nutztieren in Tierwohl ist ein wichtiges, wenn nicht anderen Ländern teils kaum Gesetze. (ji) sogar das wichtigste Argument von Schweizer Konsumenten um Eier, Milch Die Konsumenten In der EU ist das Tierwohl in den letz- und Fleisch aus dem Inland zu kaufen. ten Jahren in den Fokus der Politik haben die Macht Zu Recht, denn die Schweizer Tier- gerückt, da die Bauern hoffen, dass sie Somit bleibt die Macht über das Tier- schutzgesetzgebung hebt sich von den damit im Fall des geplanten Freihan- wohl weiterhin in den Händen der Kon- Mindestvorschriften im Ausland ab, delsabkommens mit den USA (TTIP) sumentinnen und Konsumenten. Sie sie ist strenger. Allerdings ist auch die punkten können. Oder, indem sie die entscheiden mit ihrem Kaufverhalten, Schweizer Tierschutzgesetzgebung nur geltenden Tierwohlschriften als Wettbe- ob es den Nutztieren zu Lebzeiten gut ein Kompromiss: Sie stellt nämlich nicht werbsnachteil und damit als Handels- geht oder nicht. Eine Übersicht über das maximale Tierwohl sicher, sondern hemmnis bei der World Trade Organisa- die verkauften Mengenanteile aus tier- verhindert lediglich Haltungsformen, tion (WTO) platzieren können. Bislang freundlichen Haltungssystemen beim die als Tierquälerei bezeichnet werden ist das jedoch nicht gelungen. Und im Frischfleisch der beiden Grossverteilern müssten. Wirklich tierfreundliche Hal- Falle des TTIP-Abkommens würde es Migros und Coop ist recht ernüchternd. tungssysteme sind in der Schweiz frei- vermutlich wenig nützen, da bei diesem Tierwohl zählt offenbar nur dann als willig und dafür gibt es – verglichen Abkommen alle Macht bei einem TTIP- Verkaufsargument, wenn es gleichzei- mit den Beiträgen für Biodiversität Regulierungsrat liegen würde. tig günstig ist. oder Landschaftsqualität – verhältnis- mässig wenige Direktzahlungen vom Staat. Den Rest müssen die Bauern am Markt holen. Das ist gar nicht so einfach. Redaktion: Jonas Ingold (ji), Michael Wahl (mw) | Geschäftsführung: Markus Rediger (mr) | redaktion@lid.ch Das Dossier erscheint sechsmal pro Jahr | Online-Archiv unter www.lid.ch
Das Tierwohl 3 Inhalt 1. Der Mensch und das Tier . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4 1.1 Zuerst kam der Hund . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4 1.2 Die Pflanzenfresser . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4 1.3 Wandel der Mensch-Tier-Beziehung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5 1.3.1 Gegenläufige Entwicklung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5 1.4 Heimtier oder Nutztier? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5 1.4.1 Gleich viele Katzen wie Schweine . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6 2. Vom Ärgernis zum Tierschutzgesetz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6 2.1 Das Tierschutzgesetz in der Schweiz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6 2.1.1 Wann ist ein Tier ein Tier? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7 2.1.2 Tierschutz beginnt vor der Geburt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7 2.1.3 Das Tier in den Medien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8 3. Nutztierschutz im Ländervergleich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9 3.1 Schweizer Tierwohlprogramme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9 3.2 Tierschutzgesetz EU . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10 3.2.1 Masse steht nicht für Klasse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10 3.2.2 Was lange fährt ist selten gut . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11 3.2.3 Schlechte Tiertransporte kosten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12 3.3 Gegenüberstellung Schweiz / EU . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12 3.3.1 Gesetze und Vollzug . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13 3.3.2 Zweifel sind geboten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13 3.4 Tierwohl am Tier gemessen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14 3.4.1 Lange Beurteilung, kurze Haltbarkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14 4. Tierschutzbestimmungen weltweit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15 4.1 Was das Tier frisst, isst der Mensch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15 4.1.1 Tiergesundheit als Basis fürs Tierwohl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15 4.2 Tierschutz als Handelshemmnis? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15 4.2.1 Präzedenzfall Robben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16 4.3 USA . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16 4.4 Brasilien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16 4.5 China . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16 4.5.1 Wenn Hennen wählen könnten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17 5. Bescheidener Marktanteil von Labels . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18 5.1 Bio ist etwas besser . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18 5.2 Importiertes Tierwohl oder Tierleid . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18 5.2.1 Migros: Es gibt noch viel zu tun . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18 5.2.2 Coop: Auch Coop hat viel Verbesserungspotential . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19 6. Perspektiven . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20 6.1 Tierwohl als Marketing-Argument . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20 7. Quellen / Links . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21 LID Dossier Nr. 473 vom 22. Oktober 2015
