Uniulm intern - Universität Ulm
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Nr. 333 (45. Jg.) I August 2015 uniulm intern Das Ulmer Universitätsmagazin 25 Nach 25 Jahren: Ingenieure und Informatiker feiern Seite 42 Nach 48 Jahren: Uni-Geburtstag im Zeichen der E-Mobilität Seite 4 Nach 12 Jahren: Präsident Prof. Ebeling verabschiedet sich Seite 22 Nach x-Jahren: Wiedersehen mit der Alma Mater Seite 58
2 | Editorial Foto: Eberhardt/kiz Liebe Leserinnen und Leser! den desiginierten Präsidenten, Professor Micha- el Weber, verstehen. Kurz vor Redaktionsschluss Das Semesterende hält für viele Uni-Mitglieder dieser Ausgabe wurde der Informatiker im ers- Strapazen bereit: Klausuren müssen korrigiert, ten Anlauf gewählt. Die zahlreich zum öffentli- Projekte abgeschlossen werden – und das bei chen Teil der Wahl erschienenen Uni-Mitglieder teils tropischen Temperaturen. Dementspre- beklatschten diese Entscheidung ausführlich, chend sieht man beim Jahrestag der Universität beendete sie doch monatelange, teils in der Mitte Juli ganz schön viele gestresste Gesichter, Lokalpresse ausgetragene Spekulationen über bevor sich dann tatsächlich die Bibliotheken die Ebeling-Nachfolge. leeren, die Schlange in der Mensa kürzer wird Einige Absolventen, die am Schwörwochenende und man auch noch nach 8:00 Uhr einen Park- zum ersten offiziellen Alumni-Treffen der 48-jäh- platz vor der Zentralen Universitätsverwaltung rigen Uni angereist waren, hatten noch den bekommt. Einer, der die Universität Ulm in den Ulmer Gründungsrektor Professor Ludwig Heil- letzten 12 Jahren maßgeblich gestaltet hat, ver- meyer erlebt. Vor allem Mediziner der ersten abschiedet sich im Oktober sozusagen in die Stunde erinnerten sich an abenteuerliche Studi- ewigen Semesterferien: „Ich werde in Zukunft enbedingungen in den Anfangsjahren und zeig- etwas anderes tun: Nämlich nicht mehr so viel“, ten sich von der Entwicklung ihrer Alma Mater sagte Universitätspräsident Professor Karl Joa- entsprechend begeistert. Und auch sonst gibt es chim Ebeling bei der Wahl seines Nachfolgers. wieder viel vom Eselsberg zu berichten: Von Nach der Amtsübergabe wird der 65-Jährige ans kommunizierenden Autos, tatkräftigen Haus- Institut für Optoelektronik, das er ab 1989/90 meistern und verkannten Kriegszitterern. In die- aufgebaut hat, zurückkehren und dort mindes- sem Sinne wünschen wir Ihnen einen erholsa- tens ein weiteres Jahr forschen. Somit ist der men Sommer. Ob Sie dieses Heft oder den neuen Schwerpunkt dieses Hefts – das Jubiläum zum Wissenschaftskrimi des Ulmer Seniorprofessors 25-jährigen Bestehen der Fakultät für Ingenieur- Wolfgang Schmickler, vorgestellt auf S. 60, als wissenschaften, Informatik und Psychologie – Strandlektüre bevorzugen, bleibt Ihnen überlas- in gewisser Weise ein Abschiedsgeschenk an sen. Karl Joachim Ebeling, der von einem Professo- renkollegen als „Urahn der Ingenieure“ bezeich- Ihre uni ulm intern 1989: Die September- net worden ist. Den Blick in die Fakultätsge- Ausgabe war den Neuzugängen, den Ingenieuren und Informatikern, schichte und auf aktuelle Forschungsprojekte gewidmet kann man jedoch auch als Willkommensgruß an Ihr Sanitätshaus Ganzheitliche ALS-Versorgungen Unser Spezialistenteam versorgt Sie individuell und fachgerecht mit Beatmungsgeräten, Mobilitätshilfen, Hilfsmittel zur Gut für die Bildung. Umfeldsteuerung, individuellen Kommunikationsgeräten ... Gut für die Wirtschaft. Medizin- und Rehatechnik Orthopädische Werkstatt Gut für die Region. Jägerstr. 6, 89081 Ulm-Weststadt am RKU Telefon 07 31/1 40 02-0 Oberer Eselsberg 45, 89081 Ulm www.haeussler-ulm.de Telefon 07 31/ 5 70 01 uni ulm intern 333/August 2015
Inhalt | 3 Inhalt 2 Editorial Forschen & entdecken 42 Ingenieure, Informatiker und Psychologen Campus feiern 25-jähriges Fakultätsjubiläum 4 48. Jahrestag der Uni 44 Das U-Boot vom Eselsberg: zur Mobilität der Zukunft Tüftler entwickeln autonomen Tauchroboter 13 EU-Kommissar Günther Oettinger 46 Große Ingenieurskunst: zu Besuch im IQST Kleinstes Retina-Implantat schafft Sehkraft 14 „Uni hilft“: Ein Leukämiepatient 48 Zur Psychologie des Autofahrens: wird Krebsforscher Wenn der Computer zum Chauffeur wird 16 Lernen, Wohnen und Spielen: 50 30 Semester Informatik: Studierendenwohnhaus mit Kinderkrippe Vom Langzeitstudenten zum IT-Berater 17 Offenes Ohr für Doktoranden: 52 Neuer HIV-Hemmstoff: Promovierendenkonvent gegründet Körpereigenes Peptid blockiert Viren 18 Neuer Masterstudiengang: 53 Auf dem Weg in die digitale Zukunft: „Nachhaltige Unternehmensführung“ Arbeitskreis Industrie 4.0 20 Kooperatives Fahren: 54 Helmholtz-Institut Ulm (HIU) nimmt Zweites Testauto an der Uni Solarstromspeicheranlage in Betrieb 56 Irrläufer im Gehirn: „Verirrte“ Nervenzellen stören Gehirnentwicklung Persönlich 57 Biodiversitäts-Exploratorien: 22 Portrait zum Abschied: Landnutzung kann ökologische Vielfalt fördern Unipräsident Prof. Karl Joachim Ebeling 26 Bringt Licht ins Gehirn: Juniorprof. Dennis Kätzel Uni (er)leben 28 Immer im Einsatz: 58 Zurück an die Alma Mater: Die Hausmeister an der Uni Ulm Erstes Alumni Homecoming 32 Managerin im Hochschulsport: 61 Vegan an der Uni: Dr. Nanette Erkelenz Schulungsköchin in der Mensa 63 Mit Elektroschocks und Exerzierübungen: Tagung „Medizin im Zeitalter der Weltkriege“ 64 Unter Strom: Bachelorstudentin Salome Wörner forscht zum elektrischen Schlag im Alltag 66 Ohne Angst zum Arzt: Teddyklinik im Kornhaus Titelbild: Die Fakultät für Ingenieurwis- senschaften, Informatik und Psychologie feierte im Juni ihr 25-jähriges Bestehen Grafik: Sabine Geller/kiz uni ulm intern 333/August 2015
Foto: XXXXXXXXXXXXXXX Foto: Thomas Suurland/Bosch 48. Jahrestag mit Antrittsvorlesungen und Festakt Uni-Geburtstag im Zeichen der Mobilität der Zukunft
