TRIP-Matrix-Composite 2008 - 2020: 12 Jahre Forschungsgemeinschaft - TU Bergakademie Freiberg

Die Seite wird erstellt Gustav Bär
 
WEITER LESEN
TRIP-Matrix-Composite 2008 - 2020: 12 Jahre Forschungsgemeinschaft - TU Bergakademie Freiberg
Sonderforschungsbereich 799

TRIP-Matrix-Composite
2008 – 2020: 12 Jahre Forschungsgemeinschaft

                                               1
TRIP-Matrix-Composite 2008 - 2020: 12 Jahre Forschungsgemeinschaft - TU Bergakademie Freiberg
Editorial

Haben Sie schon einmal etwas von der Hochzeit zwischen           bspw. in einem Teilprojekt Marketing. Auch die
Stahl und Keramik gehört? Nein? Sind Sie interessiert an         Bedeutung des Forschungsmarketing kann in
neuen Fragestellungen in der Materialwissenschaft und an         diesem Zusammenhang noch mehr Beachtung
Aspekten des Forschungsmarketing, insbesondere der Öf-           finden.
fentlichkeitsarbeit? Dann werden Sie in dieser Broschüre zum     Neben den alltäglichen Aufgaben, via verschie-
Sonderforschungsbereich 799 „TRIP-Matrix-Composite“ der          dener Kanäle über die neuesten Entwicklungen
TU Bergakademie Freiberg fündig.                                 und Geschehnisse im SFB 799 zu informieren,
Vor 12 Jahren war es endlich soweit! Nach vielen Vorarbeiten     haben immer wieder außergewöhnliche, inspi-
und der Zeit des Bangens und der Hoffnung gab es den Zu-         rierende Momente für Erfolge gesorgt. Auch die-
schlag und damit die Bewilligung der Deutschen Forschungs-       se Broschüre gehört zu den kleinen, besonderen
gemeinschaft für den SFB 799. In dieser Zeit schrie Deutsch-     Dingen, die unser Teilprojekt und den SFB 799
land „Wir sind Papst!“ – und wir schrien „Wir sind SFB!“. Die    so einzigartig machten.
Freude war riesig. Die Arbeit hatte sich gelohnt.                In diesem Sinne wünsche ich Ihnen interessante
Darüber hinaus hatten wir noch das große Glück, mit einem        Einblicke in den SFB 799 und allen
Teilprojekt Öffentlichkeitsarbeit ausgestattet zu werden, was    Wissenschaftler*innen und Mitarbeiter*innen                         Prof. Dr. Margit Enke

für Sonderforschungsbereiche keine Selbstverständlichkeit ist.   von TRIP-Matrix-Composite wünsche ich viel Freude mit
Unsere kreative Arbeit wurde von verschiedenen Zielgrup-         schönen Erinnerungen an 12 Jahre zielorientierte, engagierte
pen – von Anwendern in der Industrie über die internationale     Forschung und interdisziplinäre und internationale Teamarbeit.
Forschung bis zur breiten Öffentlichkeit – sehr positiv ange-
nommen, sodass der Fokus auf die Öffentlichkeitsarbeit in        Ihre
Zukunft ohne Bedenken etwas weiter gefasst werden darf,

                                                                                         Teilprojektleiterin Öffentlichkeitsarbeit
                                                                                                    Freiberg, September 2020
TRIP-Matrix-Composite 2008 - 2020: 12 Jahre Forschungsgemeinschaft - TU Bergakademie Freiberg
Inhalt

    Inhalt

    Danksagung                                                 6
    Der Sonderforschungsbereich 799 – TRIP-Matrix-Composite    8
    Im Gespräch: Prof. Dr. Horst Biermann                     10
    Meilensteine des SFB 799 im Überblick                     14
    Projektbereiche                                           16
    Nachwuchsförderung                                        34
    Internationaler wissenschaftlicher Austausch im SFB 799   46
    Auszeichnungen & Preise                                   48
    Öffentlichkeitsarbeit                                     50
    Impressionen aus 12 Jahren Forschungsgemeinschaft         58

    1 Wabenkörper, TP A5

1
TRIP-Matrix-Composite 2008 - 2020: 12 Jahre Forschungsgemeinschaft - TU Bergakademie Freiberg
Der SFB 799 – 12 Jahre erfolgreiche Forschungsförderung
                             der DFG an der TU Bergakademie Freiberg
                             Danksagung von Prof. Dr. Klaus-Dieter Barbknecht, Rektor der TU Bergakademie Freiberg seit Juni 2015

                                                                                          12 Jahre Sonderforschungsbereich 799 – das ist ein beacht-       Mein großer Dank gilt auch allen Mitarbeitenden und Betei-     Ich freue mich, dem Sonderforschungsbereich 799 zu dem
                                                                                          liches Kapitel, das in diesen dynamischen Zeiten des Jahres      ligten, die den Sonderforschungsbereich 799 „TRIP-Matrix-      erfolgreichen Abschluss eines bedeutenden Forschungsvor-
                                                                                          2020 an der TU Bergakademie Freiberg zu Ende geht. Für Uni-      Composite“ überhaupt erst ermöglicht haben – unseren Wis-      habens gratulieren zu dürfen. Dieses Projekt hat auch die
                                                                                          versitäten ist die Einrichtung eines Sonderforschungsbereiches   senschaftlerinnen und Wissenschaftlern, Promovierenden,        TU Bergakademie Freiberg als Ganzes sowohl hinsichtlich
                                                                                          der Deutschen Forschungsgemeinschaft eine besondere Aus-         Studierenden, technischen Fachkräften und Verwaltungsan-       der wissenschaftlichen Forschung als auch des interdiszipli-
                                                                                          zeichnung – für exzellente Forschung, innovative Ansätze und     gestellten. Durch sie konnten weltweit anerkannte Ergebnisse   nären Austauschs wesentlich geprägt.
                                                                                          herausragendes wissenschaftliches Know-How.                      und Erkenntnisse der Materialwissenschaften gewonnen und
                                                                                                                                                           das Fachgebiet wesentlich vorangebracht werden.                Mit einem herzlichen Glück Auf und den besten Wünschen
                                                                                          Die hohe Anerkennung wird nicht zuletzt durch die zusätzliche                                                                   für die Zukunft
                                                                                          Verlängerung des Sonderforschungsbereichs 799 deutlich, die      Besonders hervorzuheben ist an dieser Stelle das Engage-
                                                                                          aufgrund der COVID-19-Pandemie über das eigentliche Ende         ment des Sonderforschungsbereichs 799 für die Gewinnung
                                                                                          hinaus bewilligt wurde. Für das Vertrauen, die Zusammenarbeit    von neuem wissenschaftlichen Nachwuchs. Dies umfasst nicht
                                                                                          und natürlich die gesamte Förderung möchte ich mich im           nur die Motivation von Studierenden, im Rahmen des Son-
                                                                                          Namen der TU Bergakademie Freiberg herzlichst bei der DFG        derforschungsbereichs 799 zu promovieren, sondern auch
                                                                                          bedanken.                                                        die umfangreiche Unterstützung von Kommunikationsmaß-
                                                                                                                                                           nahmen, die das Studium der Materialwissenschaften an der
                                                                                                                                                           TU Bergakademie Freiberg für Schülerinnen und Schüler zu-
                                                                                                                                                           gänglich gemacht haben.

    Prof. Dr. Klaus-Dieter
    Barbknecht

6                                                                                                                                                                                                                                                                                        7
TRIP-Matrix-Composite 2008 - 2020: 12 Jahre Forschungsgemeinschaft - TU Bergakademie Freiberg
Der SFB 799                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                       Der SFB 799

