Energie von See an Land - TenneT

Die Seite wird erstellt Sören Kühne
 
WEITER LESEN
Energie von See an Land - TenneT
1

Energie
von See an Land
Energie von See an Land - TenneT
2
    Unser Auftrag
    Zukunftsfähige Energieversorgung ermöglichen

     Weitreichend.
     Schon heute transportieren
     die zwölf fertiggestellten
     Netzanbindungen von
     TenneT in der Nordsee
     mehr als 7 GW erneuerbare
     Energie von See an Land.

     Gesetzlich.                   Langfristig.
     TenneT ist verpflichtet,      Der Gesetzgeber legt        Offshore-Windenergie in Zukunft
     Offshore-Windparks ans        klare Ziele für Offshore-
                                                               Der Anteil erneuerbarer Energien am
     Stromnetz anzuschließen,      Windenergie fest: 20 GW     Stromverbrauch soll gemäß der Verein-
     und setzt dies in der Nord-   bis 2030.                   barung im Koalitionsvertrag auf 65 Prozent
                                                               im Jahr 2030 steigen. Offshore-Wind-
     see um.                                                   energie spielt hierbei eine zentrale Rolle.
                                                               Daher hat die Bundesregierung die
                                                               Offshore-Ausbauziele bis 2030 von 15
                                                               auf 20 GW erhöht. TenneT wird mit den
                                                               bereits jetzt und zukünftig fertiggestellten
                                                               Offshore-Netzanbindungen maßgeblich
                                                               dazu beitragen dieses Ziel zu erreichen.
Energie von See an Land - TenneT
3

TenneT ist der größte deutsche und zugleich Euro-     TenneT schafft dafür die nötige Infrastruktur. Im
pas erster grenzüberschreitender Übertragungs-        Dezember 2006 hat die Bundesregierung den
netzbetreiber. Das Unternehmen ist für Betrieb,       Übertragungsnetzbetreibern per Gesetz den Auftrag
Instandhaltung und Ausbau des Höchstspannungs-        erteilt, die Offshore-Windparks in ihrer Regelzone
netzes in großen Teilen Deutschlands und in den       an das deutsche Stromnetz anzuschließen. TenneT
Niederlanden verantwortlich. Die Energiewende         hat somit die Aufgabe, alle Offshore-Windparks in
mit ihren zahlreichen dezentralen Stromerzeugern      der deutschen Nordsee anzuschließen. Innerhalb
aus erneuerbaren Energiequellen stellt das Netz       der TenneT-Gruppe übernimmt TenneT Offshore
vor Herausforderungen, denn große Mengen an           die Konzeption und Planung sowie den Bau und
Windenergie aus dem Norden Deutschlands               anschließenden Betrieb von Anschlussleitungen auf
müssen in die Verbrauchszentren im Süden und          See bis zu dem Punkt an Land, an dem die Energie
Westen befördert werden.                              ins deutsche Stromnetz eingespeist wird.

Zugleich ist die Energiewende das größte Zu-          Bereits 2019 hatte TenneT die Ausbauziele der Bun-
kunftsprojekt, das es in Deutschland je gegeben       desregierung von 6,5 Gigawatt bis zum Jahr 2020
hat. Denn künftig soll in Deutschland mehr Strom      für nachhaltigen Nordsee-Windstrom erfüllt und
aus erneuerbaren Energien gewonnen werden,            sogar deutlich übertroffen. Die bis heute realisierten
so dass wir mittelfristig auf Strom aus Kernenergie   Projekte zum Anschluss von Windparks auf See
und langfristig auch auf Strom aus Kohlekraft-        transportieren bereits über sieben GW Offshore-
werken verzichten können. Windenergie, weit           Windenergie an Land. Bis 2027 stellt TenneT noch
auf dem Meer erzeugt, ist eine der wesentlichen       vier weitere dieser Netzanbindungen in der Nordsee
Säulen der Energiewende. Um dieses Vorhaben           fertig. Insgesamt stehen dann über zehn GW Über-
umzusetzen, hat die Bundesregierung konkrete          tragungskapazität zur Verfügung, um Strom an
Ziele festgelegt: Bis 2020 sollen Offshore-Wind-      Land zu bringen. Genug, um rund 12,5 Millionen
energieanlagen mit einer Kapazität von 6,5 Giga-      Haushalte mit erneuerbarer Energie zu versorgen.
watt (GW) ans Netz angeschlossen werden.              Von 2018 bis 2028 wird TenneT etwa 16 Milliarden
Bis 2030 sollen dann insgesamt 20 GW zur              Euro in das Offshore-Netz investieren; damit ist
Verfügung stehen. Dies entspricht der Energie-        TenneT der größte Investor in die Energiewende.
ausbeute von etwa 20 Großkraftwerken.                 Unabdingbar bleibt zudem der weitere Ausbau
                                                      des Netzes an Land. Dazu gehören internationale
                                                      Anbindungen sowie der Bau wichtiger Nord-Süd-
                                                      Verbindungen wie SuedLink und SuedOstLink.

                      Damit der auf See erzeugte Strom auch
                      dahin kommt, wo er gebraucht wird, muss
                      der Netzausbau an Land Schritt halten mit
                      dem Ausbau der erneuerbaren Energien.
Energie von See an Land - TenneT
4
    Unsere Technik
    Höchstleistungen auf See und an Land

    Der Anschluss von Offshore-Windparks erfordert        der Küste entfernt. Damit der in großen Mengen
    technische Höchstleistungen, denn der auf See         produzierte Windstrom möglichst verlustarm ins
    erzeugte Strom muss in das Übertragungsnetz           Höchstspannungsnetz an Land eingespeist
    eingespeist und zu den Verbrauchern transportiert     werden kann, setzt TenneT Gleichstromkabel
    werden. Kleinere Windparks, die sich in Küsten-       ein. Mit nur je einem Plus- und einem Minuspol
    nähe befinden, werden hierzu direkt per Dreh-         schont diese Technik den Eingriff in die Natur und
    stromkabel mit dem Festland verbunden. Der            ermöglicht schmale Trassen an Land. Auf seiner
    überwiegende Teil der Offshore-Windparks in der       Reise zum Festland durchläuft der Strom mehrere
    Nordsee liegt jedoch weit über 100 Kilometer von      Stationen:

