Unterwegs Jg. 61 / 3. April bis 14. Mai 2023 - Pfarrbrief der katholischen Pfarrei Bad Kreuznach Hl. Kreuz

Die Seite wird erstellt Tom Dick
 
WEITER LESEN
Unterwegs Jg. 61 / 3. April bis 14. Mai 2023 - Pfarrbrief der katholischen Pfarrei Bad Kreuznach Hl. Kreuz
Einzelverkauf 50 Cent

         unterwegs
          Jg. 61 / 3. April bis 14. Mai 2023
          Pfarrbrief der katholischen Pfarrei Bad Kreuznach Hl. Kreuz

                                                                                                                  Foto: Rainer Behr / pbs
Gedanken für unterwegs

                  Aus dem Dunkel ins Licht
„ Aus dem Dunkel ins Licht“ –                          de, können wir uns je neu
so kann man kurz beschreiben,                          aus dem Dunkeln ins Licht
was wir an Ostern und die gan-                         bewegen:
ze Osterzeit bis zum Pfingstfest                        aus dem Dunkel der
feiern werden.                                         Angst ins Licht neuen Mu-
  „Aus dem Dunkel ins Licht“:                          tes,
Christus ist aus der Dunkelheit
des Totseins ins Licht des ewi-                         aus dem Dunkel der Nie-
                                                       dergeschlagenheit ins Licht
                                                                                                                                            Foto: Bernhard Riedl / pbs

gen Lebens erstanden. Hallelu-
ja, Jesus lebt!                                        neuer Hoffnung,
  „Aus dem Dunkel ins Licht“                            aus dem Dunkel des
– das wird auch unser Geschick sein.                   Streits ins Licht der Ver-
Das Dunkel des Todes wird uns nicht         söhnung,
halten, das Licht Christi erwartet uns.     aus dem Dunkel der Sorgen ins Licht
  Und deshalb gilt schon heute: Aus dem      neuer Klarheit.                           Ostern: Hab Mut, geh aus dem Dunkel
Dunkel ins Licht. In der Kraft des Auf-      So wünschen wir Ihnen allen eine        ins Licht, die Kraft des Auferstandenen
erstandenen, mit der Kraft seines Geis-    gesegnete Karwoche, ein frohes Oster-     ist in Dir.
tes, der uns in der Taufe geschenkt wur-   fest und eine lichtvolle Osterzeit!                     Ihr Pastor Michael Kneib

                                   Weitere Themen im Heft:
Sehr Persönliches > S. 4                   Sanierung Kreuzkirche > S. 6              Weltgebetstag > S. 17
Junge Kirche > S. 4/5                      Gottesdienste > S. 9.-15                  Karfreitags-Bilder > S. 24
Unterwegs Jg. 61 / 3. April bis 14. Mai 2023 - Pfarrbrief der katholischen Pfarrei Bad Kreuznach Hl. Kreuz
2

                              Neues aus dem Pastoralen Raum
Der Rat des Pastoralen Raumes hat sich
im Februar zur ersten Sitzung im Jahr
2023 getroffen. Er hat sich mit der be-
vorstehenden zweiten Synodalver-
sammlung beschäftigt. Wie kann diese
gestaltet werden? Welche Themen sol-
len besprochen werden? Wie kann die
Synodalversammlung für die Pfarreien
und das Miteinander im Pastoralen
Raum konkrete Impulse setzen?
  Daran wird nun bis Juni weitergear-
beitet. Als Termin für die zweite Syno-
denversammlung wurde der 23. Sep-
tember 2023 festgelegt.                           Gesprächsrunde bei der ersten Synodalversammlung im ver-
  Die Konferenz der hauptamtlichen                gangenen November in Stromberg.             Foto: J. Brantzen
Seelsorgerinnen und Seelsorger, der
Dienststellenleiter der Gesamtleitungen       Ehrenamtsentwicklung.                     drei regionale Teams gebildet: Team 1
der Kita gGmbH und des Caritasverban-        Der geistliche und der menschliche          Pfarrei Sobernheim und Mitarbeiterin-
des hat bereits zweimal stattgefunden.       Austausch kamen bei den Konferenzen         nen des Pastoralen Raums, Team 2
Sie spielt sich gut ein. Themen waren        ebenfalls nicht zu kurz.                    Pfarreiengemeinschaft Rupertsberg und
unter anderem:                                Regionale Beerdigungsteams wurden          Langenlonsheim –Guldenbachtal, Team
  Zukunft der Erwachsenenbildung,          für die Sommerferien und Krankheits-         3 Pfarreien Sponheimer Land, Bad
   Kita und Pfarrei;                        fälle gebildet.                              Kreuznach und Gräfenbachtal – Soon-
  Segensfeiern für geschiedene und           Damit in der Urlaubszeit der Beerdi-       wald.
   gleichgeschlechtliche Paare;             gungsdienst gewährleistet ist, wurden                        Dekan Michael Kneib

    Synodaler Weg: Bischof Ackermann zieht vorläufige Bilanz
Der Synodale Weg der katholischen                                                        wird ein Synodaler Ausschuss einge-
Kirche in Deutschland ist vor rund drei                                                  richtet, in dem Laien mit den 27 Diöze-
Jahren gestartet und fand am 11. März                                                    sanbischöfen beraten werden. „Da wird
in einer 5. Vollversammlung vorerst zu                                                   weiter an den entsprechenden Themen
einem Abschluss. Unser Trierer Bischof                                                   gearbeitet – auch an den Texten, die
Stephan Ackermann (Bild) nahm am                                                         nicht verabschiedet worden sind“, er-
Reformdialog, den die Deutsche Bi-                                                       klärt Ackermann.
schofskonferenz und das Zentralkomi-                                                       „Und dann gibt es die Themen, wo
tee der deutschen Katholiken ins Leben                                                   wir uns als Bischöfe verpflichtet haben,
gerufen hatte, teil.                                                                     sie in den weltkirchlichen Prozess ein-
  Ausgangspunkt war die sogenannte                                                       zubringen – also nach Rom zu ge-
MHG-Studie aus dem Jahr 2018, die                                                        ben.“ Der Vatikan und auch Papst
sexuellen Missbrauch im Raum der                                                         Franziskus hatten sich in den vergange-
katholischen Kirche mit einem Fokus                       Foto: Maximilian von Lachner
                                                                                         nen Monaten immer wieder auch kri-
auf systemische Faktoren untersucht                                                      tisch zum Synodalen Weg geäu-
hatte. Einige der verabschiedeten Hand-     verheiratete, die sich einen Segen wün-      ßert. „Es stehen ja noch Gespräche aus
lungstexte bezögen sich enger auf die       schen. Bislang habe es dort eine             in Rom. Ich denke, das wird eine Gele-
Bereiche von Aufarbeitung, Prävention       “Lücke” gegeben, die der Bischof als         genheit sein, dann dort die Dinge einzu-
und Intervention und die Verhinderung       “schmerzlich” empfunden hat.                 bringen“, so Ackermann.
von Machtmissbrauch, so Ackermann.            Zum anderen sei ihm das Papier zur           Darüber hinaus gebe es Beschlüsse,
   Drei der verabschiedeten Papiere sind    „Priesterlichen Existenz heute“ wichtig.     die schon jetzt auf der Ebene der einzel-
ihm besonders wichtig, „weil sie Verän-     „Das ist ein Grundlagenpapier, weil es       nen Bistümer umgesetzt werden könn-
derungen in der Kirche bewirken”.           sehr nüchtern die Situation beschreibt,      ten – ohne auf eine Zusage aus dem
  Zum einen sei es der Handlungstext        in der wir stehen, aber auch nochmal         Vatikan zu warten. „Ich sehe für unser
„Segensfeiern für Paare, die sich lie-      die Bedeutung des Dienstes aufzeigt.“        Bistum zunächst mal die Frage der Gre-
ben“. „Das ist für mich ein wichtiger         Weiter nennt Ackermann die Bitte an        mien auf diözesaner Ebene.“ Es sei oh-
Text, weil er die Richtung zeigt, sowohl    den Papst zur Öffnung des Sakramenta-        nehin geplant gewesen, im Nachgang
in der Seelsorge wie auch für liturgisch-   len Diakonats für Frauen.                    zur Bistumssynode die Gremien auf
gottesdienstliche Angebote, um Paaren,        Der Synodale Weg „in dieser Form“          Bistumseben unter dem Stichwort
die um den Segen bitten entsprechend        sei nun zwar beendet, doch „schon häu-       „Beteiligung und Mitentscheidung“ neu
Antwort zu geben.“ Dabei werden             figer ist ja gesagt worden: Das ist ei-      aufzustellen.                          jf
gleichgeschlechtliche Paare angespro-       gentlich nur der Anfang des Anfangs.“          Weitere Informationen gibt es unter
chen ebenso wie geschiedene Wieder-         Auf der Ebene der deutschen Bistümer                   www.synodalerweg.de.
Unterwegs Jg. 61 / 3. April bis 14. Mai 2023 - Pfarrbrief der katholischen Pfarrei Bad Kreuznach Hl. Kreuz
Persönliches                                                                                  3

                  Miriam Bianchi             Moritz Neufang              Eugen Vogt           Franz Josef Michaely