         Der Sonderforschungsbereich 799 – TRIP-Matrix-Composite

         In der heutigen Zeit stehen wir in der Werkstoffforschung vor der Heraus-           mus der martensitischen Phasenumwandlung lokale Überbeanspruchun-          arbeit zwischen seinen drei Projektbereichen                                                                                          des Graduiertenkollegs des SFB 799 zeigen
         forderung, immerzu leistungsfähigere und dennoch material- und energie-             gen kompensieren können. Abhängig vom Verhältnis der Anteile von Stahl     aus. Der erste Projektbereich A setzte sich mit                                                                                       eindrucksvoll, wie der Wissenstransfer, die Ver-
         effizientere Werkstoffe und Herstellungsverfahren zu entwickeln. Die steti-         und Zirkoniumoxid sollte dabei eine individuelle Modifikation der Werk-    dem Werkstoffdesign und der Werkstofferzeu-                                                                                           netzung und der Einblick in andere Forschungs-
         ge Verknappung von Ressourcen und die Notwendigkeit zur Senkung des                 stoffeigenschaften erreicht werden.                                        gung der TRIP-Matrix-Composite auseinander.                                                                                           gebiete neue Impulse für die Forschung geben
         Energiebedarfs und der daraus entstehende wissenschaftliche Anspruch für                                                                                       Der zweite Projektbereich B widmete sich dem                                                                                          können.
         die Forschenden führt in nahezu allen Bereichen der Ingenieurwissenschaf-           Das Ziel des SFB 799 war die Erforschung der Möglichkeiten, wie ab-        Verhalten der Verbundwerkstoffe und der dritte
         ten zu herausragenden Innovationen.                                                 hängig von der Materialzusammensetzung an den TRIP-Matrix-Composi-         Projektbereich C trug durch theoretische Mo-                                                                                          Neben dem internen Austausch unter den Mit-
                                                                                                                                ten gezielt Eigenschaften eingestellt   dellbildung, Berechnung und Simulation zum                                                                                            arbeitenden förderte der SFB 799 auch den in-
         Die Vision der Initiatoren des Son-                                                                                    werden können. Diese mechani-           grundlegenden Verständnis der beobachteten                                                                                            ternationalen Wissenstransfer im Rahmen eines
         derforschungsbereichs (SFB) 799                                                                                        schen Eigenschaften sollten an die      Phänomene und Werkstoffeigenschaften bei.                                                                                             Gastwissenschaftlerprogramms. Hierbei kamen
                                                                                                                                                                                                                                                                                                        2
         im Jahr 2007 war die Erforschung                                                                                       jeweilige     Bauteilbeanspruchung      Innerhalb dieser drei Projektbereiche arbeite-                                                                                        zahlreiche weltweit renommierte Wissenschaft-
         einer solchen Innovation: einer                                                                                        angepasst werden können und für         ten Wissenschaftler*innen in ca. 20 wissen-                                                                                           ler*innen an die TU Bergakademie Freiberg,
         neuen Klasse von Hochleistungs-                                                                                        einen Innovationsschub in Sicher-       schaftlichen Teilprojekten je Förderperiode, die sich                                                                             um im SFB 799 zu forschen und zu lehren.
         Verbundwerkstoffen – den TRIP-                                                                                         heits- und Leichtbaukonstruktionen      mit der Erforschung und Entwicklung der TRIP-Matrix-
         Matrix-Compositen. Dieser Ver-                                                                                         sorgen. Durch die Übertragung                                                                                                                                            In diesem Jahr läuft der SFB 799 „TRIP-Matrix-Com-
                                                                                                                                                                        Composite beschäftigten.                                                                                                         posite“ nach 12 Jahren intensiver wissenschaftlicher
         bundwerkstoff entsteht durch die                                                                                       von in der Natur vorkommenden
         „Hochzeit“ von TRIP-Stählen (TRIP:                                                                                     Bauprinzipien auf technologische        Ein zentraler Bestandteil des SFB 799 war die inten-                                                                             Forschung, interdisziplinärer Zusammenarbeit und
         TRansformation Induced Plasticity)                                                                                     Lösungen erfolgte im SFB 799 die        sive Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses                                                                                erfolgreicher Ausbildung neuer Nachwuchswissen-
         mit Zirkoniumoxid-Keramiken, eine                                                                                      gezielte Kombination verschiede-        im Rahmen des Integrierten Graduiertenkollegs. Ne-                                                                               schaftler*innen aus. Diese Broschüre blickt auf die
         in dieser Systematik weltweit ein-                                                                                     ner Materialien zu neuen Verbund-       ben der wissenschaftlichen Ausbildung der Promo-                                                                                 Meilensteine, die wichtigsten Ergebnisse, vor allem
         zigartige Kombination. Durch die                                                                                       werkstoffen und eröffnete dabei         vierenden bildete insbesondere der interdisziplinäre                                                                             aber auf die langjährige, starke Forschungsgemein-
         Entwicklung von komplementären                                                                                  1
                                                                                                                                völlig neue Perspektiven.               Austausch unter den Forschenden einen wesentlichen                                                                               schaft und die herausragenden Kooperationen zu-
         Herstellungstechnologien sollte im                                                                                                                             Vorteil bei der Entwicklung der Verbundwerkstoffe.                                                                               rück.
         SFB 799 die Erzeugung einer ganzen Werkstofffamilie von Stahlmatrix-                Nach insgesamt drei Förderperioden von 2008 bis 2020 konnte inner-         Die Mitarbeitenden erhielten die Möglichkeit, auf
         Verbundwerkstoffen ermöglicht werden. Die Basis dieser Entwicklung bil-             halb von 12 Jahren dieses Ziel erreicht und der Sonderforschungsbereich    Forschungskolloquien, Workshops und Seminaren
         dete die Vereinigung des austenitischen TRIP-Stahlguss-Werkstoffes mit der          799 mit herausragenden Forschungsergebnissen erfolgreich abgeschlos-       gemeinsam komplexe Fragestellungen zu diskutieren
         metastabilen ZrO₂-Keramik, die beide durch den verwandten Mechanis-                 sen werden. Den SFB 799 zeichnet dabei insbesondere die Zusammen-          und neue Lösungsansätze zu entwickeln. Die Erfolge                                                                          3

         1 Herstellung von Ballotines (Voll- und Hohlkugeln) mittels Tropfenbildung, TP A1                                                                              2 Prof. Masao Sakane (2. v. r.) zu Gast im SFB 799, 2013 | 3 Promovenden des SFB 799 an der Split-Hopkinson-Anlage, TP B2

8                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                   9
TRIP-Matrix-Composite 2008 - 2020: 12 Jahre Forschungsgemeinschaft - TU Bergakademie Freiberg
Im Gespräch                                                                                                                                                                                                                                                                                                  Im Gespräch

                                     SFB 799 – 12 Jahre Forschungsgemeinschaft
                                     Im Gespräch: Prof. Dr. Horst Biermann, Sprecher des SFB 799

                                                      Der SFB 799 forschte im Bereich der Mate-         Nach 12 Jahren Laufzeit endet der SFB 799 in diesem Jahr.           Zur Gründung im Jahr 2008 hatte der SFB 799 eine klare             Welchen Beitrag leistete der SFB 799 innerhalb der nationa-
                                                      rialwissenschaft. Welche Bedeutung hat die        Worin sehen Sie rückblickend die größten Erfolge des                Vision und Zielstellung. Konnten Sie diese Ziele erreichen?        len und internationalen Forschungsgemeinschaft?
                                                      Materialwissenschaft in der heutigen Zeit?        SFB 799?
                                                                                                                                                                            Tatsächlich konnten wir den Großteil unserer Ziele einhal-         Innerhalb der Forschungsgemeinschaft hat der SFB 799 sehr
                                                      Die Materialwissenschaft ist ein spannendes       Zu den wesentlichen Ergebnissen zählt meiner Meinung nach           ten. Wir haben aber noch zusätzliche Wege eingeschlagen.           interdisziplinär agiert. Wir arbeiten mit dem Lehrstuhl für Mar-
                                                      Thema, weil sie alle Aspekte von dem grund-       die hervorragende Ausbildung unseres wissenschaftlichen             12 Jahre sind eine lange Zeit, und es haben sich im Verlauf neue   keting an der TU Bergakademie Freiberg zusammen, weiter-
                                                      lagenorientierten Erkenntnisgewinn bis hin zur    Nachwuchses in den jeweiligen Fachrichtungen. Dazu gehören          Türen geöffnet. Auf jeden Fall haben wir das, was wir uns ur-      hin gab es ein ausführliches Gastwissenschaftlerprogramm, das
                                                      praktischen Anwendung betrachtet. Die Werk-       in erster Linie natürlich die Promovierenden, aber auch Studie-     sprünglich vorgenommen haben, erfüllen können. Man kann            den Wissenstransfer zusätzlich gefördert hat, was wir zu einem
                                                      stoffwissenschaft ist eine Querschnittstechno-    rende, die ihre Abschlussarbeiten und studentischen Arbeiten        innerhalb der drei Förderperioden auch eine Entwicklung fest-      großen Teil der DFG zu verdanken haben. Auf der anderen Sei-
                                                      logie, die in vielen Bereichen des Lebens ent-    im SFB 799 absolviert haben. Außerdem haben wir mehrere             stellen. Die erste Förderperiode war davon geprägt, zunächst       te haben wir wesentliche wissenschaftliche Beiträge geleistet,
                                                      scheidend und für die Weiterentwicklung von       Habilitationen. Das breite Ausbildungsspektrum und die Qualifi-     einmal die Technologie zu entwickeln und zu verstehen – von        zum Beispiel im Bereich der keramischen Technologien unter
                                                      Technologien ganz essentiell ist. Ohne neue       zierung der jungen Wissenschaftler*innen sind ein wesentlicher      der Herstellung über die Charakterisierung bis hin zur Simula-     Prof. Christos Aneziris. Dieser hat viele Ideen umgesetzt und
                                                      Werkstoffe sind neue Technologien nicht mög-      Erfolg dieses Sonderforschungsbereichs. Darüber hinaus konn-        tion. In der zweiten Periode kannten wir dann die Werkzeu-         schließlich konnten daraus mit klassischen keramischen Techno-
                                                      lich. Das ist seit dem Beginn der Menschheit so   ten wir an der TU Bergakademie Freiberg das gesamte Fach-           ge und haben den Nachweis geführt, dass die Mechanismen            logien Metallmatrixverbundstoffe erzeugt werden. Er ist in ei-
                                                      – Steinzeit, Eisenzeit, Bronzezeit, diese Epo-    gebiet der Materialwissenschaft und aller im SFB 799 beteilig-      funktionieren und die Methoden angewandt werden können.            nigen Bereichen erste Schritte gegangen, die vor ihm so noch
          Prof. Dr. Horst Biermann                    chen sind nach den entsprechenden dominie-        ten Fachgebiete stärken. Durch den interdisziplinären Austausch     In der dritten Periode mussten wir das Ganze noch abrunden.        niemand gegangen war.
                                     renden Werkstoffen benannt. Das zeigt, welche Bedeutung die        zwischen den Fachgebieten hat sich die wissenschaftliche For-       Wir haben noch einmal Werkstoffe entwickelt, geprüft und
                                     Materialentwicklung auf das Menschwerden, die Kultur und           schung an den beteiligten Instituten sehr weiterentwickelt. Hier-   Erkenntnisse erzielt. Zum Abschluss haben wir noch die Trans-
                                     die Gesellschaft hat. Heute haben wir eine Polymerzeit, ohne       zu zählt auch, dass durch den SFB 799 Forschungsgruppen zu-         ferprojekte, in denen die Ergebnisse des SFB 799 gemein-
                                     Kunststoffe würden wir in der modernen Gesellschaft nicht aus-     sammengewachsen sind. Die Mitarbeitenden kennen sich jetzt          sam mit Unternehmen zu anwendbaren Produkten überführt
                                     kommen. Aus diesen Gründen sind die Materialwissenschaften         nach zehn, zwölf Jahren Zusammenarbeit sehr gut und arbeiten        werden sollen. Das gibt uns natürlich auch die Garantie, dass
                                     und die Werkstofftechnologie ein Schlüssel für die Weiterent-      nach dem Ende des SFB 799 bilateral oder trilateral weiter. Das     aus dem SFB 799 heraus anwendungsreife Ideen entwickelt
                                     wicklung und sowohl heute als auch in Zukunft ein hochaktuelles    ist auch ein Gewinn des SFB 799 und hat unsere Arbeit lang-         wurden, die in einigen Jahren, nach Abschluss der Transferpro-
                                     und wesentliches Thema.                                            fristig verändert.                                                  jekte, marktfähige Produkte liefern. Wir haben großes Glück,
                                                                                                                                                                            dass wir am Ende mit diesen drei Förderperioden einen voll-                                                                              1

