UMWELTERKLÄRUNG 2020 AKTUALISIERTE UND REVALIDIERTE MIT DEM BLICK AUF DAS KALENDERJAHR 2019 STADTBETRIEB ABWASSERBESEITIGUNG LÜNEN AÖR ...
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Aktualisierte und revalidierte Umwelterklärung 2020 Mit dem Blick auf das Kalenderjahr 2019 Stadtbetrieb Abwasserbeseitigung Lünen AöR
Impressum Herausgeber Stadtbetrieb Abwasserbeseitigung Lünen AöR (SAL) Borker Straße 56 - 58 44534 Lünen Ansprechpartnerin Als Ansprechpartnerin zu unserer Umwelterklärung steht Ihnen zur Verfügung: Andrea Zimmermann Managementbeauftragte Telefon 02306 9104-280 E-Mail andrea.zimmermann@sal-abwasser.de Validierung nach EMAS III Dr. Czediwoda (DE-V-0389) c /o TÜV NORD UMWELTGUTACHTER GmbH (DE-V-0263) Langemarckstraße 20 45141 Essen Weitere Ansprechpartner und weitere interessante Informationen finden Sie im Internet unter www.abwasser-luenen.de 2 SAL Umwelterklärung 2020
Inhalt Impressum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2 Das sind wir . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4 Vorwort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6 1 Erläuterungen zur Umwelterklärung 2019 und Gültigkeitserklärung . . . . . . . . . . . . . . . 9 2 Die Umweltleistungen des SAL . . . . . . . . . 13 2.1 Organisation des SAL . . . . . . . . . . . . . 13 2.2 Zusammenstellung unserer Umweltleistungen . . . . . . . . . . . . . . . 15 3 Umweltschwerpunkte 2019 . . . . . . . . . . . 22 4 Unser Umweltmanagement . . . . . . . . . . . 28 4.1 Umweltleitlinien . . . . . . . . . . . . . . . . 28 4.2 Umweltaspekte . . . . . . . . . . . . . . . . . 29 4.3 Umweltbilanzen . . . . . . . . . . . . . . . . . 33 4.4 Umweltmaßnahmen . . . . . . . . . . . . . 47 5 Ausblick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53 6 Anhang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55 6.1 Technische Kennzahlen des SAL . . . . 55 6.2 Kernindikatoren nach EMAS . . . . . . . 56 SAL Umwelterklärung 2020 3
Vorwort »Dwasas Einzige, wir nicht haben, ist Zeit!« Liebe Leserinnen und Leser, als kommunales kundenorientiertes Dienstleis- wir uns zum Ziel gesetzt, natürliche Lebens- tungsunternehmen ist der SAL bereits heute grundlagen – auch in Verantwortung für künf- dafür bekannt, einen effektiven Betrieb und die tige Generationen – zu schützen und zu pflegen. nachhaltige Instandsetzung seiner Abwasseran- lagen nach Umwelt- und Klimagesichtspunkten Der Klimawandel ist auch in Lünen zu spüren, sicherzustellen. Um uns stetig zu verbessern, die Sommer 2018 und 2019 waren durch lange sind wir nach DIN EN ISO 9001 Qualität, DIN Trockenperioden geprägt. Der Rat der Stadt Lü- EN ISO 14001 Umwelt und DIN EN ISO 45001 nen hat daraufhin im Sommer 2019 für Lünen Arbeits- und Gesundheitsschutz zertifiziert. Im den Klimanotstand ausgerufen. Das bedeutet, April 2019 bestanden wir zum zwanzigsten Mal dass bei jeder Entscheidung der Klimaschutz in Folge die Zertifizierung. und damit die Auswirkung auf das Stadtklima berücksichtigt werden muss. Abwasserentsorgung ist als Daseinsvorsorge eine ständige und obligatorische Aufgabe der Der SAL unterstützt diese Entscheidung und be- Kommunen. Als städtischer Abwasserentsorger schreitet ebenfalls bei all seinen Projektplanun- ist der SAL eines der Rädchen im Getriebe, der gen den Weg des aktiven Klimaschutzes – wir die Weichen für die Zukunft mit ausrichten kann. müssen handeln, sonst fehlt uns am Ende die Wir investieren dabei nachhaltig und bewusst in Zeit. Durch die Umsetzung des Trennerlasses in unsere Infrastruktur, um diese langfristig in ei- NRW, wurde festgesetzt, Regenwasser aus der nem guten Zustand zu erhalten und bauen diese Mischwasserkanalisation zu entfernen und der nach heutigen Umweltgesichtspunkt weiter aus. natürlichen Vorflut, also dem Gewässer, zuzu- Durch unsere Unternehmensphilosophie haben führen. Wir versuchen bei der Umsetzung auf 6 SAL Umwelterklärung 2020
Rohre zu verzichten und wollen das Nieder- ren Grundstücken Wildblumen pflanzen, Kinder schlagswasser dort wo es geht über offene Gra- über Aktionen an die Gewässer holen, Vorträge benstrukturen zum Gewässer führen – die Na- halten und unsere Mitarbeiterinnen und Mitar- tur wir es uns danken. beiter in Sachen Umweltschutz sensibilisieren. Wir möchten bei allen Menschen, mit denen wir In der vorliegenden Umwelterklärung informie- in Kontakt treten, dazu beizutragen, dass Umwelt- ren wir Sie einmal mehr über unsere Umwelt- schutz ihnen in Denken und Handeln zur Selbst- leistungen und -aspekte und die daraus abgelei- verständlichkeit wird. Deshalb versuchen wir auch teten Maßnahmen und Ziele, die wir uns als SAL durch unsere Umweltbildungsmaßnahmen die für die kommenden Jahre gesetzt haben. Wir Bürgerinnen und Bürger in Lünen, von jung bis möchten einen Beitrag dazu leisten, dass die Le- alt, über unser Tun zu unterrichten und Ihnen die bensqualität für die Bürger und Bürgerinnen in Wichtigkeit unseres Handels näher zu bringen. Lünen verbessert wird. Ich bin stolz, Ihnen mit dieser Umwelterklärung unsere Leistungen prä- Unsere Kommunikationsschwerpunkte 2019 sentieren zu können, und möchte Sie dafür be- lagen hier zum einen in der Präventionsvor- geistern durch die nachfolgenden Seiten zu stö- sorge in Punkto Starkregen. Der SAL hat viel bern, einzelne Bericht zu lesen und wenn Ihnen Aufklärungsarbeit geleistet und fünf Veranstal- danach ist, mit uns in den Dialog zu treten. tungen absolviert. Überflutungsvorsorge als Gemeinschaftaufgabe heißt hier das Motto. Daniela Fiege Zum anderen wollen wir unsere Umweltleis- Vorstand tungen erlebbar machen, indem wir auf unse- Lünen, im April 2020 SAL Umwelterklärung 2020 7
