UMWELTERKLÄRUNG. BMW GROUP WERK LEIPZIG - BERICHTSJAHR 2021.
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
VORWORT. Das BMW Group Werk Leipzig gehört zum Die wesentlichen Umweltauswirkungen und weltweiten Produktionsnetzwerk der BMW Umweltaktivitäten unseres Werkes erläutern Group. Mit hochqualifizierten Mitarbeitenden wir in dieser Veröffentlichung. und innovativen Produktionstechnologien entstehen hier Premium-Fahrzeuge der BMW 1er und 2er Reihe sowie (bis zum 30.6.2022) der vollelektrische BMW i3. Wir haben uns verpflichtet, die umweltpoli- tischen Ziele im Sinne der verankerten Um- Petra Peterhänsel weltschutzpolitik zu verwirklichen und deren Leiterin Erreichen kontinuierlich zu überprüfen. BMW Group Werk Leipzig
INHALT. 3 Seite 4 Das BMW Group Werk Leipzig. Übersicht. Seite 12 Umweltaspekte. Energienutzung. Seite 14 Umweltaspekte. Emissionen. Seite 19 Umweltaspekte. Einsatz von Material und Stoffen. Abfallaufkommen. Seite 21 Umweltaspekte. Wassernutzung. Seite 22 Umweltaspekte. Abwasseraufkommen. Seite 23 Umweltaspekte. Indirekte Umweltaspekte. Seite 26 Wesentliche umweltrelevante Daten. Input/Output-Bilanz 2019 bis 2021. Seite 28 Kernindikatoren nach EMAS III. Input/Output. Seite 29 Geltende Rechtsvorschriften. Auszug aus geltenden Rechtsvorschriften. Seite 30 Umweltaktivitäten 2021. Status der durchgeführten Maßnahmen. Seite 31 Umweltaktivitäten 2022. Kontinuierliche Verbesserung im betrieblichen Umweltschutz. Seite 32 Validierung der Umwelterklärung. Seite 33 Impressum.
DAS BMW GROUP WERK LEIPZIG. 4 ÜBERSICHT. BMW 2er ACTIVE TOURER BMW i3 BMW 2er GRAN COUPE BMW 1er Das BMW Group Werk Leipzig fertigt seit März fasst die Herstellung der Fahrzeuge aus Stahl. In der 2005 BMW Automobile für Kunden rund um den BMW i Produktion werden Fahrzeuge mit innova- Globus. tiver CFK-Leichtbauarchitektur gefertigt. Das Werk 07.10 produzierte im Jahr 2021 insgesamt 191.507 Fahrzeuge, darunter 25.388 vollelektrische BMW i3. Die klassische Fahrzeugproduktion um- B WERK LEIPZIG 07.10 C 1 2 A F D E F 4 3 Abb.: Layout des Werkes Leipzig 07.10 KLASSISCHE FAHRZEUGPRODUKTION A Zentralgebäude B Presswerk C Karosseriebau D Lackiererei E Montage F Versorgungszentren und Vormontage BMW i PRODUKTION 1 CFK-Presswerk 2 Fertigung Kunststoffteile 3 BMW i Karosseriebau 4 BMW i Montage
DAS BMW GROUP WERK LEIPZIG. 5 ÜBERSICHT. Blick durch die kräuterreichen Wiesen des Werksgeländes auf das nördliche Windrad. Umweltpolitik am Standort • Wir fördern aktiv die Steigerung des Umwelt- und Über die Umweltpolitik der BMW Group hinaus verfolgt Gesundheitsbewusstseins aller Mitarbeiter durch das Werk Leipzig folgende Zielsetzung am Standort: Engagement für Nachhaltigkeit innerhalb und außerhalb des Werksgeländes. Dabei stehen der • Wir etablieren uns langfristig als nachhaltiges „Grünes partizipative Charakter, die Identifikation und die Werk“. Begeisterung für nachhaltige Lebensgestaltung und Ernährung bestimmend im Vordergrund. • Mit unserer langfristig angelegten, nachhaltigen Strategie für Energieerzeugung und –verbrauch sind wir Pilotwerk der BMW Group und leisten einen wesentlichen Beitrag auf dem Weg zur Einhaltung des Pariser Klimaabkommens.
DAS BMW GROUP WERK LEIPZIG. 6 DAS GRÜNE WERK. Im Jahr 2015 wurden unter der Bezeichnung „nach- Das Projekt „Grünes Werk“ greift nun die Verände- haltige Ökologie“ Aktivitäten zusammengefasst und rungen und Entwicklungen der vergangenen Jahre unter Leitung eines Umweltschutzteams projekthaft innerhalb der BMW Group sowie im Umfeld und bei vorangetrieben. Im Rahmen des Strategieprozesses Stakeholdern auf und entwickelt konsequent ein 2016 wurde daraus das strategische Werksprojekt Zielbild für das Grüne Werk. Dabei laufen im Projekt „Grünes Werk – Wir bauen unsere Position als verschiedenste Themen auf, die auf die folgenden Grünes Werk weiter aus“ und im Strategierad veran- Fragen hin geprüft werden. kert. Abb.: Logo des Projektes „Grünes Werk“ DIE AKTIVITÄTEN DES WERKES RICHTEN SICH ANHAND DER 4 ZIELFELDER GEMÄSS NACHFOLGENDER ABBILDUNG AUS. Abb.: Darstellung vier Zielfelder des Grünen Werkes
DAS BMW GROUP WERK LEIPZIG. 7 DAS GRÜNE WERK. EINE AUSWAHL AN DEN AKTIVITÄTEN IST NACHFOLGEND DARGESTELLT. IN DIESER UMWELTERKLÄRUNG WIRD ÜBER EINIGE THEMEN BERICHTET. Abb.: Darstellung der Aktivitäten zu den vier Dimensionen des Projektes „Grünes Werk“ DAS BMW GROUP WERK LEIPZIG. ZAHLEN DES WERKES. Benennung Einheit 2019 2020 2021 Fläche gesamt m² 2.287.625 2.287.625 2.287.625 Verkehrsfläche m² 624.236 640.920 640.920 bebaute Fläche m² 666.220 673.728 675.814 sonstige Flächen m² 997.169 972.977 970.891 davon Naturnahe Flächen m² 692.212 705.094 649.629 Beschäftigte Mitarbeitende der BMW AG auf dem Werksgelände Anzahl 5.180 5.020 4.966 Fahrzeugproduktion BMW 1er, 2er und BMW i Anzahl 230,3 200,8 191,5 (inkl. Karosserien für Auslandsfertigung) in Tausend (0) (202,5) (195,1)
DAS BMW GROUP WERK LEIPZIG. 8 ÜBERSICHT KLASSISCHE PRODUKTION. Zentralgebäude Lackiererei Das Zentralgebäude ist das Herz des Werkes. Es ist die In der Lackiererei wird neben der Applikation des harmonische Vereinigung von Organisation und Produk- Farbwunsches des Kunden auch der Korrosionsschutz tion. Es beherbergt große Teile der Verwaltungs- und für das Fahrzeug erstellt. In allen Bereichen wird hoch Qualitätsfunktionen und verbindet gleichzeitg die Produk- effiziente Umwelttechnik eingesetzt, um den Verbrauch tionsbereiche auf kurzen Wegen. In der faszinierenden von Energie und Wasser möglichst gering zu halten. Formensprache der renommierten Architektin Zaha Der Einsatz von Frischwasser wird durch einen hohen Hadid spiegeln sich Dynamik und Innovationskraft wider. Recyclinganteil stetig verringert. Presswerk Montage Der erste Schritt zum maßgeschneiderten Fahrzeug Von Achsen, Rädern über Motor und Getriebe bis hin beginnt in einem der technologisch eindrucksvollsten zu den Komponenten des Interieurs erhält jedes Fahr- Bereiche: dem Presswerk. Von der Motorhaube bis zum zeug hier seine individuelle Ausstattung. Dank der Dach: Aus bis zu 32 Tonnen schweren Stahlblechrollen enormen Ausstattungsvielfalt verlassen kaum zwei entstehen hier mithilfe großer Servopressen die Grund- vollkommen identische Fahrzeuge das Werk. bestandteile der Karosserie. Karosseriebau Versorgungszentren Im Karosseriebau werden mit mehr als 800 Robotern Fahrerlose Transportsysteme versorgen die Montage aus vielen Einzelteilen die Rohkarosserien gefertigt. mit Einzelteilen und Komponenten aus den Versor- Jeder der rund 5.000 Schweißpunkte sitzt exakt an gungszentren. Hier entstehen außerdem Großbauteile seinem Platz. Hinzu kommen noch jeweils 50 Meter wie Sitze und Cockpits in allen benötigten Varianten. Klebenaht. Das bietet jeder Karosserie ein Maximum an Sie werden über spezielle Fördertechnik an die Monta- Sicherheit und Langlebigkeit. gebänder transportiert.