                                                                 Konverterplattform

                                    Offshore-Windpark-
                                     Umspannstation

                                                                                           Seekabel

                                                 AC-Kabelverbindung                   DC-Kabelverbindung
                                                      auf See                             auf See

         Offshore-Windpark-Betreiber                   TenneT

    Offshore-Umspannwerk               Konverterplattform auf See           Kabelverbindung auf See/Land
    Der gesamte auf See erzeugte       In der Konverterplattform findet     Der Strom wird über ein Gleich-
    Strom wird im Umspannwerk          die Umrichtung von Dreh- in          stromkabel durchs Meer und
    des Offshore-Windparks             Gleichstrom statt. Zudem wird        über Land zur landseitigen Kon-
    gebündelt und von dort per         der Windstrom hier gefiltert,        verterstation transportiert. (Bild
    Drehstromkabel zur Konverter-      um die Regelung des Gesamt-          zeigt Kabel vor der Verlegung.)
    plattform weitergeleitet.          systems zu erleichtern.
Energie von See an Land - TenneT
5

                                                   Mit technischen Höchstleistungen
                                                   bringen wir Energie von See an
                                                   Land und tragen zur Versorgungs-
                                                   sicherheit in Deutschland bei.

             Gleichstrom (DC)
             Drehstrom (AC)
                                                                                                            Höchst-
                                                                                                         spannungsnetz

                                     Konverterstation                        Umspannwerk
                                        an Land

   Deich

                                 Landkabel
Wattkabel

            DC-Kabelverbindung
                 an Land

    Konverter an Land                                   Innovativer Direktanschluss
    In der landseitigen Konverter-                      TenneT entwickelt innovative Technologien, um Netzanschlüsse noch effi-
    station wird der Gleichstrom                        zienter und kosteneffektiver zu gestalten. Eine dieser Innovationen ist der
                                                        66-kV-Direktanschluss. Die Technologie ermöglicht erhebliche Kosten-
    zurück in Drehstrom gerichtet                       einsparungen, da die Windkraftanlagen direkt über 66-kV-Drehstromkabel
    und von dort aus über ein                           an die Offshore-Konverterplattform von TenneT angeschlossen werden.
    Umspannwerk in das Übertra-                         Erstens entfallen so die bislang für jeden Offshore-Windpark erforderlichen
                                                        Umspannwerke. Zweitens sind keine 155-kV-Drehstromkabel zwischen der
    gungsnetz eingespeist.                              Offshore-Plattform von TenneT und den Umspannwerken der angeschlos-
                                                        senen Windparks mehr notwendig. Stattdessen werden jeweils mehrere
                                                        Windenergieanlagen des Windparks mit einem Drehstromkabel direkt an
                                                        die Plattform angebunden. Im Projekt DolWin5 wird der innovative Direkt-
                                                        anschluss erstmalig zum Einsatz kommen. Auch bei den drei folgenden
                                                        noch fertigzustellenden Offshore-Netzanbindungen DolWin6, BorWin5 und
                                                        BorWin6 kommt dieses Anschlusskonzept zum Einsatz.

                                                                                                                      kV = Kilovolt
Energie von See an Land - TenneT
6   Unsere Technik: Durchdacht bis ins Detail

    Um die weit draußen auf dem Meer erzeugte Energie möglichst effizient an Land
    zu bringen, setzt TenneT auf See und an Land leistungsstarke Konverter und
    Übertragungskabel ein. Damit stehen den Windparks vor der Küste effiziente
    Netzanbindungen zur Verfügung, um große Mengen saubere Energie aus Offshore-
    Windkraft ins Stromnetz zu integrieren.

    Für die kurze Strecke: Drehstrom                          Für die lange Strecke: Gleichstrom
    Drehstrom bezeichnet einen dreiphasigen Wechsel-          Für weit von der Küste entfernt liegende Offshore-
    strom für größere elektrische Leistungen. Die Dreh-       Windparks wird die Hochspannungs-Gleichstrom-
    stromtechnik kommt vor allem beim Anschluss               Übertragung (HGÜ) eingesetzt. Ihr Vorteil:
    von küstennahen Windparks mit geringeren Über-            Im Vergleich zu Drehstrom können deutlich größere
    tragungskapazitäten zum Einsatz, da sie die Wind-         Strommengen mit nur einem Kabelpaar je System
    energie auf kurzen Strecken technisch wie wirt-           übertragen werden, je nach Entfernung sind zudem
    schaftlich am effizientesten transportiert. Der Strom     die Verluste geringer. In der deutschen Nordsee
    gelangt direkt über ein See- und Landkabel zum            werden Offshore-Windparks daher vorwiegend
    nächstgelegenen Netzknotenpunkt an Land. Hier             per HGÜ-Technologie über See- und Erdkabel
    wird der Strom auf die Spannungsebene des                 angebunden. So können mit einem Standard-Netz-
    Höchstspannungsnetzes (380 oder 220 kV) trans-            anschlusssystem 900 MW Leistung übertragen
    formiert und von dort direkt ins Übertragungsnetz         und mehrere Windparks angeschlossen werden.
    von TenneT eingespeist.                                   TenneT verfügt über mehr als zweitausend Kilo-
                                                              meter HGÜ-Erdkabel in der Nordsee. Und auch an
                                                              Land wurden bereits mehr als tausend Kilometer
                                                              Erdkabel in Niedersachsen und Schleswig-Holstein
                                                              unterirdisch verlegt.

