Willkommen an der BOKU! - Meine ersten Schritte
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Willkommen an der BOKU! 2. Meine ersten Schritte * Mein Studium an der BOKU: BOKU-Standorte; Anmeldung an der BOKU; Departments und Institute; BOKU IT-Services; Bibliothek; Tandem; Österreichische HochschülerInnenschaft; Alumni Verband/Career Service; Essen an der BOKU; Social-Life an der BOKU Mein Leben in Wien: Wien; Ankunft in Wien; Fortbewegungsmittel in Wien; Anmeldungen in Wien; Geld und Bankkonto; Telefon/Handy; Sport; Kulturelles; Krankheit und persönliche Probleme; Ausländische Vertretungen in Wien BOKU-International Relations www.boku.ac.at/int-in-boku.html *Bitte beachten Sie, dass es aufgrund der aktuellen Corona- 1 Situation jederzeit zu Änderungen kommen kann. Aktuelle Informationen sind auf der einzelnen Webseite zu finden.
Inhaltsverzeichnis Einleitung ............................................................................................................................................... 3 1. Mein Studium an der BOKU – Nach der Ankunft .......................................................................... 3 1.1 BOKU Standorte ...................................................................................................................... 4 BOKU Türkenschanze...................................................................................................................... 4 BOKU Muthgasse............................................................................................................................. 4 BOKU Tulln ...................................................................................................................................... 5 1.2 Anmeldung an der BOKU ...................................................................................................... 10 1.3 Departments und Institute ..................................................................................................... 13 1.4 BOKU IT-Services ................................................................................................................. 16 1.5 Bibliothek ............................................................................................................................... 17 1.6 Tandem Lernen ..................................................................................................................... 18 1.7 Österreichische HochschülerInnenschaft .............................................................................. 19 1.8 Alumni Verband/ Career Service ........................................................................................... 21 1.9 Essen an der BOKU .............................................................................................................. 21 Campus Türkenschanze ................................................................................................................ 22 Campus Muthgasse ....................................................................................................................... 22 1.10 Social life an der BOKU ......................................................................................................... 22 2 Mein Leben in Wien – Nach der Ankunft................................................................................... 24 2.1 Wien – Lebensqualität und Sicherheit ................................................................................... 24 2.2 Ankunft in Wien...................................................................................................................... 25 2.3 Fortbewegungsmittel in Wien ................................................................................................ 25 2.4 Anmeldungen in Wien ........................................................................................................... 27 2.5 Geld und Bankkonto .............................................................................................................. 29 2.6 Telefon/Handy ....................................................................................................................... 29 2.7 Einkaufen ............................................................................................................................... 30 2.8 Sport ...................................................................................................................................... 30 2.9 Kulturelles .............................................................................................................................. 31 2.10 Krankheit und persönliche Probleme .................................................................................... 33 Im Krankheitsfall ............................................................................................................................. 33 Bei psychosozialen Krisen ............................................................................................................. 34 Bei Problemen mit Drogen ............................................................................................................. 34 Impfungen ...................................................................................................................................... 35 2.11 Ausländische Vertretungen in Wien ...................................................................................... 35 2
Einleitung Liebe internationale Studentin, Lieber internationaler Student! Das Team von BOKU-International Relations freut sich, Sie in Wien begrüßen zu dürfen. Wir sind davon überzeugt, dass Sie ein interessantes, spannendes und unterhaltsames Semester/Studienjahr an unserer Universität und in unserer Stadt erleben werden. Auch an der BOKU, sowie an den meisten Universitäten in ganz Europa, lernen, entdecken und feiern Menschen unterschiedlichster Herkunft und Muttersprache zusammen. Dieser Kontakt mit anderen Kulturen und unterschiedlichen Denkweisen hat schon so manches Leben verändert und bietet die Grundlage für eine abwechslungs- und lehrreiche Zeit. Das Zusammenleben von Menschen aus der ganzen Welt hat etwas Großartiges und Hinreißendes, dem man sich nur schwer entziehen kann. Wir für unseren Teil haben nun die Ehre, Sie bei dieser Erfahrung begleiten zu dürfen und werden uns bemühen, Ihren Aufenthalt in Österreich so angenehm wie möglich zu gestalten. Ihre Koordinatorin von BOKU-International Relations, aber auch Ihr Buddy und Ihre Studienkolleg_innen