DAS BMW GROUP WERK LEIPZIG. 9 ÜBERSICHT BMW i PRODUKTION. CFK-Fertigung BMW i Montage Die BMW Group setzt Carbon erstmals serienmäßig im In der BMW i Montage erfolgt die Ausstattung der Automobilbau ein. Nachdem die einzelnen Fasern in CFK-Fahrgastzelle nach individuellen Kundenwün- Moses Lake (USA) hergestellt und in Wackersdorf zu schen. Zugleich werden der Hochvoltspeicher und der Stacks verarbeitet wurden, erhalten die Gelegematten Elektromotor verbaut und anschließend mit der Karos- bei 400 Tonnen Druck in Leipzig ihre dreidimensionale serie vereint. Zusammen ergeben sie ein völlig neues Struktur. Unter Hochdruck wird anschließend Spezial- Fahrzeugkonzept, das vor allem einen Punkt mit ande- harz injiziert, wodurch die Preform-Rohlinge ihre ren BMW Modellen teilt: die Freude am Fahren. extreme Festigkeit erhalten. Fertigung Kunststoffteile Logistik Die Kunststoffaußenhautteile der BMW i Modelle wer- Vergleichsweise kurze Produktionsbänder und eine den im Spritzgussverfahren hergestellt. Danach erfolgt hohe Variantenvielfalt bedeuten für die Logistik eine ihre Lackierung in der gewünschten Kundenfarbe. Dabei besondere Herausforderung. Das Material für die Fahr- kommt unter anderem ein wasserfreies Abscheideverfah- zeuge wird über batteriebetriebene Routenzüge direkt ren zum Einsatz, das überschüssige Lackpartikel ent- an die Montagebänder geliefert. Im BMW i Karosserie- fernt. Dies führt zu einer Reduzierung des Wasserbedarfs bau kommen darüber hinaus wasserstoffbetriebene gegenüber des klassischen Lackierprozesses. Flurförderzeuge zum Einsatz. BMW i Karosseriebau LEED-Zertifizierung Die Fertigung der CFK-Fahrgastzelle erfolgt im BMW i Alle Gebäude der BMW i Produktion wurden mit dem Karosseriebau. Hier werden die CFK-Einzelteile mit amerikanischen Nachhaltigkeitszertifikat LEED (Lea- Hilfe eines Zweikomponenten-Klebers von insgesamt dership in Energy and Environmental Design) in Gold 190 Robotern zusammengeklebt. Durch den Wegfall von ausgezeichnet. Mit dem Zertifikat klassifiziert das U.S. Schweißverbindungen ist der BMW i Karosseriebau sehr Green Building Council nachhaltige und umwelt- sauber und leise. freundliche Gebäude.
DAS BMW GROUP WERK LEIPZIG. 10 WESENTLICHE VERÄNDERUNGEN GEGENÜBER DEM VORJAHR. Das Jahr 2021 war geprägt von der volatilen Lage der Zur Produktion der Batteriemodule werden Lithium- Teilverfügbarkeit, die sich auf die reduzierte Produkti- Ionen-Zellen zu einem Modul zusammengesetzt, ver- on der Fahrzeuge auswirkte, bedingt durch Produkti- klebt, verschweißt und ins Produktionsnetzwerk gelie- onsstillstände und Stückzahlanpassungen. fert. Dort werden diese Zellmodule weiter zu Hochvolt- speichern verarbeitet und als Energiespeicher für elek- Trotz des schwierigen Umfeldes wurden im Jahr 2021 trifizierte BMW Modelle eingesetzt. am Standort Leipzig neue innovative Technologien eingeführt. So liefen die ersten in Serie produzierten Die Aktivitäten im Umgang mit Wasserstoff als Treib- Batteriemodule vom Band. Die Batteriemodule sind für stoff für Logistikfahrzeuge wurden weiter ausgebaut. das Technologie-Flaggschiff BMW iX bestimmt. Der Neu in Betrieb genommen wurde neben einer 4. Tank- Start der Batteriemodulfertigung ist nur der Anfang der stelle auf dem Werksgelände ein Prototyp eines fahrer- Ausbau-Offensive E-Antriebsfertigung der BMW losen Transportsystems (FTS) mit eigens entwickelter Group: Eine Kapazitätserweiterung durch weitere Pro- Brennstoffzelle. duktionslinien wird bereits 2022 umgesetzt. Abb.: Zellen für die Batteriemodulfertigung Abb.: Wasserstofftankstelle im Gebäude 80 Abb.: fahrerloses Transportsystem mit Brennstoffzellenantrieb
UMWELTASPEKTE. 11 ENERGIENUTZUNG. Für die Produktion der Automobile sowie für die rungswärmeleistung von jeweils 7MW. Nach dem zahlreichen unterstützenden Anlagen und Einrich- Prinzip der Kraft-Wärme-Kopplung wird die dabei tungen wird Energie benötigt. Der Hauptanteil an entstehende Motor- und Abgaswärme genutzt und in Strom und Erdgas im Werk Leipzig wird direkt vom das werkseigene Heizungsnetz eingespeist. Dank der Energieversorger bezogen und über die Energiezen- gleichzeitigen Nutzung von Strom und Wärme kann trale im Werksnetz an die Technologien verteilt. Der ein Erzeugungs-Wirkungsgrad von über 80 Prozent vom Energieversorger bezogene Anteil von Strom erreicht werden – weit mehr als bei einem herkömm- besteht aus 100% aus erneuerbaren Energiequellen. lichen Kraftwerk. Heizöl ist nur für die Notstromver- sorgung erforderlich. Weiterhin wird Strom aus Windenergie direkt auf dem Werksgelände gewonnen. Die vier Windräder Mit der weiteren Fortführung der BMW Group Ener- haben eine Höhe von 190 m und eine Nennleistung giestrategie wurden in 2021 umfangreiche Maß-nah- von je 2,5 MW Strom. Im Jahr 2021 wurden 21,9 men zur Reduzierung des Energieverbrauches umge- GWh Strom aus Windenergie erzeugt. setzt. Aus verschiedenen Energieeffizienz-maßnah- men wurde eine Reduzierung des Energie-Ver- Zusätzlicher Strom wird durch die Verbrennung von brauchs um ca. 2,4 GWh erzielt. Ein umfangreicher Erdgas im Blockheizkraftwerk der Energiezentrale Beitrag dabei war die Optimierung der Steuerung erzeugt. Installiert sind zwei Anlagen mit einer Feue- von Dachlüftungsanlagen im Bereich Logistik. Energieversorgung Energiezentrale Wärme Kraft-Wärme-Kopplung Erdgas Strom Heizöl Notstromversorgung Strom Verbraucher / Technologien Erdgas Kesselanlage Wärme Strom Erdgas Strom aus Windenergie
UMWELTASPEKTE. 12 ENERGIENUTZUNG. Im Jahr 2021 gab es weitere verschiedene Effizienz- wurde. Im Gebäude für die Exterieurkomponenten- maßnahmen. Im Bereich „Gebäudebetrieb“ wurden fertigung wurde durch den Einsatz von Filtern mit Kompressoren für 6 und 12 bar ausgetauscht, wobei geringerem Differenzdruck eine Energieeinsparung eine Energieeinsparung von fast 580 MWh erzielt von 300 MWh erzielt. Energiebezug Energiebezug in GWh produzierte Fahrzeuge 400 300.000 350 250.000 300 200.000 250 200 150.000 150 100.000 100 50.000 50 0 0 2017 2018 2019 2020 2021 Strom in GWh Erdgas (HS) in GWh produzierte Fahrzeuge Die Grafik zeigt den Energiebezug in Form von Strom und Erdgas auf Basis der Zählerwerte. Der Gasverbrauch ist trotz verringerter Produktionsstückzahl gestiegen u.a. wegen der Erweiterung der Lackiererei sowie den Temperatureffekten im Januar / Februar 2021. Verteilung des Energieverbrauchs in der klassischen Fahrzeugproduktion [Angaben in Prozent auf Basis Zählerwerte] 0,2 Nebenbetriebe 6,1 11,6 Karosseriebau Lack 13,9 Logistik 16,4 Montage Presswerk 6,9 LI (Produktion Elektrofahrzeuge) Andere („Verluste”) 7,4 Werksniederlassung 7,7 29,9 Nebenbetriebe = Gebäude und Energie Zielerreichung 2021: Der interne Zielwert für den Energieverbrauch im Bereich klassische Fahrzeugproduktion betrug im Jahr 2021 1,56 MWh/Fahrzeug. Das Ziel wurde nicht erreicht und wurde mit 1,76 MWh/ Fahr- zeug abgeschlossen. Die volatile Versorgungssituation führte zur Reduzierung von Produktionsein- heiten und damit ineffiziente energetische Fahrweise.