                                                                                                                                                                            ständigen Sonderforschungsbereich abschließen können.              1 Mitglieder des SFB 799 auf der Herbstschule in Radeberg, 2018

10                                                                                                                                                                                                                                                                                                                              11
TRIP-Matrix-Composite 2008 - 2020: 12 Jahre Forschungsgemeinschaft - TU Bergakademie Freiberg
Im Gespräch                                                                                                                                                                                                                                                               Im Gespräch

                   Prof. Aneziris hat die Prozesstechnik zur Erzeugung metalloke-          genhöhe – das waren wirklich ganz wertvolle Veranstaltungen.          Das Teilprojekt Öffentlichkeitsarbeit war innerhalb eines                      Wegbegleiter des SFB 799
                   ramischer Verbundwerkstoffe wesentlich weiterentwickelt. Im             Gab es bei den Forschungsergebnissen auch Überraschun-                Sonderforschungsbereichs eine Neuheit. Wie bewerten Sie
                   Bereich der Werkstofferzeugung haben wir neue Stahllegie-               gen?                                                                  die Zusammenarbeit mit dem Lehrstuhl für Marketing rück-
                   rungen entwickelt, die es so auch noch nicht gegeben hat, mit                                                                                 blickend?
                   herausragenden Eigenschaften. Auch in der Werkstoffsimulation           Ja, die Stahlentwicklungen haben wir vorher so nicht erwartet.
                                                                                           Nach acht Jahren waren die Grundlagen eigentlich gelegt,              Die Integration des Teilprojekts Öffentlichkeitsarbeit war auf je-             Dr.-Ing. Peter Michel
                   und Werkstoffcharakterisierung sind wir neue Wege gegangen,                                                                                   den Fall sinnvoll. Wir sind als Ingenieurwissenschaftler*innen
                   die wir auf die Werkstoffe anwenden konnten. Somit haben wir            aber das hat sich dann noch sehr weiterentwickelt. Das haben                                                                                  Geschäftsführer des SFB 799
                                                                                           wir so nicht erwartet. Auch sind neue spannende Verbundwerk-          natürlich zuerst auf das Objekt bezogen, egal ob das eine
                   sicherlich auch den internationalen Erkenntnisstand vorangetrie-                                                                              Technologie, Methode oder Simulation ist. Marketingwissen-                           2008 bis 2020
                   ben. Das wird auch durch die über 500 internationalen Publika-          stoffe entstanden, die wir anfangs nicht auf dem Plan hatten.
                                                                                           Das hat sich erst im Laufe der Entwicklung ergeben, durch die         schaftler*innen haben aber wiederum das große Ganze im                        Institut für Werkstofftechnik
                   tionen des SFB 799 deutlich.                                                                                                                  Blick. Sie wissen, wie die wissenschaftlichen Ergebnisse der
                                                                                           entsprechenden Wege, die gegangen wurden.
                   Was wird Ihnen, nicht nur in wissenschaftlicher Hinsicht, vom                                                                                 breiten Bevölkerung und verschiedenen Zielgruppen näher-
                   SFB 799 in Erinnerung bleiben?                                          Wie geht es mit der Forschung an den Verbundwerkstoffen               gebracht werden können. Das hat uns einen neuen Blick auf
                                                                                           TRIP-Matrix-Composite in Zukunft weiter?                              die Thematik gegeben. Die Mitarbeitenden des Lehrstuhls für
                   Für mich ist das ganz klar die interdisziplinäre Zusammenarbeit.
                   Natürlich forscht jeder in seinem Fachgebiet, aber wir sind als         Neben den Transferprojekten wird natürlich an den beteiligten         Marketing haben uns den Blick von außen vermittelt und uns
                   Gruppe zusammengekommen, wir haben verschiedene Exper-                  Instituten weiter geforscht. Daneben gibt es seit Januar 2020         dadurch gezeigt, wie wir kommunizieren können und müssen,
                   tisen zusammengebracht, verschiedene Herstellungstechniken,             eine neue Forschergruppe mit dem KIT der Universität Karls-           damit unsere Ergebnisse auch für Fachfremde verständlich sind.
                                                                                                                                                                 Sie haben für uns eine Kommunikationsstrategie entwickelt,           Dipl. Betriebswirtin Antje Beier
                   verschiedene Analysetechniken, verschiedene Simulationstech-            ruhe, die Prof. Aneziris leitet. Die beschäftigt sich ebenfalls mit
                   niken und dadurch ist ein wirklicher Mehrwert entstanden. Damit         Verbundwerkstoffen aus Stahl und Keramik, allerdings andere           wie wir verschiedene Gesellschaftsschichten, insbesondere                 Koordinatorin des SFB 799
                   haben wir wesentliche Mechanismen verstanden und diese Zu-              Metalle, andere Keramiken und andere Temperaturen. Wir in             Schulkinder und junge Erwachsene, ansprechen können. Die                             2008 bis 2020
                   sammenarbeit innerhalb des SFB 799 ist der wesentliche Ge-              Freiberg werden uns mehr der additiven Fertigung widmen. Auf          Bandbreite von Schülerlabor, Schülerwettbewerben bis hin zu
                                                                                           dem Gebiet der Stähle, die wir im SFB 799 entwickelt haben,           Newslettern und Filmen, mit denen sie den SFB 799 unterstützt                 Institut für Werkstofftechnik
                   winn, an den ich mich noch lange erinnern werde. Darüber hin-
                   aus waren die fachlichen Diskussionen in der gesamten Gruppe            fangen wir wieder mit einer ganz neuen Prozesstechnik an und          haben - diese ganzen Aktivitäten hätte es nicht gegeben, wenn
                   immer sehr fruchtbar. Auf den Forschungskolloquien oder auch            werden wahrscheinlich auch da sehr spannende und neue                 sie nicht im SFB 799 integriert gewesen wären. Wir hatten da-
                   den Herbstschulen haben wir mehrere Tage, manchmal auch bis             Werkstoffe herstellen können.                                         durch einen sehr großen Mehrgewinn.
                   spät abends, diskutiert, jeder brachte seine Ideen ein, alles auf Au-

12                                                                                                                                                                                                                                                                                           13
TRIP-Matrix-Composite 2008 - 2020: 12 Jahre Forschungsgemeinschaft - TU Bergakademie Freiberg
Meilensteine des SFB                                                                                                                                                                                                                                                                                                Meilensteine des SFB

           Februar 2008                                                                      2008                                                                                13. Februar 2013                                                       25. Mai 2016                                     Juni 2020
           Gutachter*innen der DFG besichtigen den geplanten                                 Inbetriebnahme der                                                                  Die Sächsische Staatsministerin für Wissenschaft und                   Bewilligung der dritten Förderperiode des        Publikation des
           SFB 799 an der TU Bergakademie Freiberg                                           Elektronenstrahlschmelzanlage am                                                    Kunst, Prof. Sabine von Schorlemer, besichtigt den                     SFB 799 2016 bis 2020                            Abschlussbuches zu
                                                                                             Institut für Werkstofftechnik      September 2011                                   SFB 799                                                                                                                 12 Jahren Forschung
                                                                                                                                Sonderausgabe der STEEL                                                                                                                                                  des SFB 799
                       13. Juni 2008                                                                                            RESEARCH INTERNATIONAL mit dem
                                                                                                                                Titel „TRIP-Matrix-Composite“                                                                                                     16. Juni 2016
                       Konstituierende Mitgliederversammlung –
                                                                                                                                                                                                                                                                  10 Jahre Schülerlabor „Science
                       der SFB 799 nimmt die Arbeit auf
                                                                                                                                                                                                                                                                  meets School - Werkstoffe und
                                                                                                                                                                                                                                                                  Technologien in Freiberg“

                                                                                                                                                                        November 2012
                                                                                                                                                                        Bewilligung der zweiten
                                                                                                                                                                        Förderperiode des SFB 799
                                                             18. Juli 2008                                                                                                                                                         Februar 2015
                                                                                                                                                                        2013 bis 2016
                                                             Offizielle Einrichtung des Graduiertenkollegs                                                                                                                         DGM BLICKPUNKT widmet eine komplette
                                                                                                                                                                                                                                   Ausgabe der Freiberger Materialwissenschaft
                                                                                                                                                      Juni 2012
                                                                                                                                                                                                                                   und Werkstofftechnologie
             20. Mai 2008                                                                                                                             Begehung des                                                                                                                            Februar 2018
             Die DFG bewilligt die erste Förderperiode des                                                                                            SFB 799 durch                                          Juli 2013                                                                        Patentierung des Herstellungs-
             SFB 799 „TRIP-Matrix-Composite“ 2008 bis                                                                                                 Gutachter*innen                                        Sonderausgabe der ADVANCED ENGINEERING MATERIALS                                 verfahrens für TRIP-Matrix-
             2012                                                                                                                                     der DFG                                                zum Thema TRIP-Matrix-Composite                                                  Composite

 14                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                 15
TRIP-Matrix-Composite 2008 - 2020: 12 Jahre Forschungsgemeinschaft - TU Bergakademie Freiberg
Projektbereiche                                                                                                                                                                                                                                                                           Projektbereiche

                  Projektbereich A – Werkstoffdesign und -erzeugung                                                                                      Teilprojekte des Projektbereichs A