Das Tierwohl 4 1. Der Mensch und das Tier Transportmittel, Fleischlieferant, Versuchs- objekt oder Partnerersatz: Der Stellenwert der Tiere ist von Fall zu Fall verschieden. Ihre Bedeutung hat sich im Laufe der Zeit verändert, wobei die Entwicklung stark vom jeweiligen Kulturkreis abhängt: In Afrika haben Tiere auch heute noch eine andere Bedeutung als in Europa, und in China einen anderen Stellenwert als in Brasilien. Auch wenn eine einheitliche Geschichte über alle Kulturen hinweg fehlt, so wurde auf der ganzen Welt das Zusammenleben von Mensch und Tier erst durch die Domes- tikation möglich, sie machte das Wildtier zum Haustier. Bei der Domestikation geht Der Hund gilt als das erste vom Menschen domestizierte Tier. (ji) es übrigens weniger um die Zähmung von Wildtieren als vielmehr um die Züchtung die Jäger sie nicht. Zumal die Tiere einige auffallen. Dieses Problem stellt sich den von Tieren mit gewünschten Eigenschaf- hilfreiche Eigenschaften hatten: Sie taug- meisten Pflanzenfressern nicht. Sie lassen ten. Das Zuchtziel konnte eine geringere ten als Wachhund, konnten auf der Jagd ihre Ausscheidungen fallen wo sie gerade Aggressivität sein, eine bessere Legeleis- Beute aufspüren, und waren beim Über- stehen und gehen, was es schwierig macht, tung oder ein schnellerer Fleischzuwachs. wältigen von Beutetieren behilflich. Pflanzenfresser stubenrein zu erziehen. Das Weil die natürliche Auslese dabei durch Katzen wurden in erster Linie domes- ist ein kleiner, in der Wohnung aber doch menschliche Zuchtziele ersetzt wurde, ent- tiziert, um Ratten und Mäuse in den rie- recht wesentlicher Unterschied. wickelten sich unterschiedliche Rassen. sigen Kornspeichern im alten Ägypten im Schach zu halten. Das war vor ungefähr 1.2 Die Pflanzenfresser 1.1 Zuerst kam der Hund 9‘000 Jahren. Später nahmen Bauern jun- Vor ungefähr 10‘000 Jahren begannen Der Hund war das erste Tier, das vom ge Kätzchen aus demselben Grund mit in die Menschen Pflanzenfresser zu domes- Menschen domestiziert wurde und das ihre Häuser. Sie zogen sie auf, um die ei- tizieren, zuerst Ziegen, später Schafe und laut neueren DNA-Analysen vor mindes- genen Lebensmittelvorräte vor Nagetieren Rinder. Vor etwa 9‘000 Jahren kam das tens 15‘000 Jahren. Weil bei jedem neuen zu schützen. In Mitteleuropa verdrängten Schwein dazu. Dank dieser Nutztierhaltung Wurf die zahmsten und gefügigsten Wel- Katzen einige Zeit nach Beginn unserer wurden die Menschen vom Jagdglück un- pen bevorzugt wurden nahm die Wildheit Zeitrechnung das hier domestizierte Frett- abhängig. Sie konnten sich auf ackerbau- der Tiere allmählich ab. Sie behielten zwar chen, das vom Iltis abstammt und dieselbe liche und andere Tätigkeiten konzentrieren einen Teil ihres ursprünglichen Charakters, Funktion innehatte. und diese kontinuierlich weiterentwickeln. passten sich aber immer mehr dem Zusam- Katzen und Hunde sind die einzigen Zuerst dienten die Pflanzenfresser nur menleben mit dem Menschen an. Haustiere, die im Haus volle Bewegungs- der Fleischversorgung und als Rohstoff- Warum die Urmenschen, die ja Jäger freiheit geniessen. Das hat damit zu tun, lieferanten für Bekleidung, Werkzeug und und Sammler waren, sich ausgerechnet mit dass diese beiden Tierarten Fleischfresser Schmuck. Vor etwa 7‘500 Jahren entdeck- einem fleischfressenden Tier verbündeten, sind. Sie sind, wie auch der Mensch, beson- te man ihre Eignung als Zugtier für die ist nicht restlos geklärt. Solange die Hunde ders reinlich, denn sie wollen auf der Jagd Feldarbeit. Die ersten Zugtiere waren kas- zahm und freundlich blieben, schlachteten nicht durch den Geruch ihrer Exkremente trierte Stiere. Esel und Pferde kamen vor LID Dossier Nr. 473 vom 22. Oktober 2015
Das Tierwohl 5 rund 6‘500 Jahren als Lasttiere, dann als lenwert als früher. Es gibt zudem klare ein strafbares Tierschutzdelikt verwickelt Zugtiere und letztlich als Reittiere hinzu. Tendenzen in Richtung strengerem und (455 Fälle). Hühner wurden vermutlich vor 5‘000 bis „erweitertem“ Tierschutz (z.B. die Würde Bei der Pferdehaltung ist dieser Wandel 6‘500 Jahren erstmals domestiziert. Später der Tiere, Postulierung von Tierrechten gut zu erkennen: Seit Traktoren das Arbeits- wurde dann mit dem Dromedar die erste etc.). Die staatlichen Mindest-Tierschutz- tier Pferd ersetzten, nahmen auch die Fälle Kamelart in die Kategorie der Nutztiere vorschriften werden inzwischen oft durch von Überbeanspruchung bei Pferden ab. aufgenommen. Und in der jüngeren Ge- freiwillige Selbstbeschränkungen der Tier- Dafür leiden in der Freizeit-Pferdehaltung schichte wurden Lamas und Meerschwein- halter ergänzt, etwa bei der Produktion heute viele Pferde unter Bewegungsman- chen auf dem amerikanischen Kontinent von Labelprodukten. gel. Oder aber sie müssen im Pferdesport und Rentiere in Russland ebenfalls als Massnahmen wie tierschutzwidriges Zäu- Nutztiere wertgeschätzt. 1.3.1 Gegenläufige Entwicklung men, Hufstellungs-Veränderungen, Hufge- In der Nutztierhaltung herrscht ein grosser wichte, Neurektomie, elektrischen Dressur- 1.3 Wandel der Mensch- wirtschaftlicher Druck der tendenziell grö- mittel oder das Clippen von Tasthaaren Tier-Beziehung sser wird. Auf der anderen Seite nimmt in über sich ergehen lassen. Bis zum 19. Jahrhundert zählten Tiere in der nicht-landwirtschaftlichen Gesellschaft der westlichen Welt ausschliesslich als die Entfremdung von der Natur und der 1.4 Heimtier oder Nutztier? Nahrungsmittellieferanten, Zugtiere oder Nahrungsmittelproduktion zu. Früher hatte Grob besagt leben Wildtiere in erster Linie Transportmittel. Dann wurden die Nutz- die Mehrzahl der Bevölkerung einen Draht in der Wildnis. Haustiere leben dagegen in tiere durch die zunehmende Industrialisie- zu den Bauern und Bäuerinnen. Meistens der Nähe von Haus und Hof. Die Tierschutz- rung aus der Stadt gedrängt und teilweise arbeitete jemand aus der direkten Ver- verordnung unterscheidet bei den Haustie- durch Heimtiere ersetzt, die von Anfang an wandtschaft auf einem Hof oder besass ren zwischen Heim- und Nutztieren. Nutz- vorwiegend als Partnerersatz oder Presti- selbst einen. Heute fehlt weiten Teilen der tiere werden, wie der Name andeutet, in geobjekt dienten. Sowohl beim Adel, beim Bevölkerung der Bezug zur Natur und zur irgendeiner Form wirtschaftlich genutzt. Sie Bürgertum als auch in den unteren Ge- Nutztierhaltung. Dazu kommt, dass in der liefern Fleisch, Milch, Wollfasern, Fell, Fett, sellschaftsschichten galt das Halten von Heimtierhaltung die Tiere zunehmend ver- Eier, Honig oder werden als Zug- und Last- Heimtieren – vielfach waren es Vögel – menschlicht werden. Das ist nicht nur zu tiere eingesetzt. Im weitesten Sinn kann ihr eine Zeitlang als modern. Dabei kamen ihrem Vorteil: Oft verfügen Heimtierhalter Nutzen auch einmal nur darin bestehen, die ersten Tierschutzgedanken auf. nicht über die nötigen biologische Kennt- dass sie Gras fressen und Grünland damit Während in den Städten Tiere in erster nisse, um ihre Lieblinge artgerecht zu hal- vor der Verwaldung schützen und die Land- Linie der Unterhaltung dienten, versuchten ten. Zudem wird relativ wenig Forschung schaft offenhalten. die Bauern die Nutztierhaltung effizienter über Heimtiere betrieben und der Handel Heimtiere werden laut Tierschutzver- zu gestalten. In den 40er- und 50er-Jahren mit Gehegen, Boxen, Käfigen und Zubehör ordnung dagegen „aus Interesse am Tier standen platz-, arbeits- und kostensparen- für Heimtiere erfolgt frei und unkontrolliert. oder als Gefährten im Haushalt“ gehalten. de Haltungsformen mit hoher Besatzdich- Im Heimtierbereich werden deshalb be- Dazu kommt im Gesetz die dritte Katego- te im Vordergrund. Man hielt Hühner in sonders viele Missstände festgestellt: Die rie Versuchstiere. Die Einteilung in Nutz-, kleinen Käfigen, Schweine in ständiger Tiere werden häufig in zu kleinen Gehegen Versuchs- und Heimtiere hat nichts mit Dunkelheit, Rinder ewig angebunden und gehalten, haben zu wenig Bewegung oder der Tierart im biologischen Sinne zu tun, Hofhunde an der Kette. Es kam zu Schä- werden nicht optimal gefüttert. 