UMWELTASPEKTE. 13 EMISSIONEN. Im Rahmen der Produktion von Kraftfahrzeugen Emissionen von Kohlendioxid, Stickstoffoxiden und werden nicht nur Rohstoffe und Ressourcen ver- Kohlenmonoxid entstehen aus der Verbrennung von braucht, sondern auch umweltrelevante Stoffe Erdgas zur Erzeugung von Wärme und Strom, Behei- emittiert. Dazu gehören im Wesentlichen Kohlen- zung von Trocknungsanlagen sowie Befeuerung der dioxid, Stickoxide, leicht flüchtige organische thermischen Nachverbrennungsanlagen der Lackie- Verbindungen (VOC), Kohlenmonoxid, Staub, rereien. Die Emissionen aus den Kessel-anlagen zur Schwefeldioxid sowie Formaldehyd. Erzeugung von Wärme werden kontinuierlich über- wacht. Die BMW Group hat sich zu einer langfristigen CO2- Neutralität bis 2050 über die gesamte Wertschöp- Formaldehyd entsteht im Wesentlichen durch die fungskette – von der Lieferkette über Produktion bis Verbrennung von Erdgas zur Erzeugung von Wärme zur Nutzungsphase - verpflichtet. und Strom mittel Kraft-Wärme-Kopplungs-Anlagen. Zur Minderung der Emissionen an Formaldehyd Zwischen 2006 und 2020 sind die CO2-Emissionen je werden Katalysatoren eingesetzt. Fahrzeug (auf Group Ebene) in der Produktion durch kontinuierliche Energieeffizienz, regenerative Eigen- Zum Nachweis der Einhaltung der gesetzlich bzw. erzeugung und Direktlieferverträge für Grünstrom per Genehmigungsbescheid festgelegten Emissions- um rund 78 % gesunken. Doch das nächste Ziel ist grenzwerte werden regelmäßig wiederkehrend Emis- bereits gesetzt: Im Vergleich zu 2019 sollen diese sionsmessungen durchgeführt. Bei den im Berichts- Emissionen bis 2030 um weitere 80 % pro Fahrzeug zeitraum 2021 durchgeführten Emissionsmessungen reduziert werden. wurden folgende Überschreitungen von Emissions- grenzwerten festgestellt: Am Standort werden zwei Lackierereien betrieben, • Gesamtkohlenstoff Cges. in der Abluft der Fügean- eine Anlage zur Lackierung von Karossen und eine lagen des i-Karosseriebaus (Emissionsquellen EQ Anlage zur Lackierung von Anbauteilen. Emissionen 32.0-01 bis EQ 32.0-04). Hier wurden bereits im von leichtflüchtigen organischen Verbindungen (VOC) Vorfeld diverse organisatorische Maßnahmen er- werden im Wesentlichen durch den Betrieb der La- griffen, die keine Verbesserung ergaben. Die Be- ckieranlagen verursacht. Zur Minderung der VOC- hörde wurde über die Grenzwertüberschreitung Emissionen erfolgt neben dem Einsatz von Lacken auf informiert. Die Anlage wird aufgrund des bevor- Wasserbasis eine höchstmögliche Ab-reinigung der stehenden “end of production“ der i-Modelle still- lösemittelhaltigen Abluft. Die löse-mittelhaltige Abluft gelegt. aus den Lackierstraßen wird weitestgehend der rege- nerativen, thermischen oder oxidativen Nachverbren- • Gesamtkohlenstoff Cges. in der Abluft der „Hoch- nung zugeführt. Wo techno-logisch möglich, wird die zeit“ des i3 (Emissionsquelle EQ 52.0-10). Hier mit Lösemitteln beladene Abluft vor Verbrennung wurden diverse technische Maßnahmen an der aufkonzentriert, um den Bedarf an Erdgas für die Ver- Abluftleitung realisiert. Die Messergebnisse konn- brennung der Abluft zu reduzieren. ten auch stark reduziert werden, allerdings liegen diese immer noch oberhalb des festgelegten Staub-Emissionen entstehen im Wesentlichen durch Grenzwertes (Konzentration). Die Behörde wurde den Betrieb von Schweißanlage in der Technologie über die Grenzwertüberschreitung informiert. Die Karosseriebau. Die Abluft der Schweißanlagen, Anlage wird aufgrund des bevorstehenden “end of insbesondere der Laserschweißanalgen wird über production“ der i-Modelle stillgelegt. mehrstufige Filteranlagen gereinigt.
UMWELTASPEKTE. 14 EMISSIONEN. Kohlendioxid (CO2) Kohlendioxid in t produzierte Fahrzeuge 50.000 300.000 45.000 40.000 250.000 35.000 200.000 30.000 25.000 150.000 20.000 15.000 100.000 10.000 50.000 5.000 0 0 2017 2018 2019 2020 2021 CO2 in t produzierte Fahrzeuge Die Grafik zeigt die CO2 Emission aus emissionshandelspflichtigen Anlagen (EU). Diese umfassen beispielsweise CO2 aus Erdgasbezug, Lösemitteln und direkter CO2-Freisetzung (z. B. auch Trockeneis). F-Gase1 werden nicht berücksichtigt, da abgeschätzt wird, da der Anteil
UMWELTASPEKTE. 15 EMISSIONEN. Stickoxide (NOx) Stickoxide in t produzierte Fahrzeuge 50 300.000 45 40 250.000 35 200.000 30 25 150.000 20 100.000 15 10 50.000 5 0 0 2017 2018 2019 2020 2021 NOX in t produzierte Fahrzeuge Die Grafik zeigt die NOX-Emissionen.Die Werte von 2021 liegen im Vergleich wie 2020. Emissionen leichtflüchtige organische Verbindungen (VOC) VOC in t produzierte Fahrzeuge 200 300.000 180 160 250.000 140 200.000 120 100 150.000 80 100.000 60 40 50.000 20 0 0 2017 2018 2019 2020 2021 VOC in t produzierte Fahrzeuge Die Grafik zeigt den Gesamtverbrauch des Werkes (inkl. BMWi) an leichtflüchtigen organischen Verbindungen (VOC). Durch den Einsatz von lösemittelfreiem Spülmittel im Bereich der Basislacklinien seit Oktober 2019 verringerte sich die VOC- Menge ab 2020 deutlich gegenüber den Vorjahren. Hauptgrund für den Anstieg in 2021 gegenüber dem Vorjahr war die notwendige Umstellung auf lösemittelhaltigem Spülverdünner aufgrund von Lieferschwierigkeiten von lösemittel- freiem Spülverdünner. Im Dezember 2021 wurde wieder auf lösemittelfreien Spülverdünner umgestellt. Zielerreichung 2021: Der interne Zielwert für die Emissionen leichtflüchtige organische Verbindungen (VOC) im Bereich klassische Fahrzeugproduktion betrug 0,840 kg/Fahrzeug. Dieser Zielwert wurde mit 0,57 kg/Fahrzeug eingehalten.
