Transformationsarena für einen zukunftsfähigen Stadtverkehr in Dresden - Teil 3 - Backcasting Synthesepapier - Leibniz-Institut für ...
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
___________________________ __________________________ nsstile & ____________ ______________________ turen Pfadschritt _________________________________ __________________ _________________ _________________________________ _________________ _________________________ ____________ _____________________ ____________________ _______________________________________ ________________________ ________________________ _____________________________________________ ___________________________ _____________________ _______________________________________ _______________________ Infras _________________ gebau ______________________________ _________________ ____________ __________________ __________ ____________________ _____________________ ________________________ ___________________________ schritt ________________________ ________________ _________________ ___________________ ____________________ ____________________ ___________ ________________________ _______________________ ___________________________ ____________________ _______________________ ________________ Leben ____________________ Kul _____________ ________________ __________________ _____________________ ________________________ ___________________________ erimente ________________________ _____________ __________________ ___________ ____________________ _______________________ ____________________ _______________ Transformationsarena für einen zukunftsfähigen Stadtverkehr in Dresden ________ Teil 3 - Backcasting Synthesepapier
IMPRESSUM Dieses Synthesepapier berichtet von den Veranstaltungen der Transformationsarena im Zeitraum von Oktober bis Dezember 2020 und stellt die wichtigste Ergebnisse zusammenfassend vor. Redaktionelle Bearbeitung: Philip Harms, Richard Hartl, Anna Baatz Satz und Layout: Mahsa Chaharbaghi Sichani Weitergehende Informationen zum Projekt: Projekttitel: Transformation zu einem zukunftsfähigen Stadtverkehr in Dresden und St. Petersburg (TransVer-DD-SPB) Förderung: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) 10/2018 - 03/ 2021 Projektpartner: Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung, Dresden (IöR) Projektteam: Univ.-Prof. Dr. Artem Korzhenevych, Dr. Markus Egermann, Philip Harms, Richard Hartl, Anna Baatz, Nicole Weibrecht, Mahsa Chaharbaghi Sichani Ansprechpartner und Kontakt: p.harms@ioer.de Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung Projektleitung: Sandra Behnisch Ansprechpartner und Kontakt: sbehnisch@dresden.de Landeshauptstadt Dresden, Bürgermeisteramt Abbildungen: Dieses Dokument ist lizenziert unter Creative Commons Attribution-NonCommercial-Share Alike 4.0 International License: CC BY- NC-SA 4.0 https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/ Fotos: Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung (IÖR) Dresden im Dezember 2020 I
INHALT ABBILDUNGEN Vorwort .......................................................................................................................................................... 1 Abbildung 1: Transformationspfade im Zukunftsbild menschenfreundliche Stadt ...................................... 6-7 Entwicklung von Transformationspfaden ...................................................................................................... 3 Abbildung 2: Transformationspfade im Zukunftsbild Multimodal mobil .................................................. 10-11 Menschenfreundliche Stadt – grüne Räume und kurze Wege ............................................................................ 4 Abbildung 3: Transformationspfade im Zukunftsbild Radverkehr ........................................................... 14-15 Pfad 1: Aus Verkehrsräumen werden Aufenthaltsräume .................................................................................. 4 Abbildung 4: Transformationspfade im Zukunftsbild Autoverkehr .......................................................... 18-19 Pfad 2: Viel Grün und kompakte Bebauung sorgen für ein angenehmes Klima ................................................ 4 Abbildung 5: Transformationspfade im Zukunftsbild Güter- und Warentransport .................................. 22-23 Pfad 3: Mit einem innovativen VEP 2050+ zur menschenfreundlichen Stadt ....................................................... 5 Abbildung 6: Anzahl der Beiträge aus den Kleingruppen je integriertem Transformationspfad ..................... 26 Multimodal mobil- intuitiv, attraktiv und flexibel ................................................................................................. 9 Abbildung 7: Online Veranstaltung für Entwicklung von Transformationsexperimenten, 02.12.2020 .......... 33 Pfad 1: Platz und Vorrang für den Mobilitätsverbund ....................................................................................... 9 Pfad 2: Ein starker Mobilitätsverbund und kurze Wege prägen ein attraktives Dresden ........................................... 9 Pfad 3: Intuitiv nutzbare öffentliche Verkehrsmittel werden zum Rückgrat der Mobilität ....................................... 9 Radverkehr – sicher und schnell unterwegs ........................................................................................................ 12 Pfad 1: Straßen werden zu gleichberechtigten Räumen mit viel Platz für Austausch und Miteinander ....................... 12 Pfad 2: Neue Angebote lassen eine lebendige Radkultur gedeihen ...................................................................... 12 Pfad 3: Mehr Platz und Sicherheit fürs Rad ..................................................................................................... 12 Pfad 4: Räder lassen sich überall sicher abstellen ........................................................................................ 13 Autoverkehr im Einklang mit der menschenfreundliche Stadt ............................................................................ 17 Pfad 1: Die Autonutzung spielt in der ganzen Stadt eine untergeordnete Rolle ............................................... 17 Pfad 2: Viele Flächen des Autoverkehrs werden anders genutzt ....................................................................... 17 Pfad 3: Immer mehr Menschen steigen vom Auto auf den Mobilitätsverbund um ............................................. 