Unsere Sicht im März 14. März 2023

Die Seite wird erstellt Karin Völker
 
WEITER LESEN
Unsere Sicht im März 14. März 2023
Unsere Sicht im März
       14. März 2023
Nebenwirkungen
Das Scheitern von zwei US-Banken mag auf                      Die Behörden betonen zwar, dass es keine Parallelen zur
Führungsversagen und schlechtes Risikomanagement              Finanzkrise von vor 15 Jahren gebe. Das mag sein. Auch
zurückzuführen sein. Es zeigt aber auch, dass die starken     deuten die bisherigen Erkenntnisse darauf hin, dass das
Leitzinserhöhungen nicht ohne Nebenwirkungen                  Scheitern der beiden Banken viel mit Führungsversagen
bleiben. Wir bestätigen unsere defensive Positionierung.      und schlechtem Risikomanagement zu tun hatte.
Die ersten zwei Dominosteine sind gefallen. Mit der           Aber in beiden Fällen haben die Banken ja nicht im
Silicon Valley Bank (SVB) und der Signature Bank mussten      luftleeren Raum operiert. Ihr Versagen wäre womöglich
zwei Banken ihre Tore schliessen (lesen Sie mehr dazu         weniger folgenreich geblieben, wenn die amerikanische
hier).                                                        Notenbank Fed die Leitzinsen nicht hätte so schnell und
Damit nicht noch weitere Steine fallen, haben die US-         so stark erhöhen müssen.
Behörden übers Wochenende eine Reihe von                      In den letzten Wochen haben wir wiederholt davor
Massnahmen bekannt gegeben. Die wichtigste war                gewarnt, dass die Erholung an den Aktienmärkten
sicher, dass alle Einlagen geschützt sind, also auch solche   trügerisch ist, weil das alles nicht zusammenpasst. Jetzt
über 250'000 US-Dollar.                                       haben wir ein Beispiel dafür gesehen, dass der
Das Minimalziel wurde erreicht. Keine weitere Bank ist in     Zinsanstieg nicht ohne Nebenwirkungen ist. Es wird kaum
unmittelbare Schieflage geraten. Aber wirklich beruhigt       das einzige bleiben. Deshalb halten wir an unserem
hat es die Märkte zunächst nicht. Die Aktienkurse von         starken Untergewicht bei Aktien und der insgesamt
Banken kamen weiter unter Druck. Und das nicht nur in         defensiven Positionierung fest.
den USA, sondern auch in Europa.
                                                              Dr. Felix Brill, Chief Investment Officer

            Unsere Sicht März 2023                                                                                      2
Unsere Sicht aufs Portfolio
       Anleihen stützen im aktuellen Umfeld das         Geldmarkt                        ⚫⚫⚫⚪⚪
       Portfolio                                        Anleihen                         ⚫⚫⚫⚫⚪
       Gold ist als sicherer Hafen gefragt
                                                        • Staatsanleihen                 ⚫⚫⚫⚪⚪
       Asymmetrisches Verhalten von
       Wandelanleihen kommt wieder zur Entfaltung       • Unternehmensanleihen           ⚫⚫⚫⚪⚪
                                                        • USD-Anleihen                   ⚫⚫⚫⚪⚪
                                                        • Schwellenländeranleihen        ⚫⚫⚫⚫⚪
       Banken dürften bei der Kreditvergabe noch        Aktien                           ⚫⚪⚪⚪⚪
       zurückhaltender werden und die Konjunktur        • Aktien Schweiz                 ⚫⚫⚫⚪⚪
       damit weiter belasten
                                                        • Aktien Europa                  ⚫⚫⚪⚪⚪
       Das Thema Inflation fordert die Zentralbanken
       weiterhin                                        • Aktien USA                     ⚫⚫⚪⚪⚪
                                                        • Aktien Japan                   ⚫⚫⚫⚪⚪
                                                        • Aktien Schwellenländer         ⚫⚫⚫⚪⚪
                                                        • Aktien Welt und Themen         ⚫⚫⚫⚪⚪
                                                        Alternative Anlagen              ⚫⚫⚫⚫⚪
                                                        • Hedge Funds                    ⚫⚫⚫⚪⚪
                                                        • Insurance-linked Securities    ⚫⚫⚫⚫⚪
                                                        • Wandelanleihen                 ⚫⚫⚫⚪⚪
                                                        • Gold                           ⚫⚫⚫⚪⚪