UMWELTASPEKTE. 16 EMISSIONEN. Behördlich vorgeschriebene Emissionsgrenzwerte und Messwerte Der behördlich vorgeschriebene Messturnus beträgt drei Jahre. Die Messwerte wurden im Zeitraum 2019-2021 ermittelt. Bereich____________________________________________________________________________ Einheit___ Grenzwert___ Messergebnisse___ Min - Max Lackieranlagen inkl. Trocknungsanlagen (Hauptlack TOF) Partikel nach Lackieranlagen_____________________________________________________________mg/Nm³__________ 3_______ < 0,09 – 0,2___ Stickstoffoxide, berichtet als Stickstoffdioxid - Brennerabgase PVC-Trockner__________________________mg/Nm³________ 110________ 78 bis 103___ Kohlenmonoxid - Brennerabgase PVC-Trockner________________________________________________mg/Nm³_________ 50____________ < 3,0___ Stickstoffoxide, berichtet als Stickstoffdioxid - Abluft, Rauchgas Trockner Lackieranlagen_________________mg/Nm³________ 110_______ 7,83 bis 101___ Kohlenmonoxid - Abluft, Rauchgas Trockner Lackieranlagen______________________________________mg/Nm³_________ 50______ 3,75 bis 25,0___ Gesamt-Kohlenstoff (Farbmischraum) ______________________________________________________mg/Nm³_________ 50________ 2,2 bis 2,3___ Gesamt-Kohlenstoff (Abluft VBH/KTL) ______________________________________________________mg/Nm³_________ 50______ 3,21 bis 32,5___ Gesamt-Kohlenstoff (Abluft E-Cube)_______________________________________________________mg/Nm³_________ 50______ 7,59 bis 16,1___ Gesamt-Kohlenstoff nach thermischer Nachverbrennung (RTO, RNV, TNV) ___________________________mg/Nm³_________ 20_______ < 1,5 bis 15___ Stickstoffoxide, berichtet als Stickstoffdioxid nach thermischer Nachverbrennung (RTO, RNV, TNV) __________mg/Nm³________ 100______ < 6,0 bis 74,4___ Benzol nach thermischer Nachverbrennung (RTO, TNV) __________________________________________mg/Nm³__________ 1____ < 0,003 bis 0,83___ Formaldehyd nach thermischer Nachverbrennung (RTO, TNV) _____________________________________mg/Nm³__________ 5____ < 0,034 bis 2,63___ Kohlenmonoxid nach thermischer Nachverbrennung (RTO, RNV, TNV) _______________________________mg/Nm³________ 100______ < 3,0 bis 89,8___ Partikel nach Trockenöfen Prozesslabor _____________________________________________________mg/Nm³_________ 20___________ < 0,10___ Gesamt-Kohlenstoff nach Trockenöfen Prozesslabor, Abluft Abzug Betreiberstützpunkt, Abzug Gefahrstoffschrank___mg/Nm³_________ 50______ 1,52 bis 1,85___ Partikel nach Abluft-Aufkonzentration _______________________________________________________mg/Nm³__________ 3_____ < 0,10 bis 0,17___ Gesamt-Kohlenstoff nach Abluft-Aufkonzentration _____________________________________________mg/Nm³_________ 20_______ 5,2 bis 7,04___ Hohlraumkonservierung (Hauptlack TOF) Gesamt-Kohlenstoff (Reinigung DWK)______________________________________________________mg/Nm³_________ 50______ 7,23 bis 18,6___ Lackieranlagen inkl. Trocknungsanlagen (Nachlack) Partikel nach Lackieranlagen_____________________________________________________________mg/Nm³__________ 3______ 0,11 bis 0,39___ Gesamt-Kohlenstoff (Abluft Lackierkabine, Kühlzone)___________________________________________mg/Nm³_________ 50______ 1,84 bis 5,88___ Stickstoffoxide, berichtet als Stickstoffdioxid Brenner Zwischentrockner _____________________________mg/Nm³________ 100____________ < 6,0___ Stickstoffoxide, berichtet als Stickstoffdioxid Rauchgas Trockner/HD-Reiniger_________________________mg/Nm³________ 100______ 71,9 bis 85,7___ Kohlenmonoxid Brenner Zwischentrockner___________________________________________________mg/Nm³_________ 50________ 3,3 bis 3,6___ Kohlenmonoxid Rauchgas Trockner/HD-Reiniger_______________________________________________mg/Nm³_________ 50______ 22,5 bis 36,6___ Lackieranlagen inkl. Trocknungsanlagen (Teilelackiererei TEK) Partikel nach Lackieranlagen_____________________________________________________________mg/Nm³__________ 3_____ < 0,10 bis 0,64___ Gesamt-Kohlenstoff nach thermischer Nachverbrennung (RNV) ____________________________________mg/Nm³_________ 20______ 2,85 bis 2,96___ Benzol nach thermischer Nachverbrennung (RNV)______________________________________________mg/Nm³__________ 1_____________0,04___ Gesamt-Kohlenstoff (Abluft Handspritzkabinen) _______________________________________________mg/Nm³_________ 50______ 10,2 bis 12,2___ Stickstoffoxid, berichtet als Stickstoffdioxid nach thermischer Nachverbrennung (RNV) ___________________mg/Nm³________ 100_________ 36 bis 41___ Stickstoffoxide, berichtet als Stickstoffdioxid (Abluft Direktbefeuerung Trocknungsanlagen und Beflammen) ___mg/Nm³________ 110_________ 77 bis 95___ Kohlenmonoxid nach thermischer Nachverbrennung (RNV)_______________________________________mg/Nm³________ 100_________ 41 bis 44___ Kohlenmonoxid (Abluft Direktbefeuerung Trocknungsanlagen und Beflammen)_________________________mg/Nm³_________ 80_______ < 3,0 bis 68___ Partikel nach Abluft-Aufkonzentration _______________________________________________________mg/Nm³__________ 3___________ < 0,08___ Gesamt-Kohlenstoff nach Abluft-Aufkonzentration_____________________________________________mg/Nm³_________ 20______ 11,1 bis 16,1___ Kohlenmonoxid nach Abluft-Aufkonzentration _________________________________________________mg/Nm³________ 100______________4,1___ Stickstoffoxide, berichtet als Stickstoffdioxid nach Abluft-Aufkonzentration ___________________________mg/Nm³________ 100____________ < 6,0___ Schwefeloxide, berichtet als Schwefeldioxid (Abluft Beflammen) ___________________________________mg/Nm³_________ 10___________ < 0,53___ Partikel nach Flanschschleifen Dach________________________________________________________mg/Nm³__________ 3___________ < 0,01___ Kesselanlagen1) Heizkraftwerk Kessel 1 - Kohlenmonoxid_____________________________________________________mg/Nm³_________ 50_____________0,93___ Heizkraftwerk Kessel 1 -Stickstoffoxide, berichtet als Stickstoffdioxid _______________________________mg/Nm³________ 110______________ 33___ Heizkraftwerk Kessel 1 - Partikel __________________________________________________________mg/Nm³__________ 5____________ < 0,3___ Heizkraftwerk Kessel 2 - Kohlenmonoxid ____________________________________________________mg/Nm³_________ 50______________1,4___ Heizkraftwerk Kessel 2 - Stickstoffoxide, berichtet als Stickstoffdioxid_______________________________mg/Nm³________ 110______________ 73___ Heizkraftwerk Kessel 2 - Partikel __________________________________________________________mg/Nm³__________ 5____________ < 0,3___ Heizkraftwerk Kessel 3 - Kohlenmonoxid ____________________________________________________mg/Nm³_________ 50_____________3,75___ Heizkraftwerk Kessel 3 - Stickstoffoxide, berichtet als Stickstoffdioxid_______________________________mg/Nm³________ 110______________ 62___ Heizkraftwerk Kessel 3 - Partikel __________________________________________________________mg/Nm³__________ 5____________ < 0,3___ Heizkraftwerk Kessel 4 - Kohlenmonoxid ____________________________________________________mg/Nm³_________ 50_____________0,21___ Heizkraftwerk Kessel 4 - Stickstoffoxide, berichtet als Stickstoffdioxid_______________________________mg/Nm³________ 110______________ 88___ Heizkraftwerk Kessel 4 - Partikel __________________________________________________________mg/Nm³__________ 5____________ < 0,3___ TNV = thermische Nachverbrennung 1) Jahresmittelwerte aus kontinuierlicher Emissionsmessung CFK = kohlenstofffaserverstärkter Kunststoff