2013 ging sondern nur mit ihrer Funktion. Ob z.B. den und Verhaltensstörungen und die ent- es laut „Stiftung für das Tier im Recht“ ein Pferd ein Heimtier oder ein Nutztier ist, sprechende Kritik liess nicht auf sich bei zwei Dritteln aller Tierschutzverstösse entscheidet allein sein Besitzer. Die Eintei- warten. Die Politik reagierte und erliess (total 1‘500 Fälle) um ein Heimtier, wobei lung ist zudem kulturell bedingt: Ein Hund Gesetze. Das Tier hat in unserem Kultur- jedes zweite Mal (801 Fälle) ein Hund be- wird in der Schweiz als Heimtier gelten, kreis heute einen deutlich höheren Stel- troffen war. Nutztiere wurden seltener in während er in anderen Ländern zu den LID Dossier Nr. 473 vom 22. Oktober 2015
Das Tierwohl 6 Fleischlieferanten und damit den Nutztie- Heim- und Nutztiere in der Schweiz, 2012 bzw. 2013 ren zählt. Heimtiere Nutztiere Fische 4'500'000 Hühner 10'000'000 1.4.1 Gleich viele Katzen wie Katzen 1'500'000 Schweine 1'500'000 Schweine Andere Heimtiere 600'000 Rindvieh (ohne Kühe) 850'000 Während die Anzahl Heimtiere in der Hunde 500'000 Kühe 700'000 Schweiz laufend steigt, nehmen die Nutz- Equiden (Pferde, Ponys, 40'000 Schafe 400'000 Esel etc) tierbestände seit Jahren ab. Heute hat Zuchtsauen 125'000 es etwa gleich viele Katzen wie Schwei- Ziegen 88'000 ne in der Schweiz und mehr Haushunde Übriges Geflügel 75'000 als Schafe. Equiden (Pferde, Ponys, 65'000 Esel etc) Quelle: Statista, BFS 2. Vom Ärgernis zum Tierschutzgesetz Bis 1978 war der Tierschutz in der Schweiz Leiden oder Schäden zugefügt werden dür- ganisation die in diesem Bereich weltweit lediglich im Strafgesetzbuch geregelt. In fen“ (Deutschland, Schweiz, Österreich), tätig ist. Die Gründung der OIE war seu- Artikel 264 stand damals: „Wer vorsätzlich dass sie nicht „in Angst versetzt“ werden chenpolitisch motiviert, Auslöser war ein ein Tier misshandelt, arg vernachlässigt dürfen (Schweiz, Österreich) und dass man Ausbruch der Rinderpest im Jahr 1920 in oder unnötig überanstrengt, wer Schau- ihnen „nicht ungerechtfertigt“ Leiden zu- Belgien, nachdem Zebus auf ihrem Weg stellungen veranstaltet, bei denen Tiere fügen darf (Schweiz, Österreich), bzw. nicht von Indien nach Brasilien die Seuche nach gequält oder getötet werden, insbesonde- „ohne vernünftigen Grund“ (Deutschland). Antwerpen schleppten. Seit rund 10 Jahren re wer derartige Tierkämpfe oder Kämpfe Interessanterweise war im Europarat beschäftigt sich die OIE nun auch mit Fra- mit Tieren oder Schiessen auf zahme oder in Strassburg Tierschutz schon früher ein gen des Tierwohls. gefangengehaltene Tiere abhält fällt unter Thema: Dort wurde bereits 1968 das Über- Der Vorläufer von allen Tierschutzge- Strafe.“ Es ging also nicht in erster Linie einkommen über den Schutz von Tieren auf setzen überhaupt dürfte der „Cruelty to darum, das Leiden des Tieres zu verhin- internationalen Transporten verabschiedet, Animals Act” gewesen sein. Dieses Gesetz dern, sondern eher darum den unschönen 1976 das Übereinkommen zum Schutz hat sich mit der Tierquälerei, v.a. bei Ver- Anblick aus der Welt zu schaffen. Die von Tieren in landwirtschaftlichen Tierhal- suchstieren, beschäftigt und wurde 1876 Basis für einen ethischen Tierschutz und tungen, 1979 das Übereinkommen über vom Parlament des Vereinigten Königreichs den Schutz des Tieres um des Tieres willen, den Schutz von Schlachttieren, 1986 das verabschiedet. legte vermutlich Albert Schweitzer 1923 Übereinkommen zum Schutz der für Versu- mit seiner Forderung nach „Ehrfurcht vor che und andere wissenschaftliche Zwecke 2.1 Das Tierschutzgesetz in dem Leben“. verwendeten Wirbeltiere, und 1987 das der Schweiz Jahre später wurden in den Tierschutz- Übereinkommen zum Schutz von Heim- Nutztierschutz ist übrigens nicht einfach gesetzen Deutschlands (1972), der Schweiz tieren. Noch länger, nämlich seit 1924 eine noble Geste, sondern das Wohl der (1978) und Österreichs (2004) einige ähn- kümmert sich die World Organisation for Tiere hat auch Auswirkungen auf die Ge- lichlautende Grundsätze verankert. So hiess Animal Health (OIE) in Paris um Tierschutz- sundheit der Menschen. Tierwohl beruht es z.B. dass Tieren „keine Schmerzen, belange. Es ist die einzige staatliche Or- auf der Freiheit von Hunger und Durst, LID Dossier Nr. 473 vom 22. Oktober 2015
Das Tierwohl 7 Tiere werden in Nutztiere – wie die Hühner auf dem Bild – Heimtiere und Versuchstiere unterteilt. (ji) physischen Belastungen, von Schmerz, basierenden Tierschutzverordnung (TschV) Heimtiere: Tiere, die aus Interesse am Tier Verletzungen und Krankheiten, Furcht und nachgekommen. oder als Gefährten im Haushalt gehalten Gefahr sowie auf der Freiheit, normales 1992 hielt die Würde der Kreatur in die werden oder für eine solche Verwendung artgemässes Verhalten zu zeigen. Eine Bundesverfassung Einzug. Art. 120 Abs. 2 vorgesehen sind. Schlüsselstellung nimmt dabei die Tier- lautet: „Der Bund erlässt Vorschriften über gesundheit ein. Wenn Stressfaktoren und den Umgang mit Keim- und Erbgut von Versuchstiere: Tiere, die in Tierversuchen eine nicht artgerechte Tierhaltung die Tiere Tieren, Pflanzen und anderen Organismen. eingesetzt werden oder zur Verwendung in krankheitsanfälliger machen steigt gleich- Er trägt dabei der Würde der Kreatur sowie Tierversuchen vorgesehen sind. zeitig das Risiko dass Krankheitserreger der Sicherheit von Mensch, Tier und Um- wie Salmonellen, Campylobacter und E.coli welt Rechnung und schützt die genetische Zu den Haustieren im Sinne der Gesetz- in Lebensmittel gelangen und verbreitet Vielfalt der Tier- und Pflanzenarten.