stehen Ihnen als Informationsquellen sehr gerne zur Verfügung. Um Ihren Aufenthalt so erfolgreich wie möglich zu gestalten, lesen Sie bitte zunächst unsere Informationsreihe „Willkommen an der BOKU“: MEIN STUDIUM: MEIN STUDIUM AN DER BOKU – NACH MEINER ANKUNFT (BOKU-Standorte, Anmeldung an der BOKU, Departments und Institute, BOKU IT-Services, Bibliothek, Tandem – Sprachenlernen ohne Kurs, Österreichische Hochschüler_innenschaft, Alumni Verband/ Career Service, Essen an der BOKU, Social-Life an der BOKU.) MEIN LEBEN: MEIN LEBEN IN WIEN – NACH MEINER ANKUNFT (Wien, Ankunft in Wien, Fortbewegungsmittel in Wien, Anmeldungen in Wien, Geld und Bankkonto, Telefon/Handy, Sport, Kulturelles, Krankheit und persönliche Probleme, Ausländische Vertretungen in Wien) Nachdem Sie schon vieles vor Ihrer Anreise organisiert haben, möchte Sie die Broschüre „MEINE ERSTEN SCHRITTE“ beim Ankommen in Wien unterstützen. Sie erhalten Informationen über den Universitätsalltag an der BOKU sowie über das studentische Leben in Wien: Was muss ich tun, wenn ich ankomme? Wo finde ich meine Kurse? Wann sind die Prüfungen? Wie kann ich die Bibliothek benutzen? Was kann ich abends und am Wochenende unternehmen? Neben administrativen Herausforderungen können auch kulturelle Unterschiede Probleme verursachen. Das ist eine Begleiterscheinung, wenn man eine Kultur so richtig erleben will und in einen Dialog mit ihr tritt. Um von Ihrem Aufenthalt nicht nur in akademischer Hinsicht zu profitieren, wollen wir Sie darauf hinweisen, dass Menschen kulturell geprägt sind und auf dieser Basis unterschiedlich auf Situationen reagieren. Die Bereitschaft, diese Unterschiede zu erkennen, zu akzeptieren und als Bereicherung zu empfinden, sind die beste Voraussetzung, von Ihrem Aufenthalt in Wien auch auf persönlicher Ebene zu profitieren. Es bleibt uns nur mehr, Ihnen alles Gute für Ihren Aufenthalt an der BOKU zu wünschen. BOKU-International Relations Universität für Bodenkultur Wien Peter-Jordan-Straße 82a A-1190 Wien Tel.: +43 1 47654 32000, Fax: +43 1 47654 32009 international@boku.ac.at http://www.boku.ac.at/international 3
1. Mein Studium an der BOKU – Nach der Ankunft 1.1 BOKU Standorte Die Hauptstandorte - Türkenschanze und Muthgasse - liegen im 18. und 19. Bezirk in Wien. Es dauert ungefähr 25 Minuten mit dem Bus oder 15 Minuten mit dem Fahrrad um von einem zum anderen Campus zu kommen. An beiden Standorten finden Sie verschiedene Universitätsgebäude, welche alle nach berühmten Wissenschaftlern benannt wurden: Gregor-Mendel-Haus, Wilhelm Exner Haus, Oskar Simony Haus, Ilse Wallentin und Armin Szilvinyi Haus. Je nachdem welche Studienrichtung Sie haben, werden Ihre Veranstaltungen hauptsächlich an einem der Standorte stattfinden. Der drittgrößte Standort ist UFT Tulln. Das Universitäts- und Forschungszentrum Tulln liegt etwas außerhalb von Wien, ist aber innerhalb von 20 Minuten mit dem Zug zu erreichen. BOKU Türkenschanze Der älteste Standort liegt im 18. und 19. Bezirk in direkter Nähe zum Türkenschanzpark. Dort findet man die Studienservices, die Hauptbibliothek, den Kindergarten und kulinarische und soziale Treffpunkte wie die Mensa, TÜWI, BOKU Stand und den TÜWI Hofladen. Außerdem gibt es Möglichkeiten im Gregor-Mendel-Haus (Erdgeschoss) und im Wilhelm Exner Haus (Bibliothek) alleine in Ruhe oder in der Gruppe zu lernen. Busverbindung Türkenschanze Buslinie 40 A Verbindet das Stadtzentrum und die U6 (Station Währinger Straße) mit dem Gregor-Mendel-Haus (Hauptgebäude) an der Bushaltestelle Linnéplatz und mit BOKU-IR an der Haltestelle Dänenstraße und den anderen Institutsgebäuden des BOKU-Zentrums. Buslinie 37 A Verbindet die U4 (Station Spittelau) und die U6 (Station Nußdorfer Straße) mit dem Zentralbereich der BOKU (Endhaltestelle Dänenstraße). Buslinie 10 A Sie vermittelt einen Anschluss zur S-Bahn (Station Gersthof bzw. Station Heiligenstadt) und zur U4 (Station Heiligenstadt). Außerdem stellt sie eine Verbindung zwischen dem BOKU-Zentrum und den Institutsgebäuden in der Muthgasse her (Umstieg bei der U-Bahn Station Heiligenstadt auf die Buslinie 11A oder zu Fuß über den Fußgängerterminal in Richtung Muthgasse). BOKU Muthgasse Einen weiteren Standort der BOKU finden Sie in der Muthgasse im 19. Bezirk (U4 Haltestelle "Heiligenstadt"). Dort sind hauptsächlich die Fakultäten der Chemie, Biotechnologie, Lebensmittelwissenschaften, Nutzpflanzenwissenschaften und der Wasserwirtschaft zu finden. Außerdem besitzt die Muthgasse den größten Vorlesungsaal der BOKU, viele Seminarräume, eine Mensa, Cafeteria, Facultas Shop (Verkauf von Skripten, Lernbehelfen, Schreibwaren und Büchern), EDV-Räumlichkeiten und einen Gesellschaftsraum der Hochschüler_innenschaft. U-Bahn- und Busverbindungen Buslinien 10A, 11A, 38A, 39A: Haltestelle „Heiligenstadt“ (Endstation) U-Bahnstation U4: Haltestelle "Heiligenstadt" (Endstation) Zug und Schnellbahn (S-Bahn): Haltestelle "Heiligenstadt" 4
BOKU Tulln Der Schwerpunkt des Standortes Tulln liegt in der Forschung. Die sehr modernen Forschungseinrichtungen werden ebenfalls von Masterstudierenden und Doktoranden genutzt. Die wenigen Lehrveranstaltungen für Studierende, die in Tulln stattfinden, sind meistens Blockveranstaltungen. Zugverbindung BOKU Tulln Zug von Heiligenstadt nach Tulln, und anschließend 10 Minuten Fußweg. 5
Lageplan BOKU Tulln 9
1.2 Anmeldung an der BOKU Studienservices Bitte gehen Sie gleich nach Ihrer Ankunft in die Studienservices: Universität für Bodenkultur – Studienservices Gregor-Mendel-Haus, 2. Stock Gregor-Mendel-Straße 33 1180 Wien Tel.: +43 1 47654 - 0 E-Mail: studienservices@boku.ac.at short.boku.ac.at/studek.html Öffnungszeiten: Mo, Di, Do, Fr, 09.00 – 12.00 Uhr, Mi 14.00 – 16.00 Uhr ACHTUNG: Bevor Sie sich in den Studienservices melden, müssen Sie die BOKUonline- Voranmeldung durchführen (https://short.boku.ac.at/it-voranmeldung) Machen Sie die Voranmeldung erst nach Beginn der Zulassungsfrist, da Voranmeldungen zu früheren Semestern im System gelöscht werden. Studierende, die ein Bachelor-Vollstudium absolvieren (keine Austauschstudierenden), müssen sich innerhalb der Zulassungsfrist anmelden. Master- und Austauschstudierende können sich auch in der Nachfrist für die Zulassung voranmelden. • Passfoto hochladen • Nationalität angeben, sonst wird eine österreichische Sozialversicherungsnummer verlangt Für die Aufnahme in den Studienservices benötigen Sie: • den „Bescheid über Zulassung zum Studium“ (wird Ihnen, sofern Ihre Unterlagen komplett und in Ordnung