                  Der Projektbereich A des SFB 799 beschäftigte sich mit dem           kalte bildsame Formgebung und das anschließende Sintern           A1   Herstellung von TRIP-Matrix-Verbundwerkstoffen mittels Gießformgebung
                  Werkstoffdesign und der Werkstofferzeugung der TRIP-Matrix-          eignen. In den insgesamt sieben Teilprojekten wurden im Rah-           2008 bis 2020, Institut für Keramik, Glas- und Baustofftechnik, TU Bergakademie Freiberg
                  Composite. Dazu zählten die Erforschung der wesentlichen             men der Forschung des SFB 799 wesentliche wissenschaftliche
                  Prozessschritte für die Technologie zur Herstellung und Verar-       Erkenntnisse gewonnen.
                  beitung von TRIP-Matrix-Compositen sowie die gezielte Modi-          Zu den wichtigsten Ergebnissen des Projektbereichs A zählen die   A2   Design austenitischer Stahlgusswerkstoffe
                  fikation von Eigenschaften dieses Verbundwerkstoffes. Auf Basis      Entwicklung eines Kugelherstellungsverfahrens für keramische           2008 bis 2020, Institut für Eisen- und Stahltechnologie, Institut für Werkstofftechnik, TU Bergakademie Freiberg
                  des an der TU Bergakademie Freiberg entwickelten metasta-            Voll- und Hohlkugeln (TP A1), die Herstellung von ultrahochfe-
                  bilen austenitischen CrMnNi-Stahlguss-Werkstoffes mit TRIP-Ef-       sten CrMnNi-C-N-Legierungen auf Basis von austenitischem
                  fekt sollten verschiedene Werkstoffvarianten hergestellt werden.     Stahlguss mit TRIP/TWIP-Effekt (TWIP: TWinning-Induced Pla-       A3   Verdüsung von neuen austenitischen Stahlgusswerkstoffen
                  Das Ziel des Projektbereichs A war die Entwicklung von Werk-         sticy) (TP A2), die Entwicklung einer hochpräzisen Dichtebe-           2008 bis 2016, Institut für Eisen- und Stahltechnologie, Institut für Mechanik und Fluiddynamik, TU Bergakademie Freiberg

                  stoffen mit hoher Fähigkeit zur Energieabsorption und hoher          stimmungs-Messzelle (TP A2), die Erzeugung von dichtem Ma-
                  Festigkeit bzw. guter Zähigkeit. Einen besonderen Schwerpunkt        terial mittels des Pulverschmiedeverfahrens (TP A6) sowie die
                  bildete hierbei die Erzeugung spezieller Stahlguss-Varianten.        Entwicklung eines Lötverfahrens von TRIP-Matrix-Compositen        A4   Herstellung austenitischer Stahlguss-Verbundwerkstoffe mit keramischen Strukturen durch Infiltration
                  Diese sollten sich für die Infiltration keramischer Körper und die   mit dem Elektronenstrahl (TP A7).                                 S1   2008 bis 2016, Gießerei-Institut, TU Bergakademie Freiberg

                  Verdüsung zu Stahlpulver für die weitere Verarbeitung über die
                                                                                                                                                         A5   Bildsame Formgebung für die Herstellung von TRIP-Matrix-Compositen
                                                                                                                                                              2008 bis 2016, Institut für Keramik, Glas- und Baustofftechnik, TU Bergakademie Freiberg

                                                                                                                                                         A6   Sintern und Warmformgebung sowie Eigenschaftscharakterisierung
                                                                                                                                                              2008 bis 2020, Institut für Metallformung, Institut für Werkstofftechnik, TU Bergakademie Freiberg

                                                                                                                                                         A7   Thermisches Elektronenstrahl(EB)-Fügen von Stahl-Keramik-Verbundstoffen
                                                                                                                                                              2013 bis 2020, Institut für Werkstofftechnik, TU Bergakademie Freiberg

                                                                                                1

                  1 Mit Stahl infiltrierte Gusskörper, TP S1

16                                                                                                                                                                                                                                                                                                     17
TRIP-Matrix-Composite 2008 - 2020: 12 Jahre Forschungsgemeinschaft - TU Bergakademie Freiberg
Projektbereiche                                                                                                                                                                                    Projektbereiche

                                                                                                                                                                                                                     4

                  1                                                                                                                                                                           3

                      2

                          1 Versinterte Kugelmakrostruktur, TP A1 | 2 Mit Stahl infiltrierte Gusskörper, TP A4/S1 | 3 Wabenkörper, TP A5 | 4 Ballotines, TP A1 | 5 Probe mit EB-Schweißnaht, TP
                          A7 | 6 Maximalblasendruckanlage, TP A2 | 7 Pulvermetallurgisch erzeugte radial gradierte Probe, TP A6 | 8 Aufnahme von Stahltropfen mittels Particle-Image-Velo-
18                        cimetry (PIV) während des Verdüsungsprozesses, TP A3
                  5   6                                                                                                                                                                        7                     8
Projektbereiche                                                                                                                                                                                                                                                                            Projektbereiche

                  Projektbereich B – Werkstoffverhalten                                                                                                     Teilprojekte des Projektbereichs B

                                      Im Projektbereich B des SFB 799 wurde das       legende Erkenntnisse über den Einfluss der Eigenschaften und          B1   Grenzflächen und mikrostrukturbezogene Deformationsmechanismen in TRIP-Matrix-Verbundwerkstoffen
                                      Werkstoffverhalten der im Projektbereich A      die Zusammensetzung der beteiligten Stahl-Phasen und des                   2008 bis 2020, Institut für Werkstoffwissenschaft, Institut für Theoretische Physik, TU Bergakademie Freiberg
                                      entwickelten TRIP-Matrix-Composite theo-        Gefügeaufbaus gewonnen. Dadurch konnten das Energieab-
                                      retisch und experimentell untersucht. Im Mit-   sorptionsvermögen, die Festigkeit, die Zähigkeit und die Ermü-
                                      telpunkt standen hier die Erforschung der       dungsfestigkeit der Verbundwerkstoffe und Strukturen optimiert        B2   Experimentelle und modellgestützte Charakterisierung des Festigkeits-, Verformungs- und Schädigungsverhaltens
                                      mechanischen Eigenschaften der verschie-        werden.                                                                    optimierter TRIP-Stahlmodifikationen bzw. TRIP-Matrix-Verbundwerkstoffe
                                      denen Varianten der TRIP-Matrix-Composi-        Zu den wichtigsten Ergebnissen des Projektbereichs B                       2008 bis 2020, Institut für Werkstofftechnik, Institut für Werkstoffwissenschaft, TU Bergakademie Freiberg
                                      te, die Identifizierung der Grundlagen der      zählen die Darstellung der Temperaturabhängigkeit der
                                      Verstärkungsmechanismen und die Prüfung         Deformationsmechanismen (TP B1), die Entwicklung eines                B3   Zyklisches Verformungs- und Ermüdungsverhalten
                                      der neuen Werkstoffe auf ihre Gebrauchs-        Stapelfehlermodells für den kontinuierlichen Übergang zwischen             2008 bis 2020, Institut für Werkstofftechnik, TU Bergakademie Freiberg

                                      eigenschaften.                                  Epsilon- und Zwillingsbildung (TP B1), die Entwicklung von in situ-
                                      Ein essentielles Ziel dieses Projektbereichs    Synchrotronmessungen, die die Beschreibung der komplexen
                                      bildete die Bereitstellung von Kenndaten        Mikrostrukturentwicklungen im gesamten Spektrum der SFB-              B4   Werkstoffverhalten unter mehrachsiger Beanspruchung
                                                                                                                                                                 2008 bis 2020, Institut für Werkstofftechnik, TU Bergakademie Freiberg
                                      über die Eigenschaften der einzelnen Stahl-     Stähle ermöglicht (TP B1), die Erforschung des dehnraten- und
                                 1    Phasen, der Verbundwerkstoffe und der           temperaturabhängigen Verformungsverhaltens der TRIP-Matrix-
                                      Strukturen für die Modellierung und Simula-     Composite (TP B2), die Untersuchung des Korngrößeneinflusses          B5   2D und 3D in situ-Charakterisierung von Verformung und Schädigung
                  tion der Werkstoffe und Prozesse im Projektbereich C. Für die       auf die Ermüdungseigenschaften eines austenitischen Stahls (TP             2008 bis 2020, Institut für Werkstofftechnik, Institut für Keramik, Glas- und Baustofftechnik, TU Bergakademie Freiberg
                  Analyse und Aufklärung der wirkenden Mechanismen bei der            B3), die Analyse des Verformungs- und Ermüdungsverhaltens des
                  Beanspruchung und dem Versagen der TRIP-Matrix-Composite            austenitischen TRIP-Stahles unter mehrachsiger Beanspruchung
                  unter verschiedenen anwendungsrelevanten Belastungen, ka-           (TP B4), die Aufklärung der Kinetik der Verformungs- und              B6   Elektrochemisches Korrosionsverhalten und Korrosionsschutz von hochlegierten TRIP-Stählen und
                  men in den sechs Teilprojekten sämtliche Techniken der mo-          Schädigungsmechanismen im REM und im CT (TP B5) sowie                      TRIP-Matrix-Compositen
                  dernen mikrostrukturellen Analysemethoden zum Einsatz. Dazu         die Aufklärung der Schädigungsmechanismen bei der Korrosion                2013 bis 2020, Institut für Werkstofftechnik, TU Bergakademie Freiberg
                  zählten die in situ-Verfahren im Rasterelektronenmikroskop, im      (TP B6).
                  Computertomographen und in Röntgen- und Neutronendiffrak-
                  tometern, die tiefe Einblicke in die Verformungs- und Schädi-
                  gungsmechanismen zuließen. Auf diese Weise wurden grund-

                  1 Druckverformte, Wabenstruktur im Fallwerk, TP B2

20                                                                                                                                                                                                                                                                                                      21
Projektbereiche                                                                                                                                                                                 Projektbereiche

                  1                                                                                                                                                                        3

