Unterrichtsidee: Wofür brauchen wir Banken? - Deutsche Bundesbank

Die Seite wird erstellt Josefine Weller
 
WEITER LESEN
Unterrichtsidee: Wofür brauchen wir Banken? - Deutsche Bundesbank
Banken und Bankenaufsicht
Planung für eine Doppelstunde

Unterrichtsidee: Wofür brauchen wir Banken?

Wer an der Notwendigkeit von Banken zweifelt, der         anzulegen, sondern stellen Privatpersonen und Unter­
versuche es mit einer Kopfstandfrage: Wie sähe eine       nehmen Finanzmittel als Kredit zur Verfügung. Banken
Welt ohne Banken aus? Solange es nur um ein paar          gewährleisten den Geldtransfer von einem Konto zum
Münzen aus dem Sparschwein geht, käme man ver­            anderen und sorgen so dafür, dass der Wirtschafts­
mutlich auch ohne Banken gut zurecht. Bei größe­          kreislauf ständig in Bewegung bleibt.
ren Beträgen stellt sich sofort die Frage: Wohin mit      Mit dieser Unterrichtseinheit erwerben die Schüler­
dem Geld? Wie bezahle ich eine Rechnung über eine         innen und Schüler grundlegende Kenntnisse über
räumliche Distanz hinweg? Was mache ich, wenn der         das Bankensystem und die Aufgaben und Funktionen
Geschäftspartner in ausländischer Währung bezahlt         von Geschäftsbanken. Sie können erklären, was eine
werden möchte? Wo kann ich mir Geld leihen, wenn          ­Geschäftsbank von einer Zentralbank unterscheidet
die eigenen Bestände nicht ausreichen?                     und beurteilen, wie Bankenaufsicht, Bankabwicklung
Banken haben für den reibungslosen Ablauf einer            und Einlagensicherung zu einem stabilen Finanz­
Volkswirtschaft eine zentrale Funktion. Sie bieten         system beitragen.
nicht nur die Möglichkeit, Geld sicher und lang­fristig

Kompetenzziele
Die Schülerinnen und Schüler können
–	das Bankensystem in Deutschland beschreiben
– die Funktionen einer Geschäftsbank erklären
– den Unterschied zwischen einer Geschäftsbank und einer Zentralbank erklären
– die Rolle der Banken im Finanzsystem erläutern
–	die Bedeutung von Bankenaufsicht, Bankenabwicklung und Einlagensicherung für die Finanz­
   stabilität beurteilen

Verwandte Themen
Eurosystem, Europäische Zentralbank, Geld, Geldpolitik, Währung, Wechselkurse

Verwendete Kapitel aus dem Schülerbuch „Geld und Geldpolitik“
Kapitel 3, 4 und 7

© Deutsche Bundesbank 2020
Banken und Bankenaufsicht
Planung für eine Doppelstunde
Unterrichtsverlaufsplan: Wofür brauchen wir Banken?

 Zeit   Phase           Inhalte                               Materialien /            Tipps /
                                                              Methoden                 Hinweise

                                                  1. Stunde

 10‘    Einstieg        Vorwissen zu den Tätigkeiten einer    Vorwissen aktivieren –   Plenum
                        Geschäftsbank unter der Leitfrage     Kartenabfrage
                        „Was macht eine Geschäftsbank?“                                Tipp: Moderator
                        sammeln                               Pinnwandkarten           bestimmen! (heftet
                                                                                       Karten an die Tafel)

 20‘    Erarbeitung I   Eine Übersicht über die Bank­         M1                       Einzelarbeit
                        geschäfte erarbeiten; Beispiele       Textanalyse
                        zuordnen                              M2                       Partnerarbeit möglich
                                                              Informationen aus
                                                              einem Schaubild ent­
                                                              nehmen

                        Den Unterschied zwischen einer        M3, M4                   Einzelarbeit
                        Geschäftsbank und einer Zent­         Textanalyse              Auch als Hausauf­
                        ralbank erkennen und mit Fach­                                 gabe zur Vertiefung
                        begriffen erklären                                             möglich

 15‘    Vertiefung I    Die Struktur des Finanzsystems er­    M5                       a) Einzelarbeit
                        klären und die Banken als Akteure     Textarbeit,              b) Partnerarbeit
                        im Finanzsystem einordnen             Partnervortrag

        Transfer        Praxisbeispiele den Prozessen des     M6                       Einzelarbeit
                        Finanzsystems zuordnen                Schaubild ­analysieren