sind, an Ihre Heimatadresse geschickt. Austauschstudierende erhalten ihn per Mail oder können ihn downloaden) • ein gültiges Reisedokument (Reisepass oder Personalausweis) Direkt bei der Aufnahmemüssen Sie mit einer Bankomat-Karte (Maestro, Visa, Master Card, …) €20.70 für den Österreichischen Hochschüler_innenschaftsbeitrag (ÖH-Beitrag) bezahlen. Wenn Sie keine Bankomatkarte (Maestro, Visa, Master Card, …) besitzen, bitten Sie Ihren Buddy, mit Ihnen in die Studienservices zu gehen und mit seiner/ihrer Bankomatkarte zu zahlen! Sonst müssen Sie mit einem Zahlschein auf der Post/Bank einzahlen und können sich erst, wenn das Geld am BOKU-Konto ist, für Kurse anmelden! (ca. 5 Tage nach Einzahlung). ACHTUNG: Die Bezahlung des ÖH-Beitrages ist verpflichtend. Erst wenn dieser Beitrag bezahlt wurde, ist die Zulassung gültig. Wird der Beitrag nicht einbezahlt, können Sie sich nicht zu Kursen anmelden und es werden keine Zeugnisse ausgestellt!!! Auch Austauschstudierende, die ein Praktikum absolvieren bzw. an Ihrer Master- oder PhD-Arbeit arbeiten, müssen den ÖH-Beitrag zahlen. Sonst erhalten Sie keine Aufenthaltsbestätigung! Nach erfolgter Aufnahme erhalten Sie die BOKUCard. Ihnen wird auch eine E-Mail-Adresse sowie ein Benutzeraccount für BOKUonline und die Computerräume zugeteilt. Wenn Sie ein ganzes akademisches Jahr in Wien bleiben, wird Ihnen am Ende des Wintersemesters eine Zahlungsaufforderung über den ÖH-Beitrag für das darauffolgende Sommersemester an Ihre BOKU-Email-Adresse geschickt. Durch die Entrichtung des ÖH-Beitrags melden Sie sich automatisch für das Sommersemester an. 10
Bei der erstmaligen Zulassung zu einem Studium in Österreich wird Ihnen eine persönliche Matrikelnummer zugeteilt, die Ihnen während der gesamten Studienzeit – auch wenn Sie später die Universität wechseln sollten – erhalten bleibt. Alle Bestätigungen, Prüfungszeugnisse und Erledigungen werden mit dieser Nummer versehen. Die BOKUCard gilt als amtliche Bestätigung Ihrer Zugehörigkeit zur BOKU und muss Ihnen persönlich übergeben werden. Bestätigungen über die Zulassung/Fortsetzung des Studiums (=Inskriptions- bestätigungen) können Sie über BOKUonline ausdrucken. Kursanmeldung Bei der Aufnahme in den Studienservices erhalten Sie einen PIN-Code für BOKUonline. Wenn Sie mit Bankomatkarte direkt in den Studienservices bezahlen, können Sie den BOKUonline-Account sofort aktivieren: online.boku.ac.at/BOKUonline/webnav.ini In BOKUonline müssen Sie sich auf für Ihre Kurse anmelden. Weitere Informationen: short.boku.ac.at/int-in-boku-howtolookforcourses.html Bitte beachten Sie: • Wann und wo finden die Kurse statt? • Gibt es Überschneidungen (vor allem bei Exkursionen, Seminaren und Übungen)? Wenn ja, welche Kurse kann ich stattdessen wählen? - siehe „Abhaltungstermine“ bei Kursbeschreibung in BOKUonline Es ist nicht immer ein Problem, wenn Kurse sich überschneiden - vor allem bei Vorlesungen lässt es sich manchmal nicht vermeiden (short.boku.ac.at/int-in-boku-coursetypes.html). Für Austauschstudierende: Wenn nötig, kann Ihr Learning Agreement in den ersten 5 Wochen des Semesters geändert werden. Achtung: Melden Sie sich so bald wie möglich an – einige Kurse (Exkursionen, Seminare, Übungen…) können schnell ausgebucht sein! Die wichtigste Funktion von BOKUonline • Anmeldung zu Lehrveranstaltungen • Anmeldung zu Prüfungen an der BOKU Weitere Funktionen, die BOKU online bietet, sind: • Lehrveranstaltungen • Studienpläne • Stundenpläne • Terminkalender für Studierende • Prüfungen • Zeugnisse • Personen • Org-Einheiten • Accounts • Räume u.a. Wichtige Hinweise: • Kursinhalte sind auch ohne Anmeldung ersichtlich, die Anmeldungen zu Lehrveranstaltungen und Prüfungen ist erst mit aktiviertem BOKU-Account möglich. • Im Rahmen der Willkommenstage für internationale Studierende findet auch eine BOKUonline-Einschulung statt. BOKU-International Relations (BOKU-IR) BOKU-International Relations ist zuständig für Austauschstudierende und Studierende internationaler und englischsprachiger Masterprogramme. Studierende von Vollstudien (NICHT internationaler und englischer Masterprogramme) können bei Fragen boku4you oder das Ausländer_innenreferat der ÖH kontaktieren. Bitte kommen Sie gleich nach Ihrer Ankunft zu einer der Info-Sessions "Erste Schritte" (oder, wenn dies nicht möglich ist, zu BOKU-International Relations. Wir unterstützen Sie bei den ersten Schritten nach Ihrer Ankunft. 11
Bei den Infosessions "Erste Schritte" an der BOKU erhalten Sie: • eine Checkliste für die Ankunft mit Informationen zur Aufnahme und Kursanmeldung • das Programm für die Willkommenstage • Meldezettel und Anmeldebescheinigung • das Formular für das Semesterticket der Wiener Linien • Informationen zu Wien und einen Stadtplan. Wir helfen Ihnen auch gerne, wenn Sie: • eine Ankunftsbestätigung/Aufenthaltsbestätigung benötigen • Änderungen / Fragen zum Learning Agreement haben (Änderungen bitte erst offiziell bekannt geben, wenn Ihr Stundenplan wirklich fix ist) • Anfragen zur Verlängerung des Aufenthalts haben • allgemeine Anfragen zu Ihrem Aufenthalt haben oder über persönliche Probleme sprechen möchten. Für fachliche Fragen wenden Sie sich bitte an Ihre/n Fachkoordinator_in: • Liste der ERASMUS-Fachkoordinator_innen (short.boku.ac.at/erasmuskoo) • Liste der CEEPUS- Fachkoordinator_innen (www.boku.ac.at/int-out-c- information.html) • Liste der Joint Study- Fachkoordinator_innen (www.boku.ac.at/int-out-js- howtoapply.html) Auch Ihr Buddy unterstützt Sie gerne jederzeit bei vielen praktischen Fragen. Während der Willkommenstage bekommen Sie Informationen zur BOKU und weiteren wichtigen Themen. Außerdem werden kostenlos eine geführte Stadtrundfahrt und Universitätsführungen angeboten. Aufgrund der COVID-19 Situation findet das Programm als Mischung zwischen Online- und Präsenzveranstaltungen statt und bei einigen Veranstaltungen ist eine Voranmeldung notwendig. BOKU-International Relations Peter-Jordan-Straße 82a, 1190 Wien Tel.: +43 1 47654 32000 Öffnungszeiten: Montag bis Freitag von 10.00 bis 12.00 Uhr Mittwoch auch von 14.00 bis 16.00 Uhr www.boku.ac.at/international.html 12
