Umwelterklärung 2021 Aluminium Norf GmbH, Neuss - Alunorf

Die Seite wird erstellt Hannes Krause
 
WEITER LESEN
Umwelterklärung 2021 Aluminium Norf GmbH, Neuss - Alunorf
Umwelterklärung 2021
Aluminium Norf GmbH, Neuss

                             REG.NR. DE-137-00016
Umwelterklärung 2021 Aluminium Norf GmbH, Neuss - Alunorf
Aktuelles
    Liebe Leserinnen und Leser,

    ein turbulentes und herausforderndes Jahr liegt hinter
    uns, in dem alle ALUNORFerInnen Stärke bewiesen
                                                                                                                                                                                                         SICHERHEIT + GESUNDHEIT
    haben. Gemeinsam haben wir viel gemeistert und                                                                                                                                                       UMWELT + NACHHALTIGKEIT

    erreicht.                                                                                                                                                                                            QUALITÄT

    Auch unter verschärften Corona-Bedingungen mit vielen
    Unsicherheiten, Produktionsausfall und Kurzarbeit waren
    es gerade unsere Leistungen, die der systemrelevanten
    Industrie (Lebensmittel, Getränke, Pharma) extrem
    geholfen und teilweise die Versorgung überhaupt sicher­
    gestellt haben. Wir sind stolz darauf.                       Neue Homepage mit Informationen zu Umwelt und Nachhaltigkeit

    Die Krise hat uns getroffen aber nicht überrollt. Mit

                                                                                                         WIRKSAME FÜHRUNG
    unserem Programm „ALUNORF 2024“wollen wir die
    Zukunft des Werkes auch in (und nach) schwierigen Zeiten
    sichern. Dabei sind unsere qualifizierten, kompetenten
    und motivierten Beschäftigten ein Garant für die erforder­                                                                   PROZESSBEHERRSCHUNG

                                                                                             EXZELLENZ
    lichen Problemlösungen, auch wenn es einiges an                                                                              EIGENVERANTWORTUNG
    Anstrengung und Flexibilität abverlangt. Wir stehen

                                                                                                                                             MITARBEITERENTWICK LUNG

                                                                                                                                                                                       TRANSPARENZ
                                                                          NACHHALTIGKEIT                                                                                                             EINBINDUNG DER

                                                                                                                                                                       MANUFACTURING
                                                                                                                                                                         WORLD CLASS
    zusammen, wenn es eng wird, auch wenn wir äußerlich               ERHALT DES ANLAGEN-GRUNDZUSTANDES
                                                                                                                                                                                                     MITARBEITERINNEN
    Distanz wahren (müssen).                                                         STETIGE
                                                                               VERBESSERUNG
    Die trotz Corona durchgeführte Befragung der Beschäftig­                                                                VERLUSTANALYSE
    ten hatte eine hohe Beteiligung und gibt gerade jetzt ein                                                                                                           LEISTUNGSSTEUERUNG
    gutes Feedback, um die nächsten Schritte gezielt anzu­
    gehen.
                                                                 ALUNORF 2024 – Unsere Strategie
    Unser Coronamanagement fand auch bei den Behörden
    hohe Anerkennung. Alle Umweltmessungen (z. B. Abgase
    und Abwasser), Anlagenprüfungen und Audits wurden             Corona-Management bei ALUNORF
    termingerecht durchgeführt. Dabei nutzen wir zunehmend
                                                                  Bereits frühzeitig in der Pandemie wurden die richtigen
    digitale Werkzeuge, wo immer es geht.
                                                                  Weichen für den Umgang mit dem Corona-Virus gestellt:
    Organisatorisch planen wir mit den vorhandenen                   Pandemie-Komitee tagt regelmäßig und legt
    Personal-Ressourcen zwei Änderungen:                             aktuelle Vorgehensweise fest.
       Ein zentrales Logistik-Team soll den Materialfluss            Corona-Hotline an 7 Tagen in der Woche.
       werkseinheitlich effizienter gestalten und Schnitt­           Corona-Infos über Video-Konferenz, Intranet und
       stellen reduzieren.                                           ALUNORF-App für alle Beschäftigten verfügbar.
       Die neue Organisation der Instandhaltung soll                 AHAL-Regeln (Abstand, Hygiene, Alltagsmaske,
       es ermöglichen die Anlagenverfügbarkeit der                   Lüftung) gelten vom Parkplatz an, Masken werden
       Produktionsanlagen soweit zu verbessern, dass                 gestellt.
       wir uns mit den besten Standorten anderer Werke               Betriebliche Quarantäne für Fälle, die über die
       messen lassen können.                                         amtliche Quarantäne nicht erfasst werden.
    Nicht alle geplanten Verbesserungen konnten wir in 2020          Mobiles Arbeiten (Home-Office) wann / wo immer
    realisieren. Zu sehr lastete der Zusatzaufwand durch die         es möglich ist.
    Pandemie auf den Abläufen der Fabrik. Es gab ständig             Video-Konferenzen anstelle von Präsenz-
    neue und wichtige Prioritäten.                                   Besprechungen bzw. erforderlichen Audits.
    Wie es 2021 weiter geht bleibt mit Unsicherheiten                Bei Eintritt der 2. Welle wurden die Maßnahmen
    behaftet. Aber mit der großartigen Belegschaft der               zeitnah verschärft (z. B. Maskentragepflicht in
    ALUNORF können wir die anstehenden Krisen, also den              Gebäuden).
    Umgang mit Risiken und Chancen, sicher meistern.                 Begehungen / Prüfungen durch Gesundheitsamt
                                                                     und Bezirksregierung Düsseldorf endeten mit sehr
    Mehr zu der Bilanz von 2020 und den Planungen finden
                                                                     positiven Rückmeldungen.
    Sie auf den folgenden Seiten und der neuen Homepage!
2
Umwelterklärung 2021 Aluminium Norf GmbH, Neuss - Alunorf
Was wir verbessert haben
Unsere Leistung für Umwelt und Energieeffizienz

