TRÄMLER Januar 2017 - OLK Argus

Die Seite wird erstellt Arno Eichhorn
 
WEITER LESEN
TRÄMLER Januar 2017 - OLK Argus
Januar 2017

TRÄMLER

Im Weihnachtslager in Zuoz gab’s eine Runde Curling
TRÄMLER Januar 2017 - OLK Argus
Redaktion                    Redaktionsschlüsse 2017
Sereina Waldis               Nr.2/17            30. April
076 802 23 18
                             Nr. 3/17           13. August
Nicole Jenni
                             Nr. 4/17           29. Oktober
Maienstrasse 1
4600 Olten
077 487 96 88
traemler@olkar-
gus.ch
Kontaktpersonen
 Präsident                     Nachwuchs              Homepage
 Didi Lüscher                  Urs Müller             Michael Wild
 didi@luescher-fogtmann.ch     snoopy.ch@mac.com      webmaster@olkargus.ch
 062 844 52 44                 079 694 75 59          078 639 80 29

 Vize- Präsident               Karten                 Materialwart
 Daniel Hotz                   Stefan Häfeli          Beat Wild
 daniel.hotz@yetnet.ch         stefan20ch@yahoo.de    fawild54@bluewin.ch
 062 892 27 92                 062 775 10 23          062 893 28 24

 Anlässe                       Finanzen
 Nicole Studer-Joho            Romeo Hächler
 nicole@nicoledidi.ch          romeo.haechler@hispeed.ch
 062 822 51 67                 062 891 60 80

 Training, Wettkämpfe
 Tobias Hochstrasser
 tobias.hochstrasser@gmail.com
 076 520 96 25
TRÄMLER Januar 2017 - OLK Argus
Vorwort

Liebe Argüslerinnen, liebe Argüsler

Eine meiner ersten Aufgaben als Präsi sei das Vorwort des nächsten Träm-
lers, wurde mir gesagt. Na dann, hier ist es also, mein erstes Vorwort.

Ich freue mich sehr auf die neue Aufgabe, auch wenn ich mir bewusst bin,
dass ich in grosse Fusstapfen trete. Aber ich habe eine tolle Ausgangslage.
Unser Klub ist gesund und stark. Wir haben eine breite Basis die mit viel
Enthusiasmus und Solidarität immer wieder Erstaunliches erreicht.

Klar, auch an unserem Horizont gibt es ein paar Wolken die in Sicht kom-
men. Nach dem Weltcup-Wochenende ist eine gewisse Müdigkeit spürbar.
Ein ausgeglichenes Budget zu erreichen wird auch mit grossen Wettkämp-
fen immer schwieriger. Wir werden all unseren Ressourcen Sorge tragen
müssen. Wir werden diese Punkte sicher im Vorstand diskutieren.
Ich werde auch versuchen neue Blickwinkel und neue Ideen einzubringen.
Wenn Ihr selber Ideen, Anregungen oder auch Kritik habt, bitte kommt auf
mich zu und legt mir Eure Sicht der Dinge dar. Ich bin auf Euren Input ge-
spannt und freue mich auf den Austausch mit Euch.

Vor allem freue ich mich aber jetzt schon auf ein tolles 2017. Es warten ei-
nige OL-Leckerbissen auf uns und auch wir werden der Schweizer OL-
Familie mit der LOM einen Leckerbissen vorsetzen.
Ich wünsche Euch einen guten Winter, der Schnee wird schon noch kom-
men. Ich hoffe wir sehen uns schon bald wieder an einem OL, sei es im Wald,
beim Fachsimplen in der Beiz oder beim gemeinsamen Helfen.

Bis bald, Didi

                                                                       1
TRÄMLER Januar 2017 - OLK Argus
Jahresbericht des Präsidenten
OLK Argus Vereinsjahr 2016

Neben den gewohnten Anlässen und Wettkämpfen hat das Vereinsjahr seinen Hö-
hepunkt Mitte Oktober in der Stadt und Region Aarau gefunden. Zusammen mit
dem Verein Swiss Cup und der OLG Suhr wurden an drei Tagen fünf Wettkämpfe
organisiert. Am Freitag für die Weltelite in der Telli eine Sprintstaffel, am Samstag
den 15. Oktober 2016 neben dem Langdistanzlauf mit Weltcupwertung auch ein
nationaler Wettkampf (Nationaler A**) für die Zuschauer im Roggehuse/Distel-
berg und am Sonntag auf der Stadtkarte Aarau einen nationalen Sprint (A**) und
anschliessend den Weltcupsprintfinal auf derselben Karte. Letzteres in spektaku-
lärer Umgebung mit Start und Zieleinlauf auf dem Regierungsplatz im Herzen der
Stadt und einer für OL-Läufer ungewohnt hohen Publikumsbeteiligung.
Die Zusammenarbeit der drei Partner hat hervorragend funktioniert, wir dürfen
auf reibungslos verlaufene Tage und Wettkämpfe zurück blicken, welche neben
tollen Wettkämpfen für die Teilnehmer mit ihrem Durchführungsort und Medien-
auftritt in der Öffentlichkeit ebenfalls positive Wirkung für den Orientierungslauf-
sport weit über die Region hinaus gebracht haben. Auf der anderen Seite bedingt
ein solcher Anlass das Engagement aller Mitglieder und auch zusätzlicher Helfer
ebenfalls über die Vereinsgrenzen hinaus, was bestens funktioniert hat.
Im Vorfeld an die Anlässe wurden sowohl an der MAG als auch an der AMA mit
Ständen auf das Wochenende hingewiesen und Werbung gemacht und natürlich
auch den Orientierungslauf-Sport positiv zu vermarkten versucht.
Auch auf Nachwuchsebene wurde die Zusammenarbeit zwischen den Klubs weiter
ausgebaut. Die Bildung des Ausbildungsclubs (Aargau) hat sich weiter gefestigt und
für junge Läuferinnen und Läufer ein Gefäss geschaffen, welches Trainings-mög-
lichkeiten zwischen Vereinstraining und dem Nachwuchskader des AOLV bietet.
Diese Umstrukturierung hat ebenfalls dazu geführt, dass auf Vereinsebene die
Trainings in anderer Form und noch professioneller geplant und angeboten wur-
den. Der OLK Argus hat mit diversen Nachbarvereinen ein übergreifendes Pro-
gramm entwickelt und damit den direkten Organisationsaufwand für das Nach-
wuchs-leitungsteam zu reduzieren und dem Problem schwach gesätem Trainings-
leiter-nachwuchs entgegen zu wirken versucht. Der Verein steht, finanziell be-
trachtet, weiterhin auf soliden Beinen. Dies obwohl er für das Vereinsjahr 2016 ein
(budgetiertes) Defizit in der Höhe von CHF 17‘915.-- ausweisen muss. In diesem

  2
TRÄMLER Januar 2017 - OLK Argus
Zusammenhang ist jedoch zur Kenntnis zu nehmen, dass das Nationale Wochen-
ende bzw. der Weltcupanlass erst im kommenden Vereinsjahr budgetiert und ab-
gerechnet wird. Allgemein kann der Abschluss im Vergleich zum Budget ohne nen-
nenswerte Abweichungen dargestellt werden. Die Bilanzsumme hat sich aufgrund
des Defizits auf CHF 82‘501.-- reduziert.

Die Vereins-Ereignisse des Jahres 2016 in chronologischer Reihenfolge:
Jahreswechsel 2015/2016 Weihnachtslager Zuoz
Es war das zweitletzte Weihnachtslager in der gewohnten Umgebung! Leider kann
die seit langem genutzte Unterkunft nicht weiter für ein Weihnachtslager zur Ver-
fügung gestellt werden. Es galt, die Tage also ein letztes Mal richtig zu geniessen,
neben sportlichem Treiben auch entspannt anderen Aktivitäten nach zu gehen.
Und es wäre nicht Richi Nuttli, würde er sich nicht dafür einsetzen, auch für den
Jahreswechsel 2017/2018 eine adäquate Unterkunft zu suchen, damit das Lager-
leben über die Festtage auch weiterhin im Engadin bei Langlauf- und anderem
Sport gepflegt werden kann.
09.01.2016 Senioren Winterwanderung
Die Winterwanderung führte durch das untere Aaretal in der Gegend zwischen
Holderbank und Schinznach-Bad über den 1980 stillgelegten Steinbruch Schümel
und, infolge Schiessbetrieb umgeleitet, entlang des Geo-Wegs. Nach einem Apéro
im Hause Wild gab‘s ein gemütlichen Ausklang beim gemeinsamen Nachtessen im
Restaurant Felsgarten.
04.03.2016 Argus Nachtstaffel
Auch dieses Jahr war es wieder ein cooler Anlass in Hendschikon. Die Terminpla-
nung war genial und die Helferbesetzung hochkarätig. Der Anlass verdient das Prä-
dikat Weltklasse. Dank zahlreichen Teams der Nachwuchskader Zürich/Schaffhau-
sen und Aargau machte sich eine stattliche Anzahl von 29 Teams auf den Weg im
schönen Lütisbuech-Esterli. Gegen die Zürcher Phalanx war nichts auszurichten.
Unsere Nachbarn mit dem schönen Dialekt feierten nämlich einen Dreifach-Sieg.