                                                                                                                                                                                                                  4

                      2

                          1 Werkstoffprobe, TP B4 | 2 Axial-Torsial-Prüfstand mit Probe, TP B2 | 3 Nanoindenter, TP B5 | 4 REM-Aufnahme der Deformationsstrukturen, TP B3 | 5 TEM-Dunkelfeld-
                          Abbildung mit erhöhter Dichte von Stapelfehlern und Versetzungen zwischen Deformationsbändern, TP B1 | 6 Druckverformter Wabenkörper, TP B2 | 7 Biaxialmaschine
22                        mit Probe, TP B4 | 8 Probe im Korrosionslabor, TP B6                                                                                                                               23
                  5   6                                                                                                                                                                    7                      8
Projektbereiche                                                                                                                                                                                                                                                                                                         Projektbereiche

                  Projektbereich C – Modellierung und Simulation                                                                                                                          Teilprojekte des Projektbereichs C

                  Im Projektbereich C des SFB 799 konnte mittels computer-                                         ten und so zum maßgeschneiderten Werkstoffdesign beitragen.            C1    Strömungs- und Erstarrungssimulation
                  gestützter Modellierung und Simulation ein grundlegendes                                         Die Teilprojekte befassten sich u. a. mit der Infiltration der kera-         2008 bis 2020, Institut für Mechanik und Fluiddynamik, TU Bergakademie Freiberg
                  Verständnis der beobachteten Phänomene und Werkstoffei-                                          mischen Vorkörper und der Erstarrung der Stahlschmelze, den
                  genschaften aufgebaut werden. Dieses Verständnis bildete                                         thermodynamischen Beziehungen und Strukturbildungsvorgän-
                  die Voraussetzung für das zielgerichtete Werkstoffdesign, die                                    gen, den effektiven Verformungseigenschaften der Verbund-              C2    Thermodynamische Modellierung von ZrO2-MgO-Werkstoffen und Stahl-ZrO2-Grenzflächen
                  Verbesserung der Herstellungsprozesse und die Bewertung                                          werkstoffe durch Homogenisierung sowie den Schädigungs-                      2008 bis 2020, Institut für Werkstoffwissenschaft, TU Bergakademie Freiberg
                                                  des Werkstoffverhaltens unter                                    prozessen im Mikrobereich bis hin zum makroskopischen Bruch.
                                                  betrieblichen Einsatzbedin-                                      Zu den wichtigsten Ergebnissen des Projektbereichs C zählen
                                                  gungen.                                                          die Entwicklung von Simulationsmethoden, die die Effekte im            C3    Thermodynamisch-mechanische Modellierung des TRIP- und TWIP-Effekts in austenitischem Stahlguss
                                                  Ein zentrales Ziel bildete die                                   flüssigen Stahl, speziell beim Elektronenstrahlschweißen, be-                2008 bis 2020, Institut für Eisen- und Stahltechnologie, Institut für Werkstoffwissenschaft, TU Bergakademie Freiberg

                                                  Schaffung einer Verknüpfung                                      rücksichtigen können (TP C1), die Erstellung einer thermodynami-
                                                  der wissenschaftlich fundier-                                    schen Datenbank von Zirkonoxid-basierten Systemen (TP C2),
                                                  ten mathematischen Model-                                        die Modellierung des Verformungsverhaltens auf Basis einer             C4    Mechanische Modellierung der Mesostrukturen von Stahl-Keramik-Verbundwerkstoffen
                                                                                                                                                                                                2008 bis 2020, Institut für Mechanik und Fluiddynamik, TU Bergakademie Freiberg
                                              1   le mit den Herstellungstech-                                     Fließkurvenanalyse (TP C3), die Modellierung des Umwand-
                                                  nologien, dem Design der                                         lungsverhaltens des Zirkoniumoxids (TP C4), die Aufklärung des
                                                  Verbundwerkstoffe und den                                        Einflusses der Phasenumwandlung auf die Spannungsfelder                C5    Werkstoffmechanische Modellierung des Verformungs- und Versagensverhaltens von partikelverstärkten
                                                  wirkenden      Mechanismen.                                      vor der Rissspitze (TP C5), die Simulation der Rissausbreitung               Verbundwerkstoffen aus ZrO2 und TRIP-Stahl
                                                  Dadurch sollte im Vergleich                                      in hochduktilen Stählen (TP C5), Beiträge zur Anwendung gra-                 2008 bis 2020, Institut für Mechanik und Fluiddynamik, TU Bergakademie Freiberg
                                                  zu Experimenten eine besse-                                      dientenerweiterter Schädigungsmodelle auf reale Werkstoffe
                                                  re Vorhersage und schnellere                                     (TP C5) sowie die Entwicklung eines auf Methoden der ana-              C9    Mikrostrukturelle Mechanismen der Stahlmatrix – Interaktionen von Versetzungsdynamik, Phasenumwandlung und
                                                  Auswahl an Erfolg verspre-                                       lytischen Homogenisierung beruhenden Mehrskalenansatzes                      Zwillingsbildung
                                              2   chenden Varianten erreicht                                       (TP C10).                                                                    2017 bis 2020, Institut für Mechanik und Fluiddynamik, TU Bergakademie Freiberg
                                                  werden. Die Simulationen der
                  Eigenschaften der Werkstoffkomponenten und der TRIP-Matrix-                                                                                                             C10   Mehrskalenmodellierung der thermomechanischen Eigenschaften von austenitischen TRIP/TWIP-Stählen
                  Composite sollte im Sinne des „Reverse Engineering“ zu einer                                                                                                                  unter Berücksichtigung von Textureffekten
                  beanspruchungsgerechten Vorgabe der Werkstoffeigenschaf-                                                                                                                      2017 bis 2020, Institut für Mechanik und Fluiddynamik, TU Bergakademie Freiberg

                  1 Simulation des Versagensverhaltens eines Verbundwerkstoffes, TP C5 | 2 Auf Versagen geprüfter Verbundwerkstoff

24                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                   25
g                                                       n                                                                           n
                                                                                                       u n                                                      lte                                                                       ti o
                                                                                                                                                             ha
Projektbereiche                                                                                                                                                                                                                                                                        Projektbereiche
                                                                      E                            eug                                                    e r                                                                        u la
                                                                    H                            z
                                                                 IC
                                                                                              -er                                                      ffv                                                                       Sim
                                                               E
                                                                                                                                                   s to                                                                      d
                                                                                         nd
                                                             R                                                                                                                                                             n
                                                         TBE                            u                                                       erk                                                                  g
                                                                                                                                                                                                                         u
                                                 J   E K
                                                                                s ign                                                          W                                                              r  u n
                                                                                                                                           –
                                             RO                            ffd
                                                                              e                                                        B
                                                                                                                                                                                                         ellie
                                       P                                 to                                                     i ch                                                                 o d                                                                                           it:
                                     R                                 s                                                      e
                                                                                                                            er
                                                                                                                                                                                                                                                                                                  m
                                                                     rk
                                                                                                                                                                                                                                                                                              eit
                                  DE                              e                                                     tb                                                                      –
                                                                                                                                                                                                    M
                                                                                                                                                                                                                                                                                     me
                                                                                                                                                                                                                                                                                        nar
                                                                                                                                                                                                                                                                                            b

                              E                                  W                                                  e k                                                                     C                                                                                     am

                                                                                                                  oj
                                                                                                                                                                                                                                                                                us
                          I LM                               –                                                   r                                                                    ich                                                                                n   inZ

                       RF                               A                                                      P                                                                    re                                                                             tan
                                                                                                                                                                                                                                                                      de

                                                  ich                                                                                                                             e                                                                              ts
                    TA                                                                                                                                                           b                                                                            en
                                                re                                                                                                                            kt                                                                       ilm
                                                                                                                                                                                                                                                          e

                  EN                         be                                                                                                                            je                                                                      Di
                                                                                                                                                                                                                                                     eF

           U M                           k t                                                                                                                             ro
          K                          j e                                                                                                                               P
                                   o
     D   O                       Pr
                                                                                                                                                                                                                                         Hier klicken und Filme ansehen!

                                                                                                                                                                                                                          A                        B                                    C
26                                                                                                                                                                                                                                                                                                       27
Projektbereiche                                                                                                                                                                                                                                                                                                           Projektbereiche

                  Transferprojekte                                                                                                                                                           Weitere Teilprojekte

                  Das Ziel des SFB 799 war die Erforschung und Entwicklung                                                en Technologien vom Labor- auf den Industriemaßstab stellte        Z1          Zentrales Service-Projekt
                  neuer Werkstoffe und Technologien, die natürlich auch in der                                            eine der größten Herausforderungen der wissenschaftlichen                      2008 bis 2020, Institut für Werkstofftechnik, TU Bergakademie Freiberg
                                                Praxis zur Anwendung kom-                                                 Forschung im SFB 799 dar.
                                                men sollen. Bereits zum Ende                                              In drei Transferprojekten sollten Anwendungsmöglichkeiten der
                                                der zweiten Förderperiode                                                 Erkenntnisse des SFB 799 erprobt werden. Es wurden Verfahren       Z2          Zentrales Verwaltungsprojekt
                                                                                                                                                                                                         2008 bis 2020, Institut für Werkstofftechnik, TU Bergakademie Freiberg
                                                2016 waren einige Konzepte                                                auf Grundlage der Stahlentwicklung sowie der Verfahrenstech-
                                                der Werkstoffforschung des                                                nologie untersucht. Hierunter fallen sowohl die anwendungs-
                                                SFB 799 „TRIP-Matrix-Com-                                                 orientierte Erforschung der Verbundwerkstoffe für den Einsatz in   MGK Integriertes Graduiertenkolleg
                                                posite“ bereits so weit fortge-                                           Aluminiumschmelzanlagen als auch die Herstellung von nicht-                    2008 bis 2020, Institut für Werkstofftechnik, Institut für Mechanik und Fluiddynamik, TU Bergakademie Freiberg
                                                schritten, dass sie gemeinsam                                             rostendem, hochfestem Federband und die Erzeugung von ver-
                                                mit industriellen Partnern in                                             schleißfestem (Keramik-)Stahlformguss für Zerkleinerungs- und                  Das Graduiertenkolleg bot den Doktorand*innen ein hervorragendes Um-
                                                Transferprojekten bearbeitet                                              Fördermaschinen durch Infiltration.                                            feld. Durch die Integration von Elementen der strukturierten Promotion und
                                                werden konnten. Die erfolg-                                                                                                                              die Vereinbarung eines Studienprogramms konnte ein zügiger Abschluss der                                              2

                                            1   reiche Übertragung der neu-                                                                                                                              Promotion ermöglicht werden.

