Unser Amtsblatt ist klimaneutral! - Stadt Rheinstetten
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Nummer 16 Donnerstag, 21. April 2022 21. Jahrgang Was wir heute tun, entscheidet darüber, wie die Welt morgen aussieht. Marie von Ebner-Eschenbach Unser Amtsblatt ist klimaneutral! Liebe Leserinnen und Leser, Klimaschutz ist ein zentrales Thema unserer Zeit. Es liegt in unserer Verantwortung für die Umwelt und Gesellschaft, nachhaltig zu denken und zu handeln. Aus diesem Grund setzen wir in der Stadt- verwaltung bereits seit sieben Jahren Kyocera-Toner ein. Für die Finanzierung von Klimaschutzpro- jekten im Ausgleich für den bilanzierten CO2-Ausstoß hat die Stadt Rheinstetten wiederholt eine Klimaschutz-Urkunde von der Klimaschutzorganisation myclimate erhalten. Wir freuen uns daher, Ihnen mitteilen zu können, dass nun auch unser Amtsblatt ein komplett klimaneutrales Produkt ist! Schon lange wurde bei der Produktion des Amtsblattes Wert auf Nachhaltigkeit gelegt. Hierbei fiel die Wahl z. B. auf ein hochwertiges 100 %-Recyclingpapier – nicht aus Kostengründen, sondern aus Überzeugung und mit dem Gedanken des Umweltschutzes. Im Druck werden nur ökologische Druck- farben auf Bioölbasis verwendet und die Druckplattenbelichtung ist chemiefrei und wassersparend. Dadurch konnte der Wasserverbrauch bei der Produktion übrigens um ganze 99 % gesenkt werden! Im vergangenen Jahr wurde die DÜRRSCHNABEL Druck & Medien GmbH, Druckerei und Verlag un- seres Amtsblattes, nun offiziell zum zertifizierten klimaneutralen Medienunternehmen. Infolge- dessen ist unser Amtsblatt nun nicht nur ein umweltfreundliches, sondern ein komplett klimaneu- trales Druckprodukt – das höchste Level im Klimaschutz. Wie wird dies erreicht? Die Produktion unseres Amtsblattes wird durch die oben genannten Maßnahmen im ersten Schritt so ausgerichtet, dass die Umwelt so wenig wie möglich belastet wird. Ganz gleich, wie nachhaltig und sparsam gewirtschaftet wird, entstehen trotzdem unvermeidbare CO2-Emissionen. Um diese Emissionen auszugleichen, unterstützt die DÜRRSCHNABEL Druck & Medien GmbH in Zusammen- arbeit mit ClimatePartner Kompensationsprojekte, die dem Klimawandel entgegenwirken. Wir freuen uns, dass wir mit unserem klimaneutralen Amtsblatt einen Beitrag leisten können, unsere Welt für die kommenden Generationen zu erhalten. Ihr Oberbürgermeister in Kooperation mit Sebastian Schrempp DÜRRSCHNABEL Druck & Medien GmbH TRINKWASSER: NEHMEN SIE TEIL: UKRAINE: Die neuesten Werte Im Beirat für Menschen Wichtige Informationen für Rheinstetten mit Behinderung zusammengefasst AUF SEITE 2 AUF SEITE 3 AUF SEITE 5 BIS 7 www.rheinstetten.de
Seite 2 Nr. 16/2022 Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger, nachfolgende Tabelle gibt Ihnen einen Überblick über die chemisch-physikalische Zusammensetzung des Trinkwassers in Rheinstetten. Aufgrund einschlägiger gesetzlicher Regelungen unterliegt das Trinkwasser generell einer strengen und permanenten Kontrolle. Generell ist festzustellen, dass unser Trinkwasser in allen Bereichen den Vorgaben der Trinkwasserverordnung entspricht. Die laut Trink- wasserverordnung vorgegebenen Obergrenzen der einzelnen Parameter sind mit angegeben und werden durchweg in Rheinstetten deut- lich unterschritten. Da Rheinstetten über unterschiedliche Versorgungsbereiche bedient wird sind in der Tabelle die Analyseergebnisse der beiden Wasserwerke in Forchheim und Neuburgweier und die Werte der Stadtwerke Karlsruhe angegeben. Unser Tipp: Zum Trinken und Kochen stets kaltes Wasser nehmen und abgestandenes Wasser vorher ablaufen lassen! Wasserwerk Wasserwerk Grenzwert Forchheim Neuburgweier Stadtwerke Einheit nach TrinkwV. Reinwasser Reinwasser Karlsruhe Probennahmedatum 13.09.2021 12.04.2021 Mittelwerte 2021 Calcium mg/l 88,9 106 112 Magnesium mg/l 5,5 8,7 10,0 Natrium mg/l 200 7,1 6,7 11,7 Kalium mg/l 0,8 0,8 1,8 Ammonium mg/l 0,5 < 0,01 < 0,01 < 0,01 Eisen mg/l 0,2 0,03 0,01 < 0,01 Mangan mg/l 0,05
Nr. 16/2022 Seite 3 Nachruf Die Stadt Rheinstetten trauert um Alban Fitterer Er verstarb am 09.04.2022 im Alter von 63 Jahren. Alban Fitterer war vom 01.04.1993 bis zu seinem Tod bei der Stadt Rheinstetten als Maler im Stadtbetrieb beschäftigt. Wir gedenken seiner in Dankbarkeit. Unsere Trauer gilt dem Verstorbenen, unser tiefes Mitgefühl seinen Angehörigen. Für die Stadt Rheinstetten Für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Stadt Rheinstetten Sebastian Schrempp Reinhard Oberle Oberbürgermeister Personalratsvorsitzender Beirat für Menschen mit Behinderung Interessenten für Teilnahme gesucht Der Beirat für Menschen mit Behinderung setzt sich in Rhein- Auch wenn Sie nicht regelmäßig stetten für Barrierefreiheit und Inklusion ein. Er ist Ansprech- an den Sitzungen des Beirates partner für die Stadtverwaltung und den Gemeinderat und berät teilnehmen können, ist er offen diese, wenn es um die Belange von Menschen mit Behinderung für Ideen, Anregungen und Hin- geht. Er vertritt deren Interessen, damit sie gleichberechtigt und weise auf Problemstellen. Ihre selbstbestimmt am Leben in unserer Stadt teilnehmen können. Meinung liegt uns am Herzen Mitglieder sind Bürgerinnen und Bürger mit einer Behinderung, und wir sind für Sie immer an- Angehörige und Engagierte, die sich für Menschen mit Behinderun- sprechbar. gen einsetzen oder mit ihnen arbeiten. Der Beirat setzt sich aus Die Kontaktadresse lautet: Mitgliedern mit unterschiedlicher Behinderungserfahrung zusam- behindertenbeirat@rheinstetten.de men und freut sich auf neue Teilnehmerinnen und Teilnehmer. Wir freuen uns auf Sie! In der Beiratssitzung im Juni soll ein neuer Vorsitz gewählt werden. Interessentinnen und Interessenten für ein Ehrenamt bitten wir, Weitere Informationen zur Arbeit des Beirats werden wir zu gege- mit uns Kontakt aufzunehmen. bener Zeit im Amtsblatt veröffentlichen. Woche für Woche wissen, was im Ort los ist – jede Woche aktuell in Ihrem Amtsblatt: www.duerrschnabel.com Impressum Herausgeber: Stadt Rheinstetten, Rappenwörthstraße 49, 76287 Rheinstetten Verantwortlich für den amtlichen und redaktionellen Teil: Oberbürgermeister Sebastian Schrempp, o. V. i. A. Verantwortlich für den Anzeigenteil: Volker Dürrschnabel, Dipl.-Ing. (FH) Druck und Verlag: Dürrschnabel Druck & Medien GmbH, Schulstraße 12, 76477 Elchesheim-Illingen, Telefon (07245) 92 70-0, Fax (07245) 92 70-50, E-Mail: rheinstetten@duerrschnabel.com Anzeigenpreisliste: Stand 01.03.2022 Auflage: 11.260 Exemplare. Erscheint wöchentlich. Fotos: pr/djd