                                                                                  3
TRÄMLER Januar 2017 - OLK Argus
Jahresbericht des Präsidenten
OLK Argus Vereinsjahr 2016

Argüsler gingen natürlich auch in den Wald, wobei der gute Platz 21 für Nicole, Joel
und Dani herausschaute. Jedoch waren die Stars des Abends um Chef-Veranstalter
Schuli zu suchen. Vielen Dank an Ihn und seine zahlreichen Helfer! (Tobias Hoch-
strasser)
16.04.2016 Seetaler Schüler OL
Manuela Mauchle und ihr Team machten ganze Arbeit! Bei gutem Wetter konnte
viele junge angehende OL-Weltmeister ihr Geschick auf der Stadtkarte Lenzburg
versuchen. Cyril und Dani machten ihnen dabei mit anspruchsvollen Bahnen das
Leben nicht gerade einfach. Apropos einfaches Leben, ein erboster Anwohner
stellte das OK unter die Probe, jedoch stellten sich die ungeheuren Anschuldigun-
gen rasch als „halb so wild“ heraus und der Anlass darf dank den vielen jungen
Helfern als voller Erfolg abgebucht werden. Dieser Event ist sehr wichtig für den
Verein. Sowohl haben sich sämtliche Ressort-Chefs mit ihren Leistungen zweifellos
für höhere Aufgaben bei zukünftigen Anlässen empfohlen, als auch gab es für viele
zukünftige Argus Vereinsmitglieder die Möglichkeit erste Wettkampflust zu
schnuppern. Es war schön zu sehen, dass die Teilnehmer des vorangegangenen
Frühlingskurses sichtlich Spass hatten. Vielen Dank an alle Helfer. (Tobias Hoch-
strasser)
14.06.2016 Aargauer sCOOL-Cup Aarau
Nach der letztjährigen Auszeichnung mit dem Prix Benevol wurde der Anlass 2016
um eine Woche im Kalender verschoben. Die Teilnehmerzahl war wie gewohnt an-
sprechend gross und entsprechend ist das OK um jeden Helfer aus allen Aargauer
Vereinen dankbar, der an diesem Wochentag zur Verfügung steht.
25.06./26.06.2016 Argus Weekend Saint-Cergue
Das erste Meisterschaftswochenende 2016 fand erst Mitte Juni 2016 statt. Es bot
sich an, für das Wochenende mit zwei nationalen OL auf den Karten Givrine Nord
und Combe Grasse, welche beide ab demselben Wettkampfzentrum erreicht wer-
den konnten, gemeinsam anzureisen und das Wochenende zusammen zu verbrin-
gen. Nach dem Mitteldistanzlauf am Samstag hatte Nicole Studer direkt im Ge-
bäude des Wettkampfzentrums Betten in der Zivilschutzanlage reservieren kön-
nen und die Verpflegung war im wenige Meter entfernten Restaurant La Poste or-
ganisiert.

  4
TRÄMLER Januar 2017 - OLK Argus
10.09./11.09.2016 Argus Weekend Ostschweiz
Zwar fanden beide Läufe bei Ermatingen/TG statt, aber die 33 Argüslerinnen und
Argüsler verbrachten die Nacht in der grenznahen Jugendherberge Konstanz. Dort
wurden vielen gleich von einem Extratraining überrascht - die meisten Zimmer be-
fanden sich im 6., 7. oder 8. Stock eines alten Wasserturms ohne Lift. Zwar war
dafür die Aussicht aus dem Zimmer grandios, aber man überlegte sich zweimal, ob
es sich lohnen würde, nochmals hochzulaufen um die vergessene Laufkarte oder
die Jasskarten zu holen. Das Znacht- und Zmorgenbuffet waren reichhaltig und der
Preis mit CHF 6.- pro Person nach Abzug des Argus-Beitrages nicht vergleichbar mit
den Preisen, die 15 Fahrminuten weiter südlich für eine entsprechende Unterkunft
zu zahlen gewesen wären. (Nicole Studer)
17./18.09.2016 Bergwanderung
Die Bergwanderung wurde 2016 von Martin Halder organisiert: Zum ersten Mal in
seiner 515-jährigen Geschichte wurde 2016 der Kanton Schaffhausen vom Argus-
Ausflug beehrt. Eine gebirgige Region ist es zwar nicht, aber die bewaldeten Hoch-
flächen des Randens bieten, wenn sie erst bestiegen sind, angenehmes und stilles
Wandergelände an. Geradezu ein Markenzeichen der Gegend stellen ihre Aus-
sichtstürme, 4 Stück an der Zahl, dar, und alle werden auf unserer Route angepeilt.
Am Samstag sind es der Beringer- und der Siblingerturm, letzterer eine wahrlich
kühne, erst etwa vor einem Jahr erstellte Konstruktion. Im Siblinger Randenhaus
wurde übernachtet. Am Bettag ging es via Schlatemer Randenturm und Hagen-
turm zum Wanderziel Merishausen. (aus dem Trämler; Martin Halder)
22./23.10.2016 Argus Weekend Vallée de Joux/Petite Risoux
31 Argusmitglieder übernachteten im Massenlager des Hotel du Cygne in les Char-
bonnières. Die Unterkunft war praktisch gelegen und befand sich gleich im Nach-
barort des Wettkampfzentrums Le Lieu. Wir wurden sehr freundlich empfangen
und bewirtet - nur den Hunger der OL-Läuferinnen und -Laufer wurde wohl etwas
unterschätzt. Am Samstag genossen wir das wunderbar sonnige Herbstwetter und
der Sprint im schönen, aber anspruchsvollen Juragelände war sicher ein Highlight
für viele. Leider gab es über Nacht einen Temperatursturz und Wetterumbruch
und der Lauf am Sonntag war dann doch eher kalt und etwas ungemütlich - beson-
ders da es im Wettkampf-zentrum keine Duschen oder andere Gelegenheit zum
Aufwärmen gab. (Nicole Joho)

                                                                             5
TRÄMLER Januar 2017 - OLK Argus
Jahresbericht des Präsidenten
OLK Argus Vereinsjahr 2016

14.-16.10.2016 Seetaler Schüler OL, Nationales Weekend und Weltcup-Final
Zusammen mit unseren Freunden der OLG Suhr hat der OLK Argus wieder einmal
seine ganze Power in den Ring geworfen und eine tadellose Vorstellung als Mitor-
ganisator dieses tollen internationalen Events abgegeben. Wir stellten drei Mal
über 100 Helfer und konnten neben der OL-Weltspitze so nebenbei noch zwei Mal
1500 Teilnehmer an den Nationalen begrüssen. Das spricht für sich. Egal ob beim
Postensetzen, Bratwurst brutzeln, Kuchen essen ähh verkaufen, als VIP-
Bodyguard, beim Aufstellen, beim Abräumen, beim Verkehrsregeln, beim Park-
platzeinweisen (zum Glück hatte Tobi hier nichts zu sagen…), alle haben zum Erfolg
beigetragen. Ein spezieller Dank geht dabei ans OK, angeführt von Eva Martin, für
die vielen Helferstunden bereits vor dem Event. Fast ging ein bisschen unter, dass
Judith Wyder dominierte, Matthias Kyburz den Weltcup gewann und im Sport-
panorama kam und Hans Hotz bei der H80 den Stadtsprint gewann. Herzliche Gra-
tulation. (Tobias Hochstrasser)
28.11.2016 Argus-GV
Wie gewohnt findet in der Turnhalle Egliswil die Generalversammlung statt. In die-
sem Jahr unter Berücksichtigung der Kaderweekends, um auch den ambitio-nier-
ten Nachwuchsathleten eine Teilnahme zu ermöglichen. Die Traktandenliste weist
folgende Punkte auf:
     Begrüssung und Genehmigung der Traktandenliste
     Wahl der Stimmenzähler und des Tagespräsidenten
     Protokoll der GV 2015 (kann dem Trämler 6/2015 entnommen werden)
     Jahresberichte
     Rechnung und Bilanz Vereinsjahr 2016 inkl. Revisorenbericht
     Wahlen
           o Ersatzwahl Präsident; es stellt sich Dieter Lüscher zur Wahl zur
               Verfügung
           o Wahlen aller Vorstandsmitglieder
           o Wahl der Revisoren; Otto Walti stellt sich als Nachfolger von Hans
               Joho zur Verfügung
     Abschaffung ÖV-Weekend
     Jahresprogramm 2017
           o LangfristplanungLOM 2017
           o Vereins-Reise 2018
           o SOM 2019
  6
TRÄMLER Januar 2017 - OLK Argus
o   ASJM-Final 2020
           o   NOM 2020 oder Nationaler 2021 (Korrektur zur ursprünglich kom-
               munizierten Traktandenliste)
           o Aargauer 3-Tage-OL 2022
      Budget 2017
      Verschiedenes und Umfrage
      Ehrungen
Wie in der Traktandenliste festgestellt werden kann, gebe ich mein Amt als Präsi-
dent nach zehn Jahren Vereinsführung in die Hände eines Nachfolgers. Ich be-
danke mich an dieser Stelle für das grosse Vertrauen, welches von den Mitgliedern
beziehungsweise der Generalversammlung meiner Person entgegenübergebracht
wurde. Insbesondere bedanke ich mich herzlich bei meinen Vorstandskolleginnen
und Kollegen, welche mich auf diesem Weg unterstützt und begleitet und meinen
Führungsrhythmus in gelebter Form akzeptiert haben; denn ohne sie wäre die Um-
setzung all der Ideen, Projekte, Anlässe und Programme nicht möglich gewesen.