“ gebung gehören alle domestizierten Tiere werden. der Pferde-, Rinder-, Schweine-, Schaf- und Seit 1973 ist der Tierschutz in der 2.1.1 Wann ist ein Tier ein Tier? Ziegengattung (ausgenommen exotische Schweiz auf Ebene Bundesverfassung ver- Nicht alles was kreucht und fleucht fällt Arten); domestizierte Yaks und Wasserbüf- ankert: Art. 80 BV weist dem Bund die unter die Tierschutzgesetzgebung. Die Tier- fel; Lamas und Alpakas; Hauskaninchen, Kompetenz zu, Vorschriften zum Schutz schutzverordnung regelt nur den Umgang Haushunde und Hauskatzen; Haustauben von Tieren zu erlassen. Dabei geht es ins- mit Wirbeltieren, Kopffüssern (Cephalopo- sowie Hausgeflügel wie Haushühner, Trut- besondere um die Tierhaltung und Tier- da) und Panzerkrebsen (Reptantia). Dabei hühner, Perlhühner, Hausgänse und Haus- pflege, Tierversuche und Eingriffe am le- werden, wie zuvor erwähnt, drei Tierkate- enten. Zu den Wildtieren gehören alle benden Tier, die Verwendung von Tieren, gorien unterschieden: Wirbeltiere (ausser Kopffüssern und Pan- Einfuhr von Tieren und tierischen Erzeug- zerkrebsen), die nicht zu den Haustieren nissen, den Tierhandel, Tiertransporte und Nutztiere: Das sind Tiere von Arten, die gehören. das Töten. Dem Verfassungsauftrag ist direkt oder indirekt zur Produktion von Wirbellose Tiere wie Schnecken, Regen- der Gesetzgeber mit dem Erlass des Tier- Lebensmitteln oder für eine bestimmte an- würmer oder Insekten fallen folglich nicht schutzgesetzes (TSchG) und der darauf dere Leistung gehalten werden oder dafür unter das Tierschutzgesetz. Fische werden vorgesehen sind. LID Dossier Nr. 473 vom 22. Oktober 2015
Das Tierwohl 8 erst seit dem 1. September 2008 durch die 2.1.3 Das Tier in den Medien Tierschutzgesetzgebung geschützt. Um die Beziehung des Menschen zum Tier besser zu verstehen, hat das Bundesamt für Veterinärwesen zusammen mit dem Departement für Soziologie der Universität Genf im 2.1.2 Tierschutz beginnt vor der Jahr 2008 die mediale Berichterstattung in den Medien von 1978 bis 2007 analysiert. Geburt Dabei stellte sich heraus, dass das Tier heute wesentlich häufiger in den Medien auf- Tierschutz beginnt bereits weit vor der taucht als noch vor dreissig Jahren. eigentlichen Haltungsform, nämlich bei der Am häufigsten (36%) wurde dabei über unerwünschte Tiere berichtet: Über kranke Züchtung. In der Nutztierzüchtung ist das Tiere wie bei BSE und Vogelgrippe, kontaminierte Tiere wie mit Dioxin verseuchten Ziel klar: Man will gesunde und leistungs- Poulets, über „aggressive“ und über „schädliche“ Tiere. Die zweithäufigste Darstellung fähige Haustiere, die in einem gegebenen war das ausgestellte Tier (32%); etwa der Eisbär Knut im Berliner Zoo oder Farasi, das Lebensraum das verfügbare Futter mit Nilpferdbaby im Basler Zoo. Die Darstellung des gezeigten Tieres hat sich mit der Zeit hohem Wirkungsgrad in dienstbare Leis- gewandelt: Vor 1990 wurden Tiere als gut in die menschliche Gesellschaft integriert tungen und Produkte für den Menschen dargestellt. Nach 1990 kehrte sich die Darstellung um: Seither ist das Tier „rein“ und umwandeln können. Bei der Heimtierhal- „perfekt natürlich“, was laut den Forschern auf einen aufkommenden Zoozentrismus tung sind die Zuchtziele weniger fassbar, schliessen lässt. sie erfolgen teilweise nach rein optischen Dass Tiere sowohl positiv wie negativ dargestellt werden lässt sich beim Wolf besonders Merkmalen, was in der Vergangenheit zu anschaulich verfolgen: Der Wolf wird in den Medien gleichzeitig als gefährliche Bestie diversen Qualzuchten geführt hat. als auch als unschuldiges Tier, das es zu schützen gilt, dargestellt. Tierschutz beginnt also schon vor der Quelle: Vom Liebling zum Monster – Die Beziehung des Menschen zum Tier unter der Lupe, BLV, 2009 Geburt und er hört erst mit dem Tod auf: Mit Vorschriften zum Tiertransport und der Schlachtung. In diesen Bereichen gab es bei der Betäubung, besonders der Elektro- und CO2-Betäubung, einige Fortschritte. Weniger positiv sieht es mit den zuneh- mend grösseren Transportdistanzen aus, weil die Schlachthöfe zentralisiert wurden, was letztlich eine Folge vom hohen wirt- schaftlichen Druck auf die Schlachthöfe ist. Die hohen Schlachtfrequenzen, und die damit verbundene Überforderung des Personals sind dem Tierwohl nicht beson- ders förderlich. LID Dossier Nr. 473 vom 22. Oktober 2015
Das Tierwohl 9 3. Nutztierschutz im Ländervergleich Zu den Kriterien für eine artgerechte und damit tierfreundliche Tierhaltung gehö- ren viele Faktoren. Zum Beispiel eine den Sozialbeziehungen der Tiere angepasste Gruppengrösse, ein ausreichendes Platz- angebot pro Tier, die Gelegenheit zum Auslauf, getrennte Lebensbereiche zum Fressen, Liegen und Koten, ein optimales Stallklima und eine artgerechte Fütterung. Artgerecht gehaltene Tiere sind vitaler und weniger stressanfällig, was zugleich die Voraussetzung dafür ist, dass sie eine art- gemässe Leistung erbringen. Das Schwei- zer Tierschutzgesetz ist diesbezüglich auf gutem Weg. Wer die Schweizer Tierschutz- gesetzgebung erfüllt, bietet seinen Tieren ein einigermassen artgerechtes Leben – Das Spektrum von Vorschriften reicht von der Ausbildung des Halters bis hin zum Platzbedarf für die Tiere. (ji) das ist aber nicht ein Maximum an Tier- wohl, sondern in erster Linie das Vermei- in vielen umliegenden Ländern. Das Spekt- vieheinheit (GVE) bezahlt, wobei eine GVE den von Tierquälerei. Was jetzt vielleicht rum reicht in der Schweiz von Ausbildungs- einem Tier mit einem Lebendgewicht von nach wenig tönt ist international gese- anforderungen für Tierhalter, über Anforde- 500 kg entspricht. Im Jahr 2013 war mehr hen eine beachtliche Leistung: Zum Bei- rungen an die Tierunterkunft (Platzbedarf, als 70 Prozent des Tierbestandes (in GVE) spiel ist in der Schweiz als einzigem Land Einstreu, Lärm, Beleuchtung, ...), die Hal- im RAUS-Programm angemeldet und ca. der Welt das Kastrieren von Nutztieren tung und Fütterung bis zur Schmerzaus- 50 Prozent im BTS-Programm. Die höchste ohne Schmerzausschaltung (Betäubung) schaltung bei zootechnischen Eingriffen, BTS-Beteiligung findet sich beim Geflügel, verboten. dem Zutrittsrecht für Vollzug und Kontrolle dort werden 90% in BTS-Ställen gehalten, Wenn man versucht die Standards und den Abmessungen von Unterständen die tiefste bei der Pferdegattung: Dort sind der Tierschutzgesetzgebung verschiedener bei der dauernden Haltung im Freien. In es nur gerade 15%. Obwohl diese Pro- Länder zu vergleichen steht man vor einem anderen Ländern werden teilweise nur gramme sehr gut sind, gibt es Teilbereiche, nahezu unüberschaubaren Wirrwarr unter- die Tiertransporte geregelt – was in erster in denen das Ausland die Schweiz in den schiedlicher Vorschriften. Ein schematischer Linie seuchenpolitisch motiviert ist. letzten Jahren überholt hat: So werden in Vergleich über alle Länder und Regionen der Schweiz noch rund 60%der Milchkühe hinweg ist schwierig bis unmöglich. Grund- 3.1 Schweizer im Anbindestall gehalten, während es in sätzlich kann man jedoch sagen, dass die Tierwohlprogramme Deutschland nur noch 30% sind. Das hat in Schweizer Tierschutzvorschriften deutlich Eine herausragende Stellung nimmt die erster Linie arbeitswirtschaftliche Gründe: strenger und detaillierter sind als z.B. die Schweiz im internationalen Vergleich mit Ein Freilaufstall ist weniger arbeitsintensiv, Mindeststandards in den EU-Richtlinien, den beiden freiwilligen Tierwohlprogram- was vor allem bei grösseren Tierbeständen und die EU-Richtlinien sind wiederum men für „Besonders tierfreundliche Stall- von Vorteil ist. Das Stallsystem allein sagt strenger als Richtlinien in Südamerika oder haltungssysteme“ (BTS) und dem „Regel- aber nur begrenzt etwas über das Tierwohl Asien. Dazu kommt, dass in der Schweiz mässigen Auslauf im Freien“ (RAUS) ein. aus. Eine Milchkuh, die ganzjährig im Lauf- deutlich mehr Bereiche geregelt werden als Die Beiträge werden dabei pro Gross- stall gehalten wird, aber nie weiden kann, LID Dossier Nr. 473 vom 22. Oktober 2015