Seite 4 Nr. 16/2022 Notruf Polizei 110 Apotheken Polizeirevier Ettlingen (07243) 3200-0 Die Notdienstbereitschaft beginnt um 8.30 Uhr morgens und Polizeiposten Rheinstetten (07242) 9348-0 endet am folgenden Tag um 8.30 Uhr morgens. Montag - Freitag 7.30 bis 17.00 Uhr 22.04. Karl-Apotheke, Karlsruhe Karlstr. 18 / Waldstr., Tel. (0721) 26740 Notruf Feuerwehr, Rettungsdienst, Notarzt 112 23.04. Hauptpost-Apotheke, Karlsruhe Freiwillige Feuerwehr Kaiserstr. 156, Tel. (0721) 28603 Abteilung Rheinstetten, Am Gestadebruch 1 (0721) 1839500 Abteilung Neuburgweier, Gutenbergstraße 3 (07242) 6876 24.04. easyApotheke, Knielingen Grünhutstraße 1, Tel. (0721) 57040950 Ärztlicher Notfalldienst 25.04. Lilien-Apotheke, Neuburgweier Für Erwachsene, Notfallpraxis der niedergelassenen Ärzte, 116117 Neuburger Str. 7, Tel. (07242) 1010 Franz-Lust-Str. 31. Zugang erfolgt über die Eingänge des Städt. Klinikums. 26.04. Blumen-Apotheke, Mörsch Montag, Dienstag, Donnerstag 19.00 - 22.00 Uhr Rappenwörthstr. 23, Tel. (07242) 5555 Mittwoch 13.00 - 22.00 Uhr, Freitag 16.00 - 22.00 Uhr Samstag, Sonn- und Feiertage 8.00 - 22.00 Uhr 27.04. Rhein-Apotheke im Ärztehaus, Mühlburg Rheinstr. 41, Tel. (0721) 955026-0 Für Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre116117 Kinder- und Jugend-Notfallpraxis, Knielinger Allee 101 28.04. Lukas-Apotheke, Grünwinkel Montag, Dienstag, Donnerstag 19.00 - 22.00 Uhr Bernsteinstraße 4, Tel. (0721) 577273 Mittwoch 13.00 - 22 Uhr, Freitag 17.00 - 22.00 Uhr Apothekennotdienstfinder für die nähere Umgebung: 0800 0022833 (kostenfrei Samstag, Sonn- und Feiertage 8.00 - 22.00 Uhr aus dem Festnetz) oder 22833 (nur Handy, max. 69 ct/min.) Ohne Gewähr Ab 22.00 Uhr übernimmt die Kinderklinik (Eingang Kußmaulstraße) den Dienst. Sonstige Notdienste Behördenrufnummer 115 Bereitschaftsdienst Augenärzte 116117 Bereitschaftsdienst Zahnärzte (0721) 9744233 Stadtverwaltung Rheinstetten Bereitschaftsdienst Tiernotfall (0721) 495566 Giftnotruf (0761) 19240 Das Tragen einer medizinischen Maske ist Pficht. Telefonseelsorge 0800 1110111 o. rund um die Uhr, anonym, kostenfrei 0800 1110222 Telefonzentrale (07242) 9514-0, Telefax (07242) 9514-105 Rathaus@rheinstetten.de • www.rheinstetten.de Störungsdienste Strom - Rund um die Uhr 0800 3629477 Öffnungszeiten der Stadtverwaltung Störungshotline der Netze BW GmbH Montag, Dienstag, Freitag 8.00 - 12.00 Uhr Gas - Rund um die Uhr (0721) 59912 Donnerstag 14.00 - 18.00 Uhr Störungshotline der Stadtwerke Karlsruhe Netzservice GmbH Hinweis: Standesamt freitags nur mit Terminvereinbarung Wasserversorgung - Rund um die Uhr (0721) 5991155 Bitte vereinbaren Sie mit uns einen Termin, falls es Ihnen nicht möglich sein nicht bei Schäden an der Hausinneninstallation sollte, während dieser Zeiten vorbeizukommen. Abwasserbeseitigung (07242) 1324 außerhalb der Dienstzeiten 0152 56446168 Öffnungszeiten des Bürgerbüros nicht bei Schäden und Verstopfungen an Leitungen innerhalb der Gebäude Bürgerbüro geöffnet mit Terminvereinbarung Tiefbau und Straßenbeleuchtung (07242) 9514-635 Montag 14 bis 18 Uhr, Mittwoch 7.30 bis 12 Uhr, Donnerstag 8 bis 14 Uhr Meldung bei defekter Straßenbeleuchtung 0152 56446159 Bürgerbüro geöffnet ohne Terminvereinbarung ganzer Straßenzüge an Wochenenden und Feiertagen Montag 8 bis 12 Uhr, Dienstag 7.30 bis 12 Uhr, Donnerstag 14 bis 18 Uhr, Soziale Dienste Freitag 7.30 bis 12 Uhr Seniorenzentrum St. Martin (0721) 20395-0 Bürgerbüro am Rösselsbrünnle im Rathaus Mitte (07242) 9514-350 Zentrum Rösselsbrünnle (07242) 701300 Fax (07242) 9514-27350, Arbeiter-Samariter-Bund Rheinstetten (07242) 9355-0 buergerbuero@rheinstetten.de DRK-Bereitschaftsdienst, kostenfrei 0800 1000178 Kirchliche Sozialstation Rheinstetten (07242) 701500 Förstersprechstunde (07242) 9514-259 Mobiler Pflegeservice Nicole Prions (0721) 9512425 Dienstag, 10.00 - 12.00 Uhr im Bürgerbüro Rathaus Mitte Rückenwind Pflegedienst GmbH (07242) 9699060 Hospizverein Rheinstetten e.V. 0151 57425733 Rathaus Neuburgweier, Rheinstraße 16 (07242) 9514-400 Hospiz- und Palliativzentrum „Arista“ in Ettlingen (07243) 94542-77 Geschäftsstelle Ortschaftsrat -401 Kinderhospiz (0721) 83184925 Montag 16.00 - 18.00 Uhr Schuldnerberatung Landratsamt Karlsruhe (0721) 93666350 Dienstag 8.00 - 12.00 Uhr Suchtberatung Ettlingen (AGJ) (07243) 215305 Weitere Kontaktadressen auf www.rheinstetten.de/soziale-dienste Stadtbibliothek Rheinstetten (07242) 9514-170 Montag 14.30 - 19.00 Uhr Sprechstunden des Landkreises im Rathaus Mitte Dienstag und Donnerstag geschlossen Mittwoch und Freitag 14.30 - 18.00 Uhr Pflegestützpunkt Landkreis Karlsruhe (0721) 936-71240 o. Samstag 9.30 - 12.00 Uhr „Beratung und Vernetzung rund um Pflege und Alter“ 0160 7077566 Montag 13:30 - 16:00 Uhr; Achtung: Telefonische Voranmeldung erforderlich! Hallenbad Rheinstetten (0721) 9517650 Jugendamt Landkreis Karlsruhe (0721) 936-67150 o. 69710 Bis auf Weiteres gelten krankheitsbedingt geänderte Öffnungszeiten. Nur t Offene Sprechstunde, montags, 14 - 17 Uhr (07242 9514-333), 1. OG, Zi. 213; Bitte informieren Sie sich tagesaktuell auf elefo gerade Kalenderwochen Herr Bastian, ungerade Kalenderwochen Frau Heiler. www.rheinstetten.de/hallenbad nisch Integrationsmanagement (Sozialberatung Asyl) Museum für Siedlungsgeschichte im Pamina-Raum (07242) 9514-450 zu er (0721) 936-75210 o. 75560 o. 0160 5900411 o. 0163/7832080 Jeden ersten und dritten Sonntag im Monat und an Feiertagen von 14.00 - 17.00 reich Termine nach Vereinbarung Uhr. Sonderführungen nach Absprache. Ankündigung unter „Veranstaltungen“. en! Psychologische Beratungsstelle für Eltern, Kinder und Jugendliche (0721) 936-67050 Klärwerk (07242) 1324 Offene Sprechstunde, jeden ersten Dienstag im Monat, 15.00 - 17.00 Uhr, im Kinder Jugend & Familien Büro, Hauptstraße 2 Notarsprechtag - Rathaus Neuburgweier, 1. OG, barrierefrei Wertstoffhof/Kompostieranlage (07242) 1812 Dienstag, Mittwoch, Donnerstag 9.30 - 12.00 und 14.00 - 16.00 Uhr 14-täglich donnerstags, von 8.00 - 12.30 Uhr, Terminvereinbarung erforderlich, Freitag 9.30 - 12.00 und 14.00 - 17.00 Uhr Notar Roland Preis, (0721) 6193170, info@notar-preis.de Samstag, 16.04.2022 geschlossen
