Uniulm intern - Universität Ulm

Die Seite wird erstellt Arno Frank
 
WEITER LESEN
Uniulm intern - Universität Ulm
Nr. 349 (49. Jg.) I August 2019

                                   uniulm intern      Das Ulmer Universitätsmagazin

Bauen für die Wissenschaft: Heimat für Spitzenforschung Seite 4
Wissenschaftspreis der Stadt für Biokatalysatoren                    Seite 30
Online-Test: Harmloses Zocken oder Computerspielsucht?               Seite 42
Data Science: Eine Chance für den Mittelstand                        Seite 54
Uniulm intern - Universität Ulm
2 | Editorial

                                      Liebe Leserinnen und Leser,                          Insgesamt bleibt zu hoffen, dass die wissen-
Foto: Eberhardt/kiz

                                                                                           schaftliche Arbeit an der Uni – ob zur Künstlichen
                                      schaffe, schaffe Uni bauen… wer gedacht hat,
                                                                                           Intelligenz, zu Batterien der Zukunft oder zum
                                      dass der Baulärm auf dem Campus nach Fertig-
                                                                                           nachhaltigen Wirtschaften – wichtige Beiträge zur
                                      stellung der Straßenbahnlinie 2 abnimmt, wird in
                                                                                           Lösung der großen globalen Herausforderungen
                                      diesen Tagen eines Besseren belehrt. Am James-
                                                                                           leistet. Denn bei seinem Ulm-Besuch prophezeite
                                      Franck-Ring wächst das Trainingshospital „To Train
                                                                                           Professor Dennis Meadows eine noch dunklere
                                      U“ weiter in die Höhe und in ein paar Monaten
                                                                                           Zukunft als alle Fridays- und Scientists for Future-
                                      rücken die Baumaschinen für das nächste große
                                                                                           Demonstranten zusammen. „Es gibt keine Mög-
                                      Vorhaben an: das Forschungsgebäude für Multidi-
                                                                                           lichkeit mehr, schwerwiegende Klimaveränderun-
                                      mensionale Trauma-Wissenschaften. Die speziel-
                                                                                           gen zu verhindern“, sagte der Mitautor der „Gren-
                                      len Anforderungen an Labore und Lehrflächen
                                                                                           zen des Wachstums“ und rief sein Publikum zum
                                      lassen vermuten, dass das Bauen für die Wissen-
                                                                                           Umdenken auf – vor allem was Energieverbrauch,
                                      schaft besondere Herausforderungen mit sich
                                                                                           Konsum und Flugreisen angeht. Trotz aller Proble-
                                      bringt. Im Schwerpunkt dieser Ausgabe gewähren
                                                                                           me zeigt der Blick über die Landesgrenzen, dass
                                      die „Architekten der Wissenschaftsstadt“ Einbli-
                                                                                           wir für eine freie Forschung und Lehre dankbar
                                      cke in ihre Pläne.
                                                                                           sein sollten. Ganz andere Erfahrungen musste
                                      Derzeit werden die Baumaschinen auf dem Cam-         zum Beispiel der türkische Physiologieprofessor
                                      pus noch von menschlicher Hand gesteuert, doch       Sükrü Öter machen, den wir in dieser Ausgabe
                                      womöglich ist der Weg zum „vollautomatisierten       vorstellen. Dank eines Philipp-Schwartz-Stipendi-
                                      Handwerker“ nicht mehr weit. Immerhin könnte         ums für gefährdete Wissenschaftler baut sich Öter
                                      eine an der Universität Ulm geschaffene Künstli-     nun eine neue Zukunft an der Universität Ulm auf.
                                      che Intelligenz bereits die Kunst am Bau beisteu-    Alle Uni-Neulinge, aber auch „ältere Semester“,
                                      ern. Für seine digitalen Werke, die mal an Mondri-   informieren wir in diesem Heft zudem über Aktuel-
                                      an und mal an die Bauhaus-Tradition erinnern,        les aus Wissenschaft, Studium sowie Verwaltung
                                      bedient sich der von Professor Thom Frühwirth        und wünschen viel Spaß beim Lesen.
                                      entwickelte Kunst-Algorithmus mittelalterlicher
                                                                                           Ihre
                                      Steinmetzzeichen.

                                                Gerne erstelle ich Ihnen eine kostenlose Kaufpreisanalyse
                                                Ihrer Immobilie. Ich freue mich auf Ihren Anruf!
                                                TELEFON 0731- 37 95 22 0
                                                www.tentschert.de

                                                                                                                  uni ulm intern 349/August 2019
Uniulm intern - Universität Ulm
Inhalt | 3

         Inhalt
2        Editorial                                   33	Prägend für die deutsche KI-Geschichte
                                                          Auszeichnung für Prof. Biundo-Stephan
         Titel                                       34	Flucht aus der Türkei an die Uni Ulm
                                                          Schwartz-Stipendium für gefährdeten Forscher
4        Bauen für die Wissenschaft
                                                     36	In Forschung und Handwerk zu Hause
     4     ie Campus-Architekten
          D
                                                          Uni-Gesicht Dr. Jürgen Mähnß
          Interview mit Wilmuth Lindenthal
     8     pitzengebäude für Spitzenforschung
          S
          Das neue ZQB-Gebäude ist fertig                 Forschen & entdecken
    12     eue Heimat für die Traumaforschung
          N                                          42	Gesundheitsrisiko Computerspiele
          Grünes Licht für den MTW-Neubau                 Psychologischer Test zur Gaming Disorder

    14    Hochfunktional und farbenfroh             45	Die Bandscheibe auf dem Prüfstand
           Das Trainingshospital nimmt Gestalt an         Eine Million Euro für Ulmer Forscher

    16     on der Planung in die Nutzung
          V                                          46	Schizophrenie könnte „ins Auge gehen“
          Das Uni-Gebäudemanagement                       Netzhautscans bei psychischen Erkrankungen

    18     rientierung & Identität
          O                                          48	Neues Medikament macht Hoffnung
          Neues Leitsystem auf dem Campus                 Tödliche Krankheit Huntington
                                                     50	Artenvielfalt und Landnutzung auf der Alb
                                                          Infotag im Biodiversitäts-Exploratorium
         Campus
                                                     52	Mit dem Milbentaxi zum Nachbarwirt?
20	Festakt zwischen Hochschulpolitik und Preisen
                                                          Varroamilbe erhöht Virus-Risiko bei Wildbienen
         52. Jahrestag der Universität Ulm
22	Energiegeladener Termin in Ulm
         Bundesministerin besucht Batterieforscher        Uni (er)leben
24	47 Jahre „Grenzen des Wachstums“                 54	Data Literacy und Data Science
         Prof. Dennis Meadows zieht Bilanz                Schulungsprogramm für den Mittelstand
26	Vom Solar-Boiler bis zum Echtzeit-Sorter         56	Fünf Fragen an Robin Burghardt
         Junge Gründer an der Uni Ulm                     Erster SAPS-Absolvent in „Business Analytics“
28	Pfeift die Männer in der 1. Liga                 58	Künstliche Intelligenz schafft moderne Kunst
         Bibiana Steinhaus beim UFW-Jubiläum              Algorithmus lernt aus Steinmetzzeichen
                                                     60	Forschung im Geiste Humboldts
         Persönlich                                       DAAD-Stipendiaten-Treffen in Ulm

30	Wissenschaftspreis der Stadt Ulm
         Ehrung für PD Dr. Sandra Lang

Titel: Der Forschungsbau ZQB
stellte die Campus-Architekten
vor Herausforderungen

Foto:
Elvira Eberhardt
Grafik:
123RF/aomarch, Kristina
Kuznetsova

uni ulm intern 349/August 2019
Uniulm intern - Universität Ulm
Die Architekten des
                                                     Oberen Eselsbergs
                                                     Bauen für die Wissenschaft
Luftbild: ©H-R Flugbild, Montage: Elvira Eberhardt

                                                                                  uni ulm intern 349/August 2019
Uniulm intern - Universität Ulm
Bauen für die Wissenschaft
                                                                                                            Rubrik ,Thema, Titel | 5

Die Universität Ulm wächst weiter: Erst kürzlich ist der weltweit einzigartige For-
schungsbau Zentrum für Quanten- und Biowissenschaften (ZQB) eingeweiht wor-
den. Darüber hinaus sorgen das Trainingshospital To Train U und das gerade bewil-
ligte Forschungsgebäude für Multidimensionale Trauma-Wissenschaften (MTW)
dafür, dass Architekten und Handwerkern die Arbeit nicht ausgeht. Doch worauf
kommt es beim Bauen für die Wissenschaft eigentlich an? Wilmuth Lindenthal, der
Ulmer Amtsleiter von Vermögen und Bau Baden-Württemberg (VB-BW) und einer
der Architekten der Wissenschaftsstadt, steht Rede und Antwort.