Vorstandstätigkeit im Vereinsjahr 2016
 Der Vorstand hat sich zu fünf ordentlichen Sitzungen getroffen um grosse Ge-
  schäfte zu besprechen und den Klub zu leiten.
 Die Zusammensetzung und Konstituierung des Vorstands hat sich 2016 gegen-
  über dem Vorjahr nicht verändert.
 Im Vereinsjahr 2016 wurden insbesondere Folgende Themen vom Vorstand dis-
  kutiert und begleitet:
           o Wettkampfplanung 2017ff
           o Vereinsreise 2018
           o Mitgliederverwaltung Argus / AOLV / Homepage
           o Neues T-Shirt für die Brennesselhacker-Abteilung
           o Rekrutierung Nachfolge OK-Mitglied (Verantwortung) für Gastro-
               nomie bei (grösseren) Anlässen und diverser anderer vakanter
               Ämter

                                                                           7
TRÄMLER Januar 2017 - OLK Argus
Jahresbericht des Präsidenten
OLK Argus Vereinsjahr 2016

Weitere Fakten zum Vereinsjahr 2016
 Natalia Gemperle hat an internationalen Wettkämpfen 2016 sechs Mal Edel-
  metall gewonnen. Siehe dazu auch den zweiten Bericht zu Nachwuchs und Spit-
  zensport.
 Im Zusammenhang mit dem Weltcupfinal 2016 in Aarau zusammen mit der OLG
  Suhr haben die beiden Vereine an der AMA und MAG Stände betrieben, um auf
  den Anlass hinzuweisen und der breiten Bevölkerung den OL-Sport näher zu
  bringen. Die Ausstellungen wurden äusserst gut besucht und es resultierte ein
  breites, positives Feedback von den Messeteilnehmer.
 Das im Zusammenhang mit der Weiterentwicklung der Ausbildungsklub-struk-
  turen geführte Bankkonto wurde an den AOLV weiter gegeben.
 Beat Wild hat im Auftrag des OLK Argus und mit Sicht auf die LOM 2017 die
  Karte Salhöhe neu aufgenommen und wird die Aufnahmen bis zum Wettkampf
  im Frühjahr 2017 finalisieren.

Mutationen Vereinsjahr 2016
Eintritte:
Folgende Neumitglieder dürfen wir begrüssen:
         Michelle Hübscher
         Julia Rothenberger
         Lucien Ruffet
         Noah Valentino
Abgänge:
Folgende Mitglieder sind aus dem Verein ausgetreten oder wurden ausgeschlos-
sen weil sie den Jahresbeitrag nicht bezahlt haben:
         Andrea Barth           Rahel Brügger
         Dominik Bögli          Roman Fischer
         Leon Gerber            Beat Hausherr
         Leo Hitz (verstorben) Gustav Lienhard
         Cornelia Jäger         Nicole Jäger
         Biiit Oklé             Lisa Schimmer
         Stefan Stulz-Messerschmidt
  8
Neue Mitgliederzahl: 216 Aktivmitglieder
Davon sind
    183 älter als 20 Jahre,
    33 im Jugendalter. (Jahrgänge 1996-2016)
Finanzielle Unterstützung:
16 Personen haben den OLK Argus mittels Gönnerbeiträge finanziell unterstützt.
Weiter dürfen wir uns auch im 2016 von diversen Sponsoring-Unterstützungen be-
danken. Insbesondere wurde teilweise auch auf die Auszahlung der Trainings-ent-
schädigungen verzichtet. Herzlichen Dank an alle, welche den OLK Argus in irgend-
einer Form, auch mit materiellen Beiträgen, unterstützt haben!

Hochzeiten und Geburten
Hochzeiten:
      Natalia und Rolf Gemperle
Nachwuchs:
    Matti Ott

Bözberg, 27.11.2016

Der Präsident

Simon Bolliger

                                                                           9
Jahresbericht des Resorts Nachwuchs & Spitzensport
OLK Argus Vereinsjahr 2016

Die Anlässe des Jahres 2016 in chronologischer Reihenfolge:
Saisoneinstiegs-OL-Training (14.2.2016)
Das erste Nachwuchstraining wurde von der OLG Suhr im Lenzhard organisiert.
Über 50 Teilnehmerinnen & Teilnehmer nahmen an diesen Anlass teil!

33. OL-Kurs (12.4. – 15.4.2016)
Thesi Hotz (Administration und Logistik) und Urs Müller (Kursleitung) sowie jeweils
weitere 5-6 Leitende organisierten in den Frühlingsferien den 33. Schüler-OL-Kurs
auf den Karten „Schulanlage Niederlenz“, „Lenzhard“, „Lindenberg“ und „Fluere“.
Wir konnten 31 Kinder (Vorjahr 33) mit unserer Sportart vertraut machen. Das
Wetter war meist gut, nur einmal hat es geregnet. Am Samstag, 16.4.2016 nahmen
die meisten Kinder am Seetaler Schüler-OL in der Stadt Lenzburg teil, der von Lauf-
leiterin Manuela Mauchle, Bahnleger Cyril Fricker und ihren Helferinnen und Hel-
fern bestens organisiert wurde.
Anschlussprogramm 2016
Zum Anschlussprogramm gehören die Mittwochtrainings (Kartentraining) sowie
die Trainings an den Dienstagen. Das Dienstagstraining ist im Sommerhalbjahr ein
Lauftraining; im Wintertraining ein Hallentraining. Geleitet wird es von Nicole Hitz,
Sara Gemperle & Lukas Frei.
Brennnesselhacker-Weekend (21./22.5.2016)
Unter der Leitung von Urs Müller, Koni Wildi & Gisela Schödler nahmen 15 (Vorjahr
20) OL-begeisterte Kinder und Jugendliche vom OLK Argus und OLK Wiggertal am
Brennnesselhacker-Weekend teil. Am Samstagnachmittag gab es ein Training im
Lindberg, die Bahnen hat Florian Lustenberger gelegt. Nachdem uns der Pizzaser-
vice die Pizzas ins Pfadiheim .Breite (Winterthur) geliefert hatte, gab es am Abend
noch einen Nacht-OL, der gleich neben dem Pfadihaus startete. Am Sonntag be-
suchten wir zusammen den Stadt-OL in Winterthur.
Argus sCOOL 2015
Bei der 13. Staffel unseres sCOOL-Nachfolge-Projekts waren wieder einige Argus-
mitglieder in verschiedenen Aargauer Gemeinden aktiv:
Seengen, 600 TN (Otti Walti), Schöftland (Koni Wildi), Seon & Lenzburg (Isa Schä-
rer), Schafisheim (Dani Hotz) sowie Buttwil & Hermetschwil (Marcel Lustenberger).
Herzliche Dank!

 10
sCOOL Tour de Suisse (20.5. und 7.&9.6.2016)
An einer sCOOL Tour de Suisse-Etappe von swiss orienteering waren dieses Jahr 2
Schulen interessiert: Seon () und Lenzburg Angelrain (6./7.5.2015). Peter Wehrli,
Maurice Cueni und Urs Müller standen jeweils als Helfer/innen fürs Postensetzen,
-einziehen und allgemeine Durchführen zur Seite.
3. Aargauer OL-Jugendgruppentag (4.6.2016)
Die OLG Rymenzurg führte im Seckwald den 4. Aargauer Jugendgruppentag durch.
Rund 80 Jugendliche aus den Aargauer OL-Vereinen, davon 13 Brennnesselhacker,
nahmen an diesem spannenden Trainingstag bei regnerischem Wetter teil. Am
Vormittag standen ein Kompasslauf & ein Schmetterlings-OL auf dem Programm,
am Nachmittag die Staffel in gemischten Teams. Die Stimmung unter den Jugend-
lichen war sehr friedlich & das feine Risotto zum Mittagessen hat auch zum gelun-
genen Anlass beigetragen!
13. Aargauer sCOOL-Cup (14.6.2016)
Am sCOOL-Cup in Aarau siegten Jonathan Schacher (Knaben 3.&4. Klasse) und Ma-
rie-Eve Kneller mit (Mädchen 3.&4. Klasse) ihren Schulkollegen/-kolleginnen bei.
Valerie Schärer wurde 2. bei den Mädchen der 5. & 6. Klasse.
Schweizer 5er-Staffel/3er-Kidsstaffel 2016 (12.06.2016)
Am 12.6.2016 auf der Löwenburg die 5er-Staffel und die Kidsstaffel ausgetragen.
Die schnellste Kinderstaffel kam auf den 8., die schnellste 5er-Staffel auf den 11.
Rang.
Jugend-OL-Training (28.8.2016)
Am Sonntagnachmittag, 28. August fand in Lenzbrug bei sehr warmen Temperatu-
ren ein Jugend-OL-Training auf der Stadt-OL-Karte Lenzburg statt. Läuferinnen &
Läufer aus verschiedenen OL-Klubs lernten auf den Bahnen von Noëmi Cerny eine
Menge über OL in urbane Gelände.