17 Güter- und Warentransport im Einklang mit der menschenfreundlichen Stadt ................................................... 20 Pfad 1: Gemeinsame, digitale Koordination führt zur gebündelten Verteilung von Gütern und Waren .................... 20 Pfad 2: Emissionsarmer Transport und nachhaltige Automatisierung von Transport und Logistik ....................... 20 Pfad 3: Kostenwahre Preise, regionaler und nachhaltiger Konsum in einer gemeinwohlorientierten Gesellschaft ..... 21 Integrierte Transformationspfade für die Gesamtvision ................................................................................ 27 Ideen für Transformationsexperimente ....................................................................................................... 33 Experimente auf der Startrampe .................................................................................................................. 36 Ideen auf dem Weg zum Experiment .......................................................................................................... 39 Weitere Ideen für Experimente .................................................................................................................... 41 II III
VORWORT Liebe Freunde der Transformationsarena, genau ein Jahr liegt hinter uns, ein besonderes Jahr voller unerwarteter Herausforderungen und so manch unkonventioneller und zukunftsfähiger Lösung. Am 08. Januar 2020 starteten wir die Transformationsarena für einen zukunftsfähigen Stadtverkehr mit einem gemeinsamen Blick auf die zentralen Herausforderungen im aktuellen Dresdner Verkehrssystem. Vor diesem Hintergrund entwickelten wir im Zeitraum von Februar bis Juli gemeinsam fünf Zukunftsbilder, die im Rahmen von Nachhaltigkeitsprinzipien zu einer transformativen Vision für die Dresdner Mobilität im Jahr 2050 verdichtet wurden. In der letzten Phase unserer Transformationsarena haben wir uns mit der Frage beschäftigt, wie wir die wünschenswerte Zukunft über Transformationspfade mit der Gegenwart verknüpfen können. Im Backcasting arbeiteten wir uns vom Jahr 2050 zurück in das Jahr 2020, um anschließend über Transformationsexperimente im Hier und Jetzt nachzudenken und die besten Ideen weiterzuentwickeln. Dabei wechselten wir pragmatisch und angepasst an die Rahmenbedingungen der Pandemie zwischen Off- und Online und zwischen Groß- und Kleingruppe. Die spannenden Ergebnisse unserer Veranstaltungen im Zeitraum von Oktober bis Dezember sind im vorliegenden Synthesepapier zusammengefasst und für die weitere Verwendung aufbereitet. 1
_____________________________________________________ __________________________ nsstile & ____________ ____________________________________________ turen Pfadschritt _________________________________ ___________________________________ _________________ _________________________________ _________________ _________________________ _______________________ _____________________ ____________________ _______________________________________ ________________________ ________________________ _____________________________________________ ___________________________ _____________________ _______________________________________ _______________________ Infrastruktur & _________________ _________________________ gebaute Umwelt ______________________________ Entwicklung von Transformationspfaden _________________ ____________ _________________________________ __________________________________ __________ ____________________ ____________________________ ________________________________________ ______________________________ Das Backcasting der Transformationsarena organisierten wir in Kleingruppen. Zu jedem der 5 _______________________________________________ Zukunftsbilder (siehe Synthesepapier Visionierung) wurden verschiedene Transformationspfade _____________________________________________________ ____________________________ schritt Politik & als mögliche Wege in unsere anvisierte Zukunft erarbeitet. Den Ausgangspunkt hierfür bildeten ______________________________________________ ________________ _________________ _________________________________ Verwaltung drei Zielformulierungen für das Jahr 2050, die jeweils Kernaspekte der Zukunftsbilder abbildeten. ___________________________________ __________________________________ Die Kleingruppen hatten den Auftrag Zwischenschritte (sog. Pfadschritte) für die Jahre 2045, ____________________ ____________________ _________________________ ______________________2035 und 2025 zu formulieren, um sich gedanklich aus der Zukunft in die Gegenwart zu bewegen. ________________________________________ ________________________ _______________________ _______________________________________________ ___________________________ Die Kleingruppen diskutierten ihre Ideen und hielten die Pfadschritte an einer magnetischen ____________________ _____________________________________________________ Wand fest. Dafür wurden vorbereitete Kartenmaterialien beschriftetet und geordnet. So _______________________ __________________________________________ entstanden nach und nach Pfadbilder und Erzählungen, die die gewünschte Transformation ________________ Pfadschritt Lebensstile & zu einem zukunftsfähigen Stadtverkehr mit Leben füllten. Im nächsten Abschnitt stellen wir die ____________________ _________________________ __________________________________ Kulturen _____________ _________________________________ _________________________________ erarbeiteten Transformationspfade vor. Die Reihenfolge ergibt sich aus der Zusammenstellung ________________ __________________________________ ____________________ der Zukunftsbilder in der Gesamtvision. _______________________________________ __________________________ ________________________________________ _____________________________________________ _______________________________________________ _____________________________ _____________________________________________________ _______________________________________ __________________________ erimente ______________________________________________ ______________________________ Wirtschaft _________________________________ _____________ ___________________________________ ____________________ __________________________________ _________________________ ____________________ ____________________ ________________________________________ _______________________ _______________________________________________ _____________________________________________________ ____________________ ____________________________________________ _______________ Pfadschritt ___________________________________ ________ _________________________________ _______________________ _______________________________________ Entwicklung von Transformationspfaden _____________________________________________ _______________________________________ ______________________________ ____________________ 2 3
MENSCHENFREUNDLICHE STADT Transformationsarena am 27.10.2020 Transformationspfade Pfad 2: Viel Grün und kompakte Bebauung zur nächsten Grünanlage. oder schwer verletzt wird. sorgen für ein angenehmes Klima im Zukunftsbild Pfad 3: Mit einem innovativen VEP 2050+ „Menschenfreundliche Stadt – In den nächsten Jahren verabschiedet der Stadtrat zur menschenfreundlichen Stadt Haushaltspläne mit einem deutlichen Schwerpunkt grüne Räume und kurze Wege“ auf nachhaltige Mobilität, Klimaanpassung Der neue Verkehrsentwicklungsplan 2050+ steht im und Stadtgrün. Neues Grün entsteht, da sich Einklang mit der klima- und menschenfreundlichen Teilnehmer*innen: Thomas Pieper, Björn Verse, Stadt. Ein Großteil des Dresdner Verkehrs soll der Stadtrat auf ein ambitioniertes Ziel bei der Conny Kurbjuhn, Julia Gerlach auf den Mobilitätsverbund verlagert werden. Grünraumversorgung verständigt und ein neues Moderator: Philip Harms Die ersten Maßnahmen umfassen Förder- und Liegenschaftskonzept den Kauf von Grün- und Freiflächen ermöglicht. Auch der langfristige Belohnungsprogramme, die zum Umstieg auf den Pfad 1: Aus Verkehrsräumen werden Erhalt und die Pflege von Stadtgrün werden ÖPNV motivieren. Besonders für den Arbeitsweg Aufenthaltsräume sichergestellt. Die Dresdner*innen unterstützen die werden attraktive Alternativen zum Auto Entwicklung, u.a. wird über eine Online-Plattform geschaffen. Die Umgestaltung von Verkehrsflächen Bis 2025 erarbeitet die Landeshauptstadt ein der Lokalen Agenda Patenschaften zur Pflege von zu Gunsten des Mobilitätsverbunds wird bei stadtweites Umnutzungskonzept für öffentliche Baumscheiben vergeben. 2025 werden auf Bundes- Infrastrukturmaßnahmen mitgedacht. Die Räume, indem u.a. ein Schwerpunkt auf der und Länderebene Änderungen im Baurecht Landeshauptstadt führt nahezu flächendeckend Umwandlung von Parkplätzen in Freiräume gelegt verabschiedet, die den Anteil von Grün-gegenüber Tempo 30 und eine Parkraumbewirtschaftung wird. Bürger*innen bringen Ideen zur Gestaltung Bauflächen maximieren. Die Landeshauptstadt ein. Straßenparkplätze werden reduziert, es und Nutzung der neuen Freiräume z.B. als Parkletts legt ein Klimaanpassungskonzept mit einem entstehen neue Quartiersgaragen. Bis 2030 oder Spielstraßen ein, die in einem erprobten Fördertopf für Hausbegrünung vor, das bis 2035 entstehen ein Schnellbussystem mit separaten Verfahren aufgenommen und umgesetzt werden. zur Hälfte umgesetzt werden kann. In der Folge Fahrspuren in verdichteten Stadträumen Veränderungsprozesse in der Stadtverwaltung entstehen auf allen neugebauten Häusern und und ein Radschnellwegsystem entlang der werden strategisch geplant, gesteuert und bei 10% der Bestandsgebäude begrünte Dächer Hauptverkehrsstraßen. 2035 wird schließlich stabilisiert. Besonders in Wohnquartieren werden und Fassaden. Für besonders dicht besiedelte eine City-Maut mit emissionsabhängigen Tarifen nach und nach autofreie Zonen eingerichtet, Stadtteile werden Entwicklungskonzepte für mehr eingeführt und das Straßenbahnnetz ist vollständig als erfolgreiches Modellquartier entwickelt die Grün und sozialen Zusammenhalt erstellt. Bis 2030 ausgebaut. Arbeitswege werden vorrangig mit Verwaltung das Gelände rund um die ehemalige ist die Stadt barrierefrei und fußgängerfreundlich Verkehrsmitteln des Umweltverbunds zurückgelegt Robotron-Kantine. Die Dresdner*innen nutzen gestaltet. Immer mehr digitale Angebote werden (90%). Zeitgleich wird auf Bundesebene die immer stärker Leihautos und Leihräder, der genutzt, so dass insgesamt weniger Wege in der Autowerbung gesetzlich stark eingeschränkt. Umstieg ist an den MOBIPunkten bequem und Stadt zurückgelegt werden müssen. Die grünen Bis 2045 sind schließlich alle verbliebenen einfach möglich. Die DVB entwickelt sich z.B. durch Stadtplätze werden rege genutzt, sie stehen Kraftfahrzeuge vollständig emissionsarm mit Ridepooling-Angebote zu einem multimodalen stellvertretend für eine lebendige Stadtkultur. In regenerativen Energien unterwegs. Private Autos Dienstleister, dabei werden auch die Kriterien Stadtteilen mit hohem Nachholbedarf sind jeweils sind eine Ausnahme, das Parken in der Innenstadt für die Nahverkehrsplanung angepasst.Bis 2035 kleine und größere Parkanlagen entstanden. Bei ist nicht mehr möglich. Neue Technologien werden 50% des Umnutzungskonzepts umgesetzt: Neubauprojekten wird Wohnen und Arbeiten ermöglichen innovative Mobilitätsformen, die mind. drei ehemaligen Straßen pro Stadtviertel stets zusammen gedacht. Im Jahr 2045 finden besonders mobilitätseingeschränkten Menschen dienen nun dem Aufenthalt bis 2045 sind an allen die Dresdner*innen direkt vor der Haustür viele helfen, die letzte Meile auch ohne Auto mühelos Straßen Flächen entstanden, die zum Aufenthalt Möglichkeiten für Arbeit, Bildung und Freizeit. zu überwinden. Insbesondere die konsequente einladen. An allen Straßen gibt es Straßenbäume, von ihrer Verkehrsberuhigung führt dazu, dass „Vision Zero“ Wohnung laufen die Menschen höchstens 5 min bis erreicht ist und fast niemand im Verkehr getötet 4 5