Herr Lindenthal, Vermögen und Bau Baden-
Württemberg ist an der Universität Ulm für die
                                                                                                            Zur Person
unterschiedlichsten Baumaßnahmen zuständig
– vom Studierendenwohnhaus bis zum For-                                                                     Wilmuth Lindenthal (Jahrgang
schungsbau. Was ist das Besondere am Bauen                                                                  1954) studierte Architektur in Karls-
für die Wissenschaft?                                                                                       ruhe und Zürich. Anschließend
Lindenthal: „Forschungsgebäude sind jedes Mal                                                               arbeitete er in verschiedenen Archi-
                                                                                                            tekturbüros und legte 1988 – nach
eine Herausforderung: Sie werden maßgeschnei-
                                                                                                            dem Referendariat für den höheren
dert für das jeweilige Forschungsvorhaben
                                                                                                            bautechnischen Verwaltungsdienst
geplant und umgesetzt. In einem Fall benötigen
                                                                                                            – die Staatsprüfung ab. Daraufhin
die Wissenschaftler zweigeschossige Räume für
                                                                                                            hat er an verschiedenen Standor-
besonders hohe Geräte wie das Supermikroskop
                                                                                                            ten für Vermögen und Bau Baden-
SALVE, und im anderen Fall müssen hohe Sicher-
                                                                                                            Württemberg gearbeitet.
heitsstandards eingehalten werden – beispiels-
                                                                                                            Vor seinem Wechsel nach Ulm war
weise wenn mit Bakterien und Viren geforscht                                                      →
                                                         Lindenthal Amtsvorstand des staatlichen Vermögens- und Hochschulbauamts
wird. Anders als beim Bau eines Verwaltungsge-           Stuttgart. Seit 2007 ist der Architekt Amtsleiter in Ulm. Sein erstes großes Projekt
bäudes braucht man für die Umsetzung von For-            am Standort war der Forschungsbau N27. Wilmuth Lindenthal gefällt das breite
schungsgebäuden einen Stab aus Spezialisten.             Aufgabenspektrum bei VB-BW: Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter betreuen
Es ist jedes Mal eine komplexe, aber auch hoch-          Projekte „vom Vordach des Pfarrhauses auf der Schwäbischen Alb bis zum hoch-
interessante Aufgabe, die technischen Rahmen-            komplexen Forschungsbau.“                                                          ab
bedingungen mit architektonischer Qualität
zusammenzubringen. Am Ende sollen sich For-
schende und Studierende im Gebäude wohlfüh-         Gebäude sowie Termine und Kosten fixiert wer-
len – und bestenfalls ist auch der Architekt        den. Schließlich verabschieden das Ministerium
zufrieden.“                                         und mögliche weitere Geldgeber das Vorhaben
                                                    und wir können mit der Beauftragung der Bauun-
Wie läuft die Planung und Umsetzung ab, wenn        ternehmer beginnen. Während dieser Zeit – die
ein Gebäude wie kürzlich der Forschungsbau für      Planungsphase dauert meist ein- bis eineinhalb
Multidimensionale Trauma-Wissenschaften be-         Jahre – treffen wir uns regelmäßig mit den späte-
willigt wird?                                       ren Nutzern des Gebäudes. In Jour Fixes tau-
„Wird ein solches Projekt an uns herangetragen,     schen sich Wissenschaftler, Architekten, Fachin-
erstellen wir entweder selbst einen Entwurf oder    genieure und Vertreter der Universität aus, und
wir veranstalten einen Architektenwettbewerb.       wir als VB-BW versuchen aus baulicher Sicht, auf
Dann wählt eine Jury aus, welches Konzept am        die Anforderungen zu reagieren. Abhängig von
besten zum wissenschaftlichen Projekt passt.        der Komplexität dauert der eigentliche Bau meist
Dabei beurteilen Forschende die wissenschaftli-     zweieinhalb bis drei Jahre.“ →
che Komponente und VB-BW die architektoni-
sche. Im nächsten Schritt erstellen wir Bauunter-
lagen, in denen alle Anforderungen an das

uni ulm intern 349/August 2019
Uniulm intern - Universität Ulm
6 | Bauen für die Wissenschaft

                                   Foto: Albrecht Schnabel, Götzis (A)
                                                                         Das Zentrum für Quanten- und Biowissenschaf-        gelegt werden muss. Für einen guten Schall-
                                                                         ten, in dem Forschende mit hochsensiblen Gerä-      schutz sorgen umgekehrt verbaute Ziegel, deren
                                                                         ten arbeiten, ist gerade der Universität überge-    Poren nach draußen zeigen. Insgesamt ist es
                                                                         ben worden. Wie haben Sie baulich auf die           geglückt, mit ,Allerweltsmaterialien‘ eine gute
                                                                         besonderen Anforderungen reagiert?                  und funktionale Gestaltung zu verwirklichen.
                                                                         „Tatsächlich sind die Anforderungen an das          Nachhaltige Forschungsgebäude müssen ja vor
                                                                         Gebäude sehr hoch: Quantenphysiker um Pro-          allem räumlich und von der Versorgung her flexi-
                                                                         fessor Fedor Jelezko benötigen beispielsweise       bel sein, denn wir wissen nicht, was Forschende
                                                                         erschütterungsfreie und schallgeschützte            in 30 Jahren benötigen. Auch finde ich die Kunst
                                                                         Räume für ihre technisch aufwendige Laserfor-       am Bau, die eine Symbiose mit dem Gebäude
                                                                         schung. Schon kleinste Störungen können die         eingeht, sehr gelungen.“
                                                                         Ergebnisse der hier durchgeführten Experimente
                                                                         verfälschen. Im Untergeschoss des ZQB sind          An der 1967 gegründeten Universität wird nicht
                                                                         daher zwei Spezialräume mit entkoppelter            nur neu gebaut, sondern auch saniert. Wie geht
                                                                         Bodenplatte entstanden. Wir haben lange nach-       es dabei im Kernbereich voran?
                                                                         gebessert und ständig gemessen, bis die von         „Die Gebäudekreuze stammen aus den Anfangs-
                                                                         den Forschenden vorgegebenen Voraussetzun-          jahren der Universität und sind entsprechend
                                                                         gen erfüllt waren.“                                 sanierungsbedürftig. Zwei von 13 Kreuzen haben
                                                                                                                             wir bereits durchsaniert und nach der Mensa ist
                                                                         Welcher Forschungsbau war denn bisher am            O25 als nächstes dran. Jedes Mal stehen wir
                                                                         aufwendigsten und warum?                            allerdings vor einer logistischen Herausforde-
                                                                         „Besonders herausfordernd wird es immer,            rung und müssen 5000 bis 6000 m2 Nutzfläche,
                                                                         wenn es keine Vorbilder gibt. Damit meine ich       auf denen geforscht und gelehrt wird, frei bekom-
                                                                         ähnliche Gebäude oder Labore, an denen wir          men. Eine Sanierung bei laufendem Betrieb ist
                                                                         uns orientieren können. Ein Beispiel ist das 2017   schwierig und langwierig: Nutzer und Handwer-
                                                                         fertiggestellte und weltweit einzigartige Gebäu-    ker stören sich gegenseitig. Daher plädiere ich
                                                                         de für das Supermikroskop SALVE. Als noch           für ein Verfügungsgebäude, in das Forschende
                                                                         komplexer empfinde ich allerdings das Trai-         und Studierende ausweichen können – im Not-
                                                                         ningshospital To Train U, das am James-Franck-      fall müssen wieder Container als Ausweichflä-
                                                                         Ring entsteht. Auch dieses Gebäude für die          chen herhalten. Ursprünglich waren zweieinhalb
Ansichten des Forschungsgebäudes                                         Medizinerausbildung ist ein absoluter Prototyp,     bis drei Jahre für die Sanierung eines Gebäude-
N27                                                                      in dem die Behandlung von medizinischen Not-        kreuzes anberaumt, doch dies ist im laufenden
                                                                         fällen realitätsnah nachgestellt werden soll –      Betrieb nicht zu halten. Im ungünstigsten Fall
                                                                         von der Notaufnahme über den Simulations-OP         rechnen wir mit bis zu sechs Jahren.“
                                                                         bis zur Arztpraxis. Auf einen Hörsaal mit 450
                                                                         Plätzen im Untergeschoss bauen wir kleinteilige     Viele Forschungsgebäude, wie auch der gerade
                                                                         Strukturen wie Seminarräume und Sprechzim-          bewilligte Trauma-Forschungsbau, entstehen
                                                                         mer. Gemeinsam mit der Medizinischen Fakultät       auf Parkplätzen. Wie werden die dann fehlenden
                                   Foto: Elvira Eberhardt