Liebe Mitchristen,                          schön - vor allem für Ihren Dienst in der   läuser Pfarrkind. Wir gratulieren Eugen
da tradierte Gewohnheiten immer mehr        Erstkommunionvorbereitung, den sie          ganz herzlich, wünschen ihm weiterhin
wegbrechen, die Zeiten und Zukunfts-        auch noch zu Ende führen wird. Für          viel Freude in der Seelsorge, Kraft und
aussichten unsicher werden, muss jeder      Ihre Zukunft wünschen wir Ihr Gottes        Gesundheit!
viel mehr nach seinem eigenen Weg           Segen und einen guten neuen Weg.
suchen. Das haben auch wir in den ver-                                                  Franz Josef Michaely
gangenen Wochen auf eigene Weise            Moritz Neufang
                                                                                        Auch von unserem Pfarrer i.R. Franz
gespürt.                                    Dann hat uns die Nachricht erreicht,        Josef Michaely gibt es gute Nachrich-
                                            dass unser ehemaliger Kaplan Moritz         ten. Er erholt sich gut von seinem Herz-
Miriam Bianchi
                                            Neufang seinen Lebensweg ebenfalls          infarkt. Es wird allerdings noch dauern,
Zunächst bei unserer Gemeindeassisten-      neu ausrichtet. Da er – wie er im Pfarr-    bis er gerade in der zweiten Tageshälfte
tin Frau Miriam Bianchi. Sie, die seit 18   brief seiner Gemeinden schreibt – eine      seine Fitness wieder erreicht hat. Ende
Monaten bei uns         ihre Ausbildung     Frau an seiner Seite hat, bat er den Bi-    März ist er mit der Feier der Hl. Messe
macht, hat gespürt, dass es nicht ihr       schof um Beurlaubung. Er ordnet sein        wieder eingestiegen. Wir haben verein-
Weg ist. Der Beruf der Gemeinderefe-        Leben, wovor wir Respekt haben soll-        bart, dass er bis zu den Sommerferien
rentin war nicht das, was sie sich vorge-   ten. Möge er den richtigen Weg finden.      etwa alle zwei Wochen eine Sonntags-
stellt und erhofft hat. So hat sie beim                                                 messe feiert. Dafür danken wir ihm und
Bistum gekündigt und verabschiedet          Eugen Vogt                                  wünschen ihm weiterhin gute Gene-
sich auch bei uns (siehe unten). Wir        Etwas anders ist das 40-jährige Weihe-      sung!
sagen ihr ein ganz herzliches Danke-        jubiläum von Eugen Vogt, dem Niko-                             Pastor Michael Kneib

  Liebe Gemeinde von Hl. Kreuz,                                                           meinde gemacht habe: die schönen
  „Time to say goodbye“ singt Andrea                                                      Begegnungen mit vielen Menschen;
  Boccelli. Es ist Zeit „Auf Wieder-
                                                  Auf Wiedersehen!                        die      bereichernden      Glau-
  sehen” zu sagen! Nach reiflicher                                                        bensgespräche    und    die    ge-
  Überlegung habe ich mich entschlossen, meine Ausbildung         meinsamen Eucharistiefeiern. Ich werde mich immer gerne
  zur Gemeindereferentin abzubrechen. Mein letzter Arbeit-        an diese Zeit in der Pfarrei Bad Kreuznach Hl. Kreuz erin-
  stag war der 31. März. Mein Leben führt mich in andere          nern und wünsche dieser Gemeinde einen konstruktiven
  Richtungen, und ich freue mich auf die neuen Wege. Mit-         weiteren gemeinsamen Glaubensweg.
  nehmen werde ich die Erfahrungen, die ich in dieser Ge-                                                   Miriam Bianchi

             Eugen Vogt feierte in Saarbrücken St. Johann Jubiläum
Der aus Bad Kreuznach stammende             Kantor Bernhard Leonardy den Gottes-        in Koblenz und in dieser Zeit auch von
Pfarrer Eugen Vogt wurde vor 40 Jah-        dienst mit festlichem Gesang. Im An-        1995 bis 2004 Dechant im Dekanat
ren, am 5. Februar 1983, zum Priester       schluss hatten die Gemeinde und Gäste       Koblenz III und von 2004 bis 2011
geweiht. Diesen Jubiläumstag feierte er     die Gelegenheit, sich beim Sektempfang      Dechant im größten Dekanat im Bistum
mit seiner Gemeinde in Saarbrücken mit      persönlich mit dem Priester auszutau-       Trier, dem Dekanat Koblenz.
einem festlichen Hochamt in der Basili-     schen.                                         Seit September 2011 ist Eugen Vogt
ka St. Johann.                                Eugen Vogt wurde 1955 in Bad              Pastor in der Pfarreiengemeinschaft St.
  Eugen Vogt leitete den Gottesdienst in    Kreuznach geboren. Viele Kreuznacher        Johann in Saarbrücken. Im selben Jahr
Konzelebration mit Abt Ignatius Maaß        nahmen an seiner Priesterweihe in Trier     wurde er von Bischof Stephan Acker-
von der Benediktinerabtei St. Matthias      teil. Wenig später feierte er in seiner     mann zum nichtresidieren Domkapitular
in Trier. Der Abt hielt auch die Festpre-   Heimatpfarrei St. Nikolaus Primiz.          ins Domkapitel am Hohen Dom zu
digt und würdigte Vogts priesterliches        Von 1983 bis 1986 Kaplan in St. Jo-       Trier berufen.     Zu seiner Heimatge-
Wirken in vier Jahrzehnten. Als Überra-     sef, Saarbrücken-Malstatt, anschließend     meinde pflegt Eugen Vogt nach wie
schung für den Jubilar umrahmte der         bis 1993 Regionaljugendpfarrer in Kob-      vor enge und nicht nur familiäre Kon-
Chor der Basilika unter der Leitung von     lenz. Von 1993 bis 2011 war er Pfarrer      takte.
Unterwegs Jg. 61 / 3. April bis 14. Mai 2023 - Pfarrbrief der katholischen Pfarrei Bad Kreuznach Hl. Kreuz
4                                                                       Junge Kirche

                                                                Ferienfreizeit fast ausgebucht!
                                                           Das Gruppenleitungsteam der Ferienfreizeit der Jungen Kir-
                                                           che plant eifrig und macht im April eine Vorfahrt für die
                                                           Freizeit im Sommer nach Harthausen. Programm und Motto
                                                           werden, wie im letzten Jahr, natürlich noch nicht verraten.
                                                           Wer noch dabei sein möchte, sollte sich schnell anmelden,
                                                           wir haben nur noch sehr wenige freie Plätze! Wir freuen uns
                                                           auf Spiel, Spaß, Kochen, Essen, Singen und Beten. Sieben
                                                           Tage voll mit Abenteuer, Leben und Glauben teilen. Von uns
                                                           aus kann der Sommer kommen!                   Luisa Maurer

                                     Poetry & Music
                                Einen Abend mit Texten und Mu-
                                sik gab es in der stimmungsvoll
                                illuminierten Kreuzirche. Junge
                                Menschen konnten hier ihre musi-
                                kalischen und schriftstellerischen
                                Fähigkeiten präsentieren. Im Mit-
                                telpunkt stand das Thema „Le-
                                ben“. 15 Menschen im Alter zwi-
                                schen 14 und 48 Jahren folgten
                                der Einladung, um vom Leben zu
                                erzählen und zu singen. Es war ein
                                gelungener Abend mit viel Ap-
                                plaus für die einzelnen Beiträge.
                                  Daniela Kasper, Fotos V. Höhn

             Viel über das Leiten von Jugendgruppen gelernt
Wie sehen Lebenswelten von                                                               „Die Teilnehmenden haben sich
Kindern und Jugendlichen                                                                 hervorragend auf die Inhalte des
heute aus? Welches Hand-                                                                 Kurses eingelassen und so zum
werkszeug brauchen die Men-                                                              Gelingen des Wochenendes bei-
schen, die sie auf Ferienfrei-                                                           getragen“, resümiert Tobias Pet-
zeiten oder in Gruppenstunden                                                            ry. Ein Teil der Gruppe bereitete
begleiten? Solchen      Fragen                                                           einen geistlichen Abschlussim-
stellten sich 15 Jugendliche                                                             puls vor, der die Besonderheiten
und junge Erwachsene, die im                                                             und Stärken des Einzelnen, aber
März am Grundkurs „Gruppe                                                                auch die Bedeutung jedes Ein-
leiten“ im Jugendfreizeitheim                                                            zelnen für die Gruppe in den
Emmerichshütte bei Daxweiler                                                             Fokus rückte. „Dadurch haben
teilgenommen haben.                                                                      die jungen Menschen spürbar
  Unter der Leitung von Su-                                                              gemacht, wie eng Gruppenleiten
sanne Mülhausen, Pädagogi-                                                               und Spiritualität miteinander
                                 Übung beim Gruppenleiter-Kurs. Foto: Fachstelle Jugend
sche Referentin an der Fach-                                                             verbunden sind, so Petry.
stelle für Kinder- und Jugendpastoral bringen unterschiedliche Erfahrungen          Der Grundkurs richtete sich an alle,
Bad Kreuznach, und Tobias Petry, Pas- im Gruppenleiten mit, und zugleich die die Jugendleiter-Card erwerben wol-
toralreferent in Sankt Goar, ging es um können sie die Inhalte des Kurses in len. Weitere Module sind die Präventi-
zentrale Themen, etwa Leitungsstile der eigenen Gruppe erleben und anders onsschulung „Kinder schützen“ sowie
oder Gruppenphasen. Die Teilnehmen- reflektieren.“                                eine Rechtsschulung und der Aufbau-
den lernten Spiele für Gruppen in ganz    Für viele Teilnehmende war auch das kurs. Alle Termine und die Möglichkeit
unterschiedlichen Situationen kennen. Planspiel „Fake Facts – Verschwö- zur Anmeldung gibt es unter www.fach-
In Aktionsgruppen arbeiteten sie päda- rungserzählungen auf der Spur“ ein stellejugend-badkreuznach.de.
gogische Einheiten aus, erprobten sie Highlight. Mit dem Spiel sollte den           Die Fachstelle ist auch eine mögliche
mit der gesamten Gruppe und übten so Jugendlichen zum einen aufgezeigt wer- Einsatzstelle für Freiwillige im Sozialen
ihr Leitungsverhalten ein.               den, wie thematisch mit Gruppen gear- Jahr oder einen Bundesfreiwilligen-
  Dass die Teilnehmenden aus ganz beitet werden kann. Zum anderen wollte dienst. Derzeit ist die Stelle frei und
unterschiedlichen Orten kamen, sah die Kursleitung damit auf ein aktuelles Bewerbungen werden gerne entgegen-
Susanne Mülhausen als Chance: „Sie politisches Thema aufmerksam machen. genommen.
Unterwegs Jg. 61 / 3. April bis 14. Mai 2023 - Pfarrbrief der katholischen Pfarrei Bad Kreuznach Hl. Kreuz
Junge Kirche                                                                            5

