Herbst 2018 Die Landjugendzeitung für Bayern - (KLJB) Bayern
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
INHALT EDITORIAL LANDESEBENE LANDESEBENE NUR EIN ALTES BUCH? Nur ein altes Buch? 2 Landjugendseelsorgetagung und Landes- Landjugendseelsorgetagung 2018 zu „Jugend und Bibel“ runde der KLJB 4.-6. Juli 2018 3 im Kloster Plankstetten Liebe Leserinnen und Leser, Landtag live – Du kannst dabei sein! 4 A Aktiv gegen Flächenverbrauch 4 der Sommer neigt sich langsam dem Ende entgegen. Die Tage werden uch 2018 hat die KLJB Bayern wieder zur Landjugendseelsorge- Landomat und Wahl-o-Mat in Bayern 5 kürzer, die Sonnenstrahlen werden tagung eingeladen; gekommen sind Seelsorgende aus den sieben Neue Zuständigkeiten 5 weniger und die sinkenden Tempera- bayerischen Diözesen, aber auch Interessierte aus dem Verband. turen erkennt man nicht nur an der Gemeinsam mit der Referentin Dr. Katrin Brockmöller (Katholi- Von der KLJB in die Politik 8 langsam hervorgeholten Winterkleidung. sches Bibelwerk Stuttgart) ging es dabei um das Thema „Jugend und Bibel“. KLJB-Bundesebene: Die Welt verändern 8 Gott sei dank ist der Herbst nicht ganz so grau und dun- Durch intensive Auseinandersetzungen mit unseren eigenen Zugängen zur kel, wie es sich anhört. Ganz im Gegenteil. Der Herbst ist Heiligen Schrift, die methodisch sehr abwechslungsreich gestaltet waren, ARBEITSKREISE bunt und die feurige Farbenpracht kann überall genossen konnten wir viele Rückschlüsse für die jugendpastorale Arbeit ziehen. Eine Alles neu macht der Juni 6 werden. wichtige Erkenntnis war etwa, dass die emotionalen Aspekte bei der Bibel deutlich wichtiger sind als die intellektuellen. Informationen über die Bibel Energiewende vorantreiben 6 Genauso bunt, wie der Herbst sich zeigt, ist es auch in sind sekundär, was zählt, ist die eigene Erfahrung: Spricht der Text zu mir Viel vor im kommenden Jahr 6 der KLJB. und meinem Leben? Da fast achtzig Prozent der Jugendlichen von heute die Bibel überhaupt nie lesen, sind diese Fragen von größter Wichtigkeit. Passend dazu ist das Projekt #wirhabenwaszusagen zu WERKBRIEF PERLEN erwähnen. Unter diesem Hashtag setzen wir uns für Werkbrief 2005 Jugendbeteiligung und ein buntes sowie solidarisches Land „Grenzen überqueren“ 7 ein. Da sich mit der Landtagswahl die politische Landschaft Dr. Katrin WERKMATERIAL auch in Bayern verändern wird, ist es in Zukunft umso Brockmöller, Direktorin Werkbrief: Ausblick 9 wichtiger, ein Zeichen gegen Fremdenfeindlichkeit und Katholisches Hetze zu setzen. Bibelwerk, Krippewelle: 24 Impulse für den Advent 9 war passende Rettung naht. Eine Advents- und Denn nur, wenn wir gemeinsam aufstehen und Verant- Referentin der LandJugend- Weihnachtsgeschichte 9 wortung übernehmen, können wir das Land bunt und SeelsogeTagung gerecht gestalten. 2018 im Kloster DIÖZESANEBENE Plankstetten. Euch allen einen schönen, farbenfrohen Herbst, Neues aus Augsburg, Eichstätt, München und Freising, Regensburg Euer Bene Was überlesen wir oft unbewusst? und Würzburg 10,11 Benedikt Brandstetter, Ein weiterer Schwerpunkt lag daher auf der verwendeten Sprache. Wir KLJB-Landesvorsitzender haben uns verschiedene Bibelübersetzungen im Vergleich angeschaut, und PERSÖNLICH darüber nachgedacht, ob Jugendliche diese Texte heute überhaupt noch ver- Willkommen in der KLJB!12 stehen würden, wenn sie sie denn irgendwann zu lesen bekommen. In der Willkommen Mathilda!12 Pastoral sind solche Fragen unabdingbar: Was spricht Leute an bei Texten? Was verstehen sie und was nicht? Welche formelhaften Ausdrücke sind für Herzlichen Glückwunsch, Maria!12 junge Leute unverständlich? Was überlesen auch wir als Hauptamtliche oft Bester KLJB-WM-Tipper 12 unbewusst? Herzlich Willkommen, Theresa!12 Weitere aktuelle Themen aus der KLJB Neben dem Studienteil, der vielen neue Einblicke in das Thema ermöglicht IMPRESSUM hat, haben wir uns im Konferenzteil über aktuelle Themen aus den Diö- zesanverbänden ausgetauscht. Wie üblich war ein wichtiges Thema dabei die Personalsituation in den Bistümern, und auch die Frage der „ehrenamtlichen Herausgeber Layout Kostenloses Abo bestellen: Landesvorstand der KLJB Bayern Ilse Martina Schmidberger Ihr möchtet die LandSicht abonnieren geistlichen Begleitung“ wurde weiterdiskutiert. Kriemhildenstraße 14 Druck oder abbestellen? Einfach E-Mail an: 80639 München Senser Druck, Augsburg landesstelle@kljb-bayern.de Informativ, praxisnah und eben typisch KLJB – so war die Landjugendseel- Tel: 0 89/17 86 51 - 0 www.senser-druck.de Redaktionsschluss für die sorgetagung 2018 im Kloster Plankstetten. Für nächstes Jahr Fax: 0 89/17 86 51 - 44 Herbstausgabe: 5. November 2018 jetzt schon den Termin 15. – 17. Juli 2019 vormerken! E-Mail: landesstelle@kljb-bayern.de Die LandSicht erscheint vierteljährlich www.kljb-bayern.de in einer Auflage von 2.900 Exemplaren, Verantwortlich Mitglieder der KLJB Bayern erhalten klimaneutral Michael Bruns Maria Stöckl, Landesgeschäftsführerin die LandSicht kostenlos. Namentlich natureOffice.com | DE-559-406952 Redaktion gekennzeichnete Artikel geben nicht gedruckt Dr. Heiko Tammena unbedingt die Meinung des Herausge- bers wieder. Lektorat Verena Meurer LANDSICHT | Herbst 2018 2
LANDESEBENE LANDJUGENDSEELSORGETAGUNG UND LANDESRUNDE DER KLJB BAYERN 4.-6. JULI 2018 Bei unserer jährlichen gemeinsamen Tagung im wunderschö- nen Kloster Plankstetten gab es viel Austausch und gegensei- tige Beratung der Hauptamtlichen und Hauptberuflichen der Landjugendarbeit. Danke an alle, die dabei waren und dieses Treffen wieder zum Top-Termin gemacht haben! Merkt euch schon den 15. bis 17. Juli 2019 vor – dann sehen wir uns in jedem Fall wieder. Spannende Hofführung mit Frater Richard im Ökoklosterhof Plankstetten. Klasse Betrieb und Abendprogramm der KLJB-Landesrunde und LandJugendSeelsorgeTagung. á Das neue Team aus der KLJB-Diözesanstelle Regensburg hatte schon mal Spaß bei der Landesrunde der KLJB! â Baam oida – das Projekt im á KLJB-Diözesanverband Passau über Wurzeln, Stamm und Krone der Land- jugend ist ziemlich spannend und ziemlich spaßig... á â Fröhliche Referentin, frohe Teilnehmende – Danke Ralph Neuberth für die Moderation der Studienteil der LandJugendSeelsorge- zum Thema „Im Team mit Ehrenamtlichen – tagung machte Lust auf das Thema „Jugend Führen im Verband“ – wir sehen uns schon und Bibel“ mit Dr. Katrin Brockmöller, wieder beim KLJB-Landesausschuss am früher aktiv in der KLJB Passau und heute 10. November im Haus Werdenfels! Direktorin des Bibelwerk e.V.. 3 LANDSICHT | Herbst 2018