1.3 Departments und Institute Die Universität für Bodenkultur ist in 15 Departments unterteilt, die sich wiederum in unterschiedliche Institute aufteilen: • Department für Materialwissenschaften • Department für Wirtschafts- und und Prozesstechnik Sozialwissenschaften • Department für Biotechnologie • Department für Nachhaltige • Department für Wasser – Atmosphäre Agrarsysteme - Umwelt • Department für Bautechnik und • Department für Nanobiotechnologie Naturgefahren • Department für Chemie • Department für Wald- und • Department für Integrative Biologie Bodenwissenschaften und Biodiversitätsforschung • Department für • Department für Nutzpflanzenwissenschaften Lebensmittelwissenschaften und • Department für Agrarbiotechnologie, Lebensmitteltechnologie IFA-Tulln • Department für Raum, Landschaft und • Department für Angewandte Genetik Infrastruktur und Zellbiologie Links zu den einzelnen Departments können hier abgerufen werden: www.boku.ac.at/sitemap Des Weiteren gibt es auch einige Wissenschaftliche Sondereinrichtungen und Wissenschaftliche Initiativen (z.B. Centre for Development Research) - siehe short.boku.ac.at/6g933q0 Jedem Department und Institut ist eine dreistellige Zahl zugewiesen, die unter anderem die Suche und Zuteilung von Lehrveranstaltungen erleichtern soll. „H“ ist der Kennbuchstabe der BOKU. Die Institute der unterschiedlichen Departments befinden sich oft in unterschiedlichen Gebäuden. Die angegebene Adresse bezieht sich nur auf die Kontaktperson. Genauere Hinweise gibt es auf der BOKU-Homepage unter www.boku.ac.at Department für • Institut für Tierische Zelltechnologie Materialwissenschaften und und Systembiologie (H 79400) • Institut für Zell- und Prozesstechnik (H 89000) Gewebekulturtechnologien (H 79500) • Institut für Holztechnologie und • Institut für Molekulare Biotechnologie Nachwachsende Rohstoffe (H 89100) (H 79600) • Institut für Physik und Materialwissenschaft (H 89200) Muthgasse 18, 1190 Wien • Institut für Verfahrens- und Kontakt: petra.hofbauer@boku.ac.at Energietechnik (H 89300) • Institut für Molekulare Modellierung und Simulation (H 98400) Department für Wasser, Atmosphäre und Umwelt (H Muthgasse 11/II, 1190 Wien 81000) Kontakt: • Institut für Siedlungswasserbau, h89000_sekretariat@groupwise.boku.ac.at Industriewasserwirtschaft und Gewässerschutz (H 81100) Department für Biotechnologie • Institut für Hydrobiologie und (H 79000) Gewässermanagement (H 81200) • Institut für Bioverfahrenstechnik • Institut für Abfallwirtschaft (H79100) (H81300) • Institut für Mikrobiologie und • Institut für Meteorologie und Mikrobielle Biotechnologie (H 79200) Klimatologie (H 81400) • Institut für Computergestützte Biologie • Institut für Bodenphysik und (H 79300) landeskulturelle Wasserwirtschaft (H 81500) 13
• Institut für Hydrologie und • Institut für Lebensmittelwissenschaften Wasserwirtschaft (H 81600) (H 75400) • Werkstätten der Armin Szilvinyi Haus, Wasserbauinstitute (H 81700) Muthgasse 18, 1190 Wien • Institut für Sicherheits- und Kontakt: dlwt@boku.ac.at Risikowissenschaften (H 81800) • Institut für Wasserbau, Hydraulik Department für Raum, und Fließgewässerforschung Landschaft und Infrastruktur (H81900) (H85000) Emil Perels Haus, • Institut für Statistik (H 85100) Muthgasse 18/V, 1180 Wien • Institut für Landschaftsarchitektur Kontakt: b.steinbauer-walcher@boku.ac.at (H85200) • Institut für Landschaftsentwicklung, Erholungs- und Naturschutzplanung (H85300) Department für • Institut für Landschaftsplanung Nanobiotechnologie (H 80000) (H85400) • Institut für Biologisch inspirierte • Institut für Raumplanung, Materialen (H80200) Umweltplanung und Bodenordnung • Institut für Biophysik (H80300) (H85500) • Institut für Synthetische • Institut für Verkehrswesen (H 85600) Bioarchitekturen (H80400) • Institut für Geomatik (H 85700) Simon Zeisel Haus, Exner-Haus, 1. Stock, Muthgasse 11/II, 1190 Wien Peter-Jordan-Straße 82, 1190 Wien Kontakt: office.dnbt@boku.ac.at Kontakt: rali@boku.ac.at Department für Chemie Department für Wirtschafts- (H77000) und Sozialwissenschaften (H • Institut für Analytische Chemie 73000) (H77100) • Institut für Nachhaltige • Institut für Biochemie (H 77200) Wirtschaftsentwicklung (H 73100) • Institut für Organische Chemie • Institut für Wald-, Umwelt- und (H77300) Ressourcenpolitik (H 73200) • Institut für Chemie nachwachsender • Institut für Agrar- und Forstökonomie Rohstoffe (H 77400) (H 73300) • Institut für Produktionswirtschaft und Muthgasse 18, 1190 Wien Logistik (H 73400) Kontakt: chemie@boku.ac.at • Institut für Marketing und Innovation (H73500) Department für Integrative • Institut für Rechtswissenschaften Biologie und Biodiversitäts- (H73600) forschung (H 83000) • Institut für Soziale Ökologie (H 73700) • Institut für Botanik (H 83100) • Institut für Wildbiologie und Guttenberghaus, Erdgeschoss links, Jagdwirtschaft (H 83200) Feistmantelstraße 4, 1180 Wien • Institut für Zoologie (H 83300) Kontakt: wiso@boku.ac.at • Institut für Integrative Naturschutzforschung (H 83400) Department für Nachhaltige • Institut für Mathematik (H 83500) Agrarsysteme (H 93000) • Institut für Landtechnik (H 93100) Gregor Mendel-Haus, • Institut für Nutztierwissenschaften Gregor-Mendel Straße 33, 1180 Wien (H93200) Kontakt: dibb@boku.ac.at • Institut für Ökologischen Landbau (H93300) Department für • Institut für Entwicklungsforschung Lebensmittelwissenschaften (H93400) und Lebensmitteltechnologie (H 75000) Wilhelm Exner Haus, • Institut für Lebensmitteltechnologie (H Peter-Jordan-Straße 82, 1190 Wien 75200) Kontakt: waltraud.koelbl@boku.ac.at 14
Gregor-Mendel-Haus, Department für Bautechnik und Gregor-Mendel-Straße 33, 1180 Wien und Inge Dirmhirn Haus, Konrad-Lorenz-Straße 24, Naturgefahren (H 87000) 3430 Tulln an der Doanu • Institut für Alpine Naturgefahren Kontakt: (H87100) h95000_departmentsekretariat@boku.ac.at • Institut für Angewandte Geologie (H87200) • Institut für Geotechnik (H 87300) Department für Agrarbio- • Institut für Ingenieurbiologie und technologie, IFA-Tulln (H Landchaftsbau (H 87400) 97000) • Institut für Konstruktiven Ingenieurbau • Institut für Biotechnologie in der (H 87500) Pflanzenproduktion (H 97100) • Institut für Naturstofftechnik (H 97200) Peter-Jordan-Straße 82, 1190 Wien • Institut für Bioanalytik und Agro- Kontakt: evelin.kamper@boku.ac.at Metabolomics (H 97300) • Institut für Umweltbiotechnologie Department für Wald- und (H97400) Bodenwissenschaften (H • Institut für Biotechnologie in der Tierproduktion (H 97500) 91000) • Institut für Tiernährung, Tierische • Institut für Bodenforschung (H 91100) Lebensmittel und • Institut für Waldökologie (H 91200) Ernährungsphysiologie (H 97600) • Institut für Waldbau (H 91300) • Institut für Waldwachstum (H 91400) IFA, Gebäude 1, • Institut für Forsttechnik (H 91500) Konrad-Lorenz-Straße 20, • Institut für Forstentomologie, 3430 Tulln an der Donau