                                                       ⚫⚫⚫⚫⚫ stark übergewichtet; ⚫⚫⚫⚪⚪ neutral;
                                                       ⚫⚪⚪⚪⚪ stark untergewichtet
                                                       (Basis: Mandat CHF ausgewogen)

       Unsere Sicht März 2023                                                                      3
Unsere Sicht auf die Konjunktur
       In Europa dürfte die Rezession milder und        Gemischte Signale
       kürzer ausfallen als befürchtet                  Die wichtigsten Frühindikatoren haben zuletzt gemischte
       In China haben sich mit Öffnung der Wirtschaft   Signale gesendet. Das verarbeitende Gewerbe scheint sich
       die Konjunkturperspektiven aufgehellt            im derzeitigen Umfeld schwer zu tun. Die globalen
                                                        Unsicherheiten dämpfen den Ausblick und die
                                                        Investitionslaune. Erstaunlich optimistisch zeigt sich
                                                        hingegen der Dienstleistungssektor. Es scheint, als ob
       Die USA dürften im laufenden Jahr in eine        noch immer Corona-Nachholeffekte am Werk seien. Auch
       Rezession rutschen, was massgeblich eine         der Arbeitsmarkt zeigt sich in Europa und in den USA noch
       Folge der Geldpolitik ist                        in robuster Verfassung. Bei all den positiven Nachrichten
       Schwieriges weltwirtschaftliches Umfeld,         sollte nicht vergessen werden, dass die Zinserhöhungen
       obwohl Konjunktur besser ist als erwartet        der Notenbanken zeitverzögert wirken. Die Schieflage von
                                                        zwei Banken in den USA (SVB und Signature) legen bestes
                                                        Zeugnis dafür ab, dass der Straffungskurs durchaus
                                                        Konsequenzen nach sich zieht. Das Jahr 2023 wird daher
                                                        unter wirtschaftlichen Gesichtspunkten ein schwieriges
                                                        werden.

       Unsere Sicht März 2023                                                                                   4
Unsere Sicht auf die Geldpolitik
       Auch wenn zuletzt an den Finanzmärkten            EZB hat noch ein gutes Stück Weg vor sich
       Zweifel aufkamen, die Fed ist aus unserer Sicht   Der Inflationsrückgang geriet zuletzt ins Stocken. In den
       nahe am Zinshoch                                  USA fielen die Teuerungsraten weniger stark als noch in
       Die niedrige Inflation erlaubt es der SNB, in     den Herbstmonaten und in der Eurozone war im Februar
       den Bereich positiver Realzinsen vorzustossen     auch nur ein minimaler Rückgang von 8.6 % auf 8.5 % zu
                                                         verzeichnen. In der Eurozone kletterte die
                                                         Kerninflationsrate (Inflationsrate ohne Energie- und
       EZB ist mit gestiegener Kerninflationsrate        Nahrungsmittel) sogar kräftig von 5.3 % auf 5.6 %. Dass die
       konfrontiert und könnte gezwungen sein, zur       Inflationsraten zu Jahresbeginn zunächst nicht mehr so
       Fed aufzuschliessen                               deutlich fielen, darf keine grosse Überraschung sein.
       Entzug von Liquidität mittels restriktiver        Besonders in der Eurozone zeichnete sich ab, dass höhere
       Geldpolitik kann zu Stress im Finanzmarkt         monatliche Strom- und Gaspreiszahlungen wirksam
       führen (siehe US Banken)                          werden. Während wir nach wie vor davon ausgehen, dass
                                                         die Fed in der Nähe des Zinshochs ist – gerade auch vor
                                                         dem Hintergrund der jüngsten Turbulenzen am US-
                                                         Bankenmarkt -, hat die Europäische Zentralbank (EZB) wohl
                                                         noch ein Stück des Wegs vor sich. Ein Leitzinsniveau von
                                                         4.5 % bis 5 % (derzeit: 3 %) erscheint uns für die Eurozone
                                                         nicht mehr völlig abwegig.