LANDESEBENE LANDTAG LIVE – DU KANNST DABEI SEIN! AKTIV GEGEN FLÄCHENVERBRAUCH Du könntest zu den 16 Auserwählten gehören, wenn die Kol- Der KLJB-Landesvorstand bedauert die Ablehnung des Volks- pingjugend und die KLJB Bayern vom 10. bis 15. März 2019 begehrens für eine Begrenzung des Flächenverbrauchs in bereits zum neunten Mal die politische Praxiswoche „Landtag Bayern, will aber am Thema dran bleiben. Live“ veranstalten! A E lle zwei Jahre haben engagierte Verbandsmitglieder ab 18 Jahren in Urteil des Verfassungsgerichtshofs verhinderte Mitte Juli vorerst dabei die Gelegenheit, eine Woche lang ein Mitglied des Landtags eine klare Grenze beim Flächenverbrauch und damit eine „Chance (MdL) persönlich zu Terminen zu begleiten, ins Gespräch mit für die nächsten Generationen auf dem Land“, die der KLJB-Landes- anderen Abgeordneten zu kommen und bei Sitzungen live dabei vorsitzende Julian Jaksch (Hutthurm) sich erhofft hatte. zu sein. Bewerbungen sind ab sofort bis 15. Januar 2019 möglich! „Wir bedauern es sehr, dass damit den Menschen in Bayern die Möglichkeit Was tut ein Landtagsabgeordneter in Bayern eigentlich den ganzen Tag? Liest genommen wird, über ein wichtiges Gesetz zu entscheiden. Wir engagieren er wirklich nur Zeitung während Sitzungen? Und funktioniert die „große uns auch weiterhin aktiv dafür, den Flächenverbrauch zu reduzieren. Für uns Landespolitik“ nun eher mit Mauscheleien oder doch mit echter Demokra- ist es sowohl Chance als auch Verpflichtung für die nächsten Generationen, tie? Fragen über Fragen stellt sich wohl jeder von uns, wenn es um Politik weniger verschwenderisch mit den natürlichen Ressourcen umzugehen.“ und um die geht, die sie in erster Linie gestalten. Nur wenige wissen auf Die Delegierten von 26.000 Mitgliedern der KLJB (Katholische Landjugend- diese Fragen aber wirklich Antworten und ihr könntet bald dazu gehören! bewegung) hatten bei der Landesversammlung Mitte Mai in Bad Brückenau beschlossen, das Bündnis bayernweit zu unterstützen. Viele persönliche Gespräche mit der Landespolitik Du startest am Sonntagabend mit Kennenlernen und einer Einführung! Du besichtigst die Staatskanzlei und das imposante Landtagsgebäude und wirst dort begrüßt! Du triffst Abgeordnete und begleitest sie einzeln zu ihren Terminen! Du sprichst mit Landtagsmedien darüber, wie die Politik in die Medien kommt! Du hast Gelegenheit zu ganz persönlichen Gesprä- chen mit Abgeordneten! Du kannst Deinen Jugendverband im Landtag prä- sentieren und lernst viel für Deine weitere Arbeit im Jugendverband! Landtag live findet wieder mit Unterstützung des Das breite Bündnis für das Volksbegehren nach dem Urteil mit dem Ziel „Wir kämpfen Bayerischen Landtags und der Landeszentrale für weiter“ – rechts Sprecher Ludwig Hartmann, MdL (Grüne) und Richard Mergner, Landesvorsitzender Bund Naturschutz. politische Bildungsarbeit statt. Im Flyer auf www.kljb-bayern.de sind alle Informati- onen und das Blatt zur Bewerbung. Dieser wird ab KLJB will die Enzyklika „Laudato si‘“ in die Praxis umsetzen September auch bei den Herbst-Diözesanversammlun- Die KLJB unterstützte auch am Tag der Verkündung des Urteils die Aktion gen verteilt! im breiten Bündnis „Betonflut eindämmen – damit Bayern Heimat bleibt“, das zum Ziel hatte, den Flächenverbrauch auf 5ha/Tag zu begrenzen. Bewerbungsschluss ist der 15. Januar 2019. „Wir werden den zu hohen Flächenverbrauch im Jahr der Landtagswahl Bis zum 30.1.2019 sagen wir Bescheid, ob Du dabei bist! weiter zum Thema bei politischen Gesprächen und Aktionen mit dem #wir- habenwaszusagen machen! Damit setzen wir unser jahrelanges Engagement Nähere Infos gibt’s bei Heiko Tammena an der Landesstelle: fort. Die Landespolitik muss endlich klare politische Ziele setzen, die vor h.tammena@kljb-bayern.de Ort umgesetzt werden können. Alle bisherigen Maßnahmen haben wenig bewirkt. Wir glauben, dass wir damit die wachstumskritische Enzyklika ‚Lau- dato si‘ von Papst Franziskus im Sinne der Landjugend sehr gut in die Praxis umsetzen“, begründete Landesvorsitzender Heiko Tammena Julian Jaksch die Entscheidung der KLJB weiter. Heiko Tammena LANDSICHT | Herbst 2018 4
LANDESEBENE LANDOMAT UND WAHL-O-MAT NEUE ZUSTÄNDIGKEITEN Die KLJB-Landesvorsitzende Simone Grill (25) aus Röttenbach Nach der Neuwahl der ehrenamtlichen Landesvorsitzenden war Ende Juli mit dabei, als die Thesen für den Wahl-O-Mat bei der KLJB-Landesversammlung Mitte Mai im Haus Werden- zur Landtagswahl ausgewählt wurden. Wir haben sie gefragt, fels wurden bei der ersten Klausur des Landesvorstands die wie es beim Workshop des Bayerischen Jugendrings, der Bun- Zuständigkeiten neu verteilt. Hier die Themen und Kontakte des- und Landeszentrale für politische Bildung, war und was unserer fünf ehrenamtlichen Landesvorsitzenden: die Unterschiede zum von der KLJB für Landjugend-Themen erstmals zur Landtagswahl online gestellten „Landomat“ sind. Benedikt Brandstetter, ehrenamtlicher KLJB-Landesvorsitzender seit Mai 2018 Schwerpunktthemen: Politische Arbeit und Öffentlichkeits- Hallo Simi, wie bist du überhaupt dazu ge- arbeit, Digitalisierung auf dem Land, Landtagswahl 2018, kommen? Europawahl 2019, Kommunalwahl 2020 Im Frühjahr habe ich auf Facebook gelesen, Zuständig für: KLJB Regensburg, BDKJ Bayern dass das Redaktionstreffen für die Landtagswahl in Pappenheim stattfindet. Da musste ich mich Stefan Gerstl, ehrenamtlicher bewerben, da mir das Onlinetool schon bei vielen KLJB-Landesvorsitzender seit Mai 2018 Wahlen eine Hilfe war. Schwerpunktthemen: Internationale Arbeit, Interkultureller Austausch/Indien-Projekt, Nachhaltigkeit – Agenda 2030 – Wie hat dir die Arbeit gefallen? SDG, Demografischer Wandel auf dem Land Das Wochenende war für mich eine große Zuständig für: AKIS (AK Internationale Solidarität), KLJB Pas- Bereicherung. Ich war sehr positiv überrascht, sau, Bayerische Jungbauernschaft, Web-Video-Treffen, Wahlaus- mit welcher Professionalität gearbeitet wurde. schuss KLJB Das tolle Team der Jugendlichen aus ganz Bayern wurde durch Politikfachleute ideal ergänzt. Die Simone Grill, ehrenamtliche Stimmung war trotz des intensiven Arbeitens stets motiviert. Da macht politi- KLJB-Landesvorsitzende seit Mai 2017 sche Bildung wirklich Spaß! Schwerpunktthemen: Theologische Bildungsarbeit, Ju- gendbeteiligung, Plastikfrei leben Wie genau lief der Prozess, welche Thesen ausgewählt werden? Zuständig für: AK Glaube und Leben, KLJB Bamberg, KLJB In Kleingruppen wurden verschiedene politische Themenfelder bearbeitet Würzburg, Steuerungsgruppe Projekt „Stadt. Land. Wo?