Schweizermeisterschaften 2016
   An der NOM vom 19.3.2016 im Meggenwald keine Brennnesselhacker/innen
    auf dem Podest.
   An der MOM vom 17.4.2016 im Forst Möhlin reichte es keinen Brenn-nessel-
    hackern/innen auf das Podest.

                                                                           11
Jahresbericht des Resorts Nachwuchs & Spitzensport
OLK Argus Vereinsjahr 2016

  An der SOM vom 3.7.2016 auf dem Hasenberg sicherten sich Eline Gemperle
   und Claudia Walti zusammen mit einer Kollegin der OLG Cordoba die Bronze-
   medaille bei D16.
  Einen Sieg, aber keine Medaille gab es für Marita Hotz, Natalia Gemperle &
   einer russischen Läuferin.
  An der LOM vom 11.9.2016 auf dem Seerücken standen keine Brennnessel-
   hacker/innen auf dem Podest.
  An der SPM vom 22.10.2016 im Raum Petite Risoux waren keine Medaillen-
   träger/innen unter den Brennnesselhackern/innen.
  An der TOM vom 6.11.2016 auf dem Rheinfelderberg gewannen Dominic
   Schacher & Joel Habermacher (mit Moritz Blanc) Gold bei H14 sowie Sanna
   Hotz mit ihren beiden Kolleginnen von der OLG Cordoba Silber bei D14.
OL-Lager (3. – 8.10.2016)
Dieses Jahr fand das OL-Lager in Passugg bei Chur statt. Die Hauptleitung hatte
Alessandro Beck. In der Küche sorgten Doris Frei, Linda und Hans Joho dafür, dass
alle genügend und lecker essen konnten. Sara Gemperle, Lukas Frei, Koni Wildi und
Marco Sievi betreuten die Trainingsgruppen. Die 39 Teilnehmenden (Vorjahr 50),
darunter 29 J+S-altrige (Vorjahr 29), verbrachten eine kurzweilige und lehrreiche
OL-Woche im Bündnerland. Weitere Highlights nebst den Trainings und dem guten
Essen waren der Bunte Abend, organisiert von Vanessa und Sonia, und der Ausflug
in einen Kletterpark.
Aargauer Schüler- und Jugendmeisterschaft (ASJM) 2016
In der ASJM gab es für den Argus-Nachwuchs 3 Kategoriensiege (5): Kati Hotz
(D12), Dominic Schacher (H14) und Claudia Walti (D16) gingen als Sieger/innen
hervor. 2. Ränge gab es für Silvan Ruffet (H10), Anouk Schödler (D12), Jonathan
Schacher (H12), Sanna Hotz (D14), Eline Gemperle (D16) und Cyrill Fricker (H18).
Den 3. Gesamtrang erreichten Samira Habermacher (D12) und Joel Habermacher
(H14).
Brennnesselhacker Spieleabend 2016 (29.10.2016)
Zum 8. Mal in Folge liess das Nachwuchsleitungsteam die ASJM-Saison mit einem
Spieleabend für Jung und Alt ausklingen. Im Anschluss an das Rangverlesen des
ASJM-Schlusslaufes bei Mülligen trafen sich 14 Brennnesselhacker/innen (Vorjahr
21) und 10 Erwachsene (Vorjahr 14) im Jungschihaus Entfelden zu kreativen und

 12
spannenden Gruppenspielen, wo Geschicklichkeit, Köpfchen und Schnelligkeit ge-
fragt waren. Florian Lustenberger, Stefan Stappung und Rico Hübscher heckten die
Spiele aus, Marcel und Christine Lustenberger sorgten für das leibliche Wohl und
kochten Hörnli mit Ghacktem.
Aargauer OL-Nachwuchskader 2016
Nächstes Jahr werden 8 (Vorjahr 8) Brennnesselhacker/innen im OL-NWK Aargau
vertreten sein. Neu dabei ist Joel Habermacher; Vanessa Fricker scheidet alters-
halber aus.
Nationale Kader 2016
Christine Lüscher engagiert sich als Chefin Nachwuchs im nationalen Kader. Seit
dieser Saison haben wir auch wieder ein Argusmitglied bei der OL-Elite: Natalia
Gemperle, die für Russland startet, hat reichlich Medaillen gesammelt: OL-EM in
Tschechien: Gold in der Sprintstaffel, Bronze in der Staffel! OL-WM in Schweden:
Gold in der Staffel, 2. Rang in der Langdistanz, 3. Rang in der Mitteldistanz!

Oftringen, 27. November 2016

Für das Nachwuchsleitungsteam,
Urs Müller

                                                                        13
Ehrungen

Kategorie   Person                      Rang / Lauf
D120         Sara       Gemperle         2     SOM
                                         2     TOM
D120        Susen       Grimm            2     TOM
D120        Karin       Stucki           2     SOM
                                         2     TOM
D120        Julia       Wildi            2     SOM
D150        Thesi       Hotz             2     TOM
D150        Franziska   Müller           2     TOM
D14         Sanna       Hotz             2     TOM
D16         Eline       Gemperle         3     SOM
D16         Claudia     Walti            3     SOM
D180        Eva         Martin           2     TOM
D35         Sara        Gemperle         2     MOM
                                         2     LOM
                                         1     SPM
D45         Eva         Lüscher-Suter    3     LOM
                                         2     SPM
D60         Eva         Martin           1     LOM
DAM         Nicole      Hitz             2     NOM
DE          Natalia     Gemperle         1     SOM
DE          Marita      Hotz             1     SOM
H120        Daniel      Hotz             2     TOM
H120        Markus      Hotz             2     TOM
H120        Koni        Wildi            2     TOM
H14         Moritz      Blanc            1     TOM
H14         Joel        Habermacher      1     TOM
H14         Dominik     Schacher         1     TOM
H180        Armin       Bryner           1     SOM
H180        Beat        Wild             1     SOM

14
H45          Daniel     Hotz                     3        NOM
                                                  3        MOM
                                                  2        LOM
                                                  2        SPM
 H50          René       Hitz                     1        SM Bike-OL
                                                           Langdistanz
 H50          Markus     Stappung                 2        SM Bike-OL
                                                           Langdistanz
 H55          Reto       Müller                   1        NOM
                                                  1        MOM
 H60          Markus     Nater                    3        SM Bike-OL
                                                           Langdistanz
 HAK          Simon      Bolliger                 1        SOM
 HAK          Matthias   Bryner                   2        SOM
 HAK          Maurice    Cueni                    3        SOM
 HAK          Lukas      Frei                     1        SOM
 HAK          Rico       Hübscher                 3        SOM
 HAK          Oliver     Lienhard                 2        SOM
 HAK          Simon      Ott                      1        SOM
 HAM          Florian    Lustenberger             2        NOM
                                                  3        SOM

Person                            Rang Jahrespunkteliste
Sara Gemperle:                     1. D35
Eva Lüscher-Suter:                 1. D45
Daniel Hotz:                       2. H45

                                                                     15
Ehrungen

Elite Weltmeisterschaften und Europameisterschaften
Natalia Gemperle               1. Rang Europameisterschaft Sprintstaffel
                                  (mit RUS)
                               3. Rang Europameisterschaft Staffel (mit RUS)
                               4. Rang Europameisterschaft Langdistanz
                               1. Rang Weltmeisterschaft Staffel (mit RUS)
                               2. Rang Weltmeisterschaft Langdistanz
                               3. Rang Weltmeisterschaft Mitteldistanz

ASJM-Punkteliste
2. Rang H10:                    Ruffet Silvain
2. Rang H12:                    Schacher Jonathan
1. Rang D12:                    Hotz Kati
2. Rang D12:                    Schödler Anouk
3. Rang D12:                    Habermacher Samira
2. Rang D14:                    Hotz Sanna
1. Rang H14:                    Schacher Dominic
3. Rang H14:                    Habermacher Joel
1. Rang D16:                    Walti Claudia
2. Rang D16:                    Gemperle Eline
2. Rang H18:                    Fricker Cyrill

Aargauer-Nachwuchskaderselektion 2015/2016 (vergangenes Vereinsjahr)
Vanessa Fricker
Eline Gemperle
Marita Hotz
Sanna Hotz
Silas Hotz
Dominik Schacher
Benjamin Walti
Claudia Walti

 16
Aargauer-Nachwuchskaderselektion für 2016/2017 (laufendes Vereinsjahr)
Eline Gemperle
Joel Habermacher
Marita Hotz
Sanna Hotz
Silas Hotz
Dominik Schacher
Benjamin Walti
Claudia Walti

Anlässe
Weihnachtslager:              Richi Nuttli
Senioren Winterwanderung      Inez Liechti (kurzfristig Ersetzt)
Frühlingskurs:                Nachwuchsleitungsteam
Bergwanderung:                Martin Halder
Herbstlager:                  Nachwuchsleitungsteam
Diverse Weekends/Trainings:   Nachwuchsleitungsteam