Das Tierwohl 10 Weide-, Auslauf- und Freilandhaltung: Schweiz ist spitze Anteil in % CH A NL F S D FIN GB DK B IRL PL EST Weidegang Milchkühe 80 20-40 60-80 10 80* 20-40 60-80* 80 40-60 80 60-80 60-80 20-40 Auslauf Mastvieh 50 5-10 80 10 80* 5-10 60-80* 60-80 80 10-20 60-80 40-60 60-80 Auslauf tragende Sauen 66
Das Tierwohl 11 mit den obligatorischen Schweizer Tier- Grosse Tierbestände ziehen einen hohen Vergleich: In der Schweiz dürfen Tiere ma- schutzvorschriften vergleichbar, manchmal Tierverkehr und -handel nach sich. Damit ximal 6 Stunden transportiert werden. gehen sie weiter. Die Schweiz kann dafür in steigt das Seuchen- und Krankheitsüber- Lange Fahrten sind ungesund, denn sie diversen anderen Bereichen auftrumpfen. tragungsrisiko. Der tierschützerisch ge- schwächen das Immunsystem. Das kann Zum Beispiel bei der Gruppengrösse: In wichtigste Einwand gegen die Massentier- laut STS z.B. dazu führen, dass sich bei der Schweiz hat sich nämlich aus verschie- haltung besteht vor allem darin, dass die Hühnern Salmonellen stärker ausbreiten. denen Gründen eine bäuerlich geprägte Mensch-Tier-Beziehung darunter leidet. Während in der Schweizer Hühnerhaltung Tierhaltung erhalten. Weil auf einem Hof Denn der modernste Freilaufstall und die Salmonellen dank eines ausgeklügelten meistens mehrere Tierkategorien gehalten grosszügigste Freilandhaltung sind fürs Tier Systems und tierfreundlicher Haltungs- werden, sind die Tierzahlen pro Stall resp. stets nur so gut wie der Tierhalter, der zum formen kaum vorkommen, werden in 20 Betrieb nach wie vor moderat. Zudem sind Wohl und der Gesundheit der Tiere schaut. bis 40% der EU-Geflügelhaltungen Salmo- die Futterfläche und der Hofdüngeranfall Eine intensive Mensch-Tier- Beziehung ist nellen nachgewiesen. Ausserdem kommt relativ gut aufeinander abgestimmt. Im nebst einer artgerechten Haltung das A nicht jedes Tier, das transportiert wird, le- Ausland verlief der Spezialisierungs- und und O in jeder Nutztierhaltung. Diese ist in bend am Schlachthof an. Fachleute gehen Konzentrationsprozess in der Tierhaltung einer professionell geführten bäuerlichen laut STS davon aus, dass in der EU bis zu dagegen ungebremst. Massentierhaltun- Tierhaltung mit überschaubaren Einheiten 2 Mio. Schweine jährlich beim Transport gen und Tierfabriken mit Zehntausenden eher gewährleistet als in Massentierhal- verenden – das ist fast so viel wie jähr- von Schweinen und Hunderttausenden tung. Allerdings nur, wenn die Tierhalter lich in der Schweiz geschlachtet werden. von Hühnern sind nicht nur in den USA, sich die Zeit zur Tierpflege nehmen, oder Beim Geflügel dürften gegen 10 Millionen Brasilien und anderen Ländern gang und vielmehr leisten können. Tiere in der EU jährlich dem Transport zum gäbe, sondern auch in verschiedenen Re- Opfer fallen. gionen der EU. 3.2.2 Was lange fährt Die Todesfälle sind nur die Spitze des Hohe Tierbestände sind zwar nicht per ist selten gut Eisberges. Oft werden die Tiere in anderen se tierschutzwidrig, sie haben aber meis- Die Natur kennt keine Lastwagen. Sie ist Ländern mit Elektroschock ins Fahrzeug tens unerwünschte Folgen. Beispielsweise deshalb auch nicht darauf ausgerichtet, oder in den Schlachthof getrieben. Die ist eine Freilandhaltung von Legehennen dass Tiere eng zusammengepfercht viele meisten Tiere sind gestresst, wenn sie am oder Masthühnern mit 50‘000 oder mehr Stunden, oder sogar tagelang im Lastwa- Schlachthof eintreffen und nicht wenige Tieren aus ethologischen, ökologischen gen durch die Gegend gekarrt werden. In sind verletzt. Das wirkt sich auf die Fleisch- und hygienischen Gründen nicht vertretbar. der EU dürfen Schweine bis zu 24 Stunden qualität aus: In der EU kann bei rund jedem Hühner bewegen sich nämlich selbst bei am Stück transportiert werden, solange vierten Schlachtschwein PSE nachgewiesen besten Deckungsmöglichkeiten nie mehr sie Zugang zu Trinkwasser haben. Pferde werden. PSE steht für „pale, soft, exuda- als 50 bis 100 Meter von ihrem Stamm- müssen in derselben Zeit wenigstens alle tive“ und bedeutet nichts anderes, als dass bereich weg. Grosse Tierzahlen bedeuten 8 Stunden getränkt werden. Rinder, Schafe das Fleisch wegen der Ausschüttung von deshalb eine Massierung der Tiere um den und Ziegen dürfen in der EU 14 Stun- Stresshormonen bleich, weich und wässrig Stall herum mit der entsprechenden Über- den am Stück transportiert werden, und geworden ist. Um das zu verhindern, wer- düngung, sowie einer Verschlämmungs- dann – mit Unterbruch von einer Stunde den den Tieren in vielen Ländern Beruhi- und Verwurmungsgefahr. Derart hohe Tier- Ruhezeit plus Tränke – weitere 14 Stunden gungsmittel verabreicht. bestände führen deshalb entweder zum Fahrt anhängen. Diese Transportabschnitte Verzicht auf Auslauf – und entsprechend können beliebig oft wiederholt werden, weniger Tierwohl – oder zu einem ver- wenn die Tiere dazwischen für 24 Stunden mehrten Medikamenteneinsatz, was dem an einer zugelassenen Kontrollstelle ent- Tierwohl auch nicht förderlich ist. laden, gefüttert und getränkt werden. Zum LID Dossier Nr. 473 vom 22. Oktober 2015