    Firmvorbereitung: Überhaupt nicht langweilig                                       Ein Jahr im Felixianum
  Darf ich zu dir? In den besten Zeiten?                                              Ein Jahr Auszeit
Und auch wenn ich alles vergeige? – Das                                               für den persönli-
fragt Sängerin Lea in einem Song. In der                                              chen     beruflichen
Firmvorbereitung feiern wir unter ande-                                               und      spirituellen
rem, dass wir zu Gott in den besten Zeiten                                            Weg: Das bietet
kommen dürfen, auch wenn wir alles ver-                                               das Orientierungs-
geigen. Das durften und dürfen die Firm-                                              und Sprachenjahr Felixianum des Bis-
linge bei verschiedenen Tagen der Ver-                                                tums Trier. Das Felixianum ist nicht nur
söhnung erfahren, die im März angelaufen                                              etwas für Priesteramtskandidaten, son-
sind. Gute Gespräche, intensive Zeit für                                              dern steht allen jungen Leuten zwischen
                          sich selbst und                                             18 und 30 offen, die Lust auf eine Aus-
                          „doch gar nicht so                                          zeit haben oder die Wartezeit zum Stu-
                          langweilig,    wie                                          dium überbrücken möchten. In dem
                          ich es erwartet                                             Kursjahr können sie Latein, Griechisch
                          hatte“, melden die                                          und Hebräisch lernen, in Workshops
                          Firmlinge zurück.                                           mehr über sich selbst, Rhetorik, Glau-
                            Na, mit diesem                                            ben und Kirche erfahren, gemeinsam
                          Lob ist das Firm-                                           Gottesdienste feiern, Reisen unterneh-
                          team doch mehr                                              men und sich persönlich begleiten las-
                          als zufrieden! Wir                                          sen. Außerdem wird Wert gelegt auf
freuen uns, den weiteren Weg der Firm-                                                soziales Engagement: Alle Teilnehmen-
linge zu belgeiten. Ebenfalls mit ihnen                                               den machen ein Sozialpraktikum.
unterwegs sind die Firmpaten, die sich die                                              Das Jahr im Felixianum kostet monat-
Jugendlichen nun aussuchen. In Lebens-                                                lich 390 Euro. Wer einen Freiwilligen-
und Glaubensfragen sollen und dürfen sie                                              dienst leistet (FSJ/BFD), eine Ausbil-
zur Seite stehen. Vielfältig und abwechs-                                             dung startet oder in Trier ein Studium
lungsreich geht unsere gemeinsame Zeit                                                beginnt und an Angeboten zur Orientie-
weiter. Wir freuen uns darauf, dass junge                                             rung teilnimmt, kann für 250 Euro mo-
Menschen sich heute in der Kirche firmen                                              natlich im Felixianum leben. Der nächs-
lassen möchten! Warum? Das haben wir                                                  te Kursbeginn ist im Oktober.
sie selbst gefragt. (Bild)                                                              Infos gibt es auf www.felixianum.de
  Bei Fragen rund um die Firmung meldet                                               und bei Maik Bierau, Telefon 0651-
euch gerne unter:                                                                     9484-119,      E-Mail    maik.bierau(at)
                       firmung@pastoralerraum-badkreuznach.de                         bistum-trier.de.

               Die Jugend baut, betet und feiert in der Kreuzkirche
  In Heilig Kreuz ist nicht nur an der Kirche, sondern auch in   Kar- und Ostertagen, die wir mitten in der Baustelle feiern
unserem Jugendraum Baustelle angesagt. Gewerkelt und ge-         werden. Bei all den Dachschäden und Baufälligkeiten, die
schafft wurde fleißig, und unser neuer Jugendraum nimmt          Kirche und Welt heute so mit sich bringen, freuen wir uns,
langsam Form an. Wir bedanken uns bei allen fleißigen Hel-       daran mit- und weiterbauen zu können. Schon jetzt weisen
ferlein, insbesondere bei Joachim Höhn und Berni Domann          wir auf unsere Gottesdienste rund um Ostern hin. Mit über 20
für ihre tatkräftige Unterstützung. Unsere Bilder unten links    Jugendlichen und jungen Erwachsenen werden wir auch in
zeigen die fleißigen Handwerker. Merke: Wer körperlich           diesem Jahr das Pfarrhaus unsicher machen und die Kartage
tüchtig arbeitet, braucht dafür auch die richtige Grundlage.     als Pfarrhaus-WG gemeinsam feiern und durchleben. Auch
  Außerdem bauen und werkeln wir schon fleißig an unseren        einige Firmlinge sind diesmal mit am Start.    Luisa Maurer

               Fotos: J. Artmann
Unterwegs Jg. 61 / 3. April bis 14. Mai 2023 - Pfarrbrief der katholischen Pfarrei Bad Kreuznach Hl. Kreuz
6

                                                                            Grünes Licht für die Dachsanierung
                                                                          der Hl.-Kreuz-Kirche gab es Ende Februar. In-
                                                                          zwischen ist das Gerüst rund um das Gotteshaus
                                                                          gewachsen. Die Arbeiten werden eineinhalb Jah-
                                                                          re dauern. Während der Bauzeit kann hier aber
                                                                          weiter Gottesdienst gefeiert werden. Die Auf-
                                                                          fahrt für Behinderte auf Europaplatz-Seite bleibt
                                                                          frei. Ansonsten kann die Kirche durch den Ein-
                                                                          gang auf der Pfarrbüro-Seite betreten werden.
                                                                            Auch wenn das Bistum Trier 60 Prozent der
                                                                          Sanierungskosten übernimmt, steht die Pfarrei
                                                                          vor großen finanziellen Herausforderungen.
                                                                          Pastor Kneib und der Verwaltungsrat hoffen
                                                                          deshalb auf großherzige Spenden. Das Konto:
                                                                           Kirchengemeinde Bad Kreuznach Hl. Kreuz
                                                                                      Sparkasse Rhein-Nahe
                                                                                IBAN DE54 5605 0180 0017 0261 39
                                                                            Verwendungszweck: Sanierung Hl.-Kreuz-Kirche

            Orgel in Hl. Kreuz wasserdicht eingepackt
       Fachgerechter Schutz vor Feuchtigkeit, Schimmel und Schmutz während der Dachsanierung
Voraussichtlich bis Ende des Jahres
müssen die Gottesdienstbesucher in der
Hl.-Kreuz-Kirche auf die gewohnten
Orgelklänge verzichten und mit einem
Keyboard vorliebnehmen. Wegen der
Dachsanierung musste das mächtige
Instrument eingepackt werden, um es
vor Schäden zu bewahren.
  Im Einsatz war die Firma Sandtner
aus Dillingen an der Donau. Sie kennt
die Orgel in- und auswendig, denn sie
hat diese Königin der Instrumente im
Jahr 1998 in Hl. Kreuz gebaut.
  Jetzt wurde ein Vlies über die Pros-
pektpfeifen gezogen, und auf das Orgel-
dach wurde ein Gestell aus Dachlatten
montiert. Darüber liegt eine spritzwas-
serfeste Folie, damit kein Staub und
keine Feuchtigkeit eindringen können.     Blick ins Innere der Sandtner-Orgel (links). Für etliche Monate wird man
In die Orgel selbst wurde eine Ent-       keine Pfeifen und Register, sondern nur blaue Folie sehen. Fotos: J. Brantzen
feuchtungsanlage eingebaut. Über Inter-
net kann diese permanent überwacht        zug Installiert, denn über die enge Wen-   Lautenschlager waren nach vier Stun-
werden, um Feuchtigkeit rechtzeitig zu    deltreppe wäre der Transport nicht mög-    den Anreise fast drei Tage damit be-
erkennen und Schimmel zu verhindern.      lich gewesen.                              schäftigt, die Orgel einzuhausen. Der
  Damit das Material auf die Empore         Orgelbaugeselle Martin Häusler, Azu-     Dachsanierung steht nun nichts mehr im
gelangen konnte, wurde eigens ein Auf-    bi Maja Kosteletzky und Tischler Anton     Wege.       Text/Fotos: Josef Brantzen

    Noch ragt der Turm über das Gerüst hinaus. Der Behindertenaufgang auf Europaplatz-Seite ist weiter nutzbar.
Unterwegs Jg. 61 / 3. April bis 14. Mai 2023 - Pfarrbrief der katholischen Pfarrei Bad Kreuznach Hl. Kreuz
Erstkommunion 2023                                                                                   7

                  Kinder waren gemeinsam unterwegs
    In der Vorbereitung auf ihre Erstkommunion machten sie die Erfahrung: Wer glaubt, ist nie allein!
In diesem Jahr gehen 70 Jungen und             on beteiligt: Einige haben den Pas-         ßend der Gemeinde präsentierten.
Mädchen aus unserer Pfarrei an zwei            santen in der Bad Kreuznacher Fuß-         „Gemeinsam“ war das Leitwort der
Wochenenden in Hl. Kreuz zur Erst-             gängerzone mit Gesang Freude berei-      Kommunionvorbereitung. Dazugehören,
kommunion. Mit den Katechetinnen               tet; andere waren in ihren Pfarrbezir-   mitgestalten, Erfahrungen teilen, Teil
und Katecheten haben sie in den sechs          ken unterwegs. Alle Kommunionkin-        der Gemeinde sein! Wir wollten, dass
Monaten der Vorbereitung viel erlebt:          der haben an diesem Tag Spenden für      die Kommunionkinder in der Kommu-
  Sie sind in den Katechese-Stunden           bedürftige Kinder gesammelt.             nionvorbereitung Zugehörigkeit erfah-
   der Botschaft Jesu begegnet und ha-        Sie haben im März eine Gottesdienst-     ren, mit dem Anliegen, dass sie sich
   ben gemeinsam darüber gesprochen.           Werkstatt erlebt. Unter Anleitung        immer als Teil unserer Gemeinschaft
  Sie haben Spaß beim gemeinsamen             eines Theaterregisseurs und -päda-       fühlen, die Frohe Botschaft nicht nur in
   Minigolfspielen gehabt und erlebt,          gogen haben sie einen ganzen Tag im      der Bibel lesen, sondern sie in ihrem
   was es heißt, ein Team zu sein.             Pfarrsaal St. Franziskus einen Gottes-   Leben erfahren, denn „wer glaubt, ist
  Sie haben sich an der Sternsingerakti-      dienst vorbereitet, den sie anschlie-    nie allein“.          Miriam Bianchi