Jahrestag | 5 Im 48. Jahr nach ihrer Gründung präsentiert sich Fotos: Eberhardt/kiz die Universität Ulm als forschungsstarke Hoch- schule mit exzellenten Zukunftsperspektiven. Zum Uni-Geburtstag gratulierte unter anderem Dr. Volkmar Denner, Vorsitzender der Geschäfts- führung der Robert Bosch GmbH, mit einem Vortrag zur Mobilität im Wandel. Mitte Juli wurden die Erfolge der letzten Monate beim Jahrestag gefeiert – mit Antrittsvorlesun- gen und einem Festakt. In seiner Begrüßung hatte Universitätspräsident Professor Karl Joa- chim Ebeling einige Rekorde zu vermelden: 2014 sind die Drittmittel auf 99,7 Millionen Euro gestiegen (2013: 86,5 Millionen Euro) und gleichzeitig erreichten die Studierendenzahlen einen Höchststand von über 10 300. Gemäß einer Publikationsanalyse des Medienkonzerns Thomson Reuters gehören zudem mehrere der weltweit einflussreichsten Wissenschaftler ihres jeweiligen Fachgebiets der Uni Ulm an – allen voran der Leukämieforscher Professor Hartmut Döhner, Ärztlicher Direktor der Universitätsklinik sitzender der Geschäftsführung der Robert Protagonisten beim Festakt: für Innere Medizin III, Physikprofessor Fedor Bosch GmbH, im Zentrum der Nachmittagsver- 1. Reihe (v.l.): Hans Hengartner, Vor- sitzender der Ulmer Universitätsge- Jelezko sowie Heiko Braak, der als Seniorprofes- anstaltung. Das Thema: „Mobilität im Wandel“. sellschaft, mit den Promotionspreis- sor an der Uniklinik für Neurologie forscht. trägern Dr. John Kauffman, Dr. Malte Der promovierte Physiker machte klar: Die Elekt- Steiner, Dr. Vera Gramich, Dr. Florian Der Universität, die kürzlich den Titel „beste rifizierung des Antriebs kommt. Daran werden Schaub und dem Vorsitzenden der junge Uni Deutschlands“ im Ranking „THE 100 auch die aktuell niedrigen Rohölpreise nichts Geschäftsführung der Robert Bosch GmbH, Dr. Volkmar Denner Under 50“ verteidigen konnte, eng verbunden ändern. Bosch rechnet damit, dass im Jahr 2025 2. Reihe (v.l.): Promotionspreisträger sind die ebenfalls gelisteten Professoren Jürgen rund 15 Prozent aller weltweit produzierten Nutz- Dr. Lisa-Katharina Maier, Dr. Stephan Garche (ehemals Zentrum für Sonnenenergie- fahrzeuge mindestens einen Hybridantrieb Fackler, Dr. Stefan Pfattheicher, Dr. und Wasserstoffforschung/ZSW, Seniorprofes- haben. In Europa wird dann sogar mehr als ein Johannes Rausch und Universitäts- präsident Prof. Karl Joachim Ebeling sor Uni Ulm) und Bruno Scrosati vom Helmholtz- Drittel aller Neuwagen zumindest teilelektrisch Institut Ulm für elektrochemische Energiespei- angetrieben. Bis es so weit ist, müsse vor allem cherung (HIU), Honorarprofessor an der Univer- die Batterietechnologie weiterentwickelt wer- sität. Als Herausforderungen und Zukunftspers- den. Denner, der in der Bosch-Geschäftsführung pektiven nannte Ebeling die Profilierung durch auch Forschung und Vorausentwicklung verant- Forschungsstärke – vor allem in den bereits wortet, erwartet, dass Energiespeicher bis exzellenten Bereichen Batterietechnologien, 2020 bei doppelter Energiedichte nur noch Bioquantensysteme und automatisiertes Fah- halb so viel kosten werden wie heute. „Das ren. Dazu kommen die vor einigen Monaten durch einen Sonderforschungsbereich geadelte Traumaforschung sowie die wissenschaftliche Das vernetzte Elektroauto ist Arbeit in der Hämatologie/Onkologie und Neuro- das beste Elektroauto logie. vernetzte Elektroauto ist das beste Elektroau- „In Zukunft gilt es, außeruniversitäre Forschung to“, sagte der Festredner. Allerdings sei das in Ulm zu fördern – insbesondere in der Medizin Laden aktuell noch kompliziert: Als Lösung – und sich für die Fortsetzung der Exzellenziniti- bietet „Bosch Software Innovations“ eine App ative des Bundes und der Länder zu positionie- an, die das Buchen und Bezahlen an Ladesäu- ren“, sagte der Präsident. Weiterhin nannte er len verschiedener Anbieter entscheidend ver- den strategischen Ausbau internationaler Part- einfacht. Neben der Alltagstauglichkeit spielen nerschaften als Ziel. Es war Ebelings letzter Jah- laut Denner auch Emotionen und Fahrspaß eine restag als Universitätspräsident. wesentliche Rolle bei der Elektromobilität. Er Neben der Verleihung der Promotionspreise verwies auf das erfolgreiche Geschäft mit stand ein Vortrag von Dr. Volkmar Denner, Vor- eBike-Antrieben („Das eBike ist das erfolg- uni ulm intern 333/August 2015
6 | Campus reichste Elektrofahrzeug in der Europäischen John Gabriel Kauffman und der Psychologe Dr. Union“), durch das ein vermeintlich gesetzter Stefan Pfattheicher ausgezeichnet. Dazu kamen Markt völlig neu definiert wurde. Er betonte, Promotionspreise für Dr. Stephan Fackler (Fakul- dass es mit dem Elektroauto – unter Mitwirkung tät für Mathematik und Wirtschaftswissenschaf- von Bosch – ähnlich laufen könnte. ten) sowie für die Naturwissenschaftlerinnen Dr. Vera Gramich und Dr. Lisa-Katharina Maier. Für Zuvor hatte Hans Hengartner, Vorsitzender der seine numerischen Untersuchungen zum Frak- Ulmer Universitätsgesellschaft (UUG), acht Pro- turheilungsverlauf wurde Dr. Malte Steiner motionspreise à 1500 Euro verliehen. Dr. Florian ebenso ausgezeichnet wie sein Fakultätskolle- Schaub, der am Institut für Medieninformatik ge, der Mediziner Dr. Johannes Rausch. promoviert hat, stellte seine Arbeit exempla- risch vor. Thema der Dissertation ist die dynami- Am Morgen hatten sich mit Professorin Simone sche Privatsphären-Anpassung beim Ubiqui- Sommer, Professor Frank Kargl und Professor tous Computing, bei dem physische und virtuel- Meinrad Beer drei Forscherpersönlichkeiten mit Dr. Volkmar Denner le Welten verschwimmen. Inzwischen forscht Antrittsvorlesungen vorgestellt. Die Themen Schaub an der renommierten US-Universität reichten vom gläsernen Autofahrer bis zu Rönt- Carnegie Mellon unter anderem über die „Daten- gens Erben. Alle Vortragenden waren von ihren sammelwut“ von Apps. Von der Fakultät für Dekaninnen und Dekanen vorgestellt worden. Ingenieurwissenschaften, Informatik und Psy- Ein Ensemble des Uni-Orchesters begleitete chologie wurden weiterhin der Ingenieur Dr. den Jahrestag musikalisch. ab/eb Antrittsvorlesung Prof. Frank Kargl Das Elektrofahrzeug als Datenkrake Das Auto wird immer mehr zum Foto: Pressebild, Archiv Bosch rollenden Computernetzwerk Schöne neue Autowelt: Schon längst sind Verkehrsteilnehmern Kontakt aufnehmen und Fahrzeuge keine mechanischen Fortbewe- sogar Ampeln zum Umschalten bringen. Doch gungsmittel mehr, sondern rollende Compu- der zunehmende Datenaustausch hat eine ternetzwerke. Sie werden nicht nur im Inneren Kehrseite: Um die Privatsphäre des „gläsernen immer intelligenter und vernetzter, sondern Autofahrers“ drehte sich die Antrittsvorlesung kommunizieren auch mit ihrer Umwelt. Künftig von Professor Frank Kargl beim Jahrestag. könnten sich beispielsweise Rettungswagen Denn die Vernetzung birgt durchaus Gefahren: nicht mehr nur per Sirene ankündigen, son- Der Leiter des Instituts für Verteilte Systeme dern zusätzlich über Funkmodule mit weiteren zitierte eine US-Studie, wonach Hacker einen uni ulm intern 333/August 2015