                                                                         ein Konzept für dieses Kleinstkrankenhaus mit       Parkflächen ausgeglichen?
                                                                         Hörsaal und Seminarräumen zu erstellen, war         „Ich bin der festen Überzeugung: Bevor man in
                                                                         eine sehr komplexe Aufgabe.“                        die Natur eingreift, sollten zunächst versiegelte
                                                                                                                             Flächen verbaut werden – wie dies bei den
                                                                         N27 war vor rund zehn Jahren der erste hochmo-      neuen Forschungsbauten auch geschieht. Aller-
                                                                         derne Forschungsbau, der auf dem Campus in          dings wollen Pendlerinnen und Pendler natürlich
                                                                         Betrieb genommen wurde. Hat das damals              weiter auf dem Eselsberg parken. Es gibt eine
                                                                         preisgekrönte Gebäude noch Vorbildcharakter?        gewisse Entspannung durch die neue Straßen-
                                                                         „Für mich ist N27 nach wie vor ein super Gebäu-     bahnlinie 2, die durch die Wissenschaftsstadt
                                                                         de – auch wenn es schon zehn Jahre alt ist. Der     führt und den Campus an die Innenstadt
                                                                         Bau umfasst viele innovative Ansätze: Beispiels-    anschließt. Dadurch können wir an Park-and-
                                                                         weise sind Leitungen über spezielle Schächte        Ride-Lösungen arbeiten. Am Kreisel zwischen
                                                                         von außen erreichbar, ohne dass ein Labor still-    James-Franck-Ring und Albert-Einstein-Allee ent-

                                                                                                                                                   uni ulm intern 349/August 2019
Uniulm intern - Universität Ulm
Bauen für die Wissenschaft | 7

steht ja bereits ein städtisches Parkhaus, das je
nach Bedarf erweitert werden kann. Wer in der
Wissenschaftsstadt arbeitet, könnte sein Auto
künftig dort abstellen und mit dem Jobticket die
letzten Stationen bis zum Arbeitsplatz mit der
Straßenbahn fahren. Insgesamt sollten wir an
neuen Mobilitätskonzepten wie E-Biketrassen
arbeiten, um die Wissenschaftsstadt nicht wei-
ter mit Autos zu verstopfen.“

Die BUND-Hochschulgruppe fordert einen
Abholzstopp bei Baumaßnahmen. Sie schlagen
unter anderem vor, eher in die Höhe oder Tiefe
zu bauen. Wie stehen Sie zu dem Vorschlag?
„Die Vorschläge der BUND-Hochschulgruppe
sind bekannt und werden nach Möglichkeit auch
umgesetzt: Wir verdichten nach und bauen – wie
im Fall des fünfgeschossigen Trainingshospitals
– in die Höhe. Allerdings können wir nicht jeden
Baum schützen, führen aber zeitnah Ersatzpflan-
zungen durch. Architektur und Natur gehören für
mich untrennbar zusammen, weshalb wir
gemeinsam mit Natur- und Artenschützern nach
Lösungen für Neubauten und Sanierungen
suchen.“

Was sind laut Masterplan die nächsten großen
Baumaßnahmen in der Wissenschaftsstadt auf
dem Oberen Eselsberg?
„Als nächste große Baumaßnahme wird das
neue Modul 1 des Universitätsklinikums an die
Chirurgie angedockt. Das Gebäude entsteht im        Über Vermögen und Bau
Bereich des Niki-Teichs und auf den angrenzen-      Baden-Württemberg
den Parkplätzen. Auslöser für den mehrstöcki-
gen Neubau ist die Klinik für Innere Medizin aus    Vermögen und Bau Baden-Württem-
dem Jahr 1988, die nicht im laufenden Betrieb       berg ist im Land für Neu- und Umbau-
saniert werden kann. Zunächst wird also die         ten sowie Sanierungs- und Bauunter-
Innere Medizin in das Modul ziehen und später       haltungsmaßnahmen zuständig. Ein
                                                                                                                             Foto: Albrecht Schnabel, Götzis (A)

folgen Kliniken, die heute noch auf dem Michels-    Schwerpunkt liegt auf der Unterbrin-
berg angesiedelt sind. Im Bereich der Universität   gung von Ministerien und nachgeord-
beschäftigt uns weiter die Sanierung der Gebäu-     neten Dienststellen wie von Gerichten
dekreuze und der Bau möglicher weiterer For-        und Polizeidienststellen. Weiterhin
schungs- sowie Lehrgebäude.“                  ab
                                                    steht der Hochschulbau im Fokus:
                                                    VB-BW plant und steuert die Umset-
                                                    zung von Bauten für Universitäten,
                                                    Hochschulen und Universitätskliniken.
                                                    Darüber hinaus beraten die Mitarbei-
                                                    terinnen und Mitarbeiter zum wirt-
                                                    schaftlichen Bauen, zu Sanierungen
                                                    und Neubauprojekten.              ab
 Grafiken: 123RF/aomarch, Kristina Kuznetsova,
 Sergii Khandozhko

uni ulm intern 349/August 2019
Uniulm intern - Universität Ulm
8 | Bauen für die Wissenschaft

Gebäude-Übergabe mit Politprominenz

„Das ZQB ist ein                 zentrales Stück

                                 Zukunft!          “
                                                                                        Foto: Elvira Eberhardt

                                                       uni ulm intern 349/August 2019
Uniulm intern - Universität Ulm
Bauen für die Wissenschaft | 9

                                                                                                                                               Foto: Elvira Eberhardt
Anfang Juli hat Ministerpräsident Winfried
Kretschmann ein besonderes Gebäude an die
Universität Ulm übergeben: das Zentrum für
Quanten- und Biowissenschaften (ZQB). Die Fer-
tigstellung erfolgte sogar im Zeit- und Kosten-
rahmen, wie die eigens angereiste Finanzstaats-
sekretärin Gisela Splett lobend erwähnte.

Zur Einweihung dieses exakt auf die Bedürfnisse
der Forschenden abgestimmten Neubaus unter-
strich Landesvater Kretschmann: „Auf der gan-
zen Welt verfügt nur Ulm über ein Gebäude wie
dieses: 2800 Quadratmeter hochsensible und
hochgenaue Mess- und Labortechnik der Extra-
klasse. Das bedeutet Forschen auf Spitzenni-
veau. Gerade für Baden-Württemberg – mit sei-
ner starken Gesundheitswirtschaft – ist das ZQB     „Im ZQB schlagen unsere Forschenden nun eine      Die feierliche „Schlüsselübergabe“
ein ganz zentrales Stück Zukunft! Hier wird über-   Brücke zwischen den Quanten- und den Biowis-      (v.l.): Ministerpräsident Winfried
prüfbar und messbar, was zuvor noch kein                                                              Kretschmann, Wilmuth Lindenthal
                                                    senschaften und entwickeln vor allem neue         (Leiter VB-BW, Amt Ulm), Finanzstaats-
Mensch gesehen hat." In seiner Ansprache the-       Technologien für die biomedizinische Forschung    sekretärin Gisela Splett und Universi-
matisierte der Ministerpräsident auch die Ent-      sowie Diagnostik. Für solche interdisziplinären   tätspräsident Prof. Michael Weber
scheidung, die „Forschungsfertigung Batterie“       Projekte bietet das ZQB den idealen Rahmen",
nicht in Ulm, sondern in NRW, anzusiedeln –         resümierte Präsident Weber. Anschließend lern-
aber insgesamt überwog die Freude über den          ten die Gäste den einmaligen Forschungsbau bei
maßgefertigten Neubau. „Sie forschen an kleins-     einem Rundgang kennen.                      ab
ten Teilchen, doch drehen dabei an einem gro-
ßen Rad“, betonte der ehemalige Biologie- und
Chemielehrer.
                                                      Hier wird überprüfbar und messbar,
Tatsächlich bildet die Quantentechnologie die       was zuvor noch kein Mensch gesehen hat
Grundlage vielfältiger Anwendungen – vom
Quantencomputer über den abhörsicheren

                                                                                                                                                   Foto: Martin Duckek
Datentransfer bis zu hochsensiblen Sensoren,
die im ZQB beforscht werden. An der Universität
Ulm zähle die Quantentechnologie zu den strate-
gischen Entwicklungsbereichen und gleich meh-
rere Forschende gehörten zu den „meistzitierten
Köpfen“ der Welt, wusste der Ulmer Universitäts-
präsident Professor Michael Weber bei der Über-
gabe des Neubaus zu berichten. Dementspre-
chend vielfältig sind die wissenschaftlichen
Aktivitäten auf dem Campus: Im „Center for
Integrated Quantum Science and Technology“
                                                       Das ZQB im Überblick
(IQST) übertragen Experten aus Ulm und Stuttgart
die Quantenwissenschaften in technische
                                                       Gesamtbaukosten: 23 Mio. Euro              Nutzfläche: 2800 m2
Anwendungen – dabei werden das ZQB sowie               Erstausstattung: 2,06 Mio. Euro
ähnliche Neubauten an der Universität Stuttgart        Finanziert von Bund (50 %),                Architekten: Heinle, Wischer und
und am Max-Planck-Institut für Festkörperfor-          Land und Universität.                      Partner, Stuttgart
schung eine tragende Rolle spielen. Zudem wird         Antrag gemäß der Hochschulbauförde-        Projektleitung: Vermögen und Bau
gerade das Zentrum „DLR-QT“ an der Uni Ulm             rung nach Art. 91 b GG                     Baden-Württemberg, Amt Ulm
aufgebaut. Mit rund 11 Millionen Euro jährlich         Genehmigung/Empfehlung des Wissen-
vom Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt          schaftsrats (Note „hervorragend“): 2014    Kunst am Bau (Foto links): Made-
(DLR) gefördert, sollen in diesem Institut quan-                                                  leine Boschan: „Turning a disc, and
                                                       Baubeginn: 3/2016 (Richtfest: 11/2017)     in turn, being turned as well (light
tenbasierte Präzisionsinstrumente für den Welt-
raum beforscht werden – Anwendungen reichen                                                       blue and rosy)“
von der Navigation bis zur Wetterbeobachtung.
uni ulm intern 349/August 2019
Uniulm intern - Universität Ulm
10 | Bauen für die Wissenschaft