UMWELTASPEKTE. 17 EMISSIONEN. Bereich____________________________________________________________________________ Einheit___ Grenzwert___ Messergebnisse___ Min - Max Gasturbinenanlage (KWK 1) Kohlenmonoxid_______________________________________________________________________mg/Nm³________ 300_____________21,5___ Stickstoffoxide, berichtet als Stickstoffdioxid__________________________________________________mg/Nm³________ 250_______ 211 bis 212___ Partikel_____________________________________________________________________________mg/Nm³__________ 5____________ < 0,5___ Formaldehyd_________________________________________________________________________mg/Nm³_________ 30_____________11,4___ Schwefeloxide, berichtet als Schwefeldioxid__________________________________________________mg/Nm³_________ 10________ 0,4 bis 0,7___ Gasturbinenanlage (KWK 2) Kohlenmonoxid _______________________________________________________________________mg/Nm³________ 250______ 16,2 bis 23,2___ Stickstoffoxide, berichtet als Stickstoffdioxid__________________________________________________mg/Nm³________ 250_______ 205 bis 206___ Partikel_____________________________________________________________________________mg/Nm³__________ 5____________ < 0,4 __ Formaldehyd _________________________________________________________________________mg/Nm³_________ 20________ 8,2 bis 8,9___ Schwefeloxide, berichtet als Schwefeldioxid__________________________________________________mg/Nm³_________ 10________ 0,5 bis 0,7___ Anlagen CFK-Fertigung Gesamt-Kohlenstoff (Preformanlagen CFK) __________________________________________________mg/Nm³_________ 50________ 2,2 bis 2,8___ Gesamt-Kohlenstoff (Temperofen CFK) _____________________________________________________mg/Nm³_________ 50________ 2,6 bis 2,7___ Schweißanlagen Karosseriebau (LU/LK) Partikel Laserschweißanlagen ____________________________________________________________ ____________________________________________________________mg/Nm³__________ 5_____ < 0,19 bis 4,59___ Partikel Buckelschweißanlagen ___________________________________________________________ ___________________________________________________________mg/Nm³__________ 5____< 0,07 bis < 0,11___ Trocknungsanlagen Karosseriebau (LU/LK) Stickstoffoxide, berichtet als Stickstoffdioxid nach thermischer Nachverbrennung (TNV) _________________ _________________mg/Nm³________ 100_________ 65 bis 67___ Kohlenmonoxid nach thermischer Nachverbrennung (TNV) _______________________________________ _______________________________________mg/Nm³________ 100_________ 20 bis 21___ Gesamt-Kohlenstoff nach thermischer Nachverbrennung (TNV) ____________________________________mg/Nm³_________ __________________________________ 20____________ < 1,5___ Gesamt-Kohlenstoff Abluft Kühlzone UL-Trockner ______________________________________________mg/Nm³_________ ____________________________________________ 10________ 1,7 bis 1,8___ Fügeanlagen Technologie Karosseriebau (iTKB) Gesamtstaub (Anlagen zur zerstörenden Prüfung) ______________________________________________mg/Nm³__________ 5_____ < 0,10 bis 0,15___ Gesamt-Kohlenstoff (Klebeanlagen - Reinigen)___________________________________________________kg/h_________0,5______ 0,04 bis 0,22___ Gesamt-Kohlenstoff (Klebeapplikation Werkstatt)______________________________________________mg/Nm³_________ 50_________ 14 bis 20___ Produktionsanlagen Technologie Montage (TMO) Gesamt-Kohlenstoff (Medienbefüllanlagen)__________________________________________________mg/Nm³_________ 50______ 4,01 bis 8,75___ Benzol (Medienbefüllanlagen)_______________________________________________________________ g/h_________0,5______________0,2___ Gesamt-Kohlenstoff (Fügeanlage)____________________________________________________________kg/h_________0,5_____________0,07___ Gesamt-Kohlenstoff (Schulungszentrum Kleben)_______________________________________________mg/Nm³_________ 50_______ 3,78 bis 4,0___ TNV = thermische Nachverbrennung 1) Jahresmittelwerte aus kontinuierlicher Emissionsmessung CFK = kohlenstofffaserverstärkter Kunststoff
UMWELTASPEKTE. 18 EINSATZ VON MATERIAL UND STOFFEN. ABFALLAUFKOMMEN. Nachhaltiger Materialeinsatz dürfen. Diese Module werden am Standort separat Der Einsatz von Materialien und Stoffen wird über verpackt und als Gefahrgut zum Entsorger transpor- einen speziellen Prozess, nämlich der „Freigabe che- tiert. In einem Schmelzwerk werden die Module mischer Produkte“, geregelt. Dazu werden die Mate- stofflich verwertet. Dabei werden Metalle wie Ni- rialien hinsichtlich gesetzeskonformer Inhaltsstoffe, ckel und Cobalt zurückgewonnen und wieder dem Umweltschutz, Arbeitssicherheit und Produktqualität Stoffkreislauf zugeführt. beurteilt. Im System ZEUS (Zentrale Erfassung um- weltrelevanter Stoffe) werden die einzusetzenden Metallschrotte bilden weiterhin den größten Anteil Materialien erfasst und beispielsweise durch Arbeits- am Gesamtabfall. Sie entstehen überwiegend aus schutzfachstellen und den Umweltschutz bewertet. dem Verschnitt von gepressten Karosserieteilen. Sie Zum Beispiel erfolgt eine Bewertung hinsichtlich der werden separat erfasst und können daher als hoch- Wassergefährdung und Anforderungen an die Mate- wertiger Schrott verwertet werden. riallagerung. Im Presswerk wird das „Closed-Loop-Verfahren“ weiter Abfallaufkommen angewendet. Dabei werden durch Spezialfahrzeuge Um dem hohen Anspruch der unternehmensweiten Coils vom Stahlwerk angeliefert und paketierte Stahl- Nachhaltigkeitsstrategie zu entsprechen, werden im schrotte vom gleichen Fahrzeug auf der Rückfahrt mit- Abfall- und Entsorgungsmanagement kontinuierlich genommen. Dadurch werden täglich bis zu 1.400 Kilo- neue Maßnahmen umgesetzt. Alle Abfälle, die im meter Lkw-Leerfahrtstrecke gespart. Auch der innerbe- BMW Group Werk Leipzig entstehen, werden sor- triebliche Verkehr konnte dadurch weiter reduziert tenrein am Entstehungsort erfasst, gesammelt und werden. Diese Reduzierung ist ein weiterer Teil der einer ordnungsgemäßen Entsorgung zugeführt. Wahrnehmung der Produktverantwortung und Redu- zierung des Umwelteinflusses. Bei der neuangelaufenen Produktion von Hochvolt- Modulen fiel eine nicht unerhebliche Menge elek- trisch defekter Module an, die aus Produktsicher- heitsgründen nicht in Fahrzeugen verbaut werden STAHLWERK PRESSWERK Die Abbildung zeigt schematisch das „Closed Loop Verfahren“