Jahrestag | 7 Jeep über dessen Internetanbindung manipu- Foto: Eberhardt/kiz Foto: Kargl lieren und beispielsweise die Bremsen abschalten konnten. „Auf der einen Seite möchten viele Autofahrer personalisierte Dienste nutzen, und auf der anderen Seite haben sie Angst vor Datendieben und dem Verlust ihrer Privatsphäre“, verdeutlichte der Informatiker das Dilemma. Am Beispiel Elektromobilität erklärte der Pro- dekan der Fakultät für Ingenieurwissenschaf- ten, Informatik und Psychologie, dass Nutzer- komfort und Privatheit keine Gegensätze sein Zur Person müssen. Das Szenario: Halterinnen und Halter Frank Kargl (Jahrgang 1972) lei- eines Elektroautos melden sich an jeder Lade- tet seit 2012 das Institut für säule für den Bezahlvorgang an, weshalb Fahr- verteilte Systeme. Als er in den zeuge geortet und bei relativ häufigen Lade- 90er-Jahre an der Uni Ulm Infor- vorgängen detaillierte Bewegungsprofile matik studierte, steckte das erstellt werden können. Die Systembetreiber Internet noch in den Kinder- erhalten so viele Informationen über unser schuhen. Doch schon damals Mobilitätsverhalten: wann wir im Urlaub sind beschäftigte er sich mit dem oder welche Krankenhäuser wir besuchen – Datenschutz im Netz, entwi- eine Einladung zum Missbrauch. Um dies zu ckelte das erste Online-Ban- verhindern, haben Forscher um Kargl das king-System Deutschlands und zugrunde liegende Protokoll des Normierungs- Mit solchen Modellfahrzeugen wurde das POPCORN- gründete mit Freunden das gremiums ISO so umgebaut, dass es keine Protokoll getestet Startup arago, spezialisiert auf unnötigen Informationen mehr herausgibt: IT- und Sicherheitsfragen im Nutzer können also anonym aufladen, den- Finanzbereich. Nach Promotion noch laufen Anmeldung und Bezahlung voll- von uns durchgeführte Sicherheitsbeweis hat und Habilitation (2009) an der ständig automatisch ab – eine zusätzliche gezeigt: Komfortabel nutzbare Internetdienste Uni Ulm forschte der Familien- Zahlinstanz und Unterschriften per „Gruppen- sind technisch möglich, ohne die Privatsphäre vater im niederländischen signatur“ machen es möglich. Nur wenn es zu verletzen. Inzwischen hat die ISO-Gruppe Twente, kehrte jedoch bald dabei zu Unregelmäßigkeiten kommt, wird der unsere Vorschläge akzeptiert und teilweise nach Ulm zurück. Seit 2013 ist Klarname des Anwenders aufgedeckt. „Der umgesetzt“, sagte der Professor. ab Frank Kargl zudem Prodekan seiner Fakultät. ab Foto: Eberhardt/kiz Die Antrittsvorlesungen beim Jahres- tag 2015 hielten Prof. Simone Som- mer (1. Reihe ganz links), Prof. Frank Kargl (2. Reihe, 2.v.l.) und Prof. Mein- rad Beer (1. Reihe ganz rechts), flan- kiert von den Dekanen Prof. Joachim Ankerhold (2. Reihe ganz links), Prof. Tina Seufert (1. Reihe 2.v.r.) und Prof. Thomas Wirth (2. Reihe ganz rechts) sowie vom Universitätspräsidenten Prof. Karl Joachim Ebeling (1. Reihe 2.v.l.) uni ulm intern 333/August 2015
8 | Campus Antrittsvorlesung Prof. Meinrad Beer Röntgens Erben setzen auf Hybridtechnik Hybrid-Operationssaal in der Foto: Uniklinik Ulm Uniklinik Ulm Vor rund 120 Jahren entdeckte Wilhelm Conrad In der Antrittsvorlesung durfte natürlich auch die Foto: Wolfson Röntgen die nach ihm benannten Strahlen. Seit- Magnetresonanztomographie (MRT) nicht feh- dem hat sich in der Radiologie viel getan. Bei len: Dabei machen sich Radiologen das Verhal- seiner Antrittsvorlesung am Jahrestag der Uni- ten von Wasserstoffatomen in einem starken versität Ulm schickte Professor Meinrad Beer, Magnetfeld zunutze, um so Organe und Weich- Ärztlicher Direktor der Universitätsklinik für Dia- teile besonders gut abzubilden. Professor Beer gnostische und Interventionelle Radiologie, sein und seine Kollegen wenden das Verfahren Publikum auf eine Zeitreise. Noch in den 1970er- zudem für die Erstellung metabolischer Landkar- Jahren haben „Röntgens Erben“ mit viel Chemie ten an und hoffen, schon bald in einzelne Mole- gearbeitet, um ihre Bilder zu entwickeln. Inzwi- küle schauen zu können. Und auch das gute alte schen ist die Digitalisierung weit vorangeschrit- Ultraschallgerät hat weiterhin seine Berechti- ten: „Aufnahmen aus dem Körperinneren gung: In einer Körperregion wird ein Impuls bekommen wir schon lange direkt auf den Com- gesetzt und geschaut, wie er sich ausbreitet und puterbildschirm. Dank mobiler Endgeräte kön- im Gewebe reflektiert wird. In den letzten zwei Zur Person nen wir Befunde so am Patientenbett erklären Jahrzehnten haben außerdem minimalinvasive Prof. Meinrad Beer (Jahrgang und besprechen“, beschrieb Beer, der sein radiologische Verfahren zur Behandlung akuter 1968) ist seit 2013 Ärztlicher Handwerk am Entdeckungsort der Röntgenstrah- und chronischer Erkrankungen an Bedeutung Direktor der Ulmer Universi- len in Würzburg gelernt hat. Bereits der Unter- gewonnen. tatsklinik fur Diagnostische schied zwischen einem konventionellen und Die Zukunft gehört ganz klar der Hybridtechnik, und Interventionelle Radiolo- einem digitalen Röntgenbild verblüffte das Pub- bei der Untersuchungs- und Behandlungsmetho- gie. Nach 15 Jahren an der likum beim Jahrestag. den kombiniert werden: Mit bildgebenden Ver- Universitätsklinik Würzburg „Mittlerweile hat die Computertomographie das fahren lassen sich im Operationssaal kleinste war Beer zuletzt Chefarzt der Röntgen auf die Spitze getrieben“, sagte der Strukturen wie Metastasen darstellen – und Klinischen Abteilung für Kin- Mediziner. Bei einer Untersuchung im CT entste- minimalinvasiv entfernen. Kurzum: „Die Radiolo- derradiologie an der Medizi- hen bekanntlich hunderte Schnittbilder, die am gie wird immer molekularer, immer sanfter und nischen Universität Graz. Für Computer zusammengesetzt werden. Jetzt ist interdisziplinärer“, sagte Beer beim Jahrestag. die neue Herausforderung ist aus dieser Bildgebung sogar eine echte Volu- Als Herausforderungen sieht er die Weiterent- der gebürtige Regensburger menmethode geworden: Liegt der Patient einmal wicklung der Hybridverfahren, eine europaweite mit seiner Familie nach Ulm in der „Röhre“, wird blitzschnell ein Datenvolu- Harmonisierung der Ausbildung und zudem die gezogen. ab men erzeugt, aus dem sich Schnitte in allen zunehmende Digitalisierung mit einem freien Raumebenen darstellen lassen. Austausch von Bilddaten weltweit. ab uni ulm intern 333/August 2015