1 Erläuterungen zur Umwelterklärung 2019 und Gültigkeitserklärung Grundlagen Die vorliegende Umwelterklärung wird vom mit den Änderungen der Anhänge I, II, III der EU Stadtbetrieb Abwasserbeseitigung Lünen AöR Verordnung 2017/1505 vom 28. August 2017. (SAL) herausgegeben. Mit der Umwelterklärung Berücksichtigt wurde in der vorherigen Umwelt- geben wir Rechenschaft über die Art und Grö- erklärung auch die Neufassung des Anhangs IV ße der positiven Umweltauswirkungen unserer „Umweltberichterstattung“, die mit der Ver- Tätigkeiten sowie über die kontinuierlichen Be- ordnung (EU) 2018/2026 am 9. Januar 2019 in mühungen unseres Unternehmens zur Vermin- Kraft getreten ist. Die vorliegende Publikation derung der negativen Auswirkungen im Rah- schreibt die Daten der bisherigen Umwelterklä- men unseres Umweltmanagements. rungen fort, rückt jedoch die nach EMAS III ge- forderten Kernindikatoren und die daraus abge- Bei der Umwelterklärung 2019 handelt es sich leiteten Kennzahlen weiter in den Mittelpunkt. um die dreizehnte konsolidierte Umwelterklä- Diese Herangehensweise und die Inhalte der rung seit 2007. Bei der Umwelterklärung 2020 Kennzahlendarstellung bieten Lesern und Lese- mit dem Blick auf das Jahr 2019 handelt es sich rinnen somit noch detailliertere Informationen, um eine fortgeschriebene Umwelterklärung ge- als es in den Umwelterklärungen bis zum Jahr mäß der EMAS-III-Verordnung vom Januar 2017 2018 mit Blick auf 2017 der Fall war. SAL Umwelterklärung 2020 9
© dryr.de Die Lippe in Lünen – auf diesem Luftbild sehr schön zu erkennen, wie der Fluß am Rande des Segelflugplatzes durch die Landschaft mäandert. 10 SAL SAL Umwelterklärung Umwelterklärung 2020
Gültigkeitserklärung Erklärung des Umweltgutachters zu den Begutachtungs- und Validierungstätigkeiten Die Unterzeichnende, Frau Dr. Anette Czediwo- • die Daten und Angaben der aktualisierten da, EMAS-Umweltgutachter mit der Registrie- Umwelterklärung der Organisation verläss- rungsnummer DE-V-0389, zugelassen für den liches, glaubhaftes und wahrheitsgetreues Bereich 37 (NACE-Code) bestätigt, begutachtet Bild sämtlicher Tätigkeiten der Organisation zu haben, ob die gesamte Organisation, wie in innerhalb des in der Umwelterklärung ange- der konsolidierten Umwelterklärung mit der gebenen Bereichs geben. Registrierungsnummer DE-118-00042 angege- ben, alle Anforderungen der Verordnung (EG) Diese Erklärung kann nicht mit einer EMAS-Re- Nr. 1221/2009 des Europäischen Parlaments gistrierung gleichgesetzt werden. Die EMAS-Re- und des Rates vom 25. November 2009 über gistrierung kann nur durch eine zuständige Stel- die freiwillige Teilnahme von Organisationen an le gemäß der Verordnung (EG) Nr. 1221/2009 einem Gemeinschaftssystem für Umweltma- erfolgen. Diese Erklärung darf nicht als eigen- nagement und Umweltbetriebsprüfung (EMAS) ständige Grundlage für die Unterrichtung der in der durch Verordnung (EU) 2017/1505 und Öffentlichkeit verwendet werden. 2018/2026 der Kommission geänderten Fas- sung erfüllt. Mit der Unterzeichnung dieser Erklärung wird Essen, 30. April 2020 bestätigt, dass • die Begutachtung und Validierung in voller Übereinstimmung mit den Anforderungen der Verordnung (EG) Nr. 1221/2009 durch- geführt wurden, • das Ergebnis der Begutachtung und Vali- dierung bestätigt, dass keine Belege für die Dr. Anette Czediwoda Nichteinhaltung der geltenden Umweltvor- Umweltgutachter DE-V-0389 schriften vorliegen, c/o TÜV Nord Umweltgutachter GmbH, Essen SAL Umwelterklärung 2020 11
Das Lippe-Wehr in Beckinghausen – am linken Bildrand erkennt man die Mündung des Fischweges, welcher s-förmig um den Wehrpfeiler herumgeführt wird. 12 SAL SAL Umwelterklärung Umwelterklärung 2020 2019
2 Die Umweltleistungen des SAL 2.1 Organisation des SAL ganisatorische Komponente. Aufgaben und Zum 31.12.2003 wurde die eigenbetriebsähn- Verantwortlichkeiten können nur dann ord- liche Einrichtung „Stadtbetrieb Abwasserbesei- nungsgemäß wahrgenommen werden, wenn tigung Lünen“ aufgelöst und zum 01.01.2004 diese eindeutig definiert sind. Der SAL setzt ver- durch den Stadtbetrieb Abwasserbeseitigung stärkt auf die fachliche und persönliche Weiter- Lünen AöR (SAL) im Zuge der Gesamtrechts- bildung der Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen nachfolge abgelöst. Der SAL ist seitdem eine – denn der Gesamterfolg des Unternehmens eigenständige juristische Person und ist abwas- und aktiver Umweltschutz hängt stark von der serbeseitigungspflichtig. Qualifikation und dem Engagement des gesam- ten Teams ab. Zuständige Organe für die Angelegenheiten der Stadtentwässerung sind gemäß § 3 der Satzung Im Grundsatz bedeutet das für uns: „Ein moder- der Stadt Lünen über die Anstalt des öffentli- nes Umweltmanagementsystem zu betreiben, chen Rechts „Stadtbetrieb Abwasserbeseiti- bedeutet nicht, wie der Ausdruck Management gung Lünen“ der Vorstand und der Verwaltungs- vielleicht vermuten lässt, dass nur wenige Ent- rat des SAL. Vorsitzender des Verwaltungsrates scheider an der Spitze des Unternehmens mit ist der Beigeordnete der Stadt Lünen, zu dessen dem Thema befasst sind. Geschäftsbereich die der Anstalt übertragenen Im Gegenteil! Zielsetzung unseres Unterneh- Aufgaben gehören. mens ist es, betrieblichen Umweltschutz, Qua- litäts- und Arbeitssicherheitsmanagement als Umweltschutz und kundenorientierte Dienst- ständigen Verbesserungsprozess unter Einbe- leistungserbringungen haben neben der tech- ziehung aller Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen nischen Komponente auch immer eine or- zu betreiben.“ SAL Umwelterklärung 2020 13
Organigramm des SAL Vorstand Daniela Fiege Vergabestelle und Teamassistenz Managementbeauftragte NN Andrea Zimmermann Finanzen, Organisation Grundstücksentwässerung, Entwässerungs- Kanalbetrieb Kanalbau und Recht Kanalinformationssystem planung Andreas Buschjost (SGL) Matthias Krölls (SGL) Jörg Klaer (SGL) Thomas Palz (SGL) Udo Schratz (SGL) Andrea Zimmermann Roland Gutsch Ralf Kräkel Joachim Mork Jennifer Piosczyk Andreas Grothusmann Ursula Orczessek Gewässerschutz- Klaus Ahland Mario Wenzlaff beauftragter Wolfgang Pesch (KUA) Mirja Scharen Andrea Kamsties Sicherheits- Michaela Viereck beauftragter Manueller Bereich Thomas Richert Auszubildende Auszubildende Thomas Richert Andreas Grothusmann Lias Friedrichs Ché Coulibaly Wolfgang Schöpper Fachkraft für Luca Joshua Meyer Oliver Vogt Arbeitssicherheit Niklas Neuhaus Jörg Klaer Sonja Biondolillo Datenschutz- beauftragter Heinz Maczkiewicz Matthias Krölls Marc Kranz Karsten Dietmar Knoth Michael Hartmann 14 SAL Umwelterklärung 2020