       Unsere Sicht März 2023                                                                                      5
Unsere Sicht auf Staatsanleihen                                                                     ⚫⚫⚫⚪⚪
                                                                                                             neutral

       10-jährige US-Treasuries sind in Stressphasen   Renditen: Erst rauf, dann runter
       wie jetzt nach Bankenpleiten gefragt            Der Renditeverlauf ähnelte zuletzt einer Berg- und Talfahrt.
       Solange eine Rezession droht, werden            Zunächst führte der ins Stocken geratene
       Renditen am langen Ende der Zinskurve nicht     Inflationsrückgang zu höheren Renditen, mit der Schieflage
       signifikant steigen                             der beiden US-Banken SVB und Signature ging es nur
                                                       kurze Zeit später wieder nach unten. Dieser
                                                       Renditerückgang spiegelt neue Rezessionsängste auch im
       Hohe Inflationsraten könnten die EZB zu         Licht der Bankenturbulenzen und einen künftig wieder
       einem längeren Straffungskurs zwingen           lockereren geldpolitischen Kurs der Fed, er hat aber auch
                                                       technische Gründe. An den Geldmärkten nimmt das
                                                       Misstrauen zu, weshalb Banken verstärkt
                                                       Kreditsicherungsmittel (Collateral) nachfragen. Ohne
                                                       entsprechende Sicherheiten mit hoher Bonität sind in
                                                       Stresszeiten kurzfristige Ausleihungen unter Banken an den
                                                       Geldmärkten nur schwer möglich. Wir fühlen uns damit in
                                                       unserer Positionierung im Bereich von Staatsanleihen
                                                       bestätigt.

       Unsere Sicht März 2023                                                                                     6
Unsere Sicht auf Hochverzinsliche Anleihen
      Nominelle Renditen in USD haben fast 9 %     Team Sicherheit für extreme Zeiten
      erreicht                                     Bis zum Bank-Run auf die Silicon Valley Bank in den USA
                                                   haben sich Anleihenmärkte so verhalten, wie es in einem
                                                   Soft-Landing-Szenario üblich ist. Risikofreie Renditen sind
                                                   gestiegen und Kreditaufschläge gefallen. Dies steht im
                                                   krassen Gegensatz zur Zinskurve, welche seit über 40
                                                   Jahren nicht mehr so invers war und damit eine Rezession
      Enorme Konjunkturunsicherheit                signalisiert. Aufgrund der Ereignisse im US-Bankensektor
      Höhere Refinanzierungskosten schwächen       hat das Marktregime aber komplett gedreht. Die
      Bilanzen mittelfristig                       Bewegung bei den kurzen Laufzeiten war grösser als bei
      Hoher Refinanzierungsbedarf von Schuldnern   Ausbruch der Corona-Pandemie, beim Kollaps von
      in diesem Segment ab 2024                    Lehman Brothers oder nach den Terrorattacken am 9/11.
                                                   Auch wenn die Fed die Situation unter Kontrolle bringt,
                                                   zeigt der Vorfall doch, dass sich erste Brüche im System
                                                   auftun. Das bedeutet, die Notenbank muss sich künftig
                                                   entscheiden zwischen Systemrettung und
                                                   Inflationsbekämpfung. Unternehmenskonkurse und
                                                   Zahlungsausfälle ziehen bereits an. Wir bleiben in dieser
                                                   Situation im Team Sicherheit und empfehlen High Yield zu
                                                   meiden.

      Unsere Sicht März 2023                                                                                     7
Unsere Sicht auf Aktien                                                                              ⚫⚪⚪⚪⚪
                                                                                                    stark untergewichtet

       Normalisierung der Geschäftsaktivität in Asien   Irrationaler Optimismus
       hilft Europa und Schwellenländern                Ein kräftiger US-Arbeitsmarkt und eine weltweit robuste
       Starker US-Arbeitsmarkt stützt den Konsum        Wirtschaftsaktivität liessen im Februar Ängste vor weiter
       Fiskalpolitische Massnahmen in Europa helfen     steigenden Zinsen aufleben. Eine Konsolidierung an den
       der Wirtschaft                                   Aktienmärkten folgte prompt. Doch sie fiel zunächst milde
                                                        aus; die Bewegung bestätigte lediglich den Willen der
                                                        Märkte, aus dem seit 2022 bestehenden Abwärtsstrudel
       Risiko von höheren Zinsen für eine längere       auszubrechen. Seit dem Spätherbst macht sich unter den
       Periode belastet Gewinnmargen und                Investoren Optimismus breit, die Anzahl Investoren, die
       fundamentale Bewertungen                         eine Rezession erwarten, hat sich seit November gedrittelt.
       Deutliche Zunahme von Konkursen in Europa        Zwar blieb bis anhin eine Rezession aus, aber sieht man
       Geopolitische Risiken steigen                    sich die Gewinnentwicklung der Unternehmen, die
                                                        sinkenden Margen und die restriktiver werdende Liquidität
                                                        an, so erscheint der Optimismus irrational. Die jüngsten
                                                        Erschütterungen im amerikanischen Banksektor dürften
                                                        diesen Optimismus nun auf eine harte Probe stellen.