                               Energieeinsatz 2)        Luftschadstoffe 1) 2)
                           – 24 % seit 1996            – 49 % seit 1996
                               (– 25%)                  (– 51%)

 Wasserverbrauch 2)                                                                  Abfallmenge 2)
+ 9 % seit 1996                                                                   – 66 % seit 1996
 (– 3%)                                                                              (– 68%)

                                                                                     Vorjahreswerte in Klammern
                                                                                     1)   Summe Stickoxide
                                                                                          und Kohlenwasserstoffe
                                                                                     2)   Pandemielage
                                                                                          Erläuterungen Seite 4

Unsere Verbesserungen 2020:
   Erhöhung des Einsatzes von Kreislaufmetall im       Integration der Umweltaspekte Abfall und Umgang
   Schmelzwerk; Baubeginn zur Verbesserung der         mit wassergefährdenden Stoffen in das Konzept der
   Metalllagerung und Chargierung der Schmelzöfen      täglichen „Safety-hour“ (Sicherheits­rundgänge).
   1 bis 13 (Projekt „BIS“ wird vom Bundesumwelt­
   ministerium gefördert).                             Werkweiter Austausch von Laserdruckern; neue
                                                       Tintenstrahldrucker reduzieren Energiebedarf nebst
   Neue Biozid-Anlage an Kühlturm 4 zur Verringerung
                                                       Treibhausgasen, Feinstaub- und Ozon-Emission.
   der Biozid-Menge und Keimbelastung sowie Redu­
   zierung der Abwasserbelastung insbesondere in
                                                       Einführungsveranstaltung mit Besichtigung wichtiger
   Bezug auf den Schadstoff organische Halogenver-
                                                       Umweltanlagen für neue Auszubildende.
   bindungen (AOX).

   Energietechnische Verbesserungen der Tiefofen-      Ölverbrauch an der 180-bar-Hydraulikanlage an
   ­­kammern 9 und 10 sowie 3 und 4 zur Barren­vor­    Kaltwalze 3 erheblich verringert.
   wärmung des Warmwalzwerkes.
                                                       Einsatz eines nicht brennbaren Filterhilfsmittels
   Erhöhung des Flüssigmetall-Einsatzes aus anderen
                                                       (Adsorbens) in der Abgasreinigung des Recycling-
   Werken im Schmelzwerk. Der Energiebedarf für das
                                                       Centers und Reduzierung der Zugabemenge.
   übliche Einschmelzen von Festmetallen entfällt.

   Umrüstung unserer Hallenbeleuchtung auf LED-        ALUNORF-Azubis gewinnen das 3. Mal in Folge den
   Technik (Fortsetzung des mehrjährigen Programms     Wettbewerb der „Energie-Scouts“ der IHK linker
   wie geplant).                                       Niederrhein.
                                                                                                                   3
Umwelterklärung 2021 Aluminium Norf GmbH, Neuss - Alunorf
Das besondere Jahr 2020
    Es kam anders als geplant

    Im Frühjahr 2020 änderte der Corona-Virus quasi täglich                                                   In dieser Zeit wurden die systemrelevanten Industrien
    die Welt und somit auch unsere Planungen. Letztendlich                                                    deutlich mehr als geplant beliefert. Die Material­eigen­schaf­
    haben wir 2020 rund 10% weniger Walzband ausgeliefert.                                                    ten dieser Produkte erfordern einen höheren Energiebedarf.
    Das wirkt sich auch auf die Umweltbilanz aus, denn                                                        Korrigiert man die Energieverbrauchszahlen für das Jahr
    nicht alles ließ sich derart schnell kompensieren. Der                                                    2020 um diesem Effekt, erkennt man einen niedrigeren
    Energiebedarf sank immerhin um rund 6,5%. Auch bei                                                        Energie-Einsatz. Dies geht auf unsere geplanten und
    den wesentlichen Luftschadstoffen gab es Reduzierungen.                                                   umgesetzten Verbesserungen zurück, auf die wir
    Den Wasserbedarf konnten wir aber aus Qualitäts-                                                          angesichts der extrem schwierigen Randbedingungen der
    und Sicherheitsgründen nicht vergleichbar anpassen.                                                       Corona-Pademie sehr stolz sind.
    Insgesamt erhöhten sich vor allem die spezifischen Werte
    der Umwelt­aspekte je Tonne Walzband des öfteren durch
    Erhöhungen gegenüber den Vorjahreswerten.
                                                                                                                                                              Jeder Energieexperte sammelt
    Wir setzen uns fokussiert seit vielen Jahren für die                                                                   Ideen-Sammlung                       und bündelt Ideen in seinem
    Verbesserung des spezifischen Energie-Einsatzes ein.                                                                                                                 Kompetenzbereich

    Gegenüber 1996 (Basisjahr für das Umweltmanagement-
    system) hatten wir bereits rund 25% niedrigere Werte                                                                                                   Funktionsübergreifendes Team mit
    erreicht (vgl. Umwelterklärung 2019 und 2020).                                                                    Energy Expert Community               Teilnehmern aus Anlagentechnik,
                                                                                                                                                                        Umwelt und Einkauf
    Obwohl wir weiter daran arbeiten, gab es in 2020 Effekte                                                                                             Im Hinblick auf die vom M anagement
    die all das überlagert haben.                                                                                     Vorauswahl möglicher Projekte     vorgegebene strategische Ausrichtung