                       T1         Aufprallplatten für Aluminiumschmelzöfen auf Basis von korrosionsbeständigen TRIP-fähigen Stahl-                                                           Ö           Öffentlichkeitsarbeit
                                  Verbundwerkstoffen                                                                                                                                                     2008 bis 2020, Professur für Marketing und Internationalen Handel, TU Bergakademie Freiberg
                                  2016 bis 2019, Institut für Keramik, Glas- und Baustofftechnik, TU Bergakademie Freiberg
                                                                                                                                                                                                         Das TP Ö war verantwortlich für die Darstellung des SFB 799 gegenüber verschiede-
                       T2         Herstellung von nichtrostendem und hochfestem Federband                                                                                                                nen Zielgruppen. Über Fachkreise hinaus sollten Ziele und Fortschritte des SFB 799 u. a.
                                  2016 bis 2019, Institut für Eisen- und Stahltechnologie, Institut für Metallformung, TU Bergakademie Freiberg
                                                                                                                                                                                                         an Unternehmen und Organisationen, an Medien und die interessierte Öffentlichkeit
                       T4         Herstellung von verschleißfestem (Keramik-)Stahlformguss für Zerkleinerungs- und Fördermaschinen durch Infiltration                                                    kommuniziert werden.
                                  2016 bis 2019, Gießerei-Institut, TU Bergakademie Freiberg

                       T5         Herstellung und elektrochemische Charakterisierung nichtrostender, WIG-geschweißter Präzisionsrohre aus Grob-
                                  blech eines austenitischen CrMnNiMoN-Stahles
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                               3
                                  2019 bis 2022, Institut für Werkstofftechnik, Institut für Eisen- und Stahltechnologie, TU Bergakademie Freiberg

                  1 Infiltrierter Stahlformguss, TP T4                                                                                                                                       2 Kolloquium des SFB 799 zum BHT 2018 | 3 Filmdreh für den Imagefilm des SFB 799 im Jahr 2014

28                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                     29
Projektbereiche                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                   Projektbereiche

       Teilprojektleitende                                                                                                                                                                         Teilprojektleitende

                               Prof. Dr.-Ing. habil                                                         Dr.-Ing.                                 Prof. Dr. oec. habil.                                                 Dr.-Ing.                                                                     Prof. Dr. rer. nat. habil.                           Dr.
                               Christos Aneziris                                                            Michael Budnitzki                        Margit Enke                                                           Sebastian Henkel                                                             Jens Kortus                                          Javad Mola
                               Institut für Keramik, Glas- und Baustofftechnik                              Institut für Mechanik und Fluiddynamik   Professur für Marketing und Internationalen                           Institut für Werkstofftechnik                                                Institut für Theoretische Physik                     Institut für Eisen- und Stahltechnologie³
                                                                                                                                                     Handel
                               Teilprojekte A1, A5, B5 und T1                                               Teilprojekte C4 und C5                   Teilprojekt Ö                                                         Teilprojekte B4 und Z1                                                       Teilprojekt B1                                       Teilprojekte A2, C3 und T2
                               2008 bis 2020                                                                2016 bis 2020                            2008 bis 2020                                                         2013 bis 2020                                                                2008 bis 2012                                        2013 bis 2018

                               Prof. Dr.-Ing. habil                                                         Dr. rer. nat.                            Dr. Dr. rer. nat. habil.                                              Prof. Dr.-Ing.                                                               Prof. Dr.-Ing.                                       Dr.-Ing. habil.
                               Horst Biermann                                                               Humberto Chaves                          Olga Fabrichnaya                                                      Peter Hübner                                                                 Lutz Krüger                                          Uwe Mühlich
                               Institut für Werkstofftechnik                                                Institut für Mechanik und Fluiddynamik   Institut für Werkstoffwissenschaft                                    Hochschule Mittweida (FH)                                                    Institut für Werkstofftechnik                        Institut für Mechanik und Fluiddynamik4

                               Teilprojekte A7, B3, B4, B5, MGK und Z2                                      Teilprojekt A3                           Teilprojekt C2                                                        Teilprojekt B4                                                               Teilprojekte A2, A6, B2, B6, T5 und Z1               Teilprojekte C4 und C5
                               2008 bis 2020                                                                2013 bis 2016                            2013 bis 2020                                                         2008 bis 2012                                                                2008 bis 2020                                        2008 bis 2016

                               Prof. Dr.-Ing. habil                                                         Dr.-Ing.                                 Prof. Dr. rer. pol.                                                   Prof. Dr.-Ing.                                                               Prof. Dr. rer. nat. habil.                           Prof. Dr. rer. nat. habil.
                               Christoph Brücker                                                            Sabine Decker                            Anja Geigenmüller                                                     Rudolf Kawalla                                                               Meinhard Kuna                                        David Rafaja
                               Institut für Mechanik und Fluiddynamik¹                                      Institut für Werkstofftechnik            Lehrstuhl für Marketing und Internationalen                           Institut für Metallformung                                                   Institut für Mechanik und Fluiddynamik               Institut für Werkstoffwissenschaft
                                                                                                                                                     Handel²
                               Teilprojekt A3                                                               Teilprojekt A6                           Teilprojekt Ö                                                         Teilprojekte A6 und T2                                                       Teilprojekte C4 und C5                               Teilprojekte B1 und B2
                               2008 bis 2015                                                                2016 bis 2020                            2008 bis 2012                                                         2008 bis 2020                                                                2008 bis 2020                                        2008 bis 2020

                               Dr.-Ing.                                                                     Prof. Dr.-Ing.                           Dr.-Ing.                                                              Prof. Dipl.-Ing.                                                             Prof. Dr.-Ing. habil.                                Prof. Dr.
                               Anja Buchwalder                                                              Klaus Eigenfeld                          Sergey Guk                                                            Björn Kiefer                                                                 Ulrich Martin                                        Stefan Sandfeld
                               Institut für Werkstofftechnik                                                Gießerei-Institut                        Institut für Metallformung                                            Institut für Mechanik und Fluiddynamik                                       Institut für Werkstoffwissenschaft                   Institut für Mechanik und Fluiddynamik

                               Teilprojekt A7                                                               Teilprojekt A4, S1                       Teilprojekt A6                                                        Teilprojekt C10                                                              Teilprojekt B2                                       Teilprojekt C9
                               2013 bis 2020                                                                2008 bis 2016                            2008 bis 2020                                                         2017 bis 2020                                                                2008 bis 2012                                        2017 bis 2020

       ¹ Seit 2015 Honorar-Professor an der TU Bergakademie Freiberg                                                                                                                               ³ Seit 2018 Verwalter der Professur für Metallische Konstruktions- und Leichtbauwerkstoffe an der Hochschule Osnabrück - University of Applied Sciences
       ² Seit 2012 Universitätsprofessorin für Allgemeine BWL, insbesondere Marketing, Technische Universität Ilmenau                                                                              4
                                                                                                                                                                                                     Seit 2015 an der University of Antwerp

30                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                             31
Projektbereiche                                                                                                                                                                                              Projektbereiche

       Teilprojektleitende

                                 Prof. Dr.-Ing. habil.                                           Prof. Dr.-Ing.                                            Dr.-Ing.                                                            4
                                 Piotr Scheller                                                  Olena Volkova                                             Marco Wendler
                                 Institut für Eisen- und Stahl-                                  Institut für Eisen- und Stahl-                            Institut für Eisen- und Stahl-
                                 technologie                                                     technologie                                               technologie                             2    3
                                 Teilprojekte A2, A3 und C3                                      Teilprojekte A2 und T5                                    Teilprojekte A2, C3 und T5
                                 2008 bis 2012                                                   2016 bis 2020                                             2019 bis 2020

                                                                                                                                                                                              1
                                                                                                                                                                                                                               5
                                 Prof. Dr.-Ing. habil                                            Dr.-Ing. habil.                                           Prof. Dr.-Ing.
                                 Rüdiger Schwarze                                                Anja Weidner                                              Gotthard Wolf
                                 Institut für Mechanik und                                       Institut für Werkstofftechnik                             Gießerei-Institut
                                 Fluiddynamik
                                 Teilprojekte C1 und MGK                                         Teilprojekt B5                                            Teilprojekt T4
                                 2008 bis 2020                                                   2013 bis 2020                                             2016 bis 2020
                                                                                                                                                                                                   7

                                 Prof. Dr. rer. nat. habil.                                      Prof. Dr.-Ing. habil.                                     Prof. Dr.-Ing. habil.
                                 Hans Jürgen Seifert                                             Andreas Weiß                                              Rolf Zenker
                                 Institut für Werkstoffwissen-                                   Institut für Eisen- und Stahl-                            Institut für Werkstofftechnik      6    8    9                      10
                                 schaft¹                                                         technologie
                                 Teilprojekt C2                                                  Teilprojekte A2, C3 und T2                                Teilprojekt A7
                                 2008 bis 2012                                                   2008 bis 2020                                             2013 bis 2016