2.2 Zusammenstellung unserer Umweltleistungen Überblick Die Qualitäts- und Umweltpolitik bildet die Grundlage für die Entwicklung von Qualitäts- Entsprechend der Satzung der Stadt Lünen und Umweltzielen. über die Anstalt des öffentlichen Rechts „Stadt- betrieb Abwasserbeseitigung Lünen“ vom Eine umfangreiche Managementdokumentation 16.08.2018 in der jeweils gültigen Fassung ist unterstützt den geregelten Betriebsablauf. Die dessen Aufgabe, das auf dem Gebiet der Stadt Betriebsabläufe werden intern und extern regel- Lünen anfallende Abwasser zu beseitigen und mäßig wiederkehrenden Prüfungen hinsichtlich die dafür notwendigen Anlagen vorzuhalten, Übereinstimmung und Angemessenheit der be- zu planen, zu bauen und zu betreiben. Das Ab- trieblichen Praxis unterzogen. Bei Bedarf erfolgt wasser führt der SAL zum überwiegenden Teil eine Anpassung der betrieblichen Vorgaben. Die der vom Lippeverband betriebenen Kläranlage Überprüfung schließt eine Bewertung der Um- Sesekemündung in Lünen zu. weltauswirkungen ein und liefert die notwendigen Informationen für einen kontinuierlichen Verbes- Zusätzlich sind wir im Auftrag der Stadt Lünen serungsprozess. Sie findet verbal argumentativ für die Unterhaltung der Straßenabläufe und durch die fachlichen Verantwortlichen im Rahmen die Unterhaltung der 34 km Gewässer südlich von internen Audits oder Besprechungen statt. der Lippe verantwortlich. Die regelmäßig stattfindenden Bereichsleiter- Wir erfüllen damit eine wichtige Aufgabe für besprechungen sorgen für einen gesicherten die allgemeine Daseinsvorsorge, den Schutz der Informationstransfer zwischen den Bereichen. Umwelt und die Gesundheitsvorsorge. Pressemitteilungen, die Umwelterklärung und die eigene Homepage tragen zu einer erhöhten Der Kontext unserer Organisation wird syste- Transparenz in der Öffentlichkeit bei. matisch ermittelt, soweit dies für den Zweck und die strategische Ausrichtung relevant ist. Er Die installierte Mess-, Steuer- und Regeltechnik wird regelmäßig überprüft und überwacht. Aus sowie Alarmsysteme und der Bereitschaftsdienst unserem Kontext lassen sich unterschiedliche gewährleisten eine dauerhaft sichere Abwas- interessiere Parteien ableiten. Deren Erwartun- serableitung, auch außerhalb der regelmäßigen gen haben Einfluss auf unsere Tätigkeiten und Betriebszeiten. Für Störungen, Not- und Unfälle finden bei Entscheidungen unseres Unterneh- gibt es Pläne, die die Informationswege festlegen mens Berücksichtigung. und klare Handlungsvorgaben treffen. SAL Umwelterklärung 2020 15
Abwasserbeseitigung Das Abwasser der Haushalte und Unternehmen Der SAL hat für die Tätigkeit der Abwasserbe- Lünens leitet der SAL von den Anschlussleitun- seitigung einen Gewässerschutzbeauftragten gen der Eigentümer über das knapp 333 km beauftragt. Seine Aufgaben werden durch den lange Kanalnetz zur Kläranlage Sesekemündung § 64 Wasserhaushaltsgesetz (WHG) beschrie- des Lippeverbandes. Dort wird es gereinigt und ben. Er unterstützt den SAL bei der Einhaltung anschließend in die Lippe und damit in den na- der einschlägigen Rechtsvorschriften und bei türlichen Wasserkreislauf zurückgeführt. Die an der Umsetzung von Auflagen aus Genehmigun- der Kläranlage Sesekemündung ankommenden gen, Erlaubnissen und sonstigen Zulassungen. kommunalen Abwassermengen werden jährlich Er wirkt unabhängig auf die Umsetzung geeig- gemessen. Über einen Verteilungsschlüssel des neter Abwasserbehandlungsverfahren und die Betreibers Lippeverband werden die Abwasser- geordnete Entsorgung von Abfällen, die bei der mengen der Kläranlage den angeschlossenen Abwasserbeseitigung anfallen, hin. Dort wo es Kommunen zugeordnet. Im Jahr 2019 wurde möglich ist, stößt er Maßnahmen an, die zu eine Abwassermenge von 6.975.971 Kubikme- einer Verminderung des Abwasseranfalls nach ter dem Stadtgebiet Lünen zugeordnet. Art und Menge führen könnten. Luftbild Kläranlage Sesekemündung © EGLV 16 SAL SAL Umwelterklärung Umwelterklärung 2020
Allgemeine Bürgerinformation Starkregen und Überflutungsschutz Der SAL bietet den Lünener Bürger im Rahmen Seit 2017 besitzt der SAL Starkregengefahren- seiner gesetzlichen Beratungs- und Unter- karten. Die Informationen aus diesen Karten richtungspflicht ein umfangreiches Angebot stehen sowohl der Feuerwehr als auch den an Beratungsleistungen rund um die Grund- Ordnungsbehörden zur Verfügung. Die Ge- stücksentwässerung. Rückstau- und Über- fahrenkarten zeigen durch potenzielle Über- flutungsschutz, Neubauberatungen, Nieder- flutungsflächen auf, wo besondere Gefahren schlagswasserbewirtschaftung, Rattenbefall, durch Starkregen entstehen können. Gleichzei- Gebäudevernässungen durch Abwasserleitun- tig zeigen Sie die Fließwege/-geschwindigkeiten gen, Untersuchung und Sanierung von Grund- des Oberflächenabflusses auf. stücksentwässerungsanlagen oder Beratungen zum Thema „Was gehört in die Toilette und was Mit diesen Erkenntnissen können wir einen nicht?“ sind dabei an der Tagesordnung. wertvollen Beitrag zum Überflutungsschutz in der Stadt Lünen und bei unserer Bevölkerung Neben einer Vielzahl an Beratungen im SAL leisten. oder beim Bürger vor Ort, berät der SAL auch regelmäßig im Rahmen von Veranstaltungen Wir bieten zum einen für den Grundstücks- Siedlergemeinschaften, Verbänden, Woh- eigentümer kostenlose Berichte zur Einschät- nungsbaugesellschaften etc. Hierzu nutzt der zung der Gefahr von oberflächiger Überflutung SAL neben Themenfilmen auch eine breite Pa- infolge von Starkregen an. Unser Ziel ist, dass lette an Informationsmaterialien in Form von der Grundstückseigentümer erkennt, welche Flyern und Broschüren. Beispielsweise hat der Schutzmaßnahmen sinnvoll und nützlich sind. SAL die Broschüre „Der Kanal ist kein Abfallei- Zudem legen wir Wert darauf, dass der Eigen- ner“ aufgelegt. Hierin ist beschrieben, dass kein tümer seine Grundstücksentwässerungsanlage Hausmüll, Essensreste, Medikamente u. a. über ganzheitlich betrachtet, d.h. dass nicht nur die die Toilette entsorgt wird. Weiterhin gibt es die oberflächige Überflutung betrachtet wird, son- „Rattenbroschüre“. Hierin informiert der SAL, dern gleichzeitig auch die Rückstausicherheit. was getan werden kann, um gegen Rattenbefall vorzugehen oder auch Vorbeugemaßnahmen Des Weiteren berücksichtigt der SAL die Er- zu treffen. gebnisse der Starkregengefahrenkarte auch bei der Planung abwassertechnischer Anlagen Nur gut informierte Bürger können optimal sowie bei der täglichen Unterhaltung des be- dazu beitragen die Umwelt zu schützen in dem stehenden Kanalnetzes. Gleichzeit möchten wir sie ihre Entwässerungsanlage ordnungsgemäß Projektpartner und die Bevölkerung für dieses pflegen und betreiben. Das schütz Boden und Thema sensibilisieren. Konkret finden die Er- Grundwasser und gewährleistet ein hohes Maß gebnisse wie folgt Berücksichtigung: an Entsorgungssicherheit. SAL Umwelterklärung 2020 17