      Wir bedanken uns herzlich                                                            Sandmeier in St. Nikolaus;
      bei den Katechetinnen und             Ein herzliches Dankeschön                      Ruth      Degen,       Sabine
      Katecheten für die engagier-                                                         Domann, Mirjam Gebhard-
      te, liebevolle und kompetente Begleitung der Kinder:       Roth und Ilona Rickes in Norheim.
        Theresa Theis und Christoph Wust in Hl. Kreuz und          Sie haben die Gruppenstunden geleitet und sie haben
      St. Peter, Beate Buschbaum, Ulrike Exner, Nicole           uns bei den Veranstaltungen unterstützt. Dafür ein herz-
      Larisika, Chantal Rubröder und Patric Christ in St.        liches Dankeschön!
      Wolfgang; Daniela Stein und Yvonne Zeuner in St.                         Gemeindesassistentin Miriam Bianchi,
      Franziskus, Claudine East, Severine Ober und Jessica         Pfarrer Michael Kneib, Kaplan Patric Schützeichel

           Diese Kinder gehen zum ersten Mal zum Tisch des Herrn
Hier die Namen der Kommunionkinder,                Sonntag, 16. April, 14 Uhr           Frank Ottenbreit, Julia Stein.
deren Eltern mit einer Veröffentlichung        Kinder aus Hl. Kreuz und St. Peter       St. Wolfgang: Mathilda Buschbaum,
einverstanden waren, gegliedert nach                                                    Matheo Christ, Tabea Eleyow, Henri
Terminen und Pfarrbezirken. Alle Kom-       Hl. Kreuz: Lilly Caspar by, Chr istian      Ehrig, Frida Merit Inge Monika Exner,
munionfeiern werden in der Pfarrkirche      George, Manuel Isac, Kevin Isac,            Lina Larisika, Benjamin Merk, Mio
Hl. Kreuz stattfinden.                      Onaily Chantal Marte Beltran, Nevia         Linus Möller, Aaron Plenz, Lenn
                                            Gaya Mohns, Mila Ruschmeier,                Rubröder, Laurent Schmid, Silas Leon
      Samstag, 15. April, 14 Uhr            William Tran Nguyen, Natalie Tran           Stieb.
        Kinder aus Norheim                  Nguyen, Moritz Wust.
                                            St. Peter: Dominik J an Brysch, Natan             Sonntag, 23. April, 14 Uhr
Annika Domann, Kiyano Fabian, Ben
                                            Bukowski, Mariusz Pawel Czetrybok,                 Kinder aus St. Nikolaus
Fengler, Sandro Marco Heinen, Lotta
                                            Jaden Jahnel, Charleen-Lynette Pabst,
Lunkenheimer, Luis Lunkenheimer,                                                        Kimberly-Marie East, Zuzanna Paulina
                                            Franziska Helena Karla Schenk.
Konstantin Simon Mahr, Leonie                                                           Frhler, Ida Anne Hotzel, Charlotte
Mangasser, Alessia Mensch, Miglo                   Samstag, 22. April, 14 Uhr           Kessler, Marleen Kessler, Sanjano-
Rickes, Linus Thomas Roth, Anna               Aus St. Franziskus und St. Wolfgang       Milano Leßmann, Savannah Wangui
Schmitt, Nora Simon, Mats Ole Stein,                                                    Maria Ley, Samia Chajenne Ober,
Jakob Timo Thomas, Julia Anna               St. Franziskus: Char maine Rita             Elena Stateczny.
Thomas, Ferdinand Tibor Varadi, Maya        Baton, Tom Leon Baußmann, Marian
Weisheit.                                   Gaus, Savannah Sabrina Jenna Heinen,
Unterwegs Jg. 61 / 3. April bis 14. Mai 2023 - Pfarrbrief der katholischen Pfarrei Bad Kreuznach Hl. Kreuz
8

                       Friedensgebet – damit die Liebe siegen wird
„Gib Frieden, Herr, gib Frieden!“ So erklang es auf dem          felz in einem eindrucksvollen Sologesang. Vom Vorsitzenden
Kornmarkt am Jahrestag des russischen Überfalls auf die Uk-      der Jüdischen Gemeinde Valeryan Ryvlin verlas Pfarrer Clau-
raine. Etwa 200 Menschen, viele mit Fahnen ihrer Heimat,         sen ein Grußwort, in dem dieser Verständnis für Menschen
hatten sich zu dem vom Arbeitskreis christlicher Kirchen         äußert, die Angst haben vor einer Ausweitung des Konflikts.
(ACK) organisierten Friedensgebet versammelt. Pfarrer Claus      Besonders beeindruckte die Erzählung von Olexandra Stad-
Clausen von der evangelischen Gemeinde, Cihan Sen als Ver-       nik, die aus der Ukraine geflüchtet war und jetzt mit ihrem
treter der Muslime und unser Pfarrer Michael Kneib lasen         Kind in Bad Kreuznach lebt. Bei allen Rednern klang die
Gebetstexte, so auch den Psalm zum Thema Krieg von Stefan        Zuversicht durch, dass Gott die Gebete hört und schließlich
Wahl. Die Frage „Wozu Krieg?“ interpretierte Wolfgang Kall-      doch die Liebe siegen wird.     Text/Fotos: Ewald Kirschner

                                                                                              den mit dem Kreuz an die Tür
                                                                                              geklopft und der Einlass ge-
                                                 Osternacht                                   fordert. An drei Stellen bleibt
                                                                                              der Zug stehen. Auf den Ruf
                                                                                              „Lumen Christi“ lautet die
                                              Die eröffnende Lichtfeier beginnt               Antwort jeweils „Deo gra-
                                            möglichst außerhalb der Kirche                    tias“. Dann gibt man das Licht
In unserer Kirche wird die Feier der        beim zu segnenden Osterfeuer. Die                 der Osterkerze an die Kerzen
Osternacht mit einer Liturgie begangen,     Osterkerze wird mit einem Kreuz,                  der Gläubigen weiter.
die den Durchgang durch den Tod zum         einem Alpha und Omega (Symbol                     Im Altarraum angekommen,
Leben sakramental nachvollzieht.            für Christus) und der jeweiligen                  stellt der Diakon bzw. Priester
  Die Osternacht ist Höhepunkt der drei     Jahreszahl bezeichnet. In das Kreuz               die Kerze auf ihren Leuchter,
österlichen Tage vom Leiden, vom Tod        können fünf rote Weihrauchkörner                  und er (oder der Kantor) singt
und von der Auferstehung des Herrn.         als Symbol für die fünf Wunden                    das „Osterlob“ (Exsultet),
Die Zeit beginnt am Gründonnerstag          Christi eingefügt werden. Dazu                    einen langen Lobpreis der
mit der Messe vom Letzten Abendmahl,        spricht der Priester:                             Osterkerze – die ein Symbol
setzt sich fort in der Feier vom Leiden       „Christus, gestern und heute,                   des Leibes Christi ist – und
und Sterben Christi am Karfreitag, dem      Anfang und Ende, Alpha und Ome-                   der Osternacht selbst.
stillen Gebet am Karsamstag und             ga. Sein ist die Zeit und die Ewig-               Im anschließenden Wortgot-
schließlich in der Feier der Osternacht.    keit. Sein ist die Macht und die                  tesdienst werden Schriftlesun-
Diese gliedert sich in die zwei Phasen      Herrlichkeit in alle Ewigkeit.                    gen über die Großtaten der
der Erwartung und der Festfreude.           Amen. Durch seine heiligen Wun-                   Heilsgeschichte vorgetragen
  Die Osternachtfeier ist ein Vigildienst   den, die leuchten in Herrlichkeit,                (u.a. Entstehung der Welt,
(nächtliche Gebetswache), beginnt frü-      behüte uns und bewahre uns Chris-                 Verheißungen Gottes an Ab-
hestens nach Sonnenuntergang am Kar-        tus, der Herr. Amen.“                             raham, Auszug aus Ägypten).
samstag und endet spätestens vor der          Dann wird die Osterkerze am                     An die Predigt fügten sich
Morgendämmerung – spätestmöglicher          Osterfeuer entzündet mit den Wor-                 gegebenenfalls eine Tauffeier
Beginn ist 5 Uhr am Ostersonntagmor-        ten „Christus ist glorreich aufer-                und eine Firmfeier an, es wird
gen. Sie umfasst vier Hauptteile:           standen vom Tod. Sein Licht ver-                  das Weihwasser gesegnet und
 Lichtfeier (feierlicher Beginn der        treibe das Dunkel der Herzen“.                    die Anwesenden werden nach
  Nachtfeier)                                 Angeführt vom Diakon oder                       der Erneuerung ihrer Taufver-
 Wortgottesdienst                          Priester mit der Osterkerze ziehen                sprechen damit besprengt.
 Tauffeier                                 die Gläubigen dann in feierlicher                 Wegen der Taufversprechen
                                            Prozession in die dunkle Kirche                   entfällt das sonst übliche Cre-
 Heilige Messe                             ein. Dabei wird in einigen Gemein-                do vor den Fürbitten.
Unterwegs Jg. 61 / 3. April bis 14. Mai 2023 - Pfarrbrief der katholischen Pfarrei Bad Kreuznach Hl. Kreuz
Rund um die Gottesdienste                                      9