Zentrum für Quanten- und Biowissenschaften

Spitzengebäude für Spitzenforschung

                                                        Die Zukunft der Sensorik und optimierter           labore im Untergeschoss als Raum-im-Raum-
                                                        bildgebender Verfahren beginnt im Zentrum          Konstruktion errichtet worden. Das Funda-
                                                        für Bio- und Quantenwissenschaften (ZQB) an        ment lagert auf Luftfedern, damit äußere Ein-
                                                        der Universität Ulm. Derzeit wird das einzig-      flüsse wie Schall, Elektromagnetismus oder
                                                        artige Gebäude von Forschenden aus Physik,         Erschütterung abgedämpft werden. Die
                                                        Chemie sowie aus der Medizin bezogen.              besondere Konstruktion des Labors erlaubt es
                                                                                                           also, höchstsensitive magnetische Messun-
                                                        Die Ursprünge des hochtechnologisierten            gen auf kleinsten Längenskalen bis hin zu
                                                        Neubaus ZQB reichen bald eine Dekade               einzelnen Proteinen durchzuführen.
                                                        zurück: Im Jahr 2012 haben sich die Professo-
                                                                                                           Erster Erfolg für das ZQB
                              Fotos: Elvira Eberhardt

                                                        ren Tanja Weil, Martin Plenio und Fedor Jelez-
                                                        ko gegen rund 700 Mitbewerber durchgesetzt         Das 22 Millionen Euro teure, von Bund, Land
                                                        und einen ERC Synergy Grant über 10,3 Millio-      und Universität finanzierte Gebäude, hat
                                                        nen Euro eingeworben. Die Ziele der Gruppe         bereits maßgeblich zu einem Erfolg beigetra-
                                                        BioQ, die zwischenzeitlich um den Virologen        gen: Professor Martin Plenio ist es gelungen,
                                                        Professor Frank Kirchhoff erweitert wurde,         ein seltenes Reinhart Koselleck-Projekt der
                                                        sind ambitioniert: Mit neuartigen, quantenba-      Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG)
                                                        sierten Sensoren soll die Untersuchung von         und somit 1,5 Millionen Euro einzuwerben. Im
                                                        Strukturen und Funktionen einzelner Biomo-         Zuge dieser auf fünf Jahre ausgelegten Förde-
                                                        leküle möglich werden. Weiterhin wollen die        rung will Plenio theoretische Grundlagen
                                                        Forschenden bildgebende Verfahren wie die          schaffen, um die Grenzen der Kernspinreso-
                                                        Magnetresonanztomographie (MRT) so weit            nanz mithilfe der Quantentechnologie zu
                                                        optimieren, dass Stoffwechselprozesse sicht-       überwinden. So möchte er Anwendungen wie
                                                        bar werden, die beispielsweise den Erfolg          die NMR-Spektroskopie oder bildgebende
                                                        einer Krebsbehandlung anzeigen. Der Trans-         Verfahren wie MRT auf die Mikro- und Nano-
                                                        fer in die biomedizinische Anwendung hat           skala ausweiten. Fernziel sind unter anderem
                                                        bereits begonnen – insbesondere über das           kleine, kostengünstige NMR-Geräte, die sogar
                                                        eigens gegründete Start-Up-Unternehmen der         in der Hausarztpraxis eingesetzt werden kön-
                                                        Forschenden „NVision“.                             nen. Nutzerinnen und Nutzer könnten in einem
                                                                                                           einzigen Blutstropfen nach Krankheitsmarkern
                                                        Neben solchen Innovationen für die biomedizi-
                                                                                                           fahnden oder hochgenaue chemische Analy-
                                                        nische Forschung und Diagnostik werden die
                                                                                                           sen durchführen. Um ein solches Koselleck-
                                                        Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler im
                                                                                                           Projekt können sich leistungsstarke Forschen-
                                                        ZQB auch Grundlagenforschung betreiben:
                                                                                                           de mit ihren innovativen, jedoch „risikobehaf-
                                                        Dabei wollen sie die Rolle der Quantenmecha-
                                                                                                           teten“ Projekten bewerben. Das ZQB bietet für
                                                        nik bei biologischen Phänomenen wie der
                                                                                                           solche hochkomplexe Vorhaben die ideale
                                                        Photosynthese, viralen Infektionen oder dem
                                                                                                           Infrastruktur: „Die Bewilligung des Projekts ist
                                                        Geruchssinn aufklären. Bei all diesen For-
                                                                                                           auch ein erster Erfolg des Zentrums für Quan-
                                                        schungsaktivitäten sind oft winzige Diamanten
                                                                                                           ten- und Biowissenschaften. Das Gebäude
                                                        die wichtigsten Helfer. Solche künstlichen Edel-
                                                                                                           bietet ein ideales Umfeld für die enge Zusam-
                                                        steine können elektrische oder magnetische
                                                                                                           menarbeit der theoretischen und experimen-
                                                        Felder im Nanobereich erfassen und erlauben
                                                                                                           tellen Physik mit der Chemie und etwa Medi-
                                                        so die Untersuchung einzelner Proteine.
                                                                                                           zin“, so Professor Plenio.
Über Prof. Plenios Reinhart
Koselleck-Projekt:                                      Diese hochkomplexe interdisziplinäre For-          Kurzum: Mit seiner maßgefertigten Infrastruk-
https://t1p.de/koselleck                                schung erfordert eine besondere Infrastruk-        tur wertet das einzigartige ZQB den Quanten-
                                                        tur: Im ZQB stehen den Forschenden 2800 m2         technologie-Standort Ulm weiter auf und bie-
                                                        auf drei Etagen zur Verfügung. Um störungs-        tet bis zu 115 Forschenden eine wissenschaftli-
                                                        freie Experimente zu ermöglichen, sind Laser       che Heimat.                                  ab

                                                                                                                                  uni ulm intern 349/August 2019
Fotos: Heiko Grandel
                                                        Bauen für die Wissenschaft | 11

                                                                                          Foto: Martin Duckek

                       uni ulm intern 349/August 2019
12 | Bauen für die Wissenschaft

Trauma-Forschungsgebäude für 73 Millionen Euro

Eine Heimat für die multidimensionale
Traumaforschung

                                                                                                                                            Abbildung: Heinle, Wischer und Partner, Freie Architekten
QR-Code:
XXXXXXXXXXXXXX
XXXXXX

      Entwurf des MTW-Gebäudes

Die Ulmer Traumaforschung erhält für 73 Millionen Euro ein neues                     Das etwa 5000 Quadratmeter große Gebäude
Zentrum auf dem Campus – niemals zuvor gingen mehr Bundes-                           wird auf dem Parkplatz 43 entstehen, in unmittel-
mittel für ein Forschungsgebäude nach Baden-Württemberg. Im                          barer Nähe der naturwissenschaftlichen Institu-
Neubau „Multidimensionale Trauma-Wissenschaften“ (MTW) wer-                          te, der Universitätsklinik und des Bundeswehr-
den ab voraussichtlich 2024 Forschende aus Medizin und Natur-                        krankenhauses Ulm. Neben biomedizinischen
wissenschaften ihre Kompetenzen bündeln. Dazu stehen ihnen                           und infektiologischen Laboren der Sicherheits-
hochspezialisierte biomedizinische Labore, eine Biobank sowie                        stufe 2 sowie Räumen für bildgebende Verfahren
ein klinisches Studienzentrum zur Verfügung.                                         beherbergt das MTW-Gebäude ab 2024 virtuelle
                                                                                     Traumalabore für Computersimulationen. Für die
                                                                                     zeitnahe Übertragung von Forschungsergebnis-
                                                                                     sen in klinische Diagnostik-, Therapie- und Prä-
                                 Die Traumaforschung zählt zu den strategischen      ventionskonzepte sorgen ein Studienzentrum, in
                                 Entwicklungsbereichen der Universität Ulm.          dem auch Proben entnommen und Patienten
                                 Dabei ist die international anerkannte wissen-      untersucht werden, sowie eine Biobank mit Blut-
                                 schaftliche Arbeit der Forschenden auch gesell-     und Gewebeproben aus aller Welt.
                                 schaftlich hoch relevant: Denn nach wie vor gel-
                                 ten schwere Verletzungen als häufigste Todesur-     Eine Besonderheit der Ulmer Traumaforschung –
                                 sache bei jüngeren Erwachsenen unter 45 Jah-        die intensive Zusammenarbeit scheinbar weit
                                 ren. Künftig sollen die Forschungsaktivitäten zur   entfernter Disziplinen wie Unfallchirurgie, Innere
                                 körpereigenen Reaktion und zur Regeneration         Medizin, Biochemie, Genetik und etwa Psychiat-
                                 nach Trauma in einem Gebäude „Multidimensio-        rie – wird sich auch räumlich im MTW-Gebäude
                                 nale Trauma-Wissenschaften“ konzentriert wer-       ausdrücken: Kommunikationsflächen regen den
                                 den – der Ausschuss Forschungsbauten des            fächerübergreifenden Austausch an. „Bisher ist
                                 Wissenschaftsrats hat den entsprechenden            weltweit oft nur monodisziplinär zu schweren
                                 Antrag als „herausragend“ bewertet.                 Verletzungen, wie sie bei Unfällen oder Terroran-