UMWELTASPEKTE. 19 EINSATZ VON MATERIAL UND STOFFEN. ABFALLAUFKOMMEN. Abfälle zur Verwertung und zur Beseitigung ohne Schrotte Abfälle in t produzierte Fahrzeuge 9000 300.000 8000 250.000 7000 6000 200.000 5000 150.000 4000 3000 100.000 2000 50.000 1000 0 0 2017 2018 2019 2020 2021 nicht gefährliche Abfälle Verwertung in t Die Grafik zeigt das Abfallaufkommen ohne Schrotte, da diese aufgrund der Menge die Grafik überlagern würde. In gefährliche Abfälle Verwertung in t 2020 kam es zum Entsorgerwechsel. Aufgrund dessen Genehmigung, das Material nur zu beseitigen, stiegen die Mengen an gefährlichen Abfall zur Beseitigung. In 2021 wurde ein Entsorgungsunternehmen gefunden, das diese nicht gefährliche Abfälle Beseitigung in t Abfälle wieder einer Verwertung zuführt. Der Anstieg nichtgefährlicher Abfälle zur Verwertung in 2021 ergibt sich gefährliche Abfälle Beseitigung in t aufgrund von Einwegverpackung von Fahrzeugbauteilen sowie Verpackung von Maschinen / Anlagen im Rahmen von Anlagenerweiterungen / -umbau. produzierte Fahrzeuge Abfälle: Eisen- und Nichteisen-Schrotte Abfälle in t produzierte Fahrzeuge 300.000 80.000 250.000 70.000 60.000 200.000 50.000 150.000 40.000 30.000 100.000 20.000 50.000 10.000 0 0 2017 2018 2019 2020 2021 gefährliche Abfälle Verwertung in t Die Grafik zeigt das Abfallaufkommen der größten Abfall- produzierte Fahrzeuge fraktion im Werk: Eisen- und Nichteisen-Schrotte. Wesentliche Abfallfraktionen in Tonnen Abfälle zur Verwertung (beispielhaft) Abfälle zur Beseitigung (beispielhaft) nicht gefährlich gefährlich nicht gefährlich gefährlich Eisen- und Nichteisenschrotte 61.879 t Kleber pastös 204 t Siedlungsabfälle 0,7 t Nickelhaltiger Kalkschlamm aus Abwasserbehandlung 43 t Steinmehl mit 2K-Lack 2.896 t Lackreste flüssig 262 t Pappe, Papier, Kartonagen 948 t Lackschlamm 151 t Gewerbeabfall 1.214 t Kalkschlamm 73 t Holz 489 t saure Beizlösungen 357 t Folien 83 t Zielerreichung 2022: Für 2021 wurde kein Abfallziel vereinbart. Eine Neuverzielung für 2022 wurde festgelegt mit 100 g/Fahrzeug für „Abfall zur Beseitigung“.
UMWELTASPEKTE. 20 WASSERNUTZUNG. Der Wasserbedarf des Werkes wird durch die Leip- Durch den Einbau zusätzlicher Filter im Bereich der ziger Wasserwerke gesichert. Das Wasser wird für Vorbehandlungsbecken wurden die Standzeiten die Sanitäranlagen am Standort sowie für die Pro- einzelner Zonen optimiert. Das trägt zur Reduzie- duktionsbereiche eingesetzt. Größere Mengen Was- rung von Stadtwasser bei. ser sind insbesondere bei der Vorbehandlung der Rohkarossen in der klassischen Lackiererei nötig. In den Spülen nach der Phosphatierung wurde die Es wird grundsätzlich auf einen ressourcenscho- Recyclingquote über die installierte Ionenaustau- nenden Umgang geachtet. Hierfür werden die Was- scheranlage durch Optimierung der Fahrweise er- serverbräuche der verschiedenen Technologien eng- höht. Damit wurde auch eine Reduzierung der maschig gemonitort und laufend optimiert. Stadtwassernutzung und des Abwasseranfalls er- möglicht. Gemäß Wasserhaushaltsgesetz (WHG) dürfen be- stimmte Tätigkeiten an Anlagen mit wassergefähr- denden Stoffen (z.B. Instandsetzung) ausschließlich von Fachbetrieben nach WHG durchgeführt wer- den. Aus diesem Grund hat sich das BMW Group Werk Leipzig mit verschiedenen Fachabteilungen (Instandhaltung und Betreiber) zum WHG-Fachbe- trieb durch den TÜV erfolgreich zertifizieren lassen. Wasserbedarf Stadtwasser in m³ produzierte Fahrzeuge 300.000 300.000 250.000 250.000 200.000 200.000 150.000 150.000 100.000 100.000 50.0000 50.000 0 0 2017 2018 2019 2020 2021 Stadtwasser in m3 produzierte Fahrzeuge Zielerreichung 2021: Der interne Zielwert für den Trinkwasserverbrauch im Bereich klassische Fahrzeugproduktion betrug 1,13 m³/Fahrzeug. Dieser Zielwert wurde mit 1,03 m³/Fahrzeug erreicht.
UMWELTASPEKTE. 21 ABWASSERAUFKOMMEN. Im Jahr 2021 setzten sich die Abwässer aus rund zwei Drittel Sanitärab- wasser und rund einem Drittel Prozessabwasser zusammen. Verdunstung Wasser- Regen- Das Prozessabwasser entsteht überwiegend durch die Prozessabläufe in wasser ver- sorgung der klassischen Lackiererei, welches nach der Behandlung in der werksei- genen Abwasserbehandlung in das kommunale Abwassersystem eingeht. Vollent- salzung Ver- braucher Es wird in der Analytik regelmäßig auf seine Güte untersucht. Weitere (VE) Prozessabwässer (z.B. Kondensate aus Lackierprozessen), werden separat VE- Prozesse Retentat gesammelt und zum kommunalen Klärwerk transportiert. Recycling Sanitär- abwasser Ver- Ver- Zielerreichung 2021: braucher br Abwasserbehandlungsanlage Der interne Zielwert für das Prozessabwasser im Bereich klassische Fahr- zeugproduktion betrug 0,330 m³/Fahrzeug. Dieser Zielwert wurde mit Wasser- 0,265 m³/Fahrzeug eingehalten. analytik natürliche Regen- Abwasseraufkommen Ver- sickerung rückhalte- becken Schmutzwasserkanal Durch den Einbau zusätzlicher Filter im Bereich der Vorbehandlungsbe- cken wurden die Standzeiten einzelner Zonen optimiert. Durch die Redu- Vorfluter Kommunales Klärwerk zierung von Stadtwasser ergibt sich auch ein geringerer Abwasserstrom. Das leistet einen weiteren Beitrag zur Abwasserreduzierung. In den Spü- len nach der Phosphatierung wurde die Recyclingquote über die instal- lierte Ionenaustauscheranlage durch Optimierung der Fahrweise erhöht. Damit wurde auch eine Reduzierung der Stadtwassernutzung und des Abwasseranfalls ermöglicht. Abwasseraufkommen Abwasser in m³ produzierte Fahrzeuge 250.000 300.000 250.000 200.000 200.000 150.000 150.000 100.000 100.000 50.000 50.000 0 0 2017 2018 2019 2020 2021 Abwassergesamt in m3 Anteil Prozessabwasser in m3 produzierte Fahrzeuge Behördlich vorgeschriebene Abwassergrenzwerte und Messwerte aus der zentralen Abwasserbehandlungsanlage Messwerte 2021 Inhaltsstoff im Abwasser Grenzwert Min – Max Jahresmittel Konzentration Chrom VI in mg/l 0,1 < 0,005 - 0,01 0,0038 Konzentration Blei in mg/l 0,5 < 0,01 - < 0,01 0,0044 Konzentration Cadmium in mg/l 0,2 < 0,001 - < 0,001 0,0004 Konzentration Chrom gesamt in mg/l 0,5 < 0,005 - < 0,01 0,0042 Konzentration Kupfer in mg/l 0,5 < 0,005 - 0,0260 0,0073 Konzentration Nickel in mg/l 0,5 0,0450 - 0,2900 0,1486 Konzentration Zink in mg/l 2,0 0,05 - 0,2400 0,0663 Konzentration SPE AOX in mg/l 1,0 0,0760 - 0,1800 0,1278 pH-Wert 5,5-9,5 7,4 - 8,0 7,03 Abwassermenge in m³/h 25,0 8,5 - 12,3 9,8