© Deutsche Bundesbank 2020
Banken und Bankenaufsicht
Planung für eine Doppelstunde

                                                 2. Stunde

 15‘   Erarbeitung II   Die drei Säulen der europäischen     M7, M8                   Antworten in Klein­
                        Bankenunion erklären (Banken­        Textarbeit mit an­       gruppen erarbeiten
                        aufsicht, Bankenabwicklungs­         schließender Ergebnis­
                        mechanismus, Einlagensicherung)      präsentation             Die Aufgabe eignet
                                                                                      sich auch zur Vorbe­
                                                                                      reitung (Hausaufgabe)
                                                                                      für die zweite Unter­
                                                                                      richtsstunde.

                                                                                      Aufgabenteil a) emp­
                                                                                      fiehlt sich wegen des
                                                                                      größeren Textumfangs
                                                                                      für leistungsstärkere
                                                                                      Lernende.

 20‘   Vertiefung II    Sich über das Konzept einer          M9                       Einzelarbeit
                        europäischen Einlagensicherung       Informationen aus
                        informieren;                         Text entnehmen
                        Argumente für und gegen eine                                  Partnerarbeit (arbeits­
                        europäische Einlagensicherung         M9                      teilige Erarbeitung)
                        zusammenstellen                       Argumente
                                                             ­gegenüberstellen

 10‘   Diskussion       Das Konzept einer europäischen       z. B. Amerikanische       Die Aufgabe kann
                        Einlagensicherung diskutieren        Debatte                   auch als vertiefen­
                                                                                       de Schreibaufgabe
                                                                                      ­erarbeitet werden.

© Deutsche Bundesbank 2020
Banken und Bankenaufsicht
Unterrichtsmaterial

Blick auf das Bankenviertel in Frankfurt am Main. Nicht alle Banken sind gleich: Sie haben unterschiedliche
Schwerpunkte in ihrer Geschäftstätigkeit. Oft ist das am Namen oder Slogan zu erkennen.
© picture alliance / Jochen Tack | Jochen Tack

 M1                                    Die Aufgaben der Geschäftsbanken

                                                    Bitte lesen Sie im Schülerbuch „Geld und Geldpolitik“:
  Deutsche Bundesbank

                                                    Abschnitt 3.1 Die Banken und ihre Aufgaben S. 51 bis S. 53
                         Geld und
                         Geldpolitik       5
                                           EURO
                                       5   EBPO
  Geld und Geldpolitik

 M2                                    Bankgeschäfte nach dem Kreditwesengesetz

                                                    Bitte lesen Sie im Schülerbuch „Geld und Geldpolitik“:
  Deutsche Bundesbank

                                                    Übersicht Bankgeschäfte nach § 1 Kreditwesengesetz (Auswahl) S. 55
                         Geld und
                         Geldpolitik       5
                                           EURO
                                       5   EBPO
  Geld und Geldpolitik

Aufgaben zu M1, M2

1.	Was macht eine Geschäftsbank? Nennen Sie möglichst konkrete Beispiele und sammeln Sie diese auf
    ­Karten an der Tafel. Klären Sie ggf. unbekannte Begriffe.
2. Informieren Sie sich mit Hilfe von M1 genauer über die Bankgeschäfte.
3.	Lesen Sie die Übersicht über die Bankgeschäfte (M2). Ordnen Sie Ihre Beispiele aus Aufgabe 1 den
    ­Fachbegriffen zu.

© Deutsche Bundesbank 2020                                                                                               1
Banken und Bankenaufsicht
     Unterrichtsmaterial
     M3                                     Die Deutsche Bundesbank im Eurosystem und im ESZB

                                                         Bitte lesen Sie im Schülerbuch „Geld und Geldpolitik“:
       Deutsche Bundesbank

                                                         Abschnitt 4.2.2 Die Deutsche Bundesbank im Eurosystem und im
                              Geld und
                              Geldpolitik        5
                                                         ESZB S. 105
                                                         Abschnitt 3.1 Die Banken und ihre Aufgaben S. 51
                                                 EURO
                                             5   EBPO
       Geld und Geldpolitik