    Die Wesentlichen waren:
                                                                                                                                                               ABS Steerco (Steuerungskreis)
       die niedrigere Auslastung mit corona-bedingter                                                                    Weitergabe an ABS SteerCo    entscheidet über Projekte, freigegebene
                                                                                                                                                          werden ins Verbesserungsprogamm
        Unterbrechung von Lieferketten                                                                                                                         (Single Agenda) aufgenommen

       die Änderung des Produktmixes zur Belieferung der
        systemrelevanten Industriezweige für Lebensmittel,                                                                                                    „Tu das Richtige!“
        Getränke und Medikamente
       die zusätzliche Produktion eigener Walzbarren mangels
        Vorlieferanten sowie                                                                                  Mit Energie aus der Krise
       der vermehrte Warmhaltebetrieb aufgrund von                                                            Mit derartigen Effekten werden wir auch in Zukunft
        Auftragsmangel und Kurzarbeit.                                                                        rechnen müssen. Die bereits weitgehend optimierten
    In Summe führte das zu einem höheren spezifischen                                                         Prozesse bei ALUNORF erschweren zusätzlich Energie-
    Energieeinsatz bezogen auf die (geringere) Produktions-                                                   einsparungen, da physikalische Grenzen gegeben sind.
    Tonnage.                                                                                                  Neue politische Ziele wie Klimaneutralität, Green Deal
    Derartige Überlagerungseffekte kann man durch ein                                                         und Zero Pollution sowie Lieferkettenbetrachtung von
    mathematisches Verfahren (nach ISO 50006) korrigieren                                                     Produkten verursachen neue Herausforderungen in der
    und so die Werte des aktuellen Jahres auf die Randbe-                                                     energieintensiven Aluminiumindustrie. Wir werden alles
    dingungen der Vollauslastung im Vorjahr umrechnen,                                                        gemeinsam mit unseren Partnern bewerten sowie in
    wie das Bild unten zum spezifischen Energieeinsatz                                                        unserer strategischen Planung berücksichtigen.
    (Erdgas + Strom) bezogen auf die Summe Produktion 1)                                                      Dazu bündeln wir das im Werk vorhandene Wissen
    zeigt. Im Sommerhalbjahr 2020 liegt der korrigierte                                                       in der neuen „Energy Expert Community“. Damit
    spezifische Energieeinsatz deutlich günstiger, als in den                                                 sollen vorhandene Ideen und Möglichkeiten schneller
    entsprechenden Monaten 2019.                                                                              gefunden, analysiert und auch zukünftig neue realisier­
                                                                                                              bare Energiesparprojekte durchgeführt werden.
                  Spezif. Energieeinsatz in kWh/t                                   Jahresmittel
                                                                                                              Aus Sicht der Kreislaufwirtschaft werden wohl die in­
    570                                                                       570
                                                                                                              direkten Effizienzgewinne stärker in den Fokus ge­raten,
    550                                                                       550
                                                                                                              das was in der Fachwelt als ökologischer Ruck­sack oder
    530                                                                       530
                                                                                                              auch Fußabdruck eines Produktes (z.B. Carbon Foot
    510                                                                       510
                                                                                                              Print) bezeichnet wird.
    490                                                                       490
                                                                                                              Der Wasserbedarf wurde 2020 ebenfalls beeinflusst
    470                                                                       470
                                                                                                              durch den deutlich erhöhten Anteil an harten Legie­
    450                                                                       450
                                                                                                              rungen. Mehr Frischwasser wurde aus Qualitäts­gründen
                                                                                                  2020 kor.
                                                                                    2019

                                                                                           2020

          Jan   Feb Mrz   Apr   Mai   Jun     Jul   Aug Sep Okt    Nov Dez

                  2019                      2020                  2020 kor.                                   (Reduzierung Barrenrisse) in den Kühlturmsystemen
    1) Bezugsgröße ist die Summe Produktion von Walzbarren im Schmelzwerk und der
                                                                                                              2 und 4 benötigt sowie durch die zusätzliche Barren­
       Produktion von Walzbänder (Coils) im Warm- und Kaltwalzwerk                                            erzeugung im Schmelzwerk.
4
Umwelterklärung 2021 Aluminium Norf GmbH, Neuss - Alunorf
Was wir verbessern wollen
Umweltprogramm – Aktuelle Umweltziele und Maßnahmen

       Erdgas                            Luft                 Gefährliche Stoffe                  Organisation

 Schwerpunkt bilden Prozessverbesserungen.
    Mittelpunkt ist der Kreislaufgedanke.
    Basis ist der Schutz unserer Umwelt.

                                                               Kühlturmhygiene                      Effizienz

       Strom                            Wasser            Rückgewinnung / Kreislauf              Kommunikation

                              Energie                                                 Umwelt

Das Umweltprogramm fasst die aktuellen Einzelmaß­        eine zugeordnete Nummer. Sofern keine quantifizierten
nahmen zur Verbesserung der Umwelt zusammen.             Zielwerte möglich sind, gilt die erfolgreiche Durchführung
Jedes Umweltziel wird einem Umweltthema zugeordnet       des Projektes als Umsetzung. Mit jeder Umwelterklärung
(vgl. farbige Umweltsymbole oben). Die Maßnahmen         berichten wir über den Stand des Umweltprogramms.
gliedern wir in die Themenbereiche Energie oder Umwelt   Abgeschlossene Maßnahmen der Vorjahre entfallen in der
auf. Jedes Umweltziel ist messbar definiert und erhält   Darstellung, neue werden ergänzt.