Nr. 16/2022 Seite 7 Wie Bürger von Sanierungsgebieten profitieren Rheinstetten informiert über Sonderabschreibungen für energetische Sanierung und Umbauten Mit den Sanierungsgebieten „Stadtmitte Mörsch“ und „Stadtmit- te Forchheim“ ist die Stadt Rheinstetten in das Förderprogramm „Sozialer Zusammenhalt“ von Bund und Ländern aufgenommen worden. Zugesagte Fördermittel von 4,1 Millionen Euro ermög- lichen etwa die Sanierung von Schulen und Hallen. Über die Chancen, die die Sanierungsgebiete privaten Eigentümern von Wohn- und Gewerbegebäuden bieten, informierten die Stadt und die LBBW Immobilien Kommunalentwicklung GmbH (KE) kürzlich im Schulzentrum. BNN-Redaktionsmitglied Julia Trauden beant- wortet die wichtigsten Fragen zum Thema. Welche steuerlichen Vorteile haben Eigentümer im Sanierungsgebiet? Sie können Kosten für Sanierungs- und Umbaumaßnahmen zu höheren Prozentsätzen abschreiben. Bei vermieteten Wohnungen durch die mehr Wohnraum entsteht. Reine Schönheits- oder oder Gewerberäumen können in den ersten acht Jahren bis zu Reparaturmaßnahmen, wie zum Beispiel ein neuer Putz an der neun Prozent der Sanierungskosten abgeschrieben werden und in Außenfassade, sind nicht steuerbescheinigungsfähig - es sei den folgenden vier Jahren bis zu sieben Prozent. Bei eigengenutz- denn, sie passieren im Zuge einer Sanierungsmaßnahme wie ten Wohn- oder Gewerberäumen können bis zu neun Prozent der etwa einer Fassadendämmung. Kosten über zehn Jahre abgeschrieben werden. Bedingung für die Zählen Photovoltaikanlagen Sonderabschreibungen ist eine Bescheinigung der Stadt darüber, dass die Maßnahmen tatsächlich umgesetzt wurden. auch als Modernisierungsmaßnahme? Nein. Allerdings ist die Stadt Rheinstetten gerade dabei, ein För- Für welche Modernisierungsmaßnahmen derprogramm für PV-Anlagen auf privaten Dächern im Gebäude- gelten diese günstigen steuerlichen Konditionen? bestand auszuarbeiten. Laut Bürgermeister Michael Heuser Für energetische und wertsteigernde Sanierungen wie etwa Fas- (parteilos) können pro Anlage bis zu 500 Euro fließen. saden- und Dachdämmung oder Heizungserneuerung, Verbesse- 50.000 Euro pro Jahr sollen in dem Förderprogramm voraussicht- rungen in der Sanitär- und Elektroinstallation, aber auch für die lich über einen Zeitraum von drei bis vier Jahren zur Verfügung Schaffung von Barrierefreiheit in der Wohnung (zum Beispiel im gestellt werden. Nach den Sommerferien soll das Förderpro- Bad) oder Grundrissänderungen, Anbauten und Umnutzungen, gramm ausgearbeitet und fertiggestellt werden.
Seite 8 Nr. 16/2022 In welchem Zeitraum Was müssen Eigentümer muss die Modernisierung erfolgen? für die Modernisierungsvereinbarung vorlegen? Bis die Satzung über das Sanierungsgebiet aufgehoben wird. Bei Vor der Unterzeichnung einer Modernisierungsvereinbarung der „Stadtmitte Mörsch“ ist das Ende April 2029, bei der „Stadt- findet ein Sanierungsberatungstermin zwischen Eigentümer mitte Forchheim“ Ende 2031. und der Stadt/der KE statt, bei dem geplante Maßnahmen abge- Wichtig für die Steuerbescheinigung ist, dass das Gebäude am stimmt werden. Danach holt der Eigentümer sich Angebote von Ende der Modernisierung „mängelfrei“ ist, also alle Mängel wie Handwerkern und/oder Architekten ein und reicht die Vorschläge zum Beispiel eine alte Heizung oder ein schlecht gedämmtes bei der Stadt ein. In der Folge wird die Modernisierungsverein- Dach behoben wurden und nicht nur einer von beiden. barung ausgefertigt. Nach Abschluss der Arbeiten überprüft die Stadt, ob alles wie vereinbart ausgeführt wurde und stellt eine Müssen Eigentümer Modernisierungsmaßnahmen Steuerbescheinigung aus. vorab genehmigen lassen? Ja. Das gilt auch für Maßnahmen, die normalerweise keine Bau- Können Eigentümer trotz Sonderabschreibung auch genehmigung erfordern. Fördergelder nutzen, etwa für energetische Sanierungen? Die Stadt wird allerdings auch nicht durch die Straßen patrouillie- Ja. Die KfW-Förderung für energieeffiziente Häuser etwa kann ren und überprüfen, wo was erneuert wurde, betont Bürgermeis- weiter bezogen werden. Allerdings wird der Förderbetrag bei der ter Heuser. Steuerabschreibung von den Gesamtkosten abgezogen. Wenn beispielsweise jemand 100.000 Euro für die Sanierung ausgibt Jedoch können auch nur die Eigentümer von den guten steuerli- und er 20.000 Euro Fördergeld bekommt, kann er nur noch chen Konditionen profitieren, die vorher eine Modernisierungs- 80.000 von der Steuer abschreiben. vereinbarung abgeschlossen haben. Die sanierungsrechtliche Genehmigung wird nicht durch die Vereinbarung ersetzt. Die Stadt bietet einmal im Monat Sanierungssprechtage an. Der entsprechende Antrag steht auf Ansprechpartnerin ist Antoinette Würz, www.rheinstetten.de/sanierungsgebiete zur Verfügung. Anmeldung unter (0 72 42) 9 51 46 12. (m.f.G.d.BNN) Zweite Aktion Hilfspakete für die Ukraine Freundeskreis Zeltlager-Forchheim packt und liefert zweite Hilfslieferung Die Nachrichten aus den Krisengebieten und Flüchtlingsrouten aus der Ukraine werden leider nicht besser. Im Gegenteil, die unvorstell- baren Gräueltaten der Kriegstreiber machen uns fassungslos. Aber Betroffenheit und beten allein helfen der Bevölkerung dort nicht. Umso mehr freuen wir uns, dass unsere Hilfsaktion von unseren Mitgliedern und Freunden so tatkräftig unterstützt wird, sowohl mit Geldspenden als auch durch Mitarbeit bei der Durchführung der Aktion. Am vergangenen Samstag konnten wir eine zweite Hilfslieferung verpacken und auf den Weg bringen. Inzwischen liegt der Schwer- punkt der Hilfsgüter nicht mehr nur auf Grundnahrungsmitteln, sondern vor allem Konserven (Fertiggerichte) und Dauer-Lebens- mittel stehen im Vordergrund. Durchaus nachvollziehbar, wenn Haus oder Wohnung zerstört sind oder tagelang in Kellern ge- haust werden muss, ist das Kochen unter diesen Umständen nicht einfach. Auch auf der Flucht verfügt man nicht über eine funktionstüchtige Küche. Knapp eine Tonne Lebensmittel konnten wir in fast 100 Paketen sinnvoll aufteilen und verpacken. Transparenz ist für unsere Hilfsaktion eine wichtige Grundvoraus- setzung, und so haben wir die Gesamtbeträge der gesammelten Spenden (Einzelbeträge und Spendernamen bleiben natürlich anonym) immer offen kommuniziert und wollen dies auch hier tun: Von den gesammelten Spenden in Höhe von 6.730,- € haben wir für 4.586,57 € Lebensmittel eingekauft und eine Geldspende in Höhe von 2.000,- € für Transport (Sprit) und Logistik an unseren Partner DHHN getätigt. Zukünftig werden wir unsere Aktivitäten AUCH auf Flüchtende, die hier in Rheinstetten dauerhaft angekommen sind, ausweiten. Hierfür steht schon ein weiterer, bisher eher kleiner Spenden- betrag, zur Verfügung. Deshalb hier der Aufruf an alle unsere Mitbürger: Wenn Sie unbürokratisch, schnell und direkt helfen möchten, überweisen Nun sind die Pakete der zweiten Hilfslieferung auf dem Weg und Sie Ihre Spende auf unser nachfolgend genanntes Konto bei der werden hoffentlich unbeschadet bei den betroffenen Familien Spar- und Kreditbank Rheinstetten. ankommen. Unser herzlicher Dank geht an alle Spender/-innen IBAN: DE67 6606 1407 0004 4146 67, Verwendungszweck: und Helfer/-innen. Fühlt Euch als Teil einer humanitären Aktion, Ukraine2. Sie werden es nicht bereuen. ohne Euch wäre dies Alles nicht möglich.