Gewinner des Fotowettbewerbes "SALabim 2019" von der Kindertagesstätte Rudolph-Nagell-Straße 18 SAL SAL Umwelterklärung Umwelterklärung 2020
• Berücksichtigung beim Betrieb und der Un- werden. Intakte Gewässersysteme leisten auch terhaltung des Kanalnetzes einen großen Beitrag zum Hochwasserschutz. • Ableitung von Schwerpunktgebieten zur Festlegung von Präventivmaßahmen Der SAL vergibt zudem Bachpatenschaften. Bach- • Berücksichtigung der Ergebnisse bei Entwäs- paten helfen ihrem Bach, indem sie ihn beobach- serungsplanungen im öffentlichen Kanalnetz ten und Veränderungen wie Müllablagerungen, • Berücksichtigung der Erkenntnisse bei Neu- schlechte Wasserqualität wie Eintrübungen, Ver- baugebieten und Straßenbaumaßnahmen färbungen oder Ölfilme dem SAL mitteilen. Die Unterstützung durch Bachpaten kann erheblich Da die Ergebnisse der Starregengefahrenkarte zur Erhaltung dieser empfindlichen Naturräume einer ständigen Aktualisierung bedürfen, hat beitragen. Schüler können hier z.B. Biologieun- der SAL Fördermittel des Landes NRW bean- terricht vor Ort erfahren und so für die Belange tragt, um die Datengrundlage der Oberflächen- des Naturschutzes sensibilisiert werden. Durch simulation auf den aktuellen Stand zu bringen solche Umweltbildungsmaßnahmen kann der und anschließend eine Schadenpotentialanaly- SAL Schulen und Kitas erreichen. se durchzuführen. Aus diesen Schadenspoten- tialen lassen sich dann Priorisierungen und not- wendige Maßnahmen zum Überflutungsschutz Zustands- und Funktionsprüfungen infolge Starkregen ableiten und festlegen. privater Leitungen Vom natürlichen Boden- und Gewässerschutz Gewässerunterhaltung profitieren wir und unsere Nachkommen – so- lange die reinigenden Bodenschichten intakt Der SAL führt die Gewässerunterhaltung im Auf- bleiben und nicht überfordert werden. Denn trag der Stadt Lünen für die „Sonstigen Gewäs- auf Verschmutzungen reagiert das Grundwasser ser“ (Gewässer 2. Ordnung) lt. Satzung der Stadt empfindlich und mit sehr langem Gedächtnis. Lünen über die Anstalt des öffentlichen Rechts „Stadtbetrieb Abwasserbeseitigung Lünen“ vom Das öffentliche und das private Kanalnetz bil- 16.08.2018 durch. Damit ist der SAL für die Pflege den eine technische Einheit, in der das Abwas- der Gewässer südlich der Lippe verantwortlich, ser gesammelt und zur Kläranlage abgeleitet die in Summe eine Länge von 34 km aufweisen. wird. Deshalb behalten die Mitarbeiter und Die Pflege beinhaltet im Wesentlichen die Bö- Mitarbeiterinnen des SAL nicht nur die Um- schungsmahd, die Ufer- und Sohlsicherung, die weltauswirkungen des öffentlichen Kanalnet- Gehölzpflege und die Müllbeseitigung. Die Grund- zes im Blick. Wir vom SAL haben es uns seit lage hierfür ist die Richtlinie für naturnahen Aus- 2003 zur Aufgabe gemacht dafür zu sorgen, bau und Unterhaltung der Fließgewässer in NRW. dass auch von den privaten Abwasserleitun- gen möglichst geringe Umweltbelastungen In Gewässern kann das Regenwasser versickern ausgehen. Der Gesetzgeber in NRW hat die und so dem Grundwasser wieder zugeführt Kontrollpflicht der privaten Abwasserleitun- SAL Umwelterklärung 2020 19
gen neu geregelt. Die alte Fassung der Gesetze Photovoltaikanlage sah eine Überprüfung und einen Dichtheits- PW Willi-Melchers-Straße nachweis der privaten Leitungen in Verbin- dung mit einer Erledigungsfrist vor. Der öf- Im Jahr 2009 wurde im Zuge einer „Lichtins- fentliche Abwasserbetreiber war in der Pflicht tallation“ am Pumpwerk Willi-Melchers-Straße die Umsetzung nachzuweisen. Diese Pflichten eine Photovoltaikanlage errichtet. Der so ge- sind ausgesetzt worden. Nach den neuen Vor- wonnene Strom, jährlich ca. 800 kWh, deckt gaben, diese sind im § 60 und 61 des Wasser- den Stromverbrauch der Lichtinstallation und haushaltsgesetzes und im § 59 des Landeswas- der Rest wird in das Netz der Stadtwerke ein- sergesetz (LWG) geregelt, ist der Eigentümer gespeist. Der SAL erhält hierfür Einspeisevergü- gemäß erlassener Verordnung zur Selbstüber- tungen. wachung von Abwasseranlagen – Selbstüber- wachungsverordnung Abwasser (SüwVO Abw) – eigenverantwortlich für seine Abwasserlei- Aufbau eines Trennsystems nach Wasser- tung verantwortlich. Der öffentliche Abwas- haushaltsgesetz und Landeswassergesetz serentsorger hat aber gemäß § 46 (2) LWG NW die Beratungspflicht. Das Wasserhaushaltsgesetz (WHG) schreibt im § 55 die Beseitigung und Ableitung der Nieder- Der SAL sieht es als seine Pflicht, den Grund- schlagswässer vor. In Absatz 2 wird klar geregelt: stückseigentümern bei der Umsetzung dieser „Niederschlagswasser soll ortsnah versickert, umweltpolitischen Zielsetzungen zu helfen. verrieselt oder direkt oder über eine Kanalisa- Die Grundstückseigentümer werden mit Fach- tion ohne Vermischung mit Schmutzwasser in kenntnis und Erfahrung durch den SAL beraten. ein Gewässer eingeleitet werden, soweit dem weder wasserrechtliche noch sonstige öffent- Zusätzlich zu gesetzlichen Anforderungen an lich-rechtliche Vorschriften noch wasserwirt- die Qualität der Grundstücksentwässerungs- schaftliche Belange entgegenstehen.“ anlagen hat der SAL eine technische Richtlinie für die Ausführung von Anschlussleitungen, Diese Vorgabe aus dem Bundesrecht WHG ist Anschlussstutzen und Einstiegsschächten/ In- auf das Landeswassergesetz (LWG) übertragen spektionsöffnungen sowie dem fachgerechten worden. Mit der Novelle des Landeswasserge- Verschluss von Grundstücksanschlussleitungen setzes vom 16. Juni 2016 wurde für die Einlei- erstellt. In dieser Richtlinie sind den Planern und tung von Niederschlagswasser in die MW-Kana- ausführenden Firmen Vorgaben gemacht wor- lisation die Rechtslage geändert. Die ehemalige den, um die Qualität der Anschlussleitungen, Übergangsregelung ein Mischsystem zu akzep- die Wahl des geeigneten Anschlussstutzens, die tieren wurde bewusst aufgegeben. fachgerechte Ausführung von Schachtanschlüs- sen, die fachgerechte Verfüllung von Altleitun- Hier sagt das LWG in § 44: „Niederschlagswas- gen und die Wahl der geeigneten Revisions- ser von Grundstücken, die nach dem 1. Janu- schächte/-öffnungen sicher zu stellen. ar 1996 erstmals bebaut, befestigt oder an die 20 SAL Umwelterklärung 2020