                                                                                   Seekabel
    320-kV-HGÜ-Kabelsystem                                                         Seekabel*
                                                                          Kabeldurchmesser rund 13 cm
    Ein 320-kV-HGÜ-Kabelsystem mit einer Übertragungs-                        Gewicht rund 45 kg/m
    kapazität von bis zu 900 MW besteht aus zwei Kabel-                    Leiterquerschnitt 1.250 mm²
                                                                       (Durchmesser Kupferkern rund 4 cm)
    strängen, einem Plus- und einem Minus-Pol, die parallel
    und dicht beieinander verlegt werden. Insgesamt setzt
    TenneT bei den Netzanbindungsprojekten drei verschie-                                                   Geaderter Kupferleiter,
    dene Arten von Kabeln ein: See-, Watt- und Landkabel.                                                   in Längsrichtung versiegelt
    See- und Wattkabel sind kunststoffummantelt und                                                         Halbleitendes Einfassband
                                                                                                            und extrudierte Schicht
    bestehen aus einem Kupferleiter sowie einer Isolation                                                   Spezielles Isolierungsverbund-
    aus vernetztem Polyethylen. Landkabel sind ähnlich                                                      material auf VPE1-Basis
    aufgebaut, jedoch ohne Armierung gegen mechanische                                                      Halbleitende Schicht und W   asser-
    Beschädigung. Kupfer ist zwar leitfähiger, aber aus                                                     schutzbarriere in L ängsrichtung
                                                                                                            Bleilegierungsummantelung
    Gewichtsgründen verfügen Landkabel meist über
    einen Aluminiumleiter, der den Transport erleichtert.                                                   Polyethylenummantelung
    An Land werden die Kabel in Abschnitten von etwa
    750 bis 1.000 Metern verlegt und mit Muffen verbunden.                                                  Polyesterbandbettung
    Auf See wird das Kabel im Ganzen oder in wenigen                                                        Armierung aus verzinktem
    Abschnitten verlegt. Je nach Art des Kabels haben                                                       Stahldraht
    diese Durchmesser zwischen elf und 13 Zentimetern.
                                                                                                            Äußere Schutzhülle
    Die Lebensdauer der Kabel beträgt an Land etwa                                                          aus Polypropylen
    40 Jahre, auf See sind es rund 30 Jahre.
                                                                                                        1
                                                                                                            Vernetztes Niederdruck-Polyethylen
Energie von See an Land - TenneT
7

                                                                                                     Speziell.
                                                                                                     Mit besonderer technischer
                                                                                                     Ausrüstung (z. B. Spül-
                                                                                                     schlitten, Kabelverlegeschiff
                                                                                                     etc.) werden die Kabel im
                                                                                                     Meeresboden verlegt.

                                                               Spannend.                             Sorgfältig.
                                                               Bei der Verlegung von                 Alle Kabel werden noch
                                                               Kabeln darf ein bestimmter            in der Produktion im Werk
                                                               Biegeradius nicht unter-              auf Herz und Nieren geprüft
                                                               schritten werden, da sonst            und auch nach der Ver-
                                                               die Funktionsfähigkeit nicht          legung weiteren gründlichen
                                                               sichergestellt werden kann.           Tests unterzogen.

             Wattkabel*                                                                    Landkabel*
                                                                                           Landkabel
                                                                                                                                                 * Exemplarische Kennzahlen
                                                                                                                                                    des Projektes SylWin1
    Kabeldurchmesser rund 13 cm                                                   Kabeldurchmesser rund 12 cm
        Gewicht rund 45 kg/m                                                          Gewicht rund 16 kg/m
     Leiterquerschnitt 1.700 mm²                                                   Leiterquerschnitt 2.400 mm²
(Durchmesser Kupferkern rund 4,7 cm)                                         (Durchmesser Aluminiumkern rund 6 cm)

                                      Geaderter Kupferleiter,
                                      in Längsrichtung versiegelt                                                 Geaderter Aluminiumleiter
                                      Halbleitendes Einfassband                                                   (Milliken1)
                                      und extrudierte Schicht                                                     Halbleitendes Einfassband
                                      Spezielles Isolierungsverbund-                                             und extrudierte Schicht
                                      material auf VPE1-Basis                                                     Spezielles Isolierungsverbund-
                                      Halbleitende Schicht und W   asser-                                        material auf VPE2-Basis
                                      schutzbarriere in L ängsrichtung                                           Halbleitende Schicht und
                                      Bleilegierungsummantelung                                                   Wasserschutzbarriere
                                                                                                                   in Längsrichtung
                                      Polyethylenummantelung                                                      Metallabschirmung
                                      Polyesterbandbettung
                                                                                                                  Polyethylenummantelung
                                      Armierung aus verzinktem
                                      Stahldraht
                                                                                                              1
                                                                                                                In Millikenleitern besteht der leitende
                                      Äußere Schutzhülle                                                         Kern aus mehreren Sektoren, deren
                                      aus Polypropylen                                                          Anordnung über die Kabellänge variiert,
                                                                                                                 um Übertragungsverluste zu minimieren.
                                  1
                                      Vernetztes Niederdruck-Polyethylen                                     2
                                                                                                                 Vernetztes Niederdruck-Polyethylen
Energie von See an Land - TenneT
8

                              DolWin alpha
                                                             Tiefer.
                                 57 m                        Die Installationsarbeiten auf
                                                             See finden in Wassertiefen
            BorWin beta
              42,5 m                                         von 27 bis 40 Metern statt,
                                                             dies entspricht rund sieben
                                                             bis zwölf Stockwerken eines
                                                             Hochhauses.

Mensch   Brandenburger Tor
 2m            26 m
                             Höher.                          Weiter.
                             Die Konverterplattform         Die Konverterplattformen
                              DolWin alpha misst aus-        stehen teilweise über
                              gehend von der Meeres-         100 Kilometer weit vom
                              oberfläche 57 Meter. Zum       Festland entfernt in der
                              Vergleich: Das Brandenburger   Nordsee. Sie sind von Land
                              Tor ist 26 Meter hoch.         somit nicht sichtbar.
Energie von See an Land - TenneT
Konverter
        „Steckdosen“ auf See und an Land
                                                                                                                                       9