Nr. 16/2022 Seite 9 Museum zur Siedlungsgeschichte Museum zur Siedlungsgeschichte im PAMINA-Raum im PAMINA-Raum Auskunft unter: Tel.: 07242 9514-450, museum@rheinstetten.de, www.rheinstetten.de/museum, Adresse: Rheinstr. 16 Auskunft unter: Tel.: 07242 9514-450, museum@rheinstetten.de, www.rheinstetten.de/museum, Adresse: Rheinstr. 16 Nächste Öffnungstage unterschiedliche Vorstellungen und Interessen, würden nicht Sonntag, 15.05.2022 mehr an einem Strang im Dienste Europas ziehen, während Mittwoch, 25.05.2022, 18 bis 23 Uhr sich immer weniger Bürger für das jeweils andere Land, seine Sprache und seine Kultur interessieren würden. So entsteht Öffnungszeit 14 bis 17 Uhr den Eindruck einer schleichenden Entfremdung. Sonntag, 24. April 2022, 14 - 17 Uhr Steht es wirklich so schlecht um die deutsch-französische Sonderveranstaltung „Kuckuckspfeifen schnitzen“ Freundschaft? Womit lassen sich die aktuellen Schwierig- Nur im Früh- keiten erklären? Wie könnten sie überwunden werden? jahr, wenn die Oder handelt es sich vielmehr um eine unvermeidliche und Rinde des Wei- unaufhaltsame Entwicklung? Ziel dieses Vortrags ist es, diese denbaums noch Fragen zu erörtern. saftig ist, kann Im Anschluss an den Vortrag finden eine Fragerunde und eine man aus einem Diskussion statt. frisch geschnit- Veranstalter: Volkshochschule im Landkreis Karlsruhe tenen Weiden- Eintrittsgebühr 6 Euro stock eine Pfeife basteln. Bläst Anmeldung über vhs-Außenstelle (Tel. 07242/9514-175, man kräftig in rheinstetten@vhs-karlsruhe-lande.de) erforderlich. sie hinein, ent- steht ein Flötenton. Offenes museumspädagogisches Ange- Hier erhalten Sie einen virtuellen Einblick in das Museum. bot für Kinder ab 6 Jahren. Im Rahmen der Veranstaltung gilt Maskenpflicht! Eintritt frei. Sonderführungen nach Absprache möglich (im Bitte beachten: An diesem Tag ist das Museum nicht geöffnet Rahmen der geltenden Corona-Verordnung). Montag, 02. Mai 2022, 19 Uhr Das Museum ist rollstuhlgerecht ausgebaut. Sonderveranstaltung „Deutschland und Frankreich: Betreuung durch den Heimatverein Rheinstetten. eine schleichende Entfremdung?“ Vortrag von Jean-Samuel Marx Die Stadt und der Heimatverein freuen sich auf Ihren Besuch. „Fremde Freunde“: So beschrieb die französische Zeitung Le Monde den Zustand der deutsch-französischen Beziehungen fünfzig Jahre nach dem Élysée-Vertrag und brachte damit zum Ausdruck, was zahlreiche politische Beobachter und Politiker aus beiden Ländern seit vielen Jahren bemängeln: Deutsch- Heimatverein land und Frankreich hätten bei vielen wichtigen Themen Rheinstetten e.V. Einladung zum abendlichen Vogelkonzert Notrufnummer Der Bereich „Biesel“ des Naturschutzgebietes Rheinniederung zeichnet sich durch eine große Vielfalt an Lebensräumen auf für sofortige Hilfe 112(gilt europaweit) engem Raum aus. Blumenwiesen, Hochstaudenfluren, Tüm- W-Fragen, bitte kurz & präzise pel, Gebüsche und hohe Baumkulissen bieten der Vogelwelt unterschiedlichste Lebensbedingungen. Entsprechend groß antworten: ist die Anzahl der Arten, die man belauschen und meist auch - Wo ist der Notfall/Unfall? beobachten kann. Erleben Sie unter der fachkundigen Führung von Dipl.-Biol. - Was ist geschehen? Martin Klatt einen stimmungsvollen und informativen - Wie viele Verletzte/Betroffene Abendspaziergang zu Nachtigall und Co. Je nach Witterung empfiehlt sich festes Schuhwerk. Gegen sind zu versorgen? 21.00 Uhr werden wir wieder am Ausgangspunkt ankommen. - Welche Verletzungen oder Krank- Mittwoch, 04. Mai 2022, 19.00 Uhr heitszeichen haben die Betroffenen? Treffpunkt beim Vereinsheim des 1. SV Mörsch, Marie-Curie-Straße Warten Sie immer auf Rückfragen der Eine kostenfreie Veranstaltung der Stadt Rheinstetten. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Rettungsleitstelle!
Seite 10 Nr. 16/2022 Das Füenf-Konzert: „005 im Dienste ihrer Mayonnaise RELOADED“ Auch bei ihrer Abschiedstour treten sie wieder in Rheinstetten auf: Am 13. Mai kommt Deutschlands lustigste A-cappella-Band „Füenf“ auf die KiR-Bühne. Sie machten gesungene Musikcomedy deutschlandweit populär und werden und werden nicht müde. Sie haben die Lizenz zum Blödeln in gereimter Mission, juxgefährlich, uninstrumental, scherzgewaltig! Die Zeit der Pandemiepause nutzten sie anders als erwartet. Kopf in den Sand, Hamsterkäufe und Frustsaufen? Nicht mit Füenf! Sie versüßten sich die Zeit, indem sie tief in der Bastelkiste nach zu Unrecht vergessenen Füenf-Perlen fischten und fündig wur- den. Welch ein großer Spaß! Diesen möchten Justice, Pelvis, Memphis, Little Joe und Dottore Basso auch in diesem Jahr mit Ihren Fans teilen. RELOADED über- rascht deshalb, neben den Highlights des aktuellen „Mayonnaise“- Programms, mit spaßigen, neuen Ohrwürmern und Reliquien aus der guten alten Zeit. Sie feiern den tagtäglichen Irrsinn zwischen den Zeilen der Vernunft, scharfzüngig und lachkrampferprobt, mit Liedern fürs Auge, Gags & Sex fürs Ohr im wie gewohnt unnachahmlichen Freestyle. Der Kartenvorverkauf für dieses außergewöhnliche Konzert beginnt am Freitag, 22. April: Schreibwaren Leibold, Hauptstr. 43 in Rheinstetten-Forchheim www.kir-rheinstetten.de www.kir-rheinstetten.de
Nr. 16/2022 Seite 11 Unser Programm für 2022 RSV Concordia 1920 Forchheim e. V. Wir wollen Ihnen, liebe Mitbürger und Freunde, wieder ganz tolle öffentliche Mitmach-Veranstaltungen bieten. Am 27. März haben wir bei bestem Radelwetter unsere RTF „Badische Eröffnungsfahrt“ über die Bühne gebracht. Über 250 Mitmacher waren dabei. --------------------------------------- Unseren tollen „Concordia-Radrenntag“ planen wir für den 12. Juni ein. Mehrere Rennen der Lizenzfahrer um den Rheinstetten-Cup in der Herzstraße. Wieder dabei ein Einsteiger-Radrennen für Mädchen und Jungen, die das auch mal ausprobieren wollen. ---------------------------------------------------------------- Am 17. Juli Start zur RTF „Durchs Badnerland“. Die schönsten Strecken durch unseren nördlichen Schwarzwald. 50, 75, 115 und 155 km stehen zur Wahl. Eine Rad-Touristik-Fahrt der Spitzenklasse. ---------------------------------------------------------- Start zur RTF „6-facher Freiolsheimer“ heißt es am 4. September. Erleben Sie, was für harte Brocken hier vor unserer Haustür zu „erfahren“ sind. 45, 80, 135 und 155 km. Einzelheiten erfahren Sie immer hier, ferner bei den Vereinsnachrichten oder/und auf www.rsv-forchheim.de. Machen Sie mit, wir freuen uns auf Sie! 12. Verschiedenes/Wünsche und Anfragen 13. Anfragen von Einwohnern Hierzu ist die Einwohnerschaft recht herzlich eingeladen. Die an die Mitglieder des Gemeinderates ausgegebenen Beratungs- Sitzung des Gemeinderates unterlagen können in der Geschäftsstelle Gemeinderat, Rappen- wörthstr. 