OK anlässlich Weltcup-Final-Wochenende mit Nationalen Läufen
Kern-OK Nationale
Laufleiterin                   Eva Martin
Bewilligungen / Laufleiter Stv Jules Fricker
Chef Technik                   Simi Ott
Kommunikation, Website         Karin Gehrig
Infrastruktur                  Peter Lais (OLG Suhr)
Helfer                         Claude Lüscher (OLG Suhr)
Ressorts Nationale
Bahnleger SA                   Phillippe Schenkel (OLG Suhr)
Kontrolleurin SA               Andrea Grüniger (OLG Suhr)
Bahnlegerin SO                 Nicole Hitz
Kontrolleur SO                 Dani Hotz
Karten                         Reini Schenkel (OLG Suhr)

                                                                   17
Ehrungen

Info, Admin                    Nicole Studer
Starts                         Hansruedi Häny (OLG Kölliken)
Ziele                          Hansueli Bryner
Anmeldung / Auswertung         Markus Schlatter (OLG Suhr)
Verkehr, Polizei               Kurt Wiederkehr (OLG Suhr)
Fusswege/ Parkplätze           Brian Martin
WKZ                            Peter Lais / Christian (OLG Suhr)
Festwirtschaft                 Andrea Häfliger / Christine Röthlisberger (OLG
                               Suhr) in Anfangsphase auch Ursula Lienhard
Sanität                        Priska Schwammberger (OLG Suhr)
Kinderhort                     Nicole Häfliger (OLG Suhr)
Schulhaus-OL                   Urs Müller
Finanzen                       Roli Gyssler
Sponsoring                     Andreas Röthlisberger (OLG Suhr)
Wettkamprichter/Antidoping     Hanspeter Gehrig
TDs                            Michael Eglin (SA), Dänu Hadorn (SO)
Ressorts im OK des Weltcups, besetzt durch Argus-Mitglieder
Chefin Technik                 Christine Lüscher
Chef Bauten                    Mägi Hitz
Gäste                          Corsin Caluori
Publikumsanlässe, Events
AMA, MAG                       Didi Lüscher
Publikumslauf Telli            Ismael & Michael Röthlisberger (OLG Suhr), Didi
Lüscher

Schüler-OL-OK
Laufleitung:                    Manuela Mauchle
Bahnlegung:                     Cyril Fricker
Kontrolle:                      Daniel Hotz
Start:                          Matthias Bryner und Oli Lienhard
Ziel:                           Hansueli Bryner
Anmeldung/Auswertung:           Joël Habermacher und Heiri Habermacher
Beiz:                           Nicole Hitz
 18
Nachtstaffel-OK
Laufleitung und Kartendruck:    Thomas Schulthess
Start/Ziel:                     Otti Walti und Heini Habermacher
Anmeldung, Auswertung:          Daniel Känzig, Richard Kistler, Micha Wild
Bahnleger:                      Stefan Strazzarino
Kontrolle:                      Koni Wildi
Beiz:                           Nadine Hitz, Nicole Hitz, Sara Gemperle
Presse:                         Wolfgang Rytz
Photo:                          Paul Gehrig
Helfer:                         René Hitz, Marcel Lustenberger, Matthias Bry-
                                ner, Markus Hitz

Argus-sCOOL
Hotz Daniel
Lustenberger Marcel
Schärer Isa
Walti Otto
Wehrli Peter
Wildi Koni

Ämter
Trämler:                        Sereina Waldis
Hallentraining:                 Nicole Hitz
Staffelkoordinator:             Rico Hübscher
Vertrauenspersonen
„Keine sexuellen Übergriffe“:   Susanne Lüscher & Marcel Lustenberger
Revisoren:                      Hans Joho, Mägi Hitz
Sponsoren                       Karin & Hape Gehrig
Kartenlager:                    Marion & Stefan Häfeli

                                                                        19
Ehrungen

Textillager:          Marion Häfeli
Materiallager:        Maja & Beat Wild
Fotoalbum:            Christine Lustenberger
Homepage:             Michael Wild

Vorstand
Romeo Hächler
Stefan Häfeli
Daniel Hotz
Tobias Hochstrasser
Urs Müller
Nicole Studer
Simon Bolliger

 20
Protokoll Generalversammlung

 Datum / Zeit:       03.12.2016                               16.00 Uhr
 Ort:                Mehrzweckhalle Egliswil
 Teilnehmende:       88 Mitglieder (→ absolutes Mehr: 45)
 Entschuldigt:       Guido Bächli, Amarin Cueni, Phoebe Cueni, Peter Dietiker,
                     Karin Fricker, Vanessa Fricker, Sarina Grimm, Christoph
                     Hochstrasser, Heinz Jeanrichard, Nicole Jenni, Anne-Marie
                     Kneller, Marie-Eve Kneller, Katrin Kruysse, Vreni Lüscher,
                     Peter Mauchle, Franziska Müller-Hotz, Reto Müller, Markus
                     Nater, Daniela Norbäck, Kaj Norbäck, Torulv Norbäck,
                     Annebeth Ott, Kurt Ott, Patrik Rathgeb, Wolfgang Rytz,
                     Jonathan Schacher, Dieter Schärer, Isabella Schärer,
                     Kristina Schärer, Nick Schärer, Valérie Schärer, Raffael
                     Schnell, Andreas Schödler, Anouk Schödler, Gisela
                     Schödler, Ueli Sidler, Daniela Wehrli, Julia Wildi.
 Protokoll:          Daniel Hotz
 Dokumentname        Protokoll GV 2016
 Beilagen:           Anwesenheitsliste, Jahresberichte (Präsident und Ressort
                     Nachwuchs/ Spitzensport), Rechnung 2016, Budget 2017
                     und Jahresprogramm 2017.

  1. Begrüssung und Genehmigung der       8.    Neues Trämler-Konzept
     Traktandenliste                      9.    Jahresprogramm 2017
  2. Wahl der Stimmenzähler und des       10.   Langfristplanung
     Tagespräsidenten                     11.   Budget 2017
  3. Protokoll der GV 2015                12.   Verschiedenes und Umfrage
  4. Jahresberichte 2016                  13.   Ehrungen
  5. Rechnung und Bilanz Vereinsjahr
     2016
  6. Wahlen
  7. Abschaffung ÖV-Weekend

                                                                          21
Protokoll Generalversammlung

      1. Begrüssung und Genehmigung der Traktandenliste
Diskussion     Simon Bolliger begrüsst die Anwesenden um 16.12 Uhr zur diesjäh-
               rigen GV.
Entscheid      Die Traktandenliste wird von der Versammlung genehmigt.
      2. Wahl der Stimmenzähler und des Tagespräsidenten
Entscheid      Simon Bolliger schlägt Rolf Gemperle und Simon Ott als Stimmen-
               zähler vor. Sie werden mit Applaus gewählt. Als Tagespräsident
               schlägt Simon Mathe Lüscher vor, der sofort – noch bevor er zu- o-
               der absagen kann - mit Applaus gewählt wird.
      3. Protokoll der GV 2015
Entscheid      Das Protokoll der Generalversammlung 2015 wird einstimmig ge-
               nehmigt und dem Verfasser mit Applaus verdankt.
      4. Jahresberichte 2016
Diskussion     Die Jahresberichte des Präsidenten, Simon Bolliger, und des Verant-
               wortlichen für das Ressort Nachwuchs/Spitzensport, Urs Müller, lie-
               gen auf den Tischen auf. Simon erwähnt vor allem die internationa-
               len Erfolge von Natalia Gemperle und die wichtigsten Anlässe.
Entscheid      Die zwei Jahresberichte werden einstimmig genehmigt.
      5. Rechnung und Bilanz Vereinsjahr 2016
Diskussion     Romeo Hächler präsentiert die Erfolgsrechnung und die Schlussbi-
               lanz des Vereinsjahres 2016. Den Einnahmen von CHF 22'931.- ste-
               hen Ausgaben von CHF 40'846.- gegenüber. Die Vermögensab-
               nahme beträgt CHF 17'915.-. In der Erfolgsrechnung wird per 31.
               Oktober 2016 ein Reinvermögen von CHF 73'183.- ausgewiesen.
Entscheid      Hans Joho berichtet der Versammlung, dass Mägi Hitz und er die
               Rechnung eingehend geprüft hatten: Die Belege und die Buchun-
               gen stimmten überein. Er schlägt der Versammlung vor, die Rech-
               nung zu genehmigen, dem Vorstand des OLK Argus und speziell
               dem Kassier Romeo Hächler Entlastung zu erteilen und Romeo für
               seine grosse Arbeit zu danken. Die Rechnung wird einstimmig ge-
               nehmigt und Romeo mit grossem Applaus für seine Arbeit gedankt.
               Simon Bolliger überreicht der Laufleiterin der Zuschauerläufe des
               Weltcup-Finals in Aarau (2 Nationale OL), Eva Martin, unter gros-
               sem Applaus ein kleines Präsent. Eva dankt ihrerseits dem Kern-OK
               (Jules Fricker, Karin Gehrig, Simon Ott), den Ressort-Chefs (Nicole
 22
Hitz, Daniel Hotz, Hansueli Bryner, Brian Martin), der OLG Suhr und
             dem Weltcup-OK unter der Leitung von Christine Lüscher-Fogt-
             mann für deren Einsatz und die gute Zusammenarbeit.
   6. Wahlen
Diskussion   Zuerst dankt Simon Bolliger dem zurücktretenden Rechnungsrevi-
             soren, Hans Joho, für dessen Arbeit und überreicht ihm ein kleines
             Präsent.
             Danach erfolgt die Bestätigungswahl für den Vorstand ohne Simon
             Bolliger, der zurücktritt.
             Als Ersatz für den Präsidenten Simon Bolliger ist Dieter Lüscher por-
             tiert.
             Daniel Hotz verdankt die riesige Arbeit von Simon, die er in den
             letzten 10 Jahren als Präsident für den OLK Argus geleistet hatte. Er
             überreicht Simon unter sehr lang anhaltendem Applaus einen Gut-
             schein des Reisebüros Himalaya Tours.
             Als neuer Rechnungsrevisor ist Otto Walti vorgeschlagen.
Entscheid    Romeo Hächler, Stefan Häfeli, Tobias Hochstrasser, Urs Müller
             Nicole Studer und Daniel Hotz werden einstimmig als Vorstandsmit-
             glieder wiedergewählt.
             Dieter Lüscher wird mit Applaus in den Vorstand und als neuer Prä-
             sident gewählt.
             Als Rechnungsrevisor wird Mägi Hitz bestätigt und als neuer Rech-
             nungsrevisor wird Otto Walti mit Applaus gewählt.
   7. Abschaffung ÖV-Weekend
Diskussion   An der GV 2015 hatte Hans Hotz den Antrag gestellt, das Thema
             „Abschaffung des ÖV-Weekends“ auf die Traktandenliste zu neh-
             men.
Entscheid    Das ÖV-Weekend wird ohne Diskussion und einstimmig abge-
             schafft. Klub-Weekends werden allerdings weiterhin angeboten
   8. Neues Trämler-Konzept
Diskussion   Sereina Waldis stellt ihre Ideen für einen neuen Trämler vor. Sie
             schlägt ein neues Design mit Farbdruck und neu nur noch 4 statt 6
             Ausgaben vor. Es wird auch eine kleine Kostenerhöhung nach sich
             ziehen. Thesi Hotz wünscht, dass die Ausschreibungen für Klub-An-