Forstpathologie und Forstschutz Kontakt: susanne.stoehr@boku.ac.at (H91600) • Lehrforstzentrum (H 91700) Department für Angewandte Peter-Jordan-Straße 82, 1190 Wien Genetik und Zellbiologie (H Kontakt: monika.bujdakova@boku.ac.at 94000) • Institut für Molekulare Pflanzenbiologie Department für Nutzpflanzen- (H94200) • Institut für Pflanzenbiotechnologie und wissenschaften (H 95000) Zellbiologie (H94300) • Institut für Pflanzenbau (H 95100) • Institut für Mikrobielle Genetik • Institut für Gartenbau, (H 95200) (H94400) • Institut für Pflanzenschutz (H 95300) • Institut für Pflanzenzüchtung (H 95700) Armin Szilvinyi Haus, • Versuchswirtschaft Groß-Enzersdorf Muthgasse 18, 1190 Wien und Universitäts- u. (H 95500) Forschungszentrum Tulln, • Institut für Wein- und Obstbau Konrad Lorenz-Straße 24, 3430 (H95800) Tulln an der Donau Kontakt: office.dagz@boku.ac.at Service-Einrichtungen Hier finden Sie die Informationen der zentralen Service-Stellen der BOKU. Einen nach Themen und Zielgruppen sortierten Überblick, welche Dienstleistungen von welchen Service-Stellen angeboten werden, finden Sie in den Punkten Forschung, Lehre und Services: https://boku.ac.at/sitemap 15
1.4 BOKU IT-Services BOKUonline BOKUonline ist das Campusmanagment-System der BOKU, mit dem eine Vielzahl der nötigen Verwaltungsaufgaben der Universität erledigt werden können. Studierende können eine Vielzahl der Anforderungen im Studium hier erledigen. Unter anderem sind das: • Lehrveranstaltungs- (LV-)Anmeldungen • Prüfungsanmeldungen • Ausdruck von studienrelevanten Bestätigungen im Selfservice • Pflege von Kontaktdaten (E-Mail, Studien- und Heimatadresse) • Evaluierungen • Antrag auf Anerkennungen / Zeugnisnachtrag ACHTUNG: Inhalte eines Kurses sind auch ohne Registrierung einsehbar, aber um sich für einen Kurs anzumelden, ist es nötig einen BOKU-Account zu haben. Innerhalb unserer Welcome Days für internationale Studierende wird es eine BOKUonline Einführung geben. Andere Online Services für Studierende Studierende Email- Adresse Jede_r Studierende an der BOKU hat seine/ihre eigene Emailadresse welche immer mit @students.boku.ac.at endet. Alle offiziellen Benachrichtigungen von der Universität oder von Professoren werden an diese Adresse geschickt. Sie können entweder diese Emailadresse nutzen oder alle eingehenden Emails an eine andere Emailadresse weiterleiten lassen (Dies können Sie in BOKUonline unter "email-Adressen" einstellen). https://students.boku.ac.at/ BOKU-Account Um Zugang zu BOKUonline (Kursanmeldung) und zu den vom ZID betriebenen Servern und Dienstleistungen zu bekommen, ist ein Account, also ein Username und ein Passwort, erforderlich. Mit diesem Account erhalten Sie auch eine E-Mail Adresse, Zugang ins Internet und Zugriff auf eine Reihe von Software. Ihr Account wird Ihnen automatisch bei der Anmeldung zum Studium zugeteilt. Sie müssen ihn ca. 5 Tage nach Einzahlung des ÖH-Beitrags aktivieren (Achtung: Wenn Sie den ÖH- Beitrag direkt in den Studienservices bezahlen, wird Ihr Account sofort aktiviert). Details dazu sind unter http://short.boku.ac.at/q84kyr zu finden. Bei Problemen mit Ihrem Account kontaktieren Sie bitte die Hotline (Tel. +43-1-47654-21071 E-Mail: hotline@boku.ac.at) BOKUlearn Einige Lektor_innen benutzen die E-learningplattform BOKUlearn (http://learn.boku.ac.at) um Studierende mit Vorlesungsmaterialien wie zum Beispiel Powerpoint Folien, Skripten, Dokumenten und Videos zu versorgen. Es gibt auch die Möglichkeit Hausaufgaben und Aufsätze online über BOKUlearn abzugeben. Für "Tandem" kann man sich auch über BOKUlearn anmelden. Die Studierendenbefragung zu Ihrem Aufenthalt kann hier auch durchgeführt werden. WLAN Es gibt überall bei der BOKU WLAN-Hotspots. Es soll für Studierende und BOKU-Mitarbeiter_innen eine einfache und bequeme Möglichkeit sein, von Notebooks oder anderen tragbaren Rechnern aus innerhalb der BOKU-Gebäude rasch und ohne größeren Aufwand auf Ihre E-Mails oder auf Web- Pages im Internet zugreifen zu können. Eduroam Eduroam ist ein internationales Projekt und steht für "Education Roaming". Mit den Zugangsdaten der Heimatuniversität erhalten Sie weltweit an allen teilnehmenden Organisationen (Unis, FHs, Forschungseinrichtungen, Bibliotheken, …) WLAN- und Internetzugang. Die Anmeldung erfolgt durch Ihren BOKU-Anmeldenamen: 16
• Login/Benutzername: BOKUusername(at)boku.ac.at • Passwort: Passwort Ihres IT-Accounts (=BOKUonline) BOKUprint Es gibt verschiedene Möglichkeiten an der BOKU Dokumente zu scannen, drucken und zu kopieren. Ein Überblick über die verschiedenen Möglichkeiten kann online gefunden werden: http://short.boku.ac.at/it-bokuprint Um die verschiedenen Dienste nutzen zu können, brauchen Sie Ihre BOKUcard oder Ihren BOKUaccount und Ihr aktuelles Passwort. Vorher müssen Sie allerdings Ihre Karte mit Geld aufladen mithilfe von speziellen Aufladeautomaten. Diese finden Sie im Exnerhaus (Kopierraum EG/31) und in der Muthgasse (Aula Muthgasse II). Kopieren Zum Kopieren gibt es nicht so viel zu sagen: Einfach in eine Kopiermaschine einloggen und anfangen zu kopieren. Scannen Es gibt 2 verschiedene Arten zu wählen: • Scan To E-Mail: Ihr Scan wird Ihnen an Ihre BOKU-Emailadresse gesendet • Scan To Home: Hier wird ihr Scan in Ihrer persönlichen Home-Datei gespeichert Drucken Druckaufträge können an jeden Kopierer von Ihrem persönlichen Laptop per WLAN oder von den BOKU-Computern gesendet werden. Um von Ihrem Laptop ausdrucken zu können, benötigen Sie einen Druckertreiber und den iPrint Dienst. Mehr Informationen finden Sie auf der Website des ZID: (http://short.boku.ac.at/it-pc-raum) Der Druckauftrag kann anschließend an jedem Drucker an der BOKU ausgedruckt werden. Der Druckauftrag wird bis zu 7 Tage im System gespeichert. PC-Räume BOKU-IT bietet Studierenden Computerräume an. In den sogenannten PC-Räumen stehen Studierenden der BOKU PC-Arbeitsplätze mit einem großen Softwareangebot und Infrastruktur (Internetzugang, Drucker) zur Verfügung. Diese Räume gibt es in verschiedenen BOKU Gebäuden (z.B. Exner-Haus UG, Mendelhaus, Muthgasse) BOKU-IT ist für die Beschaffung und den Betrieb einer leistungsfähigen Netz-, Kommunikations- und Rechnerinfrastruktur der gesamten Universität verantwortlich. BOKU-IT Peter-Jordan-Straße 82, 1190 Wien Tel.: +43 1 47654 210, Fax: +43 1 47654 39009 E-Mail: boku-it.sek@boku.ac.at Hotline (für technische Fragen): +43 1 47654 2101, E-Mail: boku-it@boku.ac.at short.boku.ac.at/it-hotline 1.5 Bibliothek Die Bibliothek besitzt Bücher zu allen BOKU-Studienrichtungen, welche für Studierende interessant und hilfreich sein können. Insgesamt sind es circa 606.000 Bücher, 5.888 wissenschaftliche Magazine und 6.000 Karten und Atlasse, die den Studierenden zur Verfügung stehen. Um sich ein Buch auszuleihen, müssen Sie sich zunächst in der Bibliothek registrieren. Dies können Sie am Hauptschalter in der Bibliothek machen. Dazu benötigen Sie ihre BOKUcard. Die Suche nach Büchern und die Verlängerung von Ausleihen kann man online machen. Gleichzeitig kann man höchstens 10 Ausleihungen tätigen. Am Beginn jedes Semesters gibt es kurze Einführungen, bei denen man lernt, wie man die Angebote der Bibliothek am besten nutzen kann. 17