49, 2. OG, Zimmer 303, während den üblichen Dienst- Die nächste öffentliche Sitzung des Gemeinderates zeiten eingesehen werden. wird hiermit auf gez. Sebastian Schrempp, Oberbürgermeister Dienstag, 26. April 2022, 19:00 Uhr Sitzungsdokumente im Internet: www.rheinstetten.de/ris Sitzungssaal Rathaus Alte Schule, Hauptstr. 2 mit folgender Tagesordnung einberufen: 1. Anfragen von Einwohnern 3. Änderung Stadtmitte Rheinstetten 2. Mitteilungen des Bürgermeisteramtes 3. Zustimmung zur Wahl der Stellvertreter des Feuerwehr- Öffentliche Bekanntmachung kommandanten der Freiwilligen Feuerwehr Rheinstetten Beschluss des Gemeinderats der Stadt Rheinstetten über die öffent- 4. audit berufundfamilie | Aktueller Sachstand und Information liche Auslegung des Bebauungsplans „3. Änderung Stadtmitte Rheinstetten“ - planungsrechtliche Festsetzungen und örtliche 5. Einbau von stationären raumlufttechnischen Anlagen, Bauvorschriften - gemäß § 3 Abs. 2 Baugesetzbuch (BauGB) Vorstellung Konzeption mit Baubeschluss Der Ausschuss für Umwelt und Technik hat in seiner öffentlichen 6. Jahresabschluss 2021 - Sitzung am 08.02.2022 die 3. Änderung des Bebauungsplans Übertragung von Haushaltsermächtigungen „Stadtmitte Rheinstetten“ im beschleunigten Verfahren nach § 13 a 7. Planfeststellungsbeschluss Polder Bellenkopf/Rappenwört BauGB beschlossen. Sachstand im Klageverfahren In seiner Sitzung am 05.04.2022 hat der Ausschuss den Entwurf 8. Bekanntgabe nicht öffentlicher Beschlüsse zur 3. Änderung des Bebauungsplans „Stadtmitte Rheinstetten“ 9. Antrag der ULR-Fraktion: Verkauf von Gewerbegrundstücken mit planungsrechtlichen Festsetzungen und örtlichen Bauvor- schriften sowie Begründung in der Fassung vom 22.03.2022 10. Antrag der B90/Die Grünen-Fraktion: Wilden Müll bekämpfen mit Änderungen gebilligt. Auf der Grundlage der Fassung vom 11. Verlängerung der Parkplatzvermietung 06.04.2022 soll die Behörden- und Öffentlichkeitsbeteiligung an die Firma „Schindele & May GbR“ bis 31.10.2022 nach § 4 Abs. 2 und § 3 Abs. 2 BauGB durchgeführt werden.
Seite 12 Nr. 16/2022 Der Geltungsbereich der Änderung umfasst die Grundstücke Flst. Der räumliche Geltungsbereich des Bebauungsplans ergibt sich Nr. 6080, 6082, 6083, 6084 (öffentliche Grünfläche) sowie eine aus folgendem Kartenausschnitt: Teilfläche von Flst.Nr. 6081 (Marktplatz). Maßgebend ist der Plan in der Fassung vom 06.04.2022. Während der Auslegungsfrist können von der Öffentlichkeit Ziel und Zweck der Planung (hierzu zählen auch Kinder und Jugendliche) Stellungnahmen Die Planungen der zur Realisierung vorgesehenen Wettbewerbs- schriftlich oder mündlich zur Niederschrift bei der Stadt Rhein- arbeit für den Bereich des Sondergebiets und des Mischgebiets stetten, Bauamt, Badener Straße 1, 76287 Rheinstetten, abge- schreiten voran. geben werden. In Rahmen der Genehmigungsplanung und Nutzungsüberlegun- Verspätet abgegebene Stellungnahmen können bei der Beschluss- gen hat sich herausgestellt, dass eine Feinjustierung durch eine fassung über den Bebauungsplan gemäß § 4a Abs. 6 BauGB unbe- Bebauungsplanänderung für die Bereiche Sondergebiet SO1 und rücksichtigt bleiben. Mischgebiet notwendig ist. Da das Ergebnis der Behandlung der Anregungen mitgeteilt Der Entwurf zur 3. Änderung des Bebauungsplans „Stadtmitte wird, ist die Angabe der Anschrift des Verfassers/der Verfasserin Rheinstetten“ liegt in der Zeit vom zweckmäßig. 29.04.2022 bis einschließlich 30.05.2022 Die während der Offenlagefrist geltenden allgemeinen Corona- im Technischen Rathaus, Flur im Erdgeschoss, Badener Straße 1, Regeln sind einzuhalten. 76287 Rheinstetten, während den üblichen Dienstzeiten (Mon- Während der Auslegungsfrist können die entsprechenden Unter- tag, Dienstag und Mittwoch von 8.00 Uhr bis 12.00 Uhr und lagen auch auf der Homepage der Stadt Rheinstetten unter 14.00 Uhr bis 16.00 Uhr, Donnerstag von 9.00 Uhr bis 12.00 Uhr www.rheinstetten.de/de/bebauungsplan eingesehen werden. und 14.00 Uhr bis 18.00 Uhr, Freitag von 8.00 Uhr bis 12.00 Uhr) öffentlich aus. Rheinstetten, 21.04.2021 Zusätzlich liegen bereits vorhandene Informationen zu folgen- gez. den umweltrelevanten Aspekten aus: Michael Heuser - Schalltechnisches Gutachten vom November 2016 Bürgermeister - Auswirkungsanalyse zum großflächigen Einzelhandel in der „Neuen Stadtmitte“ vom 22.06.2015 Ende der amtlichen Bekanntmachungen
Nr. 16/2022 Seite 13 „ Fundamt Rheinstetten Fundamt Rheinstetten Auskunft unter: Tel.: 07242 9514-356, www.rheinstetten.de/fundamt Auskunft unter: Tel.: 07242 9514-356, www.rheinstetten.de/fundamt Auswechslung des Hauptwasserzählers 2022 Aktuell 1 Schlüssel an Ring, „WINKHAUS“, mit 2 Anhängern Die Wasserversorgung Rheinstetten ist gemäß Eichordnung zum 2 Schlüssel „BÖRKEY“, an braunem Bändchen turnusmäßigen Austausch von eichfälligen Wasserzählern ver- pflichtet. In unserem Auftrag führt die Fa. Aquameter, Oststraße 18, Vorwoche 66740 Saarlouis in den kommenden Kalenderwochen 17 bis 26 2 Schlüssel an Ring und neonfarbenem Band den Zählerwechsel durch. Die rund 1050 betroffenen Haushalte im gesamten Versorgungsgebiet erhalten ein Anschreiben der Fa. Aquameter mit Terminankündigung. Sollten Sie den darauf vorgeschlagenen Termin nicht wahrnehmen können, haben Sie die Möglichkeit, unter der angegebenen Rufnummer einen Aus- weichtermin zu vereinbaren. Die Mitarbeiter der Fa. Aquameter sind verpflichtet, auf Verlangen die von der Stadt Rheinstetten VBK bauen Haltestellen in der ausgestellten Dienstausweise vorzulegen. Die Kosten für den Zählerwechsel trägt die Wasserversorgung Rheinstrandsiedlung barrierefrei aus Rheinstetten. Eventuell vorhandene Mängel an der Kundenanlage sind auf Veranlassung und auf Kosten des Anschlussnehmers zu Auch Stadtwerke und Tiefbauamt beseitigen. Bitte sorgen Sie für einen freien Zugang zum Wasser- setzen Maßnahmen um/SEV auf der Linie 3 in Sommerferien zähler. Herzlichen Dank. Mit einem umfangreichen Bau- programm wird die Verkehrs- und Ihre Wasserversorgung Rheinstetten Versorgungsinfrastruktur in der Rheinstrandsiedlung, Daxlanden und in Grünwinkel in den nächs- ten Monaten fit für die Zukunft gemacht. Schwerpunkt der Maß- nahmen, die ab Ende Mai beginnen und unterteilt in mehrere Bauphasen bis März 2023 andauern, ist der barrierefreie Umbau von fünf Haltestellen für die Fahrgäste der Bahnlinie S2 im Stre- ckenabschnitt zwischen der Eckener Straße und Rheinstrand- siedlung durch die Verkehrsbetriebe Karlsruhe (VBK). Parallel zu den Arbeiten der VBK setzen auch das städtische Tiefbaumt (TBA) und die Netzservice-Gesellschaft