Aus unseren neuen Webseiten
                                                                                                                      5
Umwelterklärung 2021 Aluminium Norf GmbH, Neuss - Alunorf
Themenbereiche Energie		                                                                              Projektdaten                                Stand

     Energieschulungen für Anlagenbediener von energieintensiven Anlagen                          Nr.      96
     (Schmelzöfen, Vorwärmöfen, Bundglühöfen) inklusive Arbeitsvorbereitung                                10.000 €
     (Reihenfolgeplanung der Öfen)                                                                         12/2020
                                                                                                           Alle Bereiche
     Erhöhung der Walzband-Ausbeute um 3 % bei Dosenband                                          Nr.      97
     (Interner Al-Schrott-Rücklauf, Basis: 2016)                                                           10.000 €
     Hinweis: Durch die Erhöhung der Ausbeute reduziert sich der spezifische                               12/2019 verlängert 12/2021
     Energiebedarf                                                                                         Contin. Improvement iCO2 - 3.018 t *)
     Verbesserung des spezifischen Erdgas-, Strom- und Schutzgasverbrauchs                        Nr.      109
     um 5 % (Basis 2017):                                                                                  1.000.000 €
     Sanierung von 2 Glühöfen der Glühofengruppe 2                                                         01/2021
                                                                                                           Kaltbandbereich       iCO2     - 101 t *)
     Verbesserung spezifischer Erdgaseinsatz am Schmelzofen 13 um 3%:                             Nr.      113
     Modernisierung Regenerator-Brennersystem                                                              700.000 €
     Hinweis: Die Maßnahme wurde technisch umgesetzt, coronabedingt                                        12/2019 verlängert 12/2020
     ist aktuell kein Monitoring möglich.                                                                  Schmelzwerk             iCO2   - 420 t *)
     Verringerung spezifischer Erdgaseinsatz der Tiefofenkammern 9 und 10 um 15%:                 Nr.      114
     Technische Verbesserung der Umluftführung und der Brenner                                             2.200.000 €
                                                                                                           12/2020
                                                                                                           Warmbandbereich       iCO2     - 913 t *)
     Verringerung des spezifischen Druckluftbedarfs der Kaltwalzen 1-5 um 5%:                     Nr.      115
     Reduzierung von Undichtigkeiten der Druckluftleitungen                                                10.000 €
                                                                                                           06/2020
                                                                                                           Kaltbandbereich       iCO2     - 291 t *)
     Verringerung des Energiebedarfs zur Barrenvorwärmung der Warmwalze 1:                        Nr.      122
     Machbarkeitsstudie eines neuen Stoßofens als Ersatz der Tiefofenkammern                               10.000 €
     1 und 2 (Projekt)                                                                                     12/2021
     Hinweis: Mögliche Einsparpotenziale werden im Projekt ermittelt.                                      Warmbandbereich
     Verbesserte Steuerung der Gießwasser-Kühlturmsysteme 2 und 4:                                Nr.      123
     Einbau einer Ansteuerung je Kühlturmzelle mit Abschaltfunktion (Projekt)                              50.000 €
     Hinweis: Das Projekt zielt auf die Reduzierung des Strombedarfs ab.                                   12/2022
     Mögliche Einsparpotentiale können erst im Projektverlauf ermittelt werden.                            Anlagentechnik
     Erarbeitung von Verbesserungspotentialen im Bereich Energie:                                 Nr.      124
     Teilnahme von Auszubildenden am Energie-Scout-Programm der Industrie                                  1.000 €
     und Handelskammer (Projekt)                                                                           12/2020
                                                                                                           Personalwesen
     Einführung der Arbeitsgruppe „Energy Expert Community“:                                      Nr.      125
     Systematisierung von Ideensammlung und Verfolgung                                                     1.000 €
     erfolgversprechender Ideen                                                                            12/2021
                                                                                                           Energiemanager, Einkauf, Umwelt
     Vermeiden des Sägens am Barrenkopf um mind. 50 % bei Barren für Getränke-                    Nr.      126
     dosen: Verringern von Lunkern (Hohlräume/Einschlüsse) im Gießbarren durch                             375.000 €
     Optimierung der Gußende-Phase an den Gießanlagen 11 bis 13                                            12/2021
     Hinweis: Verbesserte Ausbeute senkt spezifischen Energiebedarf der Barren.                            Schmelzwerk
     Reduzierung von Barren-Rissen: Untersuchung von Prozessdaten zur weiteren                    Nr.      127
     Verbesserung des Gießprozesses für einen rissfreien Anguss mit Big-Data-                              10.000 €
     Methoden (Projekt)                                                                                    12/2021
     Hinweis: Verbesserte Ausbeute senkt spezifischen Energiebedarf der Barren.                            Schmelzwerk
     Erhöhung des Durchsatzes an den Tieföfen: Prozessanalyse der Ofenbelegung                    Nr.      128
     mit Big-Data-Methoden zur Ermittlung von Optimierungspotenzial (Projekt)                              10.000 €
     Hinweis: Durch die Optimierung der Planung kann der spezifische                                       12/2021
     Energiebedarf bei der Vorwärmung der Barren reduziert werden.                                         Warmbandbereich
     Erhöhung der Walzbandausbeute bei Automobilblechen: Prozessanalyse der                       Nr.      129
     Walzbandausbeute mit Big-Data-Methoden zur Ermittlung von Optimierungs-                               10.000 €
     potenzial (Projekt)                                                                                   12/2021
     Hinweis: Verbesserte Ausbeute senkt spezifischen Energiebedarf der Bänder.                            Kaltbandbereich
     Reduzierung Strombedarf: Analyse von rund 160 Wärmetauschern im                              Nr.      130
     Kühlturmsystem 1.1 in Bezug auf regelungstechnische Optimierung (Projekt)                             10.000 €
     Hinweis: Durch bedarfsgerechte Steuerung soll der Kühlwasservolumenstrom                              12/2022
     besser geregelt werden, wodurch der Strombedarf sinkt.                                                Anlagentechnik
    *) Geplante Verringerung der CO2-Menge in t/a; Emissionsfaktoren: Strom 0,67 kg/kWh und Erdgas 0,183 kg/kWh