“, und wir versuchten, kontroverse Fragen zu formulieren. Durch Anregungen Web-Video-Treffen, Landtagswahl 2018 des Plenums und anhand der Parteiprogramme wurden die Thesen überar- beitet, neu formuliert, vielleicht auch wieder verworfen und schließlich die Julian Jaksch, ehrenamtlicher 80 besten Thesen aus allen Bereichen miteinander ausgewählt. Nach der KLJB-Landesvorsitzender seit Mai 2016 Stellungnahme aller Parteien gab es einen weiteren Workshop, bei dem dann Schwerpunktthemen: Ländliche Räume, Bildung auf dem 38 Thesen für den Wahl-O-Mat ausgewählt wurden. Am 20.9. startete der Land, Migration/Integration, Interkultureller Austausch/ Wahl-O-Mat offiziell mit einer Pressekonferenz in München. Indien-Projekt, Tag der Regionen Zuständig für: KLJB Eichstätt, KLJB-Bundesverband, Evange- Wo liegt denn der Unterschied zum Landomat der KLJB, an dem du lische Landjugend (ELJ), Eine-Welt-Netzwerk Bayern, Projektsteuerung auch beteiligt warst? „Stadt. Land. Wo?“ Beim Landomat der KLJB wollten wir nicht alle Themen unterbringen, sondern gezielt die Themen, zu denen es in den letzten Jahren Beschlüsse Christina Kornell, ehrenamtliche der KLJB gab und die uns im Landesvorstand sehr wichtig sind. Es geht mehr KLJB-Landesvorsitzende seit Mai 2016 darum, als Verband so etwas wie „Wahlprüfsteine“ bei den Parteien abzufra- Schwerpunktthemen: Agrar und Ökologie, Artenvielfalt gen und sie mit unseren Themen und Positionen anzuregen. Für die Zielgrup- und Klimawandel, Europa pe des Landomat haben wir das Ziel, sich mehr mit Politik zu befassen und Zuständig für: KLJB Augsburg, KLJB München und Freising, unsere Positionen der Landjugend mit den Parteien und der eigenen Meinung AK LÖVE, Arbeitsgemeinschaft der Landjugend in Bayern, abgleichen zu können. Für die Wahlentscheidung kann das nur eine Hilfestel- Katholische Landvolkbewegung (KLB), Bayerischer Bauernverband (BBV), lung sein, zumal große Bereiche wie die Sozialpolitik im Landomat fehlen. FILIB e.V. Mit der direkten Erfahrung – würdest Du Landomat und Wahl-O-Mat Dazu kommen die Zuständigkeiten der jeweils für drei Jahre gewählten auch in der Jugendarbeit für politische Bildung einsetzen? Leitungen der Landesstelle, die im Landesvorstand sind: Auf jeden Fall! Wie erwähnt darf man die Wahlentscheidung nicht ausschließ- Julia Mokry, KLJB-Landesseelsorgerin, ist hier neben ihren Leitungs- lich an den Ergebnissen der beiden Tools festmachen. Sie können jedoch aufgaben für ökumenische Gottesdienste, die Landfrauen und Land- dabei helfen, einen Überblick über die Parteienlandschaft zu bekommen. volkshochschulen zuständig. Ich denke, dieses Format ist für viele ansprechender als sich Maria Stöckl, geb. Kurz, ist als Landesgeschäftsführe- durch die Parteiprogramme zu wälzen. Unser Leitspruch „Auf rin zugleich im BBV-Präsidium, BDKJ-Landesvorstand, Dich kommt es an!“ motiviert mich dabei. FILIB e.V. und im Beirat der Dorfhelferinnen. Links (auch nach der Wahl): Heiko Tammena Heiko Tammena g www.wahl-o-mat.de g www.landomat.bayern 5 LANDSICHT | Herbst 2018
ARBEITSKREISE ALLES NEU MACHT DER JUNI ENERGIEWENDE VORANTREIBEN Der AK Glaube und Leben der KLJB Bayern plante bei der Bei einer Tagesexkursion des AK LÖVE gab es zukunftsfähige Projekte zur Klausur im Juni weit voraus. Energiewende zu besichtigen. V iel vorgenommen hat sich der AK Glaube und Leben für das Die erste Station des AK LÖVE (AK Land- versucht wird, die Bürgerinnen und Bürger kommende Jahr. Bei der traditionellen AK-Klausur Ende Juni an wirtschaft, Ökologie, Verbraucherschutz von Ascha miteinzubeziehen. So gibt es z.B. der Landesstelle in München wurden die Themen und Projekte und Energie) der KLJB Bayern war die Ge- alle zwei Jahre einen Stromsparwettbewerb. des vergangenen Jahres reflektiert und Weichen für die Zukunft meinde Ascha (Landkreis Straubing-Bogen). Die Familien, die im Vergleich zum Vorjahr gestellt. Unter anderem haben wir uns vorgenommen, mehr Zeit in die Öf- Dort produziert ein Vergaser Strom aus prozentual den meisten Strom eingespart fentlichkeitsarbeit zu investieren, damit noch mehr KLJBlerinnen und KLJB- Holzpellets und beheizt mit seiner Abwär- haben, werden neben einer niedrigeren ler den Arbeitskreis kennenlernen und vielleicht sogar selbst vorbeikommen. me etwa 100 Haushalte. Für die kalten Win- Stromrechnung mit Preisen belohnt. Der hier abgedruckte Flyer ist das erste starke Ergebnis dieser Neuausrich- Bürgermeister Wolf- termonate und während Wartungsarbeiten gang Zirngibl erklärt tung und zugleich unsere Einladung für die AK-Termine im kommenden Jahr. dem AK LÖVE das am Holzpelletvergaser sorgt zusätzlich eine Die zweite Station war die Firma FENECON Energiekonzept der 600 kW Hackschnitzelheizung. in Deggendorf. FENECON vertreibt Strom- Los geht’s am 26. und 27.10.2018 mit dem AK-Treffen zum Thema „katho- Gemeinde Ascha. speicher, die derzeit vor allem dazu dienen, lisch, orthodox, evangelisch – Die Vielfalt im Christentum“. Gemeinsam mit Durch die Pelletver- den Eigenverbrauch von Photovoltaikanlagen euch wollen wir uns anschauen, wie bunt das Christentum ist, und welche gasung, Photovol- zu erhöhen. Das innovative Unternehmen historischen und theologischen Entwicklungen hinter dieser Vielfalt der taikanlagen und ein hat sich „100% Energiewende“ auf die Konfessionen stehen. Das Treffen findet an der Landesstelle in München statt Wasserrad kann die Fahne geschrieben. und ist für alle Interessierten aus der KLJB offen. Gemeinde weit mehr Strom erzeugen als Die nächste Sitzung des AK LÖVE ist am 12. sie verbraucht. Neben November um 19:30 Uhr an der Landesstel- der vielen Technik, le. Alle Interessierten sind herzlich eingela- die dazu beiträgt, den. Mehr Infos zum AK LÖVE gibt es bei die Energiewende Franz Wieser zu stemmen, sind es f.wieser@kljb-bayern.de auch viele „kleine“ Aktionen, mit denen Franz Wieser VIEL VOR IM KOMMENDEN JAHR Ende September traf sich der AKIS zur Klausurtagung, um auf das Jahr zurückzublicken und die kommenden Termine festzulegen. Die Mitglieder waren 20.