       Seite 32-33: 1 Extrudierter Wabenkörper, TP A5 | 2 Kalandrieren des metallokeramischen Papiers, TP A1 | 3 Pulvermetallurgisch erzeugte axial gradierte Probe, TP A6 |
       4 Oberflächenstrukturierung mit dem Elektronenstrahl mit SURFISCULPT, TP A7 | 5 Versuchsaufbau im Korrosionslabor, TP B6 | 6 3-Punkt-Biegeversuch, TP B2 | 7 Schaumstrukturen, TP A1
       | 8 Servohydraulische Prüfmaschine mit appliziertem Feritscope-Sensor, TP B3 | 9 Proben von metallokeramischem Papier, TP A1 | 10 Probe während des Sinterprozesses in der Spark
32     Plasma Sinteranlage, TP A6 | 11 Prozess des EB-Schweißens, TP A7 | 12 Nanoindenter, TP B5 | 13 Wabenkörper, TP A5 | 14 Spaghettistruktur mit infiltriertem Gusskörper, TP A1/S1                                    33
       ¹ Seit 2011 Institutsleiter am Institut für Angewandte Materialien, Karlsruher Institut für Technologie (KIT)                                                                          11   12   13                     14
Nachwuchsförderung                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                 Nachwuchsförderung

                     Integriertes Graduiertenkolleg                                                                                                                                                             Forschungskolloquien 2008 – 2020

                     Unter dem organisatorischen Dach der Graduierten- und For-                                     nommierten Gastwissenschaftler*innen. Darüber hinaus sorgte                                 Die Veranstaltung von Forschungskolloquien zum wissenschaft-        der verknüpft waren, konnten so neue Blickwinkel und Impulse
                     schungsakademie der TU Bergakademie Freiberg bot das                                           der SFB 799 auf Herbstschulen und Forschungskolloquien für                                  lichen Austausch unter den Mitarbeitenden bildete ein wesentli-     für die weitere Forschung geschaffen werden. Zur Förderung
                     Graduiertenkolleg des SFB 799 Doktorand*innen gemäß                                            den interdisziplinären Austausch und die Vernetzung von Wis-                                ches Instrument zur Weiterentwicklung der Forschung innerhalb       interdisziplinärer Forschungsansätze lud der SFB 799 oftmals
                     den Anforderungen der Deutschen Forschungsgemeinschaft                                         senschaft und Wirtschaft.                                                                   des SFB 799. In regelmäßigen Abständen kamen die Wissen-            externe Forschende aus Wissenschaft und Praxis für Fachvor-
                                                        ein ausgezeichnetes Um-                                     Neben der Vermittlung von fachspezifischen Inhalten und Me-                                 schaftler*innen zusammen und diskutierten die aktuellen For-        träge ein.
                                                        feld. Zum Stand dieser                                      thoden sowie der Methodik des wissenschaftlichen Arbeitens in                               schungsergebnisse. Da viele der Teilprojekte inhaltlich miteinan-
                                                        Broschüre haben 28 For-                                     Form von Blockkursen und Kolloquien, erhielten die Promovie-
                                                        schende erfolgreich ihre                                    renden durch Workshops und Seminare Fähigkeiten in Rhetorik
                                                        Promotion abgeschlossen,                                    und Präsentation sowie soziale, kommunikative und interkulturel-
                                                        weitere Promotionen von                                     le Kompetenzen. Auch stärkte der SFB 799 die Gleichstellung
                                                        Mitarbeitenden des SFB                                      innerhalb der Forschungsgemeinschaft der Promovierenden.
                                                        799 sollen bis Ende 2020                                    Die durchgeführten Maßnahmen führten zu einer Erhöhung der
                                                        abgeschlossen sein. Diese                                   Anzahl von Doktorandinnen und Wissenschaftlerinnen inner-
                                                        hohe Anzahl verdeutlicht                                    halb des SFB 799. Im Folgenden werden die Promovierenden
                                                    1
                                                        den Erfolg des Promotions-                                  persönlich vorgestellt, sowie die Forschungskolloquien, Herbst-
                                                        konzeptes des SFB 799.                                      schulen und die Gleichstellung im SFB 799 im Detail dargestellt.
                     Das Graduiertenkolleg des SFB 799 setzte sich zum Ziel, eine
                     hohe Qualität der Promovierendenausbildung zu gewährleisten
                                                                                                                                                                                                                                                           3                             4                           5                                    6
                     und somit eine konzentrierte und zügige Promotion sicherzustel-
                     len. Unterstützt wurden dabei insbesondere die eigenständige
                     Projektverantwortung der Promovierenden sowie deren persön-
                     liche Entwicklung. Um diese Ziele umzusetzen, entwickelte der
                     SFB 799 ein individuelles Studien- und Betreuungskonzept und
                     ermöglichte den Promovierenden die Einbindung in internatio-
                     nale Netzwerke durch Auslandsaufenthalte, die Teilnahme an
                     internationalen Konferenzen und die Einladung von weltweit re-
                                                                                                                                                                                                         2

                     Seite 34-35: 1 Forschungskolloquium in Sayda, 2014 | 2 BHT 2012 | 3 Forschungskolloquium in Breitenbrunn 2019 | 4 Dr. Mola beim Forschungskolloquium in Sayda, 2016 | 5 BHT 2010 | 6 BHT
                     2018 | 7 Forschungskolloquium 2012 | 8 Forschungskolloquium in Aachen 2017 | 9 BHT 2018

 34                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                              35
                                                                                                                                                                                                                                                   7                                                           8                                          9
Nachwuchsförderung                                                                                                                                                                                                                                                                                                                    Nachwuchsförderung

         Erfolgreiche Promotionen im SFB 799                                                                                                                                                            Erfolgreiche Promotionen im SFB 799

                                   Richard Acker                                                                                         Tobias Dubberstein                                                    Alexander Glage                                                  Alexander Kovalev
                                   Teilprojekt A4/S1                                                                                     Teilprojekt A2                                                        Teilprojekt B3                                                   Teilprojekt C3

                                   Thema:                                                                                                Thema:                                                                Thema:                                                           Thema:
                                   Herstellung von gegossenen Stahl-Keramik-Verbundwerkstoffen                                           Beiträge zu den thermophysikalischen Eigenschaften flüssiger          Zyklisches Verformungsverhalten von partikelverstärkten          Thermodynamisch-mechanisches Modell des TRIP-Effektes in
                                   mit TRIP-Effekt (2018)                                                                                Metallschmelzen (2015)                                                Verbundwerkstoffen mit metastabiler austenitischer Matrix        austenitischem Stahlguss (2015)
                                                                                                                                                                                                               (2014)

                                   Daria Borisova                                                                                        Ralf Eckner                                                           Lars Halbauer                                                    Marcel Mandel
                                   Teilprojekt B1                                                                                        Teilprojekt B2                                                        Teilprojekt A7                                                   Teilprojekt B6

                                   Thema:                                                                                                Thema:                                                                Thema:                                                           Thema:
                                   Real structure and conditions for its development in GeSi mosaic                                      Dynamisches Werkstoffverhalten einer hochlegierten TRIP/              Beitrag zum Elektronenstrahlfügen von TRIP-Matrix-Kompositen     Elektrochemische Korrosionsuntersuchungen an mechanisch
                                   crystals (2013)1                                                                                      TWIP-Stahlgusslegierung bei Schockbeanspruchung (2019)                (2020)                                                           gefügten Bauteilen (2015)

                                   Andreas Burgold                                                                                       David Ehinger                                                         Claudia Heuer                                                    Stefan Martin
                                   Teilprojekt C5                                                                                        Teilprojekt B2                                                        Teilprojekt A1                                                   Teilprojekt B1

                                   Thema:                                                                                                Thema:                                                                Thema:                                                           Thema:
                                   Modellierung des Bruchverhaltens austenitischer TRIP-Stähle                                           Festigkeits-, Verformungs- und Versagensverhalten zellularer          Development of Ceramic-Matrix and Metal-Matrix Composites        Deformationsmechanismen bei verschiedenen
                                   (2019)                                                                                                TRIP-Stahl- und TRIP-Matrix-Composite-Strukturen in                   Based on Magnesia Partially Stabilised Zirconia and Austenitic   Verformungstemperaturen in austenitischem TRIP/TWIP-Stahl
                                                                                                                                         Abhängigkeit von Beanspruchung, Temperatur und                        CrInNi Steel Using Slurry Based Technologies (2016)              (2013)
                                                                                                                                         Geschwindigkeit (2013)

                                   Sabine Decker                                                                                                                                                               Andreas Jahn
                                   Teilprojekt A6                                                                                                                                                              Teilprojekt A2

                                   Thema:                                                                                                                                                                      Thema:
                                   Entwicklung der Mikrostruktur und der mechanischen                                                                                                                          Einfluss der Martensitbildung auf die mechanischen
                                   Eigenschaften eines MG-PSZ-partikelverstärkten TRIP-Matrix-                                                                                                                 Eigenschaften von ein- und mehrphasigen gegossenen und
                                   Composits während Spark Plasma Sintering (2015)                                                                                                                             warm gewalzten Cr-Mn-Ni Stählen (2013)

         ¹ Promoviert am Moscow Institute of Steel and Alloys (MISIS), National University of Science and Technology, Moskau, Russland

 36                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                 37
Nachwuchsförderung                                                                                                                                                                                                                                                                    Nachwuchsförderung

         Erfolgreiche Promotionen im SFB 799                                                                                                           Erfolgreiche Promotionen im SFB 799

                     Alexander Nam                                                    Qiuliang Huang                                                          Peggy Rathmann                                                Marco Wendler
                     Teilprojekt T2                                                   Teilprojekt A2                                                          Teilprojekt Ö                                                 Teilprojekt A2

                     Thema:                                                           Thema:                                                                  Thema:                                                        Thema:
                     Prozessübergreifende Berechnung der Temperatur und des           Quenching and Partitioning Processing of Martensitic Stainless          Medienbezogene Effekte von Product Placement: Theoretische    Metastabile austenithaltige Cr-Mn-Ni-Stahlgusslegierungen
                     Gefüges im Laufe des reversierenden Warmwalzens am               Steels and the lnfluence of Alloying Elements (2019)                    Fundierung und empirische Analyse (2013)                      mit C und N, deren Erzeugung, Werkstoffverhalten und
                     Beispiel der Magnesiumlegierung AZ31(2019)                                                                                                                                                             Festigkeitssteigerung (2017)

                     Marie Oppelt                                                     Reza Rahimi                                                             Christiane Ullrich                                            Steffen Wolf
                     Teilprojekt A1                                                   Teilprojekt A2                                                          Teilprojekt B1                                                Teilprojekt B2