                                                                                                           uni ulm intern 349/August 2019
Bauen für die Wissenschaft | 13

schlägen entstehen, geforscht worden. Ulmer          (Traumatoxikologie). Außerdem gewinnt der Brü-
Alleinstellungsmerkmal und Erfolgsrezept ist         ckenschlag in die Peptid-, Tumor- und Alternsfor-
jedoch die Zusammenarbeit verschiedener Diszi-       schung in Zukunft weiter an Bedeutung.
plinen in der Traumaforschung und die enge
Kooperation mit dem Bundeswehrkrankenhaus“,          „Am Universitätsstandort Ulm werden physische
erläutert Professor Thomas Wirth, Dekan der          und psychische Traumata seit vielen Jahren auf
Medizinischen Fakultät und Präsident der Deut-       höchstem Niveau erforscht und versorgt. Das
schen Traumastiftung.                                große Engagement der beteiligten Ulmer Wissen-
Wichtige wissenschaftliche Grundlagen für die        schaftlerinnen und Wissenschaftler erfährt mit
Bewilligung des MTW-Gebäudes sind innerhalb          dem nun bewilligten Forschungsbau eine nach-
der Ulmer Kooperationsplattform „Zentrum für         haltige Würdigung. Die Entscheidung des Wis-
Traumaforschung“ (ZTF) gelegt worden. Diese          senschaftsrates ist eine hervorragende Auszeich-
Plattform bündelt die Aktivitäten des 2018 ver-      nung für die Universität und das Universitätskli-
längerten Sonderforschungsbereichs 1149              nikum. Ulm wird damit weltweit in der Traumafor-
„Gefahrenantwort, Störfaktoren und regenerati-       schung eine noch stärkere Ausstrahlung erlan-
ves Potential nach akutem Trauma“ sowie klini-       gen“ – so bewertet die baden-württembergische
scher Forschergruppen. Dabei ist die Erforschung     Wissenschaftsministerin Theresia Bauer die
der Wechselwirkung körperlicher und psychi-          Bewilligung des Gebäudes für Multidimensionale
scher Traumata eine Ulmer Spezialität. „Bei allen    Trauma-Wissenschaften.                       ab
Forschungsvorhaben haben wir ,Störfaktoren‘
wie Vorerkrankungen und das Lebensalter der
Patienten im Sinn, denn diese Faktoren können
die körpereigene Reaktion auf Trauma erheblich
beeinflussen“, erklären die Gründungsdirektoren
Professor Markus Huber-Lang und Professorin
Anita Ignatius (stv.).

Maßgefertigt für die Traumaforschung
                                                        Das MTW-Gebäude im Überblick
Doch allen wissenschaftlichen Erfolgen zum Trotz
ist das Verständnis der körpereigenen „Gefah-           Gesamtbaukosten: 65,4 Mio. Euro
renantwort“ sowie der Regeneration nach Trauma          Erstausstattung: Mehr als 7 Mio. Euro
noch immer beschränkt. Zur Schließung dieser            Großgeräte: ca. 2,166 Mio. Euro
Forschungslücken soll das MTW-Gebäude einen
                                                        Finanziert von Bund (50 %), Land und
wichtigen Beitrag leisten. Ziel sind individuelle,
                                                        Medizinischer Fakultät. Antrag gemäß
auf das jeweilige Verletzungsmuster des Patien-         der Hochschulbauförderung nach Art.
ten abgestimmte Therapien. In 19 Arbeitsgrup-           91 b GG
pen werden über 200 Wissenschaftlerinnen und            Genehmigung/Empfehlung des Wissen-
Wissenschaftler im MTW-Gebäude verschiedens-            schaftsrats (Note „herausragend“): 2019
te Aspekte der Traumaforschung in den Blick
                                                                                                  Foto: Martina Fischer

nehmen: Zur besseren Behandlung einer gestör-           Baubeginn: voraussichtlich 3/2021
ten Knochen- und Wundheilung beforschen sie
                                                        Nutzfläche: 5000 m2
zum Beispiel vielversprechende therapeutische
Ansätze mit Stammzellen. Weiterhin fahnden die          Architekten: Heinle, Wischer und
Forschenden nach Biomarkern für organspezifi-           Partner, Stuttgart
sche Störungen nach Trauma und sie untersu-
                                                                                                                          Uni-Präsident Prof. Michael Weber, die stv.
chen – unter anderem anhand von „Minibrains“            Projektleitung: Vermögen und Bau                                  Gründungsdirektorin Prof. Anita Ignatius,
aus pluripotenten Stammzellen – veränderte Ner-         Baden-Württemberg, Amt Ulm                                        Wilmuth Lindenthal (VB-BW, Amt Ulm),
venzellverschaltungen beim Schädel-Hirntrau-                                                                              Gründungsdirektor Prof. Markus Huber-
ma. Als neue Schwerpunkte sollen im MTW-                                                                                  Lang sowie Medizin-Dekan Prof. Thomas
                                                                                                                          Wirth (v.l.) präsentieren ein Modell des
Gebäude Entzündungsreaktionen und Verände-                                                                                MTW-Gebäudes
rungen der körpereigenen Mikroorganismen bei
Traumapatienten untersucht werden. Daher wird
ein zusätzlicher Forschungsbereich etabliert, der
sich mit der Entstehung von Giften durch Bakteri-
en nach schweren Verletzungen beschäftigt

uni ulm intern 349/August 2019
14 | Bauen für die Wissenschaft

Das neue Trainingshospital „To Train U“

Hochfunktional und farbenfroh
                                                                                     Gebaut wurde das TTU, so die an der Uni geläufi-
                                                                                     ge Abkürzung, um die praktische Ausbildung der
                                                                                     Medizinstudierenden zu verbessern. „Angehen-
                                                                                     de Ärzte brauchen nicht nur Fachwissen, son-
                                                                                     dern auch praktische Fertigkeiten und kommuni-
                                                                                     kative Fähigkeiten. Das Trainingshospital ist so
                                                                                     aufgebaut, dass in dem Gebäude die Untersu-
                                                                                     chung und Behandlung von Patienten in ganz
                                                                                     verschiedenen Szenarien realitätsnah und
                                                                                     authentisch simuliert werden kann“, sagt Pro-
                                                                                     fessor Tobias Böckers, Studiendekan in der
                                                                                     Medizin, der den Bau des To-Train-U-Lehrgebäu-
                                                                                     des konzeptionell über mehrere Jahre begleitet
                                                                                     hat. Das fünfstöckige Gebäude, das samt Erst-
                                                                                     ausstattung rund 20 Millionen Euro kosten wird,
                                                                                     hat eine Nutzfläche von rund 3100 Quadratme-
                                                                                     tern und soll 2021 bezugsfertig sein.