-22. September. Inhaltlich wird sich der sich einig, dass im AKIS bei diesen Treffen mit dem globalen letzten Jahr sehr inte- Wirtschaftssystem, dem Themenkomplex ressante internationa- Migration und Diversität, sowie mit Indien le Themen behandelt auseinandersetzen. wurden und auch die Ländervorstellungen Nachdem Andreas Deutinger leider das beibehalten werden Amt des AKIS-Sprechers abgegeben hat, sollen. freuen wir uns sehr darüber, Kristina Ducke (KLJB Bamberg) und Theresa Ehrmaier Für das kommende (KLJB München und Freising) als AKIS-Spre- Jahr wurden vier cherinnen bekannt zu geben. Sie werden Die neuen AKIS-Spre- Sitzungstermine ver- sich das Amt partnerschaftlich teilen und cherinnen Kristina Ducke einbart. Der AKIS trifft sich das nächste Mal stehen für alle Ideen und Fragen auch von (rechts) und Theresa Bitte meldet euch bis spätestens 18.10.2018 beim theologischen Referenten Ehrmaier (3. v. r.) am Samstag, 24. November, an der Landes- immer neuen Mitgliedern zur Verfügung. Michael Bruns, m.bruns@kljb-bayern.de, wenn ihr übernahmen ihr Amt bei stelle in München, wobei die Anreise bereits daran teilnehmen wollt. Und wenn der Termin nicht passt, der Klausurtagung vom am Abend zuvor erfolgen kann. Geplant ist Kontakt gibt es über das Internationale Refe- dann gibt es ja genug Alternativen. Ihr habt die Wahl! ehemaligen Landes- ein Studienteil zur EU, auch mit Blick auf die rat der Landesstelle, Daniela Hühne: vorsitzenden Andreas Europawahl im Mai 2019. d.huehne@kljb-bayern.de Deutinger (l.) Michael Bruns Als weitere Termine stehen 2019 fest: 22.-23. März, 26.-27. Juli und die Klausur am Daniela Hühne LANDSICHT | Herbst 2018 6
LANDESEBENE WERKBRIEF-PERLEN STADT. LAND. WO? WAS DIE JUGEND TREIBT. Seit 1947 erscheinen die „Werkbriefe der Land- jugend“ – bis heute dreimal im Jahr! In diesem Das Projekt der KLJB „Stadt. Land. Wo? Was die Jugend treibt.“ Schatz der Jugendarbeit finden sich einige „Per- befasst sich nun seit über einem Jahr damit, was junge Men- len“, die uns auch für aktuelle Themen immer schen auf dem Land in Bayern dazu bewegt, auf dem Land zu wieder gute Anregungen geben, und manchmal bleiben, wegzuziehen oder zurückzukommen. Was ist noch auch einen Grund zum Schmunzeln über die vergangenen Zeiten. Es gibt also genug Gründe, bis zum Abschluss 2019 geplant? eine kleine Serie von Reflexionen zu starten, die E sich auch als Impulse für KLJB-Gruppen eignen: s wurden Workshops, Interviews und Gruppendiskussionen durch- Was haltet ihr von dieser Meinung? geführt, um verschiedene Perspektiven zu den Beweggründen der Diesmal schreibt KLJB-Landesvorsitzende Jugend in Bayern zu bekommen. Darauf aufbauend wurde ein On- Christina Kornell. line-Fragebogen erstellt, an dem sich im Mai und Juni über 650 junge Menschen aus den 15 Untersuchungskommunen in den Landkreisen Deggen- dorf, Regensburg, Cham, Regen und Freyung-Grafenau beteiligt haben. Werkbrief 2005 „Grenzen überqueren“ Auszug aus „Die Fremden“ von Karl Valentin „Fremd ist der Fremde nur in der Fremde“ Hochkompetente Fachrunde der Jugendarbeit aus Niederbayern zum Projekt „Stadt. Land. Wo?“ Dieser Satz hat mich zum Nachdenken – hinten von links Simon Frank gebracht. Und er bewahrheitet sich, je länger (LRA Cham/KJR Cham), Laura ich darüber nachdenke. Jemand, den ich nicht Küblböck (LRA Freyung-Grafe- kenne, der mir fremd ist, sowohl örtlich gese- nau), Lea Bayerl (LRA Regen), Dirk Reichel (LRA Regen), To- hen als auch emotional, mit dem kann ich nur bias Hölzl (isr München), vorne schwer mitfühlen. Dessen Situation kann ich von links Sabine Härtl (KLJB), nur schwer verstehen. Einfacher ist das, wenn Kathrin Malterer (KJR Deggen- der Fremde näher kommt. Aber halt, das dorf), Martina Kirchpfening (LRA scheint überhaupt nicht einfach. Das kann man Freyung-Grafenau), Anna Stobbe (KJR Regen), Florian Hirschauer tagtäglich im Fernsehen und Radio zu hören (LRA Regensburg) bekommen. Dass Fremde das Land überfrem- den… dass Menschen laut werden gegen die „Fremden“. Gewalttätig sogar… Aktuell werden gemeinsam von der Landesstelle und dem Institut für Was ich daran so gar nicht verstehen kann, ist, Stadt- und Regionalmanagement die Ergebnisse ausgewertet und zu einem dass es ja ein Leichtes wäre, diese Fremden, Zwischenbericht zusammengefasst. wo sie nun schon einmal hier sind, kennenzu- lernen. Sich vertraut zu machen mit den Men- Mit der Erhebung ist ein Meilenstein des Projekts geschafft. Bis Sommer schen, die alle ihre Gründe haben, warum sie in einem anderen Land Schutz 2019 wird es nun darum gehen, die Ergebnisse der Studie zu interpretie- suchen. Aus Fremden Freunde machen. ren und im Dialog mit jungen Menschen sowie Expertinnen und Experten Denn Fremd ist der Fremde ja nur in der Fremde, nicht in der Nähe. Das verschiedener Fachrichtungen (Jugendarbeit, Kommunalpolitik, Ländliche gelingt an vielen, vielen Orten. Woran hängt’s, dass es an so vielen Orten Entwicklung und Regionalmanagement) Handlungsempfehlungen zu entwi- nicht geht? ckeln. Diese Handlungsempfehlungen sollen sich an ländliche Kommunen und an die Landjugendarbeit in ganz Bayern richten und Wege aufzeigen, wie ländliche Räume auch in Zukunft attraktive Lebensräume für junge Menschen bieten können. Aufruf: Wer kennt KLJB-Ehen Gleichzeitig sollen die Ergebnisse, die im Mai 2019 vorgestellt werden, in die nach Anzeigen im „Pflug“? politische und pädagogische Arbeit des Landesverbands einfließen. Vor bald genau 70 Jahren erschien im Dezember 1948 die erste Ausgabe der Gefördert wird „Stadt. Land. Wo?“ vom Bayerischen Staats- bayerischen KLJB-Verbandszeitschrift „Der ministerium für Umwelt und Verbraucherschutz. Pflug - Zeitschrift des jungen Landvolkes“ in einer Auflage von 20.000. Legendär darin Maria Stöckl sind die Heiratsanzeigen, die in vielen Fällen zum Erfolg geführt haben. Wir suchen dafür Beweisfotos: Wer kennt Urgroßeltern oder Groß- eltern, die der KLJB ewig dankbar sind, weil sie sich durch den „Pflug“ Weitere Infos zum Projekt „Stadt. Land. Wo? Was die Jugend treibt.“: gefunden haben? g www.kljb-bayern.de/stadtlandwo Was haben die zu erzählen? Kontakt: g Theresa Schäfer, t.schaefer@kljb-bayern.de Meldet euch bei der LandSicht- Redaktion mit Geschichten: h.tammena@kljb-bayern.de 7 LANDSICHT | Herbst 2018