öffentliche Kanalisation angeschlossen werden, Neubau Kanalisation ist nach Maßgabe des § 55 Absatz 2 des Was- serhaushaltsgesetzes zu beseitigen.“ Der Stadtbetrieb Abwasserbeseitigung Lünen AöR (SAL) sorgt unter anderem dafür, dass die Die Umsetzung in Lünen zeigt, dass eine Prü- Kanäle in Lünen standsicher, betriebssicher und fung bei neuen Bebauungsplanverfahren nach dicht sind. Hierzu führt der SAL kontinuierlich den gesetzlichen Vorgaben erforderlich ist. Qualitätsprüfungen durch. Hierbei wird fest- Grundsätzlich wird im Vorfeld einer Bebauungs- gestellt, ob Infiltrationen oder Exfiltrationen im planaufstellung die Entwässerung des Nieder- Kanalnetz vorliegen. Wenn bauliche Maßnah- schlagswassers untersucht. Eine grundsätzliche men erforderlich werden, werden passende Machbarkeit der Ableitung der Niederschlags- Schritte zur Sanierung der Kanalisation durch- wässer wird im Rahmen von Machbarkeitsstu- geführt. Die entstehenden Maßnahmen wer- dien untersucht. Diese dienen als Grundlage für den zunächst im Abwasserbeseitigungskonzept die Planung des Bebauungsplangebietes. der Stadt Lünen und dann im Wirtschaftsplan des SAL festgeschrieben. Des Weiteren ist der SAL bemüht durch geeignete Baumaßnahmen Fremdwasser aus dem Lünener Kanalnetz zu beseitigen oder abzukoppeln. Dem SAL ist die Qualitätsüberwachung und -einhaltung beim Erstellen der Abwasseranla- gen ein großes Anliegen. So wurde im Jahr 2019 ein Standardleistungsverzeichnis und Zusätz- liche Technische Vertragsbedingungen im SAL eingeführt. Diese Unterlagen haben den Vor- teil, dass die eigenen Qualitätsanforderungen, wie z.B. an Rohre, Bauweisen, Prüfungen etc. vom SAL definiert wurden und jährlich aktuali- siert werden. Die Unterlagen werden an die für uns tätigen Ingenieurbüros übergeben und so- mit wird ein immer gleicher Qualitätsstandard im SAL erreicht. Grabenauslass nach Errichtung des Trennsystems im Goldammerweg SAL Umwelterklärung 2020 21
3 Umweltschwerpunkte 2019 Umgang mit Starkregen Flyer „Wie schütze ich mein Haus vor Starkregen- und Hochwasserfolgen“ Die Klimaveränderungen, die wir gerade in Form von Hitzeperioden erleben führen zunehmend Nach den erlebten zu lokal auftretenden Starkregenereignissen. So Starkregenereignissen auch im Mai/Juni 2018 in Lünen. 2019 sind wir in Jahre 2018 wollten glücklicherweise verschont geblieben. Diese wir nicht nur die Be- Ereignisse treten oftmals ohne nennenswerte troffen, sondern auch Vorwarnzeiten auf. Der Ort, wo sich das Regen- die restliche Bevölke- ereignis ergießt ist oft erst kurz vorher zu lokali- rung in Lünen über sieren. Das ist nur ein wesentlicher Unterschied Risiken im Starkregen- zu einem Fluss-Hochwasser (z.B. der Lippe), bei fall aufklären. Hier- dem Stunden vorher Vorwarnzeiten bekannt zu nutzen wir seither sind und so entsprechende Schutzmaßnahmen einen Flyer der Kom- leichter getroffen werden können. munal Agentur Nord- rhein-Westfalens. Hier Der SAL hat im letzten Jahr erneut viele Infor- wird anschaulich er- mationsveranstaltungen zum Thema Starkre- läutert, welche konkreten Schutzmaßnahmen gen abgehalten. Ziel ist es, die Bevölkerung in zum Schutz vor oberflächig, ablaufenden Nie- Lünen hinsichtlich der Überflutungsgefahren zu derschlagswasser im Starkregenfall ausgeführt informieren und Beratungen zu Objektschutz- werden können. Der Flyer liegt in zahlreichen maßnahmen zu geben und somit auch eine öffentlichen Einrichtungen Lünens aus und Handlungsbereitschaft in der Bevölkerung zu kann zudem auf der Homepage des SAL her- erzeugen. untergeladen werden (www.abwasser-luenen. de/starkregen). Er soll als erste Information der Bürger dienen, um dann mit Ihnen ins Gespräch zu kommen und weitere Details in persönlichen Beratungen besprechen zu können. So2 Revisionsschacht DN 1000 KD=~61.90 KS=~58.76 Notüberlauf DN500 FBS - 10‰ Notüberlauf DN500 FBS - 10‰ Filterüberlauf Drossel 0,05l/s Absperr- schieber DN 150 Dränleiter DN 150 PE DN 150 PE DN 150 Dränleiter Kugelhahn 1" Probenahmesumpf ngsschnitt E-E' i.WET-Allee 1:50 i.WET – integriertes WasserEnergieTransitionskonzept (Längsschnitt) (61 .57 ) ) .55 (61 65 ) .60 (61 +2 ) t0 .53 (61 4 Anschluss Grauwasser e rm 84 59 100061 01 ,95 Wä it DN =62. 57 e ss hn tück Geb. 3 an RW-Kanal Tra % KD =60. 2,5 ss e 5 KS 1.44 62,01 hm ng 85 4 82 ) hu na 59 1000 .00 Sc sc 0 59 T= .54 An Bö 50 nr. Entleerung Grauwasser- (61 2,5 DN =~62 48 DN lagen % KD =59. 0 Qzu=~126,69l/s ,95 0 An 10 61,0 61 KS 2.52 tank 1x pro Tag T= DN = + RS Ages=5055qm S. ,83m Pumpstation und | 16 Auslauf=59.90 ‰ 0+ | 10 Speicherbehälter im 2 0 SB 2 84 m 59 1000 99 30 48 70 |14, 09 DN Gebäude 3 vorsehen 75 3| 62, DN =61. 25 61, 85 ‰ 9 KD =60. 00 l/s ,0 .6 59 | 5, 6.17 nde g 95 59, 2 KS 1.74 3 61 01 ,9584 2. e 82 0 PE =~ ge ffnun 0 59 1000 01 ,95 61 rm 6159 =6 61, T= Wä 40 20 Q tot enlie sö S. DN =62. 6133 59852 | DN300 KD =60. DN e 5| inn vision ss KD =59. 22 SAL Umwelterklärung 2020 Halbschale DN150 auf KS 1.61 SB | 10‰ | Tra 83 t 2 15,25m Re 0+ KS 2.68 ahl % T= 59 e 2,5% 86 59 1000 .90 2,5 hm Asp T= ,01 na ,01 DN =~61 12 62 Deckschicht der i.WET- 62 An 26 9. 59834 | DN200 4 KD61, =5 2,5 05 80 62, .9 KS PE | 5,00‰ % 0,0 2,5% |15,25m Anlage (59854) vorsehen 61 ,95 ,69 61 61 61 3 ,95 82 0 59 1000 99 66 61, ,15m S. | 31 DN =61. 41 76 ‰ KD =59. 0+ | 10 KS 2.58 61, 59 85 0 SB T= 0| 2 30 DN DN 50 1| 50 1,00 85 ,24m e 0 SB nd ung R2 4 59 Fläche für die RB ,0 | 29 ge 1+09= 2,75 lie söffn ,76 = ,98 | 2, 9 ,95 61 ‰ ∞ R ,95 61 en 0 .5 4,50R = 2,75,66 5,00 inn vision R 61 0‰ 61 1+05= ∞ Wasserwirtschaft R E| Damm zur Abtrennung S. Re | 17 % 0P 2,5 2,0 20 ,50m % 99 % ,01 DN 3| 1,0 2,5 62 0+ l/s 61, des Bodenfilters Abgedichteter Bodenfilter % 83 6.17 2,5 59 e 854 ,2 =~ % 24 1,00 R ,87 lle Q tot DN -A . 59 61 ,95 1:1 Fläche ca. 43 m² | 59854 4 61 vom Entwässerungs- 0 ET nr 20 .9 20,5 i.W lagen 0,0 0 ,86 0 61 11,5 ,02 61 = ,48 1+19= ∞ 62 An 3,25 % R graben R ,69 2,0 0 1,00 61 HB m R :1,2 1,0 x1,5 S. % 3x3 7,00 rube ,5% Pfla nzg 41 0 0 0