        Damit der auf See erzeugte Windstrom effizient            Nachdem der auf See erzeugte Strom die Offshore-
        transportiert und eingespeist werden kann,                Konverterplattform erreicht hat, wird die Spannung
        müssen sowohl die Spannung als auch die                   mittels Leistungstransformatoren auf die Konverter-
        Stromart (Drehstrom/Gleichstrom) angeglichen              Arbeitsspannung von 320 kV erhöht. In der Konver-
        werden. Dieser Prozess findet in zwei Konverter-          terstation finden die eigentliche Umrichtung des
        -anlagen statt. Bei den bisher realisierten Projek-       Drehstroms in Gleichstrom (±320 kV) und die
        ten wurde der auf See erzeugte Strom im wind-             anschließende Glättung statt. Dies ist wichtig für die
        parkeigenen Umspannwerk gesammelt und von                 Regelung des Gleichstromsystems. Vom Gleich-
        dort mittels eines Drehstromkabels mit 155 kV             strombereich führen die beiden Gleichstromkabel
        Spannung zur Konverterplattform geführt. Zu-              (ein Plus- und ein Minuspol) von der Plattform herab
        künftig werden die Windparks direkt – konkret             in den Meeresboden und von dort Richtung Fest-
        über 66-kV-Drehstromkabel – mit der Konverter-            land zum so genannten Anlandungspunkt. Dieser
        plattform auf See verbunden. Erstens entfallen so         Punkt markiert den Übergang von See an Land.
        die windparkeigenen Umspannwerke. Zweitens                Von hier aus wird der Strom per Erdkabel zur land-
        sind keine 155-kV-Drehstromkabel zwischen der             seitigen Konverterstation transportiert, dort zurück
        Offshore-Konverterplattform von TenneT und                in Drehstrom gerichtet, auf die richtige Spannung
        den Umspannstationen der angeschlossenen                  transformiert und im dazugehörigen Umspannwerk
        Windparks mehr nötig.                                     in das 380-kV-Netz von TenneT eingespeist.

                                                                                                          Drehstromschaltfeld

                                 Konverterstation an Land                                  Luftkühler für
                                                                                           flüssigkeitsgekühlte
                                                                                           Ventile

                                      Umrichterventile
                                          Drosselhalle

                                                                                                                           Transformatoren

                                                                                         320-kV-Gleichstrombereich

Konverter an Land stellen mit dem dazugehörigen Umspannwerk
den Knotenpunkt für die Einspeisung des Seestroms ins Netz dar.
Energie von See an Land - TenneT
10
               Unsere Projekte
                Garanten für eine nachhaltige Energieversorgung

                TenneT baut und betreibt seit 2006 erfolgreich Anschlüsse für Offshore-Windparks in Deutschland.
                Darunter 2010 die weltweit erste, über 200 Kilometer lange Gleichstromverbindung zwischen einem
                Offshore-Windpark und dem Höchstspannungsnetz, BorWin1. Bis 2027 stellt TenneT vier weitere
                Projekte fertig, wodurch sich die Gesamtkapazität der TenneT Offshore-Projekte auf über 10 GW erhöht.

alpha ventus                                 BorWin1                                        BorWin2
AC · 66 km · 62 MW · Hagermarsch             DC · 200 km · 400 MW · Diele                   DC · 200 km · 800 MW · Diele
in Betrieb seit 2009                         in Betrieb seit 2010                           in Betrieb seit 2015

                                             BorWin3                                        BorWin5
                                             DC · 160 km · 900 MW · Emden/Ost               DC · 230 km · 900 MW · Garrel/Ost
                                             in Betrieb seit 2019                           Inbetriebnahme 2025
11

DolWin1                              DolWin2
DC · 165 km · 800 MW · Dörpen/West   DC · 135 km · 916 MW · Dörpen/West
in Betrieb seit 2015                 in Betrieb seit 2016

DolWin3                              DolWin5                               DolWin6
DC · 160 km · 900 MW · Dörpen/West   DC · 130 km · 900 MW · Emden/Ost      DC · 90 km · 900 MW · Emden/Ost
in Betrieb seit 2018                 Inbetriebnahme 2024                   Inbetriebnahme 2023

HelWin1                              HelWin2
DC · 130 km · 576 MW · Büttel        DC · 130 km · 690 MW · Büttel
in Betrieb seit 2015                 in Betrieb seit 2015

Nordergründe                         Riffgat                               SylWin1
AC · 32 km · 111 MW · Inhausen       AC · 80 km · 113 MW · Emden/Borssum   DC · 205 km · 864 MW · Büttel
in Betrieb seit 2017                 in Betrieb seit 2014                  in Betrieb seit 2015
12

   Unsere Offshore-Projekte in Deutschland

                                                                                                           DK

                                                                SylWin1
                                                                                                    Sylt

                                                                                   HelWin2
BorWin2

                           BorWin3
                                                                          HelWin1
   BorWin1
       BorWin5
                                                                           Helgoland

                                                                                                                     Büttel
                                                   DolWin6
                             DolWin1
                                                   DolWin2                    Nordergründe
          DolWin5
                           DolWin3                     alpha ventus
                                           Norderney
                            Riffgat
                                                         Hagermarsch
                                                                           Inhausen

                                  Borkum

                                             Emden/
                                             Borssum
                                                        Emden/Ost
                                                                                                           DE
          NL
                                                             Diele
          Offshore Netzanbindungen:
              im Bau
              in Betrieb                               Dörpen/West
                                                                                       Garrel/Ost
13

     Unsere Offshore-Projekte in den Niederlanden

     Auch in den Niederlanden ist TenneT seit 2016 als     wird in den nächsten Jahren acht baugleiche Netz-
     Übertragungsnetzbetreiber auf See für die Anbin-      anschlüsse mit je 700 MW herstellen. Sie werden
     dung der Offshore-Windenergieanlagen zuständig.       saubere Windenergie aus den küstennah gelegenen
                                                           Windenergiezonen Borselle, Hollandse Kust Zuid
     Bis 2030 sollen Offshore-Windenergieanlagen mit       und Hollandse Kust Noord sowie Hollandse Kust
     einer Kapazität von 10,6 GW schrittweise an das       West und Ten Noorden van de Waddeneilanden an
     niederländische Stromnetz angebunden werden.          Land bringen.
     Im Einklang mit dem Energieakkoord, einem na-
     tionalen Energieabkommen aus dem Jahr 2013,           Für die übrigen 4 GW kommt Gleichstrom zum
     wird TenneT bis 2023 3,5 Gigawatt an das Netz         Einsatz. Für den Anschluss der Windparks in der
     anschließen. Zusammen mit der bereits installierten   weit von der Küste entfernt liegenden Windenergie-
     Offshore-Leistung von rund 1 GW ergibt sich bis       zone IJmuiden Ver realisiert TenneT zwei innovative
     dahin eine Gesamtkapazität von 4,5 Gigawatt.          Gleichstromverbindungen – erstmals weltweit mit
     Zwischen 2024 und 2030 plant TenneT zusätzlich        einer Kapazität von 2 GW pro Netzanbindung. Ein
     6,1 GW Offshore-Kapazität bereitzustellen. Damit      Meilenstein in der Offshore-Netztechnik, da der
     erfüllt TenneT die Ziele aus dem Fahrplan der         2-GW-Anschluss mehr als die doppelte Kapazität
     niederländischen Regierung für den Ausbau der         der derzeit von TenneT realisierten Offshore-Netz-
     Offshore-Windenergie bis 2030.                        anschlüsse aufweist.