                                                                                     Die im Gebäude untergebrachten Simulations-
Ein optischer Blickfang auf dem Campus wird das neue Lehrgebäude „To Train U“ an     räume sind – je nach Unterrichtsformat – mit
der Ecke James-Franck-Ring/Meyerhofstraße auf jeden Fall. Mit seiner glänzenden,     direkt angrenzenden Regie-, Beobachtungs- und
grün changierenden Fassade, dem grauen Sockel und den weißen Fensterrahmen           Besprechungsräumen ausgestattet.
bildet das Trainingshospital nach seiner Fertigstellung einen erfrischend farbigen   Die flexible Raumnutzung erlaubt es, unter-
Kontrast zum benachbarten ZQB und dem Forschungsgebäude N27 direkt gegenüber.        schiedliche Szenarien zu trainieren: ob in einer
                                                                                     Hausarztpraxis, einer fachärztlichen Ambulanz
                                                                                     oder einer Notaufnahme. Im sogenannten High
       Im Trainingshospital soll die Untersuchung                                    Fidelity Bereich wird es einen Notfall-OP sowie
     und Behandlung von Patienten in verschiedenen                                   einen Schockraum geben, ausgerüstet mit aller-
                                                                                     lei technischem Gerät. Um lebensbedrohliche
         Szenarien realitätsnah und authentisch                                      Zustände zu simulieren, werden spezielle
                    simuliert werden                                                 Dummy-Puppen eingesetzt, an denen die ange-

                                                                                                          uni ulm intern 349/August 2019
Bauen für die Wissenschaft | 15

henden Ärztinnen und Ärzte entsprechende Not-         In der deutschen Medizinerausbildung liegen
fallbehandlungen trainieren können. Rund um           Trainingshospitäler wie das TTU im Trend. „Doch
den OP spielen natürlich auch Themen wie Hygi-        natürlich bleibt die Ausbildung am Krankenbett
ene, Narkose und Überwachung eine Rolle. Es           unverzichtbar, allerdings ist die Zeit am Patien-
gibt daher im TTU-Lehrgebäude sowohl einen            ten sehr kostbar. Daher ist es umso wichtiger,
Aufwach- und Einleitungsraum als auch ein             die Ausbildung am Patienten mit dem Simulati-
Intensivtherapiezimmer. Für Außensimulationen         onstraining eng zu verzahnen“, sagt Astrid Hor-
ist eine spezielle Notarztzufahrt vorgesehen, an      neffer. Die Medizinerin leitet den Studientrack
der später einmal ein TTU-eigenes Mobil vorfah-       „Lehren Lernen“ für studentische Tutoren und ist
ren soll.                                             im medizinischen Dekanat dafür verantwortlich,
Der größte Hörsaal der Uni                            beim Bau des Trainingshospitals die Nutzerseite
                                                      im Auge zu behalten. Außerdem ist sie zuständig
In acht gesonderten Räumen sollen sich die
                                                      für die „Skills Labs“ für die Chirurgie und Innere
Medizinstudierenden im Lernhospital auf die
                                                      Medizin, wo die weiter fortgeschrittenen Medi-
„Objective Structured Clinical Examination“ vor-
                                                      zinstudierenden auch in Zukunft kliniknah aus-
bereiten können. Bei dem (OSCE)-Prüfungspar-
                                                      gebildet werden.
cours werden unterschiedliche praktische Fertig-
                                                      „Das neue Trainingshospital soll aber auch
keiten getestet, insbesondere klinische Untersu-
                                                      Raum schaffen für Entspannung und Erholung“,
chungsverfahren, die Blutentnahme, das Legen
                                                      erklärt Bernhard Lutz. Der zuständige Projektlei-
von Zugängen, aber auch chirurgisches Nähen
                                                      ter der VB-BW aus dem Amt Ulm hat das Baupro-
und Reanimation. Teil der „OSCE“-Prüfung ist
                                                      jekt von der Entwurfsphase bis zur Genehmi-
aber auch der Umgang mit Patienten, den die
                                                      gungsplanung betreut. Zu dem Gebäude, das
Medizinstudierenden an speziell ausgebildeten
                                                      größtenteils auf den Flächen eines Schotterpark-
Schauspielpatienten erlernen. Dabei geht es um                                                             Das Fassadenmodell in abgeschatte-
                                                      platzes errichtet wird, gehört im Erdgeschoss ein
das Anamnesegespräch, aber auch um sicheres                                                                ten Grüntonen
                                                      Café samt Terrasse im begrünten Außenbereich.
Auftreten, Empathie und Hygiene. Die zahlrei-
                                                      In den beiden oberen Etagen des Neubaus, wo
chen mit modernsten Medien ausgestatteten
                                                      das gesamte Medizinische Dekanat eine neue
Beobachtungs- und Regieräume im Gebäude
                                                      Heimat finden wird, sorgt ein begrünter Lichthof
machen es möglich, die Studierenden bei ihren
                                                      für zusätzliche Helligkeit. Von dort oben hat man
Übungen und Prüfungen ungestört anzuleiten
                                                      die praktische Medizinerausbildung sicherlich
und zu beobachten. Zu den speziellen Ausstat-
                                                      noch besser im Blick.                          wt
tungen des medizinischen Lehrgebäudes gehört
ein Hörsaal, der mit 450 Plätzen der größte der
ganzen Universität sein wird. Auf dem Raumplan
finden sich außerdem ein Gipsraum, ein speziel-

                                                                                                                                                Fotos: Elvira Eberhardt
ler Vorbereitungsbereich für das Schauspielpati-
enten-Team und ein großes Labor für Methoden-
kurse in der Molekularen Medizin.

Im neuen medizinischen Lehrgebäude wird auch
die „Braak Akademie für Neuroanatomie“ ihre
Unterkunft beziehen. Diese wissenschaftliche
Weiterbildungseinrichtung wird dann im zweiten
Obergeschoss zu finden sein.

                                 Video:
                                 Baustellenrund-
                                 gang TTU-Gebäude
                                                         Das Gebäude im Überblick
                                                         Gesamtbaukosten: rund 20 Mio. Euro                Entwurf und Projektleitung:
                                                                                                           Vermögen und Bau
                                                         Erstausstattung: 3,76 Mio. Euro
                                                                                                           Baden-Württemberg, Amt Ulm
                                                         Finanziert von: Universität Ulm,
                                                                                                           Ausführungsplanung
                                 https://t1p.de/ttu      Medizinische Fakultät
                                                                                                           und Bauleitung:
                                                         Baubeginn: 6/2018 (Spatenstich 10/2017            Tiemann-Petri Koch
                                                         siehe Foto S. 14)                                 Planungsgesellschaft mbH
                                                                                                           Freie Architekten BDA
                                                         Nutzfläche: rund 3100 m2

uni ulm intern 349/August 2019
16 | Bauen für die Wissenschaft

                          Dezernat V – Gebäudemanagement

                          Die ständigen Begleiter der Forschungsbauten
Fotos: Elvira Eberhardt

                          Enrico Frick, Leiter Dezernat V –
                          Gebäudemanagement
                                                              Die Rollen sind klar verteilt: Architekten planen, Baufirmen stellen den Neubau fertig und
                                                              schließlich ziehen Nutzerinnen und Nutzer in die Büros oder Labore ein. Das Dezernat V
                                                              – Gebäudemanagement begleitet hingegen den gesamten Lebenszyklus der Uni-Bauten.
                                                              Dabei arbeiten die Gebäudemanager Hand in Hand mit Vermögen und Bau Baden-Würt-
                                                              temberg sowie mit weiteren Stellen.

                                                              Von der Haustechnik über Arbeitssicherheit und       Phase müssen die Gebäudemanager festlegen,
                                                              Umweltschutz bis zur Reinigung – die Aufgaben        wo welche Anschlüsse für Großgeräte wie MRT-
                                                              der rund 110 Mitarbeitenden aus Dezernat V –         Scanner benötigt werden.
                                                              Gebäudemanagement sind breit gefächert.              Während die Übergabe eines Neubaus einen
                                                              Anhand des kürzlich bewilligten Baus für Multidi-    Meilenstein für Architekten markiert, geht die
                                                              mensionale Trauma-Wissenschaften (MTW) ver-          Arbeit im Dezernat V jetzt erst richtig los: „Wir
                                                              deutlicht Dezernatsleiter Enrico Frick die Zustän-   haben den Auftrag, das Gebäude in die Nutzung
                                                              digkeiten: „Das Gebäudemanagement ist von            zu überführen. Dazu wird gemeinsam mit Vermö-
                                                              Anfang an mit dabei: Über uns laufen bereits         gen und Bau ein Restemängel-Katalog erstellt
                                                              Bedarfsanmeldung und die sogenannte raum-            und möglichst innerhalb von sechs Wochen
                                                              scharfe Nutzungsanforderung. Später begleiten        abgearbeitet – erst dann können die Nutzerinnen
                                                              wir die Ausführungsplanung bis zur Inbetrieb-        und Nutzer einziehen“, erklärt der Ingenieur
                                                              nahme durch die Traumaforschenden und darü-          Frick. Auf diese Weise wolle man verhindern,
                                                              ber hinaus.“                                         dass sich Handwerk und Wissenschaft bei der
                                                                                                                   Arbeit in die Quere kommen.
                                                              Obwohl der Spatenstich für das MTW-Gebäude
                                                              erst für Anfang 2021 geplant ist, erarbeiten Frick   Für das gerade übergebene Zentrum für Quanten-
                                                              und seine Mitarbeitenden schon jetzt ein Sicher-     und Biowissenschaften (ZQB) ist die Umzugspla-
                                                              heitskonzept: Im engen Austausch mit den For-        nung in vollem Gange: Große und sensible
                                                              schenden erfassen sie, welche Gefahrstoffe in        Objekte wie ein NMR-Gerät, optische Tische oder
                                                              den Laboren eingesetzt werden und planen bei-        Laser werden von einem Spezialunternehmen in
                                                              spielsweise Fluchtwege. Bereits in dieser frühen     das neue Gebäude gebracht. Den Großteil des
                                                                                                                                         uni ulm intern 349/August 2019
Bauen für die Wissenschaft | 17