UMWELTASPEKTE. 22 INDIREKTE UMWELTASPEKTE. Bild aus word-Datei Mit Maßnahmen im Bereich Naturschutz trägt das BMW Group Werk Leipzig zur Nachhaltigkeitsstrategie des Konzerns bei. Die indirekten Aspekte des Umweltschutzes be- ten von Turmfalken zu erlangen. Gemeinsam mit schreiben die Auswirkungen, die nicht direkt durch dem Naturschutzbund NABU wurden in mehreren die Produktion von Automobilen entstehen. Nistkästen sowohl Turmfalken als auch Dohlen re- gistriert. Die Singvögelkästen waren vor allem Biodiversität durch Sperlinge, Meisen und Stare belegt. Die Zu- Das Werk nutzt seit Jahren konsequent Möglich- sammenarbeit mit dem von BMW iniziierten Biotop- keiten, eine Verbindung von Natur und Industrie zu verbund Leipzig zur Entwicklung und Vernetzung schaffen. Ziel dabei ist, die zur Verfügung stehen- von sogenannten Trittsteinbiotopen im Werksum- den Flächen ökologisch hochwertig zu nutzen, in- feld wurde weiter intensiviert. dem Lebensräume für verschiedenste Pflanzen und Tierarten geschaffen werden. Apfelernte Die traditionelle Apfelernte konnte auch in 2021 Mit unseren Partnern aus der Region ergeben sich stattfinden, sodass wieder reichlich Äpfel zum Ver- dabei vielseitige Möglichkeiten zum Thema Biodi- zehr und zum Mosten gepflückt wurden. versität. So wurden bisher 160 Nistkästen für Mau- ersegler, Dohlen, Stare, Turmfalken und verschie- dene Singvögel an der Gebäudefassade und an Bäu- men angebracht. Einer davon ist mit einer Webcam ausgestattet, um Erkenntnisse über das Brutverhal-
UMWELTASPEKTE. 23 INDIREKTE UMWELTASPEKTE. Externe Kooperationen Die Zusammenarbeit mit externen Partnern aus Ziel ist der Erhalt und die Entwicklung von Biodi- verschiedenen Branchen wurden neue Nachhaltig- versität im Norden der Stadt Leipzig. Diese inter- keitsprojekte initiiert. Mit dem NABU und enga- disziplinäre Arbeitsgruppe verfolgt drei Haupt- gierten Mitarbeitenden wurde ein lokales Biotop- schwerpunkte: projekt weiterentwickelt. Dort wurden alte Obst- sorten gepflanzt, Nistkästen errichtet, Blühwiesen 1. Transparenz – welche konkreten Maßnahmen angelegt und Aufklärungsarbeit für Anwohner gibt es aktuell? Welche Flächen sind entwickel- geleistet. Mit einer Geldspende hat das BMW bar? Group Werk Leipzig eine kontinuierliche Weiter- 2. Wissensvermittlung – neue Partner gewinnen. entwicklung der Fläche gesichert. Wissen teilen. Vorurteile abbauen.. 3. Maßnahmen – Entwicklung und Umsetzung Im Herbst 2019 wurde mit verschiedenen Akteuren von Projekten. im Leipziger Nordraum die „Arbeitsgruppe Biotop- verbund Leipzig Nord“ gegründet. Zu den Grün- Mittlerweile nennt sich die Organisation „Biotop- dungsmitgliedern gehören der Zweckverband Par- verbund Leipzig“. thenaue, der NABU Regionalverband Leipzig, die Imkerei Beer, der Landwirtschaftsbetrieb Saat-Gut Plaußig, das Amt für Stadtgrün und Gewässer der Stadt Leipzig und das BMW Group Werk Leipzig. Gemeinsame Aktion mit Mitarbeitenden und dem NABU auf der Fläche im Südosten des Werksgeländes In 2021 nahm der Biotopverbund Leipzig am „Bun- deswettbewerb Insektenschutz“ teil, welcher durch das Bundesministerium für Ernährung und Land- wirtschaft veranlasst wurde. Der Biotopverbund Leipzig gehörte zu einem der sechs Gewinner, die sich durch zukunftsweisende Maßnahmen für den Insektenschutz einsetzen. Veränderungen der unbebauten Flächen Das Werk 07.10 unterliegt dem Bebauungsplan Nr. 750 -Industriepark Nord – Leipzig-Plaußig. Für den Betrachtungsumfang Werk 07.10 ist u.a. fest- gelegt, dass die Fläche zu maximal 80% bebaut werden darf. Derzeit werden durch bauliche Erwei- terungen die unbebauten Flächen reduziert. Die Einhaltung der Vorgaben der maximalen Bebauung gemäß Bebauungsplan wird im Rahmen von Ge- nehmigungsanträgen nachgewiesen.
UMWELTASPEKTE. 24 SONSTIGE INDIREKTE UMWELTASPEKTE. Öffentliche Anbindung an das BMW Werk Logistik Das Werk war bisher mit drei Haltestellen an das Zur Entlastung des Straßenverkehrs und damit öffentliche Nahverkehrsnetz angebunden. Auf zur Verringerung der Emissionen, werden im Werk Initiative der Werkleitung und des Betriebsrates Leipzig über zwei Drittel der produzierten Fahr- wurde eine weitere Verbesserung der Anbindung zeuge mit der Bahn transportiert. an das öffentliche Nahverkehrsnetz umgesetzt. Neben weiteren Haltestellen wurden die Fre- In mehreren Gebäuden kommen wasserstoffbetrie- quenzen der Linienbusse erhöht. Die Busanbin- bene Flurförderzeuge zum Einsatz. Im Gegensatz dung erfolgt schichtorientiert in Abstimmung zwi- zu herkömmlichen, batteriebetriebenen Flurförder- schen LVB und BMW Group Werk Leipzig. Durch zeugen werden die Wasserstofffahrzeuge nicht mit die Kooperation zwischen dem Werk Leipzig und bleisäurehaltigen Akkumulatoren betrieben. Somit den Leipziger Verkehrsbetrieben (LVB) wird seit entfallen auch umweltrelevante Vorkehrungen bei 2013 ein Job-Ticket angeboten. der Aufladung, Nutzung und Entsorgung der Bat- terien. Mitfahrbörse In Ergänzung zum öffentlichen Nahverkehr koope- Seit November 2016 pendelt anstelle eines her- rieren das BMW Group Werk Leipzig sowie zwölf kömmlichen Lkw ein batteriebetriebener Lkw weitere Unternehmen im Leipziger Norden ab so- täglich zwischen dem externen Logistikzentrum fort mit der Mitfahrplattform flinc, mit der Fahrge- und dem BMW Group Werk Leipzig und trägt da- meinschaften spontan und unkompliziert gebildet durch zur Minimierung der CO2-Emissionen bei. werden können. In 2021 wurde ein Pilotprojekt durchgeführt zum Einsatz von innovativem Holzleichtbau im Bereich Fuß- und Radwegenetz der Umlaufbehälter. Dieser reduziert das Gewicht Das Fuß- und Radwegenetz um das Werksgelände und verbessert damit den CO2 Footprint. bietet durch seine gute Anbindung zur Stadt vielen Personen die Möglichkeit per Rad zur Arbeit zu Innerbetrieblicher Verkehr kommen. Um die Attraktivität für Zweiradnutzer Aufgrund der langen Wegstrecken zu den Gebäu- zu steigern, wurden zahlreiche Fahrradstellflächen, den gibt es verschiedene Möglichkeiten, den inter- teilweise mit Überdachungen und Einhausungen nen Fahrverkehr emissionsarm zu gestalten. Die an allen Werkszugängen geschaffen. Zudem wird Mitarbeitenden haben die Möglichkeit, per Fahr- der Rundweg um das Werk gern als Fitnessstrecke rad oder internem Busverkehr die Gebäude zu für z.B. Inlineskater, Radfahrer, Nordic Walker und erreichen. Für den innerbetrieblichen Verkehr als Läufer genutzt. Das Werk unterstützte dabei die auch für Dienst- und Führungskraftfahrzeuge wird Streckenmarkierung in Form von Findlingen mit eine Vielzahl von Elektro- und Hybridfahrzeugen Kilometer-Angabe. eingesetzt. LeaseRad Seit Februar 2019 bietet das BMW Group Werk Leipzig seinen Mitarbeitenden die Möglichkeit, sich mit günstigen Konditionen ein neues Fahrrad über 3 Jahre zu leasen. Damit wird nicht nur die Gesundheit der Mitarbeitenden gefördert, sondern auch ein wertvoller Beitrag zur nachhaltigen Mobi- lität geleistet.