     M4                                     Die Bank der Banken
     Während Unternehmen und Privatpersonen Konten                           banken im Rahmen der Geldpolitik verpflichtet, ein
     bei Geschäftsbanken besitzen, haben Geschäfts­                          bestimmtes­Mindestguthaben, die Mindestreserve,         15

     banken Konten bei der Zentralbank. Geschäftsban­                        auf ihren Z­ entralbankkonten zu halten.
     ken benötigen diese Konten bei der Zentralbank,                         Um ausreichend Guthaben auf den Zentralbankkon­
 5   um Bargeld zu bekommen, das nur die Zentralbank                         ten zu haben, müssen die Geschäftsbanken in der
     ausgeben darf. Gegen Belastung ihres Kontogutha­                        Regel K­ redite bei der Zentralbank aufnehmen. Indem
     bens erhalten Geschäftsbanken von der Zentralbank                       die Zentralbank die Konditionen für diese Kredite be­   20

     Bargeld in Form von Banknoten und Münzen, das                           stimmt und den entsprechenden Zinssatz festlegt,
     sie dann an ihre Kunden auszahlen können. Zudem                         nimmt sie Einfluss auf die Zinssätze in der gesamten
10   wird der unbare Zahlungsverkehr der Banken unter­                       Volkswirtschaft. Dies ist der entscheidende Mechanis­
     einander über ihre Konten bei der Zentralbank abge­                     mus der Geldpolitik. Hierdurch beeinflusst die Zent­
     wickelt. Daher wird die Zentralbank auch als „Bank                      ralbank letztlich die allgemeine Preisentwicklung und   25

     der ­Banken“ bezeichnet. Außerdem sind Geschäfts­                       kann so für Geldwertstabilität sorgen.

     Aufgaben zu M3 und M4

     1.	Zentralbanken sind nicht mit Geschäftsbanken vergleichbar. Beispielsweise kann nicht jeder dort ein Konto
         eröffnen oder von ihr Geld leihen. Welche weiteren Unterschiede zwischen einer Geschäftsbank und einer
         Zentralbank bestehen noch? Verwenden Sie die passenden Fachbegriffe.
     2. Die Deutsche Bundesbank wird auch als „Bank der Banken“ bezeichnet. Erklären Sie diese Bezeichnung.

     © Deutsche Bundesbank 2020                                                                                                 2
Banken und Bankenaufsicht
Unterrichtsmaterial
 M5                                     Das Finanzsystem

                                                                 Bitte lesen Sie im Schülerbuch „Geld und Geldpolitik“:
  Deutsche Bundesbank

                                                                 Abschnitt 7.3 Das Finanzsystem S. 213
                          Geld und
                          Geldpolitik        5
                                                                 Abschnitt 7.3.1 Aufbau und Funktion des Finanzsystems
                                                                 S. 213 bis S. 215
                                             EURO
                                         5   EBPO
  Geld und Geldpolitik

M6                                      Struktur des Finanzsystems

                                        Kredite                                      Banken                                Einlagen

                                                    Investmentfonds                                              Versicherungen

                           A                                B                                                             D               E
                                                                                 Finanzmärkte

                                Nachfrager                                                                                  Anbieter
                                von Kapital                                                                      C         von Kapital
                             (wie Unternehmen                                                                              (wie private
                                                                             Technische Infrastruktur
                                 und Staat)                           (Systeme für den Zahlungsverkehr und die              Haushalte)
                                                                               Wertpapierabwicklung)

1.	Sie wollen in zwei Jahren den Führerschein machen und arbeiten deshalb am Wochenende im Eiscafé. So
    können Sie jeden Monat 80 Euro auf Ihr Sparbuch einzahlen.
2.	Ihre Tante hat sich mit einem Friseursalon selbstständig gemacht. Für die erste Einrichtung des Unter­nehmens
    erhält sie von ihrer Hausbank einen Kredit.
3.	Sie haben im Lotto gewonnen. Weil Sie über Wertpapiere als Geldanlage gut informiert sind, kaufen Sie sich
    Aktien verschiedener Unternehmen an der Börse.
4.	Ihre Eltern haben schon nach Ihrer Geburt eine Ausbildungsversicherung abgeschlossen. Mit dem dort ange­
    sparten Geld können Sie später Ihre Ausbildung oder ein Studium finanzieren.
5.	Sie haben Geld in einen Investmentfonds investiert. Der Fonds kauft regelmäßig breit gestreute Wertpapiere
    und Staatsanleihen an der Börse.

Aufgaben zu M5, M6

1. Erklären Sie sich gegenseitig
                         a) die Struktur des Finanzsystems und
                         b) die Rolle der Banken in diesem System.
2. Ordnen Sie die in M6 genannten Beispiele den Pfeilen im Schaubild zu.