     Von der gesamten Offshore-Kapazität wird TenneT
     5,6 GW in Drehstromtechnik realisieren. TenneT
     setzt dabei auf ein standardisiertes Konzept und
                                                                         Ten Noorden van de Waddeneilanden
                                                                         AC · 700 MW · Inbetriebnahme 2026

     2030                              Hollandse Kust (noord)
                                       AC · 700 MW · Inbetriebnahme 2023

     IJmuiden Ver Alpha
     DC · 2.000 MW · Inbetriebnahme 2027
     IJmuiden Ver Beta
     DC · 2.000 MW · Inbetriebnahme 2029

     Hollandse Kust (west) Alpha
     AC · 700 MW · Inbetriebnahme 2024
     Hollandse Kust (west) Beta
     AC · 700 MW · Inbetriebnahme 2025

     Hollandse Kust (zuid) Alpha
     AC · 700 MW · Inbetriebnahme 2021
     Hollandse Kust (zuid) Beta
     AC · 700 MW · Inbetriebnahme 2022

     Borssele Alpha
     AC · 700 MW · in Betrieb seit 2019
     Borssele Beta
     AC · 700 MW
     Inbetriebnahme 2020
14
      Unsere
      Herausforderung
      Besondere Rahmenbedingungen auf See und an Land
      TenneT bewegt sich mit den Projekten in einem              und zum Küstenschutz zeitliche Baufenster von nur
      anspruchsvollen Umfeld. Für die Arbeiten auf See,          wenigen Wochen pro Jahr. Nur außerhalb der Brut-
      im Watt und an Land muss TenneT strenge Auf-               und Rastzeiten von Vögeln darf gebaut werden.
      lagen erfüllen. So müssen beim Rammen der
      Pfähle für die Installation der Konverterplattformen       Probleme bereitet zudem alte Munition in der Nord-
      adäquate Schallschutzmaßnahmen zum Schutz                  see. Nach Schätzungen der deutschen Behörden
      der Tiere getroffen werden. Hinzu kommen die oft-          lagern rund 1,3 Millionen Tonnen Kampfmittel, da-
      mals schwierigen Wetterverhältnisse. Temperatur,           runter Granaten, Minen und Munition sowie 170.000
      Wind und Wellen stellen TenneT hier vor besondere          Tonnen chemische Kampfmittel auf dem Meeres-
      Herausforderungen. So sollen beispielsweise Kabel          grund von Nord- und Ostsee. Sie wurden während
      erst bei Temperaturen von mindestens fünf Grad             und nach dem Zweiten Weltkrieg hier entsorgt und
      Celsius verlegt werden. Auf See kann je nach Tätig-        stellen heute ein Sicherheitsrisiko für Mensch und
      keit nur bis zu einer bestimmten Wellenhöhe gear-          Natur dar. Mit der Räumung der Munitionsaltlasten
      beitet werden. Zudem bestehen für die Arbeiten im          entlang der Kabeltrassen leistet TenneT einen wich-
      Nationalpark Wattenmeer aus Naturschutzgründen             tigen Beitrag zur Sicherheit in der Nordsee.

      Das Wetter ist einer der wenigen Faktoren,
      die wir nicht beeinflussen können. Zugleich
      hat es großen Einfluss auf die Bauzeit.

     Kabel werden auf Rollenbahnen im Strandbereich ausgelegt.   Deiche, Dünen und Watt werden unterbohrt. Die Kunststoffrohre
                                                                 werden in die Bohrungen eingezogen, später die Kabel eingeführt.
15

                             Innovativ.
                              enneT setzt auf neuartige
                             T
                             Anwendungen in der
                             Praxis wie den Einsatz
                             von Robotern auf Offshore-
                             Plattformen.

Durchdacht.                  Kompetent.
Mit innovativer und          TenneT investiert in
komplexer Technologie        regelmäßige Sicherheits-
trotzt TenneT den harschen   Trainings und Schulungen,
Nordseebedingungen.          damit unsere Mitarbeiter
                             einen guten Job machen
                             können.
Bewusst.
TenneT wertet die Lebens-
räume zahlreicher Pflanzen
und Tierarten auf.

Nachhaltig.                   Schonend.
Oberste Priorität bei allen   Um sensible Bereiche wie
TenneT-Projekten hat der
Schutz von Mensch, Natur
                              Deiche und Dünen zu
                              schützen, werden Horizontal-
                                                             Im Wattenmeer haben
und Umwelt.                   bohrungen von über 1.000       Renaturierungsprojekte
                              Meter Länge durchgeführt.
                                                             einen hohen Stellenwert.
                                                             Die Kompensationsmaß-
                                                             nahmen leisten wichtige
                                                             Starthilfe für einen natür-
                                                             lichen Neuanfang.
Unsere                                                                                                                   17

Verantwortung
Schutz von Natur und Umwelt
Der Schutz von Mensch und Umwelt hat bei                   Von 2008 bis 2015 hat TenneT zum Beispiel die
TenneT höchste Priorität. Für TenneT ist es                Voraussetzungen dafür geschaffen, dass aus dem
daher selbstverständlich, mit innovativen                  Ostheller auf Norderney wieder eine naturnahe
Techniken so ressourcenschonend und nach-                  Salzwiese entstehen kann. Die Fläche war vormals
haltig wie möglich zu arbeiten. So hat TenneT              entwässert worden, damit sie landwirtschaftlich
zum Beispiel das Verfahren für die Kabelver-               genutzt werden konnte. Dies führte zu einer ge-
legung im Watt weiterentwickelt, um den                    ringen Artenvielfalt von Vögeln und Pflanzen. Dank
sensiblen Boden so wenig wie möglich zu                    der Renaturierung der 66 Hektar großen Fläche
beeinträchtigen. Eingriffe in die Natur lassen             konnten sich hier wieder seltene Pflanzen- und
sich bei diesen anspruchsvollen Projekten                  Vogelarten ansiedeln.
jedoch nicht vermeiden.
                                                           Auch auf der Insel Borkum und in deren Umgebung
TenneT ist verpflichtet, diese unvermeidlichen             sorgte TenneT 2018 dafür, dass Flächen im Dünen-
Eingriffe in die Natur auszugleichen. So hat               bereich und im Watt wieder ihren natürlichen Zu-
TenneT bereits zahlreiche Naturschutzprojekte              stand zurückgewinnen: Hier entfernte TenneT 1.000
entlang der Nordseeküste umgesetzt und                     Tonnen alter Fahrwegreste vom Strand, baute eine
damit den Lebensraum vieler Tier- und Pflan-               alte, funktionslose Betonplattform im Hafenbereich
zenarten im Nationalpark Niedersächsisches                 zurück und ersetzte einen Schotterweg in den
Wattenmeer aufgewertet.                                    Dünen durch einen naturschonenden Bohlenweg.