der Stadtwerke Karlsruhe (SWKN) zahlreiche Vorhaben um, von denen die Bürger*innen dieser Stadtquartiere profitieren werden, unter anderem werden Fahrbahnbeläge sowie Gas- und Wasserleitungen erneuert. Durch die Bündelung und abgestimmte Koordination zwischen den drei Projektpartnern können Synergieeffekte erzielt und die Belastungen für die Verkehrsteilnehmer*innen, Anwohner*innen und Gewerbetreibende reduziert werden. Für die Fahrgäste der Bahnlinie S2 wird während der Baumaß- nahmen mit Bussen ein Schienenersatzverkehr (SEV) zwischen Entenfang, Rheinstrandsiedlung und Rheinstetten eingerichtet. Die erste Bauphase mit Auswirkungen auf den ÖPNV beginnt am 7. Juni und dauert bis 11. September 2022. Für die Fahrgäste der Tramlinie 3 wird dann vom 18. August bis 11. September eben- falls ein SEV im Abschnitt zwischen Entenfang und Rappenwört eingerichtet, da in diesem Zeitraum dieser Streckenast aufgrund von Arbeiten an einem Gleisbogen in der Eckener Straße gesperrt ist. Informationen zum SEV und dem angepassten Betriebskon- zept der Linien 3 und S2 gibt es in Kürze unter kvv.de Der Autoverkehr wird um die verschiedenen Baufelder örtlich umgeleitet. Während der Bauzeit muss mit verkehrlichen Ein- schränkungen gerechnet werden. Dies betrifft beispielsweise auch Pendler*innen entlang der Bundesstraße B36, aber auch Zulieferverkehre für den Karlsruher Rheinhafen, insbesondere über die Rheinhafenstraße. Informationen zu den Auswirkungen der Baustellen finden Verkehrs- teilnehmer*innen vor Beginn der Maßnahme auch im Mobilitäts- portal der TechnologieRegion Karlsruhe unter mobil.trk.de. direkter Draht zu DÜRRSCHNABEL Druck & Medien: Ihr www.duerrschnabel.com
Seite 14 Nr. 16/2022 Donnerstag: 17.00 - 21.00 Uhr Freitag: 15.00 - 17.00 Uhr AdventureTime (alle 14 Tage) 17.00 - 22.00 Uhr Kontakt Jugendhaus Am Tummelplatz 4 Senioren-Internet-Büro Tel. 07242/9339970 Corona-bedingt mussten wir unseren E-Mail: jozeteam@gmail.com Unterricht im Januar erneut unter- Alle wichtigen Informationen rund ums Jugendhaus findet Ihr brechen. auf Instagram unter @joze_rheinstetten. Wenn Ihr dazu Fragen Nun wollen wir die Übungsstunden habt, könnt Ihr uns auch eine WhatsApp-Nachricht (Nummer wieder fortführen. 07242/9514-465) schreiben. Ab Montag, den 2. Mai 2022 finden Am Freitag, 22. April, ist wieder AdventureTime! unsere Übungsstunden zur gewohnten Zeit - wie zuletzt im Januar - wieder statt. Wir laden alle angemeldeten Teilnehmer ein, am Unterricht zu den bereits gebuchten Stunden wieder teilzunehmen. Wir freuen uns auf Ihr Kommen. Die Tutoren des SIB Einführungskurs in das Betreuungsrecht für Ehrenamtliche Veranstaltung des Diakonievereins Jeden zweiten Freitag habt ihr (Kinder im Alter von 6 bis 11 Jah- für rechtliche Betreuungen im Landkreis Karlsruhe e. V. ren) die Möglichkeit, euch von 15 - 17 Uhr in der „Jugendbox“ Die rechtliche Betreuung von Menschen, die wegen Krankheit beim Jugendhaus am Tummelplatz zu treffen. oder Behinderung ihre Angelegenheiten ganz oder teilweise Es gibt immer einen Vorschlag von uns, was an dem Nachmittag nicht mehr selbst regeln können, ist eine interessante und an- gemacht werden kann, aber wenn ihr eigene Ideen, Wünsche spruchsvolle Aufgabe, die Sachkenntnis und soziale Kompetenz oder Vorschläge habt, könnt ihr diese auch die in die Tat umsetzen. erfordert. In dem Einführungskurs „Aufgaben und Pflichten des ehrenamt- lichen Betreuers“ erhalten Interessierte die wesentlichen Grund- kenntnisse für dieses Ehrenamt. Termin: Samstag, 30. April 2022, von 10:00 - 15:00 Uhr im Diakonischen Werk in Ettlingen (Scheune), Pforzheimer Straße 31, 76275 Ettlingen Teilnahmekosten entstehen keine, die Teilnehmerzahl ist beschränkt. Informationen und Anmeldung: Telefon 07243 5495-0, E-Mail: claudia.zipf@diakonie-laka.de Lokale Agenda 21 - AK EINE Welt Ernährungssicherheit - geht das mit Kürzung der deutschen Entwicklungshilfe? Die neue Regierung hat den Etat des Entwicklungsministeriums gekürzt. Ist dies zu verantworten? Leider wurden in der Vergan- genheit viele Mittel falsch eingesetzt. Die kleinbäuerliche Land- wirtschaft wurde sträflich vernachlässigt. Dabei ist erwiesen, dass traditionelle Landwirtschaft das Rückgrat der Lebensmittel- Stadt Rheinstetten versorgung bildet. Niemand müsste hungern. Statt dessen wurde Jugend- und Schulsozialarbeit den ländlichen Gemeinden die Möglichkeit entzogen, Nahrung für sich selbst und den Verkauf anzubauen. Eine schwere Ver- Öffnungszeiten letzung des Menschenrechts auf Nahrung. Regierungen und Kinder Jugend & Familien Büro Investoren versuchen, Landnahmen als Strategie der Armuts- Montag, Dienstag und Freitag: bekämpfung und Entwicklung des ländlichen Raums zu ver- 10.00 - 12.00 Uhr kaufen. Mit Geld der Entwicklungshilfe wird das Landgrabbing Donnerstag: (Landraub oder Landnahme) finanziert. Das Schicksal der Hungern- 14.00 - 18.00 Uhr den hängt also nicht von sog. Entwicklungshilfe ab. An Feiertagen ist das Kinder Jugend & Familien Büro geschlossen. Landgrabbing: Investitionen in den Hunger zum Vorteil der Reichen. Kontakt Das Thema Hunger wird mit dem Verlust der Flächen für Weizen- Hauptstr. 2 Tel. 07242/9514-461 anbau durch den Krieg zwischen Russland und Ukraine begrün- Fax. 07242/9514-27461 det. Aber die wirklichen Gründe der Hungersnot werden nicht E-Mail: jugend@rheinstetten.de benannt. Die gab es schon vor dem Krieg. Dazu kommen noch die Auswirkungen der Klimakrise. Obwohl Weizen knapp und Öffnungszeiten Jugendhaus teuer ist, werden 60 % davon als Tierfutter und viel für Biosprit Montag: 15.00 - 18.00 Uhr verwendet. Wer ist nun für den Landraub mitverantwortlich? Auch Dienstag - Mittwoch: 14.00 - 18.00 Uhr unsere vorherigen Bundesregierungen, Entwicklungsbanken,