© Deutsche Bundesbank 2020                                                                                                                    3
Banken und Bankenaufsicht
Unterrichtsmaterial
M7                                      Bankenaufsicht und Einlagensicherung

                                                       Bitte lesen Sie im Schülerbuch „Geld und Geldpolitik“:
  Deutsche Bundesbank

                                                       Abschnitt 3.1.2 Bankenaufsicht und Einlagensicherung S. 59 bis S. 60
                          Geld und
                          Geldpolitik        5
                                             EURO
                                         5   EBPO
  Geld und Geldpolitik

M8                                      Europäische Bankenunion

                                                       Bitte lesen Sie im Schülerbuch „Geld und Geldpolitik“:
  Deutsche Bundesbank

                                                       Abschnitt 4.4 Die Europäische Bankenunion für stabile Finanzmärkte
                          Geld und
                          Geldpolitik        5
                                                       S. 118 bis S. 125
                                             EURO
                                         5   EBPO
  Geld und Geldpolitik

Aufgabe zu M7, M8

1.	Finden Sie sich in Gruppen zu 3-4 Personen zusammen und bearbeiten Sie die Aufgaben a)-c) arbeitsteilig.
    Nutzen Sie zum Festhalten Ihrer Ergebnisse die Tabelle. Losen Sie ein Gruppenmitglied aus, das Ihre Ergeb­
    nisse anschließend präsentiert.
                         a) Arbeiten Sie heraus, worin die Aufgabe der Bankenaufsicht besteht (M7, M8).
                         b) Erklären Sie, warum es möglich sein muss, Banken abwickeln zu können (M7, M8).
                         c) Erläutern Sie, wie die Einlagensicherung ausgestaltet ist (M7, M8).

                                                     Was sind die Ziele?                      Wie werden die Ziele innerhalb
                                                                                              der Bankenunion erreicht? Wer ist
                                                                                              zuständig?

                          a) Bankenaufsicht

                          b) Bankenabwicklung

                          c) Einlagensicherung

© Deutsche Bundesbank 2020                                                                                                        4
Banken und Bankenaufsicht
     Unterrichtsmaterial
      M9        Sparen: Bloß kein Bank-Run
     […] Die Finanzkrise hat gezeigt, wie gefährlich die        Euro-Zone auf strenge Regeln für die Einlagensiche­
     Schicksalsgemeinschaft zwischen Banken und Staa­           rung einigt – werden diese im Ernstfall befolgt? Zwei­
     ten ist. In Deutschland konnte 2008 ein Ansturm der        tens: Der italienische Bankensektor sitzt auf faulen
     Bürger auf ihre Spareinlagen erst gestoppt werden,         Krediten im Wert von 220 Milliarden Euro. Pleiten sind
 5   als Bundeskanzlerin Angela Merkel und der damalige         nicht auszuschließen. Doch warum sollte Rest-Europa                    50

     Finanzminister Peer Steinbrück versprachen, die Spar­      für die faulen Kredite aus der Vergangenheit haften?
     einlagen seien sicher. Einen Rechtsanspruch gab es         Drittens: Europas Banken geben ihren Heimatstaaten
     nicht, das Versprechen aber wirkte schon allein des­       häufig Kredit. Sollte der Staat in Finanznöte kommen,
     halb, weil die Bundesrepublik dies theoretisch hätte       haben auch die Banken sofort ein Problem. Der Euro­
10   erfüllen können. Anders in finanzschwachen Ländern         päische Einlagensicherungsfonds könnte missbraucht                     55

     wie Griechenland oder Zypern: Dort verloren die Bür­       werden, als Rettungsanker einer riskanten Staats­
     ger immer wieder Vertrauen in das Bankensystem und         finanzierung durch die Banken.
     zogen Geld ab. Das wiederum führte die Banken an           Reicht das Geld für eine Bankenkrise?
     den Rand des Abgrunds, zog staatliche Rettungen            Die EZB kommt in einer aktuellen Studie zu folgendem
15   nach sich und verschärfte die Staatsschuldenkrise, für     Ergebnis: „Ein gefüllter europäischer Einlagensiche­                   60