Jahrestag | 9 Antrittsvorlesung Prof. Simone Sommer Lemuren, Geparde und Stadtmäuse beim Gesundheitscheck Seit Anfang 2014 leitet Professorin Simone Sommer das Institut für Evolutionsökologie und Naturschutzgenomik der Uni Ulm. In ihrer Antrittsvorlesung beim Jahrestag hat die Biologin erläutert, was Geparde, Lemuren und Kleinsäuger im Botanischen Garten verbindet. Kurzum: Sie verdeutlichte das Konzept Ecohealth und erklärte, inwiefern Umweltveränderungen die Fitness von Lebewesen beeinflussen. Frau Prof. Sommer, in Ihrer Antrittsvorlesung dass das Töten assoziierter Arten – beispielswei- geht es um „Ecohealth“. Was verbirgt sich hinter se von Fledermäusen während der Ebola-Epide- diesem Begriff? mie – Zoonosen nicht verhindert. Nur durch Sommer: „Ecohealth ist ein gemeinsames Kon- Umweltschutz und damit verbundene Ökosys- zept der Biologie und Medizin. Der Begriff temfunktionen kann die Gesundheit von Tier und beschreibt, wie aufgrund von Umweltverände- Mensch langfristig gewährleistet werden. rungen die Gesundheit von Tier und Mensch beeinflusst wird. Mit solchen Veränderungen Wie beeinflussen denn nun Umweltveränderun- verbunden sind natürlich auch der Verlust der gen die Gesundheit von Tier und Mensch? Biodiversität und der genetischen Variabilität, „Da gibt es verschiedene Szenarien: Wird zum Veränderungen der Artenhäufigkeit und somit Beispiel ein Waldgebiet durch Abholzung zer- der Kontaktwahrscheinlichkeit unter den Lebe- schnitten, können sich die Bewohner nicht mehr wesen. Das arten- und länderübergreifende Kon- frei verpaaren – mit negativen Auswirkungen auf zept umfasst zudem sogenannte Zoonosen. die genetische Variabilität und Immunabwehr Dabei handelt es sich um Krankheiten, die die der Tiere. Ein anderes Beispiel ist die veränderte Artengrenze zwischen Tier und Mensch über- Landnutzung – etwa in Namibia durch Rinderfar- schreiten wie MERS, HIV, Ebola oder auch die men im ursprünglichen Wildtierlebensraum. Masern. Am Institut für Evolutionsökologie und Tiere, die auf engem Raum zusammenleben, und Naturschutzgenomik erforschen wir in Koopera- Menschen haben vermehrt Kontakt, was die tion mit Medizinern Mechanismen, die der Infektionswahrscheinlichkeit mit Krankheitser- erhöhten Mutationsrate der Krankheitserreger regern und Parasiten beeinflusst. Hingegen kön- zugrunde liegen und so die Entstehung von Zoo- nen sogenannte Game Farms für Jagd- und Öko- nosen begünstigen. Wir möchten verdeutlichen, touristen gleichzeitig Einkommensquellen für Foto: Maggy Meyer/shutterstock Das Konzept Ecohealth ist auf alle Tiere anwendbar – vom afrikani- schen Raubtier bis zum Kleinsäuger im Botanischen Garten uni ulm intern 333/August 2015
10 | Campus die Bevölkerung und Lebensraum für Wildtiere Ihre Vorgängerin, Professorin Elisabeth Kalko, Foto: Eberhardt/kiz bieten. Das dritte Szenario dreht sich um den stand für die Fledermausforschung. Worauf sind Zusammenhang des Verlusts der Artendiver- Sie spezialisiert? sität mit Veränderungen der Artenhäufigkeiten „Wie gesagt: Ecohealth ist ein allgemeingültiges und der damit verbundenen Zunahme der Konzept. Welche Art wir untersuchen ist zweit- Infektionsrate: In diesem Fall greift nämlich rangig – von madagassischen Lemuren über der sogenannte Verdünnungseffekt nicht Raubtiere in Namibia und Mäuse in Parkanlagen mehr. Allerdings gibt es unter den Tieren auch sind viele verschiedene Tierarten dabei, auch Generalisten, die problemlos mit Umweltver- Fledermäuse. Im Mittelpunkt eines neuen Pro- änderungen fertig werden und sogar von jekts stehen Flamingos im Mittelmeerraum, die ihnen profitieren. Beispiele sind Waschbären in teils durch Schwermetalle verdreckten Lagu- und Füchse, die Großstädte erobern. Wichtige nen brüten. Die Forschungsfrage lautet natür- Marker für den Gesundheitscheck und die Fit- lich: Wie wirkt sich dieser Lebensraum auf ihren ness der Tiere sind der Wurm- und Virenbefall, Gesundheitszustand aus? Zur Person die Zusammensetzung der Bakteriengemein- Die Biologie-Professorin schaft im Darm sowie die Immungen-Variabili- Für Ihre Doktorarbeit haben Sie im madagassi- Simone Sommer (Jahrgang tät.“ schen Trockenwald geforscht, danach Projekte 1967) promovierte an der Uni- in Brasilien, Südostasien und im südlichen Afri- versität Tübingen über die Und welche Methoden wenden Sie bei Ihrer ka geleitet und später gemeinsam mit Ulmer Populationsökologie und Forschung an? Wissenschaftlern das Fledermaus- und Klein- -genetik madagassischer „Am Institut kombinieren wir Feld- und Labor- säuger-Projekt in Panama angestoßen. Wie viele Springratten. Habilitiert hat arbeit. Vor Ort werden Wildtiere in Lebendfal- Wochen im Semester sind Sie heute noch zu sie sich 2004 an der Universi- len gefangen, um Proben zu nehmen und sie Forschungszwecken im Feld? tät Hamburg und hatte ab gegebenenfalls zu markieren. Im Labor findet „Leider nicht mehr besonders häufig – ich bin 2006 eine außerplanmäßige dann ein Gesundheitsscreening statt. Wir mit den Aufgaben einer Institutsleiterin sehr Professur in Potsdam inne. untersuchen zum Beispiel Kotproben mit klas- eingespannt. Dafür habe ich aber hervorragende Zudem leitete die Mutter sischer Mikroskopie auf Wurmbefall, beson- Doktoranden und Postdocs, die selbst im Feld einer Tochter die Forscher- ders mit sogenannten Helminthen, die offen- forschen und Proben für unsere Projekte sam- gruppe Evolutionäre Genetik bar das Immunsystem schwächen. Dazu meln. Aber Ecohealth-Forschung kann man am Berliner Leibniz-Institut kommt eine Analyse des Mikrobioms, also der natürlich auch an Kleinsäugern im Botanischen für Zoo- und Wildtierfor- bakteriellen Darmflora. Um den Zusammen- Garten betreiben – dort betreue ich studenti- schung. 2013 lehnte Simone hang zwischen Würmern und Bakterien sowie sche Projekte.“ ab Sommer den Ruf auf eine Vireninfektionen zu untersuchen, setzen wir W3-Professur für Molekulare auf neueste Sequenzierungsmethoden, das Ökologie und Evolution in sogenannte Next Generation Sequencing. Potsdam ab, und nahm den Zudem analysieren wir die Immungen-Variabi- Foto: Dr. Thomas Püttker Ruf an die Universität Ulm an. lität der Tiere mit diesen neuen Hochdurch- Sie ist seitdem Leiterin des satzsequenziertechnologien. Der Immunkom- Instituts für Experimentelle plex MHC hat sich nämlich als sehr guter Ökologie, das sie in „Institut Marker für den Gesundheitszustand heraus- für Evolutionsökologie und gestellt: Offenbar besteht ein Zusammenhang Naturschutzgenomik“ umbe- zwischen immungenetischer Variabilität und nannte. ab dem Parasiten- und Pathogenbefall, der wie- derum Hinweise auf die Fitness gibt. Für diese Forschung haben wir unser ,Conser- vation Genomics-Labor‘ an der Uni Ulm einge- richtet. Geht es darum, wie sich ein Erreger und die Immungene seines Wirts im Laufe der Jahre verändern, kooperieren wir auch mit Professor Christian Drosten aus Bonn, der kürzlich als SARS- und MERS-Experte sehr gefragt war. Durch gemeinsame interdiszipli- näre Ansätze können wir Mechanismen der Zunahme und Diversifizierung von Krankheits- erregern im Wildtierreservoir verstehen.“ Brasilianischer Beutler uni ulm intern 333/August 2015