Nr. 16/2022 Seite 15 Pensionskassen, westliche Investmentfonds, Banken, Großkon- rige Anmeldung zu betreten (§ 52 Naturschutzgesetz). Die Kar- zerne, private Finanzexperten, Emirate und die EU. tierenden betreten nur offene Landschaft und Wald im Außen- bereich bzw. nutzen das vorhandene Wegenetz. Fest umzäunte Seit wann und warum gibt es Landgrabbing? Privatgärten werden ohne Zustimmung nicht betreten. Die von 2008 wurde mit der Finanzkrise und dem Zerfall der Geld-Rendite der LUBW beauftragten Personen haben eine Kartierbescheini- Ackerland zur begehrten Geldanlage. Das Recht der Menschen gung, die sie im Gelände mit sich führen. auf ihr Land wurde nicht beachtet. Afrikanische und Osteuro- päische Länder waren besonders betroffen. 70 % der verlorenen Bei den Kartierungen werden in jedem Fall die geltenden Vorga- Flächen liegen in Afrika. Daher ist Wasser ein großes Problem. ben zur Eindämmung der Ausbreitung des Corona-Virus einge- Monokulturen brauchen sehr viel Wasser. Quellen und Brunnen halten. versiegen. Die Menschen sind halbe Tage lang unterwegs, um Wasser zu finden. Wie reagiert unsere Regierung? Die unfairen Handelsbedingungen wurden nicht abgeschafft, neue Handels- abkommen verschärft. Auf den geraubten Flächen wird für den Schadstoffmobil Weltmarkt und nicht für den örtlichen Bedarf angebaut. Die Konzentration von Land in den Händen Zusätzliche Schadstoffsammlung am Samstag, 23.04.2022 weniger Eliten und Konzerne wächst rasant an. Zusätzlich zu der mobilen Schadstoffsammlung findet monatlich Frau von der Leyen bekräftigt: Europa und Afrika müssen eine an einem Samstag, an drei zentralen Standorten (Bruchsal, Bretten, gemeinsame Zukunft aufbauen. Fazit: Der Anfang könnte gemacht Ettlingen) im Landkreis, ein Sammeltermin für Schadstoffe statt. werden, wenn ein Ende der Spekulation mit Lebensmitteln aufhört. Nächster Termin 23.04.2022, Mit Essen spielt man nicht. Ettlingen in der Middelkerkerstraße, (Quellen: Publik Forum 7/2022, Südwind 11/2021, Amnesty, FIAN. auf dem Parkplatz bei der Albgauhalle (von 14.00 - 16.00 Uhr) www.fian.de/was-wir-machen/themen/Landgrabbing) Die weiteren Standorte und Termine entnehmen Sie bitte dem Produkte des Fairen Handels gibt es bei der Raiffeisen-Waren- Abfuhrkalender. Sie können auch im Internet unter genossenschaft, auch die Rheinstettener Geschenkkiste, Tel. www.awb-landkreis-karlsruhe.de unter der Rubrik 07242/3266. Der Hofladen Forchheim führt Storchenkaffee. „Aktuelles/Termine/Schadstoffmobil“ abgerufen werden. Für den AKR EINE Welt: Hildegard Huber, Tel. 07242/5960. Bitte beachten Sie: - Bei der Anlieferung der Schadstoffe wird empfohlen, eine medi- zinische Maske oder FFP2-Maske zu tragen sowie ein Mindest- abstand zu anderen Personen von 1,50 Metern einzuhalten. Lokale Agenda 21 - AK Mobilität und Verkehr - Es werden nur haushaltsübliche Mengen angenommen. Mobilitätswoche im September - Schadstoffe sollen möglichst nicht umgefüllt, sondern immer Im Rahmen der Europäischen Mobilitätswoche lenkt die Stadt in der Originalverpackung abgeben werden. Bitte mischen Sie Karlsruhe den Blick auf Kinder und ermöglicht ihnen das Spielen unterschiedliche Schadstoffe nicht miteinander. auf Straßen und Plätzen. - Flüssigkeiten nur in geschlossenen Behältern abgeben. Vom 16. bis 22. September sollen Straßen für den Individualver- kehr gesperrt und zu temporären Spielplätzen für Kinder werden. Mit dieser Aktion setzt das Karlsruher Kinderbüro ein Zeichen für mehr Aufenthaltsqualität für Kinder im öffentlichen Raum. Lärmaktionsplanung Rheinstetten Abfuhrtermine Der Entwurf der Lärmaktionsplanung liegt im Rathaus Mörsch, Restmüll, Wertstoffe, Bioabfall Badener Straße 1, noch bis 25. April zur Einsicht aus. Nutzen Sie diese Gelegenheit, sich über die Situation in ihrer 22.04. - 28.04.2022 Straße zu informieren. Ansprechpartnerin Restmüllabfuhr Petra Ehrmann, ak-verkehr@rheinstetten.de 60 - 240 l Tonne: Donnerstag, 28.04.2022 1.100 l Tonne: Samstag, 23.04.2022 (bei wöchentlicher Abfuhr) Kartierungen von Tieren, Pflanzen und Lebensraumtypen Wertstoffabfuhr Freitag, 22.04.2022 In Rheinstetten werden ab April bis Ende November 2022 Kartierungen Bioabfall von Arten und Lebensraumtypen der Fauna-Flora-Habitat (FFH)-Richtlinie sowie weiteren Tieren und/ 660 l Tonne: Samstag, 23.04.2022 oder Pflanzen durchgeführt. Dabei wird unsere Gemeindefläche nicht flächendeckend untersucht. Vielmehr erfolgen die Unter- Jetzt auch in der kostenfreien „Abfall-App KA“ ersichtlich. suchungen auf wenigen Stichprobenflächen, überwiegend im Erinnerungsfunktion für Abfuhrtermine, Sperrmüllanmeldung Außenbereich unserer Gemeinde. Ziel ist es, langfristig die Quali- und vieles mehr. Im Apple App Store bzw. im Android Play tät von Lebensräumen bzw. das Vorkommen und Bestandstrends Store verfügbar. von Tier- und Pflanzenarten zu erfassen. Die Untersuchungen erfolgen im Auftrag der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg LUBW. Eine Zuordnung von Ergeb- nissen zu Grundstückseigentümerinnen und -eigentümern oder Bewirtschaftenden findet bei der Erfassung und Auswertung der Kartierungen nicht statt. Es werden auch keine dauerhaften Sich bestens informieren... Markierungen auf der Fläche vorgenommen und keine neuen heißt Amtsblatt lesen! Schutzflächen abgegrenzt. Im Rahmen dieser Erhebungen ist es den Kartierenden als Beauf- www.duerrschnabel.com tragte der LUBW grundsätzlich erlaubt, Grundstücke ohne vorhe-
Seite 16 Nr. 16/2022 SperrmüllBörse ... zu verschenkende Gegenstände Auskunft unter: Tel.: 07242 9514-356, sperrmuellboerse@rheinstetten.de Möbel Sonstiges - 2 Fliegenschutz-Türen, Alu weiß, 0,90 x 2,00 m u. 1,00 x 2,00 m, - Spiegel mit Durchm. 0,75 m, Tel. 07242/6886 Tel. 07242/6775 - Bürostuhl, grau/schwarz, - 4 Winterreifen auf Felgen montiert, 175/80 R14 88T, Tel. 0721/517682 Felge 4 1/2 - 6, 0652LI91, - 3-Sitzer-Couch, L ca. 1,95 m, T 0,80 m, Stoff altgrün, gut Tel. 01703810602 erhalten, Couchtisch, 2 Sideboards dunkelbraun, Esstisch ausziehbar, Holzbett mit Matratze, 1,00 m x 2,00 m, Unterhaltungselektronik/ Elektronik Tel. 0721/47002652 - Kinder-/Jugendbett, weiß, mit Rollrost, ohne Matratze, - Konzertgitarre, schwarz, für Anfänger, mit Tasche, 0,90 x 2,00 m, Kinderschreibtisch, weiß, höhenverstellbar, Tel. 07242/7060160 Tischplatte neigbar, 1,08 x 0,54 x 0,64 - 0,96 m, Büro- Drehstuhl mit roter Netz-Rückenlehne, Sitzhöhe 0,40 - 0,52 m, Anzugständer „Stummer Diener“ 1,23 x 0,26 m, Bitte melden Sie sich, wenn die zu verschenkenden Gegen- Tel. 07242/3399979 stände bei Ihnen abgeholt wurden. Wir können so die „Sperr- - 2 Lattenroste, 0,90 x 2,00 m, müllbörse“ immer auf dem neuesten Stand halten. Tel. 07242/700441 Achtung: - mehrere Bilderrahmen von IKEA, Annahmeschluss/Streichungen von Anzeigen Tel. 0172/6189955 sind bis dienstags, 10.00 Uhr möglich. - Schlafzimmer komplett, Bett 2,00 x 1,95 m, zwei Nachttische, Schrank ca. 2,60 x 2,18 m, ein Wohnzimmerschrank, ca. 2,80 x 2,28 m, Tel. 07242/9536325 Überall, wo Menschen aufeinander treffen, treffen auch unter- schiedliche Interessen aufeinander, die zu Konflikten führen können. Sind die Herkünfte der Menschen sehr verschieden, besteht zudem innerhalb der jeweiligen Situation die Gefahr von Missverständnissen, die einen Konflikt auslösen oder befeuern können. Aber auch stereotypes Denken oder Vorurteile können eine meist unterschwellig wirkende, unbewusste Rolle spielen, Auskunft - Beratung - Anmeldung die das Miteinander erschweren kann. Herzlich willkommen bei Ihrer