Bürgerinformationsveranstaltungen zeichnet. Dieses Konzept nutzt die Energie im zum Thema Starkregen und Abwasserstrom und ist abschnittsweise um- Überflutungs- und Rückstauschutz setzbar. Der Einbau ist in das bestehende Ent- wässerungssystem möglich. In Lünen, am Fuße Wir warten nicht bis die Bürger zu uns kommen, der Preußenhalde, startet das Demonstrations- sondern wir gehen aktiv auf die Lüner Bevölke- projekt bei dem i.WET in eine neue Wohnanla- rung zu, um sicherzustellen, dass unser Infor- ge des Bauvereins zu Lünen integriert wird. Die mationsangebot viele erreicht. Wir planen zu- Planungen zur Umsetzung der i.WET Anlage sammen mit den Siedlerverbänden, Verbänden sind abgeschlossen. Die Bauarbeiten werden im für Wohneigentum oder umliegenden Kommu- Laufe des Jahres 2020 umgesetzt. nen gemeinsame Informationsveranstaltungen. Im Jahr 2019 hielten wir insgesamt 3 Veranstal- Der Weg hin zu nachhaltigen Städten erfordert tungen ab. Weitere Aktivitäten sind in Planung. einen neuen Ansatz im Umgang mit Wasser. Durch unsere vielen Beratungen vor Ort, im Im geplanten Konzept i.WET werden gering be- Jahr 2019 über 700 Beratungen, kommen wir lastete Teilströme wie Grau- und Regenwasser mit den Bürgern und Bürgerinnen ins Gespräch aus dem kommunalen Abwasser ausgekoppelt. und können sie so direkt auf die Thematik auf- Wasser, das nicht im Haushalt wiederverwer- merksam machen und zur Eigenvorsorge moti- tet wird, fließt in die sogenannte Energieallee, vieren. eine als Bodenfilter gestaltete Grünfläche mit feuchtigkeitsliebenden Pflanzen. Damit sind mehrere Vorteile verbunden: Die dort ent- Forschungsprojekte stehende Biomasse kann als Energiequelle ge- nutzt werden, durch den Wasserspeicher in Nachhaltige urbane Wasserinfrastrukturen der Energieallee wird die Überflutungsgefahr Das Fraunhofer ISI hat mit i.WET (integriertes reduziert und das Umfeld wird grüner und das WasserEnergieTransitionskonzept) ein praxis- Kleinklima verbessert. nahes Konzept zur Wasserwiederverwendung entwickelt, dass einen naturnahen urbanen Wasserkreislauf fördert und sich durch eine verbesserte Energiebilanz im Vergleich zu ei- ner konventionellen Wasserinfrastruktur aus- So1 Revisionsschacht DN 1000 KD=~61.90 Z.B.Schilf KS=~59.12 Böschungssicherung 61.94 Phragmites australis 61.94 6 Pflanzen je m² 61.69 61.60 Zulauf RW-Kanalisation DN 500 FBS Halbschale DN 150 Rohrsohle 59.90 DN 150 Dränleiter DN 150 Dränleiter Z.B. Schilf 15cm Deckschicht SAL Umwelterklärung 2020 23 Notüberlauf Phragmites australis Dränkies 16/32mm DN 500 62.07 61.94 6 Pflanzen je m² 61.60 50 - 57cm Filterschicht Sand 0/2 mm kfA ≥ 10-4 m/s (nach DIN 18130-1)
Dezentrale „InnoA2“ Dezentrale Wärmequellen Abwärme-Transport Wärmenutzung (ungenutzte Abwärme) im Abwasserkanal Quartier Wärmenutzung Nah- wärme Kläranlage Innovative Wärmeverteilung über das Abwasserkanalnetz Inno A2 – Anschließend wird die Wärme stromabwärts Wärmeverteilung über die Kanalisation mittels etablierter Wärmetauscher verwertet. Innovative Abwärmenutzung durch Wärme- Ziel des Vorhabens „InnoA2“ ist die Erschlie- verteilung über die Kanalisation. Der Abwas- ßung bislang ungenutzter dezentraler Abwär- serkanal als Wärmeabgeber und Wärmetrans- mepotenziale durch Wärmetransport im vor- portleitung, geht das? Diese Frage treibt den handenen extensiven Abwassersystem bis zum SAL schon einige Zeit um. Im Rahmen eines Nutzer „stromabwärts“. Forschungsvorhabens wird diese Frage weiter untersucht. Durch die Nutzbarmachung dezentraler, bislang ungenutzter Abwärmequellen und die Doppel- Das Forschungskonzept sieht vor, Abwärme von nutzung der bestehenden Kanalinfrastruktur dezentralen Wärmeproduzenten mittels Wär- für die Wärmeverteilung leistet das geplante metauscher auf den Abwasserstrom in der Ka- Forschungsprojekt einen Beitrag zur Senkung nalisation zu übertragen. Durch die Abwärme des Primärenergiebedarfs und der Treibhaus- ist es möglich, die Abwassertemperatur maß- gasemissionen. voll anzuheben und die so übertragene Wärme- energie mit dem Abwasserstrom relativ verlust- Durch die Doppelnutzung von Infrastrukturen arm in Fließrichtung zu transportieren. kann eine hohe Ressourcen- und Kosteneffizienz 24 SAL Umwelterklärung 2020
für die Wärmeverteilung und -bereitstellung er- gestellt. Die bisher noch rechtsgültigen ZAP´s reicht werden. Dadurch ist es möglich auch Ge- aus den Jahren 1984 bis 2001 werden auf die biete mit niedriger Wärmedichte mit erneuer- heutigen Anforderungen angepasst. Zielset- barer Wärme zu versorgen, die ansonsten nicht zung der Aufstellung der Zentralabwasserpläne wirtschaftlich durch Wärmenetze erschließbar ist, den hydraulischen Zustand des Entwässe- sind. rungssystems zu dokumentieren, Handlungs- bedarf zu identifizieren und darauf aufbauend Für kommunale Unternehmen aus dem Bereich eine hydraulische Sanierungsplanung, unter Abwasserentsorgung eröffnet das Konzept viel- Einbeziehung der baulichen Substanz, zu ent- leicht neue Geschäftsfelder. Neben der techni- wickeln. Der aktuelle Stand der Technik und die schen Machbarkeit und der Nachhaltigkeitsbe- ökonomischen Anforderungen sparsamer Mit- wertung des Konzepts, steht die Umsetzung im telverwendung werden berücksichtigt. Darüber Modellgebiet Lünen im Fokus des Projekts. hinaus sind die zu erwartenden zukünftigen Ver- änderungen gemäß der kommunalen Flächen- Zurzeit befindet sich das Projekt in der Entwurfs- nutzungsplanung sowie der klimatischen Ver- planung mit Kostenberechnung für die Realisie- änderungen zu berücksichtigen. Der ZAP dient rung exemplarisch an einer Pilotstrecke. Die Pla- dem SAL und den entsprechenden Gremien der nungen werden bis Ende 2020 abgeschlossen. Stadt zur Festlegung eines mittel- bis langfris- tigen Investitionsplans für den Erhalt und die weitere Entwicklung des Entwässerungsnetzes Zentralabwasserpläne des SAL. Die rechtliche Grundlage basiert auf dem Wasserhaushaltsgesetzt § 8 und 60, eben- Auf Basis der hydrodynamischen Kanalnetz- so ist die Grundlage das Landeswassergesetzt § berechnung wird für das gesamte Stadtgebiet 56 Abs 1. Das Kanalnetz ist ca. 330 km lang und die generelle Entwässerungsplanung neu auf- bisher sind 95 km neu berechnet worden. SAL Umwelterklärung 2020 25
Netzentkoppelung in Lünen – die rote Linie markiert die Grenze der Netzentkoppelung im Bereich um die Stadttorstraße 26 SAL SAL Umwelterklärung Umwelterklärung 2020