LANDESEBENE VON DER KLJB IN DIE POLITIK DIE WELT VERÄNDERN! Gleich nach der Landesversammlung im Mai gab es einige Das gemeinsame Landjugendtreffen von 2.000 Mitgliedern Möglichkeiten, die aktuellen Positionen der Landjugend in der KLJB und dem Mouvement Rural de Jeunesse Chrétienne Kontaktgesprächen mit der Politik anzubringen. Vielen Dank Frankreich (MRJC) im französischen Besançon war als für die guten Gespräche, zumal wenn wir auf ehemalige KLJB- Friedensfestival ein voller Erfolg. lerinnen und KLJBler in der Politik treffen! „Wir müssen gemeinsam am Frieden arbeiten und uns für gegenseitiges Verständnis einsetzen“, betonte Erzbischof Boilleret aus Besançon im konfessionsübergreifenden Abschlussgottesdienst. „Wir setzen uns dafür ein, dass auch der gemeinsame Glaube und das gemeinsame Miteinander die Menschen zusammenbringen und Religion kein Grund für Konflikte ist“, ergänzte Carola Lutz, KLJB-Bundesseelsorgerin. „Wir wollen uns klar gegen Hass positionieren, der allzu oft die Geschichte der Menschheit und ihre Ge- genwart prägt. Wir haben uns in der Vergangenheit unsere Häuser zerstört, heute sammeln MRJC und KLJB diese Steine der Zerstörung, um an einem gemeinsamen Haus zu bauen.“ Vereinbarung für den Frieden unterzeichnet In der sich anschließenden Abschlusszeremonie bekräftigten MRJC und KLJB, die verschiedenen Punkte aus der „Vereinbarung für den Frieden“, die am Samstag von den Vorständen der beiden Verbände unterzeichnet wurde, nach dem „RENDEZVOUS!“ nun auch in der täglichen Arbeit umzusetzen. „Unser Friedensvertrag soll festhalten, für was MRJC und KLJB einstehen und wie wir uns ein friedliches Leben auf der Erde vorstellen“, erläutert Sehr gutes Hintergrundgespräch im Juli mit Maria Noichl (MdEP, SPD) aus Stephan Barthelme, KLJB-Bundesvorsitzender. „Nur wenn wir alle zusam- Rosenheim in der KLJB-Landesstelle über die Förderung von Landwirtschaft und men Botschafterinnen und Botschafter des Friedens werden und andere von ländlicher Entwicklung aus der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) der EU. Es gab viele unserer Vision begeistern, kann es dauerhaften Frieden in unseren Dörfern, Übereinstimmungen darüber, dass es einen politischen Konsens für Veränderungen in unseren Ländern, in Europa und weltweit geben.“ der bisherigen Modelle braucht, um soziale und ökologische Leistungen auf dem Land auch für die nächsten Generationen stärker zu fördern. Danke für den Besuch an die frühere KLJBlerin aus Aising-Pang! Das internationale Friedensfes- tival „RENDEZVOUS! Gemein- sam für Europa!“ fand anlässlich des 100-jährigen Gedenkens an das Ende des Ersten Weltkrie- ges und der geschichtsträch- tigen deutsch-französischen Freundschaft vom 2. bis 5. August 2018 in Besançon als erste Kooperation der MRJC und KLJB in dieser intensiven Form statt. Internationale Zusammenarbeit erlebbar gemacht In vier Tagen haben die jungen Menschen in Besançon in zahlreichen span- nenden Workshops, interkulturellen Begegnungen und Podiumsdiskussionen am Frieden weitergebaut. „Unser Friedensfestival war ein voller Erfolg, weit mehr als 2.000 Jugendliche haben friedlich miteinander diskutiert und gefeiert und neue Freundschaften geschlossen. Mit dem ‚RENDEZVOUS!‘ konnten wir internationale Zusammenarbeit erlebbar machen und ein Gemeinschaftsgefühl zwischen den Jugendlichen und jungen Erwachsenen Sehr gutes Zusammentreffen im Juli mit Bernd Sibler (CSU), KLJB-Mitglied und beider Ländern schaffen“, erklärt Stephan Barthelme weiter. Jetzt gehe Staatsminister für Unterricht und Kultus, der wie wir froh ist, dass es in der Bildungs- es darum, dieses Gefühl der Solidarität und der Gemein- politik nicht nur um große Strukturfragen und das Klein-Klein der Lehrpläne geht schaft sowie die Idee eines gemeinsamen und nachhaltigen - wir konnten unsere aktuelle Position der KLJB-Landesversammlung vorstellen „Bil- Friedens in Europa und der Welt auch nach Hause in die dung ist Schule und mehr - und ständig im Wandel“ - geprägt aus den Erfahrungen Heimatregionen zu tragen. unserer selbst bestimmten und demokratischen Jugendarbeit. Wir freuen uns darauf, neben grundsätzlichen Wertefragen weitere aktuelle Themen wie mehr Medienpä- Eva-Maria Kuntz dagogik und mehr politische Bildung im Sinne der Landjugend voran zu bringen und dabei beteiligt zu werden! Danke auch an Ministerialrat Ralf Kaulfuß, Geschäftsführer der Stiftung Bildungspakt Bayern (links im Bild). LANDSICHT | Herbst 2018 8
WERKMATERIAL AUSBLICK: WERKBRIEFE #WIRWARTEN Noch in diesem Jahr und damit rechtzeitig für eventuelle Weihnachtsge- Krippewelle – 24 Impulse für den Advent schenke in der kirchlichen Jugendarbeit erscheinen zwei weitere neue Werkbriefe der KLJB. Noch wird an Beiträgen geschrieben, werden Me- Ein Adventskalender als ideale Geschenkidee mit Tiefsinn thoden gesammelt und Seiten layoutet, aber Anfang Dezember werden ohne Wartezeit. sie vorliegen: Kinder öffnen begeistert jeden Tag ein Türchen, freuen sich über die Schokolade oder die Kleinigkeit Gut genährt?! und sehen: die Zeit des Wartens auf Weihnachten „Lebensmittel sind alle Stoffe oder Erzeugnisse, die dazu bestimmt sind oder von denen wird jeden Tag kürzer. nach vernünftigem Ermessen erwartet werden kann, dass sie in verarbeitetem, teilweise Wer krank ist, wer eine Grippe hat, wartet beim verarbeitetem oder unverarbeitetem Zustand von Menschen aufgenommen werden“, so Arzt – manchmal dauert es. definiert die EU-Verordnung Lebensmittel. Die KRIPPEWELLE verkürzt die Adventszeit. Überraschende Bilder und besondere Texte der Und für alle, die sich etwas verständlicher mit dem Thema befassen wollen, gibt es bald Postkarten stimmen jeden Tag ein wenig mehr auf den neuen Werkbrief „Gut genährt!?