     die schließlich alle Europäer aufkommen mussten.           rungsfonds würde in einer schweren Krise reichen, um
     Die Bankenunion mit gemeinsamer Aufsicht, Regeln           Sparer auszubezahlen – sogar wenn es schlimmer käme
     für eine Bankenabwicklung und einer Einlagensiche­         als in der globalen Finanzkrise 2007 bis 2009.“ Diese
     rung soll den Nexus1 Staat/Bank brechen: Die Risiken       Einschätzung basiert auf vielen Annahmen. Fest steht,
     des Finanzsystems werden auf den Bankensektor ver­         dass eine Pleitewelle von Großbanken in Frankreich und
20   lagert, der die Versicherung bezahlt. Erst im schlimms­    Deutschland den Sicherungsfonds sprengen würde. Der                    65

     ten Fall müsste der Staat einspringen. Die gemeinsa­       Euro-Rettungsschirm ESM und womöglich die Regie­
     me Einlagensicherung soll Bank-Runs verhindern, vor        rungen müssten einspringen. Bislang haben Europas
     allem in Staaten mit schwacher Finanzkraft. Die seit       Banken 42 Milliarden Euro angespart. Gemessen daran,
     2015 gesetzlich vorgeschriebenen nationalen Töp­           dass die Fonds in der Regel 0,8 Prozent der geschütz­
25   fe zur Einlagensicherung reichen nach Meinung der          ten Spareinlagen vorhalten sollen, fehlen nach jetzigem                70

     Edis2-Befürworter nicht aus. […]                           Stand noch etwa 30 Milliarden Euro. Die EU hat den
     Sparkassen und Volksbanken erwecken bewusst den            Banken bis 2024 Zeit gegeben, die Fonds zu füllen. […]
     Eindruck, dass die Bürger […] für Sparer anderer Län­      Eine direkte europäische Versicherung als Ersatz für die
     der haften. Das ist nicht der Fall. Vielmehr zahlen die    nationalen Sicherungstöpfe brächte zu viele Umvertei­
     Banken für die Einlagensicherung eine Versicherungs­       lungsrisiken mit sich. [Ein Vorschlag sind] […] risikoab­              75

30   prämie und zwar aus ihren erwirtschafteten Erträgen.       hängige Prämien […]. Je höher die Risiken im Bankensys­
     Edis betrifft Sparer in Deutschland daher allenfalls in­   tem eines Landes, desto höher sollten dessen Beiträge
     direkt, etwa wenn Banken diese Prämie mit höheren          zur Einlagensicherung ausfallen. […] Erst wenn der na­
     Gebühren finanzieren. Oder wenn sämtliche Töpfe            tionale Sicherungstopf nicht mehr ausreicht, kommt der
     leer wären und zugleich der deutsche Staat pleitegin­      EU-weite Einlagenschutz ins Spiel. Den meisten Krisen                  80

35   ge, so dass er die Bürger bei einem Bank-Run nicht         wäre dann mit nationalen Töpfen vorgebeugt; Sparer in
     mehr entschädigen könnte.                                  anderen Ländern und Steuergelder blieben außen vor.
     Am Ende sollten alle Bürger in der EU von der Einla­       So ließen sich auf Nationalstaaten beschränkte Schocks
     gensicherung profitieren, weil die Gefahr von ­Finanz-     weiter über das jeweilige Bankensystem abfedern. […]
     und Schuldenkrisen sinkt. Den größten Nutzen, in
40   Form von mehr Sicherheit, hätten zunächst Sparer in
     finanzschwachen Staaten.
                                                                1
                                                                     exus: Verbindung, Gefüge
                                                                    N
                                                                2
                                                                    Edis: European Deposit Insurance Scheme, von der Europäischen
     Was sind die Gegenargumente?
                                                                     Kommission verwendeter Begriff für ein g
                                                                                                            ­ emeinsames europäi-
     Erstens: Die EU hat in ihrer Geschichte immer wieder            sches System der Einlagensicherung
     zugelassen, dass Regeln gebrochen oder arg gedehnt         Quelle: Meike Schreiber, Jan Willmroth, Markus Z­ ydra, ­Süddeutsche
45   wurden. […] Die Furcht ist daher: Selbst wenn sich die     Zeitung, 23.07.2018

     © Deutsche Bundesbank 2020                                                                                                  5
Banken und Bankenaufsicht
Unterrichtsmaterial
Aufgaben zu M9

1.	Arbeiten Sie aus M9 arbeitsteilig jeweils drei Argumente heraus, die für und gegen das Konzept der euro­
    päischen Einlagensicherung sprechen. Formulieren Sie die Argumente in Ihren eigenen Worten aus.
2. Diskutieren Sie in der Lerngruppe die Chancen und Risiken der europäischen Einlagensicherung.

© Deutsche Bundesbank 2020                                                                                     6
Sie können auch lesen