> Besonderheiten                              Krankenhauskapelle St. Marien-               Glückwunsch Cantamus!
                                               wörth: Täglich von 8 bis 18 Uhr
                                               zum persönlichen Gebet.                  Am 18. März konnte unser Chor
Blumen für Osterschmuck                                                                 Cantamus sein 45-jähriges Bestehen
Für die Kreuzverehrung bei der Kar-           Kreuzerhöhung Norheim: 10 bis            feiern. Wir gratulieren und danken
freitagsliturgie in St. Peter möchte bitte     19 Uhr.                                  Wolfgang Kallfelz und allen Chor-
jeder eine Blume mitbringen, die dann         Maria Himmelfahrt Bad Münster:           mitgliedern herzlich! Viele schöne
für den Osterschmuck verwendet wird.           9 bis 16 Uhr.                            und bewegende, anderes klingende
                                                                                        und bereichernde Gottesdienste und
Kollektentermine                                                                        Auftritte haben wir Cantamus zu
 Sonntag, 16. April und 16. Mai:
                                             > Rosenkranz                               verdanken. Der Chor gestaltet am 7.
  Sonderkollekte für den Bauunterhalt        Gebetszeiten                               Mai um 11 Uhr den Gottesdienst in
  unserer Kirchen.                                                                      St. Nikolaus mit. Herzliche Einla-
 Sonntag, 7. Mai: Für die Hohe               Hl. Kreuz: Fr eitags um 8.30 Uhr         dung!         Pastor Michael Kneib
  Domkirche.                                   vor der Hl. Messe im Katecheten-
                                               raum.                                       Beichte und Bußgottesdienst
Kirchenführung St. Nikolaus                   St. Peter: Mittwochs um 18 Uhr –         Liebe Mitchristen,
An jedem zweiten Samstag im Monat              während der Fastenzeit Kreuzwegan-         vor dem Osterfest gibt es am Mon-
gibt es um 14 Uhr eine Kirchenführung          dachten, ab Mai Maiandachten.            tag der Karwoche um 19 Uhr in St.
mit Marita Peil in St. Nikolaus. Die          St. Wolfgang: Dienstags um 17.30         Wolfgang einen Bußgottesdienst
nächsten Termine: Samstag, 8. April und        Uhr im Besprechungszimmer.               und am Karsamstag, von 10 bis 12
13. Mai. Die Teilnahme ist kostenlos.         Norheim: Montags, mittwochs und          Uhr in Hl. Kreuz die Gelegenheit
                                               freitags jeweils um 18.30 Uhr. Wäh-      zur persönlichen Beichte. Herzliche
                                               rend der kalten Jahreszeit im St.        Einladung! Pastor Michael Kneib
> Offene Kirchen                               Martinhaus, danach in der Kirche.
Fünf Kirchen sind auch außerhalb der          St. Marienwörth: Mittwochs um
                                               17.20 Uhr.                              Mittwoch, 19. April, von 16 bis 17.30
Gottesdienstzeiten geöffnet:                                                           Uhr im Gemeindehaus der evangeli-
  Hl. Kreuz: Mo. bis Fr. während der                                                  schen Johanneskirche, Lessingstraße
   Öffnungszeiten des Pfarrbüros.            Ökumene                                   14. Bitte beachten, dass der Bibelge-
  St. Peter: Mo. Bis Sa. von 10 bis 16                                                sprächskreis in den Wintermonaten aus
   Uhr und So. von 10.30 bis 16 Uhr .
                                             Bad Kreuznach                             energetischen Gründen von Montag
                                             Ökumenisches Bibelgespräch ist am         auf Mittwoch verlegt wurde.

       Bilanz Sonntagstisch: Engagierte Teams und große Nachfrage
Der Sonntagstisch unserer Pfarrei hatte
im Winterhalbjahr wieder eine große
Nachfrage. Vom ersten Novemberwo-
chenende bis Ostern waren Bedürftige
sonntags zu einer warmen Mahlzeit
nach Hl. Kreuz eingeladen. Die Bilanz
dieser Saison: Jeweils etwa 80 Essen
wurden ausgegeben, und für fast alle
Termine fanden sich Kochgruppen.
  Organisiert wird dies alles von einem
eingespielten Team mit Martina und
Alois Dhom, Martina und Georg Kall-
felz, Daniela Essler und Gerhard Welz.
Sie stehen beim ersten Termin jeweils
selbst in der Küche und sorgen außer-          Junge Kirche im Einsatz beim Sonntagstisch in Hl. Kreuz. Foto: Junge Kirche
dem dafür, dass auch an den übrigen
Sonntagen der Herd nicht kalt bleibt.          Sollte an dem ein oder anderen Sonn-    rum, dass die Menschen etwas zu essen
  Es melden sich überwiegend Gruppen,        tag ausnahmsweise mal kein Team ge-       bekommen; vor allem wollen wir auch
die hier schon seit Jahren engagiert         funden werden, gibt es Essensgutschei-    die Möglichkeit schaffen, in einem war-
sind. Fast schon legendär ist das „Lin-      ne oder auch, wie in diesem Jahr an       men Raum Gemeinschaft zu erleben
senteam“, das jeweils am 3. Advent           Fastnacht, leckere Berliner.              und miteinander ins Gespräch zu kom-
eine Linsensuppe serviert. Unterstüt-          Während der Corona-Zeit konnten die     men“, sagt Martina Dhom.
zung gibt es immer wieder auch von           Gäste nicht im Pfarrsaal bewirtet wer-      Das Orga-Team dankt allen, die sich
Lions, Rotariern, einem Party-Service        den, das Essen wurde im Freien zwi-       in den vergangenen Monaten unter nicht
und anderen mehr. Vereinzelt melden          schen Kirche und Pfarrbüro ausgege-       einfachen Umständen für die bedürfti-
sich auch neue Akteure, in diesem Win-       ben. Im nächsten Winterhalbjahr, so die   gen Menschen eingesetzt haben. Und es
ter zum Beispiel die Junge Kirche sowie      Hoffnung, kann man sich dann wieder       ist zuversichtlich, dass der Sonntags-
die Seminaristen aus Trier, die sich von     im geschlossenen Raum treffen. „Bei       tisch auch im kommenden November
diesem Projekt begeistert zeigten.           unserer Aktion geht es ja nicht nur da-   wieder starten kann.     Josef Brantzen
Unterwegs Jg. 61 / 3. April bis 14. Mai 2023 - Pfarrbrief der katholischen Pfarrei Bad Kreuznach Hl. Kreuz
10                                            Gottesdienste 3. bis 9. April

Montag, 3. April                   MONTAG DER KARWOCHE
St. Marienwörth            18.00   Hl. Messe
St. Wolfgang               19.00   Bußgottesdienst

Dienstag, 4. April                 DIENSTAG DER KARWOCHE
St. Nikolaus                9.00   Hl. Messe Leb. u. †† Fam. Kneib-Lambert
Kurstift Bad Kreuznach     10.45   Wortgottesfeier
St. Marienwörth            18.00   Hl. Messe
St. Wolfgang               18.00   Vesper

Mittwoch, 5. April                 MITTWOCH DER KARWOCHE
St. Wolfgang                9.00   Laudes
St. Wolfgang (Pfarrsaal)   15.00   Kreuzwegandacht der kfd
St. Marienwörth            18.00   Hl. Messe mit Vesper † E. Löscher u. †† Angehörige
St. Peter                  18.00   Kreuzwegandacht

Donnerstag, 6. April               GRÜNDONNERSTAG
                                   L 1: Ex 12,1-8.11-14         L 2: 1 Kor 11,23-26      Ev: Joh 13,1-15

St. Nikolaus                6.00   Frühschicht
St. Franziskus             15.30   Hl. Messe der spanischen Gemeinde
St. Marienwörth            18.00   Hl. Messe vom letzten Abendmahl, anschl. Anbetung
Hl. Kreuz                  18.00   Gründonnerstag @Junge Kirche
Norheim                    19.00   Hl. Messe vom letzten Abendmahl
St. Franziskus             19.00   Hl. Messe vom letzten Abendmahl der polnischen Gemeinde
St. Wolfgang               19.00   Hl. Messe vom letzten Abendmahl

Freitag, 7. April                  KARFREITAG – FAST– UND ABSTINENZTAG
                                   L 1: Jes 52,13-53,12    L 2: Hebr 4,14-16; 5,7-9   EV: Joh 18,1-19,42

Bad Münster                15.00   Feier vom Leiden und Sterben Jesu Christi
                                   Feier vom Leiden und Sterben Jesu Christi der polnischen Gemeinde
St. Franziskus             15.00
                                    anschl. Anbetung und Beichtgelegenheit (bis 17.30 Uhr)
St. Peter                  15.00   Feier vom Leiden und Sterben Jesu Christi
St. Marienwörth            15.00   Feier vom Leiden und Sterben Jesu Christi
St. Wolfgang               17.00   Feier vom Leiden und Sterben Jesu Christi
Hl. Kreuz                  18.00   Karfreitag @Junge Kirche
St. Nikolaus               19.00   Meditation zum Karfreitag gestaltet vom Chor Cantamus
Samstag, 8. April
St. Nikolaus               10-12   Beichtgelegenheit (Pfarrer Dr. Michael Kneib)
St. Franziskus             15.00   Gabensegnung der polnischen Gemeinde
St. Franziskus             20.00   Feier der Osternacht in deutscher und polnischer Sprache
Hl. Kreuz                  21.00   Osternacht @Junge Kirche
St. Wolfgang               21.00   Feier der Osternacht
Norheim                    21.00   Feier der Osternacht

                                   OSTERSONNTAG –
Sonntag, 9. April                  HOCHFEST DER AUFERSTEHUNG DES HERRN
                                   L 1: Apg 10,34a.37-43        L 2: Kol 3,1-4           Ev: Joh 20,1-9

St. Marienwörth             6.00   Auferstehungsfeier
Bad Münster                 9.30   Hl. Messe
St. Peter                   9.30   Hl. Messe
                                   Festhochamt zum Osterfest musikalisch gestaltet vom Kirchenchor
Hl. Kreuz                  11.00
                                    St. Cäcilia
Hüffelsheim                11.00   Hl. Messe
St. Franziskus             14.00   Hl. Messe der polnischen Gemeinde
Gottesdienste 10. bis 16. April                                                                   11

Montag, 10. April                   OSTERMONTAG
                                    L 1: Apg 2,14.22B-33            L 2: 1 Kor 15,1-8.11          EV: Lk 24,13-35