“ Dieser gibt Informationen, Einblicke und Ideen, die Botschaft von Weihnachten ein. dass aus den in der Verordnung Achtung Ansteckungsgefahr! definierten LEBENSMITTELN auch MITTEL zum LEBEN werden. Her- 27 Postkarten mit Klammern und Baumwollschnur zum Aufhängen kunft, Bedeutung von Siegel, Ideen in einer DIN A5-Weißblechdose zum Haltbarmachen von heimischen Art-Nr. 3300 2018 9,00 Euro Lebensmitteln finden sich im Werk- brief ebenso wie viele praktische Anregungen für die Gruppenstunde Rettung naht – Eine Advents- und vor Ort, Gottesdienste zum Thema Ernährung und Tipps für den Alltag Weihnachtsgeschichte zu Hause. Für Religionsunterricht und Gemeindearbeit sehr zu empfehlen. Wohl bekomm’s dem Leser und der Leserin! Autorin: Christine Ziegler | Fotos: Gabi Neubauer Der himmlische Kinderchor „Wolkenspatzen“ soll zu Jesu Geburt im Stall von Bethlehem singen. Die Glauben.Leben.Morgen. kleinen Engel lernen die Liedtexte auswendig, üben „Ziel einer Landjugendführung und -bewegung ist: Religiöse Selbstständigkeit gegen hoh- würdevolles Einschweben und dezentes Leuchten. les Gewohnheitschristentum, Heimatliebe und Berufskönnen gegenüber entwurzelnder Kurz vor dem großen Auftritt werden zwei Sän- Überfremdung, soziale Verantwortung gegenüber pharisäischer Trennung von Religions- ger, Eliel und Tamuel, losgeschickt, die Hirten zum übung und Alltagsleben.“, heißt es im ersten Werkbrief der Katholischen Landjugendbe- Anbeten zu holen. Nur leider haben die keine Zeit wegung vom August 1947. Im Jahr 2018 heißt die Überschrift eines Werkbriefes „Glauben. und wollen nicht mit. Was sollen Eliel und Tamuel Leben.Morgen.“ machen? Jugendpastoral, Jugend und Kir- Stimmungsvoll erzählt und mit Egli-Figuren auf 30 bezaubernden Fotos bewe- che, Jugendsynode: viele Stich- gend dargestellt. wörter, die derzeit diskutiert werden. Eine drängende Frage DIN A5 quer, 64 Seiten, 30 ganzseitige Fotos dabei : Wie kann es gelingen, Art.-Nr. 2010 2018 9,00 Euro jungen Menschen zu zeigen, dass Mit Zusatzmaterial zum Download der Glaube mit ihrem Leben auch heute eng verknüpft ist? Wie machen wir deutlich , dass Bestelladresse: „Glaube leben“ auch heißt, www.landjugendshop.de den Glauben für Morgen fit zu machen? werkmaterial@kljb-bayern.de Glaube entwickelt sich vom Kinderglauben hin zu dem Glauben von erwachsenen Men- Tel. 089 / 17 86 51 -0 | Fax -44 schen. Dies geschieht nicht von selbst, denn der Glaube reift mit dem Leben des Menschen und kann sich erst im Austausch mit anderen entwickeln. Der Werkbrief gibt Anregungen für die Jugendpastoral, den Glauben mit jungen Menschen zu entdecken und wachsen zu lassen – das ist heute genau so aktuell wie morgen. 9 LANDSICHT | Herbst 2018
DIÖZESANEBENE Einheit in Vielfalt erleben Rund um’s Holz Besuch der kenianischen Partnerlandjugend CARYM Die Bahnrallye der KLJB Augsburg ließ das Bayernticket beim KLJB-Diözesanverband Augsburg der Bahn einmal richtig zum Glühen bringen! „Karibu“ – das ist Swahili und bedeutet „Herzlich Willkommen“. Diese Vokabel haben sich alle Mitglieder des internationalen Austauschs zwischen zwischen der KLJB Augsburg, der KLJB Mainz und der kenianischen Part- nerlandjugend CARYM (Catholic Agricultural Youth Movement) aus Eldoret eingeprägt. So konnten Landjugendlichen die Gäste aus Kenia Mitte August in ihrer Landessprache begrüßen. An der diesjährigen KLJB-Bahnrallye „Rund Für insgesamt drei Wochen kamen elf Jugendliche aus der Diözese Eldoret um’s Holz“ haben rund nach Mainz und Augsburg, um sich mit den deutschen KLJBlern über „Unity 100 Kinder und Jugendliche in Diversity“ (Einheit in Vielfalt) auszutauschen und vor allem das Leitwort hauptsächlich aus dem selbst zu erleben. Gerade in Zeiten, in denen nationalistische Stimmen im- Allgäu teilgenommen. mer lauter werden, wollen die Jugendlichen für Einigkeit und Gleichheit aller Menschen – unabhängig von Nationalität – einstehen. Bei der Schnitzeljagd mit dem Zug mussten kreis, der die Veranstaltung alle zwei Jahre die Teilnehmenden Anfang September unter vorbereitet, verantwortlich ist. Das Programm für den internationalen Aus- anderem den Baum des Jahres ermitteln, ein tausch war gut gefüllt: unter anderem Besuch Foto mit dem Schaffner schießen oder auch Zwar gelangte die 13köpfige „Frohschar“ einer Synagoge, ein Schnupperkurs der Ge- ein Lied dichten. Das alles, um schließlich in aus Böhen als erste Mannschaft ans Ziel, bärdensprache und im Allgäu natürlich eine Dietmannsried anzukommen und gemein- doch den Gesamtsieg trug die Gruppe „Pu- Bergtour und ein Hofbesuch. Zum Abschluss sam mit den anderen rund 100 Bahnral- der Rosa Ranch“ davon. Für die namens- sind in Augsburg noch Partnerschaftsgesprä- lye-Teilnehmern einen Gottesdienst zu feiern gebende Rosa Maier war das ein doppeltes che geführt worden. Hier wurde die Zusam- – und natürlich den Sieger der Schnitzeljagd Geburtstagsgeschenk, denn sie hatte sich die menarbeit für die kommenden drei Jahre be- zu ermitteln. KLJB-Bahnrallye gewünscht. „Zwischendurch schlossen. mussten wir uns richtig beeilen, um den Zug „Das Besondere an der Bahnrallye ist, dass noch zu erwischen, aber die Teilnahme hat Unter anderem möchte sich die CARYM an es sich zunächst wie eine Ortsgruppenveran- richtig Spaß gemacht“, strahlt Rosa, die wie der 72h-Aktion des BDKJ (des Trägerverbands Einheit in Vielfalt – Mit staltung anfühlt“, erklärt Vroni Regler, Diö- ihre Teammitglieder einen der KLJB) beteiligen. „Für uns ist es wichtig, verbundenen Augen zesanvorsitzende der KLJB Augsburg. Denn KLJB-Becher als Prämie für dass die Partnerschaft auch aktiv wirkt, wenn wir nicht beieinander sind“, sagt sind alle Teilnehmenden den halben Tag sind die Gruppen für sich un- den Sieg erhalten hat. des Austauschs der KLJB Tamara Horak, als Diözesanvorsitzende verantwortlich für den Austausch. terwegs. „Erst am Ziel, beim Gottesdienst, mit der CARYM fürein- „Deshalb finde ich es klasse, dass CARYM die 72-h-Aktion in Kooperation mit ander einheitlich. wird die Dimension der Rallye deutlich und Eva Djakowski einem Kinderheim vor Ort in Eldoret umsetzen will.“ auch, wie groß unser Jugendverband ist“, sagt Vroni, die für den Agrarsozialen Arbeits- Drei-Jahres-Rhythmus für gegenseitige Besuche bleibt Die Partnerschaft zwischen KLJB Augsburg, KLJB Mainz und CARYM El- doret besteht seit 2001 und ist vor allem durch die persönlichen Besuche, die im Drei-Jahres-Rhythmus (mit jeweils einem Pausenjahr) stattfinden, geprägt. „Der Wert eines solchen Austauschs liegt für uns in erster Linie Gottesdienst auf der Landesgartenschau darin, dass wir über unseren Tellerrand blicken und Interkulturalität am ei- genen Leib kennenlernen. Sowohl wenn die Kenianer hier zu Besuch sind KLJB Würzburg gestaltet Gottesdienst und wir uns an ihren Rhythmus angleichen müssen, als auch besonders, wenn wir alle drei Jahre nach Kenia reisen.