    Emissionsfaktoren von Kohlendioxid (CO2) bei Strom und Erdgas
    Elektrischer Strom ist einer der beiden Haupt-Energieträger. Die Ermittlung der CO2-Emission des bei ALUNORF genutzten Stroms erfolgt anhand eines
    Umrechnungsfaktors, auch Emissionsfaktor genannt. In allen Umwelterklärungen bisher wird dieser konstant mit 0,67 kg CO2/kWh verwendet. Der
    Faktor ergibt sich aus der Selbstverpflichtung der deutschen Industrie (RWI-Daten-Monitoring). Damit berechnen wir unsere direkten Verbesserungen
    der CO2-Emissionen auf Basis des spezifischen Stromverbrauchs per definierter Kennzahl (siehe Seite 4). Der seinerzeit festgelegte Emissionsfaktor
    basierte auf dem mittleren Wert für das deutsche Stromnetz.
    Da sich der Strommix u.a. durch mehr erneuerbare Energien deutlich verändert hat, reduzierte sich der Emissionsfaktor ebenfalls erheblich (2019 lt. UBA
    0,427 kg/kWh). Insofern werden indirekt weitere Spareffekte erzielt.
    Wegen der langjährigen Chronologie verwenden wir weiterhin den Emissionsfaktor 0,67 kg/kWh, z. B. in Input-Output-Bilanz sowie im Umweltpro-
    gramm. Eine alternative Berechnung könnte sowohl mit dem Emissionsfaktor des Strommixes Deutschland oder auch auf Basis des konkreten Wertes
    des Stromlieferanten erfolgen. Jedoch liegen diese Werte erst lange nach Erzeugung bzw. Lieferung vor und sind für planerische Zwecke wenig hilfreich.
    Bei Erdgas ist der Emissionsfaktor von 0,183 kg/kWh (Brennwert). Eingesetzt wird Erdgas L. Der Brennwert wird anhand von Analysen des Lieferanten
    bestimmt und mit dem Gasverbrauch in Normkubikmetern umgerechnet.
6
Erhöhung des Einsatzes von
Kreislaufmetall im Schmelzwerk
Die Herstellung von Walzbarren aus Kreislaufmetall
erfordert nur etwa 5 % des Energiebedarfs für Primär-
metall und dies ohne Qualitätsverlust. Bereits heute wird
Kreislaufmetall verwendet. Dieses Metall ist meistens
mit Legierungsmetallen unterschiedlicher Gehalte
ver­setzt. Um zukünftig den Anteil weiter zu erhöhen
müssen Logistik und Lagerung verbessert werden. Das
Projekt zur Automatisierung der Chargenstellung im
Schmelzwerk (werksintern: „BIS“) zielt darauf ab. Die
behördliche Genehmigung liegt inzwischen vor.
Nach Auftragsvergabe in 2020 wurden die ersten
Um­bauarbeiten begonnen. Zunächst wird eine Über­
dachung für unser Bahnentladegleis geschaffen. Die
Inbetriebnahme wesentlicher Teile des neuen Systems
ist für 2022 geplant.
                                                                                                      Festmetalleinsatz Schmelzwerk
Seit 2019 wird der Anteil des eingesetzten Kreislauf­                                                           Anteil Kreislaufmetall in %
metalls als Kennzahl verfolgt. Für 2020 hatten wir uns                          60
als Ziel gesetzt, den Anteil der recycelten Materialien in                      50
den gegossenen Barren auf über 49,5 % zu erhöhen.                               40
Trotz der für den Betrieb widrigen Bedingungen in                               30
Pandemiezeiten wurde dieses Ziel erreicht.                                      20

Das hat zwar an unserem Standort keine Auswirkungen                             10

auf den Energieeinsatz, aber der Energieeinsatz vorge-                           0
                                                                                       Jan    Feb   Mrz   Apr   Mai   Jun     Jul     Aug   Sep   Okt   Nov   Dez Mittel
lagerter Werke sinkt und somit der ökologische Rucksack
                                                                                                                       2019         2020
des Aluminiums. Und darum geht es letztendlich.

 Themenbereiche Umwelt + Stoffe		                                                                     Projektdaten                                             Stand