Experimente Pfadschritt Experimente Pfadschritt Experimente Experimente Pfadschritt [Verwaltung] kulturell interessant u. (niemand) wird im Verkehr ausreichende Stadtgrün (niemand) wird im Verkehr Lebensstile & verletzt. Kulturen verletzt. Experimente [Stadtrat] ist regenerativ und Lebensstile & Pfadschritt effizient. Experimente Kulturen Experimente Experimente Pfadschritt Pfadschritt Experimente Experimente Pfadschritt Rad(schnell)wege u. intensiver (fast) flächendeckende tageweise umsetzen Infrastruktur & gebaute Umwelt Pfadschritt Lebensstile & Experimente Wirtschaft Firmenparkplatz usw. Kulturen [Stadtrat] (fast) flächendeckende Baurechts auf Bundes- Rad(schnell)wege Straßenparkplätzen Reduzierung Lebensstile & Infrastruktur & Bauflächen u. Experimente Kulturen gebaute Umwelt Pfadschritt Experimente Pfadschritt effektive flächendeckende kulturell interessant u. u. intensiver Infrastruktur & Verkehr und für den Straßenparkplätzen ausreichende Stadtgrün gebaute Umwelt Infrastruktur & Experimente gebaute Umwelt Pfadschritt Experimente Wirtschaft Firmenparkplatz usw. Radwege an allen flächendeckende Hauptverkehrsstraßen zwischen allen Verkehrsteilnehmern Pfadschritt Pfadschritt Experimente (als Bestandteil des Pfadschritt Wirtschaft Experimente Pfadschritt Infrastruktur & gebaute Umwelt Pfadschritt [Verwaltung] [Verwaltung] [Unternehmen Verkehrsentwicklungsplan und Stadtradfahrtag einführen zwischen allen fußgängerfreundlich ist klimafreundlich und Verkehrsteilnehmern gesetzlich Infrastruktur & Infrastruktur & Lebensstile & (als Bestandteil des gebaute Umwelt gebaute Umwelt Wirtschaft Kulturen eingeschränkt. Experimente [Verwaltung] Für alle "60er Busse" in verdichteten Stadträumen Radwege an allen separate Fahrspur anlegen Hauptverkehrsstraßen (z.B. durch Umnutzung Pfadschritt Pfadschritt Kfz-Fahrspur) Pfadschritt Pfadschritt Pfadschritt Experimente Wirtschaft Experimente Pfadschritt [Verwaltung] ist regenerativ und eine Hauptverkehrsstraße effizient. stehen zur Verfügung Räumen). Fahrräder Infrastruktur & gebaute Umwelt Lebensstile & Wirtschaft Kulturen [Verwaltung] [Unternehmen Für alle "60er Busse" in effektive verdichteten Stadträumen separate Fahrspur anlegen Pfadschritt (z.B. durch Umnutzung Pfadschritt Pfadschritt Verkehr und für den Kfz-Fahrspur) Pfadschritt Kriterien für Verkehrsentwicklungsplan Baurechts auf Bundes- ist klimafreundlich und Reduzierung Verkehrsmitteln des Verkehrsmitteln des Bauflächen u. Politik & Infrastruktur & gebaute Umwelt Pfadschritt Experimente Politik & Pfadschritt Pfadschritt und Freiflächen fußgängerfreundlich Experimente Experimente Pfadschritt Pfadschritt [Verwaltung] ersetzen Infrastruktur & gesetzlich Infrastruktur & gebaute Umwelt Politik & Pfadschritt Experimente Pfadschritt Politik & gebaute Umwelt Pfadschritt Pfadschritt eingeschränkt. Stadtviertel werden tageweise umsetzen Umgang mit Bürgerideen zur Stadtgrün ist gesichert Infrastruktur & angelegt Experimente Lebensstile & Infrastruktur & Pfadschritt gebaute Umwelt Räumen). Experimente Kulturen gebaute Umwelt Experimente [Verwaltung] [Verwaltung] Stadtradfahrtag einführen Stadtviertel werden stehen zur Verfügung Politik & Fahrräder Pfadschritt Politik & Pfadschritt angelegt Infrastruktur & Pfadschritt Experimente Pfadschritt gebaute Umwelt Pfadschritt [Verwaltung] [Verwaltung] einführen Stadtgrün ist gesichert Politik & Wirtschaft Experimente Pfadschritt Experimente Lebensstile & Freiräumen) Infrastruktur & Pfadschritt & Infrastruktur Pfadschritt gebaute Umwelt gebaute Umwelt Kulturen [Verwaltung] eine Hauptverkehrsstraße sind umgesetzt. Freiflächen sind umgesetzt. Politik & Umstiege sind einfach. Pfadschritt Politik & Pfadschritt Pfadschritt Pfadschritt Experimente [Verwaltung] Haushaltsplan mit deutlichem [Verwaltung] Kampagne für Schwerpunkt auf nachhaltige ersetzen Umstiege sind einfach. Politik & Politik & Freiräumen) Experimente Wirtschaft Wirtschaft Pfadschritt Pfadschritt dem Rad) Kampagne für [Verwaltung] Umgang mit Bürgerideen zur einführen Kriterien für durchgesetzt. dem Rad) [Verwaltung] Abbildung 1: Transformationspfade im Zukunftsbild menschenfreundliche Stadt 6 7
MULTIMODAL MOBIL Transformationsarena am 26.10.2020 Transformationspfade im angestoßen. Große verkehrserzeugende Betriebe müssen ab 2030 Mobilitätskonzepte vorweisen. Zukunftsbild „Multimodal mobil- Die Verdichtung der Stadt führt zu einer Integration intuitiv, attraktiv und flexibel“ von Wohn- und Arbeitsbereichen. Bis 2045 sind viele attraktive Haltestellen und MOBIPunkte Teilnehmer*innen: Gerhard Probst, Martin entstanden. Stadtteilzentren vereinen Arbeitsplätze, Gawalek, Anja Schmotz, Thomas Naumann Einkaufsmöglichkeiten und Freizeitangebote an Moderator: Philip Harms zentralen, gut erreichbaren Orten. Pfad 1: Platz und Vorrang für den Pfad 3: Intuitiv nutzbare öffentliche Mobilitätsverbund Verkehrsmittel werden zum Rückgrat der Mobilität Durch eine neue Stellplatz Satzung, die noch vor 2025 beschlossen wird, werden Parkplätze deutlich DDas private Auto hat bereits 2025 als Statussymbol reduziert. Für Baugenehmigungen bedarf es nicht an Bedeutung verloren, während gleichzeitig der länger einem Nachweis von Stellplätzen, sondern ÖPNV aktiver und selbstverständlicher genutzt wird Mieter*innen-Tickets. 2025 ist der Parkraum (auch von Kindern). Eine gemeinsame Buchungs- reduziert und bewirtschaftet. Die Einnahmen und Abrechnungs-Schnittstelle macht die ÖPNV aus der Bewirtschaftung sorgen zusammen mit Nutzung ab 2030 wirklich intuitiv. Entsprechend der vom Stadtrat beschlossenen City Maut für sind auch Haltestellen und Verkehrsmittel für eine Finanzierung des öffentlichen Verkehrs intuitive Nutzung konzipiert. Das Vertriebssystem (Infrastruktur und Angebote). Während private Pkw wird kommunal von der DVB koordiniert und von 2035 aus der Neu- und Altstadt verschwunden sind, der Stadt finanziell und kooperativ unterstützt. ist ein durchgängiges, dichtes Netz breiter Radwege Durch neue Arbeitsmodelle („new work“) nutzen realisiert. die Menschen verstärkt den ÖPNV, Dienstwagen sind Vergangenheit. Klassische öffentliche Pfad 2: Ein starker Mobilitätsverbund und Verkehrsmittel werden ab 2035 in einem leistungsstarken Verkehrsmanagement durch kurze Wege prägen ein attraktives Dresden geteilt genutzte, autonome Fahrzeuge ergänzt, so Zur Organisation des Mobilitäts- und dass auch das Problem der letzten Meile gelöst Umweltverbundes besteht bereits vor 2025 wird. Nicht nur in der Innenstadt, sondern in allen ein verkehrspolitischer Konsens, der von der Stadtteilen und größeren Vororten besteht 2045 Stadtgesellschaft getragen wird. Mittlerweile spürbar eine ÖPNV-Anbindung mir enger Taktung. gewordene Umwelt- und Klimaveränderungen tragen zur Konsensfindung bei. Öffentliche Freiräume werden besonders wertgeschätzt, die Stadtpolitik setzt sich für den ÖPNV, Rad- und Fußverkehr ein. Der Verkehr wird nach ökologischen Kriterien priorisiert. Der Oberbürgermeister hat zudem eine umfassende Visionierung zur Stadtentwicklung 9