“ 2019 findet unter dem Leit- Im Rahmen der bayerischen Landes- auf dem sie die Antworten auf Impulsfragen wort „Menschenwürde“ der Besuch der KLJB Augsburg in Eldoret statt. gartenschau, die dieses Jahr in Würz- wie: „ Wer und was gibt mir die Kraft zu burg stattfindet, hatte der Arbeits- wachsen?“ oder „Was gibt mir Boden, Halt, Die Internationale Arbeit ist eine der tragenden Säulen der Bildungsarbeit der kreis Land.Jugend.Kirche Ende Mai Fundament?“ aufschreiben konnten. Zuvor KLJB Augsburg und zeichnet sich dadurch aus, dass sie ausschließlich von den die Möglichkeit, einen Gottesdienst wurde von einem Arbeitskreismitglied das ehrenamtlichen Mitgliedern des Jugendverbandes gestaltet zu gestalten und durchzuführen. Entstehen und Wachsen eines Baumes tän- wird. Die Gastgeber von diesem Jahr freuen sich jedenfalls Der Gottesdienst fand bei strahlen- zerisch dargestellt. jetzt schon darauf, 2019 Eldoret kennenzulernen und ihre dem Sonnenschein an der Tribüne neugeknüpften Freundschaften zu vertiefen. im alten Park in einer bunten Wild- Thematisch passend waren auch das Evange- Eva Djakowski blumenwiese statt. Er war am Motto lium, die Fürbitten und die Liedauswahl. der Gartenschau orientiert und pas- Als Erinnerung erhielten alle Anwesenden send zum Titel „Wachsen – Ziehen zum Ende eine Visitenkarte aus Holz, auf – Reifen“ ging es natürlich auch um der der Leitspruch des Gottesdienstes „Seid Pflanzen. gewiss: Ich bin bei euch alle Tage“ neben einem kleinen Die KLJB Würzburg So bekamen die Gottesdienstteil- Baum und dem KLJB-Logo gestaltete einen Gottes- dienst auf dem Gelände nehmenden unter anderem ihren eingeprägt war. der Landesgartenschau. persönlichen Lebensbaum ausgeteilt, Annika Lipp LANDSICHT | Herbst 2018 10
DIÖZESANEBENE KLJB-Frühschoppen 3.0 Das „B“ in der KLJB Zum dritten Mal fand der diözesane Frühschoppen Unter dem Motto „We like to MOVE IT“ stand die der KLJB Regensburg statt, diesmal in Pfakofen Herbst-Diözesanversammlung der KLJB München und Freising. Am Beginn stand Anfang Juli ein Jugendgot- Und so beschäftigten sich die Teilnehmen- tesdienst in der Pfarrkirche St. Georg, der den ein Wochenende lang mit dem B in der von der Gruppe „Rythm.Up“ musikalisch ge- KLJB: Bewegung. Am Freitag wurde damit staltet wurde. Diözesanseelsorger Udo Klösel begonnen, einen Blick darauf zu werfen, folgte der Tradition und predigte über den was die KLJB in der Vergangenheit bewegt süßen Senf – nachdem sein Vorgänger Chris- hat und was sie in Zukunft möglicherweise tian Kalis in den Jahren davor bereits über die noch bewegen wird. Weißwurst und die Brezn die Predigt gehal- ten hatte. Schon Jesus hatte ja als Bild für das Am Samstag wurde die Bewegung ganz Reich Gottes das Senfkorn erwählt. Damit Der Diözesanvorstand der KLJB Regensburg beim praktisch in Workshops zum Thema. So Verabschiedung bei der KLJB München und Freising das Reich Gottes Wirklichkeit werden kann, Frühschoppen in Pfakofen. konnte man beispielsweise mithilfe eines mit einer sehr kreativen Monopoly-Version, v.l. müsse sich jeder einbringen und engagieren, Rollstuhls erfahren, wie es mit eingeschränk- Johannes Stopfer, Antonia Kainz, Verena Hämmerle müsse gerade auch die Jugend „ihren Senf Los ging es in der Bergkirche in Tiefenthal ten Bewegungsmöglichkeiten ist, an einem und Jakob Kamhuber dazugeben“ – dann kann die Kirche unserer mit einem Gottesdienst, den wiederum Udo inklusiven Bewegungsspiel teil zu nehmen. Welt und Zeit Geschmack und Würze geben. Klösel gestaltete. Danach besuchten wir das Begleitet waren die Workshops des Studi- Weinmuseum in Bach/Donau und stärkten enteils durch kleine Bewegungsspiele in den Am Abend gab es eine phänomenale Verab- Dem Gottesdienst folgte ein geselliges Weiß- uns in der Weinstube Eibl. Nach der Stär- Pausen sowie der Möglichkeit, mit einge- schiedung für die ehemaligen Vorsitzenden wurstfrühstück. Die „Haflinger Musikanten“ kung ging es weiter zur Walhalla, dort er- schränkter Bewegungsmöglichkeit, wie zum Johannes Stopfer, Jakob Kamhuber und und Gstanzlsänger Andreas Aichinger aus hielten wir eine Führung und genossen noch Beispiel mit nur einem Arm, am Mittagessen Antonia Kainz sowie die Bildungsreferentin St. Englmar sorgten für gute Stimmung bis ein wenig die Aussicht. Aus- teilzunehmen. Verena Hämmerle. Am Sonntag wurde u.a. weit in den Nachmittag. klingen ließen wir den Tag im die Gründung einer AG KLJBlaskapelle be- wunderschönen Biergarten Am Nachmittag fanden schließlich „bewe- schlossen. Alles in allem war Ende Juli erkundeten dann einige KLJBler und Hammermühle in Donau- gende“ Wahlen statt und der neue Vor- diese Herbstdiözesanver- KLJBlerinnen den Kreisverband Regensburg stauf. stand (Dorothee Schott, Katharina Bauer, sammlung sehr „bewegend“! nochmals bei der Aktion „1 Tag. 1 Kreis“. Udo Klösel Alex Steinbach, Alexander Klug) wurde feierlich in einem Gottesdienst mit Richard Antonia Kainz Greul und Alois Emslander im neuen Amt begrüßt! Neue Diözesanvorsitzende gewählt Frühjahrs-Diözesanversammlung der KLJB Eichstätt In Pappenheim Mit Naturobjekten wurden als Einstieg Kuhfladen & Hopfensmoothies Kunstwerke mit Bezug zu aktuellen Themen gebastelt und so den einzelnen Gruppen vor- Für 32 KLJB-Mitglieder der Diözese Eichstätt ging es zum gestellt. Danach wurden die bevorstehenden Studientag in die Oberpfalz. Aktionen vorgestellt und besprochen, u.a. die Studienfahrt ins Ruhrgebiet, der Studi- Der Start war in der Hofmolkerei Kneißl. werden neben dem ersten Bio-Bier Deutsch- entag in der Oberpfalz oder die Teilnahme Auf dem Familienhof werden von Vater Alo- lands auch Bio-Limonaden der Hausmarke am Rendezvous, dem Landjugendtreffen is, Mutter Gisela und Sohn Michael nicht nur „Now“ und Bio-Wasser abgefüllt. Insgesamt in Frankreich im August. knapp 80 Milchkühe gehalten, sondern auch werden rund 200.000 Hektoliter pro Jahr die frische Milch vor Ort weiterverarbeitet. produziert. Am Nachmittag fand im schönen Ambiente Leider wurde die rasende Reporterin „Karla Direkt über dem geräumigen Laufstall der der neuen Kapelle in Pappenheim ein Gottes- Kolumna“, Anja Werner, verabschiedet. Wir Kühe befindet sich die hofeigene Molkerei. Das Wasser für ihre