Digitale Justiz - an der Friedrich-Schiller-Universität Jena
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Digitale Justiz Beitrag im Rahmen der Tagung Digitales Thüringen der Friedrich-Schiller-Universität Jena und des Hellmuth-Loening-Zentrums für Staatswissenschaften e.V. vom 17. Juni 2021 Staatsanwältin Lange Referat 14 und 17 Teilprojektleiterin Akzeptanz und Schulung eAkte Thüringer Ministerium für Migration, Justiz und Verbraucherschutz
Inhalt 1. Themenfeld „Digitale Justiz“ und rechtliche Grundlagen 2. Projekt eJustice Thüringen Einführung von eAkten in der Thüringer Justiz 3. Hintergründe und Fragen
1. Themenfeld „Digitale Justiz“ elektr. Register, Grundbuch, Mahnverf. jur. Informations- systeme Justiz- cloud eRV (elektronischer Rechtsverkehr) Digitale Justiz eAkte KI Video- verhand- lung Austausch strukturierter Parteivortrag EU im Zivilprozess
1. Rechtsgrundlagen des elektronischen Rechtsverkehrs eJustice-Gesetz I Gesetz zur Förderung des elektronischen Rechtsverkehrs mit den Gerichten vom 10.10.2013 Anpassung der Verfahrensordnungen (außer StPO) hinsichtlich Eröffnung des eRV • Begriffsänderung zu „Dokumenten“ und „Urkunden“ • Einreichung elektronischer Dokumente Niederschrift • Elektronisches Empfangsbekenntnis • Möglichkeit der maschinellen Beglaubigung • Beweisregeln zu elektronischen Dokumenten • Elektronisches Schutzschriftenregister • barrierefreier Datenaustausch
1. Rechtsgrundlagen des elektronischen Rechtsverkehrs ERVV Bundesverordnung über die technischen Rahmenbedingungen des elektronischen Rechtsverkehrs und über das besondere elektronische Behördenpostfach seit 01.01.2018 in Kraft ERVB Bekanntmachung zu § 5 der Elektronischer-Rechtsverkehr-Verordnung vom 19.12.2017
1. Rechtsgrundlagen der elektronischen Gerichtsakte eJustice-Gesetz II Gesetz zur Einführung der elektronischen Akte in der Justiz und zur weiteren Förderung des elektronischen Rechtsverkehrs vom 05.07.2017 Anpassung der StPO hinsichtlich Eröffnung des eRV • Eröffnung des eRV auch für Bußgeldbehörden • weitere Anpassungen der Verfahrensordnungen Rechtsgrundlage für die Einführung der elektronischen Akte • ab 2018 möglich, auch in Teilbereichen • 2026 verpflichtend in allen Verfahrensordnungen
1. Rechtsgrundlagen 01.01.2018 01.01.2022 01.01.2026 eRV eRV verpflichtend eAkte verpflichtend für professionelle Nutzer
Inhalt 1. Themenfeld „Digitale Justiz“ und rechtliche Grundlagen 2. Projekt eJustice Thüringen Einführung von eAkten in der Thüringer Justiz 3. Hintergründe und Fragen
2. eAkte in den Bundesländern eAkten-Systeme der Justiz der Bundesländer Bayern, Baden-Württemberg, Berlin, Schleswig-Holstein, Brandenburg, Sachsen, Hamburg, Thüringen Mecklenburg-Vorpommern, Rheinland-Pfalz eIP eAS Bremen, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Hessen, 2 eA Saarland, Sachsen-Anhalt
2. Projekt eJustice Thüringen Akzeptanz Schulung Kataster Organisation Test Recht Baumaßnahmen Ausstattung Prozess- Sitzungssaal erfassung Projekt eJustice Thüringen eRV eGA eVA Posteingang an Ord. Gerichte TMMJV Gerichten / StA ThJV Fachgerichte Gerichte / StA Postausgang eStrA ThJV
2. elektronischer Rechtsverkehr
2. elektronische Gerichtsakte Einführungsstand Ordentliche Gerichtsbarkeit - Zivilverfahren - • Landgericht Meiningen • Landgericht Gera • in Vorbereitung: Oberlandesgericht Fachgerichte • in Vorbereitung: Verwaltungsgericht
2. elektronische Gerichtsakte - Vorbereitungen Vorplanung Information Signaturkarten Geschäftsabläufe Schulung Betreuung Räume Schulungen Ausstattung Arbeitsplätze, Säle, Scanstelle Beschaffung Signaturkarten IT-Infrastruktur Umsetzung Ausstattung eBetreuer
IT-Stelle der Thüringer Gerichte und Staatsanwaltschaften 2. elektronische Gerichtsakte - Ausstattung Arbeitsplatzausstattung
IT-Stelle der Thüringer Gerichte und Staatsanwaltschaften 2. elektronische Gerichtsakte - Ausstattung Scanarbeitsplatz
IT-Stelle der Thüringer Gerichte und Staatsanwaltschaften 2. elektronische Gerichtsakte - Ausstattung Sitzungssaalausstattung
IT-Stelle der Thüringer Gerichte und Staatsanwaltschaften 2. elektronische Gerichtsakte eAkten-Verordnung (ThürEAktVOJ) Inhalte: • Stichtagsregelung • Bestandsakten werden in Papier weitergeführt • eAkten können Papierbestandteilen enthalten • Ersatzmaßnahmen • Grundfunktionen • Barrierefreiheit
Inhalt 1. Themenfeld „Digitale Justiz“ und rechtliche Grundlagen 2. Projekt eJustice Thüringen Einführung von eAkten in der Thüringer Justiz 3. Hintergründe und Fragen
3. Hintergründe und Fragen Evolution Art. 19 Abs. 4 GG effektiver Rechtsschutz muss sich der Entwicklung der Gesellschaft anpassen
3. Vorteile der elektronische Gerichtsakte Platz auf dem Schreibtisch kein Tragen von Gürteltieren schnelle Recherche stetige Verfügbarkeit der Akten präzise Wiedervorlagen Übersicht der Markierungen weniger Druckbedarf im Büro mobiles Arbeiten
3. Hintergründe und Fragen Kritische Fragen Zwang zur eAkte durch Gesetz Wie viel Digitalisierung ist wirklich notwendig? Was ist sinnvoll? Wie ist sie auszugestalten?
3. Hintergründe und Fragen Probleme der Justiz mit dem eRV • Rechtsbehelfsbelehrung zum eRV • Gerichtsvollzieherverteilerstelle • Versand von Behördenakten • Datenschutz • Archivierung • IT-Sicherheit • Schulung • Akzeptanz
3. Hintergründe und Fragen Probleme der Einreicher im Rahmen des eRV • E-Mail unzulässig • nicht absenderbestätigte De-Mail • Containersignatur unzulässig • innenliegende Signatur
3. Hintergründe und Fragen Rechtsfragen zur eAkte • Wirksamkeit der Einreichung • Signaturerfordernis in Akten • Einsicht der Öffentlichkeit in Verhandlungen mit eAkten • Welche Unterlagen sind ersetzend zu scannen?
Herzlichen Dank !
Sie können auch lesen