Parkraum ist reduziert und Pfadschritt Infrastruktur & gebaute Umwelt Große Verkehrserzeuger Konzeptionelle und nur mit Mobilitätskonzept Politik & genehmigt: Kapazität Politik & OV, Stellplatzsatzung Wirtschaft Pfadschritt Mieterticket: Immobilienwirtschaft: durchgängiges, dichtes Baugenehmigungen Baugenehmigungen nurnur mit Verdichtung der Stadt -> Netz; ÖPNV-Tickets für künftige Integration, Wohnen und „breitere Fahrradwege“ und Umwelt- Mieter Arbeiten sind realisiert Pfadschritt Pfadschritt Infrastruktur & gebaute Umwelt Stellplatz-Satzung Priorisierung nach (Reduktion Stellplätze, City-Maut in Dresden ökologischen Kriterien: Im Alltag werden mehr als Förderung von alternative eingeführt Fußweg -> Radweg -> Verkehrsmitteln + Sharing) Politik & Infrastruktur & ÖPNV -> Motorisierter Politik & Politik & gebaute Umwelt Wirtschaft Pfadschritt Verkehr (Qualität + Quantität) Pfadschritt 80% der Wege mit Konzeptionelle und öffentlichen Aktive Gestaltung der Rahmenbedingungen: Stadtrats-Beschluss technische Koordination kommunale Umsetzung Änderung der Alternative Stadtteilzentren: Verkehrsmitteln, mit dem (Technik, Abrechnung, Stellplatzsatzung Stellplatzsatzung Park & Ride) Gesetzeslage: Straßenverkehrs- Schule, Arbeit, Einkaufen, Rad oder zu Fuß Freizeit Pfadschritt Pfadschritt ordnung usw. Infrastruktur & gebaute Umwelt zurückgelegt. Pfadschritt Verwaltung + VVO Pfadschritt Attraktivität der Mittel und Stellplatz-Satzung: Umweltverbunds und der gebauten Straßen Pfadschritt Angebot (Haltestellen, MOBIpunkte) Politik & Infrastruktur & gebaute Umwelt Sharing Pfadschritt Lebensstile & Pfadschritt Kulturen Alternative Stadtteilzentren: Pfadschritt breitgetragene Private Pkw sind aus Visionierungsprozesse für öffentlichem Bild in Alt- und die Stadtentwicklung Neustadt verschwunden Parkraum ist reduziert und Infrastruktur & angebunden (Anstoss durch Lebensstile & bewirtschaftet gebaute Umwelt Kulturen Oberbürgermeister) Mobilitätsoptionen lassen Pfadschritt Pfadschritt Pfadschritt Breitgetragene Verkehrspolitischer sich intuitiv nutzen und Konsens zur Stärkung des Finanzierung Pfadschritt nahtlos kombinieren. Umweltverbunds und zur Verkehrsvermeidung Öffentlicher Verkehr Politik & Lebensstile & (Infrastruktur und Kulturen Angebote) Pfadschritt Alle Stadtteile und größere Pfadschritt Vororte sind mit enger Konsens in der Taktung an den ÖPNV Spürbare Klima- und Stadtgesellschaft: z. B. angebunden Das Problem der letzten Umweltveränderungen Parken, Raumaufteilung, Lebensstile & etc. nur mit Politik & Pfadschritt Kulturen Wirtschaft Pfadschritt Pfadschritt Förderung und Private Pkw sind aus Konsens in der Tarif Vertrieb und Wertschätzung des Regulierung alternativer Information zur Nutzung öffentlichen Raums Verkehrsmitteln -> offene Info-, Buchungs- und öffentlicher ''Freude am Piaza-Feeling'' Arbeiten sind Politik & Lebensstile & Abrechnungsschnittstellen Verkehrsmittel Kulturen & Lebensstile wirklich intuitiv Komfortable öffentliche Kulturen Abkehr Abkehr von ''Drive invon „Drive-in Kids'': KinderKids“ sind Verkehrsmittel stattdessen sind Kinder alleine unterwegs -> ermöglichen Mobilität in Problemlosunterwegs alleine & akzeptiert Experimente Politik & (problemlos + akzeptiert) Politik & Wirtschaft Pfadschritt der ganzen Stadt und Pfadschritt rund um die Uhr - auch Boden-Politik: Zugriff sichern auf Flächen Das Problem der letzten ohne eigenes Auto. Kommunale für Öffentlichen Verkehr Koordination (Favorit) Meile ist gelöst (Verknüpfung + Achsen), statt Open-Data Ansatz Pfadschritt -> autonome Fahrzeuge Experimente Pfadschritt für Rad- und Fußverkehr Lebensstile & Kulturen & Lebensstile Kulturen Keine Emotionalisierung Ergänzende Entemotionalisierung des Pkw-Besitzes Pkw- Besitz ->neue Mobilitätsoptionen sind stattdessen entwickelt. neueStatussymbole Statussymbole -> Politik & Experimente Experimente '' Bottom-Up '' („Bottom-Up“) Experimente Entzerrung Erschwerung/ Behinderung Kooperationsbereitschaft, Verkehrsberuhigte, Schulanfangszeiten: von Auto-Anreise für Bereitstellung finanzieller autofreie Innenstadt Entzerrung Spitzenlast Kindergarten + Schule Mitteln Experimente Wirtschaft Pfadschritt Experimente Pfadschritt Schulverwaltungs- amt, Direktionen „Junge Eltern-Ticket“: Leistungsfähigkeit eines „New Work“ im Sinne Umlagefinanzierte Anreiz für Nutzung des übergreifenden einer Unterstützung des Mieter-/ Arbeitnehmer-/ Öffentlichen Verkehrs statt Verkehrsmanagement Umweltverbundes statt Touristen-Tickets „VW-Kombi“ -> über alle Dienstwagen-Regelungen Verkehrsmitteln Experimente Experimente [Wohnungswirtschaft, etc.] Abbildung 2: Transformationspfade im Zukunftsbild Multimodal mobil 10 11
RADVERKEHR Transformationsarena am 16.10.2020 Transformationspfade im für die Fahrradbranche ein. Bis 2025 sind einfach Pfad 4: Räder lassen sich überall sicher nutzbare Leihräder in der ganzen Stadt verfügbar, abstellen Zukunftsbild „Radverkehr – sicher E-Räder werden für längere Distanzen und und schnell unterwegs“ Lastentransporte genutzt und Radschnellwege 2025 gibt es Fahrradbügel an allen wesentlichen mit einer Länge von 20 km wurden in Dresden Zielen für alle Radtypen. Die Privatwirtschaft Teilnehmer*innen: Gernot Loibnegger, Falk eröffnet. 2030 sind Räder in ein umfassendes entdeckt Radfahrer*innen immer stärker als Schröter, Johann Breiter, Leonie Hübler Mobilitätsangebot integriert, dass sich besonders wichtige Zielgruppe. 2030 stellt die Stadtverwaltung Moderator: Richard Hartl durch die Attraktivität des ÖPNV auszeichnet (z.B. in Kooperation mit privatwirtschaftlichen Akteuren Investitionen u. Ausbau, 365 € Ticket). Die intensive mehr als 1000 Fahrradstellplätze in drei Parkhäusern Nutzung der Radschnellwege bestärkt den weiteren zur Verfügung. Auch stehen an jeder Kreuzung Pfad 1: Straßen werden zu Ausbau, so dass 2035 bereits Radschnellwege auf und mindestens alle 200m zehn Fahrradbügel für gleichberechtigten Räumen mit viel Platz 100 km Länge die Stadt durchqueren. Durch diese verschiedene Radtypen bereit. Die benötigten verbesserte Anbindung und die Integration in den Flächen und Investitionen werden sowohl durch für Austausch und Miteinander Mobilitätsverbund haben sich bis 2045 viele Pendler die Stadtverwaltung als auch durch private Akteure Bis 2025 sind bereits fünf Straßen in dicht aus dem Dresdner Speckgürtel dafür entschieden, bereitgestellt. Hochwertige Fahrräder werden besiedelten Stadtteilen in einen Shared Space im Alltag auf das Rad umzusteigen. häufig mit SIM-Karten und GPS ausgeliefert. So umgewandelt, erfolgreiche Beispiele aus anderen haben 2035 Fahrraddiebstähle Seltenheitswert. Ab Städten wirken als