                     Thema:                                                           Thema:                                                                  Thema:                                                        Thema:
                     Schlickerbasiertes Urformgebungsverfahren für die Herstellung    Development of Lightweight Al-alloyed Austenitic Stainless              Wechselwirkungen zwischen Mikrostrukturdefekten in            Temperatur- und dehnratenabhängiges Werkstoffverhalten
                     von Kugelstrukturen auf Basis von Zirkonoxid und TRIP-Stahl      Steels (2018)                                                           austenitischen TRIP/TWIP-Stählen und deren Einfluss auf das   einer hochlegierten CrMnNi-TRIP/TWIP-Stahlgusslegierung
                     (2018)                                                                                                                                   Deformationsverhalten (2020)                                  unter einsinniger Zug- und Druckbeanspruchung (2012)

                     Dmytro Pavlyuchkov                                               Mohan Kumar Rajendran                                                   Marco Weider                                                  Anna Yanina
                     Teilprojekt C2                                                   Teilprojekt C5                                                          Teilprojekt A4                                                Teilprojekt A6

                     Thema:                                                           Thema:                                                                  Thema:                                                        Thema:
                     Phase Equilibria in Quasicrystal Forming Systems of Al with      γ-γ‘ Microstructure Evolution in Single Crystal (SX) Ni-base            Herstellung austenitischer Stahlguss-Verbundwerkstoffe mit    Herstellung von TRIP-Matrix-Compositen auf der Basis
                     Group VI and VIII (Cr, Fe, Ru, Ir, Pd) (2014)                    Superalloys (2018)                                                      keramischen Strukturen durch Infiltration (2015)              unterschiedlicher Sinterverfahren und deren Vergleich (2013)

                     Stefan Prüger                                                                                                                            Christian Weigelt
                     Teilprojekt C5                                                                                                                           Teilprojekt A5

                     Thema:                                                                                                                                   Thema:
                     Werkstoffmechanische Modellierung des Verformungs- und                                                                                   Energy Absorbing TRIP-Steel/Zirconia Composite Structures
                     Versagensverhaltens von partikelverstärkten Verbundwerkstoffen                                                                           Based on Ceramic Extrusion (2012)
                     aus ZrO2-Keramik und TRIP-Stahl (2015)

 38                                                                                                                                                                                                                                                                                                 39
Nachwuchsförderung                                                                                                                                                                                                                                                        Nachwuchsförderung

         Anstehende Promotionen im SFB 799                                                                                                     Anstehende Promotionen im SFB 799

                     Christine Baumgart                                            Christian Hempel                                                   Iurii Korobeinikov                                           Andreas Seupel
                     Teilprojekt B2                                                Teilprojekt T5                                                     Teilprojekt A2                                               Teilprojekt C5

                     Arbeitstitel                                                  Arbeitstitel                                                       Arbeitstitel                                                 Arbeitstitel
                     Charakterisierung von CrMnNi-TRIP-Stahlerzeugnissen           Elektrochemisches Korrosionsverhalten nichtrostender,              Thermophysical properties of molten TRIP/TWIP steel alloys   Thermomechanische und schädigungsmechanische
                     der keramische Extrusionstechnologie: Einfluss der            WIG-geschweißter Präzisionsrohre eines austenitischen                                                                           Modellierung von hochlegierten TRIP-Stählen
                     Entbinderungstemperatur und Sinteratmosphäre                  CrMnNiMoN-Stahles

                     Sebastian Borrmann                                            Volodymyr Kietov                                                   Robert Lehnert                                               Rachel Strobl
                     Teilprojekt C1                                                Teilprojekt B6                                                     Teilprojekt B5                                               Teilprojekt C9

                     Arbeitstitel                                                  Arbeitstitel                                                       Arbeitstitel                                                 Arbeitstitel
                     Untersuchung der Thermofluiddynamik beim                      Lochkorrosion austenitischer Cr-Mn-Ni-Stahllegierungen,            Kombinierte in situ-Analyse des Verformungsverhaltens hoch   Modeling the interaction between martensitic phase
                     Elektronenstrahlschweißen von TRIP-Stahl und TRIP-Matrix-     Analyse mit Schallemissions- und elektrochemischer                 legierter TRIP/TWIP Stähle                                   transformations and dislocation dynamics
                     Compositen mittels numerischer Strömungsmechanik              Rauschmethode

                     Matthias Droste                                               Markus Kirschner                                                   Markus Radajewski                                            Carl Wolf
                     Teilprojekt B3                                                Teilprojekt A6                                                     Teilprojekt A6                                               Teilprojekt B4

                     Arbeitstitel                                                  Arbeitstitel                                                       Arbeitstitel                                                 Arbeitstitel
                     Beeinflussung der Ermüdungseigenschaften eines metastabilen   Beitrag zum Pulverschmieden axial gradierter TRIP-Martix-          Untersuchung der Temperaturverteilung im FAST/SPS-Prozess    Einfluss phasenverschobener Beanspruchungen auf das
                     austenitischen 16Cr-7Mn-6Ni-Stahls durch die Anwendung        Composite                                                          von CrMnNi-TRIP/Mg-PSZ-Gradientenwerkstoffen unter           Risswachstumsverhalten von planar-biaxial beanspruchten,
                     moderner Herstellungsrouten                                                                                                      Verwendung der berührenden Temperaturmessung mittels         kreuzförmigen Proben aus einem austenitischen Stahl
                                                                                                                                                      Thermoelement

                     Michael Hauser                                                                                                                   Ivan Saenko
                     Teilprojekt C3                                                                                                                   Teilprojekt C2

                     Arbeitstitel                                                                                                                     Arbeitstitel
                     Thermodynamisch-mechanische Modellierung metastabiler                                                                            Thermodynamische Modellierung für die TRIP-Matrix-
                     austenitischer Cr-Mn-Ni-Stähle mit verformungsinduzierter                                                                        Composite-Entwicklung: Zr-Mg-Ti-Mn-Fe-O System
                     Martensitbildung

 40                                                                                                                                                                                                                                                                                     41
Nachwuchsförderung                                                                                                                                                                                                                                                                                                  Nachwuchsförderung

         Erfolgreiche Habilitationen im SFB 799                                                                                                                                      Gleichstellung im Sonderforschungsbereich 799

                                                                                                                                                                                     Der SFB 799 sah eine wichtige Aufgabe darin, seinen Mitarbeitenden
                                  Harry Berek                                                                           Rüdiger Schwarze
                                                                                                                                                                                     optimale Bedingungen für die Vereinbarkeit von Karriere und Familie zu
                                  Teilprojekt B5                                                                        Teilprojekte C1 und MGK
                                                                                                                                                                                     schaffen. Die Gleichstellungsmaßnahmen des SFB 799 ordneten sich in              „Im SFB 799 hatten wir zur Gleichstellung von
                                  Thema:                                                                                Thema:
                                                                                                                                                                                     das Gleichstellungskonzept der TU Bergakademie Freiberg ein und ent-             Frauen und Männern denke ich eine sehr gute
                                  Weiterentwicklung und Anpassung neuer Methoden                                        Beiträge zur Analyse angewandter Strömungen mittels
                                  der Mikrostrukturanalyse für keramische Systeme mit                                   numerischer Strömungsmechanik (2012)                         sprachen den forschungsorientierten Gleichstellungsstandards der DFG.             Situation. Es gab einige Teilprojektleiterinnen,
                                  Phasenumwandlungen (2013)                                                                                                                          Über den gesamten Förderzeitraum hinweg setzte der SFB 799 die                 weibliche Vorstandsmitglieder, davon eines explizit
                                                                                                                                                                                     Chancengleichheit von Frauen und Männern bei der Rekrutierung neuer          für Gleichstellung, nicht wenige Wissenschaftlerinnen,
                                  Olga Fabrichnaya                                                                      Anja Weidner                                                 Wissenschaftler*innen, der Qualifizierung der Promovierenden und der          die dann auch promoviert haben, und eine sehr gute
                                  Teilprojekte C2 und C3                                                                Teilprojekt B5
                                                                                                                                                                                     Vereinbarkeit von Familie und Karriere konsequent um. Der SFB 799 bot                Umsetzung der Thematik der Elternzeit. “
                                                                                                                                                                                     hervorragende Bedingungen für die Motivation von Frauen für ein Studium,
                                  Thema:                                                                                Thema:
                                  Experimental Investigations and Thermodynamic Modelling of                            Strain Localization and Temporal Evolution of Deformation    eine Promotion oder auch eine Habilitation auf den Gebieten Material-
                                  Ceramic Systems Containing Zirconia, Rare Earth Oxides and                            Processes in High-alloy CrMnNi TRIP/TWIP Steels -            wissenschaft, Werkstofftechnik, Maschinenbau und Verfahrenstechnik. Da-                                         Dr.-Ing. habil. Anja Weidner
                                  Alumina (2020)                                                                        Achievements of Complementary In Situ-Characterization
                                                                                                                        Techniques (2019)                                            durch trug er erfolgreich dazu bei, den Anteil von Wissenschaftlerinnen zu                                     Teilprojektleiterin im SFB 799
                                                                                                                                                                                     erhöhen, was sich an dem hohen Anteil an Frauen in Führungspositionen im
                                  Uwe Mühlich                                                                           Andreas Weiß                                                 SFB 799 widerspiegelte.
                                  Teilprojekt C4                                                                        Teilprojekt T2

                                  Thema:                                                                                Thema:
                                  Generalised Continuum Approach for Modelling Quasi-brittle                            Spannungs- und verformungsinduzierte Martensitbildungen in
                                  Failure (2014)                                                                        metastabilen austenitischen CrNi-Stählen (2011)

         Seite 43: 1 Workshop zum Projektmanagement, 2013 | 2 Workshop zur Hochschuldidaktik, 2014 | 3 Girls‘Day 2016

 42                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                  43
                                                                                                                                                                                                                       1                                                  2                                                    3
Sie können auch lesen