Das Tierwohl 12 3.2.3 Schlechte Tiertransporte kosten te Liegeflächen vorgeschrieben, in der EU Der Transport zum Schlachthof kommt die Tiere oft teuer zu stehen. Eine Studie in dürfen Kälber auch in Vollspaltenboden- Uruguay ergab, dass 48% der Schlachtkörper von Rindern, also beinahe die Hälfte, buchten eingestallt werden. mit mindestens einer Verletzung am Schlachthof ankamen. Weil die verletzten Fleisch- teile herausgeschnitten werden müssen, führte das zu einer Einbusse von zwei Kilo Schweine verkaufsfähigem Fleisch pro Tier. Rechnet man das auf das ganze Land hoch, kommt In der EU sind mehrstöckige Ferkelkäfige man auf einen Verlust von 3‘000 Tonnen Fleisch pro Jahr, was einem Wert von rund zulässig, in der Schweiz ist das verboten. 100 Millionen US-Dollar entspricht, der ausschliesslich durch die schlechte Behandlung Gleiches gilt für das Kastrieren der Ferkel von Nutztieren beim Transport entstanden ist. ohne Schmerzausschaltung: Das ist in der EU noch erlaubt, in der Schweiz nicht Dass es auch anders gehen kann, hat ein exemplarischer Versuch in Brasilien gezeigt: mehr. Mastschweine haben in der Schweiz Dort hat man die Transporteure finanziell zur Rechenschaft gezogen, wenn Tierverlus- 0,9 qm Platz statt 0,65 qm wie in der te und schlechte Fleischqualität, bzw. Schäden am Schlachtkörper festgestellt wurden. EU. Auf der anderen Seite sind in der EU Statt wie zuvor 20% fand man nachher nur noch an 1% der Rinder Prellungen am Vollspaltenböden ab 2013 offiziell verbo- Schlachtkörper. Quelle: World Society for the protection of animals, 2012 ten, während die Schweiz diese noch bis 2018 zulässt. In der EU dürfen säugende Sauen dau- 3.3 Gegenüberstellung etc. ohne Schmerzausschaltung kas- ernd und tragende Sauen bis vier Wochen Schweiz / EU triert werden. Das in der Schweiz verbo- nach dem Decken in Kastenstände gesperrt Die vier wichtigsten Unterschiede zur Tier- tene Schnabel- und Schwanzcoupieren werden. In der Schweiz geht es ihnen deut- schutzgesetzung zur EU lassen sich wie oder das Herausbrechen von Zähnen lich besser: Säugende Sauen dürfen sich folgt zusammenfassen: bei Ferkeln ist in der EU ebenfalls wei- stets frei bewegen. Tragende Sauen dür- 1. Während die CH-Tierschutzgesetzge- terhin zulässig. fen nach dem Decken maximal zehn Tage bung zu allen Nutztieren detaillierte 4. Während in der EU Tiertransporte nicht eingesperrt werden und müssen danach Vorschriften und Mindestmasse vorgibt, beschränkt sind (40- bis 60-stündige in Gruppen gehalten werden. Schwanz- fehlen EU-Richtlinien u.a. zur Haltung Fahrten sind keine Seltenheit) dürfen in coupieren und Zähneabklemmen sind in von Kühen, Mastvieh, Truten, Straussen der Schweiz Tiere maximal 6 Stunden der Schweiz verboten, in der EU dürfen und anderen Geflügelarten (ausser transportiert werden. sie fallweise noch durchgeführt werden. Hühnern), Schafen, Ziegen und Pferden. Dazu kommt, dass die EU keine Bestan- Die EU schreibt nicht einmal eine Einstreu Damit sind Millionen von Nutztieren in desobergrenzen kennt, während in der während der Geburt bei Sauen vor – in der der EU ohne gesetzlichen Schutz. Schweiz die Anzahl Tiere pro Betrieb limi- Schweiz ist das undenkbar. 2. Die EU schreibt keinen TÜV für serien- tiert ist. Hier ein paar Beispiele im Detail: mässig hergestellte und verkaufte Hal- Legehennen tungssysteme und Stalleinrichtungen Kälber In der Schweiz wird zum Scharren, Picken vor. In der Schweiz müssen diese auf In der Schweiz müssen Kälber ab der und Staubbaden Einstreu vorgeschrieben, Tierschutzkonformität und Praxistaug- zweiten Lebenswoche in Gruppen gehal- in der EU nicht. Das Schnabelcoupieren ist lichkeit geprüft und bewilligt werden, ten werden, in der EU erst ab der achten in der Schweiz verboten, in der EU hinge- was den Tieren (aber auch den Tierhal- Woche. Zudem gilt die Gruppenhaltung in gen erlaubt. Und während in der EU aus- tern) zugutekommt. der EU nur für grössere Betriebe, Kleinbe- gestaltete Käfige und Grosskäfige zulässig 3. In der Schweiz sind die allermeisten triebe mit sechs und weniger Kälbern dür- sind, sind diese Haltungsformen – weil schmerzhaften Eingriffe verboten, in fen diese weiterhin einzeln halten. In der tierschutzwidrig – in der Schweiz schon der EU hingegen dürfen beispielsweise Schweiz sind Einzeliglus nur mit Auslauf lange verboten. junge männliche Kälber, Zicklein, Ferkel zulässig. In der Schweiz sind eingestreu- LID Dossier Nr. 473 vom 22. Oktober 2015
Das Tierwohl 13 Masthühner mitmachen, werden zusätzlich überprüft, viele Verstösse zu verzeichnen, während in Tageslicht und mindestens 8 Stunden Dun- meistens jährlich mindestens einmal und Griechenland in 1‘100 besuchten Kälber- kelphase sind in der Schweiz Pflicht, in der stets unangemeldet von Fachleuten des betrieben nur ein einziger Tierschutzsünder EU sind reine Kunstlichtbeleuchtungen und Schweizer Tierschutz STS. Sanktionen gefunden wurde. Auch in Italien war die alternierende Lichtprogramme zulässig. In für fehlbare Betriebe werden dabei vom Beanstandungsrate mit 1% verdächtig tief. der Schweiz sind erhöhte Flächen als Rück- Labelinhaber ausgesprochen. Diese kön- Das Muster wiederholte sich bei der zugs- und Ruhebereich festgeschrieben, in nen bis zum Lieferstopp oder gar zur Schweinehaltung: Während in Österreich der EU müssen die Masthühner auf dem Kündigung der Zusammenarbeit gehen. bei 2‘625 besuchten Betrieben 12‘000 Ver- Stallboden im eigenen Kot ruhen. Die ma- Der STS-Kontrolldienst führt im Auftrag stösse registriert wurden und Frankreich ximale Besatzdichte beträgt in der Schweiz von Coop und Migros/IP-Suisse für die (89%), Grossbritannien (82%), Dänemark 30 kg/qm, in der EU 42 kg/qm. An die- Label Naturafarm (Coop) und TerraSuisse (70%) und Irland (58%) ebenfalls hohe sem Beispiel wird klar, dass ein Schweizer (Migros/IP-Suisse) auch schweizweit Tier- Beanstandungsraten hatten, waren – an- Hühnermäster nach EU-Vorschrift in jedem transport- und Schlachthofkontrollen durch. geblich – alle 403 kontrollierten griechi- Stall 50 Prozent mehr Tiere halten könn- In der EU führen meistens Amtstierärzte schen Schweinebetriebe voll in Ordnung. te. Kein Wunder, hat der Unterschied bei die Tierschutzkontrollen durch. Es handelt Und in Italien wurden bei mehr als 10‘000 den Tierwohlvorschriften auch finanzielle sich in der Regel um Stichproben. überprüften Ställen nur 140 Verstösse ent- Auswirkungen. deckt, was einer Quote von 1,3% entsprach. 3.3.2 Zweifel sind geboten Das Fazit der EU-Kommission lautete des- 3.3.1 Gesetze und Vollzug Kontrolle und Kontrolle sind zweierlei. halb, dass „eine mangelnde Durchsetzung Ein Gesetz ist nur so gut wie sein Vollzug. 2006 verfasste die EU-Kommission einen der EU-Rechtsvorschriften seitens der Mit- Mit der Einführung der Direktzahlungen Bericht über die Umsetzung der Richtlinie gliedstaaten in mehreren Bereichen nach Mitte der 1990er-Jahre wurde der Nutz- zum Schutz landwirtschaftlicher Nutztiere wie vor gang und gäbe ist.