Netzentkopplung in Lünen Realisierung eines Regenklärbecken An der Wethmarheide In Lünen gibt es viele Stellen, an denen es tech- Die Entwässerung des Gewerbegebietes An nisch möglich ist, das Niederschlagswasser von der Wethmarheide erfolgt heute im Trenn- der Mischkanalisation abzukoppeln und wieder system. Das Niederschlagswasser wird derzeit einer natürlichen Vorflut, z.B. einem Graben ungedrosselt und ungereinigt in einen Graben oder Gewässer, zuzuführen. geleitet. Im weiteren Verlauf wird das Nieder- schlagswasser unter dem Datteln-Hamm-Kanal Beispielsweise ist eine Fläche um die Stadttor- gedükert und der Rühenbecke zugeführt, bevor straße zu nennen (siehe Luftbild links). Das Nie- es in die Lippe gelangt. derschlagswasser wird derzeit über die beste- hende Mischwasserkanalisation geführt und auf Aus dem Niederschlagswasserbeseitigungs- der Kläranlage gereinigt. In diesem Bereich ist es konzept 2011 des SAL geht hervor, dass die grundsätzlich möglich das Niederschlagswasser vordringlichste Maßnahme zur Niederschlags- abzukoppeln und mit einer Voreinigung der Lip- wasserbehandlung in Lünen der Bau eines Re- pe zuzuführen. Da der Wasserstand der Lippe in genklärbeckens (RKB) für das Gewerbegebiet Teilen des Betrachtungsgebiets im Hochwasser- An der Wethmarheide ist. Der Trennerlass aus fall oberhalb des Geländes liegt, muss die Ent- dem Jahr 2004 regelt die Anforderungen an die wässerung rückstausicher ausgeführt und durch Niederschlagsentwässerung im Trennverfahren. Regenwasserpumpen gewährleitet werden. Weiter regelt dieser, ab wann das Erfordernis für eine Niederschlagswasserbehandlungsan- Im Zuge der konzeptionellen Planung wird auf lage, z.B. ein Regenklärbecken, besteht. Diese Grundlage der technischen Machbarkeit zu- erforderliche Betrachtung und Bewertung ist nächst eine Festlegung des Entkopplungsge- im Planungsentwurf bearbeitet worden. Das biets des Stadttorviertels vorgenommen. Insge- Einzugsgebiet weist eine Größe von ca. 47 ha samt wird durch das Entkopplungskonzept auf auf. Die undurchlässige Gewerbegebietsfläche einer Einzugsfläche von rd. 10 ha eine Netztren- beträgt 33,79 ha. Eine gesetzliche Verpflich- nung erreicht. tung zur Behandlung der Niederschlagswässer ist nachgewiesen und muss Berücksichtigung Die Machbarkeit der Netzentkopplung wird finden. Das geplante RKB hat ein Nutzvolumen dabei neben der technischen Umsetzbarkeit von 320 m³ und wird gemäß Trennerlass ohne ebenfalls unter dem Gesichtspunkt der wirt- Dauerstau (Trockenbecken) betrieben. Die Bau- schaftlichen Vertretbarkeit bewertet. maßnahme beginnt Mitte 2020. SAL Umwelterklärung 2020 27
4 Unser Umweltmanagement 4.1 Umweltleitlinien Aufgrund unserer Managementpolitik leiten se weiter. Diese beziehen sich nicht nur auf wir folgende Eckpunkte für unser Umweltma- Planung, Bau und Betrieb unserer Abwasser- nagement ab: anlagen, sondern auch auf das Management und finanzwirtschaftliche Fragen. Durch In- 1. Die Verbesserung unseres Umweltschutzes formation und Beratung der privaten und ist eine zentrale Aufgabe. Alle Mitarbeiter gewerblichen Abwassereinleiter wollen wir sind verpflichtet, hierzu im Sinne Ihrer Ge- aktiv dazu beitragen, dass Umweltbelastun- samtverantwortung für das Unternehmen, gen erst gar nicht entstehen oder – sofern für Mensch, Umwelt, Arbeits- und Gesund- nicht vermeidbar – am Entstehungsort ein- heitsschutz und Gesellschaft im Rahmen Ihrer gedämmt werden. jeweiligen Möglichkeiten dazu beizutragen. 4. Unsere Dienstleistungen werden so umwelt- 2. Wir verpflichten uns zur Einhaltung der ge- verträglich, wie es nach dem Stand der Tech- setzlichen und bindenden Verpflichtungen. nik wirtschaftlich möglich ist, bereitgestellt. U. a. die Rechtsvorschriften, die für den SAL Dazu vereinbaren wir konkrete Qualitäts-, gelten, werden mindestens vierteljährlich Sicherheits- und Umweltziele, die wir regel- überprüft und die Prozesse und mitgelten- mäßig verfolgen. den Unterlagen – falls erforderlich – aktua- lisiert. Die Einhaltung der Verpflichtungen 5. Wir entwickeln Zielsetzungen und Program- wird bewertet und das Ergebnis dokumen- me auf der Basis der erstellten Umweltleit- tiert. Falls notwendig werden Maßnahmen linie und prüfen kontinuierlich die neuesten festgelegt, umgesetzt und deren Wirksam- Entwicklungen, entwickeln und erproben keit überprüft. darüber hinaus selbst neue Verfahren und setzen sie bei Erfolg in unseren Prozessen 3. Wir betreiben eine offene Kommunikation, ein. untereinander und gegenüber den Lünener Bürgern und Bürgerinnen, den Aufsichts- Das Integrierte Qualitäts- und Umweltmanage- behörden und interessierten Dritten. Durch mentsystem stellt ein wichtiges Instrument für unsere kooperative Verhaltensweise geben die nachhaltige Unternehmensführung des SAL wir gerne unsere Erfahrungen und Kenntnis- dar. 28 SAL Umwelterklärung 2020
4.2 Umweltaspekte Wesentliche Umweltaspekte sind u. a. die Res- Eine Lebenswegbetrachtung wie in einem pro- sourcenverbräuche an den Betriebspunkten duzierenden Betrieb ist beim kommunalen des SAL, mit welchen direkte oder indirekte Dienstleistungsbetrieb SAL nicht umsetzbar. Auswirkungen in Verbindung stehen. Bei der Erneuerung unserer Anlagengüter (Ka- nalisation und Anlagen) achten wir stehts auf Die EG-Öko-Auditverordnung (EMAS III) fordert eine hohe Qualität und Haltbarkeit der einge- die Berichterstattung auf der Basis der Kernindi- setzten Materialien. Zudem werden Zertifikate katoren zur Umweltleistungsmessung soweit sie bzgl. Lebensdauer und Recyclingfähigkeit der sich auf direkte Umweltaspekte/-auswirkungen Anlagegüter berücksichtigt. Durch regelmäßige beziehen, d. h. auf Umweltaspekte/-auswirkun- Wartung unserer Anlagen versuchen wir die Le- gen, die vom SAL beeinflussbar sind. Die über- bensdauer zu verlängern. arbeitete Norm fordert eine Identifizierung und Bewertung von Umweltaspekten in sämtlichen Die wesentlichen Umweltaspekte wurden für Phasen des Produkts oder einer Dienstleistung. den SAL definiert und in nachfolgender Tabel- le „Umweltaspekte“ dargestellt. Berücksichtigt Lebenswegbetrachtung zur Identifizierung wurden auch die Umweltrelevanz und das Steu- und Bewertung von Umweltaspekten erungspotenzial für den SAL. Das Konzept der Lebenswegperspektive soll in die Strategie einer Organisation entlang der gesamten Wertschöpfungskette integriert wer- den. Lebenswegbetrachtung dient der Ermitt- lung und Bewertung der Umweltaspekte. Stellt also verstärkt den Umweltschutz in den Fokus. Lebensweg Der Lebensweg meint alle aufeinander folgen- den und miteinander verknüpften Phasen eines Produkt- oder Dienstleistungssystems, von der Rohstoffgewinnung oder Rohstofferzeugung bis zur endgültigen Beseitigung. SAL Umwelterklärung 2020 29