                                                                           23
Protokoll Generalversammlung

                lässe weiterhin im Trämler publiziert werden können, was bei weni-
                ger Ausgaben anspruchsvoller wird (Vorausplanung). Die OLG Suhr
                versendet jeweils parallel zwischen den einzelnen Klubheftliausga-
                ben ein Newsletter-Mail. Dies soll mit der neuen Klub-Homepage
                auch auf einfache Art beim OLK Argus möglich werden. Christine
                Lüscher-Fogtmann unterstreicht die Vorteile einer Printausgabe
                des Trämlers.

Entscheid       Die Versammlung beschliesst, dass der Trämler im neuen Design
                und nur noch mit vier Ausgaben pro Jahr produziert werden darf.
                Bei Bedarf werden die Klubmitglieder zwischen den einzelnen Aus-
                gaben per E-Mail über „pressante“ Anlässe informiert.

      9. Jahresprogramm 2017
Diskussion      Simon Bolliger stellt das Jahresprogramm 2017 vor. Drei Klub-Wee-
                kends sind geplant.
                Folgende Punkte sind noch offen:
                Die Daten der Senioren-Winterwanderung und von „Argus goes
                Badminton“ sind noch nicht definitiv bestimmt. Inez Liechti und
                Nicole Hitz werden diese noch publizieren.
                Thomas Schulthess kündigt an, dass am 17. September 2017 im
                Lenzhard die Bike-OL-Mitteldistanz-SM durch die Argus-O-Bikers
                organisiert werden wird. Dieser Anlass wird noch in das Jahrespro-
                gramm 2017 aufgenommen.

      10. Langfristplanung
Diskussion      Laufleiterin Maja Wild informiert über die Planung der LOM vom
a)              25. Juni 2017 auf der Salhöchi: Es haben sich schon mehr als 25
                Helferinnen und Helfer als Ressort-Chefs zur Verfügung gestellt. Ein
                Problem ist noch die Frage, ob Argüslerinnen oder Argüsler starten
                dürfen oder nicht. Es gibt zwei Vorschläge zur Abstimmung:
                1. Nur die Jugend-/Junioren-Kategorien-Läufer plus Elite-Läufer,
                   die während der ganzen Saison in der Kategorie Elite laufen,
                   dürfen an der LOM starten.

 24
2. Wie 1. Variante plus „Übrige Klubmitglieder dürfen nur starten,
         wenn sie als Helfer zur Verfügung stehen und einen vollwerti-
         gen Ersatz für die Zeit während ihres Laufes stellen können“.
     Hans Hotz plädiert dafür, dass auch Läufer, die einen Spitzenrang in
     einer anderen Kategorie erreichen könnten, starten dürfen. Dieter
     Lüscher, Brian Martin, Jules Fricker, Eva Martin und Robert(o) Hilty
     favorisieren ganz klar die 1. Variante. Die Versammlung beschliesst
     mit einer Gegenstimme, dass die 1. Variante umgesetzt wird.
     Ab sofort kann man sich auf der Helferliste eintragen.
     Für das Sponsoring gibt es wieder eine zentrale Koordinationsstelle
     (Karin Gehrig und Moro P. Wehrli). Klubmitglieder sollen im per-
     sönlichen Umfeld Erstkontakte herstellen. Karin wird danach das
     Sponsoren-Schreiben versenden. Moro stellt der Versammlung das
     Label AARGAUTOPSPORT vor, das neben Material, das gratis ver-
     wendet werden darf, auch einen Beitrag im Regionalfernsehen
     Tele M1 garantiert.
     Gesucht wird noch eine Person oder ein Team, das die Dekoration
     für die Festwirtschaft organisieren wird.
     Auch gesucht wird noch eine Person, welche die drei Bahnen für
     die Offen-Kategorien im Dorf Erlinsbach legen wird.
b)   Der AOLV erwartet bis Ende Dezember 2016 eine Rückmeldung, ob
     der OLK Argus Interesse hätte, sich für die NOM 2020 oder einen
     Nationalen OL 2021 zu bewerben: Der Vorstand empfiehlt, sich für
     die
     NOM 2020 zu bewerben, was die Versammlung mit 39 Zustimmen-
     den gutheisst. Als Laufgebiet ist die Wampfle an der Reih
c)   Vereinsreise 2018: Robert Hilty stellt eine erste Projektidee vor: Als
     erstes präsentiert Robert einen Rückblick auf die 48-jährige Argus-
     Geschichte. 2018 soll das ganze Jahr ein Argus-Jubiläumsjahr sein,
     in welchem jedes Klubmitglied an mindestens einem OL teilnimmt.
     Das Konzept sieht eine modulartige, vierwöchige Reise nach Skan-
     dinavien vor. Man kann einzelne Wochen buchen. Der 1. Teil wird
     in Sundsvall stattfinden (Trainingslager), danach wird der O-ringen
     in Örnsköldsvik folgen. Am 1. August wird dann der Festakt in
     Stockholm über die Bühne gehen. Mit der Fähre geht es anschlies-
     send nach Riga, wo die OL-WM stattfinden wird. Die Argüslerinnen
     und Argüsler werden dort an den Publikumsläufen teilnehmen und

                                                                    25
Protokoll Generalversammlung

                als Fans die WM verfolgen. Am 12./13. August ist der Rückflug in
                die Schweiz geplant.
 d)            SOM 2019: Es wird noch eine Laufleitung gesucht. Als Laufgebiet ist
               die Liebegg vorgesehen.
 e)            Der OLK Argus hat zugesagt, den ASJM-Final 2020 zu organisieren.
               Die Laufleitung und die Karte sind noch nicht bestimmt
 f)            Im Jahr 2022 ist der OLK Argus turnusgemäss an der Reihe, den
               Aargauer 3-Tage-OL zu organisieren
      11. Budget 2017
Diskussion     Romeo Hächler erläutert das Budget 2017. Der OLK Argus muss ab
               dem 1. Januar 2017 pro Mitglied CHF 10.00 mehr an Swiss Oriente-
               ering abgeben. Das Budget sieht einen Verlust von CHF 2'000.00
               vor. Moro P. Wehrli schlägt einen Beitrag von maximal CHF
               15'000.00 an die Vereinsreise 2018 vor.
Entscheid      Die Versammlung genehmigt das vorgelegte Budget für das Ver-
               einsjahr 2017 einstimmig. Zusätzlich beschliesst die Versammlung
               einen Klub-Beitrag aus der Argus-Kasse von maximal CHF 15'000.00
               für die Vereinsreise 2018.