Universität für Bodenkultur - Universitätsbibliothek Peter-Jordan-Straße 82, 1190 Wien Tel.: +43 1 47654 38060 E-Mail: ub.support@boku.ac.at www.boku.ac.at/bib.html Öffnungszeiten: Mo - Do 8.30 - 20.00 Uhr (Entlehnung bis 19:45), Fr 8.30 – 17.00 Uhr (Entlehnung bis 16:45) (vorlesungsfreie Zeit: Mo – Fr 8.00 – 16.00 Uhr) Einen nützlichen Führer für die Bibliothek finden Sie online auf der Website der Universitätsbibliothek. Darüber hinaus bietet die Bibliothek einen Arbeitsplatz für Blinde oder Menschen mit visueller Wahrnehmungsstörung an. Zusätzlich zur Hauptbibliothek gibt es 5 weitere spezialisierte Bibliotheken Fachbibliothek Wasserwirtschaft, Hydrologie, Konstruktiver Wasserbau Muthgasse 18, 1190 Wien Tel.: +43 1 47654 – 81603 Fachbibliothek für Lebensmittel- und Biotechnologie Muthgasse 18, Zwischengeschoß, 1190 Wien Tel.: +43 1 3600638095, Fax: +43 1 36006 2099 Fachbibliothek Landschaftsplanung Oskar Simony - Haus Erdgeschoß, Zi.6, Peter Jordan-Straße 65, 1180 Wien Tel.: +43 1 47654 – 85311 Fachbibliothek Wald, Natur, Technik Franz Schwackhöfer- Haus, 3.Stock, ZiNr.: 136, 1190 Wien Tel.: +43 1 47654 87124 Fachbibliothek Sozial-, Wirtschafts- und Rechtswissenschaften Adolf v. Guttenberghaus Untergeschoß, Feistmantelstraße 4, 1180 Wien Tel. / FAX: (+43 1) 47654 - 73011 1.6 Tandem Lernen Was ist Tandem-Lernen? Tandem-Lernen bedeutet, dass sich zwei Personen unterschiedlicher Muttersprache gegenseitig die jeweils fremde Sprache beibringen. Für Konversationsstunden bieten sich auch kleine Gruppen an. Tandem-Lernen kann in Form von persönlichen Treffen erfolgen, aber auch per E-Mail oder Telefon/Skype. Jeweils die Hälfte der Zeit wird der einen Sprache gewidmet, die andere Hälfte der anderen. Der persönliche Einsatz beruht auf Gegenseitigkeit. Es wird kein Geld verlangt. Wie funktioniert es? Bei der konkreten Gestaltung des Tandem-Lernens sind der Phantasie keine Grenzen gesetzt: Die Tandem-Partner_innen können Lehr- und Übungsbücher durcharbeiten, Vorlagen aus der Praxis verwenden (z.B. Zeitungsartikel, Produktinformationen, Radiosendungen), strukturierte Dialoge zu gewissen Themen einüben oder einfach frei miteinander „plaudern". Die Wahl der Übungsmethode hängt von den Vorkenntnissen und dem Lernziel der Tandem-Partner_innen ab. Hilfreiche Tipps finden Sie in unserem e-Learning Kurs. 18
Was bringt Tandem-Lernen? Studierende, Lehrende und Forschende, die ein Auslandssemester planen, können durch ihre_n Tandem-Partner_in schon vor ihrem Aufenthalt Kontakte ins zukünftige Gastland knüpfen, ihre Sprachkenntnisse verbessern und so einen guten Einblick in die Kultur, Mentalität und das soziale Umfeld des Landes bekommen. Tandem-Lernen ist auch eine günstige Art, bereits erworbene Sprachkenntnisse zu pflegen und Kontakte zu Muttersprachler_innen auszubauen. Wie melde ich mich an? Die Anmeldung findet online auf der E-learning Plattform BOKUlearn statt. Dort melden Sie sich mit Ihren BOKU Login Daten an, scrollen die Seite ganz nach unten und geben im Suchfeld den Kursnamen „Tandem Learning“ ein. Nach der Registrierung finden Sie dort weitere Infos. Beachten Sie den aktuellen Anmeldezeitraum auf der Tandem-Seite der BOKU-Website (rund 2- 3 Wochen nach Semesterbeginn)! Weitere Schritte? Die Liste mit allen Teilnehmer_innen wird in BOKUlearn veröffentlicht. Sie suchen sich Ihre/n Tandempartner_iin selber aus und kontaktiert sie/ihn per Telefon oder Email. Zusätzlich wird Mitte Oktober (Wintersemester) bzw. Mitte März (Sommersemester) ein Kick-Off Meeting veranstaltet, bei dem es Tipps fürs Tandem-Lernen und die Möglichkeit andere Teilnehmer_innen zu treffen geben wird. Den genauen Termin finden Sie auf BOKUlearn. Weitere Informationen: http://short.boku.ac.at/int-languages-tandem.html Für Fragen kontaktieren Sie bitte tandem@boku.ac.at BOKU-International Relations (BOKU-IR) Peter-Jordan-Straße 82A, 1180 Wien Informationen zu Sprachkursen: short.boku.ac.at/sprachkurse.html 1.7 Österreichische HochschülerInnenschaft Österreichische Hochschüler_innenschaft Die Österreichische Hochschüler_innenschaft ist die exklusive offizielle Studierenden-Vertretung der österreichischen Universitäten. Alle Studierenden, die an einer österreichischen Universität inskribiert sind, sind automatisch Mitglied der ÖH. Der Mitgliedsbeitrag beträgt 20.70€ pro Semester (den Sie ja auch schon bezahlen mussten). Dieser verpflichtende Beitrag ermöglicht es der ÖH, politisch und finanziell unabhängig zu bleiben, ihre Aufgaben auf die Bedürfnisse der Studierenden abzustimmen und gewissenhaft auszuführen. Außerdem ist eine Haftpflicht- und Unfallversicherung für Studierende im Mitgliedsbeitrag inkludiert. Die ÖH bietet ihren Mitgliedern viele Vorteile: von Kopierkarten, Chipkarten für Drucker, dem “Mensapickerl”, mit dem Sie einen Rabatt auf das Essen in der Mensa bekommen, nützlichen Broschüren und Kalendern bis hin zu Skripten und Prüfungsfragen. Die ÖH BOKU In der ÖH BOKU arbeiten ca. 100 Studierende auf freiwilliger Basis. Sie sind hoch motiviert und organisieren viele Kurse und Veranstaltungen speziell für Studierende der BOKU. Die ÖH besteht aus mehreren Abteilungen. Für Sie als Internationale Studierende ist vor allem das Referat für Internationale Beziehungen relevant. Weiter gibt es zum Beispiel Referate für frauenspezifische Themen, Sport oder Umwelt. Büro für ausländische Studierende und Bewerber_innen Das Büro für ausländische Studierende und Bewerber_innen hilft ordentlichen und außerordentlichen Studierende an der BOKU. Es informiert über den Bewerbungsprozess und welche Dokumente dabei nötig sind. Da die Studierendenvertreter_innen wissen, dass der Bewerbungsprozess sehr überwältigend sein kann, 19