Kennzahl-Entwicklung Wesentlicher Umweltaspekt Umweltauswirkung Kennzahl 2017 2018 Tendenz Tendenz 2018 2019 Infiltration von Fremdwasser ins Kanalnetz, noch n.n.b. n.n.b. Schadhafter/undichter Kanal Exfitration von Abwasser in Boden, nicht Verunreinigung von Boden und Grundwasser bekannt n.n.b. n.n.b. Abschlags- 131.768 113.781 Emission von stark verdünntem Abwasser menge Abschläge nicht klärpflichtigen Abwassers hat Auswirkungen auf die Gewässergüte in m3 pro Jahr 113.781 69.168 Abfallmenge 244 9 Anfall von gefährlichen Abfällen Umweltverschmutzung bei nicht in Tonnen bei Baumaßnahmen fachgerechter Entsorgung pro Jahr 9 483 Abfallmenge 114 209 Umweltverschmutzung bei nicht Anfall von Abfällen aus der Kanalreinigung in Tonnen fachgerechter Entsorgung pro Jahr 209 198 Abfallmenge n.n.b. n.n.b. Umweltverschmutzung bei nicht Anfall von Abfällen aus Straßenkehrricht in Tonnen fachgerechter Entsorgung pro Jahr n.n.b. 97 Trinwasser- 2039 1709 verbrauch Verbrauch von Trinkwasser Verbrauch von natürlichen Ressourcen in m3 pro Jahr 1709 2084 Strom- 53.794 54.555 verbrauch Stromverbrauch im Bürogebäude Rohstoffverbrauch / Energieverbrauch in kW/h pro Jahr 54.555 46.051 Strom- 361.642 359.573 verbrauch Stromverbrauch in abwassertechnischen Anlagen Rohstoffverbrauch / Energieverbrauch in kW/h pro Jahr 359.573 345.239 Schadstoff- n.b. 38,97 Emissionen und Rohstoffverbrauch, ausstoß Emission von gasförmigen Schadstoffen (CO2) Einsatz Dienstfahrzeuge CO2/t pro Jahr 38,97 45,47 Schadstoff- n.b. 0,96 Emissionen und Rohstoffverbrauch, ausstoß Emission von gasförmigen Schadstoffen (CO2) Einsatz Dienstfahrzeug Verwaltung CO2/t pro Jahr 0,96 0,93 Papier- 129.000 115.000 Rohstoffverbrauch / verbrauch Papierverbrauch Verwaltung Energieverbrauch / Blattzahl Abfallentstehnung 115.000 86.000 pro Jahr Konkrete Verbesserung der natürlichen Flächen Fläche n.n.b. n.n.b. Ökologische Vielfalt, bei abwassertechnischen Anlagen / in m2 Schaffung von natürlichen Lebensräumen Entwässerungsgräben pro Jahr n.n.b. 1.700 Anzahl 1 1 Abkopplungsmaßnahmen Reinigung von nichklärpflichtigem Abwasser Projekt Regenwasser vom Mischwasserkanal in der Kläranlage pro Jahr 1 2 Infiltration von Fremdwasser in privaten Anzahl 411 710 Anschlussleitungen, Exfiltration von Abwasser Bürger- Durchgeführte Bürgerberatungen in Boden, Verunreinigung von Boden und beratungen Grundwasser / Schäden aus Überflutungen pro Jahr 710 734 = Tendenz steigend = Tendenz fallend = n.n.b /n.b. = noch nicht bekannt / nicht bekannt 30 SAL Umwelterklärung 2020
Umwelt- Umweltrelevanz Steuerungspotenzial* Chance Risiko Bemerkung/Maßnahmen Kern-Indikatoren A – hoch B – mittel C – gering I – kurz II – mittel III – lang Rückgang schadhafter Kanäle, Rohstoffscho- Wasser, Boden Ausbeutung Aufnahme ins ABK, nung mittelfristige Sanierung Ressourcen- Exakte Aufnahme der Werte durch Rohstoffscho- Wasser verun- vorhandene / neu zu installierende nung reinigung Messtechnik Vermüllung Bei gesamtstädtischen Maßnahmen erfolgt die Recycling- Ressourcen- Entsorgung durch die Stadt. SAL entsorgt bei Abfall, Boden möglichkeit verschwen- eigenen Baumaßnahmen. Hierdurch ergeben dung sich Abweichungen in den Mengen. Vermüllung Recycling- Ressourcen- Abfall, Boden Mengen sind gleichbleibend möglichkeit verschwen- dung Vermüllung Exakte Ermittlung der Abfälle Recycling- Ressourcen- Abfall, Boden aus Straßenkehrricht ist für möglichkeit verschwen- 2019 erstmals umgesetzt dung Aufgrund der intensiveren TV-Inspektion Wasser Reduzierung Ausbeutung wird mehr Trinkwasser zum Reinigung und zum Inspizieren gebraucht Senkung des Stromverbrauchs im Bürogebäude Energie und Luftemission Reduzierung Ausbeutung (Maßnahme 1) Bei Neubeschaffung von Pumpentechnik Energie und Luftemission Reduzierung Ausbeutung Berücksichtigung des Energieverbrauchs Energie, CO2- Beein- Bei Neubeschaffung von Fahrzeugen Luft- und Lärmemission Reduzierung trächtigung Berücksichtigung des Kraftstoffverbrauchs Senkung des CO₂-Ausstoßes durch Nutzung Energie, Beein- Reduzierung Dienstfahrräder statt Dienstfahrzeug (Maßnahme 2); Luft- und Lärmemission trächtigung Anschaffung von Diensträdern (Maßnahme 7) Boden, Energie, Luft- und Lärmemission, Beein- Digitalisierung der Verwaltungsabläufe Reduzierung Betriebs- und Hilfsstoffe, trächtigung (Maßnahme 3) Abfälle Insektenfreundlich Gestaltung von Grünflächen Wasser, Boden Schonung Ausbeutung (Maßnahme 4) Beein- Frendwasserreduzierung Wasser, Boden Reduzierung trächtigung (Maßnahme 5) Imagegewinn, Starkregenvorsorge durch Überflutungsnachweise falsche Wasser, Boden Kunden- privater Grundstücke Beratung orientierung (Maßnahme 6) *Steuerungspotenzial (in Anlehnung an das ABK) I - kurz = bis 1 Jahr II - mittel = 2 - 6 Jahre III - lang = 7 - 12 Jahre SAL Umwelterklärung 2020 31
»Ieinem ch kann wenig Glanz an Weltreich erkennen, das zwar die Wogen regieren, aber seine Abwässer nicht beseitigen kann.« Winston Churchill 32 SAL Umwelterklärung 2020
4.3 Umweltbilanzen Nachfolgend ist die Umweltbilanz aus unseren Umweltleistungen und -aspekten für das Jahr 2019 dargestellt. Die Umweltauswirkungen unserer Tätigkeiten werden, wie auch im Jahr 2018, hinsichtlich der Umweltkernindikatoren Wasser, Boden, Energie, Luft und Lärm, Be- triebs- und Hilfsstoffe sowie Abfall betrachtet. Wasser nur die Mengen aus dem Stadtgebiet Lünen. Die Jahresabwassermenge setzt sich aus den Die Schwankungen in der dargestellten Jahres- Jahresschmutzwassermengen der Kommunen abwassermenge entstehen hauptsächlich durch Lünen, Dortmund und Bergkamen inkl. der ge- die unterschiedlichen Jahresniederschlags- fallenen Niederschlagsmengen zusammen. Der mengen während bei der Jahresschmutzwas- Rückgang 2018 auf 2019 ist durch anhalten- sermenge Fremdwasser im Kanalnetz eine de Trockenperioden zu erklären. Die Jahres- wichtige Rolle spielt, hier wirken sich unsere schmutzwassermengen hingegen beinhaltet Abkopplungsmaßnahmen aus. Behandelte Jahresabwassermenge und Jahresschmutzwassermenge 2015 bis 2019 (Mio. m3/a) 30 25 24,0 23,3 21,3 20 18,9 18,3 15 10 19,0 7,5 8,0 6,8 7,0 5 0 2015 2016 2017 2018 2019 Jahresabwassermenge Jahresschmutzwassermenge SAL Umwelterklärung 2020 33
Sie können auch lesen