St. Marienwörth              9.00   Hl. Messe
St. Franziskus               9.30   Hl. Messe
St. Wolfgang                 9.30   Hl. Messe
St. Nikolaus                11.00   Hl. Messe †† der Familien Dockendorff, Harmuth, Kallfelz, Schaller
Norheim                     11.00   Hl. Messe
St. Franziskus              14.00   Hl. Messe der polnischen Gemeinde

Dienstag, 11. April                 DIENSTAG DER OSTEROKTAV
St. Nikolaus                 9.00   Hl. Messe † A. M. Kraus
St. Marienwörth             18.00   Hl. Messe
St. Wolfgang                18.00   Vesper

Mittwoch, 12. April                 MITTWOCH DER OSTEROKTAV
St. Wolfgang                 9.00   Laudes
St. Marienwörth             18.00   Hl. Messe mit Vesper

Donnerstag, 13. APRIL               DONNERSTAG DER OSTEROKTAV
St. Marienwörth             17.15   Eucharistische Anbetung
St. Marienwörth             18.00   Hl. Messe
Hüffelsheim                 18.30   Hl. Messe

Freitag, 14. April                  FREITAG DER OSTEROKTAV
Hl. Kreuz                    9.00   Hl. Messe † A. Unkelbach, † J. Marx
St. Franziskus              17.00   Hl. Messe
St. Marienwörth             18.00   Hl. Messe
St. Franziskus              18.30   Hl. Messe in polnischer Sprache
Samstag, 15. April
St. Marienwörth              9.00   Hl. Messe in einem besonderen Anliegen
Hl. Kreuz                   14.00   Erstkommunionfeier der Kommunionkinder aus Norheim
St. Franziskus              16.00   Taufe Isabelle Kazuba
St. Franziskus              18.00   Vorabendmesse † M. Köllmeier, †† Fam. Herrmann u. Ingenthron, † E. Pleitz
Wallhausen                  18.30   „Bezeichnet“-Gottesdienst der Firmlinge

Sonntag, 16. April                  2. SONNTAG DER OSTERZEIT – WEIßER SONNTAG
                                    L 1: Apg 2,42-47       L 2: 1 Petr 1,3-9               Ev: Joh 20,19-31

St. Marienwörth              9.00   Hl. Messe
                                    Hl. Messe Leb. u. †† d. Fam. Hein, Baltes u. Leinen, † R. Hoffmann,
Bad Münster                  9.30
                                      † Dr. C. Klein
                                    Hl. Messe † M. Beilmann, 2. Sterbeamt † W. Wirth, †† Fam. Domann u. Dhein,
St. Peter                    9.30
                                      Freisem u. Herold, †† M. Kleinz u. C. Keller, †† Ehel. W. u. K. Felzen
St. Wolfgang                 9.30   Wortgottesfeier
St. Wolfgang                11.00   Hl. Messe der polnischen Gemeinde
St. Nikolaus                11.00   Hl. Messe † G. Colombo u. †† Fam. Kilz
Norheim                     11.00   Wortgottesfeier
Hl. Kreuz                   14.00   Erstkommunionfeier der Kinder der Pfarrbezirke Hl. Kreuz und St. Peter
St. Franziskus              14.00   Hl. Messe der polnischen Gemeinde
St. Franziskus              15.30   Hl. Messe der spanischen Gemeinde
Hl. Kreuz                   18.00   Hl. Messe † G. Pieroth
Bad Sobernheim              18.00   Jugendgottesdienst der Jungen Kirche
12                                                 Gottesdienste 17. bis 23. April

Montag, 17. April               MONTAG DER 2. OSTERWOCHE
St. Nikolaus             8.00   Schulgottesdienst
St. Marienwörth         16.00   Eucharistische Anbetung und Beichtgelegenheit
St. Marienwörth         18.00   Hl. Messe
St. Wolfgang            19.00   Hl. Messe nach Meinung

Dienstag, 18. April             DIENSTAG DER 2. OSTERWOCHE
St. Nikolaus             9.00   Hl. Messe † A. Kiefer
St. Marienwörth         18.00   Hl. Messe † Frau Brigitta
St. Wolfgang            18.00   Vesper
Mittwoch, 19. April             HL. LEO IX., PAPST
St. Wolfgang             9.00   Laudes
                                Hl. Messe mit Vesper † K. Groppe, in den Anliegen d. Schwestern Franziskaner-
St. Marienwörth         18.00
                                innen unserer Frau der Gnade

Donnerstag, 20. April           DONNERSTAG DER 2. OSTERWOCHE
St. Marienwörth         17.15   Eucharistische Anbetung
St. Marienwörth         18.00   Hl. Messe
St. Peter               18.30   Hl. Messe
                                HL. ANSELM, BISCHOF VON CANTERBURY,
Freitag, 21. April
                                 KIRCHENLEHRER
Hl. Kreuz                9.00   Hl. Messe † Dr. E. Komenda
St. Franziskus          17.00   Hl. Messe
St. Marienwörth         18.00   Hl. Messe
St. Franziskus          18.30   Hl. Messe in polnischer Sprache
Samstag, 22. April
St. Marienwörth          9.00   Hl. Messe
                                Erstkommunionfeier der Kommunionkinder der Pfarrbezirke
Hl. Kreuz               14.00
                                 St. Franziskus und St. Wolfgang
St. Franziskus          18.00   Vorabendmesse

Sonntag, 23. April              3. SONNTAG DER OSTERZEIT
                                L 1: Apg 2,14.22b-33        L 2: 1 Petr 1,17-21        Ev: Lk 24,13-35

St. Marienwörth          9.00   Hl. Messe
Bad Münster              9.30   Wortgottesfeier
                                Hl. Messe †† Ehel. M. u. W. Kaiser,
St. Peter                9.30
                                 †† Maria und Marianne Scharf u. †† Angehörige
St. Wolfgang             9.30   Hl. Messe †† Ehel. Dr. O. u. G. Henrichs, † M. Ellrich, † L. Böhm
St. Wolfgang            11.00   Hl. Messe der polnischen Gemeinde
St. Nikolaus            11.00   Hl. Messe mit Feier der Eisernen Kommunion
                                Hl. Messe †† Ehel. W. u. O. Jakobi u. † H. Rossel,
Norheim                 11.00
                                  für alle Menschen, die freiwillig aus dem Leben geschieden sind.
Hl. Kreuz               14.00   Erstkommunionfeier der Kinder des Pfarrbezirks St. Nikolaus
St. Franziskus          14.00   Hl. Messe der polnischen Gemeinde
St. Wolfgang            14.30   Taufe Aylin Kannewischer
Norheim                 14.30   Taufe Ben Deutschmann und Elino Lorenz
Hl. Kreuz               18.00   Wortgottesfeier
Gottesdienste 24. bis 30. April                                                              13

Montag, 24. April                   HL. FIDELIS VON SIGMARINGEN, MÄRTYRER
St. Marienwörth             18.00   Hl. Messe
St. Wolfgang                19.00   Hl. Messe †† Dr. G. u. F. Kuhn

Dienstag, 25. April                 HL. MARKUS, EVANGELIST
St. Nikolaus                 9.00   Hl. Messe
St. Marienwörth             18.00   Hl. Messe
St. Wolfgang                18.00   Vesper
Mittwoch, 26. April                 MITTWOCH DER 3. OSTERWOCHE
St. Wolfgang                 9.00   Laudes
Hl. Kreuz                   18.00   „Halbzeit“-Jugendgottesdienst der Jungen Kirche
                                    Hl. Messe mit Vesper †† Priester G. Becker, J. Winkler, C. Wagner u.
St. Marienwörth             18.00
                                     WB L. Schwarz

Donnerstag, 27. April               HL. PETRUS KANISIUS, ORDENSPRIESTER, KIRCHENLEHRER
St. Nikolaus                 8.00   Schulgottesdienst
St. Peter                   15.00   Seniorenmesse
St. Marienwörth             17.15   Eucharistische Anbetung
St. Marienwörth             18.00   Hl. Messe
Hüffelsheim                 18.30   Hl. Messe

Freitag, 28. April                  HL. PETER CHANEL, PRIESTER, MÄRTYRER
Hl. Kreuz                    9.00   Hl. Messe † M. Hillen u. † Mutter S.
St. Franziskus              17.00   Hl. Messe
                                    Hl. Messe †† Fam. Frauband, Blasius, Winzer u. Gronau,
St. Marienwörth             18.00
                                     †† Herz-Jesu-Schwestern
St. Franziskus              18.30   Hl. Messe in polnischer Sprache

Samstag, 29. April
St. Marienwörth              9.00   Hl. Messe in d. Anliegen v. Sr. Reena
St. Nikolaus                12.00   Trauung Jessica Meide und Benjamin Kauz
St. Franziskus              18.00   Vorabendmesse

Sonntag, 30. April                  4. SONNTAG DER OSTERZEIT
                                    L 1: Apg 2,14a.36-41       L 2: 1 Petr 2,20b-25          Ev: Joh 10,1-10

St. Marienwörth              9.00   Hl. Messe
Bad Münster                  9.30   Hl. Messe Leb. u. †† d. Fam. Hein, Baltes u. Leinen
St. Peter                    9.30   Hl. Messe
St. Wolfgang                 9.30   Hl. Messe †† L. Mayer u. G. Mayer
St. Wolfgang                11.00   Erstkommunionfeier der Kinder der polnischen Gemeinde
St. Nikolaus                11.00   Hl. Messe †† Ehel. K. u. N. Baumann
                                    Hl. Messe † D. Klein;
Norheim                     11.00
                                     für alle Menschen, die freiwillig aus dem Leben geschieden sind.
St. Franziskus              14.00   Hl. Messe der polnischen Gemeinde
                                    Hl. Messe Leb. u. †† Fam. Oberst u. Retzmann, †† Fam. Nitsche u. Fam. Spitzer,
Hl. Kreuz                   18.00
                                     †† K. u. R. Plaul
14                                                             Gottesdienste 1. bis 7. Mai