 Optimierung der Wasserwirtschaft:                                                           Nr.      119
 Konzeptstudie zu Verbesserungsmöglichkeiten der Wassernutzung von                                    10.000 €
 der Entnahme an Grundwasser bis zur Abwassereinleitung in den Rhein                                  12/2020
                                                                                                      Anlagentechnik
 Reduzierung Festmetalleinsatz aus Primäraluminium:                                          Nr.      120
 Verbesserung der Lagerung und Chargierung von Aluminium-Kreislaufmetall an den                       22.300.000 €
 Schmelzöfen 1 bis 13 durch automatisierte Aggregate und Prozesse (Projekt „BIS“)                     02/2023
 Hinweis: Projekt erhöht Kreislaufmetalleinsatz und reduziert Treibhausgase indirekt                  Schmelzwerk
 Reduzierung des Hydrauliköleinsatzes an Kaltwalze 3 um 50 %:                                Nr.      121
 Funktionsverbesserung der Ventilblöcke und Optimierung der Wartungs-                                 10.000 €
 möglichkeiten an der 180bar Hydraulikanlage                                                          12/2021
                                                                                                      Kaltbandbereich
 Reduzierung der Krätzemenge zur Ausbeute-Erhöhung der Recyclingöfen:                        Nr.      131
 Untersuchung des Schmelz- und Abkrätz-Prozesses zur Ermittlung von                                   10.000 €
 Verbesserungsmöglichkeiten mittels Big-Data-Methoden (Projekt)                                       12/2021
                                                                                                      Schmelzwerk
 Erhöhung der Ressourcen-Effizienz in der Barrenproduktion:                                  Nr.      132
 Machbarkeitsstudie für einen 3. Recycling-Ofen zur Erhöhung des                                      10.000 €
 Kreislaufmetall-Anteils (Projekt)                                                                    12/2021
                                                                                                      Schmelzwerk
 Verringerung von Materialverlusten um 10 % (Basis: 2020):                                   Nr.      133
 Verbesserung der Anlagendichtigkeit von ausgewählten Hydraulik- und                                  10.000 €
 Schmierölanlagen an der Warmwalze 1                                                                  12/2021
                                                                                                      Warmbandbereich
 Verringerung von Materialverlusten um 30 % (Basis: 2020):                                   Nr.      134
 Verbesserung der Anlagendichtigkeit von ausgewählten Hydraulik- und                                  10.000 €
 Schmierölanlagen an der Längsteilschere 6                                                            12/2021
                                                                                                      Kaltbandbereich
 Reduzierung von Lärm und Luftschadstoffen:                                                  Nr.      135
 Umstellung von 5 Dienstwagen auf Benzin Plug-In-Hybrid Fahrzeuge und                                 6.000 € (Ladestationen)
 Installation von Ladestationen auf dem Werksgelände                                                  12/2021
                                                                                                      Anlagentechnik

 Erledigungsgrad:                       0%                 25 %                50 %                       75 %                         100 %
                                                                                                                                                                           7
Was reingeht und rauskommt
    Die Input-Output-Bilanz 2018 - 2020

      INPUT                                                  2018                             2019                            2020
      Bezug                                          absolut  bez. auf                absolut  bez. auf                 absolut  bez. auf
      Versand 1) in t:                             1.512.705 Versand 1)             1.526.345 Versand 1)              1.367.242 Versand 1)

      Rohstoffe                                               t          kg/t                   t          kg/t                  t          kg/t
      Aluminium Festmetall                           484.592              320         495.480              325          449.401             329
      Aluminium Flüssigmetall                         61.244               40          63.544               42           89.632              66
      Legierungsbestandteile                          16.657               11          16.467               11           13.972              10
      Walzbarren (Fremdbarren)                     1.030.915              682       1.018.804              667          875.712             640

      Energie                                      Mill. kWh           kWh/t        Mill. kWh           kWh/t         Mill. kWh          kWh/t
    Elektrischer Strom   640   423   638   418   602   440
    Erdgas 11)         1.447   956 1.413   926 1.315   962
    Diesel                16    10    15    10    13    10

    Summe              2.102 1.390 2.066 1.354 1.930 1.412

      Hilfs-/Betriebsstoffe                                   t          kg/t                   t          kg/t                  t          kg/t
      Öle und Ölzusätze                                 3.908            2,58             3.866           2,53             3.828            2,80
      Chlor                                               180            0,12               176           0,12               162            0,12
      Laugen und Säuren                                 1.720            1,14             1.511           0,99             1.375            1,01
      Kalkhydrat                                          369            0,24               378           0,25               387            0,28
      Filtererde                                          723            0,48               641           0,42               594            0,43
      Aktivkoks                                            51            0,03                74           0,05                43            0,03
      Kältemittel                                        0,42            0,00              0,30           0,00              0,21            0,00
      Inertgase (Stickstoff und Argon)                  2.208            1,46             1.938           1,27             1.868            1,37
      Biozide 8)                                           98            0,06                82           0,05                68            0,05

      Wasser                                                m³           m³/t                m³           m³/t                m³            m³/t
    Trinkwasser                    44.969 0,03    43.765 0,03     47.610 0,03
    Grundwasser-Sümpfung 9)     1.437.524 0,95 1.429.448 0,94 1.428.981  1,05
    - davon betrieblich genutzt 1.317.394 0,87 1.330.153 0,87 1.341.621  0,98
    Niederschlagswasser 7)        245.640 0,16   316.250 0,21   270.296  0,20

    In einer Input-Output Bilanz werden alle jährlich eingehenden Stoff-/ Material- und Energiemengen den ausgehenden Strömen gegenübergestellt.
    Dargestellt sind die absoluten Mengen im Vergleich der letzten 3 Jahre sowie die verrech­neten Werte bezogen auf eine versandte Tonne Aluminium
    als Summe Warm- und Kaltband 1).
    Bezogene Werte sind spezifische Werte, auch Kennzahlen genannt. Umweltkennzahlen werden für die Ableitung von Zielen genutzt. Verbesse-
    rungen von Umweltkennzahlen werden als Umweltleistungen bezeichnet und sind nur durch die Umweltkennzahlen kontrollier- und beurteilbar.
    Die Werte 2018 - 2020 sind in der oben stehenden Tabelle aufgeführt. Die spezifischen Werte beinhalten die geforderten Kernindikatoren für
    Energie, Luftschadstoffe, Abwasser und Abfälle.
8
OUTPUT                                                         2018                                   2019                                  2020
  Bezug                                                 absolut  bez. auf                      absolut  bez. auf                       absolut  bez. auf
  Versand 1) in t:                                    1.512.705 Versand 1)                   1.526.345 Versand 1)                    1.367.242 Versand 1)

 Produkte/ALU-Nebenprodukte                                       t               kg/t                    t            kg/t                     t            kg/t
 Walzbarren                                             25.315                     17           13.860                   9              11.570                 8
 Warmband 1)                                           267.026                    177          291.881                 191             244.490               179
 Kaltband 1)                                         1.245.679                    823        1.234.464                 809           1.122.752               821
 Krätze/Späne/Schrottrückl. 2) 10)                      68.697                     45           66.125                  43              60.423                44