“ Sie schreibt u.a. tierschutzvollzug beim Bundesamt für in den EU-15-Mitgliedstaaten. Die Kon- auch: „In einigen Mitgliedstaaten werden Landwirtschaft und den kantonalen Land- trollergebnisse deuten darauf hin, dass es Tiere in grosser Zahl ohne Betäubung ge- wirtschaftsbehörden angesiedelt. Davon sowohl mit der Umsetzung der Vorschriften schlachtet, da die Behörden Ausnahmen von ausgenommen sind Nutztierhaltungen in als auch mit der Durchführung der Kontrol- der Verpflichtung zur Betäubung gewähren, nicht direktzahlungsberechtigten Betrie- len hapert. So nahm es Österreich bei den ohne die in den EU-Vorschriften vorgesehe- ben, z.B. Käsereien mit Schweinemast/- Kontrollen offensichtlich sehr genau und ne Bewertung der qualitativen und quanti- zucht, Hobbytierhalter oder Betriebe mit stellte in 1‘543 kontrollierten Legehennen- tativen Begründung vorzunehmen.“ Zweifel Betriebsleitern über 65 Jahren. Bio- und betrieben total 7‘000 Verstösse fest. Rela- an der Aussagekraft mancher Kontrolldaten IP-Suisse-Betriebe werden jährlich, alle tiv hohe Beanstandungsraten in Hühner- sind deshalb nicht nur erlaubt, sondern viel- anderen Betriebe mindestens alle drei ställen gab es auch in Grossbritannien mehr geboten. Jahre auf das Einhalten der Tierschutzge- (52%), Irland (70%), Spanien (50%) und Aber auch die Schweiz ist nicht frei setzgebung überprüft. Wer die Tierschutz- Deutschland (31%). Demgegenüber war von Sündern: 2013 wurden rund 40% gesetzgebungsvorschriften nicht einhält in Griechenland kein einziger Verstoss zu aller direktzahlungsberechtigten Betriebe und rechtskräftig verurteilt wird, muss mit verzeichnen und in Italien wiesen nur 2% kon-trolliert. Dabei wurde bei etwa jedem teils erheblichen Kürzungen der Direktzah- der Betriebe Mängel auf. zehnten Betrieb ein Verstoss festgestellt, lungen rechnen. Ein ähnliches Bild ergab sich bei der der sich allerdings auf den gesamten Die meisten staatlichen Kontrollen Kälberhaltung: Hier kam Österreich bei Betrieb und sämtliche Formalitäten und finden auf Voranmeldung statt, manche 9‘378 Betriebsbesuchen auf 26‘700 Ver- nicht nur auf die Tierhaltung bezog. Bei Kantone lassen BTS- und RAUS-Betriebe stösse. Frankreich (78%), Grossbritannien den Kontrollen der Tierwohlprogramme wur- stichprobenweise unangemeldet über- (51%), Finnland (57%), Belgien (35%) und den bei 2,7 % (BTS) bzw. 3,2% (RAUS) der prüfen. Betriebe, die bei einem Label Deutschland (28%) hatten ebenfalls relativ beteiligten Betriebe die Beiträge gekürzt. LID Dossier Nr. 473 vom 22. Oktober 2015
Das Tierwohl 14 3.4 Tierwohl am Tier 3.4.1 Lange Beurteilung, kurze gemessen Haltbarkeit Tierwohl ist eine komplexe Angelegenheit. Das Thünen-Institut in Braunschweig ar- Es hängt nicht nur von den Rahmenbedin- beitet z.B. derzeit an Kriterien um das Tier- gungen im Stall und dem Futter ab, son- wohl in Milchviehbetrieben beurteilen zu dern auch von der Betreuung durch den können. Vorgesehen ist das Erfassen des Menschen. Ob sich eine Kuh mit Hörnern Anteils verschmutzter Kühe im Betrieb, des besser fühlt als eine Kuh ohne Hörner ist Anteils Kühe mit mittel- und hochgradi- kaum zu sagen, da ihr Wohlbefinden auch gen Gelenkveränderungen und des Anteils davon abhängen wird, ob sie Weidegang, Kühe mit ungepflegten Klauen. Werden genügend Platz zum Liegen und eine op- diese Daten zusammen mit Parametern timale Tierbetreuung hat. Bislang wurde aus der Milchleistungsprüfung (Milchzell- das Tierwohl ausschliesslich technisch be- gehalten und Kennzahlen zur Stoffwechsel- trachtet: Man machte konkrete Vorgaben lage) sowie die Körperkondition, das Auf- etwa zur Häufigkeit vom Weidegang, zur treten von Lahmheit und äusseren Ver- Einstreu oder Boxengrösse. Das hat den letzungen sowie das Liegeverhalten und Vorteil, dass die Einhaltung der Vorgaben die Nutzungsdauer kombiniert, ergibt bei Betriebskontrollen geprüft werden sich daraus ein Wert, der gleichzeitig den kann. Die Tiere selbst werden dabei jedoch Gesundheitszustand und das Wohl eines nicht „befragt“. Tieres repräsentiert. Wenn man dazu noch Genau das steht jedoch im Zentrum das Verhalten der Tiere einbezieht (schreck- eines Forschungsprojekts des deutschen haft, ruhig, etc.) könnte diese Bewertung Bundesprogramms Ökologischer Landbau als gute Basis für eine ergebnisorientierte (BÖLN). Es versucht herauszufinden, inwie- Direktzahlung dienen. weit man Kontrollen am Tier vornehmen Der Ansatz klingt einleuchtend. Das könnte. Dieser tierbezogene bzw. ergebnis- Problem ist jedoch, dass es sich bei der orientierte Ansatz könnte in Zukunft mögli- Erfassung des Tiers um eine Moment- cherweise die bisherigen Kontrollen ergän- aufnahme handelt. Nur ein paar Wochen zen. Ob ein Tier gepflegte oder ungepflegte später können die Tiere verschmutzt, die Klauen hat, ob seine Gelenke geschwollen Klauen schlecht und die Tiere apathisch sein. sind oder es apathisch herumliegt lässt Zudem wird das Grundproblem der sub- sich feststellen. Mit diesem Prinzip hätten jektiven Kontrollqualität damit verschärft. die Tierhalter mehr Spielraum beim Tierma- Es besteht die Gefahr, dass die Kontroll- nagement und die staatlichen Gelder fürs ergebnisse noch weniger nachvollziehbar Tierwohl würden zielgerichteter eingesetzt. ausfallen. Vor allem aber würde es den Widerstand gegen neue Vorschriften im Tierschutzbe- reich brechen. LID Dossier Nr. 473 vom 22. Oktober 2015
Das Tierwohl 15 4. Tierschutzbestimmungen weltweit Die weltweite Fleischerzeugung hat sich in den letzten 30 Jahren verdoppelt, die Pouletproduktion sogar verfünffacht. In Russland und China wird die Milch- und Schweinefleischproduktion forciert, von Brasilien über die arabischen Staaten bis Südostasien boomt die Pouleterzeugung. Über die Tierschutzbestimmungen, die Kontrolle und den Vollzug in vielen Ländern ist hierzulande wenig bis nichts bekannt. 4.1 Was das Tier frisst, isst der Mensch Vieles, was sich auf das Tierwohl auswirkt, hat auch Auswirkungen auf den Men- Bei den Tiertransporten bestehen teil deutliche Unterschiede, was die Regeln angeht. schen, der tierische Produkte konsumiert. (mw) Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) 2001. In den USA werden solche Stoffe da- ken. Die WTO hat zwar ein gewisses Inte- in Genf entscheidet weltweit über Stan- gegen routinemässig eingesetzt. resse an der Tiergesundheit, weil das eine dards in der Lebensmittelherstellung und wichtige Voraussetzung für freien Handel -verarbeitung. Die WHO erlaubt manches, 4.1.1 Tiergesundheit als Basis ist. Die WTO akzeptiert auch, dass Tier- was in der Schweiz verboten ist. Zum Bei- fürs Tierwohl gesundheit eine Folge vom praktiziertem spiel den Einsatz von Hormonen in der Die Weltorganisation für Tiergesundheit Tierschutz ist. Das heisst für die WTO aber Tiermast. Der Import dieser Produkte ist (OIE) ist eine zwischenstaatliche Organi- noch lange nicht, dass ein höheres Tier- hierzulande erlaubt, solange der Hormo- sation, die sich weltweit für die Verbes- schutzniveau eine verbesserte Tiergesund- neinsatz deklariert wird. In der EU ist der serung der Tiergesundheit einsetzt. Seit heit garantiert. Bislang spielt der Tierschutz Einsatz natürlicher Hormone bei der Vieh- 2002 engagiert sich die OIE auch für im WTO-Übereinkommen über Sanitäre zucht weitgehend eingeschränkt, künstlich Tierschutzstandards. 