Umzugs erledigen jedoch die ebenfalls im Dezer-              gutes Gespür dafür bewiesen, wie man Gebäude
nat V angesiedelten Uni-Hausmeister. Enrico                  für eine lange Nutzungsdauer baut und betreibt“,
Frick hofft, dass das ZQB im Spätsommer in den               erklärt der Dezernent.                       ab
Normalbetrieb übergehen kann. Dann verantwor-
ten die Gebäudemanager unter anderem Haus-
technik, Energiemanagement sowie etwa den                                      Wir haben den Auftrag, das Gebäude in
Sicherheitsdienst.
                                                                                     die Nutzung zu überführen
Und was passiert, wenn ein Forschungsgebäude
wie der hoch gelobte Bau N27 in die Jahre
kommt? „Um Schönheitsreparaturen bis 15 000
Euro, Nachrüstungen und Umzüge kümmern wir
uns meist selbst. Bei größeren Maßnahmen oder
Sanierungen ergeht ein Auftrag an unser Unibau-
amt, Vermögen- und Bau Baden Württemberg,
Amt Ulm“, erklärt Frick. Im Arbeitsalltag pflegen
die Gebäudemanager Kontakte zu den unter-
schiedlichsten Stellen – von der Feuerwehr über
das Baurechtsamt (hier geht es beispielsweise
um behindertengerechte Zugänge) bis zu den
Verwaltungen von Universität und Universitätskli-
nik. Diese Vielfalt macht die Arbeit im Dezernat V
spannend – und manchmal sicher auch anstren-

                                                                                                                                            Foto: Rosa Grass
gend.

Nach seinem Lieblingsgebäude auf dem Campus
gefragt, nennt Enrico Frick überraschend die
alten Festpunkte: „Meine Vorgänger haben ein

          Freigeist
          Große Ideen brauchen Platz. Der mechanisch höhenverstellbare Tisch
          USM Kitos M schafft dynamische Arbeitsplätze in der kreativen
          Co-Working-Atmosphäre – und das ohne störende Kabel.                                              www.fey-ulm.de

uni ulm intern 349/August 2019
18 | Bauen für die Wissenschaft

                          Neues Leitsystem für den Oberen Eselsberg

                          Orientierung bieten und Identität stiften
Fotos: Elvira Eberhardt

                                                                                                                       Identität biete und somit für die gesamte Wis-
                                                                                                                       senschaftsstadt „identitätsstiftend“ wirken
                                                                                                                       könne, erklärt Wilmuth Lindenthal, der Ulmer
                                                                                                                       Amtsleiter von VB-BW, die Entscheidung der
                                                                                                                       Jury. „Außerdem ist das Konzept leicht anpass-
                                                                                                                       bar und flexibel. So kann man auf Veränderun-
                                                                                                                       gen schnell reagieren“, ergänzt Thomas Domick,
                                                                                                                       der bei VB-BW das Projekt betreut. Auch um die
                                                                                                                       Umsetzung des Wegeleitkonzepts kümmern sich
                                                                                                                       VB-BW und die Stadt gemeinsam. Zunächst
                                                                                                                       haben sie mit den verschiedenen Nutzern der
                                                                                                                       Wissenschaftsstadt intensive Gespräche
                                                                                                                       geführt, um die Inhalte der „Informationsstelen“
                                                                                                                       festzulegen.

                                                                                                                       Jetzt wird die Signaletik sichtbar

                                                                                                                       Die Signaletik wird jetzt, nachdem die Straßen-
                                                                                                                       bahn fertiggestellt ist, sichtbar. An rund 200
                          Amtsleiter Wilmuth Lindenthal und       Mit einem neuen Wegeleitkonzept – genannt            Standorten in der gesamten Wissenschaftsstadt
                          Thomas Domick betreuen für VB-BW        Signaletik – bekommen Universität und Wissen-
                          das Projekt Signaletik in der Wissen-
                                                                                                                       werden über 300 Informationstafeln aus massi-
                                                                  schaftsstadt zum ersten Mal ein einheitliches        vem Stahlblech aufgestellt. An den Zufahrten
                          schaftsstadt
                                                                  System, das den Nutzerinnen und Nutzern hel-         sind diese Tafeln durchaus stattlich und bis zu
                                                                  fen soll, sich zu orientieren. Neben dem bloßen      acht Meter hoch. Sie sollen den Ankommenden
                                                                  Zurechtfinden soll die Signaletik aber auch noch     eine erste „grobe“ Orientierung bieten. An den
                                                                  ein höheres Ziel erfüllen und für die gesamte        Haltestellen und Parkplätzen stehen kleinere
                                                                  Wissenschaftsstadt „identitätsstiftend“ wirken.      Stelen, die die Nutzer weiter zu ihren Zielen
                                                                                                                       innerhalb der Quartiere leiten sollen. Wichtig
                                                                  Unter dem Überbegriff Signaletik fassen Fach-        dabei war den Machern, dass die Tafeln in Sicht-
                                                                  leute Hilfsmittel zur „Orientierung im Raum“         weite zueinander aufgestellt werden. Außerdem
                                                                  zusammen. Dazu gehören neben Schildern und           sollen sie an allen relevanten Entscheidungs-
                                                                  Beschriftungen auch weitere Aspekte wie die          punkten zu finden sein. „Die Signaletik weist die
                                                                  Architektur von Gebäuden oder landschaftliche        bestehenden Wege in der Wissenschaftsstadt
                                                                  Gegebenheiten. Für das neue gemeinsame Leit-         aus, zeigt aber auch die Verbindungen, die
                                                                  system haben die Planer den gesamten Oberen          durch die neuen Haltestellen entstehen. Das Ziel
                                                                  Eselsberg auch farblich in unterschiedliche          ist, die Nutzer zuverlässig zu ihren Zielen zu füh-
                                                                  Quartiere unterteilt, die sich zum Großteil an die   ren“, beschreibt Axel Steinberger die Aufgaben
                                                                  Albert-Einstein-Allee angliedern. „Die Albert-       der unterschiedlich gestalteten Stelentypen.
                                                                  Einstein-Allee mit den neuen Bus- und Straßen-       Außerdem solle jeder zu jeder Zeit wissen, wo er
                                                                  bahnhaltestellen sowie den Parkhäusern und           sich befinde. Vor den Gebäuden zeigen Tafeln
                                                                  -plätzen dient als die zentrale Erschließungsach-    schließlich die darin untergebrachten Institute
                                                                  se. Von hier aus werden die Wege in die Quartie-     oder Einrichtungen an. Und auch an temporäre
                                                                  re und zurück organisiert“, schildert Axel Stein-    Informationen ist gedacht: Für Hinweise zu Ver-
                                                                  berger vom Designbüro „Integral Ruedi Baur“ die      anstaltungen stehen Wechselrahmen zur Verfü-
                                                                  Idee.                                                gung, die immer wieder neu bestückt werden
                                                                                                                       können. Die Kosten für die Stelen und die damit
                                                                  Das Konzept der jetzt umgesetzten Signaletik         verbundenen Erdarbeiten belaufen sich auf rund
                                                                  geht auf einen Wettbewerb zurück, den Vermö-         2,4 Millionen Euro. Bis Ende des Jahres sollen
                                                                  gen und Bau Baden-Württemberg (VB-BW), Amt           die Arbeiten abgeschlossen sein.                stg
                                                                  Ulm initiiert, und zusammen mit der Stadt Ulm
                                                                  im Zuge des Baus der Straßenbahnlinie ausge-
                                                                  schrieben hatte. Für den Entwurf des Designbüros
                                                                  Integral Ruedi Baur aus Zürich habe man sich
                                                                  entschieden, weil er die Basis für eine visuelle
                                                                                                                                              uni ulm intern 349/August 2019
Bauen für die Wissenschaft | 19

uni ulm intern 349/August 2019
20 | Campus

                          52. Jahrestag der Universität Ulm

                          Festakt zwischen Hochschulpolitik,
                          Internationalisierung und Preisen
                                                                                                                    kord über 105 Millionen Euro gefunden haben“,
Fotos: Elvira Eberhardt

                                                                                                                    betonte Universitätspräsident Professor Micha-
                                                                                                                    el Weber in seiner Begrüßung zum 52. Jahres-
                                                                                                                    tag. Im Bereich Lehre führe die Universität der-
                                                                                                                    zeit die sogenannte Systemakkreditierung als
                                                                                                                    internes Qualitätssicherungsverfahren ein und
                                                                                                                    habe ein „Leitbild Lehre“ entwickelt. Weiterhin
                                                                                                                    soll ein neues „Mission Statement Gleichstel-
                                                                                                                    lung“ dabei helfen, Frauen und Männern glei-
                                                                                                                    che Entwicklungs- und Karrieremöglichkeiten
                                                                                                                    zu bieten.