 Treibhaus-/Abgase                                                t               kg/t                    t            kg/t                     t            kg/t
 Kohlendioxid indirekt 4)                              428.689             283,39              427.692             280,21             403.211            294,91
 Kohlendioxid direkt 5)                                264.719             175,00              258.616             169,43             240.642            176,01
 Kohlendioxidäq. gesamt 6)                             707.414             467,65              700.062             458,65             657.058            480,57
 Stickoxide                                                554               0,37                  579               0,38                 535              0,39
 Kohlenmonoxid                                             411               0,27                  403               0,26                 378              0,28
 Kohlenwasserstoffe                                        404               0,27                  401               0,26                 366              0,27
 Staub                                                      36               0,02                   37               0,02                  36              0,03
 Chlor und Chloride                                          8               0,01                    8               0,01                   8              0,01

 Abfälle/ Wertstoffe                                              t               kg/t                    t            kg/t                     t            kg/t
Gefährliche Abfälle    7.831 5,18 7.004 4,59 6.643 4,86
- davon verwertet      5.743 3,80 5.113 3,35 5.172 3,78
- davon beseitigt      2.088 1,38 1.891 1,24 1.471 1,08
Nicht gefährl. Abfälle 8.572 5,67 8.769 5,74 8.194 5,99
- davon verwertet 10)  8.572 5,67 8.769 5,74 8.194 5,99
- davon beseitigt          0 0,00     0 0,00     0 0,00
Kältemittel 3)          0,21 0,00  0,51 0,00  0,04 0,00

 Abwasser                                                      m³                 m³/t                 m³             m³/t                   m³              m³/t
 Biologische Kläranlage                                270.350                    0,18         264.529                0,17            259.338                0,19
 Regenklärbecken 9)                                    572.909                    0,38         617.125                0,40            549.779                0,40
 Abwasserinhaltsstoffe:                                        t                    g/t                 t               g/t                   t                g/t
 - Kohlenstoffverbindungen (TOC)                            2,79                  1,84               2,67             1,75                 2,25              1,65
 - Stickstoffverbindungen (N, gesamt)                       4,74                  3,13               4,61             3,02                 4,00              2,93
 - Phosphorverbindungen (P, gesamt)                         0,35                  0,23               0,36             0,24                 0,38              0,28
 - Organ. Halogenverbindungen (AOX)                         0,04                  0,03               0,05             0,03                 0,04              0,03

1) Versandmenge ist Summe Warm- und Kaltwalzband (keine Walzbarren)                  6) Treibhausgasäquivalente: CO2 direkt und indirekt alle Quellen Standort
                                                                                        Neuss plus An-/Abfahrt Mitarbeiter/innen
2) Krätze aus Schmelzwerk mit hohem Aluminiumgehalt (nicht berücksichtigt
   unter Abfälle/Wertstoffe)                                                         7) Ermittelt aus Jahresniederschlagsmenge in l/m2 und versiegelter Fläche in m2
3) Abgabe zur stofflichen Verwertung an Fachfirmen
                                                                                     8) Einsatz zur Sicherstellung der Kühlturmhygiene (u.a. Legionellen),
4) Kohlendioxid (CO2) indirekt aus Stromeinsatz (Hauptverursacher, Emissions-           enthält Kochsalzmenge für die Biozidgeneratoren
   faktor 0,67kg CO2/kWh); Strommix Daten 2019: 59,8 % Kohle, 24,3 % Kern-
   energie, 11,2 % Erdgas, 4,2 % erneuerbaren Energien und 0,4 % andere              9) Die Sümpfung (Entnahme) von Wasser im Werkgelände dient dem Grund-
   fossile Energieträger zusammen                                                       wasserschutz, variiert nach Bedarf und wird über Regenklärbecken abgeleitet
   Hinsichtlich der Umweltauswirkungen werden angegeben: Radioaktiver Ab-
   fall: 0,0007 g/kWh radioaktiver Abfall, CO2-Emission: 651 g/kWh                   10) Getrenntsammlungsquote nach Gewerbeabfallverordnung liegt über den ge-
                                                                                         forderten 90%
5) Kohlendioxid (CO2) direkt aus Erdgaseinsatz (Hauptverursacher) ermittelt aus
   Verbrauch, Brennwert und dem Emissionsfaktor 0,183 kg CO2/kWh HO                  11) Fernwärmelieferung 25,2 Mill. kWh in 2020