2004 berief sie eine und Phytosanitäre Massnahmen (SPS) erzeugte Hormone sind ganz verboten. Seit erste globale Tierschutzkonferenz ein. Seit- noch keine Rolle. Auch bei den Technischen mehreren Jahren wird in der WHO darüber her gab sie allerhand Empfehlungen für Handelshemmnissen, den TBT-Abkommen, diskutiert, ob der Wachstumsbeschleu- ihre Mitglieder heraus, welche 180 Län- hat das Tierwohl keinen Stellenwert. niger Ractopamin in der Schweinemast der vertreten. Das Spektrum reicht von Allerdings gab es letzten Herbst einen aus gesundheitlichen Gründen nicht ver- Empfehlungen für Tiertransporte auf dem Fall in der WTO, der zu einer Trendwende boten werden müsste. Dieses Mittel wird Land-, Wasser- oder Luftweg bis hin zur führen könnte: Die WTO entschied, dass eingesetzt, um die Gewichtszunahme zu Tötung von Zuchtfischen im Seuchenfall. das EU-Importverbot für Robbenprodukte beschleunigen, die Futtermitteleffizienz zu Verbindlich sind sie jedoch nicht. aus kommerzieller Jagd rechtens ist. Das steigern und die Magerkeit der Schlacht- ist ein Präzedenzfall für den Tierschutz, körper zu erhöhen. Bis heute steht der 4.2 Tierschutz als weil damit erstmals moralische Vorbehal- Entscheid der WHO aus. Auch Antibiotika- Handelshemmnis? te als Handelsbeschränkungen akzeptiert zusätze im normalen Tierfutter sind in der Seit längerem bemühen sich Vertreter der wurden. Auf der Basis dieses Entscheids Schweiz seit 1999 verboten, in der EU seit EU in der Welthandelsorganisation (WTO) könnte die EU versuchen EU-Tierschutz- dem Tierwohl mehr Bedeutung zu schen- standards für importierte Lebensmittel zu LID Dossier Nr. 473 vom 22. Oktober 2015
Das Tierwohl 16 fordern. Oder sie könnten versuchen, die 4.2.1 Präzedenzfall Robben Einfuhr von Produkten zu untersagen, die Wie Eisbären sind auch Robben in ihrem natürlichen Lebensraum bedroht, die alljähr- aus grausamer Herstellung stammen. Das liche Abschlachtung tausender Robben fällt dabei ins Gewicht. Um diesem Treiben den können Eier aus Legebatterien sein, Kalb- wirtschaftlichen Boden zu entziehen, haben verschiedene Staaten Importverbote für fleisch von Tieren, die in engen Boxen ge- Robbenprodukte aus der kommerziellen Jagd erlassen. Darüber haben sich Kanada halten werden, oder Produkte, für die Tier- und Norwegen bei der WTO beschwert, weil es sich ihrer Ansicht nach um ein unge- versuche durchgeführt wurden, obwohl es rechtfertigtes Handelshemmnis handelte. Die WTO hat die Beschwerde Kanadas und humanere Alternativen gibt. Norwegens letzten Herbst zurückgewiesen und ist damit der Argumentation der EU Der Entscheid ist für die EU derzeit vor gefolgt, dass das Risiko des barbarischen Robbentötens unmöglich ausgeschlossen allem deshalb relevant, weil ein transatlan- werden kann. Eine Beschneidung der globalen Nachfrage hielt die WTO in diesem Fall tisches Freihandelsabkommen (TTIP) mit für gerechtfertigt. den USA vor der Tür steht und die USA die Tierschutzbestimmungen der EU als reinen Mit diesem aufsehenerregenden Entscheid gab die WTO den 34 Ländern Recht, die den Protektionismus und unnötige Handelsbar- Handel mit Robbenprodukten verboten, darunter 28 EU-Länder, Russland und die USA. rieren betrachten. Die meisten US-Land- In der Schweiz hat der Nationalrat schon mehrmals ein Importverbot für Robbenpro- wirte erfüllen die EU-Mindest-Tierschutz- dukte gefordert. Der Ständerat hat dies bisher aber stets abgelehnt mit der Begründung, standards nämlich nicht. es solle erst das Resultat der WTO-Anhörung abgewartet werden. Da die WTO den Tierschutz in diesem Fall höher gewichtet hat als die Handelsinteressen, sollte es nun 4.3 USA eigentlich keinen Grund mehr gegen ein Handelsverbot von Robbenprodukten in der Es ist nicht so, dass andere Leute keine Schweiz geben. Quelle: International Fund for Animal Welfare, IFAW, 2014 Tierschutzgesetze haben, sie sind nur meistens anders. Die USA verabschiede- te 1966 ein Tierschutzgesetz, das sich regelt. Darüber hinaus gibt es nur noch Das ist vor allem deshalb problematisch, jedoch nur mit Labor- und Versuchstieren private Labels, vor allem bei Biobetrieben. weil in China die Massentierhaltung mit beschäftigte. Der Grossteil dieses Animal Rekordgeschwindigkeit wächst. Die Indus- Welfare Acts ist auch heute noch Hun- 4.5 China trialisierung und Intensivierung der chine- den, Katzen, Hamstern, Meerschweinchen, In China gibt es seit 2006 ein Gesetz wel- sischen Fleischproduktion hat mittlerweile Menschenaffen und Meeressäugern ge- ches die Nutztierhaltung regelt, es enthält ein höheres Niveau erreicht als in den USA. widmet. Nutztiere werden höchstens unter aber vor allem Vorschriften zur Tiergesund- Mit 700 Mio. Schlachtschweinen im Jahr der Kategorie „Andere Tiere“ geführt. Sie heit und Schlachtung. Ein umfassendes ist China der weltgrösste Schweinefleisch- finden auf vier Seiten Platz, während die Gesetz zum Tierschutz wurde im Jahr 2009 produzent, beinahe jedes zweite Schwein Vorschriften für die erstgenannten Tiere in Aussicht gestellt, aber bis heute nicht der Welt wird im Reich der Mitte gemästet. 135 Seiten füllen. realisiert. Das einzige Gesetz, das den China gehört zu den grössten Erzeugern Handel und Missbrauch von Tieren in China von Kaninchenfleisch, ist Weltmarktführer 4.4 Brasilien regelt ist ein Gesetz zum Schutz wildle- bei der Pelztierhaltung und einer der gröss- Brasilien ist der zweitgrösste Rindfleisch- bender Tiere. Es gilt jedoch nicht für Tie- ten Geflügelproduzenten der Welt. und drittgrösste Geflügelfleischproduzent re, die sich in Nutztierställen, Zoos oder der Welt. Mit einem Rinderbestand von Heim-tierhaltung befinden. Derzeit sieht es etwa 210 Mio. Tieren hält das Land beim so aus, als würde dieses Gesetz in abseh- Export von Rindfleisch einen Anteil von 20 barer Zeit auf Wildtiere in Gefangenschaft % am Weltmarkt. Brasilien hat ein staat- ausgedehnt, Nutztiere würden davon aber liches Tierschutzgesetz, das hauptsächlich nicht betroffen. Fragen des Transports und der Schlachtung LID Dossier Nr. 473 vom 22. Oktober 2015
Sie können auch lesen