Jahrestag | 11 Promotionspreisträger Dr. Florian Schaub Mit Privacy-Forschung über den Atlantik und in die Schlagzeilen Spiegel Online, CNN und das ZDF: Das Medienecho der Bildschirminhalt den anwesenden Personen Foto: Eberhardt/kiz war riesig, als Florian Schaub und seine Forscher- und ihren Privatsphäre-Präferenzen anpasst. Das kollegen 2011 eine Sicherheitslücke in Googles Ergebnis der dreiwöchigen Feldstudie, für die Smartphone-Betriebssystem Android aufdeckten. Schaub ganz schön viele Kabel verlegen und Sen- Inzwischen forscht der Medieninformatiker in den soren installieren musste: Die dynamische Privat- USA und ist den Themen Privatheit und Daten- sphäre-Adaptation wird von Nutzern akzeptiert schutz treu geblieben. Zum Jahrestag der Univer- und unterstützt sie bei der Kontrolle ihrer Daten. sität Ulm ist er an seine Alma Mater zurückge- „Bereits in der Endphase meiner Doktorarbeit kehrt und wurde wie sieben weitere Nachwuchs- wurde mir eine Postdoktorandenstelle in einer wissenschaftler mit einem Promotionspreis der der führenden Forschergruppen im Bereich Priva- Ulmer Universitätsgesellschaft (UUG) über 1500 cy an der Carnegie Mellon University in den USA Euro ausgezeichnet. Seine Doktorarbeit zur dyna- angeboten. Ich musste also einige Nachtschich- mischen Privatsphären-Anpassung im Internet Dr. Florian Schaub ten einlegen, um meine Arbeit rechtzeitig Ende der Dinge („Ubiquitous Computing“) stellte Dezember 2013 abzuschließen.“ Der Schritt über Schaub stellvertretend für die Preisträger vor. den Atlantik hat sich offenbar gelohnt, denn Beim sogenannten Ubiquitous Computing ver- schon wieder haben Florian Schaub und seine schwimmen physische und virtuelle Welten: Kollegen mit einer Studie zur „Datensammelwut“ Rechner sind in den Alltag integriert und mitein- von Smartphone-Apps Schlagzeilen gemacht – ander vernetzt. Ein Beispiel ist das mit Sensoren QR-Code: Arbeiten unter anderem im Wall Street Journal. Weiterhin der anderen Promo- und Kameras ausgestattete, smarte Haus, das tionspreisträger beschäftigt sich der gebürtige Hesse mit der Mög- seinem Besitzer viele Annehmlichkeiten bietet – lichkeit, Datenschutzbestimmungen auf Websei- ihn beispielsweise warnt, wenn der Kühlschrank ten verständlich für Nutzer zusammenzufassen. fast leer ist, oder nach einem anstrengenden Denn oft werden aus Zeitmangel oder Bequem- Arbeitstag ein Bad vorbereitet. Dabei sammelt lichkeit wichtige Informationen – zum Beispiel das Computernetz allerdings mehr Informationen zur Weitergabe von Mailadressen – übersehen. über die Bewohner, als ihnen womöglich lieb ist Der Medieninformatiker will übrigens nicht errei- – über ihren Aufenthaltsort, Aktivitäten und Ver- http://tinyurl.com/pxp7ugq chen, dass Nutzer keine Daten mehr preisgeben. haltensmuster. Vielmehr sollen sie informierte Entscheidungen Wie kann man Nutzern helfen, ihre Privatsphäre treffen. Und wie hält es der Ulmer Absolvent zu kontrollieren? Dieser Frage ging Dr. Florian selbst mit Privatheit und Datenschutz? „Ich Schaub in seiner Dissertation (Doktorvater: Prof. mache mir schon Gedanken, was ich auf mein Michael Weber) nach. „Die Informatik bietet hier Smartphone lade. Von meinen eigenen Erfahrun- gute technische Lösungen an, die jedoch nicht gen lasse ich mich für meine Forschung inspirie- immer den Kontext berücksichtigen. Dabei ist die ren“, so Dr. Schaub. ab dynamische Privatsphären-Anpassung ein hoch- Foto: pixabay gradig interdisziplinäres Thema zwischen Psycho- logie, Rechtsfragen und Mensch-Maschine-Inter- aktion“, erklärt der 32-Jährige. Basierend auf sozialpsychologischen Erkenntnissen hat er ein Modell entwickelt, das dank verschiedener Erfas- sungs- und Kommunikationsmöglichkeiten erkennt, wenn sich der Kontext ändert. Daraufhin macht es dem Nutzer individuelle Vorschläge für die Anpassung der Privatsphären-Einstellungen und „erlernt“ mit der Zeit die Vorlieben des Anwenders. Am Institut für Medieninformatik hat der Nachwuchsforscher das Modell anhand eines Kalenderanzeigesystems getestet, bei dem sich uni ulm intern 333/August 2015
12 | Campus Benefizkonzert des Uni-Orchesters im Jubiläumsjahr Wolf drei Stücke, die den sakralen Bau und dessen Foto: Schellenberg Atmosphäre würdigten. Anton Bruckners Komposi- tion „locus iste“ ließ dann nicht nur die Instrumente der Musiker, sondern – für das Publikum überra- schend – auch ihre Stimmen erklingen. Das Stück schrieb Bruckner nämlich für einen vierstimmigen Chor zur Einweihung einer Votivkapelle in Linz. Mit der Uraufführung des Stückes „Klangturm“ erkun- deten die über 80 Musiker des Orchesters akustisch die Architektur des Münsters. Die Komposition stammt aus der Feder des Esslingers Frieder Kögel, Das Ensemble des Uni-Orchesters Und plötzlich singen sie! Inspiriert vom 125-jährigen der sich von der Baugeschichte als auch vom spielte zum Semesterabschluss im Münsterjubiläum hat das Universitätsorchester ein Gebäude selbst dazu inspirieren ließ. Das Haupt- Münster Benefizkonzert im Ulmer Münster zugunsten der werk des Konzerts bildete Anton Bruckners Sinfonie Musik am Münster gegeben. Anfang Juli spielte das Nr.3 in d-Moll. Dieses Stück ist Richard Wagner Ensemble aus Studierenden, Uni-Mitarbeitern und gewidmet und wurde in dieser Fassung vor fast 125 Professoren unter der Leitung von Dirigent Burkhard Jahren das erste Mal in Wien aufgeführt. mb Letzte Meldung Prof. Michael Weber neuer Universitätspräsident Diese letzte Meldung erreichte uns nach Redakti- informatik. Seit 2010 ist der Informatiker gewähl- Foto: Eberhardt/kiz onsschluss und ist doch die wichtigste im Unima- tes Mitglied im Senat für die Gruppe der Profes- gazin: Professor Michael Weber, Leiter des Insti- soren. tuts für Medieninformatik, wird ab 1. Oktober Die Wahl des Präsidenten vorbereitet hatte eine neuer Präsident der Universität Ulm. Der 55-Jähri- Findungskommission, die der Vorsitzende des ge ist am 28. Juli in einer gemeinsamen Sitzung Universitätsrats, Dr. Dieter Kurz, leitete. Die Stel- des Universitätsrats und des Senats bereits im le wurde im Dezember 2014 öffentlich ausge- ersten Wahlgang gewählt worden (Senat: 11 Ja- schrieben, woraufhin 15 Bewerbungen eingegan- Stimmen, 4 Gegenstimmen, 4 Enthaltungen / gen sind. Fünf Bewerber wurden zu Vorstellungs- Unirat: 7 Ja-Stimmen, 1 Enthaltung). Professor gesprächen eingeladen. Weber dankte allen, die ihm das Vertrauen ausge- sprochen haben, und fügte hinzu: „Wir haben eine Die Findungskommission – bestehend aus gute Universität, für die sich der Einsatz lohnt.