Montag, 1. Mai                             JAHRESTAG DER DOMKIRCHWEIHE
St. Marienwörth                   18.00    Hl. Messe

Dienstag, 2. Mai                           HL. ATHANASIUS, BISCHOF VON ALEXANDRIEN,
                                            KIRCHENLEHRER
St. Nikolaus                       9.00    Hl. Messe
Kurstift Bad Kreuznach            10.45    Wortgottesfeier
St. Marienwörth                   18.00    Hl. Messe
St. Wolfgang                      18.00    Vesper
Mittwoch, 3. Mai                           HL. PHILIPPUS UND HL. JAKOBUS, APOSTEL
St. Wolfgang                       9.00    Laudes
St. Marienwörth                   18.00    Hl. Messe mit Vesper in d. Anl. d. Kongregation Schwestern Mägde Mariens
St. Peter                         18.00    Maiandacht

Donnerstag, 4. Mai                         HL. FLORIAN, MÄRTYRER, U. HL. MÄRTYRER VON LORCH
St. Marienwörth                   17.15    Eucharistische Anbetung
St. Marienwörth                   18.00    Hl. Messe
St. Peter                         18.30    Hl. Messe † Margarete Schumacher

Freitag, 5. Mai                            HL. GODEHARD, BISCHOF VON HILDESHEIM
Hl. Kreuz                          9.00    Hl. Messe † M. Kastenholz, †† Eltern u. Bruder, † M. Belowski
St. Franziskus                    17.00    Hl. Messe
St. Marienwörth                   18.00    Hl. Messe
St. Franziskus                    18.30    Hl. Messe in polnischer Sprache
Samstag, 6. Mai
St. Marienwörth                    9.00    Hl. Messe
St. Franziskus                    18.00    Vorabendmesse

Sonntag, 7. Mai                            5. SONNTAG DER OSTERZEIT
                                           L 1: Apg 6,1-7                L 2: 1 Petr 2,4-9           Ev: Joh 14,1-12

St. Marienwörth                    9.00    Hl. Messe † Mutter v. Sr. Mercy
Bad Münster                        9.30    Hl. Messe †† Fam. Klein u. Gerber, 2. Jgd. † B. Hautz
St. Peter                          9.30    Hl. Messe †† Ehel. M. u. G. Beilmann
St. Wolfgang                       9.30    Hl. Messe Miteinander im Gepräch – meet and greet, † M. Ellrich
St. Wolfgang                      11.00    Hl. Messe der polnischen Gemeinde
                                           Hl. Messe musikal. mitgestaltet vom Chor Cantamus
St. Nikolaus                      11.00
                                            † G. Colombo u. †† Fam. Kilz
Norheim                           11.00    Hl. Messe für alle Menschen die, freiwillig aus dem Leben geschieden sind.
St. Franziskus                    14.00    Hl. Messe der polnischen Gemeinde
St. Peter                         14.30    Taufe von Maivi Benert
Hl. Kreuz                         18.00    Hl. Messe † A. Wirtz u. † O. Zagelow

                          Herzliche Einladung
                         Alle Gläubigen unserer Pfarrei sind
                         für Sonntag, 7. Mai, um 9.30 Uhr
                         zum besonderen Gottesdienst in St.
                         Wolfgang eingeladen: meet and
                         greet – miteinander singen und be-
                         ten, mit den Banknachbarn ins Ge-
                         spräch kommen, eine Kleinigkeit
                         essen, Eucharistie feiern.
Gottesdienste 8. bis 14. Mai                                                                      15

Montag, 8. Mai                      MONTAG DER 5. OSTERWOCHE
St. Marienwörth             18.00   Hl. Messe in d. Anliegen d. Schwestern Franziskanerinnen unserer Frau der Gnade
St. Wolfgang                19.00   Hl. Messe
Dienstag, 9. Mai                    DIENSTAG DER 5. OSTERWOCHE
St. Nikolaus                 9.00   Hl. Messe
AH Elisabeth-Jäger-Haus     15.30   Seniorengottesdienst
St. Marienwörth             18.00   Hl. Messe
St. Wolfgang                18.00   Vesper

Mittwoch, 10. Mai                   HL. JOHANNES V. AVILA, PRIESTER U. KIRCHENLEHRER
St. Wolfgang                 9.00   Laudes
Wohnpark Sophie Scholl      15.30   Seniorengottesdienst
St. Marienwörth             18.00   Hl. Messe mit Vesper † E. Löscher u. †† Angehörige
St. Peter                   18.00   Maiandacht
Donnerstag, 11. Mai                 DONNERSTAG DER 5. OSTERWOCHE
St. Nikolaus                15.00   Maiandacht der Senioren
St. Marienwörth             17.15   Eucharistische Anbetung
St. Marienwörth             18.00   Hl. Messe
Hüffelsheim                 18.30   Hl. Messe
Waldalgesheim               18.00   „Bezeichnet“-Gottesdienst der Firmlinge

Freitag, 12. Mai                    HL. MODOALD, BISCHOF VON TRIER (7. JH)
                                    Hl. Messe Jgd. † A. Unkelbach, †† M. Hillen u. Mutter S.,
Hl. Kreuz                    9.00
                                     nach Meinung alter Stifter
St. Franziskus              17.00   Hl. Messe
St. Marienwörth             18.00   Hl. Messe †† Fam. Willenweber, Zerfaß, Dörner u. Wälfung
St. Franziskus              18.30   Hl. Messe in polnischer Sprache
Samstag, 13. Mai
St. Marienwörth              9.00   Hl. Messe in d. Anliegen v. Generaloberin M. Dabrowka
St. Franziskus              18.00   Wortgottesfeier

Sonntag, 14. Mai                    6. SONNTAG DER OSTERZEIT
                                    L 1: Apg 8,5-8.14-17             L 2: 1 Petr 3,15-18          Ev: Joh 14,15-21

St. Marienwörth              9.00   Hl. Messe † G. Groppe, †† Fam. Peil u. Fickinger
Bad Münster                  9.30   Wortgottesfeier
St. Peter                    9.30   Hl. Messe 3. Sterbeamt † W. Wirth
St. Wolfgang                 9.30   Hl. Messe † J. Kaiser u. † D. Buckmaier, †† G. Mayer u. E. Gaida
St. Wolfgang                11.00   Hl. Messe der polnischen Gemeinde
St. Nikolaus                11.00   Wortgottesfeier
Hüffelsheim                 11.00   Hl. Messe
St. Franziskus              14.00   Hl. Messe der polnischen Gemeinde
                                    Hl. Messe– Jugendgottesdienst im Rahmen des Firmkurses † A. Grumbach,
Hl. Kreuz                   18.00
                                     † J. Marx
16

         HILF-LOS
Abendmeditation am Karfreitag
Der Chor Cantamus (Bild) lädt am 7.
April um 19 Uhr wieder zur „Abend-

                                                                                                                           Foto: Cantamus
meditation am Karfreitag“ in die St.-
Nikolaus-Kirche ein.
  Seit vielen Jahren ist diese Abend-
meditation hier ein Treffpunkt für viele,
die gemeinsam mit anderen den Gefüh-
len und Gedanken des Karfreitags nach-      uns Hilflos.“ Aus dem Kreuzweg wird         ein besonderes Lied, in dem das Leid
spüren wollen.                              besonders Veronika in den Blick ge-         der Welt mit Blick auf den toten Jesus
  Cantamus gestaltet die Meditation mit     nommen, die mit einer kleinen Geste         betrachtet wird. Es ist entstanden nach
Musik, Texten und Aktionen und lädt         aus der Menge heraus Jesus geholfen         einer Kundgebung gegen den Jugosla-
die Miterlebenden unter der Überschrift     hat. „Das ist auch an uns eine Heraus-      wienkrieg auf dem Kornmarkt. Eine
„HILF-LOS“ zum Hören, Beten, zur            forderung zum Helfen: HILF-LOS!“            junge Frau berichtete von den Gräuelta-
Fürbitte und zur Kreuzverehrung ein.          Cantamus wird unter anderem das           ten, die sie erlebt hatte, und hilflos sag-
Dazu heißt es: „Die aktuellen Nachrich-     Sterben Jesu, die Kreuzabnahme und          te: „Ich hab geweint!“ Daraus wurde
ten mit so vielen schweren Zeitereignis-    die Grablegung aus der Johannes-            das Lied, das „Maria Magdalena“ beim
sen, aber auch unsere ganz persönlichen     Passion in der Vertonung von Wolfgang       Anblick des toten Jesus in der Johannes-
Lebensprobleme und Ängste machen            Kallfelz gestalten. „Ich hab geweint“ ist   Passion von Wolfgang Kallfelz singt.