              Naturschutz hat bei TenneT hohe Priorität.   Eingriffe werden so naturschonend wie möglich durchgeführt.
18
     Unsere
     Vision
     Nachhaltige Energieversorgung – heute und in Zukunft
     Gute Ideen und zukunftsweisende Innovationen            Gas umgewandelte Strom nicht nur über bestehen-
     treiben TenneT jeden Tag aufs Neue an. Denn sie         de Gasleitungen von der Nordsee ins Ruhrgebiet
     tragen wesentlich dazu bei, die Herausforderungen       transportiert, sondern auch über Wasserstoff-Tank-
     der Energiewende jetzt und in Zukunft zu bewälti-       stellen für Mobilität zur Verfügung stehen. Über die
     gen. Daher beteiligt TenneT sich an Pilotprojekten      Speicherung in Kavernen kann das grüne Gas auch
     und Forschungsprogrammen zu einer ganzen                in der Industrie zum Einsatz kommen.
     Bandbreite von Themen für eine nachhaltige und
     zukunftsfähige Energieversorgung.                       Neue Kabelgeneration: Kunststoffisolierte
                                                             525 kV
     Aus grünem Strom wird grünes Gas                        TenneT bereitet den Einsatz einer neuen Kabel-
     Wie kann regenerativer Strom als grünes Gas trans-      generation vor: Kunststoffisolierte Kabel für die
     portiert und gespeichert werden? Antworten hierauf      Spannungsebene von 525 Kilovolt. Sie machen
     sammelt TenneT gemeinsam mit Gasnetzbetreibern          Offshore-Netzanbindungen noch wirtschaftlich-
     und verschiedenen Forschungseinrichtungen im            er und ökologischer. Denn durch das höhere
     Pilotprojekt „ELEMENT EINS“.                            Spannungsniveau kann wesentlich mehr Strom
                                                             als mit dem momentan noch branchenüblichen
     Im Mittelpunkt des Projektes steht folgende Frage:      320-kV-HGÜ-Kabelsystem übertragen werden.
     Wie kann sich überschüssiger Strom, z. B. saubere       Dadurch werden einerseits die Energiekosten
     Windenergie von der Nordsee, in anderen Sektoren        (Stromgestehungskosten) gesenkt. Andererseits
     nutzen lassen? Denn bis heute gibt es keine tech-       werden die räumlichen und ökologischen Aus-
     nisch und wirtschaftlich überzeugende Lösung,           wirkungen reduziert, da durch das höhere Span-
     um überschüssigen Strom zu speichern. TenneT            nungsniveau weniger Kabel erforderlich sind, um
     ist sich bewusst, dass es neben der passenden           hohe Leistungen von zwei Gigawatt und mehr zu
     Stromnetz-Infrastruktur auch leistungsfähiger           übertragen.
     Speichertechnologien und alternativer Transport-
     lösungen bedarf, um die Energiewende erfolgreich        TenneT und die anderen deutschen Übertagungs-
     zu meistern. Strom und Gas müssen sich in Zu-           netzbetreiber haben mit Präqualifikationstests
     kunft gegenseitig ergänzen, damit das Energie-          den Nachweis der technischen Marktreife für
     system zuverlässig bleibt. Die Power-to-Gas-            diese Art von Kabeln – an Land und auf See –
     Technologie bietet hierfür erhebliches Potenzial.       erbracht. Im Offshore-Bereich soll die neue Ka-
     Gemeinsam mit den beteiligten Gasnetzbetreibern         belgeneration erstmalig im Rahmen des TenneT-
     plant TenneT daher den Bau einer 100 Megawatt           Projektes IJmuiden Ver, der weltweit ersten
     Power-to-Gas-Pilotanlage. An einem Standort,            2-Gigawatt-Netzanbindung, eingesetzt werden.
     an dem vor allem Windenergie aus der Nordsee            Onshore werden die neuen 525-kV-Kabel bei
     gesammelt wird, soll die Anlage schrittweise ab         SuedLink und SuedOstLink zum Einsatz kommen.
     2022 ans Netz gehen und grünen Strom in grünes
     Gas umwandeln, um so neue Speicherpotenziale            Windenergie-Verteilkreuze in der Nordsee
     für erneuerbaren Strom zu erschließen. Den Part-        Den Stromverbrauch Mitteleuropas allein durch
     nern geht es dabei um die umfassende Kopplung –         saubere Windenergie decken? Was nach Science-
     also die intelligente Verbindung – der Sektoren Ener-   Fiction klingen mag, ist TenneTs Vision für ein um-
     gie, Verkehr und Industrie. So kann der in grünes       fassendes Gleichstromverteilnetz in der Nordsee.
19

                                   Netzanschlusspunkt
   Das modulare Windenergie-Verteilkreuz-Konzept    stellt
   eine technisch machbare Lösung dar, die an spezifische
                                   H2-Anschlusspunkt
   strukturelle Anforderungen angepasst werden kann.
   Das Konsortium ist für die Entwicklung, den Bau und
                                   P2X-Umwandlung
   den Betrieb von Windenergie-Verteilkreuz-Projekten gut
   aufgestellt.                   Umwandlung Gas in Strom