                                                                                                                    Hinsichtlich der aktuellen Diskussion zum
                                                                                                                    Hochschulfinanzierungsvertrag im Land beton-
                                                                                                                    te Präsident Weber beim Jahrestag: Eine dauer-
                                                                                                                    haft hohe Qualität in Forschung und Lehre kann
                                                                                                                    nicht zum Nulltarif erfolgen. Ganz im Gegenteil
                                                                                                                    – vergleicht man die Zuführung des Landes pro
                          Protagonisten des 52. Jahrestags: 1.    Zum Ende des Sommersemesters hat die Ulmer
                          Reihe v.l.: Prof. Maximilian Haider,                                                      Uni-Studierenden im Jahr 1998 mit 2017, so hat
                                                                  Universität ihren 52. Jahrestag mit einem Fest-
                          Prof. Renate Breuninger, Prof. Ute                                                        sich diese von 10 610 auf 7890 Euro inflations-
                          Kaiser, Janis Köster (Harald-Rose-      vortrag und Ehrungen gefeiert – darunter gleich
                                                                                                                    bereinigt reduziert.“ Daher fordern die Univer-
                          Preis), die Promotionspreisträger Dr.   zwei Uni-Medaillen. Universitätspräsident Pro-
                                                                                                                    sitäten vom Land, die seit 1998 aufklaffende
                          Alexandra Capodeanu-Nägler, Dr. Jan     fessor Michael Weber nutzte den Jahrestag, um
                          Haase und Dr. Alexandra König                                                             Lücke zu schließen, und die Grundfinanzierung
                                                                  auf wichtige Ereignisse aus Universität und
                          sowie Universitätspräsident Prof.                                                         zu erhöhen – einschließlich eines Kostenstei-
                          Michael Weber; 2. Reihe v.l.: Prof.     Hochschulpolitik hinzuweisen.
                                                                                                                    gerungsausgleichs von jährlich drei Prozent.
                          Harald Rose, Hans Hengartner und
                          Martin Hettich (beide: Universitäts-    „Das Vorjahr 2018 war geprägt von großen wis-     „Dafür kämpfen die Universitäten, da wir fest
                          medaille), die Promotionspreisträger    senschaftlichen Erfolgen in Forschung und         davon überzeugt sind, dass der Schlüssel zu
                          Dr. Martin Schönberger, Dr. David       Lehre, die ihren Höhepunkt in der Bewilligung     einer positiven Zukunft unseres Landes in der
                          Messerer, Dr. Sven Puchinger und
                          Dr. Sebastian Karl sowie der UUG-       eines Exzellenzclusters im Bereich Batteriefor-   bestmöglichen Ausbildung unserer jungen
                          Vorsitzende Manfred Oster               schung und auch in einem neuen Drittmittelre-     Menschen und in der herausragenden For-

                          Medaillen der Universität Ulm

                                                                                                                                         uni ulm intern 349/August 2019
Campus | 21

schung zum Wohle unserer Gesellschaft liegt“,
bekräftigte Michael Weber.

Ein weiteres wichtiges Anliegen der Universität
Ulm stand im Zentrum des Festvortrags zum 52.
Jahrestag: die „intelligente Internationalisie-
rung“. Festrednerin und Ehrengast war die Prä-
sidentin des Deutschen Akademischen Aus-
tauschdienstes (DAAD), Professorin Margret
Wintermantel. Ihr Credo in Zeiten der Renais-
sance des Nationalen, des Brexit und der alter-
nativen Fakten: „Wissenschaft kennt keine
Grenzen. Globale Fragen zum Klimawandel oder
zur Künstlichen Intelligenz lassen sich nicht im
Wettkampf, sondern ausschließlich in der inter-
nationalen Kooperation beantworten.“ Die Uni-
versität Ulm ist über mehrere Kooperationen         datorin und HSZ-Geschäftsführerin, Professorin    DAAD-Präsidentin Prof. Margret
mit dem DAAD verbunden – allen voran durch          Renate Breuninger. Die Denkanstöße werden         Wintermantel
das Transnationale Bildungsprojekt „German          vom Humboldt-Studienzentrum der Universität
University in Cairo“ (GUC). Mitte Juli war die      (HSZ), von der Kulturabteilung der Stadt Ulm
Universität Ulm zudem Gastgeberin des DAAD-         sowie von der Stiftung Bildung und Soziales der
Stipendiatentreffens mit rund 370 Teilnehmen-       Sparda-Bank Baden-Württemberg veranstaltet.
den aus 79 Ländern.                                 Mitte Juli hat die Sparda-Stiftung zudem die      Promotionspreisträgerinnen
                                                    „Science Expo“ unterstützt, die Jugendlichen      und -träger
Uni-Medaillen und Forschungspreise                  Wissenschaft zum Anfassen an der Uni Ulm
                                                                                                      • Dr. rer. nat. Alexandra Capode-
Traditionell werden am Jahrestag verschiedene       bietet.
                                                                                                        anu-Nägler, Institut für Evoluti-
Auszeichnungen verliehen: Mit Medaillen der
                                                    Beim Jahrestag sind jedoch nicht nur etablierte     onsökologie und Naturschutz-
Universität Ulm sind der langjährige Vorsitzen-
                                                    Persönlichkeiten geehrt worden. Auch neun           genomik
de der Ulmer Universitätsgesellschaft (UUG),
                                                    Nachwuchsforschende durften sich über Aus-
Hans Hengartner, und der Vorstandsvorsitzen-                                                          • Dr. rer. nat. Jan Friedrich Haase,
                                                    zeichnungen freuen. Den mit 3000 Euro dotier-
de der Sparda-Bank Baden-Württemberg, Mar-                                                               Institut für Theoretische Physik
                                                    ten Harald-Rose-Preis erhielt Janis Köster. Der
tin Hettich, geehrt worden.
                                                    junge Wissenschaftler hat Defektstellen in
                                                                                                      • Dr. med. Sebastian Karl, Uni-
Der Diplom-Ingenieur Hans Hengartner hat sich       einem zweidimensionalen Material mittels
                                                                                                         versitätsklinik für Psychosoma-
besonders um die Weiterentwicklung der Ulmer        höchstaufgelöster Elektronenmikroskopie
                                                                                                         tische Medizin und Psychothe-
Alma Mater verdient gemacht. Als UUG-Vorsit-        untersucht und begleitende Berechnungen
                                                                                                         rapie
zender engagierte er sich für die Vernetzung der    durchgeführt. Seine in der Materialwissen-
Universität mit Stadt und Region. Weiterhin hat     schaftlichen Elektronenmikroskopie entstande-     • Dr. rer. nat. Alexandra König,
Hengartner die Außendarstellung der wissen-         ne Masterarbeit führt zu gleich mehreren Publi-      Institut für Psychologie und
schaftlichen Leistungen der Uni gefördert – ins-    kationen. Benannt ist der Preis nach einem           Pädagogik, Abteilung Klinische
besondere in den Jubiläumsjahren 2007 und           Pionier der Elektronenmikroskopie, Professor         und Biologische Psychologie
2017. „Die Universität Ulm ist ihm als Bürger       Harald Rose, der eine Seniorprofessur an der
Ulms, als Unternehmer, als Förderer und Freund      Uni Ulm innehat.                                  • Dr. med. David Messerer, Insti-
ein Herzensanliegen“, sagte der aktuelle UUG-                                                            tut für Klinische und Experi-
                                                    Darüber hinaus vergaben der UUG-Vorsitzende
Vorsitzende, Manfred Oster, in seiner Laudatio.                                                          mentelle Trauma-Immunologie
                                                    Manfred Oster und Universitätspräsident Pro-
Der zweite Medaillenträger, der Bankmanager         fessor Weber acht Promotionspreise (à 1500        • Dr.-Ing. Sven Puchinger, Insti-
Martin Hettich, hat die beliebte Veranstaltungs-    Euro) an hervorragende Nachwuchsforschende           tut für Nachrichtentechnik
reihe „Ulmer Denkanstöße“ stets aktiv geför-        aus allen Fakultäten. Der Festakt wurde von
dert. „Weil Sie, Herr Hettich, und die Sparda-      einem Ensemble des Universitätsorchesters         • Dr. biol. hum. Cedric Sachser,
Bank den Brückenschlag aus der Universität ins      musikalisch begleitet. Anlässlich des Jahres-        Universitätsklinik für Kinder-
Gemeinwesen nehmen und gleichsam auf feste          tags fand zudem ein Alumnitreffen von Studie-        und Jugendpsychiatrie/Psy-
Grundlagen stellen, können die Denkanstöße          renden und Lehrenden der ersten Stunde statt:        chotherapie
sein, was sie sind: an der Schnittstelle von Wis-   Vor 50 Jahren war der Lehrbetrieb an der Uni
                                                                                                      • Dr. rer. pol. Martin Schönber-
senschaft und Öffentlichkeit angesiedelt, eine      Ulm aufgenommen worden.                   ab
                                                                                                         ger, Institut für Rechnungswe-
innovative und zeitgemäße Einrichtung, die den      Mehr Informationen Jahrestag:
                                                                                                         sen und Wirtschaftsprüfung
öffentlichen Diskurs fördert“, betonte die Lau-     https://t1p.de/Jahrestag2019

uni ulm intern 349/August 2019
Sie können auch lesen