“ jeweils drei Mitgliedern des Universitätsrats und des Senats sowie einem Vertreter des Wissen- Michael Weber forscht und lehrt seit mehr als 20 schaftsministeriums mit beratender Funktion – Prof. Michael Weber Jahren an der Universität Ulm. Seine Forschungs- hat daraufhin einen Wahlvorschlag mit zwei schwerpunkte sind allgegenwärtige Computer- Namen erarbeitet, dem die Wissenschaftsminis- systeme („Ubiquitous Computing“), die Mensch- terin des Landes Baden-Württemberg, Theresia Computer-Interaktion und adaptive multimodale Bauer, zustimmte. Kurz vor dem Wahltermin zog Systeme wie beispielsweise Lernspiele („Serious eine Kandidatin ihre Bewerbung jedoch überra- Games“). schend zurück. Darüber hinaus hat Michael Weber verschiedene Professor Michael Weber war daher der einzige Ämter ausgefüllt und so die Entwicklung der Uni- Kandidat im Wahlverfahren und musste die versität Ulm mitgestaltet: Als Dekan (2008-2010) absolute Mehrheit jedes Wahlgremiums auf sich und zuvor Prodekan der Fakultät für Ingenieur- vereinen. Der scheidende Präsident, Professor wissenschaften und Informatik wirkte er maß- Ebeling, gratulierte seinem Nachfolger und geblich bei der Einrichtung des Fachs Psycholo- drückte seine Freude über dessen Wahl aus. gie mit. In Webers Zeit als Studiendekan (1998– 2002) fielen unter anderem die erfolgreiche In einer der nächsten Ausgaben von uni ulm Umstellung auf Bachelor- und Masterabschlüsse intern werden wir Professor Weber ausführlich sowie die Einrichtung des Studiengangs Medien- vorstellen. ab uni ulm intern 333/August 2015
Campus | 13 EU-Kommissar Günther Oettinger zu Besuch im IQST „Ulm und Stuttgart spielen gemeinsam in der ersten Liga“ Günther Oettinger, EU-Kommissar für digitale Foto: Eberhardt/kiz Wirtschaft und Gesellschaft, war Mitte Juli zu Gast an der Universität Ulm. Der ehemalige Ministerpräsident des Landes besuchte das „Zentrum für integrierte Quantenwissenschaft und -technologie“ (IQST). Dort forschen Wis- senschaftler der Universitäten Ulm und Stutt- gart mit Fachkollegen des Stuttgarter Max- Planck-Instituts für Festkörperforschung an interdisziplinären Projekten der Quantenwis- senschaften. „Ich bin sehr froh, dass die Universitäten Ulm und Stuttgart so eng zusammenarbeiten. Denn die Konkurrenz sitzt nicht in Baden-Württemberg, sondern in den USA und Asien“, so Oettinger. Mit den beiden Standorten nehme das Land mittler- rale Anwendungsfelder neben der Entwicklung EU-Kommissar Günther Oettinger am weile eine Spitzenstellung in diesem Hochtech- IQST von Quantencomputern auch die Quantenkom- nologiebereich ein und habe beträchtliche Erfol- munikation und -sensorik, die durch Miniaturi- ge vorzuweisen. Der gebürtige Schwabe sieht in sierung auf dem Nano-Level möglich werde. Die der Europäisierung des Quanten-Netzwerkes internationale Wettbewerbsfähigkeit der For- gute Chancen für die Zukunft. „Europa ist Spitze schung zeige sich nicht nur an zahlreichen Wis- in der Grundlagenforschung, doch die Früchte senschaftspreisen und hochdotierten Förderpro- ernten Firmen in den USA“, warnt der EU-Politiker grammen, sondern auch an den bereits bewillig- und spielt dabei auf Konzerne wie Google und ten Millionengeldern, die für Bauvorhaben in Apple an. „Wir brauchen eine starke Brücke für Stuttgart und Ulm bereitstünden. So soll auf den Wissenstransfer zwischen Wissenschaft und dem Campus Oberer Eselsberg bis 2017 für 27 Kooperationspreis Industrie“, mahnt der EU-Politiker. Millionen Euro das neue Zentrum für Quanten- Wissenschaft – Wirtschaft Die Europäische Union werde die Wissenschaft Biowissenschaften (ZQB) entstehen. Die Stiftung „Kooperation Wis- dabei unterstützen. In der jetzigen Haushalts- Beim anschließenden Laborrundgang konnten senschaft – Wirtschaft“ zeich- planung seien für 2017/18 insgesamt eine Milli- sich die Gäste – darunter neben zahlreichen net Mitglieder der Universität arde Euro für die digitale Forschung vorgesehen. universitären Amts- und Würdenträgern auch der Ulm aus, die besonders erfolg- „Ulm und Stuttgart haben hier beste Chancen“, Ulmer Oberbürgermeister Ivo Gönner, Vertreter reich mit Unternehmensver- so das Kommissionsmitglied. Oettinger fordert aus dem Landeswissenschaftsministerium, der tretern zusammenarbeiten. So die Wissenschaftler auf, sich aktiv an der Mann- Firma Bosch GmbH und der regionalen Medien sollen anwendungsnahe For- schaftsaufstellung zu beteiligen und auch die – im Keller Eindrücke über die laufende wissen- schung und Entwicklung europäische Industrie bei der Verbundforschung schaftliche Arbeit des Zentrums verschaffen. gefördert werden. Der Preis ist mit ins Boot zu holen. Dort stellte Doktorand Thomas Unden in einem mit 8000 Euro dotiert. Über Was sich hinter dem Kürzel IQST eigentlich ver- abgedunkelten, fensterlosen Raum, der nur vom die Vergabe entscheiden der steckt und welche globalen Herausforderungen Licht grüner Laser beleuchtet war, ein Experi- Universitätspräsident, die mit der Quantentechnologie verbunden sind, ment aus der Arbeitsgruppe von Professor Fedor Dekane und der Vorsitzende darüber hatte zuvor Professor Tilman Pfau Jelezko (Institut für Quantenoptik) vor. Dabei der Ulmer Universitätsgesell- gesprochen. Der Leiter des 5. Physikalischen geht es darum, bei Raumtemperatur einzelne schaft (UUG). Bewerbungen Instituts der Universität Stuttgart ist Sprecher Atome in künstlichen Diamanten mit Hilfe elek sind an den Präsidenten der des gemeinsamen Quantenforschungszentrums. tromagnetischer Felder zu kontrollieren. Für den Universität Ulm (Helmholtzstr. „Die Gesetze der Quantenmechanik schaffen EU-Kommissar war dies eine gute Gelegenheit, 16, 89081 Ulm) zu richten. Ein- ganz neue Möglichkeiten der Informationsverar- einmal den Kohlenstoffatomen beim Quanten- sendeschluss ist der 5. Okto- beitung“, sagt Pfau. Der Physiker nennt als zent- sprung zuzuschauen. wt ber. uni ulm intern 333/August 2015