      12. Verschiedenes und Umfrage
Diskussion     Der Betreiber der Homepage „World of Orienteering” wählt wie je-
Simon Bolli-   des Jahr “the sportsman of the year”. Simon ruft die Versammlung
ger            auf, via Facebook für Natalia Gemperle zu voten. Weitere Infos fol-
               gen.
Urs Müller     Urs weist auf die Helferliste für den Frühlingskurs hin, die auf dem
               Tisch beim Eingang liegt.
Tobias         Tobias teilt mit, dass Manuela Mauchle sich als Laufleiterin für den
Hochstras-     Seetaler Schüler-OL in Hitzkirch zur Verfügung gestellt hat. Für die
ser            einzelnen Ressorts sucht sie noch Helfer/innen, die sich auf der auf-
               gelegten Liste eintragen können.
               Tobias sucht noch zwei Organisatoren für je ein Mittwoch-OL-
               Training.
               Schuli berichtet, dass er die Argus-Nachtstaffel organisieren wird.
               Er sucht auch noch Helfer/innen und betont, dass man bei ihm hel-
               fen und laufen dürfe.

 26
Es geht um den Informationsfluss im OLK Argus. Wenn Micha im
               letzten Jahr per E-Mail eine Mitteilung an alle Mitglieder versenden
               musste, sind nicht alle E-Mails angekommen. Deshalb ist es wichtig,
               dass Betroffene Micha diesen Umstand per E-Mail mitteilen (web-
               master@olkargus.ch).
               Hansueli wünscht, dass der Vorstand sich künftig bereits ein Kon-
               zept (Laufleitung und Laufgebiet) überlegt und dies präsentiert, be-
               vor er die Versammlung über die Übernahme der Organisation ei-
               nes Grossanlasses abstimmen lässt.
               Robert(o) sucht noch Helfer/innen, die ihn im OK für die Vereins-
               reise 2018 unterstützen würden, insbesondere jemanden der für
               die Aargauer Zeitung einen Blog über die Vereinsreise verfassen
               würde.
               Christine weist auf die gelben Bundesordner hin, die das Vereins-
               jahr fotomässig dokumentieren. Christine sucht nach 10 Jahren
               eine Nachfolge für dieses Amt. Benjamin Walti schlägt vor, dass
               man ein Fotobuch produzieren könnte. Er würde sich auch zur Ver-
               fügung stellen, ab 2018 dieses Buch zu erstellen. Christine macht
               die Dokumentation für 2017 noch einmal in der Bundesordnerform,
               danach wird Benjamin das Amt übernehmen und die Vereinsaktivi-
               täten in einem Fotobuch erfassen.
               Sereina Waldis ruft die Mitglieder dazu auf, auf der Argus-Home-
               page die persönliche E-Mail-Adresse bei einer Änderung zu aktuali-
               sieren, weil der elektronische Versand des Trämlers über diese E-
               Mail-Adressen läuft.
Richi Nuttli   Für das Weihnachtslager in Zuoz sind noch zwei Betten frei. Leider
               könnte es das letzte Weihnachtslager sein, da Richi trotz grosser
               Anstrengungen nach wie vor keine Unterkunft für 2017 gefunden
               hat.
    13. Ehrungen
Diskussion     Simon erwähnt als erstes die EM- und WM-Medaillen von Natalia
               Gemperle, die bereits am 21. Oktober 2016 anlässlich eines speziel-
               len Abends gewürdigt worden sind. Danach zählt Simon die Argüs-
Simon Bolli-   ler/innen auf, die an den Schweizermeisterschaften eine Medaille
ger            gewonnen haben, die in der Jahrespunkteliste in den ersten Drei
               waren und die an der Aargauer Schüler- und Jugendmeisterschaft

                                                                            27
Protokoll Generalversammlung

               (ASJM) erfolgreich gelaufen sind. Nächstes Jahr werden wiederum
               acht Argüsler/innen im Aargauer Nachwuchskader trainieren dür-
               fen.
Urs Müller     Urs überreicht den Mitgliedern des Aargauer Nachwuchskaders je
               einen Gutschein zu CHF 200.00 von Döbeli-Sport Seon.
Micha Wild     Die Sieger des heutigen GV-OL heissen Lucien Ruffet, Mathe
               Lüscher und Marita Hotz. Sie werden deshalb den GV-OL 2017 or-
               ganisieren.
Simon Bolli-   Simon schliesst die Versammlung um 19.05 Uhr. Die Klubmitglieder
ger            haben nach dem Nachtessen die Möglichkeit, sich auf den Helferlis-
               ten einzuschreiben oder Kleider anzuprobieren.
               Zum Nachtessen gibt es Salat und Spaghetti mit verschiedenen Sau-
               cen, beliefert durch Holliger’s Lirihof Catering Egliswil. Zum Dessert
               gibt es verschiedene Torten von Anita Joller aus Egliswil. Den Ab-
               wasch erledigen die 41 - 50-Jährigen.
               Nach dem Nachtessen/Dessert klingt der Abend bei gemütlichem
               Zusammensein aus. Florian Lustenberger, Stefan Stappung und Rico
               Hübscher zeigen einen mit viel Aufwand eigenproduzierten und
               witzigen Film über die Swiss-O-Week 2016 im Oberengadin. Parallel
               läuft die OL-Kleider-/OL-Schuh-Börse, bei Marion Häfeli können
               Kleider bestellt werden und bei Romeo Hächler kann der Jahresbei-
               trag 2017 bezahlt werden.

 28
Herzliche Gratulation an
Lena & Christian

                           29
Jahresprogramm 2017

  Datum            Event                                             Ort (Karte)
  7.1.2017         Winterwanderung Senioren                          noch offen
  Noch offen       Argus goes Badminton inkl. Brunch bei N&N Hitz    Tenniszentrum Obertenfelden
  25.2.2017        Argus Saison Einstiegstraining                    noch offen
  3.3.2017         Argus Nachtstaffel                                Buchewald
  4.3.2017         Delegiertenversammlung Swiss Orienteering
  12.3.2017        1. ASJM 34. Fricktaler OL                         Rheinfelderbeg
  18.3.2017        Schweizer Meisterschaft im Nacht OL Langdistanz   Egg.Hard (ZH/SH)
  19.3.2017        1. Nationaler Mitteldistanz                       Guegenhard (ZH/SH)
  25.3.2017        2. ASJM 63. Badener OL                            Wettingen (Eigi)
  01.4.2017        ARGUS Spezialtraining                             Esterli
  15.4.2017        Osterstaffel                                      Bowil (BE/SO)
  17.4.2017        3. ASJM 44. Rymenzburger OL                       Stierenberg
  18 – 21.4.2017   Argus OL Kurs                                     Region Seetal
  22.4.2017        4. ASJM Seetaler Schüler OL                       Hitzkirch
  13/14.4.2017     Brenneselhacker Weekend                           Region Einsiedeln
  21.5.2017        Spezialtraining                                   Region Seetal
  3./4.6.2017      Relaus de Petecote (Staffel)                      La Sagne
  10.6.2017        Aargauer Jugendgruppentag                         noch offen
  13.6.2017        Argauer sCOOL – Cup                               Schachen Aarau
  24.6.2017        5. ASJM Schweizer - Sprint Meisterschaft          Windisch Stadt
  25.6.2017        6. ASJM Schweizer Langdistanz Meisterschaft       Saalhöchi
  2.7.2017         61. Schweizer 5er Staffel
11.8.2017    7 ASJM Aargauer 3 Tage OL                               Langholz Ost
12.8.2017    8. ASJM Aargauer 3 Tage OL                              Langholz West
13.8.2017    9. ASJM Aargauer 3 Tage OL                              Sagihubel
20.8.2017    2. Nationaler Langdistanz/Jugendcup                     Wasserfallen
27.8.2014    Schweizer Meisterschaft im Staffel OL                   San Gottardo
2.9.2017     3. Nationaler Mitteldistanz               Weekend       Boi de la Baume
3.9.2017     4. Nationaler Langdistanz                               Les Cernets
9.9.2017     Schweizer Meisterschaf (Mitteldistanz) Weekend          Schwägalp
10.9.2017    5. Nationaler Langdistanz                               Säntisalp
16.9.2017    PISTE - Testtag                                         Telli Aarau
16/17.9      Argus Bergwanderung
17.9.2017    Bike – O Middle Schweizermeisterschaft                  Lenzhard
30.9.2017    6. Nationaler                             Weekend       BE /SO
1.10.2017    7. Natinaler                                            BE /SO
09 – 14.10   OL Lager                                                Scuol (Gr)
15.10.2017   10. ASJM Zurzacher OL                                   Etzgen (Sennholz)
21.10.2017   8. Natinaler Sprint                                     Rigi Kaltbach
22.10.2017   9. Nationaler Langdistanz                               Rigi-Kulm
28.10.2017   Argus Spiele Abend                                      Suhr /Aarau
28.10.2017   11. ASJM Schlusslauf                                    Rupperswil (Surhard)
05.11.2017   Team OL Schweizer Meisterschaft                         Buechhof
Dez 2017     Unihockeyturnier                                        Goldau
02.12.2017   Generalversammlung                                      Egliswil (wenn verfügbar)
                               Weihnachtslager ist noch in Planung
Briefkastenonkel