Produkte fördert das dienst zu dem Thema „Heilende Verbindun- freuen uns sehr, dass sie der Jugendarbeit Im Sortiment befindet sich selbstverständ- Unternehmen aus hauseigenen Brunnen un- gen“ statt. Markus Müller, Präses der KLJB treu bleibt und wünschen ihr alles Gute. Au- lich Milch sowie Naturjoghurt, Fruchtjoghurt ter dem Brauereigelände. Neben dem Gang Eichstätt, unterstützte seine Predigt mit einer ßerdem schied Agrarreferentin Sandra Foist- und Schlemmerbecher. Mit Streicheleinhei- durch die Mälzerei und Brauerei war der „Teambuildingübung“. ner nach vielen Jahren in der KLJB aus. ten für die Kälber und einer guten Verkos- Höhepunkt das eigene Anzapfen eines Rei- tung der Produkte wurde der Besuch dort fefasses im Bierkeller. Am Ende unserer Füh- Samstagabend konnten wir, nach dem le- Überraschend konnten wir eine unbesetzte beendet. rung wurde beim Gespräch im Bierstüberl ckeren Abendessen, beim Quiz rund um Stelle im Diözesanvorstand füllen und Alisa das weitere Sortiment verköstigt. So war der Frankreich, mit dazu passendem Käse und Vonhoff aus der OG Röttenbach wählen. Weiter ging es dann nach Neumarkt. Nach Studientag für alle wieder voller Abwechs- Wein, uns gemeinsam auf das „Rendezvous Wir gratulieren ihr ganz herz- dem gemeinsamen Mittagessen in einem lung und gut mit Erkenntnis- – Das gemeinsame Landjugendtreffen“ ein- lich und wünschen ihr viel urbayrischen Lokal wurde am Nachmittag sen gefüllt. stimmen. Der Abend wurde mit Crêpes und Freude und eine erfolgreiche die Bio-Brauerei „Lammsbräu“ besucht. Die gemütlichem Beisammensein beendet. Amtszeit. Brauerei ist sehr stolz auf ihre Bio-Qualität Antonia Kopf und achtet sehr auf Nachhaltigkeit. Dort Antonia Kopf 11 LANDSICHT | Herbst 2018
PERSÖNLICH WILLKOMMEN IN DER KLJB! HERZLICH WILLKOMMEN, THERESA! Das „Landjugendbaby des Jahres“ kam am 1. Juni 2018 zur Welt – willkommen in der KLJB, kleiner Ignaz! Wir begrüßen ganz herzlich unsere neue Kollegin in Nicht einmal ein Jahr nach der „Landjugendhochzeit der Landesstelle der KLJB Bayern: Theresa Schäfer (26) des Jahres“ unserer damaligen Landesvorsitzenden stammt aus dem Landkreis Landsberg/Lech und ist seit Regina Ganslmeier mit Ignaz Ganslmeier, dem ehema- 1. September 2018 unsere neue Referentin für Ländliche ligen KLJB-Diözesanvorsitzenden in Regensburg, ist die Räume als Nachfolgerin von Sabine Härtl. Wir haben Familie sehr glücklich zu dritt beim „Schmied von Ast“ ihr zum Start drei Fragen gestellt - sie freut sich auf die im Landkreis Landshut. Wir wünschen alles Gute auf Zusammenarbeit mit der Landjugend, beim Projekt dem weiteren Weg in die Landjugend! „Stadt. Land. Wo?“ wie bei allen anderen Themen auf dem Land! Hallo Theresa, hast du vor deiner neuen Stelle WILLKOMMEN MATHILDA! schon die KLJB kennengelernt? An meinem Wohnort in Winkl hat sich die Ortsgrup- Und noch ein Landjugendbaby: Unsere frühere pe der Katholischen Landjugend mangels engagierter KLJB-Landesvorsitzende Vroni Hallmeier (KLJB junger Leute aufgelöst, kurz bevor ich in das Alter kam, Eichstätt) hat nicht nur 2017 geheiratet und heißt in dem ein Begegnungsort für junge Menschen ganz zentral wird. Umliegen- seither Vroni Meyer – nein, sie freut sich auch de Ortsgruppen haben aber regelmäßig zu Veranstaltungen und Aktionen über ein Sommerbaby. Am 28. Juli 2018 kam eingeladen. Seit geringer Zeit gibt es in dem kleinen Dorf wieder eine eigene Mathilda zur Welt und freut sich jetzt, die Welt Ortsgruppe KLJB Winkl. Darüber freue ich mich besonders! zu entdecken, eingekleidet und begleitet von al- lerlei kreativer Handarbeit, wie wir sie von Vroni Was nimmst du mit aus deinem Studium für die Landjugendarbeit kennen und schätzen! bei uns? Parallel zu meiner Arbeit an der Landesstelle werde ich in den nächsten Mo- naten meine Abschlussarbeit schreiben und damit den Master Regionalma- HERZLICHEN GLÜCKWUNSCH, MARIA! nagement in Weihenstephan-Triesdorf abschließen. Mit dem „Management von Regionen“ wird der Versuch unternommen, ländliche Räume gezielt in Unsere KLJB-Landesgeschäftsführerin Maria hat sich getraut und am 22. September 2018 ihrer Entwicklung zu unterstützen. Daher habe ich mich mit Themen wie beim Standesamt geheiratet – jetzt heißt sie Maria Stöckl und nicht mehr Kurz und wir regionaler Wertschöpfung, Bürgerbeteiligung, Raumplanung oder auch dem wollen uns nicht nur kurz darüber freuen. Alles Gute und Gottes reichen Segen für euren sozialen Zusammenleben auf dem Land auseinandergesetzt. Zuvor habe gemeinsamen Weg! ich in München „Management Sozialer Innovationen“ studiert. Mit diesem sozialwissenschaftlichen Studiengang fühle ich mich nun methodisch gut vorbereitet auf eines der derzeitigen Schwerpunktthemen im Referat für Ländliche Räume, die Studie „Stadt. Land. Wo? Was die Jugend treibt.“. Auch meine Erfahrungen in der Verbandsarbeit beim Bundesverband der Regionalbewegung e.V., dem Deutschen Jugendherbergswerk und Natur- land, einem Verband für ökologischen Landbau, möchte ich nun bei der KLJB Bayern einbringen. Auf welche Begegnungen in der neuen Stelle freust Du Dich gerade besonders? Ich bin gespannt auf die engagierten und motivierten jungen Menschen, die kritisch hinterfragen und ganz aktiv ihren Lebensraum gestalten möchten. Ich freue mich darauf, ihnen zuzuhören und Themen, die seitens der Ehren- amtlichen angestoßen werden, gemeinsam mit ihnen voranzubringen. Kontakt zu Theresa Schäfer: t.schaefer@kljb-bayern.de BESTER KLJB-WM-TIPPER! Der Sieger des KLJB-Bayern-WM-Tippspiels 2018 mit insgesamt 83 Teilnehmenden war Simon Meier von der KLJB Gschaid im Landkreis Rottal-Inn. Über den vom Eine-Welt-Netzwerk Bayen gestifteten, fair gehandelten Fußball freut er sich sehr, weil er selbst aktiv beim TSV Triftern spielt. Hier präsentiert er den Ball mit seinem Bruder Christoph Meier (KLJB-Kreisvorsitzender) beim Erntedankfest in Gschaid, für das die Landjugend den Erntewagen gestaltet hat. Simon (20) studiert Fahrzeugtechnik dual bei Audi und an der TH Ingolstadt. Bei der KLJB Gschaid ist er sehr aktiv in der Vorstandschaft und als Kassier tätig. Außerdem ist er für die Facebookseite zuständig und im Festausschuss zum großen 70-jährigen Gründungsfest nächstes Jahr, das sich alle schon vormerken sollten: 19.-23.6.2019 in Gschaid! LANDSICHT | Herbst 2018 12
Sie können auch lesen