       Netzanschlusspunkt        Stromanschluss

       H2-Anschlusspunkt         H2-Anschluss

       P2X-Umwandlung            Endnutzer

       Umwandlung Gas in Strom

                                                             Wussten Sie
       Stromanschluss

       H2-Anschluss

TenneTEndnutzer
        hat hierfür die Idee der Windenergie-Verteil-        schon, dass ...
kreuze (North Sea Wind Power Hubs) entwickelt,
                                                             … unsere Gleichstrom-Projekte Kunstnamen
die in Kombination mit Interkonnektoren bis zum
                                                             haben, die an die geographische Lage in der
Jahr 2045 bis zu 180 Gigawatt Offshore-Wind-
                                                             Nordsee angelehnt sind?
energie an die Übertragungsnetze der Nordsee-
Anrainerstaaten anbinden sollen.                             In der westlichen Nordsee nahe Borkum die
                                                             Projekte BorWin1, BorWin2, BorWin3 und
Nach einer intensiven Bewertungsphase hat das                BorWin5 sowie DolWin1, DolWin2, DolWin3
internationale Konsortium (bestehend aus TenneT,             und DolWin5 vor der ostfriesischen Meeres-
Energinet, Gasunie und Port of Rotterdam) im Som-            bucht Dollart.
mer 2019 die ersten Ergebnisse von Machbarkeits-             Im östlichen Teil der Nordsee nördlich der
studien, untersuchten Szenarien und Gesprächen               Insel Helgoland die Projekte HelWin1 und
mit politischen Entscheidungsträgern, führenden              HelWin2 und westlich von Sylt gelegen das
Offshore-Windparkentwicklern und Nichtregierungs-            Projekt SylWin1.
organisationen vorgestellt. Zentrales Ergebnis:
Windenergie-Verteilkreuze in der Nordsee sind                Für die Bezeichnung der Konverterplattformen
technisch umsetzbar. Die relevanten Windkraft-               auf See greifen wir auf den jeweiligen Projekt-
kapazitäten in der Nordsee reichen von 70 bis                namen und das griechische Alphabet zurück.
150 Gigawatt bis zum Jahr 2040 beziehungsweise               Unsere Drehstrom- Projekte alpha ventus,
bis zu 180 Gigawatt im Jahr 2045 und sollen nach             Nordergründe und Riffgat sind nach den
einem modularen, schrittweisen Ansatz ausgebaut              Windparks benannt, die TenneT an das Netz
und später auch mit Power-to-Gas-Anlagen kom-                angeschlossen hat.
biniert werden. Ein erstes Verteilkreuz mit einer
Kapazität von 10 bis 15 Gigawatt könnte in den
2030er-Jahren in Betrieb gehen.
20
     Glossar
     Windparks auf See an das              Anlandungspunkt
                                           Damit ist der Punkt gemeint, an dem das Seekabel erstmalig das
     Stromnetz anzuschließen, ist          Festland erreicht. Er markiert den Übergang von See an Land.
                                           Von hier aus wird der auf See erzeugte Strom per Erdkabel zur
     technisch aufwändig und sehr          landseitigen Konverterstation transportiert.

     komplex. Diese Komplexität führt      Bauzeitenbeschränkung
     zu vielen technischen Fachbe-         Vorschriften, die die Bauzeit mit Blick auf den Küsten-, Natur- und
                                           Artenschutz einschränken. Ein Beispiel: Da im Nationalpark Watten-
     griffen, die für den Laien teilwei-   meer nur außerhalb der Brutzeiten von Vögeln gebaut werden darf,
                                           gilt hier ein Zeitfenster für den Bau von nur wenigen Wochen, ge-
     se nur schwer verständlich sind.      wöhnlich ab Mitte Juli bis Ende August. Ab September wiederum
     In diesem Glossar erläutern wir       greift das Bauverbot aus Gründen des Küstenschutzes.

     die wichtigsten Begriffe.             Drehstrom
                                           Als Drehstrom bezeichnet man dreiphasigen Wechselstrom, den
                                           man zur Übertragung großer Energiemengen nutzt. Im Haushalt
                                           und für kleinere Leistungen wird Einphasen-Wechselstrom verwen-
                                           det. Im Gegensatz zu Gleichstrom ändert er periodisch und in ste-
                                           ter Wiederholung die Richtung. Die drei Phasen dieser Wechsel-
                                           ströme – also das Auf und Ab der Sinuskurve bei jeder Drehung
                                           der Generatorachse um 360 Winkelgrade – sind um jeweils 120
                                           Winkelgrade gegeneinander versetzt. So entsteht ein dreiphasiger
                                           Wechselstrom, dessen Sinuskurven sich gleichmäßig überlagern.
                                           Die Frequenz der Schwingung, d. h. die Zahl der Schwingungen
                                           pro Sekunde, beträgt im europäischen Verbundsystem 50 Hz).
                                           International wird Drehstrom häufig mit „Alternating Current“ (AC)
                                           bezeichnet. TenneT spricht bei Hoch- und Höchstspannungsleitun-
                                           gen von Drehstrom.

                                                  +               120°              120°         120°

                                                           U1             U2               U3

                                                      60        120 180         240 300         360     t= Zeit

                                                  -

                                                  Drehstrom (AC)

                                           Gleichstrom
                                           Als Gleichstrom wird ein elektrischer Strom bezeichnet, dessen
                                           Stärke und Richtung sich nicht ändert. International wird Gleich-
                                           strom auf Englisch mit „Direct Current“ (DC) bezeichnet.

                                              +

                                                                          t= Zeit

                                               - Gleichstrom (DC)

                                           Höchstspannung
                                           Spannungsbereich von 220 kV und höher; die oft als „Strom-
                                           autobahnen“ bezeichneten Übertragungsnetze nehmen den in
                                           den Großkraftwerken produzierten oder erneuerbar erzeugten
                                           Strom auf und transportieren diesen mit einer Höchstspannung
                                           von 380 bzw. 220 Kilovolt (kV) über große Entfernungen zu den
                                           Verbrauchsschwerpunkten. (Siehe auch Stromnetz)
21

                  HGÜ/Hochspannungs-Gleichstrom-Übertragung
                  Die Hochspannungs-Gleichstrom-Übertragung (HGÜ) ist ein Ver-
                  fahren, mit dem große elektrische Leistungen bei sehr hohen Span-
                  nungen (100 bis 1.000 kV) über sehr große Distanzen transportiert
                  werden können. Möglichst hohe Spannungen werden gewählt,
                  um die elektrischen Verluste bei der Übertragung von elektrischer
                  Energie über große Distanzen zu minimieren.