helfen sie Ihnen bei Fragen gerne weiter. Grundsätzlich sind zwar alle Informationen auch auf der BOKU-Website zu finden, aber eine zweite Meinung oder die Bestätigung, dass Sie auf dem richtigen Weg sind kann sehr hilfreich sein. Die BOKU bietet ebenso ausländischen Studierenden (für bestimmte Länder, genaue Informationen finden Sie auf der BOKU-Website) ein leistungsbezogenes Stipendium an. Für mehr Informationen zu: • dem Leistungsbezogenem Stipendium • Studiengebühren • Visa Anforderungen Erneuerungsvorgang • Versicherungen für Studierende in Österreich • dem Anmeldevorgang für Lehrveranstaltungen sind Sie während der Sprechstunden oder nach Absprache per Email herzlich willkommen. Das Referat für Internationale Angelegenheiten (Erasmus Studierende Network BOKU) Das Referat für Internationale Beziehungen der ÖH BOKU steht allen internationalen Studierenden, die an einer österreichischen Universität studieren oder vorhaben, dies zu tun, gerne mit Rat und Tat zur Seite. Sie unterstützen Austausch-Studierende in allen Bereichen: Zulassungsbedingungen, Aufenthaltsgenehmigungen, Sprachkurse, Förderungsmittel usw. Natürlich helfen sie auch gerne Studierenden aus Österreich, die einen Studienaufenthalt im Ausland planen. In Kooperation mit BOKU-International Relations (BOKU-IR) und anderen Institutionen arbeiten sie kontinuierlich daran, den Aufenthalt an der BOKU für Austauschstudierende so positiv wie möglich zu gestalten. Auch während des Semesters stehen sie für Fragen gerne zur Verfügung. Das Referat für Internationale Beziehungen ist Teil vom Erasmus Studierende Network (ESN) Österreich. Dieses Netzwerk hat es sich zur Aufgabe gemacht, den Alltag von Erasmus-Studierenden zu verbessern und organisiert unter anderem viele nationale und auch internationale Events, um Studierende aus ganz Europa zu vernetzen. Machen Sie mit! Als ESN Mitglied bekommen Sie eine persönliche ESN Mitgliedskarte für Ermäßigungen (esncard.org) um € 10 mit billiger SIM-Card (ca. 10 € im Monat). ESN organisiert Freizeit- und kulturelle Aktivitäten in Wien und Ausflüge. Mehr Informationen finden Sie im: ÖH Sekretariat Peter Jordan Straße 76, 1190 Wien Öffnungszeiten ÖH Sekretariat: Mo-Do von 08.00 bis 12.00 und 13.00 bis 16.00 Uhr, Fr von 08.00 bis 13:00 Uhr Tel.: +43 1 4765419100 Email: sekretariat(at)oehboku.at Sprechstunde Referat für Internationale Angelegenheiten: Immer Montag von 12.00 bis 13.00 Uhr, auch während der Willkommenstage Homepage ÖH BOKU https://www.oehboku.at/ Homepage ESN Austria http://www.esnaustria.org/ Facebook ÖH BOKU https://www.facebook.com/oehboku Facebook ESN BOKU https://www.facebook.com/pages/ESN-Boku-Vienna/372535399550004 Referat für Internationale Angelegenheiten Email: international@oehboku.at Referat für ausländische Studierende und Bewerber_innen refausl@oehboku.at 20
1.8 Alumni Verband/ Career Service Der Alumniverband bietet Hilfe beim Berufseinstig und bietet Studierenden ein Netzwerk von potentiellen Arbeitgeber_innen. Das Angebot des Verbandes reicht von einer Jobbörse mit freien Stellen, über eine Bewerbungsberatung und Seminaren zur Berufsvorbereitung bis hin zu Alumniversammlungen. Angebote wie der Lebenslaufcheck oder Seminare sind auch für Studierende ohne Mitgliedschaft verfügbar. Mitgliedern werden allerdings exklusive Job- und Praktikumsangebote per Email zugeschickt. Eine Mitgliedschaft beim Alumniverband ist für Studierende sowie Absolventen möglich. Studierende bezahlen dafür €20 pro Jahr. Job und Bewerbung Dank der Unterstützung des Alumniverbandes und des Career Service ist die Jobsuche einfacher für Sie. Die Jobbörse bietet eine große Anzahl von potentiellen Arbeitsstellen für BOKU-Studierende an. Mo – Do von 09.00-12.00 und von 13.00-16.00 Uhr können Sie ihre Bewerbungsmappen kostenfrei überprüfen lassen. Unser XING-Netzwerk und unser Facebook- Account hilft Ihnen BOKU-Kollegen zu erreichen und sich mit Ihnen auszutauschen. Events In den Seminaren werden verschiedene Themen durchgenommen. Zum Beispiel wie man die Jobsuche vorbereitet, die Bewerbungsmappe gestaltet, Bewerbungsgespräche werden zum Üben simuliert oder es wird über die Vorgehensweise in einem Assessment Center informiert. Magazine Das BOKU-Magazin bietet Informationen über verschiedene interessante Karrierewege und stellt wichtige Arbeitgeber für BOKU-Absolvent_innen vor. Das Magazin erscheint jedes Quartal und wird den Mitglieder per E-Mail gesendet. Kontakt: Gregor-Mendel-Str. 33 | 1180 Wien +43 1 47654 – 10440 alumni@boku.ac.at alumni.boku.ac.at www.facebook.com/Boku-Alumniverband-604537149678440/ 1.9 Essen an der BOKU Essensrabatt für Studierende (ÖH Mensapickerl) Studierende können Mahlzeiten zu einem Rabatt von € 0,80 pro Menü kaufen. Um diesen Rabatt zu erhalten müssen Sie: • zuerst die ÖH BOKU besuchen, um das Antragsformular zu unterschreiben und ein "M" auf Ihre BOKU Karte drucken zu lassen. • Dann melden Sie sich mit Ihrer Bankomatkarte bei der Mensa an. Bitte kommen Sie in der Zeit bis 11.00 und nach 14.00 Uhr mit dem ÖH-Pickerl und deiner Bankomatkarte zur Mensakasse zur Freischaltung. • Dein ÖH-Bonus wird automatisch gegen Vorlage deiner Bankomatkarte beim Bezahlvorgang (egal ob bar oder mit Karte) abgezogen! • Mahlzeit! Bitte beachten Sie, dass Sie mit der Karte bezahlen müssen, um den Rabatt zu erhalten (außer beim TÜWI: hier zeigen Sie einfach das "M", um den Rabatt zu erhalten). P.S. Bei allen Vorgängen halten wir uns 100% an die DSGVO (Datenschutzgrundverordnung) 21
Campus Türkenschanze Türkenwirt (TÜWI) und TÜWI-Hofladen TÜWI ist ein Uni-Lokal der besonderen Art. Das tägliche Mittagsmenü ist immer vegan und frisch gekocht - serviert von Montag bis Freitag. Es werden nur biologische und fair gehandelte Zutaten verwendet. Im TÜWI können Sie auch Klassiker wie den TÜWI Burger, Sandwiches oder andere süße Leckereien aus dem TÜWI Hofladen bekommen, wo auch lokales Gemüse, Früchte und andere Produkte erhältlich sind. Im Türkenwirt - Peter-Jordan-Straße 76, 1190 Wien TÜWI: Mo-Fr: 09:00 - 22:00 Hofladen: Mo-Fr 08.30 - 18:00 Bäckerei Felber Vor dem Oscar-Simonyhaus befindet sich eine kleine Bäckerei der Firma Felber. Studierende der BOKU bekommen hier 10% Rabatt. Peter-Jordan-Straße 65, 1180 Wien: Mo-Do: 7:00-18.00 und Fr: 7:00-15:00 BOKU Mensa Die Mensa der BOKU bietet täglich verschiedenen Frühstücksmenüs sowie drei Mittagsmenüs, Salat vom Buffet sowie Kaffee und diverse Mehlspeisen an. Die angebotenen Getränke, Molkereiprodukte, Kaffee, Teigwaren und Fleisch stammen aus biologischer Erzeugung und es werden möglichst regionale und saisonale Zutaten verwendet. Peter-Jordan-Straße 76, 1190 Wien Mo-Fr 