14 | Campus Ulmer Doktorand war Auslöser für „Uni hilft“ Vom Krebsforscher zum Leukämiepatienten und wieder zurück Blutabnahme für eine Typisierung Foto: Eberhardt/kiz bei der Aktion „Uni hilft“ Stolze 244 Typisierungen verzeichneten die (B-ALL). Innerhalb von wenigen Stunden war Organisatoren bei der fünften Auflage von „Uni Fabian Mohr also vom Leukämieforscher zum hilft“ im Mai. Womöglich sind darunter poten- Krebspatienten geworden. Seine Laborkolle- zielle Lebensretter: Bei den vergangenen Aktio- gen waren auf einmal seine Ärzte – und die nen konnten immerhin 12 Stammzellspender hatten keine guten Nachrichten für ihn. „Nach für Patienten mit Leukämien und anderen zahlreichen Tests stand fest, dass ich zur Hoch- Krankheiten des blutbildenden Systems gefun- risikogruppe gehöre und nach einer intensiven den werden. Auslöser für die erste Aktion 2011 Chemotherapie eine Knochenmarktransplanta- war die Blutkrebserkrankung des Ulmer Dokto- tion benötige“, erinnert sich Mohr. Seine Kom- randen Fabian Mohr, der in diesen Tagen seine militonen aus der Medizinischen Fakultät woll- Dissertation am Institut für Experimentelle ten helfen, starteten Typisierungsaufrufe per Tumorforschung erfolgreich beendet hat. Seine Rundmail und beschlossen schließlich in Geschichte zeigt: Wird für Leukämiepatienten Zusammenarbeit mit der Deutschen Stamm- zeitnah ein passender Spender gefunden, kön- zellspenderdatei Süd (DSSD), eine große Akti- nen sie nach der Therapie ein normales Leben on an der Uni durchzuführen – „Uni hilft“. führen. Doch als die ersten Freiwilligen im Mai 2011 Blaue Flecken, Müdigkeit und vergrößerte den berühmten „kleinen Pieks“ über sich erge- Lymphknoten. Der Molekularmediziner Fabian hen ließen, durfte Fabian Mohr das Kranken- Mohr promovierte im Bereich Leukämiefor- haus bereits verlassen. „Ich hatte großes schung als er diese Symptome bei sich fest- Glück: Nur etwa zwei Wochen nachdem fest- stellte: „Ich hatte mich schon einige Monate stand, dass ich eine Transplantation benötige, lang mit Blutkrebs befasst und diese körperli- hatte man drei passende Spender für mich chen Veränderungen machten mir Sorgen“, gefunden. Ich musste nur noch eine hochdo- erinnert sich Mohr. Die ärztliche Untersuchung sierte Chemotherapie und eine intensive Ganz- in der Universitätsklinik für Innere Medizin III körperbestrahlung für die Transplantation bestätigte den schrecklichen Verdacht: Der überstehen. Der eigentliche Vorgang im April junge Mann litt an einer der tödlichsten Krank- war unspektakulär und glich einer Bluttransfu- heiten, der Akuten Lymphatischen Leukämie sion“, so der Molekularmediziner. uni ulm intern 333/August 2015
Campus | 15 Nachdem das Schlimmste überwunden war, waren übrigens Juniorprofessor Vijay Rawat Foto: privat stand Fabian Mohr vor einer schwierigen Frage: sowie Professor Hartmut Döhner, Ärztlicher Sollte er, der Krebspatient, in die Leukämiefor- Direktor der Klinik für Innere Medizin III und einer schung zurückkehren? Durch die Krankheit war er der führenden Leukämieforscher. aus dem Fast-track-Programm für besonders leis- Und noch eine Erfolgsmeldung: Ende des Jahres tungsstarke Molekularmediziner gefallen, das fällt Fabian Mohr aus der Krebsstatistik und gilt eine frühzeitige Promotion ermöglicht, und somit fünf Jahre nach der Diagnose als geheilt. musste zunächst seinen Master abschließen. Seine eigene Geschichte betrachtet er als bestes Doch bereits im Januar 2012 nahm Mohr – zum Beispiel für die personalisierte Medizin. „Immer Erstaunen seiner Ärzte und Kollegen – die Arbeit wenn bei mir neue Krebszellen gefunden worden am Institut für Experimentelle Tumorforschung sind, habe ich die für mich zusammengestellte wieder auf („Nach einigen Wochen zu Hause Therapie wiederaufgenommen“, so Mohr. Beden- wurde es langweilig“). Konkret beschäftigt sich ken einiger Kommilitonen von damals („Ich lasse der heute 29-Jährige in seiner Dissertation mit mich nicht typisieren, denn es ist so unwahr- einem Gen, das eine Rolle im blutbildenden Sys- scheinlich, dass ich der richtige Spender für tem spielt. Ist es deaktiviert, steigt offenbar die Fabian Mohr Fabian bin“) kann er nicht verstehen. Wahrscheinlichkeit, an Blutkrebs zu erkranken. Da Leukämie multifaktoriell bedingt ist, trägt Mit ein paar Stammzellen, die aus dem Blut jeder Baustein zu einem besseren Verständnis oder dem Knochenmark entnommen werden, der Krankheit bei. Im vergangenen Sommer durf- kann vielleicht irgendwo auf der Welt ein te der gebürtige Hesse sogar an der Nobelpreis- Mensch gerettet werden. Wer sich typisieren trägertagung in Lindau (wir berichteten) teilneh- lassen möchte, kann sich jederzeit an die DSSD men und dort die Internationale Graduierten- Süd in Ulm wenden. Fabian Mohr steht inzwi- schule für Molekulare Medizin vertreten – eine schen wieder mitten im Leben: Bald fängt er in Ehre, die nur den besten Nachwuchsforschern einer Münchner Unternehmensberatung an und zuteil wird. Kürzlich hat Fabian Mohr seine Dok- wird sich dort um die Schwerpunkte Medika- torarbeit verteidigt – nur drei Jahre nach der mentenentwicklung und Biotechnologie küm- Wiederaufnahme seiner Forschung. Betreuer mern. ab „Uni hilft“: Im 5. Jahr auf der Suche nach Lebensrettern In diesem Jahr haben die „Uni hilft“-Organisa- Deutschland e. V. (bvmd), findet „Uni hilft“ toren 244 Neu-Typisierungen und 254 Blut- bundesweit an mehreren Uni-Standorten statt. spenden gezählt – entgegen des rückläufigen Typisierungen für die Deutsche Stammzell- Trends fast genauso viele wie im Jahr zuvor. An spenderdatei (DSSD Süd) sind am Institut für der Uni Ulm wird die Blutspende- und Typisie- Klinische Transfusionsmedizin und Immunge- rungsaktion seit 2011 einmal im Jahr von Stu- netik (IKT) (DRK-Blutspendedienst/Uniklinik dierenden der Fachschaften Medizin und Ulm) möglich. Molekulare Medizin sowie Doktoranden der Medizinischen und Naturwissenschaftlichen Fakultät organisiert. Das Ziel der Aktion Mitte Allgemeine Infos: Mai: Passende Stammzellspender für Leukä- IKT Ulm: 0731-150-527, mie-Kranke finden. Bei den letzten vier „Uni http://tinyurl.com/qdhwfrv hilft“-Aktionen in Ulm ließen sich insgesamt fast 1500 potenzielle Stammzellspender regis- Spenden an „Uni hilft“: trieren. In zwölf Fällen konnte so dank „Uni Begünstigter: hilft“ Leukämie-Kranken oder Patienten mit ARGE KMSB g.e.V. Arbeitsgemeinschaft anderen Störungen des blutbildenden Sys- der Knochenmarkspende tems geholfen werden. Die lebensrettenden IBAN: Stammzellen werden vom Spender mit Hilfe DE91 5007 0024 0723 6680 04 eines Filterverfahrens aus dem Blut gewon- Kreditinstitut: nen. Eine Operation zur Entnahme ist nicht Deutsche Bank Frankfurt mehr nötig. Ins Leben gerufen von der Bundes- Verwendungszweck vertretung der Medizinstudierenden in (wichtig, bitte so angeben): Uni hilft mb uni ulm intern 333/August 2015