                  Horizontalbohrungen/Horizontalspülbohrverfahren
                  (HDD-Verfahren)
                  Das Horizontalspülbohrverfahren ist eine Bohrtechnik für Horizon-
                  talbohrungen (englisch: Horizontal Directional Drilling/HDD). Damit
                  können Leitungen für Strom unterirdisch verlegt werden, ohne
                  dass hierfür Gräben ausgehoben werden müssen. Mit speziellem
                  Gerät wird ein unterirdischer Kanal gebohrt, in den ein oder mehre-
                  re leere Schutzrohre eingeführt werden. In diese Rohre können
                  dann später Stromkabel eingezogen werden. Das Verfahren eignet        Horizontalbohrungen: In die Kunststoffrohre werden später die
                  sich besonders in umweltsensiblen Bereichen, etwa im Bereich          eigentlichen Kabel eingezogen.
                  des Wattenmeers oder bei der Querung von Deichen und Dünen,
                  da die Erdarbeiten auf ein Minimum beschränkt werden können.
                  Auch fließende Gewässer, Straßen oder Schienen können mit die-
                  sem Verfahren unterquert werden. Die Bohrungen können über
                  tausend Meter lang sein und bis auf Zentimeter genau gesteuert
                  werden.
                                               Südbohrungen

 Eintrittspunkt
Am Leuchtturm       Eintrittspunkt                                 Austrittspunkt

                                                                               Watt

                         Phase 1:             Phase 2:             Phase 3:
                       Pilotbohrung           Räumen              Rohreinzug
                                                                                        Konverterstation Büttel
                    Schematische Darstellung der Phasen einer Horizontalbohrung

                                                                                        Muffen
                  Konverter                                                             Muffen sind Verbindungsstücke, mit denen einzelne Kabelabschnitte
                  Ein Konverter richtet Drehstrom in Gleichstrom um und umgekehrt.      miteinander verbunden werden. An Land kommen deutlich mehr
                  Je nach Richtung der Übertragung arbeiten Konverter als Gleich-       Muffen zum Einsatz als auf See, da Erdkabel nur in Teilstücken von
                  richter (Drehstrom in Gleichstrom) oder als Wechselrichter (Gleich-   etwa 750 bis 1.000 Metern verlegt werden können. Dies ist erfor-
                  strom in Drehstrom).                                                  derlich, da längere Kabelabschnitte aus Gewichtsgründen nicht auf
                  Auf See wird der in den Windparks produzierte Strom auf der           öffentlichen Straßen transportiert werden können. Auf See können
                  Konverterplattform von Drehstrom in Gleichstrom umgerichtet.          Kabel teilweise im Ganzen bzw. mit deutlich weniger Muffen als an
                  An Land wird der von See kommende Gleichstrom in der Kon-             Land verlegt werden, da es hier keine Transportbeschränkungen
                  verterstation wieder in Drehstrom umgerichtet.                        gibt. Spezielle Kabelleger können teils mit einer Fahrt die gesamte
                                                                                        Kabellänge transportieren und verlegen.
                  Konverterplattform
                  Seeseitiges Bauwerk, das den in den Windparks auf See produ-          Niederspannung
                  zierten Strom von Drehstrom in Gleichstrom umrichtet. Über ein        Spannungsbereich bis 1 kV; Niederspannungsnetze sind für die Fein-
                  See- und Landkabel ist die Konverterplattform auf See mit der         verteilung von Strom zuständig. Private Haushalte, kleinere Industrie-
                  Konverterstation an Land verbunden. Die Konverterplattform            betriebe, Gewerbe und Verwaltung beziehen hierüber ihren Strom.
                  selbst ist Bestandteil der HGÜ-Verbindung.                            Die Niederspannung entspricht dem „Strom aus der Steckdose“.

                  Konverterstation                                                      Offshore
                  Landseitiges Bauwerk, das den von See kommenden Gleichstrom           Das Adjektiv offshore kommt aus dem Englischen und bedeutet
                  wieder in Drehstrom umrichtet. Die Konverterstation an Land ist       so viel wie „vor der Küste“.
                  ebenfalls Teil der HGÜ-Verbindung.
                                                                                        Offshore-Windpark (OWP)
                  Landkabel                                                             Die Bezeichnung wird für Windparks verwendet, bei denen die
                  Bezeichnung für ein stromführendes Kabel, das unter der Erde          Fundamente der Windkraftanlagen im Meer stehen. OWP er-
                  verlegt wird.                                                         reichen deutlich höhere Winderträge als Windparks an Land.
22

     TenneT ist einer der führenden Übertragungsnetzbetreiber in Europa. Mit rund 23.000 Kilometern
     Hoch- und Höchstspannungsleitungen in den Niederlanden und Deutschland bieten wir eine zuverlässige
     und sichere Stromversorgung für 41 Millionen Endverbraucher. Wir erzielen mit rund 4.500 Mitarbeitern
     einen Umsatz von 4,2 Mrd. Euro. Gleichzeitig sind wir einer der größten Investoren in nationale und
     grenzübergreifende Übertragungsnetze an Land und auf See, die die nordwesteuropäischen Strommärkte
     verbinden und die Energiewende ermöglichen. Als verantwortungsbewusstes, engagiertes und vernetztes
     Unternehmen handeln wir dabei mit Blick auf die Bedürfnisse der Gesellschaft.
     Taking power further

     TenneT TSO GmbH
     Bernecker Straße 70
     95448 Bayreuth
     Deutschland

     T +49 (0)921 50740-0
     F +49 (0)921 50740-4095
     E info@tennet.eu
     Twitter @TenneT_DE
     Instagram @tennet_de
     www.tennet.eu

     © TenneT TSO GmbH – Januar 2020

     Nichts aus dieser Ausgabe darf ohne ausdrückliche
     Zustimmung der TenneT TSO GmbH vervielfältigt oder
     auf irgendeine andere Weise veröffentlicht werden.
     Aus dem Inhalt des vorliegenden Dokuments können
     keine Rechte abgeleitet werden.
                                                                                                             MA 19-207
Sie können auch lesen