Vorbild. Die Dresdner*innen sind Pfad 3: Mehr Platz und Sicherheit fürs Rad 2045 gibt es schließlich an allen Gebäuden sichere überzeugt von der gleichberechtigten Nutzung des und bequeme Radabstellanlagen. Bis 2025 sind eindeutig erkennbare und öffentlichen Raums, auch weil die Stadtverwaltung unbeschädigte Radwege vor allem im Umkreis der durch einzelne Leuchtturmprojekte erfolgreich die Stadtmitte vorhanden und Fahrradstraßen und Akzeptanz steigert. Bis 2035 sind viele besonders -zonen in der Neustadt und vier weiteren Stadtteilen urbane Bereiche als Shared Spaces organisiert (20% eingerichtet. Ab 2030 gilt im Dresdener Stadtgebiet des Stadtraums) 2045 werden 60% der ehemaligen Tempo 30 als Regelgeschwindigkeit, der Deutsche Verkehrsflächen des Autoverkehrs von den Städtetag unterstützt diese Maßnahme. Viele Menschen als Begegnungs- und Fußgängerzone wichtige Akteure (z.B. Verbände, Stadtverwaltung) genutzt. Einen besonderen Anteil hat dabei die beteiligen sich an einer Kampagne zur Aufklärungs- Verlagerung parkender Autos aus dem öffentlichen und Sensibilisierung „chill mal ein bisschen…‘‘. Straßenraum in private Bereiche. Gleichzeitig wir das Hauptverkehrsnetz konsequent fahrradfreundlich umgebaut, so dass 2035 Pfad 2: Neue Angebote lassen eine mehrspurige und breite Radwege im gesamten lebendige Radkultur gedeihen Haupt- und Nebennetz verfügbar sind. So ist kurz vor dem Jahr 2050 tatsächlich die „Vision Zero“ Der Stellenwert des Radverkehrs steigt stetig an. erreicht und niemand wird im Verkehr getötet oder Dazu tragen erfolgreiche PR-Kampagnen der lokalen schwer verletzt. Presse, politische Aktionen z.B. Demos und von Bürger*innen veranstaltete Feste zur alternativen Nutzung des öffentlichen Raumes bei. Auch die private und öffentliche Wirtschaftsförderung erkennt diesen Trend und setzt sich unmittelbar 12 13
2020 2035 2020 2025 2035 2045 2050 Wirtschaft Wirtschaft Fahrradbranche als eigene Geschäftsmodell bzw. 2025 2045 Branche betreuen (Lobby, Betriebsgesellschaft Cluster, Transfer, etc) Pfadschritt Politik & Experimente Pfadschritt Verwaltung Pfadschritt [Stadt Dresden + [IHK, WiFö] private Wirtschaft] Bei jedem neuen Haus temporäres ''Shared Space'' Fahrradbügel an allen wesentlichen Zielen für Tempo 30 Budget bereitstellen + und vielen mit mobilen Elementen bauen: öffentlicher Raum Bestandsgebäuden gibt alle Radtypen Pfadschritt es sichere und bequeme Wirtschaft Politik & Experimente Wirtschaft Wirtschaft Verwaltung Radabstellanlagen. [Dresden] [Stadtrat] [Stadtrat] Radfahrer als Kunde Beispiele aus temporäres ''Shared Space'' Fahrradstraßen/ Geschäftsmodell-zonen bzw. Budget bereitstellen + Bauordnung verpflichtet erkennen und ähnlich gut anderen Städten Bestandsbauten zu mit mobilen Elementen Betriebsgesellschaft bauen: privater Raum behandeln wie PKW-Fahrer Abstellanlagen für Räder. Lebensstile & einholen? Politik & Kulturen Pfadschritt Politik & Verwaltung Experimente [Neustadt+ Verwaltung [Betriebe, Pfadschritt [Stadtrat] 4 Stadtteile] [Stadt Dresden + Wohnungsbaugenossen [private Wirtschaft] schaften, Hausbesitzer] [Bauministerium] private Wirtschaft] Park & Ride-Aktionen um Beispiele aus 10 Fahrradbügel an jeder Bauordnung verpflichtet Beispielhafte Bestandsbauten zu Ausstattung Politiker mit Fahrrad zu promoten anderen Städten Kreuzung alleerrichten 200 m für Park & Ride Netz wird für "Leuchttürme" Abstellanlagen für Räder. E-Bikes einholen? alle Radtypen Fahrräder benutzt. Pfadschritt Pfadschritt Politik & Experimente Wirtschaft Verwaltung [Fahrradhersteller, [Presse] Stadtverwaltung, Beispiele für [Politik] Bei jedem neuen Haus [Bauministerium] [Dresden] Sichere und praktische Stadtrat] Shared Space Lösungen Mittelbewilligung, und vielen Ausstattung Politiker mit aus anderen Städten 3 Parkhäuser (1000 Plätze) Budget bereitstellen + Einbeziehung in Bestandsgebäuden gibt recherchieren und auf sind für Räder verfügbar. Verkehrsentwicklungspläne, es sichere und bequeme Abstellanlagen für E-Bikes bauen: privater Raum Dresden übertragen etc. + Unterhalt Radabstellanlagen. Politik & Lebensstile & Pfadschritt Politik & Verwaltung Kulturen Pfadschritt Verwaltung [Wissenschaft] [Fahrradhersteller, Stadtverwaltung, Stadtrat] [Betriebe, [Innenstadt] Wohnungsbaugenossen schaften, Hausbesitzer] Beispiele für Shared Space Lösungen [Stadt Dresden, Deutsche Bahn, Räder aller Art stehen in der ganzen Stadt zur Politische Aktionen z.B. Demos Zweckverbände] Mittelbewilligung, Regelmäßige Feste zur Fahrraddiebstähle um den Druck auf die 5 Straßen als ''Shared aus anderen Städten Einbeziehung in Institutionen/PolitikerInnen zu alternativen Nutzung haben Seltenheitswert. Space'' errichten recherchieren und auf Verkehrsentwicklungspläne, Verfügung. erhöhen, Vorbildfunktion des öffentlichen Raumes Dresden übertragen Politik & etc. + Unterhalt prominenter Menschen Pfadschritt Pfadschritt Verwaltung Wirtschaft Pfadschritt [Wissenschaft] [FFF, [z.B Neustadt, [Stadt Dresden, Kleingruppen, [BürgerInnen] Hechtviertel] Deutsche Bahn, Parteien, …] Radverkehr genießt Radverkehr genießt Zweckverbände] Budget bereitstellen + Fahrräder mit SIM-Karten Park & Ride Netz wird für hohen Stellenwert in hohen Stellenwert in bauen: öffentlicher Raum und GPS versehen Fahrräder benutzt. Politik und Gesellschaft Politik und Gesellschaft Politik & Pfadschritt Lebensstile & Verwaltung Politik & Kulturen Pfadschritt Pfadschritt Verwaltung [Dresden] [Dresden] [Stadtrat] [Fahrradhersteller] [Dresden] E-Fahrräder werden Budget+Personal für Fahrraddiebstähle Park & Ride-Aktionen Budget + Personal fürum für längere Distanzen 20 % des Stadtraumes Planung und Bau im haben Seltenheitswert. öffentlichen Raum Fahrrad Planungzu promoten und Bau im und Lastentransporte sind ''Shared Space'' öffentlichen Raum mit dem Rad Politik & Wirtschaft Pfadschritt Pfadschritt genutzt. Verwaltung Wirtschaft [urbane Stadtbereiche wie z.B. Pieschen, [Stadtrat] [Presse] [Stadtrat] Einfaches Bikesharing in Plauen, Äußere Einfaches Bikesharing in Neustadt] der ganzen Stadt der ganzen Stadt Fahrradbranche als eigene verfügbar- für viele 365 € Ticket + Beispielhafte verfügbar- für viele PKW-Parkhäuser Branche betreuen (Lobby, Zwecke das richtige Rad Investitionen u. "Leuchttürme" errichten Zwecke das richtige Rad Ausbau im ÖPNV bauen Pfadschritt Cluster, Transfer, etc) (u. a. Stadträder, (u. a. Stadträder, Pfadschritt Pfadschritt Menschen jeden Alters Politik & Lebensstile & Kinderäder, Lastenräder) Kinderäder, Lastenräder) Pfadschritt Verwaltung Kulturen 60 % der KFZ Verkehrsfläche fahren im Alltag Rad - [IHK, WiFö] [Politik] [Wohnungsgenossen- Pendler aus dem sind in Begegnungszonen, schaften] 5 Straßen als ''Shared 20 % des Stadtraumes "Speckgürtel" von Dresden Fußgängerzonen, Spielstraßen, Regelmäßige Feste zur etc. umgewandelt Space'' errichten sind mit dem Rad alternativen Nutzung des öffentlichen Raumes Politik & Pfadschritt Politik & sind ''Shared Space'' unterwegs. [Innenstadt Dresden, auch zu weiter entfernten Zielen. Pfadschritt erweiterter 26er Verwaltung Verwaltung [urbane Stadtbereiche Ring, urbane Wirtschaft [z.B Neustadt, wie z.B. Pieschen, [Dresden] Stadtbereiche] Hechtviertel] Plauen, Äußere [BürgerInnen] Vereinfachtes Neustadt] Fahrräder sind Teil Radfahrer als Kunde Fahrräder sind Teil Genehmigungsv Errichtung von eines integrierten Commitment der erkennen und ähnlich gut eines integrierten erfahren für Lademöglichkeiten Mobilitätsangebots. BewohnerInnen erreichen. behandeln wie PKW-Fahrer Mobilitätsangebots. Radschnellwege Pfadschritt Pfadschritt [Gesetzgeber] Pfadschritt E-Fahrräder werden [Politik] private PKW und Vision Zero ist erreicht - [private Wirtschaft] für längere Distanzen Carsharing parken niemand wird im Verkehr außerhalb vom getötet oder schwer und Lastentransporte Straßenraum (Parkhäuser): verletzt. mit dem Rad Mehr Platz fürs Rad genutzt. Politik & Pfadschritt Politik & Verwaltung Pfadschritt Verwaltung Experimente [alle Straßen] Gesetzlicher Rahmen für Fahrradfreundlicher empatische temporäres ''Tempo 30'' in Fahrradfreundlicher Umbau im Hauptnetz Tempo 30 Bürgerbeteiligung Modellgebiet oder an Umbau im Hauptnetz Pfadschritt Pfadschritt Hauptstraße Pfadschritt [Deutscher [Hauptstraßen] 60 % der KFZ Verkehrsfläche Eindeutig erkennbare Städtetag + [Hauptstraßen] mehrspurige und breite [Verwaltung] Oberbürgermeister] sind in Begegnungszonen, Ein lückenloses und unbeschädigte Radwege Fußgängerzonen, Spielstraßen, Radwege ausbauen 365 € Ticket + etc. umgewandelt Investitionen u. Radverkehrsnetz ist in (vor allem im Umkreis [Innenstadt Dresden, der Stadtmitte) Ausbau im ÖPNV [Haupt- und erweiterter 26er Nebennetz] Pfadschritt Pfadschritt Ring, urbane der ganzen Stadt Experimente Stadtbereiche] Experimente temporäre Verkehrsberuhigung mehrspurige und breite Pendler aus dem "Speckgürtel" von Dresden sicher und Verkehrsversuche für komfortabel nutzbar. (z.B. Schillerplatz + Blaues Politik & Radwege Pfadschritt sind mit dem Rad Verwaltung Pfadschritt Radspuren statt Autospuren Wunder) unterwegs. Pfadschritt Politik & Verwaltung Wirtschaft [Haupt- und [Dresden] Vision Zero ist erreicht - [Verwaltung] Errichtung von Nebennetz] [Stadtrat] Vereinfachtes 100 km Radschnellweg niemand wird im Verkehr 1 Radschnellweg Lademöglichkeiten gebaut Genehmigungsv Commitment der getötet oder schwer eröffnet (20 km) Fahrräder mit SIM-Kartenverletzt. BewohnerInnen erreichen. erfahren für und GPS versehen Pfadschritt Radschnellwege Pfadschritt [Politik] [Dresden] Experimente Pfadschritt [Gesetzgeber] Pfadschritt Pfadschritt [Fahrradhersteller] Eindeutig erkennbare und unbeschädigte Tempo 30 private PKW und Carsharing parken mehrere Pop-up Radwege 100 km Radschnellweg außerhalb vom Radwege ausbauen Fahrradstraßen/ -zonen Politik & einrichten gebaut Straßenraum (Parkhäuser): (vor allem im Umkreis Verwaltung der Stadtmitte) [Dresden] Politik & Mehr Platz fürs Rad Verwaltung Wirtschaft [Stadtrat, [Neustadt+ Gesetzlicher Rahmen für [Dresden] [alle Straßen] Verwaltung] 4 Stadtteile] Tempo 30 empatische PKW-Parkhäuser Lebensstile & Bürgerbeteiligung bauen Kulturen Pfadschritt [Deutscher Experimente Experimente Pfadschritt Städtetag + Pfadschritt Oberbürgermeister] Aufklärungs- und [Wohnungsgenossen- 10 Fahrradbügel an jeder Sensibilisierungskampagnen: schaften] temporäre Kreuzung alle 200 m für Verkehrsberuhigung temporäres ''Tempo 30'' in 1 Radschnellweg ''chill mal ein bisschen …'' Modellgebiet oder an 3 Parkhäuser (1000 Plätze) alle Radtypen (z.B. Schillerplatz + Blaues eröffnet (20 km) Wunder) Hauptstraße sind für Räder verfügbar. [Verbände + Stadt + … ] [Verwaltung] [Verwaltung] [Innenstadt] Lebensstile & Kulturen Experimente Experimente mehrere Pop-up Radwege Verkehrsversuche für einrichten Radspuren statt Autospuren [Stadtrat, Verwaltung] [Stadtrat] Abbildung 3: Transformationspfade im Zukunftsbild Radverkehr 14 15
AUTOVERKEHR Transformationsarena am 22.10.2020 Transformationspfade im bieten Platz für Radwege neben jeder Straße. In ehemals für Autos genutzten Parkhäusern werden Zukunftsbild „Autoverkehr nun Fahrräder abgestellt. Die Absenkung der im Einklang mit der Standardgeschwindigkeit auf 30km/h ab 2025 führt zudem zu einer Beruhigung des Verkehrs. menschenfreundlichen Stadt“ Pfad 3: Immer mehr Menschen steigen Teilnehmer*innen: Norbert Rost, Anna Baatz, Julia Thomas, Julia Keller vom Auto auf den Mobilitätsverbund um Moderator: Richard Hartl Die Innenstadt ist bereits vor 2025 autofrei. Pendler*innen parken außerhalb und nutzen den ÖPNV. Dieser wird durch stationäre und flexibel Pfad 1: Die Autonutzung spielt in der nutzbare Carsharing-Angebote sowie bestellbare, ganzen Stadt eine untergeordnete Rolle KI-gesteuerte geteilte Fahrzeugsysteme erweitert. Die Reduktion des Autoverkehrs wird durch die Motorisierter Individualverkehr (MIV) verliert Verteuerung von Parkplätzen und Einfahrten nach bis 2050 drastisch an Bedeutung: Der Anteil der Dresden (City Maut) befördert. Genauso werden Wege, reduziert sich auf 30% in 2025 auf 15% in auch Anreize geschaffen: Der ÖPNV wird durch 2035 und auf 5% in 2045. MIV bleibt Personen MOBIpunkte an Neubauwohnungen, günstige mit besonderen Mobilitätsbedürfnissen (Ältere, Einwohner*innen-Tickets und eine Bevorzugung Erkrankte) vorbehalten. Ebenso reduziert sich im Straßenverkehr besonders attraktiv. Im Rahmen die Pkw-Flottengröße: Der Privatbesitz sinkt bei einer mit den Umlandgemeinden entwickelten Anstieg von geteilt genutzten autoähnlichen Mobilitätsstrategie werden u.a. Parkplätze am Verkehrsmitteln stetig bis 2045. Autoähnlich werden Stadtrand geschaffen. Auch die Wahrnehmung der die Verkehrsmittel deswegen bezeichnet, weil sich Mobilität hat sich verändert: Die Auto-Nutzung sowohl ihre technische Funktionsweise als auch ihr ist negativ besetzt, auch der OB fährt ÖPNV. Aussehen (bspw. Größe) drastisch vom heutigen Ausgehend von einem gesellschaftlichen Diskurs Automobil unterscheidet. Vorausgesetzt wird ein wurde eine kleine Personengruppe identifiziert, die entsprechendes Konzept für einen Einzelhandel aufgrund besonderer Mobilitätsbedürfnisse noch mit kurzen Wegen bzw. Einkaufsmöglichkeiten über das Recht hat 2045 Auto zu fahren. Die Verwaltung zentrale Lagerstellen. hat in vielen Workshops zur Transformation des Verkehrssystems eine nachhaltige Planungskultur Pfad 2: Viele Flächen des Autoverkehrs entwickelt. werden anders genutzt Flächen im Stadtraum werden umgenutzt: Straßen werden ab 2025 noch max. zweispurig geplant, und 75% der öffentlichen sowie privaten Parkplätze stehen 2040 anderer Nutzung zur Verfügung. So können Straßen bewusst zurückgebaut und für mehr Stadtgrün entsiegelt werden oder 17