vhs-Außenstelle Termin: 29. April, 15:00 - 18:00 Uhr, Zu allen Kursen und Einzelveranstaltungen können Sie sich vhs-cloud, Gebühr: 39 € online, per E-Mail oder telefonisch (Mo., Mi., Fr., zwischen 10:30 und 12:30 Uhr) anmelden. Deutschland und Frankreich: eine schleichende Entfremdung? (Vortrag) E-Mail: rheinstetten@vhs-karlsruhe-land.de Tel. 07242/9514-175 Zahlreiche Politiker aus beiden Ländern bemängeln: Deutsch- land und Frankreich hätten bei vielen wichtigen Themen unter- Das komplette vhs-Angebot finden Sie übrigens tages- schiedliche Vorstellungen und Interessen, würden nicht mehr an aktuell mit Online-Anmeldemöglichkeit im Internet einem Strang im Dienste Europas ziehen, während sich immer unter: www.vhs-karlsruhe-land.de/Rheinstetten weniger Bürger für das jeweils andere Land, interessieren wür- Am 13.05.2022 ist die vhs aus betrieblichen Gründen geschlossen. den. So entsteht den Eindruck einer schleichenden Entfremdung. Das Telefon ist nicht besetzt. Steht es wirklich so schlecht um die deutsch-französische Freundschaft? Womit lassen sich die aktuellen Schwierigkeiten Zentrales Forum erklären? Wie könnten sie überwunden werden? Oder handelt „Typisch! Die ticken eben anders!“ - es sich vielmehr um eine unvermeidliche und unaufhaltsame Konflikte im interkulturellen Zusammenhang (Online-Workshop) Entwicklung? Ziel dieses Vortrags ist es, diese Fragen zu erörtern. Was ist eigentlich ein interkultureller Konflikt? Was ist überhaupt Im Anschluss an den Vortrag finden eine Fragerunde und eine „Kultur“? Welche Rolle spielt kulturelle Diversität in Konflikten, Diskussion statt. hat Interkulturalität überhaupt einen Einfluss auf Konflikte? Und Termin: 2. Mai, 19:00 - 20:30 Uhr, wie können Lösungswege für solche Konflikte aussehen? Museum für Siedlungsgeschichte, Gebühr: 3 €
Nr. 16/2022 Seite 17 Gesundheit Töpfern am Morgen Qigong - Gesundheit und innere Ruhe Töpfern ist Kunst, Kreativität und Entspannung. Die Teilnehmen- Qigong ist Meditation in Bewegung. Es besteht aus ruhigen, lang- den bringen ihren Ideen mit und lernen im Kurs den Umgang samen Bewegungen, die mit einem ruhigen und langsamen Atem mit dem Naturmaterial Ton. Mit ihren Händen formen sie z. B. koordiniert werden. Im Qigong wird darüber hinaus die Lebens- Gebrauchsgegenstände, Skulpturen oder Gartenkeramiken. Das energie „Qi“ so bewegt und geführt, dass es zu einer Zentrierung entstandene Werkstück wird anschließend nach ihren Wünschen und Klärung des Geistes kommt. Ruhe und Gelassenheit stellen glasiert und gebrannt. Die Teilnehmenden bekommen individu- sich ein. Mit diesen wertvollen Übungen können Sie dem Alltags- elle Beratung und Unterstützung durch die Kursleiterin. stress begegnen und neue Kraft und Ruhe schöpfen. Montag, 09:30 - 11:30 Uhr, 8 Termine, 86,40 € Heike Wirth Beginn: 25. April, Donnerstag, 18:30 - 19:45 Uhr, Termine, 48 € Rheinstetten, Alte Hebelschule, Rastatter Straße 5, Beginn: 28. April, Eingang am Parkplatz die Treppe hinunter Rheinstetten, Alte Hebelschule, Rastatter Straße 5, Motoraum Sprachen Gesunder Rücken (online) Durch das Zusammenspiel von funktioneller Bewegung, Kräfti- Englisch A2 - Lernen in kleinen Schritten gung, Rückenwahrnehmung und Übungen zur Optimierung der In diesem Kurs erhalten die Teilnehmenden einen Einstieg in Körperelastizität verbessern Sie Ihr physisches und psychisches die englischen Sprache und Kultur. Sie lernen grundlegende Wohlbefinden. Das Workout endet mit einer Stretching- und Ent- Wörter und Redewendungen kennen, mit denen sie einfache spannungseinheit. Dieser Kurs eignet sich für alle Altersstufen. Alltags- und Begegnungssituationen meistern können. Neben der Vermittlung der Sprache werden auch landeskundliche Bitte mitbringen: Bequeme Kleidung, warme Socken, Matte und/ Aspekte behandelt. So bekommen die Teilnehmenden interes- oder Decke, ggf. Kissen. sante Einblicke in die Geschichte, die Kultur, die Traditionen und Sie erhalten den Link zum Online-Kursraum die Mentalität der englischsprachigen Länder. rechtzeitig vor Kursbeginn per E-Mail. Montag, 10:00 - 11:15 Uhr Arleta Porwol Beginn: 25. April Dienstag, 8:00 - 9:00 Uhr, 11 Termine, 66,10 € Beginn: 26. April, online Aus Platzgründen können nicht alle bestehenden Sprachkurse MBSR - Stressreduktion durch Achtsamkeit (Online) aufgeführt werden. MBSR wurde von Prof. Dr. Jon Kabat-Zinn 1979 in den USA an der Universitätsklinik von Massachusetts entwickelt. Durch gezielte Lenkung von Aufmerksamkeit und durch Entwicklung, Einübung und Stabilisierung erweiterter Achtsamkeit fördert MBSR einen Kita Glückskäfer bewussteren Umgang mit Stress im Alltag und hilft Gesundheits- risiken und Stresssymptome zu reduzieren. Bei dem Onlinekurs handelt es sich um ein Selbstlernprogramm, welches Sie selbstständig, zeitlich und örtlich unabhängig absolvieren können. Die Inhalte werden über Videos, Audios, Meditationen, verschiedene Übungen oder auch Texten vermit- telt. Am Ende jeder Woche steht ein Handbuch im PDF-Format zum Download zur Verfügung. Um Ihnen ein stressfreies und angenehmes Lernen zu ermöglichen, haben Sie insgesamt zwölf Wochen Zugriff auf den Kurs. Entwickelt wurde unser Onlinekurs von Günter Bubbnik, Dozent für Achtsamkeit an mehreren Universitäten. Er wird die Teilneh- menden durch den gesamten Kurs begleiten. Es ist möglich, den Kurspreis bis zu 100 % über die Krankenkasse zurück erstattet zu bekommen. Der Kursbeginn ist jederzeit individuell möglich. 8 Kurspakete, 149 € Junge VHS Tastaturschreiben am PC Schüler/innen ab der 5. Klasse Carmen Heß Du willst routiniert mit der PC-Tastatur arbeiten? Schnell und zügig Briefe und E-Mails schreiben oder Chatten? Das ist in nur 6 Schritten möglich. In diesem Kurs lernst du mit allen Sinnen die Tastatur des Computers kennen, wirst mit ihr vertraut gemacht und setzt deine neue Sicherheit gleich praxisnah um. Montag, 15:00 - 17:00 Uhr, 6 Termine, 64,80 € Beginn: 25. April, Rheinstetten-Mörsch, Albert-Schweitzer-Schule, Raum C12 Gestalten „Offenes Atelier“ - Gestalten mit Ton Töpfern ist Kunst, Kreativität und Entspannung. Die Teilnehmen- den bringen ihren Ideen mit und lernen im Kurs den Umgang mit dem Naturmaterial Ton. Mit ihren Händen formen sie z. B. Gebrauchsgegenstände, Skulpturen oder Gartenkeramiken. Das entstandene Werkstück wird anschließend nach ihren Wünschen glasiert und gebrannt. Die Teilnehmenden bekommen individu- elle Beratung und Unterstützung durch den Kursleiter. Donnerstag, 19:00 - 21:00 Uhr, 8 Termine, 86,40 € Beginn: 28. April, Rheinstetten, Alte Hebelschule, Rastatter Straße 5, Eingang am Parkplatz die Treppe hinunter
Sie können auch lesen