       Unsere Sicht März 2023                                                                                          8
Unsere Sicht auf Aktien Schwellenländer                                                             ⚫⚫⚫⚪⚪
                                                                                                             neutral

      Wirtschaftliche Erholung in China mit           Licht und Schatten
      gezielten Impulsen seitens der Regierung        Nach dem schwierigen Jahr 2022 können sich
      Höhere Energie- und Rohstoffpreise sorgen       Schwellenländer auch in diesem Jahr nicht richtig erholen.
      für gestiegene Mittelzuflüsse                   Zwar erreichen die Märkte einzelner Länder seit
      Wachsender Tourismus liefert wirtschaftliche    Jahresbeginn ein Plus von zwischen 4 % und 8 %, doch
      Impulse vor allem in asiatischen                bleiben sie – mit Ausnahme Osteuropas – hinter der
      Schwellenländern                                globalen Benchmark MSCI World zurück. Geopolitische
      Anpassung von Produktions- und Lieferketten     Risiken, steigende Kapitalkosten und limitierter Zugang zu
      führt zu Abkehr von China                       Liquidität bringen grosse Herausforderungen mit sich.
      Starker US-Dollar verteuert die Kapitalkosten   Positive Akzente setzt China, dessen Wirtschaft sich erholt.
      für Schwellenländer deutlich                    Zusätzliche Mittelflüsse für rohstoffexportierende Länder
                                                      entstehen dank höherer Energie- und Rohstoffpreisen. Die
                                                      fundamentalen Bewertungen spiegeln diese schwierige
                                                      Situation durchaus wider. Dabei eröffnen sich selektiv
                                                      Opportunitäten für risikobewusste Anleger.
                                                      Aussichtsreiches Momentum zeigen dabei Länder wie
                                                      Südkorea, Taiwan, Indonesien, Indien sowie Mexiko und
                                                      Brasilien. Wichtig ist, defensive Qualität zu bevorzugen.

      Unsere Sicht März 2023                                                                                         9
Unsere Sicht auf Wandelanleihen                                                                      ⚫⚫⚫⚪⚪
                                                                                                               neutral

      Zwei Drittel aller Wandelanleihen handeln       Bond-Floor funktioniert wieder
      unter Pari                                      Eines der wichtigsten Merkmale von Wandelanleihen ist
      Weniger Zinsänderungsrisiko als im Vorjahr      die Asymmetrie. Das bedeutet, dass sie wegen des Bond-
                                                      Floors (Anleihenuntergrenze) weniger Verlustpotenzial
                                                      aufweisen, als Gewinnpotenzial. Dieser Trumpf hat im
                                                      Vorjahr versagt. Der Inflationsschock im Tiefzinsumfeld hat
                                                      die Kurse von Anleihen und Aktien praktisch identisch
      Tendenziell tiefere Kreditratings               purzeln lassen, was in diesem Jahrhundert einmalig ist. Die
      Eher zyklische Sektorausrichtung im Vergleich   Aussichten für die Zukunft sind aber intakt. Auch wenn sich
      zu Aktien (MSCI Welt)                           die Inflation hartnäckiger hält als bisher erhofft, die grosse
      Weniger Erholungspotenzial als Aktienmärkte     Überraschung liegt wohl bereits hinter uns. Zwei Drittel
                                                      aller Wandelanleihen handeln unter Pari und bieten damit
                                                      einen wirksamen Puffer gegen weitere Kursverluste,
                                                      sorgen aber auch für Erholungspotenzial. Wegen
                                                      geopolitischer und realwirtschaftlicher Unsicherheiten sind
                                                      Wandelanleihen damit ein interessanter Baustein im
                                                      Portfolio.