8:00 -14:30 Café Mendelhaus Nettes Café mit schöner Terrasse im Mendelhaushof Gregor-Mendel-Str. 33, 1180 Wien Mo - Fr: 8:30 – 16:00 Campus Muthgasse Universitätsmensa „Mensa Markt“ Die Universitätsmensa in der Muthgasse bietet ein umfangreiches Angebot. Zwischen 11.00 und 14.00 Uhr werden 2 Menüs und ein Tagesteller angeboten. Der ermäßigte Preis für Studierende beträgt zwischen € 3,10 (normal € 3,60) und € 3,90 (normal € 4,40). Die Ermäßigung nennt sich „ÖH- Mensa-Pickerl“. Das Marktrestaurant mit Salat- und Gemüsebuffet und das Buffet runden das kulinarische Angebot ab. Muthgasse 18, 1190 Wien Tel.: +43 1 47654 1280 Öffnungszeiten: Mensa: Mo – Fr 10.00 – 14.00 Uhr Buffet: Mo – Do 9.00 – 15.00 Uhr, Fr 9.00 – 14.00 Uhr 1.10 Social life an der BOKU BOKU Exchange Facebook Gruppe Auf der Seite BOKU Exchange gibt es verschiedene Facebook-Gruppen: • ESN BOKU Incomings [Semester e.g. WS21/22] • BOKU Exchange • Accommodation exchange BOKU In diesen Gruppen können Sie Erfahrungen austauschen, ein Zimmer suchen, Kontakt mit internationalen Freunden halten… 22
Newsletter für internationale Studierende BOKU-International Relations verschickt regelmäßig einen internationalen Newsletter für Studierende. Wenn Sie diesen Newsletter abonnieren möchten, schreiben Sie bitte ein kurzes E- Mail an: buddy@boku.ac.at Internationaler BOKU Stammtisch BOKU-International Relations organisiert einen wöchentlichen Stammtisch für alle internationalen und österreichischen Studierenden. Dieses wöchentliche Treffen ist eine gute Möglichkeit, internationale Freunde kennenzulernen und Erfahrungen über das Leben in Wien und das Studieren an der BOKU auszutauschen. Wir laden alle internationalen Studierenden herzlich ein, daran teilzunehmen. Die Termine werden im internationalen Newsletter ausgeschickt. ESN Events – Veranstaltungen des ERASMUS Studierende Network Das ERASMUS Studierende Network ist eine der größten interdisziplinären Studierendenvereinigungen Europas. Vonseiten des ERASMUS Studierende Networks werden vielfältige Veranstaltungen angeboten, die sich auf der ESN Seite finden lassen. www.facebook.com/pages/ESN-Boku-Vienna/372535399550004 TÜWI – Verein für Kommunikation, Interaktion und Integration Das TÜWI ist ein offener Verein, der eine Reihe verschiedener Aktivitäten durchführt. Das TÜWI betreibt ein Kulturbeisl am BOKU Hauptstandort Türkenschanze. Das TÜWI bietet Produkte aus garantiert biologischer Landwirtschaft. Im TÜWI finden zahlreiche kulturelle Events statt: Konzerte, DJ- Abende, Feste, Lesungen, Filme, Theater, Kabarett, Diashows etc. Internationale Studierende sind wie alle Studierende herzlich eingeladen, sich einzubringen und mitzumachen. tuewi.action.at/ Kulturelle Aktivitäten an der BOKU BOKU Chor Der BOKU Chor ist eine Gruppe von Studierenden und berufstätigen Personen, die gerne gemeinsam singen. Es finden Chorwochenenden und Chorreisen statt, das musikalische Programm ist bunt gemischt. Auf der Homepage des BOKU-Chors finden sich Informationen, wie man Mitglied werden kann. bokuchor.boku.ac.at/ BOKU Blaskapelle Die BOKU Blaskapelle ist die einzige Universitätsblaskapelle Österreichs. Während des akademischen Jahres gibt es mehrere Auftritte der BOKU Blaskapelle. Die BOKU Blaskapelle nahm schon an mehreren Konzertwertungen teil und erzielte sehr gute und ausgezeichnete Erfolge. blaskapelle.boku.ac.at/ BOKU Ball Vonseiten der BOKU und der ÖH BOKU wird jährlich ein wunderschöner Ball in der Wiener Hofburg organisiert. Der BOKU Ball ist ein einzigartiges Spektakel mit Tanzeinlagen und Musik. Wer die traditionelle österreichische Ballkultur kennenlernen möchte, ist hier richtig. Weitere Informationen finden sich auf der Homepage des BOKU Balls. bokuball.at/ 23
2 Mein Leben in Wien – Nach der Ankunft 2.1 Wien – Lebensqualität und Sicherheit Wien ist lebenswert! Bereits zum neunten Mal in Folge wurde Wien 2018 vom internationalen Beratungs-Unternehmen Mercer zur lebenswertesten Stadt der Welt gewählt. Beurteilt wurden vor allem politische, soziale, wirtschaftliche und umweltorientierte Aspekte, aber auch Faktoren wie persönliche Sicherheit und Gesundheits-, Bildungs- und Verkehrsangebote sowie andere öffentliche Dienstleistungen. Mit seiner Geschichte, der kulturellen Tradition, der Lage im Zentrum Europas ist Wien ebenfalls für Studierende aus aller Welt sehr interessant. Auch deshalb wurde Wien 2015 von der global tätigen britischen Bildungs-Gesellschaft Quacquarelli Symonds (QS) auf Platz 6 der Top 10 Student Cities in Europa allgemein und auf Platz 3 der günstigsten Studierendenstädte weltweit, gelistet. Der Stadt Wien sind ihre Studierenden sehr wichtig. Daher hat sie eine eigene Seite mit Angeboten für Menschen, die zum Studieren nach Wien kommen, eingerichtet: https://www.wien.gv.at/bildung/hochschulen/ Wien ist reich an kulturellen Attraktionen. Neben den vielen historischen Gebäuden gibt es Museen mit manchen der wichtigsten Kunstwerke die je erstellt wurden. So gibt es in Wien Werke von Künstlern wie Klimt, Schiele, Dürer, Rembrandt etc. zu bestaunen. Darüber hinaus ist Wien mit dem weltberühmten Musikverein (Music Lovers Hall) und einer beeindruckenden Oper, eine Stadt der klassischen Musik. Außerdem gibt es eine große Auswahl an Cafés und Clubs, moderner Architektur, vielen Shoppingmöglichkeiten und Musikfestivals für jeden Geschmack. Wien ist eine traditionelle konservative und zugleich eine alternative offene Stadt. Es gibt also für jede_n etwas zu entdecken! Sicherheit Wien ist eine sehr sichere Stadt. Sie können ohne Probleme nachts alleine die öffentlichen Verkehrsmittel nutzen. Dennoch sollten Sie an bestimmten öffentlichen Plätzen sehr genau auf Ihre Wertgegenstände aufpassen. Wird Ihnen trotzdem einmal etwas gestohlen oder verlieren Sie etwas, melden Sie dies sofort der nächsten Polizei-Wachstube. In Wien können Sie sich auch an die Fundservice-Stellen der Magistratischen Bezirksämter bzw. die Zentrale des Fund-Service wenden. Sie müssen den Verlust oder Diebstahl auch melden, um Kopien von verlorenen oder gestohlenen Ausweisen wieder zu bekommen. Benötigen Sie z.B. ein Duplikat eines verlorenen Zeugnisses, einer Polizze, eines Ausweises, so wenden Sie sich mit der Verlustmeldung am besten an den/die jeweiligen Aussteller_in des Dokuments. Notruf- und Notfallnummern: - Feuerwehr: 122 - Notruf für Gehörlose: 0800 133 133 - Polizei: 133 - Ärztefunkdienst: 141 - Rettung: 144 - Frauennotruf: 01/71 71 9 - Euronotruf: 112 - Telefonseelsorge: 142 24
Sie können auch lesen