                                                                                                                                                                       9
Erklärung
     Die Umwelterklärung 2021 der ALUNORF ist die zweite              Die Tätigkeiten zur Einhaltung der Rechtsvorschriften, wo-
     Aktualisierung der Umwelterklärung 2019. Sie wurde dem           zu insbesondere die Vorschriften zum Immissionsschutz,
     zugelassenen Umweltgutachter Dr. Ulrich Hommelsheim              zum Wasserhaushalt, der Kreislaufwirtschaft und dem
     zur Gültigkeitserklärung vorgelegt. Parallel fand die            Energierecht gehören, haben wir in der Umwelterklärung
     Zertifikatsüberwachung nach ISO 14001:2015 statt.                2019 themenbezogen dargestellt.
     Wir führen jährlich umfassende interne Umweltaudits              Die beschriebene Vorgehensweise besteht weiterhin.
     durch und stellen dabei sicher, dass in einem Dreijahres­        Die konsolidierte Umwelterklärung 2019 wird hiermit das
     zyklus jeder Bereich und alle Tätigkeiten mindestens einmal      zweite Mal aktualisiert. Alle Umwelterklärungen lassen
     auditiert werden. Gemeinsam mit dem aktualisierten               wir durch einen Umweltgutachter für gültig erklären
     Verzeichnis der relevanten Umweltauswirkungen und den            und veröffentlichen diese auf unserer Homepage. Im
     Daten und Fakten des letzten Jahres bilden die Audit­            nächsten Jahr ist die konsolidierte Umwelterklärung 2022
     berichte die Grundlage einer Managementbewertung                 (Neuauflage) vorgesehen.
     zur Überprüfung der Umweltstrategie (Umweltpolitik
                                                                      Wir verpflichten uns zur nachhaltigen Entwicklung der
     nach EMAS), des Umweltmanagementsystems und der
                                                                      ALUNORF als Aluminium-Halbzeughersteller nach den
     Fortschreibung unserer Ziele im Umweltprogramm.
                                                                      Vorgaben der „Aluminium Stewardship Initiative“.
     Unsere Umweltstrategie und das Umweltmanagement-                 Wir lassen uns nach dem Standard alle 3 Jahre zertifi­
     system bedürfen derzeit keiner inhaltlichen Änderungen.          zieren, erstmals erfolgreich in 2019.
     Die aktuelle Darstellung unserer Ziele ist Bestandteil dieser
     Umwelterklärung 2021.                                            Neuss, den 17.03.2021

     Michael Adrian Wälchli                       Dipl.-Ing. Oliver Hommel                       Dr. Ing. Klaus Werner Döhl
     Technischer Geschäftsführer                  Kaufmännischer Geschäftsführer                 Umweltmanagement-Vertreter

     Gültigkeitserklärung
     Der unterzeichnende EMAS Umweltgutachter                         Diese Erklärung kann nicht mit einer EMAS-Registrierung
     Dr. Ulrich Hommelsheim mit der Registrierungsnummer              gleichgesetzt werden. Die EMAS Registrierung kann
     DEV-0117, akkreditiert und zugelassen für den Bereich            nur durch eine zuständige Stelle gemäß der Verordnung
     NACE 24.42, bestätigt, begutachtet zu haben, dass der            (EG) Nr. 1221/2009 erfolgen. Diese Erklärung darf nicht
     Standort Koblenzer Straße 120 wie in der vorliegenden            als eigenständige Grundlage für die Unterrichtung der
     Umwelterklärung der Aluminium Norf GmbH angegeben,               Öffentlichkeit verwendet werden.
     alle Anforderungen der Verordnung (EG) Nr.1221/2009
     des Europäischen Parlaments und des Rates vom
     25. November 2009 in der Fassung vom 28.08.2017                  Berlin, den 17.03.2021
     und 19.12.2018 über die freiwillige Teilnahme von
     Organi­sationen an einem Gemeinschaftssystem für
     Umweltmanagement und Umweltbetriebsprüfung
     (EMAS) erfüllt.
     Mit der Unterzeichnung dieser Erklärung wird bestätigt,
     dass:
        die Begutachtung und Validierung in voller Überein­
        stimmung mit den Anforderungen der Verordnung
        (EG) Nr. 1221/2009 in der durch die Verordnung (EU)           Dr. Ulrich               GUT Certifizierungsgesellschaft
        2017/1505 der Kommission und die Verordnung (EU)              Hommelsheim              für Managementsysteme mbH
        2018/2026 der Kommission geänderten Fassung                   Umweltgutachter          Umweltgutachter DE-V-0213
        durchgeführt wurden,                                          (DE-V-0117)              Eichenstraße 3b
        das Ergebnis der Begutachtung und Validierung                                          D-12435 Berlin
        bestätigt, dass keine Belege für die Nichteinhaltung                                   Tel.:   -49 30 233 2021-0
        der geltenden Umweltvorschriften vorliegen und                                         Fax:    -49 30 233 2021-39
        die Daten und Angaben der Umwelterklärung der                                          E-Mail: info@gut-cert.de
        Aluminium Norf GmbH ein verlässliches, glaubhaftes
        und wahrheitsgetreues Bild sämtlicher Tätigkeiten             Die für gültig erklärte Umwelterklärung 2021 wurde der
        geben.                                                        Registrierungsstelle in der IHK Duisburg eingereicht.
10
Impressum
Herausgeber:
Aluminium Norf GmbH
Koblenzer Straße 120
41468 Neuss

Verantwortlich für die Erstellung:
Herr Dr. Klaus Werner Döhl
Leiter Umwelt,
als Umwelt­managementvertreter.

Für weitere Informationen oder Rückfragen zu unseren
Umweltschutzmaßnahmen können Sie sich auch gerne
schriftlich oder telefonisch an uns wenden.

Briefadresse:
Aluminium Norf GmbH
Postfach 10 03 53
41403 Neuss
Telefon:         02131 937 - 0      Zentrale
Durchwahl:       02131 937 - 8626   Herr Dr. Döhl
Umwelttelefon:   02131 937 - 5555
Telefax:         02131 937 - 8677
E-Mail:          kontakt@alunorf.de
Internet:        www.alunorf.de

Bildnachweise:
fotolia Bilddatenbank
iStock Bilddatenbank
(Bildnutzungsrechte erworben durch ALUNORF GmbH)
Andere Bilder (ALUNORF)

Layout und Druck:
Theodor Gruda GmbH, Meerbusch
Gedruckt auf Inapa Oxygene silk, 100% Recyclingpapier
FSC-zertifiziert (Nr. IMO-COC-001147)

     100%
      100% Recycling
           Recycling

                                                        11
Aluminium Norf GmbH
Koblenzer Straße 120
41468 Neuss
Telefon: 02131 937 - 0
Telefax: 02131 937 - 8677
E-Mail: kontakt@alunorf.de
Internet: www.alunorf.de
Sie können auch lesen