16 | Campus Lernen, Wohnen und Spielen auf dem Campus unter einem Dach Spatenstich für Studierendenwohnhaus mit Kinderkrippe Vertreter der Uni und Stadt Ulm beim Foto: Silke Schröder Spatenstich für das neue Wohnheim- gebäude: Auch Bürgermeisterin Iris Mann, Universitätspräsident Prof. Karl Joachim Ebeling, Wilmuth Lin- denthal, Leiter des Amtes Vermögen und Bau Baden-Württemberg (Mitte v.l.), und Claus Kaiser, Geschäftsfüh- rer Studierendenwerk (2.v.r.), halfen tatkräftig Bald rücken die Baukräne wieder auf dem Esels- Das neue Gebäude mit 88 Wohneinheiten berg an, denn Ende Juni wurde der erste Spaten- unterschiedlicher Art soll hier weitere Abhilfe stich für das neue Studierendenwohnhaus schaffen. Seine 3266 Quadratmeter Nutzflä- getan. Ab dem Sommersemester 2017 finden che werden über Fernwärme mit Energie ver- hier 98 Studierende eine Unterkunft – ganz in sorgt. Es entsteht südlich der beiden vorhan- der Nähe der Uni auf dem Campus Oberer Esels- denen Studierendenwohnhäuser und wurde berg mit guter Anbindung an die Stadt. Im Erd- wie diese vom Münchner Architekturbüro geschoss des Gebäudes wird es eine Krippe für Bogevisch mit dem gleichen klaren Baustil als 20 Kinder von Studierenden geben. Bauherr ist Stahlbetonkonstruktion geplant. Das einfa- das Studierendenwerk Ulm, das die Kosten von che, sich wiederholende Raster kann wirt- fast 10 Millionen Euro hauptsächlich aus Eigen- schaftlich mit Fertigteilen gebaut werden. So mitteln, einem KfW-Kredit sowie einem Landes- komplettiert das neue Gebäude die „Upper zuschuss in Höhe von 784 000 Euro bestreitet. West Side“. Diese von Studierenden so benannte Wohnanlage wurde 2014 für den Neuer Wohnraum – vor allem auf dem Campus – renommierten Hugo-Häring-Architekturpreis wird dringend benötigt: Die Uni Ulm wächst und nominiert. zählt mittlerweile über 10 000 Studierende. Viele von ihnen suchen ein Zimmer und trotz der beiden Im Mittelpunkt des Gebäudekonzepts steht das 2013 fertig gestellten Wohnhäuser auf dem Cam- soziale Miteinander. Die Räume und Gänge pus, der neun weiteren Studierendenwohnheime schließen sich um einen Innenhof. Dort werden im Stadtgebiet Ulm und der Vermittlung privater den Krippenkindern ein Spielplatz und eine Zimmer, stehen regelmäßig zu Semesterbeginn Sinneslandschaft zur Verfügung stehen. Für hunderte Studierende auf den Wartelisten des Bürgermeisterin Iris Mann ist dies eine konse- Studierendenwerkes Ulm. Uninaher Wohnraum sei quente Fortsetzung der bisherigen Arbeit des jedoch beim Werben um internationale Studieren- Studierendenwerks für die Vereinbarkeit von de ein entscheidender strategischer Standortfak- Familie und Beruf. Darüber hinaus können die tor, erklärte Universitätspräsident Professor Karl Bewohner die Fitness-, Gemeinschafts- und Joachim Ebeling beim Spatenstich. Das Wohnen Lernräume im Haus selbst oder der gesamten auf dem Campus sei in anderen Ländern normal. Anlage nutzen. Silke Schröder / mb uni ulm intern 333/August 2015
Campus | 17 Promovierendenkonvent an der Uni Ulm Ein offenes Ohr und praktische Hilfe für Doktoranden Doktorandinnen und Doktoranden der Universi- Foto: Nadja Müller tät Ulm haben den ersten Promovierendenkon- vent des Landes gegründet. Die Vorstandsmit- glieder wollen ihren Kommilitonen vor allem in Ordnungsfragen und bei organisatorischen Din- gen rund um die Promotion zur Seite stehen, sie beispielsweise gegenüber Doktormutter oder -vater vertreten. Das erste wichtige Projekt des Vorstands ist die Mitarbeit an der Rahmenpro- motionsordnung. Was tun, wenn der Doktorvater die dringend benötigte Rückmeldung zum Versuchsaufbau verweigert? Oder das Promotionsvorhaben der angehenden Medizinerin einfach fallen lässt? In solchen Fällen verhindern oft Abhängigkeiten eine direkte Aussprache. „Bisher hatten Dokto- randen an der Uni keine Interessenvertreter. Wer als Promotionsstudent eingeschrieben war, wandte sich womöglich an die Studierendenver- Das Problem an der Uni Ulm: Bisher sind Dokto- Der Gründungsvorstand des landes- tretung. Doch für viele Probleme – zum Beispiel randinnen und Doktoranden nicht zentral weit ersten Promovierendenkon- die Promotionsordnung betreffend – gab es vents (v.l.): Alexandra König, Maxi- erfasst, was einen Austausch erschwert. Einge- milian Bonk, Michael Gentner, Ben- keine Ansprechpartner“, umreißt Benjamin schrieben sind rund 800 von ihnen, dazu kom- jamin Menhorn, Juliane de Vries, Menhorn die Ausgangslage. Deshalb hat der men etliche Externe und internationale Promo- Julius Gröne und Melina Klepsch Doktorand am Institut für Eingebettete Syste- vierende, die für eine begrenzte Zeit in Ulm sind. me/Echtzeitsysteme mit Kommilitonen den Ab sofort versucht der ProKo-Vorstand, diese wohl ersten Promovierendenkonvent (ProKo) Zielgruppe bei der Einschreibung über die Pro- Baden-Württembergs ins Leben gerufen. Das motionssekretariate zu erreichen. Außerdem neue Landeshochschulgesetz (LHG) machte die informieren sie über eine „Werbekampagne“ an Gründung möglich. der Uni, ihre Webseite und sie planen einen Stammtisch: „Ich selbst promoviere in Mathe- Der Konvent ist eine Plattform für alle, die an der matik mit Anknüpfungspunkten zur Informatik. Uni Ulm eine Promotion anstreben oder bereits Womöglich arbeitet ein Informatiker oder eine an ihrer Doktorarbeit schreiben. Die sieben Vor- Informatikerin an einem verwandten Thema und standsmitglieder wollen ihren Kommilitonen vor wir könnten von einem Erfahrungsaustausch allem in Ordnungsfragen und bei organisatori- profitieren“, sagt etwa Michael Gentner, Vor- schen Dingen rund um die Promotion zur Seite standsmitglied des Promovierendenkonvents. stehen, sie beispielsweise gegenüber Doktor- mutter oder -vater vertreten und die Vernetzung Fachspezifische Probleme lösen untereinander vorantreiben. Zudem halten sie Andere Fächer, andere Herausforderungen: Im eine Liste mit Ansprechpartnern bereit – von der siebenköpfigen Gründungsvorstand des Promo- Gleichstellungsbeauftragten bis zur Schwerbe- vierendenkonvents sind Doktoranden aller hindertenvertretung. Fakultäten und aus der Internationalen Graduier- „Oft hilft es schon, ein Problem mit anderen tenschule für Molekulare Medizin vertreten. Als Doktoranden zu besprechen“, sagt Benjamin angehender Arzt weiß etwa Maximilian Bonk, Menhorn, dem sein kürzlich abgeschlossenes welche Schwierigkeiten auf seine promovieren- Fernstudium in Rechtswissenschaften bei Fra- den Kommilitonen zukommen können: „In der gen zur Promotionsordnung und sonstigen Medizin laufen viele Doktorarbeiten neben dem rechtlichen Hintergründen zugutekommt. Studium ab. Dadurch ist nicht immer eindeutig, uni ulm intern 333/August 2015
Sie können auch lesen