 Auf Marienburg über die Zeit des familiären Umbruchs gesprochen
            Nach pandemiebedingter Pause konnte die Familien-
            gruppe 4 unserer Pfarrei unter Begleitung von Diakon
            Edgar Braun endlich wieder ein gemeinsames Wochen-
            ende auf der Marienburg an der Mosel verbringen.
              Wie verändert sich der Alltag, wenn die eigenen El-
            tern immer älter werden und die Kinder aus dem Haus
            gehen? Mit diesem komplexen und nicht einfachen
            Thema beschäftigten sich die Teilnehmenden in lebhaf-
            ten Diskussionen und ertragsreichem Austausch. Ideen,
            Anregungen, Erfahrungen und gute Impulse wurden
            dankbar angenommen und sollten helfen, diese neuen
            Herausforderungen zu bewältigen.
              Eine kleine Wanderung zum beschaulichen Weih-
            nachtsmarkt in Bullay wie auch kurzweilige Spiele-
            abende auf der Marienburg standen ebenfalls auf dem
            Programm. Ein eindrucksstarker Gottesdienst am 1.
            Advent, der die Familienkreismitglieder auf die begin-
            nende Adventszeit einstimmte, rundete das Wochenen-
            de feierlich ab.
              Unser Bild zeigt die Familiengruppe vor der Kirche
            der Jugend auf der Marienburg.           Jochen Böhm

          Pfarrradio Studio Nahe such Mitarbeiter fürs Kino-Resort
Das Domradio studio-nahe.de mit Sitz                                                         Infos auf der Homepage
in Bretzenheim an der Nahe sucht re-
daktionelle Verstärkung. Dazu schreibt                                                    Auf unserer neu gestalteten Homepa-
Studioleiter Michael Pauken:                                                            ge studio-nahe.de findet man alle Infor-
  Seit 2006 funken wir zwischen Ingel-                                                  mationen zum Sender. Mehr auch im
heim und Bad Kreuznach per UKW und                                                      neuen Flyer, der in den Kirchen aus-
DAB, weltweit im web. Für unsere                                                        liegt. Wir freuen uns über finanzielle
Rubrik „neues aus dem Kino“ suchen          zum Audio Material, sprichst die Texte      Unterstützung. Konto: Förderverein Stu-
wir für unser ehrenamtliches Team eine      und produzierst den Beitrag, der jede       dio Nahe e.V., Sparkasse Rhein Nahe,
Person, die Lust hat, diese Rubrik zu       Woche am Mittwoch und Donnerstag            IBAN DE61 5605 0180 0017 136011.
übernehmen. Du solltest einen PC und        mehrmals läuft. Wann du das machst,         Das Geld wird ausschließlich für Pro-
ein Mikrofon haben und zuverlässig          liegt bei dir. Interesse? Dann schreibe     gramminhalte oder technische Erneue-
sein. Du bekommst von uns den Zugang        eine E-mail an pauken@studio-nahe.de        rungen verwendet.“
Weltgebetstag der Frauen                                                                             17

                       Spezialitäten aus Winzenheim und Taiwan
Etwa 50 Frauen aus St. Peter und der Lukas-Gemeinde Win-       Feier. Anschließend trafen sich die Teilnehmerinnen zum
zenheim feierten auch in diesem Jahr wieder den Weltgebets-    Kaffeetrinken im Saal des evangelischen Gemeindehauses.
tag der Frauen gemeinsam in St. Peter. Die Vorbereitung hat-   Mehrere Frauen der evangelischen Frauenhilfe hatten sich
ten Frauen der kfd St. Peter gemeinsam mit Frauen der Lukas-   bereit erklärt, Kuchen zu backen. So gab es zum einen Win-
Gemeinde vorgenommen. „Die Kirche ist gut besetzt“ und         zenheimer Kuchenspezialitäten, zum anderen speziell zum
„Die Musik, die Lieder und die Texte aus dem Vorbereitungs-    Anlass passende taiwanesische Pineapple cakes. Theo Vogt
heft sind sehr ansprechend“ – so lauteten Rückmeldungen zur                           Fotos: Christine Zimmermann-Vogt

   In St. Wolfgang viele Informationen über das Land der Orchideen
Beim Weltgebetstag trafen sich etwa 50 Frauen zunächst im      erlernen, damit sie sich selbst ernähren können. Im Land wer-
Pfarrsaal St. Wolfgang zu Kaffee und Kuchen. Christiane        den viele Orchideen gezüchtet. Daher heißt Taiwan auch
Gericke-Ramezani stellte die Situation der Frauen in Taiwan    „Königreich der Orchideen“. Einige Orchideen konnten in
vor. Die Christen sind in diesem Land eine Minderheit, ein     der Kirche bewundert werden, in der der Abschlussgottes-
Geisterglaube ist noch stark verbreitet. Viel Wert wird auf    dienst stattfand, musikalisch begleitet von der Band „Um
Bildung der Kinder gelegt. In der christlichen Organisation    Himmels Willen“. 642 Euro wurden an das WGT-Büro für
„Garden of Hope“ wird den Frauen geholfen, einen Beruf zu      deren Projekte überweisen.         Text/Fotos: Anette Glöckner

                  In Bad Münster gemeinsam gebetet und gefeiert
Ein eingespieltes Team gestaltete nach einem Vorbereitungs-    Kraft, baten ihn aber auch um seine Hilfe in einer schwieri-
treffen wieder einen abwechslungsreichen Gottesdienst in       gen Zeit mit Blick auf eine ungewisse Zukunft. Im Anschluss
der evangelischen Kirche Bad Münster. Etwa 30 Besucherin-      blieben die meisten Anwesenden noch im Luthersaal zusam-
nen lernten die Insel Taiwan kennen; besonders die Erfah-      men und tauschten ihre Meinungen aus. Zu der guten Stim-
rungen und Probleme der einheimischen Frauen wurden an-        mung trugen verschiedene Arten von Fingerfood bei, die vom
gesprochen. Die Feiernden dankten Gott für seine guten Ga-     Vorbereitungsteam spendiert wurden. Die Kollekte für Frau-
ben: Glaube, Hoffnung, Liebe und Weisheit, Stärke und          enprojekte ergab 240 Euro.      Text/Fotos: Rizza Dal Magro
18

                                                                             Der Buchtipp

                                                                         Pater Albert geht neue Wege
                                                                    Pater Albert Seul sagt: „Ich
                                                                    liebe es, neue Wege zu gehen.
                                                                    Christen sind Menschen des
                                                                    neuen Weges… Gott lässt sich
                                                                    auch außerhalb der ausgetrete-
                                                                    nen Pfade finden.“
                                                                      Tiersegnungen, Auto-Gottes-
                                                                    dienste, Kulturveranstaltungen,
                                                                    aber auch das ungeschönte
                                                                    Aufzeigen von Missständen in
                                                                    der katholischen Kirche: Dafür
                                                                    steht der Geistliche. Als Pfarrer
                                                                    und Wallfahrtsrektor von Klausen in Rheinland-Pfalz
                                                                    vertritt und lebt er zusammen mit vielen ehrenamtlichen
  Spirituelle Wanderung am 17. Juni                                 Mitstreitern und Mitstreiterinnen das Bild einer moder-
                                                                    nen, aufgeschlossenen Kirche, die sich offensiv den Her-
„Das Leben ist (auch) schön“ – unter diesem kurzen, anre-           ausforderungen der Gegenwart stellt. In seinem neuen
genden und herausfordernden Motto steht unsre nächste               Buch nimmt der Dominikaner das Lesepublikum mit auf
Spirituelle Wanderung.                                              seine abenteuerliche Reise als „geistlicher Schmetter-
  Sie findet statt am Samstag, 17. Juni, 9 bis 16 Uhr.              lingssammler“. Um den Menschen auch in schwierigen
  Wir gehen gemeinsam einen Weg, erhalten an fünf Orten             Zeiten als Seelsorger zur Seite zu stehen, versucht er da-
einen Impuls, den wir zehn Minuten im Schweigen wirken              bei immer den Spuren Gottes zu folgen, die seiner Erfah-
lassen und werden mit einem gemeinsamen Imbiss enden.               rung nach häufig nicht nur auf traditionell beschrittenen
  Jeder, der schon einmal dabei war, aber auch alle, die neu-       Wegen zu entdecken sind.
gierig auf so etwas sind, sind herzlich eingeladen. Bitte mel-        Pater Alberts Buch macht Lust, ihm auf dieser Entde-
den Sie sich ab sofort im Pfarrbüro an: Telefon 0671-28001,         ckungsreise zu folgen.                                   job
E-Mail pfarrbuero@kath-kirche-kreuznach.de.
  Im nächsten Pfarrbrief gibt es weitere Informationen.                      Pater Albert Seul OP, Jetzt erst recht! Seelsorge in
               Es grüßt herzlich die AG Spirituelle Wanderung               schwierigen Zeiten – Kirchenlust statt Kirchenfrust
                                                Foto: N. Schaller           Paulinus-Verlag, Taschenbuch, 144 Seiten, 14,90 €

                                                                             Der Surftipp
     Ostergarten in Langenlonsheim
Das ökumenische Ostergartenteam lädt auch in diesem Jahr
in Langenlonsheim zu einer Erlebnisreise „Lebendige Bibel“
unter freiem Himmel ein. Sieben interaktive Stationen erzäh-
len die Geschichte Jesu von Palmsonntag über Gründonners-
tag und Karfreitag bis zur Auferstehung an Ostern. Der Fokus
liegt dabei auf dem Thema „Auferstehung und Hoffnung“
und den Fragen:
  Wo leiden Einzelne oder gar Völker und brauchen Verän-
   derung?
  Wer unterstützt und hilft?
  In welchen Lebensbereichen hilft uns unsere Hoffnung auf                      Kirche auf der Buga
   den Auferstandenen, anderen Mut zu machen und nicht
   aufzugeben?                                                      Vom 14. April bis 8. Oktober findet in diesem Jahr in
                          Bis Sonntag, 23. April, sind alle         Mannheim die Bundesgartenschau statt. Auch die evange-
                          Generationen eingeladen, allein,          lische und katholische Kirche wollen den Besuchern ei-
                          mit Familie oder in Gruppen den           nen Ort „mit neuen Perspektiven, lebendiger Begegnung
                          Ostergarten, Obere Grabenstraße           und Zuversicht“ bieten. So lautet das Motto der kirchli-
                          29, zu besuchen, der rund um die          chen Angebote: „Hier wachsen Perspektiven.“
                          Uhr geöffnet ist. In diesem Jahr            Auf der Internetseite www.kibuga23.de werden die 25
                          bleibt die Gestaltung auf den Hoff-       Themenwochen vorgestellt. Über einen Kalender findet
                          nungsgarten neben der katholischen        man für jeden Tag die angebotenen Veranstaltungen. Hin-
                          Kirche (Bild) beschränkt, bevor sie       tergrundberichte und die Vorstellung des ökumenischen
                          im kommenden Jahr wieder die              Betreuerteams runden das Angebot ab.
                          beiden Kirchen verbinden wird.              Da Mannheim relativ nah und gut erreichbar ist, ist ein
                          Im Rahmen der Möglichkeiten wer-          Besuch der Buga und des ein oder anderen kirchlichen
                          den Führungen angeboten, ansons-          Angebots sicher überlegenswert. Die Internetseite bietet
ten helfen QR-Codes, sich zurechtzufinden.                          eine gute Unterstützung.                Winfried Vogt
Sie können auch lesen