Lieber Briefkastenonkel
Ich lasse dir diese Anfrage bewusst über die Reaktion zukommen lassen,
damit ich bei meinen Vereinskollegen nicht in Ungnade fallen kann…
Dass die glorreichen Zeiten des OLK Argus vorbei sind, ist uns allen klar,
doch leider schwer zu akzeptieren. Bei der letzten 5er-Staffel wurden zwar
wieder 7 Teams gestellt, doch mit dem 11. Rang als bestes Ergebnis konnte
keines überzeugen. Die letzte Top-10-Platzierung liegt nun 8 Jahre (29.7.08,
Rang 8, OLK Argus Champions mit Patrik Bryner, Sara Gemperle, Rolf Gem-
perle, Hans Hotz, Dani Hotz) zurück; der letzte Podestplatz sogar 9 Jahre
(24.7.07, Rang 3, OLK Argus mit Marco Lüscher, Sara Gemperle, Rolf Gem-
perle, Fritz Wegmüller, Dani Hotz)!
Es zeigt sich, dass es vor allem junge und schnelle Burschen braucht, um bei
einem Anlass wie der 5er-Staffel zu glänzen. Doch wo sind diese? Unsere
Nachwuchshoffnung Matthias Bryner, welcher doch schon einmal den
Sprung (für ganz kurze Zeit) in die Juniorennati geschafft hatte, lässt sich
nun fast gar nie mehr an den OLs blicken. Und wenn, dann startet er mit ein
paar anderen ehemaligen Nachwuchskader-Läufer bei HAK! Einfach un-
glaublich! Auch wenn wir am meisten Regionalkader-Athleten und Athletin-
nen stellen, schafft es im Moment leider niemand in den Elitenkategorien
zu starten geschweige mit der Spitze mitzuhalten… nicht einmal unsere «Ta-
lente» Lukas Frei oder Rico Hübscher. Müssen wir auf unseren erneuten Er-
folg tatsächlich solange warten, bis Dominic Schacher (H14) die erste oder
letzte Strecke übernehmen kann?
Um diese Durststrecke zu überwinden, hat sich der Vorstand des OLK Argus
meinen Quellen zu Folge etwas ganz Originelles ausgedacht: ist euch schon
einmal aufgefallen, dass unsere D20-Läuferinnen sich mit ganz netten (und
schnellen) OL-Herren aus der Region Bern treffen?

32
Der Herzbube von Vanessa Fricker, Remo Ruch, lief an der LOM bei der HE
auf Rang 12 und Marita Hotz’s Schätzchen, Gabriel-Michael Mathys, bei den
H20 auf den Rang 10...Lange Rede, kurze Fragen: Leiber Briefkastenonkel,
kannst du folgendes für mich herausfinden:

    Wie viel Wahrheit ist an den Verkuppelungsversuchen des Vorstands
     daran?
    Sollte man diese Erfolgstaktik auch in der Zukunft einsetzen? Vor-
     schläge zu potenziellen Kandidaten?
    Wie wahrscheinlich ist es, dass die zwei schon an den OLK Argus an-
     gegliederten Berner bei der nächsten 5er-Staffel für unseren Verein
     antreten?
    Kann der OLK Argus im 2018 zum 50-jährigen Jubiläum mit mindes-
     tens 10 Teams antreten und einen Podestplatz herauslaufen? Wie
     sieht deine Winner-Team-Aufstellung aus?
 Liebe Grüsse aus der Gerüchteküche & vielen Dank an die Redaktion für
 die Geheimhaltung meiner Daten.

Lieber XY. Das ist wirklich ein ernst zu nehmendes Problem. Dazu kann ich
Dir nur folgendes Schreiben: Im Stellenprofil des neuen Präsidenten, soll ge-
nau dies ein schwerlastiger Punkt gewesen sein. Aus gut informierten Krei-
sen kann ich bestätigen, dass seine Zusage, das Problem zu lösen, zu seiner
Nominierung geführt haben muss. Ich kann Dich daher für die Zukunft be-
ruhigen, es kommt alles gut. Die Planung soll bereits auf vollen Touren lau-
fen um dem geforderten Leistungsdruck zu bestehen.
Bis zum nächsten Mal, Dein Briefkastenonkel

                                                                          33
Argus Winterwanderung

Bei echt winterlichen Temperaturen unter Null Grad und endlich weiss ver-
schneiter Landschaft nahmen 16 motivierte Argus Senioren die rund 10 km
lange Winterwanderung in Angriff. Via Schachen Aarau ging’s dem Aare-
Ufer entlang Richtung Schönenwerd. Die Steigung Richtung Eppenberg
machte allen schön warm und der Abstieg führte uns durch’s Roggenhauser
Täli direkt in den Schützen im Schachen zum Aufwärmen und Nachtessen.

Liebe Inez, vielen Dank für die Organisation, es hat uns allen sehr gut gefal-
len!

Text von Karin Gehrig

 Die Baustelle Eppenbergtunnel
 Ein Besuch im InfoCenter lohnt sich:   Auf eisigen Wegen entlang der Aare
 http://www.eppenberg-woe-
 schnau.ch/startseite-copy-2-2

34
Das Schönenwerder Wehr….                    …ist gut dokumentiert

Eppenberg – hier war der Start am 8. Nat.   Unterwegs zum Roggenhauser Täli
OL am 15. Okt 2016

Roggenhausener Wildsau                      Roggenhausener Damhirsch

                                                                              35
Argus Winterwanderung

36
Mer send de Argus...
Pierina Meier, D16

Mein Trainingsgelände:
Aarau
Mein glorreichster OL-
Moment: sicher niemals
die NOM ;-)
Für den Argus habe ich
schon: u. a. die Rechnungen
für den Mitgliederbeitrag
kuvertiert
Dieser OL- Event ist noch
auf meiner Checkliste:
O-Ringen
Meine Grösste Konkurrenz
ist: so wie ich läuft niemand
Was die meisten Argüsler
nicht über mich wissen:
meine Grossmutter wurde
von einem Löwen gebissen
Neben OL… muss ich oft die
Schulbank drücken, da ich
mir leider ziemlich viele
Freifächer aufgehalst habe
;-)

                                37
Mer send de Argus...
Nicole Jenni, DAK

Mein Trainingsgelände: Vor einem
Jahr bin ich aus Oberentfelden nach
Olten umgezogen und musste daher
den Rüttihof gegen den Säliwald ein-
tauschen. Mein Jugendzimmer ver-
misse ich keines Falls, jedoch
wünschte ich mir ab und zu meine gu-
ten allen Jogging Strecken zurück.
Mein glorreichster OL- Moment: Ir-
gendwo in Schweden durch den
Sumpf zu rennen, die Mücken weit
hinter mir zu lassen und den richtigen
Posten direkt anzulaufen und dann
von einem Schweden gefragt zu wer-
den, wo dieser Posten genau stehe –  es sind die kleinen Erfolge die zäh-
len!!
Für den Argus habe ich schon: Bis jetzt noch viel zu wenig gemacht…. Daher
nun mit viel Elan und Kreativität an die Trämler Redaktion.
Dieser OL- Event ist noch auf meiner Checkliste: Bike OL.
Meine Grösste Konkurrenz ist: Meine Nervosität.
Was die meisten Argüsler nicht über mich wissen: Hotz, Hitz, Lüscher, Bry-
ner u.s.w... ich schaff es bis heute nicht, jeden in die richtige Familie einzu-
teilen. Peinlich aber war…
Neben OL… Habe ich vor einem Jahr das Langstreckenwandern für mich
entdeckt, als ich zusammen mit Sereina W. 3 Monate auf dem Pacific Crest
Trail unterwegs war.

38
Mer send de Argus...
Daniel Sägesser, H60

 Mein Trainingsgelände: Engadin, Goms, Kalthof-Staffelbach, Langis
 Mein glorreichster OL- Moment: Liegt sehr lange zurück, einige HB-
 Klassierungen im ersten Drittel an Nationalen OL’s. Sieg an einem Ski-OL in
 den Vogesen, etwa im Jahr 1989. Teilnahme an den Ski-OL-WM’s für das
 damals inoffizielle SOLV-Team 1988 in Kuopio (FIN) und 1990 Skelleftea
 (SWE). Aufnahme des Ski-OL in den SOLV an der SOLV-DV in Bellinzona (
 etwa im Jahr2001).
 Für den Argus habe ich schon: 1. In einem Frühlingslager mitgeholfen, da-
 mals als Dani Hotz sei-
 nen ersten Frühlings-
 kurs machte im Alter
 von etwa acht Jahren
 und ich ihm zeigen
 durfte, wie er seine
 Karte nach Norden aus-
 richten kann. 2. Einige
 Fünferstaffeln bestrit-
 ten. 3. An einigen OL’s
 als Helfer mitgewirkt,
 zuletzt am Weltcupfi-                        Ski-OL 2014

 nale in Aarau 2016, …
 Dieser OL- Event ist noch auf meiner Checkliste: Ski-OL’s in der Schweiz.
 Meine grösste Konkurrenz ist: Ich möchte wieder gesund genug werden um
 noch einige OL’s im Wald machen zu können. Meinen letzten OL bestritt ich
 im Argus-Lager in der Kategorie H55 in Schweden am 5-Tage-OL in
 Nordschweden.

                                                                         39
Sie können auch lesen