WESENTLICHE UMWELTRELEVANTE DATEN. 25 INPUT/OUTPUT-BILANZ 2019 BIS 2021. Input bleibt, muss den Betrieb auch wieder verlassen - Die folgende Aufstellung gibt Auskunft über alle möglicherweise in veränderter Form und Zusam- verwendeten Schlüsselmaterialien und Energiemen- mensetzung. gen, die in den Standort eingingen oder ihn verlas- sen haben. Grundlage der Tabellen sind die Gesetze In den folgenden Übersichtstabellen ist die Betriebs- der Thermodynamik, wonach Materie oder Energie bilanz dokumentiert. Sie beinhaltet alle Stoff- und weder erzeugt noch vernichtet werden kann. Es Energiemengen für das jeweilige Jahr, ausgenom- findet lediglich ein Umwandlungsprozess statt. Das men Kaufteile und Teile von internen Lieferanten heißt, was in den Betrieb eingeht und nicht dort- wie z. B. Motoren. Input Benennung Einheit 2019 2020 2021 Materialien und Stoffe Schlüsselmaterial Metalle (Platinen, Coils) t 130.972 ca. 108.800 112.305 CFK-Stacks (Gelegematten) t 2.479 1.631 1.615 Kunststoffgranulat für TEK-Teile t 2.242 1.467 2.062 Zellen für Produktion Batteriemodule Anzahl in Tausend - - 1.3845) Hilfs- und Betriebsstoffe technische Gase t 1.057 838 940 Chemikalien für Abwasserbehandlung t 390 545 370 Öle und Schmierstoffe t 59 40 48 Fahrzeug-Konservierungsmittel t 364 285 284 Prozessmaterialien Lacke t 3.293 2.630 2.342 Verdünner und Reinigungsmittel mit organischen Lösemitteln t 232 170 221 wässrige Reinigungsmittel t 37 45 67 Dicht-, Isolier- und Klebstoffe t 3.434 3.451 3.155 sonstige Prozessmaterialien t 6.884 5.091 5.706 – davon Anteil für CFK Herstellung t 928 621 634 Wasser Stadtwasser m³ 228.377 224.971 185.960 Energie Elektroenergie3) MWh 167.759 170.601 157.518 Elektroenergie aus erneuerbaren Energiequellen 3) 6) MWh 167.759 170.601 157.518 – davon Anteil Energie aus Windkraft-Herstellung on Site MWh 26.399 26.501 21.950 Primärenergie (Erdgas HS)1) MWh 192.4972) 189.4453) 208.445 Heizöl für Notstrom MWh 116 95 84 Stromerzeugung aus KWK 4) MWh 29.343 25.201 32.442 1) HS entspricht dem Brennwert (ehemals oberer Heizwert). Der Heizwert (ehemals unterer Heizwert) wird für die Berechnung der CO2-Bilanz verwendet. 2) Geringfügige Diskrepanz zwischen Rechnungswert und Zählerwert 3) Rechnungswert 4) Kraft-Wärme-Kopplung 5) Im Jahr 2021 erfolgte der Produktionsstart der Batteriemodule aus gelieferten Zellen. 6) Grünstrombezug
WESENTLICHE UMWELTRELEVANTE DATEN. 26 INPUT/OUTPUT-BILANZ 2019 BIS 2021. Output Die Betriebsstoffe für unsere Produkte wie Kraftstoffe, Öle, Bremsflüssigkeit werden in der Bilanz nicht darge- stellt, da sie mit dem fertigen Produkt das Werk ohne weitere Veränderung wieder verlassen. Output Benennung Einheit 2019 2020 2021 Fahrzeugproduktion Automobile Anzahl in Tausend 230,3 200,8 191,5 produzierte Karosserien für andere Werke Anzahl in Tausend 0 1,7 3,6 Presseteile für andere Werke Anzahl in Tausend t 91,7 65,3 67,4 produzierte Batteriemodule Anzahl – – 66,2851) Abfälle Abfall gesamt t 76.561 71.512 71.459 Abfälle zur Verwertung gefährliche t 2.176 2.132 2.079 nicht gefährliche t 74.386 71.532 69.337 - davon Schrotte t 66.231 64.738 61.879 Abfälle zur Beseitigung gefährliche t 0 181,9 42,8 nicht gefährliche t 0,4 0,7 0,7 Abwasser Abwassermenge gesamt m³ in Tausend 161,2 154,2 141,2 - davon Prozessabwasser m³ in Tausend 52,1 56,6 44,0 - davon Sanitärabwasser m³ in Tausend 109,0 97,5 97,0 Verdunstung, Verluste Verdunstung, Verluste m³ in Tausend 67,2 70,8 44,8 Fracht Zink kg 2,7 2,7 2,9 Blei kg 0,3 0,2 0,2 Nickel kg 5,5 6,3 6,5 Chrom gesamt kg 0,7 0,2 0,2 Kupfer kg 0,2 0,2 0,3 Gesamtmenge Schwermetalle kg 9,4 9,5 10,1 Kohlenwasserstoffe (Mineralöl) kg 2,6 4,6 4,7 Emissionen flüchtige organische Verbindungen (VOC) t 147,9 89,7 99,9 Partikel, Staub t 2,7 2,3 1,0 Kohlendioxid (CO2 -Emissionen aus emissionshandelspflichtigen Anlagen (EU))2) t 36.998 35.658 39.074 Stickoxide (NOx) t 42,9 54,4 54,6 Schwefeldioxid (SO2) t 0,4 0,3 0,3 Kohlenmonoxid (CO) t 17,7 34,8 32,8 Halogenierte Fluorkohlenwasserstoffe HFKW t nicht relevant3) nicht relevant3) nicht relevant3) ausgedrückt in Tonnen CO2-Äquivalent t nicht relevant3) nicht relevant3) nicht relevant3) Methan (CH4) 4) t 41,5 38,6 51,0 ausgedrückt in Tonnen CO2-Äquivalent t 1.037,4 965,8 1.275,4 Distickstoffoxid (N2O)4) t 0,97 0,93 1,13 ausgedrückt in Tonnen CO2-Äquivalent t 290,5 277,2 337,4 1) Im Jahr 2021 erfolgte der Produktionsstart der Batteriemodule aus gelieferten Zellen. 2) Zum Beispiel aus Erdgasbezug, Lösemittel und Trockeneis. 3) HFKW Emissionen: Anteil F2-Gase an der ges. CO2-Emission < 1 % (nur Schlupf Kälteanlagen) 4) Entstehen durch Verbrennung fossiler Brennstoffe (Heizöl, Erdgas). Neue Berechnung mit bundeseinheitlichen Faktoren, daher auch die Rückrechnung 2019.
Sie können auch lesen