      Unsere Sicht März 2023                                                                                       10
Unsere Sicht auf Währungen
      Euro bietet weiter Überraschungspotenzial         Trotz neuer Dollarstärke keine Trendwende
      Franken bleibt als sicherer Hafen gefragt         Der Dollar konnte zuletzt zulegen, nachdem der
      Geldpolitischer Einfluss auf den Dollar wird in   Inflationsrückgang an Schwung verlor und sich gleichzeitig
      den kommenden Monaten schwinden                   der US-Arbeitsmarkt nach wie vor in blendender
                                                        Verfassung präsentiert. Die Devisenmärkte spekulierten
                                                        zwischenzeitlich auf einen längeren Zinsanhebungszyklus
                                                        der Fed. Doch die Turbulenzen im US-Bankensektor
      Aufwertung von Währungen von                      stutzten die Erwartungen der Finanzmarktteilnehmer. Und
      Schwellenländern bleiben angesichts der           noch etwas sollte ins Kalkül gezogen werden: Während die
      Inflationsrisiken begrenzt                        Fed frühzeitig und deutlich die Leitzinsen erhöht hat,
      Keine grundsätzliche Neuausrichtung der           müssen andere Notenbanken noch nachlegen. Deshalb
      japanischen Geldpolitik erwartet, was den Yen     rechnen wir damit, dass etwa der Euro gegenüber dem
      schwach halten sollte                             Dollar in den kommenden Monaten wieder zulegen wird.
                                                        Die EZB muss wegen der gestiegenen Kernteuerungsrate
                                                        noch weiter deutlich an der Zinsschraube drehen.

      Unsere Sicht März 2023                                                                                    11
Autoren
Dr. Felix Brill, Dr. Thomas Gitzel, Harald Brandl, Bernhard Allgäuer, Jérôme Mäser

Verantwortlich für diesen Inhalt
VP Bank AG
CIO Office
Aeulestrasse 6, 9490 Vaduz, Liechtenstein
T +423 235 63 99; cio-office@vpbank.com

Wichtige rechtliche Hinweise
Diese Dokumentation wurde von der VP Bank AG (nachfolgend Bank) erstellt und durch die Gesellschaften der VP Bank
Gruppe vertrieben. Diese Dokumentation stellt kein Angebot und keine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von
Finanzinstrumenten dar. Die darin enthaltenen Empfehlungen, Schätzungen und Aussagen geben die persönliche Auffassung
des betreffenden Analysten der VP Bank AG im Zeitpunkt des auf der Dokumentation genannten Datums wieder und können
jederzeit ohne vorherige Ankündigung geändert werden. Die Dokumentation basiert auf Informationen, welche als zuverlässig
eingestuft werden. Diese Dokumentation und die darin abgegebenen Einschätzungen oder Bewertungen werden mit
äusserster Sorgfalt erstellt, doch kann ihre Richtigkeit, Vollständigkeit und Genauigkeit nicht zugesichert oder gewährleistet
werden. Insbesondere umfassen die Informationen in dieser Dokumentation möglicherweise nicht alle wesentlichen Angaben
zu den darin behandelten Finanzinstrumenten oder deren Emittenten. Angaben zur bisherigen Wertentwicklung erlauben
keine verlässliche Prognose für die Zukunft.
Weitere wichtige Informationen zu den Risiken, welche mit den Finanzinstrumenten in dieser Dokumentation verbunden sind,
zu den Eigengeschäften der VP Bank Gruppe bzw. zur Behandlung von Interessenkonflikten in Bezug auf diese
Finanzinstrumente sowie zum Vertrieb dieser Dokumentation durch VP Bank Gruppengesellschaften finden Sie unter
https://www.vpbank.com/de/rechtliche_hinweise
Liechtenstein: VP Bank AG, 9490 Vaduz · info@vpbank.com
Schweiz: VP Bank (Schweiz) AG, 8001 Zürich · info.ch@vpbank.com
Luxemburg: VP Bank (Luxembourg), 2540 Luxemburg · info.lu@vpbank.com
Singapur: VP Bank Ltd Singapore Branch, 018960 Singapur · info.sg@vpbank.com

             Unsere Sicht März 2023                                                                                         12
British Virgin Islands: VP Bank (BVI) Ltd, Tortola VG1110 · info.bvi@vpbank.com

             Unsere Sicht März 2023                                               13
Sie können auch lesen