Experimente Pfadschritt Pfadschritt Pfadschritt Steuer und Steuer und Experimente Pfadschritt Pfadschritt Pfadschritt Stadtverwaltung Experimente Pfadschritt Pfadschritt Pfadschritt Experimente Politik & Experimente Experimente Radverkehr Stadtverwaltung . Pfadschritt Pfadschritt Pfadschritt Politik & Experimente Politik & Experimente Stadt Politik & Pfadschritt Infrastruktur & Pfadschritt gebaute Umwelt Pfadschritt Experimente Politik & Lebensstile & Pfadschritt Lebensstile & Politik & Politik & Kulturen Experimente Pfadschritt Kulturen Pfadschritt Pfadschritt Politik & Pfadschritt Infrastruktur & Pfadschritt gebaute Umwelt Pfadschritt Politik & Wirtschaft innerhalb der Stadt Pfadschritt Stadtbereich Lebensstile & Lebensstile Experimente Politik & Kulturen & Pfadschritt Wirtschaft Politik & Lebensstile & Kulturen Experimente Pfadschritt Kulturen Strategie Pfadschritt innerhalb der Stadt Politik & Experimente Pfadschritt Lebensstile & Pfadschritt Kulturen Experimente Politik & Stadtbereich Experimente Politik & Lebensstile & Wirtschaft Pfadschritt Kulturen Wirtschaft Infrastruktur & anhalten stattdessen gebaute Umwelt Pfadschritt Politik & Pfadschritt Pfadschritt & Lebensstile Experimente Kulturen Pfadschritt Experimente günstiger als ein Pfadschritt Experimente Politik & Pfadschritt Experimente Pfadschritt Experimente Infrastruktur & Politik & gebaute Umwelt Pfadschritt Pfadschritt Pfadschritt günstiger als ein Pfadschritt Straßen als Experimente Pfadschritt Pfadschritt Pfadschritt Experimente Politik & Straßen als Pfadschritt Radverkehr Pfadschritt Bewusster Rückbau von Straßen und Entsieglung für mehr Grün Abbildung 4: Transformationspfade im Zukunftsbild Autoverkehr 18 19
GÜTER- UND WARENTRANSPORT Transformationsarena am 05.11.2020 Transformationspfade im Pfad 2: Emissionsarmer Transport Pfad 3: Kostenwahre Preise, regionaler und nachhaltige Automatisierung von und nachhaltiger Konsum in einer Zukunftsbild „Güter- und Transport und Logistik gemeinwohlorientierten Gesellschaft Warentransport im Einklang mit Die Landeshauptstadt führt Tempo 30 innerorts als 2025 finden Dresdener*innen in wenigen Klicks der menschenfreundlichen Stadt“ Regelgeschwindigkeit ein. Es werden zusätzliche im „lokale Amazon“ heraus, wo sie welche Waren Teilnehmer*innen: Carsten Irmer, Frank Fiedler, Halte- Parkmöglichkeiten für den Lieferverkehr lokal kaufen können. Zusammen mit gestiegenen Mathias Greuner, Sophia Wolter inklusive Lastenräder und Carsharing eingerichtet. Preisen für CO2 Emissionen und dem Trend Moderator: Philip Harms Auf den neuen Stellplätzen werden Falschparker regional einzukaufen wird so der innerstädtische konsequent geahndet. Der Stadtrat beschließt Lieferverkehr stark verringert. In Europa etabliert künftig keine Autos mit Verbrennungsmotor mehr sich nach und nach das Gemeinwohl als Leitbild für Pfad 1: Gemeinsame, digitale Koordination anzuschaffen. Ab 2025 wird die Neuzulassung die Wirtschaft. Ab 2030 verstärken kostenwahre führt zur gebündelten Verteilung von von Verbrennungsmotoren verboten. Fahrzeuge Preise in der Energieversorgung die Vorteile Gütern und Waren mit alternativen Antriebsformen erhalten weitere von regionalen und lokalen Produkten, die an Vorteile z.B. durch geringere Parkgebühren. Ab dezentralen Standorten mit kurzen Lieferwegen Der Güter- und Warentransport wird in Dresden 2035 sind Verbrenner kaum noch im Stadtbild hergestellt werden. Kostenwahrheit wird in zunehmend als wichtiger Baustein einer vertreten, dafür hat die Bedeutung des Radverkehrs den Folgejahren auch in globalen Lieferketten ganzheitlichen Stadt- und Verkehrsplanung für Transport und Logistik weiter zugenommen. Ab durchgesetzt. Ab 2045 ist nachhaltiger Konsum mitgedacht. So eröffnet die Stadt 2025 die 2040 sind die Energiepreise kostenwahr gestaltet, (bio, lokal, fair) in Dresden Standard. Das Teilen und ersten Verteilstationen in ausgewählten so dass energiearme Transportlösungen im Vorteil Reparieren von Gebrauchsgegenständen ist normal, Stadtteilen, Die Wirtschaftsförderung begleitet sind. Der Anteil von Lastenrädern im Lieferverkehr langlebige Produkte sind erfolgreich und der Kampf die Entwicklung durch eine Erwerbsstrategie für steigt stark an. Zunehmend werden die vorhandenen gegen Verschwendung ist endgültig gewonnen. geeignete Flächen und Standorte. Ab 2035 ist ein Straßen in Fahrradstraßen oder Halteflächen für den gesamtstädtisches Netz aus Verteilstationen und Lieferverkehr umgewidmet. Forschungsprojekte Mikrodepots entstanden. Durch die Einführung bringen innovative Fahrzeugtypen und -systeme einer City-Maut für LKW und Verbrenner, werden hervor, die die schrittweise Automatisierung des alternative Transportlösungen immer attraktiver. Güter- und Warentransports ermöglichen. Im Für Kurier-, Express- und Paketdienste richtet Jahr 2045 haben sich schließlich vollautomatische die Stadt flexibel auf- und abbaubare Mikrohubs Eisenbahnsysteme im überregionalen Verkehr ein, die der emissionsfreien Innenstadtlogistik etabliert. In Dresden sind Infrastruktur für Strom, per Lastenrad einen weiteren Aufschwung Wasserstoff und neue Antriebsformen verfügbar bringen. Viele Lieferdienste bewerben sich für und über eine leistungsfähige flächendeckende die attraktiven Lizenzen der Stadt. Lieferzonen Kommunikationsinfrastruktur können neuartige verhindern Gefahrenquellen durch Parken in automatisierte Transportgefässe geteilt genutzt zweiter Reihe. 2045 hat sich eine zentrale digitale werden. Koordinationsstelle für Lieferfahrten etabliert, die von allen Anbietern kooperativ genutzt wird. 20 21
Sie können auch lesen